Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2020011435A1 - Vorrichtung und verfahren zum durchführen von messungen an batteriezellen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum durchführen von messungen an batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2020011435A1
WO2020011435A1 PCT/EP2019/062988 EP2019062988W WO2020011435A1 WO 2020011435 A1 WO2020011435 A1 WO 2020011435A1 EP 2019062988 W EP2019062988 W EP 2019062988W WO 2020011435 A1 WO2020011435 A1 WO 2020011435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
circuit
reference electrode
housing
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Philipp Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to JP2021500280A priority Critical patent/JP7531477B2/ja
Priority to KR1020207034655A priority patent/KR102533461B1/ko
Priority to US17/258,777 priority patent/US20210328277A1/en
Priority to CN201980042461.6A priority patent/CN112313829A/zh
Publication of WO2020011435A1 publication Critical patent/WO2020011435A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for performing measurements on battery cells.
  • the invention particularly relates to the detection of a voltage present within a battery cell or battery.
  • vehicle batteries and battery cells contained therein
  • vehicle batteries may be high-voltage batteries that are used to drive the vehicle, but also conventional vehicle batteries that are not designed to actually drive the vehicle , but rather, for example, enable the starting of an internal combustion engine of the vehicle.
  • vehicle batteries and battery cells contained therein
  • vehicle batteries and battery cells contained therein
  • vehicle batteries may be high-voltage batteries that are used to drive the vehicle, but also conventional vehicle batteries that are not designed to actually drive the vehicle , but rather, for example, enable the starting of an internal combustion engine of the vehicle.
  • the use in connection with vehicle batteries is preferred, the invention is not necessarily limited in this regard and can in principle also be used in other batteries and battery cells. For various reasons, it is often desirable to determine the voltage of a battery cell or the half-cell potential of a half-cell in a battery cell.
  • one or more reference electrodes can be introduced into the battery cell, so that the battery cell can be operated more safely and also in terms of higher performance and - when used as a drive for a motor vehicle - a greater range.
  • these reference electrodes better results are achieved if the input current of the measuring device is low, since otherwise the potential may not remain stable and the reference electrode may drift away.
  • an electrode array with several reference electrodes is proposed in US Pat. No. 8,586,222.
  • the inventor of the present invention has recognized that in the approaches known hitherto, in which one reference electrode or a plurality of reference electrodes are used for determining a voltage within a battery cell, an additional terminal is required, ie in addition to those which are normally present two terminals (positive and negative pole of the battery cell).
  • an additional electrical connection must also be made through the battery cell housing for the additional terminal, since the voltage in the interior of the battery cell, which is to be determined by the reference electrode, by means of suitable circuits or measuring devices outside the battery cell can be read out.
  • the inventor has also recognized that the additional electrical connection through the battery cell housing can lead to higher housing costs, a weakening of the housing and to more installation space.
  • a reference electrode array as disclosed in US Pat. No. 8,586,222
  • a first aspect of the invention relates to an electrical circuit which enables a first voltage present within a battery cell to be determined, comprising:
  • the electrical circuit is set up to be arranged within a housing of the battery cell in such a way that the first voltage, which is present between a battery cell electrode and the reference electrode, is at least partially present on the component and that a resulting resonance frequency of the Oscillating circuit can be detected outside the housing via a magnetic field of the coil.
  • circuit is intended for determining a voltage within a battery cell
  • circuit can also be provided separately for later installation in a battery cell.
  • the resonance frequency of the resonant circuit can also depend on the voltage applied to the component, because the resonance frequency of a resonant circuit depends in particular on the electrical capacitance and the inductance of components within the resonant circuit.
  • the magnetic field of the coil can be detected outside the housing of the battery cell by means of a suitable readout circuit, which is arranged in particular outside the battery cell.
  • the resonance frequency of the resonant circuit can be determined from the detected magnetic field, which in turn allows conclusions to be drawn about the voltage applied to the component.
  • the voltage that exists within the battery cell between a battery cell electrode (anode or cathode) and the reference electrode and is called "first voltage" here for better differentiation is not necessarily directly (i.e. undivided) applied to the component. Instead, the first voltage can be divided, for example, by a voltage divider, a part of this first voltage then being applied to the component. If it is known in what ratio the first voltage is divided, the first voltage can be calculated from the determined voltage which is applied to the component. Ultimately, it is thus possible to detect the magnetic field outside the housing of the battery cell, to determine the resonance frequency of the resonant circuit, to determine the voltage applied to the component, and to determine the first voltage within the battery cell. The first voltage determined in this way can then be used for battery (cell) management, for example to prevent the battery cell from being overcharged, to control charging of the battery cell, to monitor the state of charge of the battery cell, etc.
  • the component has a diode, in particular a varactor diode.
  • a varactor diode is particularly suitable for a circuit according to the invention because firstly it has a capacitance dependent on the applied voltage and secondly because the diode behavior can advantageously be used to recharge the reference electrode, as will be described in more detail below.
  • Other components, the capacity of which depends on a voltage applied to the component, would also be conceivable.
  • the resonant circuit has a capacitor which is connected in series with the component. This is suitable to prevent a possible short circuit across the coil of the resonant circuit.
  • a half-cell potential of a material of the reference electrode has a plateau. As a result, stable operation can be achieved over relatively large areas of the state of charge.
  • the reference electrode can have one or more of the following materials, for example:
  • Transition metal oxides such as UC0O2
  • Phosphates such as LiMP0 4 where M can be, for example, Fe, Mn, Co metals and in particular
  • Lithium-aluminum alloy Lithium-aluminum alloy.
  • the half-cell potential of such materials has a plateau suitable for the present invention.
  • a second aspect of the invention relates to a battery cell comprising: a first and a second battery cell electrode within a housing Ge of the battery cell and
  • an electrical circuit as described above being connected to the first battery cell electrode and the reference electrode such that a first electrical contact of the component is electrically connected to the first battery cell electrode and a second electrical contact of the component is electrically connected to the reference electrode.
  • the “first voltage” mentioned above would be present between the first battery cell electrode and the reference electrode.
  • a resistor is electrically connected between the resonant circuit and the first battery cell electrode or between the resonant circuit and the reference electrode.
  • the current through the reference electrode can be limited by this resistor. For this reason, the use of a high-resistance resistor, for example in the mega-ohm range, is recommended.
  • a first battery cell contact accessible from outside the battery cell is electrically connected to the first battery cell electrode by a first electrical connection that leads through the housing of the battery cell
  • a second battery cell contact accessible from outside the battery cell is electrically connected to the second battery cell electrode by a second electrical connection that leads through the housing of the battery cell
  • the housing of such a battery cell is not weakened by additional electrical connections through the housing.
  • a third aspect of the invention relates to an arrangement for determining a first voltage present within a battery cell, comprising: a battery cell as described above,
  • a further electrical circuit which is arranged at least partially outside the housing of the battery cell and is set up to detect the resonance frequency of the resonant circuit via the magnetic field of the coil.
  • the further electrical circuit can detect the resonance frequency of the resonant circuit via the magnetic field of the coil, the first voltage can ultimately be “read out”, so that information about the state of charge of the battery cell outside the battery cell is made accessible, for example.
  • the electrical circuit and the further electrical circuit are electrically isolated from one another.
  • the term “electrically insulated from one another” should preferably be understood to mean that the electrical circuit and the further electrical circuit are not directly connected to one another, i.e. that these circuits are essentially only influenced by the magnetic coupling.
  • the electrical circuit with other parts of the battery cell, in particular with the first battery cell electrode, and the further electrical circuit can be operated, for example, when used in a vehicle by the same (vehicle) battery (cell), so that this way there is an indirect electrical connection between the electrical circuit and the further electrical circuit.
  • a fourth aspect of the invention relates to a battery, comprising:
  • a fifth aspect of the invention relates to a method for determining a first voltage present within a battery cell, comprising:
  • Figure 1 shows an arrangement according to an embodiment of the present inven tion.
  • Fig. 2 shows an electrical circuit according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows an electrical circuit according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 4 is a graphical representation of a half-cell potential for different Ma materials
  • FIG. 5 shows a flowchart with method steps of a method according to the invention.
  • 1 shows a simplified illustration of an arrangement 100 with a battery cell 1 and a read-out circuit 12 which is connected to a battery (cell) management system 13.
  • the battery cell 1 has a housing 2, for example made of plastic material, in order to close the interior of the battery cell 1 in an airtight manner.
  • An anode 3 is arranged within the housing 2 and is connected to an anode terminal 4 via an anode line 9.
  • the anode terminal 4 is accessible from the outside and is, for example, attached to the surface of the housing 2 and / or at least partially integrated into the housing wall. Parts of the anode lead 9 and / or the anode terminal 4 lead through an opening in the housing 2, so that an electrical connection from the inside of the housing 2 to the space outside the housing 2 is made possible.
  • a cathode 5 is arranged inside the housing 2 and is connected to a cathode terminal 6 via a cathode line 10.
  • the battery cell 1 can be, for example, a lithium-ion battery cell.
  • anode 3 and the cathode 5 which are often also referred to collectively as working electrodes, main electrodes or simply battery cell electrodes
  • another electrode within the housing 2 namely a reference electrode 7.
  • a reference electrode 7 This is via a resonant circuit 8 and one described in more detail below Connection line 1 1 connected to the anode 3 or the anode line 9.
  • the electrical circuit which in the present example consists of the reference electrode 7, the resonant circuit 8 and the connecting line 11, represents an electrical circuit which enables a (first) voltage present within the battery cell to be determined.
  • the voltage difference of the reference electrode 7 compared to one of the working electrodes used to detune the resonant circuit 8 or to influence its resonance frequency.
  • a further electrical circuit namely readout circuit 12, is arranged outside the housing 2 of the battery cell 1.
  • the Ausle seschari 12 has a circuit known per se, with which the resonance frequency of the resonant circuit 8 can be determined by magnetic coupling.
  • the magnetic coupling is symbolized in FIG. 1 by two opposing coils of the resonant circuit 8 and the readout circuit 12. These coils are arranged as close as possible to one another so that sufficient magnetic coupling is made possible.
  • the voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3 can be determined from the resonance frequency of the resonant circuit 8 determined by the readout circuit 12. If the electrical characteristics of the components of the resonant circuit 8 and possibly also the reference electrode de 7 are known, the mathematical relationship between the resonance frequency determined and the voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3 could be determined purely mathematically / theoretically. However, it is advisable to carry out a calibration instead or in addition.
  • the voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3 can be determined from the determined resonance frequency in the readout circuit 12 or by downstream components, for example the battery (cell) management system 13. Ultimately, the determined voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3 can be used by the battery (cell) management system 13 in order to obtain information about the state of charge of the battery cell 1. This information can be used by the battery (cell) management system for various purposes, for example in order to avoid overcharging the battery cell 1, to initiate a recharge of the battery cell 1 or to use the battery cell 1 for its control the intended purpose (for example driving a vehicle) and optimize it if necessary.
  • FIG. 2 shows a circuit 20, the upper part of which corresponds to the resonant circuit 8 from FIG. 1 and the lower part of which corresponds to the reference electrode 7.
  • the circuit 20 also has a resistor 22 which is connected between the resonant circuit 8 and the reference electrode 7.
  • the resonant circuit 8 of the circuit 20 has a coil 26 and a capacitor 28.
  • the resonant circuit 8 has a further component 24, in the example shown a varactor diode 24.
  • the varactor diode 24 is a component whose capacitance depends on a voltage applied to it. In the example of FIG. 2, this voltage is the voltage between the left connection of the varactor diode 24 (which is connected to the resistor 22 and the capacitor 28, identified as point 23) and the right connection of the varactor diode 24 (the one with the coil 26 connected, point 25).
  • the connection line 11 from FIG. 1, which ends at a point 30, is also connected to the point 25. This end point 30 corresponds to the point in FIG. 1 at which the connecting line 11 contacts the anode line 9.
  • the circuit 20 of FIG. 2 is used in a battery cell 1 as shown in FIG. 1 (that is, it is arranged within the battery cell housing 2 and connected to the anode line 9 through the point 30), there is a voltage difference between the reference electrode 7 and point 30 (the "first tension").
  • a part of this first voltage is, depending on the size of the resistor 22, which can be, for example, in the megohm range, on the varactor diode 24, that is between points 23 and 25.
  • This voltage on the varactor diode 24 influences the capacitance of the varactor diode 24 and thus the total capacitance of the resonant circuit 8, which is composed in a manner known per se from the partial capacitances, ie here the capacitance of the capacitor 28 and the (current, changeable) capacitance of the varactor diode 24.
  • the resonance frequency of the resonant circuit 8 depends on the total capacitance and the total inductance (coil 26) of the resonant circuit 8, this resonance The frequency also depends on the voltage difference between the reference electrode 7 and the point 30 or the anode 3.
  • the resonance frequency of the oscillating circuit 8, as described with reference to FIG. 1, can be determined by the further electrical circuit (readout circuit 12), from which the voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3 can be determined.
  • the capacitor 28 prevents a short circuit of the reference electrode 7 via the resistor 22, the coil 26 and the connecting line 11 with the anode 3.
  • the resistor 22 limits the current through the reference electrode 7.
  • FIG. 3 shows a circuit 21 which is similar to the circuit 20 shown in FIG. 2.
  • the resonant circuit 8 can again be seen, which in principle has the same function as in FIG. 2.
  • the circuit 21 also has a reference electrode 7 and a (possibly high-resistance) resistor 22.
  • the resistor 22 leads to a point 31 which is provided for connection to the cathode line 10.
  • the reference electrode 7 is connected to the point 25.
  • embodiments of the invention can enable “contactless or wireless” readout or measurement of the half-cell potential of the reference electrode 7 or the voltage between the reference electrode 7 and one of the working electrodes. So there is no third terminal for the reference electrode 7 and thus no further (third) electrical connection through the housing 2 of the battery cell 1 is necessary.
  • resistor 22 As a variant of the circuit according to FIG. 2, it would also be possible to switch a resistor between point 25 and point 30 / anode 3 in addition to resistor 22 or instead of resistor 22. The same applies to the circuit according to FIG. 3, where the resistor 22 or an additional resistor could be arranged between the point 25 and the reference electrode 7.
  • the resistor 22 or an additional resistor could also be dispensed with.
  • Suitable resistance values for the resistor 22 or an additional resistance stood, for example, from the tasks that the resistor 22 or an additional resistor is to take on. These can consist in particular of limiting the charging current for the reference electrode 7 and / or reducing a leakage current to be described. Depending on the application, the possible resistance values can differ by orders of magnitude.
  • Fig. 4 shows schematically the half-cell potential for two materials depending on the state of charge ("State of Charge", SOC).
  • SOC state of charge
  • the state of charge is plotted on the horizontal axis in the range from 0% to a state of charge of 100%.
  • the half-cell potential is plotted on the vertical axis, in volts compared to a lithium half-cell (V vs. Li). It should be noted here that the curves 40 and 41 of the half-cell potential shown in FIG. 4 are only intended to give a qualitative impression and are not to be regarded as quantitatively correct.
  • Curve 41 shows the half-cell potential for a graphite anode. This drops from a maximum value A in the state of charge 0% to a significantly smaller value in the state of charge 100%.
  • Curve 40 represents the half-cell potential of a reference electrode 7. This increases from a low value (0 volts or close to 0 volts) in the state of charge 0% to a value B which is achieved in a state of charge D of approximately 15 to 20%.
  • the Kur ve 40 has a plateau between the state of charge D and a further state of charge E, which can be approximately 80 to 90%. That remains in this area Half-cell potential of curve 40 largely constant. Above the state of charge of the E, the half-cell potential 40 continues to rise up to a maximum value which is reached with a state of charge of 100%.
  • the half-cell potential of the reference electrode 7 (curve 40) has a value which is at the maximum value or close to the maximum value (right end of curve 40).
  • the half-cell potential of the reference electrode 7 remains constant, so that the half-cell potential of the reference electrode 7 serve as an almost constant reference potential with respect to the anode 3 over this area can.
  • the potential of the reference electrode 7 is greater than the potential of the anode 3, so that the varactor diode 24 blocks in the circuit 20 of FIG. 2.
  • the Varaktordio de 24 thus acts like a capacitor, so that the circuit 20 is available in particular for determining the voltage difference between the reference electrode 7 and the anode 3.
  • the half-cell potential of the reference electrode 7 drops.
  • the state of charge at 0% will never be reached, from the following Reason:
  • the half-cell potential curve 40 of the reference electrode 7 and the half-cell potential curve 41 of the anode 3 intersect.
  • the half-cell potential of the reference electrode 7 reaches point C (or the area to the left of point C)
  • the reference electrode 7 lies on one lower potential than the anode 3.
  • the varactor diode conducts 24 (see FIG. 2), so that the reference electrode 7 is “recharged”.
  • the half-cell potential of the reference electrode 7 returns to a point to the right of the point E on the curve 40, and the process can be repeated.
  • FIG. 5 shows a flow chart with method steps of a method according to the invention.
  • a step 51 This may, for example, be the arrangement according to FIG. 1, which may include the circuit 20 of FIG. 2 or, after a suitable modification, the circuit 21 of FIG. 3 or functionally similar circuits.
  • the resonance frequency of the resonant circuit 8 is then detected in a step 52.
  • the readout circuit 12 can be used for this purpose, possibly in connection with the battery (cell) management system 13 or the like.
  • the voltage of the battery cell 1 is then determined in a further step 53 on the basis of the detected resonance frequency. This can in turn be carried out by the readout circuit 12, the battery (cell) management system 13 or the like. The method thus ends (step 54). The determined voltage can then be used by the battery (cell) management system 13 for the aforementioned purposes.
  • Circuit 20 could do this, for example 2 or the circuit 21 of FIG. 3 are modified in such a way that instead of the component 24, the capacitance of which depends on a voltage applied to this component (in the examples described above, the varactor diode 24), a component is used whose capacity depends on other measurands.
  • a component is used whose capacity depends on other measurands.
  • Such an alternative component could, for example, have a pressure cell in which a prevailing pressure is transmitted to one or both plates of a capacitor.
  • the plate distance of this capacitor changes, whereby the capacitance of the capacitor is changed.
  • the change in capacitance would in turn cause a change in the resonance frequency of the (modified) oscillating circuit 8.
  • the changed resonance frequency could then be read out as previously described.
  • the component 24 could be replaced by a component whose capacitance depends on a temperature in the battery cell 1.
  • a component could, for example, be such that a temperature change could cause a change in length of a part of this component.
  • This variable-length part could be coupled to a plate of a capacitor, so that a plate spacing of this capacitor changes due to a change in temperature. This change would in turn have an influence on the resonance frequency of the (modified) resonant circuit 8, where the changed resonance frequency could be read out as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung (20,21), die ein Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle (1) vorliegenden ersten Spannung ermöglicht, aufweisend: • - einen Schwingkreis (8) mit einer Spule (26) und einem Bauteil (24), dessen elektrische Kapazität von einer an diesem Bauteil anliegenden Spannung abhängt, und • - eine Referenzelektrode (7), Das Bauteil kann eine Varaktordiode sein. Ein Verfahren, eine Batteriezelle und eine Anordnung mit einer weiteren elektrischen Schaltung außerhalb des Batteriezellengehäuses zum Auslesen der innerhalb einer Batteriezelle vorliegenden ersten Spannung sind auch offenbart.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN VON MESSUNGEN
AN BATTERIEZELLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Durchfüh ren von Messungen an Batteriezellen. Die Erfindung betrifft insbesondere das Ermit teln einer innerhalb einer Batteriezelle oder Batterie vorliegenden Spannung. Die Erfindung findet insbesondere bei Fahrzeugbatterien (und darin enthaltenen Batteriezellen) Anwendung, wobei es sich hier beispielsweise um Hochvoltspeicher, die zum Antrieb des Fahrzeugs verwendet werden, handeln kann, aber auch um herkömmliche Fahrzeugbatterien, die nicht für den eigentlichen Antrieb des Fahr zeugs konzipiert sind, sondern beispielsweise das Starten eines Verbrennungsmo- tors des Fahrzeugs ermöglichen. Obwohl die Verwendung im Zusammenhang mit Fahrzeugbatterien bevorzugt ist, ist die Erfindung in dieser Hinsicht nicht notwendi gerweise eingeschränkt und kann im Prinzip auch bei anderen Batterien und Batte riezellen Anwendung finden. Aus verschiedenen Gründen ist es oft wünschenswert, die Spannung einer Batterie zelle oder das Halbzellenpotential einer Halbzelle in einer Batteriezelle zu ermitteln. Es ist bereits bekannt, dass zu diesem Zweck eine oder mehrere Referenzelektro den in die Batteriezelle eingebracht werden können, damit die Batteriezelle sicherer und auch im Sinne einer höheren Leistung und - bei der Verwendung als Antrieb für ein Kraftfahrzeug - einer größeren Reichweite betrieben werden kann. Beim Betrieb dieser Referenzelektroden werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn der Eingangs strom der Messeinrichtung gering ist, da ansonsten das Potential eventuell nicht stabil bleibt und die Referenzelektrode wegdriftet. Um dieses Problem zu lösen, wird beispielsweise in US 8,586,222 ein Elektrodenarray mit mehreren Referenzelektro- den vorgeschlagen.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat erkannt, dass bei den bisher bekannten Ansätzen, bei denen eine Referenzelektrode oder mehrere Referenzelektroden für das Ermitteln einer Spannung innerhalb einer Batteriezelle verwendet werden, ein zusätzliches Terminal nötig ist, d. h. zusätzlich zu den normalerweise vorhandenen zwei Terminals (Plus- und Minuspol der Batteriezelle). In diesem Zusammenhang hat der Erfinder erkannt, dass für das zusätzliche Terminal auch eine zusätzliche elektrische Verbindung durch das Batteriezellengehäuse geführt werden muss, da mit die Spannung im Inneren der Batteriezelle, die durch die Referenzelektrode er- mittelt werden soll, durch geeignete Schaltungen oder Messgeräte außerhalb der Batteriezelle ausgelesen werden kann. In diesem Zusammenhang hat der Erfinder ferner erkannt, dass die zusätzliche elektrische Verbindung durch das Batteriezel lengehäuse zu höheren Gehäusekosten, einer Schwächung des Gehäuses und zu mehr Bauraumbedarf führen kann. Insbesondere im Fall eines Referenzelektroden- Arrays (wie in der US 8,586,222 offenbart) ist es notwendig, die einzelnen Referen zelektroden des Arrays einzeln anzusteuern und nachzuladen, so dass hier sogar mehrere elektrische Verbindungen durch das Batteriezellengehäuse nötig sind.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative, insbesondere verbesserte, Vorrichtung und ein alternatives, insbesondere verbes sertes, Verfahren zum Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle vorliegenden Spannung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Schaltung, eine Batte- riezelle, eine Anordnung, eine Batterie und ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung, die ein Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle vorliegenden ersten Spannung ermöglicht, auf weisend:
einen Schwingkreis mit einer Spule und einem Bauteil, dessen elektri sche Kapazität von einer an diesem Bauteil anliegenden Spannung abhängt, und - eine Referenzelektrode,
wobei die elektrische Schaltung eingerichtet ist, so innerhalb eines Gehäuses der Batteriezelle angeordnet zu werden, dass die erste Spannung, die zwischen einer Batteriezellenelektrode und der Referenzelektrode vorliegt, zumindest teilweise an dem Bauteil anliegt und dass eine daraus resultierende Resonanzfrequenz des Schwingkreises über ein Magnetfeld der Spule außerhalb des Gehäuses detektier- bar ist.
Obwohl die Schaltung für das Ermitteln einer Spannung innerhalb einer Batteriezelle vorgesehen ist, kann die Schaltung auch separat bereitgestellt werden zum späte ren Einbau in einer Batteriezelle.
Dadurch, dass die Kapazität des Bauteils von der daran anliegenden Spannung abhängt, kann auch die Resonanzfrequenz des Schwingkreises von der an dem Bauteil anliegenden Spannung abhängen, weil die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises insbesondere von der elektrischen Kapazität und der Induktivität von Bauteilen innerhalb des Schwingkreises abhängt. Durch eine geeignete Ausle seschaltung, die insbesondere außerhalb der Batteriezelle angeordnet ist, kann das Magnetfeld der Spule außerhalb des Gehäuses der Batteriezelle detektiert werden. Aus dem detektierten Magnetfeld kann die Resonanzfrequenz des Schwingkreises ermittelt werden, was wiederum Rückschlüsse auf die an dem Bauteil anliegende Spannung zulässt. Die Spannung, die innerhalb der Batteriezelle zwischen einer Batteriezellenelektrode (Anode oder Kathode) und der Referenzelektrode vorliegt und hier zur besseren Unterscheidung„erste Spannung“ genannt wird, liegt nicht notwendigerweise direkt (also ungeteilt) an dem Bauteil an. Stattdessen kann die erste Spannung beispielsweise durch einen Spannungsteiler geteilt werden, wobei ein Teil dieser ersten Spannung dann an dem Bauteil anliegt. Wenn bekannt ist, in welchem Verhältnis die erste Spannung geteilt wird, kann aus der ermittelten Span nung, die an dem Bauteil anliegt, die erste Spannung berechnet werden. Letztend lich ist es also möglich, das Magnetfeld außerhalb des Gehäuses der Batteriezelle zu detektieren, daraus die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zu ermitteln, dar aus die an dem Bauteil anliegende Spannung zu ermitteln und daraus die erste Spannung innerhalb der Batteriezelle zu ermitteln. Die so ermittelte erste Spannung kann dann für das Batterie(zellen)management benutzt werden, beispielsweise um ein Überladen der Batteriezelle zu verhindern, ein Aufladen der Batteriezelle zu steuern, den Ladezustand der Batteriezelle zu überwachen usw.
Nach einer Ausführung weist das Bauteil eine Diode auf, insbesondere eine Varak tordiode. Eine Varaktordiode eignet sich besonders für eine erfindungsgemäße Schaltung, weil sie erstens eine von der angelegten Spannung abhängige Kapazität aufweist und weil zweitens das Diodenverhalten vorteilhaft zu einem Nachladen der Referen zelektrode benutzt werden kann, wie nachfolgend näher beschrieben wird. Andere Bauteile, deren Kapazität von einer an dem Bauteil anliegenden Spannung abhängt, wären auch denkbar.
Nach einer Ausführung weist der Schwingkreis einen Kondensator auf, der mit dem Bauteil in Serie geschaltet ist. Dieser ist dazu geeignet, einen möglichen Kurz schluss über die Spule des Schwingkreises zu verhindern.
Nach einer Ausführung weist ein Halbzellenpotential eines Materials der Refe renzelektrode ein Plateau auf. Hierdurch kann ein stabiler Betrieb über relativ große Bereiche des Ladungszustands erreicht werden.
Nach einer Ausführung kann die Referenzelektrode beispielsweise eines oder meh rere der folgenden Materialien aufweisen:
Übergangsmetalloxide wie z.B. UC0O2
Mischoxide wie z.B. LiNii-yCoy02
Phosphate wie z.B. LiMP04 wobei M z.B. Fe, Mn, Co sein kann Metalle und insbesondere
Lithiumeisenphosphat
Lithiumtitanat
Lithiummanganphosphat
Lithium-Gold-Legierung
Lithium-Aluminium-Legierung.
Das Halbzellenpotential solcher Materialien weist ein für die vorliegende Erfindung geeignetes Plateau auf.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Batteriezelle aufweisend: eine erste und eine zweite Batteriezellenelektrode innerhalb eines Ge häuses der Batteriezelle und
ebenfalls innerhalb des Gehäuses der Batteriezelle, eine elektrische Schaltung wie oben beschrieben, wobei der Schwingkreis so mit der ersten Batte riezellenelektrode und der Referenzelektrode verbunden ist, dass ein erster elektri scher Kontakt des Bauteils mit der ersten Batteriezellenelektrode elektrisch verbun den ist und ein zweiter elektrischer Kontakt des Bauteils mit der Referenzelektrode elektrisch verbunden ist.
Bei einer solchen Batteriezelle würde die zuvor erwähnte „erste Spannung“ zwi schen der ersten Batteriezellenelektrode und der Referenzelektrode anliegen.
Nach einer Ausführung ist ein Widerstand elektrisch zwischen den Schwingkreis und die erste Batteriezellenelektrode oder zwischen den Schwingkreis und die Refe renzelektrode geschaltet.
Durch diesen Widerstand kann der Strom durch die Referenzelektrode begrenzt werden. Aus diesem Grund empfiehlt sich gegebenenfalls die Verwendung eines hochohmigen Widerstands, beispielsweise im Megaohm-Bereich.
Nach einer Ausführung ist:
ein erster von außerhalb der Batteriezelle zugänglicher Batteriezellenkontakt mit der ersten Batteriezellenelektrode durch eine erste elektrische Verbindung, die durch das Gehäuse der Batteriezelle führt, elektrisch verbunden,
ein zweiter von außerhalb der Batteriezelle zugänglicher Batteriezellenkontakt mit der zweiten Batteriezellenelektrode durch eine zweite elektrische Verbindung, die durch das Gehäuse der Batteriezelle führt, elektrisch verbunden, und
es führen keine weiteren elektrischen Verbindungen durch das Gehäuse der Batteriezelle.
Das Gehäuse einer solchen Batteriezelle wird also nicht durch zusätzliche elektri sche Verbindungen durch das Gehäuse geschwächt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ermitteln einer inner halb einer Batteriezelle vorliegenden ersten Spannung, aufweisend: eine Batteriezelle wie oben beschrieben,
eine weitere elektrische Schaltung, die zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses der Batteriezelle angeordnet ist und eingerichtet ist, über das Mag netfeld der Spule die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zu detektieren.
Dadurch, dass die weitere elektrische Schaltung über das Magnetfeld der Spule die Resonanzfrequenz des Schwingkreises detektieren kann, kann letztendlich die erste Spannung „ausgelesen werden“, so dass Informationen beispielsweise über den Ladezustand der Batteriezelle außerhalb der Batteriezelle zugänglich gemacht wer den.
Nach einer Ausführung sind die elektrische Schaltung und die weitere elektrische Schaltung elektrisch voneinander isoliert. Hierbei ist unter dem Begriff „elektrisch voneinander isoliert“ vorzugsweise zu verstehen, dass die elektrische Schaltung und die weitere elektrische Schaltung nicht direkt miteinander verbunden sind, d.h. dass sich diese Schaltungen im Wesentlichen nur durch die magnetische Kopplung be einflussen. Allerdings besteht natürlich eine Verbindung der elektrischen Schaltung mit anderen Teilen der Batteriezelle, insbesondere mit der ersten Batteriezel lenelektrode, und die weitere elektrische Schaltung kann beispielsweise bei der Verwendung in einem Fahrzeug durch die selbe (Fahrzeug)batterie(zelle) betrieben werden, so dass auf diesem Wege eine indirekte elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Schaltung und der weiteren elektrischen Schaltung besteht.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterie, aufweisend:
zwei oder mehr Batteriezellen wie oben beschrieben, oder
zwei oder mehr Anordnungen wie oben beschrieben.
Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle vorliegenden ersten Spannung, aufweisend:
Bereitstellen einer Anordnung wie oben beschrieben,
Detektieren der Resonanzfrequenz des Schwingkreises durch die weite re elektrische Schaltung über das Magnetfeld der Spule, und
Ermitteln der innerhalb der Batteriezelle vorliegenden ersten Spannung basierend auf der detektierten Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Die mit Bezug auf einen der Aspekte der Erfindung (elektrische Schaltung, Batterie zelle, Anordnung, Batterie und Verfahren) vorgestellten vorteilhaften Ausgestaltun gen und Ausführungsformen sowie deren Vorteile gelten entsprechend auch für die erfindungsgemäßen anderen Aspekte der Erfindung.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfin dung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinati onen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, sofern diese Kombinationen ausführbar sind. Die Erfindung wird nun anhand einiger Ausführungsbeispiele sowie unter Bezug nahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei funktionsgleiche oder funktionsähnliche Bauelemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Dabei zeigt, teilweise in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Anordnung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin dung;
Fig. 2 eine elektrische Schaltung nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegen den Erfindung;
Fig. 3 eine elektrische Schaltung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine grafische Darstellung eines Halbzellenpotentials für verschiedene Ma terialien;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm mit Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Anordnung 100 mit einer Batteriezel le 1 und einer Ausleseschaltung 12, die mit einem Batterie(zellen)managementsys- tem 13 verbunden ist.
Die Batteriezelle 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 2 auf, bei spielsweise aus Plastikmaterial, um das Innere der Batteriezelle 1 luftdicht abzu schließen. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Anode 3 angeordnet, die über eine Anodenleitung 9 mit einem Anodenterminal 4 verbunden ist. Das Anodenterminal 4 ist von außen zugänglich und beispielsweise auf der Oberfläche des Gehäuses 2 befestigt und/oder zumindest teilweise in die Gehäusewandung integriert. Teile der Anodenleitung 9 und/oder des Anodenterminals 4 führen dabei durch eine Öffnung im Gehäuse 2, so dass eine elektrische Verbindung vom Inneren des Gehäuses 2 zum Raum außerhalb des Gehäuses 2 ermöglicht wird.
In ähnlicher Weise ist eine Kathode 5 innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet, die über eine Kathodenleitung 10 mit einem Kathodenterminal 6 verbunden ist.
Bei der Batteriezelle 1 kann es sich beispielsweise um eine Lithium-Ionen- Batteriezelle handeln.
Zusätzlich zu der Anode 3 und der Kathode 5 (die oft zusammenfassend auch als Arbeitselektroden, Hauptelektroden oder einfach Batteriezellenelektroden genannt werden) befindet sich eine weitere Elektrode innerhalb des Gehäuses 2, nämlich eine Referenzelektrode 7. Diese ist über einen nachfolgend näher beschriebenen Schwingkreis 8 und eine Verbindungsleitung 1 1 mit der Anode 3 bzw. der Anoden leitung 9 verbunden. Die elektrische Schaltung, die in dem vorliegenden Beispiel aus der Referenzelektrode 7, dem Schwingkreis 8 und der Verbindungsleitung 1 1 besteht, stellt eine elektrische Schaltung dar, die ein Ermitteln einer innerhalb der Batteriezelle vorliegenden (ersten) Spannung ermöglicht.
Anstatt die DC-Spannung der Referenzelektrode gegenüber einer der Arbeits elektroden„direkt“ auszulesen, indem die Referenzelektrode wie bei bereits bekann ten Ansätzen mit einem weiteren (dritten) Terminal außerhalb des Gehäuses ver bunden wird, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Spannungsdifferenz der Re ferenzelektrode 7 gegenüber einer der Arbeitselektroden (im Beispiel der Fig. 1 die Anode 3) dazu verwendet, den Schwingkreis 8 zu verstimmen bzw. dessen Reso nanzfrequenz zu beeinflussen.
Die Wirkungsweise des Schwingkreises 8 bzw. die Beeinflussung der Resonanzfre quenz durch die Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine weitere elektrische Schaltung, nämlich Auslese schaltung 12, außerhalb des Gehäuses 2 der Batteriezelle 1 angeordnet. Die Ausle seschaltung 12 weist eine an sich bekannte Schaltung auf, mit der durch magneti sche Kopplung die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 8 ermittelt werden kann. Die magnetische Kopplung ist in Fig. 1 durch zwei sich gegenüberliegende Spulen des Schwingkreises 8 bzw. der Ausleseschaltung 12 symbolisiert. Diese Spulen sind möglichst nahe aneinander angeordnet, damit eine ausreichende magnetische Kopplung ermöglicht wird.
Aus der durch die Ausleseschaltung 12 ermittelten Resonanzfrequenz des Schwingkreises 8 kann die Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 ermittelt werden. Sofern die elektrischen Charakteristiken der Komponenten des Schwingkreises 8 und gegebenenfalls auch der Referenzelektro de 7 bekannt sind, könnte die mathematische Beziehung zwischen der ermittelten Resonanzfrequenz und der Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 rein rechnerisch/theoretisch bestimmt werden. Es empfiehlt sich aber, stattdessen oder zusätzlich auch eine Kalibrierung durchzuführen.
Die Ermittlung der Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 aus der ermittelten Resonanzfrequenz kann in der Ausleseschaltung 12 oder durch nachgeschaltete Komponenten, beispielsweise dem Batterie(zellen)- managementsystem 13, durchgeführt werden. Letztendlich kann die ermittelte Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 durch das Batterie(zellen)managementsystem 13 benutzt werden, um Informationen über den Ladezustand der Batteriezelle 1 zu erhalten. Diese Informationen können durch das Batterie(zellen)managementsystem für verschiedene Zwecke benutzt werden, bei spielsweise um ein Überladen der Batteriezelle 1 zu vermeiden, ein Nachladen der Batteriezelle 1 zu veranlassen oder die Benutzung der Batteriezelle 1 für ihren be- stimmungsgemäßen Zweck (beispielsweise das Antreiben eines Fahrzeugs) zu steuern und gegebenenfalls zu optimieren.
Fig. 2 zeigt eine Schaltung 20, deren oberer Teil dem Schwingkreis 8 aus der Fig. 1 entspricht und deren unterer Teil der Referenzelektrode 7 entspricht. Die Schaltung 20 weist auch einen Widerstand 22 auf, der zwischen den Schwingkreis 8 und die Referenzelektrode 7 geschaltet ist.
Der Schwingkreis 8 der Schaltung 20 weist eine Spule 26 und einen Kondensator 28 auf. Außerdem weist der Schwingkreis 8 ein weiteres Bauteil 24, im gezeigten Beispiel eine Varaktordiode 24, auf.
Die Varaktordiode 24 ist ein Bauteil, dessen Kapazität von einer daran anliegenden Spannung abhängt. Im Beispiel der Fig. 2 ist diese Spannung die Spannung zwi schen dem linken Anschluss der Varaktordiode 24 (der mit dem Widerstand 22 und dem Kondensator 28 verbunden ist, als Punkt 23 gekennzeichnet) und dem rechten Anschluss der Varaktordiode 24 (der mit der Spule 26 verbunden ist, Punkt 25). Mit dem Punkt 25 ist auch die Verbindungsleitung 1 1 aus der Fig. 1 verbunden, die an einem Punkt 30 endet. Dieser Endpunkt 30 entspricht dem Punkt in Fig. 1 , an dem die Verbindungsleitung 1 1 die Anodenleitung 9 kontaktiert.
Wird die Schaltung 20 der Fig. 2 so in einer Batteriezelle 1 benutzt, wie es in der Fig. 1 gezeigt ist (also innerhalb des Batteriezellengehäuses 2 angeordnet und durch den Punkt 30 an die Anodenleitung 9 angeschlossen), besteht eine Span nungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und dem Punkt 30 (die„erste Spannung“). Ein Teil dieser ersten Spannung liegt, je nach Größe des Widerstands 22, der beispielsweise im Megaohm-Bereich liegen kann, an der Varaktordiode 24 an, also zwischen den Punkten 23 und 25. Diese an der Varaktordiode 24 anliegen de Spannung beeinflusst die Kapazität der Varaktordiode 24 und somit die Gesamt kapazität des Schwingkreises 8, die sich in an sich bekannter Weise aus den Teil kapazitäten zusammensetzt, also hier der Kapazität des Kondensators 28 und der (momentanen, veränderbaren) Kapazität der Varaktordiode 24.
Weil die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 8 von der Gesamtkapazität und der Gesamtinduktivität (Spule 26) des Schwingkreises 8 abhängt, hängt diese Reso- nanzfrequenz auch von der Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und dem Punkt 30 bzw. der Anode 3 ab. Die Resonanzfrequenz des Schwingkrei ses 8 kann, wie anhand der Fig. 1 beschrieben, durch die weitere elektrische Schal tung (Ausleseschaltung 12) ermittelt werden, woraus die Spannungsdifferenz zwi schen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 bestimmt werden kann.
Der Kondensator 28 verhindert einen Kurzschluss der Referenzelektrode 7 über den Widerstand 22, die Spule 26 und die Verbindungsleitung 1 1 mit der Anode 3. Au ßerdem begrenzt der Widerstand 22 den Strom durch die Referenzelektrode 7.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung 21 , die der in Fig. 2 gezeigten Schaltung 20 ähnlich ist. Im oberen Teil der Fig. 3 ist wiederum der Schwingkreis 8 zu sehen, der im Prinzip die gleiche Funktion wie in Fig. 2 hat. Die Schaltung 21 weist auch eine Refe renzelektrode 7 und einen (u.U. hochohmigen) Widerstand 22 auf. Im Unterschied zur Fig. 2 führt allerdings der Widerstand 22 zu einem Punkt 31 , der zur Verbindung mit der Kathodenleitung 10 vorgesehen ist. Die Referenzelektrode 7 ist an den Punkt 25 angeschlossen. Bei der Verwendung der Schaltung 21 in der in Fig. 1 ge zeigten Anordnung wären entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Wie vorangehend beschrieben, können Ausführungsformen der Erfindung ein„kon- takt- oder kabelloses“ Auslesen oder Messen des Halbzellenpotentials der Refe renzelektrode 7 bzw. der Spannung zwischen der Referenzelektrode 7 und einer der Arbeitselektroden ermöglichen. Es ist also kein drittes Terminal für die Referen zelektrode 7 und somit auch keine weitere (dritte) elektrische Verbindung durch das Gehäuse 2 der Batteriezelle 1 nötig.
Als Variante zur Schaltung gemäß Fig. 2 wäre es auch möglich, zusätzlich zu dem Widerstand 22 oder anstatt des Widerstands 22 einen Widerstand zwischen den Punkt 25 und den Punkt 30 / die Anode 3 zu schalten. Entsprechendes gilt für die Schaltung gemäß Fig. 3, wo der Widerstand 22 oder ein zusätzlicher Widerstand zwischen den Punkt 25 und die Referenzelektrode 7 angeordnet werden könnte.
Als weitere Variante zu den Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3 könnte auch - je nach Anwendung - auf den Widerstand 22 oder einen zusätzlichen Widerstand verzichtet werden. Passende Widerstandswerte für den Widerstand 22 oder einen zusätzlichen Wider stand ergeben sich beispielsweise aus den Aufgaben, die der Widerstand 22 oder ein zusätzlicher Widerstand übernehmen soll. Diese können insbesondere aus einer Begrenzung des Ladestroms für die Referenzelektrode 7 und/oder der Verringerung eines noch zu beschreibenden Leckstroms bestehen. Je nach Anwendung können sich die möglichen Widerstandswerte um Größenordnungen unterscheiden.
Als nichteinschränkende Beispiele könnten für die Arbeitselektroden (Ano de/Kathode) folgende Material-Paare verwendet werden:
Graphit / NMC (Lithium-Nickelmangan-Cobaltoxid)
Graphit & Silizium / NCA (Lithium-Nickel-Cobalt-Aluminiumoxid)
Graphit / LCO (Lithiumcobaltoxid)
Ein weiterer Vorteil von Ausführungsformen der Erfindung wird unter Zuhilfenahme der Fig. 4 erklärt.
Fig. 4 zeigt schematisch das Halbzellenpotential für zwei Materialien in Abhängig keit des Ladezustands („State of Charge“, SOC). Der Ladezustand ist auf der hori zontalen Achse aufgetragen im Bereich von 0 % bis zu einem Ladezustand von 100 %. Das Halbzellenpotential ist auf der vertikalen Achse aufgetragen, und zwar in Volt gegenüber einer Lithium-Halbzelle (V vs. Li). Hierbei ist zu beachten, dass die in Fig. 4 gezeigten Kurven 40 und 41 des Halbzellenpotentials nur einen qualita tiven Eindruck vermitteln sollen und nicht als quantitativ korrekt anzusehen sind.
Kurve 41 stellt das Halbzellenpotential für eine Graphitanode dar. Dieses fällt von einem Maximalwert A beim Ladezustand 0 % auf einen deutlich kleineren Wert beim Ladezustand 100 % ab.
Kurve 40 stellt das Halbzellenpotential einer Referenzelektrode 7 dar. Dieses steigt von einem geringen Wert (0 Volt oder nahe 0 Volt) beim Ladezustand 0 % auf einen Wert B an, der bei einem Ladezustand D von ca. 15 bis 20 % erreicht wird. Die Kur ve 40 weist zwischen dem Ladezustand D und einem weiteren Ladezustand E, der bei etwa 80 bis 90 % liegen kann, ein Plateau auf. In diesem Bereich bleibt das Halbzellenpotential der Kurve 40 weitgehend konstant. Oberhalb des Ladezustan des E steigt das Halbzellenpotential 40 weiter an, bis zu einem Maximalwert, der bei einem Ladezustand von 100 % erreicht wird.
Um die Relevanz der Halbzellenpotentialkurven der Fig. 4 zu Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zu erklären, nehmen wir wiederum Bezug auf die oben genannte US 8,586,222, in der das Laden oder Nachladen einer Referenzelektrode erklärt wird (welches ohnehin dem Fachmann geläufig sein wird).
Wir nehmen nun an, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 (Kurve 40) einen Wert hat, der bei dem Maximalwert oder in der Nähe des Maximalwertes liegt (rechtes Ende der Kurve 40). Durch über die Varaktordiode 24 und/oder den parallelgeschalteten Kondensator 28 fließende Leckströme, aber auch chemische Prozesse, die normalerweise über einen Zeit raum von mehreren Tagen stattfinden, ändert sich der Ladezustand der Referen zelektrode in Richtung 0 %, d.h. das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 bewegt sich auf der Kurve 40 langsam nach links. Über einen relativ großen Be reich, nämlich den Bereich des Plateaus (etwa zwischen den Punkten D und E), bleibt das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 jedoch konstant, so dass über diesen Bereich das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 als nahezu konstantes Referenzpotential gegenüber der Anode 3 dienen kann. In diesem Be reich ist das Potential der Referenzelektrode 7 größer als das Potential der Anode 3, so dass die Varaktordiode 24 in der Schaltung 20 der Fig. 2 sperrt. Die Varaktordio de 24 wirkt somit wie ein Kondensator, so dass die Schaltung 20 insbesondere zum Bestimmen der Spannungsdifferenz zwischen der Referenzelektrode 7 und der Anode 3 zur Verfügung steht.
Fällt der Ladezustand der Referenzelektrode weiter (d. h. der Ladezustand bewegt sich in den Bereich links des Punktes D auf der Kurve 40), so sinkt das Halbzellen potential der Referenzelektrode 7. Es wird aber den Ladezustand bei 0 % nie errei chen, und zwar aus folgendem Grund: Bei einem Punkt C schneiden sich die Halb zellenpotentialkurve 40 der Referenzelektrode 7 und die Halbzellenpotentialkurve 41 der Anode 3. Wenn das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 den Punkt C erreicht (bzw. den Bereich links des Punktes C), liegt die Referenzelektrode 7 auf einem niedrigeren Potential als die Anode 3. Infolgedessen leitet die Varaktordiode 24 (siehe Fig. 2), so dass die Referenzelektrode 7„nachgeladen wird“. Durch dieses Nachladen kehrt das Halbzellenpotential der Referenzelektrode 7 wieder zu einem Punkt rechts des Punktes E auf der Kurve 40 zurück, und der Vorgang kann sich wiederholen.
Während des Nachladens der Referenzelektrode 7 steht diese nicht zur Verfügung, um ein stabiles Referenzpotential gegenüber der Anode 3 bereitzustellen (eben weil die Referenzelektrode 7 durch die Anode 3 nachgeladen wird). Dies wird aber nicht als gravierender Nachteil angesehen, weil gerade beim Laden und bei höheren La dezuständen der Zelle die Funktionalität der Referenzelektrode 7 verfügbar ist (was beispielsweise für die Plating-Vermeidung wichtig sein kann).
Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm mit Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Nach dem Start 50 des Verfahrens wird in einem Schritt 51 eine der oben beschriebenen Anordnungen bereitgestellt. Dies kann beispielsweise die An ordnung gemäß Fig. 1 sein, wobei diese die Schaltung 20 der Fig. 2 oder nach ge eigneter Abwandlung die Schaltung 21 der Fig. 3 oder funktionsähnliche Schaltun gen aufweisen kann.
Anschließend wird in einem Schritt 52 die Resonanzfrequenz des Schwingkreises 8 detektiert. Hierzu kann die Ausleseschaltung 12, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Batterie(zellen)managementsystem 13 oder ähnlichem, dienen.
Anschließend wird in einem weiteren Schritt 53 die Spannung der Batteriezelle 1 aufgrund der detektierten Resonanzfrequenz ermittelt. Dies kann wiederum durch die Ausleseschaltung 12, das Batterie(zellen)managementsystem 13 oder ähnliches erfolgen. Damit endet das Verfahren (Schritt 54). Die ermittelte Spannung kann dann von dem Batterie(zellen)managementsystem 13 für die zuvor erwähnten Zwe cke benutzt werden.
Als Abwandlung bzw. Erweiterung der oben beschriebenen Schaltungen, Batterie zellen, Anordnungen und Verfahren ist es möglich, andere Messgrößen, die sich auf Vorgänge oder Zustände innerhalb des Batteriezellengehäuses 2 beziehen, kabel los oder kontaktlos zu ermitteln, d.h. an einem Punkt außerhalb des Batteriezellen gehäuses 2 verfügbar zu machen. Hierzu könnte beispielsweise die Schaltung 20 der Fig. 2 bzw. die Schaltung 21 der Fig. 3 dahingehend abgewandelt werden, dass statt des Bauelements 24, dessen Kapazität von einer an diesem Bauelement anlie genden Spannung abhängig ist (in den zuvor beschriebenen Beispielen die Varak tordiode 24), ein Bauelement verwendet wird, dessen Kapazität von anderen Mess größen abhängig ist. Ein solches alternatives Bauelement könnte beispielsweise eine Druckmessdose aufweisen, bei der ein herrschender Druck auf eine oder beide Platten eines Kondensators übertragen wird. Durch Veränderung des Drucks in der Batteriezelle 1 verändert sich der Plattenabstand dieses Kondensators, wodurch die Kapazität des Kondensators verändert wird. Die Veränderung der Kapazität würde wiederum eine Veränderung der Resonanzfrequenz des (abgewandelten) Schwing kreises 8 hervorrufen. Die veränderte Resonanzfrequenz könnte dann wie zuvor beschrieben ausgelesen werden.
In einem weiteren Beispiel könnte das Bauelement 24 durch ein Bauelement ersetzt werden, dessen Kapazität von einer Temperatur in der Batteriezelle 1 abhängt. Ein solches Bauelement könnte beispielsweise derart beschaffen sein, dass eine Tem peraturänderung eine Längenänderung eines Teils dieses Bauteils hervorrufen könnte. Dieses längenveränderliche Teil könnte an eine Platte eines Kondensators gekoppelt sein, so dass sich ein Plattenabstand dieses Kondensators aufgrund ei ner Temperaturänderung verändert. Diese Veränderung würde wiederum einen Ein fluss auf die Resonanzfrequenz des (abgewandelten) Schwingkreises 8 haben, wo bei die veränderte Resonanzfrequenz wie zuvor beschrieben ausgelesen werden könnte.
Bei den soeben beschriebenen Abwandlungen wäre von den Schaltungen 20 oder 21 im Prinzip nur der Schwingkreis 8 nötig, d. h. die Referenzelektrode 7, der Wi derstand 22 und die Verbindungsleitung 1 1 entweder zu der Anode 3 oder zu der Kathode 5 könnte weggelassen werden.
Während vorausgehend wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform beschrie ben wurde, ist zu bemerken, dass eine große Anzahl von Variationen dazu existiert. Es ist dabei auch zu beachten, dass die beschriebenen beispielhaften Ausführungs formen nur nichtlimitierende Beispiele darstellen, und es nicht beabsichtigt ist, dadurch den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der hier beschrie benen Vorrichtungen und Verfahren zu beschränken. Vielmehr wird die vorausge- hende Beschreibung dem Fachmann eine Anleitung zur Implementierung mindes tens einer beispielhaften Ausführungsform liefern, wobei es sich versteht, dass ver schiedene Änderungen in der Funktionsweise und der Anordnung der in einer bei spielhaften Ausführungsform beschriebenen Elemente vorgenommen werden kön- nen, ohne dass dabei von dem in den angehängten Ansprüchen jeweils festgeleg ten Gegenstand sowie seinen rechtlichen Äquivalenten abgewichen wird.
Bezugszeichenliste
I Batteriezelle
2 Gehäuse
3 Anode
4 Anodenterminal
5 Kathode
6 Kathodenterminal
7 Referenzelektrode
8 Schwingkreis
9 Anodenleitung
10 Kathodenleitung
I I Verbindungsleitung
12 Ausleseschaltung
13 Batterie(zellen)managementsystem
20, 21 Schaltung
22 Widerstand
23 (Kontakt)punkt
24 Bauelement/Varaktordiode
25 (Kontakt)punkt
26 Spule
28 Kondensator
30, 31 (Kontakt)punkt
40 Halbzellenpotentialkurve der Referenzelektrode
41 Halbzellenpotentialkurve einer (Graphit)-Anode
50-54 Verfahrensschritte
100 Anordnung
A, B Potentialniveau
C Schnittpunkt
D, E Ladungszustand

Claims

ANSPRÜCHE
1. Elektrische Schaltung (20, 21 ), die ein Ermitteln einer innerhalb einer Batte riezelle (1 ) vorliegenden ersten Spannung ermöglicht, aufweisend:
einen Schwingkreis (8) mit einer Spule (26) und einem Bauteil (24), dessen elektrische Kapazität von einer an diesem Bauteil (24) anliegenden Spannung abhängt, und
eine Referenzelektrode (7),
wobei die elektrische Schaltung (20, 21 ) eingerichtet ist, so innerhalb eines Gehäuses (2) der Batteriezelle (1 ) angeordnet zu werden, dass die erste Spannung, die zwischen einer Batteriezellenelektrode (3, 5) und der Refe renzelektrode (7) vorliegt, zumindest teilweise an dem Bauteil (24) anliegt und dass eine daraus resultierende Resonanzfrequenz des Schwingkreises (8) über ein Magnetfeld der Spule (26) außerhalb des Gehäuses (2) detek- tierbar ist.
2. Elektrische Schaltung (20, 21 ) nach Anspruch 1 , wobei das Bauteil (24) eine Diode (24) aufweist, insbesondere eine Varaktordiode (24).
3. Elektrische Schaltung (20, 21 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schwing kreis (8) einen Kondensator (28) aufweist, der mit dem Bauteil (24) in Serie geschaltet ist.
4. Elektrische Schaltung (20, 21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Halbzellenpotential (40) eines Materials der Referenzelektrode (7) ein Pla teau aufweist.
5. Elektrische Schaltung (20, 21 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Referenzelektrode (7) eines oder mehrere der folgenden Materialien auf weist:
Lithiumeisenphosphat
Lithiumtitanat
Lithiummanganphosphat
Lithium-Gold-Legierung. Batteriezelle (1 ) aufweisend:
eine erste und eine zweite Batteriezellenelektrode (3, 5) innerhalb eines Gehäuses (2) der Batteriezelle (1 ) und
ebenfalls innerhalb des Gehäuses (2) der Batteriezelle (1 ), eine elekt rische Schaltung (20, 21 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwingkreis (8) so mit der ersten Batteriezellenelektrode (3, 5) und der Referenzelektrode (7) verbunden ist, dass ein erster elektrischer Kontakt (25, 23) des Bauteils (24) mit der ersten Batteriezellenelektrode (3, 5) elektrisch verbunden ist und ein zweiter elektrischer Kontakt (23, 25) des Bauteils (24) mit der Referenzelektrode (7) elektrisch verbunden ist.
Batteriezelle (1 ) nach Anspruch 6, wobei ein Widerstand (22) elektrisch zwi schen den Schwingkreis (8) und die erste Batteriezellenelektrode (3, 5) oder zwischen den Schwingkreis (8) und die Referenzelektrode (7) geschaltet ist.
Batteriezelle (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, wobei:
ein erster von außerhalb der Batteriezelle (1 ) zugänglicher Batterie zellenkontakt (4, 6) mit der ersten Batteriezellenelektrode (3, 5) durch eine erste elektrische Verbindung (9, 10), die durch das Gehäuse (2) der Batte riezelle (1 ) führt, elektrisch verbunden ist,
ein zweiter von außerhalb der Batteriezelle (1 ) zugänglicher Batterie zellenkontakt (6, 4) mit der zweiten Batteriezellenelektrode (5, 3) durch eine zweite elektrische Verbindung (10, 9), die durch das Gehäuse (2) der Batte riezelle (1 ) führt, elektrisch verbunden ist, und
keine weiteren elektrischen Verbindungen durch das Gehäuse (2) der Batteriezelle (1 ) führen.
Anordnung (100) zum Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle (1 ) vorlie genden ersten Spannung, aufweisend:
eine Batteriezelle (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
eine weitere elektrische Schaltung (12), die zumindest teilweise au ßerhalb des Gehäuses (2) der Batteriezelle (1 ) angeordnet ist und eingerich tet ist, über das Magnetfeld der Spule (26) die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (8) zu detektieren.
10. Anordnung (100) nach Anspruch 9, wobei die elektrische Schaltung (20, 21 ) und die weitere elektrische Schaltung (12) elektrisch voneinander isoliert sind. 1 1. Batterie, aufweisend:
zwei oder mehr Batteriezellen (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, oder zwei oder mehr Anordnungen (100) nach Anspruch 9 oder 10.
12. Verfahren zum Ermitteln einer innerhalb einer Batteriezelle (1 ) vorliegenden ersten Spannung, aufweisend:
Bereitstellen einer Anordnung (100) nach Anspruch 9 oder 10, Detektieren der Resonanzfrequenz des Schwingkreises (8) durch die weitere elektrische Schaltung (12) über das Magnetfeld der Spule (26), und Ermitteln der innerhalb der Batteriezelle (1 ) vorliegenden ersten Spannung basierend auf der detektierten Resonanzfrequenz des Schwing kreises (8).
PCT/EP2019/062988 2018-07-11 2019-05-20 Vorrichtung und verfahren zum durchführen von messungen an batteriezellen WO2020011435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021500280A JP7531477B2 (ja) 2018-07-11 2019-05-20 電池セルで測定を実行するための装置及び方法
KR1020207034655A KR102533461B1 (ko) 2018-07-11 2019-05-20 배터리 셀에서 측정을 실행하기 위한 장치 및 방법
US17/258,777 US20210328277A1 (en) 2018-07-11 2019-05-20 Device and Method for Carrying Out Measurements on Battery Cells
CN201980042461.6A CN112313829A (zh) 2018-07-11 2019-05-20 用于在电池单体上执行测量的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211508.7 2018-07-11
DE102018211508.7A DE102018211508A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen von Messungen an Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011435A1 true WO2020011435A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=66640963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062988 WO2020011435A1 (de) 2018-07-11 2019-05-20 Vorrichtung und verfahren zum durchführen von messungen an batteriezellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210328277A1 (de)
JP (1) JP7531477B2 (de)
KR (1) KR102533461B1 (de)
CN (1) CN112313829A (de)
DE (1) DE102018211508A1 (de)
WO (1) WO2020011435A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019124774A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Referenzelektrode mit Ohm'schem Widerstand
DE102020108017A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Audi Aktiengesellschaft System zum Ermitteln einer elektrischen Spannung
CN113745679A (zh) * 2021-08-03 2021-12-03 联动天翼新能源有限公司 一种参比电极、三电极锂离子电池及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000451A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, elektrische Schaltungsanordnung und elektrische Speichereinheit zur Bestimmung einer charakteristischen Zustandsgröße der Speichereinheit
US8586222B2 (en) 2010-04-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Lithium-ion cell with an array of reference electrodes
US20140159735A1 (en) * 2011-06-10 2014-06-12 Commissariat A L'energie Atomique Et Au Energies Alternatives Device for monitoring the voltage output by the cells of an electrochemical generator
DE102013215316A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06233474A (ja) * 1993-02-01 1994-08-19 Toyo Commun Equip Co Ltd スイッチング型充電回路の電圧検出装置
US5773978A (en) * 1996-10-25 1998-06-30 Snap-On Technologies, Inc. Battery impedance monitor
WO2009036444A2 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 A123 Systems, Inc. Lithium rechargeable cell with reference electrode for state of health monitoring
WO2010032995A2 (ko) * 2008-09-18 2010-03-25 주식회사 엘지화학 배터리 팩의 셀 전압 측정 장치 및 방법
JP2010218900A (ja) * 2009-03-17 2010-09-30 Toyota Motor Corp 電池システム、及び、ハイブリッド自動車
US9413042B2 (en) * 2010-03-24 2016-08-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Monitoring system for an energy storage cell
EP2442400A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Auf Lithiumtechnologie basierende elektrochemische Zelle mit interner Referenzelektrode, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur gleichzeitigen Überwachung der Spannung und der Impedanz ihrer Anode und Kathode
JP5842611B2 (ja) * 2011-12-28 2016-01-13 株式会社Gsユアサ 電池電極電位推定装置、電池電極電位推定方法及び蓄電システム
JP5939871B2 (ja) * 2012-04-19 2016-06-22 株式会社日立製作所 二次電池、二次電池システム、それらの制御方法
JP2014203658A (ja) * 2013-04-04 2014-10-27 株式会社カネカ 非水電解質二次電池
JP6257493B2 (ja) * 2014-10-03 2018-01-10 本田技研工業株式会社 蓄電素子
US10439256B2 (en) * 2016-08-31 2019-10-08 GM Global Technology Operations LLC Reference electrode
JP6883742B2 (ja) * 2016-09-16 2021-06-09 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池の診断方法、電池の診断プログラム、電池管理装置、及び蓄電システム
US11223074B2 (en) * 2017-10-16 2022-01-11 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Battery cell monitoring system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000451A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren, elektrische Schaltungsanordnung und elektrische Speichereinheit zur Bestimmung einer charakteristischen Zustandsgröße der Speichereinheit
US8586222B2 (en) 2010-04-08 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Lithium-ion cell with an array of reference electrodes
US20140159735A1 (en) * 2011-06-10 2014-06-12 Commissariat A L'energie Atomique Et Au Energies Alternatives Device for monitoring the voltage output by the cells of an electrochemical generator
DE102013215316A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Zustandserkennung eines Energiespeichers

Also Published As

Publication number Publication date
CN112313829A (zh) 2021-02-02
KR102533461B1 (ko) 2023-05-16
JP2021524653A (ja) 2021-09-13
DE102018211508A1 (de) 2020-01-16
US20210328277A1 (en) 2021-10-21
KR20210005230A (ko) 2021-01-13
JP7531477B2 (ja) 2024-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120835T2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Restladung einer Batterie
DE102009002468A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing
DE10345057B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustandes einer Batterie
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
DE102008058876A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Ladezustands einer Batterie
DE102008054063A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen eines Ladezustands einer Batterie
DE112013006931T5 (de) Akkusystem
WO2020011435A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchführen von messungen an batteriezellen
DE102018216025A1 (de) Erdschlussdetektionsvorrichtung
DE102016007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batteriezelle und Verfahren zum Bereitstellen eines Ladestromstärkenkennfeldes
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE102019007510A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines elektrischen Energiespeichers mittels eines hinterlegten Kapazitätsmodells in Abhängigkeit eines Anodenüberhangeffekts sowie elektronische Recheneinrichtung
EP3259789B1 (de) Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie
DE102019129468A1 (de) Schnellladeverfahren
EP2260313B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur überwachung des betriebszustandes einer batterie
DE102019200510A1 (de) Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102019200506A1 (de) Messanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
DE102020127773A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer Kapazität einer Batteriezellenanordnung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP2391900B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer charakteristischen Zustandsgrösse einer Speichereinheit
DE102017200548A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer aktuellen Kennlinie für einen ein Kraftfahrzeug versorgenden elektrochemischen Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Server
WO2011047908A1 (de) Energiequelle für elektrischen strom mit sensoreinrichtung zur ermittlung eines ladezustandes der energiequelle
DE102019125236A1 (de) Batteriezelle mit einer Diagnoseeinheit, Verfahren zur Zustandsdiagnose einer Batteriezelle, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102022200721A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102020103179A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung eines elektrochemischen Energiespeichers, elektrochemischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102019201151A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität in einem Zwischenkreis eines elektrischen Antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19725968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207034655

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021500280

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19725968

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1