Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2010070055A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schlauchförmigen elements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schlauchförmigen elements Download PDF

Info

Publication number
WO2010070055A1
WO2010070055A1 PCT/EP2009/067428 EP2009067428W WO2010070055A1 WO 2010070055 A1 WO2010070055 A1 WO 2010070055A1 EP 2009067428 W EP2009067428 W EP 2009067428W WO 2010070055 A1 WO2010070055 A1 WO 2010070055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
circumferential
folds
tubular
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/067428
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Maier
Michael Ruhland
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to DE112009003735T priority Critical patent/DE112009003735A5/de
Publication of WO2010070055A1 publication Critical patent/WO2010070055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • B01D29/213Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets having a concertina shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths

Definitions

  • the present invention relates to a manufacturing method for a tubular
  • Element in particular for a filter element for motor vehicles, z. B. as a cabin air filter or intake air filter. Furthermore, the invention relates to a device for producing a corresponding filter element.
  • Filter elements are used to filter fluid flows or gaseous media, for example, for filtering an air flow, which is supplied to the vehicle interior or the engine of a motor vehicle.
  • the present invention and the problems underlying it are described below essentially for a filter element for filtering air for the interior of a motor vehicle.
  • Such filters are also referred to below as a cabin interior air filter or cabin filter or cabin air filter.
  • Desirable is also an inexpensive production of appropriate filter.
  • the present invention seeks to provide a method and an apparatus for producing a loop-shaped filter element.
  • a method for producing a tubular element which may in particular be a filter element for a motor vehicle, comprises the steps of: forming a tubular base element of filter material. Folding the filter material at at least two first portions of a common first circumferential line in the direction of a central axis of the base member by at least two, preferably opposing, first folding knife for generating first circumferential folds.
  • the second sections are shifted relative to the first sections on the respective circumferential line.
  • a tubular base member which, for example, by a provided filter material sheet whose two opposite edges are joined together processed.
  • the base element essentially corresponds to a hose made of filter material into which no folds have yet been embossed. It is also possible vorzu to treat the filter material sheet vorzu by impressing predetermined folds and / or wrinkle orientations for the circumferential or upsetting folds.
  • circumferential fold lines are made on parallel circumferential lines.
  • the circumferential fold lines may, but need not, be made at regular intervals along the central axis of the base or even finished filter element on the surface of the tubular base element.
  • a device suitable for carrying out the production method comprises for the production of a tubular filter element a guide device for a tubular base element, which has a central axis, wherein the guide device is provided along a longitudinal axis of the device.
  • the device has a first folding knife set with at least two folding blades for folding the base element, which are perpendicular to the longitudinal axis on a common cross-section, preferably radially, movable.
  • the first and the second Faltmessersatz are shifted from each other by a predetermined set angle about the longitudinal axis.
  • a guide device for example, a rod is conceivable on the
  • Base element is attachable. But it can also be provided a tubular portion into which the base member is insertable.
  • a corresponding tubular portion does not have to be formed in one piece, but may also comprise a plurality of pipe segments, which then partially form a pipe jacket.
  • folds of the folded base element after passing through the first and second Faltmessersatzes along the longitudinal axis can be fixed at least temporarily. That is, the circumferential folds are fixed, preferably from the inside of the tubular element.
  • the folding knife of a respective Faltmessersatzes are usually moved simultaneously radially, so that the circumferential folds are generated on a respective circumferential line simultaneously.
  • further sections with further circumferential folds can arise between the first and second sections on a respective circumferential line.
  • the further circumferential folds On a circumferential line, the further circumferential folds have opposite fold orientations relative to the (first) circumferential folds.
  • a respective circumferential line of the tubular base element usually has an even number of folding sections, wherein adjacent or adjoining folding sections along the circumferential line have opposite folding orientations.
  • circumferential embossments are applied to a provided filter material sheet.
  • the folding of the filter material at the first and second circumferential line is preferably carried out a folding of the filter material at least two third portions of a common third circumferential line, which also extends at a predetermined distance parallel to the second circumferential line.
  • the folding takes place in the direction of the central axis, through which at least two first folding blades for generating third circumferential folds.
  • the third sections are shifted relative to the second sections on the respective circumferential line.
  • the displacement or rotation of the third sections relative to the second sections can be adjusted, for example, via the set angle of a corresponding production device.
  • the set angle is a measure of the rotation of the first and second Faltmesser arrangementsn against each other.
  • first and second folding knife are first and second folding knives. Because the first folding knife can be performed on the second folding blades outside of the base member along the central axis over. By leading the folding knife, so a reduction in the distance along the longitudinal or central axis between the folding blades of different rates, arise, for example, the compression folds, which then by a suitable holding device, such as a foam block, the inwardly directed circumferential folds holds, be fixed.
  • Corresponding folding knife are thus used alternately as a folding means and as a holding means.
  • the tubular base member is provided from the outside with convolutions and simultaneously conveyed along the longitudinal axis of the device.
  • At least one of the folder blade sets is slidably disposed along the longitudinal axis.
  • the folding knife of a Faltmessersatzes can be moved against each other by a predetermined blade angle around the longitudinal axis.
  • the number of folding knives per folding knife set should be at least two.
  • the device may also include actuators for moving the folding blades radially with respect to the longitudinal axis. It is possible to control the actuators such that the folding blades of a respective Faltmessersatzes are simultaneously moved radially.
  • Filter element further comprises a control device which controls the movements of the folding knife so that a manufacturing method as described above, is performed.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tubular filter element
  • FIG. FIG. 2 shows an embodiment of a filter material sheet with possible folding lines
  • FIG. Fig. 3, 4 perspective views of folding operations with folding blades during the manufacture of a tubular filter element
  • Fig. 5, 6 longitudinal and cross-sectional views of drawing and holding operations during the manufacture of a tubular filter element
  • Figs. 7-9 are longitudinal sectional views of folding and holding operations during the
  • Production of a tubular filter element is a perspective view of an embodiment of a
  • FIG. 11 is a longitudinal sectional view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 12 is a cross-sectional view of one embodiment of a
  • FIG. 1 shows a perspective view of a tubular filter element.
  • the filter element 1 is made of a filter material, for example a felted flow material.
  • a fluid to be filtered enters the interior of the tubular filter element 1, passes through the filter fluid and exits to the outside as purified fluid.
  • the filter element 1 shown by way of example in FIG. 1 has a central axis M, around which a hose made of a filter material sheet is formed, which can be compressed and flexibly twisted due to the provided folds.
  • the filter element 1 in Figure 1 has a in Substantial octagonal cross-section, with folds, each provided along a circumference
  • the corresponding circumferential convolutions 4A, o ⁇ the one hand have a Faltonent réelle to the central axis M towards the other hand, peripheral folds 4B ⁇ ⁇ having an outward orientation
  • the filter element 1 has a plurality of corresponding circumferential folds, of which only the two adjacent 4A, 4B, 5A, Furthermore, upset folds 9 connect the circumferential folds 4A, 4B, 5A, 5B of different circumferential seams to one another. At the corners 21, two circumferential folds 4A, 4B, 5A, 5B of different orientation and two upsetting folds move in relation to each other 9
  • FIG. 2 shows a filter material sheet 2 with a lower edge section 3A and an upper edge section 3B.
  • a tubular base element is formed. by the two edge portions 3A, 3B connected to each other, such as glued
  • Filtermate ⁇ albogen 2 correspond to the later folds in the running filter element 1 solid lines in the figure 2 means a folding outward with respect to the tubular or rohrformigen interior of the then present base element, and dotted lines correspond to an inward, ie in the direction of the central axis made convolution
  • first circumferential line 4 and a second circumferential line 5 indicated.
  • the two circumferential lines are at a distance D from each other in parallel.
  • first sections 4A are provided and further sections 4B.
  • Respective adjacent sections 4A, 4B have different folding orientations.
  • a corresponding embossing on the filter material or the filter material sheet 2 can be prepared in advance. Further, compression folds 9 are provided, which can also be embossed accordingly. In principle, the subsequent folding can also take place without a previous embossing of the material.
  • a base element is first provided as a tubular element. This can be done, for example, by connecting the Both edge portions 3A, 3B of the filter material sheet 2 shown in Figure 2 can be achieved. Subsequently, a folding takes place along a respective circumferential line 4, 5 by means of suitable folding knives.
  • Figure 3 shows in generalized form the base member 1 A, which has a central axis M, and are pressed inwardly by two folding blades 6 A, 6 B, which are arranged opposite to each other.
  • the movements of the folding blades 6A, 6B are indicated by the double arrows.
  • the respective edge of the folding blade extends in such a way that the base element 1A is pressed or folded inward, ie in the direction of the central axis M along a common circumferential line (for example the circumferential line 4 in FIG. 2). This results in circumferential folds 4A and circumferential folds 4B.
  • FIG. 4 shows a follow-up production step with two further folding blades 7A, 7B, likewise arranged opposite one another.
  • the two folding blades 7A, 7B are arranged rotated relative to the folding blades 6A, 6B about the central axis M. It is thereby achieved that at the points of the circumference of the tubular element 1A, on which the folds 4A have been made, shifted by the distance D, circumferential folds 5B are created, which have an opposite orientation.
  • FIG. 5A shows a longitudinal section, on the left side of the folding knife 6A, 6B the tubular or tubular base element 1A being shown, which on the right side of the folding knife 6A, 6B has already been provided with circumferential and upsetting folds.
  • the folded base element structure or the finished filter element is provided with the reference numeral 1 B.
  • FIG. 5A shows a cross-sectional view with a representation of the two folding knives 6A, 6B and the base element 1A. The cross section is taken along the circumferential line 4. It can be seen that the two folding blades 6A, 6B are arranged opposite to each other or about the central axis M around, rotated by the angle ⁇ .
  • three or more folding knife can be used, which are each shifted or rotated by a predetermined angle about the central axis.
  • Figure 6 shows a longitudinal and cross-sectional view during the following
  • FIG. 6A shows the same longitudinal section as FIG. 5A, but with the second folding blades 7A, 7B being rotated 90 ° along the central axis M in the direction of the central axis M, the base element 1A is pressed or folded.
  • FIG. 7 again shows a longitudinal section of the situation following the longitudinal section shown in FIG. 6A during production.
  • the two Faltmesser arrangements 6, 7 are guided to each other, i. the distance from each other along the central axis M is reduced. This results in a compression fold 9.
  • the two Faltmessercontracte 6A, 6B and 7A, 7B hold the resulting circumferential folds and lead them to each other.
  • the resulting folding geometry can optionally be fixed by means of a holding device, as is indicated in FIG. 6A.
  • a holding device for example, a foam tube, which has been introduced from the filter element inside, so from the right side of the base member in the already folded the folds, is introduced. By a corresponding clamping or adhesion, the folding edges can be at least partially held.
  • Folding knives 6A, 6B released from the resulting folds, along the center axis in the orientation of Figures 7, 8 on the folding knives 6A, 6B moved to the left, so that a further circumferential folding can be made. That The first folding knife are outside, past the second folding blades, brought to a further spaced circumferential line 8, so there again discloses for the first folding knife.
  • each of the folding blades are guided along a longitudinal or central axis of the resulting filter element 1 B and press or fold the base member 1A repeatedly.
  • FIG. 9 shows a further longitudinal section, in which, as a consequence, the two folding knife pairs 7A, 7B, 6A, 6B are again guided towards each other, thus further Upset folds 9 arise and at the same time the folded filter element 1 B is pushed or transported in the orientation of Figure 9 to the right. 9, the situation in which the two Faltmesserbine 7A, 7B, 6A, 6B are brought together along the longitudinal axis and thus cause the compression of the filter element.
  • Figures 10 - 12 show perspective and cross-sectional views of a
  • FIG. 10 The perspective view of a production device 10 in FIG. 10 shows a frame arrangement 14, 15, 16, which is provided inter alia for holding a central guide rod 11 along a longitudinal axis L of the device 10.
  • a holder 12 is provided.
  • the guide means or guide rod 11 serves to hold the unfolded base member IA. This can be seen in the longitudinal sectional view of FIG. 11.
  • the holder 12 carries the guide rod 11, to which the base element 1 A and after passing through a range with folding blades, the processed filter element 1 B is attached.
  • a tubular section 13 which comprises a plurality of tube segments 13A, 13B, 13C and additionally holds the tubular base element 1A from the outside. This can be seen, for example, in FIG. 10, where three tube segments 13A, 13B, 13C are fastened from the first frame 14.
  • FIG. 12 In the cross-sectional view of Figure 12, which substantially reproduces the situation illustrated in Figures 3 and 4, there is shown a first set of folding blades 6A, 6B movable in the vertical direction and a second folding knife set with two folding blades 7A, 7B, which are movable in the horizontal direction.
  • the respective folding blades 6A, 6B, 7A, 7B are driven by actuator means 17A, 17B, 18A, 18B.
  • the actuator devices are, for example, as indicated in FIG. 11, via a Control device 21, which is programmable, controlled in terms of their movements.
  • the control device can coordinate to hold and combine the resulting circumferential folds.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements (1), insbesondere ein Filterelement für ein Kraftfahrzeug, umfasst die Schritte: Ausbilden eines schlauchförmigen Basiselements (1A) aus Filtermaterial; Falten des Filtermaterials an mindestens zwei ersten Abschnitten (4A) einer gemeinsamen ersten Umfangslinie (4) in Richtung zu einer Mittelachse (M) des Basiselements (1A) durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, erste Faltmesser (6A, 6B) zum Erzeugen von ersten Umfangsfaltungen (4A);Falten des Filtermaterials an mindestens zwei zweiten Abschnitten (5A) einer gemeinsamen zweiten Umfangslinie (5), welche in einem vorgegebenen Abstand (D) parallel zu der ersten Umfangslinie (4) verläuft, in Richtung zu der Mittelachse (M) durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, zweite Faltmesser (7A, 7B) zum Erzeugen von zweiten Umfangsfaltungen (5A), wobei die zweiten Abschnitte (5A) gegenüber den ersten Abschnitten (4A) auf der jeweiligen Umfangslinie (4, 5) verschoben (a) sind; und Halten und Zueinanderführen der Umfangsfaltungen (4, 5) entlang der Mittelachse (M) durch die ersten und zweiten Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) zum Ausbilden von Stauchfaltungen (9) zwischen den ersten und zweiten Umfangsfaltungen (4, 5).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein schlauchförmiges
Element, insbesondere für ein Filterelement für Kraftfahrzeuge, z. B. als Innenraumfilter oder Ansaugluftfilter. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines entsprechenden Filterelements.
[0002] Filterelemente dienen der Filterung von Fluidströmungen oder gasförmigen Medien, beispielsweise zur Filterung einer Luftströmung, die dem Fahrzeuginnenraum oder die dem Motor eines Kraftfahrzeugs zugeführt wird. Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik werden nachfolgend im Wesentlichen für ein Filterelement zur Filterung von Luft für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Solche Filter werden nachfolgend auch kurz als KFZ-Innenraumluftfilter oder auch Innenraumfilter bzw. Kabinenluftfilter bezeichnet.
[0003] Die zunehmende Luftverunreinigung, insbesondere in Großstädten, in Verbindung mit dem Einsatz von Klimaanlagen im Fahrzeug erfordert, dass die von außen in den Innenraum eines Kraftfahrzeuges geleitete und aufbereitete Luft mittels geeigneter Filter gereinigt wird. Hierfür kommen beispielsweise Partikelfilter, Geruchsfilter oder Kombinationen derselben miteinander in Betracht, die in der Luft enthaltene Schwebstoffe, Partikel und Gerüche aus der angesaugten Rohluft möglichst gut herausfiltern bzw. absorbieren sollen.
[0004] Wünschenswert ist dabei auch eine aufwandsgünstige Herstellung entsprechender Filter.
Stand der Technik
[0005] Üblicherweise werden Filter verwendet, die ein zwischen zwei Seitenbändern fixiertes
Faltenpack aufweisen. Entsprechende Filter haben dabei in der Regel eine feste quaderförmige Geometrie. Bei der Herstellung wird zunächst das Faltenpack gefaltet und anschließend die Seitenbänder zur Faltenfixierung aufgeklebt. [0006] Häufig sind jedoch auch unregelmäßigere Formen für, zum Beispiel, Luftfilter gewünscht, um im Motor- oder Fahrzeuginnenraum den vorhandenen Platz möglichst effizient zu nutzen. Es sind daher flexible, schlauchförmige Filterelemente entwickelt worden, wie sie beispielsweise in der DE 10 2006 047 030 A1 beschrieben sind. Solche Filterelemente können komplexe Faltenverläufe aufweisen, die es erlauben, einen Filtermaterialbogen zu einem schlauchförmigen Filterelement zu falten. Auf Grund der komplexen Faltenanordnung und Faltenorientierungen untereinander, sind für quaderförmige Geometrien eingerichtete Herstellungsmaschinen und die entsprechenden Verfahren nicht mehr verwendbar.
[0007] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines schlauförmigen Filterelements anzugeben.
Offenbarung der Erfindung
[0008] Diese Aufgabe wird durch ein Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. [0009] Ein Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elementes, welches insbesondere ein Filterelement für ein Kraftfahrzeug sein kann, umfasst dabei die Schritte: Ausbilden eines schlauchförmigen Basiselements aus Filtermaterial. Falten des Filtermaterials an mindestens zwei ersten Abschnitten einer gemeinsamen ersten Umfangslinie in Richtung zu einer Mittelachse des Basiselements durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, erste Faltmesser zum Erzeugen von ersten Umfangsfaltungen. Falten des Filtermaterials an mindestens zwei zweiten Abschnitten einer gemeinsamen zweiten Umfangslinie, welche in einem vorgegebenen Abstand parallel zu der ersten Umfangslinie verläuft, in Richtung zu der Mittelachse durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, zweite Faltmesser zum Erzeugen von zweiten Umfangsfaltungen. Die zweiten Abschnitte sind dabei gegenüber den ersten Abschnitten auf der jeweiligen Umfangslinie verschoben. Ferner erfolgen ein Halten und Zueinanderführen der Umfangsfaltungen entlang der Mittelachse durch die ersten und zweiten Faltmesser zum Ausbilden von Stauchfaltungen zwischen den ersten und zweiten Umfangsfaltungen.
[0010] Bei dem Verfahren wird ein schlauchförmiges Basiselement, welches beispielsweise durch einen bereitgestellten Filtermaterialbogen, dessen zwei gegenüberliegende Ränder miteinander verbunden werden, verarbeitet. Das Basiselement entspricht dabei im Wesentlichen einem Schlauch aus Filtermaterial, in das noch keine Faltungen eingeprägt wurden. Es ist auch möglich, den Filtermaterialbogen durch Einprägen von vorgegebenen Faltenverläufen und/oder Faltenorientierungen für die Umfangs- oder Stauchfaltungen vorzu behandeln.
[0011] Bei dem Verfahren ergibt sich somit eine Vielzahl von Umfangsfaltungen, die an parallelen Umfangslinien vorgenommen werden. Die Umfangsfaltlinien können, müssen aber nicht, in regelmäßigen Abständen entlang der Mittelachse des Basis- oder auch fertigen Filterelements auf der Oberfläche des schlauchförmigen Basiselementes vorgenommen werden.
[0012] Eine zur Durchführung des Herstellungsverfahrens geeignete Vorrichtung umfasst zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterelementes eine Führungseinrichtung für ein schlauchförmiges Basiselement, welches eine Mittelachse aufweist, wobei die Führungseinrichtung entlang einer Längsachse der Vorrichtung vorgesehen ist. Die Vorrichtung hat einen ersten Faltmessersatz mit mindestens zwei Faltmessern zum Falten des Basiselementes, welche senkrecht auf der Längsachse auf einem gemeinsamen Querschnitt, vorzugsweise radial, beweglich sind. Es ist ein zweiter Faltmessersatz mit mindestens zwei Faltmessern zum Falten des Basiselementes vorgesehen, welche senkrecht zu der Längsachse auf einem gemeinsamen Querschnitt, vorzugsweise radial, beweglich sind. Der erste und der zweite Faltmessersatz sind dabei gegeneinander um einen vorgegebenen Satzwinkel um die Längsachse verschoben. [0013] Mittels der Vorrichtung ist es möglich, durch den vorgegebenen Satzwinkel die oben beschriebenen, verschobenen Umfangsfaltungen mittels der Faltmesser der beiden Faltmessersätze zu erzeugen.
[0014] Als Führungseinrichtung ist beispielsweise eine Stange denkbar, auf die das
Basiselement aufsteckbar ist. Es kann aber auch ein rohrförmiger Abschnitt vorgesehen werden, in den das Basiselement einführbar ist. Ein entsprechender rohrförmiger Abschnitt muss nicht einstückig ausgebildet werden, sondern kann auch mehrere Rohrsegmente umfassen, die dann teilweise einen Rohrmantel bilden.
[0015] Mittels einer Halteeinrichtung, die entlang der Längsachse der Vorrichtung vorgesehen ist, können Faltungen des gefalteten Basiselementes nach Durchlaufen des ersten und zweiten Faltmessersatzes entlang der Längsachse zumindest vorübergehend fixiert werden. D.h., die Umfangsfaltungen werden, vorzugsweise von der Innenseite des schlauchförmigen Elementes her, fixiert.
[0016] Die Faltmesser eines jeweiligen Faltmessersatzes werden in der Regel gleichzeitig radial bewegt, so dass die Umfangsfaltungen auf einer jeweiligen Umfangslinie gleichzeitig erzeugt werden. Durch das Falten der Umfangsfaltungen mittels der Faltmesser, können zwischen den ersten und zweiten Abschnitten auf einer jeweiligen Umfangslinie weitere Abschnitte mit weiteren Umfangsfaltungen entstehen. Auf einer Umfangslinie weisen die weiteren Umfangsfaltungen gegenüber den (ersten) Umfangsfaltungen entgegengesetzte Faltorientierungen auf.
[0017] Wird das Verfahren zum Herstellen eines einfachen schlauchförmigen Elementes eingesetzt, ergeben sich zum Beispiel auf einer jeweiligen Umfangslinie zwei Umfangsfaltungen einer ersten Orientierung und zwei weitere Umfangsfaltungen einer der ersten Orientierung entgegengesetzten Orientierung. Eine jeweilige Umfangslinie des schlauchförmigen Basiselementes hat üblicherweise eine gerade Anzahl von Faltabschnitten, wobei jeweils benachbarte oder einander anschließende Faltabschnitte entlang der Umfangslinie entgegengesetzte Faltorientierungen aufweisen. [0018] Bei einem optionalen vorbereitenden Herstellungsschritt werden Umfangsprägungen auf einen bereitgestellten Filtermaterialbogen aufgebracht.
[0019] Darüber hinaus ist es möglich, diagonale Stauchprägungen vorzusehen, wobei mehrere parallele, entlang einem jeweiligen Umfangsbasiselement umlaufende Umfangsprägungen auf dem Materialbogen entstehen und die Umfangsprägungen durch diagonale Stauchprägungen verbunden sind. Nach dem Falten mittels der Faltmesser, die im Wesentlichen lediglich radial das Filtermaterial in Richtung zur Mittelachse eindrücken, entstehen entlang einer jeweiligen Umfangslinie Ecken des Elementes, an denen jeweils zwei Umfangsfaltungen entgegengesetzter Orientierung und zwei Stauchfaltungen derselben Orientierung zusammenlaufen. Die Stauchfaltungen ermöglichen ein Zusammendrücken entlang der Mittelachse.
[0020] Nach dem Falten des Filtermaterials an der ersten und zweiten Umfangslinie erfolgt vorzugsweise ein Falten des Filtermaterials an mindestens zwei dritten Abschnitten einer gemeinsamen dritten Umfangslinie, welche auch in einem vorgegebenen Abstand parallel zu der zweiten Umfangslinie verläuft. Die Faltung erfolgt in Richtung zu der Mittelachse, durch die mindestens zwei ersten Faltmesser zum Erzeugen von dritten Umfangsfaltungen. Die dritten Abschnitte sind gegenüber den zweiten Abschnitten auf der jeweiligen Umfangslinie verschoben. Die Verschiebung oder Drehung der dritten Abschnitte gegenüber den zweiten Abschnitten kann zum Beispiel über den Satzwinkel einer entsprechenden Herstellungsvorrichtung eingestellt werden. Dabei ist der Satzwinkel ein Maß für die Drehung von ersten und zweiten Faltmessersätzen gegeneinander.
[0021] Obwohl dritte und auch weitere Umfangsfaltungen vorgenommen werden können, erfordert das Verfahren lediglich erste und zweite Faltmesser. Denn die ersten Faltmesser können an den zweiten Faltmessern außerhalb des Basiselementes entlang der Mittelachse vorbei geführt werden. [0022] Durch das Zueinanderführen der Faltmesser, also einer Verringerung des Abstandes entlang der Längs- oder Mittelachse zwischen den Faltmessern unterschiedlicher Sätze, entstehen zum Beispiel auch die Stauchfaltungen, welche anschließend durch eine geeignete Halteeinrichtung, beispielsweise einen Schaumstoffblock, der die nach innen gerichteten Umfangsfaltungen hält, fixiert werden.
[0023] Entsprechende Faltmesser werden somit abwechselnd als Faltmittel und als Haltemittel eingesetzt. Durch die Bewegung der Faltmesser entlang der Längsachse einer entsprechenden Vorrichtung bzw. der Mittelachse des auf der Längsachse vorliegenden Filterelementes oder Basiselementes, wird das schlauchförmige Basiselement von außen mit Faltungen versehen und gleichzeitig entlang der Längsachse der Vorrichtung gefördert.
[0024] In einigen Ausführungsformen der Herstellungsvorrichtung ist daher mindestens einer der Faltermessersätze entlang der Längsachse verschiebbar angeordnet. Die Faltmesser eines Faltmessersatzes können gegeneinander um einen vorgegebenen Messerwinkel um die Längsachse verschoben werden. Die Anzahl der Faltmesser pro Faltmessersatz sollte mindestens zwei betragen.
[0025] Die Vorrichtung kann außerdem Aktoren zum Bewegen der Faltmesser radial bezüglich der Längsachse umfassen. Dabei ist es möglich, die Aktoren derart zu steuern, dass die Faltmesser eines jeweiligen Faltmessersatzes gleichzeitig radial bewegt werden.
[0026] In einer Ausführungsform weist die Herstellungsvorrichtung für ein schlauchförmiges
Filterelement ferner eine Steuereinrichtung auf, welche die Bewegungen der Faltmesser derart steuert, dass ein Herstellungsverfahren wie vorbeschrieben, durchgeführt wird.
[0027] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0028] Die Erfindung wird nachfolgend ferner anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter
Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigt dabei: [0029] Fig. 1 :eine perspektivische Ansicht eines schlauchförmigen Filterelements; [0030] Fig. 2:eine Ausführungsform eines Filtermaterialbogens mit möglichen Faltungslinien; [0031] Fig. 3, 4: perspektivische Ansichten von Faltvorgängen mit Faltmessern während der Herstellung eines schlauchförmigen Filterelements; [0032] Fig. 5, 6: Längs- und Querschnittsansichten von FaIt- und Haltevorgängen während der Herstellung eines schlauchförmigen Filterelements; [0033] Fig. 7 - 9: Längsschnittsansichten von FaIt- und Haltevorgängen während der
Herstellung eines schlauchförmigen Filterelements; [0034] Fig. 10: eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer
Herstellungsvorrichtung für schlauchförmigen Filterelemente; [0035] Fig. 11 : eine Längsschnittansicht der Ausführungsform einer
Herstellungsvorrichtung für schlauchförmigen Filterelemente; und [0036] Fig. 12: eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer
Herstellungsvorrichtung für schlauchförmige Filterelemente. [0037] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts Anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0038] Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines schlauchförmigen Filterelementes.
Das Filterelement 1 ist aus einem Filtermaterial, beispielsweise einem verfilzten Fließmaterial gefertigt. Ein zu filterndes Fluid tritt beispielsweise in den Innenraum des schlauchförmigen Filterelementes 1 ein, durchläuft das Filterfließmaterial und tritt als gereinigtes Fluid nach außen aus. Das in der Figur 1 beispielhaft dargestellte Filterelement 1 hat eine Mittelachse M, um die herum ein Schlauch aus einem Filtermaterialbogen ausgebildet ist, der auf Grund der vorgesehenen Faltungen gestaucht und flexibel verdreht werden kann. Das Filterelement 1 in der Figur 1 hat einen im Wesentlichen achteckigen Querschnitt, mit Faltungen, die jeweils entlang einem Umfang vorgesehen sind
[0039] Die entsprechenden Umfangsfaltungen 4A, o \ haben einerseits eine Faltonentierung zur Mittelachse M hin und andererseits Umfangsfaltungen 4B ι\ die eine Orientierung nach außen haben Das Filterelement 1 hat eine Vielzahl entsprechender Umfangsfaltungen, wovon nur die zwei benachbarte 4A, 4B, 5A, 5B mit Bezugszeichen versehen sind Ferner verbinden Stauchfaltungen 9 die Umfangsfaltungen 4A, 4B, 5A, 5B unterschiedlicher Umfangshnien miteinander An den Ecken 21 fuhren jeweils zwei Umfangsfaltungen 4A, 4B, 5A, 5B unterschiedlicher Orientierung und zwei Stauchfaltungen zueinander 9
[0040] Die Figur 2 zeigt einen Filtermateπalbogen 2, der durch geeignete Faltungen bzw
Faltverfahren zu dem in der Figur 1 dargestellten Filterelement 1 gefertigt werden kann In der Darstellung der Figur 2 ist ein Filtermateπalbogen 2 mit einem unteren Randabschnitt 3A und einem oberen Randabschnitt 3B dargestellt Bei der Herstellung eines Filterelementes gemäß der Figur 1 wird zunächst ein schlauchförmiges Basiselement ausgebildet, indem die beiden Randabschnitte 3A, 3B miteinander verbunden, wie zum Beispiel verklebt werden
[0041] Die oeo \. v N und durchgezogen dargestellten Linien in der Figur 2 auf dem
Filtermateπalbogen 2 entsprechen den spateren Faltungen im ausgeführten Filterelement 1 Durchgezogene Linien bedeuten in der Figur 2 eine Faltung nach außen hinsichtlich dem schlauchförmigen oder rohrformigen Innenraum des dann vorliegenden Basiselementes, und gepunktete Linien entsprechen einer nach innen, also in Richtung der Mittelachse vorgenommenen Faltung
[0042] Um einen Filtermateπalbogen für die weitere Verarbeitung gunstig vorzubereiten, können die vorzunehmenden Faltungen durch Pragehnien in den Filtermateπalbogen 2 entlang der in der Figur 2 dargestellten Linien bzw gepunkteten Linien vorgenommen werden Im Folgenden wird bei der Beschreibung der weiteren Verfahrensschritte davon ausgegangen, dass eine zuvor vorgenommene Prägung des Filtermaterials in eine entsprechende Faltung übergeht. Daher werden die Begriffe Umfangsfaltung und Umfangslinie auch zum Teil synonym verwendet.
[0043] In der Figur 2 ^ »K* zum Beispiel eine erste Umfangslinie 4 und eine zweite Umfangslinie 5 angedeutet. Die beiden Umfangslinien liegen in einem Abstand D voneinander parallel vor. Entlang der ersten Umfangslinie 4 sind erste Abschnitte 4A vorgesehen und weitere Abschnitte 4B. Jeweils benachbarte Abschnitte 4A, 4B haben unterschiedliche Faltungsorientierungen. Ebenso weist die benachbarte Umfangslinie 5 Abschnitte 5A, 5B auf, entlang derer gemäß der angedeuteten durchgezogenen oder gepunkteten Linien eine Faltung erfolgen soll.
[0044] Um im späteren Faltungsschritt mittels geeigneter Faltmesser die Faltung zu vereinfachen, kann vorbereitend eine entsprechende Prägung auf das Filtermaterial bzw. den Filtermaterialbogen 2 vorgenommen werden. Ferner sind Stauchfaltungen 9 vorgesehen, die ebenfalls entsprechend eingeprägt werden können. Prinzipiell kann die spätere Faltung auch ohne eine vorherige Prägung des Materials erfolgen.
[0045] Obwohl in den Figuren 1 und 2 und bei der folgenden Beschreibung der
Verfahrensschritte die Herstellung eines Ausführungsbeispiels eines Filterelementes 1 gemäß der Figur 1 erläutert wird, können auch weitere Geometrien durch das Herstellungsverfahren erzielt werden. Insbesondere die Anzahl der Faltabschnitte unterschiedlicher Orientierung 4A, 4B, 5A, 5B entlang einer Umfangslinie 4, 5 kann variieren. In der DE 10 2006 047 030 A1 und den dortigen Figuren 3, 5, 7 und 9, sind alternative Filterelemente mit abweichenden Querschnittsflächen dargestellt, welche mit dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Das im Folgenden beschriebene Herstellungsverfahren eignet sich daher ebenso zur Realisierung entsprechender, der Figur 1 abweichender, Geometrien.
[0046] Zur Herstellung des Filterelementes 1 wird zunächst ein Basiselement als schlauchförmiges Element bereitgestellt. Dies kann zum Beispiel durch ein Verbinden der beiden Randabschnitte 3A, 3B des in der Figur 2 dargestellten Filtermaterialbogens 2 erzielt werden. Anschließend erfolgt eine Faltung entlang einer jeweiligen Umfangslinie 4, 5 durch geeignete Faltmesser.
[0047] In den Figuren 3 und 4 sind entsprechende perspektivische Darstellungen angegeben. Die Figur 3 zeigt in generalisierter Form das Basiselement 1 A, welches eine Mittelachse M aufweist, und durch zwei Faltmesser 6A, 6B, die einander gegenüber angeordnet sind, nach innen eingedrückt werden. Die Bewegungen der Faltmesser 6A, 6B sind durch die Doppelpfeile angedeutet. Die jeweilige Kante der Faltmesser verläuft derart, dass das Basiselement 1A nach innen, also in Richtung zur Mittelachse M entlang einer gemeinsamen Umfangslinie (beispielsweise die Umfangslinie 4 in der Figur 2) eingedrückt bzw. eingefaltet wird. Es ergeben sich dadurch Umfangsfaltungen 4A, sowie Umfangsfaltungen 4B.
[0048] In der Figur 4 ist ein Folgeherstellungsschritt mit zwei weiteren, ebenfalls einander gegenüber angeordneten Faltmessern 7A, 7B, dargestellt. Auf eine Darstellung der weiterhin vorhandenen ersten Faltmesser 6A, 6B, wie sie in der Figur 3 gezeigt sind, ist in der Figur 4 verzichtet. Die beiden Faltmesser 7A, 7B sind gegenüber den Faltmessern 6A, 6B um die Mittelachse M verdreht angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass an den Stellen des Umfangs des schlauchförmigen Elementes 1A, an dem die Faltungen 4A vorgenommen wurden, um den Abstand D verschoben, Umfangsfaltungen 5B entstehen, die eine entgegengesetzte Orientierung haben.
[0049] Durch das Eindrücken bzw. Falten des Filtermaterials mittels der zweiten Faltmesser 7A, 7B, wird entlang der Umfangslinie 5, eine um den Umfang umlaufende Faltung erzielt, die hinsichtlich der Orientierung, wie sie in der Figur 2 durch die gepunkteten und durchgezogenen Linien angedeutet ist, entspricht. Wie in den weiteren Figuren 5 - 9 näher erläutert ist, halten die beiden Faltmessersätze 6 bzw. 7 während des Faltvorganges einerseits die entstandenen Umfangsfaltungen 4A, 4B, 5A, 5B und führen diese gleichzeitig zusammen, so dass das Basiselement 1A entlang der Mittelachse gestaucht wird. Dabei entstehen die Stauchfaltungen 9.
[0050] In der Figur 5 ist eine Längs- und Querschnittsansicht des ersten Faltvorgangs mittels der ersten Faltmesser 6A, 6B detaillierter dargestellt. Die Figur 5A zeigt einen Längsschnitt, wobei links der Faltmesser 6A, 6B das rohrförmige oder schlauchförmige Basiselement 1 A gezeigt ist, welches rechts der Faltmesser 6A, 6B bereits mit Umfangs- und Stauchfaltungen versehen wurde. Die gefaltete Basiselement-Struktur oder das fertige Filterelement ist mit dem Bezugszeichen 1 B versehen.
[0051] Man erkennt, dass in der Orientierung der Figur 5A die beiden ersten Faltmesser 6A, 6B, welche einander gegenüber angeordnet sind, das Basiselement 1 A nach innen entlang der vorgesehenen Faltorientierung an Umfangsabschnitten entlang der Umfangslinie eindrücken bzw. falten. Die Figur 5B zeigt eine Querschnittsansicht mit einer Darstellung der beiden Faltmesser 6A, 6B und dem Basiselement 1A. Der Querschnitt erfolgt entlang der Umfangslinie 4. Man erkennt, dass die beiden Faltmesser 6A, 6B einander gegenüber angeordnet sind bzw. um die Mittelachse M herum, um den Winkel α gedreht sind.
[0052] Um abweichende Geometrien zu erzielen, können auch drei oder mehr Faltmesser eingesetzt werden, die jeweils um einen vorgegebenen Winkel um die Mittelachse verschoben oder verdreht sind.
[0053] Die Figur 6 zeigt eine Längs- und Querschnittsansicht während des folgenden
Verfahrensschrittes, bei dem die zweiten Faltmesser 7A, 7B, wie sie in der Figur 4 angedeutet sind, weitere Umfangsfaltungen vornehmen. Die Figur 6A zeigt den gleichen Längsschnitt wie die Figur 5A, wobei jedoch die zweiten Faltmesser 7A, 7B um 90° entlang der Mittelachse M gedreht in Richtung auf die Mittelachse M das Basiselement 1A eindrücken bzw. einfalten.
[0054] Im Querschnitt, welcher in der Figur 6B dargestellt ist, erkennt man, dass der Winkel ß , der die Drehung der beiden Faltenmesserpaare 6A, 6B, 7A, 7B anzeigt, 90° beträgt. Man spricht auch bei den beiden ersten Faltmessern bzw. den beiden zweiten Faltmessern von jeweils einem Faltmessersatz. Man erkennt somit in der Figur 6A, dass wie es bereits in der Figur 2 dargestellt ist, im Abstand D parallele Umfangsfaltungen in das Basiselement 1 A eingeprägt werden.
[0055] Die Figur 7 zeigt wiederum einen Längsschnitt der Situation im Anschluss an den in der Figur 6A dargestellten Längsschnitt während der Herstellung. Die beiden Faltmessersätze 6, 7 werden zueinander geführt, d.h. der Abstand zueinander entlang der Mittelachse M wird reduziert. Dadurch ergibt sich auch eine Stauchfaltung 9. Die beiden Faltmesserpaare 6A, 6B und 7A, 7B halten dabei die entstandenen Umfangsfaltungen und führen diese zueinander. Die entstandene Faltgeometrie kann optional, wie es in der Figur 6A angedeutet ist, durch eine Halteeinrichtung ..0 fixiert werden. Als Halteeinrichtung kommt beispielsweise ein Schaumstoffrohr, das von der Filterelementinnenseite, also von der rechten Seite des Basiselements in der bereits die Faltungen eingefaltet wurden, eingeführt ist. Durch einen entsprechenden Klemm- oder Haftschluss können die Faltkanten zumindest teilweise festgehalten werden.
[0056] Im weiteren Herstellungsschritt, der in der Figur 8 dargestellt ist, werden die ersten
Faltmesser 6A, 6B von den entstandenen Faltungen gelöst, entlang der Mittelachse in der Orientierung der Figuren 7, 8 an den Faltmessern 6A, 6B vorbei nach links bewegt, so dass eine weitere Umfangsfaltung vorgenommen werden kann. D.h. die ersten Faltmesser werden außen, an den zweiten Faltmessern vorbei, zu einer weiteren beabstandeten Umfangslinie 8 gebracht, damit dort erneut Umfangsfaltabschnitte 8 erzeugt werden können.
[0057] Bei dem Herstellungsverfahren werden daher jeweils die Faltmesser entlang einer Längsoder Mittelachse des entstehenden Filterelementes 1 B geführt und drücken oder falten das Basiselement 1A wiederholt ein.
[0058] In der Figur 9 ist ein weiterer Längsschnitt dargestellt, bei dem in der Folge die beiden Faltmesserpaare 7A, 7B, 6A, 6B erneut zueinander geführt werden, damit weitere Stauchfaltungen 9 entstehen und gleichzeitig das gefaltete Filterelement 1 B in der Orientierung der Figur 9 nach rechts geschoben oder transportiert wird. Wiederum ist in der Figur 9 die Situation dargestellt, in der die beiden Faltmesserpaare 7A, 7B, 6A, 6B entlang der Längsachse zusammengeführt werden und damit die Stauchung des Filterelementes hervorrufen.
[0059] Die Figuren 10 - 12 zeigen perspektivische und Querschnittsansichten einer
Herstellungsvorrichtung, die zur Durchführung des, hinsichtlich der Figuren 1 bis 9 erläuterten, Herstellungsverfahrens eignet. Die perspektivische Darstellung einer Herstellungsvorrichtung 10 in der Figur 10 zeigt eine Rahmenanordnung 14, 15, 16, die unter anderem zum Halten einer zentralen Führungsstange 11 entlang einer Längsachse L der Vorrichtung 10 vorgesehen ist. Dazu ist zum Beispiel eine Halterung 12 vorgesehen. Die Führungseinrichtung oder Führungsstange 11 dient dazu, das nicht gefaltete Basiselement IA zu halten. Dies ist in der Längsschnittansicht der Figur 11 zu erkennen. Die Halterung 12 trägt die Führungsstange 11 , auf die das Basiselement 1 A und nach Durchlauf durch einen Bereich mit Faltmessern das bearbeitete Filterelement 1 B aufgesteckt ist.
[0060] Um eine möglichst gute Führung entlang der Längsachse L für das Filter- bzw.
Basiselement zu erzielen, ist ferner ein rohrförmiger Abschnitt 13 vorgesehen, der mehrere Rohrsegmente 13A, 13B, 13C umfasst und das rohrförmige Basiselement 1A zusätzlich von außen hält. Dies ist zum Beispiel in der Figur 10 zu erkennen, wo drei Rohrsegmente 13A, 13B, 13C von dem ersten Rahmen 14 aus befestigt sind.
[0061] In der Querschnittsansicht der Figur 12, die im Wesentlichen, die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Situation wiedergibt, ist ein erster Satz von Faltmessern 6A, 6B, die in vertikaler Richtung beweglich sind, dargestellt sowie ein zweiter Faltmessersatz mit zwei Faltmessern 7A, 7B, die in horizontaler Richtung beweglich sind. Die jeweiligen Faltmesser 6A, 6B, 7A, 7B sind über Aktoreinrichtungen 17A, 17B, 18A, 18B angetrieben. Die Aktoreinrichtungen sind beispielsweise, wie in der Figur 11 angedeutet ist, über eine Steuereinrichtung 21 , die programmierbar ist, hinsichtlich ihrer Bewegungsabläufe gesteuert.
[0062] Um auch eine Verschiebung oder Bewegung der Faltmesser 6A, 6B, 7A, 7B zu ermöglichen, sind, wie es in dem Längsschnitt der Figur 11 erkennbar ist, zumindest ein Faltmessersatz 6A, 6B, durch weitere Aktoreinrichtungen 19A, 19B entlang der Längsachse L verschiebbar. Dadurch kann durch die Steuereinrichtung koordiniert ein Halten und eine Zusammenführung der entstehenden Umfangsfaltungen vorgenommen werden.
[0063] Mittels der Vorrichtung 10 werden daher lediglich, unter Ausnutzung der Faltmesser 6A, 6B, 7A, 7B die Umfangs- und Stauchfaltungen in das rohrförmige Basiselement eingeprägt bzw. gefaltet und gleichzeitig entlang der Längsachse durch die Vorrichtung 10 getrieben. Somit ist in der Darstellung der Figur 11 links der Faltmesser 6A, 6B das ungefaltete Basiselement 1A vorhanden und rechts, nach Durchgang der Faltprozedur, das fertige schlauchförmige Filterelement 1 B vorhanden.
[0064] Die vorgeschlagene Vorgehensweise während des Herstellungsverfahrens und dessen Implementierung als Herstellungsvorrichtung erfordert eine minimale Anzahl von Faltmessern, die in ihrer Bewegung koordiniert werden. Um beispielsweise das in der Figur 1 dargestellte Filterelement zu erzeugen, sind lediglich zwei Faltmessersätze mit jeweils zwei Faltmessern erforderlich. Es kann daher eine schnelle und effiziente Herstellung eines entsprechenden Filterelements erfolgen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements (1), insbesondere ein Filterelement für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
- Ausbilden eines schlauchförmigen Basiselements (1A) aus Filtermaterial;
- Falten des Filtermaterials an mindestens zwei ersten Abschnitten (4A) einer gemeinsamen ersten Umfangslinie (4) in Richtung zu einer Mittelachse (M) des Basiselements (1A) durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, erste Faltmesser (6A, 6B) zum Erzeugen von ersten Umfangsfaltungen (4A);
- Falten des Filtermaterials an mindestens zwei zweiten Abschnitten (5A) einer gemeinsamen zweiten Umfangslinie (5), welche in einem vorgegebenen Abstand (D) parallel zu der ersten Umfangslinie (4) verläuft, in Richtung zu der Mittelachse (M) durch mindestens zwei, vorzugsweise einander gegenüberliegende, zweite Faltmesser (7A, 7B) zum Erzeugen von zweiten Umfangsfaltungen (5A), wobei die zweiten Abschnitte (5A) gegenüber den ersten Abschnitten (4A) auf der jeweiligen Umfangslinie (4, 5) verschoben (α) sind; und
- Halten und Zueinanderführen der Umfangsfaltungen (4, 5) entlang der Mittelachse (M) durch die ersten und zweiten Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) zum Ausbilden von Stauchfaltungen (9) zwischen den ersten und zweiten Umfangsfaltungen (4, 5).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner umfassend: Fixieren der Umfangsfaltungen (4, 5) mittels einer um die Mittelachse (M) angeordneten Halteeinrichtung (20) von einer Innenseite des schlauchförmigen Elements (1 B) her.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei durch das Falten und Halten der Umfangsfaltungen (4, 5) zwischen den ersten oder zweiten Abschnitten (4A, 5A) auf einer jeweiligen Umfangslinie (4, 5) weitere Abschnitte (4B, 5B) mit weiteren Umfangsfaltungen (4B, 5B) entstehen, wobei die weiteren Umfangsfaltungen (4B, 5B) eine gegenüber den Umfangsfaltungen (4A, 5A) entgegengesetzte Orientierung aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei auf einer jeweiligen Umfangslinie (4, 5) zwei Umfangsfaltungen (4A, 5A) einer ersten Orientierung und zwei weitere Umfangsfaltungen (4B, 5B) einer der ersten Orientierung entgegengesetzten Orientierung vorgesehen sind.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei entlang einer jeweiligen Umfangslinie (4, 5) Ecken (21) des Elements (1 B) entstehen, an denen jeweils zwei Umfangsfaltungen (4A, 4B) entgegengesetzter Orientierung und zwei Stauchfaltungen (21) derselben Orientierung zusammenlaufen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, ferner umfassend: Bereitstellen eines Filtermaterialbogens (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Einprägen von vorgegebenen Faltenverläufen und/oder Faltenorientierungen für die Umfangs- und/oder Stauchfaltungen in den Filtermaterialbogen (2).
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend: Verbinden von zwei an dem Filtermaterialbogen (2) gegenüberliegende Ränder (3A, 3B) des Filtermaterialbogens (2) zum Ausbilden des schlauchförmigen Basiselements (1A) derart, dass mehrere parallele entlang einem jeweiligen Umfang des Basiselements (1A) umlaufende Umfangsprägungen (4, 5) und die Umfangsprägungen verbindende diagonale Stauchprägungen (9) entstehen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Umfangsprägungen (4, 5) derart Prägeabschnitte (4A, 4B) aufweisen, dass aneinander angrenzende Prägeabschnitte (4A, 4B) derselben Umfangslinie (4) entgegengesetzte Orientierungen aufweisen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, ferner umfassend: Falten des Filtermaterials an mindestens zwei dritten Abschnitten einer gemeinsamen dritten Umfangslinie (8), welche in einem vorgegebenen Abstand (D) parallel zu der zweiten Umfangslinie (5) verläuft, in Richtung zu der Mittelachse (M) durch die mindestens zwei ersten Faltmesser (6A, 6B) zum Erzeugen von dritten Umfangsfaltungen (8), wobei die dritten Abschnitte gegenüber den zweiten Abschnitten auf der jeweiligen Umfangslinie (5, 8) verschoben (ß) sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die ersten Faltmesser (6A, 6B) an den zweiten Faltmessern (7A, 7B) außerhalb des Basiselements (1A) entlang der Mittelachse (M) vorbeigeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die ersten Abschnitte und die dritten Abschnitte entlang der jeweiligen Umfangslinie (4, 8) gegeneinander unverschoben sind.
13. Vorrichtung (10) zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterelements (1) mit:
- einer Führungseinrichtung (11) für ein schlauchförmiges Basiselement (1A), welches eine Mittelachse (M) aufweist, entlang einer Längsachse (L) der Vorrichtung (10);
- einem ersten Faltmessersatz mit mindestens zwei Faltmessern (6A, 6B) zum Falten des Basiselements (1A), welche senkrecht zu der Längsachse (L) auf einem gemeinsamen Querschnitt beweglich sind; und
- einem zweiten Faltmessersatz mit mindestens zwei Faltmessern (7A, 7B) zum Falten des Basiselements (1A), welche senkrecht zu der Längsachse (L) auf einem gemeinsamen Querschnitt beweglich sind;
- wobei der erste und der zweite Faltmessersatz gegeneinander um einen vorgegebenen Satzwinkel (ß) um die Längsachse (L) verschoben sind.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, wobei die Führungseinrichtung eine Stange (11) umfasst, auf die das Basiselement (11A) aufsteckbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Führungseinrichtung einen rohrförmigen (13) Abschnitt umfasst, in welches das Basiselement (1A) einführbar ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, wobei der rohrförmige Abschnitt mehrere Rohrsegmente (13) umfasst, welche zumindest teilweise einen Rohrmantel bilden.
17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 16, wobei mindestens einer der Faltmessersätze entlang der Längsachse (L) verschiebbar ist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 17, wobei die Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) eines jeweiligen Faltmessersatzes gegeneinander um einen vorgegebenen Messerwinkel (α) um die Längsachse (L) verschoben sind.
19. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 18, wobei Aktoren (17A, 17B, 18A, 18B) zum Bewegen der Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) radial bezüglich der Längsachse (M) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 19, wobei eine Halteeinrichtung (20) derart entlang der Längsachse (L) vorgesehen ist, dass die Halteeinrichtung (20) Faltungen des gefalteten Basiselements (1 B) nach Durchlaufen des ersten und zweiten Faltmessersatzes entlag der Längsachse (L) zumindest vorübergehend fixiert.
21. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 20, wobei die Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) eines jeweiligen Faltmessersatzes gleichzeitig radial bewegt werden.
22. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 - 21 , wobei eine Steuereinrichtung (21) vorgesehen ist, welche die Bewegungen der Faltmesser (6A, 6B, 7A, 7B) derart steuert, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12 durchgeführt wird.
PCT/EP2009/067428 2008-12-19 2009-12-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schlauchförmigen elements WO2010070055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112009003735T DE112009003735A5 (de) 2008-12-19 2009-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063937A DE102008063937A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements
DE102008063937.0 2008-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010070055A1 true WO2010070055A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42040568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/067428 WO2010070055A1 (de) 2008-12-19 2009-12-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schlauchförmigen elements

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008063937A1 (de)
WO (1) WO2010070055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100640B4 (de) 2018-01-12 2023-07-13 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Filtervorrichtung mit einem Filterelement sowie deren Verwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725437A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-21 Heinz Hoelter Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radial-profilierten filterkoerpern zum reinigen von vorzugsweise staubhaltiger luft
DE102006047030A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterlelements
US20080245720A1 (en) * 2007-03-16 2008-10-09 3M Innovative Properties Company Fluid filter cartridge and housing
DE202007011099U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202007011101U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709950A (en) * 1948-11-04 1955-06-07 Gen Motors Corp Bellows folding machine
ES2098963T3 (es) * 1993-07-16 1997-05-01 Limark Ag Dispositivo que permite producir un revestimiento de proteccion para asientos de retrete.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725437A1 (de) * 1977-06-04 1978-12-21 Heinz Hoelter Verfahren und vorrichtung zur herstellung von radial-profilierten filterkoerpern zum reinigen von vorzugsweise staubhaltiger luft
DE102006047030A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines schlauchförmigen Filterlelements
US20080245720A1 (en) * 2007-03-16 2008-10-09 3M Innovative Properties Company Fluid filter cartridge and housing
DE202007011099U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung
DE202007011101U1 (de) * 2007-08-08 2008-12-18 Mann+Hummel Gmbh Filteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063937A1 (de) 2010-07-01
DE112009003735A5 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825932B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Siebvorrichtung
DE4435532A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtern
EP2869906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von filterelementen sowie filterelement
EP2574390A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ovalen Filterbalges
WO2011113876A1 (de) Vorrichtung zum falten eines bahnförmigen filtermediums und verfahren zur herstellung eines zickzackförmig gefalteten filterelements
EP0645170A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
EP3493979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines polsterungserzeugnisses sowie polsterungserzeugnis
DE60122000T2 (de) Verfahren und formvorrichtung zum verformen eines hohlen werkstücks
DE19859618A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE112014004344B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Faltenbalgs
WO2010070055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schlauchförmigen elements
DE102014015905A1 (de) Flachfilterelement für Fluide und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen
DE102015014017B4 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2323832B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen eines verbindungsbereichs einer folie mit einem anschlussteil sowie verwendung, verfahren, anlage und beutel
DE102007057384B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Filterelements und Filterelement
DE102012015876B4 (de) Filterelement, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Filterelements
EP0853026A1 (de) Gassack sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Falten des Gassackes für ein Insassenrückhaltesystem
DE102014015907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Filterbalges eines Flachfilterelements für Fluide sowie ein Flachfilterelement für Fluide mit einem Faltenbalg
DE102005028828B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallringen
DE102014000302B4 (de) Flechtlitze als Flachgeflecht
EP3019287B1 (de) Verfahren zur herstellung von ringförmigen teilen und eine anwendung des verfahrens
DE102007043271B4 (de) Werkzeug zum Anreifen von Enden von Vierkantrohren und Schweißverfahren
DE102011105680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schlauchförmigen Elements
DE102020205247A1 (de) Zickzack-gefaltetes vliesmaterial
DE19840231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines in Falten gelegten Filtermaterials

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009003735

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090037356

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795421

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009003735

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117