WO2007042154A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents
Hochdruckreinigungsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007042154A1 WO2007042154A1 PCT/EP2006/009440 EP2006009440W WO2007042154A1 WO 2007042154 A1 WO2007042154 A1 WO 2007042154A1 EP 2006009440 W EP2006009440 W EP 2006009440W WO 2007042154 A1 WO2007042154 A1 WO 2007042154A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pressure
- inner housing
- suction
- line
- cleaning device
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/007—Cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/14—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B1/141—Details or component parts
- F04B1/145—Housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/166—Cylinder liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2225/00—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Definitions
- the invention relates to a high-pressure cleaning device with a drive motor and a swash plate pump having a swash plate chamber with a swash plate and adjoining piston and a pump penknff with a pump chamber into which the plungers and immersed via a suction valve and a suction line with a suction inlet and is in fluid communication with a pressure outlet via a pressure valve and a pressure line.
- a cleaning liquid usually water
- the cleaning liquid may be supplied to the high-pressure cleaner via the suction inlet, and the pressurized cleaning liquid is discharged through the pressure outlet.
- an output line such as a high-pressure hose can be connected, which carries at its free end a spray nozzle, so that the pressurized cleaning liquid can be directed to an object to be cleaned.
- the high-pressure cleaning device has a swash plate which is driven in rotation by the drive motor and abut against the plurality of pistons, which are moved by the swash plate parallel to the longitudinal axis of the swash plate pump back and forth and submerge in the pump chamber, so that cleaning liquid from the suction via the suction valve in sucked in the pump chamber and then discharged via the pressure valve under high pressure in the pressure line.
- the pump head is subject to high pressure Pressure of the cleaning fluid of a strong mechanical stress, which he must have a high dimensional accuracy in order to ensure proper functioning, in particular of the suction and the pressure valve.
- the high dimensional accuracy required for the pumphead usually requires a costly manufacturing process.
- the pump head may for example consist of a cast metal with dimensionally molded flow lines.
- Object of the present invention is to develop a high-pressure cleaning device of the type mentioned in such a way that it can be produced more cheaply.
- the pump head has an outer housing and an inner housing, wherein the outer housing is made of metal and flow channels for forming the suction and the pressure line and wherein the inner housing consists of plastic and in the flow channels of the outer housing is injected and these lined.
- the pump head can be produced more cheaply by providing an existing metal outer housing, which already has flow channels, but these still do not have to have the required for the function of the swash plate pump high dimensional accuracy.
- the dimensional accuracy is ensured by injecting into the flow channels of the outer casing a plastic material which lines the flow channels.
- the outer casing forms part of the injection mold for injecting the plastic material, and the injected plastic material becomes the high dimensional accuracy the pump head ensured.
- the inner housing forms the relevant for the function of the swash plate pump forming part, for example, can already form the valve seat for the suction and / or pressure valve and may also have stops for conditioning of other pump parts, such as an exhaust valve or an injector for supplying a cleaning chemical that can be used for example in the pressure line and abut the corresponding stops of the inner housing.
- the outer housing can be inexpensively made of metal.
- the outer housing provides the structure of the pump head, whereby it can be manufactured with relatively large dimensional tolerances, so that cost-effective manufacturing processes can be used.
- the inner housing made of plastic material is injected into the outer housing, wherein a high dimensional accuracy can be achieved inexpensively by means of the injection molding process. The required due to the high pressures mechanical load capacity of the pump head is ensured by the metallic outer housing and the high dimensional accuracy is ensured by the existing plastic plastic inner housing.
- the pump head has a swashplate chamber facing rear head portion on which a swash plate chamber facing away from the front head part is fixed, wherein the two head parts each having a flow channels exhibiting outer metal housing and an injected into the flow channels and this lining inner housing made of plastic exhibit.
- Both the outer housing and the inner housing of the two head parts can each be made in one piece from a uniform material, in particular, the inner housing can be formed as one-piece plastic moldings.
- the two head parts are preferably releasably connectable to each other, in particular they can be screwed together. It is advantageous if the inner housing of the rear and front head part intermesh positively, because the positive connection simplifies the positioning of the front head part at the rear head part during assembly of the pump head.
- one of the two inner housing forms a trough-like receptacle, in which a collar-like projection of the other inner housing is preferably immersed with the interposition of a sealing element.
- the sealing element used is preferably a sealing ring, in particular an O-ring.
- the trough-like receptacle can be formed, for example, from the inner housing of the front head portion, preferably from the receptacle, a pressure outlet facing front portion of the pressure line extends, which extends to the pressure outlet and wherein in the receptacle facing collar preferably from the pump space outgoing rear portion of the Discharge line opens.
- the two pressure line sections can be connected in a simple manner flow-tight during installation of the pump head by inserting the collar into the trough-like receptacle.
- the rear head part preferably has suction and pressure valves, wherein the inner housing of the rear head part forms at least one valve seat for a suction and / or pressure valve.
- the suction or pressure valve whose valve seat must be made with very high dimensional accuracy. This can, as explained above, in a simple manner by injection zen of the inner housing in the metal-made outer housing of the rear head part can be ensured.
- the front head part has a bypass valve which opens and closes a bypass line which connects the pressure line to the suction line and is molded into the inner housing of the front head part as a function of the pressure in the pressure line.
- the bypass valve forms a safety valve, which releases a direct connection to the suction line when an overpressure in the pressure line occurs. It may be provided, for example, that a spray nozzle used for the high-pressure cleaning device can be closed by the user during operation of the swash plate pump.
- the flow connection between the pressure line and the suction line can be produced in a structurally simple manner, that a bypass line is formed in the inner housing of the front head part. It is advantageous in this case if the bypass line gradually widens starting from the pressure line, because this gives the possibility to use in the suction line facing end portion of the bypass line a fitting of the prefabricated bypass valve, in particular to press.
- the bypass valve can be immersed in the suction line and mounted in a simple manner during assembly of the pump head via the suction inlet.
- the cleaning liquid can be mixed with a cleaning chemical, such as a soap solution.
- the front head portion of a preferred embodiment of the high-pressure cleaner according to the invention on a chemical connection, which is connected via a connecting line with an arranged in the pressure line injector, wherein the outer housing of the front head portion has a flow channel for forming the connecting line, which is lined from the inner housing of the front head part is.
- injectors for admixing a cleaning chemical in the pressurized cleaning fluid are known per se to a person skilled in the art.
- a cleaning chemical supplied to the injector can be mixed via a transverse bore due to the Venturi effect occurring at the cross-sectional constriction.
- the feeding of the cleaning chemical is carried out according to the invention via the lined from the inner casing of the front head part connecting line, which ensures a flow connection between a chemical connection and the pressure line.
- the drive motor of the high-pressure cleaning device can be switched on and off as a function of the pressure prevailing in the pressure line.
- the outer housing of the front head part has a at least partially lined from the inner housing of the front head portion recess which receives a control member for pressure-dependent switching off the drive motor and which is connected via a control line to the pressure line, wherein the outer housing of the front head part a Control channel for forming the control line, which is lined by the inner housing of the front head part.
- the control member may be movably mounted in the recess, it may bei- For example, be formed in the form of a control piston which carries a switch plunger, which cooperates with a micro-switch.
- the control piston can be acted upon via the control line with the pressure prevailing in the pressure line pressure and move in response to this pressure, the switch plunger on the microswitch to or from this. This makes it possible to turn off the drive motor by means of the microswitch and the switch plunger as soon as the pressure prevailing in the pressure line increases above a maximum value. Conversely, the drive motor is switched on again as soon as the pressure in the pressure line drops below a predetermined minimum value.
- the control piston can be held displaceably in the recess.
- At least the area surrounding the control piston of the recess is lined by the inner housing of the front head part, so that the control piston with the interposition of a sealing element, preferably an O-ring, rests on the inner housing of the front head part flow-tight.
- a sealing element preferably an O-ring
- the outer housing of the head part is made of metal. Preferably, it is designed as an aluminum die-cast part.
- a polyamide material is used for the production of the inner housing of the head part.
- the supply of cleaning liquid to the suction inlet takes place in a preferred embodiment of the invention via a suction nozzle, which is connectable to the suction inlet and made of metal, tube-like outer part and an existing plastic, injected into the outer part and this lining inner part.
- the inner part can in this case pass through the metallic outer part. It is advantageous if the inner part of the suction nozzle is positively connected to the inner housing of the pump head.
- the inner part of the suction nozzle has a projecting over the outer part end piece, which dips with the interposition of a sealing element in the region of the suction inlet into the inner housing of the pump head.
- a releasable connection for example a screw connection, may be provided between the outer part of the suction nozzle and the outer housing of the pump head.
- the pump head may also include a discharge nozzle, which is connectable to the pressure outlet and a metal-made, tube-like outer part and a plastic existing, injected into the outer part and this lining inner part.
- the discharge nozzle when its inner part is positively connected to the inner housing of the pump head.
- the inner part of the pressure nozzle has a protruding over the outer part end piece, which dips with the interposition of a sealing element in the region of the pressure outlet in the inner housing of the pump head.
- FIG. 1 shows a partial longitudinal section of a high-pressure cleaning device according to the invention.
- FIG. 2 shows a longitudinal section of a front head part of a pump head of the high-pressure cleaning device.
- the high-pressure cleaning device is shown in the drawing by the reference numeral 10 and includes a known per se and therefore only partially shown in the drawing drive motor 12, the motor shaft 13 is rotatably connected to a swash plate 15.
- the swash plate 15 is disposed in a swash plate chamber 16 which is bounded by a motor flange 18 and an integrally projecting from this collar 19.
- a piston guide 21 is mounted with a plurality of parallel to the longitudinal axis of the motor shaft 13 aligned guide sleeves, wherein in the drawing, only a guide sleeve 23 is shown.
- the guide sleeves 23 each take a parallel to the longitudinal direction of the motor shaft 13 back and forth displaceable piston 25 which bears with a rounded end face 26 frontally of the swash plate 15 and is biased by a compression spring 27 in the direction of the swash plate 15.
- a pump head 30 is mounted frontally, which forms in combination with the piston guide 21 and the swash plate 15, a swash plate pump 32 which is driven by the drive motor 12.
- the pump head 30 includes a rear of the swash plate 15
- the head end 34 has a metallic outer die 37 formed as an aluminum die casting, and an inner case 38 made of a polyamide material and injected into the outer case 37 while being supported on the outer case 37 the swash plate 15 facing away from the front of the rear head portion 34 forms a projecting beyond the outer housing 37 collar 39.
- the outer housing 37 defines a pumping space 41 and a first suction line section 42, which opens into the pumping space 41, and a first pressure line section 43, which starts from the pumping space 41. Both the pumping space 41 and the first suction line section 42 and the first pressure line section 43 are lined by the inner housing 38 of the rear head portion 34, wherein the inner housing 38, the shaping part for the pump chamber 41, the first Saug effetsabterrorism 42 and the first pressure line section 43 by ensures the dimensional accuracy of these parts.
- the inner housing 38 forms in the region of the first Saug effetsablves 42 a valve seat 47 for a suction valve 46, and in the region of the first pressure line section 43, the inner housing 38 forms a valve seat 48 for a pressure valve 49.
- the front head part 35 also comprises an outer housing 51 made of metal in the form of an aluminum die-cast part and an inner housing 52 made of plastic, namely a polyamide material and injected into the outer housing 51.
- a first flow channel 54 which forms a second Saug effetsabisme 55
- a second flow channel 57 which forms a second pressure line section 58
- Penkopfes 30 opening recess 61 is formed, which is connected via a third flow channel 64 and a control channel 65 to the second pressure line section 58.
- a passage 67 is formed, which connects the recess 61 with the rear head portion 34 facing the rear side 68 of the front head portion 35.
- the inner housing 52 lines the flow channels 54, 57 and 64 as well as the control channel 65 and extending from the passage 67 to the height of the third flow channel 64 portion of the recess 61.
- the lined from the inner housing 52 third flow channel 64 forms a connecting line 70 and the lined from the inner housing 52 control channel 65 forms a control line 71, which connect the recess 61 with the pressure line section 58.
- the front head part 35 is placed on the rear head part 34, and by means not shown in the drawing connecting screws, the two head parts 34, 35 releasably connected to each other.
- the projecting from the outer housing 37 of the rear head portion 34 collar 39 dips here in a formed by the inner housing 52 trough-shaped receptacle 73 with the interposition of a collar 39 circumferentially surrounding the sealing ring 74.
- the second pressure line section 58 extends to a Pressure outlet 76 to which a not shown in the drawing discharge nozzle or an output line, such as a high pressure hose can be connected.
- trough-shaped receptacle 73 opens the second suction line 55, which emanates from a suction inlet 78 of the pump head 30.
- the inner housing 52 defines the trough-shaped receptacle 73 adjacent an intermediate wall 80 between the second pressure line section and the second Saug effetsabrough 55.
- a bypass line 81 is formed, which extends starting from the second pressure line section 58 stages.
- a connecting piece 83 of a bypass valve 84 is pressed, which is disposed within the second Saug effetsabites 55 and 30 can be introduced through the suction inlet 78 during assembly of the pump head.
- the second pressure line section 58 extends parallel to the longitudinal axis of the motor shaft 13, and at the level of obliquely to the longitudinal axis of the motor shaft 13 aligned connecting line 70, an injector 86 is inserted into the second pressure line section 58, through which the cross section of the second pressure line section 58 in the flow direction he cleaning liquid first is reduced and then expanded again.
- the injector 86 has a transverse bore 87, which is in flow communication via the connecting line 70 with a chemical connection 89 latched into the recess 61.
- the chemical connection 89 has a connection nipple 90, to which a supply line for a cleaning chemical, for example for a soap solution, can be connected.
- the second pressure line section 58 receives an outlet valve 92, the valve housing 93 of the rear side 68 protruding over the trough-shaped receptacle 73 protrudes and immersed in the collar 39 of the inner housing 38 of the rear head portion 34.
- a control member is slidably held in the form of a control piston 95, to which a switching plunger 96 is formed, which passes through the passage 67 with its free end portion for actuating a known per se and therefore not shown in the drawing microswitch, with the help the drive motor 12 can be switched on and off as a function of the pressure prevailing in the second pressure line section 58 in the usual way.
- the pump head 30 also includes a suction port 100 having a tubular outer part 101 made of metal and an injected into the outer part 101 inner part 102 which protrudes with an end portion 103 via the outer part 101 and immersed in the suction inlet 78. Between the inner part 102 of the suction nozzle 100 and the inner housing 52 of the front head part 35 thus there is a positive connection.
- the metallic outer part 101 of the suction nozzle 100 is detachably connected via connecting screws 104 with the metallic outer housing 51 of the front head part 35.
- the pistons 25 are driven by the swash plate 15 to reciprocate, during a suction stroke via the first Saug effetsabites 52 and the second Saug effetsabites 55 suction cleaning liquid from the suction inlet 58 and during a pressure stroke, the pressurized cleaning liquid via the first pressure line section 53 and the second pressure line section 58 to the pressure outlet 76. If, during operation of the high-pressure cleaning device 10, the user discontinues the discharge of cleaning liquid by closing a spray nozzle, the pressure within the second pressure line section 58 increases.
- the pump head 30 of the high-pressure cleaning device 10 can be produced inexpensively.
- the outer housing 37 and 51 of the two head parts 34, 35 are inexpensively manufactured by die casting, where they already have the required for the function of the pump head 30 flow channels and recesses, which can be made with large dimensional tolerances.
- the inner housing 38 and 52 are then injected, which form the shaping of the function of the pump head 30 parts and ensure the required high dimensional accuracy.
- the inner housing 38 and 52 can be positively connected to each other and the outer housing 37 and 51 can be screwed together by means not shown in the drawing connecting screws.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Antriebsgerät und einer Taumelscheibenpumpe, die eine Taumelscheibenkammer mit einer Taumelscheibe und an dieser anliegende Kolben aufweist sowie einen Pumpenkopf mit einem Pumpraum, in den die Kolben eintauchen und der über ein Saugventil und eine Saugleitung mit einem Saugeinlaß und über ein Druckventil und eine Druckleitung mit einem Druckauslaß in Strömungsverbindung steht. Um das Hochdruckreinigungsgerät derart weiterzubilden, daß es kostengünstiger hergestellt werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Pumpenkopf ein Außengehäuse und ein Innengehäuse aufweist, wobei das Außengehäuse aus Metall gefertigt ist und Strömungskanäle zur Ausbildung der Saug- und der Druckleitung aufweist und wobei das Innengehäuse aus Kunststoff besteht und in die Strömungskanäle des Außengehäuses eingespritzt ist und diese auskleidet.
Description
Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Antriebsmotor und einer Taumelscheibenpumpe, die eine Taumelscheibenkammer mit einer Taumelscheibe und an dieser anliegende Kolben aufweist sowie einen Pum- penkompf mit einem Pumpraum, in den die Kolben eintauchen und der über ein Saugventil und eine Saugleitung mit einem Saugeinlaß und über ein Druckventil und eine Druckleitung mit einem Druckauslaß in Strömungsverbindung steht.
Mittels derartiger Hochdruckreinigungsgeräte kann eine Reinigungsflüssigkeit, üblicherweise Wasser, unter einen Druck von mehr als 100 bar gesetzt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann dem Hochdruckreinigungsgerät über den Saugeinlaß zugeführt werden, und die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit wird über den Druckauslaß abgegeben. An den Druckauslaß kann eine Ausgabeleitung, beispielsweise ein Hochdruckschlauch, angeschlossen werden, die an ihrem freien Ende eine Spritzdüse trägt, so daß die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit auf einen zu reinigenden Gegenstand gerichtet werden kann.
Das Hochdruckreinigungsgerät weist eine Taumelscheibe auf, die vom Antriebsmotor drehend angetrieben wird und an der mehrere Kolben anliegen, die von der Taumelscheibe parallel zur Längsachse der Taumelscheibenpumpe hin und her bewegt werden und in den Pumpraum eintauchen, so daß Reinigungsflüssigkeit aus der Saugleitung über das Saugventil in den Pumpraum eingesaugt und anschließend über das Druckventil unter hohem Druck in die Druckleitung abgegeben wird. Der Pumpenkopf unterliegt aufgrund des hohen
Druckes der Reinigungsflϋssigkeit einer starken mechanischen Belastung, wobei er eine hohe Maßgenauigkeit aufweisen muß, um eine einwandfreie Funktion insbesondere des Saug- und des Druckventils sicherzustellen. Die hohe Maßgenauigkeit, die für den Pumpenkopf gefordert wird, macht üblicherweise ein kostenaufwendiges Herstellungsverfahren erforderlich. Der Pumpenkopf kann beispielsweise aus einem Gußmetall bestehen mit maßgenau eingeformten Strömungsleitungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es kostengünstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hochdruckreinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Pumpenkopf ein Außengehäuse und ein Innengehäuse aufweist, wobei das Außengehäuse aus Metall gefertigt ist und Strömungskanäle zur Ausbildung der Saug- und der Druckleitung aufweist und wobei das Innengehäuse aus Kunststoff besteht und in die Strömungskanäle des Außengehäuses eingespritzt ist und diese auskleidet.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß der Pumpenkopf kostengünstiger hergestellt werden kann, indem ein aus Metall bestehendes Außengehäuse bereitgestellt wird, das bereits Strömungskanäle aufweist, wobei diese jedoch noch nicht die für die Funktion der Taumelscheibenpumpe erforderliche hohe Maßgenauigkeit aufweisen müssen. Die Maßgenauigkeit wird sichergestellt, indem in die Strömungskanäle des Außengehäuses ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird, das die Strömungskanäle auskleidet. Das Außengehäuse bildet einen Teil des Spritzwerkzeugs aus zum Einspritzen des Kunststoffmaterials und durch das eingespritzte Kunststoffmaterial wird die hohe Maßgenauigkeit
des Pumpenkopfes sichergestellt. Das Innengehäuse bildet das für die Funktion der Taumelscheibenpumpe maßgebliche formgebende Teil, das beispielsweise bereits den Ventilsitz für das Saug- und/oder Druckventil ausbilden kann und das auch Anschläge aufweisen kann zur Anlage von weiteren Pumpenteilen, beispielsweise von einem Auslaßventil oder einem Injektor zur Zuführung von einer Reinigungschemikalie, die beispielsweise in die Druckleitung eingesetzt werden können und an den entsprechenden Anschlägen des Innengehäuses anliegen. Trotz des verhältnismäßig komplizierten Aufbaus des Pumpenkopfes der Taumelscheibenpumpe kann das Außengehäuse kostengünstig aus Metall gefertigt werden. Das Außengehäuse gibt die Struktur des Pumpenkopfes vor, wobei es mit verhältnismäßig großen Maßtoleranzen hergestellt werden kann, so daß kostengünstige Herstellungsverfahren zum Einsatz kommen können. Das aus Kunststoffmaterial bestehende Innengehäuse wird in das Außengehäuse eingespritzt, wobei mittels des Spritzgußverfahrens kostengünstig eine hohe Maßgenauigkeit erzielt werden kann. Die aufgrund der hohen Drücke erforderliche mechanische Belastbarkeit des Pumpenkopfes wird vom metallischen Außengehäuse gewährleistet und die hohe Maßgenauigkeit wird durch das aus Kunststoff bestehende Innengehäuse sichergestellt.
Von Vorteil ist es, wenn der Pumpenkopf ein der Taumelscheibenkammer zugewandtes hinteres Kopfteil aufweist, an dem ein der Taumelscheibenkammer abgewandtes vorderes Kopfteil festgelegt ist, wobei die beiden Kopfteile jeweils ein Strömungskanäle aufweisendes Außengehäuse aus Metall und ein in die Strömungskanäle eingespritztes und diese auskleidendes Innengehäuse aus Kunststoff aufweisen. Sowohl die Außengehäuse als auch die Innengehäuse der beiden Kopfteile können jeweils einstückig aus einem einheitlichen Material hergestellt sein, insbesondere können die Innengehäuse als einteilige Kunststofformteile ausgebildet sein.
Die beiden Kopfteile sind vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar, insbesondere können sie miteinander yerschraubbar sein. Von Vorteil ist es, wenn die Innengehäuse des hinteren und des vorderen Kopfteils formschlüssig ineinandergreifen, denn durch den Formschluß wird bei der Montage des Pumpenkopfes die Positionierung des vorderen Kopfteils am hinteren Kopfteil vereinfacht.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eines der beiden Innengehäuse eine wannenartige Aufnahme ausbildet, in die ein kragenartiger Vorsprung des anderen Innengehäuses vorzugsweise unter Zwischenlage eines Dichtungselements eintaucht. Als Dichtungselement kommt bevorzugt ein Dichtring zum Einsatz, insbesondere ein O-Ring. Die wannenartige Aufnahme kann beispielsweise vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgebildet werden, wobei von der Aufnahme bevorzugt ein dem Druckauslaß zugewandter vorderer Abschnitt der Druckleitung ausgeht, der sich bis zum Druckauslaß erstreckt und wobei in den der Aufnahme zugewandten Kragen bevorzugt ein vom Pumpraum ausgehender hinterer Abschnitt der Druckleitung einmündet. Die beiden Druckleitungsabschnitte lassen sich bei der Montage des Pumpenkopfes durch Einsetzen des Kragens in die wannenartige Aufnahme auf einfache Weise strömungsdicht miteinander verbinden.
Bevorzugt weist das hintere Kopfteil Saug- und Druckventile auf, wobei das Innengehäuse des hinteren Kopfteils zumindest einen Ventilsitz für ein Saug- und/oder Druckventil ausbildet. Zur einwandfreien Funktion des Saug- oder Druckventils muß dessen Ventilsitz mit sehr hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden. Dies kann, wie eingangs erläutert, auf einfache Weise durch Einsprit-
zen des Innengehäuses in das aus Metall gefertigte Außengehäuse des hinteren Kopfteils sichergestellt werden.
Von Vorteil ist es, wenn das vordere Kopfteil ein Bypassventil aufweist, das eine die Druckleitung mit der Saugleitung verbindende und in das Innengehäuse des vorderen Kopfteils eingeformte Bypassleitung in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung öffnet und verschließt. Das Bypassventil bildet ein Sicherheitsventil aus, das bei Auftreten eines Überdruckes in der Druckleitung eine direkte Verbindung zur Saugleitung freigibt. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß eine für das Hochdruckreinigungsgerät zum Einsatz kommende Spritzdüse vom Benutzer bei laufendem Betrieb der Taumelscheibenpumpe verschlossen werden kann. Es baut sich dann in der Druckleitung ein Überdruck auf, aufgrund dessen das Bypassventil öffnet und die Verbindung von der Druckleitung zur Saugleitung freigibt, so daß die Taumelscheibenpumpe laufend Reinigungsflüssigkeit aus der Saugleitung über den Pumpraum in die Druckleitung überführt, von der aus die Reinigungsflüssigkeit wieder in die Saugleitung zurückgeführt wird. Die Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung kann auf konstruktiv einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß eine Bypassleitung in das Innengehäuse des vorderen Kopfteils eingeformt wird. Günstig ist es hierbei, wenn sich die Bypassleitung ausgehend von der Druckleitung stufig erweitert, denn dies gibt die Möglichkeit, in den der Saugleitung zugewandten Endabschnitt der Bypassleitung ein Anschlußstück des vorgefertigten Bypassventils einzusetzen, insbesondere einzupressen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann das Bypassventil in die Saugleitung eintauchen und bei der Montage des Pumpenkopfes über den Saugeinlaß auf einfache Weise montiert werden.
Zur Verstärkung der Reinigungswirkung ist es von Vorteil, wenn der Reinigungsflüssigkeit eine Reinigungschemikalie beigemischt werden kann, beispielsweise eine Seifenlösung. Hierzu weist das vordere Kopfteil einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts einen Chemikalienanschluß auf, der über eine Verbindungsleitung mit einem in der Druckleitung angeordneten Injektor verbunden ist, wobei das Außengehäuse des vorderen Kopfteils einen Strömungskanal zur Ausbildung der Verbindungsleitung aufweist, der vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgekleidet ist. Injektoren zur Beimischung einer Reinigungschemikalie in die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit sind einem Fachmann an sich bekannt. Sie weisen eine Querschnittsverengung auf und im Bereich der Querschnittsverengung kann über eine Querbohrung eine dem Injektor zugeführte Reinigungschemikalie beigemischt werden aufgrund des an der Querschnittsverengung auftretenden Venturieffekts. Die Zuführung der Reinigungschemikalie erfolgt erfindungsgemäß über die vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgekleidete Verbindungsleitung, die eine Strömungsverbindung sicherstellt zwischen einem Chemikalienanschluß und der Druckleitung.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Antriebsmotor des Hochdruckreinigungsgeräts in Abhängigkeit von dem in der Druckleitung herrschenden Druck ein- und ausschaltbar ist. Hierzu ist es günstig, wenn das Außengehäuse des vorderen Kopfteils eine zumindest teilweise vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgekleidete Ausnehmung aufweist, die ein Steuerglied zum druckabhängigen Abschalten des Antriebsmotors aufnimmt und die über eine Steuerleitung mit der Druckleitung verbunden ist, wobei das Außengehäuse des vorderen Kopfteils einen Steuerkanal zur Ausbildung der Steuerleitung aufweist, der vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgekleidet ist. Das Steuerglied kann in der Ausnehmung beweglich gehalten sein, es kann bei-
spielsweise in Form eines Steuerkolbens ausgebildet sein, der einen Schaltstößel trägt, welcher mit einem Mikroschalter zusammenwirkt. Der Steuerkolben kann über die Steuerleitung mit dem in der Druckleitung herrschenden Druck beaufschlagt werden und in Abhängigkeit von diesem Druck den Schaltstößel auf den Mikroschalter zu oder von diesem weg bewegen. Dies ermöglicht es, den Antriebsmotor mit Hilfe des Mikroschalters und des Schaltstößels auszuschalten, sobald sich der in der Druckleitung herrschende Druck über einen Maximalwert erhöht. Umgekehrt wird der Antriebsmotor wieder eingeschaltet, sobald sich der Druck in der Druckleitung unter einen vorgegebenen Minimalwert absenkt. Der Steuerkolben kann in der Ausnehmung verschieblich gehalten sein. Hierzu ist zumindest der den Steuerkolben umgebende Bereich der Ausnehmung vom Innengehäuse des vorderen Kopfteils ausgekleidet, so daß der Steuerkolben unter Zwischenlage eines Dichtungselements, vorzugsweise eines O-Rings, am Innengehäuse des vorderen Kopfteils strömungsdicht anliegt.
Wie bereits erläutert, ist das Außengehäuse des Kopfteils aus Metall gefertigt. Vorzugsweise ist es als Aluminium-Druckgußteil ausgebildet.
Für die Herstellung des Innengehäuses des Kopfteils kommt bevorzugt ein Polyamid-Material zum Einsatz.
Die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit zum Saugeinlaß erfolgt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung über einen Saugstutzen, der mit dem Saugeinlaß verbindbar ist und ein aus Metall gefertigtes, rohrartiges Außenteil sowie ein aus Kunststoff bestehendes, in das Außenteil eingespritztes und dieses auskleidendes Innenteil aufweist. Das Innenteil kann hierbei das metallische Außenteil durchgreifen.
Günstig ist es, wenn das Innenteil des Saugstutzens mit dem Innengehäuse des Pumpenkopfes formschlüssig verbindbar ist.
So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Innenteil des Saugstutzens ein über das Außenteil hervorstehendes Endstück aufweist, das unter Zwischenlage eines Dichtungselements im Bereich des Saugeinlasses in das Innengehäuse des Pumpenkopfes eintaucht. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Saugstutzens am Saugeinlaß, indem das über das Außenteil hervorstehende Endstück im Bereich des Saugeinlasses in das Innengehäuse des Pumpenkopfes eingeführt wird. Zusätzlich kann eine lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, zwischen dem Außenteil des Saugstutzens und dem Außengehäuse des Pumpenkopfes vorgesehen sein.
Der Pumpenkopf kann außerdem einen Druckstutzen umfassen, der mit dem Druckauslaß verbindbar ist und ein aus Metall gefertigtes, rohrartiges Außenteil sowie ein aus Kunststoff bestehendes, in das Außenteil eingespritztes und dieses auskleidendes Innenteil aufweist.
Entsprechend der Ausgestaltung des Saugstutzens ist es auch für den Druckstutzen von Vorteil, wenn dessen Innenteil mit dem Innengehäuse des Pumpenkopfes formschlüssig verbindbar ist. Hierzu kann vorgesehen sein, daß das Innenteil des Druckstutzens ein über das Außenteil hervorstehendes Endstück aufweist, das unter Zwischenlage eines Dichtungselements im Bereich des Druckauslasses in das Innengehäuse des Pumpenkopfes eintaucht.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : einen Teillängsschnitt eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts; und
Figur 2: einen Längsschnitt eines vorderen Kopfteils eines Pumpenkopfes des Hochdruckreinigungsgeräts.
Das Hochdruckreinigungsgerät ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 10 belegt und umfaßt einen an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur zum Teil dargestellten Antriebsmotor 12, dessen Motorwelle 13 drehfest mit einer Taumelscheibe 15 verbunden ist. Die Taumelscheibe 15 ist in einer Taumelscheibenkammer 16 angeordnet, die von einem Motorflansch 18 und einem einstückig von diesem abstehenden Kragen 19 begrenzt ist. Auf den Kragen 19 ist eine Kolbenführung 21 aufgesetzt mit mehreren parallel zur Längsachse der Motorwelle 13 ausgerichteten Führungshülsen, wobei in der Zeichnung nur eine Führungshülse 23 dargestellt ist. Die Führungshülsen 23 nehmen jeweils einen parallel zur Längsrichtung der Motorwelle 13 hin und her verschieblichen Kolben 25 auf, der mit einer abgerundeten Endfläche 26 stirnseitig an der Taumelscheibe 15 anliegt und mittels einer Druckfeder 27 in Richtung der Taumelscheibe 15 vorgespannt ist.
Auf die Kolbenführung 21 ist stirnseitig ein Pumpenkopf 30 aufgesetzt, der in Kombination mit der Kolbenführung 21 und der Taumelscheibe 15 eine Taumelscheibenpumpe 32 ausbildet, die vom Antriebsmotor 12 angetrieben wird. Der Pumpenkopf 30 umfaßt ein der Taumelscheibe 15 zugewandtes hinteres
Kopfteil 34 und ein auf dieses aufgesetztes vorderes Kopfteil 35. Das hintere Kopfteil 34 weist ein metallisches, nämlich als Aluminium-Druckgußteil ausgebildetes Außengehäuse 37 sowie ein Innengehäuse 38 auf, das aus einem Polyamidmaterial besteht und in das Außengehäuse 37 eingespritzt ist, wobei es auf der der Taumelscheibe 15 abgewandten Vorderseite des hinteren Kopfteils 34 einen über das Außengehäuse 37 hervorstehenden Kragen 39 ausbildet.
Das Außengehäuse 37 definiert einen Pumpraum 41 sowie einen ersten Saug- leitungsabschnitt 42, der in den Pumpraum 41 einmündet, und einen ersten Druckleitungsabschnitt 43, der vom Pumpraum 41 ausgeht. Sowohl der Pumpraum 41 als auch der erste Saugleitungsabschnitt 42 und der erste Druckleitungsabschnitt 43 sind vom Innengehäuse 38 des hinteren Kopfteils 34 ausgekleidet, wobei das Innengehäuse 38 das formgebende Teil für den Pumpraum 41, den ersten Saugleitungsabschnitt 42 und den ersten Druckleitungsabschnitt 43 darstellt, indem es die Maßgenauigkeit dieser Teile sicherstellt. Das Innengehäuse 38 bildet im Bereich des ersten Saugleitungsabschnittes 42 einen Ventilsitz 47 für ein Saugventil 46 aus, und im Bereich des ersten Druckleitungsabschnitts 43 bildet das Innengehäuse 38 einen Ventilsitz 48 für ein Druckventil 49 aus.
Das vordere Kopfteil 35 umfaßt ebenfalls ein aus Metall in Form eines Aluminium-Druckgußteils ausgestaltetes Außengehäuse 51 sowie ein Innengehäuse 52, das aus Kunststoff, nämlich aus einem Polyamidmaterial besteht und in das Außengehäuse 51 eingespritzt ist. In das Außengehäuse 51 sind ein erster Strömungskanal 54, der einen zweiten Saugleitungsabschnitt 55 ausbildet, sowie ein zweiter Strömungskanal 57, der einen zweiten Druckleitungsabschnitt 58 ausbildet, eingeformt. Außerdem ist in das Außengehäuse 51 eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige und sich in die freie Stirnseite 60 des Pum-
penkopfes 30 öffnende Ausnehmung 61 eingeformt, die über einen dritten Strömungskanal 64 sowie einen Steuerkanal 65 mit dem zweiten Druckleitungsabschnitt 58 verbunden ist. Ferner ist in das Außengehäuse 51 ein Durchlaß 67 eingeformt, der die Ausnehmung 61 mit der dem hinteren Kopfteil 34 zugewandten Rückseite 68 des vorderen Kopfteils 35 verbindet.
Das Innengehäuse 52 kleidet die Strömungskanäle 54, 57 und 64 ebenso aus wie den Steuerkanal 65 und den sich vom Durchlaß 67 bis in Höhe des dritten Strömungskanals 64 erstreckenden Bereichs der Ausnehmung 61. Der vom Innengehäuse 52 ausgekleidete dritte Strömungskanal 64 bildet eine Verbindungsleitung 70 aus und der vom Innengehäuse 52 ausgekleidete Steuerkanal 65 bildet eine Steuerleitung 71 aus, die die Ausnehmung 61 mit dem Druckleitungsabschnitt 58 verbinden.
Das vordere Kopfteil 35 wird auf das hintere Kopfteil 34 aufgesetzt, und mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Verbindungsschrauben werden die beiden Kopfteile 34, 35 lösbar miteinander verbunden. Der vom Außengehäuse 37 des hinteren Kopfteils 34 hervorstehende Kragen 39 taucht hierbei in eine vom Innengehäuse 52 ausgebildete wannenförmige Aufnahme 73 ein unter Zwischenlage eines den Kragen 39 in Umfangsrichtung umgebenden Dichtrings 74. Ausgehend von der wannenförmigen Aufnahme 73 erstreckt sich der zweite Druckleitungsabschnitt 58 bis zu einem Druckauslaß 76, an den ein in der Zeichnung nicht dargestellter Druckstutzen oder auch eine Ausgabeleitung, beispielsweise ein Hochdruckschlauch, angeschlossen werden kann. In die wannenförmige Aufnahme 73 mündet der zweite Saugleitungsabschnitt 55 ein, der von einem Saugeinlaß 78 des Pumpenkopfes 30 ausgeht.
Das Innengehäuse 52 definiert der wannenförmigen Aufnahme 73 benachbart eine Zwischenwand 80 zwischen dem zweiten Druckleitungsabschnitt und dem zweiten Saugleitungsabschnitt 55. In die Zwischenwand 80 ist eine Bypasslei- tung 81 eingeformt, die sich ausgehend vom zweiten Druckleitungsabschnitt 58 stufig erweitert. In den dem zweiten Saugleitungsabschnitt 58 zugewandten Endabschnitt der Bypassleitung 81 ist ein Verbindungsstück 83 eines Bypassventils 84 eingepreßt, das innerhalb des zweiten Saugleitungsabschnitts 55 angeordnet ist und bei der Montage des Pumpenkopfes 30 über den Saugeinlaß 78 eingeführt werden kann.
Der zweite Druckleitungsabschnitt 58 erstreckt sich parallel zur Längsachse der Motorwelle 13, und in Höhe der schräg zur Längsachse der Motorwelle 13 ausgerichteten Verbindungsleitung 70 ist in den zweiten Druckleitungsabschnitt 58 ein Injektor 86 eingesetzt, durch den der Querschnitt des zweiten Druckleitungsabschnitts 58 in Strömungsrichtung er Reinigungsflüssigkeit zunächst verringert und anschließend wieder erweitert wird. Im Bereich der größten Querschnittsverengung weist der Injektor 86 eine Querbohrung 87 auf, die über die Verbindungsleitung 70 mit einem in die Ausnehmung 61 eingerasteten Chemikalienanschluß 89 in Strömungsverbindung steht. Der Chemikalienanschluß 89 weist einen Anschlußnippel 90 auf, an den eine Zufuhrleitung für eine Reinigungschemikalie, beispielsweise für eine Seifenlösung, angeschlossen werden kann.
Stromaufwärts des Injektors 86 nimmt der zweite Druckleitungsabschnitt 58 ein Auslaßventil 92 auf, dessen Ventilgehäuse 93 der Rückseite 68 zugewandt über die wannenförmige Aufnahme 73 hervorsteht und in den Kragen 39 des Innengehäuses 38 des hinteren Kopfteils 34 eintaucht.
In der Ausnehmung 61 ist ein Steuerglied in Form eines Steuerkolbens 95 verschieblich gehalten, an den ein Schaltstößel 96 angeformt ist, der mit seinem freien Endabschnitt den Durchlaß 67 durchgreift zur Betätigung eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten Mikroschalters, mit dessen Hilfe der Antriebsmotor 12 in Abhängigkeit von dem im zweiten Druckleitungsabschnitt 58 herrschenden Druck in üblicher Weise ein- und ausgeschaltet werden kann.
Der Pumpenkopf 30 umfaßt außerdem einen Saugstutzen 100 mit einem rohrartigen Außenteil 101 aus Metall und einem in das Außenteil 101 eingespritzten Innenteil 102, das mit einem Endabschnitt 103 über das Außenteil 101 hervorsteht und in den Saugeinlaß 78 eintaucht. Zwischen dem Innenteil 102 des Saugstutzens 100 und dem Innengehäuse 52 des vorderen Kopfteils 35 besteht somit eine formschlüssige Verbindung. Zusätzlich ist das metallische Außenteil 101 des Saugstutzens 100 über Verbindungsschrauben 104 mit dem metallischen Außengehäuse 51 des vorderen Kopfteils 35 lösbar verbunden.
Zum Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 10 werden die Kolben 25 von der Taumelscheibe 15 zu einer Hin- und Herbewegung angetrieben, wobei sie während eines Saughubes über den ersten Saugleitungsabschnitt 52 und den zweiten Saugleitungsabschnitt 55 Reinigungsflüssigkeit vom Saugeinlaß 58 ansaugen und während eines Druckhubes die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit über den ersten Druckleitungsabschnitt 53 und den zweiten Druckleitungsabschnitt 58 an den Druckauslaß 76 abgeben. Wird während des Betriebs des Hochdruckreinigungsgeräts 10 vom Benutzer die Abgabe von Reinigungsflüssigkeit unterbrochen, indem eine Spritzdüse verschlossen wird, so erhöht sich der Druck innerhalb des zweiten Druckleitungsabschnitts 58. Dies hat zum einen zur Folge, daß der Steuerkolben 58 in Richtung der Rückseite
68 verschoben wird, so daß der Schaltstößel 96 den mit diesem zusammenwirkenden Mikroschalter betätigt und folglich der Antriebsmotor 12 abgeschaltet wird. Zum anderen öffnet aufgrund der Druckerhöhung das Bypass- ventil 84, so daß über die Bypassleitung 81 eine unmittelbare Strömungsverbindung zwischen dem zweiten Druckleitungsabschnitt 58 und dem zweiten Saugleitungsabschnitt 55 freigegeben wird.
Der Pumpenkopf 30 des Hochdruckreinigungsgeräts 10 kann kostengünstig hergestellt werden. Hierzu können die Außengehäuse 37 und 51 der beiden Kopfteile 34, 35 kostengünstig im Druckgießverfahren hergestellt werden, wobei sie bereits die für die Funktion des Pumpenkopfes 30 erforderlichen Strömungskanäle und Ausnehmungen aufweisen, die allerdings mit großen Maßtoleranzen gefertigt werden können. In die Außengehäuse 37 bzw. 51 werden anschließend die Innengehäuse 38 bzw. 52 eingespritzt, die die für die Funktion des Pumpenkopfes 30 formgebenden Teile ausbilden und die erforderliche hohe Maßgenauigkeit gewährleisten. Zur Montage des Pumpenkopfes 30 können dann die Innengehäuse 38 und 52 formschlüssig miteinander verbunden werden und die Außengehäuse 37 und 51 können mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Verbindungsschrauben miteinander verschraubt werden.
Claims
1. Hochdruckreinigungsgerät mit einem Antriebsmotor und einer Taumelscheibenpumpe, die eine Taumelscheibenkammer mit einer Taumelscheibe und an dieser anliegende Kolben aufweist sowie einen Pumpenkopf mit einem Pumpraum, in den die Kolben eintauchen und der über ein Saugventil und eine Saugleitung mit einem Saugeinlaß und über ein Druckventil und eine Druckleitung mit einem Druckauslaß in Strömungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (30) ein Außengehäuse (37, 51) und ein Innengehäuse (38, 52) aufweist, wobei das Außengehäuse (37, 51) aus Metall gefertigt ist und Strömungskanäle zur Ausbildung der Saug- und der Druckleitung (42, 55; 43, 58) aufweist, und wobei das Innengehäuse (38, 52) aus Kunststoff besteht und in die Strömungskanäle (42, 55; 43, 58) des Außengehäuses (37, 51) eingespritzt ist und diese auskleidet.
2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (30) ein der Taumelscheibe (15) zugewandtes hinteres Kopfteil (34) aufweist, an dem ein der Taumelscheibe (15) abgewandtes vorderes Kopfteil (35) festgelegt ist, wobei die beiden Kopfteile (34, 35) jeweils ein Strömungskanäle aufweisendes Außengehäuse (37, 51) aus Metall und ein in die Strömungskanäle eingespritztes und diese auskleidendes Innengehäuse (38, 52) aus Kunststoff aufweisen.
3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengehäuse (38, 52) des hinteren und vorderen Kopfteils (34, 35) formschlüssig ineinandergreifen.
4. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Innengehäuse (52) eine wannenartige Aufnahme (73) ausbildet, in die ein kragenartiger Vorsprung des anderen Innengehäuses (38) eintaucht.
5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Kopfteil (34) die Saug- und Druckventile (46, 49) aufweist, wobei das Innengehäuse (38) des hinteren Kopfteils (34) zumindest einen Ventilsitz (47, 48) für ein Saug- oder Druckventil (46, 49) ausbildet.
6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Kopfteil (35) ein Bypassventil (84) aufweist, das eine die Druckleitung (43, 58) mit der Saugleitung (42, 55) verbindende und in das Innengehäuse (52) des vorderen Kopfteils (35) eingeformte Bypassleitung (81) in Abhängigkeit vom Druck in der Druckleitung (43, 58) öffnet und verschließt.
7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Kopfteil (35) einen Chemikalienanschluß (89) aufweist, der über eine Verbindungsleitung (70) mit einem in der Druckleitung (43, 58) angeordneten Injektor (86) verbunden ist, wobei das Außengehäuse (51) des vorderen Kopfteils (35) einen Strömungskanal (64) zur Ausbildung der Verbindungsleitung (70) aufweist, der vom Innengehäuse (52) des vorderen Kopfteils (35) ausgekleidet ist.
8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (51) des vorderen Kopfteils (35) eine zumindest teilweise vom Innengehäuse (52) des vorderen Kopfteils (35) ausgekleidete Ausnehmung (61) aufweist, die ein Steuerglied (95) zum druckabhängigen Abschalten des Antriebsmotors (12) aufnimmt und die über eine Steuerleitung (71) mit der Druckleitung (43, 58) verbunden ist, wobei das Außengehäuse (51) des vorderen Kopfteils (35) einen Steuerkanal (65) zur Ausbildung der Steuerleitung (71) aufweist, der vom Innengehäuse (52) des vorderen Kopfteils (35) ausgekleidet ist.
9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (37, 51) des Pumpenkopfes (30) als Aluminium-Druckgußteil ausgestaltet ist.
10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (38, 52) des Pumpenkopfes (30) aus einem Polyamidmaterial gefertigt ist.
11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkopf (30) einen mit dem Saugeinlaß (78) verbindbaren Saugstutzen (100) aufweist mit einem aus Metall gefertigten rohrartigen Außenteil (101) und einem aus Kunststoff bestehenden, in das Außenteil (101) eingespritzten und dieses auskleidenden Innenteil (102).
12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (102) des Saugstutzens (100) mit dem Innengehäuse (38, 52) des Pumpenkopfes (30) formschlüssig verbindbar ist.
13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (102) des Saugstutzens (100) ein über das Außenteil (102) hervorstehendes Endstück (103) aufweist, das im Bereich des Saugeinlasses (78) in das Innengehäuse (38, 52) des Pumpenkopfes (30) eintaucht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510050009 DE102005050009B4 (de) | 2005-10-11 | 2005-10-11 | Hochdruckreinigungsgerät |
DE102005050009.9 | 2005-10-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007042154A1 true WO2007042154A1 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=37467500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/009440 WO2007042154A1 (de) | 2005-10-11 | 2006-09-28 | Hochdruckreinigungsgerät |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005050009B4 (de) |
WO (1) | WO2007042154A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008128667A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1392215B1 (it) * | 2008-12-03 | 2012-02-22 | Idromeccanica Bertolini S P A | Testata per pompe e procedimento per la realizzazione di detta testata |
DE102009049094A1 (de) * | 2009-10-01 | 2011-04-07 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät |
CN102953974B (zh) * | 2011-08-31 | 2016-05-25 | 宁波蓝达实业有限公司 | 用于高压清洗机的自吸泵 |
DE102011054442A1 (de) | 2011-10-12 | 2013-04-18 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät |
EP2805055B1 (de) | 2012-01-20 | 2016-05-25 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
EP2805050B1 (de) * | 2012-01-20 | 2016-07-27 | Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
DE102012219621A1 (de) * | 2012-10-26 | 2014-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe |
EP3995694B1 (de) | 2020-11-09 | 2024-05-22 | Idromeccanica Bertolini S.p.A. | Pumpe zum pumpen korrosiver flüssigkeiten |
DE102020131798A1 (de) | 2020-12-01 | 2022-06-02 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
DE102020131796A1 (de) | 2020-12-01 | 2022-06-02 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008255C1 (en) * | 1990-03-15 | 1991-07-11 | Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De | Component for high pressure pumps, compressor etc. - has high tensile strength housing, forming trough-shaped retainer for plastics moulding, open to one side |
DE4213841A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Richter Chemie Technik Gmbh | Absperrorgan mit auskleidung |
DE19859336C1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
JP2000205192A (ja) * | 1999-01-19 | 2000-07-25 | Ebara Corp | 樹脂製ケ―シング |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10024127C1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-12-20 | Vacuubrand Gmbh & Co Kg | Membran- oder Kolbenvakuumpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenvakuumpumpe zum Fördern eines aggressiven Mediums |
-
2005
- 2005-10-11 DE DE200510050009 patent/DE102005050009B4/de active Active
-
2006
- 2006-09-28 WO PCT/EP2006/009440 patent/WO2007042154A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008255C1 (en) * | 1990-03-15 | 1991-07-11 | Suttner Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De | Component for high pressure pumps, compressor etc. - has high tensile strength housing, forming trough-shaped retainer for plastics moulding, open to one side |
DE4213841A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Richter Chemie Technik Gmbh | Absperrorgan mit auskleidung |
DE19859336C1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
JP2000205192A (ja) * | 1999-01-19 | 2000-07-25 | Ebara Corp | 樹脂製ケ―シング |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008128667A1 (de) | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005050009A1 (de) | 2007-04-12 |
DE102005050009B4 (de) | 2007-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007042154A1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
EP2135709B1 (de) | Elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät | |
EP2805050B1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP2483560B1 (de) | Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102007003521B4 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP2483558B1 (de) | Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE3781770T2 (de) | Schnellen druck aufbauende tauchkolbenpumpe. | |
EP2483561B1 (de) | Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP2805055B1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102007020299A1 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102007020298A1 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
WO2016015763A1 (de) | Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe | |
DE202005021232U1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE102007003520B3 (de) | Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
EP2140140A1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
EP2873848B1 (de) | Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Pumpe, Pumpe und Pumpenbalg | |
EP1378662A1 (de) | Hydraulische Axialkolbenpumpe | |
WO2024028034A1 (de) | Motorpumpeneinheit für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE10337849A1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE10219955C1 (de) | Standheizungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102020131796A1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE102020131798A1 (de) | Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE4206409A1 (de) | Kanalreinigungsfahrzeug | |
DE2246246A1 (de) | Pumpe fuer fluide | |
DE2245908A1 (de) | Vorrichtung zum druckreinigen mit einer reinigungsfluessigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06805931 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |