Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2012038491A1 - Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf - Google Patents

Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf Download PDF

Info

Publication number
WO2012038491A1
WO2012038491A1 PCT/EP2011/066468 EP2011066468W WO2012038491A1 WO 2012038491 A1 WO2012038491 A1 WO 2012038491A1 EP 2011066468 W EP2011066468 W EP 2011066468W WO 2012038491 A1 WO2012038491 A1 WO 2012038491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sequence
cycle
machine
time
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hausmann
Erich Knobel
Daniel Müller
Original Assignee
Netstal-Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal-Maschinen Ag filed Critical Netstal-Maschinen Ag
Publication of WO2012038491A1 publication Critical patent/WO2012038491A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/762Measuring, controlling or regulating the sequence of operations of an injection cycle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4069Simulating machining process on screen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/766Measuring, controlling or regulating the setting or resetting of moulding conditions, e.g. before starting a cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/768Detecting defective moulding conditions

Definitions

  • the present invention relates to a method for checking a stored production sequence for one or more machines with a cyclical machine operating sequence, in particular an injection molding machine, according to the preamble of claim 1.
  • machine processes for example the production process
  • graphical modeling it is possible, in particular, to visualize the dependencies between the individual command functions and to make the cyclic process comprehensible to the operator overall.
  • the individual process steps during the running machine operation are partially also animated graphically, so that you can track and follow the program steps just performed on a screen device.
  • a fully modeled sequence also shows the sequence rules very well.
  • an operator it is often possible for an operator to detect collisions in the time sequence, for example, of two or more machine components.
  • the detection of collisions "with the naked eye” proves to be difficult when a complex production process is due to an interaction of a plurality of machine components or the collision can not be easily recognized by the eye, for example, due to only a slight temporal overlap of actuation profiles of machine components.
  • FIG. 2 shows a flow diagram on a screen device 10, in which command functions for machine components to be executed by means of "icons” are represented in the programmed sequence and the control flow (also branches) is indicated by means of arrows
  • command functions for machine components to be executed by means of "icons” are represented in the programmed sequence and the control flow (also branches) is indicated by means of arrows
  • control flow also branches
  • possibly parallel or possibly overlapping processes can be recognized, but an exact temporal relationship can not be seen from the illustration in Fig. 2.
  • the impression is made suggests that the functions denoted A and B will occur simultaneously and in parallel, but such a temporal relation between process steps A and B is not given.
  • a so-called dry run alone usually does not help the operator; For example, it can not usually check the logical process or the setup of the correct synchronizations.
  • correct interaction of all machine components is not possible and, in particular, the immediate start of the production sequence after programming can have devastating consequences for the machine or machine components, the handling device and the tool.
  • Object of the present invention is to provide a method which allows a review of a programmed production process, in particular, whether a machine sequence is programmed correctly, logically, collision and trouble-free.
  • an idea of the present invention is to run in a simulation mode of the machine or machines (ie without the actual operation of the machine itself) the production process for at least one cycle and thereby the production process on the basis of time-scale assignments and in particular taking into account Collision rules to check whether the temporal sequence of the command functions is correct for the totality of the temporal actuation profiles in their temporal correlation and a collision of two or more machine components, in particular of two or more machine components of a (single) machine. The check is thus carried out before the first productive operation of a machine with a newly stored or a changed production process. Even the true-to-scale representation of the production process based on model data enables the operator to detect collisions.
  • An injection molding machine has several driven or drivable machine components, such as:
  • the temporal actuation profiles or the movement profiles of the individual axes of an injection molding machine must be coordinated with one another in the productive operation of the injection molding machine in a specific manner. This requires the correct chronological sequence of command functions in order to avoid a collision of two or more driven machine components during their movement.
  • the advance of the plasticizing screw and thus the injection into a mold may only take place when the mold halves are closed and the plasticizing and injection unit is docked to the sprue bush of the mold is.
  • the ejector which may only be operated when the mold is open. So it depends on the right operating profile of this machine component with the right starting point and the correct time extension of the operation for each driven machine component.
  • the temporal behavior of the individual machine components and their temporal correlation must be known.
  • a temporal actuation profile with a starting point and a temporal extent is created (in particular calculated);
  • the temporal actuation profiles are set according to the production process in a temporal correlation with each other. It is based on the fact that the actuation profiles with their temporal sequences from the command functions, the production parameters and the setpoints on the basis of a stored model (also model calculation) determine - in particular calculate - leave.
  • the actuation profiles for individual machine components can be determined by means of controller models for the existing controllers of the individual machine components.
  • actuation profile for a machine component, which may be the case for some auxiliary components (eg for core pullers in molds of injection molding machines), then a query would have to be started, via which the operator will need necessary values for the actuation profile (eg time extension) the actuation) for this machine component.
  • actuation profiles and their temporal correlation are the prerequisites for checking whether the various process steps are started at the right time and are finished at the right time. All in all, it is necessary to completely store and program a sequence or partial sequence, because only then can knowledge of the corresponding entirety of the command functions, their time extension and their influence on one another be determined for the entire machine operating sequence. For this purpose, the necessary production parameters and setpoints, in particular those which have a temporal influence on the machine operating sequence, must be specified.
  • the simulation and verification of the production process for the operator is made visible on a screen.
  • This visualization is preferably carried out in the time scale representation of a production process.
  • the command functions can be scaled according to the time extent and displayed in a time-correct length. This can be done, for example, such that at the beginning of a command function shown in particular bar graphically indicated with a starting point in the form of a command icon, which indicates the function and then continues until reaching the correct time end and then ends.
  • a command function shown in particular bar graphically indicated with a starting point in the form of a command icon, which indicates the function and then continues until reaching the correct time end and then ends.
  • the operator can see which process steps are being performed in parallel and which process steps are being carried out sequentially.
  • incorrect time sequences or collisions of machine components are preferably displayed on the screen, so that the operator can recognize the problematic timing in the production process as well as the problem itself; It can then be seen which machine components interfere with each other. Also, in a preferred embodiment on the screen buffer times that are not directly in the cycle time, thus are not relevant cycle time and remain with regard to the cycle time as unused time, be displayed separately.
  • a progress line is displayed for the diagram on the screen, which indicates the position at which the machine is currently present during the execution of the sequence program, the operator can immediately see, with regard to the screen, in which working position the machine is currently located and which Time since the beginning of the cycle has already expired. Furthermore, he can recognize which further commands and functions still have to be carried out during the remaining cycle. This type of view is called progress mode. In particular, he can also recognize which commands would run parallel in time or overlap in time. From this, the machine can - if the necessary knowledge has been deposited (for example in the form of collision rules) - or the operator can detect possible collisions.
  • a separate view option is to realize a so-called roll mode, in which the current flow position is locally fixed on the screen.
  • the sequence program as it were, rolls in accordance with the processing, for example in the form of a band which runs from one side to the other side over the screen.
  • This type of representation is helpful in continuous operation of the machine.
  • it can also be provided to switch between the different types of views.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a screen with a flowchart with exact temporal correlation of the programmed command functions according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a flowchart in the manner of a KO display according to the prior art.
  • a screen device 10 is shown in Fig. 1, on which the operation and production process is shown in the injection molding machine.
  • a production process in an injection molding machine is completely entered into the control thereof. This can be done by programming or by reading a known production process and its modification. Complete programming requires the knowledge of all production parameters and setpoints. With regard to the programming itself, reference is made to WO 2006/089451.
  • the controller models On the basis of a model stored in the control of the machine - for example, the controller models for those involved in the production process To machine components operated in the course of the production process - the actuation profiles for all machine components included in the production process are now calculated.
  • the actuation profiles include the starting points as well as the time extension of the operation.
  • the missing values for their creation must be manually retrieved and manually entered by an operator by means of an input device.
  • the synchronization and interlocks are determined from the programming.
  • the actuation profiles of the machine components involved in the production process are then set in temporal correlation with each other according to the programmed production sequence, whereby the entire production process with the respective starting point for an actuation of a machine component and its time extension is known.
  • the entire production process with the respective starting point for an actuation of a machine component and its time extension is known.
  • machine components overlap in their operation or otherwise correlate in time.
  • a logically correct chronological sequence is not given, for example, if the injection of a melt material takes place in an injection molding machine without the mold having been closed. Also, it must not be that an ejector is actuated when the plastic melt injected in an injection molding machine, but the tool is not yet open.
  • the simulation process can be displayed in a corresponding graphic on a screen.
  • the commands preferably run in the time provided and calculated for this purpose.
  • the icon 50 indicates the start of an injection molding cycle.
  • the icon 52 indicates the end of an injection molding cycle. Once this process has been completed, the process starts again at the beginning of the cycle (icon 50). Between these two markings (icons 50 and 52), the entire sequence of a cycle is modeled in temporally correct correlations of the command functions with each other. The associated actuation profiles are calculated and stored in the control.
  • each individual command function has a bar, at the beginning of which there is a command icon indicating the function, and which is extended by means of a bar until the (temporal) end of the process step.
  • the injection mold is first closed (icon with reference numeral 54). Subsequently, the plasticizing and injection unit is moved up to the tool (icon with reference numeral 56) and the injection and Nachbuchvorgang performed (icon with reference numeral 58). Next, a cooling operation is performed (icon with reference numeral 60) extending to a time when the tool is opened (icon with reference numeral 62). Parallel (and shown in Fig. 1 below) are still (not specifically designated by reference numerals) further steps such as Screw retraction, opening the plasticizing, the metering of a plastic melt, the lifting of the plasticizing and injecting the tool and the operation of the ejector carried out. These steps are displayed in parallel with a corresponding dependency branch. Attention is paid to the correct temporal correlation of the individual command functions, which are displayed in the correct way and stored in the machine control, which can be recognized by the time axis (in the picture below).
  • the cooling time in the mold is taking place after the holding pressure and at the same time the plasticizing and injection unit (see lower bar) is again metering plastic melt.
  • the progress line 26 travels either via the screen setup (progress mode) or alternatively it remains fixed and the other display moves under the progress marker from right to left (roll mode).
  • a progress line 26 now travels over the cycle shown on the screen.
  • the controller uses the stored collision rules to check the correct chronological sequence and a possible collision of two or more machine components.
  • indication 22 indicates the time extent of the entire cycle, the cycle time being determined by the so-called (time-) critical path 20, which contains the cycle sequence determining command sequence.
  • This critical path allows the operator to recognize those command functions that determine cycle time. By changing these command functions, he can change the cycle time.
  • reference numeral 28 indicates a period serving as a buffer. In the present case exists between the end of the command function shown and the step in which this function must be completed before another command function, for example, the start of bringing the plasticizing and injection device to the tool (reference numeral 56), a free time phase 28, the does not affect the cycle time and thus represents a buffer period.
  • the operator can check the programming of a production process and recognize an incorrect programming of the production process without the machine actually being operated and being in danger of being damaged in case of incorrect programming in production mode.
  • the display can be enlarged or reduced on the screen (zoom functions).
  • Another preferred function is the representation of all machine components that are active in the current simulation time. In this way you can see collisions very well.
  • Other processes such as the previous cycle, a reference cycle, etc., can also be displayed.
  • it is possible to change the configuration of the graphic for example to select whether only the current cycle or the current as well as the previous cycle or parallel reference cycle should be displayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines hinterlegten Produktionsablaufes für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklischen Maschinenbetriebsablauf, bei dem ein Produktionsablauf für einen Zyklus unter Verwendung von Kommandofunktionen hinterlegt wird, wobei alle notwendigen Produktionsparameter und Sollwerte vorgegeben werden, für jede angetriebene Maschinenkomponente aus den Kommandofunktionen, den Produktionsparametern und den Sollwerten ein zeitliches Betätigungsprofil mit einem Startpunkt und einer zeitlichen Erstreckung erstellt, insbesondere berechnet, wird und die zeitlichen Betätigungsprofile entsprechend dem Produktionsablauf in eine zeitliche Korrelation zueinander gesetzt werden. Um falsche Programmierung und damit eine Fehlfunktion beim Betrieb der Maschine oder der Maschinen auszuschließen, wird vorgeschlagen, dass in einem Simulationsmodus der Maschine oder der Maschinen der Produktionsablauf für zumindest einen Zyklus durchlaufen und dabei entsprechend hinterlegten Kollisionsregeln geprüft wird, ob für die Gesamtheit der zeitlichen Betätigungsprofile in ihrer zeitlichen Korrelation die zeitliche Abfolge der Kommandofunktionen korrekt ist und eine Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten vorliegt.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Überprüfung eines hinterlegten Produktionsablaufes für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklischen Maschinenbetriebsablauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung eines hinterlegten Produktionsablaufes für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklischen Maschinenbetriebsablauf, insbesondere einer Spritzgießmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bei modernen Werkzeugmaschinen, beispielsweise Spritzgießmaschinen, können Maschinenabläufe, beispielsweise der Produktionsablauf, oftmals grafisch auf einer Bildschirmeinrichtung dargestellt und modelliert werden. Mit Hilfe einer solchen grafischen Modellierung ist es insbesondere möglich, die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Kommandofunktionen zu visualisieren und dem Bediener den zyklischen Ablauf insgesamt verständlich zu machen. Dabei werden die einzelnen Prozessschritte während des laufenden Maschinenbetriebs teilweise auch grafisch animiert, so dass man die gerade durchgeführten Programmschritte an einer Bildschirmeinrichtung nach- und mitverfolgen kann.
Die Möglichkeiten einer solchen Modellierung helfen zum einen bei der Einrichtung oder Umprogrammierung einer Werkzeugmaschine, beispielsweise einer Spritzgießmaschine. Ein fertig modellierter Ablauf zeigt andererseits auch die Reihenfolgevorschriften sehr gut. Insbesondere ist es dabei für einen Bediener oftmals möglich, Kollisionen im zeitlichen Ablauf, beispielsweise von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten zu erkennen. Das Erkennen von Kollisionen „mit dem bloßen Auge" erweist sich jedoch dann als schwierig, wenn ein komplexer Produktionsablauf durch ein Zusammenwirken einer Vielzahl von Maschinenkomponenten vorliegt oder die Kollision sich nicht einfach mit dem Auge erkennen lässt, beispielsweise aufgrund einer nur geringen zeitlichen Überlappung von Betätigungsprofilen von Maschinenkomponenten.
Hinsichtlich der allgemeinen Hintergrundtechnologien zum Stand der Technik wird auf die Dokumente DE 102 469 25 A1 , EP 573 912 B1 sowie WO 2006/089451 hingewiesen. In allen vorgenannten Fällen ist es möglich, den Ablauf bei einer Spritzgießmaschine grafisch vorzugeben und in Abhängigkeit von den einzelnen Prozessschritten zu definieren.
Eine bekannte Darstellung eines Produktionsablaufes wird überdies anhand der Figuren 2 - 4 erläutert.
In Fig. 2 ist eine Ablaufdarstellung auf einer Bildschirmeinrichtung 10 gezeigt, bei der mittels sogenannter „Icons" durchzuführende Kommandofunktionen für Maschinenkomponenten in der programmierten Reihenfolge dargestellt und der Kontrollfluss (auch Verzweigungen) mittels Pfeilen angegeben ist. Der Betrachter kann damit die Kommandofunktionen feststellen, die durchgeführt werden, durchgeführt werden sollen oder worden sind. Zudem können evtl. noch parallele oder sich möglicherweise überschneidende Abläufe erkannt werden. Ein exakter zeitlicher Zusammenhang ist aus der Darstellung Fig. 2 jedoch nicht ersichtlich. So wird in der Ablaufdarstellung der Fig. 2 der Eindruck erweckt, dass die mit A und B bezeichneten Funktionen gleichzeitig und parallel ablaufen werden. Ein solcher zeitlicher Bezug der Prozessschritte A und B ist jedoch nicht gegeben.
Stellt man den zyklischen Ablauf in Form einer sogenannten KO-Funktion (KO kommt von Kathodenstrahl-Oszilloskop) dar, so werden in Fig. 3 für die Maschinenkomponenten„Formschluss",„Einspritzachse",„Düse",„Auswerfer" und„Düsenan- pressung" die zeitlichen Verläufe der Achspositionen ausgegeben. Allerdings ist bei dieser Darstellung der strukturelle Aufbau (der Kontrollfluss) des Ablaufprogramms nicht erkennbar; auch ist der Bezug der Linien zum zugehörigen Prozessschritt nicht unmittelbar ersichtlich. Aus der sogenannten Sequenzgrafik (auch Zykluszeitdiagramm genannt) in Fig. 4 ist zwar der zeitliche Ablauf der einzelnen Prozessschritte (Kommandos), jedoch wiederum nicht der strukturelle Aufbau (der Kontrollfluss) des Ablaufs sowie die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Prozessschritten ersichtlich.
Derzeit ist die Überprüfung eines fertig programmierten Maschinenablaufes auf verschiedenste Arten bekannt. Es ist eine visuelle Überprüfung am Bildschirm möglich oder ein schrittweises Durchfahren des programmierten Produktionsablaufs als Trockenzyklus, wobei beim Trockenzyklus kein Produktionsmaterial oder nicht alle Produktionsmaterialen zugeführt werden. Natürlich ist auch gleich der Start des produktiven Betriebs nach einer Programmierung der Steuerung einer Maschine möglich.
Ein sogenannter Trockenlauf allein hilft dem Bediener aber zumeist nicht weiter; so kann er beispielsweise den logischen Ablauf oder die Einrichtung der richtigen Synchronisationen in der Regel nicht überprüfen. Auch die Möglichkeit eines sogenannten „Step-Betriebes" mit einer schrittweisen Abarbeitung des Produktionsablaufes evtl. mit reduzierten Geschwindigkeiten hilft dem Bediener nur bedingt weiter. Damit wird ihm allenfalls die Möglichkeit eröffnet, die Bewegung einer Maschinenkomponente vor einer tatsächlichen Kollision zu stoppen. Die Überprüfung des korrekten Zusammenwirkens aller Maschinenkomponenten ist jedoch nicht möglich. Insbesondere beim sofortigen Start des Produktionsablaufes nach der Programmierung kann ein Fehler verheerende Folgen für die Maschine oder Maschinenkomponenten, das Handlinggerät und das Werkzeug haben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches eine Überprüfung eines programmierten Produktionsablaufes ermöglicht, insbesondere, ob ein Maschinenablauf korrekt, logisch, kollisions- und störungsfrei programmiert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Demgemäß ist ein Gedanke der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, in einem Simulationsmodus der Maschine oder der Maschinen (also ohne den tatsächlichen Betrieb der Maschine selbst) den Produktionsablauf für zumindest einen Zyklus zu durchlaufen und dabei den Produktionsablauf anhand von zeitmaßstabsgetreuen Zuordnungen und insbesondere unter Berücksichtigung hinterlegter Kollisionsregeln zu prüfen, ob für die Gesamtheit der zeitlichen Betätigungsprofile in ihrer zeitlichen Korrelation die zeitliche Abfolge der Kommandofunktionen korrekt ist und eine Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten vorliegt, insbesondere von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten einer (einzigen) Maschine. Die Überprüfung erfolgt somit vor dem ersten produktiven Betrieb einer Maschine mit einem neu hinterlegten oder einem veränderten Produktionsablauf. Bereits die zeitmassstabsgetreue Darstellung des Produktionsablaufs anhand von Modelldaten, ermöglicht es dem Bediener Kollisionen zu erkennen.
Ein besonderer Anwendungsfall ergibt sich dabei bei Spritzgießmaschinen oder Anlagen mit Spritzgießmaschinen. Eine Spritzgießmaschine verfügt über mehrere angetriebene bzw. antreibbare Maschinenkomponenten, wie beispielsweise:
- Schließeinheit mit wenigstens einer verfahrbaren Werkzeugaufspannplatte,
- Formhäflten,
- Kernzüge,
- ein oder mehrere Auswerfer,
- hin- und her verfahrbares Plastifizier- und Spritzaggregat,
- dreh- und linearantreibbare Plastifizierschnecke.
Die zeitlichen Betätigungsprofile bzw. die Bewegungsprofile der einzelnen Achsen einer Spritzgießmaschine, beispielsweise die Betätgungsprofile der vorgenannten Maschinenkomponenten, müssen im produktiven Betrieb der Spritzgießmaschine in bestimmter Art und Weise aufeinander abgestimmt sein. Hierzu bedarf es der richtigen zeitlichen Abfolge der Kommandofunktionen, um eine Kollision von zwei oder mehreren angetriebenen Maschinenkomponenten bei deren Bewegung zu vermeiden. Beispielsweise darf der Vorschub der Plastifizierschnecke und damit das Einspritzen in eine Form erst erfolgen, wenn die Formhälften zugefahren sind und das Plastifizier- und Spritzaggregat an die Angußbuchse der Form angedockt ist. Ein anderes Beispiel sind die Auswerfer, die erst bei geöffneter Form betätigt werden dürfen. Es kommt also für jede angetriebene Maschinenkomponente auf das richtige Betätigungsprofil dieser Maschinenkomponente mit dem richtigen Startpunkt und der richtigen zeitlichen Erstreckung der Betätigung an. Darüberhinaus kommt es darauf an, diese Betätigungsprofile in eine zeitliche Korrelation zueinander zu setzen.
Um den Produktionsablauf insgesamt überprüfen zu können, muss das zeitliche Verhalten der einzelnen Maschinenkomponenten und deren zeitliche Korrelation bekannt sein. Insofern werden in einem ersten Schritt für jede angetriebene Maschinenkomponente aus den Kommandofunktionen, den Produktionsparametern und den Sollwerten ein zeitliches Betätigungsprofil mit einem Startpunkt und einer zeitlichen Erstreckung erstellt (insbesondere berechnet); ferner werden die zeitlichen Betätigungsprofile entsprechend dem Produktionsablauf in eine zeitliche Korrelation zueinander gesetzt. Dabei wird darauf aufgebaut, dass sich die Betätigungsprofile mit ihren zeitlichen Abläufen aus den Kommandofunktionen, den Produktionsparametern und den Sollwerten anhand eines hinterlegten Modells (auch Modellrechnung) bestimmen - insbesondere berechnen - lassen. Beispielsweise lassen sich die Betätigungsprofile für einzelne Maschinenkomponenten mit Hilfe von Reglermodellen für die vorhandenen Regler der einzelnen Maschinenkomponenten bestimmen.
Sollte eine Berechnung eines Betätigungsprofils für eine Maschinenkomponente nicht möglich sein, was für manche Hilfskomponenten der Fall sein kann (z.B. für Kernzüge bei Formwerkzeugen von Spritzgießmaschinen), so müsste eine Abfrage gestartet werden, über die der Bediener notwendige Werte für das Betätigungsprofil (z.B. zeitliche Erstreckung der Betätigung) für diese Maschinenkomponente eingibt.
Die vorgenannte Erstellung der Betätigungsprofile sowie deren zeitliche Korrelation sind die Voraussetzungen, um zu prüfen, ob die verschiedenen Prozessschritte zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden und zum richtigen Zeitpunkt fertig sind. Insgesamt ist es dazu erforderlich, einen Ablauf oder Teilablauf vollständig zu hinterlegen und zu programmieren, denn nur dann kann durch Kenntnis der entsprechenden Gesamtheit der Kommandofunktionen, deren zeitliche Erstreckung sowie deren Beeinflussung aufeinander für den gesamten Maschinenbetriebsablauf ermittelt werden. Dafür sind die notwendigen Produktionsparameter und Sollwerte, insbesondere diejenigen, welche einen zeitlichen Einfluss auf den Maschinenbetriebsablauf haben, vorzugeben.
Vorzugsweise wird die Simulation und Überprüfung des Produktionsablaufes für den Bediener auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Dieses Sichtbarmachen erfolgt vorzugsweise in der zeitmassstabsgetreuen Darstellung eines Produktionsablaufes.
So können die Kommandofunktionen entsprechend der zeitlichen Erstreckung längenmäßig skaliert und in einer zeitlich korrekten Länge dargestellt werden. Dies kann beispielsweise derart geschehen, dass zu Beginn einer insbesondere balkenmäßig dargestellten Kommandofunktion mit einem Startpunkt in Form eines Kommando-Icons angegeben ist, welches die Funktion angibt und anschließend bis zum Erreichen des zeitlich korrekten Endes fortgeführt wird und dann endet. Dadurch kann man aus dem Diagramm und der Abbildung auf dem Bildschirm eine zeitliche Erstreckung und insbesondere auch die zeitliche Korrelation der Kommandofunktionen untereinander entnehmen. Der Bediener sieht damit beim simulierten Durchlaufen eines Produktionszykluses, welche Prozessschritte parallel und welche Prozessschritte sequenziell durchlaufen werden.
Dabei werden falsche zeitliche Abfolgen oder Kollisionen von Maschinenkomponenten vorzugsweise am Bildschirm dargestellt, so dass der Bediener den problematischen Zeitpunkt im Produktionsablauf wie auch das Problem selbst erkennen kann; dabei ist dann auch zu erkennen, welche Maschinenkomponenten miteinander interferieren. Auch können in einer vorzugsweisen Ausführungsform am Bildschirm Pufferzeiten, die nicht unmittelbar in die Zykluszeit eingehen, somit nicht zykluszeitrelevant sind und hinsichtlich der Zykluszeit als ungenutzte Zeit verbleiben, gesondert dargestellt werden.
Für den Bediener kann es überdies nützlich sein, wenn die die Zykluszeit bestimmenden Kommandoabfolgen insgesamt als kritischer Pfad dargestellt werden. Damit sieht er, welche Funktionen und Kommandos für die aus dem Ablauf resultierende Zykluszeit kritisch sind und welchen Effekt es hätte, wenn man bestimmte Kommandofunktionen ändern oder alternativ realisieren würde.
Wird zu dem Diagramm am Bildschirm eine Fortschrittslinie angezeigt, welche die Position angibt, an der sich die Maschine bei der Abarbeitung des Ablaufprogramms aktuell befindet, so kann der Bediener unmittelbar mit Blick auf den Bildschirm erkennen, in welcher Arbeitsposition sich die Maschine gerade befindet und welche Zeit seit Zyklusbeginn bereits abgelaufen ist. Weiter kann er erkennen, welche weiteren Kommandos und Funktionen beim verbleibenden Zyklus noch durchgeführt werden müssen. Diese Art von Ansicht wird Fortschrittsmodus genannt. Insbesondere kann er auch erkennen, welche Kommandos zeitlich parallel ablaufen würden oder sich zeitlich überlappen. Daraus kann die Maschine - wenn das nötige Wissen hinterlegt wurde (z.B. in Form von Kollisionsregeln) - oder der Bediener mögliche Kollisionen erkennen.
Eine eigene Ansichtsmöglichkeit besteht darin, einen sogenannten Rollmodus zu realisieren, bei dem die aktuelle Ablaufposition örtlich fest am Bildschirm dargestellt ist. Unter der fix dargestellten Markierung rolliert gleichsam das Ablaufprogramm entsprechend der Abarbeitung beispielsweise in Form eines Bandes, welches von einer Seite bis zur anderen Seite über den Bildschirm läuft. Diese Art der Darstellung ist bei einem kontinuierlichen Betrieb der Maschine hilfreich. Natürlich kann es auch vorgesehen sein, zwischen den verschiedenen Ansichtsarten umzuschalten. Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer konkreten Ausführungsform näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Bildschirms mit Ablaufdiagramm mit exakter zeitlicher Korrelation der programmierten Kommandofunktionen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm mit Abhängigkeiten der Kommandofunktionen ohne zeitliche Korrelation gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm nach Art einer KO-Anzeige gemäß dem Stand der Technik und
Fig. 4 ein Diagramm nach Art einer Sequenzgrafik gemäß dem Stand der
Technik, aus der der zeitliche Ablauf ersichtlich ist, jedoch nicht der strukturelle Aufbau und die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Prozessschritten.
Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Blick auf Fig. 1 erläutert. Dabei ist in Fig. 1 eine Bildschirmeinrichtung 10 dargestellt, auf dem der Betriebs- und Produktionsablauf bei der Spritzgießmaschine dargestellt ist.
Zunächst wird ein Produktionsablauf bei einer Spritzgießmaschine in deren Steuerung vollständig eingegeben. Dies kann durch Programmierung oder durch Einlesen eines bekannten Produktionsablaufes und dessen Veränderung geschehen. Zur vollständigen Programmierung ist die Kenntnis aller Produktionsparameter und Sollwerte notwendig. Hinsichtlich der Programmierung selbst wird auf die WO 2006/089451 hingewiesen.
Auf der Basis eines in der Steuerung der Maschine hinterlegten Modells - beispielsweise der Reglermodelle für die in den Produktionsablauf eingebundenen um im Verlauf des Produktionsablaufes betätigten Maschinenkomponenten - werden nun die Betätigungsprofile für alle in den Produktionsablauf eingebundenen Maschinenkomponenten berechnet. Die Betätigungsprofile umfassen dabei die Startpunkte wie auch die zeitliche Erstreckung der Betätigung.
Sollte für bestimmte Maschinenkomponenten, wie Werkzeughilfskomponenten (z.B. Kernzüge) keine Erstellung eines Betätigungsprofils möglich sein, so müssen die zu deren Erstellung fehlenden Werte manuell abgefragt und von einem Bediener mittels einer Eingabeeinrichtung manuell eingegeben werden. Zudem werden aus der Programmierung die Synchronisationen und Verriegelungen bestimmt.
Die Betätigungsprofile der in den Produktionsablauf involvierten Maschinenkomponenten werden dann entsprechend dem programmierten Produktionsablauf in eine zeitliche Korrelation zueinander gesetzt, wodurch man den gesamten Produktionsablauf mit dem jeweiligen Startpunkt für eine Betätigung einer Maschinenkomponente und dessen zeitliche Erstreckung kennt. Darüber hinaus ist dann klar, welche Maschinenkomponenten in ihrem Betrieb überlappen oder anderweitig zeitlich korrelieren.
Nunmehr kann in einen Simulationsmodus gewechselt werden, in welchem zumindest ein Zyklus steuerungsmäßig vollständig durchlaufen wird. Dies bedeutet, dass die Steuerung zwar wie beim Durchlaufen des Produktionszyklus agiert, jedoch keine Maschinenkomponente tatsächlich betrieben wird.
Während der Simulation wird auf Basis von hinterlegten Kollisionsregeln geprüft, ob die zeitliche Abfolge, insbesondere hinsichtlich deren Logik, korrekt ist und ob es eine Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten gibt.
Eine logisch korrekte zeitliche Abfolge ist beispielsweise dann nicht gegeben, wenn bei einer Spritzgießmaschine die Einspritzung eines Schmelzematerials erfolgt, ohne dass das Formwerkzeug geschlossen wurde. Auch darf es nicht sein, dass ein Auswerfer betätigt wird, wenn die Kunststoffschmelze bei einer Spritzgießmaschine zwar eingespritzt, das Werkzeug aber noch nicht geöffnet ist.
Selbstverständlich kann es aber auch Applikationen geben, wo genau der Auswerfer bei geschlossenem Werkzeug betätigt werden muss.
Der Ablauf der Simulation kann in einer entsprechenden Grafik auf einem Bildschirm dargestellt werden. Dabei laufen die Kommandos vorzugsweise in der dafür vorgesehen und gerechneten Zeit ab.
Mit Blick auf Fig. 1 wird mit dem Icon 50 der Start eines Spritzgießzyklus angezeigt. Das Icon 52 zeigt das Ende eines Spritzgießzyklus an. Ist dieser Ablauf durchlaufen, fängt der Prozess wieder beim Beginn des Zyklus (Icon 50) an. Zwischen diesen beiden Markierungen (Icon 50 und 52) ist der gesamte Ablauf eines Zyklus in zeitlich richtiger Korrelationen der Kommandofunktionen untereinander modelliert. In der Steuerung sind die zugehörigen Betätigungsprofile berechnet und hinterlegt.
Vorliegend sind die einzelnen Prozessschritte in Form der Kommandofunktionen dargestellt. Jede einzelne Kommandofunktion weist einen Balken auf, an dessen Anfang sich ein Kommando-Icon befindet, welches die Funktion angibt, und welche mittels eines Balkens bis zum (zeitlichen) Ende des Prozessschrittes verlängert ist.
Somit kann man aus der oberen zusammenhängenden Zeilendarstellung erkennen, dass beim Betrieb der Spritzgießmaschine das Spritzgießwerkzeug zunächst geschlossen wird (Icon mit Bezugszeichen 54). Anschließend wird die Plastifizier- und Einspritzeinheit an das Werkzeug herangefahren (Icon mit Bezugszeichen 56) und der Einspritz- und Nachdruckvorgang durchgeführt (Icon mit Bezugszeichen 58). Als nächstes wird ein Kühlvorgang durchgeführt (Icon mit Bezugszeichen 60), der sich bis zu einem Zeitpunkt erstreckt, an dem das Werkzeug geöffnet wird (Icon mit Bezugszeichen 62). Parallel (und in Fig. 1 darunter dargestellt) werden noch (nicht eigens mit Bezugszeichen bezeichnet) weitere Schritte wie der Schneckenrückzug, das Öffnen der Plastifizierdüse, die Dosierung einer Kunststoffschmelze, das Abheben der Plastifizier- und Einspritzeinrichtung vom Werkzeug und der Betrieb des Auswerfers durchgeführt. Diese Schritte werden mit einer entsprechenden Abhängigkeitsverzweigung parallel dargestellt. Dabei ist auf die richtige zeitliche Korrelation der einzelnen Kommandofunktionen geachtet, die in korrekter Weise dargestellt und in der Maschinensteuerung hinterlegt sind, was man über die Zeitachse (im Bild unten) erkennen kann.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schritt findet gerade die Kühlzeit im Werkzeug nach dem Nachdruck statt und gleichzeitig dosiert die Plastifizier- und Einspritzeinheit (vgl. unterer Balken) gerade wieder Kunststoffschmelze auf. Je nach Ablauffortschritt wandert die Fortschrittslinie 26 entweder über die Bildschirmeinrichtung (Fortschrittsmodus) oder sie bleibt alternativ fest und die sonstige Darstellung bewegt sich unter der Fortschrittsmarkierung von rechts nach links (Rollmodus).
Beim Durchführen der Simulation fährt nun eine Fortschrittslinie 26 über den auf den Bildschirm dargestellten Zyklus. Zeitgleich prüft die Steuerung anhand der hinterlegten Kollisionsregeln die korrekte zeitliche Abfolge und eine mögliche Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten.
Wird ein Fehler, z.B. eine falsche logische Reihenfolge oder eine Kollision von Maschinenkomponenten erkannt, so stoppt die Simulation und damit auch die Fortschrittslinie und die miteinander kollidierenden Kommandofunktionen werden grafisch angezeigt.
Aus der Figur 1 ist mit der Angabe 22 die zeitliche Erstreckung des gesamten Zyklus angegeben, wobei die Zykluszeit bestimmt wird durch den sogenannten (zeit-) kritischen Pfad 20, der die Zykluszeit bestimmende Kommandoabfolge enthält. Dieser kritische Pfad ermöglicht dem Bediener, diejenigen Kommandofunktionen zu erkennen, die Zykluszeit bestimmend sind. Durch eine Veränderung dieser Kommandofunktionen kann er die Zykluszeit verändern. Weiter ist in der Abbildung mit Bezugszeichen 28 ein Zeitraum angegeben, der als Puffer dient. Im vorliegenden Fall besteht zwischen dem Ende der dargestellten Kommandofunktion und demjenigen Schritt, bei dem diese Funktion vor einer anderen Kommandofunktion beendet sein muss, beispielsweise dem Beginn des Heranfahrens der Plastifizier- und Einspritzeinrichtung an das Werkzeug (Bezugszeichen 56), eine freie Zeitphase 28, die die Zykluszeit nicht beeinflusst und somit einen Pufferzeitraum darstellt.
Aus der Abbildung in Fig. 1 kann man weiter die Zeit erkennen (vgl. Bezugszeichen 30), die zwischen dem Zyklusbeginn und der aktuellen Ablaufposition abgelaufen ist. Es ist mit der vorliegenden Erfindung auch möglich, die Zeit eines bestimmten Kommandos, beispielsweise des Kühlkommandos 60 mit der zeitlichen Erstreckung 24, abzulesen. Alternativ ist es möglich, durch zwei Markierungen in dem Diagramm einen Zeitraum zwischen zwei Punkten zu ermitteln.
Insgesamt kann der Bediener im Simulationsmodus die Programmierung eines Produktionsablaufes überprüfen und eine falsche Programmierung des Produktionsablaufes erkennen, ohne dass die Maschine tatsächlich betrieben wird und in Gefahr gerät, bei einer falschen Programmierung im Produktionsmodus beschädigt zu werden.
Natürlich ist es weiter möglich, den Simulationsablauf gegenüber dem normalen Echtzeitablauf zu beschleunigen (Zeitrafferbetrieb), zu verlangsamen (Zeitlupenbetrieb), ganz zu stoppen oder einen sogenannten Step-Betrieb zu wählen, bei dem der Produktionsablauf schrittweise durchgeführt wird. Ferner kann die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert oder verkleinert werden (Zoom- Funktionen). Eine weitere vorzugsweise Funktion ist die Darstellung aller Maschinenkomponenten, die im aktuellen Simulationszeitpunkt aktiv sind. Auf diese Weise kann man Kollisionen besonders gut erkennen. Auch können andere Abläufe, wie der vorausgehende Zyklus, ein Referenzzyklus etc. dargestellt werden. Ferner ist es möglich, die Konfiguration der Grafik zu verändern, beispielsweise auszuwählen, ob nur der aktuelle Zyklus oder der aktuelle wie auch der vorausgegangene Zyklus oder parallel ein Referenzzyklus dargestellt werden sollen.
Weiter ist es möglich, die Abfolgen der Sequenzen - evtl. inklusive vorgegebenen Soll- und Parameterwerten und eines Referenzzyklus - zu exportieren, zu importieren oder abzuspeichern. So können beispielsweise externe Analysen durchgeführt oder ein geprüfter Produktionsablauf für eine spätere Anwendung gespeichert werden.
Bezugszeichenliste Bildschirm
Kritischer Pfad (Zykluszeit bestimmende Kommandoabfolge) Zykluslänge
Kommandolänge
Fortschrittsanzeiger
Pufferzeit
Abgelaufene Zykluszeit

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Überprüfung eines hinterlegten Produktionsablaufes für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklischen Maschinenbetriebsablauf,
bei dem
- ein Produktionsablauf für einen Zyklus unter Verwendung von Kommandofunktionen in der Steuerung der Maschinen oder der Maschinen hinterlegt wird, wobei alle notwendige Produktionsparameter und Sollwerte vorgegeben werden,
- für jede angetriebene Maschinenkomponente aus den Kommandofunktionen, den Produktionsparametern und den Sollwerten ein zeitliches Betätigungsprofil mit einem Startpunkt und einer zeitlichen Erstreckung erstellt, insbesondere berechnet, wird,
- die Betätigungsprofile entsprechend dem Produktionsablauf in eine zeitliche Korrelation zueinander gesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Simulationsmodus der Maschine oder der Maschinen der Produktionsablauf für zumindest einen Zyklus durchlaufen und dabei anhand von zeitmaßstabs- getreuen Zuordnungen, insbesondere entsprechend hinterlegter Kollisionsregeln, geprüft wird, ob für die Gesamtheit der zeitlichen Betätigungsprofile in ihrer zeitlichen Korrelation
- die zeitliche Abfolge der Kommandofunktionen korrekt, insbesondere logisch korrekt ist und
- eine Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kollisionsregeln Vorgaben
- zur Logik des Programmablaufs und/oder
- zur Prüfung der Synchronisationen und/oder
- zur Prüfung der Verriegelungskommandos und/oder
- zur Prüfung der richtigen Parametrierung der einzelnen Kommandofunktionen enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass für Maschinenkomponenten wie Werkzeughilfssteuerungen, für die aus dem Kommandofunktionen, den Produktionsparametern oder den Sollwerten kein zeitliches Betätigungsprofil erstellt werden kann, eine Abfrage zur Eingabe der notwendigen Werte für das zeitliche Verhalten initiiert, das Betätigungsprofil unter Berücksichtigung der eingegebenen Werte bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Simulationsmodus beim Durchlaufen eines Zyklus auf dem Bildschirm dargestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass falsche zeitliche Abfolgen oder Kollisionen von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten auf dem Bildschirm kenntlich gemacht werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Darstellung auf dem Bildschirm in Echtzeit durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kommandofunktionen auf dem Bildschirm durch eine Repräsentation des Kommandos mit einem Startzeitpunkt sowie eine Verlängerung bis zum Erreichen des zeitlich korrekten Endes dargestellt werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine nicht in die Zykluszeit eingehende Pufferzeit gesondert dargestellt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zykluszeit bestimmende Kommandoabfolge als kritischer Pfad dargestellt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Fortschrittslinie angezeigt wird, welche die Position angibt, an der sich die Maschine bei der Abarbeitung des Ablaufprogramms aktuell befindet.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die abgelaufene Zeit zwischen einem Zyklusbeginn und der aktuellen Position im Ablaufprogramm dargestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Rollmodus eine Ansichtsweise auf dem Bildschirm dargestellt wird, bei der die aktuelle Ablaufposition örtlich fest am Bildschirm dargestellt wird und der programmierte Ablauf entsprechend der Abarbeitung des Produktionsablaufes bandförmig hinterlegt auf dem Bildschirm abläuft.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einem Fortschrittsmodus eine Ansichtsweise auf dem Bildschirm dargestellt wird, bei der angezeigt wird, welche Kommandofunktionen schon durchgeführt wurden und/oder welche gerade durchgeführt werden und/oder welche weiteren beim verbleibenden Zyklus noch durchzuführen sind.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass aus zwei auf dem Bildschirm markierten Punkten im Ablauf die ablaufmäßig dazwischen liegende Zeit ermittelt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass ein dem aktuellen Zyklus vorausgegangener Zyklusablauf oder ein
Referenzzyklus angezeigt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fortlaufende Anzeige beim Feststellen einer falschen zeitlichen Abfolge oder einer Kollision von zwei oder mehreren Maschinenkomponenten angehalten wird.
PCT/EP2011/066468 2010-09-22 2011-09-21 Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf WO2012038491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046274A DE102010046274A1 (de) 2010-09-22 2010-09-22 Verfahren zur Überprüfung eines hinterlegten Produktionsablaufes für eine oder mehrere Maschinen mit einem zyklischen Maschinenbetriebsablauf
DE102010046274.8 2010-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038491A1 true WO2012038491A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44654137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066468 WO2012038491A1 (de) 2010-09-22 2011-09-21 Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046274A1 (de)
WO (1) WO2012038491A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019117092A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Kiefel Gmbh Produktionsmaschine mit steuerungsprogramm
US11397563B2 (en) * 2017-07-21 2022-07-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Programming a protection device for a molding machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222164A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Kuka Roboter Gmbh Verfahren und Computerprogramm zur Erzeugung einer grafischen Benutzerschnittstelle eines Manipulatorprogramms
JP7042674B2 (ja) * 2018-03-29 2022-03-28 住友重機械工業株式会社 射出成形機の操作用表示装置および、射出成形機
JP2020157666A (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の動作のプレビュー表示機能

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573912B1 (de) 1992-06-12 1996-04-10 Karl Hehl Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
WO2001067193A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur eingabe von maschinenparametern und zur simulation und beobachtung
DE10246925A1 (de) 2001-10-18 2003-04-30 Engel Gmbh Maschbau Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
DE10308816A1 (de) * 2003-02-27 2004-05-19 Siemens Ag Ikone und Schrittikonendarstellung zur graphischen Visualisierung von aufgabenorientierten Schritten
DE10307261A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Siemens Ag Programmierplattform zur Erstellung von Teileprogrammen bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
WO2006089451A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zur steurung und bedienung einer produktionszelle sowie eine steuervorrichtung
WO2009105797A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Keba Ag Konfigurierung von maschinenabläufen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1216343A (en) * 1983-05-02 1987-01-06 Tomohiro Murata Method and apparatus for controlling an operation sequence of a machinery
DE102006043390B4 (de) * 2006-09-15 2010-05-27 Dmg Electronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Simulation eines Ablaufs zur Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
DE102006059819A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Arbeitsmaschine
DE102007045620A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-16 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573912B1 (de) 1992-06-12 1996-04-10 Karl Hehl Verfahren zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
WO2001067193A2 (de) * 2000-03-06 2001-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur eingabe von maschinenparametern und zur simulation und beobachtung
DE10246925A1 (de) 2001-10-18 2003-04-30 Engel Gmbh Maschbau Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Spritzgiessmaschine
DE10307261A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-09 Siemens Ag Programmierplattform zur Erstellung von Teileprogrammen bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE10308816A1 (de) * 2003-02-27 2004-05-19 Siemens Ag Ikone und Schrittikonendarstellung zur graphischen Visualisierung von aufgabenorientierten Schritten
WO2006089451A1 (de) 2005-02-28 2006-08-31 Netstal-Maschinen Ag Verfahren zur steurung und bedienung einer produktionszelle sowie eine steuervorrichtung
WO2009105797A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Keba Ag Konfigurierung von maschinenabläufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11397563B2 (en) * 2017-07-21 2022-07-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Programming a protection device for a molding machine
DE102019117092A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Kiefel Gmbh Produktionsmaschine mit steuerungsprogramm
US12078983B2 (en) 2019-06-25 2024-09-03 Kiefel Gmbh Production machine comprising a control programme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046274A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564278B1 (de) Verfahren zur darstellung eines programmierbaren ablaufs für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklisch wiederkehrenden maschinenbetriebsablauf
WO2009105797A1 (de) Konfigurierung von maschinenabläufen
DE102015107025B4 (de) Verfahren und Prozessparameterwert-Ermittlungseinrichtung zur Ermittlung und Anzeige von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess, Verfahren zur Steuerung und Steuereinrichtung für eine Spritzgießanlage sowie Spritzgießanlage
DE102015107024B3 (de) Ermitteln von Prozessparameterwerten in einem Spritzgussprozess
EP2203263B1 (de) Betriebsverfahren für eine kühlstrecke mit zentralisierter erfassung von ventilcharakteristiken und hiermit korrespondierende gegenstände
DE69124266T2 (de) Verfahren zum einstellen von spritzgiessbedingungen
DE4219259A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2012038491A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines hinterlegten produktionsablaufes für eine oder mehrere maschinen mit einem zyklischen maschinenbetriebsablauf
DE3407040A1 (de) Steuereinrichtung einer spritzgussmaschine
DE3009405A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen
EP2661655A1 (de) Produktionsanlage mit zeitindexierter historischer anzeige
DE102018126015B4 (de) Anzeigeeinheit für eine spritzgussmaschine und anzeigeverfahren für die anzeigeeinheit
EP1217477B1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Prüfstandes bzw. Prüffeldes
DE102017222137A1 (de) Numerische Steuervorrichtung
AT525189B1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Verbessern einer Zykluszeit
DE102018126017B4 (de) Steuervorrichtung für eine spritzgussmaschine und steuerverfahren für eine spritzgussmaschine
AT522186B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur rechnergestützten Erzeugung eines ausführbaren Steuerungsprogramms zur Steuerung und/oder Regelung eines technischen Prozesses
EP2050555A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Gummiformteils in einer Gummispritzgießmaschine
AT513654B1 (de) Spritzgießmaschine mit prädiktiver Steuerung oder Regelung
AT513666B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP0641630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberwachung und Registrierung der Arbeitsabläufe an Papierschneidemaschinen
DE19808679C1 (de) Verfahren zur Konvertierung von Einstelldaten
DE102006012156B4 (de) Programmgeber für eine Einrichtung zum Testen, Verfahren zum Herstellen eines Programmablaufs für einen Programmgeber, Computerprogramm zum Ausführen der Schritte des Verfahrens sowie Einrichtung und Verfahren zum Testen
EP3811821A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer stopfzunge eines stopfwerkzeugs einer bürstenherstellungsmaschine sowie bürstenherstellungsmaschine
DE2602972A1 (de) Lochkartenpruefvorrichtung fuer eine bortenstickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11758226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11758226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1