EP3702061A1 - Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3702061A1 EP3702061A1 EP19160177.2A EP19160177A EP3702061A1 EP 3702061 A1 EP3702061 A1 EP 3702061A1 EP 19160177 A EP19160177 A EP 19160177A EP 3702061 A1 EP3702061 A1 EP 3702061A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conical
- section
- train
- range
- cylinder section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 11
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 7
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 claims description 4
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 22
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 13
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- -1 5-20 x Chemical compound 0.000 description 1
- 238000013124 brewing process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/20—Deep-drawing
- B21D22/26—Deep-drawing for making peculiarly, e.g. irregularly, shaped articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/02—Making hollow objects characterised by the structure of the objects
- B21D51/10—Making hollow objects characterised by the structure of the objects conically or cylindrically shaped objects
Definitions
- the present invention relates to a method for producing a component from a metal sheet, the component having an at least partially curved or linearly conical area and being shaped starting from a pot-shaped blank with an essentially cylindrical wall section, as well as devices for performing such a method and using components manufactured using the process.
- the method is suitable for the production of aerosol dome elements or capsules, in particular for food, for example for coffee.
- Pot-shaped objects made of metal can be formed from a flat sheet metal section in a cold forming process. Typically this takes place after a stamping process or combined with one in a single forming step (deep drawing) in which the finished component is given its final shape.
- Such processes are used, for example, for the production of pots, spray cans, components in the automotive industry or in the furniture industry, for food packaging, etc.
- aluminum and tinplate are used as materials.
- the forming process must be carried out carefully in order to avoid the formation of cracks, wrinkles etc. and thus rejects or unsatisfactory quality. This applies above all to the formation of conical wall areas because, in contrast to the formation of axially cylindrical wall areas, guidance in the tool is not guaranteed to the same extent in such areas.
- the object of the present invention to provide an improved method for producing a component from a sheet metal with at least one in sections curved or linearly conical area starting from a pot-shaped blank with an essentially cylindrical wall section, which can solve the problems mentioned at the beginning, in particular can prevent cracks or folds from forming during the forming process, in particular in the curved or linearly conical area, or Inhomogeneous wall areas, ie wall areas with variable wall thickness, which can then lead to cracks or deformations when the components are used, for example under increased pressure (in the case of coffee capsules, for example in the brewing process).
- the present invention accordingly relates to a method for producing a component from a metal sheet, the component having an area that is curved or linearly conical at least in sections and is produced starting from a pot-shaped blank with an essentially cylindrical wall section.
- a fold holder is to be understood as a tool element which, in the forming process, makes a significant contribution to preventing the formation of folds. This is done in such a way that the fold holder clamps the processed material against a counter-element, typically the drawing die, and during the forming process the material slides between the fold holder and the counter-element under this clamping, thus preventing or at least significantly reducing the formation of folds in the deep-drawing process.
- a centering sleeve can take on the function of a fold holder if it is not only centered but also realizes the clamping described above at the same time.
- the fold holder of the intermediate pull can stabilize the sheet metal, and with the following conical pull the free "frame" is inherently more stable due to the radii.
- a first preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the transition section runs essentially circumferentially and radially and the respective circumferential walls of the first and second cylinder sections run essentially circumferentially axially.
- the conical centering sleeve can preferably also be designed as a fold holder, which clamps the first cylinder section and / or the transition section in the conical section at least in some areas between the conical fold holder and the conical draw die.
- the ratio of the radius of the first cylinder section to the radius of the second cylinder section is preferably in the range of 2: 1-1.1: 1, in particular in the range of 1.6: 1-1.25: 1, particularly preferably in the range of 1.5: 1-1.3: 1 .
- the ratio of the radius of the first cylinder section to the bottom radius of the second cylinder section is preferably in the range of 2.5: 1-1.2: 1, preferably in the range of 2.0: 1-1.4: 1, particularly preferably in the range of 1.9: 1-1.5: 1.
- the bottom radius in the conical line preferably remains essentially unchanged, ie the bottom radius of the component made of sheet metal with an at least partially curved or linearly conical area corresponds to the bottom radius after the step line.
- the ratio of the axial length L 1 of the first cylinder section to the axial length L 2 of the second cylinder section is preferably in the range of 4: 1-0.5: 1, in particular in the range of 3: 1-0.75: 1, particularly preferably in the range of 2.5: 1-1: 1.
- the radii of curvature for the transitions from the flange to the axial cylindrical wall area of the blank and / or the transition radius from the second cylindrical area to the base of the component after the step is for sheet iron e.g. 5-20 x, especially preferably 7-13 x the material thickness.
- the transition radius from the second cylindrical area to the floor of the component after the step can be selected in this area or also larger, e.g. 10-30 x the material thickness
- the transition radii from the first axial cylindrical wall area to the radial wall area and / or from the radial wall area to the second axial cylindrical wall area for the component after the stepped train are e.g. 5-20 x, especially preferably 7-13 x the material thickness.
- a preferably circular die cut for example in an alternating transversely offset manner, is punched from a flat sheet metal, preferably supplied in the form of a strip, in particular from a roll, before the stepped drawing.
- this die cut becomes a pot-shaped blank with a cylindrical wall section is formed with blank radius R R.
- the free circumferential edge of the pot-shaped blank is either folded over to form a radial flange or is designed to be curved and conically widening.
- the outer diameter R F of the flange or the widening is preferably designed to be 1-50 times the material thickness of the sheet metal greater than the blank radius R R , preferably in the case of a curved, conically widening circumferential edge by 2-20 or 5- 15 times the material thickness of the sheet metal larger than the blank radius.
- the components are preferably machined in that the opening of the cup-shaped workpieces is each directed upwards. But it is also possible to run the process so that the opening is directed downwards, the tools typically work in a vertical direction.
- the blank or the sheet metal supplied preferably consists of aluminum or an aluminum alloy, preferably with a tensile strength R m , cf., for example, EN ISO 6892-1: 2009) in the range of 80-120 MPa.
- Aluminum sheets of the following types EN AW-8011A, 8079, 8176, 8021, 8090, sintered 6061, sintered 2014 are possible.
- Sheets made of iron or an iron alloy with a tensile strength R m see e.g. EN ISO 6892-1: 2009) of at least 500 MPa, preferably of at least 550 MPa, in particular tinplate of the following types are also possible: TH550, TH580, TH600, TH620, TH650, TH700.
- lacquered form e.g. polyester lacquer, if necessary on primer and with a layer of hot-seal lacquer.
- the at least partially curved or linearly conical area encloses an average angle in the range of 5-40 °, preferably in the range of 7-15 °, particularly preferably in the range of 8-12 °, with the symmetry axis of the component.
- the formation of folds is particularly problematic for these angles when reshaping is carried out in one step, ie the method is as proposed for this Angle particularly suitable.
- the at least partially curved or linearly conical area is preferably designed linearly conical at least partially; apart from any steps that may be present, it preferably has exclusively linearly conical areas, preferably all with essentially the same cone angle.
- the method can be characterized in that a further cylindrical or conical area, preferably connected via a radial area, is formed on the bottom side adjoining the at least partially curved or linearly conical area in the conical section or in one or more subsequent forming steps.
- a hole can also be punched out in the floor.
- the conical line it is possible, particularly preferably in the conical line, to form a further conical area on the bottom side adjoining the at least partially curved or linearly conical area, this further conical area enclosing a larger mean angle with the axis of symmetry of the component than that which is curved at least partially or linear conical area.
- the further conical area preferably forms a cone angle in the range of 30-80 °, particularly preferably in the range of 50-70 °.
- the sheet metal that is fed in or from which the blank is made preferably has a thickness in the range from 0.05-0.4 mm, preferably in the range from 0.08-0.35 mm.
- the method can preferably be carried out in a transfer station in several parallel processed tracks, with identical components being processed in parallel in the same stroke, preferably in at least two, particularly preferably 2-8, or 3-5 such parallel tracks.
- Further processing steps typically follow the taper.
- further forming steps in particular flange formation, optionally combined with grooving and / or edge rolling; Punching steps; Coating steps; Application steps, in particular application of inserts or application of closures; Filling steps; Quality control steps; Purification steps; Assembly steps on further components, these further steps preferably being carried out at least partially in the same transfer system as the step train and the cone train.
- Such subsequent steps can in particular be designed in such a way, for example for the production of coffee capsules from aluminum sheet or tin plate, that a circumferential radial flange and an axial cylindrical edge area are formed in the cone line on the opening side, and a groove line is then formed on the cone line in a further step in the same transfer system is carried out, in which between a shaped piece and a die, optionally in combination with a further shaped piece, a bottom-side directed circumferential bead is formed.
- the axial cylindrical edge area can be rolled on the bottom side into a rolled edge in an edge rolling with a roller die, the rolled edge preferably protruding over the plane of the flange both on the bottom side and on the opening side.
- the present invention further relates to a device for carrying out a method as described above in the form of a transfer system with at least one station for the stepped train and a downstream station for the conical train.
- a station for the punching step or a station for the production of the blank upstream in the same transfer system whereby these two stations can also be combined in one station, and in particular also subsequent stations for example for the above-described formation of a flange, one therein arranged bead, as well as a rolled edge.
- stations can be provided in the same transfer system for the application of further elements, For example filter elements, or for filling in ingredients, for closing the capsule, or for quality control.
- Other stations with punching operations can also follow, for example to punch a hole from the bottom of the cup-shaped component.
- the tool for the stepped train preferably comprises a drawing die and a drawing punch guided displaceably in a fold holder, and the first cylinder section is clamped in the step train at least in some areas and in phases between the fold holder and the drawing die and the second cylinder section is formed by the drawing punch.
- the tool preferably has a conical pulling die and a conical pulling punch guided displaceably in a conical pulling centering sleeve, and the first cylinder section is clamped in the conical pulling at least in some areas between the conical pulling centering sleeve and the conical pulling drawing die, and the transition section and the second cylinder section are formed between the conical pull drawing punch and the conical pull centering sleeve.
- the present invention also relates to components produced in a method as described above or in a device as described above with an area that is curved or linearly conical at least in sections.
- Figure 1 shows an axial section through the workpiece in the various machining phases.
- the first phase in which the flat sheet metal section, a punched part, is presented and shaped is not shown.
- this die cut is formed into the blank 1
- this blank 1 is cylindrical, pot-shaped, it has a folded edge section 10 in the form of a radial flange, then a circumferential cylindrical section 7 with radius R 1 , followed by a curved section 9 this cylindrical section 7, and the blank 1 is closed off at the bottom by the bottom section 8, which runs perpendicular to the main axis 6, and therefore axially.
- This blank 1 is initially formed into a stepped component 2 in a first forming step, the intermediate draw or step draw.
- this stepped component now initially has a first cylinder section 12 with a radius R 1 , which merges via a curved transition section 14 into a second cylinder section 13 with a smaller radius R 2 .
- the area of the transitions from 12 through 14 to 13 is also referred to as the stepped area 11.
- Bottom side the second cylinder section 13 is followed by a short curved area and then the bottom 25 of the component after the stepped section with a bottom radius R B , which is defined as the radius of the flat area without the transition curve to the second cylinder section.
- a second forming step now follows, in which this component 2 is formed into a conical component 3 in a first train, the actual conical train.
- the previously stepped area 11 is reshaped in this conical section into a here curved conical area 15.
- This curved, conical area 15 is in turn followed by a bottom area.
- the bottom radius R B remains unchanged.
- the component 4 is further deformed by deforming the cylindrical area 17 into a radial area 18, which is followed on the bottom by a cylindrical area 19, on the bottom the component is closed by the bottom 20.
- This component 5 after the third Switzerland is typically then punched in the bottom area, and further operations can then follow, such as the formation of a rolled edge, etc.
- the blank 1 is guided into a drawing die 23 by a punch.
- the drawing die 23 forms the outer contour of the stepped area 11.
- the punch is now made in two parts according to the invention.
- An annular fold holder 21 is arranged in a circumferential area on the outside.
- a cylindrical drawing punch 24 is arranged displaceably in this fold holder 23.
- the front edge of the drawing punch 24 lies essentially flush with the front edge of the fold holder 21, and these lie with the front edge or plane essentially on the bottom section 8 of the blank 1.
- the fold holder is in contact with the part at the beginning of this stepped train or at least in a phase of the stepped train, so that no creases can form during the deformation.
- the train is basically cylindrical. In the end position of the step train, the sheet is held comprehensively.
- the height of the intermediate pull can be adjusted as required.
- the height of the intermediate train can be adjusted to the geometry of the following conical train.
- the tool of the following cone train is in Figure 4 shown in the position in which the forming process is just beginning on the still stepped component 2.
- a drawing die 27 and a radially outer annular fold holder 28 for the cone train and in this again a drawing punch 29 for the cone train is displaceably mounted.
- the cylindrical first section 12 is already guided or even clamped between the centering sleeve 28 and the corresponding counter-contour with the cylindrical formation of the drawing die. Now the centering sleeve 28 and, parallel to it, the drawing punch 29 for the conical pulling into the drawing die, the first cylinder section 12 being guided and partially deformed at the same time, and above all the transition section 14 and the second cylinder section 13 through the conical contact surface 31 of the drawing punch 29 are reshaped.
- the drawing punch then moves further than the centering sleeve 28 into the drawing die 27 until the conical contact surface 30 is reached, and consequently the conical area 15 between the surfaces 30 and 31 is reshaped, as shown in FIG Figure 5 can be seen.
- the component Due to the two radii at the beginning of this conical section, the component is inherently more resistant to wrinkling.
- the free frame is reduced in size by the two contact points of the drawing die and the drawing punch. In the end position, the component is formed without creases and is ready for the second pull.
- a pot-shaped blank 1 is formed in a combined sequential punching and forming operation in a tool. It is also possible to first punch out only the flat punched part in a pure punching step 62 in a first tool and then to shape this into the blank 1 in a next tool.
- the cup-shaped blank 1 has a closed bottom section 8 and an opening, the wall 8 of the blank is cylindrical and therefore runs axially circumferentially in a circular manner. In this step, a folded edge 47 is immediately formed on the free upper edge to stabilize the subsequent transport and to prepare for the rolling of the rolled edge.
- This blank 1 is then formed into the stepped component 2 in an intermediate draw or stepped train 64.
- This stepped component now still has the folded edge 47 on the free edge, a first cylinder section 12 with the same radius as the original radius of the blank 1, but this goes approximately halfway up over a transition section 14 into a second cylinder section 13 with a smaller radius.
- This stepped component 2 is formed in a conical train 65 into the component 3 with a linear conical section.
- a cylindrical edge area 52 remains, which has essentially the same radius as the original first cylinder section 12. This merges into the actual conical area 15 of the component 3 via a radial flange.
- the bottom is also in one with a second cone angle further conical area 69 is formed. Both conical areas are formed in this conical train.
- the overlying circumferential flange is further deformed in a groove train 66, as will be detailed below.
- embossing step 68 in which further structures can be embossed, for example inscriptions but also special structuring of wall sections such as, for example, decorative grooves or the like.
- the tool for a combined punching and forming step for producing the blank 1 from a supplied sheet metal is shown in FIG Figure 6 shown.
- the tool is designed as a transfer station with an upper carrier plate 41 and a lower carrier plate 42, the plates are guided via guide cylinders 23 and can only be displaced relative to one another in the vertical direction.
- Figure 6a shows the top dead center (TDC) of the tool.
- the forming steps are carried out in such a way that the opening of the component is directed upwards.
- the tape is fed in as a sheet metal strip and held by a hold-down pin 40 and a further hold-down pin 34 centered in the tool.
- the drawing punch 35 for the drawing process is provided on the upper support plate, as is the associated fold holder 33, which radially surrounds the drawing punch. Furthermore, this fold holder 33 is now also enclosed by a cutting ring 36 or a cutting die, which has the task of providing the round, flat die-cut part before the deep-drawing process.
- This cutting die 36 is carried by a support element 36a, this is at top dead center on a stop 36b of the corresponding guide 36d.
- Cutting ring 36 and fold holder 33 are axially displaceable relative to one another to a small extent.
- a lifting device 39 On the lower carrier plate 42 there is initially a lifting device 39 radially on the outside, which is braced upwards with a spring system 39. Following radially inward is the annular cutting punch 37 for the cutting train, which is at the same time a deep-drawing die for the train to form the blank. The ejector 38 for the cutting train then follows in the very center.
- FIG. 6b now illustrates the position in which the circular die-cut 46 is being punched out of the sheet metal band.
- the upper support plate 41 lowers downwards, the cutting punch 37 is fixed in its position, whereas the lifter 39 can be pushed down slightly by the suspension 39a.
- the front surfaces of the fold holder 33 and cutting die 36 meet the surface of the sheet metal, the cutting die 36 is fixed by the stop on the support element 36a, the fold retainer 33, however, can yield slightly upwards.
- the upper circumferential inner edge of the deep-drawing die 37 is convexly curved and the drawing height is set in such a way that the above-mentioned edge section 47, which is already slightly turned outwards, is formed on the blank 1, thus a short flange that widens in a trumpet-shaped manner to stabilize the blank 1 the top edge.
- FIG. 7b there is an upper carrier plate 41 and a lower carrier plate 42.
- the fold holder 21 for the stepped pull is provided on the upper carrier plate, and the drawing punch 24 is axially displaceably mounted in this.
- a central recess of this drawing punch there is also a hold-down pin 48, which is mounted axially displaceably with its guide pin 48a in this central recess.
- the front surface of the drawing punch 24 has a concave front surface contour 24a, which corresponds to the rear convex contour of the hold-down pin in the foremost extension area, so that when the hold-down pin 48 is in the completely retracted position in the drawing punch 24, these two elements together form a flush, radially extending front surface (compare Figure 7b ).
- the lower drawing die 23 is provided as an annular element, axially immovable.
- the ejector 49 is provided axially displaceably in this drawing die 23.
- Figure 7a the tool for the stepped train is shown in top dead center.
- the blank 1 is initially clamped between the ejector 49 and the front surface of the hold-down pin 48.
- the fold holder 21 then first moves into the upper recess of the blank without having a deforming effect, which is facilitated by the slight enlargement 47.
- the drawing punch 24 also begins to move further downwards than the front edge of the fold holder 21, and the stepped area is formed by the radial circumferential surface in the front region of the fold holder 21
- the blank leads, the transition section 14 is formed on the upper edge of the drawing die and the second cylinder section through the radial outer surface of the drawing punch and the radial inner surface of the drawing die.
- Figure 7b the tool for the stepped train is shown in the bottom dead center reached.
- FIG 8 the tool for the cone pull is shown in top dead center.
- a fold holder 28 on the upper carrier plate which is annular and whose position is not fixed relative to the upper carrier plate, but is axially displaceable.
- the drawing punch 29 for the conical pull is formed in this fold holder 28; it has a double conical outer contour, the actual first cone 29a for the actual conical area and a further cone 29b for the conical formation of a bottom area 69.
- a hold-down pin 15 is again provided, axially centered, which is mounted axially displaceably in the drawing punch.
- the ring-shaped drawing die 27 On the lower support plate there is the ring-shaped drawing die 27, which, to a certain extent, provides the counter contour for the outer surface of the drawing punch 29.
- the counter surface for the second cone 29b is provided by the lower conical surface 27b, and the counter surface for the formation of the actual conical area over the surface 29a of the drawing punch is provided by the area 27a of the drawing die.
- an ejector 51 is again provided, which is displaceably provided, exactly as with the tool according to FIG Figure 7 Among other things, it also serves to push the finished component out of the tool from below when the top plate is pushed up again and make it available for the gripper of the transfer system.
- the component after the step 2 is now between the hold-down pin 50 and the The ejector is clamped as soon as it has been moved to the position of this station by the transfer system, and then the upper part of the mold descends further.
- FIG 8b the position is shown at which the actual forming process on component 2 is just beginning.
- the fold holder 28 has already moved into the first cylindrical section 12 of the component 2, and the foremost surface of the drawing punch 29 is, as it were, shifted downwards onto the bottom of the component 2.
- the actual forming process now begins when the tool is closed further and the drawing punch dips further into the drawing die 27.
- the transition area 14 and the second cylinder section 13 are first reshaped, and then the second cylinder section 12 is drawn further down into the mold, so to speak, until only one cylindrical edge area 52 of the outer contour of the fold holder is in the completely closed position, as in FIG Figure 8c shown, is held.
- Figure 9 shows only the flange area in the transfer tool for the grooved train 66.
- the circumferential bead 53 is formed in this tool by a molding 59 from above, which dips into a die 58 with an internal molding 60. In this step, the cylindrical edge area 52 and likewise the folded edge 47 initially remain.
- the in Figure 9 The rolled edge 55 shown is to be understood only schematically, it is only produced in the next tool or in a subsequent step in the same tool as that in FIG Figure 10 is shown.
- a roller die 56 with a correspondingly designed roller contour 57 moves from above along a molded piece 56 downwards, can optimally start the rolling process through the already slightly expanded upper contour 47 and folds the rolled edge 55 into a completely closed edge.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallblech, wobei das Bauteil einen wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich aufweist und ausgehend von einem topfförmigen Rohling mit einem im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt umgeformt wird, sowie Vorrichtungen zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und unter Verwendung des Verfahrens hergestellte Bauteile. Insbesondere ist das Verfahren geeignet für die Herstellung von Aerosoldom-Elementen oder Kapseln insbesondere für Nahrungsmittel, beispielsweise für Kaffee.
- Topfförmige Gegenstände aus Metall können in einem kalten Umformprozess aus einem flachen Blechabschnitt umgeformt werden. Typischerweise geschieht dies nach einem Stanzprozess oder kombiniert mit einem solchen in einem einzigen Umformschritt (Tiefziehen), in welchem dem fertigen Bauteil die endgültige Form gegeben wird. Solche Prozesse werden beispielsweise für die Herstellung von Töpfen, Spraydosen, Bauteilen in der Automobilindustrie oder in der Möbelindustrie, für Nahrungsmittelverpackungen etc. eingesetzt. Als Materialien werden dabei insbesondere Aluminium und Weissblech eingesetzt.
- Insbesondere wenn geringe Materialdicken eingesetzt werden, muss der Umformprozess sorgfältig geführt werden, um Rissbildungen, Faltenbildungen etc. und damit Ausschuss respektive ungenügende Qualität zu vermeiden. Dies gilt vor allem für die Ausbildung von konischen Wandbereichen, weil bei solchen im Gegensatz zur Ausbildung von axial zylindrischen Wandbereichen die Führung im Werkzeug nicht im gleichen Masse gewährleistet ist.
- Es ist unter anderem Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallblech mit einem wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich ausgehend von einem topfförmigen Rohling mit einem im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt bereitzustellen, das die eingangs genannten Probleme lösen kann, insbesondere verhindern kann, dass sich beim Umformprozess, insbesondere im gekrümmt oder linear konischen Bereich, Risse oder Falten bilden, oder inhomogene Wandbereiche, d.h. Wandbereiche mit variabler Wandstärke, die dann z.B. bei der Verwendung der Bauteile, z.B. unter erhöhtem Druck (bei Kaffeekapseln z.B. im Brühprozess), zu Rissen oder Deformationen führen können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft entsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Metallblech, wobei das Bauteil einen wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich aufweist und ausgehend von einem topfförmigen Rohling mit einem im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt hergestellt wird, nach Anspruch 1.
- Das Verfahren ist dabei insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens folgende Schritte (I) und (II) umfasst:
- (I) Wenigstens einen Stufenzug, in welchem der zylindrische Randabschnitt des Rohlings wenigstens abschnittsweise zwischen einer Ziehmatrize und einem in einem Faltenhalter verschieblich geführten Ziehstempel in einen gestuften Bereich mit zwei Zylinderabschnitten umgeformt wird. Dies in einen ersten Zylinderabschnitt mit im Wesentlichen axial verlaufender umlaufender Wand mit einem ersten Radius R1 und einen zweiten, entlang einer Bauteilachse (insbesondere bodenseitig) folgenden zweiten Zylinderabschnitt mit im Wesentlichen axial oder konisch (vorzugsweise axial) zusammenlaufend umlaufender Wand mit einem zweiten Radius R2, der geringer ist als der erste Radius R1. Dabei sind der erste und der zweite Zylinderabschnitt über einen im Wesentlichen radial verlaufenden oder stärker konisch zusammenlaufend als der zweite Zylinderabschnitt ausgebildeten Übergangsabschnitt des gestuften Bereichs umlaufend verbunden. In diesem Schritt wird zudem der erste Zylinderabschnitt und/oder der Übergangsabschnitt im Stufenzug wenigstens bereichsweise und wenigstens phasenweise zwischen dem Faltenhalter und der Ziehmatrize geklemmt oder geführt und der zweite Zylinderabschnitt wird vom Ziehstempel umgeformt.
- (II) Wenigstens einen darauf folgenden Konuszug, in welchem wenigstens der gestufte Bereich zum gekrümmt oder linear konischen Bauteil-Abschnitt zwischen zwei Werkzeugen umgeformt wird, wobei die beiden Werkzeuge wenigstens gebildet werden durch eine Konuszug-Ziehmatrize und einen in einer Konuszug-Zentrierhülse verschieblich geführten Konuszug-Ziehstempel. Dabei wird der erste Zylinderabschnitt im Konuszug wenigstens bereichsweise zwischen der Konuszug-Zentrierhülse und der Konuszug-Ziehmatrize geklemmt oder geführt, und der Übergangsabschnitt und der zweite Zylinderabschnitt, ggf. auch wenigstens Bereiche des ersten Zylinderabschnitts, werden zwischen Konuszug-Ziehstempel und Konuszug-Zentrierhülse zum gekrümmt oder linear konischen Bauteil-Abschnitt umgeformt.
- Dabei ist zu beachten, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem Faltenhalter ein Werkzeug-Element zu verstehen ist, welches im Umformprozess wesentlich dazu beiträgt, die Bildung von Falten zu verhindern. Dies geschieht so, dass der Faltenhalter das bearbeitete Material gegen ein Gegenelement, typischerweise die Ziehmatrize, klemmt, und im Umformprozess das Material zwischen dem Faltenhalter und dem Gegenelement unter dieser Klemmung gleitet und so die Faltenbildung im Tiefziehprozess verhindert oder zumindest wesentlich reduziert wird. Eine Zentrierhülse kann die Funktion eines Faltenhalters übernehmen, wenn sie nicht nur zentriert, sondern gleichzeitig auch die oben beschriebene Klemmung verwirklicht.
- Mit der klassischen Stufenfolge: Rohling, 1. Zug, ggf. weitere Züge wie 2. Zug, 3. Zug, etc., wobei der gekrümmt oder linear konischen Bauteil-Abschnitt direkt im 1. Zug in einem Schritt gebildet wird, kann eine Faltenbildung im Schritt vom Rohling im ersten Zug nicht immer vermieden werden.
- Dies hat vermutlich folgende Ursachen: In einer solchen ersten Stufe ist das Ziehverhältnis gross; ein ggf. eingesetzter Faltenhalter kann nicht genügend wirken und somit ist ein grosser Bereich des bearbeiteten Teils während der Umformung nicht gehalten (geklemmt), dadurch können sich Falten bilden.
- Durch das Einbringen des Zwischenzuges in Form des genannten Stufenzuges (im Wesentlichen zylindrisches Ziehen) kann der Faltenhalter des Zwischenzugs das Blech stabilisieren, und beim folgenden Konuszug ist die freie "Zarge" durch die Radien in sich stabiler.
- Eine erste bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt im Wesentlichen umlaufend radial verläuft und die jeweils umlaufend verlaufenden Wände des ersten und des zweiten Zylinderabschnittes im Wesentlichen umlaufend axial verlaufen. So kann die Führung durch den Faltenhalter im Stufenzug optimiert werden, da es sich um ein im Wesentlichen zylindrisches Ziehen handelt.
- Die Konuszug-Zentrierhülse kann bevorzugt ebenfalls als Faltenhalter ausgebildet sein, welcher den ersten Zylinderabschnitt und/oder den Übergangsabschnitt im Konuszug wenigstens bereichsweise zwischen dem Konuszug-Faltenhalter und der Konuszug-Ziehmatrize klemmt.
- Das Verhältnis von Radius des ersten Zylinderabschnittes zum Radius des zweiten Zylinderabschnittes liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 2:1-1.1:1, insbesondere im Bereich von 1.6:1-1.25:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.5:1-1.3:1.
- Das Verhältnis von Radius des ersten Zylinderabschnittes zum Bodenradius des zweiten Zylinderabschnittes liegt vorzugsweise im Bereich von 2.5:1-1.2:1, vorzugsweise im Bereich von 2.0:1-1.4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.9:1-1.5:1.
- Vorzugsweise bleibt der Bodenradius im Konuszug im Wesentlichen unverändert, d. h. der Bodenradius des Bauteils aus einem Metallblech mit einem wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich entspricht dem Bodenradius nach dem Stufenzug. Das Verhältnis der axialen Länge L1 des ersten Zylinderabschnittes zur axialen Länge L2 des zweiten Zylinderabschnittes liegt vorzugsweise im Bereich von 4:1-0.5:1, insbesondere im Bereich von 3:1-0.75:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 2.5:1-1:1.
- Die Krümmungsradien für die Übergänge von Flansch zum axialen zylindrischen Wandbereich des Rohlings und/oder der Übergangsradius vom zweiten zylindrischen Bereich zum Boden beim Bauteil nach dem Stufenzug beträgt bei Eisenblech z.B. 5-20 x, insbesondere vorzugsweise 7-13 x die Materialstärke. Bei Aluminiumblech kann insbesondere der Übergangsradius vom zweiten zylindrischen Bereich zum Boden beim Bauteil nach dem Stufenzug in diesem Bereich oder aber auch auch grösser gewählt werden, z.B. 10 - 30 x die Materialstärke, die Übergangsradien vom ersten axialen zylindrischen Wandbereich zum radialen Wandbereich und/oder vom radialen Wandbereich zum zweiten axialen zylindrischen Wandbereich beim Bauteil nach dem Stufenzug betragen z.B. 5-20 x, insbesondere vorzugsweise 7-13 x die Materialstärke.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass vor dem Stufenzug aus einem flachen Blech, vorzugsweise zugeführt in Form eines Bandes, insbesondere ab Rolle, ein vorzugsweise kreisrunder Stanzling, zum Beispiel in alternierend transversal versetzter Weise, gestanzt wird. Dieser Stanzling wird in einem folgenden Umformschritt (entweder im gleichen Werkzeug wie gestanzt wird oder in einem folgenden Werkzeug) zum topfförmigen Rohling mit zylindrischem Wandabschnitt mit Rohlingradius RR umgeformt wird. Dabei wird vorzugsweise die freie umlaufende Kante des topfförmigen Rohlings entweder zu einem radialen Flansch umgelegt oder gekrümmt konisch aufweitend ausgebildet. Insbesondere bei geringen Materialstärken wird so sichergestellt, dass das bearbeitete Bauteil stabil ist und durch die Transfervorrichtung beim Transport zur nächsten und zu folgenden Bearbeitungsstationen nicht deformiert wird. Typischerweise wird nämlich das Bauteil radial gegriffen, und ist die freie umliegende Kante aus dünnem Material nicht durch eine solche Randausbildung stabilisiert, können die Bauteile entweder nicht genügend gegriffen werden oder sie deformieren sich beim Greifen. Bei diesem Schritt ist vorzugsweise der Aussendurchmesser RF des Flansches oder der Aufweitung um ein 1-50-faches der Materialdicke des Blechs grösser ausgebildet als der Rohlingradius RR, vorzugsweise im Fall einer gekrümmt konisch aufweitenden umlaufenden Kante um ein 2-20 oder 5-15-faches der Materialdicke des Blechs grösser als der Rohlingradius.
- Vorzugsweise werden die Bauteile bearbeitet, indem die Öffnung der topfförmigen Werkstücke jeweils nach oben offen gerichtet ist. Es ist aber auch möglich, den Prozess so zu führen, dass die Öffnung nach unten gerichtet ist, die Werkzeuge arbeiten typischerweise in vertikaler Richtung.
- Der Rohling respektive das zugeführte Blech besteht vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung, bevorzugt mit einer Zugfestigkeit (Tensile strength Rm, vgl. z.B. EN ISO 6892-1:2009) im Bereich von 80 - 120 MPa. Möglich sind Aluminiumbleche der folgenden Typen EN AW-8011A, 8079, 8176, 8021, 8090, sintered 6061, sintered 2014.
- Möglich sind auch Bleche aus Eisen oder einer Eisenlegierung mit einer Zugfestigkeit (Tensile strength Rm, vgl. z.B. EN ISO 6892-1:2009) von wenigstens 500 MPa, vorzugsweise von wenigstens 550 MPa, insbesondere Weissbleche der folgenden Typen: TH550, TH580, TH600, TH620, TH650, TH700.
- Diese Materialien jeweils in unbeschichteter oder in einseitig oder beidseitig, ggf. farbig lackierter Form (z.B. Polyesterlack, ggf. auf Primer und mit Heissiegellackschicht).
- Bevorzugter Massen schliesst der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich mit der Symmetrieachse des Bauteils einen mittleren Winkel im Bereich von 5-40° ein, vorzugsweise im Bereich von 7-15°, insbesondere bevorzugt im Bereich von 8-12°. Die Faltenbildung ist insbesondere für diese Winkel besonders problematisch wenn in einem Schritt umgeformt wird, d. h. das Verfahren wie vorgeschlagen ist für diese Winkel besonders geeignet.
- Der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich ist vorzugsweise wenigstens bereichsweise linear konisch ausgebildet, vorzugsweise weist er, abgesehen von gegebenenfalls vorhandenen Stufen, ausschliesslich linear konische Bereiche auf, vorzugsweise alle mit im Wesentlichen gleichem Konuswinkel.
- Das Verfahren kann gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet sein, dass im Konuszug oder in einem oder mehreren darauf folgenden Umformschritten bodenseitig anschliessend an den wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich ein weiterer, vorzugsweise über einen radialen Bereich verbundener zylindrischer oder konischer Bereich ausgebildet wird. Auch kann ein Loch im Boden ausgestanzt werden.
- Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass insbesondere bevorzugt im Konuszug bodenseitig anschliessend an den wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich ein weiterer konischer Bereich ausgebildet wird, wobei dieser weitere konische Bereich mit der Symmetrieachse des Bauteils einen grösseren mittleren Winkel einschliesst als der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich. Der weitere konische Bereich bildet vorzugsweise einen Konuswinkel im Bereich von 30-80°, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 50-70°.
- Das Metallblech, das zugeführt wird respektive aus dem der Rohling besteht, verfügt bevorzugt über eine Dicke im Bereich von 0.05-0.4 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.08-0.35 mm.
- Es hat sich gezeigt, dass das hier vorgeschlagene Verfahren die Faltenbildung insbesondere dann verhindern kann, auch bei Einsatz von besonders dünnen Blechen, wenn die Parameter wie folgt eingestellt werden:
- das Metallblech hat eine Dicke im Bereich von 0.05-0.4 mm, vorzugsweise im Fall von Aluminium eine Dicke im Bereich von 0.08-0.2 mm, und vorzugsweise im Fall von Eisen oder einer Eisenlegierung eine Dicke im Bereich von 0.25-0.34 mm,
- das Metallblech hat im Fall einer Aluminium Legierung eine Zugfestigkeit (Tensile strength Rm, vgl. z.B. EN ISO 6892-1:2009) im Bereich von 80 - 120 MPa und im Fall von Eisen oder einer Eisenlegierung eine Zugfestigkeit (Tensile strength Rm, vgl. z.B. EN ISO 6892-1:2009) von wenigstens 500 MPa, vorzugsweise von wenigstens 550 MPa, und
- das Verhältnis von Radius R1 des ersten Zylinderabschnittes zum Bodenradius RB des zweiten Zylinderabschnittes liegt im Bereich von 2.5:1-1.2:1, vorzugsweise im Bereich von 2.0:1-1.4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.9:1-1.5:1.
- Vorzugsweise kann das Verfahren in einer Transferstation in mehreren parallel bearbeiteten Bahnen durchgeführt werden, wobei identische Bauteile parallel im gleichen Hub bearbeitet werden, vorzugsweise in wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt 2-8, oder 3-5 derartigen parallelen Bahnen.
- An den Konuszug folgen typischerweise weitere Bearbeitungsschritte. So insbesondere ausgewählt aus der folgenden Gruppe: weitere Umformschritte, insbesondere Flanschausbildung, gegebenenfalls kombiniert mit Rillenzug und/oder Randrollen; Stanzschritte; Beschichtungsschritte; Applikationsschritte, insbesondere Applikation von Einlagen oder Aufbringen von Verschlüssen; Füllschritte; Qualitätskontrollschritte; Reinigungsschritte; Montageschritte an weiteren Bauteilen, wobei diese weiteren Schritte vorzugsweise wenigstens teilweise in der gleichen Transferanlage durchgeführt werden wie der Stufenzug und der Konuszug.
- Solche Folgeschritte können insbesondere so ausgebildet sein, beispielsweise für die Herstellung von Kaffeekapseln aus Aluminiumblech oder Weissblech, dass im Konuszug öffnungsseitig ein umlaufender radialer Flansch und ein axialer zylindrischer Randbereich ausgebildet werden, und an den Konuszug anschliessend in einem weiteren Schritt in der gleichen Transferanlage ein Rillenzug ausgeführt wird, in welchem zwischen einem Formstück und einer Matrize, gegebenenfalls in Kombination mit einem weiteren Formstück, eine bodenseitig gerichtete umlaufende Sicke ausgebildet wird.
- Weiter kann dann vorzugsweise anschliessend an die Ausbildung der Sicke der axiale zylindrische Randbereich in einem Randrollen mit einem Rollstempel bodenseitig zu einem Rollrand gerollt werden, wobei vorzugsweise der Rollrand sowohl bodenseitig als auch öffnungsseitig über die Ebene des Flansches vorsteht.
- Weiter betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens wie oben beschrieben in Form einer Transferanlage mit wenigstens einer Station für den Stufenzug und einer nachgeschalteten Station für den Konuszug. Gegebenenfalls kann es in der gleichen Transferanlage vorgeschaltet eine Station für den Stanzschritt geben respektive eine Station für die Herstellung des Rohlings, wobei diese beiden Stationen auch in einer Station kombiniert sein können, sowie insbesondere auch Folgestationen beispielsweise für die oben beschriebene Ausbildung eines Flansches, einer darin angeordneten Sicke, sowie eines Rollrandes. Weiter können Stationen in der gleichen Transferanlage vorgesehen werden für die Applikation von weiteren Elementen, beispielsweise Filterelementen, oder für das Einfüllen von Inhaltsstoffen, für den Verschluss der Kapsel, oder für die Qualitätskontrolle. Ebenfalls können weitere Stationen mit Stanzoperationen folgen, beispielsweise um ein Loch aus dem Boden des topförmigen Bauteils zu Stanzen.
- Bevorzugt umfasst das Werkzeug für den Stufenzug eine Ziehmatrize und einen in einem Faltenhalter verschieblich geführten Ziehstempel, und der erste Zylinderabschnitt wird im Stufenzug wenigstens bereichsweise und phasenweise zwischen dem Faltenhalter und der Ziehmatrize geklemmt und der zweite Zylinderabschnitt wird vom Ziehstempel geformt.
- Weiterhin verfügt das Werkzeug vorzugsweise für den darauf folgenden Konuszug über eine Konuszug-Ziehmatrize und einen in einer Konuszug-Zentrierhülse verschieblich geführten Konuszug-Ziehstempel, und der erste Zylinderabschnitt wird im Konuszug wenigstens bereichsweise zwischen der Konuszug-Zentrierhülse und der Konuszug-Ziehmatrize geklemmt, und der Übergangsabschnitt und der zweite Zylinderabschnitt werden zwischen Konuszug-Ziehstempel und Konuszug-Zentrierhülse geformt.
- Zu guter Letzt betrifft die vorliegende Erfindung auch Bauteile hergestellt in einem Verfahren wie oben beschrieben oder in einer Vorrichtung wie oben beschrieben mit einem wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- axialen Schnitt durch ein Werkstück in den verschiedenen Bearbeitungsphasen (Aerosoldom);
- Fig. 2
- die Ausgangsposition für den Zwischenzug im Werkzeug für den Aerosoldom;
- Fig. 3
- die Zwischenzug Endlage im Werkzeug für den Aerosoldom;
- Fig. 4
- die Ausgangsposition für den ersten Zug beim Aerosoldom;
- Fig. 5
- die Endlage des ersten Zuges beim Aerosoldom;
- Fig. 6
- eine a) kombinierte Stanz- und Umformstation zum Stanzen der Stanzlinge und zum Umformen im Schnitt-Zug zum Rohling einer Kaffeekapsel im geöffneten Zustand (OT); b) das Werkzeug gemäss
Figur 6a ) in der Position, in der das Blech gestanzt wird; c) das Werkzeug gemässFigur 6a ) im geschlossenen Zustand (UT), wenn der Rohling tiefgezogen ist; - Fig. 7
- a) das Werkzeug für den Zwischenzug bei der Herstellung der Kaffeekapsel im offenen Zustand (OT); b) das Werkzeug für den Zwischenzug bei der Herstellung der Kaffeekapsel im geschlossenen Zustand (UT);
- Fig. 8
- a) das Werkzeug für den Konuszug bei der Herstellung der Kaffeekapsel im offenen Zustand (OT); b) das Werkzeug für den Konuszug gemäss
Figur 8a ) im halb-geschlossenen Zustand; c) das Werkzeug gemässFigur 8a ) im geschlossenen Zustand (UT); - Fig. 9
- einen Ausschnitt aus dem Randbereich der Kaffeekapsel im Werkzeug nach dem Rillenzug mit zusätzlich schematisch eingezeichnetem Rollrand;
- Fig. 10
- einen Ausschnitt aus dem Randbereich der Kaffeekapsel im Werkzeug nach Abschluss des Rollen des Randes;
- Fig. 11
- die einzelnen Verarbeitungsschritte bei der Herstellung einer Kaffeekapsel.
- In den
Figuren 1-5 wird das hier vorgeschlagene Verfahren anhand der verschiedenen Umformoperationen an einem letzten Endes als Aerosoldom dienenden Bauteil illustriert. -
Figur 1 zeigt einen axialen Schnitt durch das Werkstück in den verschiedenen Bearbeitungsphasen. Nicht dargestellt ist die erste Phase, in welcher der flache Blechabschnitt, ein Stanzling, vorgelegt und geformt wird. Dieser Stanzling wird in einem ersten Schritt umgeformt zum Rohling 1, dieser Rohling 1 ist zylindrisch topfförmig, er verfügt über einen umgelegten Randabschnitt 10 in Form eines radialen Flansches, dann folgt ein umlaufender zylindrischer Abschnitt 7 mit Radius R1, ein gekrümmter Abschnitt 9 anfolgend an diesen zylindrischen Abschnitt 7, und bodenseitig abgeschlossen wird der Rohling 1 durch den Bodenabschnitt 8, der senkrecht zur Hauptachse 6, mithin axial, verläuft. - Dieser Rohling 1 wird in einem ersten Umformschritt, dem Zwischenzug oder Stufenzug, zunächst zu einem gestuften Bauteil 2 umgeformt. Dieses gestufte Bauteil verfügt nun öffnungsseitig zunächst über einen ersten Zylinderabschnitt 12 immer noch mit Radius R1, dieser geht über einen gekrümmten Übergangsabschnitt 14 in einen zweiten Zylinderabschnitt 13 mit einem geringeren Radius R2 über. Der Bereich der Übergänge von 12 über 14 zu 13 wird auch als gestufter Bereich 11 bezeichnet. Bodenseitig anschliessend an den zweiten Zylinderabschnitt 13 folgt ein kurzer gekrümmter Bereich und dann der Boden 25 des Bauteils nach dem Stufenzug mit einem Bodenradius RB, der definiert ist als der Radius des planen Bereiches ohne die Übergangskrümmung zum zweiten Zylinderabschnitt.
- Nun folgt ein zweiter Umformschritt, in welchem dieses Bauteil 2 in einem ersten Zug, dem eigentlichen Konuszug, zu einem konischen Bauteil 3 umgeformt wird. Der vormals gestufte Bereich 11 wird in diesem Konuszug zu einem hier gekrümmt konischen Bereich 15 umgeformt. An diesen gekrümmt konischen Bereich 15 folgt wiederum ein Bodenbereich. Der Bodenradius RB bleibt dabei unverändert.
- Dann folgen weitere Zugschritte, in einem zweiten Zug zum Bauteil 4 wird der Konuswinkel vergrössert, mithin der Konus enger zusammenlaufend ausgebildet, und im bodenseitigen Bereich wird ein zylindrischer Abschnitt 17 ausgebildet.
- In einem letzten Zugschritt wird das Bauteil 4 weiter umgeformt, indem der zylindrische Bereich 17 in einen radialen Bereich 18 umgeformt wird, der bodenseitig gefolgt wird von einem zylindrischen Bereich 19, bodenseitig abgeschlossen wird das Bauteil durch den Boden 20. Dieses Bauteil 5 nach dem dritten Zug wird typischerweise anschliessend gestanzt im Bodenbereich, und es können dann weitere Operationen folgen wie beispielsweise die Ausbildung eines Rollrandes etc.
- Die Werkzeuge zur Umsetzung von Zwischenzug und Konuszug zur Herstellung eines solchen Bauteils werden in den
Figuren 2-5 illustriert. - Im Werkzeug für den Zwischenzug gemäss Illustration in
Figur 2 wird der Rohling 1 durch einen Stempel in eine Ziehmatrize 23 geführt. Die Ziehmatrize 23 bildet die Aussenkontur des gestuften Bereichs 11. Der Stempel ist nun erfindungsgemäss zweiteilig ausgebildet. In einem umlaufenden aussenseitigen Bereich ist ein ringförmiger Faltenhalter 21 angeordnet. In diesem Faltenhalter 23 verschieblich gelagert ist ein zylindrischer Ziehstempel 24 angeordnet. Am Anfang dieses Stufenzuges liegt die Vorderkante des Ziehstempels 24 im Wesentlichen bündig mit der Vorderkante des Faltenhalters 21, und diese liegen mit der Vorderkante oder -ebene im Wesentlichen auf dem Bodenabschnitt 8 des Rohlings 1 auf. - Nun verschiebt sich, wie das anhand von
Figur 3 erkennbar ist, der Faltenhalter 21 vollständig in die entsprechende Gegenkontur der Ziehmatrize 23 ein, sodass die Anlagefläche 22 des Faltenhalters 21 den gekrümmten Abschnitt 9 klemmt. Anschliessend oder gleichzeitig dazu verschiebt sich der Ziehstempel 24 entlang der Symmetrieachse 6 weiter zum Boden hin, und die im Wesentlichen axiale Aussenkontur des Ziehstempels 24 formt nun den zweiten Zylinderabschnitt 13 des gestuften Abschnitts 11 aus, während der erste Zylinderabschnitt 12 zwischen Faltenhalter 21 und Ziehmatrize 23 geklemmt oder zumindest geführt ist. So wird eine kontrollierte Verjüngung zum neu entstehenden Bodenbereich 25 mit geringerem Radius als der ursprüngliche Bodenbereich 8 erzeugt, wobei ein zylindrisches Ziehen möglich ist. - Der Faltenhalter ist mit anderen Worten zu Beginn dieses Stufenzuges oder zumindest in einer Phase des Stufenzuges am Teil anliegend, dadurch können sich während der Umformung keine Falten bilden. Der Zug ist im Prinzip zylindrisch. Bei der Endlage des Stufenzuges ist das Blech umfassend gehalten. Der Zwischenzug kann in der Höhe nach Bedarf eingestellt werden. Die Höhe des Zwischenzuges kann auf die Geometrie des anfolgenden Konuszuges abgestimmt werden.
- Das Werkzeug des anfolgenden Konuszuges ist in
Figur 4 in der Position dargestellt, in welcher gerade der Umformprozess am noch gestuften Bauteil 2 beginnt. Hier gibt es eine Ziehmatrize 27, und einen radial aussenliegenden ringförmigen Faltenhalter 28 für den Konuszug, und in diesem ist wiederum ein Ziehstempel 29 für den Konuszug verschieblich gelagert. - Zu Beginn der Ausbildung des konischen Bereiches wird der zylindrische erste Abschnitt 12 bereits zwischen Zentrierhülse 28 und entsprechender Gegenkontur mit zylindrischer Ausbildung der Ziehmatrize geführt oder sogar geklemmt. Nun verschiebt sich die Zentrierhülse 28 und parallel dazu der Ziehstempel 29 für den Konuszug in die Ziehmatrize hinein, wobei gleichzeitig der erste Zylinderabschnitt 12 geführt und teilweise umgeformt wird, und vor allem der Übergangsabschnitt 14 und der zweite Zylinderabschnitt 13 durch die konische Anlagefläche 31 des Ziehstempels 29 umgeformt werden.
- Der Ziehstempel verschiebt sich anschliessend noch weiter als die Zentrierhülse 28 in die Ziehmatrize 27 hinein, bis die konische Anlagefläche 30 erreicht wird, mithin der konische Bereich 15 zwischen den Flächen 30 und 31 umgeformt ist, wie dies in
Figur 5 ersichtlich ist. - Durch die beiden Radien zu Beginn dieses Konuszuges ist das Bauteil in sich resistenter gegen Faltenbildung. Durch die beiden Kontaktstellen Ziehmatrize und Ziehstempel wird die freie Zarge verkleinert. Bei der Endlage ist das Bauteil faltenfrei umgeformt und bereit für den zweiten Zug.
- In den
Figuren 6-8 sind die verschiedenen Werkzeuge für die entsprechende Umsetzung des Verfahrens nach der Erfindung am Beispiel einer Herstellung einer Kaffeekapsel z.B. aus Polyester-lackiertem Aluminiumblech des Typs 8011A einer Dicke von 0.1 mm illustriert. Das Flächengewicht des Aluminiums beträgt dabei ca. 270 g/m2 und des Lackes (inkl. Primer) ca. 18 g/m2. - Der vollständige Prozess der Herstellung der Kaffeekapsel (Stufenfolge) ist in
Figur 11 dargestellt, und soll entsprechend zum besseren Verständnis der Umformschritte in der Beschreibung vorgezogen werden. - In einem Schnittzug 63 wird in einer kombinierten sequentiellen Stanz- und Umform-Operation in einem Werkzeug ein topfförmiger Rohling 1 umgeformt. Es ist auch möglich, zuerst in einem ersten Werkzeug in einem reinen Stanzschritt 62 nur den planen Stanzling auszustanzen und dann in einem nächsten Werkzeug diesen zum Rohling 1 umzuformen. Der topfförmige Rohling 1 verfügt über einen geschlossenen Bodenabschnitt 8 und eine Öffnung, die Wand 8 des Rohlings ist zylindrisch, verläuft mithin umlaufend kreisrund axial. An der freien oberen Kante wird in diesem Schritt gleich ein umgelegter Rand 47 zur Stabilisierung für den anschliessenden Transport und für die Vorbereitung des Rollens des Rollrandes ausgebildet.
- Dieser Rohling 1 wird anschliessend in einem Zwischenzug oder eben Stufenzug 64 umgeformt in das gestufte Bauteil 2. Dieses gestufte Bauteil verfügt nun immer noch über den umgelegten Rand 47 an der freien Kante, über einen ersten Zylinderabschnitt 12 mit gleichem Radius wie der ursprüngliche Radius des Rohlings 1, dieser geht aber ungefähr auf halber Höhe über einen Übergangsabschnitt 14 über in einen zweiten Zylinderabschnitt 13 mit geringerem Radius.
- Dieses gestufte Bauteil 2 wird in einem Konuszug 65 umgeformt in das Bauteil 3 mit linear konischem Abschnitt. Es verbleibt dabei ein zylindrischer Randbereich 52, der im Wesentlichen den gleichen Radius aufweist, wie der ursprüngliche erste Zylinderabschnitt 12. Dieser geht über einen radialen Flansch über in den eigentlichen konischen Bereich 15 des Bauteils 3. Der Boden ist mit einem zweiten Konuswinkel ebenfalls in einem weiteren konischen Bereich 69 ausgebildet. Beide konischen Bereiche werden in diesem Konuszug ausgebildet.
- In einem Folgeschritt wird in einem Rillenzug 66 der obenliegende umlaufende Flansch weiter umgeformt, wie das weiter unten detailliert werden wird.
- Dann folgt ein Schritt, in dem der noch axial aufkragende Rand gerollt wird im Randrollen 67 zu einem Rollrand 55.
- Anschliessend folgt ein Prägeschritt 68, in welchem weitere Strukturen geprägt werden können, beispielsweise Beschriftungen aber auch spezielle Strukturierungen von Wandabschnitten wie beispielsweise Zierrillen oder ähnliches.
- Das Werkzeug für einen kombinierten Stanz- und Umformschritt zur Herstellung des Rohlings 1 aus einem zugeführten Blech ist in
Figur 6 dargestellt. - Das Werkzeug ist als Transferstation mit einer oberen Trägerplatte 41 und einer unteren Trägerplatte 42 ausgebildet, die Platten sind über Führungszylinder 23 geführt und können nur in vertikaler Richtung relativ zueinander verschoben werden.
Figur 6a zeigt den oberen Totpunkt (OT) des Werkzeugs. Die Umformschritte erfolgen so, dass jeweils die Öffnung des Bauteils nach oben gerichtet ist. Das Band wird als Metallblech-Streifen zugeführt und über einen Niederhaltestift 40 sowie die über einen im Werkzeug zentrierten weiteren Niederhaltestift 34 gehalten. - An der oberen Trägerplatte ist der Ziehstempel 35 für den Ziehvorgang vorgesehen, sowie der zugehörige Faltenhalter 33, der den Ziehstempel radial umschliesst. Weiter wird dieser Faltenhalter 33 nun aber auch noch umschlossen durch einen Schneidring 36 oder eine Schneidmatrize, diese hat die Aufgabe, vor dem Tiefziehprozess den runden planen Stanzling bereit zu stellen. Diese Schneidmatrize 36 wird von einem Tragelement 36a getragen, dieses liegt am oberen Totpunkt auf einem Anschlag 36b der entsprechenden Führung 36d. Schneidring 36 und Faltenhalter 33 sind in geringem Masse relativ zueinander axial verschieblich.
- An der unteren Trägerplatte 42 gibt es radial aussen zunächst einen Abheber 39, der mit einer Federung 39 nach oben verspannt ist. Radial nach innen folgend folgt der ringförmige Schneidstempel 37 für den Schnittzug, der gleichzeitig Tiefziehmatrize für den Zug zur Ausbildung des Rohling ist. Dann folgt ganz zentral der Auswerfer 38 für den Schnittzug.
-
Figur 6b illustriert nun die Position, in welcher gerade aus dem Metallblech-Band der kreisrunde Stanzling 46 ausgestanzt wird. Die obere Trägerplatte 41 senkt sich nach unten ab, der Schneidstempel 37 ist in seiner Position fixiert, hingegen der Abheber 39 kann durch die Federung 39a leicht nach unten geschoben werden. Nun treffen die vorderen Flächen von Faltenhalter 33 und Schneidmatrize 36 auf die Oberfläche des Blechs, die Schneidmatrize 36 ist durch den Anschlag am Tragelement 36a fixiert, der Faltenhalter 33 hingegen kann etwas nach oben nachgeben. Dadurch taucht der Schneidring 36, wie das in der Vergrösserung unten links inFigur 6b ersichtlich ist, etwas tiefer nach unten, Faltenhalter 33 und Schneidstempel 37 klemmen das Blech und die innere Ringkante des Schneidrings 36 stanzt das Blech, indem sie etwas um die Randkontur des Schneidstempels 37 nach unten taucht. - Nun folgt kein Transfer in eine nächste Station, sondern der so zwischen Faltenhalter 33 und Schneidstempel 37 gehaltene Stanzling 46 wird gleich in der gleichen Station zum Rohling 1 umgeformt, indem das Werkzeug noch weiter nach unten verfährt bis zum unteren Totpunkt (UT), der in
Figur 6c illustriert ist. Der Ziehstempel 35 fährt nun in die ringförmige Ausnehmung im Schneidstempel 37 ein, wobei der Auswerfer 38 über den Ziehstempel 35 nach unten verschoben wird. Durch den Pneumatikzylinder 38a wird der Boden immer an den Ziehstempel 35 gedrückt. So bildet sich zwischen Ziehstempel 35 und Schneidstempel respektive Tiefziehmatrize 37 die zylindrische Wand 7 des Rohlings 1 aus. Gleichzeitig ist die obere umlaufende Innenkante der Tiefziehmatrize 37 konvex gekrümmt ausgebildet und die Ziehhöhe wird so eingestellt, dass sich am Rohling 1 die bereits oben erwähnte leicht nach aussen umgelegte Randpartie 47 ausbildet, mithin ein gewissermassen trompetenförmig sich erweiternder kurzer Flansch zur Stabilisierung des Rohlings 1 an der Oberkante. - Nun wird dieser Rohling 1 mit einer Transferanlage zur nächsten Station transportiert, diese führt nun den Stufenzug aus, das entsprechende Werkzeug ist in
Figur 7 dargestellt. - Hier gibt es wiederum eine obere Trägerplatte 41 und eine untere Trägerplatte 42. An der oberen Trägerplatte ist der Faltenhalter 21 für den Stufenzug vorgesehen, und in diesem axial verschieblich gelagert der Ziehstempel 24. In einer zentralen Ausnehmung dieses Ziehstempels gibt es zusätzlich einen Niederhaltestift 48, der mit seinem Führungsstift 48a in dieser zentralen Ausnehmung axial verschieblich gelagert ist. Die Frontfläche des Ziehstempels 24 verfügt über eine konkave Frontflächenkontur 24a, die der rückseitigen konvexen Kontur des Niederhaltestifts im vordersten Erweiterungsbereich entspricht, sodass, wenn der Niederhaltestift 48 in der vollständig eingefahrenen Position im Ziehstempel 24 liegt, diese beiden Elemente gemeinsam eine bündige radial verlaufende Frontfläche ausbilden (vergleiche
Figur 7b ). - An der unteren Trägerplatte 42 ist die untere Ziehmatrize 23 als ringförmiges Element vorgesehen, axial unbeweglich. In dieser Ziehmatrize 23 ist axial verschieblich der Auswerfer 49 vorgesehen. In
Figur 7a ist das Werkzeug für den Stufenzug im oberen Totpunkt dargestellt. Der Rohling 1, der durch eine Transfer-Vorrichtung zu dieser Station transportiert wurde, liegt nun als Rohling 1 auf dem Auswerfer 49, und der obere Werkzeugteil verschiebt sich nach unten. Dabei wird der Rohling 1 zunächst zwischen Auswerfer 49 und vorderer Fläche des Niederhaltestifts 48 geklemmt. Anschliessend fährt der Faltenhalter 21 zunächst ohne umformend zu wirken in die obere Ausnehmung des Rohlings ein, was durch die leichte Erweiterung 47 erleichtert wird. Im geeigneten Zeitpunkt für die gewünschte Ziehhöhe für ersten und zweiten Ziehabschnitt beginnt dann auch der Ziehstempel 24 sich noch weiter nach unten zu verschieben als die Vorderkante des Faltenhalters 21, und der gestufte Bereich wird ausgebildet, indem die radiale Umfangsfläche im vorderen Bereich des Faltenhalters 21 den Rohling führt, der Übergangsabschnitt 14 an den oberen Randkante der Ziehmatrize ausgebildet wird und der zweite Zylinderabschnitt durch die radiale Aussenfläche des Ziehstempels und die radiale Innenfläche der Ziehmatrize. InFigur 7b ist das Werkzeug für den Stufenzug im erreichten unteren Totpunkt dargestellt. - Der nun folgende Konuszug 65 wird im in
Figur 8 dargestellten Werkzeug realisiert. InFigur 8a ist das Werkzeug für den Konuszug im oberen Totpunkt dargestellt. Hier gibt es an der oberen Trägerplatte wiederum einen Faltenhalter 28, der ringförmig ausgebildet ist, und dessen Position relativ zur oberen Trägerplatte nicht fixiert ist, sondern axial verschieblich. In diesem Faltenhalter 28 ist der Ziehstempel 29 für den Konuszug ausgebildet, er verfügt über eine doppelt konische Aussenkontur, den eigentlichen ersten Konus 29a für den eigentlichen konischen Bereich und einen weiteren Konus 29b für die konische Ausbildung eines Bodenbereichs 69. - In diesem Ziehstempel 29 ist wiederum axial zentriert ein Niederhaltestift 15 vorgesehen, der im Ziehstempel axial verschieblich gelagert ist.
- Auf der unteren Trägerplatte gibt es die ringförmige Ziehmatrize 27, die gewissermassen die Gegenkontur für die Aussenfläche des Ziehstempels 29 bereitstellt. Die Gegenfläche für den zweiten Konus 29b wird durch die untere Konusfläche 27b gestellt, und die Gegenfläche für die Ausbildung des eigentlichen konischen Bereichs über die Fläche 29a des Ziehstempels wird durch den Bereich 27a der Ziehmatrize bereitgestellt.
- In dieser Ziehmatrize 27 ist verschieblich wiederum ein Auswerfer 51 vorgesehen, der genau wie beim Werkzeug gemäss
Figur 7 unter anderem auch dazu dient, das fertige Bauteil, wenn die obere Platte wieder nach oben geschoben wird, aus dem Werkzeug von unten herauszuschieben und für die Greifer des Transfersystems verfügbar zu machen. - Das Bauteil nach dem Stufenzug 2 wird nun zwischen dem Niederhaltestift 50 und dem Auswerfer geklemmt, sobald es von der Transferanlage an die Position dieser Station verlegt wurde, und dann senkt sich der obere Werkzeugteil weiter hinunter.
- In
Figur 8b ist die Position dargestellt, bei welcher gerade der eigentliche Umformprozess am Bauteil 2 beginnt. Der Faltenhalter 28 ist in den ersten zylindrischen Abschnitt 12 des Bauteils 2 bereits eingefahren, und der Ziehstempel 29 ist mit seiner vordersten Fläche gewissermassen auf den Boden des Bauteils 2 nach unten verschoben. Nun beginnt der eigentliche Umformprozess, wenn das Werkzeug weiter geschlossen wird, und der Ziehstempel weiter in die Ziehmatrize 27 eintaucht. Dabei wird der Übergangsbereich 14 und der zweite Zylinderabschnitt 13 zunächst umgeformt, und dann aber auch der zweite Zylinderabschnitt 12 gewissermassen nach unten weiter in die Form hineingezogen, bis nur noch ein zylindrischer Randbereich 52 von der Aussenkontur des Faltenhalters in der vollständig geschlossenen Position, wie inFigur 8c dargestellt, gehalten ist. - Die Konturen von Ziehstempel 29 und Ziehmatrize 27 liegen nun vollständig aufeinander auf, und insbesondere im Bodenbereich hat sich auch der weitere konische Beriech 69 ausgebildet.
- Dieses Bauteil 3 wird nun den bereits weiter oben im Zusammenhang mit
Figur 4 beschriebenen Operationen unterzogen, die Werkzeuge dafür sind nicht mehr vollständig dargestellt. -
Figur 9 zeigt nur noch den Flanschbereich im Transferwerkzeug für den Rillenzug 66. Die umlaufende Sicke 53 wird in diesem Werkzeug durch ein Formstück 59 von oben ausgebildet, welches in einer Matrize 58 mit einem innenliegenden Formstück 60 eintaucht. Dabei verbleiben in diesem Schritt zunächst der zylindrische Randbereich 52 und ebenso der umgelegte Rand 47. - Der in
Figur 9 dargestellte Rollrand 55 ist nur schematisch zu verstehen, er entsteht erst im nächsten Werkzeug oder in einem Folgeschritt im gleichen Werkzeug, wie das inFigur 10 dargestellt ist. Ein Rollstempel 56 mit einer entsprechend ausgebildeten Rollkontur 57 fährt von oben einem Formstück 56 entlang nach unten, kann durch die schon leicht ausgeweitete obere Kontur 47 den Rollprozess optimal beginnen und legt den Rollrand 55 zu einem vollständig geschlossenen Rand um.BEZUGSZEICHENLISTE 1 Rohling Zwischenzug/Stufenzug 2 Bauteil nach 3 Bauteil nach erstem Zug 4 Bauteil nach zweitem Zug 27b untere konische Innenfläche von 27 5 Bauteil nach drittem Zug 6 Symmetrieachse 28 Zentrierhülse/Faltenhalter für Konuszug 7 zylindrischer Abschnitt von 1 8 Bodenabschnitt von 1 28a OT Anschlag von 28 9 gekrümmter Abschnitt von 1 zwischen 7 und 8 28b UT Anschlag von 28 29 Ziehstempel für Konuszug 10 umgelegter Randabschnitt von 1 29a 1. Konus für konischen Bereich 15 11 gestufter Bereich von 2 29b 2. Konus für konischen Bodenbereich 69 12 erster Zylinderabschnitt von 11 30 konische Anlagefläche von 27 13 zweiter Zylinderabschnitt von 11 31 konische Anlagefläche von 29 14 Übergangsabschnitt zwischen 12 und 13 32 umlaufende Vorderkante von 28 15 konischer Bereich von 3 16 konischer Bereich von 4 und 5 33 Faltenhalter für Schnitt-Zug 33a Niederhaltestift von 33 17 zylindrischer Bereich von 4 34 Niederhaltestift 18 radialer Bereich von 5 35 Ziehstempel für Schnitt-Zug 19 zylindrischer Bereich von 5 36 Schneidring, Schneidmatritze 20 Boden von 5 36a Tragelement von 36 und Führungselement von 33 21 Faltenhalter für Zwischenzug 22 Anlagefläche von 21 36b OT Anschlag von 36a 23 Ziehmatrize für Zwischenzug 36c UT Anschlag von 36a 24 Ziehstempel für Zwischenzug 36d Führung von 36a 24a Frontflächenkontur von 24 37 Schneidstempel für Schnitt-Zug und Tiefziehmatritze für Zug zur Ausbildung des Rohlings 25 Boden von 2 26 Anlagefläche von 23 für 22 27 Ziehmatrize für Konuszug 27a obere konische Innenfläche von 27 38 Auswerfer für Schnitt-Zug 38a Anschlagelement für 38 in UT 57 Rollkontur von 56 39 Abheber 58 Matrize 39a Federung von 39 59 Formstück 40 Niederhaltestift für Leerstation 60 Formstück 61 Rollmatrize 41 obere Trägerplatte 62 Stanzen, möglich separat, sofern nicht der nächste Schritt als Schnitt-Zug ausgebildet ist 42 untere Trägerplatte 43 Führungszylinder zwischen 41 und 42 44 gekrümmter Randbereich von 37 63 Schnitt-Zug 64 Zwischenzug 45 Auffahrklotz 65 Fertigzug/Konuszug 46 Stanzling 66 Rillenzug 47 umgelegter Rand von 1 67 Randrollen 48 Niederhaltestift 68 Prägen 48a Führungsstift von 48 69 weiterer konischer Bereich 49 Auswerfer 50 Niederhaltestift L1 axiale Länge des ersten Zylinderabschnittes 51 Auswerfer 51a OT Anschlag von 51 L2 axiale Länge des zweiten Zylinderabschnittes 52 zylindrischer Randbereich von 3 R1 Radius des ersten Zylinderabschnittes 12 53 umlaufende Sicke in 53 54 umlaufender radialer Flansch R2 Radius des zweiten Zylinderabschnittes 13 55 Rollrand 56 Rollstempel RB Bodenradius
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (3) aus einem Metallblech mit einem wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich (15), aus einem topfförmigen Rohling (1) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Wandabschnitt (7),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst:einen Stufenzug (64), in welchem der zylindrische Randabschnitt (7) des Rohlings (1) wenigstens abschnittsweise zwischen einer Ziehmatrize (23) und einem in einem Faltenhalter (21) verschieblich geführten Ziehstempel (24) in einen gestuften Bereich (11) mit zwei Zylinderabschnitten (12, 13) umgeformt wird, einen ersten Zylinderabschnitt (12) mit im Wesentlichen axial verlaufender umlaufender Wand mit einem ersten Radius (R1) und einen zweiten, entlang einer Bauteilachse (6) folgenden zweiten Zylinderabschnitt (13) mit im Wesentlichen axial oder konisch zusammenlaufend verlaufender umlaufender Wand mit einem zweiten Radius (R2), der geringer ist als der erste Radius (R1), wobei der erste und der zweite Zylinderabschnitt (13) über einen im Wesentlichen radial verlaufenden oder stärker konisch zusammenlaufend als der zweite Zylinderabschnitt (13) ausgebildeten Übergangsabschnitt (14) des gestuften Bereichs (11) umlaufend verbunden sind, und wobei der erste Zylinderabschnitt (12) im Stufenzug wenigstens bereichsweise vom Faltenhalter (21) innenseitig geführt und zwischen dem Faltenhalter (21) und der Ziehmatrize (23) geklemmt ist und der zweite Zylinderabschnitt (13) vom Ziehstempel (24) umgeformt wird;wenigstens einen darauf folgenden Konuszug (65), in welchem wenigstens der Übergangsabschnitt (14) und der zweite Zylinderabschnitt (13) des gestuften Bereichs (11) zum gekrümmt oder linear konischen Bauteil-Abschnitt (15) zwischen zwei Werkzeugen (27-29) umgeformt wird, wobei die beiden Werkzeuge wenigstens gebildet werden durch eine Konuszug-Ziehmatrize (27) und einen in einer Konuszug-Zentrierhülse (28) verschieblich geführten Konuszug-Ziehstempel (29), und wobei der erste Zylinderabschnitt (12) im Konuszug (65) wenigstens bereichsweise von der Konuszug-Zentrierhülse (28) innenseitig geführt oder zwischen der Konuszug-Zentrierhülse (28) und der Konuszug-Ziehmatrize (27) geklemmt und/oder geführt ist, und der Übergangsabschnitt (14) und der zweite Zylinderabschnitt (13) und der Übergangsabschnitt (14) zwischen Konuszug-Ziehstempel (29) und Konuszug-Ziehmatrize (27) umgeformt werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (14) im Wesentlichen umlaufend radial verläuft und die jeweils umlaufend verlaufenden Wände des ersten und des zweiten Zylinderabschnittes (12,13) im Wesentlichen umlaufend axial verlaufen,
und/oder dass die Konuszug-Zentrierhülse (21) als Faltenhalter ausgebildet, welcher den ersten Zylinderabschnitt (12) und/oder den Übergangsabschnitt (14) im Konuszug (65) wenigstens bereichsweise zwischen dem Konuszug-Faltenhalter (28) und der Konuszug-Ziehmatrize (27) klemmt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Radius (R1) des ersten Zylinderabschnittes (12) zum Radius (R2) des zweiten Zylinderabschnittes (13) im Bereich von 2:1-1.1:1, vorzugsweise im Bereich von 1.6:1-1.25:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.5:1-1.3:1 liegt;
und/oder dass das Verhältnis von Radius (R1) des ersten Zylinderabschnittes (12) zum Bodenradius (RB) des zweiten Zylinderabschnittes (13) im Bereich von 2.5:1-1.2:1, vorzugsweise im Bereich von 2.0:1-1.4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.9:1-1.5:1 liegt;
und/oder dass das Verhältnis der axialen Länge (L1) des ersten Zylinderabschnittes (12) zur axialen Länge (L2) des zweiten Zylinderabschnittes (13) im Bereich von 4:1-0.5:1, vorzugsweise im Bereich von 3:1-0.75:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 2.5:1-1:1 liegt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Stufenzug (64) aus einem flachen Blech, vorzugsweise zugeführt in Form eines Bandes, insbesondere ab Rolle, ein vorzugsweise kreisrunder Stanzling (46), vorzugsweise in alternierend transversal versetzter Weise, gestanzt (62) wird, und dieser in einem folgenden Umformschritt (63) zum topfförmigen Rohling (1) mit zylindrischem Wandabschnitt (7) mit Rohlingradius (RR) umgeformt wird, wobei vorzugsweise die freie umlaufende Kante (10, 47) des topfförmigen Rohlings (1) entweder zu einem radialen Flansch (10) umgelegt ist oder gekrümmt konisch aufweitend (47) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise der Aussendurchmesser (RF) des Flansches (10) oder der Aufweitung (47) um ein 1-50-faches der Materialdicke des Blechs grösser ausgebildet ist als der Rohlingradius (RR), vorzugsweise im Fall einer gekrümmt konisch aufweitenden umlaufenden Kante (47) um ein 2-20 oder 5-15-faches der Materialdicke des Blechs grösser ist als der Rohlingradius (RR).
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling aus Aluminium oder einer Aluminium Legierung, bevorzugt mit einer Zugfestigkeit im Bereich von 80 - 120 MPa, insbesondere Aluminium der folgenden Typen EN AW-8011A, 8079, 8176, 8021, 8090, sintered 6061, sintered 2014, oder aus Eisen oder einer Eisenlegierung mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 500 MPa, vorzugsweise von wenigstens 550 MPa, insbesondere Weissbleche der folgenden Typen: TH550, TH580, TH600, TH620, TH650, TH700 besteht, jeweils in unbeschichteter oder in einseitig oder beidseitig, ggf. farbig lackierter Form.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich (15) mit der Symmetrieachse (6) des Bauteils (3) einen mittleren Winkel im Bereich von 5-40°, vorzugsweise im Bereich von 7-15°, insbesondere bevorzugt im Bereich von 8-12° aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich (15) wenigstens bereichsweise linear konisch ausgebildet ist, vorzugsweise, abgesehen von gegebenenfalls vorhandenen Stufen, ausschliesslich linear konische Bereiche aufweist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im Konuszug (65) oder in einem oder mehreren darauf folgenden Umformschritten bodenseitig anschliessend an den wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich (15) ein weiterer, vorzugsweise über einen radialen Bereich (18) verbundener zylindrischer oder konischer Bereich (19) ausgebildet wird,
oder insbesondere bevorzugt im Konuszug (65) bodenseitig anschliessend an den wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konischen Bereich (15) ein weiterer konischer Bereich (69) ausgebildet wird, wobei dieser weitere konische Bereich (69) mit der Symmetrieachse (6) des Bauteils (3) einen grösseren mittleren Winkel einschliesst als der wenigstens abschnittsweise gekrümmt oder linear konische Bereich (15), vorzugsweise einem Konuswinkel im Bereich von 30-80°, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 50-70°. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblech eine Dicke im Bereich von 0.05-0.4 mm, vorzugsweise im Fall von Aluminium eine Dicke im Bereich von 0.08-0.2 mm aufweist, und im Fall von Eisen oder einer Eisenlegierung eine Dicke im Bereich von 0.25-0.34 mm, das Metallblech im Fall einer Aluminium Legierung eine Zugfestigkeit im Bereich von 80 - 120 MPa aufweist und im Fall von Eisen oder einer Eisenlegierung eine Zugfestigkeit von wenigstens 500 MPa, vorzugsweise von wenigstens 550 MPa, und wobei das Verhältnis von Radius (R1) des ersten Zylinderabschnittes (12) zum Bodenradius (RB) des zweiten Zylinderabschnittes (13) im Bereich von 2.5:1-1.2:1, vorzugsweise im Bereich von 2.0:1-1.4:1, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1.9:1-1.5:1 liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Transferstation in mehreren parallel bearbeiteten Bahnen identische Bauteile (3) parallel im gleichen Hub bearbeitet werden, vorzugsweise in wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt 2-8, oder 3-5 derartigen parallelen Bahnen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Konuszug (65) weitere Bearbeitungsschritte folgen, insbesondere ausgewählt aus der folgenden Gruppe: weitere Umformschritte, insbesondere Flanschausbildung, gegebenenfalls kombiniert mit Rillenzug und/oder Randrollen; Stanzschritte; Beschichtungsschritte; Applikationsschritte, insbesondere Applikation von Einlagen oder Aufbringen von Verschlüssen; Füllschritte; Qualitätskontrollenschritte; Reinigungsschritte; Montageschritte an weiteren Bauteilen, wobei diese weiteren Schritte vorzugsweise wenigstens teilweise in der gleichen Transferanlage durchgeführt werden wie der Stufenzug (64) und der Konuszug (65).
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Konuszug (65) öffnungsseitig ein umlaufender radialer Flansch (54) und ein axialer zylindrischer Randbereich (52) ausgebildet werden, und an den Konuszug (65) anschliessend ein Rillenzug (66) ausgeführt wird, in welchem zwischen einem Formstück (59) und einer Matrize (58), gegebenenfalls in Kombination mit einem weiteren Formstück (60), eine bodenseitig gerichtete umlaufende Sicke (53) ausgebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Ausbildung der Sicke (53) der axiale zylindrische Randbereich (52) in einem Randrollen (67) mit einem Rollstempel (56) bodenseitig zu einem Rollrand (55) gerollt wird, wobei der Rollrand (55) sowohl bodenseitig als auch öffnungsseitig über die Ebene des Flansches (54) vorsteht.
- Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Transferanlage mit wenigstens einer Station für den Stufenzug (64) und einer nachgeschalteten Station für den Konuszug (65),
wobei das Werkzeug für den Stufenzug (64) eine Ziehmatrize (23) und einen in einem Faltenhalter (21) verschieblich geführten Ziehstempel (24) umfasst, und der erste Zylinderabschnitt (12) und/oder der Übergangsabschnitt (14) im Stufenzug wenigstens bereichsweise zwischen dem Faltenhalter (21) und der Ziehmatrize (23) geklemmt ist und der zweite Zylinderabschnitt (13) und/oder der Übergangsabschnitt (14) vom Ziehstempel (24) geformt wird;
und wobei das Werkzeug für den darauf folgenden Konuszug (65) eine Konuszug-Ziehmatrize (27) und einen in einer Konuszug-Zentrierhülse (28) verschieblich geführten Konuszug-Ziehstempel (29) umfasst, und der erste Zylinderabschnitt (12) und/oder der Übergangsabschnitt (14) im Konuszug wenigstens bereichsweise zwischen der Konuszug-Zentrierhülse (28) und der Konuszug-Ziehmatrize (27) geführt und/oder geklemmt ist, und der Übergangsabschnitt (14) und/oder der zweite Zylinderabschnitt (13) zwischen Konuszug-Ziehstempel (29) und Konuszug-Zentrierhülse (27) geformt wird. - Bauteil hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder in einer Vorrichtung nach Anspruch 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19160177.2A EP3702061B1 (de) | 2019-03-01 | 2019-03-01 | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19160177.2A EP3702061B1 (de) | 2019-03-01 | 2019-03-01 | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3702061A1 true EP3702061A1 (de) | 2020-09-02 |
EP3702061C0 EP3702061C0 (de) | 2023-09-27 |
EP3702061B1 EP3702061B1 (de) | 2023-09-27 |
Family
ID=65657312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19160177.2A Active EP3702061B1 (de) | 2019-03-01 | 2019-03-01 | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3702061B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112222272A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-15 | 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 | 一种头部外环的加工方法 |
CN114130882A (zh) * | 2021-11-27 | 2022-03-04 | 徐州恒远高新技术有限公司 | 一种电子产品外壳集成组合冲压装置及其使用方法 |
CN114147421A (zh) * | 2021-10-13 | 2022-03-08 | 浙江南龙工贸有限公司 | 防溢出可分类分时炖煮的多层微压锅的制备方法 |
EP4101558A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-12-14 | Adval Tech Holding AG | Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms |
WO2023174757A1 (de) | 2022-03-14 | 2023-09-21 | Adval Tech Holding Ag | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten aus dünnen blechen |
WO2024105098A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Adval Tech Holding Ag | Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310726A1 (de) * | 1986-09-17 | 1989-04-12 | Cmb Packaging S.A. | Verfahren zum Herstellen konischer Metalldosen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
US4914937A (en) * | 1987-12-07 | 1990-04-10 | Redicon Corporation | Method for forming tall tapered containers |
WO2014184651A1 (en) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Kraft Foods R&D, Inc | A beverage preparation system, a capsule and a method for forming a beverage |
WO2018067013A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
-
2019
- 2019-03-01 EP EP19160177.2A patent/EP3702061B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0310726A1 (de) * | 1986-09-17 | 1989-04-12 | Cmb Packaging S.A. | Verfahren zum Herstellen konischer Metalldosen und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens |
US4914937A (en) * | 1987-12-07 | 1990-04-10 | Redicon Corporation | Method for forming tall tapered containers |
WO2014184651A1 (en) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Kraft Foods R&D, Inc | A beverage preparation system, a capsule and a method for forming a beverage |
WO2018067013A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | A capsule, a system for preparing a potable beverage from such capsule and use of such a capsule in a beverage preparation device |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
"Handbuch der Fertigungstechnik", 1 January 1985, CARL HANSER VERLAG, article SPUR GÜNTER: "Tiefziehen", pages: 1123, XP055953305 |
"Schnitt-, Stanz- und Ziehwerkzeuge", 1 January 1993, SPRINGER-VERLAG, Berlin, Heidelberg, article OEHLER GERHARD, KAISER: "Das Tiefziehen", pages: 301 - 349, 357-363, 374-377, 401-424, XP055953303 |
ANONYMOUS: "Aluminium", WIKIPEDIA, 8 May 2022 (2022-05-08), XP055953307, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium> [retrieved on 20220822] |
ANONYMOUS: "Deep Drawing", THE LIBRARY OF MANUFACTURING, 11 March 2013 (2013-03-11), XP055953299, [retrieved on 20220822] |
OTTO MANUEL: "Erweiterung der Umformgrenzen beim Tiefziehen und Kragenziehen durch Nachschieben von Werkstoff", DISSERTATION, 12 December 2003 (2003-12-12), XP055953304, [retrieved on 20220822] |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112222272A (zh) * | 2020-09-24 | 2021-01-15 | 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 | 一种头部外环的加工方法 |
EP4101558A1 (de) | 2021-06-10 | 2022-12-14 | Adval Tech Holding AG | Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms |
CN114147421A (zh) * | 2021-10-13 | 2022-03-08 | 浙江南龙工贸有限公司 | 防溢出可分类分时炖煮的多层微压锅的制备方法 |
CN114147421B (zh) * | 2021-10-13 | 2024-05-07 | 浙江南龙工贸有限公司 | 防溢出可分类分时炖煮的多层微压锅的制备方法 |
CN114130882A (zh) * | 2021-11-27 | 2022-03-04 | 徐州恒远高新技术有限公司 | 一种电子产品外壳集成组合冲压装置及其使用方法 |
WO2023174757A1 (de) | 2022-03-14 | 2023-09-21 | Adval Tech Holding Ag | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten aus dünnen blechen |
WO2024105098A1 (de) | 2022-11-18 | 2024-05-23 | Adval Tech Holding Ag | Verfahren zur herstellung eines aerosoldoms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3702061C0 (de) | 2023-09-27 |
EP3702061B1 (de) | 2023-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3702061B1 (de) | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten | |
DE3783509T2 (de) | Maschine und verfahren zum geregelten fliessdruecken von dosen. | |
DE69901616T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dosendeckels mit einer verstärkungswulst | |
DE69431845T2 (de) | Verfahren zum formen eines metallbehälterkörpers | |
DE102015101715B4 (de) | Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers | |
DE3736544C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behälterdeckels | |
DE69616578T2 (de) | Systeme und vorrichtung zur herstellung dekorativ geformter behälter | |
DE2305029C2 (de) | Verfahren zur spanlosen Herstellung von Stahlblechbehältern | |
DE10040173B4 (de) | Verfahren zum Aufweiten und Verformen eines Dosenkörpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69726750T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dosendeckelrille | |
WO1992013653A1 (de) | Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69118868T2 (de) | Herstellung von einstückigen dosenkörpern mit kontrollierter seitenwandverlängerung | |
DD201858A5 (de) | Verfahren fuer die herstellung duennwandiger, aus einem stueck gefertigter hohler metallkoerper | |
DE3416079A1 (de) | Behaelter mit verjuengtem querschnitt sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derartiger behaelter | |
WO2010037551A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spanlosen herstellung eines aussengewindes auf hohlförmigen werkstücken aus metall | |
DE19818489B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Dosenspiegels | |
EP3509772A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geformten, insbesondere flanschbehafteten blechbauteilen | |
DE19625174B4 (de) | Deckelringfertigung ohne Rondenverschnitt | |
DE102015108768A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von großen Kragenlängen | |
DE102009001305B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren | |
WO2005023451A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes | |
WO2023174757A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konischen metallobjekten aus dünnen blechen | |
DE19727599B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallrädern | |
DE69711586T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von einem metallischen Formbehälter und durch das Verfahren hergestellter Nahrungsmittelbehälter | |
DE69921961T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit profiliertem Boden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220929 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230421 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019009457 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20231017 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20231102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 6 Effective date: 20240313 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240127 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240321 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019009457 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240628 |