Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1994004322A1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
WO1994004322A1
WO1994004322A1 PCT/CH1993/000202 CH9300202W WO9404322A1 WO 1994004322 A1 WO1994004322 A1 WO 1994004322A1 CH 9300202 W CH9300202 W CH 9300202W WO 9404322 A1 WO9404322 A1 WO 9404322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
area
cross
handle according
section
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Roux
Original Assignee
Christian Roux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Roux filed Critical Christian Roux
Publication of WO1994004322A1 publication Critical patent/WO1994004322A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Definitions

  • the present invention relates to a handle with variable cross-section with a longitudinal axis and two end faces.
  • a known handle has the disadvantage that quarter handles had to be manufactured for its manufacture. It is an object of the present invention to provide a handle, the surface of which corresponds anatomically exactly to the inner surface of the hand spanning the handle, only two shapes of which are required for the manufacture thereof.
  • the cross section of the handle in the area of the end faces is at least approximately oval or elliptical and the large axes of the cross-sectional areas in the area of the end faces are arranged approximately perpendicular to one another and one by the small axis of the Cross-sectional area of the area of one end face and the major axis of the cross-sectional area of the area of the other end face defined plane with the surface of the handle forms a section line which comprises a central longitudinal sectional area of the handle, such that from this central longitudinal sectional area, perpendicular to this Longitudinal cutting surface, at least the width of the longitudinal cutting surfaces decreases over their entire length.
  • the present invention relates to a bicycle, a motor bike, a bob, a sports automobile, a sports aircraft, a golf club, a hand machine, for example a drilling machine, and one Hand gun that have at least one handle according to the invention.
  • the use of the handle according to the invention is not limited to the devices listed.
  • the handle has the advantage that it represents an additional safety factor, particularly when it is used on machines.
  • FIG. 1 shows the first half of the casting mold
  • FIG. 2 shows the handle for the left hand
  • FIG. 3 shows the second casting mold
  • Fig. 4 shows a cross section through the mold
  • FIG. 7 the first end surface on the right hand side of the handle
  • FIG. 9 rotates a second position of the handle by 90 ° with respect to the position according to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows the first end surface on the right of the handle according to FIG. 9,
  • FIG. 9, 12 shows a third position of the handle rotated by a further 90 °
  • FIG. 13 shows a fourth position of the handle rotated by a further 90 °
  • FIG. 14 shows the handle in a perspective view
  • FIG. 15 shows how the handle is gripped
  • 1 to 3 show the first halves 1 and 2 of the casting mold and also the one with the casting mold formed from the joined halves 1 and 2
  • Handle 3 can be seen.
  • the two halves 1 and 2 are each with a recess 4 and 5 provided, whose surface contour corresponds to the halves 6 and 7 of the handle.
  • a surface line 8 separates the two halves 6 and 7 of the handle, this surface line running along the upper boundary lines 9 and 10 of the recesses 4 and 5 of the two halves 1 and 2 of the mold when the handle is in the mold.
  • the surface of the handle 3 which is anatomically adapted to the inner surface of the closed hand is structured in such a way that the handle can be produced with only two molded parts, the halves 1 and 2. Two halves are required to produce both the left and right handles.
  • the handle which has a variable cross section, has a first
  • the casing line 8 forms a central longitudinal cut surface 17 with a length 18 and a variable width 19. In both directions perpendicular to this central longitudinal cut surface, the width of the longitudinal cut surfaces takes along its entire length increasing distance from the central longitudinal section surface. If the end faces are not flat, the length expansion of the longitudinal cut surfaces.
  • the handle is preferably made of plastic, rubber or rubber, in particular a PVC rubber mixture. For the sports sector, it is made of somewhat softer material than for other uses.
  • FIG. 4 shows a cross section through the closed mold 1, 2 with handle 3 in the area of the first end face 11 and FIG. 5 shows a cross section through the mold with handle in the area of the second end face 12.
  • the cross sections in the area of the end faces as well the end faces themselves are approximately elliptical or oval.
  • the major axis of the cross section according to FIG. 4 has an angle of approximately 90 ° with respect to the major axis of the cross section according to FIG. 5.
  • An opening 13 with a diameter of preferably 12-20 mm is provided in the longitudinal axis 14 of the handle.
  • the surface line 8 is formed by the intersection of a plane 17, which is laid through the axis 14 of the handle and extends through the center of the mold 1, 2 with the outer surface 20 of the handle. This plane is defined by the small axis of the first end surface 11 and by the large axis of the second end surface 12 (see also FIG. 2).
  • FIG. 6 shows the handle in a first position, from which the anatomically correctly shaped area H for the ball of the hand can be seen.
  • FIG. 7 shows the first end surface and FIG. 8 the second end surface. It can be seen that the central generatrix 8 runs along the small axis of the oval or elliptical end face in the first cross section 11 and along the major axis of the oval or elliptical end face in the second cross section 12. The large axis of the end face 11 is designated 15 and the small axis of the end face 12 is designated 16.
  • FIG. 9 shows the handle in a position rotated by 90 ° in the direction downward of the drawing sheet compared to FIG. 6.
  • Fig. 10 shows the first and Fig. 11 the second end surface. The handle according to FIG. 12 is in turn rotated in the same direction by 90 ° with respect to the position in FIG. 9.
  • the anatomically correctly shaped surface area for the fingers is designated by F.
  • FIG. 13 shows a position of the handle 3 rotated by 90 ° in the same direction as in FIG. 12.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the handle.
  • a bolt with one or two inner bores for fastening the handle or a sleeve could be arranged.
  • the handle could also be provided on one side only with a hole for receiving a metal rod, for example, and closed on the other side, so that it is attached in a defined manner.
  • the bore is preferably arranged in the middle of the surface 11 or 12.
  • the side opposite the bore for receiving, for example, a metal rod has a continuous wall, for example cambered.
  • FIG. 15 shows how the handle is gripped, the anatomically correctly shaped area for the palm of the hand again being designated by H.
  • the enclosed handle can be seen from FIG. 16.
  • the end faces 11, 12 could also have a shape that differs geometrically from an oval or an ellipse. Furthermore, they do not need to be plan, but could, for example, form a curved surface. One end surface could be flat and the other curved outward (convex), as is indicated by dashed lines in FIGS. 2 and 14.
  • the molds would have to be designed in accordance with the respective desired end surfaces.
  • a major advantage of the anatomically shaped handle according to the invention is that it can be manufactured with a two-part casting mold. Two molded parts are required for the left and right handles.
  • handles with a surface which anatomically corresponds exactly to the inner surface of the hand spanning the handle have not been used in any of the uses listed below, for example.
  • Sports area handlebar with handles for bike, racing bike, motorcycle; Handle for hammer throwing; Handle (s) for golf clubs; Control device for bob, holder for four-man bob; Joysticks on sports aircraft; Racing wheel for racing cars; Handle for oars for regatta.
  • Hand machines for all hand machines, for example drills, circular saws, hedge trimmers etc. All motor-driven machines with handles are referred to as hand machines. Safety is not guaranteed with many of these machines with conventional handles.
  • the handle according to the invention is designed to be non-slip. Agriculture: handle for scythe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Der Handgriff (3) mit veränderlichem Querschnitt weist eine Oberfläche auf, die anatomisch genau der Innenfläche der den Handgriff umspannenden Hand entspricht. Die beiden Endflächen (11) und (12) sind mindestens angenähert oval oder ellipsenförmig ausgebildet, wobei die grossen Achsen dieser Endflächen um etwa 90° gegeneinander verdreht sind. Eine mittlere Mantellinie (8) des Handgriffs (3) entspricht der obersten Kontur (9, 10) der Vertiefungen (4, 5) der Schalen (1, 2) der Gussform. Die mittlere Mantellinie (8) entspricht in der ersten Endfläche (11) der kleinen Achse und in der zweiten Endfläche (12) der grossen Achse. Ausgehend von der durch die Mantellinie (8) gebildeten Längsschnittsfläche (17) nimmt die Breitenausdehnung der Längsschnittsflächen des Handgriffs (3) nach jeder Seite ab. Der Handgriff findet vielseitige Verwendung, beispielsweise im Sportbereich, in der Maschinenindustrie, Landwirtschaft und im Militärbereich.

Description

Handgriff
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Handgriff mit veränderlichem Querschnitt mit einer Längsachse und zwei Endflächen.
Ein bekannter Handgriff weist den Nachteil auf, dass zu dessen Herstellung Viertel-Handgriffe angefer¬ tigt werden mussten. Es ist eine Aufgabe der vorliegen¬ den Erfindung, einen Handgriff zu schaffen, dessen Ober¬ fläche anatomisch genau der Innenfläche der den Hand¬ griff umspannenden Hand entspricht, wobei zu dessen Her- Stellung nur zwei Formen notwendig sein sollen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass der Quer¬ schnitt des Handgriffs im Bereich der Endflächen minde¬ stens angenähert oval oder ellipsenförmig ausgebildet ist und die grossen Achsen der Querschnittsflächen im Bereich der Endflächen etwa senkrecht zueinander ange¬ ordnet sind und eine durch die kleine Achse der Quer¬ schnittsfläche des Bereichs der einen Endfläche und die grosse Achse der Querschnittsfläche des Bereichs der anderen Endfläche definierte Ebene mit der Oberfläche des Handgriffes eine Schnittlinie bildet, welche eine mittlere Längsschnittsfläche des Handgriffs umfasst, derart, dass von dieser mittleren Längsschnittsfläche aus, senkrecht zu dieser LängsSchnittsfläche, mindestens die Breitenausdehnung der Längsschnittsflächen über de- ren ganze Länge abnimmt.
Im weiteren bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Fahrrad, ein Motorfahrrad, einen Bob, ein Sport¬ automobil, ein Sportflugzeug, einen Golfschläger, eine Handmaschine, beispielsweise Bohrmaschine, sowie eine Handfeuerwaffe, die mindestens einen erfindungsgemassen Handgriff aufweisen. Die Verwendung des erfindungsgemas¬ sen Handgriffes ist nicht auf die aufgezählten Vorrich¬ tungen beschränkt. Der Handgriff weist den Vorteil auf, dass er, ins¬ besondere bei dessen Verwendung bei Maschinen, einen zu¬ sätzlichen Sicherheitsfaktor darstellt.
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeich¬ nung Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie deren Ver¬ wendung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die erste Hälfte der Gussform, Fig. 2 den Handgriff für die linke Hand, Fig. 3 die zweite Gussform,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Gussform und den
Handgriff im Bereich der ersten Endfläche des
Handgriffs, Fig. 5 einen Querschnitt durch die Gussform und den Handgriff im Bereich der zweiten Endfläche des
Handgriffs, Fig. 6 den Handgriff in einer ersten Lage, Fig. 7 die erste Endfläche rechts am Griff gemäss
Fig. 6, Fig. 8 die zweite Endfläche links am Griff gemäss
Fig. 6, Fig. 9 eine zweite Lage des Handgriffes um 90° gegen¬ über der Lage gemäss Fig. 6 verdreht, Fig. 10 die erste Endfläche rechts am Griff gemäss Fig. 9,
Fig. 11 die zweite Endfläche links am Griff gemäss
Fig. 9, Fig. 12 eine dritte Lage des Handgriffs um weitere 90° verdreht, Fig. 13 eine vierte Lage des Handgriffs um weitere 90° verdreht , Fig. 14 den Handgriff in perspektivischer Darstellung, Fig. 15 wie der Handgriff ergriffen wird, Fig. 16 den von der Hand umschlossenen Handgriff.
Aus den Fig. 1 bis 3 sind die ersten Hälften 1 und 2 der Gussform sowie der mit der aus den zusammengefüg- ten Hälften 1 und 2 gebildeten Gussform hergestellte
Handgriff 3 ersichtlich. Die beiden Hälften 1 und 2 sind je mit einer Ausnehmung 4 resp. 5 versehen, deren Ober¬ flächenkontur den Hälften 6 und 7 des Handgriffs ent¬ spricht. Eine Mantellinie 8 trennt die beiden Hälften 6 und 7 des Handgriffs, wobei diese Mantellinie entlang der oberen Begrenzungslinien 9 und 10 der Ausnehmungen 4 und 5 der beiden Hälften 1 und 2 der Gussform verläuft, wenn der Handgriff in der Gussform befindlich ist. Die anatomisch der Innenfläche der geschlossenen Hand ange- passte Oberfläche des Handgriffs 3 ist so strukturiert, dass der Handgriff mit nur zwei Gussformteilen, den Hälften 1 und 2 hergestellt werden kann. Zur Herstellung sowohl des linken als auch des rechten Handgriffs sind je zwei Hälften notwendig. Der einen veränderlichen Querschnitt aufweisende Handgriff besitzt eine erste
Endfläche 11 und eine zweite Endfläche 12. Die Mantel¬ linie 8 bildet eine mittlere Längsschnittsfläche 17 mit einer Länge 18 und einer variablen Breite 19. In beiden Richtungen senkrecht zu dieser mittleren Längsschnitts- fläche nimmt die Breitenausdehnung der Längsschnitts¬ flächen über deren ganzen Länge mit zunehmender Entfer¬ nung von der mittleren Längsschnittsfläche ab. Wenn die Endflächen nicht plan sind, so nimmt auch die Längen- ausdehnung der Längsschnittsflächen ab. Der Handgriff wird vorzugsweise aus Kunststoff, Kautschuk oder Gummi, insbesondere einer PVC-Gummimischung hergestellt. Für den Sportbereich wird er aus etwas weicherem Material als für die übrigen Verwendungszwecke hergestellt.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die geschlos¬ sene Gussform 1 , 2 mit Handgriff 3 im Bereich der ersten Endfläche 11 und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Gussform mit Handgriff im Bereich der zweiten Endfläche 12. Die Querschnitte im Bereich der Endflächen als auch die Endflächen selbst sind etwa ellipsenförmig oder oval ausgebildet. Die grosse Achse des Querschnitts gemäss Fig. 4 weist einen Winkel von etw 90° gegenüber der grossen Achse des Querschnitts gemäss Fig. 5 auf. In der Längsachse 14 des Handgriffs ist eine Oeffnung 13 mit einem Durchmesser von vorzugsweise 12 - 20 mm vorgese¬ hen. Die Mantellinie 8 wird durch die Schnittlinie einer durch die Achse 14 des Handgriffs gelegten und durch die Mitte der Gussform 1, 2 verlaufenden Ebene 17 mit der Aussenoberfläche 20 des Handgriffs gebildet. Diese Ebene wird durch die kleine Achse der ersten Endfläche 11 und durch die grosse Achse der zweiten Endfläche 12 defi¬ niert (siehe auch Fig. 2) .
Fig. 6 zeigt den Handgriff in einer ersten Lage, aus welcher der anatomisch richtig geformte Bereich H für den Handballen ersichtlich ist. Fig. 7 zeigt die er¬ ste Endfläche und Fig. 8 die zweite Endfläche. Es ist ersichtlich, dass die mittlere Mantellinie 8 beim ersten Querschnitt 11 entlang der kleinen Achse der ovalen oder ellipsenförmigen Endfläche und beim zweiten Querschnitt 12 entlang der grossen Achse der ovalen oder ellipsen¬ förmigen Endfläche verläuft. Die grosse Achse der End¬ fläche 11 wird mit 15 und die kleine Achse der Endfläche 12 mit 16 bezeichnet. In Fig. 9 ist der Handgriff in einer gegenüber der Fig. 6 um 90° in Richtung nach unten des Zeichnungsblat¬ tes gedrehten Lage dargestellt. Fig. 10 zeigt die erste und Fig. 11 die zweite Endfläche. Der Handgriff gemäss Fig. 12 ist wiederum in der gleichen Richtung um 90° gegenüber der Lage von Fig. 9 verdreht. Der anatomisch richtig geformte Oberflächen¬ bereich für die Finger ist mit F bezeichnet.
In Fig. 13 ist eine gegenüber der Fig. 12 wiederum in der gleichen Richtung um 90° gedrehte Lage des Hand¬ griffes 3 dargestellt.
Aus Fig. 14 ist eine perspektivische Darstellung des Handgriffes ersichtlich. In der Ausnehmung 13 könnte beispielsweise ein Bolzen mit ein oder zwei Innenbohrun- gen zur Befestigung des Handgriffes oder eine Hülse an¬ geordnet sein.
Der Handgriff könnte auch nur auf einer Seite mit einer Bohrung zur Aufnahme beispielsweise eines Metall¬ stabes versehen und auf der anderen Seite geschlossen sein, so dass er auf definierte Art und Weise aufgesetzt wird.
Die Bohrung wird vorzugsweise in der Mitte der Fläche 11 oder 12 angeordnet. Die der Bohrung zur Auf¬ nahme beispielsweise eines Metallstabes entgegengesetzte Seite weist eine durchgehende Wandung, beispielsweise bombiert, auf.
In Fig. 15 ist dargestellt, wie der Handgriff er¬ griffen wird, wobei der anatomisch richtig geformte Be¬ reich für den Handballen wiederum mit H bezeichnet ist. Aus Fig. 16 ist der umschlossene Handgriff ersicht¬ lich.
Die Endflächen 11, 12 könnten auch eine geometrisch von einem Oval oder einer Ellipse abweichende Form auf¬ weisen. Im weiteren brauchen sie nicht plan zu sein, sondern könnten beispielsweise eine gekrümmte Fläche bilden. Eine Endfläche könnte plan und die andere nach aussen gekrümmt (konvex) ausgebildet sein, wie das in Fig. 2 und 14 gestrichelt angedeutet ist. Die Gussformen müssten den jeweiligen gewünschten Endflächen entspre¬ chend ausgebildet sein.
Die beschriebenen Darstellungen erfolgten für den linken Handgriff. Dasselbe gilt analog für den rechten Handgriff. Ein wesentlicher Vorteil des anatomisch geformten erfindungsgemassen Handgriffes besteht darin, dass er mit einer zweiteiligen Gussform gefertigt werden kann. Für den linken und rechten Griff sind je zwei Formteile notwendig. Für den beschriebenen erfindungsgemassen Handgriff ergibt sich ein grosses Spektrum von neuen Verwendungs¬ möglichkeiten, wobei bisher bei keiner der nachstehend beispielsweise angeführten Verwendungen Griffe mit einer Oberfläche verwendet wurden, die anatomisch genau der Innenfläche der den Handgriff umspannenden Hand ent¬ spricht.
Sportbereich: Lenkstange mit Handgriffen für Velo, Rennvelo, Motorrad; Griff zum Hammerwerfen; Handgriff(e) für Golfschläger; Steuereinrichtung für Bob, Halterung beim Vierer-Bob; Steuerknüppel bei Sportflugzeug; Renn¬ steuerrad bei Rennautos; Handgriff für Ruder für Regatta.
Maschinenindustrie: Handgriff für sämtliche Hand¬ maschinen, beispielsweise Bohrmaschinen, Kreissägen, Heckenscheren etc. Als Handmaschinen werden alle motor¬ getriebenen Maschinen mit Handgriffen bezeichnet. Die Sicherheit ist bei vielen dieser Maschinen mit herkömm¬ lichen Handgriffen nicht gewährleistet. Der erfindungs- ge ässe Handgriff ist abrutschsicher ausgebildet. Landwirtschaft: Handgriff für Sense.
Spielautomaten: Handgriffe.
Militärbereich: Steuerknüppel bei Militärflugzeug, sämtliche Bedienungselemente; Pistolen-, Maschinenpisto¬ lenhandgriff.

Claims

Patentansprüche
1. Handgriff mit veränderlichem Querschnitt, mit einer Längsachse (14) und zwei Endflächen (11, 12) , da¬ durch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hand¬ griffs (3) im Bereich der Endflächen (11, 12) mindestens angenähert oval oder ellipsenförmig ausgebildet ist und die grossen Achsen der Querschnittsflächen im Bereich der Endflächen etwa senkrecht zueinander angeordnet sind und eine durch die kleine Achse der Querschnittsfläche des Bereichs der einen Endfläche und die grosse Achse der Querschnittsfläche des Bereichs der anderen End¬ fläche definierte Ebene mit der Oberfläche (20) des Handgriffs eine Schnittlinie (8) bildet, welche eine mittlere Längsschnittsfläche (17) des Handgriffs um- fasst, derart, dass von dieser mittleren Längsschnitts- fläche aus, senkrecht zu dieser Längsschnittsfläche, mindestens die Breitenausdehnung (19) der Längsschnitts- flachen über deren ganze Länge (18) mit zunehmender Ent¬ fernung von der mittleren Längsschnittsfläche abnimmt.
2. Handgriff nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Endflächen (11, 12) des Handgriffs
(3) plan ausgebildet und senkrecht zu dessen Längsachse (14) angeordnet sind.
3. Handgriff nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass mindestens eine Endfläche des Handgriffs gekrümmt ausgebildet ist.
4. Handgriff nach einem der vorangehenden Patentan¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längs¬ achse (14) des Handgriffs (3) eine Ausnehmung (13) im Handgriff vorgesehen ist.
5. Fahrrad oder Motorfahrrad mit Handgriffen nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
6. Bob mit Steuer- und/oder Halterungsorganen, um¬ fassend mindestens einen Handgriff nach einem der Pa¬ tentansprüche 1 bis 4.
7. Steuerorgan für ein Automobil, insbesondere
Rennauto, umfassend mindestens einen Handgriff nach ei¬ nem der Patentansprüche 1 bis 4.
8. Steuerknüppel für ein Flugzeug, insbesondere Sportflugzeug, umfassend mindestens einen Handgriff nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
9. Golfschläger mit mindestens einem Handgriff nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
10. Handmaschine mit mindestens einem Handgriff nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
11. Handfeuerwaffe mit mindestens eine "Handgriff nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
PCT/CH1993/000202 1992-08-14 1993-08-12 Handgriff WO1994004322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2551/92-2 1992-08-14
CH2551/92A CH685809A5 (de) 1992-08-14 1992-08-14 Handgriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004322A1 true WO1994004322A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=4236343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000202 WO1994004322A1 (de) 1992-08-14 1993-08-12 Handgriff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH685809A5 (de)
WO (1) WO1994004322A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029808A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Bernardo Andrade Nogueira Anatomic-isobaric handle
WO1999030874A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Optident International Ltd. A handle with concave/convex profile
EP1541294A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
EP1144165B1 (de) * 1999-01-25 2006-10-04 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffe für hand- und gartenwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
EP1892063A2 (de) * 2003-12-09 2008-02-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919692A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Gross & Froelich Heft fuer Werkzeuge
US3683535A (en) * 1969-08-15 1972-08-15 Karl R Lewis Handgun grip construction
US3717359A (en) * 1970-02-09 1973-02-20 C Peronnon Ski-bobs and similar sliding apparatus of the single-track type
EP0132593A2 (de) * 1983-06-25 1985-02-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
US4964192A (en) * 1989-04-24 1990-10-23 Marui, Ltd. Multiple radius grip
EP0404613A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-27 Automobiles Peugeot Schalthebel für Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9115517U1 (de) * 1991-12-14 1992-04-23 Friedr. Dick Gmbh, 7300 Esslingen Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Berufsmesser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919692A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Gross & Froelich Heft fuer Werkzeuge
US3683535A (en) * 1969-08-15 1972-08-15 Karl R Lewis Handgun grip construction
US3717359A (en) * 1970-02-09 1973-02-20 C Peronnon Ski-bobs and similar sliding apparatus of the single-track type
EP0132593A2 (de) * 1983-06-25 1985-02-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge
US4964192A (en) * 1989-04-24 1990-10-23 Marui, Ltd. Multiple radius grip
EP0404613A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-27 Automobiles Peugeot Schalthebel für Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9115517U1 (de) * 1991-12-14 1992-04-23 Friedr. Dick Gmbh, 7300 Esslingen Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Berufsmesser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPIL Week 8544, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 85-270755 *
DATABASE WPIL Week 8840, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 88-285632 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029808A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Bernardo Andrade Nogueira Anatomic-isobaric handle
WO1999030874A1 (en) * 1997-12-12 1999-06-24 Optident International Ltd. A handle with concave/convex profile
EP1144165B1 (de) * 1999-01-25 2006-10-04 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffe für hand- und gartenwerkzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
EP1541294A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Felo Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
EP1892063A2 (de) * 2003-12-09 2008-02-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge
EP1892063A3 (de) * 2003-12-09 2008-03-12 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griffsatz für Hand-und Gartenwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CH685809A5 (de) 1995-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
EP1549164B1 (de) Fingerprotektor
EP1101573A2 (de) Griff für ein Handwerkzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202008008012U1 (de) Zangengriff
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
DE102006061068A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE8913278U1 (de) Manueller Stellungsregler für Steuerhebel, der an Lenkern befestigt wird
DE2828096A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO1994004322A1 (de) Handgriff
BE1023722B1 (de) Extrusionswerkzeug
EP1003688B1 (de) Sicherheitssteigbügel
DE2643783C2 (de) Ski
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
EP3986680B1 (de) Verfahren zum herstellen von scheren und kombination aus mindestens zwei scheren
DE2810418C3 (de) Zweischaliger Werkzeuggriff, insbesondere für Messer, Säge, o.dgl
WO1998013253A1 (de) Fahrradpedal
DE4327082C2 (de) Handgriff für Geräte
EP1541294B1 (de) Griffsatz für Hand- und Gartenwerkzeuge
DE19943883C2 (de) Fahrrad-Laufrad
DE880215C (de) Gliedermassstab
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE891064C (de) Fussstuetze
DE102018105616A1 (de) Verstellbares Pedal
DE8630756U1 (de) Werkzeug
DE102006004504B4 (de) Trainingsball

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase