Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2003066410A1 - Stapelbarer einkaufswagen - Google Patents

Stapelbarer einkaufswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003066410A1
WO2003066410A1 PCT/DE2002/001603 DE0201603W WO03066410A1 WO 2003066410 A1 WO2003066410 A1 WO 2003066410A1 DE 0201603 W DE0201603 W DE 0201603W WO 03066410 A1 WO03066410 A1 WO 03066410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
shopping cart
support plate
basket
support
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001603
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Blaha
Herbert Eberlein
Karl Horn
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh
Priority to DE50208088T priority Critical patent/DE50208088D1/de
Priority to BR0208570-4A priority patent/BR0208570A/pt
Priority to JP2003565807A priority patent/JP4113501B2/ja
Priority to AU2002310995A priority patent/AU2002310995B2/en
Priority to KR1020037014380A priority patent/KR100600836B1/ko
Priority to EP02735056A priority patent/EP1472130B1/de
Publication of WO2003066410A1 publication Critical patent/WO2003066410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/18Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys nestable by means of pivoted supports or support parts, e.g. baskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays

Definitions

  • the invention relates to a stackable shopping trolley, with a chassis that carries a basket for receiving goods, wherein on the two side walls of the basket and within the surface of the side walls, a bearing is arranged on a common horizontal axis and the bearings for pivoting storage a storage device which is located outside the basket and can be swung out backwards and is intended for receiving further goods and is equipped with support arms, the storage device being designed in the manner of a swing.
  • the two bearings are formed from flat steel and fastened in a suitable manner to the side walls of the basket.
  • the shape of the bearings is selected such that a flat, first section lying against a side wall is followed by a further cranked section leading away from the side wall, which is followed by a second flat section, which is also intended to rest against the side wall.
  • the cranked sections of the bearings each create a space that is located between the respective side wall and the associated bearing.
  • the two rooms are used for the partial inclusion of fasteners, which is intended for the pivotable fastening of the storage facility.
  • the support arms of the storage device are arranged with their upper sections on the outside of the bearing. In this area, these upper sections, together with the fastening means, form the outer lateral boundary of the shopping cart.
  • the latter has now proven to be disadvantageous because the bearings form angular projections that protrude laterally from the side walls. With the Norsprünzen you can damage or scratch shop furniture in a market when you start handling the shopping cart. In addition, such a shopping cart is very wide in the area of its warehouse, which is not desirable.
  • the object of the invention is to further develop a shopping cart of the type present here in such a way that the disadvantages just mentioned can be avoided or at least reduced.
  • the solution to the problem is that a space is formed on the bearings or by the bearings for receiving the upper section of a support arm and that the distance measured between the outside of the bearings and transversely to the sliding direction of the shopping cart is greater than that in the same way determined distance between the outer sides of the upper sections of the support arms.
  • the relocation of the upper sections to said rooms allows the outside of the bearings to be designed in this way, e.g. due to a slope and / or a curvature that the bearings have a repellent function when they hit shop furniture. Damage to the shop furniture is thereby advantageously avoided.
  • a locking means e.g. an increase may be provided.
  • the locking means act when the parking device is swiveled into the
  • a stop can be provided on each bearing so that the
  • the German utility model G 85 00 639.4 discloses a shopping cart with a dividing device for boxes or the like.
  • the storage device which is equipped with support arms, is either mounted on the push handle of the shopping trolley or on mounting arms that extend backwards from the upper longitudinal edges of the basket, so that the bearing points for the support arms are slightly below the level of the push handle. The bearing points are therefore not within the area of the side walls.
  • the parting surface of the parting device is supported downward on a guide bracket, so that the parking device is not constructed like a swing. There are also no spaces for receiving the upper sections of the support arms.
  • FIG. 1 shows a shopping cart equipped with a storage device
  • Figure 2 shows a bearing in a simple design.
  • FIG. 3 shows a bearing developed from FIG. 2
  • Figure 4 shows a bearing which is attached to a support plate.
  • FIG. 5 shows a bearing according to FIG. 4 as it is placed on the support plate; 6 shows a bearing with a device for holding an unloaded parking device in the position of use;
  • Fig. 7 shows a bearing with a stop to limit the pivoting range of a parking facility
  • FIG. 8 is a rear view of a shopping cart according to the above-mentioned embodiments.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a bearing
  • Fig. 10 in plan view two shopping carts, which are equipped with bearings corresponding to FIG. 9.
  • Fig. 1 shows a stackable shopping cart 1, which is designed in a known manner so that it can be inserted into a same shopping cart 1 to save space.
  • the chassis 2 carries a basket 3 for receiving goods.
  • On the back of the shopping trolley 1 there is a parting device 8 equipped with a storage area 9, which is arranged to Inclusion of additional goods, especially shrink-wrapped beverage bottles.
  • the parting device 8, in accordance with EP 0 684 176 B1 designed in the manner of a swing, is mounted in bearings 12 on the side walls 4 of the basket 3 so as to be pivotable about a horizontal axis 5 and can be moved backwards from a non-use position into a use position , from which it can independently return to the non-use position.
  • the shutdown device 8 is held in the bearings 12 with the upper sections 11 of its two support arms 10.
  • the bearing 12 shows a bearing 12 of the simplest design.
  • the bearing 12 consists of a flat steel which is arranged upright. With a first section 13 the bearing is welded to vertical wires 7 of a side wall 4 of the basket 3.
  • the first section 13 is followed by an oblique section 14, which serves as an impact surface and leads away from the side wall 4.
  • a second section 15 adjoins the inclined section 14, which runs parallel to the first section 13, but is arranged at a distance from the side wall 4. This distance creates a space 31 for receiving the upper section 11 of one of the two support arms 10 of the parking device 8.
  • an axle bolt 17 is arranged in a stationary manner.
  • the horizontally extending axle bolt 17 is directed towards the side wall 4 and carries the upper section 11 of a support arm 10, which is designed, for example, as an eyelet upper section 11 of a support arm 10 cannot detach from the axle bolt 17.
  • the bearings 12 also shown in a top view in FIGS. 3 and 4 are made of plastic.
  • the bearing 12 designed according to FIG. 3 has holding means 22 which allow the bearing 12 to be fastened to horizontal and vertical wires 6, 7 of a side wall 4.
  • the bearing 12 shown in FIG. 4 also has holding means 22 which are in engagement with a support plate 28 which are arranged in a stationary manner on a side wall 4, for example welded on.
  • Both bearings 12 have an inclined cut 14, which serves as a baffle when you hit an obstacle with the bearing 12, such as a piece of shop furniture.
  • FIG. 5 shows in a spatial representation the bearing 12 described in FIG. 4 together with the support plate 28 which is welded to vertical wires 7 of a side wall 4 with the aid of beads.
  • the support plate 28 has two horizontally extending holding holes 29 and a support hole 30.
  • the bearing 12 is wedge-shaped and has a vertical contact surface 18 which is intended to bear against the support plate 28.
  • a spacing surface 19 adjoins the contact surface 18 at right angles, which is followed by a likewise perpendicular support surface 20, which is arranged at a parallel distance from the contact surface 18.
  • On the support surface 20, a horizontally arranged axle bolt 17 directed towards the support plate 28 is formed.
  • the support surface 20 is followed by a back 24, which, viewed from above, consists of an elevation 25 and the inclined section 14 and opens out again into the contact surface 18.
  • the bearing 12 can be used as a right bearing for the right side wall 4 of the basket 3 and as a left bearing for the left side wall 4 of the basket 3 become.
  • the arrow shown in the drawing shows the direction in which the bearing 12 is placed on the support plate 28.
  • the bearings 12 are then pressed with their pins 21 in advance against the support plates 28, the pins 21 immersing in the holding bores 29 and latching with them, so that each bearing 12 is locked on the corresponding support plate 28.
  • the length of the axle bolts 17 is selected so that when the bearings 12 are placed on the support plates 28, the axle bolts 17 dip into the support bores 30 and are supported in them. This ensures that the support arms 10 are securely supported and supported allows.
  • a space 31 is created between each side wall 4 or each support plate 28 and the respective bearing 12 and is intended for receiving the upper section 11 of one of the two support arms 10 of the parking device 8.
  • Each space 31 is delimited by the support plate 28, by the distance surface 19 and by the support surface 20.
  • the space 31 is open at the top, bottom and rear so that the support arms 10 located on the axle bolts 18 can be pivoted.
  • a bore 32 for receiving a screw can be provided in each support plate 28 and in each bearing 12, so that it is possible to additionally screw each bearing 12 to the respective support plate 28.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 it is possible to arrange a projection on the supporting surface 20 of each bearing 12, which must be overcome by the support arms 10 when the storage device 8 is pivoted.
  • the position of the projection 23 is selected such that when the storage device 8 is pivoted into the use position, the projections 23 of the two bearings 12 prevent the storage device 8 from pivoting back into the non-use position by itself. Rather, the parking device 8 remains in contact with the projections 23 in the pivoted-out position, so that, for example, a larger package of goods can be placed on the cutting device 8 with both hands without having to hold the cutting device 8 in this position with one hand.
  • the locking can be overcome by applying a little pressure on the parting device 8 by pressing the support arms 10 past the projections 23.
  • the support arms 10 touch the projections 23 with a certain pressure. It is possible to arrange a projection 23 on each support plate 28.
  • the journal 17 is covered with a roof 26 from above. If the parking device 8 is pivoted backwards, the support arms 10 of the parking device 8 strike the rear edge 27 of the roof 26, so that the parking device 8 is limited in its pivoting mobility. For security reasons, however, can also be on the underside of the roof 26 and at a distance from the rear Ren edge 27 a stop 33 may be formed, with which the same effect can be achieved as previously described. It is also conceivable to provide a stop 33 on each support plate 28. Alternatively, it is possible to weld or rivet one axle bolt 17 onto each of the two support plates 28. In this case, the support bore 30 on the support plates 28 is omitted. An outwardly directed axle bolt 17 takes its place.
  • a horizontally arranged support bore 30 can then be provided on the support surface 20, into which the free end of the respective axle bolt 17 then immersed and supported there when the bearings 12 are placed on a support plate 28 and secured.
  • the axle bolts 17 are located on the horizontal axis 5.
  • the axle bolts 17 each measure a space 31 in the horizontal direction and the upper sections 11 of the support arms 10 are each arranged in a space 31.
  • FIG. 8 shows a shopping cart 1 in a rear view. You can see the back of the shopping trolley 1 viewed in its sliding direction.
  • the chassis 2, shown in simplified form, carries the basket 3. On the two side walls 4 of the basket 3, the two bearings 12 are arranged, which carry the parting device 8. For the sake of clarity, the two bearings 12 and the support arms 10 of the parting device 8 are exaggerated. It can be seen from the drawing that the distance A measured between the outer sides 34 of the bearings 12 and transversely to the sliding direction of the shopping cart 1 is greater than the distance B determined in the same way between the outer sides 35 of the upper sections 11 of the support arms 10.
  • each bearing 12 can be designed in such a way that it is able to form a space 31 without the participation of a side wall 4 or a support plate 28.
  • a corresponding Appropriate incision, a gradation or a fork-like shape allow this.
  • the bearing 12 shown in a top view in FIG. 9 is intended for use in shopping carts 1 which have a relatively small “stacking depth”.
  • This term is understood by the person skilled in the art to mean the distance measured in the sliding direction of a shopping cart 1 that results from the The distance between two identical measuring points results when two shopping trolleys 1 are pushed as closely as possible into one another, that is to say they are stacked in.
  • the distance between the handles of two shopping trolleys 1 results, for example, in this distance with the difference that the outside 34 of the bearing 12 is divided into a front section 36 and a rear section 37.
  • the front section 36 is arranged closer to the side wall 4 of a basket 3 than the rear section 37.
  • FIG. 10 illustrates the meaning of the measure described in FIG. 9.
  • the drawing shows a top view and in a greatly simplified manner two known baskets 3 with bearings 12 with a trapezoidal plan.
  • the baskets 3 are ultimately intended to represent two shopping trolleys 1, which are to be pushed into one another in a known manner in a space-saving manner in such a way that the basket 3 of the rear shopping trolley 1 largely finds place in the basket 3 of the shopping trolley 1 in front.
  • the clear width of the rear basket opening 38, dimension C, which is measured transversely to the sliding direction of the shopping trolleys 1, is larger than the equally measured distance D between the front sections 36 of two bearings 12 located on the basket 3
  • the stack depth of two shopping carts 1 described in FIG. 9 can also be kept low.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen (1), mit einem Fahrgestell (2), das einen Korb (3) zur Aufnahme von Ware trägt, wobei an den beiden Seitenwänden (4) des Korbes (3) und innerhalb der Fläche der Seitenwände (4) je ein auf einer gemeinsamen horizontalen Achse (5) gelegenes Lager (12) angeordnet ist und die Lager (12) zur schwenkbaren Lagerung einer ausserhalb des Korbes (3) befindlichen, nach rückwärts ausschwenkbaren, zur Aufnahme weiterer Ware bestimmten und mit Tragarmen (10) ausgestatteten Abstelleinrichtung (8) vorgesehen sind, wobei die Abstelleinrichtung (8) nach Art einer Schaukel gestaltet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an den Lagern (12) oder durch die Lager (12) je ein Raum (31) zur Aufnahme des oberen Abschnittes (11) eines Tragarmes (10) gebildet ist und dass der zwischen den Aussenseiten (34) der Lager (12) und quer zur Schieberichtung des Einkaufswagen (1) gemessene Abstand grosser ist als der in gleicher Weise ermittelte Abstand zwischen den Aussenseiten (35) der oberen Abschnitte (11) der Tragarme (10).

Description

Stapelbarer Einkaufswagen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen, mit einem Fahrgestell, das einen Korb zur Aufnahme von Ware trägt, wobei an den beiden Seitenwänden des Korbes und innerhalb der Fläche der Seitenwände je ein auf einer gemeinsamen horizontalen Achse gelegenes Lager angeordnet ist und die Lager zur schwenkbaren Lagerung einer außerhalb des Korbes be- findlichen, nach rückwärts ausschwenkbaren, zur Aufnahme weiterer Ware bestimmten und mit Tragarmen ausgestatteten AbStelleinrichtung vorgesehen sind, wobei die Absteileinrichtung nach Art einer Schaukel gestaltet ist.
Bei einem bekannten Einkaufswagen, der sich in seiner Bauweise größten- teils an einem Einkaufswagen orientiert, der in der DE 100 27 706 AI beschrieben ist, sind die beiden Lager aus Flachstahl gebildet und auf geeignete Weise an den Seitenwänden des Korbes befestigt. Die Form der Lager ist so gewählt, dass einem ebenen, an einer Seitenwand anliegenden ersten Abschnitt ein weiterer, von der Seitenwand wegführender gekröpfter Ab- schnitt folgt, an den sich ein zweiter ebener Abschnitt anschließt, der ebenfalls zum Anliegen an der Seitenwand bestimmt ist. Die gekröpften Abschnitte der Lager lassen jeweils einen Raum entstehen, der sich zwischen der jeweiligen Seitenwand und dem dazugehörenden Lager befindet. Die beiden Räume werden zur teilweisen Aufnahme von Befestigungsmitteln genutzt, die zur schwenkbaren Befestigung der AbStelleinrichtung bestimmt ist. Die Tragarme der AbStelleinrichtung sind dabei mit ihren oberen Abschnitten an der Außenseite der Lager angeordnet. Diese oberen Abschnitte bilden in diesem Bereich zusammen mit den Befestigungsmitteln die äußere seitliche Begrenzung des Einkaufswagens. Letzteres hat sich inzwischen als nachteilig erwiesen, weil die Lager kantige Norsprünge bilden, die seitlich von den Seitenwänden abstehen. Mit den Norsprüngen kann man beim Umgang mit dem Einkaufswagen in einem Markt befindliche Ladenmöbel durch Anfahren beschädigen oder zerkratzen. Außerdem ist ein derartiger Einkaufswagen im Bereich seiner Lager sehr breit, was nicht erwünscht ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Einkaufswagen der hier vorliegenden Art so weiterzuentwickeln, dass sich die eben genannten Nachteile vermeiden oder zumindest verringern lassen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass an den Lagern oder durch die Lager je ein Raum zur Aufnahme des oberen Abschnittes eines Tragarmes gebildet ist und dass der zwischen den Außenseiten der Lager und quer zur Schieberichtung des Einkaufswagens gemessene Abstand größer ist als der in gleicher Weise ermittelte Abstand zwischen den Außenseiten der oberen Abschnitte der Tragarme.
Durch das Unterbringen der oberen Abschnitte der Tragarme in je einem Raum können diese Abschnitte nicht mehr seitlich auftragen. Der Einkaufswagen wird dadurch im Bereich seiner beiden Lager schmäler, was sich bei der Handhabung und beim Fahren des Einkaufswagens als vorteilhaft erweist.
Das Verlegen der oberen Abschnitte in besagte Räume erlaubt es, die Außenseite der Lager nun so zu gestalten, z.B. durch eine Schräge und/oder durch eine Wölbung, dass die Lager bei einem Anstoßen an Ladenmöbel eine Abweisfünktion ausüben. Dadurch wird in zweckmäßiger Weise ein Beschädigen der Ladenmöbel vermieden.
Die vorgeschlagene Lösung lässt weitere Ausgestaltungen zu. So kann am oder nahe des Raumes ein Rastmittel, z.B. eine Erhöhung, vorgesehen sein.
Die Rastmittel wirken beim Nerschwenken der AbStelleinrichtung in die
Gebrauchslage so, dass sie die leere ausgeschwenkte AbStelleinrichtung in dieser Gebrauchslage halten, so dass sich die Absteileinrichtung bequem beladen lässt. Ferner kann an jedem Lager ein Anschlag so vorgesehen sein, dass sich die
AbStelleinrichtung nur bis zu einem bestimmten Grad ausschwenken lässt.
Dadurch wird ein Überdrehen der AbStelleinrichtung verhindert. Durch das deutsche Gebrauchsmuster G 85 00 639.4 ist ein Einkaufswagen mit einer Absteilvorrichtung für Kisten oder dergleichen bekannt. Dessen mit Tragarmen ausgestattete AbStelleinrichtung ist entweder am Schiebegriff des Einkaufswagens oder an Befestigungsarmen gelagert, die von den oberen Korblängsrändern nach rückwärts reichen, so dass die Lagerstellen für die Tragarme etwas unterhalb des Niveaus des Schiebegriffes liegen. Die Lagerstellen befinden sich demnach nicht innerhalb der Fläche der Seitenwände. Ferner stützt sich die Absteilfläche der Absteileinrichtung nach unten an einem Führungsbügel ab, so dass die AbStelleinrichtung nicht wie eine Schaukel gebaut ist. Auch sind keine Räume zur Aufnahme der oberen Abschnitte der Tragarme vorhanden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 einen mit einer AbStelleinrichtung ausgestatteten Einkaufswagen;
Fig. 2 ein Lager in einfacher Bauweise;
Fig. 3 ein aus Fig. 2 weiterentwickeltes Lager;
Fig. 4 ein Lager, das an einer Tragplatte befestigt ist;
Fig. 5 ein Lager nach Fig. 4, wie es auf die Tragplatte aufgesetzt wird; Fig. 6 ein Lager mit einer Einrichtung zum Halten einer unbeladenen Ab- stelleinrichtung in der Gebrauchslage;
Fig. 7 ein Lager mit einem Anschlag zum Begrenzen des Schwenkbereiches einer AbStelleinrichtung sowie
Fig. 8 eine Rückansicht eines Einkaufswagen gemäß der vorab genannten Ausführungsbeispiele;
Fig. 9 eine weitere Ausgestaltung eines Lagers sowie
Fig. 10 in Draufsicht zwei Einkaufswagen, die mit Lagern entsprechend Fig. 9 ausgestattet sind.
Fig. 1 zeigt einen stapelbaren Einkaufswagen 1, der in bekannter Weise so gestaltet ist, dass dieser sich in einen gleichen Einkaufswagen 1 platzsparend einschieben lässt. Das Fahrgestell 2 trägt einen Korb 3 zur Aufnahme von Ware. An der Rückseite des Einkaufswagens 1 ist eine mit einer Ab- stellfläche 9 ausgestattete Absteileinrichtung 8 angeordnet, die sich zur Aufnahme weiterer Ware, insbesondere von schrumpfverpackten Getränkeflaschen eignet. Die Absteileinrichtung 8 ist, entsprechend der EP 0 684 176 Bl nach Art einer Schaukel gestaltet, in an den Seitenwänden 4 des Korbes 3 befindlichen Lagern 12 um eine horizontale Achse 5 verschwenk- bar gelagert und lässt sich nach rückwärts aus einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage bewegen, aus der sie selbstständig wieder in die Nichtgebrauchslage zurückkehren kann. Die AbStelleinrichtung 8 wird mit den oberen Abschnitten 11 ihrer beiden Tragarme 10 in den Lagern 12 gehalten.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 2 ein Lager 12 einfachster Bauweise. Das Lager 12 besteht aus einem Flachstahl, der hochkant angeordnet ist. Mit einem ersten Abschnitt 13 ist das Lager an vertikalen Drähten 7 einer Seitenwand 4 des Korbes 3 angeschweißt. Dem ersten Abschnitt 13 folgt ein schräger, als Prallfläche dienender Abschnitt 14, der von der Seitenwand 4 wegführt. An den schrägen Abschnitt 14 schließt ein zweiter Abschnitt 15 an, der parallel zum ersten Abschnitt 13 verläuft, jedoch in einem Abstand zur Seitenwand 4 angeordnet ist. Dieser Abstand lässt einen Raum 31 zur Aufnahme des oberen Abschnittes 11 eines der beiden Tragarme 10 der Ab- stelleinrichtung 8 entstehen. An der Innenseite 16 des zweiten Abschnittes 15 ist ein Achsbolzen 17 ortsfest angeordnet. Der horizontal verlaufende Achsbolzen 17 ist zur Seitenwand 4 gerichtet und trägt den beispielsweise als Öse ausgebildeten oberen Abschnitt 11 eines Tragarmes 10. Nicht näher beschriebene Sicherungsmittel, die von der Innenseite der gitterartigen Seitenwand 4 aus am Achsbolzen 17 anbringbar sind, sorgen dafür, dass sich der obere Abschnitt 11 eines Tragarmes 10 nicht vom Achsbolzen 17 lösen kann.
Die in den Figuren 3 und 4 ebenfalls in einer Draufsicht gezeigten Lager 12 sind aus Kunststoff gefertigt. Das entsprechend Fig. 3 gestaltete Lager 12 weist Haltemittel 22 auf, die es erlauben, das Lager 12 an horizontalen und vertikalen Drähten 6, 7 einer Seitenwand 4 zu befestigen. Das in Fig. 4 dargestellte Lager 12 weist ebenfalls Haltemittel 22 auf, die sich im Eingriff mit einer Tragplatte 28 befinden, die an einer Seitenwand 4 ortsfest angeordnet, z.B. angeschweißt sind. Beide Lager 12 weisen einen schrägen Ab- schnitt 14 auf, der als Prallfläche dann dient, wenn man mit dem Lager 12 an ein Hindernis, beispielsweise an ein Ladenmöbel anstößt.
Fig. 5 zeigt in einer räumlichen Darstellung das in Fig. 4 beschriebene La- ger 12 zusammen mit der Tragplatte 28, die mit Hilfe von Sicken an vertikalen Drähten 7 einer Seitenwand 4 angeschweißt ist. Die Tragplatte 28 weist zwei horizontal sich erstreckende Haltebohrungen 29 und eine Stützbohrung 30 auf. Das Lager 12 ist keilförmig gestaltet und weist eine senkrechte Anlagefläche 18 auf, die zum Anliegen an die Tragplatte 28 be- stimmt ist. An die Anlagefläche 18 schließt rechtwinklig eine Distanzfläche 19 an, der eine ebenfalls senkrecht verlaufende Stützfläche 20 folgt, die in einem parallelen Abstand zur Anlagefläche 18 angeordnet ist. An der Stützfläche 20 ist ein horizontal angeordneter, zur Tragplatte 28 gerichteter Achsbolzen 17 anformt. Der Stützfläche 20 folgt ein Rücken 24, der von oben betrachtet aus einer Erhöhung 25 und aus dem schrägen Abschnitt 14 besteht und wieder in die Anlagefläche 18 mündet. An der Anlagefläche 18 sind als Haltemittel 22 zwei horizontal angeordnete Zapfen 21 angeformt, die an ihrer Spitze mit einer Hinterschneidung oder punktförmigen Erhöhungen ausgestattet sind. Die Zapfen 21 weisen den gleichen Achsabstand auf wie die Haltebohrungen 29 der Tragplatte 28. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann das Lager 12 als rechtes Lager für die rechte Seitenwand 4 des Korbes 3 und als linkes Lager für die linke Seitenwand 4 des Korbes 3 verwendet werden. Der in der Zeichnung dargestellte Pfeil zeigt die Richtung an, wie das Lager 12 auf die Tragplatte 28 aufgesetzt wird. Bei der Montage der AbStelleinrichtung 8 werden zuerst die Tragarme 10 der Ab- stelleinrichtung 8 mit ihren ösenartig ausgebildeten oberen Abschnitten 11 auf die Achsbolzen 17 des linken und des rechten Lagers 12 aufgesetzt. Anschließend werden die Lager 12 mit ihren Zapfen 21 voraus gegen die Tragplatten 28 gedrückt, wobei die Zapfen 21 in die Haltebohrungen 29 eintauchen und mit diesen verrasten, so dass jedes Lager 12 an der entsprechenden Tragplatte 28 arretiert ist. Die Länge der Achsbolzen 17 ist so gewählt, dass beim Aufsetzen der Lager 12 auf die Tragplatten 28 die Achsbolzen 17 in die Stützbohrungen 30 eintauchen und in diesen abgestützt sind. Dadurch wird eine sichere Lagerung und Abstützung der Tragarme 10 ermöglicht. In auf die Tragplatten 28 aufgesetztem Zustand der Lager 12 ist zwischen jeder Seitenwand 4 oder jeder Tragplatte 28 und dem jeweiligen Lager 12 ein Raum 31 geschaffen, der zur Aufnahme des oberen Abschnittes 11 eines der beiden Tragarme 10 der AbStelleinrichtung 8 bestimmt ist. Jeder Raum 31 wird durch die Tragplatte 28, durch die Distanzfläche 19 und durch die Stützfläche 20 begrenzt. Der Raum 31 ist nach oben, nach unten und nach hinten offen, so dass sich die an den Achsbolzen 18 befindlichen Tragarme 10 verschwenken lassen. In jeder Tragplatte 28 und in jedem Lager 12 kann eine Bohrung 32 zur Aufnahme einer Schraube vorge- sehen sein, so dass es möglich ist, jedes Lager 12 noch zusätzlich mit der jeweiligen Tragplatte 28 zu verschrauben.
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 ist es möglich, an der Stützfläche 20 eines jeden Lagers 12 einen Vorsprung anzuordnen, der beim Verschwenken der AbStelleinrichtung 8 von den Tragarmen 10 überwunden werden muss. Die Lage des Vorsprungs 23 ist so gewählt, dass beim Verschwenken der AbStelleinrichtung 8 in die Gebrauchslage die Vorsprünge 23 der beiden Lager 12 die AbStelleinrichtung 8 daran hindern, von selbst in die Nichtgebrauchslage zurückzuschwenken. Die AbStelleinrichtung 8 ver- harrt vielmehr unter Anlage an den Vorsprüngen 23 in der ausgeschwenkten Lage, so dass beispielsweise eine größere Warenpackung mit beiden Händen auf der Absteileinrichtung 8 abstellbar ist, ohne dass man die Absteileinrichtung 8 mit einer Hand in dieser Lage halten muss. Durch etwas Druck auf die Absteileinrichtung 8 kann die Arretierung überwunden wer- den, in dem man die Tragarme 10 an den Vorsprüngen 23 vorbeidrückt. Die Tragarme 10 berühren dabei die Vorsprünge 23 mit einem gewissen Druck. Es ist möglich, an jeder Tragplatte 28 einen Vorsprung 23 anzuordnen.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Lager 12 ist der Achszapfen 17 von oben her mit einem Dach 26 abgedeckt. Verschwenkt man die AbStelleinrichtung 8 nach hinten, schlagen die Tragarme 10 der Absteileinrichtung 8 an die hintere Kante 27 des Daches 26 an, so dass die AbStelleinrichtung 8 in ihrer Schwenkbeweglichkeit begrenzt wird. Aus Sicherheistsgründen kann jedoch auch an der Unterseite des Daches 26 und in einem Abstand zur hinte- ren Kante 27 ein Anschlag 33 angeformt sein, mit dem sich die gleiche Wirkung erzielen lässt, wie vorher beschrieben. Ebenso ist es denkbar, an jeder Tragplatte 28 einen Anschlag 33 vorzusehen. Es ist möglich, alternativ je einen Achsbolzen 17 an den beiden Tragplatten 28 anzuschweißen oder anzunieten. In diesem Falle entfällt die Stützbohrung 30 an den Tragplatten 28. An deren Stelle tritt jeweils ein nach außen gerichteter Achsbolzen 17. Pro Lager 12 kann dann an der Stützfläche 20 eine horizontal angeordnete Stützbohrung 30 vorgesehen sein, in welche das freie Ende des jeweiligen Achsbolzens 17 dann eintaucht und sich dort abstützt, wenn die Lager 12 auf eine Tragplatte 28 aufgesetzt und gesichert werden. Auch bei dieser Ausführungsform befinden sich die Achsbolzen 17 auf der horizontalen Achse 5. Auch hier durchmessen die Achsbolzen 17 je einen Raum 31 in horizontaler Richtung und die oberen Abschnitte 11 der Tragarme 10 sind in je einem Raum 31 angeordnet.
Die in Fig. 8 gezeigten technischen Merkmale treffen auf alle hier beschriebenen Ausführungsbeispiele zu. Die Zeichnung zeigt einen Einkaufswagen 1 in einer Rückansicht. Man sieht die Rückseite des Einkaufswagens 1 in dessen Schieberichtung betrachtet. Das vereinfacht dargestellte Fahrgestell 2 trägt den Korb 3. An den beiden Seitenwänden 4 des Korbes 3 sind die beiden Lager 12 angeordnet, welche die Absteileinrichtung 8 tragen. Der Deutlichkeit wegen sind die beiden Lager 12 sowie die Tragarme 10 der Absteileinrichtung 8 übertrieben groß gezeichnet. Man erkennt anhand der Zeichnung, dass der zwischen den Außenseiten 34 der Lager 12 und quer zur Schieberichtung des Einkaufswagens 1 gemessene Abstand A größer ist als der in gleicher Weise ermittelte Abstand B zwischen den Außenseiten 35 der oberen Abschnitte 11 der Tragarme 10. Ersichtlich ist auch, dass an den Lagern 12 oder durch die Lager 12 je ein Raum 31 zur Aufnahme des oberen Abschnittes 11 eines Tragarmes 10 gebildet ist. An der Bildung der Räume 31 können sich die Seitenwände 4 und/oder die in Fig. 4 und 5 beschriebenen Tragplatten 28 beteiligen. Andererseits kann jedes Lager 12 beliebig so gestaltet sein, dass es ohne Mitwirkung einer Seitenwand 4 oder einer Tragplatte 28 in der Lage ist, einen Raum 31 zu bilden. Ein entspre- chender Einschnitt, eine Abstufung oder eine gabelartige Form lassen dies zu.
Das in Fig. 9 in einer Draufsicht dargestellte Lager 12 ist für die Verwen- düng bei Einkaufswagen 1 vorgesehen, die eine relativ kleine „Stapeltiefe" aufweisen. Unter diesem Begriff versteht der Fachmann jene in Schieberichtung eines Einkaufswagens 1 gemessene Strecke, die sich aus dem Abstand zweier identischer Messpunkte ergibt, wenn zwei Einkaufswagen 1 engstmöglich ineinandergeschoben, also gestapelt sind. Der Abstand der Handgriffe zweier Einkaufswagen 1 ergibt zum Beispiel jene Strecke. Das dargestellte Lager 12 entspricht in etwa jener Bauweise, wie diese in den Figuren 2 bis 7 vorgeschlagen worden ist, jedoch mit dem Unterschied, dass die Außenseite 34 des Lagers 12 in einen vorderen Abschnitt 36 und in einen hinteren Abschnitt 37 aufgeteilt ist. Der vordere Abschnitt 36 ist näher an der Seitenwand 4 eines Korbes 3 angeordnet als der hintere Abschnitt 37.
Fig. 10 verdeutlicht den Sinn der in Fig. 9 beschriebenen Maßnahme. Die Zeichnung zeigt in einer Draufsicht und stark vereinfacht zwei mit Lagern 12 ausgestattete bekannte Körbe 3 mit trapezförmigem Grundriss. Die Körbe 3 sollen letztendlich zwei Einkaufswagen 1 darstellen, die in bekannter Weise platzsparend so ineinandergeschoben werden sollen, dass der Korb 3 des hinteren Einkaufswagens 1 größtenteils im Korb 3 des vorausbefindlichen Einkaufswagen 1 Platz findet. Die quer zur Schieberichtung der Ein- kaufswagen 1 gemessene lichte Weite der hinteren, gewöhnlich durch eine Klappe verschließbaren Korböffnung 38, Maß C, ist größer, als der gleichermaßen gemessene Abstand D zwischen den vorderen Abschnitten 36 zweier am Korb 3 befindlicher Lager 12. Beim platzsparenden Ineinanderschieben zweier Einkaufswagen 1 tauchen demnach die vorderen Ab- schnitte 36 der Lager 12 eines hinteren einzuschiebenden Einkaufswagens 1 in das Korbinnere des vorausbefindlichen Einkaufswagens 1 ein. Auf diese Weise lässt sich die in Fig. 9 beschriebene Stapeltiefe zweier Einkaufswagen 1 auch weiterhin gering halten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stapelbarer Einkaufswagen (1), mit einem Fahrgestell (2), das einen Korb (3) zur Aufnahme von Ware trägt, wobei an den beiden Seitenwänden (4) des Korbes (3) und innerhalb der Fläche der Seitenwände (4) je ein auf einer gemeinsamen horizontalen Achse (5) gelegenes Lager (12) angeordnet ist und die Lager (12) zur schwenkbaren Lagerung einer außerhalb des Korbes (3) befindlichen, nach rückwärts ausschwenkbaren, zur Aufnahme weiterer Ware bestimmten und mit Tragarmen (10) ausgestatteten AbStelleinrichtung (8) vorgesehen sind, wobei die AbStelleinrichtung (8) nach Art einer Schaukel gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Lagern (12) oder durch die Lager (12) je ein Raum (31) zur Aufnahme des oberen Abschnittes (11) eines Tragarmes (10) gebildet ist und dass der zwischen den Außenseiten (34) der Lager (12) und quer zur Schieberichtung des Einkaufswagen (1) gemessene Abstand größer ist als der in gleicher Weise ermittelte Abstand zwischen den Außenseiten (35) der oberen Abschnitte (11) der Tragarme (10).
2. Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (4) eine Tragplatte (28) angeordnet und jede Tragplatte (28) zum Befestigen eines Lagers (12) bestimmt ist und dass sich je ein Raum (31) zwischen einer Tragplatte (28) und einem Lager (12) befindet.
3. Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Raum (31) nach oben, nach unten und nach hinten offen ist.
4. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass jeder Raum (31) durch ein Dach (26) abgedeckt ist.
5. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lager (12) mit Haltemitteln (22) ausgestattet ist, die zum Eingreifen in eine Tragplatte (28) bestimmt sind.
6. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lager (12) oder jede Tragplatte (28) einen horizontal angeordneten Achsbolzen (17) aufweist und jeder Achsbolzen (17) zur schwenkbaren Aufnahme des oberen Abschnittes (11) eines Tragarmes (10) vorgesehen ist.
7. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an jedem Lager (12) angeordnete Achsbolzen (17) zum Abstützen an einer Tragplatte (28) bestimmt ist.
8. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an jeder Tragplatte (28) befindliche Achsbolzen (17) in eine am Lager (12) befindliche Stützbohrung (30) einfügbar ist.
9. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lager (12) einen als Prallfläche vorgesehenen schrägen Abschnitt (14) aufweist.
1 O.Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lager (12) so gestaltet ist, dass es sowohl an der rechten als auch an der linken Seitenwand (4) eines Korbes (3) befestigbar ist.
11.Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lager (12) zusätzlich mit einer Tragplatte (28) ver- schraubbar ist.
12. Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass an jedem Lager (12) oder an jeder Tragplatte (28) ein
Vorsprung (23) angeordnet ist, der zum Halten der Absteileinrichtung (8) in der Gebrauchslage bestimmt ist.
13. Einkaufs wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Lager (12) oder an jeder Tragplatte (28) ein Anschlag vorgesehen ist, der zum Begrenzen des Schwenkbereiches der AbStelleinrichtung (8) vorgesehen ist.
14.Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (34) eines jeden Lagers (12) in einen vorderen Abschnitt (36) und in einen hinteren Abschnitt (37) aufgeteilt ist und dass die quer zur Schieberichtung des Einkaufswagens 1 gemessene lichte Weite der hinteren Korböffhung (38) größer ist als der gleichermaßen gemessene Abstand zwischen den vorderen Abschnitten (36) der Lager (12).
PCT/DE2002/001603 2002-02-06 2002-05-03 Stapelbarer einkaufswagen WO2003066410A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50208088T DE50208088D1 (de) 2002-02-06 2002-05-03 Stapelbarer einkaufswagen
BR0208570-4A BR0208570A (pt) 2002-02-06 2002-05-03 Carrinho de compras de encaixe
JP2003565807A JP4113501B2 (ja) 2002-02-06 2002-05-03 積み重ね可能なショッピングカート
AU2002310995A AU2002310995B2 (en) 2002-02-06 2002-05-03 Stackable shopping trolley
KR1020037014380A KR100600836B1 (ko) 2002-02-06 2002-05-03 적중식 쇼핑 트롤리
EP02735056A EP1472130B1 (de) 2002-02-06 2002-05-03 Stapelbarer einkaufswagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204801.0 2002-02-06
DE10204801A DE10204801A1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Stapelbarer Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066410A1 true WO2003066410A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001603 WO2003066410A1 (de) 2002-02-06 2002-05-03 Stapelbarer einkaufswagen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1472130B1 (de)
JP (1) JP4113501B2 (de)
KR (1) KR100600836B1 (de)
CN (1) CN100358762C (de)
AT (1) ATE338669T1 (de)
AU (1) AU2002310995B2 (de)
BR (1) BR0208570A (de)
DE (2) DE10204801A1 (de)
ES (1) ES2271259T3 (de)
WO (1) WO2003066410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034048B4 (de) * 2006-07-20 2016-05-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Einkaufswagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500639U1 (de) 1985-01-11 1985-05-15 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einer Abstellvorrichtung für Kisten oder dgl.
EP0679562A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
EP0684176A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE10027706A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8500639U1 (de) 1985-01-11 1985-05-15 Brüder Siegel GmbH & Co KG Draht- und Metallwarenfabrik, 8874 Leipheim Einkaufswagen für Selbstbedienungsläden mit einer Abstellvorrichtung für Kisten oder dgl.
EP0679562A2 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
EP0684176A2 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Stapelbarer Einkaufswagen
DE10027706A1 (de) 2000-06-03 2001-12-06 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Stapelbarer Einkaufswagen

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030094378A (ko) 2003-12-11
ES2271259T3 (es) 2007-04-16
JP2005516841A (ja) 2005-06-09
ATE338669T1 (de) 2006-09-15
JP4113501B2 (ja) 2008-07-09
EP1472130A1 (de) 2004-11-03
DE10204801A1 (de) 2003-08-14
AU2002310995B2 (en) 2008-01-31
KR100600836B1 (ko) 2006-07-14
BR0208570A (pt) 2004-03-30
AU2002310995A1 (en) 2003-09-02
EP1472130B1 (de) 2006-09-06
CN1505575A (zh) 2004-06-16
DE50208088D1 (de) 2006-10-19
CN100358762C (zh) 2008-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324628A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkzeug und Material
DE102010025079B4 (de) Einkaufswagen
EP0683083A2 (de) Einkaufswagen
DE202015105816U1 (de) Transportwagen
WO2003066410A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
DE20303769U1 (de) Montage- und/oder Werkstattwagen
DE3519960A1 (de) Transport-handwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
AT510904B1 (de) Briefzustellwagen
DE9408491U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
WO2005030556A2 (de) Einkaufswagen
EP0685378B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3444256C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0676323B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0722846B1 (de) Transportwagen
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
CH621095A5 (de)
CH651258A5 (de) Transportwagen, insbesondere fuer milchpackungen.
DE19747419A1 (de) Kiste
DE3514194C2 (de)
DE9305703U1 (de) Transportwagen
DE4227607A1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE202012008196U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE9417896U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002735056

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002310995

Country of ref document: AU

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028089189

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020037014380

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003565807

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002735056

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002735056

Country of ref document: EP