Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2002032482A1 - Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts Download PDF

Info

Publication number
WO2002032482A1
WO2002032482A1 PCT/CH2001/000471 CH0100471W WO0232482A1 WO 2002032482 A1 WO2002032482 A1 WO 2002032482A1 CH 0100471 W CH0100471 W CH 0100471W WO 0232482 A1 WO0232482 A1 WO 0232482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
piston
drive device
housing
product
Prior art date
Application number
PCT/CH2001/000471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simone Geiser
Hanspeter Heiniger
Gilbert Schiltges
Original Assignee
Disetronic Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing Ag filed Critical Disetronic Licensing Ag
Priority to AU2001272295A priority Critical patent/AU2001272295A1/en
Publication of WO2002032482A1 publication Critical patent/WO2002032482A1/de
Priority to US10/417,795 priority patent/US7494480B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/14546Front-loading type injectors

Definitions

  • the invention relates to a device, preferably an infusion device, for the metered administration of an injectable product according to the preamble of claim 1.
  • Portable injection and / or infusion devices are used for the administration of medicaments in fluid form, in particular liquid form, for example insulin.
  • the drug fluid is metered out of a fluid container by means of a piston and administered.
  • Such devices are widely used as pump devices and manually operated pens in insulin treatment.
  • An injection pen is known for example from WO 93/16740.
  • portable infusion devices are the insulin pumps from Disetronic Medical Systems AG.
  • the user generally carries the device with him at all times, for example at work or on vacation.
  • the device should be able to hold as much medicinal fluid as possible, but still be small.
  • the requirement for space-saving construction also exists in principle in the medical field; this also applies to stationary devices and systems.
  • WO 98/47552 discloses a device for the metered administration of an injectable product, which dispenses a housing, a container accommodated by the housing, from which a product dose is dispensed through the opening by an advancing movement of a piston accommodated therein to an opening of the container and includes a drive device.
  • the piston is displaced in the container towards the opening of the container by means of an output member of the drive device.
  • the drive device comprises several telescopic displacement stages.
  • the invention has set itself the task of providing a device for the metered administration of an injectable product which contributes to saving space and is therefore preferably suitable as a device for a portable medication delivery device.
  • the device has a housing in which a container for an injectable product is received.
  • the container has an opening from which product can be poured out and receives a plunger, a volume being formed in the container between the plunger and the opening in which the injectable product is located.
  • a drive device preferably an adjustable product dose
  • the volume between the piston and the opening of the container is reduced by means of a drive device.
  • a relative displacement between the piston and the container is brought about. According to the invention, this is achieved by means of a displacement of the container relative to the housing.
  • the container is moved by the drive device.
  • the container is slidably received by the housing and is mechanically coupled to the drive device. This arrangement opens up new design options for administration devices. For example, existing rooms in a closed housing can be used more flexibly than before.
  • both the metering and the dispensing movement of the piston are effected with an output member serving as a piston rod, which only touches the piston during the dispensing movement.
  • the driven member moves back into a metering position in which a clear distance then existing between the piston and the driven member is reduced and adjusted by adjusting the driven member this sets the product dose to be distributed with the next dispensing movement of the driven member.
  • the metering movement can still be carried out by an output member of the drive device, while the dispensing movement is carried out by the container. If, however, an output member of the drive device acting on the piston is also moved during the dispensing movement, as this corresponds to more preferred embodiments, a telescopic effect is already achieved with the driven output member and the container moving in the opposite direction when the container is pushed over a support member for the output member becomes. Design flexibility can also be achieved by including the container in the movement required for a distribution or by carrying out this movement only through the container. In this way, additional freedom for the design and arrangement of the drive device is gained.
  • the piston is prevented from moving together with the container, so that a reduction in the distance between the piston and the container opening, which is necessary for a product distribution, takes place.
  • the piston can be firmly connected to the housing, for example via a holding element.
  • an output member of the drive device protruding into the container supports the piston.
  • the two partial movements are preferably carried out simultaneously.
  • the output member is displaced relative to the housing in the feed direction of the piston and the container relative to the housing against the feed direction of the piston.
  • the output member and the container preferably move at the same displacement speeds, ie their displacements are opposite in this case.
  • the drive device preferably comprises at least two, preferably telescopic, displacement stages that are movable relative to one another and relative to the housing.
  • at least a second displacement stage is provided, which is displaceable in relation to the housing and also in relation to the first displacement stage in the direction of advance of the piston, and takes the first displacement stage with it when it is displaced in the direction of advance of the piston.
  • the container and / or the driven member can be moved manually or by motor.
  • the container can be connected to a rack that can be driven via a gear.
  • the container is preferably driven by a spindle which is a component of the drive device and is driven in rotation.
  • the container is preferably rotatably but slidably mounted in the housing and is connected to the spindle by means of a screw joint. If the spindle is rotated, the container moves along the spindle.
  • the container is preferably fastened to a sliding part which forms the screw joint with the spindle.
  • the container is preferably attached directly to a spindle nut forming the screw joint.
  • the spindle is preferably arranged lengthwise next to the container.
  • the sliding part is preferably attached to a head region of the container.
  • the spindle could also be arranged below the container, but this entails disadvantages in terms of the space required with regard to the longitudinal extent of the device.
  • the spindle can also be firmly connected to the container and can engage in a spindle nut driven by the drive device.
  • the movements of the container and the driven member can each be generated by a separate drive device.
  • the container and the driven member are preferably driven by a common drive device.
  • a manual or motor drive device can be provided.
  • the drive device preferably comprises a motor which enables automatic and metered distribution of the product.
  • the motor preferably drives the output member and the container via a transfer case. It is also possible to provide one motor each for the container and the output member, in order to enable a finer dosed distribution of the product through an uneven drive.
  • the motor is arranged next to the container.
  • the motor is at least in an end position of the dispensing movement of the container and the driven member, at the same level as the container.
  • the motor is preferably accommodated displaceably and non-rotatably by the housing of the device. However, it can also be moved with the container or the output member. A displacement of the container is particularly preferably used in pump devices. However, it can also be used advantageously in an injection pen.
  • the drive device is arranged behind the container, the drive device can preferably be moved into the container with the output member. If a drive device fixed to the housing is used, the drive device can be pushed over by the container. A particularly space-saving arrangement is thus ensured.
  • Fig. 1 is a side view of an inventive device for metered
  • FIG. 2a an inventive device in an intermediate position
  • FIG. 2b shows a device according to the invention in an end position.
  • the output member 4a forms a spindle drive with the support member 4.
  • the driven member 4a is displaced in the feed direction of the piston.
  • the piston moves relative to the housing in the direction of the opening of the container 7.
  • the container 7 is mounted in a linearly displaceable manner in the housing.
  • a sliding part 8 establishes a connection between the spindle 10 and the container 7.
  • the container 7 has a radial notch in the head region, with which the container 7 is inserted into a U-shaped recess in the sliding part 8.
  • the sliding part 8 is thereby connected to the container 7 so that it cannot move.
  • the sliding part 8 itself has a thread or is connected to a threaded part, preferably a nut.
  • the sliding part 8 and the spindle 10 form a screw joint, i.e. a spindle drive.
  • the sliding part 8 and the container 7 are displaced such that a relative displacement of the piston in the direction of the container opening occurs.
  • the displacement of the piston within the container 7 is thus composed of two partial movements: on the one hand from the displacement of the container 7 against the feed direction of the piston and on the other hand from the displacement of the piston relative to the housing in the feed direction.
  • the container 7 is shown in a central position in FIG.
  • a needle holder 3 is firmly connected to the housing in the exemplary embodiment.
  • a needle N with a sufficient length is provided so that the needle N penetrates the membrane of the container 7 in all displacement positions of the container 7.
  • a flexible hose can also be provided, which compensates for the movement of the container 7.
  • FIG. 2a shows a three-dimensional representation of the device according to FIG. 1 in a position after the start of a product fluid discharge.
  • the container 7 is already a distance 10a in the housing against the direction of advance of the piston been postponed.
  • the output member 4a has already been pushed a bit into the container 7 in the feed direction of the piston.
  • Figure 2b shows the device in an end position.
  • the container 7 and the output member 4a have reached their foremost displacement positions.
  • the piston is maximally displaced towards the opening of the container 7.
  • the container 7 Before the product fluid is poured out, the container 7 is inserted into the sliding part 8 from the side.
  • the sliding part 8 forms, together with a contact piece 9, a container holder.
  • the rotary movement of the motor 1 is transmitted to the support member 4.
  • the driven member 4a Through the threaded engagement with the support member 4, the driven member 4a is displaced in the feed direction of the piston.
  • the rotation of the spindle 10 coupled to the intermediate wheel 11 shifts the sliding part 8 in the direction of the intermediate wheel 11.
  • the container 7 is moved against the feed direction of the piston.
  • the contact piece 9 serves to stabilize the movement of the container.
  • the container 7 moves in the opposite direction to the extending output member 4a and is placed over the support member which is not moved in translation. After the product fluid has been completely poured out, the output member 4a and the container 7 can be moved back to their starting positions by changing the direction of rotation of the motor 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts umfasst e) ein Gehäuse, f) ein von dem Gehäuse aufgenommenes Behältnis (7) für das Produkt, aus dem durch eine Verschiebung eines darin aufgenommenen Kolbens auf eine Öffnung des Behältnisses (7) zu Produkt durch die Öffnung hindurch ausgeschüttet wird, g) und eine Antriebseinrichtung, und zeichnet sich dadurch aus, dass h) die Antriebseinrichtung für eine Produktausschüttung das Behältnis (7) relativ zu dem Gehäuse und dem Kolben verschiebt.

Description

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, vorzugsweise ein Infusionsgerät, zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für die Verabreichung von Medikamenten in fluider Form, insbesondere flüssiger Form, beispielsweise Insulin, kommen tragbare Injektions- und/oder Infusionsgeräte zum Einsatz. Das Medikamentfluid wird dosiert aus einem Fluidbehältnis mittels eines Kolbens verdrängt und verabreicht. Breiten Einsatz finden solche Geräte als Pumpengeräte und manuell zu betätigende Pens in der Insulinbehandlung. Ein Injektionspen ist beispielsweise aus der WO 93/16740 bekannt. Beispiele für tragbare Infusionsgeräte sind die Insulinpumpen der Disetronic Medical Systems AG. Der Verwender trägt das Gerät im allgemeinen ständig bei sich, beispielsweise am Arbeitsplatz oder auch im Urlaub. Um größtmögliche Unabhängigkeit von externer Versorgung einerseits und Bewegungsfreiheit andererseits zu haben, sollte das Gerät zwar möglichst viel Medikamentfluid fassen können, dabei dennoch klein sein. Die Forderung nach platzsparender Bauweise besteht im medizinischen Bereich auch grundsätzlich; so auch bei stationären Geräten und Anlagen.
In der WO 98/47552 wird eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts offenbart, die ein Gehäuse, ein von dem Gehäuse aufgenommenes Behältnis, aus dem durch eine Vorschubbewegung eines darin aufgenommene Kolbens auf eine Öffnung des Behältnisses zu eine Produktdosis durch die Öffnung hindurch ausgeschüttet wird, und eine Antriebseinrichtung umfasst. Der Kolben wird mittels eines Abtriebsglieds der Antriebseinrichtung in dem Behältnis auf die Öffnung des Behältnisses hin verschoben. Die Antriebseinrichtung umfasst mehrere teleskopierbare Verschiebestufen. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts zu schaffen, die dazu beiträgt Raum zu sparen und daher vorzugsweise als Vorrichtung für ein tragbares Medikamentverabreichungsgerät geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Behältnis für ein injizierbares Produkt aufgenommen wird. Das Behältnis weist eine Öffnung auf, aus der Produkt hindurch ausgeschüttet werden kann, und nimmt einen Kolben auf, wobei zwischen dem Kolben und der Öffnung in dem Behältnis ein Volumen gebildet wird, in dem sich das injizierbare Produkt befindet. Zur Ausschüttung von Produkt, vorzugsweise einer einstellbaren Produktdosis, wird das Volumen zwischen dem Kolben und der Öffnung des Behältnisses mittels einer Antriebseinrichtung verringert. Es wird eine Relativverschiebung zwischen dem Kolben und dem Behältnis herbeigeführt. Gemäß der Erfindung wird dies mittels einer Verschiebung des Behältnisses relativ zu dem Gehäuse erreicht. Das Behältnis wird von der Antriebseinrichtung bewegt. Das Behältnis wird von dem Gehäuse verschiebbar aufgenommen und ist mit der Antriebseinrichtung mechanisch gekoppelt. Durch diese Anordnung ergeben sich neue Konstruktionsmöglichkeiten für Verabreichungsgeräte. Beispielsweise können in einem geschlossenen Gehäuse vorhandene Räume flexibler als bisher genutzt werden.
Obgleich besonders bevorzugt für die Produktausschüttung das Behältnis relativ zu dem Gehäuse und der Kolben relativ zu dem Behältnis und dem Gehäuse verschoben werden, weist bereits eine Vorrichtung, bei der für die Produktausschüttung ausschließlich das Behältnis relativ zu dem Gehäuse verschoben wird, Vorteile auf. Bei bekannten Injektionspens wird sowohl die Dosierung als auch die Ausschüttbewegung des Kolbens mit einem als Kolbenstange dienenden Abtriebsglied bewirkt, das nur während der Ausschüttbewegung den Kolben berührt. Nach der Ausschüttung fährt das Abtriebsglied in eine Dosierstellung zurück, in der ein dann bestehender lichter Abstand zwischen dem Kolben und dem Abtriebsglied durch Verstellung des Abtriebsglieds verringert und hierdurch die mit der nächsten Ausschüttbewegung des Abtriebsglieds auszuschüttende Produktdosis eingestellt wird. Durch die Erfindung kann bei solchen Injektionspens die Ausschüttbewegung von der Dosierbewegung separiert werden. Die Dosierbewegung kann nach wie vor von einem Abtriebsglied der Antriebseinrichtung ausgeführt werden, während die Ausschüttbewegung von dem Behältnis ausgeführt wird. Falls jedoch auch ein auf den Kolben wirkendes Abtriebsglied der Antriebseinrichtung bei der Ausschüttbewegung bewegt wird, wie dies bevorzugteren Ausfuhrungsformen entspricht, wird bereits allein mit dem bewegten Abtriebsglied und dem gegensinnig hierzu bewegten Behältnis ein Teleskopeffekt erzielt, wenn das Behältnis über ein Stützglied für das Abtriebsglied geschoben wird. Indem das Behältnis in die für eine Ausschüttung erforderliche Bewegung einbezogen oder diese Bewegung nur durch das Behältnis ausgeführt wird, kann auch Konstruktionsflexibilität erzielt werden. So wird zusätzlich Freiheit für die Ausbildung und Anordnung der Antriebseinrichtung gewonnen.
Der Kolben wird an einer Verschiebung gemeinsam mit dem Behältnis gehindert, so dass eine für eine Produktausschüttung erforderliche Verringerung des Abstands zwischen dem Kolben und der Behältnisöffnung stattfindet. Der Kolben kann, beispielsweise über ein Halteelement, fest mit dem Gehäuse verbunden sein. Vorzugsweise stützt jedoch ein in das Behältnis ragendes Abtriebsglied der Antriebseinrichtung den Kolben.
Besonders bevorzugt wird der Kolben von dem Abtriebsglied in Vorschubrichtung relativ zu dem Gehäuse verschoben. Bei einer Produktausschüttung drückt das Abtriebsglied in Vorschubrichtung gegen den Kolben. Die Relativbewegung des Kolbens zu dem Behältnis setzt sich somit aus zwei Teilbewegungen zusammen, wobei eine erste Teilbewegung durch die Verschiebung des Behältnisses und eine zweite Teilbewegung durch die Verschiebung des Kolbens mittels des Abtriebsglieds erzeugt wird. Es kann ein, im Vergleich zum Stand der Technik, kürzeres Abtriebsglied zur Verschiebung des Kolbens verwendet werden.
Vorzugsweise werden die beiden Teilbewegungen gleichzeitig ausgeführt. Das Abtriebsglied wird dabei relativ zu dem Gehäuse in Vorschubrichtung des Kolbens und das Behältnis relativ zu dem Gehäuse entgegen der Vorschubrichtung des Kolbens verschoben. Vorzugsweise bewegen sich das Abtriebsglied und das Behältnis mit gleichen Verschiebegeschwindigkeiten, d.h. ihre Verschiebungen sind in diesem Falle gegengleich.
Vorzugsweise umfasst die Antriebseinrichtung mindestens zwei relativ zueinander und relativ zu dem Gehäuse bewegbare, vorzugsweise teleskopierbare, Verschiebestufen. Zusätzlich zu einer ersten Verschieb stufe ist wenigstens eine zweite Verschiebestufe vorgesehen, die dem Gehäuse gegenüber und auch gegenüber der ersten Verschiebestufe in Vorschubrichtung des Kolbens verschiebbar ist, und bei ihrem Verschieben in Vorschubrichtung des Kolbens die erste Verschiebestufe mitnimmt. Durch die Kombination mehrerer Verschiebestufen mit einer Verschiebung des Behältnisses, das als weitere Verschiebestufe dient, kann die Länge jeder einzelnen der Verschiebestufen gegenüber dem Stand der Technik verkürzt werden. Werden gleichlange Verschiebestufen wie im Stand der Technik verwendet, kann hingegen ein längerer Verschiebeweg erreicht werden, so dass längere Behältnisse eingesetzt werden können. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur dosierten Verabreichung des injizierbaren Produkts kann entweder bei gleicher Länge mehr injizierbares Produkt aufnehmen oder bei gleicher Produktmenge kürzer gebaut sein.
Das Abtriebsglied oder die mehreren Verschiebestufen wird oder werden vorzugsweise an einem Stützglied abgestützt und ist oder sind relativ zu dem Stützglied bewegbar. Das Stützglied ist ein Bestandteil der Antriebseinrichtung. Vorzugsweise ragen am Ende der Ausschüttung das Stützglied und das Abtriebsglied in das Behältnis hinein. Vorzugsweise wird das Behältnis während der Verschiebung über das relativ zum Gehäuse vorzugsweise nicht verschiebbare Stützglied geschoben. Gleichzeitig kann das Abtriebsglied den Kolben in Vorschubrichtung auf die Öffnung des Behältnisses zu verschieben oder den Kolben gegen eine Verschiebung mit dem Behältnis nur stützen. In einer alternativen Ausführungsform kann auch das Stützglied relativ zu dem Gehäuse in Vorschubrichtung in das Behältnis verschoben werden.
Das Behältnis und/oder das Abtriebsglied können manuell oder motorisch verschoben werden. Das Behältnis kann mit einer Zahnstange verbunden sein, die über ein Zahnrad antreibbar ist. Vorzugsweise wird das Behältnis jedoch von einer Spindel angetrieben, die ein Bestandteil der Antriebseinrichtung ist und drehangetrieben wird. Das Behältnis wird vorzugsweise verdrehsicher, aber verschiebbar im Gehäuse gelagert und ist mittels eines Schraubgelenks mit der Spindel verbunden. Wird die Spindel in Drehung versetzt, verschiebt sich das Behältnis entlang der Spindel. Vorzugsweise ist das Behältnis an einem Schiebeteil befestigt, welches mit der Spindel das Schraubgelenk bildet. Das Behältnis ist bevorzugt unmittelbar an einer das Schraubgelenk mitbildenden Spindelmutter befestigt. Die Spindel ist vorzugsweise längs neben dem Behältnis angeordnet. Dadurch kann auf einfache Weise eine gleichzeitige Verschiebung des Behältnisses und des Abtriebsglieds realisiert werden. Das Schiebeteil ist vorzugsweise an einem Kopfbereich des Behältnisses befestigt. Die Spindel könnte auch unterhalb des Behältnisses angeordnet werden, was jedoch Nachteile im Platzbedarf hinsichtlich der Längserstreckung der Vorrichtung mit sich bringt. Obgleich weniger bevorzugt, kann die Spindel auch fest mit dem Behältnis verbunden sein und in eine von der Antriebseinrichtung angetriebene Spindelmutter eingreifen.
Die Bewegungen des Behältnisses und des Abtriebsglieds können jeweils von einer eigenen Antriebseinrichtung erzeugt werden. Vorzugsweise aber werden das Behältnis und das Abtriebsglied von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung angetrieben. Es kann eine manuelle oder motorische Antriebseinrichtung vorgesehen werden. Bevorzugt umfasst die Antriebseinrichtung einen Motor, der eine automatische und dosierte Ausschüttung des Produkts ermöglicht. Der Motor treibt vorzugsweise über ein Verteilergetriebe das Abtriebsglied und das Behältnis an. Es kann auch je ein Motor für das Behältnis und das Abtriebsglied vorgesehen werden, um durch einen ungleichzeitigen Antrieb eine feiner dosierte Ausschüttung des Produkts zu ermöglichen.
Eine besondere Längenersparnis ergibt sich, wenn der Motor neben dem Behältnis angeordnet wird. Der Motor befindet sich zumindest in einer Endstellung der Ausschüttbewegung des Behältnisses und des Abtriebsglieds, auf gleicher Höhe wie das Behältnis. Der Motor wird vorzugsweise verschiebe- und verdrehfest von dem Gehäuse der Vorrichtung aufgenommen. Er kann jedoch auch mit dem Behältnis oder dem Abtriebsglied bewegt werden. Eine Verschiebung des Behältnisses wird besonders bevorzugt bei Pumpengeräten eingesetzt. Sie kann jedoch auch vorteilhaft in einem Injektionspen eingesetzt werden. Wird die Antriebseinrichtung hinter dem Behältnis angeordnet, kann die Antriebseinrichtung vorzugsweise mit dem Abtriebsglied in das Behältnis verschoben werden. Wird eine gehäusefeste Antriebseinrichtung verwendet, kann die Antriebseinrichtung von dem Behältnis überschoben werden. Es wird somit für eine besonders platzsparende Anordnung gesorgt.
Obgleich die Erfindung in erster Linie bei tragbaren Infusions- und/oder Injektionsgeräten Verwendung findet, kann sie mit Vorteil auch bei stationären Anlagen eingesetzt werden. Das Produkt ist ein medizinisch und/oder kosmetisch wirksames Produkt, beispielsweise Insulin.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur dosierten
Verabreichung eines injizierbaren Produkts, Fig. 2a eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Zwischenstellung,
Fig. 2b eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Endstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei das Gehäuse aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt wird. Ein Motor 1 einer Antriebseinrichtung ist verschiebegesichert im Gehäuse aufgenommen. Der Motor treibt über Zahnräder 2, 11 und 13 eine Spindel 10 und ein Stützglied 4 an. Das Stützglied 4 ragt von hinten in ein Behältnis 7. Ein in Figur 2a erkennbares Abtriebsglied 4a, das an dem Stützglied 4 abgestützt ist, drückt gegen einen Kolben, der verschieblich im Behältnis 7 aufgenommen ist. Das Behältnis 7 ist vorzugsweise eine Ampulle. Es weist am vorderen Ende eine Öffnung auf, die vorzugsweise mit einer Membrane verschlossen ist. Die Membrane kann von einer Injektionsnadel N durchstochen werden und stellt somit eine Verbindung zwischen dem Behältnis 7 und dem Patienten her. Die Verbindung kann auch über einen Katheter verlängert werden. Wird der Kolben relativ zum Behältnis 7 in Richtung auf die Öffnung verschoben, wird Produkt durch die Öffnung hindurch ausgeschüttet.
Das Abtriebsglied 4a bildet mit dem Stützglied 4 einen Spindeltrieb. Durch eine Drehung des Zahnrads 13 wird das Abtriebsglied 4a in Vorschubrichtung des Kolbens verschoben. Der Kolben bewegt sich dabei relativ zu dem Gehäuse in Richtung auf die Öffnung des Behältnisses 7 zu.
Das Behältnis 7 ist linear verschiebbar im Gehäuse gelagert. Ein Schiebeteil 8 stellt eine Verbindung zwischen der Spindel 10 und dem Behältnis 7 her. Das Behältnis 7 weist dazu im Kopfbereich eine radiale Einkerbung auf, mit der das Behältnis 7 in eine U-förmige Ausnehmung des Schiebeteils 8 eingesetzt wird. Das Schiebeteil 8 ist hierdurch verschiebesicher mit dem Behältnis 7 verbunden. Das Verschiebeteil 8 weist selbst ein Gewinde auf oder ist mit einem Gewindeteil, vorzugsweise einer Mutter, verbunden. Das Verschiebeteil 8 und die Spindel 10 bilden ein Schraubgelenk, d.h. einem Spindeltrieb. Bei einer Drehung der Spindel 10 werden das Schiebeteil 8 und das Behältnis 7 so verschoben, dass eine Relativverschiebung des Kolbens in Richtung auf die Behältnisöffnung entsteht. Die Verschiebung des Kolbens innerhalb des Behältnisses 7 setzt sich somit aus zwei Teilbewegungen zusammen: Zum einen aus der Verschiebung des Behältnisses 7 entgegen der Vorschubrichtung des Kolbens und zum anderen aus der Verschiebung des Kolbens relativ zu dem Gehäuse in Vorschubrichtung.
Das Behältnis 7 ist in Figur 1 in einer mittleren Stellung dargestellt. Ein Nadelhalter 3 ist im Ausführungsbeispiel fest mit dem Gehäuse verbunden. Es wird eine Nadel N mit ausreichender Länge vorgesehen, so dass die Nadel N in allen Verschiebestellungen des Behältnisses 7 die Membran des Behältnisses 7 durchdringt. Es kann auch ein flexibler Schlauch vorgesehen werden, der die Bewegung des Behältnisses 7 ausgleicht.
Figur 2a zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Vorrichtung gemäß Figur 1 in einer Stellung nach Beginn einer Ausschüttung von Produktfluid. Das Behältnis 7 ist dabei bereits um eine Distanz 10a entgegen der Vorschubrichtung des Kolbens im Gehäuse verschoben worden. Das Abtriebsglied 4a ist bereits in Vorschubrichtung des Kolbens ein Stück weit in das Behältnis 7 geschoben worden.
Figur 2b zeigt die Vorrichtung in einer Endstellung. Das Behältnis 7 und das Abtriebsglied 4a haben ihre vordersten Verschiebestellungen erreicht. Der Kolben ist maximal auf die Öffnung des Behältnisses 7 hin verschoben.
Vor einer Ausschüttung des Produktfluids wird das Behältnis 7 von der Seite in das Schiebeteil 8 eingeführt. Das Schiebeteil 8 bildet zusammen mit einem Anlagestück 9 eine Behältnishalterung. Zur Ausschüttung wird die Drehbewegung des Motors 1 auf das Stützglied 4 übertragen. Durch den Gewindeeingriff mit dem Stützglied 4 wird das Abtriebsglied 4a in Vorschubrichtung des Kolbens verschoben. Die Rotation der mit dem Zwischenrad 1 1 gekoppelten Spindel 10 verschiebt das Schiebeteil 8 in Richtung auf das Zwischenrad 11 zu. Hierbei wird das Behältnis 7 entgegen der Vorschubrichtung des Kolbens bewegt. Das Anlagestück 9 dient der Stabilisierung der Behältnisbewegung. Bei der Ausschüttung bewegt sich das Behältnis 7 gegengleich zum ausfahrenden Abtriebsglied 4a und wird über das translatorisch nicht bewegte Stützglied gestülpt. Nach dem vollständigen Ausschütten des Produktfluids können durch eine Drehrichtungsänderung des Motors 1 das Abtriebsglied 4a und das Behältnis 7 wieder in ihre Ausgangspositionen zurückverfahren werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts, die Vorrichtung wenigstens umfassend: a) ein Gehäuse, b) ein von dem Gehäuse aufgenommenes Behältnis (7) für das Produkt, aus dem durch eine Verschiebung eines darin aufgenommenen Kolbens auf eine Öffnung des Behältnisses (7) zu Produkt durch die Öffnung hindurch ausgeschüttet wird, c) und eine Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass d) die Antriebseinrichtung für eine Produktausschüttung das Behältnis (7) relativ zu dem Gehäuse und dem Kolben verschiebt.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein in das Behältnis (7) ragendes Abtriebsglied (4a) der Antriebseinrichtung den Kolben stützt.
3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Produktausschüttung auch das Abtriebsglied (4a) relativ zu dem Gehäuse auf die Öffnung zu verschiebbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mindestens zwei teleskopierbare Verschiebestufen umfasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung ein Stützglied (4) aufweist, das Abtriebsglied (4a) an dem Stützglied (4) abgestützt und relativ zu dem Stützglied (4) bewegbar ist und dass das Stützglied (4) und das Abtriebsglied (4a) bei der Verschiebung in das Behältnis (7) verschoben werden oder das Behältnis (7) über das Abtriebsglied (4a) und zumindest teilweise auch über das Stützglied (4) verschoben wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antrieb seinrichtung eine drehangetriebene Spindel (10) umfasst und das Behältnis (7) mittels eines Schraubgelenks (8, 10) mit der Spindel (10) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) neben dem Behältnis (7) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung das Behältnis (7) und das Abtriebsglied (4a) gemeinsam antreibt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung einen Motor (1) umfasst.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) neben dem Behältnis (7) angeordnet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (1) mit dem Behältnis (7) oder dem Abtriebsglied (4a) bewegt wird.
PCT/CH2001/000471 2000-10-17 2001-07-31 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts WO2002032482A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001272295A AU2001272295A1 (en) 2000-10-17 2001-07-31 Device for dosed administration of an injectable product
US10/417,795 US7494480B2 (en) 2000-10-17 2003-04-17 Device for administering an injectable product in doses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051371.9 2000-10-17
DE10051371A DE10051371A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/417,795 Continuation US7494480B2 (en) 2000-10-17 2003-04-17 Device for administering an injectable product in doses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002032482A1 true WO2002032482A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=7660054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2001/000471 WO2002032482A1 (de) 2000-10-17 2001-07-31 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7494480B2 (de)
AU (1) AU2001272295A1 (de)
DE (1) DE10051371A1 (de)
WO (1) WO2002032482A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7453984B2 (en) 2006-01-19 2008-11-18 Carestream Health, Inc. Real-time target confirmation for radiation therapy
EP2065870A1 (de) * 2007-11-21 2009-06-03 Roche Diagnostics GmbH Medizinisches Gerät für sehbehinderte und nicht sehbehinderte Benutzer
DE102014005338A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Andreas Gerzen Injektionsvorrichtung zum kontinuierlichen und gleichmäßigen Applizieren einer Injektionssubstanz
TWI678219B (zh) * 2018-04-10 2019-12-01 程揚生技有限公司 軟組織之自動注射器械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016740A2 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Medimpex Ets. Injektionsgerät
WO1998047552A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Disetronic Licensing Ag Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis
US5968015A (en) * 1997-03-05 1999-10-19 Sugan Co., Ltd. Injector head for medical use

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858581A (en) * 1973-07-02 1975-01-07 Dean Kamen Medication injection device
DE3278101D1 (en) * 1981-08-10 1988-03-17 Duphar Int Res Automatic injection syringe
CH675078A5 (de) * 1988-01-22 1990-08-31 Nosta Ag
JPH0451966A (ja) * 1990-06-19 1992-02-20 Toichi Ishikawa 薬液連続注入器
JPH0531190A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Seikagaku Kogyo Co Ltd 注射具
SE9201246D0 (sv) * 1992-04-21 1992-04-21 Kabi Pharmacia Ab Injection cartridge arrangement
IL101720A (en) * 1992-04-29 1998-09-24 Mali Tech Ltd Needle for syringe or the like
GB9310163D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
US5415648A (en) * 1993-07-08 1995-05-16 Malay; Manuel R. Multiple purpose syringe
EP0778034A4 (de) * 1994-08-24 1998-05-13 Eli Lilly Japan K K Injektionsgerät
DE19604838A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-14 Alfred Von Schuckmann Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeit in abgeteilten Mengen
DE19822031C2 (de) * 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
US6375638B2 (en) * 1999-02-12 2002-04-23 Medtronic Minimed, Inc. Incremental motion pump mechanisms powered by shape memory alloy wire or the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016740A2 (de) 1992-02-21 1993-09-02 Medimpex Ets. Injektionsgerät
US5370629A (en) * 1992-02-21 1994-12-06 Medimpex Ets. Injection device
US5968015A (en) * 1997-03-05 1999-10-19 Sugan Co., Ltd. Injector head for medical use
WO1998047552A1 (de) 1997-04-23 1998-10-29 Disetronic Licensing Ag Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis
DE19717107A1 (de) * 1997-04-23 1998-11-05 Disetronic Licensing Ag Antriebsvorrichtung für einen Kolben in einem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051371A1 (de) 2002-06-06
AU2001272295A1 (en) 2002-04-29
US7494480B2 (en) 2009-02-24
US20040006310A1 (en) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991440B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen kolben in einem ein medikamentfluid enthaltenden behältnis
EP1795219B1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
DE60204422T3 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE3587540T3 (de) Angiographie-Spritze für Verwendung mit einem Angiographie-Injektor.
DE60218291T2 (de) Übertragungssystem für injektionsgerät
DE69302625T2 (de) Medikamentenspender
EP1642094A2 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines flüssigen produkts
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
CH682806A5 (de) Injektionsgerät.
WO1998001172A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
DE1491747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Flüssigkeit in das Gefäßsystem des menschlichen Körpers
EP1414506A2 (de) Reservoirmodul mit Kolbenstange
WO2003011370A2 (de) Verriegelungssperre für eine verbindung von gehäuseabschnitten eines verabreichungsgeräts
DE3713508C2 (de) Patrone zur Aufnahme eines abgebbaren Medikamentes sowie Injektionsgerät hierfür
DE20112501U1 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
EP1324793A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts
DE3783392T2 (de) Äusserliche Arzneiinjektionsvorrichtung.
EP0208158A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmasse
EP0848623A1 (de) Injektionsgerät zum injizieren von flüssigkeit
WO2002032482A1 (de) Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
DE102004055298A1 (de) Linear angetriebene Abmischvorrichtung
EP0445387B1 (de) Lineare Schlauchpumpe
EP2014321B1 (de) Fördervorrichtung für ein Gerät für die Verabreichung eines Produkts
EP1382362B1 (de) Motorgetriebene Infusionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP