WO2014072045A1 - Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe - Google Patents
Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014072045A1 WO2014072045A1 PCT/EP2013/003331 EP2013003331W WO2014072045A1 WO 2014072045 A1 WO2014072045 A1 WO 2014072045A1 EP 2013003331 W EP2013003331 W EP 2013003331W WO 2014072045 A1 WO2014072045 A1 WO 2014072045A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- firearm
- destruction unit
- filling
- movement space
- destruction
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000006378 damage Effects 0.000 title claims description 155
- 238000009877 rendering Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 25
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 12
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 claims description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/64—Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/74—Hammer safeties, i.e. means for preventing the hammer from hitting the cartridge or the firing pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/42—Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
Definitions
- the present invention relates generally to firearms and, more particularly, to apparatus and methods for at least partially permanently disabled one or more of its components in the event of unauthorized unauthorized use of firearms.
- the object of the present invention is to provide measures and means which - at least compared with the known approaches - make a firearm substantially permanently unusable in the case of unauthorized use, but at least so that the firearm can only be used again by authorized persons can be made.
- the present invention provides a firearm having a destruction unit, a firearm destruction unit, and a method of rendering a firearm unusable, according to the independent claims. Preferred embodiments are given in the dependent claims and the following description.
- the present invention relates to apparatus and methods for engaging a firearm having a moving space provided in a housing of the firearm, which is provided for a movable component of the firearm or for a fluid movable in the firearm, into the movement space, if any Condition is present, in which the firearm is unusable to introduce filler material that at least partially fills the movement space and preferably solidifies there.
- Firearms covered by the present invention are, in particular, handguns, such as pistols, revolvers and rifles, regardless of their type of ammunition to be used.
- the present invention provides a firearm comprising:
- a movement space arranged in the housing for a movable component of the firearm or for a fluid movable in the firearm
- a material passage extends between the movement space and the destruction unit
- the destruction unit is activated to over the material passage filling material in the To bring movement space and thus at least partially fill it
- the destruction unit preferably comprises a filling set with one or more substances which, when the destruction unit is activated, are / is converted into filling material or generate / produce filling material.
- the destruction unit may further comprise a heater set with one or more substances that generates / generates thermal energy upon activation of the destruction unit that is supplied to the fill set for activation thereof.
- the heater set may also generate pressure to at least partially convey the charge or fill material from the destruction unit.
- an ignition charge may be provided which generates thermal energy which is supplied to the propellant charge for its activation.
- the primer charge may also generate pressure to at least partially convey the heater set and / or the fill or fill material from the destruction element.
- the filling set preferably comprises a substance which at least partially expands in the associated movement space in response to the activation of the destruction unit.
- the filling set comprises material which exothermically reacts in response to the activation of the destruction unit and / or at least partially solidifies in the associated movement space.
- the movement space comprises a fluid passage in fluid communication with a barrel of the firearm, the material passage extending between the fluid passage and the destruction unit.
- the movement space comprises
- a substantially parallel (perpendicular) to the direction of movement extending component of the movement space can be generated by means of filler material with the movable component, a frictional engagement (positive engagement), the movement of the movable component or prevents.
- a frictional engagement positive engagement
- the movement space extends at least partially into the movable component.
- the destruction unit preferably comprises a movable latch which can be introduced at least partially into the movement space in response to the activation of the destruction unit via the material passage.
- the firearm comprises an electrical and / or electronic component and a destruction charge associated therewith.
- the filling set comprises an aluminum-metal foam alloy, and / or a Ti-based intermetallic reactive mixture.
- the ignition charge of the destruction unit is an electrically or electronically activatable ignition charge.
- the ignition charge comprises a wire lighter, which may preferably be arranged on a pressure- and / or heat-resistant base, which may comprise, for example, glass and / or metal.
- the ignition charge comprises a CuO / Zr mixture.
- the heating set may comprise, for example, a TiMo0 3 mixture.
- the heating set can be arranged in the destruction unit so that it at least partially surrounds the filling set.
- the destruction unit may have a cover, which may preferably have an outlet opening in the region of the filling unit arranged in the destruction unit.
- the destruction unit comprises an insert in which the filling set is arranged.
- the insert may comprise a mouth region, which is preferably designed as a nozzle.
- Firearm Destruction Unit comprising:
- the firearm destruction unit may comprise a heating set which, when activated, generates thermal energy for converting the charge into filler.
- the primer may be configured to also generate pressure to at least partially convey the heater pack from the housing.
- the heating kit can additionally generate pressure to introduce the filling material in the movement space.
- the filling set preferably comprises material which, in response to the activation of the destruction unit, at least partially expands in the movement space.
- the filling set comprises material that exothermically reacts in response to the activation of the destruction unit and produces an at least partially solid substance as the reaction product.
- the destruction unit comprises a movable latch which can be introduced at least partially into the movement space in response to the activation of the destruction unit through the exit opening.
- the filling set may include
- the ignition charge of the destruction unit is an electrically or electronically activatable ignition charge.
- the ignition charge comprises a wire lighter, which may preferably be arranged on a pressure- and / or heat-resistant base, which may comprise, for example, glass and / or metal.
- the ignition charge comprises a CuO / Zr mixture.
- the heating set may comprise, for example, a TiMo0 3 mixture.
- the heating unit is preferably arranged in the destruction unit such that the heating unit at least partially surrounds the filling unit.
- the destruction unit may comprise a cover which can provide the outlet opening in the region of the filling unit arranged in the destruction unit. Furthermore, the destruction unit may comprise an insert in which the filling set is arranged.
- the insert may have an orifice area which comprises the outlet opening for the filling set and / or the filling material and is preferably designed as a nozzle.
- the present invention provides a firearm comprising the above destruction unit.
- the destruction unit is preferably integral with the firearm, i. as an integral part of the weapon, e.g. their lock, tap or firing pin, and not as connectable to the firearm or introduced into this disposable device executed device.
- the present invention provides a method of rendering unusable a firearm having a moving space disposed within a housing of the firearm provided for a movable component of the firearm or for a fluid movable in the firearm, the method comprising:
- the method may include at least partially filling a movement space for a firing pin, a cock, and / or a closure of a firearm with filling material.
- the movement space is / comprises a gas bore in fluid connection with a barrel of a firearm, and this is at least partially filled with filling material.
- the method may include introducing a mechanical lock into the movement space and securing the mechanical lock by means of the filling material in the movement space.
- the method may include destroying an electrical and / or electronic component of the firearm in the event of a condition in which the firearm is to be rendered unusable.
- FIG. 2 is a schematic representation of a firearm according to the invention
- FIG. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a destruction unit according to the invention
- FIG. 4 shows a schematic illustration of an embodiment of a destruction unit according to the invention
- FIG. 5 shows a schematic illustration of a use of the destruction unit of FIG. 4
- 6 is a schematic representation of an embodiment of a destruction unit according to the invention
- FIG. 9 a schematic representation of a use of the destruction unit of FIG. 6,
- FIG. 10 a schematic representation of a production of a destruction unit according to the invention
- FIG. 1 1 a and 1 lb are schematic representations of an embodiment of the present invention
- FIG. 13 is a schematic representation of an embodiment of the present invention for disabling the firing pin of a firearm
- FIG. 14 shows a schematic representation of an embodiment of the present invention for rendering the closure of a firearm unusable
- FIG. 15 shows a schematic representation of a further embodiment of the present invention for rendering the closure of a firearm unusable
- FIG. 16 shows a schematic representation of an embodiment of the present invention for disabling the cock of a firearm
- Fig. 17 is a schematic representation of an embodiment of the present invention for disabling the gas bore of a firearm
- 18 is a schematic representation of an embodiment of the present invention for rendering unusable an electrical and / or electronic component of a firearm.
- FIG. 1 schematically shows a firearm in the form of an exemplary pistol 2, without thereby restricting the present invention to such firearms.
- the firearm 2 has a generally designated 4 housing, which may comprise several parts, such as a handle 6, in which generally housed (not designated) magazine and in the case of more recent types of firearms and electronic and / or electronic components can be. The latter can also or additionally be arranged in other areas of the firearm 2, for example in the area 12 of the closure and the like.
- the housing 4 of the firearm 2 shown also comprises a part 8 in which a barrel 10 is arranged and the part 12 which contains the closure (not marked here).
- the firearm 2 also has a tap 14.
- a controller is further arranged, which is shown in Fig. 2.
- FIG. 2 schematically illustrates a firearm 2 according to the invention with a controller 16.
- the controller 16 serves to control electrical and / or electronic components of the firearm 2 and in particular one or, as shown in FIG. 2, a plurality of so-called destruction units 18, 20 and 22.
- the term destruction unit should specify in particular their function to override a function of the firearm, that is to destroy, preferably permanently. In particular, it is provided that the function of an ner or more mechanical and / or structural components of the firearm to disable. This will be explained further below with examples.
- the controller 16 and the destruction units 18, 20 and 22 are communicatively connected to each other, for example by wire, to transmit data and / or signals at least from the controller 16 to the destruction units 18, 20 and 22. There may also be provided information transfer from the destruction units 18, 20 and 22 to the controller, e.g. Transfer information about the functionality of the destruction units 18, 20 and 22 to the controller 16.
- the controller 16 has a receiving part 24, which is integrated as shown in the controller 16 and for the representative in Fig. 1 an antenna for receiving (in other embodiments also for transmitting) wireless information is shown.
- the receiving part may be a unit which is executed separately by the controller 16 and is arranged in the firearm 2, which unit is communicatively connected to the controller 16.
- About the receiving part 16 information can be transmitted to the controller wirelessly to control the firearm 2 from the outside.
- the controller 16 may activate one or more of the destruction units 18, 20, and 22 when the controller 16 receives certain information and / or does not receive certain information. Examples of this are described in more detail below.
- Fig. 2 shows three destruction units 18, 20 and 22 without intending to be limited to this number. Any number or only a few units of destruction can be accommodated in a firearm. Criteria for the number of destruction units include available space in the firearm to what extent functions of a firearm are to be rendered unusable and under what conditions this should be done.
- the destruction unit 18 is assigned to the cock 14, the destruction unit 20 to the firing pin of the firearm 2, and the destruction unit 22 to the closure of the firearm 2.
- the firearm 2 is preferably such a controlled firearm that only under certain conditions (eg in and / or outside predetermined geographical areas (Eg rooms, open-air grounds, etc.), and / or in predetermined directions (in particular for firing released directions) and / or by authorized persons a firing is possible.
- the firearm 2 may be provided with information about whether a condition exists, whether a firing is permitted and / or not permitted, and / or whether an authorized person is handling the firearm, by means of a separate device 26.
- a device 26 is shown, which can wirelessly transmit information to the firearm 2.
- An example of such an enabling and / or blocking device 26 is, for example, a transmitter carried by an authorized person who can transmit authentication information to the firearm 2.
- the device 26 can also be a device which is arranged in an area in which the firearm 2 may be used and / or in which the firearm 2 may not be used. If the firearm 2 is in the corresponding area, the firearm 2 can be released for firing by means of such a device 26 or blocked to prevent a firing.
- the destruction unit it is intended to activate it in and / or outside predetermined areas, e.g. when the firearm leaves a predetermined area (e.g., shooting range / facility, etc.) and / or enters a predetermined area (e.g., school grounds, authority, etc.).
- a predetermined area e.g., shooting range / facility, etc.
- a predetermined area e.g., school grounds, authority, etc.
- the determination of the position of the firearm for example by means of a GPS location of the firearm can be done.
- the destruction unit can be activated time-dependent. For example, it may be checked if a predetermined time has elapsed and, if so, the destruction unit activated. If one or more predetermined conditions are met within the predetermined time, the timing may be stopped and restarted so that once the condition (s) have been satisfied, the predetermined time is completely available again.
- Such conditions include the entry of a control command, code, etc. on the firearm itself (eg, by keying on firearm keys, by data transmission by means of a transponder) and / or on a separate, remote device, which will then issue a corresponding control command, code, etc. transmitted to the firearm.
- the (automatic) time-dependent destruction of the firearm is prevented within the currently running predetermined time. Thereafter, the predetermined timeframe begins again, in which the firearm is reset either with regard to the passage of time or after which the firearm (automatically) is destroyed in a time-dependent manner. Additionally or alternatively, the time reset can also be position-dependent, eg by bringing the firearm into a predetermined area (back), for example into a gun cabinet.
- the destruction unit can be intentionally destroyed at the request of a person, for example by a control command, code, etc. on the firearm itself (eg by entering by means of buttons on the firearm, by data transmission by means of a transponder) and / or on a separate, remote device , which then transmits a corresponding control command, code, etc., to the firearm.
- a blocking and / or release of the firearm can (supplementary or alternative) by voice control / voice recognition / voice activation, radio controlled (eg by means of special transmitters and / or a radio communication network, eg GSM, UMTS, LTE, W-LAN) and / or control signals carried out, for example, via a communication network (eg Internet, Intranet, W-LAN) are transmitted to the firearm.
- a communication network eg Internet, Intranet, W-LAN
- control signals can be transmitted wirelessly to the firearm, for which it has a corresponding receiving device, such as. one for W-LAN, and / or wired when the firearm (e.g., in a gun cabinet) is connected to a corresponding communications interface.
- the blocking and / or release of the firearm can take place by means of image recognition.
- image recognition e.g. the face, hand, or other body part (or parts thereof) of a current user is detected and checked to see if it is an authorized user or not. The check may e.g. by comparison with a database or database storing image data of body areas of authorized users.
- the firearm unusable by the destruction unit is activated externally controlled.
- This can be done, for example, by voice control / voice recognition / voice activation, radio-controlled (eg by means of special transmitters and / or via a radio communication network, eg GSM, UMTS, LTE, W-LAN) and / or by means of control signals, for example via a communication network (eg Internet, intranet, W-LAN) are transmitted to the firearm.
- the control signals can be transmitted wirelessly to the firearm, for which it has a corresponding receiving device, such as one for W-LAN, and / or wired, when the firearm (eg in a gun cabinet) is connected to a corresponding communication interface.
- the activation of the destruction unit by means of Image recognition done.
- image recognition for example, the face, the hand or another body part (or parts thereof) of a current user can be detected and checked whether it is an authorized user or not.
- the check may be made by comparison with a database or database storing image data of body areas of authorized users.
- Embodiments of destruction units according to the invention are described with reference to FIGS. 3 to 10. Unless otherwise stated, statements relating to the various embodiments basically apply to all shown and described variants of destruction elements according to the invention.
- FIG. 3 illustrates a destruction unit 30 with a housing 32, which may be formed, for example, in the form of a sleeve of zirconium oxide.
- a Anzündelement 34 is arranged, which also serves as a base or ground for the other components here.
- the lighting element 34 may be provided as a wire lighter which may be electrically activated by means of two terminals 36 and 38, e.g. can be formed on a pressure and heat-resistant glass-metal socket.
- a primer 40 is arranged, which may have, for example, a Cu-O / Zr mixture.
- the ignition charge 40 may be e.g. pasty to be applied to the ignition element 34 and / or plastic bound.
- the temperature at which the ignition charge 40 is activated may be e.g. at about 480 ° C.
- the space lying above in the housing 32 is substantially filled with a heating pack 42, in which a filling set 44 is embedded so that it is exposed at the upper housing opening 46.
- the heating set 42 may e.g. have a Ti / mo0 mixture.
- the heating set 42 may also be e.g. be pasty applied and / or plastic-bound.
- the filling set 44 can comprise, for example, an aluminum alloy which can form an aluminum foam by heating, or a Ti-based intermetallic reactive mixture, preferably with a high reaction temperature, which can form a metallic hard material by heating.
- the operation of the destruction unit 30 is substantially as follows. By applying an electrical voltage to the terminals 36 and 38 of the ignition element 34, the ignition charge 40 is ignited, which generates heat and pressure thereon and thus acts on the heating unit 42. The pressure acting on the heating set 42 and thus also on the filling set 44 from the ignition charge 40 conveys the heating set 42 and the filling set 44 out of the housing 32 through a housing opening 46.
- the housing opening 46 forms the outlet opening of the destruction unit 30 here from the primer 40, the heater set 42 is also ignited thereby generating heat, preferably for a longer period of time than the primer 40 (eg 50-100 ms). Longer heat generation is required in particular when the filling set 44 requires a high initiating energy for its conversion.
- an aluminum foam is produced by supplying heat (e.g., over 450 ° C) to form, as described below, e.g. to fill a room or cavity (at least partially)
- the reaction product is a metallic hard material. This can be used, as described below, e.g. to fill a room or cavity (at least partially)
- FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 3 in that a cover 48 with a substantially central passage 50 is arranged at the opening 46 of the housing 32.
- the cover 48 may be formed in the form of a cover layer which is applied to the surfaces exposed to the housing opening 46 (not labeled) of the heating unit 42.
- the cover 48 may alternatively or additionally comprise a ring (e.g., plastic and / or metal).
- the passage 50 of the cover 48 is preferably formed so that the exposed at the housing opening 46 region of the filling set 44 is not or only slightly covered. In such embodiments, the passage 50 forms the outlet opening of a destruction unit.
- the cover 48 provides for a more directional manner in which the heating pack 40, and in particular the filling set 44, are conveyed out of the housing 23 when activated. Insbesonde- The heat dissipation from the heating set 42 via the opening 46 is at least reduced by the cover 48, so that more heat of the heating set 42 can be supplied to the filling set 44. Furthermore, through the passage 50, the discharge of the filling set 44 is better controlled.
- FIG. 5 illustrates the above-mentioned possibility provided according to the invention for filling (at least partially) a space 54 or cavity provided by a body 52 by means of a destruction unit.
- Fig. 5 shows the embodiment of Fig. 4, in the place of any other embodiment of the invention can be used.
- the ignition element 30 Upon activation of the ignition element 30, as explained above, the filling set is conveyed out of the housing 32.
- the destruction element 30 is arranged so that the passage 50 substantially coincides with an opening 56 of the space 54.
- material and / or reaction products of the fill set 44 are conveyed through the passage 50 of the cover 48 into the space 54 and at least partially fill it.
- the filler solidifies.
- the space 54 is (at least partially) filled in such a way that the filling material firmly bonds to the wall of the space 54 and is difficult, if at all, to remove it from the space.
- the variant of FIG. 3 can also be used.
- the destruction unit 30 is disposed on the body 52 so that the portion of the filling member 44 exposed at the opening 46 substantially coincides with the opening 56 of the space 54.
- the space 54 can also (at least partially) be filled with material and / or reaction products of the filling set 44.
- an improved backfilling of the space 54 is achieved when the destruction element 30 (eg by means of contact pressure) is firmly connected to the body 52, preferably such that even upon activation of the destruction element 30 this and the body 52 are interconnected and do not move relative to each other substantially.
- an insert 60 is arranged in the housing 32.
- the insert 60 has a space 62, which provides for defined internal structures on the one hand for receiving in particular the heating set and the filling set and on the other hand for material and / or reaction products from the housing 32 preferably targeted to challenge when the destruction element 30 is activated.
- the insert 60 has a mouth region 64 and a region 66 which is provided for receiving the components 34 to 44.
- the orifice area 64 and / or the receiving area 66 may be varied (for example, depending on the particular application) to control the exit behavior of material and / or reaction products from the housing 32 or sets of heating elements / or quantities to vary. For example, by increasing or decreasing 68 of a receiving area 66 stronger or weaker reactions, larger or smaller quantities, etc. can be achieved.
- varying 70 of the mouth region 64 different "nozzle" geometries can be achieved by means of which, for example, the exit velocity of material and / or reaction products can be influenced.
- the insert 70 preferably comprises a material which is thermally stable under the exclusion of oxygen, for example graphite.
- Fig. 9, like Fig. 5, serves to illustrate how a space 54 can be at least partially filled.
- Fig. 9 shows an application in which (for structural reasons, for example) there is a distance A between the filling element 30 and the body 52. In such cases, to at least partially fill the space 54 with material and / or reaction products from the destruction element 30, the use of an insert 60 may be advantageous.
- Fig. 10 shows schematically the production of a destruction unit 30 according to the embodiment of Fig. 6.
- an ignition element 34 is arranged in the housing 32, for example by gluing.
- an insert 60 is inserted, and the ignition charge 40 is placed on the ignition element 34.
- the ignition element 34 is provided in advance with the ignition charge 40 and arranged together in the housing 32.
- a heating set 42 is arranged in the receiving region 66 of the insert 60.
- a receptacle 74 is formed in the heating unit 42, in which a filling set 44 is arranged in the next step.
- a filling set 44 is arranged in the next step.
- the entire arrangement can then be dried.
- a lid or closure 76 the destruction unit 30 can be closed to pour it after manufacture until its use / installation.
- FIGS. 11 and 12 basic operations of a destruction unit according to the present invention will be explained.
- Fig. 1 la and 1 lb illustrate a destruction unit ZE, with a positive disabling is achieved.
- Figures 12a and 12b illustrate a destruction unit ZE that achieves substantially frictional depletion.
- Figures 11 and 12 illustrate functionally embodiments in which a movable component BK movable in directions B relative to a stationary part ST is rendered unusable, can no longer be moved in direction B by moving a movement space BR with it Filling material FM is at least partially filled.
- FIG. 11a illustrates an arrangement with a movable component BK which is movable in directions B in a relatively stationary component ST.
- a movement space BR into which the movable component can be moved in and out. This is illustrated in Fig. 1 1 a by the dashed line.
- FIG. 1 a has a destruction unit ZE, of which embodiments are described above with reference to FIGS. 3 to 10.
- the destruction unit ZE is in Fig. 1 la simplifying only a filling set FS indicated.
- the destruction unit ZE has an outlet opening A, which is in fluid communication with an inlet opening E of the movement space BR and thus in fluid communication therewith.
- the outlet opening A and the inlet opening E form a material passage.
- the arrangement is functional, that is, the movable component BK is movable.
- the destruction unit ZE is activated, in particular by firing its destructive element.
- the activation causes, as described above, the filling set from the destruction unit ZE is conveyed through the outlet opening A and the inlet opening E in the movement space BR.
- the filling set as described above, implemented in filler FM.
- the filling material FM at least partially fills the movement space BR such that movements of the movable component in the direction B are no longer possible.
- FIG. 11 The functional inability of the arrangement of FIG. 11 is achieved when the movement space BR is filled with filling material FM to such an extent and / or at such locations that the movable component BK can not be moved into the movement space BR. Movements of the movable component BK in the opposite direction are prevented when the filler FM at least partially connects to the front side FS of the movable component BK.
- Fig. 1 lb shows the arrangement in an inoperative / unusable made state.
- FIG. 12a illustrates an arrangement with a movable component BK which is movable in directions B relative to a stationary part ST.
- the movable component BK in Fig. 12a has a recess N.
- the movement space BR of the arrangement of FIG. 12 comprises a movement space BRa that is comparable to the movement space BR of FIG. 11.
- there is a movement space BRb both movement spaces BRa and BRb are required for the arrangement to be functional, that is, the movable component BK can be moved.
- a destruction unit line simplistic shown with a filling set FS, available, which is connected via an outlet opening A with an inlet opening E to the movement space BRb and thus in fluid communication therewith.
- Fig. 12a shows the arrangement in the functional state.
- the destruction unit ZE is activated. This leads to at least partial filling of the movement space BRb with filling material FM. Due to the filling material FM present in the movement space BRb, the movement space BRb is not or not completely available, so that the movable component can not be moved.
- FIG. 11 schematically illustrates an embodiment for disabling a firing pin of a firearm.
- FIG. 13 schematically shows a partial cross-sectional view of the firearm 2 from above through the part 12 comprising the shutter 82 and a firing pin 78.
- the firing pin 78 is movable in the directions B. In order to ignite a cartridge arranged in a cartridge chamber 80, the firing pin 78 is moved to the left as shown in FIG. This is illustrated by the arrow Z. Thereafter, the firing pin 78 is moved back in the opposite direction. If the firing pin 78 is movable, he and thus the firearm 2 is functional and ready if their other components also work properly and not, as described below, were rendered inoperative / unusable.
- a movement space BRb is provided, which is basically comparable to the movement space BRb of FIG.
- the firearm 2 has a destruction unit ZE, which is denoted by 20 in the above FIG. 2.
- the destruction unit ZE (20) is activated and thus introduced filler in the movement space BRb. As explained with reference to FIG. 12, movements of the firing pin 78 are thereby prevented.
- FIG. 13 shows a further movement space BRa, which is comparable to the movement spaces BR of FIG. 11 or BRa of FIG. 12.
- the movement space BRa are at least partially filled with filler material to prevent movements of the firing pin 78.
- FIG. 14 illustrates a variant for rendering a closure 82 of the firearm 2 useless.
- 14 schematically shows a cross-sectional view in the region of the part 12 of the firearm 2.
- the closure 82 is movably arranged in the directions B.
- a destruction unit ZE which is designated by 22 in the above FIG. 2, as described above, a movement space BRb can be filled with filling material (at least partially). This prevents the shutter 82 from being moved.
- the embodiment shown in Fig. 14 includes two spaces 84 and 86. Instead of the spaces 84 and 86 shown, an annular space may be used.
- the destruction unit ZE (22) is activated, filling material is also introduced into the spaces 84 and 86 (or the annulus).
- FIG. 15 shows a further variant in order to render the closure of a firearm inoperative / useless.
- a movable lock 90 is arranged between the movement space BRb and the destruction unit ZE (22).
- the lock 90 Upon activation of the destruction unit ZE (22), the lock 90 is moved by the exiting filling set or the generated filling material into the movement space BRb. It is envisaged that filling material also enters the movement space BRb. By means of the filling material, the lock 90 is fixed in the movement space BRb. Movements of the closure 82 are then no longer possible.
- Fig. 16 illustrates an embodiment for rendering a cock of a firearm inoperative / unusable.
- Fig. 16 shows schematic cross-sectional views of the part of the firearm 2, in which the tap 14 is arranged.
- the cock 14 is rotatably supported by a shaft 92 in the handle.
- the cock 14 has a recess N, which defines a movement space BRb.
- a destruction unit ZE Adjacent to the movement space BRb, a destruction unit ZE, which is designated by 18 in FIG. 2, is arranged in the grip piece.
- the Destruction unit ZE When activating the Destruction unit ZE (18), the movement space BRb is at least partially filled with filling material, so that the cock 14 can not be pivoted, and thus rendered inoperative / unusable.
- FIG. 16 illustrates an embodiment in which a fluid provided for movement space of the firearm 2 with filler material is at least partially filled.
- Fig. 17 is based on a firearm, which is designed as a so-called gas pressure loader, ie a firearm, is used in the case of delivery of a shot in the barrel generated gas pressure for reloading a new cartridge.
- Fig. 17 shows a section of the area of such a firearm in the region in which a gas bore 94 is arranged.
- the gas bore 94 provides a channel-like fluid connection between the interior 95 of the barrel 10 and a hollow cylinder-like space 96, for example.
- a destruction unit ZE Adjacent to the gas bore 94, a destruction unit ZE is arranged, which, when activated, introduces the gas bore 94 in such a way that there is no fluid connection between the inner tube 95 and the space 96. This closure has the consequence that the firearm is then no longer usable insofar as its function to automatically reload is no longer available.
- FIG. 18 illustrates an embodiment in which a board 102 of the firearm can be destroyed by means of a destruction unit ZE.
- the board 102 is substantially thermally damaged or destroyed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Toys (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, in den Bewegungsraum ein Füllmaterial einzubringen, das den Bewegungsraum wenigstens teilweise füllt und sich vorzugsweise dort verfestigt, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist.
Description
Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Schusswaffen und insbesondere Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer unberechtigten, nicht autorisierten Verwendung von Schusswaffen eine oder mehrere ihrer Komponenten wenigstens teilweise dauerhaft funktionsunfähig zu machen.
Hintergrund der Erfindung
Um eine missbräuchliche Verwendung von Schusswaffen, wie z.B. Pistolen, Revolver und Gewehre, zu verhindern, sind verschiedene Ansätze bekannt. Beispielsweise kann der Zugriff auf eine Schusswaffe verhindert werden, indem ein physischer Zugriff auf die Schusswaffe nur für autorisierte Personen möglich ist (z.B. Aufbewahrung der Schusswaffe in einem Waffenschrank). Ferner ist es bekannt, elektrische und/oder elektronische Komponenten von Schusswaffen abhängig davon zu aktivieren und/oder zu deaktivieren, ob eine autorisierte Person die Schusswaffe bedient (z.B. mittels eines Senders der autorisierten Person, der an ei- nen Empfänger in der Schusswaffe ein Freigabe- bzw. Sperrsignal sendet).
Diese Ansätze sind u.a. insofern fehleranfällig, als die Schusswaffe an sich funktionsfähig bleibt und bei Überwindung der Sicherungsmaßnahmen die Schusswaffe verwendet werden kann. Auch ist es bei Schusswaffen nicht möglich, vergleichbar zu einer Wegfahrsperre eines Kraftfahrzeugs, eine Schusswaffe software-basiert unbrauchbar zu machen.
Um eine Schusswaffe tatsächlich unbrauchbar zu machen, gibt es Ansätze, mittels eines in der Schusswaffe angeordneten Explosionsmittels die Schusswaffe wenigstens teilweise zu zerstören. Diese Ansätze sind u.a. aus folgenden Gründen fehleranfällig. Bei einigen Ansätzen sind die Explosionsmittel in von der Schusswaffe separat bereitgestellten Vorrichtungen enthalten, die z.B. in den Lauf oder den Magazinschacht der Schusswaffe einzubringen und folglich nur dann wirksam sind. Auch können durch die Explosionsmittel umstehende Personen verletzt werden. Des Weiteren werden bei diesen Ansätzen mechanische Komponenten der Schusswaffe zerstört, die auch von nicht autorisierten Personen wieder ersetzt werden können, wie z.B. der Lauf.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Maßnahmen und Mittel bereitzustellen, die - wenigstens verglichen mit den bekannten Ansätzen - im Fall einer nicht autorisierten Verwen- dung eine Schusswaffe im Wesentlichen dauerhaft unbrauchbar machen, wenigstens aber so, dass die Schusswaffe nur von autorisierten Personen wieder brauchbar gemacht werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe mit Zerstörungseinheit, Zerstörungseinheit für eine Schusswaffe und ein Verfahren, um eine Schusswaffe unbrauchbar zu machen, gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen und Verfahren, um bei einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegbare Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegbares Fluid vorgesehen ist, in den Bewegungsraum, wenn ein Zustand vorliegt, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, Füllmaterial einzubringen, das den Bewegungsraum wenigstens teilweise füllt und sich vorzugsweise dort verfestigt. Von der vorliegenden Erfindung erfasste Schusswaffen sind insbesondere Handfeuerwaffen, wie Pistolen, Revolver und Gewehre bzw. Langwaffen unabhängig von deren Art an zu verwendender Munition.
Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe vor, die umfasst:
- ein Gehäuse,
- einen im Gehäuse angeordneten Bewegungsraum für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid, und
- eine im Gehäuse angeordnete und dem Bewegungsraum zugeordnete Zerstörungseinheit, wobei
- sich zwischen dem Bewegungsraum und der Zerstörungseinheit ein Materialdurchgang erstreckt, und
- die Zerstörungseinheit aktivierbar ist, um über den Materialdurchgang Füllmaterial in den
Bewegungsraum einzubringen und diesen damit wenigstens teilweise zu füllen
Die Zerstörungseinheit umfasst vorzugsweise einen Füllsatz mit einem oder mehreren Stoffen, der/die bei Aktivierung der Zerstörungseinheit in Füllmaterial umgesetzt wird/werden bzw. Füllmaterial erzeugt/erzeugen.
Die Zerstörungseinheit kann ferner einen Heizsatz mit einem oder mehreren Stoffen, der/die bei Aktivierung der Zerstörungseinheit thermische Energie erzeugt/erzeugen, die dem Füllsatz zu dessen Aktivierung zugeführt wird. Der Heizsatz kann auch Druck erzeugen, um den Füll- satz bzw. Füllmaterial wenigstens teilweise aus der Zerstörungseinheit zu befördern.
Ferner kann ein Anzündsatz vorgesehen sein, der thermische Energie erzeugt, die dem Treibsatz zu dessen Aktivierung zugeführt wird. Der Anzündsatz kann auch Druck erzeugen, um den Heizsatz und/oder den Füllsatz bzw. Füllmaterial wenigstens teilweise aus dem Zerstö- rungselement zu befördern.
Vorzugsweise umfasst der Füllsatz einen Stoff, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit wenigstens teilweise im zugeordneten Bewegungsraum expandiert. Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit exotherm reagiert und/oder sich im zugeordneten Bewegungsraum wenigstens teilweise verfestigt.
Vorzugsweise umfasst der Bewegungsraum einen mit einem Lauf der Schusswaffe in Fluid- Verbindung stehenden Fluiddurchgang, wobei sich der Materialdurchgang zwischen dem Fluiddurchgang und der Zerstörungseinheit erstreckt.
Vorzugsweise umfasst der Bewegungsraum
- einen sich im Wesentlichen in Richtung parallel zu einer Bewegungsrichtung der bewegli- chen Komponente ersteckenden Bereich, und/oder
- einen sich im Wesentlichen in Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich.
Im Fall einer sich im Wesentlichen parallel (senkrecht) zur Bewegungsrichtung erstreckenden Komponente des Bewegungsraums kann mittels Füllmaterial mit der bewegbaren Komponente ein Reibschluss (ein Formschluss) erzeugt werden, der Bewegungen der bewegbaren Komponente be- oder verhindert.
Vorzugsweise umfasst die bewegliche Komponente der Schusswaffe
- einen den Schlagbolzen der Schusswaffe, und/oder
- einen Hahn der Schusswaffe, und/oder
- einen Verschluss der Schusswaffe.
Vorzugsweise erstreckt sich der Bewegungsraum wenigstens teilweise in die bewegliche Komponente.
Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit über den Materialdurchgang wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung.
Vorzugsweise umfasst die Schusswaffe eine elektrische und/oder elektronische Komponente und eine dieser zugeordneten Zerstörungsladung.
Vorzugsweise umfasst der Füllsatz eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
Vorzugsweise ist der Anzündsatz der Zerstörungseinheit ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz.
Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz einen Drahtanzünder, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet sein kann, die beispielsweise Glas und/oder Metall umfassen kann. Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz eine CuO/Zr-Mischung.
Der Heizsatz kann beispielsweise eine TiMo03-Mischung umfassen.
Der Heizsatz kann in der Zerstörungseinheit so angeordnet sein, dass er den Füllsatz wenigs- tens teilweise umgibt.
Die Zerstörungseinheit kann eine Abdeckung aufweisen, die vorzugsweise im Bereich des in der Zerstörungseinheit angeordneten Füllsatzes eine Austrittsöffnung aufweisen kann. Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit einen Einsatz, in dem der Füllsatz angeordnet ist.
Der Einsatz kann einen Mündungsbereich umfassen, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
Schusswaffenzerstörungseinheit, umfassend:
- ein Gehäuse mit einer Austrittsöffnung,
- einen Füllsatz, der bei seiner Aktivierung in Füllmaterial umgesetzt wird, und
- einen Anzündsatz, der bei seiner Aktivierung Druck erzeugt, um Füllmaterial wenigstens teilweise durch die Austrittsöffnung in einen Bewegungsraum der Schusswaffe einzubringen. Die Schusswaffenzerstörungseinheit kann einen Heizsatz aufweisen, der bei seiner Aktivierung thermische Energie zur Umsetzung des Füllsatzes in Füllmaterial erzeugt.
Der Anzündsatz kann so ausgeführt sein, dass er auch Druck erzeugt, um auch den Heizsatz wenigstens teilweise aus dem Gehäuse zu befördern.
Der Heizsatz kann ergänzend Druck erzeugen, um das Füllmaterial in den Bewegungsraum einzubringen.
Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstö- rungseinheit wenigstens teilweise im Bewegungsraum expandiert.
Vorzugsweise umfasst der Füllsatz Material, das in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit exotherm reagiert und als Reaktionsprodukt einen wenigstens teilweise festen Stoff erzeugt.
Vorzugsweise umfasst die Zerstörungseinheit eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit durch die Austrittsöffnung wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung.
Der Füllsatz kann umfassen
- eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder
- ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
Vorzugsweise ist der Anzündsatz der Zerstörungseinheit ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz.
Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz einen Drahtanzünder, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet sein kann, die beispielsweise Glas und/oder Metall umfassen kann. Vorzugsweise umfasst der Anzündsatz eine CuO/Zr-Mischung.
Der Heizsatz kann beispielsweise eine TiMo03-Mischung umfassen.
Vorzugsweise ist der Heizsatz in der Zerstörungseinheit so angeordnet ist, dass der Heizsatz den Füllsatz wenigstens teilweise umgibt.
Die Zerstörungseinheit kann eine Abdeckung umfassen, die im Bereich des in der Zerstörungseinheit angeordneten Füllsatzes die Austrittsöffnung bereitstellen kann. Ferner kann die Zerstörungseinheit einen Einsatz umfassen, in dem der Füllsatz angeordnet ist.
Der Einsatz kann einen Mündungsbereich aufweisen, der die Austrittsöffnung für den Füllsatz und/oder das Füllmaterial umfasst und vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
Des Weiteren sieht die vorliegende Erfindung eine Schusswaffe vor, die die obige Zerstörungseinheit umfasst. Die Zerstörungseinheit ist vorzugsweise in die Schusswaffe baueinheitlich integriert, d.h. als integraler Bestandteil der Waffe, wie z.B. deren Schloss, Hahn oder Schlagbolzen, und nicht als mit der Schusswaffe verbindbar oder in diese einbringbare sepa- rate ausgeführte Vorrichtung.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, und zwar zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst:
- Detektieren eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, und, wenn ein solcher Zustand detektiert wird,
- Füllen des Bewegungsraums wenigstens teilweise mit einem Füllmaterial. Vorzugsweise verfestigt das Füllmaterial im Bewegungsraum wenigstens teilweise. Vorzugsweise wird das Füllmaterial exotherm erzeugt.
Ferner kann das Verfahren umfassen, einen Bewegungsraum für einen Schlagbolzen, einen Hahn, und/oder einen Verschluss einer Schusswaffe wenigstens teilweise mit Füllmaterial zu verfüllen.
Ferner ist es möglich, dass der Bewegungsraum eine mit einem Lauf einer Schusswaffe in Fluidverbindung stehende Gasbohrung ist/umfasst und diese wenigstens teilweise mit Füllmaterial gefüllt wird. Das Verfahren kann umfassen, eine mechanische Verriegelung in den Bewegungsraum einzubringen und die mechanische Verriegelung mittels des Füllmaterials in dem Bewegungsraum zu sichern.
Auch kann das Verfahren umfassen, eine elektrische und/oder elektronische Komponente der Schusswaffe im Fall eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, zu zerstören.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In der folgenden Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schusswaffe,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schusswaffe,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Verwendung der Zerstörungseinheit von Fig. 4,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
Fig. 7 und 8 schematische Darstellungen von Varianten der Ausführungsform von
Fig. 6,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Verwendung der Zerstörungseinheit von Fig. 6, Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Herstellung einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit,
Fig. 1 1 a und 1 lb schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 12a und 12b schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung,
Fig. 13 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Schlagbolzens einer Schusswaffe,
Fig. 14 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Verschlusses einer Schusswaffe,
Fig. 15 eine schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Verschlusses einer Schusswaffe,
Fig. 16 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung des Hahns einer Schusswaffe,
Fig. 17 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung der Gasbohrung einer Schusswaffe, und
Fig. 18 eine schematische Darstellungen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Unbrauchbarmachung einer elektrischen und/oder elektronischen Komponente einer Schusswaffe.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen exemplarische Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die folgenden Ausführungen gelten, auch wenn sie unter Bezugnahme auf eine Zeichnung gemacht werden, grundsätzlich für alle dargestellten und beschriebenen Varianten der vorliegenden Erfindung, sofern nicht ausdrücklich gegenteiliges vermerkt ist.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schusswaffe in Form einer exemplarischen Pistole 2, ohne da- durch die vorliegende Erfindung auf derartige Schusswaffen beschränken zu wollen.
Die Schusswaffe 2 weist ein im Ganzen mit 4 bezeichnetes Gehäuse auf, welches mehrere Teil umfassen kann, wie zum Beispiel ein Griffstück 6, in dem im Allgemeinen ein (nicht bezeichnetes) Magazin und im Fall von neuerer Schusswaffenarten auch elektronische und/oder elektronische Komponenten untergebracht werden können. Letztere können auch oder ergänzend in anderen Bereichen der Schusswaffe 2 angeordnet sein, wie zum Beispiel im Bereich 12 des Verschlusses und dergleichen. Das Gehäuse 4 der gezeigten Schusswaffe 2 umfasst auch einen Teil 8, in dem ein Lauf 10 angeordnet ist, und den Teil 12, der den Verschluss (hier nicht bezeichnet) enthält. Die Schusswaffe 2 weist auch einen Hahn 14 auf. In dem Ge- häuse 4 ist ferner eine Steuerung angeordnet, die in Fig. 2 gezeigt ist.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine erfindungsgemäße Schusswaffe 2 mit einer Steuerung 16. Die Steuerung 16 dient zu Steuerung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten der Schusswaffe 2 und insbesondere von einer oder, wie in Fig. 2 gezeigt, mehreren soge- nannten Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22. Die Bezeichnung Zerstörungseinheit soll insbesondere deren Funktion angeben, eine Funktion der Schusswaffe außer Kraft zu setzen, sprich zu zerstören, vorzugsweise dauerhaft. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, die Funktion ei-
ner oder mehrere mechanischer und/oder struktureller Komponenten der Schusswaffe funktionsunfähig zu machen. Dies wird weiter unten an Beispielen näher erläutert.
Die Steuerung 16 und die Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 sind kommunikativ miteinander verbunden, beispielsweise drahtgebunden, um Daten und/oder Signale zumindest von der Steuerung 16 zu den Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu übertragen. Es kann auch eine Informationsübertragung von den Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu der Steuerung vorgesehen sein, um z.B. Informationen über die Funktionsfähigkeit der Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 zu der Steuerung 16 zu übertragen.
Die Steuerung 16 weist einen Empfangsteil 24 auf, der darstellungsgemäß in die Steuerung 16 integriert ist und für den in Fig. 1 repräsentative eine Antenne zum Empfang (bei weiteren Ausführungsformen auch zum Senden) drahtloser Information gezeigt ist. Bei weiteren Varianten kann der Empfangsteil eine von der Steuerung 16 separat ausgeführte, in der Schuss- waffe 2 angeordnete Einheit sein, die kommunikativ mit der Steuerung 16 verbunden ist.
Über den Empfangsteil können zu der Steuerung 16 Information drahtlos übertragen werden, um die Schusswaffe 2 von extern zu steuern. Insbesondere ist es für die vorliegende Erfindung vorgesehen, der Steuerung 16 Information bereitzustellen, anhand deren Vorhanden sein und/oder Fehlen die Steuerung 16 die Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 steuert.
So kann die Steuerung 16 beispielsweise eine oder mehrere der Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22 aktivieren, wenn die Steuerung 16 bestimmte Information erhält und/oder bestimmte Information nicht erhält. Bespiele hierfür sind weiter unten detaillierter beschrieben. Fig. 2 zeigt drei Zerstörungseinheiten 18, 20 und 22, ohne dadurch eine Einschränkung auf diese Anzahl zu beabsichtigen. Es können beliebig viele oder wenige Zerstörungseinheiten in einer Schusswaffe untergebracht werden. Kriterien für die Anzahl an Zerstörungseinheiten umfassen in der Schusswaffe zur Verfügung stehender Bauraum, in welchem Umfang Funktionen einer Schusswaffe unbrauchbar gemacht werden sollen und unter welchen Vorausset- zungen dies geschehen soll.
Bei der Ausführungsform von Fig. 2 sind die Zerstörungseinheit 18 dem Hahn 14, die Zerstörungseinheit 20 dem Schlagbolzen der Schusswaffe 2 und die Zerstörungseinheit 22 dem Verschluss der Schusswaffe 2 zugeordnet.
Die Schusswaffe 2 ist vorzugsweise eine derart gesteuerte Schusswaffe, dass nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. in und/oder außerhalb vorbestimmten geografischen Bereichen
(z.B. Räume, Freigelände etc.), und/oder in vorbestimmten Richtungen (insbesondere zur Schussabgabe freigegebenen Richtungen) und/oder von autorisierten Personen eine Schussabgabe möglich ist. Der Schusswaffe 2 können Information darüber, ob eine Bedingung vorliegt, ob eine Schussabgabe zugelassen ist und/oder nicht zugelassen ist, und/oder ob eine au- torisierte Person die Schusswaffe handhabt, mittels einer separaten Vorrichtung 26 bereitgestellt werden. In Fig. 2 ist eine Vorrichtung 26 gezeigt, die drahtlos Information zu der Schusswaffe 2 übertragen kann. Ein Beispiel einer solchen Freigabe- und/oder Sperrvorrichtung 26 ist beispielsweise eine von einer autorisierten Person getragener Sender, der Authenti- fizierungsinformation zu der Schusswaffe 2 übertragen kann. Die Vorrichtung 26 kann auch eine Vorrichtung sein, die einem Bereich angeordnet ist, in dem die Schusswaffe 2 verwendet werden darf und/oder in dem die Schusswaffe 2 nicht verwendet werden darf. Wenn sich die Schusswaffe 2 in dem entsprechenden Bereich befindet, kann mittels einer solchen Vorrichtung 26 die Schusswaffe 2 zur Schussabgabe freigegeben bzw. zur Verhinderung einer Schussabgabe gesperrt werden.
Ungeachtet der Steuerung der Schusswaffe 2 hinsichtlich deren Freigabe und/oder Sperrung ist es hinsichtlich der Zerstörungseinheit vorgesehen, diese in und/oder außerhalb vorbestimmter Bereiche zu aktivieren, wie z.B. wenn die Schusswaffe einen vorbestimmten Bereich (z.B. Schießstand/-anlage, etc.) verlässt und/oder in einen vorbestimmten Bereich (z.B. Schulgelände, Behörde, etc.) gelangt. Hiefür kann die Bestimmung der Position der Schusswaffe beispielsweise mittels einer GPS-Ortung der Schusswaffe erfolgen.
Ergänzend oder alternativ kann die Zerstörungseinheit zeitabhängig aktiviert werden. Beispielsweise kann geprüft werden, ob eine vorbestimmte Zeit abgelaufen ist, und, wenn dies der Fall ist, die Zerstörungseinheit aktiviert werden. Wenn innerhalb der vorbestimmten Zeit eine oder mehrere vorbestimmte Bedingungen erfüllt werden, kann der Zeitablauf gestoppt und erneut gestartet werden, so dass ab Erfüllung der Bedingung(en) die vorbestimmte Zeit erneut vollständig zur Verfügung steht. Derartige Bedingungen umfassen die Eingabe eines Steuerbefehls, Codes, etc. an der Schusswaffe selbst (z.B. durch Eingabe mittels Tasten an der Schusswaffe, durch Datenübertragung mittels eines Transponders) und/oder an einer separaten, entfernten Vorrichtung, die dann einen entsprechenden Steuerbefehl, Code, etc. an die Schusswaffe übermittelt. Wenn eine solche Eingabe vor Ablauf der vorbestimmten Zeit erfolgt, wird die (automatische) zeitabhängige Zerstörung der Schusswaffe innerhalb der aktuell ablaufenden vorbestimmten Zeit verhindert. Danach beginnt der vorgegeben Zeitrahmen er- neut, in dem die Schusswaffe entweder hinsichtlich des Zeitablaufs wieder zurückgesetzt wird oder nach dessen Ablauf die Schusswaffe (automatisch) zeitabhängig zerstört wird. Ergänzend oder alternativ kann das zeitliche Zurücksetzen auch Positionsabhängig erfolgen, z.B.
indem die Schusswaffe in einen vorbestimmten Bereich (zurück) gebracht wird, beispielsweise in einen Waffenschrank.
Die Zerstörungseinheit kann gezielt, auf Wunsch einer Person zerstört werden, beispielsweise indem ein Steuerbefehl, Code, etc. an der Schusswaffe selbst (z.B. durch Eingabe mittels Tasten an der Schusswaffe, durch Datenübertragung mittels eines Transponders) und/oder an einer separaten, entfernten Vorrichtung, die dann einen entsprechenden Steuerbefehl, Code, etc. an die Schusswaffe übermittelt, eingegeben wird. Eine Sperrung und/oder Freigabe der Schusswaffe kann (ergänzend oder alternativ) mittels Sprachsteuerung/Spracherkennung/Sprachaktivierung, funkgesteuert (z.B. mittels spezieller Sender und/oder über ein Funkkommunikationsnetz, z.B. GSM, UMTS, LTE, W-LAN) und/oder mittels Steuersignalen erfolgen, die beispielsweise über eine Kommunikationsnetzwerk (z.B. Internet, Intranet, W-LAN) an die Schusswaffe übermittelt werden. Im letzteren Fall können die Steuersignale drahtlos zu der Schusswaffe übertragen werden, wofür diese eine entsprechende Empfangseinrichtung aufweist, wie z.B. eines für W-LAN, und/oder drahtgebunden, wenn die Schusswaffe (z.B. in einem Waffenschrank) mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle verbunden ist. Des Weiteren kann die Sperrung und/oder Freigabe der Schusswaffe mittels Bilderkennung erfolgen. So kann beispielsweise mittels einer Bilderfassungsvorrichtung erfolgen, die mit den Schusswaffe baueinheitlich verbunden oder in diese integriert ist oder die als externe Komponente mit der Schusswaffe kommunikativ gekoppelt ist. Per Bilderkennung kann z.B. das Gesicht, die Hand oder ein anderer Körperteil (bzw. Teile davon) eines aktuellen Benutzers erfasst und überprüft werden, ob es sich um einen autorisierten Benutzer handelt oder nicht. Die Überprüfung kann z.B. durch Vergleich mit einer Datenbank oder Datenbasis erfolgen, in der Bilddaten von Körperbereichen autorisierter Benutzer gespeichert sind.
Ferner ist es vorgesehen, die Schusswaffe unbrauchbar zu machen, indem deren Zerstörungseinheit extern gesteuert aktiviert wird. Dies kann beispielsweise durch Sprachsteue- rung/Spracherkennung/Sprachaktivierung, funkgesteuert (z.B. mittels spezieller Sender und/oder über ein Funkkommunikationsnetz, z.B. GSM, UMTS, LTE, W-LAN) und/oder mittels Steuersignalen erfolgen, die beispielsweise über eine Kommunikationsnetzwerk (z.B. Internet, Intranet, W-LAN) an die Schusswaffe übermittelt werden. Im letzteren Fall können die Steuersignale drahtlos zu der Schusswaffe übertragen werden, wofür diese eine entsprechende Empfangseinrichtung aufweist, wie z.B. eines für W-LAN, und/oder drahtgebunden, wenn die Schusswaffe (z.B. in einem Waffenschrank) mit einer entsprechenden Kommunikationsschnittstelle verbunden ist. Des Weiteren kann die Aktivierung der Zerstörungseinheit mittels
Bilderkennung erfolgen. So kann beispielsweise mittels einer Bilderfassungsvorrichtung erfolgen, die mit den Schusswaffe baueinheitlich verbunden oder in diese integriert ist oder die als externe Komponente mit der Schusswaffe kommunikativ gekoppelt ist. Per Bilderkennung kann z.B. das Gesicht, die Hand oder ein anderer Körperteil (bzw. Teile davon) eines aktuel- len Benutzers erfasst und überprüft werden, ob es sich um einen autorisierten Benutzer handelt oder nicht. Die Überprüfung kann z.B. durch Vergleich mit einer Datenbank oder Datenbasis erfolgen, in der Bilddaten von Körperbereichen autorisierter Benutzer gespeichert sind.
Ausführungen erfindungsgemäßer Zerstörungseinheiten sind Bezug nehmend auf Fig. 3 bis 10 näher erläutert werden. Ausführungen zu den verschiedenen Ausführungsformen gelten, sofern nicht Gegenteiliges vermerkt ist, grundsätzlich für alle gezeigten und beschriebenen Varianten erfindungsgemäßer Zerstörungselemente.
Fig. 3 veranschaulicht eine Zerstörungseinheit 30 mit einem Gehäuse 32, welches beispiels- weise in Form einer Hülse aus Zirkonoxid ausgebildet sein kann. In dem Gehäuse 32 ist ein Anzündelement 34 angeordnet, das hier auch als Basis oder Boden für die weiteren Komponenten dient. Das Anzündelement 34 kann als Drahtanzünder bereitgestellt sein, der mittels zweier Anschlüsse 36 und 38 elektrisch aktiviert werden kann und z.B. auf einem druck- und hitzebeständigen Glas-Metall-Sockel ausgebildet sein kann.
Auf dem Anzündelement 34 ist ein Anzündsatz 40 angeordnet, der beispielsweise eine Cu- O/Zr-Mischung aufweisen kann. Der Anzündsatz 40 kann z.B. pastös auf dem Anzündelement 34 applizierbar und/oder kunststoffgebunden sein. Die Temperatur, bei der der Anzündsatz 40 aktiviert wird, kann z.B. bei etwa 480 °C liegen.
Der darstellungsgemäß darüber liegende Raum in dem Gehäuse 32 ist im Wesentlichen mit einem Heizsatz 42 gefüllt, in den ein Füllsatz 44 so eingebettet ist, dass er an der oberen Gehäuseöffnung 46 frei liegt. Der Heizsatz 42 kann z.B. eine Ti/mo0 -Mischung aufweisen. Auch der Heizsatz 42 kann z.B. pastös applizierbar und/oder kunststoffgebunden sein.
Der Füllsatz 44 kann beispielsweise eine Aluminiumlegierung, die durch Erwärmung einen Aluminiumschaum bilden kann, oder ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis, vor- zugsweise mit hoher Reaktionstemperatur umfassen, welches durch Erwärmung einen metallischen Hartstoff bilden kann.
Die Funktionsweise der Zerstörungseinheit 30 ist im Wesentlichen wie folgt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die Anschlüsse 36 und 38 des Anzündelements 34 wird der Anzündsatz 40 gezündet, der darauf hin Wärme und Druck erzeugt und damit auf den Heizsatz 42 einwirkt. Der vom Anzündsatz 40 auf den Heizsatz 42 und damit auch auf den Füll- satz 44 wirkende Druck befördert den Heizsatz 42 und den Füllsatz 44 durch eine Gehäuseöffnung 46 aus dem Gehäuse 32. Die Gehäuseöffnung 46 bildet hier die Austrittsöffnung der Zerstörungseinheit 30. Durch die Wärmezufuhr von dem Anzündsatz 40 das wird der Heizsatz 42 ebenfalls gezündet und erzeugt dabei Wärme, und zwar vorzugsweise für einen längeren Zeitraum als der Anzündsatz 40 (z.B. 50-100 ms). Eine längere Wärmeerzeugung ist ins- besondere dann erforderlich, wenn der Füllsatz 44 zu seiner Umsetzung eine hohe Initiie- rungsenergie benötigt.
Bei Verwendung eines Füllsatzes 44, der eine Aluminiumlegierung aufweist, wird durch Wärmezufuhr (z.B. über 450 °C) ein Aluminiumschaum erzeugt, um - wie weiter unten beschrie- ben - z.B. einen Raum oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen
Bei Verwendung eines Füllsatzes 44, der ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis, umfasst, wird durch Wärmezufuhr eine exotherme Reaktion hervorgerufen, deren Reaktionsprodukt ein metallischer Hartstoff ist. Dieser kann verwendet werden, um - wie weiter unten beschrieben - z.B. einen Raum oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen
Die in Fig. 4 veranschaulichte Ausführungsform einer Zerstörungseinheit 30 unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig. 3 darin, dass an der Öffnung 46 des Gehäuses 32 eine Abdeckung 48 mit einem im Wesentlichen zentralen Durchlass 50 angeordnet ist.
Die Abdeckung 48 kann in Form einer Deckschicht ausgebildet sein, die auf den an der Gehäuseöffnung 46 freiliegenden Flächen (nicht bezeichnet) des Heizsatzes 42 aufgebracht ist. Die Abdeckung 48 kann alternativ oder ergänzend einen Ring (z.B. Kunststoff und/oder Metall umfassend) aufweisen.
In allen Fällen ist der Durchlass 50 der Abdeckung 48 vorzugsweise so ausgebildet, dass der an der Gehäuseöffnung 46 freiliegende Bereich des Füllsatzes 44 nicht oder nur unwesentlich abgedeckt wird. Bei derartigen Ausführungen bildet der Durchlass 50 die Austrittsöffnung einer Zerstörungseinheit.
Die Abdeckung 48 sorgt für eine gerichtetere Art und Weise, in der der Heizsatz 40 und insbesondere der Füllsatz 44 bei Aktivierung aus dem Gehäuse 23 befördert werden. Insbesonde-
re wird durch die Abdeckung 48 eine Wärmeabfuhr vom Heizsatz 42 über die Öffnung 46 wenigstens vermindert, so dass mehr Wärme des Heizsatzes 42 dem Füllsatz 44 zugeführt werden kann. Ferner wird durch den Durchlass 50 der Ausstoß des Füllsatzes 44 besser gelenkt.
Fig. 5 veranschaulicht die oben bereits genannte erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, mittels einer Zerstörungseinheit einen von einem Körper 52 bereitgestellten Raum 54 oder Kavität (wenigstens teilweise) zu füllen. Fig. 5 zeigt die Ausführungsform von Fig. 4, an deren Stelle jede andere erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet werden kann. Bei Ak- tivierung des Anzündelements 30 wird, wie oben erläutert, der Füllsatz aus dem Gehäuse 32 befördert. Um den Raum 54 (wenigstens teilweise) mit Material und/oder Reaktionsprodukten des Füllsatzes 44 zu füllen, wird das Zerstörungselement 30 so angeordnet, dass der Durchlass 50 mit einer Öffnung 56 des Raums 54 im Wesentlichen zusammenfällt. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit 30 wird/werden Material und/oder Reaktionsprodukte des Füllsatzes 44 durch den Durchlass 50 der Abdeckung 48 in den Raum 54 befördert und füllen diesen wenigstens teilweise. Vorzugsweise verfestigt sich das Füllmaterial.
Je nach Art des verwendeten Füllsatzes 44 wird der Raum 54 (wenigstens teilweise) so verfüllt, dass das Füllmaterial sich fest mit der Wandung des Raums 54 verbindet und aus die- sem, wenn überhaupt, nur schwer entfernbar ist.
Grundsätzlich kann auch die Variante von Fig. 3 verwendet werden. Dann wird die Zerstörungseinheit 30 an dem Körper 52 so angeordnet, dass der an der Öffnung 46 freiliegende Bereich des Füllelements 44 im Wesentlichen mit der Öffnung 56 des Raums 54 zusammenfällt. Somit kann der Raum 54 ebenfalls (wenigstens teilweise) mit Material und/oder Reaktionsprodukten des Füllsatzes 44 verfüllt werden. Bei Verwendung eines Zerstörungselements 30 ohne Abdeckung 48 wird eine verbesserte Verfüllung des Raums 54 erreicht, wenn das Zerstörungselement 30 (z.B. mittels Anpressdruck) fest mit dem Körper 52 verbunden ist, vorzugsweise derart, dass auch bei Aktivierung des Zerstörungselements 30 dieses und der Kör- per 52 miteinander verbunden werden und sich im Wesentlichen nicht relativ zueinander bewegen. Dadurch wird vermieden, dass aus dem Gehäuse 32 befördertes Material und/oder Reaktionsprodukte nicht in den Raum 54 gelangen und sich beispielsweise an der Unterseite 58 des Körpers 52 anlagern. Bei der Variante von Fig. 6 ist im Gehäuse 32 ein Einsatz 60 angeordnet. Der Einsatz 60 weist einen Raum 62 auf, der für definierte Innenstrukturen einerseits zur Aufnahme insbesondere des Heizsatzes und des Füllsatzes und andererseits dafür bereitstellt, um Material
und/oder Reaktionsprodukte aus dem Gehäuse 32 vorzugsweise gezielt herauszufordern, wenn das Zerstörungselement 30 aktiviert wird.
Der Einsatz 60 weist einen Mündungsbereich 64 und einen Bereich 66 auf, der zur Aufnahme der Komponenten 34 bis 44 vorgesehen ist.
Wie in Fig. 7 und 8 veranschaulicht, können der Mündungsbereich 64 und/oder der Aufnahmebereich 66 (beispielsweise abhängig von der jeweiligen Anwendung) variiert sein, um das Austrittsverhalten von Material und/oder Reaktionsprodukten aus dem Gehäuse 32 bezie- hungsweise die Heizsatz- und/oder Füllsatzmengen zu variieren. So können beispielsweise durch eine Vergrößerung oder Verkleinerung 68 eines Aufnahmebereichs 66 stärkere oder schwächere Reaktionen, größere oder kleinere Füllmengen, etc. erreicht werden. Durch Variation 70 des Mündungsbereichs 64 können unterschiedliche "Düsen"-Geometrien erreicht werden, mittels denen beispielsweise die Austrittsgeschwindigkeit von Material und/oder Reakti- onsprodukten beeinflusst werden können.
Der Einsatz 70 umfasst vorzugsweise einen unter Sauerstoffabschluss thermisch stabilen Werkstoff, beispielsweise Grafit. Fig. 9 dient, wie Fig. 5, zur Veranschaulichung, wie ein Raum 54 wenigstens teilweise verfüllt werden kann. Fig. 9 zeigt eine Anwendung, bei der (beispielsweise aus konstruktiven Gründen) zwischen dem Füllelement 30 und dem Körper 52 ein Abstand A bzw. Zwischenraum vorliegt. Um in solchen Fällen den Raum 54 wenigstens teilweise mit Material und/oder Reaktionsprodukten aus dem Zerstörungselement 30 zu füllen, kann die Verwendung eines Einsatzes 60 vorteilhaft sein.
Fig. 10 zeigt schematisch die Herstellung einer Zerstörungseinheit 30 gemäß der Ausführungsform von Fig. 6. Zunächst wird ein Anzündelement 34 im Gehäuse 32 angeordnet, beispielsweise durch Kleben. Danach wird ein Einsatz 60 eingebracht, und der Anzündsatz 40 wird auf dem Anzündelement 34 angeordnet. Bei Varianten wird vorzugsweise das Anzündelement 34 vorab mit dem Anzündsatz 40 versehen und gemeinsam in dem Gehäuse 32 angeordnet. Ferner ist es möglich, nach Anordnung des Anzündelements 34 zunächst den Anzündsatz 40 daran anzuordnen und danach gemeinsam in das Gehäuse 32 einzubringen. Im nächsten Schritt wird ein Heizsatz 42 im Aufnahmebereich 66 des Einsatzes 60 angeordnet. Mittels eines Werkzeugs 72 wird in dem Heizsatz 42 eine Aufnahme 74 ausgebildet, in der im nächsten Schritt ein Füllsatz 44 angeordnet wird.
Je nach Art der verwendeten Materialien, insbesondere für den Heizsatz 42 und/oder den Füllsatz 44 kann danach die gesamte Anordnung getrocknet werden. Mittels eines Deckels oder Verschlusses 76 kann die Zerstörungseinheit 30 verschlossen werden, um es nach der Herstellung bis zu seiner Verwendung/Einbau zu schütten.
Bezugnehmend auf Fig. 1 1 und 12 werden grundsätzliche Funktionsweisen einer erfindungsgemäßen Zerstörungseinheit erläutert. Fig. 1 la und 1 lb veranschaulichen eine Zerstörungseinheit ZE, mit der eine formschlüssige Unbrauchbarmachung erreicht wird. Fig. 12a und 12b veranschaulichen eine Zerstörungseinheit ZE, mit der eine im Wesentlichen reibschlüssige Unbrauchbarmachung erreicht wird.
Fig. 1 1 und 12 veranschaulichen funktional Ausführungsformen, bei denen eine bewegliche Komponente BK, die in einem relativ dazu stationären Teil ST in Richtungen B bewegbar ist, unbrauchbar gemacht wird, spricht nicht mehr in Richtung B bewegt werden kann, indem ein Bewegungsraum BR mit Füllmaterial FM wenigstens teilweise gefüllt wird.
Fig. 1 1 a veranschaulicht eine Anordnung mit einer bewegbaren Komponente BK, die in einer dazu relativ stationären Komponente ST in Richtungen B bewegbar ist. Um die bewegbare Komponente BK in dem stationären Teil zu bewegen, ist ein Bewegungsraum BR vorgesehen, in den die bewegbare Komponente hinein- und herausbewegt werden kann. Dies ist in Fig. 1 1 a durch die gestrichelte Linie veranschaulicht.
Die Anordnung von Fig. 1 la weist eine Zerstörungseinheit ZE auf, von welcher Ausführungs- formen oben Bezug nehmend auf Fig. 3 bis 10 beschrieben sind. Von der Zerstörungseinheit ZE ist in Fig. 1 la vereinfachend nur ein Füllsatz FS angegeben. Die Zerstörungseinheit ZE weist eine Austrittsöffnung A auf, die in Fluidverbindung mit einer Eintrittsöffnung E des Bewegungsraums BR und damit mit diesem in Fluidverbindung steht. Die Austrittsöffnung A und die Eintrittsöffnung E bilden einen Materialdurchgang.
In dem in Fig. 1 la gezeigten Zustand ist die Anordnung funktionsfähig, sprich die bewegbare Komponente BK ist bewegbar.
Um die Anordnung funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen, wird die Zerstörungseinheit ZE aktiviert, insbesondere durch Zündung ihres Zerstörungselements. Die Aktivierung bewirkt, dass, wie oben beschrieben, der Füllsatz aus der Zerstörungseinheit ZE durch deren Austrittsöffnung A und die Eintrittsöffnung E in den Bewegungsraum BR befördert wird. Bei diesem
Vorgang, jedenfalls im Bewegungsraum BR, wird der Füllsatz, wie oben beschrieben, in Füllmaterial FM umgesetzt. Das Füllmaterial FM füllt wenigstens teilweise den Bewegungsraum BR derart, dass Bewegungen der beweglichen Komponente in Richtung B nicht mehr möglich sind.
Dazu ist es nicht erforderlich, wie in Fig. 1 lb vereinfachend veranschaulicht, den Bewegungsraum vollständig zu füllen. Die Funktionsunfähigkeit der Anordnung von Fig. 1 1 wird erreicht, wenn der Bewegungsraum BR in einem solchen Umfang und/oder an solchen Stellen mit Füllmaterial FM verfüllt ist, dass die bewegliche Komponente BK nicht in den Bewe- gungsraum BR bewegt werden kann. Bewegungen der beweglichen Komponente BK in entgegen gesetzter Richtung werden verhindert, wenn sich das Füllmaterial FM wenigstens teilweise mit der Frontseite FS der beweglichen Komponente BK verbindet.
Der in Fig. 1 lb gezeigte Zustand zeigt die Anordnung in einem funktionsunfähigen/unbrauch- bar gemachten Zustand.
Ausführungsformen, bei denen das in Fig. 1 1 veranschaulichte Prinzip verwendet wird, werden auch als formschlüssige Ausführungen bezeichnet. Fig. 12a veranschaulicht eine Anordnung mit einer beweglichen Komponente BK, die in einem relativ dazu stationären Teil ST in Richtungen B bewegbar ist. Die bewegliche Komponente BK in Fig. 12a weist eine Ausnehmung N auf. Der Bewegungsraum BR der Anordnung von Fig. 12 umfasst einen Bewegungsraum BRa, der mit dem Bewegungsraum BR von Fig. 1 1 vergleichbar ist. Ferner ist ein Bewegungsraum BRb vorhanden, beide Bewegungsräume BRa und BRb sind erforderlich, damit die Anordnung funktionsfähig ist, d.h., die bewegliche Komponente BK bewegt werden kann. Auch hier ist eine Zerstörungseinheit Zeile, vereinfachend mit einem Füllsatz FS gezeigt, vorhanden, welche über eine Austrittsöffnung A mit einer Eintrittsöffnung E zum Bewegungsraum BRb und damit mit diesem in Fluidverbindung steht.
Fig. 12a zeigt die Anordnung im funktionsfähigen Zustand.
Um die Anordnung funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen, d.h. Bewegungen der bewegbaren Komponente BK zu verhindern, wird die Zerstörungseinheit ZE aktiviert. Dies führt zur wenigstens teilweisen Füllung des Bewegungsraums BRb mit Füllmaterial FM. Aufgrund des im Bewegungsraum BRb vorhandenen Füllmaterials FM steht der Bewegungsraum BRb nicht
oder nicht mehr vollständig zur Verfügung, so dass die bewegbare Komponente nicht mehr bewegt werden kann.
Bei solchen Anordnungen stehen, verglichen mit Fig. 1 1 , kleinere Grenzflächen zwischen Füllmaterial FM und der bewegbaren Komponente BK zur Verfügung. Solche Anordnungen können mit der Wirkung eines Bremsklotzes einer Fahrradbremse verglichen werden, die beim Bremsvorgang auf eine Radfelge wirkt. Daher können solche Anordnungen auch als reibschlüssige Anordnungen bezeichnet werden. Eine Kombination formschlüssiger und reibschlüssiger Ausführungen kann erreicht werden, wenn die Anordnungen von Fig. 1 1 und 12 kombiniert werden, indem zwei Zerstörungseinheiten ZE bereitgestellt werden, die die Bewegungsräume BRa und BRb wenigstens teilweise verfallen. Fig. 13 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform zur Unbrauchbarmachung eines Schlagbolzens einer Schusswaffe. Fig. 13 zeigt schematisch eine Teilquerschnittsansicht der Schusswaffe 2 von oben durch den Teil 12, der den Verschluss 82 und einen Schlagbolzen 78 umfasst. Der Schlagbolzen 78 ist in den Richtungen B bewegbar. Um eine in einer Patronenkammer 80 angeordnete Patrone zu zünden, wird der Schlagbolzen 78 gemäß der Fig. 13 nach links bewegt. Dies ist durch den Pfeil Z veranschaulicht. Danach wird der Schlagbolzen 78 in entgegen gesetzter Richtung zurückbewegt. Wenn der Schlagbolzen 78 bewegbar ist, ist er und damit auch die Schusswaffe 2 funktionsfähig und -bereit, wenn deren weitere Komponenten ebenfalls ordnungsgemäß arbeiten und nicht, wie beispielsweise im Folgenden beschrieben, funktionsunfähig/unbrauchbar gemacht wurden.
Zur Bewegung des Schlagbolzens 78 ist ein Bewegungsraum BRb vorgesehen, der grundsätzlich mit dem Bewegungsraum BRb von Fig. 12 vergleichbar ist. Die Schusswaffe 2 weist eine Zerstörungseinheit ZE auf, die in der obigen Fig. 2 mit 20 bezeichnet ist. Um den Schlagbolzen 78 unbrauchbar zu machen, d.h. eine Bewegung desselben dauerhaft zu verhindern, wird die Zerstörungseinheit ZE (20) aktiviert und damit Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb eingebracht. Wie unter Bezugnahme auf Fig. 12 erläutert, werden dadurch Bewegungen des Schlagbolzens 78 verhindert.
Fig. 13 zeigt einen weiteren Bewegungsraum BRa, der mit den Bewegungsräumen BR von Fig. 1 1 beziehungsweise BRa von Fig. 12 vergleichbar ist. Mittels einer weiteren Zerstörungseinheit kann, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 1 erläutert, ergänzend oder alterna-
tiv der Bewegungsraum BRa wenigstens teilweise mit Füllmaterial verfüllt werden, um Bewegungen des Schlagbolzens 78 zu verhindern.
Fig. 14 veranschaulicht eine Variante, um einen Verschluss 82 der Schusswaffe 2 unbrauch- bar zu machen. Fig. 14 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht im Bereich des Teils 12 der Schusswaffe 2. Dort ist der Verschluss 82 in den Richtungen B bewegbar angeordnet. Mittels einer Zerstörungseinheit ZE, die in der obigen Fig. 2 mit 22 bezeichnet ist, kann, wie oben erläutert, ein Bewegungsraum BRb mit Füllmaterial verfüllt werden (wenigstens teilweise). Dadurch wird verhindert, dass der Verschluss 82 bewegt werden kann. Ferner umfasst die in Fig. 14 gezeigte Ausführung zwei Räume 84 und 86. Anstelle der gezeigten Räume 84 und 86 kann ein ringförmig verlaufender Raum verwendet werden. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit ZE (22) wird auch in die Räume 84 und 86 (beziehungsweise der Ringraum) Füllmaterial eingebracht. Mittels des Füllmaterials im Bewegungsraum BRb und in den Räumen 84 und 86 wird zusätzlich eine vorzugsweise feste, nicht lösbare Verbindung des Ver- Schlusses 82 mit einem Teil 88 des Griffstücks, in dem die Räume 84 und 86 angeordnet sind, erreicht. Diese Verbindung stellt eine zusätzliche Sicherung dar, die ein Entfernen des Verschlusses 82 verhindert.
Fig. 15 zeigt eine weitere Variante, um den Verschluss einer Schusswaffe funktionsunfä- hig/unbrauchbar zu machen. Abgesehen von den folgenden Ausführungen gelten die Ausführungen zu Fig. 14 auch für Fig. 15. Bei der Ausführung von Fig. 15 ist zwischen dem Bewegungsraum BRb und der Zerstörungseinheit ZE (22) eine bewegbare Verriegelung 90 angeordnet. Bei Aktivierung der Zerstörungseinheit ZE (22) wird die Verriegelung 90 durch den austretenden Füllsatz beziehungsweise das erzeugte Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb bewegt. Dabei ist es vorgesehen, dass auch Füllmaterial in den Bewegungsraum BRb gelangt. Mittels des Füllmaterials wird die Verriegelung 90 in dem Bewegungsraum BRb fixiert. Bewegungen des Verschlusses 82 sind dann nicht mehr möglich. Ferner ist es vorgesehen, dass Füllmaterial zwischen der in den Bewegungsraum BRb bewegten Verriegelung 90 und der Zerstörungseinheit ZE (22) vorhanden ist, um die Verriegelung 90 zu hinterfüttern und damit ergänzend zu fixieren.
Fig. 16 veranschaulicht eine Ausführungsform, um einen Hahn einer Schusswaffe funktionsunfähig/unbrauchbar zu machen. Fig. 16 zeigt schematische Querschnittsansichten des Teils der Schusswaffe 2, in der deren Hahn 14 angeordnet ist. Der Hahn 14 ist mittels einer Welle 92 im Griffstück drehbar gelagert. Der Hahn 14 weist eine Ausnehmung N auf, die einen Bewegungsraum BRb definiert. Benachbart zu dem Bewegungsraum BRb ist im Griffstück eine Zerstörungseinheit ZE angeordnet, die in Fig. 2 mit 18 bezeichnet ist. Bei Aktivierung der
Zerstörungseinheit ZE (18) wird der Bewegungsraum BRb wenigstens teilweise mit Füllmaterial verfüllt, so dass der Hahn 14 nicht mehr geschwenkt werden kann, und folglich funktionsunfähig/unbrauchbar gemacht ist. Fig. 16 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein für ein Fluid bereitgestellter Bewegungsraum der Schusswaffe 2 mit Füllmaterial wenigstens teilweise gefüllt wird. Fig. 17 geht von einer Schusswaffe aus, die als sogenannter Gasdrucklader ausgebildet ist, d.h. eine Schusswaffe, bei der bei Abgabe eines Schusses im Lauf erzeugter Gasdruck für den nächsten Ladevorgang zum Nachladen einer neuen Patrone genutzt wird. Fig. 17 zeigt ausschnittsweise den Bereich einer solchen Schusswaffe in dem Bereich, in dem eine Gasbohrung 94 angeordnet ist. Die Gasbohrung 94 stellt eine kanalartige Fluidverbindung zwischen dem Innenraum 95 des Laufs 10 und einem beispielsweise hohlzylinderartig ausgebildeten Raum 96 bereit. Bei Abgabe eines Schusses wird im Lauf 10 entstehender Druck über die Gasbohrung 94 in den Raum 96 geleitet, wo mittels dieses Gasdrucks ein Betätigungselement 98 (z.B. Stempel) in Richtung des Pfeils 100 bewegt wird. Diese Bewegung des Betätigungselements 98 wird, üblicherweise in Verbindung mit weiteren nachgelagerten Komponenten dazu verwendet, um die Schusswaffe nachzuladen. Nach erfolgtem Nachladen wird das Betätigungselement 98 in entgegen gesetzter Richtung zurückbewegt, beispielsweise mittels Federvor Spannung. Benachbart zu der Gasbohrung 94 ist eine Zerstörungseinheit ZE angeordnet, die bei Aktivierung die Gasbohrung 94 so Füllmaterial einbringt, dass keine Fluidverbindung mehr zwischen dem Laufinneren 95 und dem Raum 96 besteht. Dieser Verschluss hat zur Folge, dass die Schusswaffe danach insofern nicht mehr brauchbar ist, als ihre Funktion, automatisch nachzuladen, nicht mehr zur Verfügung steht.
Fig. 18 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der mittels einer Zerstörungseinheit ZE eine Platine 102 der Schusswaffe zerstört werden kann. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Varianten wird bei dieser Ausführung der Platine 102 im Wesentlichen thermisch beschädigt oder zerstört.
Bezugszeic eailiste
2 Schusswaffe
4 Gehäuse
6 Griff stück
8 Teil 8 mit Lauf 10
10 Lauf
12 Teil mit Verschluss
14 Hahn
16 Steuerung
18 Zerstörungseinheit
20 Zerstörungseinheit
22 Zerstörungseinheit
24 Empfangsteil
26 Freigabe- und/oder Sperrvorrichtung
28 ./.
30 Zerstörungseinheit
32 Gehäuse
34 Anzündelement
36 Anschluss des Anzündelements
38 Anschluss des Anzündelements
40 Anzündsatz
42 Heizsatz
44 Füllsatz
46 Gehäuseaustrittsöffnung
48 Abdeckung der Gehäuseöffnung
50 Durchlass der Abdeckung
52 Körper mit Raum oder Kavität
54 Raum oder Kavität
56 Öffnung des Raum oder Kavität
58 Unterseite des Körpers
60 Einsatz
62 Raum des Einsatzes
64 Mündungsbereich des Einsatzes
66 Aufnahmebereich des Einsatzes
68 Variation des Aufnahmebereichs
70 Variation des Mündungsbereichs
72 Werkzeug zur Ausformung einer
Aufnahme für einen Füllsatz
74 Aufnahme für einen Füllsatz
76 Verschluss / Deckel
BK Bewegbare Komponente
ST Stationärer Teil
B Bewegungsrichtungen
BR Bewegungsraum
ZE Zerstörungseinheit
FS Füllsatz
A Austrittsöffnung der Zerstörungseinheit
E Eintrittsöffnung zum Bewegungsraum
FM Füllmaterial
FS Frontseite der beweglichen Komponente
N Ausnehmung in der bewegbaren
Komponente
BRa, BRb Bewegungsräume
78 Schlagbolzen
80 Patronenkammer
Z Bewegungsrichtung des Schlagbolzen zum Zünden einer Patrone
82 Verschluss
84, 86 Weitere Räume zum Verfüllen mit
Füllmaterial
88 Teil des Griffstücks mit den Räumen
84 und 86
90 Verriegelung
92 Drehwelle des Hahn
94 Gasbohrung
95 Innenraum des Laufs
96 Raum zur Aufnahme von Gasdruck
98 Betätigungselement (Stempel)
100 Bewegungsrichtung des Betätigungselements (Stempels)
102 Platine
Claims
Schusswaffe, umfassend:
- ein Gehäuse (4),
- einen im Gehäuse (4) angeordneten Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) für eine bewegbare Komponente der Schusswaffe (14, 78, 82) oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid,
- eine im Gehäuse (4) angeordnete Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22), und
- einen Materialdurchgang (A, E) zwischen dem Bewegungsraum und der zugeordneten Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22), wobei
- die eine Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) aktivierbar ist, um Füllmaterial (FM) über den Materialdurchgang (A, E) in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einzubringen und diesen damit wenigstens teilweise zu füllen.
Schusswaffe nach Patentanspruch 1 , wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Füllsatz (44, 75) mit einem Stoff umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) in Füllmaterial (FM) umgesetzt wird
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Heizsatz (42) mit einem Stoff umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 1 8, 20, 22) thermische Energie zur Umsetzung des Füllsatzes (44, 75) in Füllmaterial (FM) erzeugt und der vorzugsweise auch Druck erzeugt, um Füllmaterial (FM) in den Bewegungsraum BR, BRa, BRb (94) einzubringen.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) einen Anzündsatz (40) umfasst, der bei Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) thermische Energie zur Aktivierung des Heizsatzes (42) erzeugt und der vorzugsweise auch Druck erzeugt, um Füllmaterial (FM) in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einzubringen.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) wenigstens teilweise im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) expandiert.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) eine Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18,
20, 22) exotherm reagiert und/oder sich im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) wenigstens teilweise verfestigt.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei
- der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einen mit einem Lauf (10) der Schusswaffe in Fluidverbindung stehenden Fluiddurchgang (94) umfasst, und
- sich der Materialdurchgang (A, E) zwischen dem Fluiddurchgang (94) und der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) erstreckt.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) umfasst
- einen sich im Wesentlichen in Richtung parallel zu einer Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich, und/oder
- einen sich im Wesentlichen in Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung der beweglichen Komponente ersteckenden Bereich.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die bewegliche Komponente (14, 78, 82) der Schusswaffe umfasst
- einen Schlagbolzen (78) der Schusswaffe, und/oder
- einen Hahn (14) der Schusswaffe, und/oder
- einen Verschluss (82) der Schusswaffe.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) sich wenigstens teilweise in die bewegliche Komponente (14, 78, 82) erstreckt.
Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei
die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit über den Materialdurchgang wenigstens teilweise in den Bewegungsraum einbringbare Verriegelung (90) umfasst.
12. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Schusswaffe wenigstens eine elektrische und/oder elektronische Komponente (102) mit einer zugeordneten Zerstörungsladung (3) umfasst.
13. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei der Füllsatz (44, 75) umfasst
- eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder
- ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 4 bis 13, wobei der Anzündsatz (40) der Zerstörungseinheit (ZE, 1 8, 20, 22) ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz ist, der vorzugsweise einen Drahtanzünder (34) umfasst, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebeständigen Basis angeordnet ist, die vorzugsweise Glas und/oder Metall umfasst.
15. Schusswaffe nach einem der vorherigen Ansprüche 4 bis 14, wobei der Anzündsatz (40) eine CuO/Zr-Mischung umfasst.
16. Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 3 bis 15, wobei der Heizsatz (42) eine TiMo03-Mischung umfasst.
17, Schusswaffe nach einem der Patentansprüche 3 bis 16, wobei der Heizsatz (42) so in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordnet ist, dass er den Füllsatz (44, 75) wenigstens teilweise umgibt. 18. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE,
18, 20, 22) eine Abdeckung (48) umfasst.
19. Schusswaffe nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei die Abdeckung (48) im Bereich des in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordneten Füllsatzes (44, 75) eine Austrittsöffnung (50) aufweist. 20. Schusswaffe nach einem der vorherigen Patentansprüche, wobei die Zerstörungseinheit (ZE, 18,
20, 22) einen Einsatz (60) umfasst, in dem der Füllsatz (44, 75) angeordnet ist.
21. Schusswaffe nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei der Einsatz (60) einen Mündungsbereich (64) umfasst, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
22. Schusswaffenzerstörungseinheit, umfassend:
- ein Gehäuse (32) mit einer Austrittsöffnung (46, 50, 60),
- einen Füllsatz (44, 75), der bei seiner Aktivierung in Füllmaterial (FM) umgesetzt wird, und
- einen Anzündsatz (40), der bei seiner Aktivierung Druck erzeugt, um Füllmaterial
(FM) wenigstens teilweise durch die Austrittsöffnung (46, 50, 60) in einen Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) der Schusswaffe einzubringen.
23. Zerstörungseinheit nach einem Patentanspruch 22, wobei die Zerstörungseinheit (ZE,
1 8, 20, 22) einen Heizsatz (42) mit einem Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivie- rung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) thermische Energie zur Umsetzung des
Füllsatzes (44, 75) in Füllmaterial (FM) erzeugt.
24. Zerstörungseinheit nach Patentanspruch 22 oder 23, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) wenigstens teilweise im Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) expandiert.
25. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 24, wobei der Füllsatz (44, 75) einen Stoff umfasst, der in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) exotherm reagiert und/oder als Reaktionsprodukt einen wenigstens teilweise festen Stoff erzeugt.
26. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 25, wobei
die Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) eine bewegbare, in Antwort auf die Aktivierung der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) durch die Austrittsöffnung wenigstens teilweise in den Bewegungsraum (BR, BRa, BRb, 94) einbringbare Verriegelung (90) umfasst.
27. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 26, wobei der Füllsatz (44, 75) umfasst
- eine Aluminium-Metallschaumlegierung, und/oder
- ein intermetallisches Reaktivgemisch auf Ti-Basis.
28. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 27, wobei der Anzündsatz (40) ein elektrisch oder elektronisch aktivierbarer Anzündsatz ist, der vorzugsweise einen Drahtanzünder (34) umfasst, der vorzugsweise auf einer druck- und/oder hitzebe- ständigen Basis angeordnet ist, die vorzugsweise Glas und/oder Metall umfasst.
29. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 28, wobei der Anzündsatz (40) eine CuO/Zr-Mischung umfasst.
30. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 23 bis 29, wobei der Heizsatz (42) eine TiMo03-Mischung umfasst.
31. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 23 bis 30, wobei der Heizsatz (42) in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) so angeordnet ist, dass er den Füllsatz (44, 75) wenigstens teilweise umgibt.
32. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 31 , wobei die Zerstörungs- einheit (ZE, 18, 20, 22) eine Abdeckung (48) umfasst.
33. Zerstörungseinheit nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei die Abdeckung (48) im Bereich des in der Zerstörungseinheit (ZE, 18, 20, 22) angeordneten Füllsatzes (44, 75) die Austrittsöffnung (50) aufweist.
34. Zerstörungseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 33, wobei die Zerstörungs- einheit (ZE, 18, 20, 22) einen Einsatz (60) umfasst, in dem der Füllsatz (44, 75) angeordnet ist.
35. Zerstörungseinheit nach dem vorherigen Patentanspruch, wobei der Einsatz (60) einen Mündungsbereich (64) umfasst, der vorzugsweise als Düse ausgebildet ist.
36. Schusswaffe mit einer Zerstömngseinheit nach einem der Patentansprüche 22 bis 35.
37. Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe, die einen in einem Gehäuse der Schusswaffe angeordneten Bewegungsraum aufweist, der für eine bewegliche Komponente der Schusswaffe oder für ein in der Schusswaffe bewegliches Fluid vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst:
- Detektieren eines Zustands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, und, wenn ein solcher Zustand detektiert wird,
- Füllen des Bewegungsraums wenigstens teilweise mit einem Füllmaterial.
38. Verfahren nach Patentanspruch 37, bei dem
sich das Füllmaterial im Bewegungsraum wenigstens teilweise verfestigt.
39. Verfahren nach Patentanspruch 37 oder 38, bei dem
das Füllmaterial exotherm erzeugt wird.
40. Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 39, bei dem ein Bewegungsraum für
- einen Schlagbolzen, und/oder
- einen Hahn, und/oder
- einen Verschluss
einer Schusswaffe wenigstens teilweise mit Füllmaterial gefüllt wird.
Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 40, bei dem in eine mit dem Lauf in Fluidverbindung stehende Gasbohrung Füllmaterial eingebracht wird.
Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 41 , umfassend,
eine mechanische Verriegelung in den Bewegungsraum einzubringen und die mechanische Verriegelung mittels des verfestigten Füllmaterials in dem Bewegungsraum zu sichern/fixieren.
Verfahren nach einem der Patentansprüche 37 bis 42, umfassend,
eine elektrische und/oder elektronische Komponente der Schusswaffe im Fall eines ZuStands, in dem die Schusswaffe unbrauchbar zu machen ist, zu zerstören.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/440,914 US9714803B2 (en) | 2012-11-06 | 2013-11-06 | Destruction unit and firearm with said destruction unit and method for rendering a firearm inoperative |
EP13788892.1A EP2917679A1 (de) | 2012-11-06 | 2013-11-06 | Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012021754.4A DE102012021754B4 (de) | 2012-11-06 | 2012-11-06 | Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe |
DE102012021754.4 | 2012-11-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014072045A1 true WO2014072045A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=49553649
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/003331 WO2014072045A1 (de) | 2012-11-06 | 2013-11-06 | Zerstörungseinheit sowie schusswaffe mit zerstörungseinheit und verfahren zur unbrauchbarmachung einer schusswaffe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9714803B2 (de) |
EP (1) | EP2917679A1 (de) |
DE (1) | DE102012021754B4 (de) |
WO (1) | WO2014072045A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015016529A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | FOG GmbH | Verfahren zum gezielten, automatischen Aktivieren oder Deaktivieren von Spreng- oder Brandvorrichtungen |
DE102015002221A1 (de) | 2015-02-24 | 2016-08-25 | Karl-Friedrich Giebel | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Schusswaffe |
US20180164060A1 (en) * | 2015-05-18 | 2018-06-14 | Avinash ALOK | Weapon and/or ammunition |
US9644911B1 (en) * | 2016-02-29 | 2017-05-09 | Dm Innovations, Llc | Firearm disabling system and method |
US11674784B2 (en) * | 2016-03-14 | 2023-06-13 | JD Pharma, LLC | Systems and methods for selectively disabling electrical and mechanical devices |
CA3056145C (en) | 2016-03-14 | 2023-02-07 | JD Pharma, LLC | Selectively disabled ammunition and remote ammunition disabling system and method of use |
ES1177508Y (es) * | 2016-10-18 | 2017-05-22 | Calle Eduardo Perez | Dispositivo de inutilizacion remota para armas de fuego |
US11187501B2 (en) * | 2018-03-30 | 2021-11-30 | Beau Waswo | Gun disabling mock ammunition |
US20200278184A1 (en) * | 2019-01-21 | 2020-09-03 | Spectre Enterprises, Inc. | Cartridge For Rendering A Firearm Inoperative |
US11493295B1 (en) * | 2021-07-08 | 2022-11-08 | Charles L. Broadnax | Tamper-actuated fluid release firearm interlock |
US11892253B1 (en) * | 2022-10-06 | 2024-02-06 | Aaron Tzamarot | Safety device to disable a firearm |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523399A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102010008862A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Andreas Meissner | Vorrichtung zur Sicherung einer Schusswaffe vor unbefugter Benutzung durch nicht berechtigte Personen |
WO2011070064A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | 3Si Security Systems N.V. | Protection and tracking system for valuables |
DE102012014400B3 (de) * | 2012-07-16 | 2013-07-11 | Klaus Gersten | Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554955C3 (de) * | 1975-12-06 | 1981-07-30 | Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm | Schlagbolzensicherung für Handfeuerwaffen |
US4682435A (en) * | 1986-03-14 | 1987-07-28 | James Heltzel | Safety system for disabling a firearm |
US5062232A (en) * | 1990-02-23 | 1991-11-05 | Eppler Larry D | Safety device for firearms |
US5231236A (en) * | 1992-01-07 | 1993-07-27 | Carlos Del Real | Safety lock for firearms |
US5394635A (en) * | 1993-02-02 | 1995-03-07 | Edward J. Krolak | Safety cartridge |
US5450685A (en) * | 1995-02-03 | 1995-09-19 | Peterson; Bruce A. | Firearm security device |
US6148557A (en) * | 1996-07-10 | 2000-11-21 | Sqs Security Qube System Ab | Arrangement relating to a weapon with a barrel, such as a rifle |
SE513579C2 (sv) * | 1998-03-13 | 2000-10-02 | Sandvik Ab | Låsanordning |
SE9800852L (sv) * | 1998-03-15 | 1999-09-16 | Magnus Lindskog | Förfarande och anordning vid ett slutstyckesförsett vapen |
US20020059746A1 (en) * | 1998-12-29 | 2002-05-23 | Larry Ross | Quick-release gun lock |
US7339456B1 (en) * | 1999-03-15 | 2008-03-04 | Buckley Jonathan D | Electromechanical safety system for a firearm |
US6226914B1 (en) * | 1999-06-25 | 2001-05-08 | Waymon Burton Reed | Firearm safety apparatus |
SE518455C2 (sv) * | 1999-07-01 | 2002-10-08 | Lars Ireblad | Låscylinder |
US6415542B1 (en) * | 2000-04-19 | 2002-07-09 | International Business Machines Corporation | Location-based firearm discharge prevention |
US6563940B2 (en) * | 2001-05-16 | 2003-05-13 | New Jersey Institute Of Technology | Unauthorized user prevention device and method |
DE10148676A1 (de) * | 2001-10-02 | 2003-04-24 | Gaston Glock | System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung |
US6843014B1 (en) * | 2002-08-01 | 2005-01-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Weapon inhibit using nitinol wire |
DE102004025720A1 (de) * | 2004-05-26 | 2005-12-22 | Heckler & Koch Gmbh | Schaltelement zur Waffensicherung |
ITRM20060119A1 (it) * | 2006-03-08 | 2007-09-09 | Famiglia Anzeloni S R L | Dispositivo di sicurezza per arma da fuoco |
US8087551B2 (en) * | 2007-05-01 | 2012-01-03 | Henley Ii John B | Tool for deactivating small arms |
US8113119B2 (en) * | 2008-07-11 | 2012-02-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Surface safe explosive tool |
DE102009040754B3 (de) * | 2009-09-10 | 2011-04-14 | J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG | Sportgerät für den Schießsport |
US8640620B1 (en) * | 2012-03-05 | 2014-02-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Non-inertial safe and arm device |
DE202012012481U1 (de) * | 2012-07-16 | 2013-03-13 | Klaus Gersten | Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung |
US8850944B2 (en) * | 2013-01-22 | 2014-10-07 | Xiaoyan Zhou | Automatic gun safety devices based on positioning systems |
US20150241153A1 (en) * | 2013-03-22 | 2015-08-27 | Safe Gun USA, LLC | Firearm safety systems and methods |
US8887431B2 (en) * | 2013-04-12 | 2014-11-18 | Eugene Victor Horanoff | Gun lock with resettable combination |
US8887638B1 (en) * | 2014-01-17 | 2014-11-18 | GDEB Associates, Trustee for Gun Disabling Exploding Bullet CRT Trust | Gun disabling exploding bullet |
US20160025438A1 (en) * | 2014-03-18 | 2016-01-28 | Robert Joe Alderman | Global Positioning System Enabled and Disabled Firearm |
UY35838A (es) * | 2014-11-17 | 2016-04-29 | Aníbal Di Mauro Lorenzi | Sistema de localización y destrucción de armas |
-
2012
- 2012-11-06 DE DE102012021754.4A patent/DE102012021754B4/de active Active
-
2013
- 2013-11-06 US US14/440,914 patent/US9714803B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2013-11-06 EP EP13788892.1A patent/EP2917679A1/de not_active Withdrawn
- 2013-11-06 WO PCT/EP2013/003331 patent/WO2014072045A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523399A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh | Handfeuerwaffe |
DE102010008862A1 (de) * | 2009-11-16 | 2011-05-19 | Andreas Meissner | Vorrichtung zur Sicherung einer Schusswaffe vor unbefugter Benutzung durch nicht berechtigte Personen |
WO2011070064A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-16 | 3Si Security Systems N.V. | Protection and tracking system for valuables |
DE102012014400B3 (de) * | 2012-07-16 | 2013-07-11 | Klaus Gersten | Sicherungssystem bei einer Handfeuerwaffe gegen unberechtigte Benutzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012021754B4 (de) | 2015-02-05 |
EP2917679A1 (de) | 2015-09-16 |
US20160047616A1 (en) | 2016-02-18 |
US9714803B2 (en) | 2017-07-25 |
DE102012021754A1 (de) | 2014-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012021754B4 (de) | Zerstörungseinheit sowie Schusswaffe mit Zerstörungseinheit und Verfahren zur Unbrauchbarmachung einer Schusswaffe | |
EP1274965B1 (de) | Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition | |
WO2010145671A1 (de) | Schusswaffensicherung | |
DE102005045912B4 (de) | Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs | |
EP1735580A1 (de) | Patronierte übungsmunition | |
DE10257901B4 (de) | Sicherungsvorrichtung und -verfahren für Schußwaffen und Patronen | |
DE60124233T2 (de) | Verriegelung für den griff eines zünderkopfes | |
EP2872849B1 (de) | Sicherungssystem bei einer handfeuerwaffe gegen unberechtigte benutzung | |
DE4140020A1 (de) | Vorrichtung zum zuenden einer treibladung und kartusche sowie magazin fuer adiabatisch zuendbare kartuschen, insbesondere fuer bolzensetz- oder -schussgeraete | |
EP2686636A1 (de) | Insensitive munition | |
EP1232374B1 (de) | Handfeuerwaffe | |
EP3230682B1 (de) | Zündersystem für handgranaten | |
EP0775287B1 (de) | Nebelwurfkörper | |
WO2016134851A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe | |
EP3605005B1 (de) | System umfassend eine schlageinrichtung für eine schusswaffe und eine bedieneinheit | |
DE102013225966A1 (de) | Vorrichtung zur Simulation eines Rückstoßes einer Feuerwaffe und Feuerwaffe mit einer solchen Vorrichtung | |
DE1428672A1 (de) | Panzermine | |
DE3639298A1 (de) | Perforier-injektionsvorrichtung mit innerem stosskoerper | |
AT7955U1 (de) | Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen mit anschlagfrei gezündeter munition | |
DE3315560C2 (de) | ||
AT393561B (de) | Sicherungsvorrichtung fuer landminen | |
DE102016122740A1 (de) | Pyrotechnischer Wirkkörper | |
DE8909166U1 (de) | Tränengaspatrone | |
EP0108742B1 (de) | Landmine, insbesondere zur Panzerabwehr | |
DE4231259C1 (de) | Abschußvorrichtung für Wirkkörper wie Richtminen zur Panzerbekämpfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13788892 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013788892 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14440914 Country of ref document: US |