Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2005037906A1 - Halogenefreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid - Google Patents

Halogenefreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid Download PDF

Info

Publication number
WO2005037906A1
WO2005037906A1 PCT/EP2004/052209 EP2004052209W WO2005037906A1 WO 2005037906 A1 WO2005037906 A1 WO 2005037906A1 EP 2004052209 W EP2004052209 W EP 2004052209W WO 2005037906 A1 WO2005037906 A1 WO 2005037906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wrapping film
phr
wrapping
film
magnesium hydroxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard MÜSSIG
Ingo Neubert
Original Assignee
Tesa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Ag filed Critical Tesa Ag
Priority to JP2006534738A priority Critical patent/JP2007513211A/ja
Priority to MXPA06004111A priority patent/MXPA06004111A/es
Priority to US10/573,128 priority patent/US20070275236A1/en
Priority to EP04766812A priority patent/EP1678247A1/de
Publication of WO2005037906A1 publication Critical patent/WO2005037906A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/241Polyolefin, e.g.rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • C08K2003/2217Oxides; Hydroxides of metals of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2409/00Presence of diene rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2431/00Presence of polyvinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the present invention relates to a filled, soft, halogen-free, flame-retardant wrapping film made of polyolefin and magnesium hydroxide with an (irregular) spherical structure and a particle size of several ⁇ m for wrapping, for example, ventilation ducts in air conditioning systems or wires or cables, and in particular for wiring harnesses in vehicles or field coils for picture tubes, which is preferably equipped with a pressure-sensitive adhesive coating.
  • the wrapping film is used for bundling, isolating, marking, sealing or protecting.
  • the invention further comprises methods for producing the film according to the invention.
  • Cable wrapping tapes and insulating tapes usually consist of plasticized PVC film, which are usually equipped with a one-sided adhesive coating.
  • plasticized PVC film which are usually equipped with a one-sided adhesive coating.
  • Corresponding disadvantages include evaporation of plasticizer and high halogen content.
  • PVC is reaching the limits of today's requirements for thermal stability.
  • PVC wrapping films are now commercially produced exclusively by calendering on a commercial scale.
  • extrusion can also be used, as a result of which the production process would be more cost-effective, layer thicknesses reduced and the film would be more versatile due to the multilayer structure (coextrusion).
  • wrapping foils there are other wrapping tapes made of textile materials, for example.
  • brominated connections are usually used, which do not meet the further requirements of complete freedom from halogen.
  • Phosphates are particularly effective in combination with nitrogen compounds, these unfortunately have a number of disadvantages.
  • melt index should be as low as possible in order to achieve an internal strength of the melt when the melting point is exceeded, which contradicts the film extrusion process customary for polyolefins.
  • plasticizers of conventional insulating tapes and cable winding tapes gradually evaporate, which leads to a health burden, in particular the commonly used DOP is questionable. Furthermore, the vapors in motor vehicles are deposited on the windows, which worsens visibility (and therefore considerably driving safety) and is referred to as fogging (DIN 75201) by a specialist. In the event of even greater evaporation due to higher temperatures, for example in the interior of vehicles or in the case of insulating tapes in electrical devices, the wrapping film becomes brittle as a result of the loss of plasticizer.
  • Plasticizers worsen the fire behavior of pure PVC, which is partially compensated for by the addition of antimony compounds, which are very toxic, or by the use of plasticizers containing chlorine or phosphorus.
  • the usual winding tapes contain stabilizers based on toxic heavy metals, mostly lead, less often cadmium or barium.
  • Typical soft PVC adhesive tapes are described in JP 10 001 583 A1, JP 05 250 947 A1, JP 2000 198 895 A1 and JP 2000 200 515 A1.
  • the highly toxic compound antimony oxide is usually used, as described for example in JP 10 001 583 A1.
  • EP 1 123 958 A1 and WO 99/61541 A1 describe winding adhesive tapes made of a woven or non-woven backing material. These materials are characterized by a very high tear resistance. However, this has the disadvantage that these adhesive tapes cannot be torn off by hand without the use of scissors or knives.
  • Elasticity and flexibility are two of the main requirements for winding tapes in order to be able to produce wrinkle-free and flexible cable harnesses. Furthermore, these materials do not meet the relevant fire protection standards such as FMVSS 302. Improved fire properties can only be achieved using halogen-containing flame retardants or polymers as described in US Pat. No. 4,992,331 A1.
  • the wiring harnesses are becoming thicker and stiffer due to the large number of electrical consumers and the increased information transfer within the vehicles, while the installation space is being reduced more and more, making assembly (when installing in the body) more problematic.
  • the cable winding tapes are expected to be easy and quick to process for efficient and inexpensive cable harness production. Wrapping tapes based on soft PVC films are used in automobiles for bandaging electrical cables to cable harnesses.
  • DE 199 10 730 A1 describes a laminate carrier which consists of velor or foam and a fleece which is adhesively bonded by means of a double-sided adhesive tape or with a hot melt adhesive.
  • EP 0 886 357 A2 describes a three-layer protective covering made of a spunbonded nonwoven fabric, a PET knitted fabric and a foam or felt strip which are laminated together, the protective covering additionally being provided at least partially with adhesive strips and Velcro fastening systems.
  • EP 1 000 992 A1 describes a perforated cotton fleece with a 10 to 45 ⁇ m thick polyethylene coating and an additional release coating.
  • DE-G 94 01 037 describes an adhesive tape with a band-shaped, textile carrier, which consists of a sewing fleece, which in turn is formed from a plurality of sewn seams running parallel to one another.
  • the fleece proposed here should have a thickness of 150 to 400 ⁇ m with a basis weight of 50 to 200 g / m 2 .
  • DE 44 42 092 C1 describes an adhesive tape based on sewing fleece, which is coated on the back of the carrier.
  • DE 44 42 093 C1 is based on the use of a nonwoven as a carrier for an adhesive tape which is produced by the formation of stitches from the fibers of the nonwoven reinforced cross-fiber nonwoven, ie a nonwoven known to the person skilled in the art under the name Malivlies.
  • DE 44 42 507 C1 discloses an adhesive tape for cable bandaging, but it is based on so-called Kunit or multi-knit nonwovens. Nonwovens are used in all three documents, which have a basis weight of approximately 100 g / m 2 , as can be seen from the examples.
  • DE 195 23 494 C1 discloses the use of an adhesive tape with a carrier made of nonwoven material with a thickness of 400 to 600 ⁇ m for bandaging cable harnesses, which is coated on one side with an adhesive.
  • DE 199 23 399 A1 discloses an adhesive tape with a tape-shaped carrier made of nonwoven material, which is coated on at least one side with an adhesive, the nonwoven having a thickness of 100 ⁇ m to 3000 ⁇ m, in particular 500 to 1000 ⁇ m.
  • Nonwovens make the cable harnesses even thicker and less flexible than classic PVC tapes, even if this has a positive effect on sound insulation, which is only an advantage in some areas of cable harnesses.
  • Nonwovens are not very stretchy and have practically no resilience. This is important because thin branches of cable harnesses must be wound tightly so that they do not hang limply during installation and can be easily positioned in front of the clips and the connectors.
  • JP 10 149 725 A1 JP 09 208 906 A1 and JP 05 017 727 A1 describe the use of halogen-free thermoplastic polyester carrier films.
  • JP 07 150 126 A1 describes a flame-retardant wrapping film made of a polyester carrier film which contains a brominated flame retardant.
  • winding tapes made of polyolefins do not contain magnesium hydroxide with (irregular) spherical structure and or with Particle size of several ⁇ m. However, these are highly flammable or contain halogen-containing flame retardants.
  • the materials made from ethylene copolymers have too low a softening point (they usually melt when trying to test for heat aging resistance), and when using polypropylene polymers, the material is too inflexible.
  • Phosphates such as ammonium or ethylenediamine polyphosphate have a somewhat higher flame retardant performance in polyolefins than the metal hydroxides described, in particular in a synergistic combination with nitrogen-containing flame retardants.
  • they are characterized by sensitivity to hydrolysis, which manifests itself, for example, in roller deposits during thermoplastic processing and, after aging, in insufficient electrical and mechanical properties.
  • relevant patents refer to magnesium hydroxide, they are platelet-shaped fine-particle (precipitated synthetic) types which have the disadvantages listed below compared to (irregularly) spherical, for example ground natural types.
  • the inventions mentioned do not contain any combinations of magnesium hydroxide and heat-resistant polypropylenes, as are preferred according to the invention.
  • WO 00/71634 A1 describes a winding adhesive tape whose film consists of an ethylene copolymer as the base material.
  • the carrier film contains the halogen-containing flame retardant decabromodiphenyl oxide.
  • the film softens below a temperature of 95 ° C, but the normal usage temperature is often above 100 ° C or briefly even above 130 ° C, which is not uncommon when used inside the engine.
  • WO 97/05206 A1 describes a halogen-free winding adhesive tape, the backing film of which consists of a polymer blend of low-density polyethylene and an ethylene / vinyl acetate or ethylene / acrylate copolymer.
  • the low decomposition temperature of aluminum hydroxide does not allow the use of the more heat-resistant but higher melting polypropylene.
  • silane crosslinking is described. This networking method is complex and in practice only leads to very unevenly networked material, so that no stable production process or uniform quality of the product can be realized in production.
  • EP 0 953 599 A1 claims a polymer mixture of LLDPE and EVA for applications as cable insulation and as a film material.
  • a combination of synthetic platelet-shaped, finely divided, precipitated magnesium hydroxide with a special surface in combination with red phosphorus is described as a flame retardant.
  • the d 50 value is between 0.61 and 1.4 ⁇ m.
  • EP 1 097 976 A1 A very similar combination of polyolefin and EVA is described in EP 1 097 976 A1.
  • a PP polymer is used instead of LLDPE.
  • the main idea of this patent is the achievement of certain mechanical properties at 100 ° C by the PP polymer, which means in concrete terms that the problem of insufficient heat resistance of mixtures of polyethylene homopolymer and ethylene copolymer is to be solved. This results in little flexibility.
  • This disadvantage of the invention can also be confirmed by measurements on the reworked examples.
  • the third component of the mixture (in addition to PP polymer and flame retardant) is EVA or EEA, which serves to improve the flexibility and flame retardancy of the combinations of polyethylene or polypropylene and filler, which can be seen from the LOI values of the examples.
  • the method of extrusion described can hardly be carried out on a production extrusion system, especially not for a practical thin film of 100 ⁇ m or less, and certainly not when used in combination with the high amounts described platelet-shaped, finely divided filler.
  • the combination with the high viscosity-increasing red phosphorus further complicates the processability. Therefore, despite massive demand from the Japanese auto industry, the products have not yet reached series maturity.
  • the problem can be solved if, instead of conventional filler, the spherical, coarse-particle magnesium hydroxide according to the invention, preferably produced by grinding, is used, in particular if, in addition, the mainly preferred polyolefin has a significantly higher melt index, lower flexural modulus and high softening point.
  • the melt index of the polymers characterizing the invention is below 1, whereas the value in the present invention for extrusion above 1 is preferably between 5 and 15 g / 10 min.
  • the breakdown voltage and aging stability of the examples from the document discussed are also in need of improvement, which can be achieved by the size and shape of the filler according to the invention (has a positive effect on inhomogeneity and micro-hole formation) or by adding certain anti-aging agents.
  • WO 03/070848 A1 describes a winding tape made of a reactive polypropylene and 40 phr.
  • the low magnesium hydroxide content means that there is hardly any flame resistance.
  • the use of carbon black or spherical magnesium hydroxide has not been described.
  • DE 203 06 801 U1 describes polyurethane, such a product is far too expensive for the usual applications described above. There is no further information on the use of anti-aging agents or magnesium hydroxide.
  • the task therefore remains to find a solution for a wrapping film that combines the advantages of flame retardancy, abrasion resistance, tension resistance and the mechanical properties (such as elasticity, flexibility, hand tearability) of PVC wrapping tapes with the halogen-free nature of textile wrapping tapes and one more has superior heat aging resistance, it being necessary to ensure that the film can be produced on an industrial scale and that a high dielectric strength and a high fogging value are necessary in some applications.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the wrapping film according to the invention, the use of the wrapping film in a soft, flame-retardant Adhesive tape, other uses of the same, and processes for producing the wrapping film.
  • the invention relates to a filled, soft, halogen-free, flame-retardant wrapping film made of a polyolefin and magnesium hydroxide with (possibly irregular) spherical structure and a particle size in the ⁇ m range, preferably produced by grinding, in particular in combination with special polyolefins such as polypropylene elastomer with a low flexural modulus, the Thickness of the wrapping film is 30 to 200 ⁇ m and in particular 50 to 130 ⁇ m.
  • the information given in phr below means parts by weight of the component in question based on 100 parts by weight of all polymer components of the film.
  • the surface of the film according to the invention is preferably set slightly matt. This can be achieved by using a filler with a sufficiently large particle size or by a roller (for example embossing roller on the calender or matted chilli roll or embossing roller in the extrusion).
  • a matt surface results automatically.
  • the film is provided on one or both sides with a pressure-sensitive adhesive layer in order to make the application simple, so that there is no need to fix the winding film at the end of the winding process.
  • the wrapping film according to the invention is essentially free of volatile plasticizers such as DOP or TOTM and therefore has excellent fire behavior and low emissions (plasticizer evaporation, fogging).
  • such a wrapping film can be produced, in particular, from a special flame-retardant filler and polyolefin in combination with a polypropylene copolymer.
  • the thermal aging resistance is not worse compared to PVC as a high-performance material, it is comparable or even better.
  • the wrapping film according to the invention has a force in the longitudinal direction at 1% elongation of preferably 0.6 to 5 N / cm, particularly preferably of 1 to 3 N / cm. At 100% elongation, it preferably shows a force of 2 to 20 N / cm, particularly preferably 3 to 10 N / cm.
  • the 1% force is a measure of the rigidity of the film, and the 100% force is a measure of the suppleness when winding with strong deformation due to high winding tension.
  • the 100% force must not be too low, because otherwise the tear strength is too low.
  • Magnesium hydroxide with a spherical particle shape serves as the filler with the function as a flame retardant, although this does not have to be ideal, but rather irregularly spherical like river pebble, see FIG. 3. This shape is preferably obtained by grinding.
  • magnesium hydroxides for flame retardant applications have a more or less regular platelet structure, they are produced by precipitation from solution.
  • Magnesium hydroxide in platelet form is not according to the invention; this applies to regular (for example hexahedron) and irregular platelets, see FIGS. 1 and 2.
  • the wrapping film according to the invention preferably contains 70 to 200 phr, more preferably 110 to 150 phr, of the magnesium hydroxide according to the invention as a flame retardant.
  • the fire behavior also depends very much on other factors: • Adhesive coating
  • the amount of the special magnesium hydroxide is chosen so high that the wrapping film is flame-retardant, i.e. slowly burning or self-extinguishing.
  • the Rate of fire according to FMVSS 302 for a horizontal sample is preferably below 200 mm / min, particularly preferably below 100 mm / min, in an outstanding embodiment of the wrapping film it is self-extinguishing under these test conditions.
  • the oxygen index (LOI) is preferably above 20%, in particular above 23% and particularly preferably above 27%.
  • the magnesium hydroxide can be provided with a coating, which can be applied subsequently during the manufacturing process of the filler or during the compounding process.
  • Suitable coatings are silanes such as vinylsilane, as mentioned free fatty acids (or their derivatives) such as stearic acid, silicates, borates, aluminum compounds, phosphates, titanates, but also chelating agents.
  • the coating content is preferably between 0.3 and 1% by weight, based on magnesium hydroxide.
  • Magnesium hydroxide which was prepared by dry grinding in the presence of a free fatty acid, in particular stearic acid, is particularly preferred.
  • the resulting fatty acid coating improves the mechanical properties of mixtures of magnesium hydroxide and polyolefins and reduces the efflorescence of magnesium carbonate.
  • a fatty acid salt for example sodium stearate
  • the wrapping film produced therefrom has an increased conductivity in moisture, which is disadvantageous in applications in which the wrapping film also takes on the function of an insulating tape.
  • the fatty acid In the case of synthetic precipitated magnesium hydroxide, the fatty acid must always be added in salt form because of its water solubility. This is one of the reasons why a ground magnesium hydroxide with free fatty acid is preferred over a precipitated with fatty acid salt for the wrapping film according to the invention.
  • Ground magnesium hydroxides are particularly preferred, since the desired spherical structure can be easily obtained with a suitable process and raw material.
  • Examples are brucite (natural magnesium hydroxide mineral), kovdorskite (magnesium hydroxide phosphate) and hydromagnesite (magnesium hydroxide carbonate), with brucite being the most preferred.
  • the content of other anions such as phosphate or carbonate in mol% should be significantly lower than that of hydroxide.
  • the purity content of the magnesium hydroxide is preferably at least 90% by weight.
  • synthetic magnesium hydroxide can also be used for the wrapping foils according to the invention, provided that has claimed structure, however, synthetic magnesium hydroxides with a spherical structure are currently not sufficiently available in commercial quantities, since the production process is currently not as economical as rapid precipitation, but this leads to platelet-shaped and finely divided crystals.
  • Admixtures of magnesium carbonates such as dolomite [CaC0 3 • MgC0 3 , M r 184.41], magnesite (MgCO 3 ), huntite [CaC0 3 - 3 MgC0 3 , M r 353.05] or hydrotaicit (aluminum-magnesium mixed crystal with carbonate and hydroxide in the crystal lattice) are permitted.
  • a content of calcium carbonate (as a pure compound or in the form of a mixed crystal with calcium and magnesium and carbonate and optionally hydroxide) even turned out to be advantageous for aging, a proportion of 1 to 4% by weight of calcium carbonate being regarded as favorable (the analytical calcium content is converted to pure calcium carbonate).
  • the calcium and carbonate content of brucite is present in many deposits of natural magnesium hydroxide as an impurity in the form of chalk, dolomite, huntite or hydrotaicit, but can also be specifically added to the magnesium hydroxide.
  • the positive effect may be due to the neutralization of acids. These arise, for example, from magnesium chloride, which is usually found as a catalyst residue in polyolefins (for example from the spheripol process). Acidic components from the adhesive coating can also migrate into the film and thus worsen aging.
  • Magnesium hydroxide with an average particle size d 50 of at least 2 ⁇ m and in particular of at least 4 ⁇ m is particularly suitable. Usual wet-precipitated magnesium hydroxides are too fine, usually the average particle size d 50 is 1 ⁇ m and below.
  • the d 9 value of the magnesium hydroxide according to the invention should not be more than 25 ⁇ m in order to avoid the occurrence of holes in the film and insufficient elongation at break, which can be achieved, for example, by sieving.
  • a content of particles with a diameter of 10 to 25 ⁇ m gives the film a pleasant looking matt effect and good hand tearability, which conventional fine-particle magnesium hydroxides remains unsuccessful.
  • Polyolefin films are smooth and therefore have a typical "plastic gloss", whereas the PVC films that are customary for wrapping films are matt due to the filling of ground chalk and sandblasted calender rollers.
  • the problem can be countered with polymers with a high melt index (MFI), but this worsens the mechanical stability of the melt, which is particularly important for bladder extrusion and calendering.
  • MFI melt index
  • the film on the calender is easier to pull off the rollers, or the tube is better in the case of blown extrusion (no breaks in the melt tube). Due to the better processability of the magnesium hydroxide according to the invention, the filler content can even be increased, which leads to better flame resistance, but it should also be noted that the polyolefin should be correspondingly softer.
  • the spherical, coarse-particle magnesium hydroxide filler can be combined with other flame retardants or fillers, for example with nitrogen-containing flame retardants.
  • flame retardants or fillers for example with nitrogen-containing flame retardants.
  • these are dicyandiamide, melamine cyanurate and sterically hindered amines such as, for example, from the class of HA (L) S.
  • the traces of heavy metals from natural magnesium hydroxide can adversely affect aging, which can be achieved by using the special aging protection combinations mentioned below. is prevented. Therefore, when using natural magnesium hydroxide according to the invention, the addition of a suitable anti-aging combination is preferred.
  • the specific surface area (BET) of the magnesium hydroxide according to the invention is preferably at least 5 m 2 / g.
  • Red phosphorus works synergistically with magnesium hydroxide and can therefore be used. However, it has disadvantages which are not detrimental to the invention in individual cases. It is not possible to produce colored products, only black and brown products, when compounding, phosphine is produced, which requires protective measures to avoid health risks, and strong white smoke is produced in the event of a fire. Red phosphorus is therefore preferred and the proportion of filler is increased or an oxygen-containing polymer is used or added.
  • Organic and inorganic phosphorus compounds in the form of the known flame retardants such as those based on triaryl phosphate or polyphosphate salts, have an antagonistic effect in contrast to red phosphorus.
  • bound phosphorus is therefore dispensed with unless it is a sensible phosphite with an anti-aging effect. These should not allow the content of chemically bound phosphorus to rise above 0.5 phr.
  • the wrapping film preferably contains a soft polyolefin, preferably with a flexural modulus of less than 900 MPa, particularly preferably 500 MPa or less and in particular 80 MPa or less.
  • This can be a soft ethylene homopolymer or ethylene or propylene copolymer.
  • the film can be crosslinked or contain at least one polyolefin with a crystallite melting point of at least 120 ° C., in particular a polymer polymer based on propylene.
  • suitable polyolefins are, for example, soft propylene or ethylene polymers such as LDPE, LLDPE, metallocene PE, EPM or EPDM with a density of, for example, 0.86 to 0.92 g / cm 3, preferably of 0.86 to 0 , 88 g / cm 3 .
  • Suitable comonomers for reducing the crystallinity are ⁇ -olefins such as ethylene, propylene, butene- (1), isobutylene, 4-methylM-pentene, hexene, octene, decene or dodecene. If the crystallite melting point of the main polyolefin used is below 12 ° C, which is the case with most soft ethylene copolymers, the heat resistance is preferably increased by blending with a polymer with a higher crystallite melting point or by chemical or radiation-chemical crosslinking.
  • EB electron beams
  • UV using photoinitiators or unsaturated crosslinking promoters
  • silane and peroxide crosslinking are suitable for this.
  • Chemical crosslinking agents such as alkylphenol resins, sulfur or sulfur-containing crosslinking agents are also suitable for EPDM.
  • a PP homopolymer or PP copolymer is preferred as the blending component to increase the heat resistance, in particular block copolymers, random copolymers and very particularly preferably the particularly soft polypropylenes described in more detail above. Heat resistance is important in applications on ventilation pipes, display coils or vehicle cables because of the risk of melting.
  • polyolefin in the sense of this invention also includes olefin copolymers with one or more cycloolefinic, aromatic or oxygen-containing comonomers such as ethylene acrylate (for example EMA, EBA, EEA, EAA, ethylene-acrylic acid and its salts), polyethylene vinyl alcohol, ethylene vinyl acetate, ethylene styrene -Interpolymer or COC (cycloolefin copolymer derived from ethylene and dicyclopentadiene).
  • oxygen-containing copolymers have an improved fire behavior compared to polyethylene or polypropylene.
  • polystyrene foams are therefore also proposed as additives for blends of other polyolefins and the magnesium hydroxide according to the invention.
  • olefin-free nitrogen- or oxygen-containing polymers are, for example, polyamides and polyesters with a sufficiently low softening point (suitable for the processing temperature of polypropylene), polyvinyl acetate, polyvinyl butyral, vinyl acetate-vinyl alcohol copolymer and poly (meth) acrylates.
  • the person skilled in the art considers these strongly polar materials to be incompatible with polyolefins. Surprisingly, this is not a problem with the mixture of special copolymer and flame-retardant filler according to the invention.
  • vinyl acetate and (meth) acrylates are added, which can also be crosslinked. These can also have a core-shell structure, for example a core made from polyacrylates of alcohols with 2 to 8 carbon atoms and a shell made from polymethyl methacrylate.
  • acrylate impact modifiers which are used for the modification of PVC
  • dispersion powders based on vinyl acetate for example with a polyvinyl alcohol shell, such as those used as modifiers for gypsum and cement products turned out to be particularly suitable.
  • polyolefins in which the oxygen is introduced by grafting (for example with maleic anhydride or a (meth) acrylate monomer).
  • the proportion of oxygen based on the total weight of all polymers is between 0.7 and 10 phr (also corresponds to% by weight), in particular 5 to 8 phr.
  • the nitrogen- or oxygen-containing polymer can also be used as a coextrusion layer to improve the flame resistance.
  • Soft hydrogenated random or block copolymers of ethylene or (optionally substituted) styrene and butadiene or isoprene are suitable to bring the flexibility, the force at 1% elongation and in particular the shape of the force-elongation curve of the wrapping film into the optimal range ,
  • the crystalline melting point of the polyolefin should not be below 120 ° C, as is the case with EPM and EPDM, because there is a risk of melting in applications on ventilation pipes, display coils or vehicle cables, but this does not exclude that such polymers can be used to adjust the mechanical properties can be used in addition to a higher melting polyolefin.
  • Preferred polyolefins are soft polypropylene copolymers, because on the one hand they have sufficient heat resistance against softening, and on the other hand they are characterized by excellent absorption capacity of large amounts of filler (presumably low flexural modulus and filler absorption are related to the crystalline fraction).
  • the polypropylene polymer has a crystallite melting point of 120 to 166 ° C and has a flexural modulus of 900 MPa or less, preferably 500 MPa or less, and more preferably 800 MPa or less.
  • the crystallite melting point of the polypropylene copolymer is preferably below 148 ° C and particularly preferably below 145 ° C. With a crystallite melting point above 120 ° C, no crosslinking is required.
  • Such polypropylene copolymers make it possible to use large amounts of filler to a particular extent.
  • the filler content can be set particularly high without the wrapping film becoming too stiff and inflexible for the application.
  • the crystalline region of the copolymer is preferably a polypropylene with a random structure, in particular with a content of 6 to 10 mol% of ethylene.
  • a polypropylene random copolymer (for example with ethylene) has a crystallite melting point between 120 ° C. and 145 ° C. (this is the range for commercial products).
  • a polypropylene homopolymer is between 163 ° C and 166 ° C depending on the molecular weight and tacticity.
  • the homopolymer has a low molecular weight and is modified with EP rubber (for example grafting, reactor blend)
  • the lowering of the melting point leads to a crystallite melting point in the range from approximately 148 ° C. to 163 ° C.
  • the preferred crystallite melting point for the polypropylene copolymer according to the invention is therefore below 145 ° C. and is best achieved with a comonomer-modified polypropylene with a random structure in the crystalline phase and copolymeric amorphous phase.
  • Such copolymers have a relationship between the comonomer content both in the crystalline and in the amorphous phase, the flexural modulus and the 1% tension value of the winding film produced therefrom.
  • a high comonomer content in the amorphous phase enables a particularly low 1% force value.
  • a comonomer content in the hard crystalline phase has a positive influence on the flexibility of the filled film.
  • ⁇ -olefins such as ethylene, butylene (1), isobutylene, 4-methyl-1-pentene, hexene or octene are preferably used.
  • Copolymers with three or more comonomers are included in the sense of this invention.
  • Propylene and ethylene are particularly preferred as monomers for the polypropylene copolymer.
  • the polymer can also be modified by grafting, for example with maleic anhydride or acrylate monomers, for example to improve the processing behavior or the mechanical properties.
  • Polypropylene copolymers are not only understood to mean copolymers in the strict sense of polymer physics, such as block copolymers, but also commercially available thermoplastic PP elastomers with a wide variety of structures or properties. Such materials can be produced, for example, from PP homopolymers or random copolymers as a precursor by further reaction with ethylene and propylene in the gas phase in the same reactor or in subsequent reactors. When using random copolymer as the starting material, the monomer distribution of ethylene and propylene in the EP rubber phase that forms is more uniform, which leads to better mechanical properties. This is another reason why a polymer with a crystalline random copolymer phase is preferred for the wrapping film according to the invention. Common processes can be used for the production, examples being the gas phase, Cataloy, Spheripol, Novolen and Hypol processes, which are described in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th edition, Wiley-VCH 2002 are.
  • These preferred polyolefins in the form of soft polypropylene copolymers can be mixed by adding soft copolymers such as SEBS, SEPS, metallocene polyethylene, EPM, EPDM or amorphous or low-crystalline EVA, EBA, EMA etc. to improve the mechanical properties or else to positively influence the processing properties.
  • the blending components can be modified by grafting, for example it turns out that polyolefins grafted with maleic anhydride or acrylic acid substantially facilitate the incorporation of magnesium hydroxide. In larger quantities, however, they lead to drastic cost increases and the film sticking to the calender rolls.
  • the magnesium hydroxides according to the invention require no or only small amounts of such grafted polymers in order to achieve high strength and good homogeneity and processability.
  • the preferred melt index of the main polyolefin component for extrusion processing is between 1 and 20 g / 10 min, in particular between 5 and 15 g / 10 min.
  • polyolefins with a melt index of less than 5 and especially less than 1 g / 10 min have so far not been able to be processed into thin, non-oriented films with large amounts of filler.
  • a solution for processing is also found for such polymers, at least when using the filler according to the invention, in the form of the calendering process.
  • the preferred melt index of the main polyolefin component is below 5 g / 10 min, particularly preferably below 1 g / 10 min and in particular below 0.7 g / 10 min.
  • melt index of ethylene-containing copolymers
  • the melt index of ethylene-containing copolymers is usually specified at 190 ° C and for polypropylene at 230 ° C. If several polyolefins are used, they differ in the specified melt index preferably by less than a factor of 6 and particularly preferably by less than a factor of 3.
  • additives customary in films such as fillers, pigments, anti-aging agents, nucleating agents, impact modifiers or lubricants, and others can be used to produce the wrapping film.
  • These additives are described, for example, in the "Kunststoff Taschenbuch” by Hanser Verlag, ed. H. Saechtling, 28th edition or "Plastic Additives Handbook", Hanser-Verlag, ed. H. Doubt, 5th edition. In the following explanations, the respective CAS Reg.No. used.
  • the main object of the present invention is the absence of halogens and volatile plasticizers.
  • the thermal requirements increase, so that an additional resistance to conventional PVC wrapping films or the PVC-free film wrapping tapes currently being tested is to be achieved. Therefore, the present invention in this regard will be described in detail below.
  • the wrapping film according to the invention has a thermal stability of at least 105 ° C. after 3000 hours, which means that after this storage there is still an elongation at break of at least 100%. It should also have an elongation at break of at least 100% after 20 days of storage at 136 ° C (rapid test) or a heat resistance of 170 ° C (30 min.). In an excellent embodiment with the described antioxidants and optionally also with a metal deactivator, 125 ° C is reached after 2000 hours or even 125 ° C after 3000 hours.
  • Classic PVC wrapping films based on DOP have a thermal stability of 85 ° C (passenger compartment), high-performance products based on polymer plasticizers reach 105 ° C (engine compartment).
  • the wrapping film must be compatible with a polyolefin-based cable sheathing, that is, after storage of the cable / wrapping film assembly, neither embrittlement of the wrapping film nor the cable insulation may occur.
  • compatibility at 105 ° C., preferably 125 ° C. (2000 hours, in particular 3000 hours) and short-term heat resistance of 140 ° C. (168 hours) can be achieved.
  • a further prerequisite for adequate short-term heat resistance and heat resistance is an adequate melting point of the polyolefin (at least 120 ° C.) and an adequate mechanical stability of the melt somewhat above the crystallite melting point.
  • the latter is guaranteed by a melt index of at most 20 g / 10 min with a filler content of at least 80 phr or of at most 5 g / 10 min with a filler content of at least 40 phr.
  • aging stabilization is crucial to achieve oxidative resistance from 140 ° C, which is achieved in particular by secondary antioxidants such as phosphites.
  • a negative example is the combination of an unsuitable polypropylene wrapping film with a copper-stabilized polyamide corrugated pipe, in which case both the corrugated pipe and the wrapping film become brittle after 3,000 hours at 105 ° C.
  • the use of the right anti-aging agents plays a special role in achieving good aging stability and tolerance.
  • the total amount of stabilizer must also be taken into account, since previous attempts to manufacture such winding tapes used no or only less than 0.3 phr (x phr means x parts per 100 parts polymer or polymer blend) anti-aging agents, as was also the case with the production of other films is common.
  • the winding tapes according to the invention should contain at least 4 phr of a primary antioxidant or preferably at least 0.3 phr, in particular at least 1 phr of a combination of primary and secondary antioxidants, the primary and secondary antioxidant function being present in different molecules or being combined in one molecule.
  • Optional stabilizers such as metal deactivators or light stabilizers are not included in the stated quantities.
  • the proportion of secondary antioxidant is more than 0.3 phr.
  • Stabilizers for PVC products cannot be transferred to polyolefins. Secondary antioxidants break down peroxides and are therefore used in diene elastomers as part of anti-aging packages.
  • primary antioxidants for example sterically hindered phenols or C-radical scavengers such as CAS 181314-48-7
  • secondary antioxidants for example sulfur compounds, phosphites or sterically hindered amines
  • a primary antioxidant preferably sterically hindered phenols with a molecular weight of more than 500 g / mol (especially> 700 g / mol), with a phosphitic secondary antioxidant (especially with a molecular weight> 600 g / mol) prefers.
  • Phosphites or a combination of primary and several secondary anti-aging agents have so far not been used in wrapping films made of polyolefins such as polypropylene copolymers.
  • a low-volatile primary phenolic antioxidant and a secondary antioxidant from the class of the sulfur compounds preferably with a molecular weight of more than 400 g / mol, in particular> 500 g / mol
  • a secondary antioxidant from the class of the sulfur compounds preferably with a molecular weight of more than 400 g / mol, in particular> 500 g / mol
  • the phenolic, the sulfur-containing and the phosphitic functions need not be present in three different molecules, but more than one function can be combined in one molecule.
  • Phenolic and sulfur-containing function CAS 41484-35-9, 90-66-4, 110553-27-0, 96-96-5, 41484
  • Phenolic and amine function CAS 991-84-4, 633843-89-0
  • CAS 6683-19-8 for example Irganox 1010
  • thiopropionic acid ester CAS 693-36-7 Irganox PS 802
  • 123-28-4 Irganox PS 800
  • CAS 31570-04-4 Irgafos 168
  • a combination is preferred in which the proportion of secondary antioxidant exceeds that of the primary.
  • metal ID activators for complexing heavy metal traces which can catalytically accelerate aging, can be added.
  • Examples are CAS 32687-78- 8, 70331-94-1, 6629-10-3, ethylenediaminetetraacetic acid, N, N'-di-salicylidene-1,2-diamino-propane or commercial products such as 3- (N-salicylol) - amino-1,2 J 4-triazole (Palmarole ADK STAB CDA-1), N, N'-bis [3- (3 ', 5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl) propionyl] hydrazide (Palmarole MDA.P.10) or 2,2'-oxamido-bis- [ethyl-3- (tert-butyl-4-hydroxyphenyl) propionate] (Palmarole MDA.P.11).
  • the selection of the anti-aging agents mentioned is particularly important for the wrapping film according to the invention, since phenolic antioxidants alone or even in combination with sulfur-containing costabilisers generally do not make it possible to achieve products which are suitable for practical use. This is the case with calender processing, in which a relatively long period of ingress of atmospheric oxygen is unavoidable
  • phosphite stabilizers as practically indispensable for a sufficient heat aging stability of the product. Even in the case of extrusion processing, the addition of phosphates has a positive effect on the aging test of the product.
  • An amount of at least 0.1, preferably at least 0.3 phr is preferred for the phosphite stabilizer.
  • ground brucite has a number of technical advantages over precipitated magnesium hydroxide, so that the combination with antioxidants and metal deactivator as described is particularly useful. This applies in particular to applications with high temperature loads (for example as a cable wrapping film in the engine compartment of motor vehicles or as an insulation winding of magnetic coils in television or PC screens).
  • the wrapping film according to the invention is preferably pigmented, in particular black.
  • the coloring can be done in the base film, in the adhesive or another layer.
  • the use of organic pigments or dyes in the wrapping film is possible; the use of carbon black is preferred.
  • the proportion of carbon black is preferably at least 5 phr, in particular at least 10 phr, since it surprisingly shows a significant influence on the fire behavior.
  • the thermal aging stability is surprisingly higher if the carbon black (for example in the form of a masterbatch) is only added after the polypropylene polymer has been mixed with the anti-aging agents (antioxidants).
  • This advantage can be used by first compounding the polymer, anti-aging agent and filler and adding the carbon black as a masterbatch to an extruder in the film production line (calender or extruder).
  • An additional benefit is that no complex cleaning of soot residues is required when changing the product on the compounder (stamp kneader or extruder such as twin-screw extruder or planetary roller extruder).
  • soot masterbatch can also be added to the film line without any problems, that is to say not only 1 to 2, but even 15 to 30 phr.
  • soot types with a pH in the range from 6 to 8, particularly flame black.
  • the wrapping film is produced on a calender or by extrusion, for example in the blowing or casting process.
  • a compounder such as a kneader (for example a stamp kneader) or an extruder (for example a twin-screw extruder, planetary roller extruder) and then converted into a solid form (for example granules), which is then in a film extrusion system or melted and processed in an extruder, kneader or rolling mill in a calender system.
  • the mixing process must therefore be carried out so thoroughly that the films made from the compound reach a breakdown voltage of at least 3 kV / 100 ⁇ m, preferably at least 5 kV / 100 ⁇ m.
  • the compound and film are preferably produced in one operation.
  • the melt is fed from the compounder directly to an extrusion system or a calender, the melt possibly passing through auxiliary devices such as filters, metal detectors or rolling mills.
  • the film is oriented as little as possible in the manufacturing process in order to achieve good hand tearability, low force value at 1% elongation and low shrinkage. For this reason, the calendering process is particularly preferred.
  • the shrinkage of the wrapping film in the longitudinal direction after heat storage (30 minutes in an oven at 125 ° C. on a talc layer) is less than 5%, preferably less than 3%.
  • the mechanical properties of the wrapping film according to the invention are preferably in the following areas:
  • Elongation at break in md (machine direction) from 300 to 1000, particularly preferably from 500 to 800%,
  • the wrapping film is provided on one or both sides, preferably on one side, with a sealing or pressure-sensitive adhesive coating in order to avoid the need to fix the winding end by means of an adhesive tape, wire or knotting.
  • the amount of the adhesive layer is in each case 10 to 40 g / m 2, preferably 18 to 28 g / m 2 (this is the amount after a possible removal of water or solvent; the numerical values also correspond approximately to the thickness in ⁇ m).
  • adhesive coating the information given here about the thickness and the thickness-dependent mechanical properties relate exclusively to the polypropylene-containing layer of the wrapping film without taking into account the adhesive layer or other layers which are advantageous in connection with adhesive layers.
  • the coating does not have to be over the entire surface, but can also be carried out over part of the surface.
  • An example is a wrapping film with a pressure-sensitive adhesive strip on each side edge. This can be cut off to form approximately rectangular sheets, which are glued to the cable bundle with one adhesive strip and then wound until the other adhesive strip can be glued to the back of the wrapping film.
  • Such a hose-like wrapping similar to a sleeve packaging, has the advantage that the flexibility of the wiring harness is practically not impaired by the wrapping.
  • Rubbers can be, for example, homo- or copolymers of isobutylene, 1-butene, vinyl acetate, ethylene, acrylic acid esters, butadiene or Be isoprene. Formulations based on polymers based on acrylic acid esters, vinyl acetate or isoprene are particularly suitable.
  • the self-adhesive used can be mixed with one or more additives such as tackifiers (resins), plasticizers, fillers, flame retardants, pigments, UV absorbers, light stabilizers, anti-aging agents, photoinitiators, crosslinking agents or crosslinking promoters.
  • additives such as tackifiers (resins), plasticizers, fillers, flame retardants, pigments, UV absorbers, light stabilizers, anti-aging agents, photoinitiators, crosslinking agents or crosslinking promoters.
  • Tackifiers are, for example, hydrocarbon resins (for example polymers based on unsaturated C 5 or C 9 monomers), terpene phenol resins, polyterpene resins made from raw materials such as ⁇ - or ⁇ -pinene, aromatic resins such as coumarone-indene resins or resins based on styrene or ⁇ -methylstyrene, such as rosin and its secondary products, for example disproportionated, dimerized or esterified resins, for example reaction products with glycol, glycerol or pentaerythritol, to name just a few, and further resins (as listed, for example, in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, Volume 12, pages 525 to 555 (4th edition), Weinheim).
  • hydrocarbon resins for example polymers based on unsaturated C 5 or C 9 monomers
  • terpene phenol resins polyterpene resins made from raw materials such as ⁇ - or ⁇ -pin
  • Resins without readily oxidizable double bonds such as terpene-phenolic resins, aromatic resins and particularly preferably resins which are produced by hydrogenation, such as, for example, hydrogenated aromatic resins, hydrogenated polycyclopentadiene resins, hydrogenated rosin derivatives or hydrogenated terpene resins are preferred.
  • Suitable fillers and pigments are, for example, carbon black, titanium dioxide, calcium carbonate, zinc carbonate, zinc oxide, silicates or silica.
  • Suitable admixable plasticizers are, for example, aliphatic, cycloaliphatic and aromatic mineral oils, di- or poly-esters of phthalic acid, trimellitic acid or adipic acid, liquid rubbers (for example low molecular weight nitrile or polyisoprene rubbers), liquid polymers made from butene and / or polyvinyl ether, acrylic acid esters, acrylic acid esters Liquid and soft resins based on the raw materials of adhesive resins, wool wax and other waxes or liquid silicones.
  • Crosslinking agents are, for example, isocyanates, phenolic resins or halogenated phenolic resins, melamine and formaldehyde resins.
  • Suitable crosslinking promoters are, for example, maleimides, allyl esters such as triallyl cyanurate, polyfunctional esters of acrylic and methacrylic acid.
  • Anti-aging agents are, for example, sterically hindered phenols, which are known, for example, under the trade name Irganox TM.
  • Networking is advantageous because the shear strength (expressed, for example, as holding power) is increased and the tendency towards deformation of the rolls during storage (telescoping or formation of cavities, also called gaps) is reduced. The squeezing out of the adhesive mass is also reduced. This is expressed in the non-sticky side edges of the rolls and non-sticky edges in the wrapping film which is spirally guided around the cable.
  • the holding power is preferably above 150 minutes.
  • the adhesive strength on steel should be in the range of 1.5 to 3 N / cm.
  • the preferred embodiment has a solvent-free self-adhesive composition on one side, which has been brought about by coextrusion, melt or dispersion coating.
  • Dispersion adhesives are particularly preferably those based on polyacrylate.
  • the known dispersion and solvent systems can be used as primers, for example based on rubber containing isoprene or butadiene and / or cyclo-rubber.
  • Isocyanates or epoxy resins as additives improve the adhesion and in some cases also increase the shear strength of the pressure-sensitive adhesive.
  • Physical surface treatments such as flame treatment, corona or plasma or coextrusion layers are also suitable for improving the adhesion.
  • the rear side can be coated using known release agents (optionally mixed with other polymers).
  • stearyl compounds for example polyvinyl stearyl carbamate, stearyl compounds of transition metals such as Cr or Zr, ureas from polyethylene imine and stearyl isocyanate, polysiloxanes (for example as a copolymer with polyurethanes or as a graft copolymer on polyolefin), thermoplastic see fluoropolymers.
  • stearyl is synonymous with all straight or branched alkyls or alkenyls with a C number of at least 10, such as octadecyl.
  • the design of the back of the film can also serve to increase the adhesion of the adhesive on the back of the film (for example to control the unwinding force).
  • polar adhesives such as those based on acrylate polymers
  • the back adhesion on a film based on polypropylene polymers is often not sufficient.
  • polar rear surfaces are achieved by corona treatment, flame pretreatment or coating / coextrusion with polar raw materials.
  • a wrapping film is claimed, in which the logs are tempered (stored in the heat) before cutting. Both methods can also be used in combination.
  • the wrapping film according to the invention preferably has a rolling force of 1.2 to 6.0 N / cm, very particularly preferably 1.6 to 4.0 N / cm and in particular 1.8 to 2.5 N / cm at 300 mm / min Unwind speed.
  • the method according to the invention involves tempering to increase the unwinding force of material with a non-polar polypropylene back and polar adhesive, such as polyacrylate or EVA, since these adhesives have an extremely low back adhesion on polypropylene compared to PVC.
  • a non-polar polypropylene back and polar adhesive such as polyacrylate or EVA
  • An increase in rolling force through tempering or physical surface treatment ling is not necessary for soft PVC wrapping tapes, since the adhesives usually used have a sufficiently high adhesion to the polar PVC surface.
  • the importance of rear adhesion is particularly pronounced, since due to the higher force at 1% elongation (due to the flame retardant and the lack of conventional plasticizers), a significantly higher back adhesion or unwinding force is necessary in comparison to PVC film provide sufficient stretch when unrolling for the application.
  • the preferred embodiment of the wrapping film is therefore produced by tempering or physical surface treatment in order to achieve excellent unwinding force and elongation during unwinding, the unwinding force at 300 mm / min preferably being at least 50% higher than without such a measure.
  • the wrapping film is preferably stored at least 3 days beforehand, particularly preferably at least 7 days before the coating, in order to achieve recrystallization so that the rolls have no tendency to telescope (probably because the film shrinks during crystallization).
  • the film is preferably guided on the coating system over heated rollers for leveling (improving flatness), which is not common for PVC wrapping films.
  • Films made of polyethylene and polypropylene cannot usually be torn or torn off by hand. As semi-crystalline materials, they can be stretched easily and therefore have a high elongation at break, which is usually well above 500%. When trying to tear such films, an elongation occurs instead of a tear. Even high forces cannot necessarily overcome the typically high breaking forces. Even if this succeeds, a good-looking and glue-off tear is not produced, since a thin, narrow tail is formed at both ends. Additives cannot solve this problem, even if fillers reduce the elongation at break in large quantities. If polyolefin films are stretched biaxially, the elongation at break is reduced by more than 50%, which promotes tearability.
  • the elongation at break can be adjusted by a suitable grinding of the blades and knives. It is preferred to carry out the production of logs with a cut-off cut with blunt fixed blades. By strongly cooling the bars before cutting, the crack formation during the cutting process can be improved.
  • the elongation at break of the specially cut wrapping film is at least 30% lower than when cutting with sharp blades.
  • the elongation at break is 500 to 800%, in the embodiment of the foil whose side edges are damaged in a defined manner during cutting, between 200 and 500%.
  • the logs can be subjected to heat storage beforehand to increase the unwinding force.
  • the cutting of conventional wrapping tapes with fabric, fleece and film backing e.g. PVC
  • the cutting of conventional wrapping tapes with fabric, fleece and film backing is done by scissors cut (between two rotating knives), parting cut (fixed or rotating knives are pressed into a rotating rod of the product), blade cutting (the web is at Pass divided by sharp blades) or crush cut (between a rotating knife and a roller).
  • the aim of cutting is to produce rolls that are ready for sale from jumbos or bars, but not to produce rough cut edges for easier hand tearing.
  • the cut-off is quite common since the process is economical with soft foils.
  • the material can be torn by hand because PVC is amorphous in contrast to polypropylene and therefore does not stretch when torn, but is only stretched a little.
  • care must be taken to ensure sufficient gelation during film production, which is an obstacle to an optimal production speed.
  • Molecular weight which corresponds to K values of 70 and more.
  • the cut-off cut has a different reason for the wrapping films of polypropylene according to the invention than for those made of PVC.
  • the wrapping film according to the invention is excellently suitable for wrapping elongated material such as ventilation pipes in air conditioning, field coils or cable sets in vehicles, since the high flexibility ensures good conformability on wires, cables, rivets, beads and folds.
  • halogen-containing raw materials Today's occupational hygiene and ecological requirements should be taken into account by not using halogen-containing raw materials, this also applies to volatile plasticizers, unless the quantities are so small that the fogging value is over 90%.
  • the freedom from halogen is extremely important for the thermal recycling of waste containing such winding tapes (for example, waste incineration of the plastic fraction from vehicle recycling).
  • the product according to the invention is halogen-free in the sense that the halogen content of the raw materials is so low that it plays no role in the flame retardancy. Halogens in trace amounts, such as those that could occur due to impurities, process additives (fluoroelastomer) or as residues of catalysts (for example from the polymerisation of polymers) are not taken into account.
  • halogens entails the property of easy flammability, which does not meet the safety requirements in electrical applications such as household appliances or vehicles.
  • the problem of lack of flexibility and poor flame resistance when using conventional PVC substitute materials such as polypropylene, polyethylene, polyester, polystyrene, polyamide, or polyimide for the wrapping film is not solved in the underlying invention by volatile plasticizers and halogen-containing additives, but by using a mixture made of a soft polyolefin (with a low flexural modulus) and a magnesium hydroxide with (irregular) spherical structure and a particle size in the ⁇ m range.
  • magnesium hydroxide used according to the invention also results in optimum hand tearability, provided the average particle size d 50 is at least 2 ⁇ m, preferably at least 4 ⁇ m (otherwise difficult to tear) and the d 97 value is not more than 25 ⁇ m (otherwise too brittle).
  • the elongation at break is reduced compared to unfilled or with conventional filled films.
  • Spherical calcium carbonate surprisingly behaves much worse than the filler according to the invention, which means that the special properties of spherical magnesium hydroxide were not obvious.
  • the measurements are carried out in a test climate of 23 ⁇ 1 ° C and 50 ⁇ 5% rel. Humidity carried out.
  • the density of the polymers is according to ISO 1183 and the bending mod! determined according to ISO 178 and expressed in g / cm 3 or MPa. (The bending module according to ASTM D790 is based on different dimensions of the test specimens, but the result is comparable as a number.)
  • the melt index is tested according to ISO 1133 and expressed in g / 10 min. As usual in the market, the test conditions are 230 ° C and 2.16 kg for polymers with crystalline polypropylene and 190 ° C and 2.16 kg for polymers with crystalline polyethylene.
  • the crystallite melting point (Tcr) is determined with DSC according to MTMI 15902 (Basell method) or ISO 3146.
  • the average particle size of the filler is determined by laser light scattering according to Cilas; the median value d 50 is decisive.
  • the specific surface area (BET) of the filler is determined according to DIN 66131/66132.
  • the content of magnesium hydroxide and calcium carbonate in the filler is determined from the content of magnesium oxide and calcium oxide in the ignition residue (ICP-AES).
  • the tensile elongation behavior of the wrapping film is determined on test specimens of type 2 (rectangular 150 mm long and if possible 15 mm wide test strips) according to DIN EN ISO 527-3 / 2/300 with a test speed of 300 mm / min, a clamping length of 100 mm and a preload of 0.3 N / cm determined. In the case of samples with rough cut edges, the edges must be trimmed with a sharp blade before the tensile test. To determine the force or tension at 1% elongation, a test speed of 10 mm / min and a preload setting of 0.5 N / cm are used to measure on a tensile testing machine model Z 010 (manufacturer Zwick).
  • the testing machine is specified because the 1% value can be influenced somewhat by the evaluation program. Unless otherwise stated, the tensile elongation behavior is checked in the machine direction (MD, running direction). The force is expressed in N / strip width and the tension in N / strip cross-section, the elongation at break in%. The test results, In particular, the elongation at break (elongation at break) must be statistically verified by a sufficient number of measurements.
  • the adhesive forces are determined at a peel angle of 180 "according to AFERA 4001 on (if possible) 15 mm wide test strips.
  • steel plates according to the AFERA standard are used as the test surface unless a different primer is mentioned.
  • the thickness of the wrapping film is determined according to DIN 53370. A possible layer of pressure sensitive adhesive is subtracted from the measured total thickness.
  • the holding power is determined according to PSTC 107 (10/2001), whereby the weight is 20 N and the dimensions of the bonding surface are 20 mm in height and 13 mm in width.
  • the rolling force is measured at 300 mm / min according to DIN EN 1944.
  • Elongation at break and impact strength are important factors.
  • the fire behavior is measured according to MVSS 302 with a horizontal sample. In the case of a one-sided pressure-sensitive adhesive coating, this is on top.
  • Another method is to check the Oxygen Index (LOI). For this, testing is carried out under the conditions of JIS K 7201. The heat stability is determined based on ISO / DI N 6722. The furnace is operated according to ASTM D 2436-1985 with 175 air changes per hour. The test time is 3000 hours. The test temperatures selected are 85 ° C (class A), 105 ° C (similar to class B but not 100 ° C) and 125 ° C (class C). The rapid aging takes place at 136 ° C, the test is passed if the elongation at break is still at least 100% after 20 days of aging.
  • test specimens are produced from 5 conductors with a cross section of 3 to 6 mm 2 and a length of 350 mm with wrapping foil by wrapping with 50% overlap. After the test specimens had been aged for 3,000 hours in a forced-air oven (conditions as in the heat stability test), the samples were conditioned at 23 ° C and wound around a mandrel by hand in accordance with ISO / DIN 6722, the mandrel a diameter of 5 mm, the weight has a mass of 5 kg and the winding speed is 1 revolution per second.
  • the samples are then examined visually for defects in the wrapping film and in the wire insulation under the wrapping film.
  • the test is unsuccessful if there are cracks in the wire insulation, in particular if this can be seen on the mandrel before bending. If the wrapping film shows cracks or has melted in the oven, the test is also considered failed. In the 125 ° C test, samples were sometimes also checked at other times. The test time is 3000 hours unless expressly stated otherwise in the individual case.
  • the short-term heat resistance is measured on cable bundles made of 19 type TW wires with a cross section of 0.5 mm 2 , which are described in ISO 6722.
  • the wrapping film is wound with 50% overlap on the cable bundle, the cable bundle is bent around a mandrel with a diameter of 80 mm and stored in a convection oven at 140 ° C. After 168 hours, the sample is removed from the oven and checked for damage (cracks).
  • the wrapping film is stored at 170 ° C. for 30 minutes, cooled to room temperature for 30 minutes and wrapped with at least 3 turns with a 50% overlap around a mandrel with a diameter of 10 mm. Then the sample is checked for damage (cracks).
  • the test specimen described above is cooled to -40 ° C based on ISO / DIS 67224 hours and the specimen is wound by hand on a mandrel with a diameter of 5 mm. The samples are visually checked for defects (tears) in the adhesive tape.
  • the breakdown voltage is measured according to ASTM D 1000. The number taken is the highest value that the pattern can withstand for one minute at this tension. This number is converted to a sample thickness of 100 ⁇ m.
  • a sample with a thickness of 200 ⁇ m withstands a maximum voltage of 6 kV after one minute, the calculated breakdown voltage is 3 kV / 10 ⁇ m.
  • the fogging value is determined in accordance with DIN 75201 A.
  • 100 phr polymer A, 10 phr Vinnapas B 10, 150 phr Apymag 80, 10 phr flame black 101, 0.5 phr Irganox MD 1024, 0.8 phr Irganox 101 O, 0.8 are first in a co-rotating twin-screw extruder phr Irganox PS 802 and 0.3 phr Irgafos 168 compounded.
  • the Magnifin is added to 1/3 in zones 1, 3 and 5.
  • the compound melt is fed from the die of the extruder to a rolling mill, from there through a strainer and then fed via a conveyor belt into the nip of an "inverted L" type calender.
  • a film is produced at a speed of 80 m / min with a smooth surface in a width of 1500 mm and a thickness of 0.08 mm (80 ⁇ m) and recrystallized on heat-setting rollers.
  • the film is stored for one week, leveled on the coating system with rollers at 60 ° C. to improve the flatness and after corona treatment with an aqueous acrylic pressure sensitive adhesive Primal PS 83 D applied with a doctor blade with an application weight of 24 g / m 2.
  • the adhesive layer is dried in the drying tunnel at 70 ° C, the finished wrapping film is made into rods with 33 m run length on 1- Inch core (25 mm)
  • the cutting is done by parting off the bars using a fixed blade with a not very acute angle (strai ght knife) in 29 mm wide rolls.
  • strai ght knife a not very acute angle
  • This self-adhesive wrapping film shows good flexibility despite the high filler content. Furthermore, very good fire properties are achieved even without the addition of an oxygen-containing polymer.
  • the aging resistance and compatibility with PP and PA cables and polyamide corrugated pipe are outstanding.
  • the preparation is carried out analogously to Example 1 with the following changes:
  • the compound consists of 100 phr polymer A, 120 phr brucite 15 ⁇ , 15 phr flame black 101, 0.8 phr Irganox 1010, 0.1 phr Irganox PS 802, 0.1 phr Sumilizer TPM , 0.1 phr Sumilizer TPL-R, 0.1 phr Sumilizer TP-D, 0.3 phr Irgafos 168 and 1 phr Irganox MD 1024.
  • the brucite is added in zones 1 and 5 to Vz.
  • the carrier film produced therefrom is subjected to a one-sided flame pretreatment and, after 10 days of storage, is coated with Acronal DS 3458 using a roller applicator at 50 m / min.
  • the temperature load on the carrier is reduced by a cooled counter-pressure roller.
  • the mass application is approx. 35 g / m 2 .
  • a suitable crosslinking is achieved in-line prior to winding up by irradiation with a UV system equipped with 6 medium-pressure mercury lamps of 120 W / cm each.
  • the irradiated web is converted into rods with a run length of 33 m over 1 1/4. Zol! Core (31 mm) wound.
  • the bars are annealed in an oven at 60 ° C for 5 hours to increase the unwinding force.
  • the cutting is done by parting the rods with a fixed blade (straight knife) into 25 mm wide rolls.
  • the film from Example 1 After 3 months storage at 23 ° C from the film no Alterungsschutzm 'exuded rttel. In comparison, the film from Example 1 has a light coating, which after analytical testing consists of Irganox PS 802.
  • This wrapping film is characterized by an even greater flexibility than that from example 1.
  • the rate of fire is more than sufficient for the application.
  • the film has a slightly matt surface. During the application, two fingers have to be placed in the core, which makes the application easier than in Example 1.
  • Example 3
  • the preparation takes place analogously to Example 1 with the following changes:
  • the compound consists of 80 phr polymer A, 20 phr Evaflex A 702, 120 phr Securoc B 10, 0.2 phr calcium carbonate, 10 phr flame black 101, 0.8 phr Irganox 1010, 0 , 8 phr Irganox PS 802 and 0.3 phr Irgafos 168.
  • the film is corona-treated in front of the winding station of the calender and applied to this side of the Rikidyne BDF 505 adhesive (with the addition of 1% by weight Desmodur Z 4470 MPA / X to 100 parts by weight of adhesive to dry content) at 23 g / m 2 .
  • the glue is dried in a heating channel and chemically cross-linked, wrapped in jumbos at the end of the dryer, lightly corona-treated after 1 week on the non-coated side and wrapped in rods with a 25 m length. These are stored in an oven at 100 ° C for 1 hour.
  • the cutting is done by parting the rods using rotating, slightly blunt knives (round blades) in rolls of 15 mm width.
  • This wrapping film has balanced properties and shows a slightly matt surface.
  • the holding power is over 2000 min (measurement then stopped).
  • the elongation at break is 36% lower than for samples with a blade cut.
  • the rolling force is 25% higher than for samples without tempering.
  • the compound consists of 100 phr polymer A, 120 phr Maglux MK, 10 phr flame black
  • the film is flame-treated on one side and coated with 30 g / m 2 (dry application) of Airflex EAF 60.
  • the web is pre-dried with an IR lamp and finally dried in a channel at 100 ° C.
  • the tape is then wound into jumbos (large rolls).
  • the jumbos are unwound and the uncoated side of the wrapping film is subjected to a weak corona treatment in order to increase the unwinding force, and then in a cutting machine Blunt squeeze cut (crush cutting, debris cut) to 33 m long rolls in 19 mm width on 1 1 inch core (37 mm inner diameter) processed.
  • the elongation at break is 48% lower than for samples with a blade cut.
  • the rolling force is 60% higher than for samples without corona treatment.
  • two fingers have to be placed in the core, which facilitates the winding compared to example 1.
  • the compound is produced using a stick extruder (Buss) without soot and with underwater pelletizing. After drying, the compound is mixed with the soot masterbatch in a concrete mixer.
  • Buss stick extruder
  • the carrier film is produced on a blown film extrusion system with the following recipe: 100 phr polymer B, 100 phr brucite 15 ⁇ , 20 phr of a masterbatch made of 50% flame black 101 and 50% polyethylene, 0.8 phr Irganox 1076, 0.8 phr Irganox PS 800, 0.2 phr Ultranox 626, 0.6 phr Naugard XL-1.
  • the film tube is slit and opened with a triangle to form a flat web and passed over a heat setting station, corona-treated on one side and stored for one week for recrystallization.
  • the film is fed to the coating system via 5 preheating rollers for leveling (improving the flatness), otherwise the coating is carried out with pressure sensitive adhesive analogous to Example 1, the rods are annealed at 65 C for 5 hours and cut analogously to Example 1.
  • the film Without heat-setting, the film shows significant shrinkage (5% in width, not measured lengthways) during the drying process.
  • the flatness of the freshly produced film is good, it is coated immediately after extrusion, unfortunately the rolls are already clearly telescoped after three weeks of storage at 23 ° C. This problem cannot be eliminated by tempering the bars (10 hours at 70 ° C).
  • the film is then stored for one week before coating, the rolls are only partially telecopied, but the flatness is so poor during coating and the application of adhesive is so uneven that preheating rollers have been installed in the system.
  • the films are characterized by good heat resistance, i.e. without melting and embrittlement, with an additional storage period of 30 minutes at 170 ° C.
  • the production takes place analogously to Example 1 with the following changes:
  • the film contains 80 phr polymer C, 20 phr Escorene UL 00119, 130 phr Hydrofy GS-5, 15 phr flame black 101, 0.8 phr Irganox 1010, 0.8 phr Irganox PS 802 , 0.3 phr Irgafos 168 and 1 phr Keromet MD 100.
  • This carrier film is corona treated on one side and stored for one week.
  • the pretreated side is coated with an adhesion promoter layer made of natural rubber, cyclo-rubber and 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane (solvent toluene) of 0.6 g / m 2 and dried.
  • the adhesive coating is applied directly to the adhesive layer by means of a comma knife with an application weight of 18 g / m 2 (based on dry substance).
  • the adhesive consists of a solution of a natural rubber adhesive in n-hexane with a solids content of 30 percent by weight.
  • This consists of 50 parts of natural rubber, 10 parts of zinc oxide, 3 parts of rosin, 6 parts of alkylphenol resin, 17 parts of terpene-phenol resin, 12 parts of poly-ß-pinene resin, 1 part of Irganox 1076 antioxidant and 2 parts of mineral oil.
  • the coating is dried in the drying tunnel at 100 ° C.
  • the film is cut immediately behind in a compound cutting machine with a knife bar with sharp blades at a distance of 19 mm to rolls on standard adhesive tape cores (3 inches).
  • this wrapping film is characterized by very high flexibility, which is reflected in a low force value at 1% elongation.
  • This wrapping film has mechanical properties similar to those of soft PVC wrapping tapes, although it is even superior in terms of flame resistance and heat resistance.
  • the holding power is 1500 min and the rolling force at 30 m / min (not 300 mm / min) is 5.0 N / cm.
  • the fogging value is 62% (presumably due to the mineral oil of the adhesive). Due to the large roll diameter, the roll can only be pulled through diagonally between the winding board and the wiring harness, which creates folds in the winding.
  • the compounds for the individual layers of the film are produced without soot in a kneader with an extruder and underwater granulation.
  • the mixing time to homogenization is 2 minutes, the total kneading time to discharge into the granulating extruder is 4 minutes.
  • one half of the filler is added at the beginning and the other half after 1 minute.
  • the compound granules are mixed with the soot masterbatch in a concrete mixer and fed to a 3-layer coextrusion system using the cast process (die width 1400 mm, melt temperature at the die head 190 ° C., chill roll temperature 30 ° C., speed 30 m / min).
  • the carrier film has the following recipe structure:
  • the film is heat set. After one week of intermediate storage at 23 ° C., the film is coated as in Example 1, but using the leveling rollers. The wrapping film obtained in this way is wound into bars with a run length of 20 m, which are annealed at 40 ° C. for one week. The cutting is done by parting the rods with a fixed blade (straight knife).
  • the wrapping film shows almost no whitening when stretched.
  • the fogging value is 97%.
  • the film distinguishes itself from the other examples and the comparative examples based on polyolefin and magnesium hydroxide in that at an elongation of more than 20% no whitening is discernible, since the outermost layer has only a small proportion of filler which is also well bound to the polar polymer , The fire behavior is nevertheless excellent due to the polar polymer content, and the polypropylene-containing layers prevent the film from melting.
  • the nominal thickness is 100 ⁇ m and the surface is smooth but matt.
  • the primer Y01 from Four Pillars Enterprise / Taiwan is applied (analytically acrylate-modified SBR rubber in toluene) and then 23 g / m 2 of the adhesive IV9 from Four Pillars Enterprise / Taiwan (main components that can be determined analytically: SBR and natural rubber, terpene resin and alkylphenol resin in toluene).
  • the film is cut into rolls with a knife bar with sharp blades at a distance of 25 mm in a compound cutting machine.
  • the following raw materials are compounded in a kneader: 80 phr Cataloy KS-021 P, 20 phr Evaflex P 1905, 100 phr agshizu N-3, 8 phr Norvaexcel F-5, 2 phr Seast 3H and granulated, but the mixing time is 2 min ,
  • melt index of the compound increased by 30% after 4 minutes of mixing (which may be due to the lack of a phosphite stabilizer or due to the greater mechanical degradation due to the extremely low melt index of the polypropylene polymer).
  • the filler has been pre-dried and if there is an exhaust air device above the kneading compounder, a penetrating smell of phosphine develops on the system during kneading.
  • the carrier film is then produced by extrusion as described in Example 7 (all three extruders being fed with the same compound) via a slot nozzle and cooling roll in a thickness of 0.20 mm, the extruder speed being reduced until the film has a speed of Reached 2 m / min.
  • the film is produced at 10 m / min, the mechanical data in the longitudinal and transverse directions indicated a strong longitudinal orientation, which is confirmed by a shrinkage of 20% in the running direction during coating. Therefore, the test is repeated at a still slow speed, which led to a technically perfect (including speck-free) but economically unsustainable film.
  • the coating is carried out analogously to Example 3, but with an adhesive application of 30 g / m 2 (this adhesive has a composition similar to that of the original adhesive of the reworked patent example).
  • this adhesive has a composition similar to that of the original adhesive of the reworked patent example.
  • the film is cut into 25 mm wide strips with a knife bar with sharp blades and wound together in rolls.
  • the self-adhesive wrapping tape is characterized by a lack of flexibility. Compared to Examples 5 and 6, the stiffness of Comparative Example 2 is 4030% and 19000% higher, respectively.
  • the stiffness is known to be from the thickness and the force at 1% elongation
  • the manufacture of the compound is not described.
  • the compound is granulated, dried and blown into a tubular film on a laboratory system and slit on both sides.
  • An attempt is made to coat the film after corona pretreatment with adhesive in the same way as in Example 1, but it has excessive shrinkage in the transverse and longitudinal directions, and the rolls can hardly be unwound after 4 weeks due to the excessive unwinding force.
  • Example 6 An attempt is therefore made to coat with a non-polar rubber adhesive as in Example 6, but this fails because of the solvent sensitivity of the film. Since the specified text does not describe an adhesive coating, but the adhesive properties are desirable, the film is cut and wrapped in a silhouette between a set of pairs of two rotating knives into 25 mm wide strips.
  • the self-adhesive wrapping tape is characterized by good flexibility and flame resistance.
  • the hand tearability is not sufficient.
  • the low heat resistance which leads to the melting of the adhesive tape when the aging tests are carried out, is particularly disadvantageous.
  • the winding tape leads to a considerable shortening of the life of the cable insulation due to embrittlement.
  • the high tendency to shrink is due to the low melt index of the compound. Problems can also be expected with a higher melt index of the raw materials, although this will significantly reduce the shrinkage, because heat setting is not provided in the document mentioned, despite the low softening point of the film. Since the product has no significant unwinding force, it can hardly be applied to wire bundles. The fogging value is 73% (presumably due to the paraffin wax). Comparative Example 4
  • the preparation of the compound is mixed as described on a single-screw laboratory extruder: 85 phr Lupolex 18 E FA, 6 phr Escorene UL 00112, 9 phr Tuftec M-1943, 63 phr Magnifin H 5, 1.5 phr magnesium stearate, 1 1 phr Novaexcel F 5, 4 phr carbon black FEF, 0.2 phr Irganox 1010, 0.2 phr Tinuvin 622 LD, whereby a clear release of phosphine can be smelled.
  • the film is produced as in Comparative Example 3.
  • the film has a large number of filler spots and small holes and the bubble tears off several times during the experiment.
  • the breakdown voltage varies widely from 0 to 3 kV / 100 ⁇ .
  • the granulate is therefore melted and granulated again in the extruder for further homogenization.
  • the compound now obtained has only a small number of specks. Coating and cutting is carried out analogously to example 1.
  • the self-adhesive wrapping tape is characterized by very good flame resistance due to the use of red phosphorus. Since the product has no rolling force, it can hardly be applied to wire bundles. The heat resistance is insufficient due to the low melting point.
  • a UV-crosslinkable acrylic hot-melt adhesive of the Acronal DS 3458 type is applied to a textile carrier of the Maliwatt nonwoven thread type (80 g / m 2 , fineness 22, black, thickness approx. 0.3 mm) using a nozzle coating 50 m / min applied.
  • the temperature load on the carrier is reduced by means of a cooled counter-pressure roller.
  • the mass application is approx. 65 g / m 2 .
  • a suitable crosslinking is achieved in-line prior to winding up by irradiation with a UV system which is equipped with 6 medium-pressure mercury lamps of 120 W / cm.
  • the bales are cut in a silhouette (between a set of rotating knives slightly offset in pairs) assembled into rolls on standard 3-inch cores.
  • This wrapping tape is characterized by good adhesive properties as well as very good compatibility with various cable insulation materials (PVC, PE, PP) and corrugated pipes. From a technical point of view, however, the high thickness and the lack of hand tearability are very disadvantageous.
  • the following mixture is produced in a Brabender plastograph (mixing time 5 min.): 80 phr Elvax 470, 20 phr Epsyn 7506, 50 phr EDAP, 0.15 phr A 0750, 0.15 phr Irganox 1010.
  • test specimens 0.2 mm thick which are cut into 25 mm wide and 25 cm long strips and wound up into a small roll on a core. According to the writing, there is no coating with adhesive.
  • This wrapping film has neither acceptable flexibility nor resistance to melting. Since the product has no rolling force, it can hardly be applied to wire bundles. It is difficult to tear by hand.
  • the breakdown voltage is relatively high, since the mixture is obviously very homogeneous, the Brabender mixer mixes very intensively and the aminosilane could also make a positive contribution, for which the force-elongation curves of the cited patent document speak.
  • Example 1 of WO 00/71634 A1 is reworked.
  • the following mixture is produced in a kneader: 80.8 phr ESI DE 200, 19.2 phr Adflex KS 359 P, 30.4 phr calcium carbonate masterbatch SH3, 4.9 phr Petrothen PM 92049, 8.8 phr antimony oxide TMS and 17 , 6 phr DE 83-R.
  • the compound is processed into flat film on a cast laboratory system, pre-treated with corona, 20 g / m 2 JB 720 coated, wound on bars with a 3-inch core and cut by parting with a fixed blade (manual feed).
  • This wrapping tape is characterized by PVC-like mechanical behavior, which means high flexibility and good hand tearability.
  • the use of brominated flame retardants is disadvantageous.
  • the heat resistance at temperatures above 95 ° C is low, so that the film melts during the aging and compatibility chain tests.
  • Example 1 The procedure is as in Example 1, but with the platelet-shaped Magnifin H 5 instead of Apymag 80.
  • the calender speed had to be reduced to 50 m / min, since otherwise breaks would occur too often. This is probably more due to the visibly higher adhesion on the last calender roll than to the increased occurrence of small holes.
  • the resulting film has positive properties, but the stiffness is noticeably higher than that.
  • the breakdown voltage is slightly lower. The hand tearability is good, even though Example 1 behaves somewhat better.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Halogenfreie Wickelfolie aus einem Polyolefin und Magnesiumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumhydroxid eine gegebenenfalls unregelmässig kugelige Form aufweist und die Dicke der Wickelfolie 30 bis 200 µm und insbesondere 50 bis 130 µm beträgt.

Description

HALOGENFREIE WEICHE WICKELFOLIE AUS EINEM POLYOLEFIN ENTHALTEND MAGNESIUMHYDROXID
Die vorliegende Erfindung betrifft eine gefüllte weiche halogenfreie flammwidrige Wickelfolie aus Polyolefin und Magnesiumhydroxid mit (unregelmäßig) kugeliger Struktur und einer Teilchengröße von mehreren μm zum Umwickeln zum Beispiel von Lüftungsleitungen in Klimaanlagen oder Drähten oder Kabeln und insbesondere für Kabelbäume in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren, welche vorzugsweise mit einer haftklebrigen Beschichtung ausgerüstet ist. Die Wickelfolie dient dabei zum Bündeln, Isolieren, Markieren, Abdichten oder Schützen. Des weiteren umfasst die Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Folie.
Kabelwickelbänder und Isolierbänder bestehen üblicherweise aus weichgemachter PVC- Folie, welche in der Regel mit einer einseitigen Haftkleberbeschichtung ausgerüstet sind. Es besteht verstärkt der Wunsch, Nachteile dieser Produkte zu beseitigen. Entsprechende Nachteile beinhalten Ausdampfung von Weichmacher und hoher Halogengehalt.
Daneben stößt PVC an die Grenzen der heutigen Anforderungen an thermischer Stabilität. PVC-Wickelfolien werden im kommerziellen Maßstab heute kommerziell ausschließlich durch Kalandrieren hergestellt. Bei neuen erfindungsgemäßen Materialien kann auch Extrusion genutzt werden, wodurch der Herstellprozess kostengünstiger, Schichtdicken geringer und durch mehrschichtigen Aufbau (Coextrusion) die Folie vielseitiger würde. Neben den Wickelfolien gibt es in geringem Umfang noch andere Wickelbänder zum Beispiel aus textilen Materialien. Bei Versuchen PVC zu ersetzen, werden üblicherweise bromierte Verbinden verwendet, die weitergehenden Anforderungen der völligen Halogenfreiheit nicht gerecht werden. Sehr wirksam sind Phosphate vor allem in Kombination mit Stickstoffverbindungen, diese weisen leider eine Reihe von Nachteilen auf. Handelsübliche gefällte Magnesium- und Aluminiumhydroxide sind ebenfalls als Flammschutzmittel für Kunststoffe bekannt. Sie werden mit gewissem Erfolg bei halogenfreien Kabelisolierungen eingesetzt. Die Flammfestigkeit ist bezogen auf die Einsatzmenge deutlich schlechter als bei den oben genannten Flammschutzmitteln. Aluminiumhydroxid ist erheblich preiswerter als Magnesiumhydroxid findet aber seine Grenzen wegen seiner Neigung, bei Verarbeitungstemperatur Wasser abzuspalten. Die Übertragung dieser Erfahrungen in einen kommerziellen Einsatz solcher Hydroxide auf Wickel- und Isolierbänder ist bisher nicht gelungen.
Dafür sind vor allem folgende Gründe verantwortlich:
• Das Fehlen des Kupferdrahtes als Kühlung und die dünnere Schichtstärke (ca. 60 bis 100 μm statt 200 bis 500 μm) erfordert erheblich höhere Mengen an Füllstoff um die gleiche Flammfestigkeit zu erreichen. • Die fehlende mechanische Stützung durch den Kupferdraht und die dünnere Schichtstärke erfordert erheblich eine höhere spezifische Reißfestigkeit was eine geringe Menge an Füllstoff bedeutet und speziell ausgesuchte Füllstoffe und Polyolefine erfordert.
• Die dünnere Schichtstärke stellt bei der thermoplastischen Verarbeitung höhere Anforderungen an das Fließverhalten.
• Die Produktionsbreite von ca. 1500 mm gegenüber einigen mm Drahtumfang der Isolierung stellt für die thermoplastische Verarbeitung höhere Anforderungen an das Fließverhalten, um eine ausreichende Gleichmäßigkeit der über die Breite zu erreichen. • Um eine hinreichende thermische Beständigkeit im Sinne von Schmelzen zu erreichen, sollte Polypropylen in der Polymermischung enthalten sein, was die Verwendung von Aluminiumhydroxid ausschließt.
• Um eine hinreichende thermische Beständigkeit im Sinne von Schmelzen zu erreichen, sollte der Schmelzindex möglichst niedrig liegen, um beim Überschreiten des Schmelzpunktes noch eine innere Festigkeit der Schmelze zu erzielen, was der für Polyolefine üblichen Folienextrusionsprozeß widerspricht.
Der Stand der Technik hat das für die Verarbeitung optimale Magnesiumhydroxid bisher nicht gefunden, vor allem nicht für den Fall, deutlich höherer Mengen als bisher zu versu- chen, um eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit zu erreichen. Ebenso sind bisher nicht die richtigen Polyolefine aufgefunden worden, um den Anforderungen an die Verarbeit- barkeit von hochgefüllten Polymerschmelzen zu genügen und die notwendigen mechanischen Eigenschaften der Folie zu erreichen. Auch die Alterungsstabilität konnte bisher nicht auf ein hohes Niveau gebracht werden, weil bisher keine, zu wenig oder die fal- sehen Alterungsschutzmittel für diese Anwendung erprobt wurden.
Die Weichmacher konventioneller Isolierbänder und Kabelwickel bänder dampfen allmählich aus, was zu einer Gesundheitsbelastung führt, insbesondere ist das üblicherweise verwendete DOP bedenklich. Weiterhin schlagen sich die Dämpfe in Kraftfahrzeugen an den Scheiben nieder, was die Sicht (und damit erheblich die Fahrsicherheit) verschlechtert und vom Fachmann als Fogging (DIN 75201) bezeichnet wird. Bei noch stärkerer Verdampfung durch höhere Temperaturen, zum Beispiel im Motorinnenraum von Fahrzeugen oder bei Isolierbändern in elektrischen Geräten, versprödet die Wickelfolie durch den entstehenden Weichmacherverlust.
Weichmacher verschlechtern das Brandverhalten des reinen PVCs, was durch Zugabe von Antimonverbindungen, die toxisch sehr bedenklich sind, oder durch Verwendung chlor- oder phosphorhaltiger Weichmacher teilweise kompensiert wird.
Vor dem Hintergrund der Diskussion um Verbrennung von Kunststoffabfällen, zum Beispiel Shredderabfall aus dem Fahrzeugrecycling, besteht der Trend zur Reduktion des Halogengehaltes und damit der Dioxinentstehung. Daher werden bei den Kabelisolierungen die Wandstärken und bei den zum Umwickeln verwendeten Bändern die Dicken der PVC-Folie reduziert. Die übliche Dicke der PVC-Folien für Wickelbänder beträgt 85 bis 200 μm. Unterhalb von 85 μm treten erhebliche Probleme im Kalanderprozess auf, so dass solche Produkte mit vermindertem PVC-Gehalt kaum verfügbar sind.
Die üblichen Wickelbänder enthalten Stabilisatoren auf Basis giftiger Schwermetalle, zumeist Blei, seltener Cadmium oder Barium.
Stand der Entwicklung zum Bandagieren von Leitungssätzen sind Wickelfolien mit und ohne Klebstoffbeschichtung, die aus einem PVC-Trägermaterial bestehen, das durch Einarbeitung von erheblichen Mengen (30 bis 40 Gew.-%) an Weichmacher flexibel eingestellt ist. Das Trägermaterial ist zumeist einseitig mit einer Selbstklebemasse auf Basis von SBR-Kautschuk beschichtet. Erhebliche Mängel dieser PVC-Wickelklebebänder sind ihre geringe Alterungsstabilität, das Auswandern und Verdunsten von Weichmacher, ihr hoher Halogengehalt sowie eine hohe Rauchgasdichte im Brandfall.
In JP 10 001 583 A1, JP 05 250 947 A1, JP 2000 198 895 A1 und JP 2000 200 515 A1 werden typische Weich-PVC-Klebebänder beschrieben. Um eine höhere Flammfestigkeit der Weich-PVC-Materialien zu erreichen, wird üblicherweise, wie zum Beispiel in JP 10 001 583 A1 beschrieben, die stark toxische Verbindung Antimonoxid verwendet.
Es gibt Bemühungen, statt Weich-PVC-Folie Gewebe oder Vliese zu verwenden, die daraus resultierenden Produkte werden aber in der Praxis nur wenig eingesetzt, da sie relativ teuer sind und sich in der Handhabung (zum Beispiel Handeinreißbarkeit, elastisches Rückstellvermögen) und unter Nutzungsbedingungen (zum Beispiel Beständigkeit gegen Betriebsflüssigkeiten, elektrische Eigenschaften) stark von den gewohnten Produkten unterscheiden, wobei im folgenden ausgeführt der Dicke eine besondere Bedeu- tung zukommt.
In DE 200 22 272 U1, EP 1 123 958 A1 und WO 99/61541 A1 sind Wickelklebebänder aus einem gewebe- oder vliesartigem Trägermaterial beschrieben. Diese Materialen zeichnen sich durch eine sehr hohe Reißfestigkeit aus. Daraus resultiert jedoch der Nachteil, dass diese Klebebänder bei der Verarbeitung nicht ohne Zuhilfenahme von Scheren oder Messern von Hand abgerissen werden können.
Die Dehnbarkeit und Flexibilität sind zwei der Hauptanforderungen an die Wickelklebebänder, um faltenfreie und biegsame Kabelbäume herstellen zu können. Des weiteren erfüllen diese Materialen nicht die einschlägigen Brandschutznormen wie FMVSS 302. Verbesserte Brandeigenschaften können nur unter Verwendung von halogenhaltigen Flarnmschutzmitteln oder Polymeren wie in US 4,992,331 A1 beschrieben realisiert werden.
Im modernen Fahrzeugbau werden die Kabelbäume einerseits durch die Vielzahl der elektrischen Verbraucher und dem vermehrten Informationstransfer innerhalb der Fahrzeuge immer dicker und steifer, während andererseits der Verbauraum immer stärker reduziert und somit die Montage (Durchführung beim Verlegen in der Karosserie) problematischer wird. Dadurch ist ein dünnes Folientape vorteilhaft. Des weiteren wird für eine effiziente und kostengünstige Kabelbaumherstellung von den Kabelwickelbändern eine leichte und schnelle Verarbeitbarkeit erwartet. Wickelbänder auf Basis von Weich-PVC-Folien werden in Automobilen zur Bandagierung von elektrischen Leitungen zu Kabelbäumen eingesetzt. Stand in den Anfängen der technischen Entwicklung die Verbesserung der elektrischen Isolation bei Verwendung dieser ursprünglich als Isolierbänder entwickelten Wickelbänder im Vordergrund, müssen derartige Kabelsatzbänder mittlerweile weitere Funktionen erfüllen, wie die Bündelung und dauerhafte Fixierung einer Vielzahl von Einzelkabeln zu einem stabilen Kabelstrang, sowie den Schutz der Einzelkabel und des gesamten Kabelstrangs gegen mechanische, thermische und chemische Schäden.
In DE 199 10 730 A1 wird ein Laminatträger beschrieben, der aus Velours oder Schaumstoff und einem Vlies besteht, welcher mittels eines doppelseitigen Klebebandes oder mit einem Schmelzkleber adhäsiv verbunden ist.
EP 0 886 357 A2 beschreibt eine dreilagige Schutzummantelung aus einem Spinnfaservlies, einem PET-Gewirke sowie einem Schaumstoff- oder Filzstreifen, die zusammenkaschiert sind, wobei die Schutzummantelung zusätzlich noch sehr aufwendig mit Klebestreifen und Klettverschlusssystemen zumindest partiell versehen ist.
In EP 1 000 992 A1 wird ein gelochtes Baumwoll-Vlies mit einer 10 bis 45 μm dicken Polyethylenbeschichtung sowie einer zusätzlichen Releasebeschichtung beschrieben.
Die DE-G 94 01 037 beschreibt ein Klebeband mit einem bandförmigen, textilen Träger, der aus einem Nähvlies besteht, das seinerseits aus einer Vielzahl parallel zueinander laufender, eingenähter Nähte gebildet wird. Das hier vorgeschlagene Vlies soll bei einem Flächengewicht von 50 bis 200 g/m2 eine Dicke von 150 bis 400 μm aufweisen.
Die DE 44 42 092 C1 beschreibt ein Klebeband auf Nähvliesbasis, das auf der Trägerrückseite beschichtet ist. Der DE 44 42 093 C1 liegt die Verwendung eines Vlieses als Träger für ein Klebeband zugrunde, das durch die Bildung von Maschen aus den Fasern des Vlieses verstärktes Querfaservlies entsteht, also ein dem Fachmann unter dem Namen Malivlies bekanntes Vlies. Die DE 44 42 507 C1 offenbart ein Klebeband zur Kabelbandagierung, jedoch basiert es auf sogenannten Kunit- beziehungsweise Multi- knitvliesen. In allen drei Dokumenten werden dabei Vliese eingesetzt, die ein Flächen- gewichtvon ungefähr 100 g/m2 aufweisen, wie man den Beispielen entnehmen kann. Aus der DE 195 23 494 C1 ist die Verwendung eines Klebebandes mit einem Träger aus Vliesmaterial einer Dicke von 400 bis 600 μm zum Bandagieren von Kabelbäumen bekannt, das einseitig mit einem Kleber beschichtet ist.
Aus der DE 199 23 399 A1 ist ein Klebeband mit einem bandförmigen Träger aus Vliesmaterial bekannt, das zumindest einseitig mit einem Kleber beschichtet ist, wobei das Vlies eine Dicke von 100 μm bis 3000 μm, insbesondere 500 bis 1000 μm aufweist.
Derartig dicke Vliese machen die Kabelbäume noch dicker und unflexibler als klassische PVC-Tapes, auch wenn dies sich positiv auf die Schalldämmung auswirkt, was nur in einigen Bereichen von Kabelbäumen von Vorteil ist. Vliese sind aber wenig dehnbar und weisen praktisch kein Rückstellvermögen auf. Dies ist von Bedeutung, da dünne Äste von Kabelbäumen so stramm gewickelt sein müssen, dass sie beim Einbau nicht schlaff herunterhängen und sich leicht vor den Anclipsen und Anbau der Stecker positionieren lassen.
Ein weiterer Nachteil von Textilklebebändern ist die geringe Durchschlagspannung von ca. 1 kV, weil nur die Klebstoffschicht isoliert. Folienbänder hingegen liegen über 5 kV, sie sind gut spannungsbeständig.
Wickelfolien und Kabelisolierungen aus thermoplastischem Polyester werden versuchsweise zur Herstellung von Kabelbäumen verwendet. Diese weisen erhebliche Mängel bezüglich ihrer Flexibilität, Verarbeitbarkeit, Alterungsbeständigkeit oder Kompatibilität zu den Kabelmaterialen auf. Der schwerwiegendste Nachteil von Polyester ist jedoch die erhebliche Hydrolyseempfindlichkeit, so dass ein Einsatz aus Sicherheitsgründen in Automobilen nicht in Frage kommt.
In DE 100 02 180 A1, JP 10 149 725 A1 , JP 09 208 906 A1 und JP 05 017 727 A1 wird der Einsatz von halogenfreien thermoplastischen Polyester-Trägerfolien beschrieben. In JP 07 150 126 A1 wird eine flammwidrige Wickelfolie aus einer Polyester-Trägerfolie beschrieben, welche ein bromiertes Flammschutzmittel enthält.
In der Patentliteratur werden auch Wickelbänder aus Polyolefinen beschrieben. Diese enthalten kein Magnesiumhydroxid mit (unregelmäßig) kugeliger Struktur und oder mit Teilchengröße von mehreren μm. Diese sind jedoch leicht entflammbar oder enthalten halogenhaltige Flammschutzmittel. Darüber hinaus weisen die aus Ethylencopolymeren hergestellten Materialien einen zu geringen Erweichungspunkt auf (sie schmelzen in der R.egel schon bei dem Versuch, eine Wärmealterungsbeständigkeit zu prüfen), und im Fall der Verwendung von Polypropylenpolymeren ist das Material zu unflexibel.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Füllstoffe als halogenfreie Flammhemmer einzusetzen. Durch Verwendung größerer Mengen an konventionellen flammhemmenden feintei- ligen und plättchenförmigen Metall ydroxid-Füllstoffen (zum Beispiel auf Basis Magne- sium, Caicium oder Aluminium) ist das Brandverhalten erheblich zu verbessern. Leider sind diese Mischungen jedoch schwer zu Folien verarbeitbar, und die daraus hergestellten Produkte sind sehr steif und erreichen nicht annähernd die Flammfestigkeit von PVC oder halogenhaltigen PVC-freien Wickelfolien, weil sie sich nicht in hinreichend hoher Menge einsetzen lassen. Bei Füllstoffmengen von 3 bis 30 Gew. -Teilen bezogen auf 100 Gew.-Teile Polyolefin, wie sie sich bei anderen Folienanwendungen wie zum Beispiel Tiefziehfolien für steife Becher umsetzen lassen, ist jedoch kein nennenswerter Flammschutz zu erreichen. Phosphate wie Ammonium- oder Ethylendiaminpolyphosphat haben in Polyolefinen eine etwas höhere Flammschutzleistung als die beschriebenen Metallhydroxide insbesondere in synergistischer Kombination mit stickstoffhaltigen Flamm- Schutzmitteln. Sie zeichnen sich leider durch Hydrolyseempfindlichkeit aus, was sich zum Beispiel in Walzenablagerungen bei thermoplastischer Verarbeitung und nach Alterung in ungenügenden elektrischen und mechanisches Eigenschaften äußert. Soweit relevante Patentschriften sich auf Magnesiumhydroxid beziehen, handelt es sich um plättchenför- mige feinteilige (gefällte synthetische) Typen, welche gegenüber (unregelmäßig) kugeli- gen zum Beispiel gemahlenen natürlichen Typen die unten aufgeführten Nachteile aufweisen. Darüber hinaus enthalten die genannten Erfindungen keine Kombinationen aus Magnesiumhydroxid und wärmeformbeständigen Polypropylenen wie sie erfindungsgemäß bevorzugt werden.
In der WO 00/71634 A1 wird ein Wickelklebeband beschrieben, dessen Folie aus einem Ethylen-Copolymer als Basismaterial besteht. Die Trägerfolie enthält das halogenhaltige Flammschutzmittel Decabromdiphenyloxid. Die Folie erweicht unterhalb einer Temperatur von 95 °C, die normale Nutzungstemperatur liegt aber oft oberhalb von 100 °C oder kurzzeitig sogar über 130 °C, was bei der Verwendung im Motorinnenraum keine Selten- heit ist. In der WO 97/05206 A1 wird ein halogenfreies Wickelklebeband beschrieben, dessen Trägerfolie aus einem Polymerblend aus Polyethylen niederer Dichte und einem Ethy- len/Vinylacetat- oder Ethylen/Acrylat-Copolymer besteht. Als Flammschutzmittel werden 48 bis 90 phr Aluminumhydroxid mit einem BET-Wert von 4 und 7 verwendet (entsprechend einer geschätzten d50 Teilchengröße von 1 bis 2 μm). Die Größe und Form des Aluminiumhydroxids erschwert die Einarbeitung in das Polyolefin, was durch den relativ geringen Gehalt an diesem deutlich wird, wohingegen in der bevorzugten Ausführung der Erfindung der Gehalt an Hydroxid (Magnesiumhydroxid) zur Erreichung hoher Flamm- festigkeit über 100 phr liegt. Ein erheblicher Nachteil der Trägerfolie ist auch die geringe Erweichungstemperatur bedingt durch das Ethylen/Vinylacetat- oder Ethylen/Acrylat- Copolymer, welches aber wegen der geringen Füllstoffmenge zur Erreichung einer akzeptablen Flammfestigkeit jedoch notwendig ist. Die niedrige Zersetzungstemperatur des Aluminumhydroxids erlaubt jedoch nicht den Einsatz des wärmebeständigeren, aber höher schmelzenden Polypropylens. Um dem Erweichungsproblem entgegen zu wirken, wird die Verwendung von Silan- Vernetzung beschrieben. Diese Vernetzungsmethode ist aufwendig und führt in der Praxis nur zu sehr ungleichmäßig vernetztem Material, so dass sich in der Produktion kein stabiler Produktionsprozess beziehungsweise gleichmäßige Qualität des Produktes realisieren lässt.
Analoge Probleme der mangelnden Wärmeformbeständigkeit treten bei den in WO 99/35202 A1 und US 5,498,476 A beschriebenen Elektroklebebändern auf. Als Trägerfolienmaterial wird ein Blend aus EPDM und EVA in Kombination mit Ethylendiamin- phosphat als Flammschutzmittel beschrieben. Dieses weist wie auch Ammoniumpoly- phosphat eine hohe Hydrolyseempfindlichkeit auf. In Kombination mit EVA tritt zudem eine besonders starke Versprödung der Folie bei Alterung auf. Die Anwendung auf üblichen Kabeln mit Isolierungen aus Polyolefin und Aluminium- oder Magnesiumhydroxid führt zu schlechter Verträglichkeit, denn die Hydroxide spalten leicht Wasser, ab welches das Phosphat zu Phosphorsäure (Abbaukatalysator) hydrolysiert. Darüber hinaus ist das Brandverhalten solcher Kabelbäume schlecht, da diese Metallhydroxide mit Phosphaten wie unten ausgeführt antagonistisch wirken. Die beschriebenen Isolierbänder sind für Kabelbaumwickeibänder zu dick und zu steif.
Versuche, das Dilemma aus zu niedriger Erweichungstemperatur, Flexibilität, Flamm- festigkeit und Halogenfreiheit zu lösen, beschreiben nachfolgende Veröffentlichungen. Die EP 0 953 599 A1 beansprucht eine Polymermischung aus LLDPE und EVA für Anwendungen als Kabelisolierungen und als Folienmaterial. Als Flammschutzmittel wird eine Kombination aus synthetischem plättchenförmigem feinteiligem gefällten Magne- siumhydroxϊd mit spezieller Oberfläche in Kombination mit rotem Phosphor beschrieben. Der d50-Wert liegt zwischen 0,61 und 1,4 μm. Die Teilchenform und -große führt zu schwerer Einarbeitbarkeit, daher können trotz Verwendung von Tuftec (Asahi) als Verträglichkeitsvermittler nur 63 phr Magnesiumhydroxid eingearbeitet werden, was die Verwendung von 11 phr rotem Phosphor notwendig macht, um akzeptablen Flammschutz zu erreichen. Der Einsatz von rotem Phosphor bewirkt wie bei Phosphingeruch bei der Verarbeitung und verhindert die Herstellung weiße oder farbiger Folien. Wie bei vorgenannter Schrift kann auch das Problem der Erweichung bei relativ niedriger Temperatur nicht gelöst werden.
Eine sehr ähnliche Kombination aus Polyolefin und EVA wird in der EP 1 097 976 A1 beschrieben . Hier wird anstelle von LLDPE ein PP-Polymer verwendet. Der Kerngedanke dieses Patentes ist die Erreichung bestimmter mechanischer Eigenschaften bei 100 °C durch das PP-Polymer, was konkret bedeutet, dass das Problem mangelnder Warmeformbestandigkeit von Mischungen aus Polyethylenhomopolymer und Ethylencopolymer gelöst werden soll. Es resultiert dadurch eine geringe Flexibilität. Dieser Nachteil der Erfindung kann auch durch Messungen an den nachgearbeiteten Beispielen bestätigt werden. Die dritte Komponente der Mischung (neben PP-Polymer und Flammschutzmittel) ist EVA oder EEA, was der Verbesserung der Flexibilität und des Flammschutzes der Kombinationen aus Polyethylen oder Polypropylen und Füllstoff dient, was aus den LOI- Werten der Beispiele erkennbar ist. Diese Folien sind aufgrund der Zusammensetzung hart und unflexibel. Eine Überprüfung der Kraft in Laufrichtung bei 1 % Dehnung ergibt bei Nacharbeitung der Beispiele Werte von über 10 N/cm. In der Praxis haben sich bei den zurzeit eingesetzten Wickelfolien aus PVC Produkte mit einem Wert um 1 N/cm durchgesetzt. Dies unterstreicht, dass diese Folien für den praktischen Gebrauch zu unflexibel sind. Daher fehlt es trotz Verbesserung der Wärmeformbeständigkeit an einer Problemlösung, daher werden in der Erfindung Werte von nur 0,6 bis 5 N/cm angestrebt. Das beschriebene Verfahren der Extrusion ist bei den extrem niedrigen Schmelzindices der verwendeten Polyolefine auf einer Produktionsextrusionsanlage kaum durchführbar, vor allem nicht für eine praxisgerechte dünne Folie von 100 μm oder weniger und erst recht nicht bei Verwendung in Kombination mit den beschriebenen hohen Mengen an plättchenförmigen feinteiligen Füllstoff. Die Kombination mit stark viskositätserhöhendem rotem Phosphor erschwert die Verarbeitbarkeit weiter. Daher sind die Produkte trotz massiver Nachfrage der japanischen Autoindustrie nicht zur Serienreife gelangt. Überraschenderweise lässt sich das Problem lösen, wenn anstelle konventionellen Füllstoffs das erfindungsgemäße kugelige, grobteilige vorzugsweise durch Mahlung hergestellte Magnesium hydroxid eingesetzt wird, insbesondere wenn darüber hinaus das hauptsächlich bevorzugte Polyolefin einen deutlich höheren Schmelzindex, niedrigeren Biegemodul und hohen Erweichungspunkt aufweist. In der erörterten Schrift liegt der Schmelzindex der die Erfindung charakterisierenden Polymere unter 1, wohingegen der Wert in der vorliegenden Erfindung bei Extrusion über 1 vorzugsweise zwischen 5 und 15 g/10min liegt. Verbesserungswürdig sind auch Durchschlagsspannung beziehungsweise Alterungsstabilität der Beispiele aus der erörterten Schrift, was durch die Größe und Form des erfindungsgemäßen Füllstoffs (wirkst sich positiv auf Inhomogenität und Mikrolochbildung aus) beziehungsweise Zusatz bestimmter Alterungsschutzmittel erreicht werden kann.
Beide Lösungsansätze aus den genannten Schriften bauen auf die bekannte synergistische Flarnmschutzwirkung des roten Phosphors mit Magnesiumhydroxid. Die Verwendung von elementarem Phosphor birgt jedoch erhebliche Nachteile. Bei der Verarbeitung wird übelriechendes und hochgiftiges Phosphin freigesetzt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem Entstehen von sehr dichtem weißen Rauch im Brandfall. Darüber hinaus sind nur braune bis schwarze Produkte herstellbar, Wickelfolien werden zwecks Farbkennzeichnung jedoch in einem breiten Farbsortiment verwendet. Vorliegende Erfindung schließt den Gebrauch von rotem Phosphor nicht aus, das herausragende Brandverhal- ten wird jedoch vorzugsweise durch den Einsatz einer besonders hohen Menge an Magnesi m hydroxid, was den Einsatz der speziellen erfindungsgemäßen Qualität voraussetzt, erreicht und durch eine besonders hohe Menge an Ruß noch weiter steigerbar ist.
Die WO 03/070848 A1 beschreibt ein Wickelband aus einem reaktiven Polypropylen und 40 phr. Durch den niedrigen Gehalt Magnesiumhydroxid ist kaum Flammfestigkeit gegeben. Die Verwendung von Ruß oder kugelförmigem Magnesiumhydroxid wurde nicht beschrieben. Die DE 203 06 801 U1 beschreibt aus Polyurethan, eine solches Produkt ist für die üblichen oben beschriebenen Anwendungen viel zu teuer. Es gibt keine näheren Hinweise zur Verwendung von Alterungsschutzmitteln oder Magnesiumhydroxid.
Die genannten Schriften zum Stand der Technik führen trotz der genannten Nachteile keine Folien auf, die auch noch die weiteren Anforderungen wie Handeinreißbarkeit, Warmebestandigkeit, Kompatibilität mit Polyolefinkabelisolierung oder hinreichender Abrollkraft lösen. Darüber hinaus bleiben die Verarbeitbarkeit in Folienherstellprozessen, hoher Fogging-Wert und die Durchschlagsspannungsfestigkeit fraglich.
Die Aufgabe bleibt daher das Auffinden einer Lösung für eine Wickelfolie, welche die Vorteile der Flammwidrigkeit, Abriebfestigkeit, Spannungsbeständigkeit und den mechanischen Eigenschaften (wie Elastizität, Flexibilität, Handeinreißbarkeit) von PVC-Wickel- bändern mit der Halogenfreiheit von textilen Wickelbändern verbindet und darüber hinaus eine überlegene Wärmealterungsbeständigkeit aufweist, wobei eine großtechnische Pro- duzierbarkeit der Folie sichergestellt sein muss und eine hohe Durchschlagsspannungs- festigkeit und ein hoher Fogging-Wert bei einigen Anwendungen notwendig ist. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, gefüllte weiche Wickelfolien zur Verfügung zu stellen, welche halogenfrei flammwidrig sind und ein sicheres und schnelles Umwickeln, Markieren, Schützen, Isolieren, Abdichten oder Bündeln, insbesondere von Drähten und Kabeln, ermöglichen, wobei die Nachteile des Standes der Technik nicht oder zumindest nicht in dem Umfang auftreten.
Im Zuge der immer komplizierter werdenden Elektronik und der steigenden Zahl von elektrischen Verbrauchern in den Automobilen werden auch die Leitungssätze immer komplexer. Bei steigenden Querschnitten der Kabelbäume wird die induktive Erhitzung immer größer während die Wärmeableitung abnimmt. Dadurch steigen die Anforderungen an die Warmebestandigkeit der verwendeten Materialien. Die standardmäßig verwendeten PVC-Materialien für die Wickelklebebänder stoßen hier an ihre Grenzen. Es besteht sodann auch die Aufgabe, Polypropylencopolymere mit Additivkombinationen zu finden, welche die Wärmebeständigkeit von PVC nicht nur erreichen sondern sogar übertreffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wickelfolie, wie sie im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs- gemäßen Wickelfolie, die Verwendung der Wickelfolie in einem weichen flammwidrigen Klebeband, weitere Anwendungen derselben sowie Verfahren zur Herstellung der Wickelfolie.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine gefüllte, weiche halogenfrei flammwidrige Wickelfolie aus einem Polyolefin und Magnesiumhydroxid mit (gegebenenfalls unregelmäßig) kugeliger Struktur und einer Teilchengröße im μm-Bereich, vorzugsweise durch Mahlung hergestellt, insbesondere in Kombination mit speziellen Polyolefinen wie Polypropylenelastomer mit niedrigem Biegemodul, wobei die Dicke der Wickelfolie 30 bis 200 μm und insbesondere 50 bis 130 μm beträgt.
Die im Folgenden gemachten Angaben in phr bedeuten Gewichtsteile der betreffenden Komponente bezogen auf 100 Gewichtsteile aller Polymerkomponenten der Folie.
Bei einer Wickelfolie mit Beschichtung (zum Beispiel mit Klebstoff) werden nur die Gewichtsteile aller Polymerkomponenten der polyolefin-haltigen Schicht(en) berücksichtigt.
Vorzugsweise ist die Oberfläche der erfinduπgsgemäßen Folie leicht matt eingestellt. Dies kann durch Verwendung eines Füllstoffs mit einer hinreichend hohen Teilchengröße oder durch eine Walze (zum Beispiel Prägewalze am Kalander oder mattierte Chili Roll oder Prägewalze bei der Extrusion) erreicht werden. Bei Einsatz besonders gröberteiligen Typen des erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxids ergibt sich eine matte Oberfläche von selbst.
In bevorzugter Ausführung ist die Folie ein- oder beidseitig mit einer haftklebrigen Schicht ausgerüstet, um die Anwendung einfach zu gestalten, so dass eine Fixierung der Wickelfolie arn Ende des Wickel Vorgangs entfällt.
Die erfindungsgemäße Wickelfolie ist im wesentlichen frei von flüchtigen Weichmachern wie zum Beispiel DOP oder TOTM und hat daher ein ausgezeichnetes Brandverhalten und geringe Emission (Weichmacherausdampfung, Fogging).
Für den Fachmann überraschend und nicht vorhersehbar ist eine solche Wickelfolie aus einem besonderen flammhemmenden Füllstoff und Polyolefin herstellbar, insbesondere in Kombination mit einem Polypropylencopolymer. Erstaunlicherweise ist auch die thermische Alterungsbeständigkeit im Vergleich zu PVC als Hochleistungswerkstoff nicht schlechter sondern vergleichbar oder sogar besser.
Die erfindungemäße Wickelfolie weist in Längsrichtung eine Kraft bei 1 % Dehnung von vorzugsweise 0,6 bis 5 N/cm auf, besonders bevorzugt von 1 bis 3 N/cm. Sie zeigt vorzugsweise bei 100 % Dehnung eine Kraft von 2 bis 20 N/cm, besonders bevorzugt von 3 bis 10 N/cm.
Die 1 %-Kraft ist ein Maß für die Steifigkeit der Folie, und die 100 %-Kraft ist ein Maß für die Anschmiegsamkeit beim Wickeln bei starker Deformation durch hohe Wickelspannung. Die 100 %-Kraft darf aber auch nicht zu niedrig liegen, weil sonst die Reißfestigkeit zu gering ist.
Als Füllstoff mit der Funktion als Flammschutzmittel dient Magnesiumhydroxid mit einer kugeligen Teilchenform, wobei diese nicht ideal sein muss, sondern eher unregelmäßig kugelig wie Flusskiesel, siehe hierzu Figur 3. Diese Form wird vorzugsweise durch Mahlung erhalten.
Die marktgängigen Magnesiumhydroxide für Flammschutzanwendungen hingegen weisen eine mehr oder weniger regelmäßige Plättchenstruktur auf, sie werden durch Fällung aus Lösung hergestellt. Magnesiumhydroxid in Plättchenform sind nicht erfindungsgemäß, dies gilt für regelmäßige (zum Beispiel Hexaeder) und unregelmäßige Plättchen, siehe hierzu Figuren 1 und 2.
Die erfindungsgemäße Wickelfolie enthält vorzugsweise 70 bis 200 phr, weiter vorzugsweise 110 bis 150 phr des erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxids als Flammschutzmittel. Das Brandverhalten hängt auch sehr stark von weiteren Faktoren ab: • Klebstoffbeschichtung
• Art des Polyolefins
• Art und Menge von Ruß sowie
• sonstiger Additive.
Daher wird die Menge des speziellen Magnesiumhydroxids so hoch gewählt, dass die Wickelfolie flammwidrig ist, das heißt langsam brennend oder selbstverlöschend. Die Brandgeschwindigkeit nach FMVSS 302 bei waagerechter Probe liegt vorzugsweise unter 200 mm/min, besonders bevorzugt unter 100 mm/min, in einer herausragenden Ausführungsform der Wickelfolie ist diese unter diesen Prüfbedingungen selbstverlöschend. Der Oxygen-Index (LOI) liegt bevorzugt über 20, insbesondere über 23 und besonders bevorzugt über 27 %.
Das Magnesiumhydroxid kann mit einem Coating versehen sein, wobei dieses beim Her- stellprozess des Füllstoffs oder beim Compoundierprozess nachträglich aufgebracht werden kann. Geeignete Coatings sind Silane wie Vinylsilan, wie erwähnt freie Fettsäuren (oder deren Derivate) wie zum Beispiel Stearinsäure, Silikate, Borate, Aluminiumverbindungen, Phosphate, Titanate, aber auch Chelatisierungsmittel.
Der Gehalt an Coating liegt bevorzugt zwischen 0,3 und 1 Gew.-% bezogen auf Magnesiumhydroxid. Besonders bevorzugt ist Magnesiumhydroxid, welches durch Trockenmahlung in Gegenwart einer freien Fettsäure, insbesondere von Stearinsäure, hergestellt wurde. Das sich bildende Fettsaurecoating verbessert die mechanischen Eigenschaften von Mischungen aus Magnesiumhydroxid und Polyolefinen und verringert das Ausblühen von Magnesiumcarbonat. Die Verwendung eines Fettsäuresalzes (zum Beispiel Natrium- stearat) ist ebenfalls möglich, hat aber den Nachteil, dass die daraus hergestellte Wickelfolie bei Feuchtigkeit eine erhöhte Leitfähigkeit aufweist, was bei Anwendungen, bei den die Wickelfolie auch die Funktion eines Isolierbandes übernimmt, nachteilig ist. Bei synthetischem gefällten Magnesiumhydroxid muss die Fettsäure wegen der Wasserlöslichkeit immer in Salzform zugegeben werden. Dies ist ein einer der Gründe, warum für die erfindungsgemäße Wickelfolie ein gemahlenes Magnesium hydroxid mit freier Fettsäure einem gefälltem mit fettsaurem Salz bevorzugt wird.
Besonders bevorzugt sind gemahlene Magnesiumhydroxide, da hier bei geeignetem Pro- zess und Ausgangsrohstoff die gewünschte kugelige Strukture leicht erhalten werden kann. Beispiele sind Brucit (natürliches Magnesiumhydroxid-Mineral), Kovdorskit (Magnesiumhydroxydphosphat) und Hydromagnesit (Magnesiumhydroxicarbonat), wobei Brucit am stärksten bevorzugt wird. Der Gehalt an anderen Anionen wie Phosphat oder Carbonat in Mol-% sollte deutlich geringer als der von Hydroxid sein. Der Reinheitsgehalt des Magnesiumhydroxids beträgt bevorzugt mindestens 90 Gew.-%.
Neben diesen mineralischen Magnesiumhydroxiden kann auch synthetisches Magne- siumhydroxid für die erflndungsgemäßen Wickelfolien eingesetzt werden, sofern es die beanspruchte Struktur aufweist, jedoch sind synthetische Magnesiumhydroxide mit kugeliger Struktur derzeit nicht ausreichend in kommerziellen Mengen verfügbar, da der Pro- duktionsprozess derzeitig nicht so wirtschaftlich ist wie eine schnelle Fällung, die jedoch zu plättchenförmigen und feinteiligen Kristallen führt.
Beimengungen von Magnesiumcarbonaten wie zum Beispiel Dolomit [CaC03 MgC03, Mr 184.41] , Magnesit (MgCO3), Huntit [CaC03 - 3 MgC03, Mr 353.05] oder Hydrotaicit (Aluminium-Magnesium-Mischkristall mit Carbonat und Hydroxid im Kristallgitter), sind zulässig. Für die Alterung stellte sich ein Gehalt an Calciumcarbonat (als reine Verbindung oder in Form eines Mischkristalls mit Caicium und Magnesium und Carbonat und optional Hydroxid) sogar als vorteilhaft heraus, wobei ein Anteil von 1 bis 4 Gew.-% Calciumcarbonat als günstig angesehen wird (der analytische Calciumgehalt wird hierbei auf reines Calciumcarbonat umgerechnet). Der Gehalt an Caicium und Carbonat ist bei Brucit in vielen Lagerstätten von natürlichem Magnesiumhydroxid als Verunreinigung in Form von Kreide, Dolomit, Huntit oder Hydrotaicit vorhanden, kann aber auch dem Magnesiumhydroxid gezielt zugemischt werden. Die positive Wirkung beruht möglicherweise auf der Neutralisation von Säuren. Diese entstehen zum Beispiel aus Magnesiumchlorid, welches in der Regel als Katalysatorrückstand in Polyolefinen (zum Beispiel aus Spheripolprozess) anzutreffen ist. Saure Bestandteile aus der Kleb- stoffbeschichtung können ebenfalls in die Folie einwandern und damit die Alterung verschlechtern. Durch Zumischung von Calciumstearat kann eine ähnliche Wirkung wie durch Calciumcarbonat erzielt werden, der Zusatz von größeren Mengen verringert aber bei solchen Wickelbändern die Klebkraft der Klebstoffbeschichtung und insbesondere die Haftung einer solchen Klebstoffschicht auf der Wickelfolienrückseite.
Besonders geeignet ist Magnesiumhydroxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße d50 von mindestens 2 μm und insbesondere von mindestens 4 μm. Übliche nass gefällte Magnesium hydroxide sind zu feinteilig, in der Regel liegen die durchschnittliche Teilchengröße d50 bei 1 μm und darunter. Der d9 -Wert des erfindungsgemäßen Magnesium- hydroxids sollte nicht über 25 μm liegen, um das Auftreten von Löchern in der Folie und zu geringe Bruchdehnung zu vermeiden, was zum Beispiel durch Sieben erreicht werden kann.
Ein Gehalt an Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 25 μm gibt der Folie einen angenehm aussehenden Matteffekt der Folie und gute Handeinreißbarkeit, was den kon- ventionellen feinteiligen Magnesiumhydroxiden versagt bleibt. Polyolefinfolien sind glatt und weisen daher einen typischen „Plastikglanz" auf, wohingegen die für Wickelfolien üblichen PVC-Folien durch Füllung von gemahlener Kreide und gesandstrahlten Kalanderwalzen matt sind.
Dem Fachmann liegt jedoch die Verwendung des handelsüblichen feinteiligen synthetischen Magnesiumhydroxids nahe, da es sehr rein ist, aufgrund der geringen Teilchengröße nicht zu Stippen und Löchern in der Folie führen kann und die Vermutung nahe liegt, dass die Flammfestigkeit tendenziell besser als bei großen Teilchen sein sollte. Überraschenderweise stellt sich heraus, dass sich Compounds aus gemahlenem Magnesiumhydroxid mit größeren kugeligen Teilchen beim Kalandrier- und Extrusionsprozess besser verarbeiten lassen als Compounds aus Magnesiumhydroxid mit kleinen plätt- chenförmigen Teilchen. Feinteiliges plättchenförmiges Magnesiumhydroxid ergibt wesentlich höhere Schmelzviskositäten als gröberes kugeliges Magnesiumhydroxid, was mit entsprechenden Verarbeitungsproblemen verbunden ist. Dies sind zum Beispiel geringer Ausstoß und Blasen- und Lochbildung durch thermische Zersetzung des Magnesiumhydroxids bei hoher Friktion. Dem Problem kann mit Polymeren mit hohem Schmelzindex (MFI) begegnet werden, wodurch sich aber die mechanische Stabilität der Schmelze verschlechtert, was jedoch insbesondere für Blasextrusion und Kalandrierung wichtig ist. In der bevorzugten Ausführungsform lässt sich die Folie am Kalander leichter von den Walzen abziehen beziehungsweise der Schlauch bei Blasextrusion steht besser (keine Abrisse des Schmelzschlauches). Durch die bessere Verarbeitbarkeit des erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxids kann man sogar den Füllstoffgehalt erhöhen, was zu besserer Flammfestigkeit führt, wobei aber auch zu beachten ist, dass das Polyolefin entsprechend weicher sein sollte.
Der kugelige grobteilige Magnesiumhydroxid-Füllstoff kann mit weiteren Flammschutzmitteln oder Füllstoffen kombiniert werden, zum Beispiel mit stickstoffhaltigen Flammschutzmitteln. Beispiele hierfür sind Dicyandiamid, Melamincyanurat und sterisch gehin- derte Amine wie zum Beispiel aus der Klasse der HA(L)S.
Für Anwendungen unter dem Einfluss hoher Gebrauchstemperatur können die Schwermetallspuren von natürlichem Magnesiumhydroxid die Alterung ungünstig beeinflussen, was durch die Anwendung der unten genannten speziellen Alterungsschutzkombinatio- nen verhindert wird. Daher ist bei Verwendung von natürlichem erfindungsgemäßen Magnesium hydroxid der Zusatz einer geeigneten Alterungsschutzkombination bevorzugt.
Die spezifische Oberfläche (BET) des erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxids beträgt vorzugsweise mindestens 5 m2/g.
Roter Phosphor wirkt bei Magnesiumhydroxid synergistisch und kann daher mit verwendet werden. Er weist aber Nachteile auf, die der Erfindung im Einzelfall nicht abträglich sind. Es können keine farbigen, sondern nur schwarze und braune Produkte hergestellt werden, beim Compoundieren entsteht Phosphin, welches Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdung erfordert, und im Brandfall entsteht starker weißer Rauch. Daher wird bevorzugt auf roten Phosphor verzichtet und dafür der Füllstoffanteil erhöht oder ein sauerstoffhaltiges Polymer verwendet oder zugesetzt.
Organische und anorganische Phosphorverbindungen in Form der bekannten Flammschutzmittel wie zum Beispiel auf Basis des Triarylphosphats oder Polyphosphat-Salze wirken im Gegensatz zu rotem Phosphor antagonistisch. In den bevorzugten Ausführungsformen wird daher auf gebundenen Phosphor verzichtet soweit es sich nicht sinnvolle Phosphite mit AJterungsschutzwirkung handelt, diese sollten den Gehalt an che- misch gebundenem Phosphor nicht über 0,5 phr ansteigen lassen.
Zur Erreichung dieser Kraftwerte enthält die Wickelfolie neben dem genannten speziellen Magnesium hydroxid vorzugsweise ein weiches Polyolefin bevorzugt mit einem Biegemodul von weniger als 900 MPa, besonders bevorzugt 500 MPa oder weniger und insbe- sondere von 80 MPa oder weniger. Dies kann ein weiches Ethylenhomopolymer oder Ethylen- oder Propylencopolymer sein. Dem/den Monomer(en) des Polyolefins werden keine Beschränkungen auferlegt, bevorzugt werden jedoch α-Olefine wie Ethylen, Pro- pylen, Buten-(1), Isobutylen, 4-Methyl-1-penten, Hexen, Octen, Decen oder Dodecen. Copolymere mit drei oder mehr Monomeren und Copolymere mit polaren Monomeren wie Vinylacetat, Vinyalkohol, Vinylbutyral, Acrylate und Methacrylate sind im Sinn des hier gebrachten Begriffes Polyolefin eingeschlossen.
Zur Erreichung von Wärmeformbeständigkeit kann die Folie vernetzt werden oder mindestens ein Polyolefin mit einem Kristallitschmelzpunkt von mindestens 120 °C enthalten, insbesondere ein Polymerpolymer auf Propylenbasis. Beispiele für geeignete Polyolefine sind zum Beispiel weiche Propylen- oder Ethylen- polymere wie LDPE, LLDPE, Metallocen-PE, EPM oder EPDM mit einer Dichte von zum Beispiel 0,86 bis 0,92 g/cm3 vorzugsweise von 0,86 bis 0,88 g/cm3. Geeignete Comono- mere zur Verringerung der Kristal linität, das heißt zur Verringerung des Biegemoduls sind α-Olefine wie Ethylen, Propylen, Buten-(1), Isobutylen, 4-MethyM-penten, Hexen, Octen, Decen oder Dodecen. Wenn der Kristallitschmelzpunkt des hauptsächlich verwendeten Polyolefins unter 12 °C liegt, was bei den meisten weichen Ethylencopolymeren der Fall ist, wird die Wärmebeständigkeit vorzugsweise durch Abmischung mit einem Polymer mit einem höheren Kristallitschmelzpunkt oder durch chemische oder strahlenchemische Vernetzung erhöht. Hierfür kommen EB (Elektronenstrahlen), UV (unter Verwendung von Photoinitiatoren oder ungesättigten Vernetzungspromotoren), Silan- und Peroxidvernetzung in Frage. Bei EPDM kommen zusätzlich chemische Vernetzter wie zum Beispiel Alkylphenolharze, Schwefel oder schwefelhaltige Vernetzer in Frage. Als Abmischkom- ponente zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit wird ein PP-Homo- oder PP-Copolymer bevorzugt, insbesondere Blockcopolymere, Randomcopolymere und ganz besonders bevorzugt die oben näher beschriebenen besonders weichen Polypropylene. Die Wärmebeständigkeit ist bei Anwendungen auf Lüftungsrohren, Bildschirmspulen oder Fahrzeugkabeln wegen der Gefahr des Schmelzens von Bedeutung.
Der Begriff Polyolefin im Sinne dieser Erfindung umfasst auch Olefincopolymere mit einem oder mehreren cycloolefinischen, aromatischen oder sauerstoffhaltigen Comono- meren wie Ethylenacrylat (zum Beispiel EMA, EBA, EEA, EAA, Ethylen-Acrylsäure und dessen Salze), Polyethylenvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, Ethylen-Styrol-Interpolymer oder COC (Cycloolefincopolymer abgeleitet von Ethylen und Dicyclopentadien). Wie dem Fachmann geläufig, weisen sauerstoffhaltige Copolymere ein verbessertes Brandverhalten gegenüber Polyethylen oder Polypropylen auf. Sie werden daher auch als auch als Additive zu Abmischungen aus anderen Polyolefinen und dem erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxid vorgeschlagen. Das gilt auch für olefinfreie Stickstoff- oder sauer- stoffhaltige Polymere als Synergisten. Dies sind zum Beispiel Polyamide und Polyester mit hinreichend niedrigem Erweichungspunkt (passend zur Verarbeitungstemperatur von Polypropylen), Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Vinylacetatvinyalkoholcopolymer und Poly(meth)acrylate. Diese stark polaren Materialien gelten dem Fachmann als nicht mit Polyolefinen verträglich. Überraschenderweise ist dies bei der erfindungsgemäßen Abmi- schung aus speziellem Copolymer und flammhemmendem Füllstoff kein Problem. Bevor- zugt werden Homo- und Copolymere des Vinylacetats und (Meth)Acrylaten, welche auch vernetzt sein können. Diese können auch eine Core-Shell-Struktur aufweisen, beispielweise ein Kern aus Polyacrylaten von Alkoholen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Hülle aus Polymethylmethacryat. Insbesondere stellten sich Acrylat-Impact-Modifier (wel- ehe für die Modifizierung von PVC hergestellt werden) und Dispersionspulver auf Vinyl- acetatbasis (zum Beispiel mit Polyvinlyalkohol-Hülle, wie sie als Modifier für Gips und Zemeπtprodukte verwendet werden) als besonders geeignet heraus, da sie schon in kleinen Mengen eine deutliche Verbesserung des Brandverhaltens bewirken, dabei die Flexibilität der Wickelfolie nicht wesentlich beeinträchtigen und trotz ihrer Polarität die Haf- tung der Schmelze auf Kalander- oder Kühlwalzen nicht erhöhen. Eine weitere Möglichkeit liegt in der Verwendung von Polyolefinen, bei denen der Sauerstoff durch Pfropfung (zum Beispiel mit Maleinsäureanhydrid oder einem (Meth)Acrylatmonomer) eingebracht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Sauerstoff bezogen auf das Gesamtgewicht an allen Polymeren zwischen 0,7 und 10 phr (entspricht auch Gew.-%) insbesondere 5 bis 8 phr. Das Stickstoff- oder sauerstoffhaltige Polymer kann zur Verbesserung der Flammwidrigkeit auch als Coextrusionsschicht verwendet werden. Weiche hydrierte Random- oder Blockcopolymere aus Ethylen oder (gegebenenfalls substituier- tem) Styrol und Butadien oder Isopren sind geeignet, die Flexibilität, die Kraft bei 1 % Dehnung und insbesondere die Form der Kraft-Dehnungs-Kurve der Wickelfolie in den optimalen Bereich zu bringen.
Der Kristallitschmelzpunkt des Polyolefins sollte aber nicht unter 120 °C liegen, wie es bei EPM und EPDM der Fall ist, weil bei Anwendungen auf Lüftungsrohren, Bildschirmspulen oder Fahrzeug kabeln die Gefahr des Schmelzens besteht, was aber nicht ausschließt, dass solche Polymere zur Feinstellung der mechanischen Eigenschaften neben einem höherschmelzenden Polyolefin verwendet werden.
Bevorzugte Polyolefine sind weiche Polypropylencopolymere, da sie einerseits eine hinreichende Wärmebeständigkeit gegen Erweichen aufweisen, andererseits sich durch hervorragende Aufnahmefähigkeit hoher Füllstoffmengen auszeichnen (wobei vermutlich geringer Biegemodul und Füllstoffaufnahme über den kristallinen Anteil zusammenhängen). Das Polypropylenpolymer weist einem Kristallitschmelzpunkt von 120 bis 166 °C auf und hat einem Biegemodul von 900 MPa oder weniger, bevorzugt von 500 MPa oder weniger und besonders bevorzugt von 800 MPa oder weniger. Der Kristallitschmelzpunkt des Polypropylencopolymers liegt vorzugsweise unter 148 °C und besondere bevorzugt unter 145 °C. Bei einem Kristallitschmelzpunkt ab 120 °C bedarf es keiner Vernetzung. Solche Polypropylencopolymere ermöglichen in besonderem Maße den Gebrauch hoher Füllstoffmengen. In Kombination mit gemahlenem Magnesiumhydroxid mit einem relativ höheren d50-Wert kann der Füllstoffanteil besonders hoch eingestellt werden, ohne dass die Wickelfolie für die Anwendung zu steif und unflexibel wird.
Der kristalline Bereich des Copolymers ist vorzugsweise ein Polypropylen mit Random- Struktur, insbesondere mit einem Gehalt von 6 bis 10 Mol.-% Ethylen. Ein (zum Beispiel mit Ethylen) modifiziertes Polypropylenrandomcopolymer weist je nach Blocklänge des Polypropylens und Comonomergehalt der amorphen Phase einen Kristallitschmelzpunkt zwischen 120 °C und 145 °C auf (das ist der Bereich für kommerzielle Produkte). Ein Polypropylenhomopolymer liegt je nach Molekulargewicht und Taktizität zwischen 163 °C bis 166 °C. Hat das Homopolymer ein niedriges Molekulargewicht und ist es mit EP- Kautschuk (zum Beispiel Pfropfung, Reaktorblend) modifiziert, so führt die Schmelzpunktserniedrigung zu einem Kristallitschmelzpunkt im Bereich von etwa 148 °C bis 163 °C. Für das erfindungsgemäße Polypropylencopolymer liegt daher der bevorzugte Kristallitschmelzpunkt unter 145 °C und wird am besten mit einem Comonomer-modifier- ten Polypropylen mit Randomstruktur in der kristallinen Phase und copolymerer amorpher Phase erreicht.
Solche Copolymere weisen einen Zusammenhang zwischen dem Comonomergehalt sowohl in der kristallinen und als auch in der amorphen Phase, dem Biegemodul und dem 1 %-Spannungswert der daraus hergestellten Wickelfolie auf. Ein hoher Comonomergehalt in der amorphen Phase ermöglicht einen besonders niedrigen 1 %-Kraftwert. Überraschenderweise hat ein Gehalt an Comonomer in der auch in der harten kristallinen Phase einen positiven Einfluss auf die Flexibilität der gefüllten Folie.
Dem/den Comonomeren des Propylens im Polypropylencopolymer werden keine Beschränkungen auferlegt, bevorzugt werden jedoch α-Olefine wie Ethylen, Butylen-(1), Isobutylen, 4-Methyl-1-penten, Hexen oder Octen verwendet. Copolymere mit drei oder mehr Comonomeren sind im Sinn dieser Erfindung eingeschlossen. Es werden als Monomere für das Polypropylencopolymer Propylen und Ethylen besonders bevorzugt. Das Polymer kann weiterhin durch Pfropfung, zum Beispiel mit Maleinsäureanhydrid oder Acrylatmonomeren, zum Beispiel zur Verbesserung des Verarbeitungsverhaltens oder der mechanischen Eigenschaften modifiziert sein. Unter Polypropylencopolymer werden nicht nur Copolymere im strengen Sinne der Polymerphysik wie zum Beispiel Block- copolymere verstanden, sondern auch handelsübliche thermoplastische PP-Elastomere mit unterschiedlichsten Strukturen oder Eigenschaften. Solche Materialien können beispielsweise aus PP-Homo- oder Randomcopolymeren als Vorstufe durch weitere Umsetzung mit Ethylen und Propylen in der Gasphase im gleichen Reaktor oder in nachfolgenden Reaktoren hergestellt werden. Beim Einsatz von Randomcopolymer als Ausgangs- material ist die Monomerenverteilung von Ethylen und Propylen in der sich bildenden EP- Kautschukphase gleichmäßiger, was zu besseren mechanischen Eigenschaften führt. Dies ist ein weiterer Grund, warum für die erfindungsgemäße Wickelfolie ein Polymer mit kristalliner Randomcopolymerphase bevorzugt wird. Für die Herstellung können gängige Verfahren angewendet werden, als Beispiele seien der Gasphasen-, Cataloy-, Spheripol-, Novolen-, und der Hypol-Prozeß genannt, welche in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl., Wiley-VCH 2002 beschrieben sind.
Diese bevorzugte Polyolefine in Form von weichen Polypropylencopolymeren lassen sich durch Zusatz von weichen Copolymeren wie zum Beispiel SEBS, SEPS, Metallocen- Polyethylen, EPM, EPDM oder amorphe oder gering kristalline EVA, EBA, EMA usw. abmischen, um die mechanischen Eigenschaften oder aber auch die Verarbeitungseigenschaften positiv zu beeinflussen. Die Abmischkomponenten können durch Pfropfung modifiziert sein, beispielsweise stellt sich heraus, dass Maleinsäureanhydrid- oder Acrylsäure-gepfropfte Polyolefine die Einarbeitung von Magnesium hydroxid wesentlich erleichtem. In größeren Mengen führen sie jedoch zu drastischen Kostenerhöhungen und zum Kleben der Folie an den Kalanderwalzen. Die erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxide benötigen im Gegensatz zu den konventionellen Magnesiumhydroxiden kein oder nur geringe Mengen an solchen gepfropften Polymeren zur Erreichung hoher Festigkeit und guter Homogenität und Verarbeitbarkeit.
Der bevorzugte Schmelzindex der Polyolefinhauptkomponente liegt für die Extrusions- verarbeitung zwischen 1 und 20 g/10 min insbesondere zwischen 5 und 15 g/10 min.
Polyolefine mit Schmelzindex unter 5 und vor allem unter 1 g/10 min ließen sich bisher mit hohen Füllstoffmengen nicht zu dünnen nichtorientierten Folien verarbeiten. Über- raschenderweise wird auch für solche Polymere, zumindest bei Verwendung des erfindungsgemäßen Füllstoffs, in Form des Kalanderverfahrens ein Lösungsweg zur Verarbeitung gefunden. Dafür liegt der bevorzugte Schmelzindex der Polyolefinhauptkompo- nente unter 5 g/10 min besonders bevorzugt unter 1 g/10 min und insbesondere unter 0,7 g/10 min. Polyolefine mit so niedrigen Schmelzindices weisen eine herausragende Wärmeformbeständigkeit auf, da selbst oberhalb des Schmelzpunktes aufgrund des hohen Molekulargewichtes die Schmelze mechanisch stabil ist, wie Lagerungsteste bei 170 °C überraschenderweise ergeben (siehe Beispiele). Bei der Angabe der Schmelzindices bleibt unberücksichtigt, dass der Schmelzindex ethylenhaltiger Copolymere in der Regel bei 190 °C und bei Polypropylen bei 230 °C spezifiziert ist. Werden mehrere Polyolefine eingesetzt, unterscheiden diese sich im spezifizierten Schmelzindex vorzugsweise um weniger als den Faktor 6 und besonders bevorzugt um weniger als den Faktor 3.
Weitere bei Folien übliche Additive wie Füllstoffe, Pigmente, Alterungsschutzmittel, Nucleierungsmittel, Impactmodifier oder Gleitmittel und andere können zur Herstellung der Wickelfolie verwendet werden. Diese Additive werden zum Beispiel im „Kunststoff Taschenbuch" Hanser Verlag, Hrsg. H. Saechtling, 28. Ausgabe oder „Plastic Additives Handbook", Hanser-Verlag, Hrsg. H. Zweifel, 5. Auflage beschrieben. In den folgenden Ausführungen wird zur Vermeidung von schwer verständlichen chemischen Namen die jeweilige CAS-Reg.Nr. verwendet.
Die vorliegende Erfindung hat hauptsächlich die Abwesenheit von Halogenen und flüchtigen Weichmachern zum Ziel. Wie ausgeführt steigen die thermischen Anforderungen, so dass zusätzlich eine erhöhte Beständigkeit gegenüber konventionellen PVC-Wickelfolien oder den in Erprobung befindlichen PVC-freien Folienwickelbändern erreicht werden soll. Daher wird die vorliegende Erfindung diesbezüglich im folgenden ausführlich beschrieben.
Die erfindungsgemäße Wickelfolie weist eine Wärmestabilität von mindestens 105 °C nach 3000 Stunden auf, das heißt, dass nach dieser Lagerung noch eine Bruchdehnung von mindestens 100 % vorhanden ist. Sie sollte des weiteren eine Bruchdehnung von mindestens 100 % nach 20 Tagen Lagerung bei 136 °C (Schnelltest) beziehungsweise eine Hitzebeständigkeit von 170 °C (30 min.) aufweisen. In einer hervorragenden Ausgestaltung mit den beschriebenen Antioxidantien und optional auch mit einem Metalldesaktivator werden 125 °C nach 2000 Stunden oder sogar 125 °C nach 3000 Stunden erreicht. Klassische PVC-Wickelfolien auf DOP-Basis weisen eine Wärmestabilität von 85 °C (Passagierraum) auf, Hochleistungsprodukte auf der Basis von Polymerweichmacher erreichen 105 °C (Motorraum).
Darüber hinaus muss die Wickelfolie mit einer Kabelummantelung auf Polyolefinbasis verträglich sein, das heißt nach Lagerung des Verbundes Kabel/Wickelfolie darf weder eine Versprödung der Wickelfolie noch der Kabelisolierung auftreten. Durch die Auswahl eines oder mehrerer passender Antioxidantien können eine Verträglichkeit bei 105 °C vorzugsweise bei 125 °C (2000 Stunden, insbesondere 3000 Stunden) und eine Kurzzeitwärmebeständigkeit von 140 °C (168 Stunden) erreicht werden.
Eine weitere Voraussetzung für eine ausreichende Kurzzeitwärmebeständigkeit und Hit- zebeständigkeit ist ein hinreichender Schmelzpunkt des Polyolefins (mindestens 120 °C) sowie eine hinreichende mechanische Stabilität der Schmelze etwas oberhalb des Kristallitschmelzpunktes. Letztere wird durch einen Schmelzindex von höchstens 20 g/10 min bei einem Füllstoffgehalt von mindestens 80 phr oder von höchstens 5 g/10 min bei einem Füllstoffgehalt von mindestens 40 phr gewährleistet. Entscheidend ist jedoch die Alterungsstabilisierung zur Erreichung der oxidativen Beständigkeit ab 140 °C, was insbesondere durch sekundäre Antioxidantien wie Phosphite erreicht wird.
Eine Verträglichkeit zwischen Wickelfolie und den übrigen Kabelbaumkomponenten wie Steckern und Rillrohren ist ebenfalls wünschenswert und ebenfalls durch Anpassung der Rezepturen, insbesondere bezüglich der Additive, zu erreichen. Als Negativbeispiel sei die Kombination einer ungeeigneten Polypropylenwickelfolie mit einem kupferstabilisiertem Polyamidrillrohr aufgeführt, in diesem Fall sind sowohl das Rillrohr als auch die Wickelfolie nach 3000 Stunden 105 °C versprödet.
Zur Erreichung einer guten Alterungsstabilität und Verträglichkeit fällt der Verwendung der richtigen Alterungsschutzmittel eine besondere Rolle zu. Dabei ist auch die Gesamtmenge an Stabilisator zu berücksichtigen, da bei bisherigen Versuchen zur Herstellung solcher Wickelbänder keine oder nur unter 0,3 phr (x phr bedeutet x Teile auf 100 Teile Polymer oder Polymerblend) Alterungsschutzmittel verwendet wurden, wie es auch bei Herstellung sonstiger Folien üblich ist. Die erfindungsgemäßen Wickelbänder sollten mindestens enthalten 4 phr eines primären Antioxidants oder vorzugsweise mindestens 0,3 phr insbesondere mindestens 1 phr einer Kombination von primären und sekundären Antioxidantien enthalten, wobei die primäre und sekundäre Antioxidantfunktion in verschiedenen Molekülen vorliegen oder in einem Molekül vereinigt sein kann. Bei den aufgeführten Mengenangaben sind optionale Stabili- satoren wie Metalldesaktivatoren oder Lichtschutzmittel nicht eingerechnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an sekundärem Antioxidant bei mehr als 0,3 phr. Stabilisatoren für PVC-Produkte lassen sich nicht auf Polyolefine über- tragen. Sekundäre Antioxidantien bauen Peroxide ab und werden daher bei Dienelastomeren als Teil von Alterungsschutzpaketen verwendet. Überraschend wurde gefunden, dass eine Kombination von primären Antioxidantien (zum Beispiel sterisch gehinderten Phenolen oder C-Radikalfängem wie CAS 181314-48-7) und sekundären Antioxidantien (zum Beispiel Schwefelverbindungen, Phosphiten oder sterisch gehinderten Aminen), wobei die beiden Funktionen auch in einem Molekül vereinigt sein können, die Aufgabe auch bei dienfreien Polyolefinen wie Polypropylen löst. Vor allem wird die Kombination von primärem Antioxidant, vorzugsweise sterisch gehinderten Phenolen mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 g/mol (vor allem > 700 g/mol), mit einem phosphitischen sekundären Antioxidant (vor allem mit einem Molekulargewicht > 600 g/mol) bevorzugt. Phosphite oder eine Kombination aus primären und mehreren sekundären Alterungsschutzmitteln werden bei Wickelfolien aus Polyolefinen wie Polypropylencopolymeren bisher nicht eingesetzt. Insbesondere ist die Kombination aus einem wenig flüchtigen primären phenolischen Antioxidants und jeweils einem sekundären Antioxidants aus der Klasse der Schwefelverbindungen (bevorzugt mit einem Molekulargewicht von mehr als 400 g/mol, insbesondere > 500 g/mol) und aus der Klasse der Phosphite geeignet, wobei die phenolische, die schwefelhaltige und die phosphitische Funktionen nicht in drei verschiedenen Molekülen vorliegen müssen, sondern auch mehr als eine Funktion in einem Molekül vereinigt sein kann.
Beispiele:
• Phenolische Funktion:
CAS 6683-19-8 , 2082-79-3, 1709-70-2, 36443-68-2, 1709-70-2, 34137-09-2, 27676-62- 6, 40601-76-1, 31851-03-3, 991-84-4 • Schwefelhaltige Funktion:
CAS 693-36-7, 123-28-4, 16545-54-3, 250O-88-1
• Phosphitische Funktion:
CAS 31570-04-4, 26741-53-7, 80693-0O-1, 140221-14-3, 119345-01-6, 3806-34-6, 80410-33-9, 14650-60-8, 161717-32-4
• Phenolische und schwefelhaltige Funktion: CAS 41484-35-9, 90-66-4, 110553-27-0, 96-96-5, 41484
• Phenolische und aminische Funktion: CAS 991-84-4, 633843-89-0
• Aminische Funktion:
CAS 52829-07-9, 411556-26-7, 129757-67-1, 71878-19-8, 65447-77-0
Die Kombination von CAS 6683-19-8 (zum Beispiel Irganox 1010) mit Thiopropioπsäure- ester CAS 693-36-7 (Irganox PS 802) oder 123-28-4 (Irganox PS 800) mit CAS 31570- 04-4 (Irgafos 168) ist besonders bevorzugt. Bevorzugt ist eine Kombination, bei welcher der Anteil an sekundärem Antioxidant den des primären übersteigt. Zusätzlich können noch Metal Idesaktivatoren zur Komplexieru ng von Schwermetallspuren, welche die Alterung katalytisch beschleunigen können, zugefügt werden. Beispiele sind CAS 32687-78- 8, 70331-94-1, 6629-10-3, Ethylendiamintetraessigsäure, N,N'-di-saIicyliden-1,2-diamino- propan oder Handelprodukte wie 3-(N-salicylol)-amino-1,2J4-triazol (Palmarole ADK STAB CDA-1), N,N'-bis[3-(3',5'-di-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)propionyl]hydrazid (Palmarole MDA.P.10) oder 2,2'-oxamido-bis-[ethyI-3-(tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat] (Palmarole MDA.P.11).
Die Auswahl der genannten Alterungsschutzmittel hat besondere Bedeutung für die erfindungsgemäße Wickelfolie, da mit phenolischen Antioxidantien allein oder selbst in Kombination mit schwefelhaltigen Costabil isatoren in der Regel keine praxisgerechten Produkte erreicht werden können. Bei der Kalanderverarbeitung, bei der auf den Walzen ein relativ lang andauernder Zutritt von Luftsauerstoff unvermeidlich ist, stellt sich die Mitverwendung von Phosphitstabilisatoren als praktisch unumgänglich für eine ausreichende Wärmealterungsstabilität des Produktes heraus. Selbst bei Extrusionsverarbei- tung macht sich der Zusatz von Phosphϊten bei der Alterungsprüfung des Produktes noch positiv bemerkbar. Für den Phosphitstabilisator wird eine Menge von mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 0,3 phr bevorzugt. Insbesondere bei der Verwendung von natürlichen Magnesiumhydroxiden wie Brucit können sich durch wanderungsfähige Metallverunreinigungen wie Eisen, Mangan, Chrom oder Kupfer Alterungsprobleme ergeben, die nur durch oben genannte Erkenntnisse der richtigen Kombination und Menge an Alterungsschutzmitteln vermieden werden. Gemahlenes Brucit weist, wie oben ausgeführt, eine Reihe von technischen Vorteilen gegenüber gefälltem Magnesiumhydroxid auf, so dass die Kombination mit Antioxidantien und Metalldesaktivator wie beschrieben besonders sinnvoll ist. Dies gilt insbesondere für Anwendungen mit hoher Temperaturbelastung (zum Beispiel als Kabelwickelfolie im Motorraum von Kraftfahrzeugen oder als Isolierwicklung von Magnetspulen in Fernseh- oder PC-Bildschirmen).
Die erfindungsgemäße Wickelfolie ist vorzugsweise pigmentiert, insbesondere schwarz. Die Einfärbung kann in der Basisfolie, in der Klebstoff- oder einer sonstigen Schicht vorgenommen werden. Die Verwendung von organischen Pigmenten oder Farbstoffen in der Wickelfolie ist möglich, bevorzugt ist die Verwendung von Ruß. Der Anteil Ruß liegt vor- zugsweise bei mindestens 5 phr, insbesondere bei mindestens 10 phr, da er überraschenderweise einen wesentlichen Einfluss auf das Brandverhalten zeigt. Die Thermo- alterungsstabilität liegt überraschenderweise höher, wenn die Zugabe des Rußes (zum Beispiel in Form eines Masterbatches) erst nach dem Mischen des Polypropylenpolymers mit den Alterungsschutzmitteln (Antioxidantien) erfolgt. Dieser Vorteil kann genutzt wer- den, indem zuerst Polymer, Alterungsschutzmittel und Füllstoff miteinander compoundiert werden und der Russ erst einem Extruder der Anlage zur Folienherstellung (Kalander oder Extruder) als Masterbatch zugegeben wird. Als Zusatznutzen ergibt sich, dass bei Produktwechsel am Compounder (Stempelkneter oder Extruder wie Zweischneckenextruder oder Planetwalzenextruder) keine aufwendige Reinigung von Rußrückständen erforderlich ist. Für den Fachmann überraschend lassen sich an der Folienanlage auch ungewöhnlich hohe Mengen Rußmasterbatch problemlos zugeben, das heißt nicht nur 1 bis 2, sondern sogar 15 bis 30 phr. Als Ruß können alle Typen wie zum Beispiel Gasruß, Acetylenruß, Thermalruß, Furnaceruß und Flammruß verwendet werden, wobei Flammruß bevorzugt wird, auch wenn zur Einfärbung von Folien Furnaceruße üblich sind. Für eine optimale Alterung werden Rußtypen mit einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 bevorzugt insbesondere Flammruß.
Zur Einarbeitung des Füllstoffs werden folgende Verfahren bevorzugt und beansprucht: - Mischung von Polymer und Füllstoff in einem Stempelkneter im Batchbetrieb oder kontinuierlich (zum Beispiel von Fa. Banbury), bevorzugt wird ein Teil des Füllstoffs zugegeben, wenn ein anderer Teil schon mit dem Polymer homogenisiert wurde.
- Mischung von Polymer und Füllstoff in einem Zweischneckenextruder, wobei mit einem Teil des Füllstoffs ein Vorcompound hergestellt wird, der in einem zweiten Compoundiergang mit dem Rest des Füllstoffs vermischt wird.
- Mischung von Polymer und Füllstoff in einem Zweischneckenextruder, wobei der Füllstoff nicht an einer Stelle in den Extruder gegeben wird, sondern in mindestens zwei Zonen zum Beispiel durch Benutzung eines Sidefeeders.
Die Herstellung der Wickelfolie erfolgt auf einem Kalander oder durch Extrusion wie zum Beispiel im Blas- oder Castprozess. Diese Verfahren sind zum Beispiel in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Aufl., Wiley-VCH 2002 beschrieben. Der Compound aus den Hauptkomponenten oder allen Komponenten kann in einem Compounder wie Kneter (zum Beispiel Stempelkneter) oder Extruder (zum Beispiel Zweischnecken- extruder, Planetwalzenextruder) hergestellt und dann in eine feste Form (zum Beispiel Granulat) überführt werden, welche dann in einer Folienextrusionsanlage oder in einem Extruder, Kneter oder Walzwerk einer Kalanderanlage aufgeschmolzen und weiterverarbeitet werden. Hohe Mengen an Füllstoff ergeben leichte Inhomogenitäten (Fehlstellen), welche die Durchschlagspannung stark reduzieren. Der Mischvorgang muss daher so gründlich vorgenommen werden, dass die aus dem Compound gefertigten Folien eine Durchschlagspannung von mindestens 3 kV/100 μm vorzugsweise mindestens 5 kV/100 μm erreicht. Bevorzugt ist die Herstellung von Compound und Folie in einem Arbeitsgang. Die Schmelze wird aus dem Compounder direkt einer Extrusionsanlage oder einem Kalander zugeführt, wobei die Schmelze gegebenenfalls Hilfseinrichtungen wie Filter, Metalldetektoren oder Walzwerke passieren kann. Die Folie wird beim Herstellpro- zess so gering wie möglich orientiert, um gute Handeinreißbarkeit, niedrigen Kraftwert bei 1 % Dehnung und niedrigen Schrumpf zu erzielen. Aus diesem Grund wird der Kalanderprozess besonders bevorzugt. Der Schrumpf der Wickelfolie in Längsrichtung beträgt nach Wärmelagerung (30 Minuten in einem Ofen bei 125 °C auf einer Talkumschicht liegend) weniger als 5 %, vorzugsweise weniger als 3 %.
Die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Wickelfolie liegen bevorzugt in den folgenden Bereichen:
• Reißdehnung in md (Maschinenrichtung) von 300 bis 1000, besonders bevorzugt von 500 bis 800 %,
• Reißkraft in md im Bereich von 4 bis 15, besonders bevorzugt von 5 bis 8 N/cm, wobei die Folie zur Ermittlung der Daten mit scharfen Klingen zugeschnitten wurden.
Die Wickelfolie wird in der bevorzugten Ausführungsform ein- oder beidseitig, bevorzugt einseitig, mit einer Siegel- oder Haftklebebeschichtung versehen, um eine notwendige Fixierung des Wickelendes durch ein Klebeband, Draht oder Verknotung zu vermeiden. Die Menge der Klebstoffschicht beträgt jeweils 10 bis 40 g/m2 vorzugsweise 18 bis 28 g/m2 (das ist die Menge nach einer eventuellen notwendigen Entfernung von Wasser oder Lösungsmittel; die Zahlenwerte entsprechen auch in etwa der Dicke in μm). In einem Fall mit Klebstoffbeschichtung beziehen sich die hier gemachten Angaben zur Dicke und zu dickenabhängigen mechanischen Eigenschaften ausschließlich auf die polypropylenhaltige Schicht der Wickelfolie ohne Berücksichtung von Klebstoffschicht oder weiteren Schichten, die in Zusammenhang mit Klebstoffschichten vorteilhaft sind. Die Beschichtung muss nicht vollflächig sein, sondern kann auch teilflächig ausgeführt sein. Als Beispiel sei eine Wickelfolie mit je einem haftklebenden Streifen an den Seiten- kanten genannt. Diese kann zu etwa rechteckigen Blättern abgeschnitten werden, welche mit dem einem Klebstoffstreifen auf dem Kabelbündel aufgeklebt und dann so weit gewickelt werden, bis der andere Klebstoffstreifen auf der Wickelfoliendrückseite verklebt werden kann. Eine solche schlauchartige Umhüllung, ähnlich einer Sleeve-Verpackung, weist den Vorteil auf, dass die Biegsamkeit des Kabelbaumes durch die Umwicklung praktisch nicht verschlechtert wird.
Als Klebstoff kommen alle gängigen Typen in Frage, vor allem auf Basis von Kautschuk. Solche Kautschuke können zum Beispiel Homo- oder Copolymere des Isobutylens, des 1 -Butens, des Vinylacetats, des Ethylens, von Acrylsäureestern, des Butadiens oder des Isoprens sein. Besonders geeignet sind Rezepturen auf Basis von Polymeren basierend auf Acrylsäureestem, Vinylacetat oder Isopren.
Zur Optimierung der Eigenschaften kann die zum Einsatz kommende Selbstklebemasse mit einem oder mehreren Additiven wie Klebrigmachern (Harzen), Weichmachern, Füllstoffen, Flammschutzmitteln, Pigmenten, UV-Absorbern, Lichtschutz-, Alterungsschutzmitteln, Photoinitiatoren, Vernetzungsmitteln oder Vernetzungspromotoren abgemischt sein. Klebrigmacher sind beispielsweise Kohlenwasserstoffharze (zum Beispiel Polymere auf Basis ungesättigter C5- oder C9-Monomere), Terpenphenolharze, Polyterpenharze aus Rohstoffen wie zum Beispiel α- oder ß-Pinen, aromatische Harze wie Cumaron- Inden-Harze oder Harze auf Basis Styrol oder α-Methylstyrol, wie Kolophonium und seine Folgeprodukte, zum Beispiel disproportionierte, dimerisierte oder veresterte Harze, zum Beispiel wozu Umsetzungsprodukte mit Glycol, Glycerin oder Pentaerythrit, um nur einige zu nennen, sowie weitere Harze (wie beispielsweise aufgeführt in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 12, Seiten 525 bis 555 (4. Aufl.), Weinheim). Bevorzugt werden Harze ohne leicht oxidierbare Doppelbindungen wie Terpenphenolharze, aromatische Harze und besonders bevorzugt Harze, die durch Hydrierung hergestellt sind wie zum Beispiel hydrierte Aromatenharze, hydrierte Polycyclopentadien harze, hydrierte Kolophoniumderivate oder hydrierte Terpenharze.
Geeignete Füllstoffe und Pigmente sind beispielsweise Ruß, Titandioxid, Calciumcarbonat, Zinkcarbonat, Zinkoxid, Silicate oder Kieselsäure. Geeignete beimischbare Weichmacher sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Mineralöle, Di- oder Poly-Ester der Phthalsaure, Trimellitsaure oder Adipinsaure, flüssige Kautschuke (zum Beispiel niedermolekulare Nitril- oder Polyisoprenkautschuke), flüssige Polymerisate aus Buten und/oder Isobuten, Acrylsäureester, Polyvinylether, Flüssig- und Weichharze auf Basis der Rohstoffe von Klebharzen, Wollwachs und andere Wachse oder flüssige Silikone. Vernetzungsmittel sind beispielsweise Isocyanate, Phenolharze oder halo- genierte Phenolharze, Melamin- und Formaldehydharze. Geeignete Vernetzungspromotoren sind zum Beispiel Maleinimide, Allylester wie Triallylcyanurat, mehrfunktionelle Ester der Acryl- und Methacryläure. Alterungsschutzmittel sind beispielsweise sterisch gehinderte Phenole, die zum Beispiel unter dem Handelsnamen Irganox™ bekannt sind. Eine Vernetzung ist vorteilhaft, da die Scherfestigkeit (zum Beispiel ausgedrückt als Holding Power) erhöht wird und sich damit die Neigu ng zu Deformationen der Rollen bei Lagerung (Teleskopieren oder Bildung von Hohlstellen, auch Gaps genannt) verringert. Auch das Ausquetschen der Haftklebermasse wird verringert. Dies drückt sich in kleb- freien Seitenkanten der Rollen und klebfreien Kanten bei der spiralig um Kabel geführten Wickelfolie aus. Die Holding Power liegt vorzugsweise oberhalb von 150 min.
Die Klebkraft auf Stahl sollte im Bereich von 1,5 bis 3 N/cm liegen.
Zusammenfassend weist die bevorzugte Ausführungsform einseitig eine lösungsmittelfreie Selbstklebemasse auf, welche durch Coextrusion, Schmelz- oder Dispersions- beschichtung zustande gekommen ist. Dispersionsklebstoffe sind bevorzugt insbesondere solche auf Polyacrylat-Basis.
Vorteilhaft ist die Verwendung einer Primerschicht zwischen Wickelfolie und Klebmasse zur Verbesserung der Haftung der Klebmasse auf der Wickelfolie und somit der Vermeidung von Übertragung von Klebstoff auf die Folienrückseite während des Abwickeins der Rollen.
Als Primer sind die bekannten Dispersion- und Lösungsmittelsysteme verwendbar zum Beispiel auf Basis von isopren- oder butadienhaltigen Kautschuk und/oder Cyclokaut- schuk. Isocyanate oder Epoxyharze als Additive verbessern die Haftung und erhöhen zum Teil auch die Scherfestigkeit des Haftklebstoffes. Physikalische Oberflächen- behandlungen wie Beflammung, Corona oder Plasma oder Coextrusionsschichten sind ebenfalls geeignet, die Haftung zu verbessern. Besonders bevorzugt ist die Anwendung solcher Verfahren auf lösungsmittelfreie Klebstoffschichten, insbesondere solche auf Acrylatbasis.
Eine Beschichtung der Rückseite kann durch bekannte Releasemittel (gegebenenfalls mit anderen Polymeren abgemischt) erfolgen. Beispiele sind Stearyl-Verbindungen (zum Beispiel Polyvinylstearylcarbamat, Stearylverbindungen von Übergangsmetallen wie Cr oder Zr, Harnstoffe aus Polyethylen imin und Stearylisocyanat, Polysiloxane (zum Beispiel als Copolymer mit Polyurethanen oder als Propfcopolymer auf Polyolefin), thermoplasti- sehe Fluorpolymere. Der Begriff Stearyl steht als Synonym für alle geraden oder verzweigten Alkyle oder Alkenyle mit einer C-Zahl von mindestens 10, wie zum Beispiel Octadecyl.
Beschreibungen der üblichen Klebmassen sowie Rückseitenbeschichtungen und Primern finden sich zum Beispiel in „Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology", D. Satas, (3. Auflage). Die genannten Rückseiten-Primer- und Klebebeschichtungen sind in einer Ausführungsform durch Coextrusion möglich.
Die Ausführung der Folienrückseite kann aber auch zur Erhöhung der Haftung der Klebmasse auf der Wickelfolienrückseite (zum Beispiel zur Steuerung der Abrollkraft) dienen. Bei polaren Klebstoffen wie zum Beispiel auf Basis von Acrylatpolymeren ist die Rück- seitenhaftung auf einer Folie auf Basis von Polypropylenpolymeren oft nicht ausreichend. Zur Erhöhung der Abrollkraft wird eine Ausführungsform beansprucht, bei der polare Rückseitenoberflächen durch Coronabehandlung, Flammvorbehandlung oder Beschich- tung/Coextrusion mit polaren Rohstoffen erzielt werden. Alternativ wird eine Wickelfolie beansprucht, bei welchem die Stangenware vor dem Schneiden getempert (in der Wärme gelagert) wird. Beide Verfahren können auch in Kombination angewandt werden.
Die erfindungsgemäße Wickelfolie weist bevorzugt eine Abrollkraft von 1,2 bis 6,0 N/cm, ganz besonders bevorzugt von 1,6 bis 4,0 N/cm und insbesondere 1 ,8 bis 2,5 N/cm bei 300 mm/min Abrollgeschwindigkeit auf.
Das Tempern ist bei PVC-Wickelbändern bekannt, jedoch aus einem anderen Grund. Weich-PVC-Folien besitzen im Gegensatz zu teil kristallinen Polypropylencopolymerfolien einen breiten Erweichungsbereich und, da die Klebmasse durch den ausgewanderten Weichmacher wenig scherfest ist, neigen PVC-Wickelbänder zum Teleskopieren. Diese unvorteilhafte Rollendeformation, bei welcher der Kern aus den Rollen seitlich herausgedrückt wird, kann verhindert werden, wenn das Material vor dem Schneiden längere Zeit gelagert wird oder kurze Zeit einer Temperung (befristete Lagerung in der Wärme) unterworfen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich jedoch um einer Temperung zur Erhöhung der Abrollkraft von Material mit unpolarer Polypropylenrückseite und polarem Klebmasse, wie Polyacrylat oder EVA, da diese Klebmasse auf Polypropylen im Vergleich zu PVC eine extrem geringe Rückseitenhaftung aufweisen. Eine Erhöhung der Abrollkraft durch Temperung oder physikalische Oberflächenbehand- lung ist bei Weich-PVC-Wickelbändern nicht notwendig, da die üblicherweise eingesetzten Klebmassen eine hinreichend hohe Haftung auf der polaren PVC-Oberfläche besitzen. Bei Polyolefinwickelfolien ist die Bedeutung der Rückseitenhaftung besonders ausgeprägt, da aufgrund der höheren Kraft bei 1 %- Dehnung (bedingt durch das Flamm- Schutzmittel und das Fehlen konventioneller Weichmacher) im Vergleich zu PVC-Folie eine deutlich höhere Rückseitenhaftung beziehungsweise Abrollkraft notwendig ist, um eine hinreichende Dehnung beim Abrollen für die Applikation bereitzustellen. Die bevorzugte Ausführungsform der Wickelfolie wird daher durch Temperung oder physikalische Oberflächenbehandlung hergestellt, um eine herausragende Abrollkraft und Dehnung während der Abrollung zu erreichen, wobei die Abrollkraft bei 300 mm/min vorzugsweise um mindesten 50 % höher liegt als ohne eine solche Maßnahme.
Die Wickelfolie wird für den Fall einer Klebstoffbeschichtung vorzugsweise vorher mindestens 3 Tage, besonders bevorzugt mindestens 7 Tage vor der Beschichtung gelagert, um eine Nachkristallisation zu erreichen, damit die Rollen keine Neigung zum Telesko- pieren erhalten (wahrscheinlich weil die Folie beim Kristallisieren schrumpft). Vorzugsweise wird die Folie an der Beschichtungsanlage über geheizte Walzen zur Egalisierung (Verbesserung der Planlage) geführt, was für PVC-Wickelfolien nicht üblich ist.
Folien aus Polyethylen und Polypropylen lassen sich üblicherweise nicht von Hand ein- oder Abreißen. Sie lassen sich als teilkristalline Werkstoffe leicht verstrecken und weisen daher eine hohe Bruchdehnung auf, in der Regel liegt diese erheblich über 500 %. Beim Versuch, solche Folien zu reißen, tritt anstelle eines Risses eine Dehnung ein. Selbst hohe Kräfte können nicht unbedingt die typisch hohen Bruchkräfte überwinden. Selbst wenn dies gelingt, wird kein gut aussehender und verklebbarer Abriss erzeugt, da an beiden Enden ein dünnes schmales Schwänzchen entsteht. Dieses Problem lässt sich auch durch Additive nicht beheben, auch wenn Füllstoffe in hohen Mengen die Bruchdehnung reduzieren. Verstreckt man Polyolefinfolien biaxial, wird die Bruchdehnung um mehr als 50 % reduziert, was die Reißbarkeit begü nstigt. Der Versuch, dieses Verfahren auf weiche Wickelfolien zu übertragen, scheiterte jedoch, da der 1 %-Kraftwert erheblich zunimmt und die Kraft-Dehnungs-Kurve erheblich steiler wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Flexibilität und Anschmiegsamkeit der Wickelfolie drastisch verschlechtert. Außerdem stellt sich heraus, dass so hoch füllstoffhaltige Folien wegen einer hohen Zahl von Abrissen produktionstechnisch kaum verstreckbar sind. Überraschenderweise wurde eine Lösung durch das Schneidverfahren beim Konfektionieren der Rollen gefunden. Bei Herstellung der Wickelfolienrollen werden raue Schnittkanten erzeugt, die bei mikroskopischer Betrachtung Risse in der Folie ausbilden, die dann offenbar ein Weiterreißen begünstigen. Dies ist insbesondere durch die Anwendung eines Quetschschnitts mit stumpfen oder definiert gezackten rotierenden Messern auf Ballenware (Jumbos, Rollen in großer Länge) oder durch einen Abstechschnitt mit feststehenden Klingen oder rotierenden Messern von Stangenware (Rollen in Produktionsbreite und verkaufsüblicher Länge) möglich. Die Bruchdehnung kann durch einen geeigneten Schliff der Klingen und Messer eingestellt werden. Bevorzugt ist die Ausführung der Herstellung von Stangenware mit Abstechschnitt mit stumpfen feststehenden Klingen. Durch starkes Abkühlen der Stangen vor dem Schneiden kann die Rissbildung beim Schπeidprozess noch verbessert werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Bruchdehnung der speziell geschnittenen Wickelfolie um mindestens 30 % niedriger als beim Schnitt mit scharfen Klingen. Bei den besonders bevorzugten, mit scharfen Klingen geschnittenen Folien liegt die Bruchdehnung bei 500 bis 800 %, in der Ausführungsform der Folie, deren Seitenkanten beim Schneiden definiert beschädigt werden, zwischen 200 und 500 %.
Die Stangenware kann zur Erhöhung der Abrollkraft vorher einer Wärmelagerung unterzogen werden. Das Schneiden von konventionellen Wickelbändern mit Gewebe-, Vlies- und Folienträger (zum Beispiel PVC) erfolgt durch Scherenschnitt (zwischen zwei rotierenden Messern), Abstechschnitt (feststehende oder rotierender Messer werden in eine rotierende Stange des Produktes gedrückt), Klingenschnitt (die Bahn wird bei Durchlauf durch scharfe Klingen geteilt) oder Quetschschnitt (zwischen einem rotierenden Messer und einer Walze).
Das Schneiden hat zum Ziel, aus Jumbos oder Stangen verkaufsfertige Rollen zu produzieren, aber nicht raue Schnittkanten zur leichteren Handeinreißbarkeit zu erzeugen. Bei Wickelfolien aus PVC ist der Abstechschnitt durchaus üblich, da das Verfahren bei wei- chen Folien wirtschaftlich ist. Die Handeinreißbarkeit ist aber bei PVC schon vom Material her gegeben, da PVC im Gegensatz zu Polypropylen amorph ist und daher beim Reißen nicht verstreckt, sondern nur etwas gedehnt wird. Damit die PVC-Folien nicht zu leicht reißen, muss auf hinreichende Gelierung bei der Folienherstellung geachtet werden was einer optimalen Produktionsgeschwindigkeit entgegensteht, vielfach wird deshalb anstelle von Standard-PVC mit einem K-Wert von 63 bis 65 Material mit einem höheren Molekulargewicht eingesetzt, was K-Werten von 70 und mehr entspricht. Der Abstechschnitt hat also bei den erfindungsgemäßen Wickelfolien aus Polypropylen einen anderen Grund als bei solchen aus PVC.
Die erfindungsgemäße Wickelfolie ist ausgezeichnet zum Umwickeln von langgestrecktem Gut wie Lüftungsrohren im Klimabau, Feldspulen oder Kabelsätzen in Fahrzeugen geeignet, da die hohe Flexibilität eine gute Anschmiegsamkeit auf Drähten, Kabeln, Nieten, Sicken und Falzen sichert.
Den heutigen arbeitshygienischen und ökologischen Anforderungen soll Rechnung getragen werden, indem auf den Einsatz halogenhaltiger Rohstoffe verzichtet wird, dies gilt auch für flüchtige Weichmacher, es sei denn die Mengen sind so gering, dass der Fogging-Wert über 90 % liegt. Die Halogenfreiheit ist für die thermische Verwertung von Abfällen, die solche Wickelbänder enthalten, von außerordentlicher Bedeutung (zum Beispiel Müllverbrennung der Kunststofffraktion vom Fahrzeugrecycling). Das erfindungsgemäße Produkt ist halogenfrei in dem Sinne, dass der Halogenhalt der Rohstoffe so niedrig ist, dass er für die Flammwidrigkeit keine Rolle spielt. Halogene in Spurenmengen, wie sie durch Verunreinigungen, Prozessadditive (Fluorelastomer) oder als Rück- stände von Katalysatoren (zum Beispiel aus der Polymerisation von Polymeren) auftreten könnten, bleiben unberücksichtigt. Der Verzicht auf Halogene zieht die Eigenschaft der leichten Brennbarkeit nach sich, was den Sicherheitserfordernissen in elektrischen Anwendungen wie Haushaltsgeräten oder Fahrzeugen nicht entspricht. Das Problem mangelnder Flexibilität und schlechter Flammwidrigkeit bei der Verwendung üblicher PVC-Ersatzmaterialien wie Polypropylen, Polyethylen, Polyestern, Polystyrol, Polyamid, oder Polyimid für die Wickelfolie wird in der zugrundeliegenden Erfindung nicht durch flüchtige Weichmacher und halogenhaltige Additive gelöst, sondern durch den Einsatz einer Mischung aus einem weichen Polyolefin (mit niedrigem Biegemodul) und einem Magnesiumhydroxid mit (unregelmäßig) kugeliger Struktur und einer Teilchengröße im μm-Bereich.
Bisherige Versuche, Wickelfolien aus Weich-PVC durch andere Materialien zu ersetzen, konnten bisher nicht kommerziell umgesetzt worden. Entweder wurde keine hinreichende Flammwidrigkeit erreicht oder eine große Menge an konventionellen Flammschutzmitteln wie gefälltem Aluminium- oder Magnesiumhydroxid führten zu massiven Verarbeitungs- problemen und obendrein inflexiblen Materialien oder bei geringen Füllstoffmengen zu geringer Flammfestigkeit. Hinzu kommt, dass ungereckte Polyolefinfolien nicht handein- reißbar sind. Daher ist es besonders überraschend, dass Mischungen aus Polyolefinen und gemahlenem Magnesiumhydroxid mit (unregelmäßig) kugeliger Struktur und einer Teilchengröße von mehreren μm nicht nur problemlos verarbeitbar sind, so dass die Menge an Magnesiumhydroxid gegenüber konventionellem gefälltem plättchenförmigen sehr feinteiligem synthetischem Magnesiumhydroxid sogar noch erhöht werden kann, so dass zusätzlich die Flammwidrigkeit weiter verbessert werden kann, als dem Fachmann bisher vorstellbar erschien. Das erfindungsgemäß verwendete Magnesiumhydroxid ergibt außerdem eine optimale Handeinreißbarkeit, sofern die durchschnittliche Teilchengröße d50 mindestens 2 μm vorzugsweise mindestens 4 μm (sonst schlecht einreißbar) und der d97-Wert nicht über 25 μm (sonst zu spröde) liegt. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Magnesiumhydroxids wird die Bruchdehnung gegenüber ungefüllten oder mit konventionellem gefüllten Folien verringert. Dabei fällt bei der Untersuchung der Muster auf, dass bei zügigem praxisgerechten Abreißen der Folie nach dem Wickelvorgang saubere Abrisskanten wie bei Weich-PVC ausbilden, wohingegen nicht oder falsch gefüllte Polyolefinfolien nur lange eingeschnürte Enden ausbilden. Kugeliges Calciumcarbonat verhält sich überraschenderweise viel schlechter als erfindungsgemäßer Füllstoff, das heißt, die besonderen Eigenschaften kugeligen Magnesiumhydroxids waren nicht naheliegend. Die Flexibilität einer Wickelfolie ist von herausragender Bedeutung, da bei Anwendung auf Drähten und Kabeln nicht nur spiralig gewickelt, sondern an Verzweigungsstellen, Steckern oder Befestigungsclipsen auch faltenfrei kurvenflexibel gewickelt werden muss. Darüber hinaus ist erwünscht, dass die Wickelfolie den Kabelstrang elastisch zusammenzieht. Dieses Verhalten ist auch zur Abdichtung der Lüftungsrohre notwendig. Diese mechanischen Eigenschaften können nur von einem weichen flexiblen Wickelband erreicht werden. Die Aufgabe, die Anforderungen an Flexibilität und hohen Füllstoffgehalt (als wesentliche Steuerungsgröße des Brandverhaltens) durch Auswahl geeigneter Flammschutzmittel und geeigneter Polyolefine zu erreichen, wurde erfindungsgemäß gelöst. Die Aufgabe der Entwicklung eines Wickelbandes aus Polyolefin ist ungleich schwerer als bei PVC, da bei PVC keine oder nur geringe Flammschutzmittel notwendig sind und die Flexibilität durch Weichmacher auf bekannte Weise weitgehend einstellbar ist. Weich-PVC-Folie ist im Gegensatz zu Polyolefin grundsätzlich handeinreißbar, da es amorph und nicht teilkristallin ist. Prüfmethoden
Die Messungen werden bei einem Prüfklima von 23 ± 1 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchte durchgeführt.
Die Dichte der Polymeren wird nach ISO 1183 und der Biegemodu! nach ISO 178 ermittelt und in g/cm3 beziehungsweise MPa ausgedrückt. (Der Biegemodul nach ASTM D790 beruht auf anderen Abmessungen der Probekörper, ist aber im Ergebnis als Zahl vergleichbar.) Der Schmelzindex wird nach ISO 1133 geprüft und in g/10 min ausgedrückt. Die Prüfbedingungen sind wie marktüblich 230 °C und 2,16 kg für Polymere mit kristallinem Polypropylen und 190 °C und 2,16 kg für Polymere mit kristallinem Polyethylen. Der Kristallitschmelzpunkt (Tcr) wird mit DSC nach MTMI 15902 (Basell-Methode) beziehungsweise ISO 3146 ermittelt.
Die durchschnittliche Teilchengröße des Füllstoffs wird durch Laserlichtstreuung nach Cilas ermittelt, maßgeblich ist der Medianwert d50.
Die spezifische Oberfläche (BET) des Füllstoffs wird nach DIN 66131/66132 bestimmt.
Der Gehalt des Füllstoffs an Magnesium hydroxid und Calciumcarbonat wird aus dem Gehalt an Magnesiumoxid und Calciumoxid im Glührückstand bestimmt (lCP-AES).
Das Zugdehnungsverhalten der Wickelfolie wird an Prüflingen vom Typ 2 (rechteckige 150 mm lange und nach Möglichkeit 15 mm breite Prüfstreifen) nach DIN EN ISO 527- 3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min, einer Einspannlänge 100 mm und einer Vorkraft von 0,3 N/cm ermittelt. Im Fall von Mustern mit rauen Schnittkanten sind die Kanten mit einer scharfen Klinge vor dem Zugversuch zu besäumen. Für die Bestimmung der Kraft oder Spannung bei 1 %-Dehnung wird hiervon abweichend mit einer Prüfgeschwindigkeit von 10 mm/min und einer Vorkraftseinstellung von 0,5 N/cm an einer Zugprüfmaschine Modell Z 010 (Hersteller Zwick) gemessen. Die Prüfmaschine ist angegeben, weil der 1 %-Wert etwas von dem Auswertungsprogramm beeinflusst werden kann. Das Zugdehnungsverhalten wird, wenn nicht anders angegeben, in Maschinenrichtung (MD, Laufrichtung) geprüft. Die Kraft wird in N/Streifenbreite und die Spannung in N/Streifenquerschnitt ausgedrückt, die Bruchdehnung in %. Die Prüfergebnisse, insbesondere die Bruchdehnung (Reißdehnung), sind durch eine hinreichende Zahl von Messungen statistisch abzusichern.
Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180" nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet soweit kein anderer Haftgrund genannt ist.
Die Dicke der Wickelfolie wird nach DIN 53370 bestimmt. Eine eventuelle Haftklebstoffschicht wird von der gemessenen Gesamtdicke abgezogen.
Die Holding Power wird nach der PSTC 107 (10/2001) bestimmt, wobei das Gewicht 20 N beträgt und die Maße der Verklebungsfläche 20 mm in der Höhe und 13 mm in der Breite beträgt.
Die Abrollkraft wird bei 300 mm/min nach DIN EN 1944 gemessen.
Die Handeinreißbarkeit lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken, auch wenn Bruchkraft,
Bruchdehnung und Schlagzugzähigkeit (alles längs gemessen) von wesentlichem Ein- fluss sind.
Bewertung:
+++ = sehr leicht,
++ = gut,
+ = noch verarbeitbar, - = schwer verarbeitbar, = nur mit hohem Kraftaufwand abreißbar, die Enden sind unsauber, = nicht verarbeitbar
Das Brandverhalten wird nach MVSS 302 bei waagerechter Probe gemessen. Im Fall einer einseitigen Haftkleberbeschichtung liegt diese nach oben. Als weitere Methode wird eine Prüfung des Oxygen-Index (LOI) vorgenommen. Hierfür wird unter den Bedingungen der JIS K 7201 geprüft. Die Wärmestabilität wird in Anlehnung an ISO/DI N 6722 bestimmt. Der Ofen wird nach ASTM D 2436-1985 mit 175 Luftwechseln pro Stunde betrieben. Die Prüfzeit beträgt 3000 Stunden. Als Prüftemperaturen werden 85 °C (Klasse A), 105 °C (ähnlich Klasse B aber nicht 100 °C) und 125 °C (Klasse C) gewählt. Die Schnellalterungen erfolgen bei 136 °C, die Prüfung gilt als bestanden, wenn die Reißdehnung nach 20 Tagen Alterung noch mindestens 100 % beträgt.
Bei der Verträglichkeitsprüfung wird die Wärmelagerung auf handelsüblichen Leitern (Kabeln) mit Polyolefinisolierung (Polypropylen oder strahlenvernetztes Polyethylen) für Kraftfahrzeuge durchgeführt. Hierfür werden Probekörper aus 5 Leitern von 3 bis 6 mm2 Querschnitt und 350 mm Länge mit Wickelfolie durch Umwicklung mit 50 %er Überlappung hergestellt. Nach der 3000 Stunden-Alterung der Probekörper im Umluftofen (Bedingungen wie bei der Prüfung der Wärmestabilität) werden die Proben bei 23 °C konditioniert und nach ISO/DIN 6722 von Hand um einen Dorn gewickelt, der Wickeldorn einen Durchmesser von 5 mm, das Gewicht hat eine Masse von 5 kg und die Wickelgeschwindigkeit beträgt 1 Umdrehung pro Sekunde. Die Muster werden anschließend visuell auf Fehler in der Wickelfolie und in der Drahtisolierung unter der Wickelfolie untersucht. Der Test ist nicht bestanden, wenn Risse in der Drahtisolierung erkennbar sind, insbesondere wenn dies schon vor dem Biegen auf dem Wickeldorn erkennbar ist. Wenn die Wickelfolie Risse aufweist oder im Ofen geschmolzen ist, gilt der Test ebenfalls als nicht bestanden. Bei der 125 °C-Prüfung wurden teilweise auch Muster zu anderen Zeitpunkten geprüft. Als Prüfzeit gelten 3000 Stunden soweit nicht im Einzelfall ausdrücklich anders beschrieben.
Die Kurzzeitwärmebeständigkeit wird an Kabelbündeln aus 19 Drähten der Type TW mit 0,5 mm2 Querschnitt, welche in ISO 6722 beschrieben sind, gemessen. Hierzu wird die Wickelfolie mit 50 % Überlappung auf das Kabelbündel gewickelt, das Kabelbündel um einen Dorn von 80 mm Durchmesser gebogen und in einem Umluftofen bei 140 °C gelagert. Nach 168 Stunden wird das Muster dem Ofen genommen und auf Beschädigungen (Risse) überprüft.
Für die Ermittlung der Hitzebeständigkeit wird die Wickelfolie 30 min bei 170 °C gelagert, 30 min auf Raumtemperatur abgekühlt und mit mindestens 3 Windungen mit 50 %-iger Überlappung um einen Dorn von 10 mm Durchmesser gewickelt. Danach wird das Mus- ter auf Beschädigungen (Risse) überprüft. Beim Kältetest wird der oben beschriebene Probekörper in Anlehnung an ISO/DIS 67224 Stunden auf -40 °C abgekühlt und die Probe von Hand auf einen Dorn von 5 mm Durchmesser gewickelt. Die Muster werden visuell auf Fehler (Risse) im Klebeband geprüft.
Die Durchschlagspannung wird nach ASTM D 1000 gemessen. Als Zahl wird der höchste Wert genommen, dem das Muster bei dieser Spannung eine Minute standhält. Diese Zahl wird auf eine Probendicke von 100 μm umgerechnet.
Beispiel:
Eine Probe von 200 μm Dicke hält nach einer Minute eine maximale Spannung von 6 kV stand, die berechnete Durchschlagspannung beträgt 3 kV/1O0 μm.
Der Fogging-Wert wird nach DIN 75201 A ermittelt.
Folgende Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne deren Umfang zu beschränken.
Inhalt:
• Tabellarische Zusammenstellung der für die Versuche verwendeten Rohstoffe
• Beschreibung der Beispiele • Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der Beispiele
• Beschreibung der Vergleichsbeispiele
• Tabellarische Zusammenstellung der Ergebnisse der Vergleichsbeispiele Tabellarische Zusammenstellung der für die Versuche verwendeten Rohstoffe (die Messbedingungen und Einheiten werden zum Teil weggelassen, siehe Prüfmethoden)
Figure imgf000041_0001
Figure imgf000042_0001
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Beispiel 1
Zur Herstellung des Trägerfilmes werden zunächst in einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder 100 phr Polymer A, 10 phr Vinnapas B 10, 150 phr Apymag 80, 10 phr Flammruß 101, 0,5 phr Irganox MD 1024, 0,8 phr Irganox 101 O, 0,8 phr Irganox PS 802 und 0,3 phr Irgafos 168 compoundiert. Das Magnifin wird zu je 1/3 in den Zonen 1 , 3, und 5 zugegeben.
Die Compoundschmelze wird von der Düse des Extruders zu einem Walzwerk, von dort durch einen Strainer geführt und danach über ein Förderband in den Spalt eines Kalanders vom Typ „inverted L" gespeist. Mit Hilfe der Kalanderwalzen wird ein Film bei einer Geschwindigkeit von 80 m/min mit glatter Oberfläche in einer Breite von 1500 mm und einer Dicke von 0,08 mm (80 μm) ausgeformt und auf Thermofixierwalzen nachkristallisiert. Der Film wird eine Woche gelagert, auf der Beschichtungsanlage mit Walzen bei 60 °C zur Verbesserung der Planlage egalisiert und nach einer Coronabehandlung mit einem wässrigen Acrylathaftkleber Primal PS 83 D mittels eines Rakels mit einem Auftragsgewicht von 24 g/m2 aufgetragen. Die Trocknung der Kleberschicht erfolgt im Trockenkanal bei 70 °C, die fertige Wickelfolie wird zu Stangen mit 33 m Lauflänge auf 1- Zoll-Kern (25 mm) gewickelt. Das Schneiden erfolgt durch Abstechen der Stangen mittels feststehender Klinge mit nicht sehr spitzem Winkel (straight knife) in 29 mm breite Rollen. Wie auch bei den nachfolgenden Beispielen wird im Abstechschnitt ein Automat aus den in der Beschreibung der Erfindung aufgeführten Gründen eingesetzt. Diese selbstklebende Wickelfolie zeigt trotz des hohen Füllstoffanteiles eine gute Flexibilität. Des Weiteren werden auch ohne Zugabe eines sauerstoffhaltigen Polymers sehr gute Brandeigenschaften erreicht. Die Alterungsbeständigkeit und die Verträglichkeit mit PP- und PA-Kabeln und Polyamidrillrohr sind herausragend.
Beispiel 2
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 mit folgenden Änderungen: Der Compound besteht aus 100 phr Polymer A, 120 phr Brucit 15μ, 15 phr Flammruß 101, 0,8 phr Irganox 1010, 0,1 phr Irganox PS 802, 0,1 phr Sumilizer TPM, 0,1 phr Sumilizer TPL-R, 0,1 phr Sumilizer TP-D, 0,3 phr Irgafos 168 und 1 phr Irganox MD 1024. Das Brucit wird zu je Vz in den Zonen 1 und 5 zugeben.
Die daraus hergestellte Trägerfolie wird einer einseitigen Flammvorbehandlung unterzogen und nach 10 Tagen Lagerung mit Acronal DS 3458 mittels eines Walzenauftragswerks bei 50 m/min beschichtet. Die Temperaturbelastung des Trägers wird durch eine gekühlte Gegendruckwalze reduziert. Der Masseauftrag beträgt ca. 35 g/m2. Eine geeignete Vernetzung wird in-line vor der Aufwicklung durch Bestrahlung mit einer UV-Anlage erreicht, die mit 6 Mitteldruck-Hg-Lampen ä 120 W/cm ausgestattet ist Die bestrahlte Bahn wird zu Stangen mit 33 m Lauflänge auf 1 1/4-Zol!-Kern (31 mm) gewickelt. Die Stangen werden zur Erhöhung der Abrollkraft 5 Stunden in einem Ofen bei 60 °C getempert. Das Schneiden erfolgt durch Abstechen der Stangen mittels feststehender Klinge (straight knife) in 25 mm breite Rollen.
Nach 3 Monaten Lagerung bei 23 °C ist aus der Folie kein Alterungsschutzm'rttel ausgeschwitzt. Folie aus dem Beispiel 1 weist im Vergleich einen leichten Belag auf, der nach analytischer Prüfung aus Irganox PS 802 besteht.
Diese Wickelfolie zeichnet eine noch höhere Flexibilität als die aus Beispiel 1 aus. Die Brandgeschwindigkeit ist für die Anwendung mehr als ausreichend. Die Folie weist eine leicht matte Oberfläche auf. Bei der Applikation sind zwei Finger im Kern unterzubringen, was die Anwendung gegenüber Beispiel 1 erleichtert. Beispiel 3
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 mit folgenden Änderungen: Der Compound besteht aus 80 phr Polymer A, 20 phr Evaflex A 702, 120 phr Securoc B 10, 0,2 phr Calciumcarbonat, 10 phr Flammruß 101, 0,8 phr Irganox 1010, 0,8 phr Irganox PS 802 und 0,3 phr Irgafos 168.
Die Folie wird vor der Wickelstation des Kalanders coronabehandelt u nd auf diese Seite der Klebmasse Rikidyne BDF 505 (unter Zugabe von 1 Gew.-% Desmodur Z 4470 MPA/X auf 100 Gewichtsteile Klebemasse auf Trockengehalt berechnet) mit 23 g/m2 aufgetragen. Der Kleber wird in einem Wärmekanal getrocknet und dabei chemisch vernetzt, am Ende des Trockners zu Jumbos gewickelt, nach 1 Woche auf nicht beschichteten Seite leicht coronabehandelt und dabei zu Stangen mit 25 m Lauflänge umgewickelt. Diese werden in einem Ofen 1 Stunde bei 100 °C gelagert. Das Schneiden erfolgt durch Abstechen der Stangen mittels rotierender leicht stumpfer Messer (round blade) in Rollen von 15 mm Breite.
Diese Wickelfolie weist ausgeglichene Eigenschaften aus zeigt eine leicht matte Oberfläche. Die Holding Power liegt über 2000 min (dann Messung abgebrochen). Die Bruch- dehnung liegt 36 % niedriger als bei Proben mit Klingenschnitt. Die Abrollkraft liegt 25 % höher als bei Proben ohne Temperung.
Beispiel 4
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 mit folgenden Änderungen:
Der Compound besteht aus 100 phr Polymer A, 120 phr Maglux MK, 10 phr Flammruß
101, 2 phr Irganox 1010, 1,0 phr Irganox PS 802, 0,4 phr Irgafos 168.
Die Folie wird nach einer Woche Zwischenlagerung einseitig flammvorbehandelt und mit 30 g/m2 (Trockenauftrag) Airflex EAF 60 beschichtet. Die Bahn wird mit einer IR-Lampe vorgetrocknet und in einem Kanal bei 100 °C endgetrocknet. Anschließend wird das Band zu Jumbos (Großrollen) gewickelt. In einem weiteren Arbeitsgang werden die Jumbos abgewickelt und die unbeschichtete Wickelfolieseite in einer Schneidmaschine einer schwachen Coronabehandlung zur Steigerung der Abrollkraft unterzogen und durch stumpfen Quetschschnitt (crush cutting, Trümmerschnitt) zu 33 m langen Rollen in 19 mm Breite auf 1 1.--Zoll-Kern (37 mm Innendurchmesser) verarbeitet. Die Bruchdehnung liegt 48 % niedriger als bei Proben mit Klingenschnitt. Die Abrollkraft liegt 60 % höher als bei Proben ohne Coronabehandlung. Bei der Applikation sind zwei Finger im Kern unter- zubringen, was die Wicklung gegenüber Beispiel 1 erleichtert.
Beispiel 5
Der Compound wird einem Stiftextruder (Buss) ohne Ruß mit Unterwassergranulierung hergestellt. Nach dem Trocknen wird der Compound in einem Betonmischer mit dem Rußmasterbatch gemischt.
Die Trägerfolie wird auf einer Blasfolienenextrusionsanlage mit nachfolgender Rezeptur hergestellt: 100 phr Polymer B, 100 phr Brucit 15μ, 20 phr eines Masterbatches aus 50 % Flammruß 101 und 50 % Polyethylen, 0,8 phr Irganox 1076, 0,8 phr Irganox PS 800, 0,2 phr Ultranox 626, 0,6 phr Naugard XL-1.
Der Folienschlauch wird geschlitzt und mit einem Dreieck zu einer flachen Bahn geöffnet und über eine Thermofixierstation geführt, einseitig coronabehandelt und eine Woche zur Nachkristallisation gelagert. Die Folie wird an der Beschichtungsanlage über 5 Vorwärmwalzen zu Egalisierung (Verbesserung der Planlage) geführt, ansonsten erfolgt die Beschichtung mit Haftkleber analog Beispiel 1 , die Stangen werden 5 Stunden bei 65 C getempert und analog Beispiel 1 geschnitten.
Ohne Thermofixierung weist die Folie einen deutlichen Schrumpf (in der Breite 5 %, längs nicht gemessen) während des Trocknungsvorgangs auf. Die Planlage der frisch hergestellten Folie ist gut, sie wird gleich nach der Extrusion beschichtet, leider sind die Rollen nach drei Wochen Lagerung beim 23 °C schon deutlich teleskopiert. Dieses Problem ist auch durch Temperung der Stangen (10 Stunden bei 70 °C) nicht zu beseitigen.
Danach wird die Folie vor der Beschichtung eine Woche gelagert, die Rollen sind nur noch zu einem Teil telekopiert, allerdings ist die Planlage beim Beschichten so schlecht und der Klebstoffauftrag so ungleichmäßig, dass in der Anlage Vorwärmwalzen einge- baut worden sind. Die Folien zeichnet sich durch eine gute Hitzebeständigkeit, das heißt ohne Schmelzen und Versprödung, bei einer zusätzlichen Lagerung von 30 min bei 170 °C aus.
Beispiel 6
Die Herstellung erfolgt analog Beispiel 1 mit folgenden Änderungen: Die Folie enthält 80 phr Polymer C, 20 phr Escorene UL 00119, 130 phr Hydrofy GS-5, 15 phr Flammruß 101, 0,8 phr Irganox 1010, 0,8 phr Irganox PS 802, 0,3 phr Irgafos 168 und 1 phr Keromet MD 100.
Dieser Trägerfilm wird auf der einen Seite coronabehandelt und eine Woche gelagert. Die vorbehandelte Seite wird mit einer Haftvermittlerschicht aus Naturkautschuk, Cyclokaut- schuk und 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan (Lösungsmittel Toluol) von 0,6 g/m2 beschichtet und getrocknet. Die Klebmassenbeschichtung wird direkt auf die Haftvermittlerschicht mittels Kommarakel mit einem Auftragsgewicht von 18 g/m2 (bezogen auf Trockensubstanz) aufgetragen. Die Klebmasse besteht aus einer Lösung einer Naturkautschukklebemasse in n-Hexan mit einem Feststoffgehalt von 30 Gewichtsprozent. Diese besteht aus 50 Teilen Naturkautschuk, 10 Teilen Zinkoxid, 3 Teilen Kolophoniumharz, 6 Teilen Alkylphenolharz, 17 Teilen Terpenphenolharz, 12 Teilen Poly-ß-Pinenharz, 1 Teil Antioxidant Irganox 1076 und 2 Teilen mineralischem Öl. Die Trocknung des Nachstriches erfolgt im Trockenkanal bei 100 °C. Die Folie wird unmittelbar dahinter in einem Verbundschneidautomaten mit einem Messerbalken mit scharfen Klingen in 19 mm Abstand zu Rollen auf Standardklebebandkernen (3 Zoll) geschnitten.
Diese Wickelfolie zeichnet sich trotz hohen Füllstoffanteils durch eine sehr hohe Flexibilität aus, die sich in einem geringen Kraftwert bei 1 % Dehnung widerspiegelt. Diese Wickelfolie hat mechanische Eigenschaften ähnlich denen von Weich-PVC-Wickelbän- dem, wobei sie bezüglich Flammfestigkeit und die Wärmebeständigkeit sogar überlegen ist. Die Holding Power liegt bei 1500 min und die Abrollkraft bei 30 m/min (nicht 300 mm/min) beträgt 5,0 N/cm. Der Fogging-Wert liegt bei 62 % (vermutlich bedingt durch das Mineralöl des Klebstoffs). Die Rolle lässt sich aufgrund des großen Rollendurchmessers nur schräg zwischen Wickelbrett und Kabelbaum durchziehen, wodurch Falten in der Wicklung entstehen. Beispiel 7
Die Compounds für die einzelnen Schichten der Folie werden ohne Ruß in einem Kneter mit Extruder und Unterwassergranulierung hergestellt. Die Mischzeit bis zu Homogenisierung ist 2 min, die gesamte Knetzeit bis zum Austrag in den Granulierextruder ist 4 min. Beim Compound für die Schichten 2 und 3 wird die eine Hälfte des Füllstoffs zu Anfang und die andere Hälfte nach 1 Minute zugefügt. Nach dem Trocknen werden die Com- poundgranulate in einem Betonmischer mit dem Rußmasterbatch gemischt und einer 3- Schicht-Coextrusionsanlage nach dem Cast-Verfahren zugeführt (Düsenbreite 1400 mm, Schmelzetemperatur am Düsenkopf 190 °C, Chill-Roll-Temperatur 30 °C, Geschwindigkeit 30 m/min).
Die Trägerfolie weist folgenden Rezepturaufbau auf:
Schicht 1 :
15 μm 100 phr Evaflex P 1905, 40 phr Martinit T3, 20 phr eines Masterbatches aus 50 % Flammruß 101 und 50 % Polyethylen, 0,4 phr Irganox 1076, 0,2 phr Irgafos 168 und 1 phr ADK STAB CDA-1
Schicht 2:
40 μm: 100 phr Polymer B, 120 phr Martinit T3, 20 phr 20 phr eines Masterbatches aus 50 % Flammruß 101 und 50 % Polyethylen, 0,8 phr Irganox 1076, 0,8 phr Irganox PS 800, 0,2 phr Irgafos 168 und 1 phr ADK STAB CDA-1
Schicht 3:
40 μm wie Schicht 2
Schicht 4
15 μm: 100 phr Escorene UL 02133, 0,4 phr Irganox 1076, 0,2 phr Irgafos 168
Schicht 5
20 μm Levapren 450 Aufgrund der bei der Blasfolie aufgetretenen Probleme wird die Folie thermofixiert. Die Folie wird nach einer Woche Zwischenlagerung bei 23 °C wie in Beispiel 1 beschichtet, allerdings unter Benutzung der Egalisierwalzen. Die so erhaltene Wickelfolie wird zu Stangen von 20 m Lauflänge gewickelt, welche eine Woche bei 40 °C getempert werden. Das Schneiden erfolgt durch Abstechen der Stangen mittels feststehender Klinge (straight knife).
In einem Vorversuch ist eine Mischzeit von 2 min gewählt worden, die Folie ist homogen (keine Stippen von Füllstoff), aber die Durchschlagspannung nur 3 kV/100μm. Daher wird die Mischzeit trotz der Gefahr eines Abbaus hin erhöht (der Schmelzindex als Maß für den Abbau nimmt durch die längere Zeit aufgrund des Einsatzes von Phosphitstabilisator nur unwesentlich zu). Dieses Material hat keine Klebkraft auf Stahl und eine geringe Haftung auf der Rückseite. Diese reicht aus, dass sich die Windungen nicht gegeneinander verschieben können, am Wickelende ist jedoch Endfixierung mit einer haftkleben- den Wickelfolie notwendig.
Durch die Temperung steigt die Abrollkraft so stark an, dass sich die Wickelfolie unter leichter Spannung applizieren lässt. Diese Ausführungsform ist lösungsmittelfrei und einfach herstellbar, da keine Beschichtung erforderlich ist.
Durch die eingefärbte Schicht 1, welche wenig Flammschutz:mittel enthält, zeigt die Wickelfolie bei starker Dehnung fast keinen Weißbruch. Der Fogging-Wert liegt bei 97 %. Bei der Applikation sind zwei Finger im Kern unterzubringen, was die Wicklung gegenüber Beispiel 1 erleichtert, ohne dass das in Beispiel 6 beschriebene Probleme auftritt.
Die Folie zeichnet sich gegenüber den anderen Beispielen und den Vergleichsbeispielen auf Basis von Polyolefin und Magnesiumhydroxid aus, dass bei einer Dehnung von über 20 % kein Weißbruch erkennbar ist, da die äußerste Schicht nur einen geringen Füllstoffanteil aufweist der auch an das polare Polymer gut angebunden ist. Durch den Gehalt an polarem Polymer ist das Brandverhalten trotzdem ausgezeichnet, und durch die polypro- pylenhaltigen Schichten wird das Schmelzen der Folie verhindert. Eigenschaften der Beispiele
Figure imgf000051_0001
an mit Klingen geschnittenen Mustern Vergleichsbeispiel 1
Zur Beschichtung wird eine konventionelle Folie für Isolierband von Singapore Plastic Products Pte. unter der Bezeichnung F2104S eingesetzt. Die Folie enthält nach Herstellerangaben ca. 100 phr (parts per hundred resin), Suspensions-PVC mit dem K-Wert 63 bis 65, 43 phr DOP (Di-2-ethylhexylphthalat), 5 phr dreibasisches Bleisulfat (TLB, Stabilisator), 25 phr gemahlene Kreide (Bukit Batu Murah Malaysia mit Fettsäure-Coating), 1 phr Furnaceruß und 0,3 phr Stearinsäure (Gleitmittel). Die Nenndicke beträgt 100 μm und die Oberfläche ist glatt aber matt.
Auf der einen Seite wird der Primer Y01 von Four Pillars Enterprise/Taiwan aufgetragen (analytisch acrylatmodifizierter SBR-Kautschuk in Toluol) und darauf 23 g/m2 des Klebstoffs IV9 von Four Pillars Enterprise/Taiwan (analytisch feststellbare Hauptkomponente: SBR und Naturkautschuk, Terpenharz und Alkylphenolharz in Toluol). Die Folie wird unmittelbar nach dem Trockner mit einem Messerbalken mit scharfen Klingen in 25 mm Abstand in einem Verbundschneidautomaten zu Rollen geschnitten.
Die Reißdehnung nach 3000 h bei 105 °C ist nicht messbar, da das Muster durch Weichmacherverdampfung in kleine Stücke zerfallen ist. Nach 3000 h bei 85 °C beträgt die Reißdehnung 150 %
Vergleichsbeispiel 2
Das Beispiel 4 der EP 1 097 976 A1 wird nachgearbeitet.
Folgende Rohstoffe werden in einem Kneter compoundiert: 80 phr Cataloy KS-021 P, 20 phr Evaflex P 1905, 100 phr agshizu N-3, 8 phr Norvaexcel F-5, 2 phr Seast 3H und granuliert, wobei die Mischzeit jedoch 2 min beträgt.
In einem Vorversuch stellt sich heraus, dass bei 4 min Mischzeit der Schmelzindex des Compounds um 30 % zunimmt (was an dem Fehlen eines Phosphitstabilisators liegen kann oder an dem stärkeren mechanisch Abbau aufgrund des extrem niedrigen Schmelzindex des Polypropylenpolymers). Obwohl der Füllstoff vorgetrocknet worden ist und sich über dem Knetcompounder eine Abluftvorrichtung befindet, entsteht an der Anlage beim Kneten ein penetranter Phosphingeruch.
Die Trägerfolie wird anschließend mittels Extrusion wie in Beispiel 7 beschrieben (wobei alle drei Extruder mit dem selben Compound befüttert werden) über eine Schlitzdüse und Kühlwalze in einer Dicke von 0,20 mm hergestellt, wobei die Extruderdrehzahl reduziert wird, bis die Folie eine Geschwindigkeit von 2 m/min erreicht.
Bei einem Vorversuch kann die Geschwindigkeit von 30 m/min wie in Beispiel 7 nicht erreicht worden, da sich die Anlage wegen überhöhten Druckes abschaltet (zu hohe Vis- kosität).
In einem weiteren Vorversuch wird die Folie mit 10 m/min gefertigt, die mechanischen Daten in Längs- und Querrichtung wiesen auf eine starke Längsorientierung, was sich beim Beschichten durch einen Schrumpf von 20 % in Laufrichtung bestätigt. Daher wird der Versuch mit noch geringer Geschwindigkeit wiederholt, was zu einer technisch einwandfreien (einschließlich Stippenfreiheit), aber wirtschaftlich nicht tragbaren Folie führte.
Die Beschichtung erfolgt analog Beispiel 3 jedoch mit einem Klebstoffauftrag von 30 g/m2 (dieser Kleber hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die der Originalkleber des nach- gearbeiteten Patentbeispiels). Die Folie wird unmittelbar nach dem Trockner mit einem Messerbalken mit scharfen Klingen zu 25 mm breiten Streifen zerteilt und im Verbund zu Rollen gewickelt.
Das selbstklebende Wickelband zeichnet sich durch fehlende Flexibilität aus. Gegenüber Beispiel 5 beziehungsweise 6 liegt die Steifigkeit des Vergleichsbeispiels 2 um 4030 % beziehungsweise 19000 % höher.
Die Steifigkeit lässt sich bekanntermaßen aus der Dicke und der Kraft bei 1 % Dehnung
(proportional dem E-Modul) leicht berechnen. Das Muster weist aufgrund des Gehaltes an rotem Phosphor und der relativ hohen Dicke ein sehr gutes Brandverhalten aus (Hin- weis: Der LOI-Wert wurde an der 0,2 mm dicken Probe mit Klebstoff gemessen, der LOI von 30 % in der zitierten Patenschrift stammt jedoch von einem 3 mm starkem Prüfling ohne Klebstoff). Vergleichsbeispiel 3
Das Beispiel A der WO 97/05206 A1 wird nachgearbeitet.
Die Herstellung des Compounds wird nicht beschrieben. Die Komponenten werden daher auf einem Doppelschneckenlaborextruder von 50 cm Länge und einem L/D-Verhältnis von 1:10 gemischt: 9,59 phr Evatane 2805, 8,3 phr Attane SL 4100, 82,28 phr Evatane 1005 VN4, 74,3 phr Martinal 99200-08, 1,27 phr Irganox 1010, 0,71 phr AMEO T, 3,75 phr Masterbatch schwarz (hergestellt aus 60 Gew.-% Polyethylen mit MFI = 50 und 40 Gew.-% Furnace Seast 3 H), 0,6 phr Stearinsäure, 0,60 phr Luwax AL 3.
Der Compound wird granuliert, getrocknet und auf einer Laboranlage zu einer Schlauchfolie Verblasen und beidseitig geschlitzt. Es wird versucht, die Folie nach Coronavor- behandlung mit Klebstoff analog Beispiel 1 zu beschichten, sie weist jedoch zu starken Schrumpf in Quer- und Längsrichtung auf, die Rollen sind nach 4 Wochen wegen zu hoher Abrollkraft kaum noch abwickelbar.
Daher folgt ein Versuch der Beschichtung mit einem unpolaren Kautschukleber wie in Beispiel 6, welcher aber an der Lösungsmittelempfindlichkeit der Folie scheitert. Da die angegebene Schrift eine Klebstoffbeschichtung nicht beschreibt, wohl aber anzustre- bende klebtechnische Eigenschaften, wird die Folie im Scherenschnitt zwischen einem Satz aus Paaren von je zwei rotierenden Messern zu 25 mrn breiten Streifen zerschnitten und gewickelt.
Das selbstklebende Wickelband zeichnet sich durch eine gute Flexibilität und Flammwid- rigkeit aus. Die Handeinreißbarkeit ist jedoch nicht ausreichend. Besonders nachteilig ist jedoch die geringe Wärmeformbeständigkeit, die zum Schmelzen des Klebebandes bei der Durchführung der Alterungsteste führt. Des weiteren führt das Wickelband zu einer erheblichen Verkürzung der Lebensdauer der Kabelisolierung durch Versprödung. Die hohe Schrumpfneigung ist durch den zu niedrigen Schmelzindex des Compounds bedingt. Auch bei höherem Schmelzindex der Rohstoffe sind Probleme zu erwarten, obwohl dadurch der Schrumpf deutlich geringer wird, denn eine Thermofixierung ist trotz des geringen Erweichungspunktes der Folie in der genannten Schrift nicht vorsehen. Da das Produkt keine signifikante Abrollkraft aufweist, ist es kaum auf Drahtbündeln appli- zierbar. Der Fogging-Wert liegt bei 73 % (vermutlich bedingt durch das Paraffinwachs). Vergleichsbeispiel 4
Das Beispiel 1 der EP 0 953 599 A1 wird nachgearbeitet.
Die Herstellung des Compounds wird wie beschrieben auf einem Einschneckenlabor- extruder gemischt: 85 phr Lupolex 18 E FA, 6 phr Escorene UL 00112, 9 phr Tuftec M- 1943, 63 phr Magnifin H 5, 1,5 phr Magnesiumstearat, 1 1 phr Novaexcel F 5, 4 phr Carbon Black FEF, 0,2 phr Irganox 1010, 0,2 phr Tinuvin 622 LD, wobei eine deutliche Frei- Setzung von Phosphin zu riechen ist.
Die Folienherstellung erfolgt wie in Vergleichsbeispiel 3.
Die Folie weist jedoch eine große Zahl an Füllstoffstippen und kleinen Löchern auf und die Blase reißt während des Versuchs mehrfach ab. Die Durchschlagsspannung streut stark von 0 bis 3 kV/100 μ. Daher wird das Granulat zur weiteren Homogenisierung im Extruder erneut aufgeschmolzen und granuliert. Der jetzt erhaltene Compound weist nur noch eine geringe Anzahl an Stippen auf. Beschichtung und Schneiden erfolgt analog Beispiel 1.
Das selbstklebende Wickelband zeichnet sich auf Grund der Verwendung von rotem Phosphor durch sehr gut Flammfestigkeit aus. Da das Produkt keine Abrollkraft aufweist, ist es kaum auf Drahtbündeln applizierbar. Die Wärmestandsbeständigkeit ist wegen des niedrigen Schmelzpunktes unzureichend.
Vergleichsbeispiel 5
Auf einen textilen Träger vom Typ Vlies-Faden-Nähgewirke Maliwatt (80 g/m2, Feinheit 22, schwarz, Dicke ca. 0,3 mm) wird mittels Dusenbeschichtung eine UV-vernetzbare Acrylat-Hotmelt-Klebemasse vom Typ Acronal DS 3458 bei 50 m/min aufgetragen. Die Temperaturbelastung des Trägers wird mittels einer gekühlten Gegendruckwalze reduziert. Der Masseauftrag beträgt ca. 65 g/m2. Eine geeignete Vernetzung wird in-line vor der Aufwicklung durch Bestrahlung mit einer UV-Anlage erreicht, die mit 6 Mitteldruck- Hg-Lampen ä 120 W/cm ausgestattet ist. Die Ballen werden im Scherenschnitt (zwischen einem Satz paarweise leicht versetzter rotierender Messer) zu Rollen auf Standard-3- Zoll-Kerne konfektioniert.
Dieses Wickelband zeichnet sich durch gute klebtechπische Eigenschaften sowie durch eine sehr gute Kompatibilität zu verschiedenen Kabelisolierungsmaterialien (PVC, PE, PP) und Rillrohren aus. Aus anwendungstechnischer Sicht sind jedoch die hohe Dicke und die fehlende Handeinreißbarkeit sehr nachteilig.
Vergleichsbeispiel 6
Das Beispiel 1 der US 5,498,476 A1 wird nachgearbeitet.
Folgende Mischung wird in einem Brabender-Plastographen (Mischzeit 5 min.) herge- stellt: 80 phr Elvax 470, 20 phr Epsyn 7506, 50 phr EDAP, 0,15 phr A 0750, 0,15 phr Irganox 1010.
Der Compound wird in einer beheizten Presse zwischen zwei Blättern silikonisierter Polyesterfolie zu 0,2 mm dicken Prüflingen gepresst, welche in 25 mm breite und 25 cm langen Streifen geschnitten und auf einem Kern zu einer kleinen Rolle aufgewickelt werden. Eine Beschichtung mit Klebstoff erfolgt gemäß der Schrift nicht.
Diese Wickelfolie weist weder eine annehmbare Flexibilität noch Beständigkeit gegen Schmelzen auf. Da das Produkt keine Abrollkraft aufweist, ist es kaum auf Drahtbündeln applizierbar. Sie ist schwer handeinreißbar. Die Durchschiagspannung liegt relativ hoch, da Mischung offensichtlich sehr homogen ist, der Brabendermischer mischt sehr intensiv und auch das Aminosilan könnte einen positiven Beitrag leisten, wofür die Kraft-Deh- nungs-Kurven der zitierten Patentschrift sprechen.
Vergleichsbeispiel 7
Das Beispiel 1 der WO 00/71634 A1 wird nachgearbeitet. Folgende Mischung wird in einem Kneter hergestellt: 80,8 phr ESI DE 200, 19,2 phr Adflex KS 359 P, 30,4 phr Calciumcarbonat-Masterbatch SH3, 4,9 phr Petrothen PM 92049, 8,8 phr Antimonoxid TMS und 17,6 phr DE 83-R.
Der Compound wird auf einer Cast-Laboranlage zu Flachfolie verarbeitet, Corona vorbe- handelt, 20 g/m2 JB 720 beschichtet, auf Stangen mit 3-Zoll-Kern gewickelt und durch Abstechen mit feststehender Klinge (Vorschub von Hand) geschnitten.
Dieses Wickelband zeichnet sich durch PVC-ähnliches mechanisches Verhalten aus, dass heißt hohe Flexibilität und gute Handeinreißbarkeit. Nachteilig ist der Einsatz von bromhaltigen Flammschutzmitteln. Des Weiteren ist die Wärmeformbeständigkeit bei Temperaturen oberhalb von 95 °C gering, so dass die Folie bei den Alterung- und Ver- träglichkettstesten schmilzt.
Vergleichsbeispiel 8
Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 1 jedoch mit dem plättchenförmigen Magnifin H 5 statt Apymag 80. Die Kalandergeschwindigkeit musste jedoch auf 50 m/min herabgesetzt werden, da sonst zu häufig Abrisse auftraten. Dies liegt wahrscheinlich eher an der sicht- lieh deutlich höheren Haftung auf der letzten Kalanderwalze als an dem verstärkten Auftreten von kleinen Löchern. Die resultierende Folie hat durchaus positive Eigenschaften, die Steifigkeit ist jedoch im Vergleich zu spürbar höher. Die Durchschlagsspannung ist etwas geringer. Die Handeinreißbarkeit ist gut, wenn auch das Beispiel 1 sich etwas besser verhält.
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000059_0001
*an mit Klingen geschnittenen Mustern

Claims

Patentansprüche
1. Halogenfreie Wickelfolie aus einem Polyolefin und Magnesiumhydroxid, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumhydroxid eine gegebenenfalls unregelmäßig kugelige Form aufweist und die Dicke der Wickelfolie 30 bis 200 μm und insbesondere 50 bis 130 μm beträgt.
2. Wickelfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumhydroxid durch Mahlung hergestellt wird.
3. Wickelfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnesiumhydroxid eine durchschnittliche Teilchengröße d50 von mindestens 2 μm und insbesondere von mindestens 4 μm und dass es vorzugsweise gesiebt wird.
4. Wickelfolie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinheitsgehalt des Magnesiumhydroxids mindestens 90 % beträgt, ein Coating aufweist, vorzugsweise hergestellt durch Mahlung in Gegenwart freier Fettsäure, 1 bis 4 Gew.-% Calciumcarbonat enthält und/oder der BET-Wert mindestens 5 m2/g beträgt.
5. Wickelfolie nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass es sich bei dem Magnesiumhydroxid um Brucit handelt.
6. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Magnesium hydroxid 70 bis 200 phr, vorzugsweise 110 bis 150 phr, beträgt.
7. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Magnesiumhydroxid so hoch gewählt wird, dass der Oxygen-Index (LOI) über 20, vorzugsweise über 23 und insbesondere über 27 % liegt oder die Brandgeschwindigkeit nach MVSS 302 unter 200 vorzugsweise unter 100 mm/min liegt.
8. Wickelfolie nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wickelfolie ein- oder beidseitig, vorzugsweise einseitig, eine Haftklebeschicht, die vorzugsweise auf der Basis von Polyisopren, Ethylenvinylacetat- copolymer und/oder Polyacrylat ist, und gegebenenfalls eine Primerschicht zwischen Folie und Kleberschicht aufweist, wobei die Menge der Kleberschicht jeweils 10 bis 40 g/m2, vorzugsweise 18 bis 28 g/m2, die Klebkraft auf Stahl 1 ,5 bis 3 N/cm, die Abrollkraft 1,2 bis 6,0 N/cm bei 300 mm/min Abrollgeschwindigkeit, bevorzugt 1,6 bis 4,0 N/cm, besonders bevorzugt 1,8 bis 2,5 N/cm, und/oder die Holding Power mehr als 150 min beträgt.
9. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfolie eine lösungsmittelfreie Haftklebemasse aufweist, welche durch Coextrusion, Schmelzbeschichtung oder Dispersionsbeschichtung erzeugt wird, bevorzugt einen Dispersionshaftkleber und insbesondere einen solchen auf Polyacrylat-Basis, wobei diese Klebemasse vermittels einer Flamm- oder Coronavor- behandlung oder einer Haftvermittlerschicht, welche durch Coextrusion oder Beschichtung aufgebracht wird, mit der Oberfläche der Trägerfolie verbunden ist.
10. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyolefin einen Biegemodul von weniger als 900 MPa, bevorzugt als 500 MPa oder weniger und insbesondere 80 MPa oder weniger aufweist.
11. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyolefin um ein Polypropylencopolymer handelt.
12. Wickelfolie nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wickelfolie neben dem Polypropylencopolymer Ethylen-Propy- len-Copolymere aus den Klassen der EPM und EPDM vorhanden sind.
13. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil Ruß mindestens 5 phr, vorzugsweise mindestens 10 phr beträgt, wobei der Ruß bevorzugt einen pH-Wert von 6 bis 8 aufweist.
14. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelfolie eine Wärmestabilität von mindestens 105 °C bevorzugt 125 °C nach 2000 und insbesondere nach 3000 Stunden aufweist, die Wickelfolie eine Bruchdehnung von mindestens 100 % nach 20 Tagen Lagerung bei 136°C aufweist, die Wickelfolie eine Verträglichkeit bei Lagerung auf einem Kabel mit einer Poly- olefinisolierung von mindestens 105 °C nach 3000 Stunden, die Wickelfolie mindestens 4 phr eines primären Antioxidants oder vorzugsweise mindestens 0,3 phr insbesondere mindestens 1 phr einer Kombination von primären und sekundären Antioxidantien enthält, die Wickelfolie eine Kombination von sterisch gehinderten Phenolen mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 g/mol (vor allem > 700 g/mol) mit einem phosphiti- schen sekundären Antioxidant (vor allem mit einem Molekulargewicht > 600 g/mol) enthält, die Wickelfolie eine Kombination von wenig flüchtigen primären phenolischen Anti- oxidandant und jeweils einem sekundären Antioxidandants aus den Klassen der Schwefelverbindungen (bevorzugt mit einem Molekulargewicht von mehr als 400 g/mol, insbesondere > 500 g/mol) und der Phosphite enthält, die Wickelfolie eine Verträglichkeit bei Lagerung auf einem Kabel mit einer Poly- olefinisolierung von 125 °C nach 2000 Stunden, vorzugsweise nach 3000 Stunden oder von 140 °C nach 168 Stunden und/oder eine Hitzebeständigkeit von 170 °C (30 min) erreicht.
15. Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Wickelfolie weichmacherfrei ist oder der Weich machergehalt so niedrig ist, dass der Fogging-Wert über 90 % liegt.
16. Verfahren zur Herstellung einer Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Compoundierung in einem Kneter oder Extruder derart erfolgt, dass die aus dem Compound gefertigte Wickelfolie eine Durchschlagspannung von mindestens 3 kV/100 μm, vorzugsweise mindestens 5 kV/100 μm, erreicht, der flammhemmende Füllstoff bei der Herstellung des Compounds nicht auf einmal, sondern mindestens in zwei Portionen zugegeben wird und/oder 5 der Compound ohne eine Zwischenstufe in fester Form der Folienherstellung durch Extrusion oder Kalandrieren geschmolzen zugeführt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung durch 0 Kalanderverarbeitung, wobei der Schmelzindex des Polypropylencopolymers unter 5 g/10 min, vorzugsweise unter 1 g/10 min und insbesondere unter 0,7 g/10 min, und/oder Extrusionsverarbeitung erfolgt, wobei der Schmelzindex des Polypropylencopolymers zwischen 1 und 20 g/10 min, insbesondere zwischen 5 und 15 g/10 min, liegt.5
18. Verfahren zur Herstellung einer Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, wobei • die Wickelfolie zu Stangen gewickelt wird, welche dann zur Erhöhung der Abrollkraft getempert und anschließend zu Rollen geschnitten werden, wobei dieO Abroll kraft des so hergestellten Materials bei 300 mm/min vorzugsweise um mindestens 50 % höher liegt als ohne eine solche Maßnahme, • die Wickelfolie zur Erhöhung der Abrollkraft einer Flamm- oder Coronabehandlung unterzogen wird oder mit einer polaren Coextrusionsschicht versehen wird und anschließend zu Rollen verarbeitet wird, wobei die Abrollkraft des so hergestellten5 Materials bei 300 mm/min vorzugsweise um mindestens 50 % höher liegt als ohne eine solche Maßnahme, • die Wickelfolie durch ein Verfahren geschnitten wird, welches durch raue Schnittkanten zur leichteren Handeinreißbarkeit führt, wobei die Bruchdehnung der so geschnittenen Wickelfolienrollen vorzugsweise um mindestens 30 % niedrigerO liegt als beim Schnitt mit scharfen Klingen, • die Wickelfolie durch ein Verfahren geschnitten wird, welches durch raue Schnittkanten zur leichteren Handeinreißbarkeit führt, wobei die Bruchdehnung der so geschnittenen Wickelfolienrollen vorzugsweise im Bereich von 200 bis 500 % liegt, • die Wickelfolie auf einem Abstechautomaten mit definierter Messervorschubgeschwindigkeit geschnitten wird und/oder • die Wickelfolie auf einem Kern mit 30 bis 40 mm Innendurchmesser, vorzugsweise aus Pappe, gewickelt wird.
19. Verwendung einer Wickelfolie nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche zum Bündeln, Schützen, Kennzeichnen, Isolieren oder Abdichten von Lüftungsrohren oder Drähten oder Kabeln und zum Ummanteln von Kabelsätzen in Fahrzeugen oder Feldspulen für Bildröhren.
PCT/EP2004/052209 2003-10-14 2004-09-16 Halogenefreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid WO2005037906A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006534738A JP2007513211A (ja) 2003-10-14 2004-09-16 水酸化マグネシウムを含有するポリオレフィンから製造したハロゲンを含有しない軟質ラッピングホイル
MXPA06004111A MXPA06004111A (es) 2003-10-14 2004-09-16 Lamina de envoltura suave sin halogeno elaborada de una poliolefina que contiene hidroxido de magnesio.
US10/573,128 US20070275236A1 (en) 2003-10-14 2004-09-16 Halogen-Free Soft Wrapping Foil Made of a Polyolefin Containing Magnesium Hydroxide
EP04766812A EP1678247A1 (de) 2003-10-14 2004-09-16 Halogenfreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348473A DE10348473A1 (de) 2003-10-14 2003-10-14 Gefüllte weiche Wickelfolie enthaltend Magnesiumhydroxid mit kugeliger Struktur
DE10348473.6 2003-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037906A1 true WO2005037906A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34442080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052209 WO2005037906A1 (de) 2003-10-14 2004-09-16 Halogenefreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070275236A1 (de)
EP (1) EP1678247A1 (de)
JP (1) JP2007513211A (de)
DE (1) DE10348473A1 (de)
MX (1) MXPA06004111A (de)
WO (1) WO2005037906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025788A1 (de) * 2005-06-24 2007-03-08 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende schutzfolie
WO2007135050A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Tesa Ag Verwendung einer halogenfreien folie in einem abdeckklebeband, wobei die folie durch elektronenstrahlenbestrahlung quereinreissbar ist
EP3041914A4 (de) * 2013-09-05 2017-04-12 Equistar Chemicals LP Raucharme und halogenfreie flammhemmende zusammensetzung und zugehörige stromkabelbuchsen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348483A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Tesa Ag Alterungsbeständige weiche Wickelfolie aus Polyolefin
DE102005003776B4 (de) * 2005-01-27 2008-11-13 Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Folie oder einer Folienbahn, danach hergestellte Folie und deren Verwendung
EP2537673B1 (de) * 2005-08-31 2015-10-28 Mitsubishi Plastics, Inc. Mehrschichtiger Gassperrfilm
DE102014003874A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Klebstoff
CN117467366B (zh) * 2023-12-27 2024-03-19 浙江祥邦永晟新能源有限公司 光伏组件用poe封装胶膜、其制备方法及光伏组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698379A (en) * 1985-01-19 1987-10-06 Asahi Glass Company Ltd. Magnesium hydroxide, process for its production and resin composition containing it
EP1097976A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Nitto Denko Corporation Klebeband und Substrat für ein Klebeband
US6552112B1 (en) * 1997-07-23 2003-04-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Cable with self-extinguishing properties and flame-retardant composition
WO2003085012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Tesa Ag Weiche flammwidrige wickelfolie
US6673855B1 (en) * 1999-12-23 2004-01-06 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Flame-proof polyolefin compositions
WO2004026957A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Highly filled soft polyolefin compositions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992331A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 The Kendall Company Novel conformable adhesive tape
US5498476A (en) * 1993-10-08 1996-03-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrically insulating film backing
JP3303477B2 (ja) * 1993-11-16 2002-07-22 住友化学工業株式会社 難燃剤および難燃性熱可塑性樹脂組成物

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698379A (en) * 1985-01-19 1987-10-06 Asahi Glass Company Ltd. Magnesium hydroxide, process for its production and resin composition containing it
US6552112B1 (en) * 1997-07-23 2003-04-22 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Cable with self-extinguishing properties and flame-retardant composition
EP1097976A2 (de) * 1999-11-04 2001-05-09 Nitto Denko Corporation Klebeband und Substrat für ein Klebeband
US6673855B1 (en) * 1999-12-23 2004-01-06 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Flame-proof polyolefin compositions
WO2003085012A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-16 Tesa Ag Weiche flammwidrige wickelfolie
WO2004026957A1 (en) * 2002-09-17 2004-04-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Highly filled soft polyolefin compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025788A1 (de) * 2005-06-24 2007-03-08 Tesa Ag Halogenfreie selbstklebende schutzfolie
WO2007135050A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Tesa Ag Verwendung einer halogenfreien folie in einem abdeckklebeband, wobei die folie durch elektronenstrahlenbestrahlung quereinreissbar ist
EP3041914A4 (de) * 2013-09-05 2017-04-12 Equistar Chemicals LP Raucharme und halogenfreie flammhemmende zusammensetzung und zugehörige stromkabelbuchsen

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA06004111A (es) 2006-08-28
DE10348473A1 (de) 2005-05-19
US20070275236A1 (en) 2007-11-29
JP2007513211A (ja) 2007-05-24
EP1678247A1 (de) 2006-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527110B1 (de) Weiche flammwidrige wickelfolie
EP1576066B1 (de) Leicht reissbares wickelband
WO2007068596A1 (de) Wickelband aus einer tpu-folie
WO2005037918A1 (de) Wickelfolie aus polypropylencopolymer und einem mit polypropylen unverträglichen polymer
EP1678248A1 (de) Alterungsbeständige weiche wickelfolie aus polyolefin
WO2005037906A1 (de) Halogenefreie weiche wickelfolie aus einem polyolefin enthaltend magnesiumhydroxid
EP1675903A1 (de) Hochgef llte halogenfreie flammwidrige wickelfolie
WO2005037944A1 (de) Flammwidrige russgefüllte wickelfolie aus polyolefin
WO2007068597A1 (de) Wickelband aus einer tpu-folie
WO2009133190A1 (de) Klebebandträgerfolie aus polyolefin und verwendung derselben
EP1675925A1 (de) Russgefüllte alterungsbest ändige wickelfolie aus polyolefin
WO2005037904A1 (de) Flammwidrige halogenfreie wickelfolie
EP1663641A1 (de) Leicht reissbares wickelband aus coextrudierter folie
EP1675882A1 (de) Kalandrierte wickelfolie
WO2008151896A1 (de) Compound und wickelband aus tpu
WO2008151895A1 (de) Compound und wickelband aus tpu

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004766812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006534738

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/004111

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004766812

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10573128

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10573128

Country of ref document: US