EP4281351A1 - Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung - Google Patents
Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtungInfo
- Publication number
- EP4281351A1 EP4281351A1 EP22700946.1A EP22700946A EP4281351A1 EP 4281351 A1 EP4281351 A1 EP 4281351A1 EP 22700946 A EP22700946 A EP 22700946A EP 4281351 A1 EP4281351 A1 EP 4281351A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- electrode
- current
- sensor
- coil
- sensor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 75
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 112
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 88
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 56
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 48
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 34
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 238000010248 power generation Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 47
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 19
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/06—Rims, e.g. with heating means; Rim covers
- B62D1/065—Steering wheels with heating and ventilating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/046—Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/26—Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
- G01R27/2605—Measuring capacitance
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01V—GEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
- G01V3/00—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
- G01V3/08—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
- G01V3/088—Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
Definitions
- Capacitive sensor device for operating a capacitive sensor device and/or a steering wheel, and vehicle with a capacitive sensor device
- the present invention relates to a capacitive sensor device for detecting the presence of a human body part in a detection area of the sensor device, preferably for a steering wheel, in particular for detecting the presence of a human hand in a gripping area of a steering wheel, the sensor device having at least one first sensor electrode with an associated detection area and a first electrode section and a second sensor electrode with a second electrode section, wherein the at least one first sensor electrode and the second sensor electrode are separated from one another by a dielectric between them and form a first capacitive element and the at least one first sensor electrode also forms a second capacitive element with the environment forms a capacitive element, and wherein the sensor device further comprises a measuring device which is designed and set up to a current difference between an in ers th electrode section of the at least one first sensor electrode flowing first current and a second current flowing in the second electrode section of the second sensor electrode second current dependent measured variable.
- the present invention relates to a steering wheel, in particular a steering wheel for a motor vehicle, with such a sensor device.
- the present invention relates to a method for operating such a sensor device and/or a steering wheel with such a sensor device.
- the present invention relates to a vehicle, in particular with such a sensor device.
- Generic, capacitive sensor devices that are set up to detect a change in a capacitive coupling between a first electrode and a second electrode based on a current measurement by a human hand approaching the sensor device are known in principle from the prior art, also for Steering wheels or car seats, for example from FR 3 056 291, which teaches to measure an absolute current flow between the second electrode and ground for this purpose.
- Interference especially from outside, for example a changing ambient temperature of the sensor device or a changing humidity in the environment can lead to changes in capacitance and thus to a drift, i.e. to a systematic deviation, of the current measurement signal.
- an object of the present invention to provide an alternative sensor device, in particular an improved sensor device, which only requires a relatively simply constructed measuring device, but nevertheless has a low tendency to drift and/or enables simple disturbance variable compensation.
- a capacitive sensor device is designed to detect the presence of a human body part in a detection area of the sensor device, preferably for a steering wheel, in particular to detect the presence of a human hand in a gripping area of a steering wheel, ie in particular for "hands-on-off -Recognition", wherein the sensor device has at least a first sensor electrode with an associated detection area and a first electrode section and a second sensor electrode with a second electrode section.
- the at least one first sensor electrode and the second sensor electrode are separated from one another by a dielectric and form a first capacitive element.
- the at least one first sensor electrode also forms a second capacitive element with the environment.
- the sensor device also has a measuring device that is designed and set up to determine a measured variable dependent on a current difference between a first current flowing in the first electrode section of the at least one first sensor electrode and a second current flowing in the second electrode section of the second sensor electrode.
- a capacitive sensor device is characterized in that the measuring device has an electrical coil with at least one winding, the coil being designed in such a way that the first electrode section of the first sensor electrode and the second electrode section of the second sensor electrode are at least in sections in this way relative to one another and in each case in this way are arranged relative to the coil and are coupled to the coil in such a way that a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section can generate or is generating a measured variable that is dependent on the current difference in the coil.
- a measured variable dependent on the current difference between the currents flowing in the sensor electrodes or their electrode sections can be generated in a simple manner, in particular a measured variable proportional to the current difference, which can be detected by means of the measuring device, with the measuring device being particularly preferred for this purpose has at least one suitable measuring unit, for example a voltage measuring unit, a current measuring unit and/or a magnetic flux measuring unit.
- the measuring device is particularly preferred for this purpose has at least one suitable measuring unit, for example a voltage measuring unit, a current measuring unit and/or a magnetic flux measuring unit.
- the measuring device can also preferably be designed and set up, particularly preferably additionally, as a function of the measured variable generated and recorded in the coil, i.e. measured, which is determined in particular by or as a function of a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section has been generated to determine an absolute value of the current difference on which the measured variable is based and, if necessary, also to output it.
- a sensor device is designed in particular for use in a motor vehicle and can be designed, for example, for use in a steering wheel for so-called “hands-on-off detection” or, for example, for a seat occupancy detection device, with which it can be detected whether a seat is occupied by a human person is occupied or not.
- a seat occupancy detection device with which it can be detected whether a seat is occupied by a human person is occupied or not.
- the sensor device is particularly preferably designed in such a way that the presence of a human body part in a detection region of the at least one first sensor electrode results in a detectable change, assigned to the at least one first sensor electrode, in a capacitive coupling of this sensor electrode with the environment compared to a reference state without the presence of a human body part effected in the associated detection area.
- the change in the capacitive coupling of the first sensor electrode with the environment changes the current flow through the capacitive element formed by the first sensor electrode and the second sensor electrode and thus the current in the second sensor electrode and as a result in turn the current difference, with the change being proportional to the approach , in particular the distance of the human body part to the first sensor electrode.
- the first sensor electrode and the second sensor electrode are also not in direct electrical contact with one another, but are only, and only indirectly, coupled to one another via the dielectric located between them, with the second sensor electrode preferably being almost completely surrounded by the dielectric , In particular completely except for a connection for contacting an electrical conductor, through which the current can flow.
- the dielectric is selected in particular such that the first capacitive element formed by the first sensor electrode, the dielectric and the second sensor electrode has a defined capacitance, in particular a capacitance in a range from 10 pF to 100 nF.
- the first electrode section of the first sensor electrode and/or the second electrode section of the second sensor electrode can in particular be an electrically conductive connection section of the associated sensor electrode, for example an electrical connection line of the associated sensor electrode.
- An “electrical coil” within the meaning of the present invention is an electrical component with at least one electrical conductor in the form of a winding, in particular with an input connection and an output connection, which is wound in such a way that when a current flows through this conductor, a magnetic field is generated, wherein the at least one winding preferably has at least one complete turn, in particular several complete turns, with the number of turns being particularly preferably selected and the winding otherwise being designed in such a way that a resulting inductance of the winding is suitable, which depends on the current difference To detect measured variable with sufficient accuracy and to generate a corresponding measurement signal.
- the suitability of an inductance value essentially depends on the properties of the other components of the sensor device, in particular on any additional inductances, in particular on any additional inductances coupled to the coil.
- the at least one winding of the electrical coil provided according to the invention in a sensor device according to the present invention can in particular be a measuring winding, i.e. a winding which is essentially, in particular only, used for measuring, i.e. for detecting, the current difference to be determined dependent size is used.
- a winding whose electrical conductor also serves at least one other purpose, for example for supplying an electric current to an electrode, for example a reference current to the first sensor electrode and/or a heating current to a heating electrode or the like.
- the coil of a sensor device according to the invention or the measuring device of a sensor device according to the invention can in principle be an air coil, i.e. an electrical coil without a coil core, or have a coil core, in particular a magnetic or magnetizable core, with a ferromagnetic core having proven to be particularly advantageous in particular a permanent magnetic iron core.
- a coil with a core has the advantage that a stronger measurement signal can be achieved, which has an advantageous effect on the measurement accuracy.
- the sensor device is also designed and set up in particular to detect the presence of a human body part in the detection range of the sensor device, in particular the presence of a human hand in the gripping range of a steering wheel, the sensor device having in particular an evaluation device for this purpose.
- the sensor device also has a power generation device on, wherein in particular at least one of the two sensor electrodes can be electrically connected or is connected to the current generating device and a reference current can be applied by means of the current generating device, in particular via the associated electrode section of the sensor electrode.
- the current generating device is an alternating current generating device and is designed in particular to generate an alternating current as a reference current. In this way, a required current flow through the first capacitive element from the first sensor electrode into the other, second sensor electrode can be achieved in a simple manner in order to determine the capacitive coupling or the change in this with the environment.
- the first sensor electrode in particular can be electrically connected or is connected to the current generating device and can be acted upon by the reference current, with the measuring device being used in particular to determine one of the current difference from the reference current flowing into the first sensor electrode and the measured variable dependent on the measuring current flowing out of the second sensor electrode can be detected, preferably measured quantitatively, and the evaluation device can be used to infer the current difference or an approach and/or contact or no approach or contact.
- the measuring device is also designed and set up in particular to determine a measured variable dependent on a current difference between a current flowing in the sensor electrode to which the reference current is applied and a measuring current flowing in the other sensor electrode.
- a measured variable dependent on a current difference between a reference current flowing in the associated electrode section of the sensor electrode to which the reference current is applied and a measurement current flowing in the associated electrode section of the other sensor electrode is also designed and set up in particular to determine a measured variable dependent on a current difference between a current flowing in the sensor electrode to which the reference current is applied and a measuring current flowing in the other sensor electrode.
- the reference current and the measuring current are the same or almost the same, apart from the smallest, especially unavoidable, loss-related deviations, this can be assumed that there is no human body part in the detection range of the sensor device, ie there is in particular no approach and / or contact, since the entire reference current with which one of the two sensor electrodes, preferably the first sensor electrode, during operation or at a Use of the sensor device according to the invention is applied, can flow off only via the other of the two sensor electrodes, preferably only via the second sensor electrode, resulting in a nearly equal measuring current.
- a human body part is present in the detection area of the sensor device, for example if a human hand approaches and/or touches a steering wheel with a sensor device according to the invention, in particular the first sensor electrode, the first capacitance formed by the first sensor electrode and the environment changes. Furthermore, a capacitance is formed between the human body part and the first sensor electrode, via which reference current, in particular at least a portion of it, can also flow away, like a kind of "residual current" in a so-called residual current circuit breaker (FI circuit breaker).
- FI circuit breaker residual current circuit breaker
- the current flowing away via the other, in particular second, sensor electrode and thus the measuring current decreases, which can be detected by the measuring device, with the difference between the reference current and measuring current increasing when a human body part is present in the detection area of the sensor device.
- the difference between the reference current and the measuring current is proportional to the distance between the human body part and the sensor electrode, so that depending on the differential current value, conclusions can be drawn about the nature of the presence (approach, touch, constant position in the detection area, etc.).
- a shielding element can be dispensed with in a sensor device according to the invention in many cases, in particular a thermal shielding element, by means of which a temperature-related drift can be reduced, in particular a temperature-related change in capacitance between the first sensor electrode and the second sensor electrode, from which the size of the over the second sensor electrode depends on the current flowing away.
- a sensor device according to the invention makes it possible to provide a simpler, lighter and generally also more cost-effective sensor device, in particular to provide a simpler, lighter and in many cases also more cost-effective steering wheel with a capacitive sensor device.
- a systematic deviation can be easily detected in many cases, in particular a temperature drift, namely by comparing both measured current values with earlier, i.e. previous, measured current values and/or one or more associated reference values. If, for example, both measured current values are always higher than at the beginning of a respective series of measurements or as the associated reference current measured values, there is a high probability of a systematic deviation, for example a temperature drift as a result of the sensor electrodes heating up due to solar radiation.
- the evaluation device is preferably set up to detect the presence of a human body part in the detection area of the sensor device as a function of the current difference between the reference current and the measurement current, in particular as a function of the measured variable determined.
- the sensor device in particular the evaluation device, being set up for this purpose, to recognize whether there is a presence of a human body part in the detection area of the sensor device or not (yes/no).
- a so-called “hands-on-off detection” can be implemented in an advantageous manner.
- a sensor device according to the invention enables a particularly precise “hands-on-off-detection” due to the reduction or elimination of some systematic deviations that typically occur during the operation of a capacitive sensor device.
- the evaluation device of a sensor device according to the invention is also set up to specify whether it is an approach or a touch or a presence of the human body part in the detection area whose position cannot be changed.
- the evaluation device is set up to do so, in particular if the presence of a body part in the detection area has been detected, depending on the measured variable determined and the current difference between the reference current and the measured current on which it is based, one for one presence of a human body part in the detection area of the associated sensor electrode, preferably a variable characterizing an approach and/or a touch, in particular an approach of a human hand to a gripping area of a steering wheel and/or a touching of the gripping area of a Steering wheel with a human hand characterizing size, such as a distance and / or a position of the body part.
- the evaluation device is particularly preferably set up to determine a distance of a human body part from the at least one first sensor electrode and/or a defined reference basis, in particular the distance of a human hand from a gripping area of a steering wheel, as a function of the measured variable determined.
- the sensor device is preferably designed in such a way that the measured variable is proportional to a distance of the human body part from the sensor device, in particular from the at least one first sensor electrode.
- the first electrode section and the second electrode section are in particular of this type designed and arranged relative to one another in such a way that a current flowing in the first electrode section and a current flowing in the second electrode section flow in opposite directions at least in the region of the coil and/or generate opposing magnetic fluxes in the coil, in particular in such a way that in a reference state of the coil the current flowing in the first electrode section and the current flowing in the second electrode section cancel out at least partially, in particular completely, at least in a region that affects the coil and/or the opposing magnetic fluxes generated in the coil cancel out at least partially, in particular completely.
- systematic deviations can be largely eliminated, in particular systematic deviations caused by the reference current, and the negative effects of a systematic deviation can thus be reduced or even avoided.
- a “reference state” is understood to mean, in particular, a state in which there is no capacitively effective input means in the detection range of the sensor device.
- the measured variable that can be generated or is generated in the coil and is dependent on the current difference is an electrical voltage, in particular an electrical voltage that can be generated in the at least one winding of the coil, and the measuring device has a voltage Measuring unit for measuring this electrical voltage.
- the coil is designed in such a way that the first electrode section of the first sensor electrode and the second electrode section of the second sensor electrode are arranged at least in sections relative to one another and are each arranged relative to the coil in such a way that a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section an electrical voltage dependent on the current difference, in particular an electrical voltage proportional to the current difference, can be generated in the coil, in particular in the at least one winding of the Coil, wherein the measured variable dependent on the current difference is in particular a voltage drop across the at least one winding of the electrical coil or an associated voltage drop.
- a particularly simple and advantageous embodiment of a measuring device for this is obtained when the coil, in particular the at least one winding of the coil, has a first connection contact and a second connection contact, the electrical voltage in the coil or its at least one winding being Current difference between the first current flowing in the first electrode section and the second current flowing in the second electrode section can be generated or is generated between the first terminal contact and the second terminal contact of the coil can be generated or is generated.
- the sensor device in particular the measuring device, preferably has a voltage measuring unit, in particular a voltage measuring unit for measuring a voltage between the first connection contact and the second Connection contact of the coil generated or falling electrical voltage.
- the measuring device is also designed and set up to, depending on the measured electrical voltage that has been generated in the coil, in particular by a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section, which this determine the underlying current difference.
- the first electrode section and/or the second electrode section are located at least partially within the coil, i.e. in a space within the coil or are at least partially arranged inside the coil.
- first electrode section and/or the second electrode section can run at least in sections within the coil or at least in sections can be guided through the coil on the inside and/or cross the inside of the coil.
- first electrode section and/or the second electrode section can run at least in sections next to the turns, in particular parallel to them, or within the turns of the at least one winding.
- the electrical coil of a sensor device can be a toroidal coil, for example, and can be wound almost closed in the circumferential direction or can extend over only part of the circumference.
- the coil can also be a straight cylindrical coil or a cuboid coil, i.e. a coil with a cylindrical outer contour of the winding or with a cuboid base of the winding, i.e. a rectangular or square base of the winding.
- the at least one winding can run in the shape of a frame, in particular, for example, along a square frame, and be open or closed in the “circumferential direction” of the frame (i.e. over the entire circumference of the frame). In principle, however, other geometries are also conceivable.
- the first electrode section and/or the second electrode section can run at least in sections parallel to or along a geometric center axis or path of the at least one winding, i.e. parallel to or along an axis or path which along a geometric center of at least the coil.
- the first electrode section and/or the second electrode section can extend at least in sections, in particular along or parallel to an axis which intersects the geometry center of the coil and is perpendicular to an annulus plane in which the coil extends, similar to a so-called Rogowski coil known in principle from the prior art.
- the first electrode section and/or the second electrode section can alternatively also be guided at least in sections inside the at least one winding, i.e. inside the turns, in particular along or parallel to a winding central axis.
- this is more complicated in terms of production, since it is more expensive to arrange the electrode sections accordingly.
- the first electrode section and/or the second electrode section can be guided in the coil along the longitudinal axis in particular inside the windings (provided the coil is an air coil).
- An annular coil has the advantage that when the electrode sections are arranged in the geometric center or close to it or parallel to the central axis of the geometry, a distance of the winding, in particular a mean distance of the winding, is almost constant from the electrode sections, in contrast to one, for example Coil shaped like a rectangular frame. Furthermore, a more uniform magnetic flux can be generated in a toroidal coil, regardless of whether it has a core or not, and consequently a more uniform measured variable. Because of this, in many cases a higher signal quality of the measuring signal or the measured variable can be achieved with an annular coil and thus a higher measuring accuracy. A toroidal coil is therefore particularly advantageous.
- the measured variable that can be generated or is generated in the coil and is dependent on the current difference is an electric current, in particular a current flowing in the at least one winding of the coil, the measuring device preferably being a current Has measuring unit for measuring this electric current.
- the coil is designed in such a way and the first electrode section of the first sensor electrode and the second electrode section of the second sensor electrode are arranged at least in sections relative to one another and in each case relative to the coil are arranged and are coupled to the coil in such a way that a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section can generate an electrical current that is dependent on the current difference, in particular an electrical current that is proportional to the current difference, in the coil is or is generated, in particular in the at least one winding of the coil.
- a particularly simple and advantageous embodiment of a measuring device for this is obtained when the coil, in particular the at least one winding of the coil, has a first connection contact and a second connection contact, with the electric current flowing through the coil or in the at least one winding the current difference can be generated or is generated, flows between the first connection contact and the second connection contact in the coil.
- the sensor device in particular the measuring device, preferably has a current measuring unit, in particular a current measuring unit for measuring a current flowing between the first connection contact and the second connection contact in the coil.
- the measuring device is also designed and set up to determine the absolute current difference on which this is based, as a function of the measured electrical current flowing in the coil, in particular in the at least one turn. This allows further evaluations and the implementation of further functions.
- an electric current as a measured variable can be recorded as an alternative or in addition to an electric voltage as a measured variable. Additional detection enables a plausibility check in a simple manner, which means that greater functional reliability can be guaranteed. Depending on the configuration of the sensor device, this can be implemented in particular with the aid of just one further measuring unit and in particular without further additional components in the area of the coil.
- the at least one winding of the Coil is a measuring winding, in which case, in particular, a voltage drop across the measuring winding, which has been generated as a function of the current difference, can be detected via a corresponding voltage measuring unit, and a corresponding current measuring unit in the measuring Winding electric current flowing.
- a configuration of the electrical coil is particularly advantageous in which the at least one winding of the coil is a measuring winding and the first electrode section and the second electrode section each form a further winding of the coil, with the individual windings being coupled to one another in particular via a common coil core , especially magnetic.
- an advantageous sensor device according to the invention can be provided in a particularly simple manner.
- the first electrode section and the second electrode section each form a further winding, each with a plurality of turns, the electrode sections or the turns formed from them being arranged in particular in such a way that the currents or the currents flowing through the electrode sections in the coil magnetic fluxes generated cancel each other out, at least in a reference state of the sensor device.
- systematic influences of the currents flowing in the electrode sections on the measured variable can be reduced or even eliminated entirely, which has an advantageous effect on the measurement accuracy and the robustness of the sensor device.
- a particularly advantageous embodiment of such a sensor device can be achieved in particular with an annular coil with a magnetic or magnetizable core, in particular with a ferromagnetic core, ie with a toroidal coil which preferably has an annular, permanent-magnetic, ferromagnetic core.
- the individual windings or their windings, ie the measuring winding and the further windings formed by the electrode sections, are particularly preferably each wound around this core, ie around the same core.
- the currents flowing in the electrode sections in particular the resulting current difference with a corresponding arrangement of the windings, generate a magnetic flux dependent on the current difference in the coil core, which in turn leads to a current dependent on the current difference or a voltage dependent on the current difference in the coil core Measurement winding leads and can be recorded as a measurand.
- the electrode sections can also each form, at least in sections, further windings of a further coil, in particular a secondary coil, which, however, is connected via a common magnetic or magnetizable core, in particular a common ferromagnetic core, to the coil with the measurement winding (primary Coil) is coupled (similar to a transformer), so that an electrical current or an electrical voltage is generated in the core depending on the current difference in the electrode sections in the measuring winding, which can be recorded as a measured variable.
- a further coil in particular a secondary coil
- a common magnetic or magnetizable core in particular a common ferromagnetic core
- the number of turns of the further windings is selected in relation to the number of turns of the measurement winding in particular such that a sufficiently accurate measurement is possible, in particular a sufficiently strong measurement signal is generated for reliable and accurate detection of the measured variable.
- a sufficiently accurate measurement is possible, in particular a sufficiently strong measurement signal is generated for reliable and accurate detection of the measured variable.
- the measured variable that can be generated or is generated in the coil and is dependent on the current difference can also be a magnetic flux, in particular a magnetic flux flowing in the coil, in particular a magnetic flux in a Magnetic flux flowing through the core of the coil, the measuring device in this case having in particular a magnetic flux measuring unit for measuring this magnetic flux, for example at least one Hall sensor.
- This configuration requires particularly few windings and is therefore particularly advantageous in terms of the number of components required.
- a magnetic flux as a measured variable can in principle be recorded as an alternative or in addition to an electrical voltage and/or an electric current as a measured variable. Additional detection enables a plausibility check in a simple manner, which means that greater functional reliability can be guaranteed. Depending on the configuration of the sensor device, this can be implemented in particular with the aid of just one further measuring unit, for example a simple Hall sensor, and in particular without further additional components in the area of the coil.
- the measuring device can be advantageous, regardless of whether the detected measured variable is a voltage, a current and/or a magnetic flux, if the measuring device also has a measuring signal amplification device, for example a corresponding amplifier circuit, in order to carry out a sufficiently precise evaluation to allow. In many cases, simple signal amplification can be sufficient.
- the coil has at least a first winding, a second winding and a magnetic or magnetizable core, in particular a ferromagnetic core, the first Winding is formed by the first electrode portion and the second winding by the second electrode portion.
- An additional measurement winding is not absolutely necessary.
- the magnetic flux generated in the core as a function of the current difference can be tapped or recorded directly using a Hall sensor element, for example.
- a particularly simple configuration for such a sensor device can be achieved, for example, with an annular coil with an annular, but not completely closed, magnetic toroidal core, which has a ring between its ends has a small air gap into which a Hall sensor element protrudes in order to detect a resulting magnetic flux flowing through the gap in the circumferential direction.
- the sensor device can in particular have a plurality of first sensor electrodes, each with an associated detection area, as described for example in DE 102019120136.5, with the plurality of first sensor electrodes each being electrically isolated from one another and via a Detection surface of the sensor device can be or can be distributed, for example distributed over at least part of a gripping area of a steering wheel or distributed over the entire gripping surface of a steering wheel, and in particular can be acted upon in each case by a defined reference current, with each first sensor electrode preferably being assigned to one or more sectors and the sensor device is set up, in particular, to detect the presence of a human body part in each sector, in particular a sewing ing and/or touching a human hand, the sensor device being particularly preferably set up to determine from this, in particular a position of this human body part, if the presence of a human body part has been detected in at least one sector.
- a position determination can be
- the sensor device is set up for sector-by-sector detection of the presence of a human body part
- a corresponding spatial resolution is possible.
- At least two of the first sensor electrodes are particularly preferably arranged so as to mesh with one another, in particular as described in DE 10 2014 117 823 or DE 10 2014 117 821, to which reference is hereby explicitly made for advantageous sensor electrode structures for this purpose.
- one or more second sensor electrodes can also be provided, as also described in DE 102019120136.5, for example, to which explicit reference is hereby made for advantageous sensor electrode structures for this purpose.
- first and/or second sensor electrodes With the help of several first and/or second sensor electrodes, it is not only possible to determine a position of a human body part in the detection area of the sensor device, but also, for example, an uneven heating of the sensor device caused by uneven solar radiation and a consequently unevenly distributed, resulting systematic deviation, which is caused by a Ordinary, and in particular the only temperature sensor, is generally not recognized and consequently cannot be compensated for.
- a sensor device according to the invention with such a configuration with a plurality of first and/or second sensor electrodes, the detection accuracy can be improved even further.
- the sensor device in particular the evaluation device, is also set up to mathematically compensate for at least one disturbance variable, in particular at least one disturbance variable arising from a parasitic capacitance, the parasitic capacitance being particularly small compared to a change in capacitance when a human body part is present, in particular when it is approached and/or touched, in the detection area, and/or a disturbance variable based on a temperature-related systematic deviation.
- the sensor device in particular the current generating device and/or the measuring device and/or the evaluation device, has one or more circuits, in particular discrete circuits and/or switching elements, for example one or more operational amplifiers and/or or one or more filter devices (low-pass, high-pass, band-pass) and/or one or more resistors, wherein at least one circuit is preferably an integrated circuit (IC), in particular an application-specific integrated circuit (ASIC), wherein a ASIC appears particularly advantageous: on the one hand because of the low currents to be expected and on the other hand because of an achievable compact design that requires extremely little space.
- IC integrated circuit
- ASIC application-specific integrated circuit
- the sensor device is set up to output at least one sensor signal that contains signal information that characterizes the presence of a human body part in the detection area of the sensor device, preferably a touch and/or an approach , in particular a human hand touching and/or approaching a gripping area of a steering wheel, for example a sensor signal with signal information as to whether a human body part is in the detection area of the sensor device, and if so, preferably where in the detection area and/or in particular with which one Distance to a gripping surface, and/or whether it is approaching, moving away, or touching a gripping surface.
- signal information that characterizes the presence of a human body part in the detection area of the sensor device
- a touch and/or an approach in particular a human hand touching and/or approaching a gripping area of a steering wheel
- a sensor signal with signal information as to whether a human body part is in the detection area of the sensor device, and if so, preferably where in the detection area and/or in particular with which one Distance to a gripping
- a steering wheel according to the invention with a capacitive sensor device, in particular for a vehicle, is characterized in that it has a sensor device which is designed according to the present invention.
- a sensor device according to the invention With a sensor device according to the invention, a “hands-on-off detection” can be implemented particularly advantageously, in particular in a particularly simple manner and particularly accurately.
- the steering wheel has a metallic, electrically conductive steering wheel rim core formed circumferentially around an axis of rotation of the steering wheel, the steering wheel rim core forming the second sensor electrode at least partially, in particular completely.
- At least one further electrode can also be provided as an alternative or in addition to a steering wheel rim core, which is used as the second sensor electrode.
- a steering wheel rim core which is used as the second sensor electrode.
- the steering wheel rim core is almost completely surrounded by a dielectric, in particular completely except for a connection for contacting an electrical conductor, via which a (measuring) current can flow.
- the steering wheel rim core is not contacted and/or connected in front of a tapping point at which a current flowing from the second sensor electrode is tapped for detecting the measured variable dependent on the current difference, other than via this one conductor, via which the current can flow mass on.
- the steering wheel rim core or a respective second sensor electrode in the direction of current flow should not be otherwise contacted in front of this tapping point, for example with a vehicle ground (GND or 0V), in particular the ground pole of the vehicle battery, in order to obtain a correct (measurement) current to guarantee.
- a vehicle ground GND or 0V
- the steering wheel also has an, in particular closed, outer casing, preferably made of leather and/or plastic, preferably with a gripping surface which extends over almost the entire casing.
- the detection area can extend over the entire gripping surface of the steering wheel or only over part of the gripping surface.
- the at least one first sensor electrode is preferably arranged in the radial direction between an outer casing of the steering wheel and the dielectric, wherein if the steering wheel has a plurality of first sensor electrodes, preferably all of the first sensor electrodes are each between one outer casing of the steering wheel and the dielectric are arranged. A particularly good detection can be achieved in this way.
- the steering wheel has at least one heating electrode, in particular a heating mat, with at least one first sensor electrode being formed at least partially or completely by at least one heating electrode.
- at least one further electrode can also be provided as an alternative or in addition to one or more first sensor electrodes, which is only used as a heating electrode.
- the at least one heating electrode has two connection heating electrode sections, in particular a first connection heating electrode section and a second connection heating electrode section, and the two connection heating electrode sections are in particular designed in this way and each in this way arranged relative to one another and in each case relative to the coil and coupled to the coil in such a way that a heating current flowing in the first connection heating electrode section and a heating current flowing in the second connection heating electrode section flow in opposite directions at least in the region of the coil and/or generate opposite magnetic fluxes in each case, so that an influencing of the measured variable that can be generated or generated in the coil depending on the current difference in the electrode sections of the sensor electrodes is reduced or avoided by the heating current
- This is done, in particular in such a way that during the heating of the coil, the current flowing in the first connection heating electrode section and the current flowing in the second connection heating electrode section cancel each other out at least partially, preferably completely, at least in a reference state of the sensor device in an area of influence on the coil.
- the connecting heating electrode sections can in particular run as described above for the electrode sections. In a particularly preferred manner, however, the connecting heating electrode sections are guided similarly or identically to the first and/or second electrode sections. If the electrode sections run, for example, along a geometry center axis, the connection heating electrode sections preferably also run along or parallel to this axis. If, on the other hand, the first electrode section and the second electrode section form, for example, a further winding of the coil, the connecting heating electrode sections particularly preferably also form further windings of the coil or windings of a further coil (secondary coil) over the measuring coil (primary coil). is magnetically coupled to a common coil core.
- the number of windings of the connection heating electrode sections is particularly preferably selected in relation to the number of windings of the measuring winding and/or the number of windings of the further windings formed by the electrode sections in such a way that a sufficiently precise measurement is possible, in particular one sufficiently strong measurement signal of the measured variable is generated, at least one measurement signal that can be further processed with sufficient accuracy after amplification.
- the first sensor electrode can be formed at least partially or completely by a heating electrode, with a connection heating electrode section of the heating electrode being able to form the electrode section of the first sensor electrode.
- the connecting heating electrode sections can also be formed separately from the electrode sections. This has the advantage that under certain conditions, assuming a suitable configuration of the sensor device, a capacitive coupling can be determined at the same time, ie during a heating cycle, and in particular the measured variable can be detected.
- the sensor device can have a plurality of first sensor electrodes, as also described, for example, in DE 102019120136.5, to which explicit reference is also made in this regard.
- the sensor device can also be set up in particular to determine the angle of grip of a hand on the steering wheel and/or to determine a hand position on a steering wheel in the circumferential direction, for example as in DE 10 2014 117, which has already been mentioned several times 823 or DE 10 2014 117 821, to which reference is hereby also made explicitly for more detailed explanations in this regard.
- a method according to the invention for operating a sensor device according to the invention and/or for operating a steering wheel according to the invention, in particular for detecting the presence of a human body part in a detection range of the sensor device and/or the steering wheel, in particular for detecting a human hand approaching and/or touching the Sensor device and/or the steering wheel, is characterized by the steps:
- a high detection accuracy can be achieved in a particularly simple manner, in particular with considerably fewer negative effects due to systematic deviations occurring during use of the sensor device.
- the coil is designed in such a way and the first electrode section of the first sensor electrode and the second electrode section of the second sensor electrode are arranged at least in sections relative to one another and are each coupled relative to the coil and to the coil in such a way that a current difference between a first current flowing in the first electrode section and a second current flowing in the second electrode section, a measured variable dependent on the current difference is generated in the coil, in particular a measured variable proportional to the current difference.
- a reference current is applied to at least one first sensor electrode or an associated second sensor electrode, in particular before and/or during the determination of the measured variable, in particular in such a way that a current difference between the one sensor electrode, in particular its electrode section, flowing reference current and a measuring current flowing in the other sensor electrode, in particular in its electrode section, and a measured variable dependent on this current difference is generated.
- an AC voltage is applied to a pair of sensor electrodes consisting of a first sensor electrode and an associated second sensor electrode, in particular with the aid of a corresponding current generating device.
- the measured variable determined is used to check, preferably in at least one further step, whether a human body part is in the detection area of the sensor device, in particular in the detection area of the first sensor electrode, with a human body part being in the detection area of the sensor device, in particular in the detection range of the associated first sensor electrode, if the current difference on which the measured variable determined is different from zero, in particular significantly, and/or an amount of the measured variable exceeds a defined threshold value, and no part of the human body is located is in the detection range when the current difference is zero or almost zero, ie the reference current and the measuring current are the same within the scope of the measuring accuracy, and/or an amount of the measured variable determined is below a defined threshold value.
- a variable characteristic of the presence of a human body part in the detection area of the associated sensor electrode is determined, preferably in at least one further step, as a function of the determined measured variable, preferably one, an approach and/or or a variable characterizing a touch, in particular a variable characterizing a human hand approaching a gripping area of a steering wheel and/or a variable characterizing a touching of the gripping area of a steering wheel with a human hand.
- the measured variable is preferably determined sector by sector and, in particular in a further step, if the presence of a body part in the detection area of the sensor device has been detected, a position is determined therefrom of the body part in the detection area.
- particularly advantageous further functions can be implemented, for example extensive driver assistance functions.
- a particularly precise identifier can be implemented.
- At least one sensor signal is generated and output in at least one further step, preferably in at least one further step if the sensor device is set up accordingly, which contains signal information indicating the presence of a human body part in the detection area of the sensor device, in particular a touch and/or an approach of a human hand, preferably to a gripping area of a steering wheel.
- the measured variable is determined during operation of the heating device, in particular while a heating current is applied to the heating electrode, in particular to its connecting heating electrode sections. This results in a particularly advantageous functionality of a steering wheel according to the invention.
- a vehicle according to the invention is characterized in that it has a sensor device according to the invention and/or a steering wheel according to the invention and/or is designed to carry out a method according to the invention.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a steering wheel according to the invention from the perspective of a driver
- FIG. 2 shows the steering wheel according to the invention from FIG. 1 with a sensor system according to the invention in a sectional view in the direction of thickness
- 3 shows a schematic block diagram of the sensor device according to the invention of the steering wheel from FIGS. 1 and 2
- FIG. 4 in a partially perspective and partially schematic representation a first exemplary embodiment of a measuring device for the sensor device according to the invention from FIG. 3 or the steering wheel according to the invention from FIGS. 1 and 2,
- FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a measuring device in a partially perspective and partially schematic representation
- FIG. 6 shows an exemplary block diagram of the measuring device from FIG. 5,
- FIG. 7a shows a block diagram for a third exemplary embodiment of a measuring device
- FIG. 7b shows an exemplary embodiment of a coil for the measuring device from FIG. 7a
- FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a coil for a measuring device of a sensor device according to the invention.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a steering wheel 100 according to the invention for a vehicle from the perspective of a driver
- FIG. 2 shows a section through the steering wheel 100 from FIG. 1 in the thickness direction
- FIG. 3 shows an associated schematic block diagram of a first exemplary embodiment of sensor device 10 according to the invention of steering wheel 100 from FIGS.
- the exemplary embodiment of a steering wheel 100 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 has a capacitive sensor device 10 according to the invention, which is designed to detect the presence of a human body part 16, in particular a hand or a finger 16, in a detection area of sensor device 10, in particular for Detection of the presence of a human hand 16 in a gripping area 14 of the steering wheel 100.
- the sensor device 10 has a first sensor electrode 11, which is formed by a heating electrode 12 of a heating structure, and a second sensor electrode 13, which is formed by a metallic and electrically conductive steering wheel rim core 13.
- the second sensor electrode 13 can also be formed by a wire mesh in the steering wheel 100, which is preferably part of the heating structure.
- the first sensor electrode 1 1 and the heating structure 12 extends both completely circumferentially in the circumferential direction 17 (see. Fig. 1 and 2), as well as completely circumferentially in the circumferential direction 18 (see. Fig. 1), the circumferential direction 18 and the Surrounding direction 17 are indicated by the reference arrows associated with the reference numbers 17 and 18 .
- the first sensor electrode 11 and the heating structure 12 extend almost over an entire gripping area 14 of the steering wheel rim surface, with the first sensor electrode 11 and the heating structure 12 being almost directly under a cover 15, in particular under a steering wheel cover 15, for example a leather cover 15, is arranged.
- the sensor electrode 11 and the heating structure 12 are embroidered onto a carrier made of a thin material, which is not described in any more detail here, as is generally known from the prior art.
- the metallic steering wheel rim core 13 arranged in the core area of the steering wheel rim forms the supporting structure of the steering wheel 100.
- a dielectric 9 through which the first sensor electrode 11 and the second sensor electrode 13 and the steering wheel rim core 13 are separated from one another and form a first capacitive element K1 (see FIG. 3).
- the first sensor electrode 11 forms a second capacitive element K2 with the surroundings (see FIG. 3).
- a change in the capacitive coupling of the sensor electrode 11 with the environment causes, in turn, the capacitive coupling between the first sensor electrode 1 1 and the second sensor electrode 13 or the steering wheel rim core 13 is influenced, which can be detected by measurement.
- the change in this capacitive coupling of the first sensor electrode 11 to the environment through a human body part 16, for example a finger 16, is symbolized in FIG. 2 by the lines similar to field lines between the points on the sensor electrode 11.
- the detected change in the capacitive coupling of the sensor electrode 11 to the second sensor electrode 13 can then be used to draw conclusions about the presence of a human hand or a finger 16 in the detection area or a hand approaching and/or moving away.
- a sensor device 10 For metrologically detecting the change in the capacitive coupling between the first sensor electrode 11 and the second sensor electrode 13, i.e. for detecting the change in the capacitance of the first capacitive element K1, which occurs when a human body part, for example a finger 16 of a driver's hand 60, is present arises in the detection region of sensor device 10, a sensor device 10 according to the invention also has a current generating device 20, by means of which a reference current 11 can be applied to the first sensor electrode 11 via a first electrode section 21, which is an electrical line 21, with the current generating device 20 at least has an AC power source and is designed to apply a corresponding AC voltage to the pair of first and second sensor electrodes 11, 13, for example with a potential difference of 5 volts, so that the first sensor electrode 1 1 with an alternation Istrom 11 can be applied as a reference current 11.
- the alternating current 11 can also be superimposed on a direct current, for example by a heating current Ih+, Ih-, and thus only be an
- the reference current 11, ie the alternating current 11 or the alternating current component 11, flows almost completely via the first capacitive element K1 into the steering wheel rim core 13 and from there via the electrode section 22 of the second sensor electrode 13 , which is also an electrical line 22, which in particular represents the only electrical contacting of the second sensor electrode 13 or of the steering wheel rim core 13, as a measurement current I2, for example in the direction of ground, ie I2 ⁇ 11 applies.
- a human body part 16 is in the detection range of the sensor device 10
- a portion of the reference current 11, in particular what is known as a residual current portion I3 flows away via the second capacitive element, in particular in the direction of ground. Consequently, only a small portion of reference current 11 flows via first capacitive element K1 into steering wheel rim core 13 and from there via electrode section 22 . Ie in this case I2 ⁇ 11 -13 applies.
- a sensor device 10 by determining a current difference from the reference current 11 flowing into the first sensor electrode 11 and the measuring current I2 flowing out of the second sensor electrode I2 or the steering wheel rim core 13, i.e. by 11 -12 or 12-11 , or by determining a measured variable dependent on the current difference 11-12 or 12-11 in the electrode sections 21 and 22, whether a human body part 16 is located in the detection range of the sensor device 10 or not.
- an evaluation device 40 is provided which, together with the power generation device 20 and the measuring device 30, is part of a control device 50, which in particular has at least one IC, in particular at least one ASIC.
- the evaluation device 40 is set up to specify, depending on the measured variable determined, in particular in connection with measured values recorded from the past, whether it is an approach or a touch or a position in its position non-changing presence of the human body part 16 in the detection area of the sensor device 10.
- the sensor device 10 is designed such that the measured variable is proportional to the distance of a human body part 16 from the at least one first sensor electrode 11 or from the gripping surface 14 of the steering wheel 100 .
- the evaluation device 40 is set up to determine a distance of a human body part 16 from the at least one first sensor electrode 11 or from the gripping surface 14 of the steering wheel 100 as a function of the determined measured variable or its value.
- evaluation device 40 is set up to calculate out a disturbance variable caused by a parasitic capacitance and a disturbance variable based on a temperature-related systematic deviation, the parasitic capacitance being small compared to a change in capacitance when a human body part 16 is present, in particular when it is approached and/or touched is in the detection range of the sensor device 10 .
- a temperature-related systematic deviation can be achieved, for example, by comparing a current measured variable value with measured variable values recorded in the past.
- Parasitic capacitances in the steering wheel 100 can, for example, be calculated using compensation variables that are determined and stored for the respective steering wheel structure 100 .
- this example of a sensor device 10 according to the invention is set up to output a number of sensor signals S1, S2,..., each of which contains signal information that characterizes the presence of a human body part 16 in the detection area of the sensor device, for example whether a human body part 16 is in the Detection area of the sensor device is located or not, if so, where in the detection area and at what distance from gripping surface 14.
- This allows particularly advantageous and extensive functions, such as extensive driver assistance functions, to be implemented.
- Fig. 4 shows a first exemplary embodiment of a measuring device 30 for sensor device 10 according to the invention from Fig. 3 or steering wheel 100 according to the invention from Figs. 1 and 2 in a partially perspective and partially schematic illustration.
- a measuring device 30 for sensor device 10 according to the invention from Fig. 3 or steering wheel 100 according to the invention from Figs. 1 and 2 in a partially perspective and partially schematic illustration.
- which in this exemplary embodiment is designed as a closed annular coil 31 (toroidal coil) with a permanent-magnetic, ferromagnetic coil core 33, an electrical conductor 32 being wound around the coil core 33.
- the electrical conductor 32 forms one, and in this case the only, winding 32 of the coil 31 , the winding 32 having seventeen complete turns and serving as a measuring winding 32 .
- the first electrode section 21 or the electrical connecting line 21 and the second electrode section 22 or the electrical connecting line 22 are designed and arranged relative to one another and relative to the coil 31 in such a way that a current 11 flowing in the first electrode section 21 and a current 11 flowing in the second electrode section 22 flowing current I2 flow in opposite directions at least in the region of the coil 31 and generate opposing magnetic fluxes B1 and B2 in the coil 31, which is symbolized by the corresponding arrows.
- the two electrode sections 21 and 22 are arranged in particular in such a way that in a reference state of the coil 31, i.e. when there is no finger 16 or the like in the detection area of the sensor device 10, the current 11 flowing in the first electrode section 21 and the current flowing in the second electrode section 22 flowing current I2 cancel out at least in a region of influence on the coil 31 and the opposing magnetic fluxes B1 and B2 generated in the coil 31 by this cancel out.
- the first electrode section 21 and the second electrode section 22 are located at least partially within the coil 31, the two electrode sections 21 and 22 being guided through the interior of the coil 31 and parallel to a central axis (not shown) running through the geometric center Z of the coil.
- the coil 31 is designed in such a way that the measured variable generated in the coil 31 and dependent on the current difference is an electrical voltage Umeas generated in the winding 32 .
- the measuring device 30 has a corresponding voltage measuring unit 36 for detecting this voltage Umeas.
- a magnetic flux B1 and a magnetic flux B2 are generated in the core 33 of the coil 31, which in this case act in opposite directions, with only a differential flux B1 -B2 or B2-B1 remains if there is a current difference 11 -12 or 12-11.
- the magnetic differential flux means that in the winding 32, a current flow or an electric Current Imeas is generated (see FIG. 6) which leads to a voltage drop across winding 32, which is proportional to the differential flux and thus also to the current difference and is measured as voltage Umeas by means of a current measuring unit 36 via connection contacts 32A and 32B can be.
- FIG. 5 shows a second exemplary embodiment of a measuring device 30 with a coil 30, for which a corresponding block diagram is shown in FIG. 6, this measuring device 30 being basically constructed like the measuring device 30 shown in FIG. Components with the same function are therefore each provided with the same or identical reference symbols.
- connection section 23 of the heating electrode 12 which feeds back a current Ih- from the heating electrode 12, is also passed through the coil 31 in order to avoid a residual current component flowing away via this connection section 23 or to compensate for a heating current component Ih+ or Ih-.
- the sensor device 10 according to the invention from FIG 11, 12 are formed.
- the heating electrode 12 can be supplied with a 12 V direct current by means of corresponding switches SW1 and SW2.
- the first electrode section 21 of the first sensor electrode 11 and the first connection heating electrode section are formed together, at least in sections, ie by one and the same electrical conductor section 21.
- the connection heating electrode section 23 returning a current Ih- from the heating electrode 12 is, however, formed separately and so arranged relative to the leading connection heating electrode section 21 and to the coil 31 and coupled to the coil 31 that the currents Ih+ and Ih- flowing in the connection heating electrode sections 21 and 23 and the magnetic fluxes Bh+ and Bh- resulting therefrom , also compensate. In this way, deviations caused in particular by the heating electrode 12 can be compensated for.
- a measurement current Imeas flowing in the measurement winding 32 can also be detected as a measurement variable, as a result of which a plausibility check of the measurement variable is possible, with the measurement device 30 also providing a current measuring unit has.
- FIG. 7a shows a block diagram for a fourth exemplary embodiment of a measuring device 30 and FIG. 7b shows a possible exemplary embodiment of a coil 31 for such a measuring device 30, in which case the electrode sections 21 and 22 are not routed through the coil as normal conductors, but are each formed as further windings, i.e. in addition to measuring winding 32, each with an associated inductance L1 or L2.
- the connecting heating electrode sections 24 (towards) and 23 (back) are each formed separately and each as separate windings with the inductances L3 and L4, the individual windings of the coil 31 being coupled to one another via the common coil core 33 .
- connection heating electrode sections 23 and 24 can each be electrically connected to the respective heating electrode area 12 in the steering wheel 100 via the connection nodes 23B and 24B.
- first electrode section 21 and the second electrode section 22 can each be electrically connected via the "B" connection node 21B or 22B to the respective associated sensor electrode 11 or 13 on the steering wheel.
- a reference current 11 can be applied to the first electrode section 21 via the “A” connection node 21A, which can flow off as a measurement current I2 to ground (GND) via the connection node 22A of the second electrode section 22 .
- a measurement voltage Umeas falling across the measurement winding or a measurement current Imeas flowing in the measurement winding 32 can be detected or measured via the connection nodes 32A and 32B of the measurement winding 32 .
- This measuring device 30 works according to the same principle: a current difference 11-12 or 12-11 resulting from the currents 11 and I2 flowing in the electrode sections 21 and 22 leads to a magnetic differential flux B1-B2 or B2-B1 in the core 33 , whereby an electrical voltage Umeas dependent on the current difference or an electrical current Imeas dependent on the current difference in the measuring Winding 32 is generated, which can be measured by a corresponding measuring unit 36 as a measured variable.
- connection heating electrode sections 24 and 23 also as further windings of the coil 31, which are arranged accordingly with the opposite effect, the reference current components 11' and 11" flowing away via the connection heating electrode sections 24 and 23 also compensate each other, so that the detectable measured variable depends almost exclusively on the capacitive coupling between the environment and the first sensor electrode 11 .
- this measuring device 30 also has the advantage that it also enables simultaneous heating and measuring, which is intended to be expressed by the closed switches SW1 and SW2 (cf. FIG. 6), which are not shown in FIG. 7a. This is achieved in particular by the separate configuration of the individual connection sections 21, 22, 23 and 24 and their arrangement in relation to each other and to the coil 31 and to the core 33.
- Fig. 8 shows a further exemplary embodiment of a coil 31 for a measuring device 30 of a sensor device 10 according to the invention, in which case the measured variable that can be generated in the coil 31 and is dependent on the current difference is a magnetic flux flowing in the coil 31 or its core 33.
- the measuring device 30 has a magnetic flux measuring unit 36, which in this case has a Hall sensor 37 for measuring this differential magnetic flux.
- This coil 31 also has at least one winding according to the invention, namely a first winding 21, a second winding 22 and a magnetic or magnetizable core 33, the first winding 21 being formed by the first electrode section 21 and the second winding 22 by the second Electrode section 22.
- two heating coils 23 and 24 acting in opposite directions are provided.
- a measurement winding is not required. This enables a particularly simple construction of the measuring device 30, which requires a particularly small number of components.
- a particularly simple configuration can be achieved, for example, with an annular coil 31, as shown in FIG 37 protrudes in order to detect a resulting magnetic differential flux B1-B2 or B2-B1 flowing through the gap in the circumferential direction.
- a reference current 11 which is an alternating current
- the current generating device 20 applies a reference current 11, which is an alternating current
- detecting, in particular measuring, a current difference between the reference current 11 flowing in the first sensor electrode 11 and the measuring current I2 flowing in the second sensor electrode 13 dependent measured variable generated in coil 31, in particular by means of measuring device 30, the measured variable being in particular an electrical voltage Umeas falling across the at least one winding 32 of coil 31, an electrical current Imeas flowing through it, or a magnetic flux in coil 31 can.
- the measured variable determined can be used to check steering wheel 100 as to whether a human body part 16 is in the detection range of the sensor device, in particular in the detection range of the first sensor electrode 11 , with a human body part 16 being in the detection range of the sensor device 10 , in particular in the detection area of the associated first sensor electrode 1 1 if the measured variable determined or one of the current differences 11 -12 or 12-11 on which it is based is, in particular, significantly different from zero or an amount of the measured variable determined exceeds a defined threshold value, and no part of the human body is located 16 is in the detection range when the measured variable determined is almost zero or zero, ie when the reference current 11 and the measured current I2 are the same within the scope of the measuring accuracy and the unavoidable losses, and/or the measured variable determined is less than one defined threshold.
- a characteristic variable of the presence of a human body part 16 in the detection area of the associated sensor electrode 11 can then be determined as a function of the measured variable determined, for example a variable characterizing an approach and/or a touch, for example a distance or a touch position .
- a compensation variable can be determined in evaluation device 40 and/or at least one determined characterizing variable can be offset against the at least one determined compensation variable for at least partial compensation of at least one disturbance variable.
- sensor signals S1, S2,... can then preferably be generated and output, each containing signal information that characterizes the presence of a human body part 16 in the detection area of the sensor device, which can be used in other functions or systems, for example in a driver assistance system .
- SW1 , SW 2 switch UMess measuring voltage Z center of the coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Geology (AREA)
- Geophysics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kapazitive Sensorvorrichtung (10) zur Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung (10), ein Lenkrad (100) mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung (10), ein Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung (10) bzw. eines Lenkrads (100) sowie ein Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung (10), wobei die Sensorvorrichtung (10) eine erste Sensorelektrode (11) mit einem ersten Elektrodenabschnitt (21), eine zweite Sensorelektrode (13) mit einem zweiten Elektrodenabschnitt (22) und eine Messeinrichtung (30) zum Ermitteln einer von einer Stromdifferenz (I1-I2; I2-I1) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21) der wenigstens einen ersten Sensorelektrode (11) fließenden ersten Strom (I1) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) fließenden zweiten Strom (I2) abhängigen Messgröße (UMess, IMess; B1-B2; B2-B1) aufweist, wobei die Messeinrichtung (30) eine elektrische Spule (31) aufweist, und die Spule (31) derart ausgebildet ist und der erste Elektrodenabschnitt (21) der ersten Sensorelektrode (11) und der zweite Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander und jeweils derart relativ zur Spule (31) angeordnet sind und derart mit der Spule (31) gekoppelt sind, dass durch eine Stromdifferenz (I1-I2; I2-I1) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21) fließenden ersten Strom (I1) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) fließenden zweiten Strom (I1) eine von der Stromdifferenz (I1-I2; I2-I1) abhängige Messgröße in der Spule (31) erzeugbar ist oder erzeugt wird.
Description
Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine kapazitive Sensorvorrichtung zur Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung, vorzugsweise für ein Lenkrad, insbesondere zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines Lenkrads, wobei die Sensorvorrichtung wenigstens eine erste Sensorelektrode mit einem zugehörigen Detektionsbereich und einem ersten Elektrodenabschnitt und eine zweite Sensorelektrode mit einem zweiten Elektrodenabschnitt aufweist, wobei die wenigstens eine erste Sensorelektrode und die zweite Sensorelektrode durch ein Dielektrikum zwischen sich voneinander getrennt sind und ein erstes kapazitives Element bilden und die wenigstens eine erste Sensorelektrode ferner mit der Umgebung ein zweites kapazitives Element bildet, und wobei die Sensorvorrichtung ferner eine Messeinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von einer Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt der wenigstens einen ersten Sensorelektrode fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode fließenden zweiten Strom abhängige Messgröße zu ermitteln.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Lenkrad, insbesondere ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug, mit einer solchen Sensorvorrichtung.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads mit einer solchen Sensorvorrichtung.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere mit einer solchen Sensorvorrichtung.
Gattungsgemäße, kapazitive Sensorvorrichtungen, die dazu eingerichtet sind, auf Basis einer Strommessung eine Änderung einer kapazitiven Kopplung zwischen einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode durch eine Annäherung einer menschlichen Hand an die Sensorvorrichtung zu erfassen, sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, auch für Lenkräder oder Autositze, beispielsweise aus der FR 3 056 291 , welche
lehrt, hierfür einen absoluten Stromfluss zwischen der zweiten Elektrode und Masse zu messen.
Durch Störeinflüsse, insbesondere von außen, zum Beispiel durch eine sich ändernde Umgebungstemperatur der Sensorvorrichtung oder eine sich ändernde Luftfeuchtigkeit in der Umgebung kann es zu Kapazitätsänderungen und damit zu einem Drift, d.h. zu einer systematischen Abweichung, des Strommesssignals kommen.
Ebenso ist bekannt, die Änderung der kapazitiven Kopplung basierend auf einer Stromdifferenz der in den beiden Sensorelektroden fließenden Strömen zu ermitteln bzw. zu bestimmen, wobei zur Ermittlung der Stromdifferenz zunächst jeweils die Einzelströme gemessen werden und anschließend aus diesen die gesuchte Stromdifferenz ermittelt wird. Durch die Ermittlung der Stromdifferenz kann ein Drift reduziert oder sogar ganz vermieden werden. Allerdings erfordert das der Ermittlung der Stromdifferenz vorausgehende Messen der beiden Einzelströme eine entsprechend umfangreiche und aufwendige und damit kostenintensive Messeinrichtung.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Sensorvorrichtung bereitzustellen, insbesondere eine verbesserte Sensorvorrichtung, welche nur eine relativ einfach aufgebaute Messeinrichtung benötigt, aber dennoch eine geringe Driftneigung aufweist und/oder eine einfache Störgrößenkompensation ermöglicht.
Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives, insbesondere verbessertes, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, ein alternatives, insbesondere verbessertes, Verfahren zum Betrieb einer derartigen kapazitiven Sensorvorrichtung und ein Fahrzeug mit einer alternativen, insbesondere verbesserten, Sensorvorrichtung bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine kapazitive Sensorvorrichtung, durch ein Lenkrad, durch ein Verfahren und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren und werden im Folgenden näher erläutert. Die Patentansprüche werden durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Eine kapazitive Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung ausgebildet, vorzugsweise für ein Lenkrad, insbesondere zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines Lenkrads, d.h. insbesondere zur „Hands-On-Off-Erkennung“, wobei die Sensorvorrichtung wenigstens eine erste Sensorelektrode mit einem zugehörigen Detektionsbereich und einem ersten Elektrodenabschnitt und eine zweite Sensorelektrode mit einem zweiten Elektrodenabschnitt aufweist. Die wenigstens eine erste Sensorelektrode und die zweite Sensorelektrode sind dabei durch ein Dielektrikum zwischen sich voneinander getrennt und bilden ein erstes kapazitives Element. Die wenigstens eine erste Sensorelektrode bildet ferner mit der Umgebung ein zweites kapazitives Element. Die Sensorvorrichtung weist ferner eine Messeinrichtung auf, die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von einer Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt der wenigstens einen ersten Sensorelektrode fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode fließenden zweiten Strom abhängige Messgröße zu ermitteln.
Eine erfindungsgemäße, kapazitive Sensorvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine elektrische Spule mit wenigstens einer Wicklung aufweist, wobei die Spule derart ausgebildet ist und der erste Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode und der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander und jeweils derart relativ zur Spule angeordnet sind und derart mit der Spule gekoppelt sind, dass durch eine Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom eine von der Stromdifferenz abhängige Messgröße in der Spule erzeugbar ist oder erzeugt wird.
Mittels der elektrischen Spule kann auf einfache Art und Weise eine von der Stromdifferenz der in den Sensorelektroden bzw. deren Elektrodenabschnitten fließenden Ströme abhängige Messgröße erzeugt werden, insbesondere eine zur Stromdifferenz proportionale Messgröße, welche mittels der Messeinrichtung erfasst werden kann, wobei die Messeinrichtung dazu besonders bevorzugt wenigstens eine geeignete Messeinheit aufweist, beispielsweise eine Spannungs-Messeinheit, eine Strom-Messeinheit und/oder eine Magnetfluss-Messeinheit.
Durch die Erzeugung eines von der Stromdifferenz abhängigen Messignals müssen weder die Einzelströme messtechnisch erfasst werden, noch ist eine schaltungstechnisch aufwendige Differenzbildung erforderlich. Hierdurch kann die Zahl der zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung erforderlichen Komponenten deutlich reduziert werden gegenüber einer Ausgestaltung mit einer Differenzschaltung. Ferner lässt sich eine Sensorvorrichtung bereitstellen, die grundsätzlich (eine entsprechend geeignete Auslegung und Ausgestaltung vorausgesetzt) robust gegenüber Gleichtaktstörungen ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung kann die Messeinrichtung ferner vorzugsweise dazu ausgebildet und eingerichtet sein, besonders bevorzugt zusätzlich, in Abhängigkeit von der in der Spule erzeugten und erfassten, d.h. gemessenen, Messgröße, die insbesondere durch bzw. in Abhängigkeit von einer Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom erzeugt worden ist, einen Absolutwert der der Messgröße zugrundeliegende Stromdifferenz zu ermitteln und gegebenenfalls auch auszugeben.
Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ist insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet und kann beispielsweise für die Verwendung in einem Lenkrad zur sogenannten „Hands-On-Off-Detektion“ ausgebildet sein oder beispielsweise für eine Sitzbelegungserkennungsvorrichtung, mit welcher erkannt werden kann, ob ein Sitz von einer menschlichen Person belegt ist oder nicht. Darüber hinaus sind viele weitere Anwendungsmöglichkeiten denkbar.
Besonders bevorzugt ist die Sensorvorrichtung dabei derart ausgebildet, dass die Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in einem Detektionsbereich der wenigstens einen ersten Sensorelektrode jeweils eine erfassbare, der wenigstens einen ersten Sensorelektrode zugeordnete Änderung einer kapazitiven Kopplung dieser Sensorelektrode mit der Umgebung gegenüber einem Referenzzustand ohne Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in dem zugehörigen Detektionsbereich bewirkt. Durch die Änderung der kapazitiven Kopplung der ersten Sensorelektrode mit der Umgebung ändert sich der Stromfluss durch das von der ersten Sensorelektrode und der zweiten Sensorelektrode gebildete kapazitive Element und damit der Strom in der zweiten Sensorelektrode und infolgedessen wiederum die Stromdifferenz, wobei die Änderung proportional zur Annäherung ist, insbesondere zum Abstand des menschlichen Körperteils zur ersten Sensorelektrode.
Dabei stehen die erste Sensorelektrode und die zweite Sensorelektrode ferner insbesondere nicht in einem direkten elektrischen Kontakt miteinander, sondern sind nur, und das nur indirekt, über das sich zwischen ihnen befindende Dielektrikum miteinander gekoppelt, wobei die zweite Sensorelektrode vorzugsweise nahezu vollständig von dem Dielektrikum umgeben ist, insbesondere vollständig bis auf einen Anschluss zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, über weichen der Strom abfließen kann.
Das Dielektrikum ist bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung dabei insbesondere derart gewählt, dass das von der ersten Sensorelektrode, dem Dielektrikum und der zweiten Sensorelektrode gebildete erste kapazitive Element eine definierte Kapazität aufweist, insbesondere eine Kapazität in einem Bereich von 10 pF bis 100 nF.
Der erste Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode und/oder der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode kann dabei insbesondere jeweils ein elektrisch leitender Anschlussabschnitt der zugehörigen Sensorelektrode sein, beispielsweise jeweils eine elektrische Anschlussleitung der zugehörigen Sensorelektrode . Hierdurch lässt sich eine besonders einfache und bauraumsparende, d.h. platzsparende, Sensorvorrichtung bereitstellen, welche außerdem keine zusätzlichen Komponenten erfordert, gegebenenfalls eventuell nur etwas längere und anders angeordnete Anschlussleitungen.
Eine „elektrische Spule“ im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisches Bauelement mit wenigstens einem elektrischen Leiter in Form einer Wicklung, insbesondere mit einem Eingangsanschluss und einem Ausgangsanschluss, der derart gewickelt ist, dass bei einem Stromfluss durch diesen Leiter ein Magnetfeld erzeugt wird, wobei die wenigstens eine Wicklung bevorzugt wenigstens eine vollständige Windung aufweist, insbesondere mehrere vollständige Windungen, wobei die Anzahl der Windungen besonders bevorzugt derart gewählt ist und die Wicklung im Übrigen insbesondere derart ausgebildet ist, dass eine resultierende Induktivität der Wicklung geeignet ist, die von der Stromdifferenz abhängige Messgröße mit ausreichender Genauigkeit zu erfassen und ein entsprechendes Messsignal zu erzeugen.
In einigen Anwendungsfällen kann eine geeignete Induktivität für die wenigstens eine Wicklung der Spule beispielsweise eine Induktivität von L = 10 pH sein. Alternativ kann
eine geeignete Induktivität aber beispielsweise auch L = 1 pH, L = 20 pH, L = 30 pH, L = 50 pH, L = 100 pH oder mehr betragen, beispielsweise L = 500 pH, L = 600 pH oder bis zu L = 10000 pH, je nach Anwendungsfall. Wie geeignet ein Induktivitätswert ist, hängt dabei im Wesentlichen von den Eigenschaften der übrigen Komponenten der Sensorvorrichtung ab, insbesondere von gegebenenfalls weiteren Induktivitäten, insbesondere von gegebenenfalls weiteren, mit der Spule gekoppelten Induktivitäten.
Die wenigstens eine Wicklung der bei einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erfindungsgemäß vorgesehenen elektrischen Spule kann dabei insbesondere eine Mess-Wicklung sein, d.h. eine Wicklung, die im Wesentlichen, insbesondere nur, zum Messen, d.h. zum Erfassen, der zu ermittelnden, von der Stromdifferenz abhängigen Größe dient. Oder alternativ eine Wicklung, deren elektrischer Leiter zusätzlich auch wenigstens einem weiteren Zweck dient, beispielsweise zum Zuführen eines elektrischen Stroms zu einer Elektrode, beispielsweise eines Referenzstroms zur ersten Sensorelektrode und/oder eines Heizstroms zu einer Heizelektrode oder dergleichen.
Die Spule einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung bzw. der Messeinrichtung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung kann dabei grundsätzlich eine Luftspule sein, d.h. eine elektrische Spule ohne Spulenkern, oder aber einen Spulenkern aufweisen, insbesondere einen magnetischen oder magnetisierbaren Kern, wobei ein ferromagnetischer Kern sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, insbesondere ein permanentmagnetischer Eisenkern. Eine Spule mit Kern hat den Vorteil, dass sich hierdurch ein stärkeres Messsignal erreichen lässt, was sich vorteilhaft auf die Messgenauigkeit auswirkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Sensorvorrichtung ferner insbesondere dazu ausgebildet und eingerichtet, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung zu erkennen, insbesondere die Anwesenheit einer menschlichen Hand im Greifbereich eines Lenkrads, wobei die Sensorvorrichtung dazu insbesondere eine Auswerteeinrichtung aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sensorvorrichtung ferner eine Stromerzeugungseinrichtung
auf, wobei insbesondere wenigstens eine der beiden Sensorelektroden mit der Stromerzeugungseinrichtung elektrisch verbindbar oder verbunden ist und mittels der Stromerzeugungseinrichtung mit einem Referenzstrom beaufschlagbar ist, insbesondere über den zugehörigen Elektrodenabschnitt der Sensorelektrode .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Stromerzeugungseinrichtung eine Wechselstromerzeugungseinrichtung und insbesondere dazu ausgebildet einen Wechselstrom als Referenzstrom zu erzeugen. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise ein erforderlicher Stromfluss durch das erste kapazitive Element von der ersten Sensorelektrode in die andere, zweite Sensorelektrode zur Ermittlung der kapazitiven Kopplung bzw. der Änderung dieser mit der Umgebung erreicht werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer kapazitiven Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die erste Sensorelektrode mit der Stromerzeugungseinrichtung elektrisch verbindbar oder verbunden und kann mit dem Referenzstrom beaufschlagt werden, wobei mittels der Messeinrichtung insbesondere eine von der Stromdifferenz aus dem in die erste Sensorelektrode hineinfließenden Referenzstrom und dem aus der zweiten Sensorelektrode abfließenden Messstrom abhängige Messgröße erfasst werden kann, vorzugsweise quantitativ gemessen werden kann, und mittels der Auswerteeinrichtung auf die Stromdifferenz bzw. eine Annäherung und/oder Berührung oder eben keine Annäherung oder Berührung geschlossen werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer kapazitiven Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Messeinrichtung ferner insbesondere dazu ausgebildet und eingerichtet, eine von einer Stromdifferenz zwischen einem in der mit dem Referenzstrom beaufschlagten Sensorelektrode fließenden Strom und einem in der anderen Sensorelektrode fließenden Messstrom abhängige Messgröße zu ermitteln, insbesondere eine von einer Stromdifferenz zwischen einem im zugehörigem Elektrodenabschnitt der mit dem Referenzstrom beaufschlagten Sensorelektrode fließenden Referenzstrom und einem in dem zugehörigen Elektrodenabschnitt der anderen Sensorelektrode fließenden Messstrom abhängige Messgröße .
Sind der Referenzstrom und der Messstrom gleich groß oder nahezu gleich groß bis auf kleinste, insbesondere nicht zu vermeidende, verlustbedingte Abweichungen, kann davon
ausgegangen werden, dass sich kein menschliches Körperteil im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet, d.h. es liegt insbesondere keine Annäherung und/oder Berührung vor, da der gesamte Referenzstrom, mit welchem eine der beiden Sensorelektroden, vorzugsweise die erste Sensorelektrode, während des Betriebs bzw. bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung beaufschlagt wird, nur über die andere der beiden Sensorelektroden, vorzugsweise nur über die zweite Sensorelektrode abfließen kann, was in einem nahezu gleichgroßen Messstrom resultiert.
Bei Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung hingegen, beispielsweise bei Annäherung und/oder Berührung einer menschlichen Hand an ein Lenkrad mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung, insbesondere an die erste Sensorelektrode, ändert sich die von der ersten Sensorelektrode und der Umgebung gebildete erste Kapazität. Ferner bildet sich eine Kapazität zwischen dem menschlichen Körperteil und der ersten Sensorelektrode aus, über welche ebenfalls Referenzstrom, insbesondere zumindest ein Anteil von diesem, abfließen kann, wie eine Art „Fehlerstrom“ in einem sogenannten Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter). Folglich verringert sich der über die andere, insbesondere zweite, Sensorelektrode abfließende Strom und damit der Messstrom, was durch die Messeinrichtung erfasst werden kann, wobei die Differenz zwischen Referenzstrom und Messstrom bei Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung zunimmt.
Die Differenz zwischen Referenzstrom und Messstrom ist dabei proportional zum Abstand des menschlichen Körperteils zur Sensorelektrode, so dass in Abhängigkeit von dem Differenzstromwert insbesondere auf die Ausprägung der Anwesenheit (Annäherung, Berührung, konstante Position im Detektionsbereich etc.) geschlossen werden kann.
Durch die Auswertung der Stromdifferenz der in den beiden Sensorelektroden, insbesondere in der ersten Sensorelektrode und der zweiten Sensorelektrode, fließenden Ströme, ähnlich wie bei einem Fehlerschutzschalter, insbesondere durch die Ermittlung einer Differenz zwischen einem in die erste Sensorelektrode hineinfließenden Strom und einem über die zweite Sensorelektrode abfließenden Strom, können systematische Abweichungen weitestgehend eliminiert werden und somit die negativen Auswirkungen einer systematischen Abweichung reduziert oder sogar vermieden werden.
Dies ermöglicht beispielsweise auch ein Erkennen eines langsamen Loslassens eines Lenkrads, was bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Sensorvorrichtung, bei welcher nur ein absolut gemessener Strom als Grundlage für die Erkennung einer Annäherung und/oder Berührung dient, nicht von einer temperaturbedingten, systematischen Abweichung, d.h. von einem temperaturbedingten Drift des Strommesswerts, unterschieden werden kann.
Hierdurch kann bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung in vielen Fällen auf ein Abschirmelement verzichtet werden, insbesondere auf ein thermisches Abschirmelement, mittels welchem ein temperaturbedingter Drift reduziert werden kann, insbesondere eine temperaturbedingte Kapazitätsänderung zwischen der ersten Sensorelektrode und der zweiten Sensorelektrode, von welcher unmittelbar die Größe des über die zweite Sensorelektrode abfließenden Stroms abhängt. Infolgedessen ermöglicht eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung die Bereitstellung einer einfacheren, leichteren und in der Regel auch kostengünstigeren Sensorvorrichtung, insbesondere die Bereitstellung eines einfacheren, leichteren und in vielen Fällen auch kostengünstigeren Lenkrads mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung.
Ferner kann mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtungen in vielen Fällen auf einfache Art und Weise eine systematische Abweichung erkannt werden, insbesondere ein Temperaturdrift, nämlich durch einen Vergleich beider Strommesswerte mit früheren, d.h. zeitlich zurückliegenden, Strommesswerten und/oder einem oder mehreren zugehörigen Referenzwerten. Sind beispielsweise beide Strommesswerte grundsätzlich jeweils höher als zu Beginn einer jeweiligen Messreihe oder als zugehörige Referenzstrommesswerte, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine systematische Abweichung vor, beispielsweise ein Temperaturdrift infolge einer Aufheizung der Sensorelektroden durch Sonneneinstrahlung.
In einer weiteren und besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Auswerteeinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der Stromdifferenz zwischen Referenzstrom und Messstrom, insbesondere in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße, eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung zu erkennen, insbesondere die Anwesenheit einer menschlichen Hand im Greifbereich eines Lenkrads, wobei die Sensorvorrichtung, insbesondere die Auswerteeinrichtung, dazu eingerichtet ist,
zu erkennen, ob eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung vorliegt oder nicht (ja/nein). Dadurch lässt sich auf vorteilhafte Art und Weise eine sogenannte „Hands-On-Off-Detektion“ realisieren. Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung ermöglicht aufgrund der Reduzierung bzw. Elimination einiger, typischerweise während des Betriebs einer kapazitiven Sensorvorrichtung auftretenden systematischen Abweichungen eine besonders genaue „Hands-On-Off-Detektion“.
Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinrichtung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung ferner dazu eingerichtet, zu spezifizieren, ob es sich jeweils um eine Annäherung oder eine Berührung oder eine in ihrer Position nicht veränderliche Anwesenheit des menschlichen Körperteils im Detektionsbereich handelt.
In einer weiteren möglichen und besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, insbesondere sofern eine Anwesenheit eines Körperteils im Detektionsbereich erkannt worden ist, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße und der dieser zugrundeliegenden Stromdifferenz zwischen Referenzstrom und Messstrom eine für eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der zugehörigen Sensorelektrode charakteristische Größe zu bestimmen, vorzugsweise eine, eine Annäherung und/oder eine Berührung charakterisierende Größe, insbesondere eine, eine Annäherung einer menschlichen Hand an einen Greifbereich eines Lenkrads und/oder eine, eine Berührung des Greifbereichs eines Lenkrads mit einer menschlichen Hand charakterisierende Größe, beispielsweise einen Abstand und/oder eine Position des Körperteils.
Dabei ist die Auswerteeinrichtung besonders bevorzugt insbesondere dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße einen Abstand eines menschlichen Körperteils von der wenigstens einen ersten Sensorelektrode und/oder einer definierten Bezugsbasis zu bestimmen, insbesondere den Abstand einer menschlichen Hand von einem Greifbereich eines Lenkrads. Dazu ist die Sensorvorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Messgröße proportional zu einem Abstand des menschlichen Körperteils von der Sensorvorrichtung, insbesondere von der wenigstens einen ersten Sensorelektrode, ist.
In einer Weiterbildung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt insbesondere derart
ausgebildet und derart relativ zueinander angeordnet, dass ein im ersten Elektrodenabschnitt fließender Strom und ein im zweiten Elektrodenabschnitt fließender Strom wenigstens im Bereich der Spule entgegenrichtet fließen und/oder jeweils entgegengerichtete magnetische Flüsse in der Spule erzeugen, insbesondere derart, dass sich in einem Referenzzustand der Spule der im ersten Elektrodenabschnitt fließende Strom und der im zweiten Elektrodenabschnitt fließende Strom zumindest in einem Einwirkbereich auf die Spule zumindest teilweise aufheben, insbesondere vollständig und/oder sich die jeweils in der Spule erzeugten, entgegengerichteten magnetischen Flüsse zumindest teilweise aufheben, insbesondere vollständig. Hierdurch können systematische Abweichungen weitestgehend eliminiert werden, insbesondere durch den Referenzstrom verursachte systematische Abweichungen, und somit die negativen Auswirkungen einer systematischen Abweichung reduziert oder sogar vermieden werden.
Als „Referenzzustand“ wird im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Zustand verstanden, in welchem sich kein kapazitiv wirksames Eingabemittel im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet.
In einer möglichen und vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die in der Spule erzeugbare oder erzeugte und von der Stromdifferenz abhängige Messgröße eine elektrische Spannung, insbesondere eine in der wenigstens einen Wicklung der Spule erzeugbare elektrische Spannung, und die Messeinrichtung weist eine Spannungs-Messeinheit zum Messen dieser elektrischen Spannung auf. Dies ermöglicht einen besonders einfachen und damit kostengünstigen Aufbau der Messeinrichtung und damit die Bereitstellung einer besonders einfachen und kostengünstigen Sensorvorrichtung.
Hierfür hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spule insbesondere derart ausgebildet ist und der erste Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode und der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander angeordnet sind und jeweils derart relativ zu der Spule angeordnet sind, dass durch eine Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom eine von der Stromdifferenz abhängige elektrische Spannung, insbesondere eine zur Stromdifferenz proportionale elektrische Spannung, in der Spule erzeugbar ist oder erzeugt wird, insbesondere in der wenigstens einen Wicklung der
Spule, wobei die von der Stromdifferenz abhängige Messgröße insbesondere eine über die wenigstens eine Wicklung der elektrischen Spule abfallende Spannung ist bzw. ein zugehöriger Spannungsabfall.
Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung einer Messeinrichtung hierfür ergibt sich, wenn die Spule, insbesondere die wenigstens eine Wicklung der Spule, einen ersten Anschlusskontakt und einen zweiten Anschlusskontakt aufweist, wobei die elektrische Spannung, die in der Spule bzw. deren wenigstens einen Wicklung durch die Stromdifferenz zwischen dem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und dem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom erzeugbar ist oder erzeugt wird, zwischen dem ersten Anschlusskontakt und dem zweiten Anschlusskontakt der Spule erzeugbar ist oder erzeugt wird.
Zum Erfassen der Spannung in der wenigstens einen Wicklung der Spule, insbesondere der über die Wicklung abfallenden Spannung, weist die Sensorvorrichtung, insbesondere die Messeinrichtung, bevorzugt eine Spannungs-Messeinheit auf, insbesondere eine Spannungs-Messeinheit zum Messen einer zwischen dem ersten Anschlusskontakt und dem zweiten Anschlusskontakt der Spule erzeugten bzw. abfallenden elektrischen Spannung .
Besonders bevorzugt ist die Messeinrichtung ferner dazu ausgebildet und eingerichtet, in Abhängigkeit von der gemessenen elektrischen Spannung, die in der Spule erzeugt worden ist, insbesondere durch eine Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom, die dieser zugrundeliegende Stromdifferenz zu ermitteln.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung befinden sich hierfür der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt zumindest teilweise innerhalb der Spule, d.h. in einem Raum innerhalb der Spule bzw. sind zumindest teilweise im Inneren der Spule angeordnet.
Beispielsweise können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt zumindest abschnittsweise innerhalb der Spule verlaufen bzw. zumindest abschnittsweise im Inneren durch die Spule geführt sein und/oder das Innere der Spule kreuzen.
Je nach Geometrie der Spule können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt dabei zumindest abschnittsweise neben den Windungen, insbesondere parallel zu diesen, oder innerhalb der Windungen der wenigstens einen Wicklung verlaufen.
Die elektrische Spule einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung kann dabei beispielsweise eine Toroidspule sein und in Umfangsrichtung nahezu geschlossen gewickelt sein oder aber sich nur über einen Teil des Umfangs erstrecken.
Alternativ kann die Spule auch eine gerade Zylinderspule oder eine Quaderspule sein, d.h. eine Spule mit einer zylinderförmigen Außenkontur der Wicklung oder mit einer quaderförmigen Grundfläche der Wicklung, d.h. einer rechteckigen oder quadratischen Grundfläche der Wicklung. Die wenigstens eine Wicklung kann dabei rahmenförmig verlaufen, insbesondere beispielsweise entlang eines viereckigen Rahmens, und in „Umfangsrichtung“ des Rahmens offen oder geschlossen (d.h. über den kompletten Umfang des Rahmens) ausgebildet sein. Denkbar sind prinzipiell aber auch andere Geometrien.
Bei einer Kreisring-Spule, einer sogenannten Toroidspule beispielsweise können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt zumindest abschnittsweise parallel zu oder entlang einer Geometrie-Zentrumsachse oder -bahn der wenigstens einen Wicklung verlaufen, d.h. parallel zu oder entlang einer Achse oder Bahn, die entlang eines geometrischen Zentrums der wenigstens der Spule verläuft. Ist die Spule beispielsweise eine Kreisring-Spule und bildet das Zentrum des Kreisrings das Geometrie-Zentrum, können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt sich zumindest abschnittsweise insbesondere entlang oder parallel zu einer Achse erstrecken, welche das Geometrie-Zentrum der Spule schneidet und senkrecht auf einer Kreisringebene steht, in welcher sich die Spule erstreckt, ähnlich zu einer aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannten, sogenannten Rogowski-Spule.
Fließt ein Strom durch die Elektrodenabschnitte der Sensorelektroden, entsteht ein magnetischer Fluss in der Spule, durch welchen wiederum in der wenigstens einen Wicklung der Spule eine Spannung bzw. ein Strom erzeugt wird, wobei die erzeugte
Spannung bzw. der erzeugte Strom von der Stromdifferenz in den Elektrodenabschnitten abhängt.
In einer möglichen Ausgestaltung, insbesondere wenn die Spule eine Luftspule ist, können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt alternativ auch zumindest abschnittsweise im Inneren der wenigstens einen Wicklung geführt sein, d.h. im Inneren der Windungen, insbesondere entlang oder parallel zu einer Windungs- Zentrumsachse. Dies ist jedoch von der Herstellung her komplizierter, da es aufwendiger ist, die Elektrodenabschnitte entsprechend anzuordnen.
Ist die Spule beispielsweise eine gerade Spule können der erste Elektrodenabschnitt und/oder der zweite Elektrodenabschnitt insbesondere im Inneren der Windungen entlang der Längsachse in der Spule geführt sein (sofern die Spule eine Luftspule ist).
Eine Kreisringspule hat den Vorteil, dass bei einer Anordnung der Elektrodenabschnitte im geometrischen Zentrum bzw. nahe bei diesem bzw. parallel zur Geometrie- Zentrumsachse ein Abstand der Wicklung, insbesondere ein mittlerer Abstand der Wicklung nahezu konstant zu den Elektrodenabschnitten ist, im Gegensatz beispielsweise zu einer Spule, die wie ein rechteckiger Rahmen geformt ist. Ferner lässt sich in einer Kreisringspule, unabhängig davon ob mit oder ohne Kern, ein gleichmäßigerer magnetischer Fluss erzeugen und infolgedessen eine gleichmäßigere Messgröße. Aufgrund dessen lässt sich daher in vielen Fällen mit einer Kreisringspule eine höhere Signalqualität des Messignals bzw. der Messgröße erreichen und damit eine höhere Messgenauigkeit. Daher ist eine Toroidspule besonders vorteilhaft.
In einer weiteren möglichen und vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die in der Spule erzeugbare oder erzeugte und von der Stromdifferenz abhängige Messgröße ein elektrischer Strom, insbesondere ein in der wenigstens einen Wicklung der Spule fließender Strom, wobei die Messeinrichtung bevorzugt eine Strom-Messeinheit zum Messen dieses elektrischen Stroms aufweist.
Hierfür hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spule insbesondere derart ausgebildet ist und der erste Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode und der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander angeordnet sind und jeweils derart relativ zu der Spule
angeordnet sind und derart mit der Spule gekoppelt sind, dass durch eine Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom ein von der Stromdifferenz abhängiger elektrischer Strom, insbesondere ein zur Stromdifferenz proportionaler elektrischer Strom, in der Spule erzeugbar ist oder erzeugt wird, insbesondere in der wenigstens einen Wicklung der Spule .
Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung einer Messeinrichtung hierfür ergibt sich, wenn die Spule, insbesondere die wenigstens eine Wicklung der Spule, einen ersten Anschlusskontakt und einen zweiten Anschlusskontakt aufweist, wobei der elektrische Strom, der in der Spule bzw. in der wenigstens einen Wicklung durch die Stromdifferenz erzeugbar ist oder erzeugt wird, zwischen dem ersten Anschlusskontakt und dem zweiten Anschlusskontakt in der Spule fließt.
Zum Erfassen des Stroms in der wenigstens einen Wicklung der Spule weist die Sensorvorrichtung, insbesondere die Messeinrichtung, bevorzugt eine Strom-Messeinheit auf, insbesondere eine Strom-Messeinheit zum Messen eines zwischen dem ersten Anschlusskontakt und dem zweiten Anschlusskontakt in der Spule fließenden Stroms.
Besonders bevorzugt ist die Messeinrichtung ferner dazu ausgebildet und eingerichtet, in Abhängigkeit von dem gemessenen elektrischen Strom, der in der Spule fließt, insbesondere in der wenigstens einen Windung, ferner die dieser zugrundeliegende absolute Stromdifferenz zu ermitteln. Dies erlaubt weitere Auswertungen und die Implementierung weiterer Funktionen.
Ein elektrischer Strom als Messgröße kann dabei grundsätzlich alternativ oder zusätzlich zu einer elektrischen Spannung als Messgröße erfasst werden. Eine zusätzliche Erfassung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Plausibilisierung, wodurch eine höhere Funktionssicherheit gewährleistet werden kann. Je nach Ausgestaltung der Sensorvorrichtung lässt sich dies insbesondere mithilfe nur einer weiteren Messeinheit und insbesondere ohne weitere zusätzliche Komponenten im Bereich der Spule realisieren.
Zum Erfassen einer elektrischen Spannung und eines elektrischen Stroms als Messgröße hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die wenigstens eine Wicklung der
Spule eine Mess-Wicklung ist, wobei insbesondere über eine entsprechende Spannungs- Messeinheit eine über der Mess-Wicklung abfallende Spannung, die in Abhängigkeit von der Stromdifferenz erzeugt worden ist, erfasst werden kann, und über eine entsprechende Strom-Messeinheit ein in der Mess-Wicklung fließender elektrischer Strom.
Fließt ein Strom durch die durch die Elektrodenabschnitte gebildeten Wicklungen, entsteht ein magnetischer Fluss in der Spule durch welchen wiederum in der Mess-Wicklung eine Spannung bzw. ein Strom erzeugt wird, wobei die erzeugte Spannung bzw. der erzeugte Strom von der Stromdifferenz in den Elektrodenabschnitten abhängt.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der elektrischen Spule, bei welcher die wenigstens eine Wicklung der Spule eine Mess-Wicklung ist und der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt jeweils eine weitere Wicklung der Spule bilden, wobei die einzelnen Wicklungen insbesondere über einen gemeinsamen Spulenkern miteinander gekoppelt sind, insbesondere magnetisch. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Art und Weise eine vorteilhafte, erfindungsgemäße Sensorvorrichtung bereitstellen.
Besonders bevorzugt bilden der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt jeweils eine weitere Wicklung mit jeweils mehreren Windungen, wobei die Elektrodenabschnitte bzw. die aus diesen gebildeten Windungen insbesondere derart angeordnet sind, dass die Ströme bzw. die durch die in den Elektrodenabschnitte fließenden Ströme in der Spule erzeugten magnetischen Flüsse sich aufheben, wenigstens in einem Referenzzustand der Sensorvorrichtung . Hierdurch können systematische Einflüsse der in den Elektrodenabschnitten fließenden Ströme auf die Messgröße reduziert bzw. sogar ganz eliminiert werden, was sich vorteilhaft auf die Messgenauigkeit und die Robustheit der Sensorvorrichtung auswirkt.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung für eine derartige Sensorvorrichtung lässt sich insbesondere mit einer Kreisringspule mit magnetischem oder magnetisierbarem Kern erreichen, insbesondere mit einem ferromagnetischen Kern, d.h. mit einer Toroidspule, welche bevorzugt einen ringförmigen, permanentmagnetischen, ferromagnetischen Kern aufweist. Die einzelnen Wicklungen bzw. deren Windungen, d.h. die Mess-Wicklung und die durch die Elektrodenabschnitte gebildeten weiteren Wicklungen, sind dabei besonders bevorzugt jeweils um diesen Kern gewickelt, d.h. um denselben Kern.
Durch die in den Elektrodenabschnitten fließenden Ströme, insbesondere durch die resultierende Stromdifferenz bei entsprechender Anordnung der Wicklungen, wird ein von der Stromdifferenz abhängiger magnetischer Fluss im Spulenkern erzeugt, der wiederum zu einem von der Stromdifferenz abhängigen Strom bzw. einer von der Stromdifferenz abhängigen Spannung in der Mess-Wicklung führt und als Messgröße erfasst werden kann.
Alternativ können die Elektrodenabschnitte auch jeweils zumindest abschnittsweise weitere Wicklungen einer weiteren Spule bilden, insbesondere einer Sekundär-Spule, die jedoch über einen gemeinsamen magnetischen oder magnetisierbaren Kern, insbesondere einen gemeinsamen ferromagnetischen Kern, mit der Spule mit der Mess-Wicklung (Pri- mär-Spule) gekoppelt ist (ähnlich wie bei einem Trafo), so dass über den im Kern in Abhängigkeit von der Stromdifferenz in den Elektrodenabschnitten in der Mess-Wicklung ein elektrischer Strom bzw. eine elektrische Spannung erzeugt wird, die als Messgröße erfasst werden kann.
Die Anzahl der Windungen der weiteren Wicklungen sind im Verhältnis zur Anzahl der Windungen der Mess-Wicklung dabei insbesondere derart gewählt, dass eine ausreichend genaue Messung möglich ist, insbesondere ein ausreichend starkes Messsignal für eine zuverlässige und genaue Erfassung der Messgröße erzeugt wird. Im Ergebnis kommt es dabei insbesondere auf das Verhältnis der absoluten Induktivitäten der einzelnen Wicklungen relativ zueinander an.
In einigen Fällen ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn die Mess-Wicklung und die durch die beiden Elektrodenabschnitte gebildeten weiteren Wicklungen jeweils in etwa die gleiche Induktivität aufweisen, beispielsweise jeweils eine Induktivität von jeweils etwa L = 10 pH. Alternativ kann eine geeignete Induktivität aber beispielsweise auch L = 20 pH, L = 30 pH, L = 50 pH, L = 100 pH oder mehr betragen, beispielsweise L = 500 pH, L = 600 pH oder bis zu L = 1000 pH, je nach Anwendungsfall.
In einer weiteren möglichen und vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die in der Spule erzeugbare oder erzeugte und von der Stromdifferenz abhängige Messgröße auch ein magnetischer Fluss sein, insbesondere ein in der Spule fließender magnetischer Fluss, insbesondere ein in einem
Kern der Spule fließender magnetischer Fluss, wobei die Messeinrichtung in diesem Fall insbesondere eine Magnetfluss-Messeinheit zum Messen dieses magnetischen Flusses aufweist, beispielsweise wenigstens einen Hall-Sensor . Diese Ausgestaltung erfordert besonders wenige Wicklungen und ist daher hinsichtlich der Anzahl der benötigten Bauteile besonders vorteilhaft.
Ein magnetischer Fluss als Messgröße kann dabei grundsätzlich alternativ oder zusätzlich zu einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom als Messgröße erfasst werden. Eine zusätzliche Erfassung ermöglicht auf einfache Art und Weise eine Plausibilisierung, wodurch eine höhere Funktionssicherheit gewährleistet werden kann. Je nach Ausgestaltung der Sensorvorrichtung lässt sich dies insbesondere mithilfe nur einer weiteren Messeinheit, beispielsweise einem einfachen Hall-Sensor, und insbesondere ohne weitere zusätzliche Komponenten im Bereich der Spule realisieren.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, unabhängig davon, ob die erfasste Messgröße eine Spannung, eine Strom und/oder ein magnetischer Fluss ist, wenn die Messeinrichtung ferner eine Messsignal-Verstärkungseinrichtung aufweist, beispielsweise eine entsprechende Verstärker-Schaltung, um eine ausreichend genaue Auswertung zu ermöglichen. In vielen Fällen kann bereits eine einfache Signalverstärkung ausreichend sein.
Zum Erfassen eines magnetischen Flusses als Messgröße mittels der Spule bzw. in der Spule hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Spule wenigstens eine erste Wicklung, eine zweite Wicklung und einen magnetischen oder magnetisierbaren Kern aufweist, insbesondere einen ferromagnetischen Kern, wobei die erste Wicklung durch den ersten Elektrodenabschnitt gebildet ist und die zweite Wicklung durch den zweiten Elektrodenabschnitt . Eine zusätzliche Mess-Wicklung ist nicht zwingend erforderlich. Der im Kern in Abhängigkeit von der Stromdifferenz erzeugte magnetische Fluss kann beispielsweise mithilfe eines Hall-Sensorelements direkt abgegriffen bzw. erfasst werden.
Eine besonders einfache Ausgestaltung für eine derartige Sensorvorrichtung lässt sich beispielsweise mit einer Kreisring-Spule mit einem ringförmigen, jedoch nicht vollständig geschlossenen, magnetischen Ringkern erreichen, der zwischen seinen Ringenden einen
kleinen Luftspalt aufweist, in welchen ein Hall-Sensorelement hineinragt, um einen durch den Spalt in Umfangsrichtung fließenden resultierenden magnetischen Fluss zu erfassen.
In einer weiteren, insbesondere besonders vorteilhaften, möglichen Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sensorvorrichtung insbesondere mehrere erste Sensorelektroden mit jeweils einem zugehörigen Detektionsbereich aufweisen, wie beispielsweise in der DE 102019120136.5 beschrieben, wobei die mehreren ersten Sensorelektroden jeweils elektrisch isoliert voneinander und über eine Detektionsfläche der Sensorvorrichtung verteilt angeordnet oder anordbar sein können, beispielsweise über wenigstens einen Teil eines Greifbereichs eines Lenkrads verteilt oder über die gesamte Greiffläche eines Lenkrads verteilt, und insbesondere jeweils mit einem definierten Referenzstrom beaufschlagbar sind, wobei jede erste Sensorelektrode bevorzugt einem oder mehreren Sektoren zugeordnet ist und die Sensorvorrichtung insbesondere dazu eingerichtet ist, jeweils sektorweise eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils zu erkennen, insbesondere sektorweise eine Annäherung und/oder Berührung einer menschlichen Hand, wobei die Sensorvorrichtung besonders bevorzugt dazu eingerichtet ist, sofern in wenigstens einem Sektor eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils erkannt worden ist, daraus insbesondere eine Position dieses menschlichen Körperteils zu bestimmen. Hierdurch lässt sich auf besonders einfache Art, insbesondere mit wenigen Zusatzkomponenten, eine Positionsbestimmung realisieren, mittels welcher sich umfangreiche Funktionen, beispielsweise umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen in einem Fahrzeug, realisieren lassen.
Sind mehrere erste Sensorelektroden vorgesehen und ist die Sensorvorrichtung für eine jeweils sektorweise Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils eingerichtet, kann insbesondere aus dem Verhältnis der erfassten und den einzelnen der mehreren ersten Sensorelektroden zugeordneten Änderungen der kapazitiven Kopplungen mit der Umgebung bzw. aus den daraus jeweils resultierenden Stromdifferenzen und den davon abhängigen Messgrößen eine Position eines menschlichen Körperteils, das sich im Detektionsbereich der Sensorelektroden befindet, bestimmt werden. Je nach Unterteilung und Anordnung der einzelnen Sensorelektroden ist eine entsprechende Ortsauflösung möglich. Hierfür sind besonders bevorzugt jeweils wenigstens zwei der ersten Sensorelektroden kämmend miteinander angeordnet, insbesondere wie in der DE 10 2014 117 823 oder der DE 10 2014 117 821 beschrieben,
auf welche hiermit für vorteilhafte Sensorelektrodenstrukturen zu diesem Zweck explizit verwiesen wird.
Darüber hinaus können auch ein oder mehrere zweite Sensorelektroden vorgesehen sein, wie beispielsweise ebenfalls in der DE 102019120136.5 beschrieben, auf welche hiermit für vorteilhafte Sensorelektrodenstrukturen zu diesem Zweck explizit verwiesen wird.
Mithilfe mehrerer erster und/oder zweiter Sensorelektroden kann nicht nur eine Position eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung bestimmt werden, sondern beispielsweise auch eine durch eine ungleichmäßige Sonneneinstrahlung entstehende, ungleichmäßige Aufheizung der Sensorvorrichtung und eine infolgedessen ungleichmäßig verteilte, entstandene systematische Abweichung, welche durch einen gewöhnlichen, und insbesondere einzigen Temperatursensor in der Regel nicht erkannt und infolgedessen nicht kompensiert werden kann. Somit kann mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung mit einer derartigen Ausgestaltung mit mehreren ersten und/oder zweiten Sensorelektroden die Erkennungsgenauigkeit noch weiter verbessert werden.
In einer weiteren, insbesondere besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Sensorvorrichtung, insbesondere die Auswerteeinrichtung, ferner dazu eingerichtet, wenigstens eine Störgröße rechnerisch zu kompensieren, insbesondere wenigstens eine durch eine parasitäre Kapazität entstehende Störgröße, wobei die parasitäre Kapazität insbesondere klein gegenüber einer Kapazitätsänderung bei einer Anwesenheit, insbesondere einer Annäherung und/oder Berührung, eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich ist, und/oder eine auf einer temperaturbedingten systematischen Abweichung basierende Störgröße.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sensorvorrichtung, insbesondere die Stromerzeugungseinrichtung und/oder die Messeinrichtung und/oder die Auswerteeinrichtung, eine oder mehre Schaltungen auf, insbesondere diskrete Schaltungen und/oder Schaltelemente, beispielsweise ein oder mehrere Operationsverstärker und/oder ein oder mehrere Filtereinrichtungen (Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass-) und/oder einen oder mehrere Widerstände, wobei wenigstens eine Schaltung vorzugsweise ein integrierter Schaltkreis (IC) ist, insbesondere ein anwendungsspezifischer, integrierter Schaltkreis (ASIC), wobei ein
ASIC besonders vorteilhaft erscheint: einerseits wegen der zu erwartenden geringen Ströme sowie andererseits wegen einer erreichbaren kompakten und extrem wenig Platz erfordernden Ausgestaltung.
In einer weiteren, insbesondere besonders vorteilhaften Ausgestaltung einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Sensorvorrichtung dazu eingerichtet, wenigstens ein Sensorsignal auszugeben, das eine Signalinformation enthält, welche eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung charakterisiert, vorzugswese eine Berührung und/oder eine Annäherung, insbesondere eine Berührung und/oder eine Annäherung einer menschlichen Hand an einen Greifbereich eines Lenkrads, beispielsweise ein Sensorsignal mit einer Signalinformation, ob sich ein menschliches Körperteil im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet, und wenn ja, vorzugsweise wo im Detektionsbereich und/oder insbesondere mit welchem Abstand zu einer Greiffläche, und/oder ob es sich annähert oder entfernt oder eine Greiffläche berührt. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte und umfangreiche Funktionen, beispielsweise umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen, realisieren.
Ein erfindungsgemäßes Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sensorvorrichtung aufweist, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist. Mit einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung lässt sich besonders vorteilhaft eine „Hands-On-Off-Detektion“ realisieren, insbesondere auf besonders einfache Art und Weise und besonders genau.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Lenkrad dabei einen metallischen, elektrisch leitfähigen, umlaufend um eine Drehachse des Lenkrads ausgebildeten Lenkradkranzkern auf, wobei der Lenkradkranzkern zumindest teilweise, insbesondere vollständig, die zweite Sensorelektrode bildet. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und wenige Teile erfordernde Ausgestaltung eines Lenkrads, da in der Regel jedes Lenkrad generell über einen entsprechenden Lenkradkranzkern verfügt.
Statt der zumindest teilweisen Verwendung des Lenkradkranzkerns als zweite Sensorelektrode kann alternativ oder zusätzlich zu einem Lenkradkranzkern auch wenigstens eine weitere Elektrode vorgesehen sein, welche als zweite Sensorelektrode genutzt wird.
Für eine optimale Funktion der Sensorvorrichtung ist, wenn der Lenkradkranzkern als zweite Sensorelektrode genutzt wird, dieser dabei nahezu vollständig von einem Dielektrikum umgeben, insbesondere vollständig bis auf einen Anschluss zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters, über welchen ein (Mess-)Strom abfließen kann. Der Lenkradkranzkern ist dabei insbesondere nicht vor einer Abgriffsstelle, an welcher ein von der zweiten Sensorelektrode abfließender Strom zur Erfassung der von der Stromdifferenz abhängigen Messgröße abgegriffen wird, anderweitig als über diesen einen Leiter, über weichen der Strom abfließen kann, kontaktiert und/oder liegt an Masse an. D.h. mit anderen Worten, dass der Lenkradkranzkern bzw. eine jeweilige zweite Sensorelektrode in Stromflussrichtung nicht vor dieser Abgriffsstelle anderweitig kontaktiert sein sollte, beispielsweise mit einer Fahrzeugmasse (GND bzw. 0V), insbesondere dem Massepol der Fahrzeugbatterie, um einen korrekten (Mess-)Strom zu gewährleisten.
Besonders bevorzugt weist das Lenkrad ferner außerdem eine, insbesondere geschlossene, äußere Umhüllung auf, vorzugsweise aus Leder und/oder aus Kunststoff, vorzugsweise mit einer Greiffläche, welche sich insbesondere über nahezu die gesamte Umhüllung erstreckt. Der Detektionsbereich kann sich dabei über die gesamte Greiffläche des Lenkrads oder nur über einen Teil der Greiffläche erstrecken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens eine erste Sensorelektrode bevorzugt in radialer Richtung zwischen einer äußeren Umhüllung des Lenkrads und dem Dielektrikum angeordnet, wobei, wenn das Lenkrad mehrere erste Sensorelektroden aufweist, vorzugsweise sämtliche der ersten Sensorelektroden jeweils zwischen einer äußeren Umhüllung des Lenkrads und dem Dielektrikum angeordnet sind. Hierdurch kann eine besonders gute Erkennung erreicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung weist das Lenkrad wenigstens eine Heizelektrode auf, insbesondere eine Heizmatte, wobei wenigstens eine erste Sensorelektrode zumindest teilweise oder vollständig durch wenigstens eine Heizelektrode gebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und wenige Teile erfordernde Ausgestaltung eines Lenkrads, da in der Regel jedes Lenkrad generell über einen entsprechenden Lenkradkranzkern verfügt.
Statt der zumindest teilweisen Verwendung einer oder mehrerer Heizelektroden als eine oder mehrere erste Sensorelektroden kann alternativ oder zusätzlich zu einer oder mehreren ersten Sensorelektroden auch wenigstens eine weitere Elektrode vorgesehen sein, welche nur als Heizelektrode genutzt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung weist die wenigstens eine Heizelektrode dabei zwei Anschluss- Heizelektrodenabschnitte aufweist, insbesondere einen ersten Anschluss- Heizelektrodenabschnitt und einen zweiten Anschluss-Heizelektrodenabschnitt, und die beiden Anschluss-Heizelektrodenabschnitte sind insbesondere jeweils derart ausgebildet und jeweils derart relativ zueinander und jeweils derart relativ zu der Spule angeordnet und mit der Spule gekoppelt, dass ein im ersten Anschluss-Heizelektrodenabschnitt fließender Heizstrom und ein im zweiten Anschluss-Heizelektrodenabschnitt fließender Heizstrom wenigstens im Bereich der Spule entgegenrichtet fließen und/oder jeweils entgegengerichtete magnetische Flüsse erzeugen, so dass eine Beeinflussung der in der Spule in Abhängigkeit von der Stromdifferenz in den Elektrodenabschnitten der Sensorelektroden erzeugbaren oder erzeugten Messgröße durch den Heizstrom reduziert oder vermieden wird, insbesondere derart, dass sich während des Heizens der Spule der im ersten Anschluss-Heizelektrodenabschnitte fließende Strom und der im zweiten Anschluss-Heizelektrodenabschnitte fließende Strom zumindest in einem Referenzzustand der Sensorvorrichtung in einem Einwirkbereich auf die Spule zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aufheben. Hierdurch können systematische Abweichungen weitestgehend eliminiert werden, insbesondere durch den Heizstrom verursachte systematische Abweichungen, und somit die negativen Auswirkungen einer systematischen Abweichung reduziert oder sogar vermieden werden.
Die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte können dabei insbesondere so wie es vorstehend für die Elektrodenabschnitte beschrieben ist, verlaufen. Besonders bevorzugt sind die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte dabei jedoch jeweils ähnlich oder gleich den ersten und/oder zweiten Elektrodenabschnitten geführt. Verlaufen die Elektrodenabschnitte beispielsweise entlang einer Geometrie-Zentrumsachse, verlaufen die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte bevorzugt ebenfalls entlang oder parallel zu dieser Achse.
Bilden der erste Elektrodenabschnitt und der zweite Elektrodenabschnitt hingegen beispielsweise eine weitere Wicklung der Spule, bilden die Anschluss- Heizelektrodenabschnitte besonders bevorzugt ebenfalls weitere Wicklungen der Spule oder Wicklungen einer weiteren Spule (Sekundär-Spule) die mit der Mess-Spule (Primär- Spule) über einen gemeinsamen Spulenkern magnetisch gekoppelt ist.
Die Anzahl der Windungen der Anschluss-Heizelektrodenabschnitte ist dabei besonders bevorzugt jeweils im Verhältnis zur Anzahl der Windungen der Mess-Wicklung und/oder zur Anzahl der Windungen der durch die Elektrodenabschnitte gebildeten weiteren Wicklungen derart gewählt, dass eine ausreichend genaue Messung möglich ist, insbesondere ein ausreichend starkes Messsignal der Messgröße erzeugt wird, zumindest ein Messsignal, dass nach einer Verstärkung ausreichend genau weiterverarbeitet werden kann.
Vorteilhaft scheint ein Verhältnis einer Induktivität einer durch einen Anschluss- Heizelektrodenabschnitt gebildeten Wicklung zu einer Induktivität der Mess-Wicklung und/oder einer durch einen Elektroden-Abschnitt gebildeten Induktivität von wenigstens 10:1 zu sein, insbesondere von wenigstens 50:1 , beispielsweise von 60:1 , insbesondere von bis zu 100:1 zu sein, wobei vorzugsweise die durch die Wicklungen der beiden Anschluss-Heizelektrodenabschnitte gebildeten Induktivitäten bevorzugt etwa gleich sind, insbesondere derart, dass sich in einem Referenzzustand während eines Heizbetriebs die durch die Heizströme erzeugten magnetischen Flüsse in der Spule, insbesondere im Spulenkern, aufheben.
Auch bei einem erfindungsgemäßem Lenkrad kann die erste Sensorelektrode zumindest teilweise oder vollständig durch eine Heizelektrode gebildet sein, wobei ein Anschluss- Heizelektrodenabschnitt der Heizelektrode den Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode bilden kann.
Die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte können aber auch separat von den Elektrodenabschnitten ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass unter bestimmten Voraussetzungen, eine geeignete Ausgestaltung der Sensorvorrichtung vorausgesetzt, gleichzeitig, d.h. während eines Heizzyklus, eine kapazitive Kopplung ermittelt werden kann, insbesondere die Messgröße erfasst werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sensorvorrichtung mehrere erste Sensorelektroden aufweisen, wie ebenfalls beispielsweise in der DE 102019120136.5 beschrieben, auf welche auch diesbezüglich explizit verwiesen wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung eines Lenkrads gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Sensorvorrichtung insbesondere auch zur Bestimmung eines Umfassungswinkels einer Hand am Lenkrad und/oder zur Bestimmung einer Handposition an einem Lenkrad in Umfangsrichtung eingerichtet sein, beispielsweise wie in den bereits mehrfach erwähnten DE 10 2014 117 823 oder der DE 10 2014 117 821 beschrieben, auf welche hiermit für nähere Erläuterungen diesbezüglich ebenfalls explizit verwiesen wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung und/oder zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Lenkrads, insbesondere zum Erkennen einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung und/oder des Lenkrads, insbesondere zum Erkennen einer Annäherung und/oder Berührung einer menschlichen Hand an die Sensorvorrichtung und/oder das Lenkrad, ist gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen der Sensorvorrichtung und
Ermitteln einer von einer Stromdifferenz zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt der wenigstens einen ersten Sensorelektrode fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode fließenden zweiten Strom abhängigen Messgröße mithilfe der Spule der Messeinrichtung der Sensorvorrichtung .
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auf besonders einfache Art und Weise eine hohe Erkennungsgenauigkeit erreicht werden, insbesondere mit erheblich geringeren negativen Effekten aufgrund von während der Verwendung der Sensorvorrichtung entstehenden, systematischen Abweichungen.
Die Spule ist dabei derart ausgebildet und der erste Elektrodenabschnitt der ersten Sensorelektrode und der zweite Elektrodenabschnitt der zweiten Sensorelektrode sind dabei zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander angeordnet und jeweils derart relativ zu der Spule und mit der Spule gekoppelt, dass durch eine Stromdifferenz
zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt fließenden ersten Strom und einem im zweiten Elektrodenabschnitt fließenden zweiten Strom in der Spule eine von der Stromdifferenz abhängige Messgröße erzeugt wird, insbesondere eine zur Stromdifferenz proportionale Messgröße .
In einer bevorzugten Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird dabei insbesondere vor und/oder während des Ermittelns der Messgröße wenigstens eine erste Sensorelektrode oder einer zugehörige zweite Sensorelektrode mit einem Referenzstrom beaufschlagt, insbesondere derart, dass eine Stromdifferenz zwischen dem in der einen Sensorelektrode, insbesondere deren Elektrodenabschnitt, fließenden Referenzstrom und einem in der anderen Sensorelektrode, insbesondere in deren Elektrodenabschnitt, fließenden Messstrom entsteht und eine von dieser Stromdifferenz abhängige Messgröße erzeugt wird.
Zur Stromerzeugung des Referenzstroms wird insbesondere eine Wechselspannung an ein Sensorelektrodenpaar aus einer ersten Sensorelektrode und einer zugehörigen zweiten Sensorelektrode angelegt, insbesondere mithilfe einer entsprechenden Stromerzeugungseinrichtung.
In einer vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird, bevorzugt in wenigstens einem weiteren Schritt, anhand der ermittelten Messgröße geprüft, ob sich ein menschliches Körperteil im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet, insbesondere im Detektionsbereich der ersten Sensorelektrode, wobei sich ein menschliches Körperteil im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet, insbesondere im Detektionsbereich der zugehörigen ersten Sensorelektrode, wenn die Stromdifferenz, von der die ermittelte Messgröße abhängig ist, von Null verschieden ist, insbesondere wesentlich, und/oder ein Betrag der Messgröße einen definierten Schwellwert überschreitet, und wobei sich kein menschliches Körperteil im Detektionsbereich befindet, wenn die Stromdifferenz Null oder nahezu null ist, d.h. der Referenzstrom und der Messstrom im Rahmen der Messgenauigkeit gleich sind, und/oder ein Betrag der ermittelten Messgröße unterhalb eines definierten Schwellwerts liegt. Hierdurch kann eine besonders einfache und damit wenig Ressourcen erfordernde Auswertung realisiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere, vorzugsweise in wenigstens einem weiteren Schritt, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße eine für eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der zugehörigen Sensorelektrode charakteristische Größe bestimmt, vorzugsweise eine, eine Annäherung und/oder eine Berührung charakterisierende Größe, insbesondere eine, eine Annäherung einer menschlichen Hand an einen Greifbereich eines Lenkrads und/oder eine, eine Berührung des Greifbereichs eines Lenkrads mit einer menschlichen Hand charakterisierende Größe.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird dabei vorzugsweise, sofern die Sensorvorrichtung dazu entsprechend eingerichtet ist, die Messgröße sektorweise bestimmt und insbesondere in einem weiteren Schritt, sofern eine Anwesenheit eines Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung erkannt worden ist, daraus eine Position des Körperteils im Detektionsbereich ermittelt. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte weitere Funktionen realisieren, beispielsweise umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere, vorzugsweise in wenigstens einem weiteren Schritt, sofern die Sensorvorrichtung dazu entsprechend eingerichtet ist, wenigstens eine Kompensationsgröße bestimmt und wenigstens eine ermittelte charakterisierende Größe zur zumindest teilweisen Kompensation wenigstens einer Störgröße mit der wenigstens einen ermittelten Kompensationsgröße verrechnet. Hierdurch kann eine besonders genaue Kennung realisiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere, vorzugsweise in wenigstens einem weiteren Schritt, sofern die Sensorvorrichtung dazu entsprechend eingerichtet ist, in wenigstens einem weiteren Schritt wenigstens ein Sensorsignal erzeugt und ausgegeben, welches eine Signalinformation enthält, die eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung, insbesondere eine Berührung und/oder eine Annäherung einer menschlichen Hand, vorzugsweise an einen Greifbereich eines Lenkrads, charakterisiert. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte weitere Funktionen realisieren, beispielsweise umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Ermitteln der Messgröße während des Betriebs der Heizeinrichtung, insbesondere während die Heizelektrode mit einem Heizstrom beaufschlagt wird, insbesondere deren Anschluss-Heizelektrodenabschnitte . Hierdurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Funktionalität eines erfindungsgemäßen Lenkrads.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung und/oder ein erfindungsgemäßes Lenkrad aufweist und/oder zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
Die mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend auch für ein erfindungsgemäßes Lenkrad sowie für ein erfindungsgemäßes Verfahren und für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, sofern diese jeweils technisch grundsätzlich möglich ist, d.h. ausführbar.
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer, nicht einschränkender, bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkrads aus der Sicht eines Fahrers,
Fig. 2 das erfindungsgemäße Lenkrad aus Fig.1 mit einem erfindungsgemäßen Sensorsystem in Schnittdarstellung in Dickenrichtung,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung des Lenkrads aus den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 in teilweise perspektivischer und teilweise schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung für die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung aus Fig. 3 bzw. das erfindungsgemäßes Lenkrad aus den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung in teilweise perspektivischer und teilweise schematischer Darstellung,
Fig. 6 ein beispielhaftes Blockschaltbild zu der Messeinrichtung aus Fig. 5,
Fig. 7a ein Blockschaltbild für ein drittes Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung,
Fig. 7b ein Ausführungsbeispiel einer Spule für die Messeinrichtung aus Fig. 7a, und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule für eine Messeinrichtung einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkrads 100 für ein Fahrzeug aus Sicht eines Fahrers und Fig. 2 einen Schnitt durch das Lenkrad 100 aus Fig. 1 in Dickenrichtung. In Fig. 3 ist ein zugehöriges schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 des Lenkrads 100 aus den Fig. 1 und 2 abgebildet.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkrads 100 weist eine erfindungsgemäße kapazitive Sensorvorrichtung 10 auf, welche zur Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16, insbesondere einer Hand oder eines Fingers 16 in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 ausgebildet ist, insbesondere zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand 16 in einem Greifbereich 14 des Lenkrads 100.
Die Sensorvorrichtung 10 weist eine erste Sensorelektrode 11 auf, welche durch eine Heizelektrode 12 einer Heizstruktur gebildet ist, sowie eine zweite Sensorelektrode 13,
welche durch einen metallischen und elektrisch leitenden Lenkradkranzkern 13 gebildet ist. Alternativ kann die zweite Sensorelektrode 13 auch durch ein Drahtgeflecht in dem Lenkrad 100 gebildet sein, welches vorzugsweise Teil der Heizstruktur ist.
Die erste Sensorelektrode 1 1 bzw. die Heizstruktur 12 erstreckt sich dabei sowohl vollständig umlaufend in Umfassungsrichtung 17 (vgl. Fig. 1 und 2), als auch vollständig umlaufend in Umfangsrichtung 18 (vgl. Fig. 1 ), wobei die Umfangsrichtung 18 und die Umfassungsrichtung 17 durch die zu den Bezugszahlen 17 und 18 zugehörigen Bezugspfeile angedeutet sind.
D.h. die erste Sensorelektrode 1 1 und die Heizstruktur 12 erstrecken sich bei diesem Ausführungsbeispiel nahezu über einen gesamten Greifbereich 14 der Lenkradkranzfläche, wobei die erste Sensorelektrode 11 bzw. die Heizstruktur 12 nahezu unmittelbar unter einer Umhüllung 15, insbesondere unterhalb eines Lenkradbezugs 15, beispielsweise eines Lederbezugs 15, angeordnet ist. Die Sensorelektrode 1 1 bzw. die Heizstruktur 12 sind dabei auf einem hier nicht näher bezeichneten Träger aus einem dünnen Stoff aufgestickt, wie es aus dem Stand der Technik allgemein bekannt ist.
Der im Kernbereich des Lenkradkranzes angeordnete, metallische Lenkradkranzkern 13 bildet die Tragstruktur des Lenkrads 100. In radialer Richtung außerhalb vom Lenkradkranzkern 13, d.h. im Bereich der Außenseite des Lenkradkranzkerns 13 befindet sich ein Dielektrikum 9, durch welches die erste Sensorelektrode 1 1 und die zweite Sensorelektrode 13 bzw. der Lenkradkranzkern 13 voneinander getrennt sind und ein erstes kapazitives Element K1 bilden (siehe Fig. 3). Ferner bildet die erste Sensorelektrode 11 mit der Umgebung ein zweites kapazitives Element K2 (siehe Fig. 3).
Das Erkennen einer Annäherung und/oder einer Entfernung einer menschlichen Hand, welche in Fig. 2 durch eine Fingerspitze 16 symbolisiert ist, mittels der kapazitiven Sensorvorrichtung 10 erfolgt dabei nach dem sogenannten „kapazitiven Prinzip“, welches darauf beruht, dass die Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16, beispielsweise einer Hand oder eines Fingers 16, im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10, insbesondere der ersten Sensorelektrode 1 1 , sowie eine Annäherung und/oder Entfernung einer menschlichen Hand 16 an die Sensorelektrode 1 1 eine Änderung der kapazitiven Kopplung der Sensorelektrode 11 mit der Umgebung bewirkt, wodurch wiederum die kapazitive Kopplung zwischen der ersten Sensorelektrode 1 1 und der
zweiten Sensorelektrode 13 bzw. dem Lenkradkranzkern 13 beeinflusst wird, was messtechnisch erfasst werden kann.
Die Änderung dieser kapazitiven Kopplung der ersten Sensorelektrode 11 mit der Umgebung durch ein menschliches Körperteil 16, beispielsweise einen Finger 16, ist in Fig. 2 dabei durch die feldlinienähnlichen Linien zwischen den Punkten auf der Sensorelektrode 1 1 symbolisiert. Aus der erfassten Änderung der kapazitiven Kopplung der Sensorelektrode 1 1 mit der zweiten Sensorelektrode 13 kann dann auf die Anwesenheit einer menschlichen Hand oder eines Fingers 16 im Detektionsbereich bzw. eine Annäherung und/oder Entfernung einer Hand rückgeschlossen werden.
Zur messtechnischen Erfassung der Änderung der kapazitiven Kopplung zwischen der ersten Sensorelektrode 11 und der zweiten Sensorelektrode 13, d.h. zur Erfassung der Änderung der Kapazität des ersten kapazitiven Elements K1 , die bei einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils, beispielsweise eines Fingers 16 einer Hand eines Fahrers 60, im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 entsteht, weist eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 10 ferner eine Stromerzeugungseinrichtung 20 auf, mittels welcher die erste Sensorelektrode 11 über einen ersten Elektrodenabschnitt 21 , der eine elektrische Leitung 21 ist, mit einem Referenzstrom 11 beaufschlagt werden kann, wobei die Stromerzeugungseinrichtung 20 wenigstens eine Wechselstromquelle aufweist und dazu ausgebildet ist, an das Paar von erster und zweiter Sensorelektrode 11 , 13 eine entsprechende Wechselspannung anzulegen, beispielsweise mit einer Potenzialdifferenz von 5 Volt, so dass die erste Sensorelektrode 1 1 mit einem Wechselstrom 11 als Referenzstrom 11 beaufschlagt werden kann. Der Wechselstrom 11 kann dabei auch einem Gleichstrom überlagert werden, beispielsweise von einem Heizstrom lh+, Ih-, und somit nur ein Wechselstromanteil 11 sein.
Befindet sich kein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10, fließt der Referenzstrom 11 , d.h. der Wechselstrom 11 bzw. der Wechselstromanteil 11 , nahezu vollständig über das erste kapazitive Element K1 in den Lenkradkranzkern 13 und von dort über den Elektrodenabschnitt 22 der zweiten Sensorelektrode 13, der ebenfalls eine elektrische Leitung 22 ist, welche insbesondere die einzige elektrische Kontaktierung der zweiten Sensorelektrode 13 bzw. des Lenkradkranzkerns 13 darstellt, als Messstrom I2 ab, beispielsweise in Richtung Masse, d.h. es gilt I2 ~ 11.
Befindet sich hingegen ein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10, fließt ein Anteil des Referenzstroms 11 , insbesondere ein sogenannter Fehlerstromanteil I3, über das zweite kapazitive Element ab, insbesondere in Richtung Masse. Folglich fließt nur noch ein geringer Anteil des Referenzstroms 11 über das erste kapazitive Element K1 in den Lenkradkranzkern 13 und von dort über den Elektrodenabschnitt 22 ab. D.h. in diesem Fall gilt I2 ~ 11 -13.
Folglich lässt sich bei einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 durch eine Ermittlung einer Stromdifferenz aus dem in die erste Sensorelektrode 1 1 hineinfließenden Referenzstrom 11 und dem aus der zweiten Sensorelektrode I2 bzw. dem Lenkradkranzkern 13 abfließenden Messstrom I2, d.h. durch 11 -12 bzw. 12-11 , bzw. durch die Ermittlung einer von der Stromdifferenz 11 -12 bzw. 12-11 in den Elektrodenabschnitten 21 und 22 abhängigen Messgröße erkennen, ob sich ein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 befindet oder nicht.
Zur Erfassung der Messgröße, welche grundsätzlich eine elektrische Spannung UMess, ein elektrischer Strom IMess und/oder ein magnetischer Fluss BMess = B1 -B2 bzw. BMess = B2-B1 sein kann (vgl. Fig. 4 bis 8), weist die Sensorvorrichtung 10 erfindungsgemäß eine entsprechende Messeinrichtung 30 auf, wobei die Messeinrichtung 30 dazu ein elektrische Spule 31 aufweist, was im Folgenden, insbesondere anhand der Fig. 4 bis 8, noch näher erläutert wird.
Ferner ist eine Auswerteeinrichtung 40 vorgesehen, welche zusammen mit der Stromerzeugungseinrichtung 20 und der Messeinrichtung 30 Teil einer Steuerungseinrichtung 50 ist, welche insbesondere wenigstens einen IC, insbesondere wenigstens einen ASIC aufweist. Die Auswerteeinrichtung 40 ist bei diesem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 dabei dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße, insbesondere in Verbindung mit zeitlich zurückliegenden, erfassten Messwerten, zu spezifizieren, ob es sich jeweils um eine Annäherung oder eine Berührung oder eine in ihrer Position nicht veränderliche Anwesenheit des menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 handelt.
Die Sensorvorrichtung 10 ist dabei derart ausgebildet, dass die Messgröße jeweils proportional zum Abstand eines menschlichen Körperteils 16 von der wenigstens einen
ersten Sensorelektrode 11 bzw. von der Greiffläche 14 des Lenkrads 100 ist.
Insbesondere ist die Auswerteeinrichtung 40 dazu eingerichtet, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße bzw. deren Wert einen Abstand eines menschlichen Körperteils 16 von der wenigstens einen ersten Sensorelektrode 11 bzw. von der Greiffläche 14 des Lenkrads 100 zu bestimmen.
Ferner ist die Auswerteeinrichtung 40 dazu eingerichtet, eine durch eine parasitäre Kapazität entstehende Störgröße und eine auf einer temperaturbedingten systematischen Abweichung basierende Störgröße herauszurechnen, wobei die parasitäre Kapazität klein gegenüber einer Kapazitätsänderung bei einer Anwesenheit, insbesondere einer Annäherung und/oder Berührung, eines menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 ist. Eine temperaturbedingte systematische Abweichung kann beispielsweise durch einen Vergleich eines aktuellen Messgrößenwertes mit zeitlich zurückliegenden erfassten Messgrößenwerten erreicht werden. Parasitäre Kapazitäten im Lenkrad 100 können beispielsweise mit für den jeweiligen Lenkradaufbau 100 bestimmten und hinterlegten Kompensationsgrößen herausgerechnet werden.
Des Weiteren ist dieses Beispiel einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 dazu eingerichtet, mehrere Sensorsignale S1 , S2,... auszugeben, welche jeweils eine Signalinformation enthalten, die eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung charakterisieren, beispielsweise ob sich ein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet oder nicht, wenn ja, wo im Detektionsbereich und mit welchem Abstand zur Greiffläche 14. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte und umfangreiche Funktionen, beispielsweise umfangreiche Fahrerassistenzfunktionen, realisieren.
Fig. 4 zeigt in teilweise perspektivischer und teilweise schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung 30 für die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 10 aus Fig. 3 bzw. das erfindungsgemäßes Lenkrad 100 aus den Fig. 1 und 2. Die Messeinrichtung 30 weist erfindungsgemäß eine Spule 31 auf, welche bei diesem Ausführungsbeispiel als geschlossene Kreisringspule 31 (Toroidspule) mit einem permanentmagnetischen, ferromagnetischen Spulenkern 33 ausgebildet ist, wobei um den Spulenkern 33 ein elektrischer Leiter 32 gewickelt ist. Der elektrische Leiter 32 bildet eine und in diesem Fall die einzige Wicklung 32 der Spule 31 , wobei die Wicklung 32 siebzehn vollständige Windungen aufweist und als Mess-Wicklung 32 dient.
Dabei sind der erste Elektrodenabschnitt 21 bzw. die elektrische Anschlussleitung 21 und der zweite Elektrodenabschnitt 22 bzw. die elektrische Anschlussleitung 22 derart ausgebildet und derart relativ zueinander und relativ zur Spule 31 angeordnet, dass ein im ersten Elektrodenabschnitt 21 fließender Strom 11 und ein im zweiten Elektrodenabschnitt 22 fließender Strom I2 wenigstens im Bereich der Spule 31 entgegenrichtet fließen und jeweils entgegengerichtete magnetische Flüsse B1 und B2 in der Spule 31 erzeugen, was durch die entsprechenden Pfeile symbolisiert ist.
Die beiden Elektrodenabschnitte 21 und 22 sind dabei insbesondere derart angeordnet, dass sich in einem Referenzzustand der Spule 31 , d.h. wenn sich kein Finger 16 oder dergleichen im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 befindet, der im ersten Elektrodenabschnitt 21 fließende Strom 11 und der im zweiten Elektrodenabschnitt 22 fließende Strom I2 zumindest in einem Einwirkbereich auf die Spule 31 aufheben und sich die jeweils in der Spule 31 durch diese erzeugten, entgegengerichteten magnetischen Flüsse B1 und B2 aufheben.
Bei dieser Spule 31 bzw. bei dieser Mess-Anordnung für eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 10 befinden sich der erste Elektrodenabschnitte 21 und der zweite Elektrodenabschnitt 22 zumindest teilweise innerhalb der Spule 31 , wobei die beiden Elektrodenabschnitt 21 und 22 durch das Innere der Spule 31 geführt sind und parallel zu einer durch das geometrische Zentrum Z der Spule verlaufenden Zentrumsachse (nicht dargestellt) verlaufen.
In diesem Fall ist die Spule 31 derart ausgebildet, dass die in der Spule 31 erzeugte und von der Stromdifferenz abhängige Messgröße eine in der Wicklung 32 erzeugte elektrische Spannung UMess ist. Zum Erfassen dieser Spannung UMess weist die Messeinrichtung 30 eine entsprechende Spannungs-Messeinheit 36 auf.
Fließt ein Strom 11 bzw. I2 durch den jeweiligen Elektrodenabschnitt 21 bzw. 22, wird im Kern 33 der Spule 31 ein magnetischer Fluss B1 sowie ein magnetischer Fluss B2 erzeugt, welche in diesem Fall entgegengerichtet wirken, wobei nur ein Differenz-Fluss B1 -B2 bzw. B2-B1 übrig bleibt, wenn eine Stromdifferenz 11 -12 bzw. 12-11 vorliegt.
Ansonsten heben sich die magnetischen Flüsse B1 und B2 auf. Der magnetische Differenz-Fluss führt dazu, dass in der Wicklung 32 ein Stromfluss bzw. ein elektrischer
Strom IMess erzeugt wird (vgl. Fig. 6) der zu einem Spannungsabfall über der Wicklung 32 führt, der zum Differenz-Fluss und damit auch zur Stromdifferenz proportional ist und als Spannung UMess mittels einer Strom-Messeinheit 36 über die Anschlusskontakte 32A und 32B gemessen werden kann.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung 30 mit einer Spule 30, zu der in Fig. 6 ein entsprechendes Blockschaltbild dargestellt ist, wobei diese Messeinrichtung 30 grundsätzlich wie die in Fig. 4 dargestellte Messeinrichtung 30 aufgebaut ist und nach demselben Funktionsprinzip arbeitet. Funktionsgleiche Bauteile sind daher jeweils mit den gleichen bzw. den identischen Bezugszeichen versehen.
Im Unterschied zu der in Fig. 4 dargestellten Messeinrichtung 30 ist neben den beiden Elektrodenabschnitten 21 und 22 jeweils noch der einen Strom Ih- von der Heizelektrode 12 rückführende Anschlussabschnitt 23 der Heizelektrode 12 durch die Spule 31 hindurchgeführt, um einen über diesen Anschlussabschnitt 23 abfließenden Fehlerstromanteil bzw. einen Heizstrom-Anteil lh+ bzw. Ih- zu kompensieren. Mit einer derartigen Anordnung lässt sich die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 10 aus Fig. 4 besonders einfach in ein erfindungsgemäßes Lenkrad 100 mit einer Heizeinrichtung 12 integrieren, insbesondere in ein Lenkrad 100, bei dem die erste Sensorelektrode 11 und die Heizelektrode 12 wie vorliegend, durch eine gemeinsame Elektrode 11 , 12 ausgebildet sind. Zum Heizen kann die Heizelektrode 12 mithilfe entsprechender Schalter SW1 und SW2 mit einem 12V-Gleichstrom beaufschlagt werden.
Bei diesem Beispiel sind der erste Elektrodenabschnitt 21 der ersten Sensorelektrode 11 und der erste Anschluss-Heizelektrodenabschnitt zumindest abschnittsweise gemeinsam ausgebildet, d.h. durch ein und denselben elektrischen Leiterabschnitt 21. Der einen Strom Ih- von der Heizelektrode 12 zurückführende Anschluss-Heizelektrodenabschnitt 23 ist jedoch separat ausgebildet und derart relativ zum hinführenden Anschluss- Heizelektrodenabschnitt 21 und zur Spule 31 angeordnet und mit der Spule 31 gekoppelt, dass sich die in den Anschluss-Heizelektrodenabschnitten 21 und 23 fließenden Ströme lh+ und Ih- bzw. die aus diesen resultierenden magnetischen Flüsse Bh+ und Bh-, ebenfalls kompensieren. Hierdurch können insbesondere durch die Heizelektrode 12 bedingte Abweichungen kompensiert werden.
Zusätzlich zu einer Spannungsmessung der Spannung UMess kann bei diesem Ausführungsbeispiel ferner noch ein in der Mess-Wicklung 32 fließender Mess-Strom IMess als Messgröße erfasst werden, wodurch eine Plausibilisierung der Messgröße möglich wird, wobei die Messeinrichtung 30 dazu außerdem eine hier nicht dargestellte Strom-Messeinheit aufweist.
Fig. 7a zeigt ein Blockschaltbild für ein viertes Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung 30 und Fig. 7b ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Spule 31 für eine solche Messeinrichtung 30, wobei in diesem Fall die Elektrodenabschnitte 21 und 22 jeweils nicht als normale Leiter durch die Spule hindurch geführt sind, sondern jeweils als weitere Wicklungen ausgebildet sind, d.h. zusätzlich zu Mess-Wicklung 32, mit jeweils einer zugehörigen Induktivität L1 bzw. L2. Ebenso sind die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte 24 (hin) und 23 (rück) jeweils separat und jeweils als separate Wicklungen mit den Induktivitäten L3 und L4 ausgebildet, wobei die einzelnen Wicklungen der Spule 31 über den gemeinsamen Spulenkern 33 miteinander gekoppelt sind.
Über die Anschlussknoten 23B und 24B können die Anschluss-Heizelektrodenabschnitte 23 und 24 jeweils mit dem jeweiligen Heizlektrodenbereich 12 im Lenkrad 100 elektrisch verbunden werden. Ebenso können der erste Elektrodenabschnitt 21 und der zweite Elektrodenabschnitt 22 jeweils über den „B“-Anschlussknoten 21 B bzw. 22B mit der jeweils zugehörigen lenkradseitigen Sensorelektrode 11 bzw. 13 elektrisch verbunden werden. Über den „A“-Anschlussknoten 21 A kann auf den ersten Elektrodenabschnitt 21 ein Referenzstrom 11 aufgebracht werden, welcher über den Anschlussknoten 22A des zweiten Elektrodenabschnitts 22 als Messstrom I2 gegen Masse (GND) abfließen kann.
Über die Anschlussknoten 32A und 32B der Mess-Wicklung 32 kann eine über die Mess- Wicklung abfallende Mess-Spannung UMess bzw. ein in der Mess-Wicklung 32 fließender Mess-Strom IMess erfasst bzw. gemessen werden.
Diese Messeinrichtung 30 funktioniert nach demselben Prinzip: eine aus den in den Elektrodenabschnitten 21 und 22 fließenden Strömen 11 und I2 entstandene Stromdifferenz 11 -12 bzw. 12-11 führt zu einem magnetischen Differenz-Fluss B1 -B2 bzw. B2-B1 im Kern 33, wodurch eine von der Stromdifferenz abhängige elektrische Spannung UMess bzw. ein von der Stromdifferenz abhängiger elektrischer Strom IMess in der Mess-
Wicklung 32 erzeugt wird, welcher mittels einer entsprechenden Mess-Einheit 36 als Messgröße gemessen werden kann.
Durch die Ausbildung der Anschluss-Heizelektrodenabschnitte 24 und 23 ebenfalls als weitere Wicklungen der Spule 31 , die entsprechend mit entgegengerichteter Wirkung angeordnet sind, kompensieren sich auch die über die Anschluss- Heizelektrodenabschnitte 24 und 23 abfließenden Referenzstrom-Anteile 11 ‘ und 11“, so dass die erfassbare Messgröße nahezu nur noch von der kapazitiven Kopplung zwischen der Umgebung und der ersten Sensorelektrode 11 abhängt.
Ferner heben sich auch die in den Anschlussabschnitten 23 und 24 fließenden Heizströme Ih-i-, Ih- jeweils auf. Dadurch hat diese Messeinrichtung 30 ferner den Vorteil, dass sie ferner ein gleichzeitiges Heizen und Messen ermöglicht, was durch die in Fig. 7a nicht dargestellten, geschlossenen Schalter SW1 und SW2 (vgl. Fig. 6) zum Ausdruck kommen soll. Dies wird insbesondere durch die separate Ausgestaltung der einzelnen Anschlussabschnitte 21 , 22, 23 und 24 erreicht und deren Anordnung jeweils relativ zueinander und zur Spule 31 und zum Kern 33.
Allerdings setzt ein gleichzeitiges Messen und Heizen eine entsprechend geeignete Abstimmung der einzelnen Induktivitäten L1 bis L4 voraus, da der durch den Heizstrom im Spulenkern 33 erzeugte magnetische Fluss ansonsten zu stark und dominant wird und sich somit kein vernünftig verwertbares bzw. auswertbares Messignal für die Messgröße ergibt. Hier hat sich ein Verhältnis von L1 ~ L2 ~ L(32) und L3 ~ L4 bewährt, insbesondere mit L3:L1 ~ 60, insbesondere L3:L1 = 60, wobei L1 , L2 und L(32) beispielsweise 10 pH betragen können und L3 und L4 beispielsweise 600 pH. Alternativ wäre auch ein Verhältnis L3:L1 ~ 100 oder 500 möglich.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Spule 31 für eine Messeinrichtung 30 einer erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10, wobei in diesem Fall die in der Spule 31 erzeugbare und von der Stromdifferenz abhängige Messgröße ein in der Spule 31 bzw. deren Kern 33 fließender magnetischer Fluss ist, insbesondere ein magnetischer Differenz-Fluss B1 -B2 bzw. B2-B1 , und die Messeinrichtung 30 eine Magnetfluss- Messeinheit 36, die in diesem Fall einen Hall-Sensor 37 aufweist zum Messen dieses magnetischen Differenz-Flusses.
Diese Spule 31 weist ebenfalls erfindungsgemäß wenigstens eine Wicklung auf, und zwar eine erste Wicklung 21 , eine zweite Wicklung 22 und einen magnetischen oder magnetisierbaren Kern 33, wobei die erste Wicklung 21 durch den ersten Elektrodenabschnitt 21 gebildet ist und die zweite Wicklung 22 durch den zweiten Elektrodenabschnitt 22. Darüber hinaus sind jeweils noch zwei entgegengerichtet wirkende Heizwicklungen 23 und 24 vorgesehen. Eine Mess-Wicklung ist jedoch nicht erforderlich. Dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau der Messeinrichtung 30, welcher besonders wenig Bauteile erfordert.
Eine besonders einfache Ausgestaltung lässt sich beispielsweise mit einer Kreisring- Spule 31 erreichen, wie in Fig. 8 gezeigt, mit einem ringförmigen, jedoch nicht vollständig geschlossenen, magnetischen Ringkern 33, der zwischen seinen Ringenden einen kleinen Luftspalt aufweist, in welchen das Hall-Sensorelement 37 hineinragt, um einen durch den Spalt in Umfangsrichtung fließenden resultierenden magnetischen Differenz- Fluss B1 -B2 bzw. B2-B1 zu erfassen.
Bei der vorteilhaften Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung 10 bzw. des erfindungsgemäßen Lenkrads 100, insbesondere zum Erkennen einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 bzw. des Lenkrads 100, insbesondere zum Erkennen einer Annäherung und/oder Berührung einer menschlichen Hand 16 werden die folgenden Schritte durchgeführt:
Beaufschlagen der ersten Sensorelektrode 11 mit einem Referenzstrom 11 , der ein Wechselstrom ist, mittels der Stromerzeugungseinrichtung 20, und Erfassen, insbesondere Messen, einer von einer Stromdifferenz zwischen dem in der ersten Sensorelektrode 11 fließenden Referenzstrom 11 und dem in der zweiten Sensorelektrode 13 fließenden Messstrom I2 abhängigen und in der Spule 31 erzeugten Messgröße, insbesondere mittels der Messeinrichtung 30, wobei die Messgröße insbesondere eine über der wenigstens einen Wicklung 32 der Spule 31 abfallende elektrische Spannung UMess, ein durch diese fließender elektrischer Strom IMess oder ein magnetischer Fluss in der Spule 31 sein kann.
In einem weiteren Schritt kann bei dem Lenkrad 100 anhand der ermittelten Messgröße geprüft werden, ob sich ein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung befindet, insbesondere im Detektionsbereich der ersten Sensorelektrode 11 , wobei sich ein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung 10 befindet, insbesondere im Detektionsbereich der zugehörigen ersten Sensorelektrode 1 1 , wenn die ermittelte Messgröße bzw. einer dieser zugrundeliegende Stromdifferenz 11 -12 bzw. 12-11 insbesondere wesentlich von Null verschieden ist oder ein Betrag der ermittelten Messgröße einen definierten Schwellwert überschreitet, und wobei sich kein menschliches Körperteil 16 im Detektionsbereich befindet, wenn die ermittelte Messgröße nahezu Null oder Null ist, d.h. wenn der Referenzstrom 11 und der Messstrom I2 im Rahmen der Messgenauigkeit sowie der nicht zu vermeidenden Verluste gleich sind, und/oder ein Betrag der ermittelten Messgröße unterhalb eines definierten Schwellwerts liegt.
In einem weiteren Schritt kann dann in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße eine charakteristische Größe der Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der zugehörigen Sensorelektrode 1 1 bestimmt werden, beispielsweise eine, eine Annäherung und/oder eine Berührung charakterisierende Größe, beispielsweise ein Abstand oder eine Berührposition.
Ferner kann in der Auswerteeinrichtung 40 eine Kompensationsgröße bestimmt werden und/oder wenigstens eine ermittelte charakterisierende Größe zur zumindest teilweisen Kompensation wenigstens einer Störgröße mit der wenigstens einen ermittelten Kompensationsgröße verrechnet werden.
Anschließend können bevorzugt mehrere Sensorsignale S1 , S2,... erzeugt und ausgegeben werden, welche jeweils eine Signalinformation enthalten, die eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils 16 im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung charakterisieren, die in anderen Funktionen oder Systemen verwendet werden können, beispielweise in einem Fahrerassistenzsystem.
Bezugszeichenliste:
10 erfindungsgemäße Sensorvorrichtung
100 erfindungsgemäßes Lenkrad
9 Dielektrikum
11 erste Sensorelektrode
12 Heizelektrode
13 Lenkradkranzkern; zweite Sensorelektrode
14 Greifbereich des Lenkrads
15 Lenkradbezug (Lenkradumhüllung)
16 Finger einer menschlichen Hand
17 Umfassungsrichtung
18 Umfangsrichtung
20 Stromerzeugungseinrichtung
21 , 22, elektrische Leitung
23, 24
21 A, 21 B Anschlussknoten
22A, 22B
23A, 23B
24A, 24B
32A, 32B
30 Messeinrichtung
31 Spule
32 (Mess-)Wicklung
33 Spulenkern
36 Messeinheit (Spannungs-Messeinheit, Strom-Messeinheit, Magnet- Messeinheit)
37 Hall-Sensor
40 Auswerteeinrichtung
50 Steuerungseinrichtung
60 Fahrer
B1 durch Referenzstrom erzeugter, magnetischer Fluss
B2 durch Messstrom erzeugter, magnetischer Fluss
Bh+ durch Strom in Richtung Heizelektrode erzeugter, magnetischer Fluss
Bh- durch Strom-Rückfluss von Heizelektrode erzeugter, magnetischer Fluss
GND Massepotential (Ground)
11 Referenzstrom
11 11“ Referenzstrom-Anteil
I2 Messstrom
I3 Fehlerstrom lh+ Strom in Richtung Heizelektrode Ih- Strom-Rückfluss von Heizelektrode
IMess Mess-Strom
K1 erstes kapazitives Element
K2 zweites kapazitives Element
L1 Wicklung mit Induktivität
L2 Wicklung mit Induktivität
L3 Wicklung mit Induktivität
L4 Wicklung mit Induktivität
S1 , S2 Steuersignal
SW1 , SW 2 Schalter UMess Mess-Spannung Z Zentrum der Spule
Claims
42
Patentansprüche Kapazitive Sensorvorrichtung (10) zur Erkennung einer Anwesenheit eines menschlichen Körperteils (16) in einem Detektionsbereich der Sensorvorrichtung (10), insbesondere zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand (16) in einem Greifbereich eines Lenkrads (100), wobei die Sensorvorrichtung (10) wenigstens eine erste Sensorelektrode (11 ) mit einem zugehörigen Detektionsbereich und einem ersten Elektrodenabschnitt
(21 ) und eine zweite Sensorelektrode (13) mit einem zweiten Elektrodenabschnitt
(22) aufweist, wobei die wenigstens eine erste Sensorelektrode (1 1 ) und die zweite Sensorelektrode (13) durch ein Dielektrikum (9) zwischen sich voneinander getrennt sind und ein erstes kapazitives Element (K1 ) bilden und die wenigstens eine erste Sensorelektrode (1 1 ) ferner mit der Umgebung ein zweites kapazitives Element (K2) bildet, wobei die Sensorvorrichtung (10) ferner eine Messeinrichtung (30) aufweist, die dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von einer Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21 ) der wenigstens einen ersten Sensorelektrode (1 1 ) fließenden ersten Strom (11 ) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) fließenden zweiten Strom (I2) abhängige Messgröße (UMess, IMess; B1 - B2; B2-B1 ) zu ermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (30) eine elektrische Spule (31 ) mit wenigstens einer Wicklung (32; 21 , 22; 23; 24) aufweist, wobei die Spule (31 ) derart ausgebildet ist und der erste Elektrodenabschnitt (21 ) der ersten Sensorelektrode (11 ) und der zweite Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) zumindest abschnittsweise jeweils derart relativ zueinander und jeweils derart relativ zur Spule (31 ) angeordnet sind und derart mit der Spule (31 ) gekoppelt sind, dass durch eine Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21 ) fließenden ersten Strom (11 ) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) fließenden zweiten Strom (I2) eine von der Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) abhängige Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) in der Spule (31 ) erzeugbar ist oder erzeugt wird.
43 Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (10) ferner dazu ausgebildet und eingerichtet ist, in Abhängigkeit von der ermittelten Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) eine Anwesenheit eines menschlichen Körperteils (16) im Detektionsbereich der Sensorvorrichtung (10) zu erkennen, wobei die Sensorvorrichtung (10) dazu eine Auswerteeinrichtung (40) aufweist. Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (10) ferner eine Stromerzeugungseinrichtung (20) aufweist, wobei wenigstens eine der beiden Sensorelektroden (11 , 13) mit der Stromerzeugungseinrichtung (20) elektrisch verbindbar oder verbunden ist und mittels der Stromerzeugungseinrichtung (20) mit einem Referenzstrom (11 ) beaufschlagbar ist, wobei die Stromerzeugungseinrichtung (20) eine Wechselstromerzeugungseinrichtung ist. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (30) ferner dazu ausgebildet und eingerichtet ist, eine von einer Stromdifferenz (11 -11 ; 12-11 ) zwischen einem in der mit dem Referenzstrom (11 ) beaufschlagten Sensorelektrode (11 ) fließenden Strom (11 ) und einem in der anderen Sensorelektrode (13) fließenden Messstrom (I2) abhängige Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) zu ermitteln. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektrodenabschnitt (21 ) und der zweite Elektrodenabschnitt (22) derart ausgebildet und relativ zueinander angeordnet sind, dass ein im ersten Elektrodenabschnitt (21 ) fließender Strom (11 ) und ein im zweiten Elektrodenabschnitt (22) fließender Strom (I2) wenigstens im Bereich der Spule (31 ) entgegenrichtet fließen und/oder jeweils entgegengerichtete magnetische Flüsse (B1 , B2) in der Spule (31 ) erzeugen. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spule (31 ) erzeugbare oder erzeugte und von der Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) abhängige Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) eine elektrische Spannung (UMess) ist und die Messeinrichtung (30) eine
44
Spannungs-Messeinheit (36) zum Messen dieser elektrischen Spannung (UMess) aufweist. . Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektrodenabschnitt (21 ) und/oder der zweite Elektrodenabschnitt (22) sich zumindest teilweise innerhalb der Spule (31 ) befinden. . Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spule (31 ) erzeugbare oder erzeugte und von der Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) abhängige Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) ein elektrischer Strom (IMess) ist und die Messeinrichtung (30) eine Strom- Messeinheit zum Messen dieses elektrischen Stroms (IMess) aufweist. . Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wicklung (32) der Spule (31 ) eine Mess-Wicklung (32) ist und der erste Elektrodenabschnitt (21 ) und der zweite Elektrodenabschnitt (22) jeweils eine weitere Wicklung (21 ) der Spule (31 ) bilden. 0. Sensorvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Spule (31 ) erzeugbare oder erzeugt und von der Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) abhängige Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) ein magnetischer Fluss (B1 -B2; B2-B1 ) ist und die Messeinrichtung (30) eine Magnetfluss-Messeinheit (36; 37) zum Messen dieses magnetischen Flusses (B1 - B2; B2-B1 ) aufweist. 1 . Sensorvorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (31 ) wenigstens eine erste Wicklung (21 ), eine zweite Wicklung (22) und einen magnetischen oder magnetisierbaren Kern (33) aufweist, wobei die erste Wicklung
(21 ) durch den ersten Elektrodenabschnitt (21 ) gebildet ist und die zweite Wicklung
(22) durch den zweiten Elektrodenabschnitt (22). 2. Lenkrad (100) mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet ist.
Lenkrad (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (100) wenigstens eine Heizelektrode (12) aufweist, wobei die wenigstens eine Heizelektrode (12) zwei Anschluss-Heizelektrodenabschnitte (23, 24) aufweist und die beiden Anschluss-Heizelektrodenabschnitte (23, 24) jeweils derart ausgebildet und jeweils derart relativ zueinander und jeweils derart relativ zu der Spule (31 ) angeordnet sind und mit der Spule (31 ) gekoppelt sind, dass ein im ersten Anschluss-Heizelektrodenabschnitt (24) fließender Heizstrom (lh+) und ein im zweiten Anschluss-Heizelektrodenabschnitt (23) fließender Heizstrom (lh-) wenigstens im Bereich der Spule (31 ) entgegenrichtet fließen und/oder jeweils entgegengerichtete magnetische Flüsse (Bh-i-, Bh-) erzeugen, so dass eine Beeinflussung der in der Spule (31 ) in Abhängigkeit von der Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) in den Elektrodenabschnitten (21 , 22) der Sensorelektroden (1 1 , 13) erzeugbaren oder erzeugten Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) durch den Heizstrom (Ih-i-, lh-) reduziert oder vermieden wird. Verfahren zum Betrieb einer Sensorvorrichtung (10), die nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ausgebildet ist, und/oder zum Betrieb eines Lenkrads (100), das nach Anspruch 12 oder 13 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen der Sensorvorrichtung (10) und Ermitteln einer von einer Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21 ) der wenigstens einen ersten Sensorelektrode (11 ) fließenden ersten Strom (11 ) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) fließenden zweiten Strom (I2) abhängigen Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) mithilfe der Spule (31 ) der Messeinrichtung (30) der Sensorvorrichtung (10). Verfahren nach Anspruch 14 zum Betrieb eines Lenkrads, das nach Anspruch 12 ausgebildet ist und eine Heizeinrichtung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der von einer Stromdifferenz (11 -12; 12-11 ) zwischen einem im ersten Elektrodenabschnitt (21 ) der wenigstens einen ersten Sensorelektrode (1 1 ) fließenden ersten Strom (11 ) und einem im zweiten Elektrodenabschnitt (22) der zweiten Sensorelektrode (13) fließenden zweiten Strom (I2) abhängigen Messgröße (UMess; IMess; B1 -B2; B2-B1 ) während des Betriebs der Heizeinrichtung (12) erfolgt, insbesondere während die Heizelektrode (12) mit einem Heizstrom (lh+; lh-) beaufschlagt wird.
Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, und/oder das Fahrzeug ein Lenkrad (100) aufweist, das nach Anspruch 12 oder 13 ausgebildet ist, und/oder das Fahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 14 oder 15 ausgebildet und eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021101455.7A DE102021101455A1 (de) | 2021-01-25 | 2021-01-25 | Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung |
PCT/EP2022/050938 WO2022157127A1 (de) | 2021-01-25 | 2022-01-18 | Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4281351A1 true EP4281351A1 (de) | 2023-11-29 |
Family
ID=80050825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22700946.1A Pending EP4281351A1 (de) | 2021-01-25 | 2022-01-18 | Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4281351A1 (de) |
CN (1) | CN116761751A (de) |
DE (1) | DE102021101455A1 (de) |
WO (1) | WO2022157127A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022131516A1 (de) | 2022-11-29 | 2024-05-29 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Handkontakterkennung und zum Beheizen eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005041823B3 (de) | 2005-09-02 | 2007-02-01 | Siemens Ag | Steuergerät zum Betrieb wenigstens eines Kraftstoffinjektors einer Brennkraftmaschine |
DE102009000266A1 (de) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Kontrollieren eines Betriebs einer Endstufe |
LU91768B1 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-18 | Iee Sarl | Seat heater usable as antenna electrode |
DE102012209782B4 (de) | 2012-06-12 | 2017-10-19 | Bender Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur allstromsensitiven Strommessung |
LU92116B1 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-20 | Iee Sarl | Capacitive sensor configured for using heating element as antenna electrode |
LU92149B1 (en) | 2013-02-07 | 2014-08-08 | Iee Sarl | Capacitive sensor |
DE102014214160A1 (de) | 2014-07-21 | 2016-01-21 | Te Connectivity Germany Gmbh | Vorrichtung zum Erfassen eines Fehlerstromes in einem Ladekabel und Ladekabel welches dieselbe aufweist |
EP3002176B1 (de) * | 2014-09-30 | 2018-04-11 | Continental Automotive GmbH | Detektionsschaltung, Detektionsanordnung und Lenkradanordnung |
DE102014117823A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem und Verfahren zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines solchen Lenkrads |
DE102014117821A1 (de) | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Sensorsystem für ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs, Lenkrad mit einem solchen Sensorsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems |
LU92961B1 (en) | 2016-01-26 | 2017-08-07 | Iee Sa | Capacitive sensor device with EMI-Robust capacitive measurement circuit |
FR3056291A1 (fr) | 2016-09-19 | 2018-03-23 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Procede de determination d'un lieu de rendez-vous entre un vehicule autonome et un usager |
DE102016224013A1 (de) | 2016-12-02 | 2018-06-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Differenzstromsensor |
JP6555666B2 (ja) * | 2017-02-08 | 2019-08-07 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 静電容量センサおよびグリップセンサ |
DE102018203609B4 (de) | 2018-03-09 | 2022-01-05 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur an einem Heizelement |
WO2019202977A1 (ja) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 静電検出装置 |
FR3065291B1 (fr) | 2018-05-25 | 2021-04-23 | Autoliv Dev | Dispositif de detection de presence d'un occupant a l'interieur de l'habitacle d'un vehicule |
DE102019120136A1 (de) | 2019-07-25 | 2021-01-28 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung |
DE102019127579B3 (de) | 2019-10-14 | 2021-01-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Überwachungsvorrichtung für Ableitströme |
-
2021
- 2021-01-25 DE DE102021101455.7A patent/DE102021101455A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-18 CN CN202280011340.7A patent/CN116761751A/zh active Pending
- 2022-01-18 WO PCT/EP2022/050938 patent/WO2022157127A1/de active Application Filing
- 2022-01-18 EP EP22700946.1A patent/EP4281351A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021101455A1 (de) | 2022-07-28 |
WO2022157127A1 (de) | 2022-07-28 |
CN116761751A (zh) | 2023-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019120136A1 (de) | Kapazitive Sensorvorrichtung, Lenkrad mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung und/oder eines Lenkrads sowie Fahrzeug mit einer kapazitiven Sensorvorrichtung | |
EP0990123B1 (de) | Wirbelstromsensor | |
EP2331980B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur detektion von kurzschlüssen im stator-blechpaket von elektromaschinen | |
EP1847810B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionsdetektion | |
EP2324570B1 (de) | Vorrichtung zur kapazitiven messung von änderungen | |
DE102011115030B4 (de) | Berührungslos arbeitender Wegmesssensor und Verfahren zur berührungslosen Wegstreckenmessung | |
DE112013006074T5 (de) | Kapazitiver Sensor, der dafür ausgelegt ist, ein Heizelement als Antennenelektrode zu verwenden | |
DE102011005551A1 (de) | Belegungserkennungsvorrichtung zum Erkennen einer Belegung eines Sitzplatzes eines Kraftfahrzeuges | |
EP3227162A1 (de) | Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems | |
DE102011086773A1 (de) | Metallsensor | |
EP4281351A1 (de) | Kapazitive sensorvorrichtung, lenkrad mit einer kapazitiven sensorvorrichtung, verfahren zum betrieb einer kapazitiven sensorvorrichtung und/oder eines lenkrads sowie fahrzeug mit einer kapazitiven sensorvorrichtung | |
DE3815010C2 (de) | ||
DE112019000888T5 (de) | System zur Erdung und Diagnose | |
DE102004053551A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines beweglichen oder bewegbaren elektrisch und/oder magnetisch leitenden Teiles | |
EP3824323B1 (de) | Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material | |
DE102019129802A1 (de) | Kapazitive Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Bedienvorrichtung und Fahrzeug | |
EP3788388A1 (de) | Sensoreinrichtung und verfahren zur bestimmung einer wechselspannung | |
WO2014161689A1 (de) | Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts | |
EP2763008A2 (de) | Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten | |
DE10253864A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erdschlussüberwachung eines Stators in Sternschaltung | |
WO1999028702A1 (de) | Kapazitive distanzmessung mit einer nicht idealen messelektrode | |
DE102019217083A1 (de) | Überwachungsanordnung zur Erkennung von Zuleitungsfehlern für ein Steuergerät | |
DE102021205406B4 (de) | Gleichspannungs-Fehlerstromüberwachung zur Erfassung eines Isolationsfehlers | |
DE102021005551A1 (de) | System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung | |
DE4443464C2 (de) | Spulenanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230710 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |