Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4074432A1 - Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse - Google Patents

Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse Download PDF

Info

Publication number
EP4074432A1
EP4074432A1 EP21168657.1A EP21168657A EP4074432A1 EP 4074432 A1 EP4074432 A1 EP 4074432A1 EP 21168657 A EP21168657 A EP 21168657A EP 4074432 A1 EP4074432 A1 EP 4074432A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lower beam
tool holder
bending
central element
bending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21168657.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars WOIDASKY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Laser AG
Original Assignee
Bystronic Laser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser AG filed Critical Bystronic Laser AG
Priority to EP21168657.1A priority Critical patent/EP4074432A1/de
Priority to JP2023549030A priority patent/JP2024506699A/ja
Priority to PCT/EP2022/060011 priority patent/WO2022219120A1/en
Priority to CN202280017359.2A priority patent/CN116887931A/zh
Priority to US18/287,000 priority patent/US12097550B2/en
Priority to EP22722814.5A priority patent/EP4323129A1/de
Publication of EP4074432A1 publication Critical patent/EP4074432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/007Means for maintaining the press table, the press platen or the press ram against tilting or deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for bending workpieces and in particular to a press brake.
  • Bending machines include a lower beam and an upper beam for bending or bending workpieces.
  • On the lower beam there is a tool holder or tool table on which lower tools are attached.
  • the upper beam with the upper tools attached to it exerts a force on the corresponding workpiece, which is arranged on the tool holder between the upper beam and the lower beam. This force also causes an undesirable downward deflection of the lower beam, which negatively affects the bending result.
  • active crowning techniques In order to avoid deflection of the lower beam during a bending process, active crowning techniques are known in which a force is actively introduced during the bending process counter to the direction of deformation of the lower beam, e.g via hydraulic cylinder. This is intended to eliminate the resulting deformation of the lower beam when bending.
  • active methods have the disadvantage that they result in relatively high production costs, since active crowning generally requires sensors and suitable drives.
  • the lower beam is suitably adapted in advance in the load level to the deformation to be expected during bending, e.g. by milling a curved surface or by placing appropriate plates or wedges underneath.
  • press brakes are known in which slots are provided in the lower beam in order to keep the relative deformations of the lower beam parallel to the bending line during bending.
  • the deformation of the lower beam can be limited by stops in the area of the slots.
  • the object of the invention is to create a bending machine in which deformation of the lower beam during bending is counteracted without the mechanical stability of the bending machine being significantly impaired.
  • the bending machine serves to bend workpieces and in particular sheet metal.
  • the bending machine is a press brake.
  • the machine includes a lower beam and an upper beam for deforming a workpiece by bending along a bending line extending in a widthwise direction of the bending machine.
  • the corresponding workpiece which is positioned between the lower beam and the upper beam, is bent by the upper beam exerting a force on the lower beam.
  • a tool holder in particular a tool table, is provided on the lower beam for accommodating bending tools, it also being possible for the tool holder to be designed in one piece with the lower beam.
  • Each widthwise end of the tool holder is associated with a recessed portion formed in the widthwise direction of the lower beam so as to overlap each end. If appropriate, this overlap can also only consist in the fact that a corresponding end of the tool holder coincides with the end of the associated recessed area.
  • the recessed area serves to reduce the flexural rigidity of the lower beam at the edges of the tool holder.
  • the recessed areas are arranged mirror-symmetrically with respect to the central axis of the lower beam in the width direction.
  • top or bottom or above or below e.g. upper edge
  • these terms always refer to the vertical top-bottom direction in the operating position of the bending machine, i.e. the position of its intended position Use.
  • the lower beam of the bending machine comprises a central element, in particular plate-shaped, and at least one, in particular plate-shaped, side element, all of which are arranged adjacent to one another in the thickness direction of the lower beam.
  • the recessed areas defined above are in the center member and/or widthwise adjacent to the center member and preferably provided only at these points.
  • the concept of the recessed area is to be understood broadly. In particular, it can comprise a coherent section, but it can also consist of a plurality of separate partial areas. In the case of several partial areas, at least one partial area and preferably each partial area is designed to overlap with the respective end of the tool holder.
  • the cut-out area can be at least partially and optionally also completely a cut-out area without material of the central element.
  • the cut-out area can be at least partially and optionally also completely a section with a lower material thickness than in the remaining part of the central element.
  • the lower beam of the bending machine includes a central area under a section of the tool holder that is central in the width direction (i.e. directly below the central section), with a force being introduced via the tool holder in the central area both into the central element and into the at least one during a bending process of a workpiece page element is done.
  • a middle section of the tool holder is to be understood as meaning a section that encompasses the center point of the tool holder in the width direction.
  • the lower beam further includes, for each end of the tool holder, a clear area extending under the tool holder (i.e., directly below the tool holder) from each end of the tool holder and including that portion of the recessed area associated with each end that is below the tool holder (i.e., directly below the tool holder).
  • a respective free area is characterized in that the central element and the at least one side element are arranged in this area in such a way that in the respective free area during a bending process of a workpiece at least initially (i.e. at the beginning of the bending process) only a force is introduced into the central element (ie not in the at least one page element).
  • the construction of the lower beam in the form of a central element and at least one side element ensures a stable mechanical construction of the lower beam. Furthermore, a reinforced central area, in which force is introduced during a bending process of a workpiece via the tool holder both into the central element and into the at least one side element, counteracts deformation of the lower beam, which is greatest in this area. At the same time, sufficient deformability in the edge regions of the lower beam is ensured by recessed areas in the central element or adjacent to it, so that bending along a straight bending line is ensured overall.
  • the central portion of the tool holder is symmetrically arranged between its widthwise ends.
  • the middle section takes up at least 50% of the overall length of the tool holder in the width direction. This ensures a particularly stable construction of the lower beam.
  • a respective free area (directly) adjoins the central area of the lower beam on each side in the width direction.
  • the bending machine includes a central area and two free areas at the edge. This leads to a mechanically simple construction of the lower beam.
  • recessed areas can be sections with a lower material thickness or also without material of the central element.
  • the recessed areas preferably contain recessed areas in which there is no material of the central element. In this way, a very good formability of the lower beam can be secured in its edge portions. If necessary, exclusively freed-up areas can also be provided as the cut-out areas.
  • At least one recessed area extends downward from a portion located at the upper edge of the central member and where no tool holder is located when the lower beam is viewed from above (i.e., viewed along its thickness direction). and into a free area of the lower cheek. This improves the deformability of the lower beam in its edge sections.
  • the central element is mechanically connected to the at least one side element in the middle area of the lower beam, the mechanical connection being in particular a material connection, preferably a welded connection.
  • the mechanical connection can also consist of another connection or include an (additional) other connection, e.g. via a force fit and/or form fit.
  • the central element and the at least one side element do not necessarily have to be mechanically connected to one another in the middle area of the lower beam, as long as the tool holder touches both the central element and the at least one side element in the middle area and this causes a force to be introduced into both the central element during a bending process of a workpiece as well as in the at least one side element.
  • the mechanical connection extends along the entire length of the central area in the width direction.
  • the mechanical connection is formed on the upper edge of the central element. This ensures a uniform introduction of force into the central element and the at least one side element along the entire central area.
  • the top edge of the central element is particularly accessible, so that the mechanical connection can be provided at this point with little effort.
  • the at least one side element is formed from two side elements, between which the central element is located. This ensures that the bending force is introduced evenly and tilting of the lower beam is avoided.
  • the tool holder rests in its middle section both on an upper edge of the central element and on an upper edge of the at least one side element. This ensures a good introduction of force both into the central element and into the corresponding side element.
  • the tool holder rests on an upper edge of the central element in a respective free area, with an upper edge of the at least one side element being spaced apart from the tool holder in the respective free area.
  • one or more limiting means are formed in a respective free area in order to limit the deformation of the central element during a bending process of a workpiece.
  • at least one limiting means and in particular each limiting means comprises a stop element which is arranged with (mechanical) play in an opening in the central element, the amount of play determining the amount of deformation of the central element up to its limit.
  • the stop element can be a corresponding portion of a bolt which extends through an opening in the central element.
  • At least one limiting means and preferably each limiting means comprises an adjustment means with which the amount of deformation of the central element up to its limitation can be adjusted manually (i.e. manually by an operator) and/or by means of an actuator, e.g. hydraulically or motor-driven .
  • the adjustment means comprises an eccentric, with which the amount of deformation of the central element can be adjusted up to its limit by rotating the eccentric.
  • the adjustment means contains a section which can be rotated about an axis of rotation and whose extension in the radial direction along the circumference around the axis of rotation differs.
  • a corresponding adjustment means can be implemented in a simple manner by means of an eccentric.
  • the opposite edges of the lower beam in the width direction are mechanically connected to a component of a frame of the bending machine. This increases the stability of the bending machine.
  • the lower beam is arranged in its thickness direction adjacent to a preferably one-piece frame plate which has an opening for feeding the workpieces to be bent into the bending machine, there preferably being a mechanical connection between the lower beam and frame plate.
  • the frame plate increases the stability of the bending machine.
  • the frame plate is preferably positioned behind the lower beam in relation to the direction of insertion of the workpiece into the bending machine.
  • FIG. 1 An embodiment of the invention is described below using a bending machine in the form of a press brake.
  • This press brake is shown in a perspective view in 1 shown and denoted by reference numeral 1 there.
  • 1 and 2 a spatial coordinate system for describing the directions of the bending machine is given.
  • the x-direction corresponds to the depth direction of the bending machine and a workpiece to be bent is pushed into the bending machine in the opposite direction to the x-direction.
  • the y-direction is the widthwise direction of the bending machine. Both directions lie in a horizontal plane.
  • the z direction is the vertical direction and corresponds to the height direction of the bending machine.
  • the bending machine 1 includes a frame 2, which includes, among other things, two side stands 3, 3' and a front frame plate 4 and a rear frame plate 4'.
  • the structure of the frame is very good from the perspective view of the 2 visible, in which only the lower beam 12 of the bending machine described below is shown in addition to the frame. Furthermore, the side stand 3 has been omitted for clarity.
  • each of the two frame plates 4 and 4 ' is a one-piece component in which corresponding openings 5 are provided.
  • Two struts 6 are provided in the lower region between the two frame plates 4 and 4'.
  • corresponding anchoring means 8 are formed in the corners of the side stands 3 and 3', via which the bending machine is anchored to the ground.
  • a workpiece or sheet metal is pushed into the bending machine in a horizontal direction via the opening 5 of the front frame plate 4 .
  • the inserted metal sheet is then bent in that the in 1 upper beam 11 shown is moved downwards and presses on the lower beam 12, so that a deformation of the sheet metal lying in between is effected.
  • a hydraulic actuator 9 known per se is used, which is provided in the upper area of the bending machine and is not described in detail. A large part of the actuators is from the 2 worn stiffening plate 7 shown, which has stiffening ribs 701 extending vertically upwards.
  • the hydraulic actuator 9 includes two hydraulic cylinders 10 and 10 'from 1 are evident. The front end of the rod, which can be moved out of the respective cylinders, is received in corresponding openings 11b of the upper beam 11, so that the upper beam can be both pushed down and retracted upwards.
  • the two cylinders 10 and 10' are fixed to respective fixing portions 401 of the front frame plate 4 (see 2 ) and are located according to 1 in corresponding recesses 11a of the upper beam 11. These recesses extend from the top of the upper beam 11 downwards.
  • Lower tools (not shown) on the upper side of the lower beam 12 and upper tools (not shown) on the lower side of the upper beam 11 are used to bring about the desired bending of the sheet metal supplied for the corresponding bending process.
  • the lower tools form what is known as a die, in which a corresponding punch, which is formed by the upper tools, is pressed in via the hydraulic actuator system 9 by lowering the upper beam 11 in order to thereby bring about the bending of the sheet metal lying between them.
  • a tool holder 15 designed as a tool table in this exemplary embodiment, which is provided for fastening the lower tools.
  • the tool holder comprises a thickened middle section 15a and two edge sections 15b with a reduced thickness.
  • the opposite ends of the tool holder 15 in the width direction y are in 1 and 2 denoted by reference numeral 15c.
  • the lower beam 12 comprises three plate-shaped elements 13, 14 and 14', which are arranged parallel to one another in the x-direction. This plate-shaped structure of the lower beam 12 is, inter alia, from 2 and 4 evident. As can be seen there, the lower beam 12 comprises a plate-shaped middle central element 13 which is located between a front plate-shaped side element 14 and a rear plate-shaped side element 14'. On the horizontally running upper edge 13a of the central element 13 (see 3 and 4 ) the tool holder 15 rests along its entire length in the width direction. In the edge portions 15b the tool holder is only in contact with the central element 13, whereas in the central thickened portion 15a it rests on both the central element 13 and the side elements 14, 14'.
  • FIG. 3 shows another top view of the upper beam 12 from the front, with the contour of the central element 13 both in 3 as well as in 4 by dashed lines is indicated.
  • the lower beam 12 extends in the width direction between its two edges 12a and 12b.
  • the side elements 14, 14' In order to hang the lower beam stably on the frame 2, it is rigidly mechanically connected at its edges 12a or 12b via the side elements 14, 14' to the corresponding side stands 3 or 3', preferably via a weld.
  • the rear side of the side element 14 ′ is preferably also rigidly mechanically connected to the front frame plate 4 .
  • the lower beam 12 includes a central area B1 along the width direction and two free areas B2 adjacent thereto.
  • the position and length of the middle area B1 corresponds in the width direction to the position and length of the middle portion 15a of the tool holder 15.
  • the position and length of each free area B2 corresponds to the position and length of an overlying edge portion 15b of the tool holder 15.
  • the tool holder 15 is rigidly mechanically connected on the underside to the upper edge 13a of the central element 13, for example by welding.
  • the upper edge of the two side elements 14, 14' runs parallel to and at the same level as the upper edge 13a of the central element 13 only in the middle section 15a of the tool holder 15.
  • This upper edge section of the side elements is in 3 and 4 denoted by reference numeral 14a. If necessary, this upper edge section can also be welded to the underside of the tool holder 15 .
  • the upper edge of the two side elements 14, 14' can alternatively lie in the middle section 15a of the tool holder 15 below the upper edge 13a of the central element 13 (not shown in the figures).
  • the upper edge sections 14a of the respective side elements 14, 14' are adjoined on each side of the area B1 by sloping, downward running upper edge sections 14b, which in turn merge into straight horizontal upper edge sections 14c, which are spaced apart from the overlying section of the upper edge 13a of the Central element 13 are arranged.
  • the upper edge sections 14b and 14c lie in the free areas B2 of the lower beam 12. Because the upper edge sections 14c of the side elements 14, 14' are arranged lower than the upper edge section of the central element 13 above them, at the beginning of the bending process in the free areas B2 only causes a force to be introduced into the central element 13 .
  • Lower-lying horizontal upper edge sections of the central element 13 and the side elements 14, 14' adjoin the upper edge sections 14c on the left and right.
  • an opened portion 13b is provided, which forms an upper end of a recessed region 16 in the central element 13 designed as a corresponding recess.
  • the recessed portion 16 first extends downward from the opened portion 13b and then bends through 90° to then extend under the tool holder 15 in the horizontal direction.
  • the two recessed areas 16 reduce the flexural rigidity of the central element 13 in the area of the two ends 15c of the tool holder 15 .
  • a reduction in the flexural rigidity can also be achieved by a corresponding section with a smaller thickness of the central element.
  • the recessed areas 16 can also be formed in that the central element 13 is shortened in the width direction y compared to the side elements 14, 14', so that the opposite ends of the central element in the width direction in a respective area B2 in front of the corresponding end 15c of the tool holder 15 lie.
  • the two recessed areas 16 are each a presently designed as a bolt limiting means 17, which further below with reference to figure 5 is explained.
  • the two free areas B2 of the lower beam 12 are characterized in that, on the one hand, their area moment of inertia is reduced by the recessed areas 16 and on the other hand, in these areas, the central element 13 and the side elements 14 have no material, non-positive or positive connection with one another, which prevents a deformation of the central element 13 relative to the side elements 14, 14'.
  • the central element 13 and the side elements 14, 14' are welded to one another at their upper edges 13a and 14a in the present example.
  • the corresponding welds are in 4 indicated by thick lines and denoted by the reference numeral 18. This welded connection increases the area moment of inertia in the middle area B1 in comparison to the free areas B2.
  • the increased area moment of inertia in the middle area B1 counteracts a deformation of the lower beam in this area when force is introduced during a bending process. Such a deformation is undesirable since it has a negative effect on the bending result of the corresponding workpiece.
  • the corresponding bending force is introduced only into the central element 13, which can bend due to the reduction in bending stiffness caused by the recessed areas 16.
  • a deformation of the leg of the central element 13 is achieved, which is located above the recessed area 16 and in which the limiting means 17 is also positioned.
  • the deformation of the free areas B2 counteracts the effect that, during a bending process, the lower beam would deform less in the edge area than in the middle without sections with reduced flexural rigidity.
  • the combination of the reinforcement of the lower beam in the central area B1 and the reduction in the flexural rigidity in the free areas B2 can ensure a more uniform bending of the workpiece overall.
  • the force is introduced symmetrically along the tool holder 15 and this ensures a significantly improved, relative deformation of the tool holder 15, which leads to a better bending result.
  • figure 5 shows a sectional view along the line LL 4 , from which the structure of the limiting means 17 can be seen.
  • the limiting means is in the form of a bolt and comprises a cylindrical portion 17a which is inserted in a corresponding opening of the side element 14.
  • An adjustment means 17b designed as an eccentric adjoins this cylindrical section.
  • the eccentric has a flattening on its upper side and is otherwise configured cylindrically.
  • the adjusting means 17b is accommodated in a corresponding opening 19 of the central element 13.
  • the adjusting means 17b is followed by a further cylindrical section 17c, which is accommodated in an opening in the side element 14'.
  • the extent of the adjusting means 17b in the vertical direction is chosen such that there is a clearance, preferably from 0.05 mm to 5.0 mm and particularly preferably from 0.1 mm to 1 mm, between the upper flattening and the opposite upper side of the opening 19 is present in the central element 13. Because of this play, it is possible, during a bending process, to elastically deform the leg of the central element 13 which is located above the recessed area 16 .
  • the maximum deformation and, in this sense, the limitation of the amount of deformation is defined by the size of the game.
  • the setting means 17b of the limiting means 17 has a plurality of flattened areas at different distances from the longitudinal axis of the bolt.
  • the bolt can be rotated manually by an operator using a suitable tool on its side located on the side element 14, ie different flattened areas can be aligned in the upward direction. Due to the eccentric configuration of the adjusting means 17b, the play of the limiting means 17 can be changed and in this sense the amount of deformability of the central element 13 can be adjusted.
  • actuators can also be provided, with which the bolt or the limiting means 17 can be suitably rotated is twisted.
  • This actuator is in figure 5 only indicated schematically by a dashed rectangle and denoted by reference numeral 20 .
  • the actuators can be hydraulic or motor-driven, for example, and cause the bolt to rotate.
  • the setting of the play and thus the deformability of the central element 13 is simplified by means of the actuator, since the operator no longer has to turn the bolt by hand.
  • the embodiments of the invention described above have a number of advantages.
  • a reinforced middle area of a lower beam with less rigid free areas at its edge, a uniform rectilinear deformation of the upper edge of the lower beam can be achieved during a bending process, which leads to significantly better bending results.
  • a plate-shaped structure of the lower beam made up of a middle central element and adjacent side elements is used. During a bending process, this structure ensures that force is introduced in the middle area of the lower beam both via the central element and via the side elements, whereas in the free areas only the central element is used for force introduction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine zur Biegung von Werkstücken, umfassend eine Unterwange (12) und eine Oberwange (11), um ein Werkstück durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, wobei auf der Unterwange (12) ein Werkzeughalter (15) zur Aufnahme von Biegewerkzeugen vorgesehen ist und jedem Ende (15c) des Werkzeughalters (15) ein ausgesparter Bereich (16) zugeordnet ist, der in der Unterwange (12) überlappend mit dem jeweiligen Ende (15c) ausgebildet ist. Die Unterwange (12) umfasst ein Zentralelement (13) und zumindest ein Seitenelement (14, 14'), welche in Dickenrichtung der Unterwange (12) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die ausgesparten Bereiche (16) in dem Zentralelement (13) und/oder in der Breitenrichtung (y) benachbart zu dem Zentralelement (13) vorgesehen sind. Die Unterwange (12) enthält ferner einen mittleren Bereich (B1), in dem bei einem Biegevorgang eines Werkstücks eine Krafteinleitung über den Werkzeughalter (15) sowohl in das Zentralelement (13) als auch in das zumindest eine Seitenelement (14, 14') erfolgt. Darüber hinaus umfasst die Unterwange (12) für jedes Ende (15c) des Werkzeughalters (15) einen freien Bereich (B2), der einen ausgesparten Bereich (16) enthält und in dem das Zentralelement (13) und das zumindest eine Seitenelement (14, 14') derart angeordnet sind, dass dort bei einem Biegevorgang eines Werkstücks zumindest initial ausschließlich eine Krafteinleitung in das Zentralelement (13) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine zur Biegung von Werkstücken und insbesondere eine Abkantpresse.
  • Biegemaschinen umfassen zur Biegung bzw. dem biegenden Umformen von Werkstücken eine Unterwange und eine Oberwange. Auf der Unterwange befindet sich ein Werkzeughalter bzw. Werkzeugtisch, auf dem Unterwerkzeuge befestigt sind. Beim Biegevorgang wird durch die Oberwange mit daran befestigten Oberwerkzeugen eine Kraft auf das entsprechende Werkstück ausgeübt, das auf dem Werkzeughalter zwischen Oberwange und Unterwange angeordnet ist. Durch diese Kraft wird auch eine unerwünschte Durchbiegung der Unterwange nach unten verursacht, die das Biegeergebnis negativ beeinflusst.
  • Um die Durchbiegung der Unterwange bei einem Biegevorgang zu vermeiden, sind aktive Bombierungstechniken bekannt, bei denen während des Biegevorgangs aktiv entgegen der Verformungsrichtung der Unterwange eine Kraft eingebracht wird, z.B. über Hydraulikzylinder. Hierdurch soll die resultierende Verformung der Unterwange beim Biegen aufgehoben werden. Diese aktiven Verfahren haben den Nachteil, dass sie zu relativ hohen Herstellungskosten führen, da für die aktive Bombierung in der Regel eine Sensorik sowie geeignete Antriebe benötigt werden.
  • Darüber hinaus gibt es im Stand der Technik Systeme zur Vorbombierung. Dabei ist die Unterwange vorab in der Belastungsebene an die zu erwartende Verformung beim Biegen geeignet angepasst, z.B. durch Fräsen einer gewölbten Fläche bzw. das Unterlegen entsprechender Platten oder Keile.
  • Aus den Druckschriften DE 10 2010 015 919 A1 sowie DE 10 2010 015 920 A1 sind Abkantpressen bekannt, bei denen in der Unterwange Schlitze vorgesehen sind, um die relativen Verformungen der Unterwange beim Biegen parallel zur Biegelinie zu halten. Über Anschläge im Bereich der Schlitze kann die Verformung der Unterwange begrenzt werden.
  • Die in den obigen Druckschriften offenbarte Ausbildung von Schlitzen in der Unterwange weist den Nachteil auf, dass dies zu einer starken Verringerung der Steifigkeit der Unterwange führt, was eine unerwünschte Verkippung der Unterwange bzw. des gesamten Körpers der Maschine nach sich ziehen kann. Dies resultiert in Ungenauigkeiten beim Biegen und führt zu vermeidbaren Zugkräften an der Verankerung der Biegemaschine.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Biegemaschine zu schaffen, in der einer Verformung der Unterwange beim Biegen entgegengewirkt wird, ohne dass die mechanische Stabilität der Biegemaschine wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Biegemaschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Biegemaschine dient zur Biegung von Werkstücken und insbesondere von Blechen. In einer bevorzugten Variante ist die Biegemaschine eine Abkantpresse. Die Maschine umfasst eine Unterwange und eine Oberwange, um ein Werkstück durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, die in einer Breitenrichtung der Biegemaschine verläuft. Mit anderen Worten wird das entsprechende Werkstück, das zwischen Unterwange und Oberwange positioniert ist, durch eine Kraftausübung der Oberwange auf die Unterwange gebogen.
  • Auf der Unterwange ist ein Werkzeughalter, insbesondere ein Werkzeugtisch, zur Aufnahme von Biegewerkzeugen vorgesehen, wobei der Werkzeughalter gegebenenfalls auch einstückig mit der Unterwange ausgebildet sein kann. Jedem in der Breitenrichtung liegenden Ende des Werkzeughalters ist ein ausgesparter Bereich zugeordnet, der in der Unterwange in Breitenrichtung überlappend mit dem jeweiligen Ende ausgebildet ist. Gegebenenfalls kann dieser Überlapp auch nur darin bestehen, dass ein entsprechendes Ende des Werkzeughalters mit dem Ende des zugeordneten ausgesparten Bereichs übereinstimmt. Der ausgesparte Bereich dient zur Verminderung der Biegesteifigkeit der Unterwange an den Rändern des Werkzeughalters. Vorzugsweise sind die ausgesparten Bereiche spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Mittenachse der Unterwange in Breitenrichtung angeordnet.
  • Sofern hier und im Folgenden Begriffe im Zusammenhang mit oben oder unten bzw. oberhalb oder unterhalb (wie z.B. Oberkante) verwendet werden, so beziehen sich diese Begriffe immer auf die vertikale Oben-Unten-Richtung in der Betriebsposition der Biegemaschine, d.h. der Position ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung.
  • Die Unterwange der erfindungsgemäßen Biegemaschine umfasst ein, insbesondere plattenförmiges, Zentralelement und zumindest ein, insbesondere plattenförmiges, Seitenelement, die alle in Dickenrichtung der Unterwange benachbart zueinander angeordnet sind. Die oben definierten ausgesparten Bereiche sind in dem Zentralelement und/oder in Breitenrichtung benachbart zu dem Zentralelement und vorzugsweise ausschließlich an diesen Stellen vorgesehen. Der Begriff des ausgesparten Bereichs ist dabei weit zu verstehen. Insbesondere kann er einen zusammenhängenden Abschnitt umfassen, jedoch kann er auch aus einer Mehrzahl von separaten Teilbereichen bestehen. Im Falle von mehreren Teilbereichen ist zumindest ein Teilbereich und vorzugsweise jeder Teilbereich überlappend mit dem jeweiligen Ende des Werkzeughalters ausgebildet. Darüber hinaus kann der ausgesparte Bereich zumindest teilweise und gegebenenfalls auch komplett ein freigesparter Bereich ohne Material des Zentralelements sein. Ebenso kann der ausgesparte Bereich zumindest teilweise und gegebenenfalls auch komplett ein Abschnitt mit geringerer Materialdicke als im restlichen Teil des Zentralelements sein.
  • Die Unterwange der erfindungsgemäßen Biegemaschine beinhaltet einen mittleren Bereich unter einem in Breitenrichtung mittleren Abschnitt des Werkzeughalters (d.h. direkt unterhalb des mittleren Abschnitts), wobei bei einem Biegevorgang eines Werkstücks eine Krafteinleitung über den Werkzeughalter im mittleren Bereich sowohl in das Zentralelement als auch in das zumindest eine Seitenelement erfolgt. Unter einem mittleren Abschnitt des Werkzeughalters ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der den in Breitenrichtung liegenden Mittelpunkt des Werkzeughalters umfasst.
  • Die Unterwange umfasst für jedes Ende des Werkzeughalters ferner einen freien Bereich, der sich unter dem Werkzeughalter (d.h. direkt unterhalb des Werkzeughalters) ausgehend vom jeweiligen Ende des Werkzeughalters erstreckt und denjenigen Bereich des dem jeweiligen Ende zugeordneten ausgesparten Bereichs umfasst, der unter dem Werkzeughalter (d.h. direkt unterhalb des Werkzeughalters) liegt.
  • Ein jeweiliger freier Bereich zeichnet sich dadurch aus, dass das Zentralelement und das zumindest eine Seitenelement in diesem Bereich derart angeordnet sind, dass in dem jeweiligen freien Bereich bei einem Biegevorgang eines Werkstücks zumindest initial (d.h. zu Beginn des Biegevorgangs) ausschließlich eine Krafteinleitung in das Zentralelement (d.h. nicht in das zumindest eine Seitenelement) erfolgt. Hierdurch wird zunächst die Verformung des Zentralelements und erst nachfolgend, vermittelt über das Zentralelement, die des zumindest einen Seitenelements bewirkt.
  • Durch den Aufbau der Unterwange in der Form eines Zentralelements und zumindest eines Seitenelements wird eine stabile mechanische Konstruktion der Unterwange gewährleistet. Ferner wird durch einen verstärkten mittleren Bereich, in dem bei einem Biegevorgang eines Werkstücks eine Krafteinleitung über den Werkzeughalter sowohl in das Zentralelement als auch in das zumindest eine Seitenelement erfolgt, einer Verformung der Unterwange entgegengewirkt, die in diesem Bereich am größten ist. Gleichzeitig wird durch ausgesparte Bereiche in dem Zentralelement bzw. benachbart zu diesem weiterhin eine ausreichende Verformbarkeit in den Randbereichen der Unterwange sichergestellt, so dass insgesamt eine Biegung entlang einer geraden Biegelinie gewährleistet wird.
  • Vorzugsweise ist der mittlere Abschnitt des Werkzeughalters symmetrisch zwischen seinen Enden in Breitenrichtung angeordnet. Alternativ oder zusätzlich nimmt der mittlere Abschnitt zumindest 50 % der Gesamtlänge des Werkzeughalters in Breitenrichtung ein. Hierdurch wird eine besonders stabile Konstruktion der Unterwange sichergestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung schließt sich an den mittleren Bereich der Unterwange auf jeder Seite in Breitenrichtung ein jeweiliger freier Bereich (unmittelbar) an. Mit anderen Worten enthält die Biegemaschine einen mittleren Bereich sowie zwei freie Bereiche am Rand. Dies führt zu einer mechanisch einfachen Konstruktion der Unterwange.
  • Wie bereits oben erwähnt, können ausgesparte Bereiche Abschnitte mit geringerer Materialdicke oder auch ohne Material des Zentralelements sein. Vorzugsweise enthalten die ausgesparten Bereiche jedoch freigesparte Bereiche, in denen sich kein Material des Zentralelements befindet. Auf diese Weise kann eine sehr gute Verformbarkeit der Unterwange in ihren Randabschnitten sichergestellt werden. Gegebenenfalls können als ausgesparte Bereiche auch ausschließlich freigesparte Bereiche vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich zumindest ein ausgesparter Bereich und vorzugsweise jeder ausgesparte Bereich in Draufsicht auf die Unterwange (d.h. in Blickrichtung entlang ihrer Dickenrichtung) von einem Abschnitt, der sich an der Oberkante des Zentralelements befindet und an dem kein Werkzeughalter angeordnet ist, nach unten und in einen freien Bereich der Unterwange hinein. Hierdurch wird die Verformbarkeit der Unterwange in ihren Randabschnitten verbessert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Zentralelement mit dem zumindest einen Seitenelement im mittleren Bereich der Unterwange mechanisch verbunden, wobei die mechanische Verbindung insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise eine Schweißverbindung, ist. Nichtsdestotrotz kann die mechanische Verbindung auch aus einer anderen Verbindung bestehen bzw. eine (zusätzliche) andere Verbindung umfassen, z.B. über Kraftschluss und/oder Formschluss. Ferner müssen das Zentralelement und das zumindest eine Seitenelement nicht zwingend mechanisch im mittleren Bereich der Unterwange miteinander verbunden sein, solange der Werkzeughalter im mittleren Bereich sowohl das Zentralelement als auch das zumindest eine Seitenelement berührt und hierdurch bei einem Biegevorgang eines Werkstücks eine Krafteinleitung sowohl in das Zentralelement als auch in das zumindest eine Seitenelement gewährleistet wird.
  • In einer bevorzugten Variante der obigen Ausführungsform erstreckt sich die mechanische Verbindung entlang der Gesamtlänge des mittleren Bereichs in der Breitenrichtung. In einer weiteren Variante ist die mechanische Verbindung an der Oberkante des Zentralelements ausgebildet. Es wird hierdurch eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Zentralelement sowie das zumindest eine Seitenelement entlang des gesamten mittleren Bereichs sichergestellt. Darüber hinaus ist die Oberkante des Zentralelements besonders gut zugänglich, so dass an dieser Stelle die mechanische Verbindung mit geringem Aufwand vorgesehen werden kann.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Seitenelement aus zwei Seitenelementen gebildet, zwischen denen sich das Zentralelement befindet. Hierdurch wird eine gleichmäßige Einleitung der Biegekraft sichergestellt und es werden Verkippungen der Unterwange vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Werkzeughalter in seinem mittleren Abschnitt sowohl auf einer Oberkante des Zentralelements als auch auf einer Oberkante der zumindest einen Seitenelements auf. Hierdurch wird eine gute Krafteinleitung sowohl in das Zentralelement als auch in das entsprechende Seitenelement sichergestellt.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante der erfindungsgemäßen Biegemaschine liegt der Werkzeughalter in einem jeweiligen freien Bereich auf einer Oberkante des Zentralelements auf, wobei jedoch in dem jeweiligen freien Bereich eine Oberkante des zumindest einen Seitenelements vom Werkzeughalter beabstandet ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Entkopplung des Zentralelements von dem zumindest einen Seitenelement derart erreicht, dass nur eine Krafteinleitung in das Zentralelement bei einem entsprechenden Biegevorgang eines Werkstücks erfolgt. Ferner haben unterschiedliche absolute Verformungen des Zentralelements und des zumindest einen Seitenelements keinen Einfluss auf den Werkzeughalter.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante sind in einem jeweiligen freien Bereich ein oder mehrere Begrenzungsmittel ausgebildet, um die Verformung des Zentralelements bei einem Biegevorgang eines Werkstücks zu begrenzen. Vorzugsweise umfasst zumindest ein Begrenzungsmittel und insbesondere jedes Begrenzungsmittel ein Anschlagelement, das mit einem (mechanischen) Spiel in einer Öffnung in dem Zentralelement angeordnet ist, wobei die Größe des Spiels den Betrag der Verformung des Zentralelements bis zu deren Begrenzung festlegt. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung eines Begrenzungsmittels. Beispielsweise kann das Anschlagelement ein entsprechender Abschnitt eines Bolzens sein, der sich durch eine Öffnung in dem Zentralelement erstreckt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst zumindest ein Begrenzungsmittel und vorzugsweise jedes Begrenzungsmittel ein Einstellmittel, mit dem der Betrag der Verformung des Zentralelements bis zu deren Begrenzung manuell (d.h. händisch durch einen Bediener) und/oder mittels einer Aktorik, z.B. hydraulisch oder motorisch, einstellbar ist. Das Einstellmittel umfasst in einer bevorzugten Ausgestaltung einen Exzenter, mit dem der Betrag der Verformung des Zentralelements bis zu deren Begrenzung durch Verdrehung des Exzenters einstellbar ist. Mit anderen Worten enthält das Einstellmittel einen um eine Rotationsachse drehbaren Abschnitt, dessen Erstreckung in radialer Richtung entlang des Umfangs um die Rotationsachse verschieden ist. Mittels eines Exzenters kann auf einfache Weise ein entsprechendes Einstellmittel realisiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante sind die in Breitenrichtung entgegengesetzten Ränder der Unterwange mechanisch mit einem Bauteil eines Rahmens der Biegemaschine verbunden. Hierdurch wird die Stabilität der Biegemaschine erhöht.
  • In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Biegemaschine ist die Unterwange in ihrer Dickenrichtung benachbart zu einer vorzugsweise einstückigen Rahmenplatte angeordnet, die eine Öffnung zur Zufuhr der zu biegenden Werkstücke in die Biegemaschine aufweist, wobei vorzugsweise eine mechanische Verbindung zwischen Unterwange und Rahmenplatte besteht. Durch die Rahmenplatte wird die Stabilität der Biegemaschine erhöht. Vorzugsweise ist die Rahmenplatte bezogen auf die Einschubrichtung des Werkstücks in die Biegemaschine hinter der Unterwange positioniert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemä-ßen Biegemaschine;
    Fig. 2
    eine Ansicht entsprechend der Fig. 1, wobei nur der Rahmen und die Unter-wange der Biegemaschine aus Fig. 1 gezeigt ist;
    Fig. 3
    eine Draufsicht von vorne auf die Unterwange der Biegemaschine aus Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Unterwange der Biegemaschine aus Fig. 1 und Fig. 2; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch die Unterwange entlang der Linie L-L der Fig. 2.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Biegemaschine in der Form einer Abkantpresse beschrieben. Diese Abkantpresse ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 1 gezeigt und dort mit Bezugszeichen 1 bezeichnet. In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein räumliches Koordinatensystem zur Beschreibung der Richtungen der Biegemaschine wiedergegeben. Die x-Richtung entspricht dabei der Tiefenrichtung der Biegemaschine und ein zu biegendes Werkstück wird in Richtung entgegengesetzt zur x-Richtung in die Biegemaschine eingeschoben. Demgegenüber ist die y-Richtung die Breitenrichtung der Biegemaschine. Beide Richtungen liegen in einer horizontalen Ebene. Die z-Richtung ist die vertikale Richtung und entspricht der Höhenrichtung der Biegemaschine.
  • Die Biegemaschine 1 umfasst einen Rahmen 2, der unter anderem zwei Seitenständer 3, 3' sowie eine vordere Rahmenplatte 4 und eine hintere Rahmenplatte 4' umfasst.
  • Der Aufbau des Rahmens ist sehr gut aus der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 ersichtlich, in der neben dem Rahmen nur noch die weiter unten beschriebene Unterwange 12 der Biegemaschine gezeigt ist. Ferner wurde zur Verdeutlichung der Seitenständer 3 weggelassen.
  • Wie man aus Fig. 2 erkennt, ist jede der beiden Rahmenplatten 4 und 4' ein einstückiges Bauteil, in dem entsprechende Öffnungen 5 vorgesehen sind. Zwischen den beiden Rahmenplatten 4 und 4' sind im unteren Bereich zwei Streben 6 vorgesehen. Ferner sind in den Ecken der Seitenständer 3 und 3' entsprechende Verankerungsmittel 8 ausgebildet, über welche die Biegemaschine am Boden verankert ist. Über die Öffnung 5 der vorderen Rahmenplatte 4 wird ein Werkstück bzw. Blech in die Biegemaschine in horizontaler Richtung eingeschoben. Das eingeschobene Blech wird dann dadurch gebogen, dass die in Fig. 1 gezeigte Oberwange 11 nach unten bewegt wird und auf die Unterwange 12 drückt, so dass eine Umformung des dazwischen liegenden Blechs bewirkt wird.
  • Zur Bewegung der Oberwange 11 wird eine an sich bekannte hydraulische Aktorik 9 genutzt, die im oberen Bereich der Biegemaschine vorgesehen ist und nicht näher beschrieben wird. Ein Großteil der Aktorik wird von der aus Fig. 2 ersichtlichen Versteifungsplatte 7 getragen, die sich vertikal nach oben erstreckende Versteifungsrippen 701 aufweist. Die hydraulische Aktorik 9 umfasst zwei Hydraulikzylinder 10 und 10', die aus Fig. 1 ersichtlich sind. Das vordere Ende der aus den jeweiligen Zylindern herausbewegbaren Stange ist in entsprechenden Öffnungen 11b der Oberwange 11 aufgenommen, so dass die Oberwange sowohl nach unten gedrückt als auch nach oben zurückgezogen werden kann. Die beiden Zylinder 10 und 10' sind an entsprechenden Befestigungsabschnitten 401 der vorderen Rahmenplatte 4 befestigt (siehe Fig. 2) und befinden sich gemäß Fig. 1 in entsprechenden Aussparungen 11a der Oberwange 11. Diese Aussparungen erstrecken sich von der Oberseite der Oberwange 11 nach unten.
  • Um die für den entsprechenden Biegeprozess erwünschte Biegung des zugeführten Blechs zu bewirken, werden Unterwerkzeuge (nicht gezeigt) an der Oberseite der Unterwange 12 und Oberwerkzeuge (nicht gezeigt) an der Unterseite der Oberwange 11 genutzt. Die Unterwerkzeuge bilden eine sog. Matrize, in der ein entsprechender Stempel, der durch die Oberwerkzeuge gebildet wird, über die hydraulische Aktorik 9 durch Herabbewegen der Oberwange 11 hineingedrückt wird, um hierdurch die Biegung des dazwischen liegenden Blechs zu bewirken. Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, befindet sich auf der Oberseite der Unterwange 12 ein in diesem Ausführungsbeispiel als Werkzeugtisch ausgebildeter Werkzeughalter 15, der zur Befestigung der Unterwerkzeuge vorgesehen ist. Der Werkzeughalter umfasst einen verdickten mittleren Abschnitt 15a sowie zwei Randabschnitte 15b mit geringerer Dicke. Die in Breitenrichtung y entgegengesetzten Enden des Werkzeughalters 15 sind in Fig. 1 und Fig. 2 mit Bezugszeichen 15c bezeichnet. Ferner erkennt man in diesen Figuren zwei in der Unterwange 12 vorgesehene Bolzen, welche die weiter unten beschriebenen Begrenzungsmittel 17 repräsentieren.
  • Die Unterwange 12 umfasst drei plattenförmige Elemente 13, 14 und 14', die parallel nebeneinander in der x-Richtung angeordnet sind. Dieser plattenförmige Aufbau der Unterwange 12 ist u.a. aus Fig. 2 und Fig. 4 ersichtlich. Wie man dort erkennt, umfasst die Unterwange 12 ein plattenförmiges mittleres Zentralelement 13, das sich zwischen einem vorderen plattenförmigen Seitenelement 14 und einem hinteren plattenförmigen Seitenelement 14' befindet. Auf der horizontal verlaufenden Oberkante 13a des Zentralelements 13 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) liegt der Werkzeughalter 15 entlang seiner gesamten Länge in Breitenrichtung auf. In den Randabschnitten 15b ist der Werkzeughalter nur in Kontakt mit dem Zentralelement 13, wohingegen er im mittleren verdickten Abschnitt 15a sowohl auf dem Zentralelement 13 als auch auf den Seitenelementen 14, 14' aufliegt.
  • Fig. 3 zeigt nochmals eine Draufsicht von vorne auf die Oberwange 12, wobei die Kontur des Zentralelements 13 sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Wie man erkennt, erstreckt sich die Unterwange 12 in Breitenrichtung zwischen ihren beiden Rändern 12a und 12b. Um die Unterwange stabil am Rahmen 2 aufzuhängen, ist diese an ihren Rändern 12a bzw. 12b über die Seitenelemente 14, 14' starr mechanisch mit den entsprechenden Seitenständern 3 bzw. 3', vorzugsweise über eine Verschweißung, verbunden. Vorzugsweise ist zur Erhöhung der Stabilität auch die Rückseite des Seitenelements 14' mit der vorderen Rahmenplatte 4 starr mechanisch verbunden.
  • Die Unterwange 12 enthält entlang der Breitenrichtung einen mittleren Bereich B1 sowie zwei daran angrenzende freie Bereiche B2. Die Position und Länge des mittleren Bereichs B1 entspricht in der Breitenrichtung der Position und Länge des mittleren Abschnitts 15a des Werkzeughalters 15. Demgegenüber entspricht in der Breitenrichtung die Position und Länge jedes freien Bereichs B2 der Position und Länge eines darüber liegenden Randabschnitts 15b des Werkzeughalters 15. Die Funktionen der einzelnen Bereiche B1 und B2 werden weiter unten näher beschrieben.
  • Der Werkzeughalter 15 ist auf der Unterseite mit der Oberkante 13a des Zentralelements 13 starr mechanisch verbunden, z.B. über eine Verschweißung. Die Oberkante der beiden Seitenelemente 14, 14' verläuft nur im mittleren Abschnitt 15a des Werkzeughalters 15 parallel zu und in gleicher Höhe wie die Oberkante 13a des Zentralelements 13. Dieser Oberkantenabschnitt der Seitenelemente ist in Fig. 3 und Fig. 4 mit Bezugszeichen 14a bezeichnet. Gegebenenfalls kann auch dieser Oberkantenabschnitt mit der Unterseite des Werkzeughalters 15 verschweißt sein. Die Oberkante der beiden Seitenelemente 14, 14' kann alternativ im mittleren Abschnitt 15a des Werkzeughalters 15 unterhalb der Oberkante 13a des Zentralelements 13 liegen (in den Figuren nicht dargestellt).
  • An die Oberkantenabschnitte 14a der jeweiligen Seitenelemente 14, 14' schließen sich auf jeder Seite des Bereichs B1 schräge, nach unten verlaufende Oberkantenabschnitte 14b an, die wiederum in gerade horizontale Oberkantenabschnitte 14c übergehen, die beabstandet zu dem darüber liegenden Abschnitt der Oberkante 13a des Zentralelements 13 angeordnet sind. Die Oberkantenabschnitte 14b und 14c liegen dabei in den freien Bereichen B2 der Unterwange 12. Dadurch, dass die Oberkantenabschnitte 14c der Seitenelemente 14, 14' tiefer als der darüber liegende Oberkantenabschnitt des Zentralelements 13 angeordnet sind, wird zu Beginn des Biegevorgangs in den freien Bereichen B2 nur eine Krafteinleitung in das Zentralelement 13 bewirkt. Links und rechts an die Oberkantenabschnitte 14c schließen sich tiefer liegende horizontale Oberkantenabschnitte des Zentralelements 13 und der Seitenelemente 14, 14' an. In jedem der beiden tiefer liegenden Oberkantenabschnitte des Zentralelements 13 ist ein geöffneter Abschnitt 13b vorgesehen, der ein oberes Ende eines als entsprechende Freisparung ausgebildeten ausgesparten Bereichs 16 in dem Zentralelement 13 bildet.
  • Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, erstreckt sich der ausgesparte Bereich 16 vom geöffneten Abschnitt 13b zunächst nach unten und biegt sich dann um 90°, um anschließend in horizontaler Richtung unter dem Werkzeughalter 15 zu verlaufen. Durch die beiden ausgesparten Bereiche 16 wird die Biegesteifigkeit des Zentralelements 13 im Bereich der beiden Enden 15c des Werkzeughalters 15 vermindert. Anstatt von ausgesparten Bereichen 16 in der Form von Freisparungen, die kein Material enthalten, kann eine Verminderung der Biegesteifigkeit auch durch einen entsprechenden Abschnitt mit geringerer Dicke des Zentralelements erreicht werden. Ferner können die ausgesparten Bereiche 16 auch dadurch gebildet werden, dass das Zentralelement 13 in Breitenrichtung y gegenüber den Seitenelementen 14, 14' verkürzt ist, so dass die in Breitenrichtung entgegengesetzten Enden des Zentralelements in einem jeweiligen Bereich B2 vor dem entsprechenden Ende 15c des Werkzeughalters 15 liegen. Oberhalb der beiden ausgesparten Bereiche 16 befinden sich jeweils ein vorliegend als Bolzen ausgebildetes Begrenzungsmittel 17, das weiter unten anhand von Fig. 5 erläutert wird.
  • Die beiden freien Bereiche B2 der Unterwange 12 zeichnen sich dadurch aus, dass zum einen deren Flächenträgheitsmoment durch die ausgesparten Bereiche 16 vermindert ist und zum anderen in diesen Bereichen das Zentralelement 13 und die Seitenelemente 14 keine stoffschlüssige, kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung miteinander aufweisen, die eine Verformung des Zentralelements 13 relativ zu den Seitenelementen 14, 14' verhindert. Im Unterschied hierzu sind im Bereich B1 das Zentralelement 13 und die Seitenelemente 14, 14' im vorliegenden Beispiel an deren Oberkanten 13a und 14a miteinander verschweißt. Die entsprechenden Schweißnähte sind in Fig. 4 durch dicke Linien angedeutet und mit dem Bezugszeichen 18 bezeichnet. Über diese Schweißverbindung wird im mittleren Bereich B1 das Flächenträgheitsmoment im Vergleich zu den freien Bereichen B2 erhöht.
  • Durch das erhöhte Flächenträgheitsmoment im mittleren Bereich B1 wird bei einer Krafteinleitung während eines Biegevorgangs einer Verformung der Unterwange in diesem Bereich entgegengewirkt. Eine solche Verformung ist unerwünscht, da sie sich negativ auf das Biegeergebnis des entsprechenden Werkstücks auswirkt. Im Unterschied hierzu wird in den freien Bereichen B2 die entsprechende Biegekraft nur in das Zentralelement 13 eingeleitet, das sich aufgrund der durch die ausgesparten Bereiche 16 verursachten Verminderung der Biegesteifigkeit verbiegen kann. Konkret wird dabei eine Verformung des Schenkels des Zentralelements 13 erreicht, der sich oberhalb des ausgesparten Bereichs 16 befindet und in dem auch das Begrenzungsmittel 17 positioniert ist. Durch die Verformung der freien Bereiche B2 wird dem Effekt entgegengewirkt, dass sich bei einem Biegevorgang die Unterwange ohne Abschnitte mit verminderter Biegesteifigkeit weniger stark im Randbereich als in der Mitte verformen würde.
  • Durch die Kombination der Verstärkung der Unterwange im mittleren Bereich B1 und der Verringerung der Biegesteifigkeit in den freien Bereichen B2 kann insgesamt eine gleichmäßigere Biegung des Werkstücks sichergestellt werden. Im Besonderen wird die Kraft entlang des Werkzeughalters 15 symmetrisch eingeleitet und hierdurch eine deutlich verbesserte, relative Verformung des Werkzeughalters 15 gewährleistet, die zu einem besseren Biegeergebnis führt.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie L-L der Fig. 4, aus welcher der Aufbau des Begrenzungsmittels 17 ersichtlich ist. Das Begrenzungsmittel ist als Bolzen ausgebildet und umfasst einen zylindrischen Abschnitt 17a, der in einer entsprechenden Öffnung des Seitenelements 14 eingesetzt ist. An diesen zylindrischen Abschnitt schließt sich ein als Exzenter ausgebildetes Einstellmittel 17b an. In der Ausführungsform der Fig. 5 weist der Exzenter an seiner Oberseite eine Abflachung auf und ist ansonsten zylindrisch ausgestaltet. Das Einstellmittel 17b ist in einer entsprechenden Öffnung 19 des Zentralelements 13 aufgenommen. An das Einstellmittel 17b schließt sich ein weiterer zylindrischer Abschnitt 17c an, der in einer Öffnung des Seitenelements 14' aufgenommen ist.
  • Die Ausdehnung des Einstellmittels 17b in vertikaler Richtung ist derart gewählt, dass ein Spiel, vorzugsweise von 0,05 mm bis 5,0 mm und besonders bevorzugt von 0,1 mm bis 1 mm, zwischen der oberen Abflachung und der gegenüber liegenden Oberseite der Öffnung 19 in dem Zentralelement 13 vorhanden ist. Aufgrund dieses Spiels ist es möglich, bei einem Biegevorgang den Schenkel des Zentralelements 13, der sich oberhalb des ausgesparten Bereichs 16 befindet, biegeelastisch zu verformen. Über die Größe des Spiels ist dabei die maximale Verformung und in diesem Sinne die Begrenzung des Betrags der Verformung festgelegt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform der Fig. 5 weist das Einstellmittel 17b des Begrenzungsmittels 17 mehrere Abflachungen mit unterschiedlichen Abständen zur Längsachse des Bolzens auf. Der Bolzen kann dabei mit einem geeigneten Werkzeug auf seiner an dem Seitenelement 14 befindlichen Seite von einem Bediener manuell verdreht werden, d.h. es können verschiedene Abflachungen in Richtung nach oben ausgerichtet werden. Durch die exzentrische Ausgestaltung des Einstellmittels 17b kann das Spiel des Begrenzungsmittels 17 verändert werden und in diesem Sinne der Betrag der Verformbarkeit des Zentralelements 13 eingestellt werden.
  • Anstatt oder zusätzlich zu einer manuellen Verdrehung des Bolzens kann auch eine Aktorik vorgesehen ist, mit der der Bolzen bzw. das Begrenzungsmittel 17 geeignet verdreht wird. Diese Aktorik ist in Fig. 5 lediglich schematisch durch ein gestricheltes Rechteck angedeutet und mit Bezugszeichen 20 bezeichnet. Die Aktorik kann z.B. hydraulisch oder motorisch ausgestaltet sein und bewirkt eine Verdrehung des Bolzens. Mittels der Aktorik wird die Einstellung des Spiels und damit der Verformbarkeit des Zentralelements 13 vereinfacht, da der Bediener den Bolzen nicht mehr händisch verdrehen muss. Darüber hinaus besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, anstatt von einem einzelnen Bolzen im jeweiligen freien Bereich der Unterwange auch mehrere Bolzen zur Begrenzung der Verformbarkeit vorzusehen. Dabei kann gegebenenfalls jeder einzelne Bolzen wiederum einen exzentrischen Abschnitt zur Einstellung des Spiels enthalten.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere kann durch eine Kombination eines verstärkten mittleren Bereichs einer Unterwange mit weniger biegesteifen freien Bereichen an deren Rand eine gleichmäßige geradlinige Verformung der Oberkante der Unterwange bei einem Biegevorgang erreicht werden, was zu deutlich besseren Biegeergebnissen führt. Dabei wird ein plattenförmiger Aufbau der Unterwange aus mittlerem Zentralelement und daran anliegenden Seitenelementen genutzt. Durch diesen Aufbau wird bei einem Biegevorgang erreicht, dass im mittleren Bereich der Unterwange sowohl über das Zentralelement als auch über die Seitenelemente eine Krafteinleitung erfolgt, wohingegen in den freien Bereichen nur das Zentralelement zur Krafteinleitung genutzt wird.
  • B ezugszei chenli ste
  • 1
    Biegemaschine
    2
    Rahmen
    3, 3'
    Seitenständer
    4
    vordere Rahmenplatte
    4'
    hintere Rahmenplatte
    401
    Befestigungsabschnitte der vorderen Rahmenplatte
    5
    Öffnungen
    6
    Streben
    7
    Versteifungsplatte
    701
    Versteifungsrippen
    8
    Verankerungsmittel
    9
    hydraulische Aktorik
    10, 10'
    Hydraulikzylinder
    11
    Oberwange
    11a
    Aussparungen in der Oberwange
    11b
    Öffnungen in der Oberwange
    12
    Unterwange
    12a, 12b
    Ränder der Oberwange
    13
    (plattenförmiges) Zentralelement
    13a
    Oberkante des Zentralelements
    13b
    geöffnete Abschnitte des Zentralelements
    14
    vorderes (plattenförmiges) Seitenelement
    14'
    hinteres (plattenförmiges) Seitenelement
    14a, 14b, 14c
    Abschnitte der Oberkante der Seitenelemente
    15
    Werkzeughalter
    15a
    mittlerer Abschnitt des Werkzeughalters
    15b
    Randabschnitte des Werkzeughalters
    15c
    Enden des Werkzeughalters
    B1
    mittlerer Bereich der Unterwange
    B2
    freie Bereiche der Unterwange
    16
    ausgesparte Bereiche (z.B. als Freisparungen bzw. freigesparte Bereiche ausgebildet)
    17
    Begrenzungsmittel
    17a
    Abschnitt des Begrenzungsmittels
    17b
    Einstellmittel (an 17)
    17c
    Abschnitt des Begrenzungsmittels
    18
    stoffschlüssige Verbindung
    19
    Öffnung im Zentralelement
    20
    Aktorik

Claims (15)

  1. Biegemaschine zur Biegung von Werkstücken, insbesondere Abkantpresse, mit einer Unterwange (12) und einer Oberwange (11), um ein Werkstück durch Biegen entlang einer Biegelinie umzuformen, die in einer Breitenrichtung (y) der Biegemaschine (1) verläuft, wobei auf der Unterwange (12) ein Werkzeughalter (15) zur Aufnahme von Biegewerkzeugen vorgesehen ist und jedem in der Breitenrichtung (y) liegenden Ende (15c) des Werkzeughalters (15) ein ausgesparter Bereich (16) zugeordnet ist, der in der Unterwange (12) überlappend mit dem jeweiligen Ende (15c) des Werkzeughalters (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterwange (12) ein, insbesondere plattenförmiges, Zentralelement (13) und zumindest ein, insbesondere plattenförmiges, Seitenelement (14, 14') umfasst, welche in Dickenrichtung der Unterwange (12) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die ausgesparten Bereiche (16) im Zentralelement (13) und/oder in der Breitenrichtung (y) benachbart zu dem Zentralelement (13) vorgesehen sind;
    die Unterwange (12) einen mittleren Bereich (B1) unter einem in Breitenrichtung mittleren Abschnitt (15a) des Werkzeughalters (15) beinhaltet, wobei bei einem Biegevorgang eines Werkstücks eine Krafteinleitung über den Werkzeughalter (15) im mittleren Bereich (B1) sowohl in das Zentralelement (13) als auch in das zumindest eine Seitenelement (14, 14') erfolgt;
    die Unterwange (12) für jedes Ende (15c) des Werkzeughalters (15) einen freien Bereich (B2) umfasst, der sich unter dem Werkzeughalter (15) ausgehend vom jeweiligen Ende (15c) des Werkzeughalters (15) erstreckt und denjenigen Bereich des dem jeweiligen Ende (15c) zugeordneten ausgesparten Bereichs (16) umfasst, der unter dem Werkzeughalter (15) liegt;
    das Zentralelement (13) und das zumindest eine Seitenelement (14, 14') in einem jeweiligen freien Bereich (B2) derart angeordnet sind, dass in dem jeweiligen freien Bereich (B2) bei einem Biegevorgang eines Werkstücks zumindest initial ausschließlich eine Krafteinleitung in das Zentralelement (13) erfolgt.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt (15a) des Werkzeughalters (15) symmetrisch zwischen seinen Enden (15c) in Breitenrichtung (y) angeordnet ist und/oder zumindest 50 % der Gesamtlänge des Werkzeughalters (15) in Breitenrichtung (y) einnimmt.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den mittleren Bereich (B1) der Unterwange (12) auf jeder Seite in Breitenrichtung (y) ein jeweiliger freier Bereich (B2) anschließt.
  4. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesparten Bereiche (16) einen oder mehrere freigesparte Bereiche umfassen, in denen sich kein Material des Zentralelements (13) befindet.
  5. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein ausgesparter Bereich (16) und vorzugsweise jeder ausgesparte Bereich (16) in Draufsicht auf die Unterwange (12) von einem Abschnitt (13b), der sich an einer Oberkante des Zentralelements (13) befindet und an dem kein Werkzeughalter (15) angeordnet ist, nach unten und in einen freien Bereich (B2) der Unterwange (12) hinein erstreckt.
  6. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Zentralelement (13) mit dem zumindest einen Seitenelement (14, 14') im mittleren Bereich (B1) der Unterwange (12) mechanisch verbunden ist, wobei die mechanische Verbindung insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise eine Schweißverbindung, ist und/oder wobei sich die mechanische Verbindung vorzugsweise entlang der Gesamtlänge des mittleren Bereichs (B1) in der Breitenrichtung (y) erstreckt und/oder wobei die mechanische Verbindung vorzugsweise an einer Oberkante (13a) des Zentralelements (13) ausgebildet ist.
  7. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Seitenelement (14, 14') aus zwei Seitenelementen (14, 14') gebildet ist, zwischen denen sich das Zentralelement (13) befindet.
  8. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (15) in seinem mittleren Abschnitt (15a) sowohl auf einer Oberkante (13a) des Zentralelements (13) als auch auf einer Oberkante (14a) des zumindest einen Seitenelements (14, 14') aufliegt.
  9. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeughalter (15) in einem jeweiligen freien Bereich (B2) auf einer Oberkante (13a) des Zentralelements (13) aufliegt, wobei in dem jeweiligen freien Bereich (B2) eine Oberkante (14a) des zumindest einen Seitenelements (14, 14') vom Werkzeughalter (15) beabstandet ist.
  10. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem jeweiligen freien Bereich (B2) ein oder mehrere Begrenzungsmittel (17) ausgebildet sind, um die Verformung des Zentralelements (13) bei einem Biegevorgang eines Werkstücks zu begrenzen.
  11. Biegemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begrenzungsmittel (17) und vorzugsweise jedes Begrenzungsmittel (17) ein Anschlagelement umfasst, dass mit einem Spiel, vorzugsweise von 0,05 mm bis 5,0 mm und besonders bevorzugt von 0,1 mm bis 1 mm, in einer Öffnung (19) in dem Zentralelement (13) angeordnet ist, wobei die Größe des Spiels den Betrag der Verformung des Zentralelements (13) bis zu deren Begrenzung festlegt.
  12. Biegemaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Begrenzungsmittel (17) und vorzugsweise jedes Begrenzungsmittel (17) ein Einstellmittel (17b) umfasst, mit dem der Betrag der Verformung des Zentralelements (13) bis zu deren Begrenzung manuell und/oder mittels einer Aktorik (20) einstellbar ist.
  13. Biegemaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel (17b) einen Exzenter umfasst, mit dem der Betrag der Verformung des Zentralelements (13) bis zu deren Begrenzung durch Verdrehung des Exzenters einstellbar ist.
  14. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Breitenrichtung (y) entgegengesetzten Ränder (12a, 12b) der Unterwange (12) mechanisch mit einem Bauteil eines Rahmens (2) der Biegemaschine (1) verbunden sind.
  15. Biegemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterwange (12) in ihrer Dickenrichtung benachbart zu einer Rahmenplatte (4) angeordnet ist, die eine Öffnung (5) zur Zufuhr der zu biegenden Werkstücke in die Biegemaschine (1) aufweist, wobei vorzugsweise eine mechanische Verbindung zwischen Unterwange (12) und Rahmenplatte (4) besteht.
EP21168657.1A 2021-04-15 2021-04-15 Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse Withdrawn EP4074432A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168657.1A EP4074432A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
JP2023549030A JP2024506699A (ja) 2021-04-15 2022-04-14 ワークピースを曲げるための曲げ機、とりわけプレスブレーキ
PCT/EP2022/060011 WO2022219120A1 (en) 2021-04-15 2022-04-14 Bending machine for bending workpieces, in particular a press brake
CN202280017359.2A CN116887931A (zh) 2021-04-15 2022-04-14 用于弯折工件的弯折机器、特别是压弯机
US18/287,000 US12097550B2 (en) 2021-04-15 2022-04-14 Bending machine for bending workpieces, in particular a press brake
EP22722814.5A EP4323129A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Biegemaschine zum biegen von werkstücken, insbesondere abkantpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21168657.1A EP4074432A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4074432A1 true EP4074432A1 (de) 2022-10-19

Family

ID=75539221

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21168657.1A Withdrawn EP4074432A1 (de) 2021-04-15 2021-04-15 Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
EP22722814.5A Pending EP4323129A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Biegemaschine zum biegen von werkstücken, insbesondere abkantpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22722814.5A Pending EP4323129A1 (de) 2021-04-15 2022-04-14 Biegemaschine zum biegen von werkstücken, insbesondere abkantpresse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12097550B2 (de)
EP (2) EP4074432A1 (de)
JP (1) JP2024506699A (de)
CN (1) CN116887931A (de)
WO (1) WO2022219120A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08150416A (ja) * 1994-11-24 1996-06-11 Nisshinbo Ind Inc 中だれ補正機能を具えた曲げ加工機
JP2000343125A (ja) * 1999-05-28 2000-12-12 Amada Co Ltd プレスブレーキ
DE102010015919A1 (de) 2009-03-13 2010-11-04 Amada Europe Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE102010015920A1 (de) 2009-03-13 2010-11-04 Amada Europe Abkantpresse zum Biegen von Folien
WO2013120123A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse mit verstellbarem balkenelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797407B1 (fr) * 1999-08-09 2001-11-02 Amada Europ Sa Presse plieuse a tablier inferieur muni de fentes
EP1452302B1 (de) * 2003-02-26 2009-04-08 Bystronic Laser AG Verfahren zur Korrigierung eines Biegvorgangs und Biegepresse
NL2006854C2 (nl) * 2011-05-26 2012-12-05 Wila Bv Werkwijze en inrichting voor het compenseren van afwijkingen bij een vervormende bewerking tussen twee balken van een pers.
TR201112647A2 (tr) * 2011-12-20 2012-05-21 Durmazlar Maki̇na Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Abkant preslerde sac sehimini engelleyen dinamik bombeleme mekanizması.
JP6221591B2 (ja) * 2013-10-02 2017-11-01 村田機械株式会社 上型ホルダー及びプレス機械
JP6457805B2 (ja) * 2014-02-27 2019-01-23 株式会社アマダホールディングス 曲げ加工装置
JP6380708B1 (ja) * 2017-02-06 2018-08-29 日本精工株式会社 フレーム構造、加工装置、部品の製造方法、転がり軸受の製造方法、車両の製造方法、機械の製造方法及びプレス装置
CN106955912A (zh) * 2017-04-28 2017-07-18 上海葛世工业自动化有限公司 自动扰度补偿装置及折弯机
FR3080548B1 (fr) * 2018-04-26 2020-05-29 Amada Europe Presse plieuse dont le tablier fixe presente des fentes
CN110405007B (zh) * 2019-08-23 2024-05-24 江苏弘东工业自动化有限公司 基于伺服驱动的柔性折弯机
CN212190700U (zh) * 2020-03-12 2020-12-22 东莞市力星激光科技有限公司 一种刚性强的折弯机床

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08150416A (ja) * 1994-11-24 1996-06-11 Nisshinbo Ind Inc 中だれ補正機能を具えた曲げ加工機
JP2000343125A (ja) * 1999-05-28 2000-12-12 Amada Co Ltd プレスブレーキ
DE102010015919A1 (de) 2009-03-13 2010-11-04 Amada Europe Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE102010015920A1 (de) 2009-03-13 2010-11-04 Amada Europe Abkantpresse zum Biegen von Folien
WO2013120123A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-22 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegepresse mit verstellbarem balkenelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022219120A1 (en) 2022-10-20
JP2024506699A (ja) 2024-02-14
US20240082901A1 (en) 2024-03-14
CN116887931A (zh) 2023-10-13
EP4323129A1 (de) 2024-02-21
US12097550B2 (en) 2024-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
WO2015081359A1 (de) Biegemaschine
DE69901261T2 (de) Biegepresse mit einem aktiven unterbalken
DE3040947A1 (de) Verfahren und einrichtung zum seitlichen stauchwalzen von walzgut
DE102010015920A1 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
DE102007012860B4 (de) Werkzeug für eine Presse mit variabler Steifigkeit
DE69700375T2 (de) Modulares Tischsystem zum Verbinden von Metallplatten durch Bördeln
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
AT507946B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
EP0557866B1 (de) Schere zum Trennen von Schrott
EP2210680B1 (de) Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken
DE20310428U1 (de) Biegewerkzeug mit einstellbaren Werkstückwiderlagersegmenten sowie Biegemaschine mit einem derartigen Biegewerkzeug
EP4074432A1 (de) Biegemaschine zur biegung von werkstücken, insbesondere abkantpresse
DE19706622A1 (de) Richtmaschine zum Richten von langgestreckten Stahlträgern und Verfahren zum Betrieb der Richtmaschine
AT507945B1 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
EP4353467A1 (de) Faltvorrichtung zum falten eines kartonzuschnitts
EP1324868A1 (de) Formschliesseinrichtung für spritzgiessmaschinen
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE10065255B4 (de) Mehrstufenpresse
DE2449256A1 (de) Maschinenrahmen
EP4178738B1 (de) Biegevorrichtung mit durchbiegungsausgleich
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102021121616B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230420