WO2020207661A1 - Hydraulisch dämpfendes lager - Google Patents
Hydraulisch dämpfendes lager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020207661A1 WO2020207661A1 PCT/EP2020/055360 EP2020055360W WO2020207661A1 WO 2020207661 A1 WO2020207661 A1 WO 2020207661A1 EP 2020055360 W EP2020055360 W EP 2020055360W WO 2020207661 A1 WO2020207661 A1 WO 2020207661A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- support device
- damping bearing
- hydraulically damping
- elastomer
- cage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/14—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
- F16F13/1445—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by method of assembly, production or treatment
- F16F13/1454—Sealing of units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/14—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially
- F16F13/1481—Units of the bushing type, i.e. loaded predominantly radially characterised by features of plastic springs, e.g. presence of cavities or stiffeners; characterised by features of flexible walls of equilibration chambers, i.e. membranes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
- F16F2226/04—Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0023—Purpose; Design features protective
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/02—Surface features, e.g. notches or protuberances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/30—Sealing arrangements
Definitions
- the present invention relates to a hydraulically damping bearing for mounting a vehicle part on a vehicle body, comprising an inner part, an outer part surrounding the inner part with the formation of a gap, which can be calibrated by reducing its outer diameter, and an elastomer body which is arranged in the gap and which The inner part and the outer part are elastically connected to one another, the elastomer body dividing the space into at least two chambers filled with a fluid, which are connected to one another via at least one channel.
- a hydraulically damping bearing of the type mentioned is used in a vehicle to store a chassis part or a vehicle assembly on a vehicle body and to dampen and / or eliminate the vibrations caused by the uneven road surface or the vibrations caused by the vehicle assembly and so the Increase driving comfort.
- the damping function is achieved in that the introduced vibrations lead to a movement of the inner part relative to the outer part and vice versa, whereby one of the chambers is made smaller and the other chamber is enlarged.
- the fluid in the reduced chamber flows through the channel into the other chamber.
- the flow resistance opposite to the flow direction in the channel creates a damping effect, while the fluid column, which vibrates in phase opposition to the excitation amplitude near the natural frequency, has a til ing effect on the vibrations introduced.
- the chambers filled with fluid become soft to the outside through expandable
- Elastomeric membranes limited.
- the elastomer diaphragms are provided with sealing lips that sit on the cage.
- DE 10 2013 204 995 A1 discloses a hydraulic axle carrier bearing which has an inner part, an outer part and an elastomer body arranged in between, which is provided with a plastic cage, the plastic cage having at least one sealing groove which are arranged on an outer side of the Kunststoff Ko figs .
- the sealing groove lies opposite the inner wall of the outer part, the sealing groove being filled with an elastomeric material.
- EP 1 291 549 A1 discloses a hydraulically damping bush bearing with an intermediate ring which is provided with circumferential projections, the elastomer body forming dome areas in the area of the circumferential projections to seal the liquid-filled chambers.
- DE 10 2006 025 251 B4 reveals a hydraulically damping rubber bushing bearing which has a metallic inner part, an elastomeric bearing body surrounding the inner part, an outer part for reinforcing the bearing body and at least two inflation chambers arranged in the bearing body for receiving a fluid damping agent.
- the bearing body has a sealing bead.
- the hydraulic damping bearing is calibrated by reducing the outer diameter of the outer part. This compresses the elastomer body and introduces a preload. During the calibration, the sealing lips are exposed to strong mechanical loads that can damage the sealing lips.
- DE 10 2007 034 475 B4 suggests a hydraulically damping bearing made of an elastomer, egg nem metallic inner bolt, which is surrounded by a vulcanized two-part intermediate sleeve in half-shell shape so that due to the shape of the elastomer between this and the inside of the intermediate sleeve form two symmetrical, diametrically opposite chambers, which are used for receiving serve a hydraulic damping fluid, as well as an outer sleeve pulled over the intermediate sleeve.
- Sealing lips inserted between the outer and intermediate sleeves are vulcanized into the two chambers, which are designed in a bead-like shape and arranged in a recess in the intermediate sleeve. After the hydraulic bearing has been installed, the sealing lips are calibrated or adjusted in such a way that the inner diameter of the outer sleeve is reduced and the pressure on the sealing lips increased.
- the present invention is based on the object of creating a hydraulically damping of the bearing which has an improved seal when calibration is carried out via the outer part.
- a hydraulically damping bearing for mounting a vehicle part on a vehicle body has an inner part, an outer part surrounding the inner part with the formation of a gap, which can be calibrated by reducing its diameter, and an elastomer body which is arranged in the gap and the inner part and the Outer part elastically connected to one another, the elastomer body dividing the space into at least two chambers filled with a fluid, which are connected to one another via at least one channel, the elastomer body being reinforced with a cage which has at least one protruding from an outer peripheral surface facing the outer part Has support device, wherein the elastomer body is provided with at least one sealing device which is arranged adjacent to the support device and seals the chambers, the sealing device protruding beyond the support device in the non-calibrated state and wherein di e support device is segmented.
- the bearing according to the invention is characterized by a segmented Ab softin direction.
- the task of the segments is that of the sealing device during the calibration only approximately to the level of the support device, in particular the calibrated support device is compressed.
- the Ab Aggreg device thus prevents the sealing device from being squeezed to a critical extent and thus damaged.
- the outer diameter of the outer part and / or an outer diameter of the cage is reduced, where the elastomer arranged between the inner part and the cage is compressed or calibrated. As a result, the stiffness and the life of the elastomer body and thus the bearing are adjusted. If the outer diameter of the support device is reduced, one speaks of a calibrated support device or a calibrated cage.
- the segmentation of the support device enables elastomer to flow through the depressions or spaces between the segments during production and the sealing device to be vented through the spaces during the filling process.
- Such leakage errors are favored if the air pushed forward by the elastomer flow front cannot escape immediately behind the seal, as the vulcanization mold presses on a non-segmented, circumferential support device in order to keep this support device free of elastomer so that the outer sleeve during the calibration process can press directly on the outer part.
- the support device has the effect that calibration forces from the outer part are not introduced into the cage via the seal, but these forces are introduced via the support device. The support device thus creates additional installation space for the sealing device that is protected from calibration, so that it can be made higher.
- segmentation is understood to mean the subdivision of a circumferential closed structure into individual segments, the segments being separated from one another by spaces or recesses.
- the segmented support device is thus formed from alternating elevations and recesses or spaces.
- calibration is understood to mean the application of a force, in particular a compressive force, to the outer part, as a result of which an outer diameter and / or an inner diameter of the outer part and to the same extent the
- the diameter of the cage is reduced in order to induce compressive stresses in the elastomer placed inside the cage and thus to adjust its stiffness and service life. Accordingly, the condition that is not calibrated is understood to be that which corresponds to the state of manufacture of the outer part.
- the calibrated state is thus understood to mean that state which is present when a force has been exerted on the outer part and its outer diameter and / or inner diameter has permanently decreased.
- the support device is provided only with a very thin elastomer layer or a very thin rubber coating, preferably with no elastomer layer or a rubber coating at all.
- the sealing device is advantageously arranged directly adjacent to the Ab Min direction.
- the sealing device can be formed from the same material and in one piece from the elastomer body. In addition, the device can be a separate part.
- the sealing device is advantageously made of an elastomeric material.
- the elastomer body has Elastomermembra NEN, which are preferably designed to be flexible, and which delimit the chamber at the front.
- the cage serves to reinforce the elastomer body, in particular the flexible elastomer membranes, in that the cage reinforces and / or stiffens the flexible elastomer membranes. In this way, the cage prevents the flexible elastomeric membranes from deforming under pressure in such a way that the chambers leak.
- the cage is advantageously cohesively connected to the elastomer body.
- the outer part is formed out as a tube or sleeve.
- the inner part can be designed as a tube or as a tube with partial thickenings or depressions.
- the outer part and / or the inner part can be produced using an extrusion process or a casting process.
- An outer part and / or inner part produced in a casting process is preferably produced by means of aluminum die casting. If the outer part and / or the inner part are manufactured in a casting process, the outer part and / or the inner part can be provided with additional geometries, such as thickenings or projections, which can act as stop surfaces, for example.
- the inner part and / or the outer part made of metal or plastic or a hybrid material made of metal and plastic are also advantageous.
- the inner part can also be referred to as a core, inner tube or inner sleeve.
- the outer part can also be referred to as an outer tube or outer sleeve.
- the inner part has a through opening by means of which the hydraulically damping bearing can be connected to a vehicle part via a bolt. In an advantageous embodiment, the hydraulically damping bearing is pressed into a receiving eye via the outer part.
- the channel can also be referred to as a damping channel.
- the channel can be introduced into the elastomer body.
- the cage can advantageously receive or form the channel in whole or in part.
- the hydraulically damping bearing can have a decoupling channel which connects the chambers to one another.
- the cage forms the decoupling channel.
- a height of the support device corresponds to between approximately 30% and approximately 80% of the height of the sealing device in the non-calibrated state. Furthermore, a height of the support device advantageously corresponds to between approx. 30% and approx. 50% of the height of the sealing device in the non-calibrated state.
- the sealing device is only compressed to the level of the calibrated support device and is thus not exposed to excessive mechanical loads and thus crushing. As a result, the sealing device is not damaged during calibration, so that the hydraulically damping bearing ensures an adequate sealing function.
- the sealing device is formed from at least one circumferential sealing lip. The circumferential sealing lip reliably seals the fluid-filled chambers.
- the circumferential sealing lip is advantageously arranged directly adjacent to the support device.
- the sealing lip is also advantageously seated on the cage.
- the sealing lip is advantageously made of a single material and is formed in one piece from the elastomer of the elastomer body.
- the sealing device is arranged between the chambers and the support device or viewed from the chambers on the other side of the support device. As a result, a reliable sealing of the fluid-filled chambers is achieved.
- the sealing device is arranged between the chambers and the supporting device, the sealing device is compressed onto the fleas of the supporting device. If the sealing device is arranged on the other side of the support device as viewed from the chambers, then the sealing device is arranged outside the chambers.
- the support device is formed from a plurality of elevations of the cage, which are ge separated from one another by spaces.
- the fleas of the sealing lip are only compressed onto the fleas of the elevations during the calibration. Since the elevations are spaced apart, venting of the sealing device is made possible during the filling process of the vulcanization mold with elastomer in production via the spaces, even if the vulcanization mold presses on the support points to keep them free of elastomer. This avoids leakage errors during production and, as a result, leaks.
- the interstices of the cage have a uniform extent, so that the elevations are arranged at equidistant spacings from one another. Furthermore, intermediate spaces can advantageously have different dimensions so that the elevations are arranged at different distances from one another.
- the elevations have a rectangular basic shape that follows a circumferential curvature of the outer part. This enables the outer part to be supported over a large area during calibration.
- the elevations have a circumferential bevel at their ends facing the outer part.
- the all-round bevels make it easier to slide the outer part onto the cage.
- the elevations are laterally bordered by the elastomer of the elastomer body.
- the contact between the vulcanization mold and the coated cage on the support points on the outer circumference of the elevations is limited, and mold contamination by sticking adhesive is limited to these contact areas.
- the spaces between the elevations of the cage on the vulcanized construction are also advantageously filled with elastomer.
- the vulcanization mold which must accommodate the support points, can be designed as a groove, in particular as an annular groove, in this area, instead of having to work out elevations in the vulcanization mold within the groove.
- Fiering the vulcanization mold is inexpensive and a mechanical cleaning of the vulcanization mold in the contact areas of the elevations with the vulcanization mold is simplified, since this contamination is not arranged in individual recessed segments of the vulcanization mold, but in a circumferential groove in the vulcanization mold.
- the cage has two rings which are connected to one another via at least one web, each ring having a support device.
- the rings are advantageous in the area of the expandable soft
- the web advantageously forms the channel connecting the chambers to one another.
- a decoupling channel connecting the two chambers to one another can be introduced into the web.
- the two rings are connected to one another via two webs.
- the rings and the webs are provided with support devices.
- the cage made of plastic or metal is advantageous.
- each ring is assigned a sealing device which is arranged adjacent to the support device. The sealing lips are also advantageously seated on the cage, in particular the rings, immediately adjacent to the supporting devices.
- Fig. 1 shows a cross section through a hydraulically damping bearing with egg nem cage according to a first embodiment
- FIG. 2 shows a cross section through the hydraulically damping bearing shown in FIG. 1 without an outer part
- FIG. 3 shows an enlarged illustration of the detail III in FIG. 2;
- Figure 4 is a perspective view of the cage of Figure 1;
- Fig. 5 is a plan view of a cage according to a second embodiment.
- FIG. 1 shows a hydraulically damping bearing 10 which is used to support a vehicle part (not shown), such as a chassis part or a vehicle assembly, on a vehicle body (not shown).
- a vehicle part such as a chassis part or a vehicle assembly
- the hydraulically damping bearing 10 has an inner part 12, an outer part 16 surrounding the inner part 12 with the formation of a gap 14, and an elastomeric body 18 which is arranged in the gap 14 and elastically connects the inner part 12 and the outer part 16 with one another.
- the inner part 12 is made of metal or plastic or a hybrid material made of metal and plastic and has a through opening 20 by means of which the hydraulically damping bearing 10 can be connected to a vehicle part via a bolt, not shown.
- the outer part 16 is made of metal or plastic and in the present case is designed as an outer sleeve 22, by means of which the hydraulically damping bearing 10 is inserted, in particular pressed into, into a receiving eye (not shown) of a vehicle body.
- the outer part 16 is plastically deformable and can thus be calibrated in order to compress the elastomer body 18 and thus adjust the rigidity of the bearing 10. During the calibration, a force is applied to the outer part 16, so that its outer diameter and / or inner diameter is reduced.
- the elastomer body 18 divides the intermediate space 14 into at least two fluid-filled chambers 24a, 24b, which are connected to one another via at least one channel, not shown. As can be seen in FIGS. 1 and 2, the elastomer body 18 has two flexible elastomer membranes 26a, 26b which delimit the two chambers 24a, 24b at the front.
- Elastomer diaphragms 26a, 26b, a cage 28 is introduced into the elastomer body 18, which is shown in FIG.
- the cage 28 is made of plastic or metal and has two rings 30a, 30b and two webs 32a, 32b connecting the rings 30a, 30b to one another.
- the rings 30a, 30b are arranged in the area of the free ends of the elastomer membranes 26a, 26b and / or are embedded in them.
- the cage 28 also has a support device 36 which is segmented and is used to ensure that the outer part 16 can only be calibrated to the height of the support device 36.
- the support device 36 has a large number of elevations 38 and spaces 40 which are arranged on the rings 30a, 30b and the webs 32a, 32b.
- the elastomer body 18 has two circumferential sealing lips 34a, 34b which sit on the cage 28, in particular on the rings 30a, 30b and are arranged immediately adjacent to the elevations 30 seated on the rings 30a, 30b are.
- the sealing lips 34a, 34b protrude beyond the elevations 38, where the elevations 38 have a height that is between approx. 30% and approx. 80%, in particular between approx. 30% and approx 50% of the height of the sealing lips 34a, 34b when not calibrated.
- the sealing lips 34a, 34b are only compressed to the height of the elevations 38, so that excessive mechanical stress and thus excessive squeezing of the sealing lips 34a, 34b are avoided.
- the spaces 40 enable the sealing lips 34a, 34b to be vented so that leakage errors during production and, as a result, leaks can be avoided.
- the elevations 38 have a rectangular basic shape and are provided with a circumferential bevel 42 at their free end.
- the elevations 38 are framed by the elastomer of the elastomer body, the bevel 40 preventing the outer part 16 from tilting during assembly.
- the second embodiment of the cage 28 shown in FIG. 5 differs from the first embodiment in that the elevations 38 have a smaller spacing from one another. As a result, the spaces 40 are formed as thin ne channels.
- the bearing 10 is characterized by the segmented support device 36, which is almost as high as the sealing lips 34a, 34b.
- the task of the segments is that the sealing lips 34a, 34b are only compressed to the level of the support device 36 during the calibration.
- by providing a segmented support device 36 on the cage 28 during the calibration of the outer part 16 compressive forces can be transferred to the cage 28 without severely squeezing and thus damaging the sealing lips 34a, 34b.
- the segmentation of the support device 36 enables the sealing lips 34a, 34b to be vented via the spaces 40.
- the support device 36 also creates additional, radially protected installation space for the sealing lips 34a, 34b so that they can be made higher.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager (10) zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, aufweisend ein Innenteil (12), ein das Innenteil (12) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (14) umgebendes Außenteil (16), das durch Reduzierung seines Durchmessers kalibierbar ist, und einen Elastomerkörper (18), der in dem Zwischenraum (14) angeordnet ist und das Innenteil (12) und das Außenteil (16) elastisch miteinander verbindet, wobei der Elastomerkörper (18) den Zwischenraum (14) in wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern (24a, 24b) unterteilt, die über wenigstens einen Kanal miteinander verbunden sind, wobei der Elastomerkörper (18) mit einem Käfig (28) armiert ist, der auf einer dem Außenteil (16) zugewandten Außenumfangsfläche wenigstens eine abragende Abstützeinrichtung (36) aufweist, wobei der Elastomerkörper (18) mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung versehen ist, die benachbart zu der Abstützeinrichtung (36) angeordnet ist und die Kammern (24a, 24b) abdichtet, wobei die Dichtungseinrichtung im nicht kalibrierten Zustand die Abstützeinrichtung (36) überragt und wobei die Abstützeinrichtung (36) segmentiert ausgebildet ist.
Description
Hydraulisch dämpfendes Lager
Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, aufweisend ein Innenteil, ein das Innenteil unter Ausbildung eines Zwischenraumes umgebendes Außenteil, das durch Reduzierung seines Außendurchmessers kalibierbar ist, und einen Elastomerkörper, der in dem Zwischenraum angeordnet ist und das Innenteil und das Außenteil elastisch miteinander verbindet, wobei der Elastomerkörper den Zwischenraum in wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern unterteilt, die über wenigstens einen Kanal miteinander verbunden sind.
Ein hydraulisch dämpfendes Lager der eingangs genannten Art wird in einem Fahrzeug eingesetzt, um ein Fahrwerksteil oder ein Fahrzeugaggregat an einer Fahrzeugkarosserie zu lagern und die von den Fahrbahnunebenheiten hervorge rufenen Schwingungen oder die vom Fahrzeugaggregat hervorgerufenen Schwin gungen zu dämpfen und/oder zu tilgen und so den Fahrkomfort zu erhöhen. Die Dämpfungsfunktion wird dadurch erzielt, dass die eingeleiteten Schwingungen zu einer Bewegung des Innenteils relativ zu dem Außenteil und umgekehrt führen, wodurch eine der Kammern verkleinert und die andere Kammer vergrößert wird. Dadurch strömt das in der verkleinerten Kammer befindliche Fluid über den Kanal in die andere Kammer. Der der Flussrichtung im Kanal entgegengesetzte Strö mungswiderstand erzeugt hierbei eine Dämpfung, die nahe der Eigenfrequenz gegenphasig zur Anregungsamplitude schwingende Fluidsäule bewirkt einen til genden Effekt auf die eingeleiteten Schwingungen.
Die mit Fluid gefüllten Kammern werden nach außen durch blähweiche
Elastomermembranen begrenzt. Zur Armierung der blähweichen Elastomermemb ranen ist es bekannt, einen sogenannten Käfig in den Elastomerkörper einzubet ten. Um eine Leckage der fluidgefüllten Kammern zu verhindern, müssen diese
gegenüber der Umgebung abgedichtet werden. Hierzu werden die Elastomermembranen mit Dichtlippen versehen, die auf dem Käfig aufsitzen.
Aus DE 10 2013 204 995 A1 geht ein hydraulisches Achsträgerlager hervor, das ein Innenteil, ein Außenteil und einen dazwischen angeordneten Elastomerkörper aufweist, welcher mit einem Kunststoffkäfig versehen ist, wobei der Kunststoffkäfig zumindest eine Dichtrille aufweist, welche an einer Außenseite des Kunststoffkä figs angeordnet sind. Die Dichtrille liegt der Innenwandung des Außenteils gegen über, wobei die Dichtrille mit einem elastomeren Material ausgefüllt ist.
Zudem geht aus EP 1 291 549 A1 ein hydraulisch dämpfendes Buchsenlager mit einem Zwischenring hervor, der mit umlaufenden Vorsprüngen versehen ist, wobei zur Abdichtung der mit Flüssigkeit gefüllten Kammern der Elastomerkörper im Be reich der umlaufenden Vorsprünge Kuppenbereiche ausbildet.
Darüber hinaus geht aus DE 10 2006 025 251 B4 ein hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager hervor, das ein metallisches Innenteil, einen das Innenteil umgebenden elastomeren Lagerkörper, ein Außenteil zur Armierung des Lager körpers und mindestens zwei in dem Lagerkörper zur Aufnahme eines fluiden Dämpfungsmittels angeordnete Blähkammern aufweist. Zur Abdichtung der Bläh kammern weist der Lagerkörper einen Dichtwulst auf.
Zur Einstellung der Steifigkeit eines hydraulisch dämpfenden Lagers wird das hyd raulisch dämpfende Lager kalibriert, indem der Außendurchmesser des Außenteils reduziert wird. Dadurch wird der Elastomerkörper komprimiert und eine Vorspan nung eingebracht. Während der Kalibrierung werden die Dichtlippen starken me chanischen Belastungen ausgesetzt, die zu einer Beschädigung der Dichtlippen führen können.
Um eine Beschädigung der Dichtlippen zu vermeiden, schlägt die DE 10 2007 034 475 B4 ein hydraulisch dämpfendes Lager hervor, das aus einem Elastomer, ei nem metallischen Innenbolzen, der von einer anvulkanisierten zweiteiligen Zwi schenhülse in Halbschalenform so umgeben ist, dass sich aufgrund der Form des Elastomers zwischen diesem und der Innenseite der Zwischenhülse zwei symmet rische, sich diametral gegenüber liegende Kammern bilden, welche zur Aufnahme
einer hydraulischen Dämpfungsflüssigkeit dienen, sowie einer über die Zwischen hülse gezogenen Außenhülse besteht. An den beiden Kammern sind zwischen Außen- und Zwischenhülse eingefügte Dichtlippen einvulkanisiert, die in einer er habenen, wulstartigen Form ausgeführt und in einer Vertiefung der Zwischenhülse angeordnet sind. Nach Montage des Hydrolagers werden die Dichtlippen so kalib riert oder eingestellt, dass eine Reduzierung des Innendurchmessers der Außen hülse und dadurch eine Druckerhöhung auf die Dichtlippen erreicht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisch dämpfen des Lager zu schaffen, das eine verbesserte Abdichtung aufweist, wenn über das Außenteil kalibriert wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein hydraulisch dämpfendes Lager mit den Merkma len des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des hydraulisch dämpfenden Lagers sind Gegen stand der abhängigen Ansprüche.
Ein hydraulisch dämpfendes Lager zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie weist ein Innenteil, ein das Innenteil unter Ausbildung eines Zwischenraumes umgebendes Außenteil, das durch Reduzierung seines Durch messers kalibierbar ist, und einen Elastomerkörper auf, der in dem Zwischenraum angeordnet ist und das Innenteil und das Außenteil elastisch miteinander verbin det, wobei der Elastomerkörper den Zwischenraum in wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern unterteilt, die über wenigstens einen Kanal miteinander verbunden sind, wobei der Elastomerkörper mit einem Käfig armiert ist, der auf einer dem Außenteil zugewandten Außenumfangsfläche wenigstens eine ab ragende Abstützeinrichtung aufweist, wobei der Elastomerkörper mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung versehen ist, die benachbart zu der Abstützeinrichtung angeordnet ist und die Kammern abdichtet, wobei die Dichtungseinrichtung im nicht kalibrierten Zustand die Abstützeinrichtung überragt und wobei die Abstütz einrichtung segmentiert ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Lager zeichnet sich durch eine segmentierte Abstützein richtung aus. Die Segmente haben die Aufgabe, dass die Dichtungseinrichtung
während des Kalibrierens nur in etwa auf die Höhe der Abstützeinrichtung, insbe sondere der kalibrierten Abstützeinrichtung komprimiert wird. Die Abstützeinrich tung verhindert somit, dass die Dichtungseinrichtung in kritischem Maße ge quetscht und damit beschädigt wird. Bei der Kalibrierung wird der Außendurch messer des Außenteils und/oder ein Außendurchmesser des Käfigs reduziert, wo bei das zwischen dem Innenteil und dem Käfig angeordnete Elastomer kompri miert beziehungswiese kalibriert wird. Dadurch werden die Steifigkeit und die Le bensdauer des Elastomerkörpers und damit des Lagers eingestellt. Wenn der Au ßendurchmesser der Abstützeinrichtung reduziert wird, so spricht man von einer kalibrierten Abstützeinrichtung oder einem kalibrierten Käfig.
Darüber hinaus ermöglicht die Segmentierung der Abstützeinrichtung während der Produktion ein Durchfließen der Vertiefungen oder Zwischenräume zwischen den Segmenten mit Elastomer sowie eine Entlüftung der Dichtungseinrichtung wäh rend des Füllvorganges über die Zwischenräume. Dadurch können Auslauffehler an der Dichtung während der Produktion und infolgedessen Undichtigkeiten ver mieden werden. Solche Auslauffehler werden begünstigt, wenn unmittelbar hinter der Dichtung die von der Elastomerfließfront vorweg geschobene Luft nicht ent weichen kann, da die Vulkanisationsform auf eine nicht segmentierte, umlaufende Abstützeinrichtung drückt, um diese Abstützeinrichtung frei von Elastomer zu hal ten, damit während des Kalibrierprozesses die Außenhülse unmittelbar auf das Außenteil drücken kann. Ferner bewirkt die Abstützeinrichtung, dass Kalibrierkräf te aus dem Außenteil nicht über die Dichtung in den Käfig eingeleitet werden, sondern diese Kräfte über die Abstützeinrichtung eingeleitet werden. So schafft die Abstützeinrichtung zusätzlichen, vor der Kalibrierung geschützten Bauraum für die Dichtungseinrichtung, so dass diese höher ausgeführt werden kann.
Unter Segmentierung wird vorliegend die Unterteilung einer umlaufenden ge schlossenen Struktur in einzelne Segmente verstanden, wobei die Segmente von einander durch Zwischenräume oder Ausnehmungen getrennt sind. Somit ist die segmentierte Abstützeinrichtung aus sich abwechselnden Erhebungen und Vertie fungen oder Zwischenräumen gebildet.
Unter Kalibrierung wird vorliegend das Aufbringen einer Kraft, insbesondere einer Druckkraft, auf das Außenteil verstanden, wodurch sich ein Außendurchmesser und/oder ein Innendurchmesser des Außenteils und in gleichem Maße der
Durchmesser des Käfigs reduziert, um so Druckspannungen im innerhalb des Kä figs platzierten Elastomers zu induzieren und so dessen Steifigkeiten und Lebens dauer zu justieren. Demgemäß wird unter nicht kalibriertem Zustand derjenige Zu stand verstanden, welcher dem Herstellungszustand des Außenteils entspricht. Unter kalibriertem Zustand wird somit derjenige Zustand verstanden, welcher vor liegt, wenn eine Kraft auf das Außenteil ausgeübt worden ist und sich dessen Au ßendurchmesser und/oder Innendurchmesser bleibend verringert hat.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abstützeinrichtung nur mit einer sehr dünnen Elastomerschicht oder einem sehr dünnen Gummiüberzug, bevorzugt mit gar keiner Elastomerschicht oder einem Gummiüberzug versehen. Dadurch kann während der Kalibrierung des Außenteils eine hohe Kraft, insbesondere eine Druckkraft auf den Käfig übertragen werden, die zu einer Reduzierung des Au ßendurchmessers des Käfigs und damit zu einer Kalibrierung des Lagers und/oder des Käfigs führt.
Vorteilhaft ist die Dichtungseinrichtung unmittelbar benachbart zu der Abstützein richtung angeordnet. Die Dichtungseinrichtung kann materialeinheitlich und ein stückig aus dem Elastomerkörper gebildet sein. Darüber hinaus kann die Dich tungseinrichtung ein separates Teil sein. Vorteilhaft ist die Dichtungseinrichtung aus einem elastomeren Werkstoff.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Elastomerkörper Elastomermembra nen auf, die vorzugsweise blähweich ausgebildet sind, und die die Kammer stirn seitig begrenzen. Der Käfig dient zur Armierung des Elastomerkörpers, insbeson dere der blähweichen Elastomermembranen, indem der Käfig die blähweichen Elastomermembranen verstärkt und/oder versteift. Dadurch verhindert der Käfig, dass sich die blähweichen Elastomermembranen unter Druck derart verformen, dass die Kammern auslaufen. Vorteilhaft ist der Käfig stoffschlüssig mit dem Elastomerkörper verbunden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Außenteil als Rohr oder Hülse ausge bildet. Das Innenteil kann als Rohr oder als Rohr mit partiellen Aufdickungen oder Senken ausgebildet sein. So können das Außenteil und/oder das Innenteil im Extrusionsverfahren oder im Gießverfahren hergestellt sein. Ein im Gießverfahren hergestelltes Außenteil und/oder Innenteil wird bevorzugt mittels Aluminiumdruck guss hergestellt. Wenn das Außenteil und/oder das Innenteil im Gießverfahren hergestellt werden, können das Außenteil und/oder das Innenteil mit zusätzlichen Geometrien, wie Aufdickungen oder Vorsprüngen versehen werden, die bei spielsweise als Anschlagflächen wirken können. Weiterhin vorteilhaft sind das In nenteil und/oder das Außenteil aus Metall oder Kunststoff oder einem Hybridwerk stoff aus Metall und Kunststoff. Das Innenteil kann auch als Kern, Innenrohr oder Innenhülse bezeichnet werden. Das Außenteil kann auch als Außenrohr oder Au ßenhülse bezeichnet werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Innen teil eine Durchgangsöffnung auf, mittels derer das hydraulisch dämpfende Lager über einen Bolzen mit einem Fahrzeugteil verbindbar ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird das hydraulisch dämpfende Lager über das Außenteil in ein Aufnahmeauge eingepresst.
Vorteilhaft erfolgt über den Kanal eine Dämpfung. Der Kanal kann auch als Dämp fungskanal bezeichnet werden. Der Kanal kann in den Elastomerkörper einge bracht sein. Weiterhin vorteilhaft kann der Käfig den Kanal ganz oder teilweise aufnehmen oder ausbilden. Ferner kann das hydraulisch dämpfende Lager einen Entkopplungskanal aufweisen, der die Kammern miteinander verbindet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet der Käfig den Entkopplungskanal.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung entspricht eine Höhe der Abstützeinrichtung zwischen ca. 30 % und ca. 80 % der Höhe der Dichtungseinrichtung im nicht kalib rierten Zustand. Weiterhin vorteilhaft entspricht eine Höhe der Abstützeinrichtung zwischen ca. 30 % und ca. 50 % der Höhe der Dichtungseinrichtung im nicht kalib rierten Zustand. Die Dichtungseinrichtung wird beim Kalibrieren lediglich auf die Höhe der kalibrierten Abstützeinrichtung komprimiert und somit nicht zu starken mechanischen Belastungen und damit Quetschungen ausgesetzt. Dadurch wird die Dichtungseinrichtung während des Kalibrierens nicht beschädigt, so dass das hydraulisch dämpfende Lager eine ausreichende Dichtfunktion gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dichtungseinrichtung aus wenigstens einer umlaufenden Dichtlippe gebildet. Die umlaufende Dichtlippe dichtet zuver lässig die mit Fluid gefüllten Kammern ab. Vorteilhaft ist die umlaufende Dichtlippe unmittelbar benachbart zu der Abstützeinrichtung angeordnet. Weiterhin vorteilhaft sitzt die Dichtlippe auf dem Käfig auf. Vorteilhaft ist die Dichtlippe materialeinheit lich und einstückig aus dem Elastomer des Elastomerkörpers gebildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dichtungseinrichtung zwischen den Kammern und der Abstützeinrichtung oder von den Kammern aus betrachtet jen seits der Abstützeinrichtung angeordnet. Dadurch wird eine zuverlässige Abdich tung der mit Fluid gefüllten Kammern erzielt. Wenn die Dichtungseinrichtung zwi schen den Kammern und der Abstützeinrichtung angeordnet ist, dann wird die Dichtungseinrichtung auf die Flöhe der Abstützeinrichtung komprimiert. Wenn die Dichtungseinrichtung von den Kammern aus betrachtet jenseits der Abstützein richtung angeordnet ist, dann ist die Dichtungseinrichtung außerhalb der Kammern angeordnet .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abstützeinrichtung aus einer Vielzahl an Erhebungen des Käfigs gebildet, die durch Zwischenräume voneinander ge trennt sind. Somit wird die Flöhe der Dichtlippe, während des Kalibrierens lediglich auf die Flöhe der Erhebungen komprimiert. Da die Erhebungen zueinander beab- standet sind, wird eine Entlüftung der Dichtungseinrichtung während des Füllvor gangs der Vulkanisationsform mit Elastomer in der Produktion über die Zwischen räume ermöglicht, auch wenn die Vulkanisationsform auf die Abstützstellen drückt, um diese frei von Elastomer zu halten. Dadurch können Auslauffehler während der Produktion und infolgedessen Undichtigkeiten vermieden werden. Abstützstellen, die frei von Elastomer sind oder nur eine sehr dünne Elastomerschicht aufweisen, sind vorteilhaft, da sie einen Kalibriervorgang mit geringen Prozessschwankungen bzgl. des Endmaßes des Lagers nach der Kalibrierung gewährleisten. In einer wei terhin vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Zwischenräume des Käfigs eine gleichmäßige Ausdehnung auf, so dass die Erhebungen in äquidistanten Abstän den zueinander angeordnet sind. Weiterhin vorteilhaft können Zwischenräume unterschiedliche Ausdehnungen aufweisen, so dass die Erhebungen in unter schiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Erhebungen eine rechteckige Grundform auf, die einer Umfangskrümmung der Außenteil folgt. Dadurch wird eine großflächige Abstützung des Außenteils während des Kalibrierens ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Erhebungen an ihren dem Außen teil zugewandten Enden eine umlaufende Fase auf. Die umlaufenden Fasen er leichtern ein Aufschieben des Außenteils auf den Käfig.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Erhebungen von dem Elastomer des Elastomerkörpers seitlich eingefasst. Dadurch wird der Kontakt der Vulkanisati onsform und dem beschichteten Käfig auf die Abstützstellen außenumfangseitig auf die Erhebungen begrenzt und damit die Formverschmutzung durch anbren nendes Haftmittel auf diese Kontaktbereiche begrenzt. Weiterhin vorteilhaft sind die Zwischenräume zwischen den Erhebungen des Käfigs am vulkanisierten Bau teil mit Elastomer gefüllt. Dieses führt dazu, dass die Vulkanisationsform, welche die Abstützstellen aufnehmen muss, in diesem Bereich als Nut, insbesondere als ringförmige Nut, ausgebildet werden kann, statt dass innerhalb der Nut noch Er hebungen in der Vulkanisationsform ausgearbeitet werden müssen. So ist die Fierstellung der Vulkanisationsform kostengünstig und ein mechanisches Reinigen der Vulkanisationsform in den Kontaktbereichen der Erhebungen mit der Vulkani sationsform vereinfacht, da diese Verschmutzungen nicht in einzelnen vertieften Segmenten der Vulkanisationsform, sondern in einer umlaufenden Nut in der Vul kan isationsform angeordnet sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Käfig zwei Ringe auf, die über we nigstens einen Steg miteinander verbunden sind, wobei jeder Ring eine Abstütz einrichtung aufweist. Vorteilhaft sind die Ringe im Bereich der blähweichen
Elastomermembranen angeordnet. Dadurch verstärken die Ringe die
Elastomermembranen. Weiterhin vorteilhaft bildet der Steg den die Kammern mit einander verbindenden Kanal. Darüber hinaus kann in den Steg ein die beiden Kammern miteinander verbindender Entkopplungskanal eingebracht sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Ringe über zwei Stege miteinander verbunden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ringe und die Stege mit Abstützeinrichtungen versehen. Vorteilhaft ist der Käfig aus Kunststoff oder Metall.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jedem Ring eine Dichtungseinrichtung zu geordnet ist, die benachbart zu der Abstützeinrichtung angeordnet ist. Weiterhin vorteilhaft sitzen die Dichtlippen auf dem Käfig, insbesondere den Ringen unmit telbar benachbart zu den Abstützeinrichtungen auf.
Nachfolgend werden ein hydraulisch dämpfendes Lager sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren schematische dargestellt sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein hydraulisch dämpfendes Lager mit ei nem Käfig gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 dargestellte hydraulisch dämp fende Lager ohne Außenteil;
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit III in Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Käfigs von Fig. 1 ; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Käfig gemäß einer zweiten Ausführungs form.
In Fig. 1 ist ein hydraulisch dämpfendes Lager 10 gezeigt, das zur Lagerung eines nicht dargestellten Fahrzeugteils, wie beispielsweise eines Fahrwerksteils oder eines Fahrzeugaggregats, an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie dient.
Das hydraulisch dämpfende Lager 10 weist ein Innenteil 12, ein das Innenteil 12 unter Ausbildung eines Zwischenraums 14 umgebendes Außenteil 16 und einen Elastomerkörper 18 auf, der in dem Zwischenraum 14 angeordnet ist und das In nenteil 12 und das Außenteil 16 elastisch miteinander verbindet.
Das Innenteil 12 ist aus Metall oder Kunststoff oder einem Hybridwerkstoff aus Metall und Kunststoff und weist eine Durchgangsöffnung 20 auf, mittels derer das hydraulisch dämpfende Lager 10 über einen nicht dargestellten Bolzen mit einem Fahrzeugteil verbindbar ist.
Das Außenteil 16 ist aus Metall oder Kunststoff und vorliegend als Außenhülse 22 ausgebildet, mittels derer das hydraulisch dämpfende Lager 10 in ein nicht darge stelltes Aufnahmeauge einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt, insbesondere einge presst wird. Das Außenteil 16 ist plastisch verformbar und somit kalibrierbar, um den Elastomerkörper 18 zu komprimieren und damit die Steifigkeit des Lagers 10 einzustellen. Beim Kalibrieren wird eine Kraft auf das Außenteil 16 aufgebracht, so dass dessen Außendurchmesser und/oder Innendurchmesser reduziert wird.
Der Elastomerkörper 18 unterteilt den Zwischenraum 14 in wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern 24a, 24b, die über wenigstens einen nicht darge stellten Kanal miteinander verbunden sind. Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Elastomerkörper 18 zwei blähweiche Elastomermembranen 26a, 26b auf, die stirnseitig die beiden Kammern 24a, 24b begrenzen.
Zur Armierung des Elastomerkörpers 18, insbesondere der blähweichen
Elastomermembranen 26a, 26b ist in den Elastomerkörper 18 ein Käfig 28 einge bracht, der in Fig. 4 dargestellt ist. Der Käfig 28 ist aus Kunststoff oder Metall und weist zwei Ringe 30a, 30b und zwei die Ringe 30a, 30b miteinander verbindende Stege 32a, 32b auf. Wie in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Ringe 30a, 30b im Bereich der freien Enden der Elastomermembranen 26a, 26b angerordnet und/oder in diese eingebettet.
Der Käfig 28 weist ferner eine Abstützeinrichtung 36 auf, die segmentiert ausge bildet ist und dazu dient, dass das Außenteil 16 nur auf die Höhe der Abstützein richtung 36 kalibriert werden kann. Wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich ist, weist die Abstützeinrichtung 36 eine Vielzahl an Erhebungen 38 und Zwischenräume 40 auf, die auf den Ringen 30a, 30b und den Stegen 32a, 32b angeordnet sind.
Zur Abdichtung der Kammern 24a, 24b weist der Elastomerkörper 18 zwei umlau fende Dichtlippen 34a, 34b auf, die auf dem Käfig 28, insbesondere auf den Rin gen 30a, 30b aufsitzen und unmittelbar benachbart zu den auf den Ringen 30a, 30b sitzenden Erhebungen 30 angeordnet sind. Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, überragen die Dichtlippen 34a, 34b die Erhebungen 38, wo bei die Erhebungen 38 eine Höhe aufweisen, die zwischen ca. 30 % und ca. 80 %, insbesondere zwischen ca. 30 % und ca. 50 % der Höhe der Dichtlippen 34a, 34b
im nicht kalibrierten Zustand entspricht. Beim Kalibrieren werden die Dichtlippen 34a, 34b nur auf die Höhe der Erhebungen 38 komprimiert, so dass eine zu starke mechanische Beanspruchung und damit ein zu starkes Quetschen der Dichtlippen 34a, 34b vermieden werden. Darüber hinaus ermöglichen die Zwischenräume 40 eine Entlüftung der Dichtlippen 34a, 34b, so dass Auslauffehler während der Pro duktion und infolgedessen Undichtigkeiten vermieden werden können.
Wie in Fig. 3 ersichtlich ist, weisen die Erhebungen 38 eine rechteckige Grundform auf und sind an ihrem freien Ende mit einer umlaufenden Fase 42 versehen. Die Erhebungen 38 sind von dem Elastomer des Elastomerkörpers eingefasst, wobei die Fase 40 ein Verkanten des Außenteils 16 während der Montage verhindert.
Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform des Käfigs 28 erläutert, wobei für gleiche oder funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
Die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform des Käfigs 28 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Erhebungen 38 einen geringe ren Abstand zueinander aufweisen. Dadurch sind die Zwischenräume 40 als dün ne Kanäle ausgebildet.
Das Lager 10 zeichnet sich durch die segmentierte Abstützeinrichtung 36 aus, welche beinahe so hoch wie die Dichtlippen 34a, 34b sind. Die Segmente haben die Aufgabe, dass die Dichtlippen 34a, 34b während des Kalibrierens nur auf die Höhe der Abstützeinrichtung 36 komprimiert werden. Zudem können durch das Vorsehen einer segmentierten Abstützeinrichtung 36 auf dem Käfig 28 während des Kalibrierens des Außenteils 16 Druckkräfte auf den Käfig 28 übertragen wer den, ohne die Dichtlippen 34a, 34b stark zu quetschen und damit zu beschädigen. Darüber hinaus ermöglicht die Segmentierung der Abstützeinrichtung 36 eine Ent lüftung der Dichtlippen 34a, 34b über die Zwischenräume 40. Ferner schafft die Abstützeinrichtung 36 zusätzlichen radial geschützten Bauraum für die Dichtungs lippen 34a, 34b, so dass diese höher ausgeführt werden können.
Bezugszeichenliste
Lager
Innenteil
Zwischenraum
Außenteil
Elastomerkörper
Durchgangsöffnung
Außenhülse
a Kammer
b Kammer
a Elastomermembran
b Elastomermembran
Käfig
a Ring
b Ring
a Steg
b Steg
a Dichtlippe
b Dichtlippe
Abstützeinrichtung
Erhebungen
Zwischenraum
Fase
Claims
1. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) zur Lagerung eines Fahrzeugteils an einer Fahrzeugkarosserie, aufweisend ein Innenteil (12), ein das Innenteil (12) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (14) umgebendes Außenteil (16), das durch Reduzierung seines Durchmessers kalibierbar ist, und ei nen Elastomerkörper (18), der in dem Zwischenraum (14) angeordnet ist und das Innenteil (12) und das Außenteil (16) elastisch miteinander verbin det, wobei der Elastomerkörper (18) den Zwischenraum (14) in wenigstens zwei mit einem Fluid gefüllte Kammern (24a, 24b) unterteilt, die über we nigstens einen Kanal miteinander verbunden sind, wobei der Elastomerkör per (18) mit einem Käfig (28) armiert ist, der auf einer dem Außenteil (16) zugewandten Außenumfangsfläche wenigstens eine abragende Abstützein richtung (36) aufweist, wobei der Elastomerkörper (18) mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung versehen ist, die benachbart zu der Abstützeinrich tung (36) angeordnet ist und die Kammern (24a, 24b) abdichtet, wobei die Dichtungseinrichtung im nicht kalibrierten Zustand die Abstützeinrichtung (36) überragt und wobei die Abstützeinrichtung (36) segmentiert ausgebil det ist.
2. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekenn zeichnet, dass eine Höhe der Abstützeinrichtung (36) zwischen ca. 30 % und ca. 80 % der Höhe der Dichtungseinrichtung im nicht kalibrierten Zu stand entspricht.
3. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung aus wenigstens einer umlau fenden Dichtlippe (34a; 34b) gebildet ist.
4. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung zwischen den Kammern (24a, 24b) und der Abstützeinrichtung (36) oder von den
Kammern (24a, 24b) aus betrachtet außerhalb der Abstützeinrichtung (36) angeordnet ist.
5. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (36) aus ei ner Vielzahl an Erhebungen (38) des Käfigs (28) gebildet ist, die durch Zwi schenräume (40) voneinander getrennt sind.
6. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Erhebungen (38) eine rechteckige Grundform aufweisen, die einer Umfangskrümmung des Außenteils (16) folgt.
7. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Erhebungen (38) seitlich von dem Elastomer des Elastomerkörpers (18) eingefasst sind und die Zwischenräume (40) zwi schen den Erhebungen (38) mit Elastomer ausgefüllt sind.
8. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (28) zwei Ringe (30a, 30b) aufweist, die über wenigstens einen Steg (32a, 32b) miteinander ver bunden sind, wobei jeder Ring (30a, 30b) eine Abstützeinrichtung (36) auf weist.
9. Hydraulisch dämpfendes Lager (10) nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass jedem Ring (30a, 30b) eine Dichtungseinrichtung zugeord net ist, die benachbart zu der Abstützeinrichtung (36) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20707646.4A EP3953606A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-02-28 | Hydraulisch dämpfendes lager |
CN202080040352.3A CN113906236B (zh) | 2019-04-08 | 2020-02-28 | 液压阻尼支承 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019109212.4A DE102019109212A1 (de) | 2019-04-08 | 2019-04-08 | Hydraulisch dämpfendes Lager |
DE102019109212.4 | 2019-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020207661A1 true WO2020207661A1 (de) | 2020-10-15 |
Family
ID=69723959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/055360 WO2020207661A1 (de) | 2019-04-08 | 2020-02-28 | Hydraulisch dämpfendes lager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3953606A1 (de) |
CN (1) | CN113906236B (de) |
DE (1) | DE102019109212A1 (de) |
WO (1) | WO2020207661A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021103856A1 (de) * | 2021-02-18 | 2022-08-18 | Vibracoustic Se | Luftfeder und Fahrzeug umfassend die Luftfeder |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58170609A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨンブツシユ構造 |
JPH0654941U (ja) * | 1993-01-12 | 1994-07-26 | 倉敷化工株式会社 | 円筒型液封緩衝器 |
JPH08247206A (ja) * | 1995-03-09 | 1996-09-24 | Bridgestone Corp | 防振装置の製造方法 |
EP1291549A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-12 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . | Flüssigkeitsabgedichtete, schwingungsbeständige Vorrichtung |
DE102007034475B4 (de) | 2007-07-20 | 2012-04-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung mit Hydrobuchse |
DE102006025251B4 (de) | 2005-05-29 | 2013-05-16 | Shandong Weida Machinery Co. Ltd. | Spannstruktur für ein Werkzeug mit Griff |
DE102013204995A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5702094A (en) * | 1994-08-10 | 1997-12-30 | Btr Antivibration Systems, Inc. | Fluid damped bushing with encapsulated window metal |
DE102012200001A1 (de) * | 2012-01-02 | 2013-07-04 | Ford Global Technologies, Llc | Gummimetallager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung |
DE102012213446A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager |
DE102012021386B4 (de) * | 2012-10-31 | 2019-09-19 | Anvis Deutschland Gmbh | Federfunktionsbauteil für ein hydroelastisches Lager und hydroelastisches Lager |
DE102014223627A1 (de) * | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Contitech Vibration Control Gmbh | Hydrobuchse sowie Fahrzeug mit derartiger Hydrobuchse |
DE102016001507B4 (de) * | 2016-02-10 | 2020-06-18 | Anvis Deutschland Gmbh | Schwingungstilger |
DE102016113309B4 (de) * | 2016-07-19 | 2020-07-23 | Vibracoustic Gmbh | Hydraulisch dämpfendes Lager |
CN109268438B (zh) * | 2018-10-30 | 2024-04-09 | 株洲时代新材料科技股份有限公司 | 液压衬套 |
-
2019
- 2019-04-08 DE DE102019109212.4A patent/DE102019109212A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-28 EP EP20707646.4A patent/EP3953606A1/de active Pending
- 2020-02-28 CN CN202080040352.3A patent/CN113906236B/zh active Active
- 2020-02-28 WO PCT/EP2020/055360 patent/WO2020207661A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58170609A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-07 | Toyota Motor Corp | サスペンシヨンブツシユ構造 |
JPH0654941U (ja) * | 1993-01-12 | 1994-07-26 | 倉敷化工株式会社 | 円筒型液封緩衝器 |
JPH08247206A (ja) * | 1995-03-09 | 1996-09-24 | Bridgestone Corp | 防振装置の製造方法 |
EP1291549A1 (de) | 2001-09-06 | 2003-03-12 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd . | Flüssigkeitsabgedichtete, schwingungsbeständige Vorrichtung |
DE102006025251B4 (de) | 2005-05-29 | 2013-05-16 | Shandong Weida Machinery Co. Ltd. | Spannstruktur für ein Werkzeug mit Griff |
DE102007034475B4 (de) | 2007-07-20 | 2012-04-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Lageranordnung mit Hydrobuchse |
DE102013204995A1 (de) | 2013-03-21 | 2014-09-25 | Audi Ag | Verfahren zum Herstellen eines Lagers und Lager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN113906236B (zh) | 2023-05-30 |
EP3953606A1 (de) | 2022-02-16 |
DE102019109212A1 (de) | 2020-10-08 |
CN113906236A (zh) | 2022-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016001507B4 (de) | Schwingungstilger | |
DE3125907C2 (de) | ||
DE102015007743B4 (de) | Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer | |
EP3303873B1 (de) | Elastomeres buchsenlager | |
EP2906851B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes buchsenlager | |
DE60015065T2 (de) | Schaltbares, flüssigkeitsgefülltes und schwingungsisolierendes Lager | |
EP2906852B1 (de) | Hydraulisch dämpfendes buchsenlager | |
DE3024089A1 (de) | Hydraulisch daempfendes einkammerlager | |
DE102010033811B4 (de) | Hydraulisch dämpfende Hydro-Lager für Achslenkerlager | |
DE102007049794A1 (de) | Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ | |
DE19620976C2 (de) | Hydrolager | |
WO2020207661A1 (de) | Hydraulisch dämpfendes lager | |
EP0811785B1 (de) | Hydraulisch dämpfende Hülsengummifeder | |
DE19717210C2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager | |
DE3919585A1 (de) | Zylindrische, elastische lagerung mit einer fluidfuellung | |
DE3038271C2 (de) | Elastisches Lager | |
WO2019174715A1 (de) | Membran sowie hydraulisch dämpfendes lager | |
DE102008024163A1 (de) | Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE102006038807A1 (de) | Luftfeder | |
EP2644930B1 (de) | Lager und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19620835B4 (de) | Hydraulikaufbau | |
DE102006047445A1 (de) | Elastische Lagerbuchse mit hydraulischer Dämpfung | |
DE102013105326A1 (de) | Hydraulische Buchse | |
DE10117443B4 (de) | Feststofflager | |
DE102016015710B4 (de) | Schwingungstilger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20707646 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020707646 Country of ref document: EP Effective date: 20211108 |