Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2016141941A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2016141941A1
WO2016141941A1 PCT/DE2016/200123 DE2016200123W WO2016141941A1 WO 2016141941 A1 WO2016141941 A1 WO 2016141941A1 DE 2016200123 W DE2016200123 W DE 2016200123W WO 2016141941 A1 WO2016141941 A1 WO 2016141941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
torsional vibration
vibration damper
input part
output part
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yun Kai Lim
Stephan Hämisch
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016001131.8T priority Critical patent/DE112016001131A5/de
Publication of WO2016141941A1 publication Critical patent/WO2016141941A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Torsional vibration damper also called torsional vibration damper
  • torsional vibration damper are widely known in the art.
  • such torsional vibration damper become known, which are referred to as so-called dual-mass flywheels.
  • dual-mass flywheels These have a primary flywheel and a secondary flywheel, which are mounted rotatably relative to each other, wherein between the primary flywheel and the secondary flywheel a spring damper is provided with bow springs, so that the primary flywheel against the restoring force of the spring damper is rotatable relative to the secondary flywheel.
  • a spring damper is used, in which the input side of the spring damper a pocket for springs is formed and the output side of the spring damper engages a flange in the pocket.
  • a torque is transmitted from the input part of the spring damper via the springs on the output side flange of the spring damper.
  • the flange is connected radially inwardly with a hub part via a spacer, so that the axial distance of the flange is defined to the hub part.
  • a rivet element is guided and riveted through holes in the flange, in the spacer and in the hub part to connect these three components with a defined distance between the flange and hub part.
  • the insertion of the spacer means an additional effort, because an additional component must be handled in the assembly, which costs in addition to the material associated with the spacer cost also additional installation costs.
  • the object of the invention is achieved with a torsional vibration damper with the features of claim 1.
  • An embodiment of the invention relates to a torsional vibration damper, in particular for the drive train of a motor vehicle, with an input part and with an output part, arranged with a torque flow between the input part and the output part spring damper device, wherein the torsional vibration damper, in particular the input part, the output part and / or the spring damper device or parts thereof of a first element and a second element is formed in several parts, wherein between the first element and the second element, a distance is provided, which is achieved by a spacer, wherein the spacer formed as a stepped portion of a rivet is, by means of which the first element is connected to the second element.
  • the output part as one of the two elements, a flange of the spring damper device, as the second of the two elements, is connected.
  • the output part may be formed in two parts and yet the two elements are spaced defined to be interconnected, wherein the connection between the flange and the output part by means of the rivet element, which also ensures the defined spacing.
  • the output part can be made easier, especially if different requirements exist on the two elements of the output part, such as material requirements, etc. so the flange can be formed as a hardened sheet steel part and the output part with internal teeth, for example, be designed as a cast part.
  • the flange is connected to the output part by means of the rivet element, wherein the flange on the one hand of the stepped portion of the rivet element is arranged and the output part on the other hand of the stepped Area of the rivet element is arranged.
  • the stepped portion is formed as a kind of intermediate element, which forms a mutual shoulder on which each of the flange or the output part create.
  • the width of the stepped area defines the distance between the two elements.
  • the rivet element is preferably formed as a rivet element with an approximately centrally arranged stepped portion having a diameter which is larger than the adjacently disposed adjacent areas which engage through openings in the flange or output part to connect them.
  • the axial width of the larger diameter stepped portion then defines the spacing of the members to be joined, which may be exposed to the smaller diameter portions to secure the respective member, such as flange or output member, by deformation of the respective end portion of the rivet member.
  • a friction damping device is arranged between the flange and the input part, which has a friction ring which is supported both on the flange and on the input part in the axial direction.
  • friction damping can also be integrated, which results in improved damping, because the vibration amplitudes of the torsional vibration can thereby be reduced in an improved manner.
  • a cover plate is arranged, which is held radially inwardly by means of the rivet element on the flange and is supported radially on the outside of the input part.
  • a centrifugal pendulum device which has a flange and flyweights arranged on the flange, wherein the flange is connected to the output part.
  • the torsional vibration damping is further improved because it allows certain modes of vibration of the torsional vibration to be more effectively damped.
  • the flange of the centrifugal pendulum device is connected by means of the rivet element with the output part. As a result, a simple coupling and connection of the centrifugal pendulum device is possible and no additional elements are required for attachment.
  • a cover disk which covers the centrifugal pendulum device in the axial direction and at least partially overlaps the centrifugal pendulum device radially on the outside. This cover on the one hand increases the moment of inertia of the output part and on the other hand protects the centrifugal pendulum device against pollution, etc.
  • the cover is connected to the flange of the centrifugal pendulum device, in particular riveted, welded or otherwise connected. This also reduces the need for additional components, which reduces costs.
  • the spring damper device is designed such that the input part and the flange of the spring damper device are arranged rotatable relative to each other and that at least one spring between the input part and the flange of the spring damper device is arranged in the torque flow, so that the flange of the spring damper device against the restoring force of the at least one spring is rotatable relative to the input part.
  • the at least one inserted spring or the springs used can be bow springs or straight compression springs, which are supported on the input part and on the flange, so that the flange is rotatable relative to the input part against the return force.
  • Figure 1 is a schematic representation of a half section through an embodiment of a torsional vibration damper according to the invention.
  • the torsional vibration damper 1 shows a first embodiment of a torsional vibration damper 1 in a schematic half-section.
  • the torsional vibration damper 1 is rotatable about the axis L-l.
  • This axis l-l also defines the reference point for the radial or axial direction and for the circumferential direction.
  • the torsional vibration damper 1 has an input part 2 and an output part 3. Also, a spring damper device 4 is provided. The input part 2 is also the input part of the spring damper device 4. The output part of the spring damper device 4 is formed as a flange 5.
  • the input part 2 is formed by the disk elements 6, 7, which are connected to each other.
  • the disk element 6 forms a ground disk, which extends substantially in the radial direction and bulges somewhat radially outward and is bent over in the axial direction.
  • the disk element 7 extends substantially in the radial direction and is also slightly bulged in the middle region.
  • the disk element 7 is welded radially on the outside with the end region of the disk element 6 extending in the axial direction, see the weld seam 8.
  • the bulged region of the two disk elements 6, 7 forms a pocket 9, in which at least one spring 10, advantageously several Springs 10, 1 1 are included.
  • an outer spring 10 and an inner spring 1 1 is provided in the embodiment of Figure 1, which are inserted into one another and the inner spring 1 1 inserted in a central opening 12 of the outer spring.
  • a wear protection insert 13 is provided, on which the spring 10 is supported, so that upon movement of the spring 10, the spring 10 itself or the disk element 6 is protected against wear.
  • the wear protection insert 13 is advantageously designed as a curved steel insert.
  • the wear protection insert is optional and can also be omitted in various embodiments.
  • a lubricant filling 14 is present in the pocket 9. This lubricant may be, for example, a grease.
  • the spring 10 is lubricated in contact with the wear protection insert 13.
  • the contact between the springs 10 and 1 1 is advantageously lubricated.
  • the lubricant filling is optional and may also be omitted in various embodiments.
  • the spring 10 or the springs 10, 11 are preferably designed as arc springs or spring springs which circumferentially sweeps over an arc of at least 60 °, preferably at least 120 °, at least 135 ° or at least 150 °.
  • the spring 10, 1 1 or the springs 10, 1 1 may also be formed as a compression spring, such as a straight compression spring or a short bent compression spring.
  • the springs 10, 1 1 shown in Figure 1 may also be formed as a single springs 10, in which no inner spring 1 1 is arranged.
  • the pocket 9 receives the springs 10, 1 1, wherein the springs 10, 1 1 on the Ta- see 9 and not shown attacks the pocket or the disc elements 6, 7 are supported in the circumferential direction. Also, the flange 5 is supported on the springs 10, 1 1 in the circumferential direction, which engages from radially inward into the pocket 9.
  • the output part 3 is arranged radially inwardly by means of the rivet element 15.
  • the output part 3 is also formed radially outwardly substantially disc-shaped, wherein the output part 3 is formed radially inwardly as a hub 16 with internal teeth 17.
  • the flange 5 and the output part 3 are formed as two members which are connected to each other. It can also be described in such a way that the flange 5 and the output part 3 are formed in several parts and connected to each other.
  • AI lerdings a distance x is provided between the flange 5 as the first element and the output part 3 as a second element, which is achieved by a spacer 18.
  • the spacer 18 is formed as a stepped region of the rivet element 15, by means of which the flange 5 is connected as a first element to the output part 3 as a second element.
  • flange and the output part may be connected to each other at a distance.
  • the flange 5 and the output part 3 serve only as an example without limitation of the scope of protection.
  • the rivet element 15 is formed as an approximately cylindrical or otherwise elongated element, which is subdivided into at least three regions, wherein the stepped region 18 is arranged approximately centrally, this does not mean that it actually has to be arranged centrally.
  • Edge regions 19, 20 are provided on both sides of the stepped region 18, so that the stepped region 18 is arranged between the edge regions 19, 20.
  • the diameter of the stepped portion 18 is greater than the respective diameter of the two edge regions 19, 20, so that a respective shoulder 21, 22 forms, on which the flange 5 and the output part 3 can create.
  • the flange 5 is connected to the output part 3 by means of the rivet element 15, the flange 5 on the one hand of the stepped portion 18 of the rivet element 15 is arranged and the output part 3 on the other hand, the stepped portion 18 of the rivet element 15 is arranged.
  • the width of the stepped portion 18 of the rivet member in the axial direction also defines the distance x between the flange 5 and the output member 3.
  • a Reibungsdämpfungsvorraum 25 is arranged, which has a friction ring 26 which is supported both on the flange 5 and on the input part 3 in the axial direction ,
  • the friction ring 26 is preferably made Plastic formed. It is held radially inward by a holding element 27, which surrounds the friction ring slightly in the radial direction.
  • FIG. 1 It can also be seen in FIG. 1 that between the flange 5 and the input part 3 a cover disk 28 is arranged, which is held radially on the flange 5 by means of the rivet element 15 and which is supported radially on the outside of the input part 3 or the disk 7 , As a result, the bag is completed or the interior better protected that as possible no dirt can penetrate or possibly no lubricant can escape.
  • a centrifugal pendulum device 30 is further connected, which has a flange 31 and on the flange 31 displaceably arranged centrifugal weights 32, wherein the flange 31 is connected to the output part 3 radially inward.
  • the flyweights 32 are guided displaceably by means of roller elements 33 on the flange.
  • the flange 31 is approximately S-shaped, wherein the radially inner annular region 34 of the flange 31 is axially offset with respect to the radially outer annular region 35.
  • the flange 31 could also be flat.
  • the flange 31 of the centrifugal pendulum device 30 is connected radially inwardly by means of the rivet element 15 with the output part 3.
  • the flange 31 is arranged on the side facing away from the stepped portion of the output part 3.
  • a cover plate 29 Adjacent to the flange 31, a cover plate 29 is further provided, which covers the centrifugal pendulum device 30 in the axial direction and the centrifugal pendulum device engages over at least partially radially on the outside.
  • the cover plate 29 is connected to the flange 31 of the centrifugal pendulum device 30, such as in particular riveted, welded or otherwise connected. Alternatively, the cover may also be omitted in some embodiments.
  • the torsional vibration damper 1 can be screwed by means of only schematically indicated screws 36 through through holes in the input part 2, for example with a crankshaft of a drive motor. The through holes are not shown.
  • the input part 2 bores 37 which can be closed by the lid 38 after riveting.
  • the torsional vibration damper 1 is provided for example for an application with a double clutch of a drive train of a motor vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1), insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), mit einer im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) angeordneten Federdämpfereinrichtung (4), wobei der Drehschwingungsdämpfer (1), wie insbesondere das Eingangsteil (2), das Ausgangsteil (3) und/oder die Federdämpfereinrichtung (4) oder Teile davon aus einem ersten Element und aus einem zweiten Element mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Abstand (x) vorgesehen ist, welcher durch einen Abstandshalter erzielt wird, wobei der Abstandshalter als abgestufter Bereich (18) eines.Nietelements (15) ausgebildet ist, mittels welchem das erste Element mit dem zweiten Element verbunden ist.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Drehschwingungsdämpfer, auch Torsionsschwingungsdämpfer genannt, sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Dabei sind beispielsweise solche Drehschwingungsdämpfer bekannt geworden, die als so genannte Zweimassenschwungräder bezeichnet werden. Diese weisen eine Primärschwungmasse und eine Sekundär- Schwungmasse auf, die relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, wobei zwischen der Primärschwungmasse und der Sekundärschwungmasse ein Federdämpfer mit Bogenfedern vorgesehen ist, so dass die Primärschwungmasse entgegen der Rückstellkraft des Federdämpfers relativ zur Sekundärschwungmasse verdrehbar ist. Dabei wird beispielsweise ein Federdämpfer eingesetzt, bei welchem eingangsseitig des Federdämpfers eine Tasche für Federn gebildet ist und ausgangsseitig des Federdämpfers ein Flansch in die Tasche eingreift. Dabei wird ein Drehmoment von dem Eingangsteil des Federdämpfers über die Federn auf den ausgangsseitigen Flansch des Federdämpfers übertragen. Oft ist der Flansch dabei radial innen mit einem Nabenteil über eine Distanzscheibe verbunden, so dass der axiale Abstand des Flanschs zum Nabenteil definiert ist. Dabei wird ein Nietelement durch Bohrungen im Flansch, in der Distanzscheibe und in dem Nabenteil geführt und vernietet, um diese drei Bauteile mit einem definierten Abstand zwischen Flansch und Nabenteil zu verbinden.
Dabei bedeutet das Einfügen der Distanzscheibe allerdings einen zusätzlichen Auf- wand, weil ein zusätzliches Bauteil in der Montage gehandhabt werden muss, was neben den mit der Distanzscheibe verknüpften Material kosten auch zusätzliche Montagekosten erzeugt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht ist und damit kostengünstiger herstellbar ist. Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Drehschwingungsdämpfer mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbe- sondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil und mit einem Ausgangsteil, mit einer im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil angeordneten Federdämpfereinrichtung, wobei der Drehschwingungsdämpfer, wie insbesondere das Eingangsteil, das Ausgangsteil und/oder die Federdämpfereinrichtung oder Teile davon aus einem ersten Element und aus einem zweiten Element mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Abstand vorgesehen ist, welcher durch einen Abstandshalter erzielt wird, wobei der Abstandshalter als abgestufter Bereich eines Nietelements ausgebildet ist, mittels welchem das erste Element mit dem zweiten Element verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass zur definierten Beabstandung von dem ersten Element zum zweiten Element kein zusätzliches Teil, wie eine Distanzscheibe vorzusehen und zu montieren ist, sondern mit dem zu verwendenden Nietelement die Verbindung erzeugt wird und gleichzeitig auch der Abstand eingestellt wird. Dies erleichtert die Montage und spart Kosten ein.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn mit dem Ausgangsteil, als eines der beiden Elemente, ein Flansch der Federdämpfereinrichtung, als zweites der beiden Elemente, verbunden ist. Dadurch kann das Ausgangsteil zweiteilig ausgebildet sein und dennoch die beiden Elemente definiert beabstandet miteinander verbunden sein, wobei die Verbindung zwischen Flansch und Ausgangsteil mittels des Nietelements erfolgt, welches auch für die definierte Beabstandung sorgt. Dadurch kann das Ausgangsteil einfacher hergestellt werden, insbesondere wenn an den beiden Elementen des Ausgangsteils unterschiedliche Anforderungen bestehen, wie beispielsweise Materialanforderungen etc. so kann der Flansch als gehärtetes Stahlblechteil ausgebildet sein und das Ausgangsteil mit Innenverzahnung beispielsweise als ein Gussteil ausgebildet sein.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn der Flansch mit dem Ausgangsteil mittels des Nietelements verbunden ist, wobei der Flansch einerseits des abgestuften Bereichs des Nietelements angeordnet ist und das Ausgangsteil andererseits des abgestuften Bereichs des Nietelements angeordnet ist. Dadurch wird der abgestufte Bereich als eine Art Zwischenelement ausgebildet, welcher eine beiderseitige Schulter bildet, an welcher sich jeweils der Flansch bzw. das Ausgangsteil anlegen. Die Breite des abgestuften Bereichs definiert dabei den Abstand der beiden Elemente.
Das Nietelement ist dabei bevorzugt als Nietelement mit einem etwa mittig angeordneten abgestuften Bereich ausgebildet, welcher einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als die daneben benachbart angeordneten Bereiche, welche durch Öffnungen in Flansch bzw. Ausgangsteil greifen, um diese zu verbinden. Die axiale Breite des abgestuften Bereichs größeren Durchmessers definiert dann den Abstand der zu verbindenden Elemente, welche auf die Bereiche kleineren Durchmessers ausgesetzt werden können, um durch Verformung des jeweiligen Endbereichs des Nietelements das jeweilige Element, wie beispielsweise Flansch oder Ausgangsteil, zu sichern.
Auch ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Flansch und dem Eingangsteil eine Reibungsdämpfungsvorrichtung angeordnet ist, welche einen Reibring aufweist, welcher sich sowohl an dem Flansch als auch an dem Eingangsteil in axialer Richtung abstützt. Dadurch kann neben der Federdämpfung auch eine Reibungsdämpfung integriert werden, was eine verbesserte Dämpfung bewirkt, weil dadurch die Schwin- gungsamplituden der Drehschwingung verbessert reduziert werden können.
Auch ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Flansch und dem Eingangsteil eine Deckscheibe angeordnet ist, welche radial innen mittels des Nietelements am Flansch gehalten ist und sich radial außen an dem Eingangsteil abstützt. Dadurch wird der Federdämpfer gegen von außen eindringenden Schmutz, Wasser etc. besser geschützt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn weiterhin eine Fliehkraftpendeleinrichtung vorgesehen ist, welche einen Flansch und an dem Flansch verlagerbar angeordnete Fliehgewichte aufweist, wobei der Flansch mit dem Ausgangsteil verbunden ist. Dadurch wird die Drehschwingungsdämpfung weiterhin verbessert, weil dadurch gewissen Schwingungsmoden der Drehschwingung effektiver gedämpft werden können. Auch ist es vorteilhaft, wenn der Flansch der Fliehkraftpendeleinrichtung mittels des Nietelements mit dem Ausgangsteil verbunden ist. Dadurch ist eine einfache Ankopp- lung und Verbindung der Fliehkraftpendeleinrichtung möglich und es werden keine zusätzlichen Elemente zur Befestigung benötigt.
Auch ist es zweckmäßig, wenn weiterhin eine Abdeckscheibe vorgesehen ist, welche die Fliehkraftpendeleinrichtung in axialer Richtung abdeckt und die Fliehkraftpendeleinrichtung zumindest teilweise radial außen übergreift. Diese Abdeckscheibe erhöht einerseits das Trägheitsmoment des Ausgangsteils und schützt andererseits die Fliehkraftpendeleinrichtung gegen Verschmutzung etc.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abdeckscheibe mit dem Flansch der Fliehkraftpendeleinrichtung verbunden ist, wie insbesondere vernietet, verschweißt oder anderweitig verbunden ist. Auch dies reduziert den Bedarf an zusätzlichen Bau- teilen, was die Kosten senkt.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Federdämpfereinrichtung derart ausgebildet ist, dass Eingangsteil und der Flansch der Federdämpfereinrichtung relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und dass zumindest eine Feder zwischen dem Eingangsteil und dem Flansch der Federdämpfereinrichtung im Drehmomentfluss angeordnet ist, so dass der Flansch der Federdämpfereinrichtung entgegen der Rückstellkraft der zumindest einen Feder relativ zum Eingangsteil verdrehbar ist. So kann eine effektive Drehschwingungsdämpfung erzielt werden. Die zumindest eine eingesetzte Feder oder die eingesetzten Federn können dabei Bogenfedern oder gerade Druckfedern sein, die sich an dem Eingangsteil und an dem Flansch abstützen, so dass der Flansch relativ zum Eingangsteil entgegen der Rückstell kraft verdrehbar ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehöriger Figur näher erläutert:
Dabei zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Halbschnitts durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Drehschwingungsdampfers.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehschwingungsdampfers 1 in einem schematischen Halbschnitt. Dabei ist der Drehschwingungsdämpfer 1 um die Achse l-l drehbar ausgebildet. Diese Achse l-l definiert dabei auch den Bezugspunkt für die radiale bzw. axiale Richtung und für die Umfangsrichtung.
Der Drehschwingungsdämpfer 1 weist ein Eingangsteil 2 und ein Ausgangsteil 3 auf. Auch ist eine Federdämpfereinrichtung 4 vorgesehen. Das Eingangsteil 2 ist auch das Eingangsteil der Federdämpfereinrichtung 4. Das Ausgangsteil der Federdämpfereinrichtung 4 ist als Flansch 5 ausgebildet.
Das Eingangsteil 2 wird durch die Scheibenelemente 6, 7 gebildet, die miteinander verbunden sind. Dabei bildet das Scheibenelement 6 eine Massescheibe, die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckt und radial außen etwas ausgewölbt und in axialer Richtung umgebogen ist. Das Scheibenelement 7 verläuft im Wesentlichen in radialer Richtung und ist im mittleren Bereich ebenfalls etwas ausgewölbt. Das Scheibenelement 7 ist radial außen mit dem sich in axialer Richtung erstreckenden Endbe- reich des Scheibenelements 6 verschweißt, siehe hierzu die Schweißnaht 8. Der ausgewölbte Bereich der beiden Scheibenelemente 6, 7 bildet eine Tasche 9, in welcher zumindest eine Feder 10, vorteilhaft mehrere Federn 10, 1 1 aufgenommen sind. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Außenfeder 10 und eine Innenfeder 1 1 vorgesehen, die ineinander gesteckt sind und die Innenfeder 1 1 in einer zentralen Öffnung 12 der Außenfeder steckt. Zwischen der Außenfeder 10 und dem radial äußeren Bereich der Tasche ist eine Verschleißschutzeinlage 13 vorgesehen, an welcher sich die Feder 10 abstützt, so dass bei Bewegung der Feder 10 die Feder 10 selbst bzw. das Scheibenelement 6 vor Verschleiß geschützt ist. Dabei ist die Verschleißschutzeinlage 13 vorteilhaft als gewölbte Stahleinlage ausgebildet. Die Verschleiß- schutzeinlage ist dabei optional und kann bei verschiedenen Ausführungsbeispielen auch weggelassen sein. Auch ist zu erkennen, dass in der Tasche 9 eine Schmiermittelbefüllung 14 vorliegt. Dieses Schmiermittel kann beispielsweise ein Fett sein. Dadurch wird die Feder 10 im Kontakt mit der Verschleißschutzeinlage 13 geschmiert. Auch wird dabei vorteilhaft der Kontakt zwischen den Federn 10 und 1 1 geschmiert. Die Schmiermittelfüllung ist dabei optional und kann bei verschiedenen Ausführungsbeispielen auch weggelassen sein.
Die Feder 10 ist oder die Federn 10, 1 1 sind vorzugsweise als Bogenfeder bzw. Bo- genfedern ausgebildet, welche in Umfangsrichtung einen Bogen von zumindest 60°, vorzugsweise zumindest 120°, zumindest 135° oder zumindest 150° überstreicht. So ist es vorteilhaft, wenn am Umfang des Drehschwingungsdämpfers 1 vorzugsweise zwei solcher Bogenfedern vorgesehen sind. Alternativ kann die Feder 10, 1 1 bzw. können die Federn 10, 1 1 auch als Druckfeder, wie als gerade Druckfeder oder als kurze gebogene Druckfeder ausgebildet sein.
Die in Figur 1 gezeigten Federn 10, 1 1 können auch als Einzelfedern 10 ausgebildet sein, in welcher keine Innenfeder 1 1 angeordnet ist.
Die Tasche 9 nimmt die Federn 10, 1 1 auf, wobei sich die Federn 10, 1 1 an der Ta- sehe 9 bzw. an nicht gezeigten Anschlägen der Tasche bzw. der Scheibenelemente 6, 7 in Umfangsrichtung abstützen. Auch stützt sich der Flansch 5 an den Federn 10, 1 1 in Umfangsrichtung ab, der von radial innen in die Tasche 9 eingreift.
An dem Flansch 5, welcher sich ausgehend von radial außen nach radial innen als im Wesentlichen ebene Scheibe erstreckt, ist radial innen mittels des Nietelements 15 das Ausgangsteil 3 verbunden angeordnet. Das Ausgangsteil 3 ist dabei radial außen ebenfalls im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet, wobei das Ausgangsteil 3 radial innen als Nabe 16 mit Innenverzahnung 17 ausgebildet ist.
Somit sind der Flansch 5 und das Ausgangsteil 3 als zwei Elemente ausgebildet, die miteinander verbunden sind. Man kann es auch derart beschreiben, dass der Flansch 5 und das Ausgangsteil 3 mehrteilig und miteinander verbunden ausgebildet sind. AI- lerdings ist zwischen dem Flansch 5 als erstes Element und dem Ausgangsteil 3 als zweites Element ein Abstand x vorgesehen, welcher durch einen Abstandshalter 18 erzielt wird. Der Abstandshalter 18 ist dabei als abgestufter Bereich des Nietelements 15 ausgebildet, mittels welchem der Flansch 5 als erstes Element mit dem Ausgangs- teil 3 als zweites Element verbunden ist.
Statt des Flanschs und dem Ausgangsteil können aber auch andere Elemente des Drehschwingungsdämpfers 1 miteinander beabstandet verbunden sein. Der Flansch 5 und das Ausgangsteil 3 dienen nur als Beispiel ohne Beschränkung des Schutzum- fangs.
Das Nietelement 15 ist als etwa zylindrisches oder anderweitig langgestrecktes Element ausgebildet, welches in zumindest drei Bereiche unterteilt ist, wobei der abgestufte Bereich 18 etwa mittig angeordnet ist, wobei dies nicht bedeutet, dass er tat- sächlich mittig angeordnet sein muss. Beiderseits des abgestuften Bereichs 18 sind Randbereiche 19, 20 vorgesehen, so dass der abgestufte Bereich 18 zwischen den Randbereichen 19, 20 angeordnet ist. Der Durchmesser des abgestuften Bereichs 18 ist dabei größer als der jeweilige Durchmesser der beiden Randbereiche 19, 20, so dass sich eine jeweilige Schulter 21 , 22 bildet, an welcher sich der Flansch 5 bzw. das Ausgangsteil 3 anlegen kann. Beim Vernieten entstehen dann die Nietköpfe 23, 24.
Der Flansch 5 wird mit dem Ausgangsteil 3 mittels des Nietelements 15 verbunden, wobei der Flansch 5 einerseits des abgestuften Bereichs 18 des Nietelements 15 angeordnet ist und das Ausgangsteil 3 andererseits des abgestuften Bereichs 18 des Nietelements 15 angeordnet ist. Die Breite des abgestuften Bereichs 18 des Nietelements in axialer Richtung definiert auch den Abstand x zwischen dem Flansch 5 und dem Ausgangsteil 3.
In Figur 1 ist weiterhin zu erkennen, dass zwischen dem Flansch 5 und dem Ein- gangsteil 3 radial innen eine Reibungsdämpfungsvorrichtung 25 angeordnet ist, welche einen Reibring 26 aufweist, welcher sich sowohl an dem Flansch 5 als auch an dem Eingangsteil 3 in axialer Richtung abstützt. Der Reibring 26 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Er wird radial innen von einem Halteelement 27 gehalten, weicher den Reibring in radialer Richtung etwas umgreift.
Auch ist in Figur 1 zu erkennen, dass zwischen dem Flansch 5 und dem Eingangsteil 3 eine Deckscheibe 28 angeordnet ist, welche radial innen mittels des Nietelements 15 am Flansch 5 gehalten ist und welche sich radial außen an dem Eingangsteil 3 bzw. der Scheibe 7 abstützt. Dadurch wird die Tasche abgeschlossen bzw. der Innenraum besser geschützt, dass möglichst kein Schmutz eindringen kann bzw. möglichst kein Schmiermittel austreten kann.
Mit dem Ausgangsteil 3 ist weiterhin eine Fliehkraftpendeleinrichtung 30 verbunden ausgebildet, welche einen Flansch 31 und an dem Flansch 31 verlagerbar angeordnete Fliehgewichte 32 aufweist, wobei der Flansch 31 mit dem Ausgangsteil 3 radial innen verbunden ist. Die Fliehgewichte 32 sind mittels Rollenelementen 33 am Flansch verlagerbar geführt.
Der Flansch 31 ist etwa s-förmig ausgebildet, wobei der radial innere Ringbereich 34 des Flanschs 31 gegenüber dem radial äußeren Ringbereich 35 axial versetzt ist. Alternativ könnte der Flansch 31 bei einer anderen Ausführungsform auch eben ausge- bildet sein.
Der Flansch 31 der Fliehkraftpendeleinrichtung 30 ist radial innen mittels des Nietelements 15 mit dem Ausgangsteil 3 verbunden. Dabei ist der Flansch 31 auf der dem abgestuften Bereich abgewandten Seite des Ausgangsteils 3 angeordnet.
Benachbart zu dem Flansch 31 ist weiterhin eine Abdeckscheibe 29 vorgesehen, welche die Fliehkraftpendeleinrichtung 30 in axialer Richtung abdeckt und die Fliehkraftpendeleinrichtung zumindest teilweise radial außen übergreift. Die Abdeckscheibe 29 ist dabei mit dem Flansch 31 der Fliehkraftpendeleinrichtung 30 verbunden, wie ins- besondere vernietet, verschweißt oder anderweitig verbunden. Alternativ kann die Abdeckscheibe auch bei manchen Ausführungsbeispielen weg gelassen sein. Der Drehschwingungsdämpfer 1 kann mittels der nur schematisch angedeuteten Schrauben 36 durch Durchgangsbohrungen im Eingangsteil 2 beispielsweise mit einer Kurbelwelle eines Antriebsmotors verschraubt werden. Die Durchgangsbohrungen sind jedoch nicht dargestellt. Zur Vernietung von Flansch 5 und Ausgangsteil 3 bzw. Flansch 31 weist das Eingangsteil 2 Bohrungen 37 auf, die nach dem Vernieten mittels der Deckel 38 verschlossen werden können.
Der Drehschwingungsdämpfer 1 ist beispielsweise für eine Anwendung mit einer Doppel kupplung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Bezuqszeichenliste
Drehschwingungsdämpfer
Eingangsteil
Ausgangsteil
Federdämpfereinrichtung
Flansch
Scheibenelement
Scheibenelement
Schweißnaht
Tasche
Feder
Feder
Öffnung
Verschleißschutzeinlage
Schmiermittelbefüllung
Nietelement
Nabe
Innenverzahnung
Abstandshalter, abgestufter Bereich
Randbereich
Randbereich
Schulter
Schulter
Nietkopf
Nietkopf
Reibungsdämpfungsvorrichtung
Reibring
Halteelement
Deckscheibe
Abdeckscheibe Fliehkraftpendeleinnchtung Flansch
Fliehgewicht
Rollenelement
Ringbereich
Ringbereich
Schraube
Bohrung
Deckel

Claims

Patentansprüche
1 . Drehschwingungsdämpfer (1 ), insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem Eingangsteil (2) und mit einem Ausgangsteil (3), mit einer im Drehmomentfluss zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Ausgangsteil (3) angeordneten Federdämpfereinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (1 ), wie insbesondere das Eingangsteil (2), das Ausgangsteil (3) und/oder die Federdämpfereinrichtung (4) oder Teile davon aus einem ersten Element und aus einem zweiten Element mehrteilig ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element ein Abstand (x) vorgesehen ist, welcher durch einen Abstandshalter erzielt wird, wobei der Abstandshalter als abgestufter Bereich (18) eines Nietelements (15) ausgebildet ist, mittels welchem das erste Element mit dem zweiten Element verbunden ist.
2. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ausgangsteil (3) ein Flansch (5) der Federdämpfereinrichtung (4) verbunden ist.
3. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) mit dem Ausgangsteil (3) mittels des Nietelements (15) verbunden ist, wobei der Flansch (5) einerseits des abgestuften Bereichs (18) des Nietelements (15) angeordnet ist und das Ausgangsteil (3) andererseits des abgestuften Bereichs (18) des Nietelements (15) angeordnet ist.
4. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (5) und dem Eingangsteil (2) eine Reibungsdämpfungsvorrichtung (25) angeordnet ist, welche einen Reibring (26) aufweist, welcher sich sowohl an dem Flansch (5) als auch an dem Eingangsteil (2) in axialer Richtung abstützt.
5. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Flansch (5) und dem Eingangsteil (2) eine Deckscheibe (28) angeordnet ist, welche radial innen mittels des Nietelements (15) am Flansch (5) gehalten ist und sich radial außen an dem Eingangsteil (2) abstützt.
6. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Fliehkraftpendeleinrichtung (30) vorgesehen ist, welche einen Flansch (31 ) und an dem Flansch (31 )
verlagerbar angeordnete Fliehgewichte (32) aufweist, wobei der Flansch (31 ) mit dem Ausgangsteil (3) verbunden ist.
7. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (31 ) der Fliehkraftpendeleinrichtung (30) mittels des Nietelements (15) mit dem Ausgangsteil (3) verbunden ist.
8. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Abdeckscheibe (29) vorgesehen ist, welche die Fliehkraftpendeleinrichtung (30) in axialer Richtung abdeckt und die Fliehkraftpendeleinrichtung (30) zumindest teilweise radial außen übergreift.
9. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (29) mit dem Flansch (31 ) der Fliehkraftpendeleinrichtung (30) verbunden ist, wie insbesondere vernietet, verschweißt oder anderweitig verbunden ist.
10. Drehschwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federdämpfereinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass Eingangsteil (2) und der Flansch (5) der Federdämpfereinrichtung (4) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und dass zumindest eine Feder (10,1 1 ) zwischen dem Eingangsteil (2) und dem Flansch (5) der Federdämpfereinrichtung (4) im Drehmomentfluss angeordnet ist, so dass der Flansch (5) der Federdämpfereinrichtung (4) entgegen der Rückstellkraft der zumindest einen Feder (10,1 1 ) relativ zum Eingangsteil (2) verdrehbar ist.
PCT/DE2016/200123 2015-03-11 2016-03-08 Drehschwingungsdämpfer WO2016141941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016001131.8T DE112016001131A5 (de) 2015-03-11 2016-03-08 Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204340.1 2015-03-11
DE102015204340.1A DE102015204340A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016141941A1 true WO2016141941A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55745503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200123 WO2016141941A1 (de) 2015-03-11 2016-03-08 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102015204340A1 (de)
WO (1) WO2016141941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124073A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123744A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052978A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010035124A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011013480A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052978A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010035124A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011013480A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124073A1 (de) 2017-10-24 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204340A1 (de) 2016-09-15
DE112016001131A5 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014221005B3 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102014206738A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014219328A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018111696A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2016141941A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017152909A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit mitnehmerring
WO2017016562A1 (de) Dämpfereinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung mit derartiger dämpfereinrichtung
WO2017088870A1 (de) Flanschloser dämpfer, insbesondere zweimassenschwungrad (zms)
DE102017121804A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage und Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus
DE102017121801A1 (de) Unterzusammenbau für ein Zweimassenschwungrad, Wuchtanlage, Verfahren zum Wuchten eines Unterzusammenbaus und Verfahren zur Herstellung eines Zweimassenschwungrads
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102016209972A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit versteiften Trägerplatten und Kupplung
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015161851A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019126172A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012212817A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102010020585A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113085A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021118121A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021117546A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224576A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16715791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001131

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001131

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16715791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1