Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2012079908A1 - Verstellbare dämpfventileinrichtung - Google Patents

Verstellbare dämpfventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012079908A1
WO2012079908A1 PCT/EP2011/070437 EP2011070437W WO2012079908A1 WO 2012079908 A1 WO2012079908 A1 WO 2012079908A1 EP 2011070437 W EP2011070437 W EP 2011070437W WO 2012079908 A1 WO2012079908 A1 WO 2012079908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve body
pressure relief
emergency
emergency operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Förster
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201180048818.5A priority Critical patent/CN103154562B/zh
Priority to US13/993,748 priority patent/US9310810B2/en
Publication of WO2012079908A1 publication Critical patent/WO2012079908A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/023Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using fluid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/06Magnetic or electromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/24Detecting or preventing malfunction, e.g. fail safe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]

Definitions

  • the invention relates to an adjustable damping valve device according to the preamble of patent claim 1.
  • An adjustable by magnetic force damping valve takes in the de-energized state, depending on the design principle of a particularly soft or a particularly hard damping force curve. This effect is generated by at least one spring force against which the magnetic force must act. If the magnetic force fails, z. B. by a cable break, then the spring force moves a valve body in an end position. If one assumes that a high damping force also represents high safety margins for the chassis of a vehicle, then the basic operating principle advantageous because the safety device for the adjustable damping valve practically oh ne further effort is available.
  • FIG. 2 of EP 0 564 404 describes an adjustable damper valve device comprising a pre-stage valve device and a main-stage valve. About the outflow of damping medium from a control chamber of the main stage valve, the damping force of the Dämpfventil nails is set.
  • the pre-stage valve device comprises a precursor control valve and an emergency operation valve, wherein the two valves h are arranged in series with respect to the flow path of the damping medium from the control chamber (FIG. 2). Even at a small Stel lstrom opens the emergency operation valve (529a) and gives the drain (26i) completely free. In the emergency mode, only the Quersch nitt 26i and thus determines a z. B. medium Dämpfkrafseingnagnally.
  • the Vorgenventilein device also includes an emergency operation valve, which is, however, connected to the pre-stage valve hydraulically paral lel.
  • an emergency operation valve which is, however, connected to the pre-stage valve hydraulically paral lel.
  • a malfunction of the emergency operation valve also influences the damping force setting of the pilot valve.
  • the two valve body of the precursor valve device must be able to move very smoothly to each other. This results in small annular gaps, on the one hand cause internal leaks that affect the Dämpfkrafseingnagna and on the other hand, the leadership of the valve body to the solenoid coil strig.
  • DE 0 2009 0 ⁇ 6 464 B3 and DE 0 2009 002 582 disclose a damping valve device which has an annular valve body which releases a discharge opening even at low current supply.
  • the valve body and the discharge opening form an emergency operating valve.
  • the damping force is determined by a pressure relief valve, which is connected in parallel to the emergency operation valve.
  • the pressure relief valve is formed by a small valve cartridge, which is arranged radially in an intermediate wall of the Dämpfventil nails. This radial arrangement of the pressure relief valve influences the radial but also the axial space of the Dämpfventil observed.
  • the object of the present invention is to optimize the space requirement of an adjustable damping valve device. The object is achieved in that the pressure relief valve is arranged in the valve body of the emergency operation valve.
  • valve body a significant radial space Gewingewin be achieved. Furthermore, a drainage channel with a smaller diameter can be provided, so that an axial space gain is also achieved.
  • the pressure relief valve in a parallel to the direction of movement of the valve body extending Aufnah mekanal is arranged.
  • An axial channel can be made very easily.
  • a particularly large space advantage is achieved when meh rere pressure relief valves are arranged hydraulically in parallel within the valve body. Whether you use a single or multiple pressure relief valves, the space requirement does not change.
  • the emergency operation valve is designed as a seat valve, wherein a pressure equalization channel of the valve body of the emergency operation valve radially through a valve seat surface of an output opening of the pressure relief valve is disconnected.
  • a pressure equalization channel of the valve body of the emergency operation valve radially through a valve seat surface of an output opening of the pressure relief valve is disconnected.
  • the Strömungsfer tion in the Dämpfventil is facilitated by the emergency operation valve and the at least one pressure relief valve are connected to a common outflow joint.
  • a vibration damper on a cylinder 1 in which a piston rod 3 is arranged axially movable.
  • a guide and seal unit 7 guides the piston rod 3 out of the upper end of the cylinder.
  • a piston unit 9 is on the piston rod 3 with a piston valve assembly 1 1 attached.
  • the lower end of the cylinder 1 is through a bottom plate ⁇ 3 with a bottom valve assembly ⁇ 5 tillsch lost.
  • the cylinder ! is enveloped by a container raw r ⁇ 7.
  • the Be fiscalerroh r ⁇ 7 and an intermediate raw r 5 form an annular space 1 9, which is a compensation chamber.
  • the space inside the cylinder 1 is divided by the piston unit 9 into a first working chamber 2 ⁇ a and a second working chamber 2 ⁇ b.
  • the working chambers 2 ⁇ a and 21 b are filled with Dämpfenbergkeit.
  • the compensation chamber 1 9 is filled up to the level 1 9a with liquid and above it with gas.
  • a first line section namely a high-pressure section 23, is formed, which tion via a Boh 25 of the cylinder 1 with the second working chamber 21 b is connected.
  • a second line namely a low pressure section 29, in the compensation chamber 1.
  • the upper working chamber 21 b decreases. It builds up in the upper working chamber 21 b overpressure, which can degrade only by the piston valve assembly 1 1 in the lower working chamber 21 a, as long as the adjustable damping valve 27 is pap. Wen n the adjustable damping valve 27 is opened, so at the same time liquid flows from the upper working chamber 21 b through the high-pressure section 23 and the adjustable damping valve 27 into the compensation chamber 1 9. The damping characteristics of the vibration damper Extending the piston rod 3 is thus dependent on whether the adjustable damping valve 27 is more or less open or closed.
  • the shock absorber when the damper valve 27 is open, the shock absorber also has a softer characteristic when the handle is retracted, when the adjustable damper valve 27 is open and a harder characteristic when the damper valve 27 is closed, as well as during extension of the piston rod. It should be noted that the flow direction through the high pressure section 23 of the bypass is always the same, regardless of whether the piston rod on or ausrt rt.
  • FIG. 2 shows the damping valve device 27 in a housing 3 ⁇ , which is externally attached to the container tube r ⁇ 7 or within the cylinder ⁇ , z. B. is attached to the piston rod 3.
  • a housing 3 ⁇ In the housing 3 ⁇ an annular solenoid coil 33 is arranged.
  • An opening of a housing cover 35 is of a return lußh sleeve 37 with a Ground lost.
  • an insulator 41 is disposed against the magnetic flux of the magnetic coil 33.
  • a valve armature 43 Within the return sleeve 37, a valve armature 43, together with a valve body 45 of a first valve 47, is axially floating against the force of a spring set acting on both sides of the valve armature 43 and thus also of the valve body 45.
  • the spring set comprises per side at least one spring 49, which acts directed opposite to the spring 5 ⁇ on the other side of the valve armature 43.
  • a magnetic flux steering element 53 is fixed, which has only a small magnetic flux resistance, so is magnetically good conductivity.
  • the valve body 45 of the first valve 47 is on the one hand in the bottom of the remindschl ussh sleeve 37 and on the other hand mounted in the magnetic flux steering element 53.
  • a first spring plate 55 for the at least one spring 5 ⁇ is formed by the return sleeve 37.
  • a second Federtel ler 57 engages in a through hole 59 of the magnetic flux steering element 53, through which the valve body 45 of the first valve member 47 extends.
  • the second spring plate 57 is accessible via the passage opening 59 and forms a press fit. This makes it possible that the second spring plate 57 is axially displaceable within limits already mounted magnetic flux steering element 53 to the spring set 49; 5 ⁇ re-tighten. Any manufacturing tolerances can be compensated by retightening.
  • an emergency operating valve 6 ⁇ is arranged in the housing 3 ⁇ , wherein between the two valves 47; 6 ⁇ the magnetic flux steering element 53 is arranged.
  • a valve body 63 of the emergency valve 6 ⁇ is annular and concentric with the valve body 45 of the first valve 47.
  • a biasing spring 65 which is supported on the magnetic flux steering element 53, biases the valve body 63 of the emergency operation valve 6 ⁇ , which is designed as a seat valve, on a valve seat surface 67 of the housing 3 ⁇ .
  • the valve body 45 of the first valve 47 is made meh rturban in its direction of movement, wherein at least two Circuitnabsch nitte 45 a; 45 b of the valve body 45 can execute an angular movement to each other ren.
  • the Consnabsch nitt 45b is angularly movably mounted within the passage opening 59 of the magnetic flux steering element 53 and is the end face of the connected to the valve armature 43 longitudinal portion 45a moves.
  • the second longitudinal section 45b of the first valve 47 acts on a drain opening 69 of a control chamber 7 ⁇ of a main valve 73 controlled by the first valve 47.
  • the main valve 73 is connected via a connection nozzle 75 to a working chamber 21 a; 21 b of the vibration damper connected.
  • the damping medium exerts a lifting force on a main stage valve body 77, which counteracts a sliding force of the first valve 47.
  • a pressure of the damping medium in the control chamber 71 which is connected via a connection opening 79 in the main stage valve 73 to the connecting piece 75, exerts a closing force on the main stage valve body 77 off.
  • the main stage valve body 77 lifts from its valve seat surface, so that the damping medium can flow through the valve seat radially into a compensation chamber ⁇ 9 or a working space of the vibration.
  • the locking force of the first valve 47 is determined by the current through the solenoid 33. A large energization leads to a large locking force and in de-energized state, the minimum locking force is applied.
  • the damping medium can flow, in particular with the least current, into a gap 8 ⁇ of the housing 3 ⁇ , which extends between a lower side of the magnetic flux steering element 53 and an upper side of an intermediate wall 83 of the housing 84 to the main-stage valve 73.
  • the outflow from this intermediate space is determined by the emergency valve 6 ⁇ .
  • the emergency operation valve 6 ⁇ is held by the biasing spring 65 in a closed position on the valve seat surface 67. Based on the flow path of the damping medium, starting from the connecting piece 75, the first valve 47 and the emergency operating valve 6 ⁇ are in series.
  • the emergency operating valve 6 ⁇ is a pressure relief valve 85 connected in parallel and hydraulically arranged in the valve body 63 of the emergency valve 6 ⁇ .
  • the pressure relief valve 85 is arranged in a direction parallel to the direction of movement of the valve body 63 Aufnah mekanal 87. If required, several pressure relief valves 85 with different opening behavior can also be arranged hydraulically in parallel within the valve body 63.
  • At least one pressure equalization channel 95 is manufactured within the valve body 63 of the emergency valve 6 ⁇ . This at least one pressure equalization channel 95 of the valve body 63 of the emergency valve 6 ⁇ is radially separated by the valve seat surface 67 from an outlet opening 97 of the pressure relief valve.
  • the possible course of the intermediate wall 83 is shown in dashed lines in the left-hand section of the housing 83.
  • valve body 65 preload spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Verstellbare Dämpfventileinrichtung (27), insbesondere für einen Schwingungsdämpfer umfassend ein erstes Ventil (47) und ein Notbetriebventil (61), die beide mittels Magnetkraft betätigt werden, wobei das Notbetrieb einen Ventilkörper (61) aufweist, der von mindestens einer Ventilfeder in eine Schließposition vorgespannt wird, wobei dem Notbetriebventil (61) ein Überdruckventil (85) hydraulisch parallel geschaltet ist, so dass die Dämpfkraft bei geschlossenem Notbetriebventil (61) von dem Überdruckventil (85) bestimmt wird. Dabei ist das Überdruckventil (85) im Ventilkörper (63) des Notbetriebventils angeordnet.

Description

Patentanmeldung
Verstellbare Dämpfventileinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Dämpfventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein mittels Magnetkraft verstellbares Dämpfventil nimmt im stromlosen Zustand je nach Konstruktionsprinzip eine besonders weiche oder eine besonders harte Dämpfkraftkennlinie ein. Dieser Effekt wird durch mindestens eine Federkraft erzeugt, gegen die die Magnetkraft wirken muss. Fällt die Magnetkraft aus, z. B. durch einen Kabelbruch, dann verschiebt die Federkraft einen Ventilkörper in eine Endposition. Wenn man davon ausgeht, dass eine hohe Dämpfkraft auch hohe Sicherheitsreserven für das Fahrwerk eines Fahrzeugs darstellt, dann ist das grundlegende Wirkprinzip vorteilhaft, da die Sicherheitseinrichtung für das verstellbare Dämpfventil praktisch oh ne weiteren Aufwand vorhanden ist.
Es ist jedoch schon aus der EP 0 56Ί 404 ΒΊ oder der DE 39 Ί 7 064 ΑΊ bekannt, das als Notbetriebskenn linie nicht unbedingt die härteste Dämpfkrafteinstellung, sondern eine eher mittlere Dämpfkraftkennlinie angestrebt wird. Die Fig. 2 der EP 0 56Ί 404 ΒΊ besch reibt eine verstellbare Dämpfventileinrichtung, die eine Vorstufenventileinrichtung und ein Hauptstufenventil umfasst. Über den Abfluss von Dämpfmedium aus einem Steuerraum des Hauptstufenventils wird die Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung eingestellt.
Die Vorstufenventileinrichtung umfasst ein Vorstufensteuerventil und ein Notbetriebventils, wobei die beiden Ventile h insichtlich des Strömungswegs des Dämpfmediums aus dem Steuerraum in Reihe angeordnet sind (Fig. 2). Schon bei einem kleinen Stel lstrom öffnet das Notbetriebventil (529a) und gibt den Abfluss (26i) vollständig frei. In der Notbetriebsstellung wirkt nur der Quersch nitt 26i und bestimmt damit eine z. B. mittlere Dämpfkrafteinstellung.
In der Variante nach Fig . 6 der EP 056Ί 404 ΒΊ umfasst die Vorstufenventilein richtung ebenfalls ein Notbetriebventil, das jedoch dem Vorstufenventil hydraulisch paral lel geschaltet ist. Daraus ergibt sich das Problem, dass eine Feh lfun ktion des Notbetriebventils auch die Dämpfkrafteinstellung des Vorstufenventils beeinfl usst. Sowoh l nach dem Bauprinzip der Fig . 2 wie auch der Fig . 6 besteht die Schwierigkeit, dass der axiale bewegl iche Ventilkörper des Vorstufenventils und der Ventilkörper des Notbetriebs in unmittelbarem Kontakt stehen und das Notbetriebventil ausgehend von der Notbetriebstell ung in die Normalbetriebstellung eine Versch iebebewegung auf dem Ventilkörper des Vorstufenventils ausführt.
Zwangsläufig müssen sich die beiden Ventilkörper der Vorstufenventileinrichtung sehr leichtgängig zueinander bewegen können . Daraus ergeben sich kleine Ringspalte, die einerseits innere Leckagen hervorrufen, die die Dämpfkrafteinstellung beeinflussen und andererseits die Führung der Ventilkörper zur Magnetspule versch lechtern .
Diese Schwierigkeiten lassen sich zwar beherrschen, doch geht der dafür erforderliche Fertigungsaufwand zu Lasten der Herstellungskosten . Die DE Ί 0 2009 0Ί 6 464 B3 und die DE Ί 0 2009 002 582 ΑΊ offenbaren eine Dämpfventileinrichtung, die einen ringförmigen Ventilkörper aufweist, der schon bei geringer Bestromung eine Abflussöffnung freigibt. Der Ventilkörper und die Abflussöffnung bilden ein Notbetriebventil . Bei Stromausfall und geschlossenem Notbetriebventil wird die Dämpfkraft von einem Überdruckventil bestimmt, das dem Notbetriebventil hydraulisch parallel geschaltet ist. In den jeweiligen Ausführungen nach Fig . 2 wird das Überdruckventil von einer kleinen Ventilpatrone gebildet, die radial in einer Zwischenwand der Dämpfventileinrichtung angeordnet ist. Diese radiale Anordnung des Überdruckventils beeinflusst den radialen aber auch den axialen Bauraum der Dämpfventileinrichtung. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Bauraumbedarf einer verstellbaren Dämpfventileinrichtung zu optimieren . Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Überdruckventil im Ventilkörper des Notbetriebventils angeordnet ist.
Durch die Anordnung im Ventilkörper kann ein deutlicher radialer Bauraumgewin n erreicht werden . Des Weiteren kan n ein Abflusskanal mit einem kleineren Durch messer vorgesehen werden, so dass auch ein axialer Bauraumgewinn erzielt wird .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist das Überdruckventil in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers verlaufenden Aufnah mekanal angeordnet. Ein axialer Kanal kann sehr einfach hergestellt werden .
Ein besonders großer Bauraumvorteil wird dann erreicht, wenn innerhalb des Ventilkörpers meh rere Überdruckventile hydraulisch parallel angeordnet sind. Ob man ein einziges oder mehrere Überdruckventile verwendet, der Bauraumbedarf ändert sich dadurch nicht.
Gemäß einem vorteilhaften U nteranspruch ist das Notbetriebventil als ein Sitzventil ausgeführt, wobei ein Druckausgleichskanal des Ventilkörpers des Notbetriebventils radial durch eine Ventilsitzfläche von einer Ausgangsöffnung des Überdruckventils getrennt ist. Dadurch ist die druckbeaufsch lagte Fläche in Sch ließrichtung des Ventilkörpers größer als die druckbeaufsch lagte Fläche in Abh ubrichtung . Folglich wird die Sch ließposition des Notbetriebventils hydraulisch unterstützt. Ein weiterer Bauraumvorteil bzw. ein einfaches Ventilkörperdesign wird dadurch erreicht, indenn die Zuströmung zum Überdruckventil über den Druckausgleichskanal des Ventilkörpers erfolgt.
Die Strömungsfüh rung in der Dämpfventileinrichtung wird dadurch erleichtert, indem das Notbetriebventil und das mindestens eine Überdruckventil an eine gemeinsame Abflussöffnung angesch lossen sind.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden . Es zeigt:
Fig . 1 Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung
Fig . 2 Dämpfventileinrichtung mit einer Reihenanordnung von erstem Ventil und
Notbetriebventil
In Fig. 1 weist ein Schwingungsdämpfer einen Zylinder 1 auf, in dem eine Kolbenstange 3 axial beweglich angeordnet ist. Eine Füh rungs- und Dichtungseinheit 7 füh rt die Kolbenstange 3 aus dem oberen Ende des Zylinders heraus. Innerhalb des Zylinders 1 ist an der Kolbenstange 3 eine Kolbeneinheit 9 mit einer Kolbenventilanordnung 1 1 befestigt. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Boden platte Ί 3 mit einer Bodenventilanordnung Ί 5 abgesch lossen . Der Zylinder ! wird von einem Behälterroh r Ί 7 umh üllt. Das Behälterroh r Ί 7 und ein Zwischen roh r 5 bilden einen Ringraum 1 9, der eine Ausgleichskammer darstellt. Der Raum innerhalb des Zylinders 1 ist durch die Kolbeneinheit 9 in eine erste Arbeitskammer 2Ί a und eine zweite Arbeitskammer 2Ί b unterteilt. Die Arbeitskammern 2Ί a und 21 b sind mit Dämpfflüssigkeit gefüllt. Die Ausgleichskammer 1 9 ist bis zu dem Niveau 1 9a mit Flüssigkeit und darüber mit Gas gefüllt. Innerhalb der Ausgleichskammer 1 9 ist eine erste Leitungsstrecke, nämlich eine Hochdruckteilstrecke 23, gebildet, welche über eine Boh rung 25 des Zylinders 1 mit der zweiten Arbeitskammer 21 b in Verbindung steht. An diese Hochdruckteilstrecke sch ließt sich ein seitlich an dem Behälterroh r 1 7 angebautes verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 an . Von dieser füh rt, nicht dargestellt, eine zweite Leitungsstrecke, nämlich eine Niederdruckteilstrecke 29, in die Ausgleichskammer 1 9.
Fäh rt die Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 1 nach oben aus, verkleinert sich die obere Arbeitskammer 21 b. Es baut sich in der oberen Arbeitskammer 21 b ein Überdruck auf, der sich nur durch die Kolbenventilanordnung 1 1 in die untere Arbeitskammer 21 a abbauen kann, solange das verstellbare Dämpfventil 27 gesch lossen ist. Wen n das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist, so fließt gleichzeitig Flüssigkeit von der oberen Arbeitskammer 21 b durch die Hochdruckteilstrecke 23 und das verstellbare Dämpfventil 27 in die Ausgleichskammer 1 9. Die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers beim Ausfahren der Kolbenstange 3 ist also davon abhängig, ob das verstellbare Dämpfventil 27 mehr oder wen iger offen oder geschlossen ist.
Wenn die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 einfäh rt, so bildet sich in der unteren Arbeitskammer 2Ί a ein Überdruck. Flüssigkeit kann von der unteren Arbeitskammer 2Ί a durch die Kolbenventilanordnung Ί Ί nach oben in die obere Arbeitskammer 2Ί b übergehen . Die durch das zunehmende Kolbenstangenvolumen innerhalb des Zylinders 1 verdrängte Flüssigkeit wird durch die Bodenventilanordnung Ί 5 in die Ausgleichskammer Ί 9 ausgetrieben . In der oberen Arbeitskammer 2Ί b tritt, da der Durchflusswiderstand der Kolbenventilanordnung 1 1 geringer ist als der Durchflusswiderstand der Bodenventilanordn ung Ί 5, ebenfalls ein steigender Druck auf. Dieser steigende Druck kann bei geöffnetem Dämpfventil 27 durch die Hochdruckteilstrecke 23 wiederum in den Ausgleichsraum Ί 9 überfließen . Dies bedeutet, dass bei geöffnetem Dämpfventil 27 der Stoßdämpfer auch beim Einfah ren dann eine weichere Charakteristik hat, wenn das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist und eine härtere Charakteristik, wenn das Dämpfventil 27 gesch lossen ist, genauso wie beim Ausfahren der Kolbenstange. Festzuhalten ist, dass die Strömungsrichtung durch die Hochdruckteilstrecke 23 des Bypasses immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Kolbenstange ein- oder ausfäh rt.
Die Figur 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 27 in einem Gehäuse 3Ί , das extern an dem Behälterroh r Ί 7 oder innerhalb des Zylinders Ί , z. B. an der Kolbenstange 3 befestigt ist. In dem Gehäuse 3Ί ist eine ringförmige Magnetspule 33 angeordnet. Eine Öffnung eines Gehäusedeckels 35 wird von einer Rücksch lussh ülse 37 mit einem Boden versch lossen . Zwischen einem Gehäuseunterteil 39 und der Rücksch lussh ülse 37 ist ein Isolator 41 gegen den Magnetfluss der Magnetspule 33 angeordnet.
Innerhalb der Rücksch lussh ülse 37 ist ein Ventilanker 43 zusammen mit einem Ventilkörper 45 eines ersten Ventils 47 axial schwimmend gegen die Kraft eines beiderseits des Ventilankers 43 und damit auch des Ventilkörpers 45 wirksamen Federsatzes. Der Federsatz umfasst pro Seite mindestes eine Feder 49, die der Feder 5Ί auf der anderen Seite des Ventilankers 43 entgegengesetzt gerichtet wirkt. An dem Gehäuseunterteil 39 ist ein Magnetflusslenkungselement 53 fixiert, das nur einen kleinen Magnetflusswiderstand aufweist, also magnetisch gut leitfähig ist.
Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist einerseits im Boden der Rückschl ussh ülse 37 und andererseits in dem Magnetflusslenkungselement 53 gelagert. Ein erster Federteller 55 für die mindestens eine Feder 5Ί wird von der Rückschl ussh ülse 37 gebildet. Ein zweiter Federtel ler 57 greift in eine Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 ein, durch die sich auch der Ventilkörper 45 des ersten Ventilelements 47 erstreckt. Der zweite Federteller 57 ist über die Durchgangsöffnung 59 zugänglich und bildet eine Presspassung. Dadurch wird es möglich, dass der zweite Federteller 57 bei schon montiertem Magnetflusslenkungselement 53 in Grenzen axial verschiebbar ist, um den Federsatz 49; 5Ί nachzuspannen . Etwaige Fertigungstoleranzen können durch das Nachspannen ausgegl ichen werden . Bezogen auf die Strömungsrichtung in Reihe zum ersten Ventil 47 ist in dem Gehäuse 3Ί ein Notbetriebventil 6Ί angeordnet, wobei zwischen den beiden Ventilen 47; 6Ί das Magnetflusslenkungselement 53 angeordnet ist. Ein Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 6Ί ist ringförmig ausgeführt und konzentrisch zum Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 angeordnet. Eine Vorspannfeder 65, die sich am Magnetflusslenkungselement 53 abstützt, spannt den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 6Ί , das als Sitzventil ausgeführt ist, auf eine Ventilsitzfläche 67 des Gehäuses 3Ί . Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist in seiner Bewegungsrichtung meh rteilig ausgeführt, wobei mindestens zwei Längenabsch nitte 45a; 45b des Ventilkörpers 45 eine Winkelbewegung zueinander ausfüh ren können . Der Längenabsch nitt 45b ist innerhalb der Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 winkelbeweglich gelagert und wird stirnseitig von dem mit dem Ventilanker 43 verbundenen Längenabschnitt 45a bewegt.
Der zweite Längenabschnitt 45b des ersten Ventils 47 wirkt auf eine Abflussöffnung 69 eines Steuerraums 7 Ί eines vom ersten Ventil 47 gesteuerten Hauptstufenventils 73. Das Hauptventil 73 ist über einen Ansch lussstutzen 75 mit einem Arbeitsraum 21 a; 21 b des Schwingungsdämpfers verbunden . Das Dämpfmedium übt auf einen Hauptstufenventilkörper 77 eine Abh ubkraft aus, der eine Sch ließkraft des ersten Ventils 47 entgegenwirkt. Zusätzlich übt ein Druck des Dämpfmediums im Steuerraum 71 , der über eine Verbindungsöffnung 79 im Hauptstufenventil 73 mit dem Anschlussstutzen 75 verbunden ist, eine Schließkraft auf den Hauptstufenventilkörper 77 aus. Je nach Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 auf die Abflussöffnung 69 des Hauptstufenventils 73 hebt der Hauptstufenventilkörper 77 von seiner Ventilsitzfläche ab, so dass das Dämpfmedium über den Ventilsitz radial in einen Ausgleichsraum Ί 9 oder einen Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers abfließen kann .
Die Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 wird von der Bestromung durch die Magnetspule 33 bestimmt. Eine große Bestromung füh rt zu einer großen Zuhaltekraft und im stromlosen Zustand liegt die minimale Zuhaltekraft an . Das Dämpfmedium kann insbesondere bei geringster Bestromung in einen Zwischenraum 8Ί des Gehäuses 3Ί fließen, der sich zwischen einer Unterseite des Magnetflusslenkungselements 53 und einer Oberseite einer Zwischenwand 83 des Gehäuses 84 zum Hauptstufenventil 73 erstreckt. Der Abfluss aus diesem Zwischen raum wird von dem Notbetriebventil 6Ί bestimmt. Im stromlosen Zustand wird das Notbetriebventil 6Ί von der Vorspannfeder 65 in einer Schließposition auf der Ventilsitzfläche 67 gehalten . Bezogen auf den Strömungsweg des Dämpfmediums ausgehend vom Anschl ussstutzen 75 liegen das erste Ventil 47 und das Notbetriebventil 6Ί in Reihe.
Dem Notbetriebventil 6Ί ist ein Überdruckventil 85 hydraulisch parallel geschaltet und im Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 6Ί angeordnet. Das Überdruckventil 85 ist in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers 63 verlaufenden Aufnah mekanal 87 angeordnet. Bei Bedarf können innerhalb des Ventilkörpers 63 auch mehrere Überdruckventile 85 mit unterschiedlichem Öffnungsverhalten hydraulisch parallel angeordnet sein .
Innerhalb des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 6Ί ist mindestens ein Druckausgleichskanal 95 ausgefüh rt. Dieser mindestens eine Druckausgleichskanal 95 des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 6Ί ist radial durch die Ventilsitzfläche 67 von einer Ausgangsöffnung 97 des Überdruckventils getrennt.
Bei einer geringen Bestromung stellt sich ein Magnetfluss ein, der sich vom Gehäuseunterteil 39 radial in den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 6Ί fortsetzt. Zwischen einer Kante 89 des Ventilkörpers 63 und dem Magnetflusslenkungselennents 53 liegt ein kleinerer Widerstand vor als zwischen der Ventilsitzfläche 67 und dem Ventilkörper 63, so dass der Magnetfluss eine Abhubkraft auf den Ventilkörper 63 in Richtung des Magnetflusslenkungselennents 53 ausübt. Der Magnetfluss setzt sich über den im Ventilanker 43 befindlichen Längenabschnitt des Ventilkörpers 45a des ersten Ventils auf den Ventilanker und auf die Rückschlussh ülse 37 fort. Der geringe Strom reicht noch nicht aus, den ersten Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 bedeutsam in Richtung der Abflussöffnung 69 zu bewegen . Erst mit größerer Bestromung wird der von dem Federsatz 49, 5Ί eingestellte Luftspalt zwischen dem Ventilanker 43 und der Oberseite des Magnetflusslenkungselennents 53 überwunden . Bei geöffnetem Notbetriebsventil 6Ί sinkt nochmals der magnetische Widerstand beim Übergang von dem Gehäuseunterteil 39 über den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 6Ί auf das Magnetflusslenkungselennents 53, da die radiale Überdeckung zwischen einem umlaufenden Steg 9Ί des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 6Ί und einem Absatz 93 am Magnetflusslenkungselements 53 mit der Abhubbewegung des Notbetriebventil 6Ί zunimmt.
Bei stromloser Magnetspule 33 und geschlossenem Notbetriebventil 6Ί erfolgt die Zuströmung zum Überdruckventil 85 über den Druckausgleichskanal 95 des Ventilkörpers. Das Notbetriebventil 6Ί und das mindestens eine Überdruckventil 85 sind an eine gemeinsame Abflussöffnung 99 angeschlossen . In dem Steg 9 Ί ist eine nicht dargestellte radiale Strömungsverbindung ausgefüh rt, die Dämpfmedium auch bei gesch lossenem Notbetriebventil 6Ί in Richtung des Überdruckventils 85 strömen lässt. Das Dämpfmedium kann aus dem Zwischenraum 8Ί über den Druckausgleichskanal 95 und dem mindestens einen geöffneten Überdruckventil 85 in die Abflussöffnung 99 und je nach Bauform des Schwingungsdämpfers in einen Ausgleichsraum oder einen Arbeitsraum strömen . In Abhängigkeit der Ventilkennlinie des mindestens einen Überdruckventils 85 stellt sich im Steuerraum 71 ein Schließdruck ein, der die Dämpfkraft der Dämpfventileinrichtung bestimmt.
U m den möglichen axialen Bauraumvorteil im Vergleich zum Stand der Technik besser erfassen zu können, ist im linken Schnittbereich des Gehäuses 83 der mögliche Verlauf der Zwischenwand 83 gestrichelt dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Zylinder
3 Kol benstange
5 Zwischenrohr
7 Führungs- Dichtungseinheit
9 Kol beneinheit
1 1 Kolbenventilanordnung
1 3 Bodenplatte
Ί 5 Bodenventilanordnung
1 7 Behälterroh r
1 9 Ringraum
a; 21 b Arbeitskammern
23 Hockdruckteilstrecke
25 Bohrung
27 Dämpfventileinrichtung
29 Niederdruckteilstrecke
31 Gehäuse
33 Magnetspule
35 Gehäusedeckel
37 Rückschlusshülse
39 Gehäuseunterteil
41 Isolator
43 Ventilanker
45 Ventilkörper
47 erstes Ventil
49 , 51 Feder
53 Magnetflusslenkungselement
55 erster Federteller
57 zweiter Federteller
59 Durchgangsöffnung
61 Notbetriebventil
63 Ventilkörper 65 Vorspannfeder
67 Ventilsitzfläche
a, b Längenabsch nitte des ersten Ventils
69 Abflussöffnung
71 Steuerraum
73 Hauptstufenventil
75 Ansch lussstutzen
77 Hauptstufenventilkörper
79 Verbindungsöffnung
81 Zwischenraum
83 Zwischenwand
84 Gehäuse
85 Überdruckventil
87 Aufnahmekanal
89 Kante
91 Steg
93 Absatz
95 Druckausgleichskanal
97 Ausgangsöffnung
99 Abflussöffnung

Claims

Patentansprüche
Verstellbare Dämpfventileinrichtung (27), insbesondere für einen Schwingungsdämpfer umfassend ein erstes Ventil (47) und ein Notbetriebventil (6Ί ), die beide mittels Magnetkraft betätigt werden, wobei das Notbetriebventil (6Ί ) einen Ventilkörper (63) aufweist, der von mindestens einer Ventilfeder in eine Schließposition vorgespannt wird, wobei dem Notbetriebventil (6Ί ) ein Überdruckventil (85) hydraulisch parallel geschaltet ist, so dass die Dämpfkraft bei geschlossenem Notbetriebventil (6Ί ) von dem Überdruckventil (85) bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überdruckventil (85) im Ventilkörper (63) des Notbetriebventils (6Ί ) angeordnet ist.
Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Überdruckventil (85) in einem parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilkörpers (63) verlaufenden Aufnahmekanal (87) angeordnet ist. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass innerhalb des Ventilkörpers (63) mehrere Überdruckventile (85) hydraulisch parallel angeordnet sind .
Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notbetriebventil (6Ί ) als ein Sitzventil ausgeführt ist, wobei ein Druckausgleichskanal (95) des Ventilkörpers (63) des Notbetriebventils (6Ί ) radial durch eine Ventilsitzfläche (47) von einer Ausgangsöffnung (97) des Überdruckventils (85) getrennt ist.
Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zuströmung zum Überdruckventil (85) über den Druckausgleichskanal (95) des Ventilkörpers (63) erfolgt.
Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Notbetriebventil (6Ί ) und das mindestens eine Überdruckventil (85) an eine gemeinsame Abflussöffnung (99) angesch lossen sind.
PCT/EP2011/070437 2010-12-17 2011-11-18 Verstellbare dämpfventileinrichtung WO2012079908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180048818.5A CN103154562B (zh) 2010-12-17 2011-11-18 可调整的阻尼阀装置
US13/993,748 US9310810B2 (en) 2010-12-17 2011-11-18 Adjustable damping valve device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063386.0 2010-12-17
DE201010063386 DE102010063386B4 (de) 2010-12-17 2010-12-17 Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079908A1 true WO2012079908A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44992925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070437 WO2012079908A1 (de) 2010-12-17 2011-11-18 Verstellbare dämpfventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9310810B2 (de)
CN (1) CN103154562B (de)
DE (1) DE102010063386B4 (de)
WO (1) WO2012079908A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616351B2 (en) 2009-10-06 2013-12-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with digital valve
US9884533B2 (en) 2013-02-28 2018-02-06 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Autonomous control damper
JP6346908B2 (ja) 2013-02-28 2018-06-20 テネコ オートモティブ オペレーティング カンパニー インコーポレイテッドTenneco Automotive Operating Company Inc. 統合された電子回路を有するダンパ
US9217483B2 (en) 2013-02-28 2015-12-22 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Valve switching controls for adjustable damper
US9879748B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Two position valve with face seal and pressure relief port
US9879746B2 (en) 2013-03-15 2018-01-30 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Rod guide system and method with multiple solenoid valve cartridges and multiple pressure regulated valve assemblies
EP2792901B1 (de) * 2013-04-16 2016-05-18 Öhlins Racing Ab Ventilanordnung
DE102013218658B4 (de) 2013-09-18 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102014215199A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015200348A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
US10479160B2 (en) 2017-06-06 2019-11-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
US10588233B2 (en) 2017-06-06 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper with printed circuit board carrier
CN112727992B (zh) * 2020-12-22 2022-03-29 东风越野车有限公司 一种集成车高传感器和阀组的油气弹簧底座总成
DE102021204158B3 (de) 2021-04-27 2022-07-07 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebsventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917064A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
EP0561404B1 (de) 1992-03-19 1995-04-19 Fichtel & Sachs AG Schwingungsdämpfer
US5409089A (en) * 1989-05-26 1995-04-25 Robert Bosch Gmbh Shock absorber
EP2103835A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpferventil
DE102009016464B3 (de) 2009-04-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009002582A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303804A (en) * 1988-10-20 1994-04-19 Robert Bosch Gmbh Shock absorber for damping courses of motion of a vehicle
DE59207680D1 (de) * 1991-03-13 1997-01-23 Teves Gmbh Alfred Zweirohr-stossdämpfer
JP3285302B2 (ja) * 1994-10-21 2002-05-27 ヤマハ発動機株式会社 減衰器
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
KR100842031B1 (ko) * 2007-01-30 2008-06-27 주식회사 만도 쇽업소버의 솔레노이드 밸브
JP5120629B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器及びこれを用いたサスペンション制御装置
KR101254288B1 (ko) * 2008-08-21 2013-04-12 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브
DE102010062262A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011079144B4 (de) * 2011-07-14 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil
DE102012210459B3 (de) * 2012-06-21 2013-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917064A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
US5409089A (en) * 1989-05-26 1995-04-25 Robert Bosch Gmbh Shock absorber
EP0561404B1 (de) 1992-03-19 1995-04-19 Fichtel & Sachs AG Schwingungsdämpfer
EP2103835A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpferventil
DE102009016464B3 (de) 2009-04-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009002582A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154562B (zh) 2014-12-24
US9310810B2 (en) 2016-04-12
US20130263943A1 (en) 2013-10-10
CN103154562A (zh) 2013-06-12
DE102010063386B4 (de) 2012-09-20
DE102010063386A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102014009067B4 (de) Schwingsdämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungsregelung einer dualen Elektromagnetventilstruktur
DE102011003924B4 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
EP2382520A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP2546542B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil
EP3039501B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE102012202485B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE2926539C2 (de) Regelventil für Fahrzeugbremsanlagen mit zwei Bremskreisen
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE3048814C2 (de)
EP3209917B1 (de) Vorgesteuertes wegeventil
DE2915505C2 (de)
WO2004092591A1 (de) Stetig verstellbares wegeventil
DE102004042190A1 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102004011573B4 (de) Verstellbares Dämpfventil
EP2028390A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180048818.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13993748

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11784504

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1