Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2021037980A1 - Deckel für einen becher - Google Patents

Deckel für einen becher Download PDF

Info

Publication number
WO2021037980A1
WO2021037980A1 PCT/EP2020/073974 EP2020073974W WO2021037980A1 WO 2021037980 A1 WO2021037980 A1 WO 2021037980A1 EP 2020073974 W EP2020073974 W EP 2020073974W WO 2021037980 A1 WO2021037980 A1 WO 2021037980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
edge
section
lid according
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianfranco D'amato
Original Assignee
Seda International Packaging Group Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda International Packaging Group Spa filed Critical Seda International Packaging Group Spa
Priority to CA3148854A priority Critical patent/CA3148854A1/en
Priority to US17/639,019 priority patent/US20220306352A1/en
Priority to AU2020338701A priority patent/AU2020338701A1/en
Priority to BR112022003504A priority patent/BR112022003504A2/pt
Priority to EP20764355.2A priority patent/EP4021818A1/de
Priority to MX2022002463A priority patent/MX2022002463A/es
Publication of WO2021037980A1 publication Critical patent/WO2021037980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/022Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00268Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to a lid for a cup for beverages.
  • a cup is for example made of paper or cardboard and has a liquid-tight coating on the inside.
  • Such cups are recyclable or compostable and therefore ecologically better than cups made of plastic material.
  • Such a cup is used to consume cold or hot drinks and is usually closed at its upper open end by a corresponding lid. This lid must meet certain requirements in terms of tightness and a firm seat on an upper rim of the cup.
  • a corresponding cup with a lid is described in EP 1 975 085 or EP 1 787 916, for example. Lids for such cups are known from EP 1 968 861 or EP 3 068 706, for example. Another cover is described in DE 20 2005 018 987.
  • the present application is based on the object of improving a lid for a cup for Ge drinks in such a way that it is made for the most part from paper, has a simple structure and meets the corresponding requirements for tightness and tight fit on an upper end of the cup.
  • the innovation is characterized in particular by the fact that the lid has a lower lid part that can be placed on an upper edge of the cup and an essentially circular lid disc, the lower lid part and the lid disc being made of paper and along an edge groove pointing downwards in the direction of the cup and one in an essentially opposite direction upwardly facing edge flange, which is inserted into the edge groove, are liquid-tightly connected.
  • the cover is thus essentially constructed in two parts from the lower part of the cover and the cover disk, which are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the same structure can be used for lids that are placed on cups of different diameters, with only the radius of the lower part of the lid and the lid disc being adapted to the corresponding diameter of an upper opening of the cup.
  • Lid lower part and lid disc are each made of paper, cardboard or some other paper material. They are easy to assemble, so that a large number of lids can be machined from individual parts and assembled in a short time.
  • the edge groove is formed by an upper edge of the lower cover part and the edge flange is formed by an upwardly folded cover disk edge or the edge groove is formed by a downwardly open edge ring of the cover disk and the edge flange is formed by an upper end portion of the lower cover part.
  • the edge flange is inserted into the edge groove and, accordingly, a liquid-tight connection with one another. If the edge groove is formed by an upper edge of the lower cover part, this edge groove overlaps the corresponding cover disk edge and extends essentially to an upper side of the lower cover part. If liquid escapes onto the upper side of the lid, it can come into contact with the lower lid part and in particular its edge groove. If the edge groove is formed by a downwardly open edge ring of the cover disk, the entire surface of the cover disk is essentially limited by this edge ring, so that liquid on the cover disk only comes into contact with the material of the cover disk.
  • the edge groove is essentially formed in an inverted U-shape.
  • the edge groove can have corresponding roundings of a U-shape, but can also connect the U-legs to a U-web via edges.
  • a depth of the edge groove can be essentially equal to a height or length of the edge flange.
  • the edge flange can be simply inserted into the edge groove until it touches a free end of the edge flange with a bottom of the edge groove.
  • gluing can take place not only along flat sides of the edge flange, but also at its free end to a bottom of the edge groove.
  • the lower part of the lid ensures that the lid is securely placed on a cup.
  • the lower lid part can be formed from two, three or more layers of paper. These are connected to one another in a manner known per se and can be cut into a blank for the lower cover part.
  • the lower cover part can then be deformed to ensure that it is firmly seated on an upper edge of the cup. It is also conceivable that the paper layers are wound spirally.
  • the cover plate it is usually sufficient if it is formed from at least one paper layer.
  • the lid disc closes the lid at the top, but apart from the connection with the lower lid part, it serves only to a small extent for the stability of the lid or for producing a tight fit on the cup.
  • it can be the cover disk that primarily comes into contact with the liquid contained in the cup, so that in this context it can be advantageous if the cover disk has a liquid-tight plastic coating at least on its underside.
  • a plastic coating can be a very thin layer of polyethylene, lacquer or the like, with biodegradable plastics also being able to be used, which can also be applied to the underside of the lid, for example as an aqueous solution or as a layer.
  • an aqueous solution can have a PET (polyethylene terephthalate) component.
  • PET polyethylene terephthalate
  • this is only contained in the aqueous solution to a small percentage.
  • a corresponding coating can be arranged on an upper side of the cover disk or on an outside of the lower cover part.
  • edge groove and the edge flange In order to produce a liquid-tight connection between the edge groove and the edge flange in a simple manner, these can be glued to one another. Such gluing can take place, for example, by using an adhesive. Gluing through the plastic coating on the underside or top of the lid is also conceivable, which, for example, is slightly melted in the case of a heat seal and, after re-hardening, establishes the connection between the edge groove and the edge flange in a liquid-tight manner. As already stated, the plastic coating can be biodegradable or at least separable from the cover. This also applies analogously to additionally used adhesives.
  • the lid is used not only to close the cup, but also to remove the drink from the cup without loosening the lid.
  • a drinking straw insertion point in the cover disc, which can be opened in particular by inserting a drinking straw. The user will open the drinking straw insertion point by inserting the drinking straw and push the drinking straw into the cup accordingly through the drinking straw insertion point in order to be able to remove the drink from the cup.
  • a drinking straw insertion point can be formed essentially at any point in the cover plate, an essentially central arrangement also being possible.
  • the drinking straw can be inserted through one or more at least partially penetrating the cover plate Be formed cutting lines.
  • Such cutting lines can be arranged in an X-shape, for example, so that the drinking straw can be placed at the intersection of the X-limbs and then pushed in through the cover disc at this point. It is also conceivable that such cutting lines completely penetrate the cover plate.
  • the cover disk is generally arranged at a distance from a liquid in the cup, so that no leakage has to occur even if the cover disk is penetrated by means of the cutting lines. However, if the cutting lines are only partially penetrating, the plastic coating, for example, is intact, so that the escape of liquid can be prevented in a reliable manner.
  • a drinking point that can be opened by the user can be formed in the cover disk in addition to or as an alternative to the drinking straw insertion point.
  • a drinking point can serve for the direct consumption of the drink from the cup, i. H. without using a drinking straw.
  • Such an exit point is determined by a cover disk section, which is also formed, for example, by one or more cutting lines at least partially penetrating the cover disk.
  • the drinking point can be assigned a flange handle for pressing in or lifting off the corresponding cover disk section.
  • a flange handle can, for example, be designed similar to a flange handle in beverage cans made of aluminum, although the flange handle in this case is made of paper.
  • a substantially inwardly inclined support edge is essentially at the lower end of the edge groove or edge flange of the lower lid part is formed. This contact edge can rest on an upper free end of an edge of the cup, so that the placement position of the lid can be determined as a result, as well as a corresponding capacity can be improved by this contact between at least the lower lid part and the cup.
  • several layers of paper can be used for at least the lower part of the cover. It can also prove to be advantageous if the thicknesses of such paper layers are different. In certain exemplary embodiments of the innovation, for example, the thickness of the cover disk can be 0.2-0.8 mm and the lower cover part 0.6-1.2 mm.
  • the lid can also be used for different sizes of cups, with only the diameter of the lid disc and lid base being adapted accordingly. The other features of the lid remain unchanged.
  • a plastic cover that can only be used once is replaced by the cover described with regard to all requirements.
  • a further drinking point is provided in addition to or as an alternative to the drinking straw insertion point.
  • This can be covered in a substantially liquid-tight manner by a cover disk section closing the drinking point, this cover disk section being delimited by an at least partially circumferential tear line and an end fold line.
  • the tear line can be formed by a corre sponding perforation or a cut line partially cut into the cover disc.
  • the cover disk section can be separated from the rest of the cover disk along the tear line and can be folded over around the end fold line. In this way the drinking point is opened.
  • the tear line has a front line section pointing towards the edge groove and two side line sections extending from this front line section in the direction of the fold line.
  • the front line segment is convexly curved and the side line segments extend essentially in a straight line.
  • the cover disk section can have a further, central fold line, which extends, for example, between Extends the ends of the side line sections, which En are connected to the front line section.
  • this middle fold line never runs essentially parallel to the end fold line.
  • an angle between the directions of the folding lines is provided for the folding lines and their essentially parallel arrangement or the folding lines are at least partially curved or wave-shaped.
  • middle fold line is longer than the end fold line.
  • a middle fold line of the same length or shorter than the end fold line is also conceivable.
  • the front line section and the middle fold line delimit a depressed section of the cover disk section.
  • the middle fold line, the side line sections and the end fold line limit a flip-up section of the cover disk section.
  • the lid section is then usually opened in such a way that first the push-in section is pushed into the inside of the cup along the front line section to loosen it and is pivoted down around the middle fold line, then the flip-up section by means of the push-in section that is pressed in and folded inwards is raised, with a corre sponding separation from the rest of the cover plate takes place along the side line sections.
  • the fold-up section is folded up using the end fold line.
  • both the push-in section and the flip-up section are then arranged above the rest of the cover disk, so that the drinking point can be easily used.
  • the cover disk section is thus folded over twice around the middle fold line and the end fold line and the cover disk section is separated along the side line sections and the front line section.
  • the invention relates to a cover disk section with the preceding Merkma len, see tear line, formed from the front line section and the two side lines sections as well as end fold line, a convex front line section, straight Soab cut, a middle fold line and indentation section and flip-up section.
  • a cover disk section can also be formed in other covers made of paper or cardboard which do not have the features of this application, for example corresponding edge grooves, edge flanges or other features of the cover of the present application.
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a cup with a lid
  • FIG. 2 shows a section along a diameter of the cover according to FIG. 1 for a first
  • FIG. 3 shows a section analogous to FIG. 2 for a further exemplary embodiment
  • Fig. 4 is a perspective top view of a further embodiment of a lid according to the invention.
  • the cover 1 shows a perspective view obliquely from above of a cup 2 with a lid 1.
  • the cup 2 has a substantially frustoconical shape with an upper cup rim 3 on which the lid 1 is placed and arranged there in a substantially liquid-tight manner.
  • the cover 1 has a circular shape and has a lower cover part 4 and a cover disk 5.
  • the lower cover part 4 is essentially ring-shaped and the cover disk 5 is essentially circular.
  • the diameter of the cover disk 5 and the lower cover part 4 can be selected.
  • the lower lid part 4 has a structure in the vertical direction which has, for example, an inwardly protruding locking bead 22, see also FIGS. 2 and 3, which, for example, when the lid 1 is placed on the cup 2, engages a cup rim that is usually rolled outwards.
  • the top of the cover disk 5 is essentially flat and, in the exemplary embodiment shown, has a drinking straw insertion point 18 which is formed by at least one cutting line 20.
  • a drinking straw insertion point 18 which is formed by at least one cutting line 20.
  • cutting lines 20 are also conceivable, these being arranged, for example, in an X-shape and a drinking straw 19 with its lower end on a corresponding one The intersection of the cutting lines 20 is placed and then pushed through the cover plate 5 into the interior of the cup 2.
  • the cover disk 5 can have a drinking point 21, which is designed, for example, as a cover disk section 24 which is bordered by a cutting line 25.
  • the shape of the cover disk section 24 can be circular or in some other way, for example teardrop-shaped in the direction of the edge groove 6.
  • a handle 23 can cut on the cover disk 24 be arranged.
  • cover disk 5 it is also possible for the cover disk 5 to have neither a drinking straw insertion point 18 nor a drinking point 21, so that, for example, no drinking straw 19 or without additional tools can be used to pierce the cover disk.
  • an edge groove 6 is formed by an upper edge 10, see also FIG. 2, of the lower lid part 4.
  • the edge groove 6 has a substantially union inverted U-shape and in the edge groove 6 an edge flange 8 formed by the cover disk 5 is inserted.
  • the edge flange 8 is formed by a cover disk edge 11 pointing upward in FIG. 2. This is essentially completely inserted into the edge groove 6.
  • Edge groove 6 and edge flange 8 or cover disk edge 11 are connected to one another in a liquid-tight manner.
  • the lower cover part 4 has a support edge 27 running obliquely inward. This serves, for example, to apply from above and from the side to an upper edge of the cup 3, which is not shown in FIG. 2.
  • the cover disk edge 11 runs essentially perpendicular to the rest of the cover disk 5, which extends between the circumferential edge groove 6 of the lower cover part 4.
  • a liquid-tight connection between the edge groove and the edge flange can be followed in all exemplary embodiments by an additional adhesive or by a plastic coating 17 applied to at least one cover disk bottom 16 or cover disk top. In the latter case, the connection is made, for example, by heat sealing.
  • the plastic coating 17 is applied not only to an underside 16 of the cover disk 5, but alternatively or additionally on its upper side and possibly on an outside / inside of the lower cover sheet.
  • the edge groove 7 is formed by an edge ring 12 on the cover disk edge 11. This likewise has an essentially inverted U-shape, into which a corresponding edge flange 9 of the lower cover part 4 is inserted from below, the edge flange 9 being formed by an upper end section 13 of the lower cover part 4.
  • a support edge 27 is essentially formed at the lower end 26 in this case of the edge flange 9 or the upper end section 13 of the lower part 4 of the lid.
  • a depth 14 of the edge groove 6, 7 preferably corresponds to a height or length 15 of the corresponding edge flange 8, 9.
  • a drinking straw insertion point 18 and a drinking point 21 are not shown in FIGS. 2 and 3, respectively.
  • a drinking straw insertion point 18 is usually not provided for hard drinks.
  • the drinking point 21 can be a simple opening in the lid.
  • the locking bead 22 is shown, with an upper edge of the cup being located between this and the lower end 26 when the lid 1 is placed on a cup 2.
  • the locking bead 22 engages under the corresponding upper, for example outwardly rolled, cup rim.
  • Fig. 4 shows a plan view of a further embodiment of a cover according to the invention.
  • This has a cover disk section 24 which closes a drinking point 21 in the cover disk 5.
  • the cover disk section has one of the edge grooves 4 and 6 zuwei send push-in section 33 and an adjoining flap section 34.
  • the indentation section 33 is delimited by a front line section 30 and a central fold line 35.
  • the front line section continues in two side line sections 31, 32 which end at an end fold line 29.
  • the front line section and side line section can be torn open or indented, and form a tear line 28 in order to separate the cover disk section from the rest of the cover disk 5 along this line.
  • the front line segment 30 is essentially convexly curved and is assigned to the edge grooves accordingly.
  • the tolinienab sections run essentially in a straight line, with the middle fold line running between their ends facing the frontitznab section.
  • the middle fold line runs essentially parallel to the end fold line and is longer than this.
  • the user presses with a finger on the push-in section 33, so that it separates from the rest of the cover disk 5 along the front line section 30. If the push-in section is then pivoted around the middle fold line in the direction of the inside of the cup, the cover plate section is further separated from the cover plate 5 along the side lines, and at the same time the flap section is folded upwards, together with the push-in section folded in relative to this, around the end fold line 29.
  • the lid of the present application results in a liquid-tight lid which meets all requirements with regard to tightness and a firm fit on a cup, so that a cup filled with a drink can also be transported, for example.
  • the lid is only made of materials that are more ecologically harmless than the materials used in previously known plastic covers.
  • the lid is so stable that it can also be used several times if necessary and can be placed back onto the cup in an essentially liquid-tight manner even after it has been detached from it.
  • the lower part of the cover can be made from two, three or more layers of paper, while the cover plate is generally only formed from one layer of paper. However, if necessary, the cover plate can also be produced from two or more layers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Deckel (1) für einen Becher (2) für Getränke aus einem ringförmigen auf einen oberen Becherrand (3) aufsetzbaren Deckelunterteil (4) und einer im Wesentlichen kreisförmigen Deckelscheibe (5), wobei Deckelunterteil (4) und Deckelscheibe (5) aus Papier hergestellt und entlang einer nach unten in Richtung Becher weisenden Randnut (6, 7) und eines in entgegengesetzter Richtung nach oben weisenden Randflansch (9, 8), der in die Randnut (6, 7) eingesteckt ist, flüssigkeitsdicht verbunden sind.

Description

Deckel für einen Becher
Die Erfindung betrifft einen Deckel für einen Becher für Getränke. Ein solcher Becher ist beispiel weise aus Papier oder Pappe hergestellt und weist auf der Innenseite eine flüssigkeitsdichte Be schichtung auf. Solche Becher sind recyclebar oder kompostierbar und damit ökologisch besser als Becher aus Kunststoffmaterial. Ein solcher Becher dient zum Verzehr von kalten oder heißen Getränken und wird in der Regel an seinem oberen offenen Ende durch einen entsprechenden Deckel verschlossen. Dieser Deckel muss gewisse Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und fes tem Sitz auf einem oberen Becherrand erfüllen.
Ein entsprechender Becher mit Deckel ist beispielsweise in der EP 1 975 085 oder der EP 1 787 916 beschrieben. Deckel für solche Becher sind beispielsweise aus der EP 1 968 861 oder der EP 3 068 706 bekannt. Ein weiterer Deckel ist in der DE 20 2005 018 987 beschrieben.
Während allerdings die Becher bereits aus Papier oder Pappe mit entsprechender Beschichtung hergestellt werden, wurden bislang für die verschiedenen Deckel Kunststoffmaterialien, wie bei spielsweise Polystyrol, verwendet. Diese sind zwar einfach herzustellen und zu handhaben und erfüllen die Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und festem Sitz auf dem Behälter, sind jedoch im Hinblick auf das verwendete Material ökologisch bedenklicher als der Becher.
Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel für einen Becher für Ge tränke dahingehend zu verbessern, dass dieser zum größten Teil aus Papier hergestellt ist, einen einfachen Aufbau aufweist und entsprechende Anforderungen an Dichtigkeit und festen Sitz auf einem oberen Ende des Bechers erfüllt.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Deckel ein auf einen oberen Becherrand aufsetzbares Deckelunterteil und eine im Wesentlichen kreisförmige Deckelscheibe aufweist, wobei Deckelunterteil und Deckelscheibe aus Papier hergestellt und entlang einer nach unten in Richtung Becher weisenden Randnut und eines in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung nach oben weisenden Randflansches, der in die Randnut eingesteckt ist, flüssigkeits dicht verbunden sind. Der Deckel ist also im Wesentlichen zweiteilig aus Deckelunterteil und De ckelscheibe aufgebaut, die flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Der gleiche Aufbau lässt sich für Deckel verwenden, die auf Becher unterschiedlichen Durchmessers aufgesetzt werden, wobei nur der Radius von Deckelunterteil und Deckelscheibe an den entsprechenden Durchmes ser einer oberen Öffnung des Bechers angepasst wird. Deckelunterteil und Deckelscheibe sind jeweils aus Papier, Pappe oder einem anderen Papiermaterial hergestellt. Sie sind einfach zu sammensetzbar, so dass eine große Anzahl von Deckeln in kurzer Zeit maschinell aus Einzelteilen hergestellt und zusammengesetzt werden kann.
Je nach Ausführungsbeispiel ist die Randnut durch einen oberen Rand des Deckelunterteils und der Randflansch durch einen nach oben umgefalteten Deckelscheibenrand gebildet bzw. die Randnut durch einen nach unten offenen Randring der Deckelscheibe und der Randflansch durch einen oberen Endabschnitt des Deckelunterteils gebildet. In beiden Fällen erfolgt ein Einsetzen des Randflansches in die Randnut und entsprechend ein flüssigkeitsdichtes Verbinden miteinan der. Ist die Randnut durch einen oberen Rand des Deckelunterteils gebildet, so übergreift diese Randnut den entsprechenden Deckelscheibenrand und erstreckt sich im Wesentlichen bis auf eine Oberseite des Deckelunterteils. Erfolgt ein Austritt von Flüssigkeit auf die Deckeloberseite, so kann diese in Kontakt mit dem Deckelunterteil und insbesondere deren Randnut geraten. Wird die Randnut durch einen nach unten offenen Randring der Deckelscheibe gebildet, so ist im We sentlichen die gesamte Oberfläche der Deckelscheibe durch diesen Randring begrenzt, so dass Flüssigkeit auf der Deckelscheibe nur mit Material der Deckelscheibe in Kontakt gerät.
Im einfachsten Fall ist die Randnut im Wesentlichen umgekehrt U-förmig ausgebildet. Die Randnut kann entsprechende Rundungen einer U-Form aufweisen, kann aber auch die U-Schenkel über Kanten mit einem U-Steg verbinden.
Um ein Einstecken des Randflansches in die Randnut zu vereinfachen, kann eine Tiefe der Rand nut im Wesentlichen gleich einer Flöhe oder Länge des Randflansches sein. Dadurch kann ein einfaches Einstecken des Randflansches in die Randnut bis zum Berühren eines freien Endes des Randflansches mit einem Boden der Randnut erfolgen. In diesem Zusammenhang kann ein Verkleben nicht nur entlang flacher Seiten des Randflansches, sondern auch an seinem freien Ende mit einem Boden der Randnut erfolgen.
Insbesondere das Deckelunterteil gewährleistet ein sicheres Aufsetzen des Deckels auf einen Becher. Um das Deckelunterteil ggf. in dieser Hinsicht anzupassen und unterschiedlich feste Sitze des Deckels auf dem Becher zu ermöglichen, kann das Deckelunterteil aus zwei, drei oder mehr Papierschichten gebildet sein. Diese sind miteinander in an sich bekannter Weise verbunden und können zu einem Zuschnitt für das Deckelunterteil geschnitten werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, das Deckelunterteil aus einer länglichen Röhre durch Zuschneiden der Röhre in scheibenähnlicher Weise herzustellen. Anschließend kann noch ein Verformen des Deckelunter teils hinsichtlich des festen Sitzes auf einem oberen Rand des Bechers erfolgen. Ebenfalls denk bar ist, dass die Papierschichten spiralförmig gewickelt sind. Für die Deckelscheibe ist es in der Regel ausreichend, wenn diese aus wenigstens einer Papier schicht gebildet ist. Die Deckelscheibe schließt den Deckel nach oben ab, dient allerdings bis auf die Verbindung mit dem Deckelunterteil nur in geringem Maße zur Stabilität des Deckels bzw. zur Herstellung eines festen Sitzes auf dem Becher. Allerdings kann es die Deckelscheibe sein, die vorwiegend in Kontakt mit der im Becher enthaltenen Flüssigkeit gerät, so dass es in diesem Zusammenhang von Vorteil sein kann, wenn die Deckelscheibe zumindest auf ihrer Unterseite eine flüssigkeitsdichte Kunststoffbeschichtung aufweist. Eine solche Kunststoffbeschichtung kann eine sehr dünne Schicht aus Polyethylen, Lack oder dergleichen sein, wobei auch biologisch ab baubare Kunststoffe verwendet werden können, die beispielsweise auch als wässrige Lösung o- der als Schicht auf die Deckelunterseite auftragbar sind. Bei Verwendung einer wässrigen Lösung kann diese einen PET (Polyethylenterephthalat)- Anteil aufweisen. Dieser ist allerdings gegenüber einer reinen Kunststoffbeschichtung nur zu einem geringen Prozentsatz in der wässrigen Lösung enthalten. Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich eine entsprechende Beschichtung auf einer Oberseite der Deckelscheibe oder auf einer Außenseite des Deckelunterteils angeordnet sein.
Um eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Randnut und Randflansch in einfacher Weise herzustellen, können diese miteinander verklebt werden. Ein solches Verkleben kann beispiels weise durch Verwenden eines Klebstoffes erfolgen. Ebenfalls denkbar ist ein Verkleben durch die Kunststoffbeschichtung auf der Deckelunter- bzw. -Oberseite, die beispielsweise bei einem Heiß versiegeln etwas angeschmolzen wird und nach dem Wiederaushärten die Verbindung zwischen Randnut und Randflansch in flüssigkeitsdichter Weise herstellt. Wie bereits dargelegt, kann die Kunststoffbeschichtung biologisch abbaubar oder zumindest vom Deckel trennbar sein. Dies gilt analog auch für zusätzlich verwendete Klebemittel.
Insbesondere als vorteilhaft kann angesehen werden, wenn der Deckel nicht nur zum Verschlie ßen des Bechers verwendet wird, sondern auch eine Entnahme des Getränks ohne Lösen des Deckels vom Becher möglich ist. Dazu sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Ein Beispiel ist das Ausbilden einer Trinkhalmeinsteckstelle in der Deckelscheibe, die insbesondere durch Einstecken eines T rinkhalms geöffnet werden kann. Der Benutzer wird die T rinkhalmeinsteckstelle durch Ein stecken des T rinkhalms öffnen und den T rinkhalm entsprechend durch die T rickhalmeinsteckstelle hindurch in den Becher einschieben, um das Getränk aus dem Becher entnehmen zu können. Eine solche Trinkhalmeinsteckstelle kann im Wesentlichen an beliebiger Stelle in der Deckel scheibe ausgebildet sein, wobei auch eine im Wesentlichen mittige Anordnung möglich ist. Um ein Einstecken des Trinkhalms ohne zusätzliche Hilfsmittel zu ermöglichen oder eine Spitze am Trinkhalm zum Herstellen einer Öffnung in der Deckelscheibe zu vermeiden, kann die Trinkhal meinsteckstelle durch eine oder mehrere zumindest teilweise die Deckelscheibe durchsetzende Schnittlinien gebildet sein. Solche Schnittlinien können beispielsweise X-förmig angeordnet sein, so dass an dem Schnittpunkt der X-Schenkel der Trinkhalm aufgesetzt und dann an dieser Stelle durch die Deckelscheibe eingedrückt werden kann. Es ist ebenfalls denkbar, dass solche Schnitt linien die Deckelscheibe vollständig durchsetzen.
Die Deckelscheibe ist in der Regel im Abstand zu einer Flüssigkeit im Becher angeordnet, so dass auch bei einem Durchsetzen der Deckelscheibe mittels der Schnittlinien keine Undichtigkeit auf- treten muss. Sind sie Schnittlinien allerdings nur teilweise durchsetzend, so ist beispielsweise die Kunststoffbeschichtung intakt, so dass in sicherer Weise ein Ausdringen von Flüssigkeit vermie den werden kann.
Anstelle der X-förmigen Anordnung sind ebenfalls andere Formen von Schnittlinien denkbar.
Um dem Benutzer weitere Möglichkeiten zur Entnahme des Getränkes zu ermöglichen, kann zu sätzlich oder alternativ zur Trinkhalmeinsteckstelle eine durch den Benutzer zu öffnende Austrink stelle in der Deckelscheibe ausgebildet sein. Eine solche Austrinkstelle kann zum direkten Verzehr des Getränks aus dem Becher dienen, d. h. ohne Verwendung eines Trinkhalmes. Eine solche Austrittsstelle ist durch einen Deckelscheibenabschnitt bestimmt, der beispielsweise auch durch eine oder mehrere zumindest teilweise die Deckelscheibe durchsetzende Schnittlinien gebildet ist. Außerdem kann der Austrinkstelle eine Flandhabe zum Eindrücken oder Abheben des ent sprechenden Deckelscheibenabschnitts zugeordnet sein. Eine solche Flandhabe kann beispiels weise ähnlich zu einer Flandhabe bei Getränkedosen aus Aluminium ausgebildet sein, wobei al lerdings die Flandhabe in diesem Fall aus Papier gebildet ist. Weiterhin besteht natürlich die Mög lichkeit, durch Verwenden der Flandhabe nicht nur den entsprechenden Deckelscheibenabschnitt im Wesentlichen ins Innere des Bechers zu drücken, sondern zumindest teilweise oder auch voll ständig vom Deckel zu entfernen.
Um die Dichtigkeit des Deckels zu verbessern und gleichzeitig eine entsprechende Aufsetzstel lung des Deckels auf dem Becher in einfacher Weise festzulegen, kann es sich weiterhin als günstig erweisen, wenn im Wesentlichen am unteren Ende von Randnut oder Randflansch des Deckelunterteils eine im Wesentlichen nach innen geneigte Auflagekante gebildet ist. Diese Auf lagekante kann auf einem oberen freien Ende eines Randes des Bechers anliegen, so dass so wohl die Aufsetzstellung des Deckels dadurch bestimmbar ist, als auch eine entsprechende Dich tigkeit durch diesen Kontakt zwischen zumindest Deckelunterteil und Becher verbessert werden kann. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass mehrere Papierschichten für zumindest das Deckel unterteil verwendbar sind. Dabei kann es sich weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die Dicken solcher Papierschichten unterschiedlich sind. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen der Neue rung kann beispielsweise die Dicke der Deckelscheibe 0,2 - 0,8 mm und des Deckelunterteils 0,6 - 1 ,2 mm betragen.
Allerdings sind diese Werte nicht festgelegt, da sie sich im Hinblick auf Anforderungen an den Deckel oder je nach Verwendung für Kalt- oder Heißgetränke auch von den genannten Werten unterscheiden können.
Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein Deckel aus einem ökologisch unbedenklichen Material, der einfach herzustellen und zu handhaben ist, und gleichzeitig alle Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und festem Sitz auf einem Becher erfüllt. Der Deckel sitzt fest auf dem Behälter, ist flüssigkeitsdicht und erlaubt gleichzeitig verschiedene Möglichkeiten zur Entnahme eines Geträn kes aus dem Behälter.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Deckel insgesamt zu entfernen und das Getränk direkt aus dem Becher zu trinken. Der Deckel ist außerdem für unterschiedliche Größen von Bechern verwendbar, wobei nur der Durchmesser von Deckelscheibe und Deckelunterteil entsprechend angepasst werden. Die übrigen Merkmale des Deckels bleiben unverändert.
Ein nur einmal verwendbarer Plastikdeckel wird durch den beschriebenen Deckel hinsichtlich aller Anforderungen ersetzt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Deckels ist es denkbar, dass zusätzlich oder alter nativ zur Trinkhalm-Einsteckstelle eine weitere Austrinkstelle vorgesehen ist. Diese kann durch einen die Austrinkstelle verschließenden Deckelscheibenabschnitt im Wesentlichen flüssigkeits dicht bedeckt sein, wobei dieser Deckelscheibenabschnitt von einer zumindest teilweise umlau fenden Aufreißlinie und einer Endfaltlinie begrenzt ist. Die Aufreißlinie kann durch eine entspre chende Perforierung oder eine teilweise in die Deckelscheibe geschnittene Schnittlinie gebildet sein. Entlang der Aufreißlinie ist der Deckelscheibenabschnitt von der übrigen Deckelscheibe trennbar und um die Endfaltlinie umfaltbar. Auf diese Weise wird die Austrinkstelle geöffnet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass die Aufreißlinie einen vorderen der Randnut zuweisenden Linienabschnitt und zwei sich von diesem vorderen Linienabschnitt in Richtung Falt linie verlaufende Seitenlinienabschnitte aufweist. In diesem Zusammenhang besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der vordere Linienabschnitt konvex gekrümmt ist und sich die Seitenlinienabschnitte im Wesentlichen geradlinig erstrecken.
Um bei geöffnetem Deckelscheibenabschnitt eine über die Deckelscheibe hervorstehende Höhe des Deckelscheibenabschnitts in seinem geöffneten Zustand zu begrenzen und gleichzeitig beim Aufreißen des Deckelscheibenabschnitts zumindest entlang der Seitenlinienabschnitte eine ver stärkte Handhabe zu haben, kann der Deckelscheibenabschnitt eine weitere, mittlere Faltlinie auf weisen, die sich beispielsweise zwischen Enden der Seitenlinienabschnitte erstreckt, welche En den mit dem vorderen Linienabschnitt verbunden sind.
Dabei besteht die Möglichkeit, dass diese mittlere Faltlinie im Wesentlichen parallel zur Endfaltli nie verläuft. Es ist allerdings auch denkbar, dass anstelle eines geradlinigen Verlaufs dieser bei den Faltlinien und deren im Wesentlichen paralleler Anordnung ein Winkel zwischen den Richtun gen der Faltlinien vorgesehen ist oder die Faltlinien zumindest teilweise gekrümmt oder wellen förmig verlaufen.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die mittlere Faltlinie länger als die Endfaltlinie ist. Ebenfalls denkbar ist eine mittlere Faltlinie mit gleicher Länge oder kürzer als die Endfaltlinie.
Der vordere Linienabschnitt und die mittlere Faltlinie begrenzen einen Eindrückabschnitt des De ckelscheibenabschnitts. Die mittlere Faltlinie, die Seitenlinienabschnitte und die Endfaltlinie be grenzen einen Hochklappabschnitt des Deckelscheibenabschnitts. Ein Öffnen des Deckelschei benabschnitts erfolgt dann i.d.R. in der Weise, dass zuerst der Eindrückabschnitt zum Lösen ent lang des vorderen Linienabschnitts in das Becherinnere eingedrückt und dabei um die mittlere Faltlinie nach unten abgeschwenkt wird, anschließend der Hochklappabschnitt mittels des einge drückten und nach innen umgeklappten Eindrückabschnitts angehoben wird, wobei eine entspre chende Trennung von der übrigen Deckelscheibe entlang der Seitenlinienabschnitte erfolgt. Das Hochklappen des Hochklappabschnitts erfolgt über die Endfaltlinie. In der Öffnungsstellung des Deckelscheibenabschnitts sind dann sowohl Eindrückabschnitt als auch Hochklappabschnitt oberhalb der übrigen Deckelscheibe angeordnet, so dass die Austrinkstelle gut benutzbar ist. Es erfolgt somit erfindungsgemäß ein doppeltes Umklappen des Deckelscheibenabschnitts um die mittlere Faltlinie und die Endfaltlinie und ein Trennen des Deckelscheibenabschnitts entlang der Seitenlinienabschnitte und des vorderen Linienabschnitts.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Deckelscheibenabschnitt mit den vorangehenden Merkma len, siehe Aufreißlinie, gebildet aus dem vorderem Linienabschnitt und den beiden Seitenlinien- abschnitten sowie Endfaltlinie, einem konvexen vorderen Linienabschnitt, geradlinigen Seitenab schnitten, einer mittleren Faltlinie sowie Eindrückabschnitt und Hochklappabschnitt. Ein solcher Deckelscheibenabschnitt kann auch in anderen Deckeln aus Papier oder Pappe ausgebildet sein, die nicht die Merkmale dieser Anmeldung aufweisen, beispielsweise entsprechende Randnuten, Randflansche oder weitere Merkmale des Deckels der vorliegenden Anmeldung.
Folglich wird ebenfalls Schutz für den die Austrinkstelle verschließenden Deckelscheibenabschnitt begehrt.
Im Folgenden werde vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Deckels anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen Becher mit Deckel;
Fig. 2 einen Schnitt entlang eines Durchmessers des Deckels nach Fig. 1 für ein erstes
Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen Schnitt analog zu Fig. 2 für ein weiteres Ausführungsbeispiel, und
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin dungsgemäßen Deckels.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf einen Becher 2 mit einem Deckel 1 . Der Becher 2 hat eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Form mit einem oberen Becherrand 3, auf den der Deckel 1 aufgesetzt und dort im Wesentlichen flüssigkeitsdicht angeordnet ist. Der Deckel 1 hat eine kreisförmige Form und weist ein Deckelunterteil 4 und eine Deckelscheibe 5 auf. Das Deckelunterteil 4 ist im Wesentlichen ringförmig und die Deckelscheibe 5 im Wesentli chen kreisförmig. Je nach Durchmesser des Bechers 2 an seinem oberen Becherrand 3 können die Durchmesser von Deckelscheibe 5 und Deckelunterteil 4 ausgewählt sein.
Das Deckelunterteil 4 weist eine Struktur in Höhenrichtung auf, die beispielsweise eine nach innen vorstehende Rastwulst 22 aufweist, siehe auch Fig. 2 und 3, welche beispielsweise bei auf den Becher 2 aufgesetztem Deckel 1 einen in der Regel nach außen umgerollten Becherrand unter greift.
Die Oberseite der Deckelscheibe 5 ist im Wesentlichen eben und weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Trinkhalmeinsteckstelle 18 auf, die durch wenigstens eine Schnittlinie 20 gebildet ist. Es sind ebenfalls mehrere Schnittlinien 20 denkbar, wobei diese beispielsweise in X-Form angeordnet sind und ein T rinkhalm 19 mit seinem unteren Ende auf einen entsprechenden Schnittpunkt der Schnittlinien 20 aufgesetzt und dann durch die Deckelscheibe 5 ins Innere des Bechers 2 vorgeschoben wird.
Weiterhin oder auch alternativ zur T rinkhalmeinsteckstelle 18 kann die Deckelscheibe 5 eine Aus trinkstelle 21 aufweisen, die beispielweise als Deckelscheibenabschnitt 24 ausgebildet ist, der von einer Schnittlinie 25 umrandet ist. Die Form des Deckelscheibenabschnitts 24 kann kreisförmig oder auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise tropfenförmig in Richtung Randnut 6. Um den Deckelscheibenabschnitt 24 ins Innere des Bechers zu drücken oder zumindest teil weise von der Deckelscheibe 5 anzuheben, kann eine Handhabe 23 an dem Deckelscheibenab schnitt 24 angeordnet sein.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Deckelscheibe 5 weder Trinkhalmeinsteckstelle 18 noch Aus trinkstelle 21 aufweist, so dass beispielsweise kein Trinkhalm 19 oder ohne zusätzliche Hilfsmittel zum Durchstoßen der Deckelscheibe verwendet werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Deckels 1 nach Fig. 1 ist eine Randnut 6 durch einen oberen Rand 10, siehe auch Fig. 2, des Deckelunterteils 4 gebildet. Die Randnut 6 weist eine im Wesent lichen umgekehrte U-Form auf und in die Randnut 6 ist ein von der Deckelscheibe 5 gebildeter Randflansch 8 eingesetzt. Der Randflansch 8 wird durch einen in Fig. 2 nach oben weisenden Deckelscheibenrand 11 gebildet. Dieser ist im Wesentlichen vollständig in die Randnut 6 einge setzt. Randnut 6 und Randflansch 8 bzw. Deckelscheibenrand 11 sind miteinander flüssigkeits dicht verbunden.
An einem unteren Ende 26 der Randnut 6 weist das Deckelunterteil 4 eine schräg nach innen verlaufende Auflagekante 27 auf. Diese dient beispielsweise zum Anlegen von oben und seitlich an einen oberen Becherrand 3, der in Fig. 2 nicht dargestellt ist.
Der Deckelscheibenrand 11 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur übrigen Deckelscheibe 5, die sich zwischen der umlaufenden Randnut 6 des Deckelunterteils 4 erstreckt.
Eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Randnut und Randflansch kann bei allen Ausfüh rungsbeispielen durch ein zusätzliches Klebemittel oder durch eine zumindest auf einer Deckel scheibenunterseite 16 bzw. Deckelscheibenoberseite aufgebrachte Kunststoffbeschichtung 17 er folgen. Im letzten Fall erfolgt die Verbindung beispielsweise durch Heißsiegeln.
Es ist ebenfalls denkbar, dass die Kunststoffbeschichtung 17 nicht nur auf einer Unterseite 16 der Deckelscheibe 5, sondern alternativ oder zusätzlich auf deren Oberseite und ggf. auf einer Au ßenseite/Innenseite des Deckelunterreils aufgebracht ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Randnut 7 durch einen Randring 12 am Deckel scheibenrand 11 gebildet. Dieser weist ebenfalls eine im wesentlichen umgekehrte U-Form auf, in die von unten ein entsprechender Randflansch 9 des Deckelunterteils 4 eingesteckt ist, wobei der Randflansch 9 durch einen oberen Endabschnitt 13 des Deckelunterteils 4 gebildet ist. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist eine Auflagekante 27 im Wesentlichen am unteren Ende 26 in diesem Fall des Randflansches 9 bzw. des oberen Endabschnitts 13 des Deckelun terteils 4 gebildet. Bevorzugt entspricht eine Tiefe 14 der Randnut 6, 7 einer Flöhe oder Länge 15 des entsprechenden Randflansches 8,9.
Zur Vereinfachung ist in den Fig. 2 bzw. 3 eine Trinkhalmeinsteckstelle 18 bzw. eine Austrinkstelle 21 nicht dargestellt. Eine Trinkhalmeinsteckstelle 18 wird üblicherweise nicht bei Fleißgetränken vorgesehen. Ebenso kann die Austrinkstelle 21 eine einfache Öffnung im Deckel sein.
Bei der Austrinkstelle 21 ist außerdem zu beachten, siehe Fig. 1 , dass diese nicht beabstandet zur entsprechenden Randnut 6, 7 angeordnet sein muss, sondern sich auch bis zur und entlang der Randnut erstrecken kann.
Bei beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 ist jeweils die Rastwulst 22 dargestellt, wobei sich zwischen dieser und dem unteren Ende 26 bei auf einen Becher 2 aufgesetztem Deckel 1 ein oberer Becherrand befindet. Die Rastwulst 22 untergreift dabei den entsprechenden oberen, beispielsweise nach außen umgerollten, Becherrand.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen De ckels. Dieser weist einen Deckelscheibenabschnitt 24 auf, der eine Austrinkstelle 21 in der De ckelscheibe 5 verschließt. Der Deckelscheibenabschnitt weist einen der Randnut 4 bzw. 6 zuwei senden Eindrückabschnitt 33 und einen sich daran anschließenden Flochklappabschnitt 34 auf. Der Eindrückabschnitt 33 ist von einem vorderen Linienabschnitt 30 und einer mittleren Faltlinie 35 begrenzt. Der vordere Linienabschnitt setzt sich in zwei Seitenlinienabschnitten 31 , 32 fort, die an einer Endfaltlinie 29 enden. Vorderer Linienabschnitt und Seitenlinienabschnitt sind aufreißbar oder eindrückbar, und bilden eine Aufreißlinie 28, um entlang dieser den Deckelscheibenabschnitt von der übrigen Deckelscheibe 5 zu trennen. Der vordere Linienabschnitt 30 verläuft im Wesent lichen konvex gekrümmt und ist entsprechend den Randnuten zugeordnet. Die Seitenlinienab schnitte verlaufen im Wesentlichen geradlinig, wobei zwischen deren dem vorderen Linienab schnitt zuweisenden Enden die mittlere Faltlinie verläuft. Dabei verläuft bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die mittlere Faltlinie im Wesentlichen parallel zur Endfaltlinie und ist länger als diese. Zum Öffnen des Deckelscheibenabschnitts drückt der Benutzer mit einem Finger auf den Ein drückabschnitt 33, so dass dieser sich entlang des vorderen Linienabschnitts 30 von der übrigen Deckelscheibe 5 trennt. Ist dann der Eindrückabschnitt in Richtung eines Becherinneren um die mittlere Faltlinie verschwenkt, wird der Deckelscheibenabschnitt weiter entlang der Seitenlinien abschnitte 31 , 32 von der Deckelscheibe 5 getrennt und gleichzeitig erfolgt ein Umklappen des Flochklappabschnitts nach oben, zusammen mit dem relativ zu diesem eingeklappten Eindrück abschnitt, um die Endfaltlinie 29. In der geöffneten Stellung des Deckelscheibenabschnitts steht dieser entlang der Endfaltlinie 29 nach oben von der Deckelscheibe ab, wobei der Eindrückab schnitt zumindest teilweise um die mittlere Faltlinie in Richtung Flochklappabschnitt einge schwenkt ist. Dies kann ebenfalls bis zu einer Anlage von Eindrückabschnitt und Flochklappab schnitt erfolgen.
Es besteht die Möglichkeit, zumindest teilweise die Austrinkstelle durch den Deckelscheibenab schnitt wieder zu verschließen, indem im Wesentlichen die zum Öffnen beschriebenen Schritte in umgekehrter Weise durchgeführt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Eindrückabschnitt und Flochklappabschnitt im Wesentlichen wieder in der Ebene der Deckelscheibe 5 angeordnet sind, so dass zumindest ein gewisser Ausspritzschutz für im Becher enthaltene Flüssigkeit gege ben ist.
Durch den Deckel der vorliegenden Anmeldung ergibt sich ein flüssigkeitsdichter Deckel, der allen Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und festem Sitz auf einem Becher genügt, so dass auch ein mit einem Getränk gefüllter Becher beispielsweise transportabel ist. Insbesondere ist der De ckel nur aus Materialien hergestellt, die ökologisch unbedenklicher als die Materialien bei vorbe kannten Deckeln aus Kunststoffmaterial sind. Der Deckel ist so stabil, dass er ggf. auch mehrfach verwendbar ist und auch nach einem Lösen vom Becher wieder im Wesentlichen flüssigkeitsdicht auf diesen aufsetzbar ist.
Weiterhin sei angemerkt, dass das Deckelunterteil aus zwei, drei oder mehr Papierschichten her stellbar ist, während die Deckelscheibe in der Regel nur aus einer Papierschicht gebildet ist. Al lerdings ist ggf. auch die Deckelscheibe aus zwei oder mehr Schichten herstellbar.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Deckel (1) für einen Becher (2) für Getränke aus einem ringförmigen, auf einen oberen Becherrand (3) aufsetzbaren Deckelunterteil (4) und einer im Wesentlichen kreisförmigen Deckelscheibe (5), wobei Deckelunterteil (4) und Deckelscheibe (5) aus Papier hergestellt und entlang einer nach unten in Richtung Becher weisenden Randnut (6, 7) und eines in entgegengesetzter Richtung nach oben weisenden Randflansch (9, 8), der in die Randnut (6, 7) eingesteckt ist, flüssigkeitsdicht verbunden sind.
2. Deckel nach Anspruch 1 , wobei die Randnut (6) durch einen oberen Rand (10) des De ckelunterteils (4) und der Randflansch (8) durch einen nach oben umgefalteten Deckel scheibenrand (11 ) gebildet sind.
3. Deckel nach Anspruch 1 , wobei die Randnut (7) durch einen nach unten offenen Randring (12) der Deckelscheibe (5) und der Randflansch (9) durch einen oberen Endabschnitt (13) des Deckelunterteils (4) gebildet sind.
4. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Randnut (6, 7) im Wesent lichen umgekehrt U-förmig ausgebildet ist.
5. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Tiefe (14) der Randnut (6, 7) im Wesentlichen gleich einer Höhe (15) des Randflansches (8, 9) ist.
6. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deckelunterteil (4) aus zwei, drei oder mehr Papierschichten gebildet ist.
7. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckelscheibe (5) aus we nigstens einer Papierschicht gebildet ist.
8. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Deckelscheibe (5) auf ihrer Unterseite (16) und/oder Oberseite eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Beschichtung (17) aufweist.
9. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Randnut (6, 7) und Randflansch (8, 9) miteinander verklebt sind.
10. Deckel nach Anspruch 8 oder 9, wobei ein Verkleben durch die Beschichtung erfolgt.
11. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Deckelscheibe (5) eine insbesondere durch Einstecken eines Trinkhalms (19) zu öffnende Trinkhalmeinsteckstelle (18) ausgebildet ist.
12. Deckel nach Anspruch 11 , wobei die Trinkhalmeinstellstelle (18) durch eine oder mehrere zumindest teilweise die Deckelscheibe (5) durchsetzende Schnittlinie bzw. Schnittlinien (25) gebildet ist.
13. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zusätzlich oder alternativ zur Trinkhalmeinsteckstelle (18) eine durch einen Benutzer zu öffnende Austrinkstelle (21) in der Deckelscheibe (5) ausgebildet ist.
14. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deckelunterteil (4) zumin dest einen nach innen vorspringenden Randwulst (22) aufweist.
15. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Austrinkstelle (21) durch eine oder mehrere zumindest teilweise die Deckelscheibe (5) durchsetzende Schnittlinie bzw. Schnittlinien (25) gebildet ist.
16. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Austrinkstelle (21) eine Handhabe (23) zum Eindrücken oder Abheben eines Deckelscheibenabschnitts (24) zu geordnet ist.
17. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Wesentlichen am unteren Ende (26) von Randnut (6) oder Randflansch (9) des Deckelunterteils (4) eine im Wesent lichen nach innen geneigte Auflagekante (27) gebildet ist.
18. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Dicken der Papierschichten unterschiedlich sind.
19. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Deckelunterteil (4) auf sei ner Außenseite und/oder Innenseite ein im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Beschichtung aufweist.
20. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein die Austrinkstelle (21) ver schließender Deckelscheibenabschnitt (24) von einer zumindest teilweise umlaufenden Aufreißlinie (28) und einer Endfaltlinie (29) begrenzt ist.
21. Deckel nach Anspruch 20, wobei die Aufreißlinie (28) einen vorderen, der Randnut (6, 7) zuweisenden Linienabschnitt (30) und zwei sich von dem vorderen Linienabschnitt in Rich tung Endfaltlinie (29) verlaufende Seitenlinienabschnitte (31 , 32) aufweist.
22. Deckel nach Anspruch 21 , wobei der vordere Linienabschnitt (30) konvex gekrümmt ist und sich die beiden Seitenlinienabschnitte (31 , 32) im Wesentlichen geradlinig erstrecken.
23. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Deckelscheibenabschnitt (24) eine weitere mittlere Faltlinie (35) aufweist, die sich im Wesentlichen zwischen Enden der Seitenlinienabschnitte erstreckt, welche Enden mit dem vorderen Linienabschnitt ver bunden sind.
24. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mittlere Faltlinie (35) im We sentlichen parallel zur Endfaltlinie (29) verläuft.
25. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mittlere Faltlinie (35) länger als die Endfaltlinie (29) ist.
26. Deckel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der vordere Linienabschnitt (30) und die mittlere Faltlinie (35) einen Eindrückabschnitt (33) des Deckelscheibenabschnitts und die mittlere Faltlinie (35), die Seitenlinienabschnitte (31 , 32) und die Endfaltlinie (29) einen Flochklappabschnitt (34) des Deckelscheibenabschnitts (24) begrenzen.
27. Deckelscheibenabschnitt (24) einer Deckelscheibe (5) eines Deckels (1) zum Verschluss eines Bechers (2), welcher Deckelscheibenabschnitt eine Austrinkstelle (21) des Deckels verschließt und von einer zumindest teilweise umlaufenden Aufreißlinie (28) und einer Endfaltlinie (29) begrenzt ist.
PCT/EP2020/073974 2019-08-30 2020-08-27 Deckel für einen becher WO2021037980A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3148854A CA3148854A1 (en) 2019-08-30 2020-08-27 Lid for a cup
US17/639,019 US20220306352A1 (en) 2019-08-30 2020-08-27 Lid for a cup
AU2020338701A AU2020338701A1 (en) 2019-08-30 2020-08-27 Lid for a cup
BR112022003504A BR112022003504A2 (pt) 2019-08-30 2020-08-27 Tampa para um copo para bebidas e trecho de disco de tampa de um disco de tampa de uma tampa para fechamento de um copo
EP20764355.2A EP4021818A1 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Deckel für einen becher
MX2022002463A MX2022002463A (es) 2019-08-30 2020-08-27 Tapa para un vaso.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104776.3 2019-08-30
DE202019104776.3U DE202019104776U1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Deckel für einen Becher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037980A1 true WO2021037980A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=68419501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073974 WO2021037980A1 (de) 2019-08-30 2020-08-27 Deckel für einen becher

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220306352A1 (de)
EP (1) EP4021818A1 (de)
AR (1) AR119840A1 (de)
AU (2) AU2020338701A1 (de)
BR (1) BR112022003504A2 (de)
CA (1) CA3148854A1 (de)
DE (1) DE202019104776U1 (de)
MX (1) MX2022002463A (de)
TW (1) TWI792041B (de)
WO (1) WO2021037980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242127A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Seda International Packaging Group Spa Papierdeckel mit gewinde für behälter
EP4296184A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Thrace Plastics Pack SA Vielseitiger papierdeckel für getränkebehälter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018987U1 (de) 2005-12-05 2007-04-12 Seda Spa Deckel
EP1787916A1 (de) 2005-11-18 2007-05-23 SEDA S.p.A. Deckel für einen Becher
EP1975085A2 (de) 2005-04-15 2008-10-01 SEDA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbehälters und Isolierbehälter mit diesem Verfahren
US20100176130A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Yeong Leul Kim Reinforced paper lid
WO2012082067A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Å&R Carton Lund Ab Stackable cardboard lid
EP3000745A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
EP3068706A1 (de) 2013-11-16 2016-09-21 Seda Internatonal Packaging Group Spa Wiederverschliessbarer deckel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490827A (en) * 1991-05-21 1996-02-13 Sweetheart Cup Company, Inc. Tamper evident container and related apparatus
CA2106653C (en) * 1993-09-21 2001-06-12 Peter K. Boller Drinking vessel lid having a defined straw puncturable area
US5588552A (en) * 1995-06-05 1996-12-31 Johnson; Timothy C. Disposable rolled rim cup and lid closure
DE202004008076U1 (de) * 2004-05-19 2005-10-06 Seda S.P.A., Arzano Manipulationssicherer Deckel
EP2888178B1 (de) * 2012-08-22 2017-12-27 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Papierbasierte behälterdeckel
CN203094707U (zh) * 2012-09-11 2013-07-31 陈钟华 一种自扣合容器盖
TWM579156U (zh) * 2019-02-14 2019-06-11 銘安科技股份有限公司 Cup cover

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1975085A2 (de) 2005-04-15 2008-10-01 SEDA S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbehälters und Isolierbehälter mit diesem Verfahren
EP1787916A1 (de) 2005-11-18 2007-05-23 SEDA S.p.A. Deckel für einen Becher
EP1968861A1 (de) 2005-11-18 2008-09-17 SEDA S.p.A. Deckel für ein becherförmiges behältnis
DE202005018987U1 (de) 2005-12-05 2007-04-12 Seda Spa Deckel
US20100176130A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Yeong Leul Kim Reinforced paper lid
WO2012082067A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Å&R Carton Lund Ab Stackable cardboard lid
EP3068706A1 (de) 2013-11-16 2016-09-21 Seda Internatonal Packaging Group Spa Wiederverschliessbarer deckel
EP3000745A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 PTM Packaging Tools Machinery PTE. Ltd. Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4242127A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 Seda International Packaging Group Spa Papierdeckel mit gewinde für behälter
WO2023170221A1 (en) 2022-03-09 2023-09-14 Seda International Packaging Group Spa Threaded paper lid for container
EP4296184A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-27 Thrace Plastics Pack SA Vielseitiger papierdeckel für getränkebehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU2020104504A4 (en) 2024-05-02
AR119840A1 (es) 2022-01-12
TW202118704A (zh) 2021-05-16
AU2020338701A1 (en) 2022-03-24
CA3148854A1 (en) 2021-03-04
MX2022002463A (es) 2022-06-02
US20220306352A1 (en) 2022-09-29
BR112022003504A2 (pt) 2022-05-24
TWI792041B (zh) 2023-02-11
EP4021818A1 (de) 2022-07-06
DE202019104776U1 (de) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3043899C2 (de)
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE60002724T2 (de) Ausgabeverschluss
EP3000745A1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
DE8601223U1 (de) Dünnwandiger, stapelbarer Behälterdeckel
EP0836575A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
WO2011144426A1 (de) Kunststoffverschluss für verformbare behältnisse
WO2018184703A1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP2674370B1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE6809049U (de) Trinkbecher aus duennwandigem kunststoff
EP1747148A1 (de) Behälter
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE19610879C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
WO2018162661A1 (de) Gebindeverschluss sowie gebinde umfassend den gebindeverschluss
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien
DE102021129087B3 (de) Gefäßdeckel
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
DE29714534U1 (de) Becher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20764355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3148854

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022003504

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020338701

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200827

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020764355

Country of ref document: EP

Effective date: 20220330

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022003504

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220223