Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3584207B1 - Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel - Google Patents

Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP3584207B1
EP3584207B1 EP19180574.6A EP19180574A EP3584207B1 EP 3584207 B1 EP3584207 B1 EP 3584207B1 EP 19180574 A EP19180574 A EP 19180574A EP 3584207 B1 EP3584207 B1 EP 3584207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
changer
support structure
driver
displaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180574.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3584207A1 (de
Inventor
Otmar Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3584207A1 publication Critical patent/EP3584207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3584207B1 publication Critical patent/EP3584207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0411Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for removing completed take-up packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • B65H67/0417Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core for loading an empty core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
    • D01H9/008Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a can changer for a spinning preparation machine, preferably for a drawframe, carding machine or combing machine, for moving sliver cans, the can changer comprising at least a first carrier and a second carrier upstream of the first carrier in a predetermined transport direction of the sliver cans, the first The driver and the second driver are mounted on a movably guided support structure of the can changer, the support structure being moved together with the first driver and the second driver with the aid of a drive in the said transport direction from a first position to a second position and from there back to the first position position, wherein the drivers are designed to be able to move a sliver can in each case in the transport direction during the movement from the first position to the second position, and wherein at least the first driver is movably mounted on the support structure in such a way that it starts from a basic position is movable relative to the supporting structure.
  • Such can changers are, for example, from CN 105 908 293 A or the DE 17 85 281 A1 known.
  • a spinning preparation machine preferably in the form of a drawframe, carding or combing machine, and a method for changing a sliver can on a spinning preparation machine using a can changer
  • the can changer comprising at least a first carrier and a second carrier upstream of the first carrier in a predetermined transport direction , wherein the first driver and the second driver on a movably guided support structure of the can changer, the support structure being moved together with the first driver and the second driver in the said transport direction with the aid of a drive from a first position to a second position and from there back to the first position, the drivers during the Movement from the first position to the second position in each case move a sliver can in the transport direction, and wherein at least the first driver is movably mounted on the support structure such that it can be moved relative to the support structure, starting from a basic position.
  • Generic can changers are known in the prior art. They are used to move sliver cans during a changing process.
  • sliver cans are moved from a waiting position to a filling position of the spinning preparation machine.
  • the spinning mill preparation machine has a sliver coiler in the area of the filling position, with the aid of which a sliver is laid down in a sliver can.
  • the sliver is a sliver that was drawn by a drafting system of the draw frame.
  • the spinning preparation machine can also have several waiting positions and/or filling positions. This is the case, for example, with so-called double-head draw frames, in which two drafting systems are arranged next to one another. Each drafting system is assigned a filling position with a corresponding sliver coiler in the form of a turntable, which in turn is supplied with a fiber sliver by its own drafting system.
  • the sliver can that is currently in the filling position has been filled with the sliver up to a defined filling level, it is necessary to remove the filled sliver can from the filling position and at the same time to move an empty sliver can from the waiting position to the filling position .
  • the can changer according to the invention now comprises a first carrier and a second carrier, with both carriers being designed to displace a sliver can each when the respective carrier is displaced together with the supporting structure to which it is attached.
  • the supporting structure comprises, for example, a carriage which can preferably be displaced in the horizontal direction and on which the first and the second driver are mounted. Both carriers can preferably be pivoted about a pivot axis, with the pivot axes preferably running vertically.
  • an empty sliver can is located in front of the first carrier and a filled can in front of the second carrier, viewed in the transport direction of the carrier, a movement of the supporting structure from a first position to a second position causes both carriers to move and thus a movement of the sliver cans mentioned the specified direction of transport.
  • the direction of transport is the direction in which an empty sliver can moves from a designated waiting position to a defined filling position.
  • the empty sliver can be moved by the first driver from the waiting position to the filling position, with the first driver moving from its first position to its second position.
  • the full sliver can is moved by the second driver from the filling position to a removal position, which is preferably outside of the spinning preparation machine. This is done by moving the second driver from its first position to its second position.
  • the support structure is moved back into said first position, in which the two drivers each assume their first position.
  • the first driver can move back into its first position without the risk of collision with a sliver can, since there is no sliver can at the said waiting position at this point in time.
  • the second driver must be moved past the previously shifted empty sliver can in the area of the filling position without shifting the sliver can.
  • the second driver can be moved relative to the support structure.
  • the second driver is preferably mounted on the support structure such that it can pivot about a pivot axis. If the supporting structure is now moved from its second position back into the first position counter to the direction of transport, the second driver also moves as a result from its second position into the first position. Due to the relative mobility between the second driver and the supporting structure, it can avoid the sliver can, which is currently in the filling position, during its movement. The second carrier can thus be moved past the said sliver can. Here, the second carrier and thus also the support structure must be moved into a third position, which is seen in the transport direction in front of the respective first position.
  • the support structure In order to enable this movement of the second driver, the support structure must be moved correspondingly far in the opposite direction to the transport direction. This would in turn result in the first driver also being moved together with the support structure into a third position, in which it is located in front of its first position, viewed in the direction of transport. In this case, however, the first carrier would require additional space counter to the transport direction.
  • the first driver starting from its second position, can first be moved counter to the transport direction into a third position before it assumes its first position again.
  • the can changer also includes a stop, which is placed in such a way that the first driver comes into contact with the stop when it moves into the third position and is thereby moved relative to the support structure.
  • the stop thus represents a limitation for the movement of the first driver, which causes the first driver to be able to move less far counter to the transport direction than if the stop were not present.
  • the distance covered by the first driver during its movement between the individual positions in the direction of transport is reduced compared to the case in which no stop would be present.
  • the stop comprises one or more components which, for example, protrude upwards from a base area of the can changer. If the first driver now moves from its second position in the direction of its third position, the first driver comes into contact with the stop after a certain movement and is thereby moved relative to the support structure.
  • the stop should be arranged in such a way that it comes into contact with that third of the first driver that is furthest from of the supporting structure, in particular from a pivot axis of the first driver.
  • the first driver is mounted on the support structure via a pivot axis in such a way that it is pivoted about this relative to the carrier when it comes into contact with the stop.
  • the support structure is mounted on a guide, along which the support structure is moved from its second position counter to the transport direction into the third position. During this movement, the first driver comes into contact with the stop. From this point in time, the first driver is pivoted about the pivot axis until the support structure has reached its third position.
  • the support structure is then moved back into its first position (where the movement takes place in the transport direction), with the first catch being pivoted in a pivoting direction which is opposite to the pivoting direction in which the first catch is pivoted when the support structure is moved from its second Position is moved to its third position.
  • the first driver is thus first moved, preferably pivoted, in a first direction and then in an opposite second direction.
  • the can changer has a floor plan, with the first carrier being located within the floor plan in a top view of the can changer in each of its positions or protruding horizontally by a maximum of 20 cm, preferably by a maximum of 10 cm .
  • the ground plan is the boundary surface that the can changer occupies in a plan view when the two drivers are each in their first position.
  • the stop is part of a base of the can changer or is attached to it.
  • the can changer preferably comprises a base in the form of one or more plate-shaped surface sections, via which it can be set down on a base, for example the floor of a spinning mill.
  • the stop is, for example, an increase in the base area, the amount of which is dimensioned such that the first driver can come into contact with the stop as described above.
  • the stop is preferably arranged in front of the filling position, seen in the transport direction. Furthermore, the stop should be designed as a stationary and rigid unit.
  • the first driver is pivoted further in its third position relative to its basic position than in its first and/or second position.
  • the first driver preferably always assumes the same position relative to the support structure when it moves from the first position into the second position. If the first driver is finally moved from the second position to its first position and from there to its third position, it is pivoted about the pivot axis.
  • the pivoting angle by which the first driver is pivoted is preferably greatest when the first driver is in its third position.
  • the basic position of the first driver is the position relative to the supporting structure that the first driver assumes when it is in its first position.
  • first driver and the second driver each have a contact section for contacting a sliver can.
  • the contact section can be, for example, a rotatable roller that is located at one end of the respective driver.
  • the carriers can be designed as carrier arms, the respective first end of which encompasses the contact section and the respective second end of which is mounted on the support structure.
  • the contact section is preferably arranged on the respective end of the corresponding driver which is remote from the supporting structure.
  • the contact sections of the two carriers are always at a certain distance from one another.
  • the minimum distance between the two contact sections is preferably smallest when the first driver and the second driver are each in their third position.
  • said distance remains constant during the movement of the two carriers from their respective first to their respective second position.
  • the change in the distance is preferably brought about by the first driver being moved, in particular pivoted, in the direction of the second driver when the support structure is moved into its third position.
  • the supporting structure can be moved back and forth between the individual positions along a preferably linear guide with the aid of said drive, which is preferably part of the can changer.
  • the guide can include a guide rail, for example, in which the support structure is mounted so that it can move in the horizontal direction. The movement can in turn take place with the aid of a belt or chain drive, the chain or belt being connected to the drive (e.g. an electric motor). It is also conceivable to move the support structure back and forth between the individual positions with the aid of one or more pneumatic cylinders.
  • the second driver is also movably mounted on the support structure in such a way that it can be moved relative to the support structure, starting from a basic position.
  • the storage can take place via a pivot axis or a guide, via which the respective driver can be displaced relative to the support structure.
  • both the first driver and the second driver should be connected to at least one energy accumulator, with the energy accumulator exerting a force on the respective driver, which ensures that the respective driver is in its basic position when there is no additional force on it is exercised.
  • the energy accumulator is preferably a spring element, for example in the form of a tension or compression spring or a compressed air cylinder.
  • the energy store ensures that the respective driver is in its first position.
  • the first driver can be moved against the force of the energy store when it comes into contact with the stop and the support structure moves further in the opposite direction to the transport direction.
  • the second driver can be moved against the force of the force accumulator when it comes into contact with a sliver can in the area of the filling position, while the supporting structure moves from the second position in the opposite direction to the transport direction.
  • the invention also relates to a spinning preparation machine, preferably in the form of a draw frame, card or combing machine, the spinning preparation machine being characterized in that it comprises one or more can changers arranged adjacent to one another, as described above or below.
  • the spinning preparation machine is preferably designed as a double-head draw frame, which connects two adjacent drafting systems and two sliver coilers (e.g. in Form of storage plates known from the prior art) includes, each sliver coiler being associated with a drafting system. Below the sliver coiler there is a filling position to which an empty sliver can can be moved. In this case, each filling position is preferably assigned its own supporting structure, which in each case comprises at least a first driver and a second driver.
  • the can changer comprises at least one first and one second carrier, with the two carriers each being moved from a first position into a second position during the can changing process.
  • an empty sliver can is shifted from a waiting position and in the said transport direction to a filling position by the first driver.
  • a filled can is shifted in the transport direction from the filling position to a removal position with the aid of the second driver.
  • the displacement of the sliver cans and/or the movement of the first and second driver and the support structure should take place in a linear direction.
  • the two carriers are preferably moved at the same time, in which case they can in particular be attached to a solitary support structure which is moved accordingly with the aid of a drive.
  • a solitary support structure which is moved accordingly with the aid of a drive.
  • At least the first driver after a sliver can has been displaced, is initially moved from its second position counter to the transport direction into a third position and thereby comes into contact with a stop. This leads to the first driver being moved relative to the supporting structure. The attack causes that the first driver moves relative to the support structure from contact with the stop, in particular pivoted.
  • the support structure is moved counter to the transport direction during the movement from its second position to its third position, preferably continuously, it is of particular advantage if the relative position of the first driver changes in relation to the support structure as soon as the first driver is in contact with the stop came into contact. From this moment on, the linear movement of the first driver is preferably converted into a pivoting movement, so that the first driver is pivoted relative to the support structure. The section of the first driver that comes into contact with the stop is no longer moved against the transport direction after contact with the stop, so that the space requirement in this direction is less than in a comparable spinning preparation machine in which there is no stop .
  • the first driver is pivoted about a pivot axis relative to the carrier when it comes into contact with the stop.
  • the pivoting process preferably takes place about a vertically running pivot axis.
  • the first driver after reaching its third position, is moved back into the first position and assumes its basic position again.
  • the assumption of the basic position is preferably brought about by an energy accumulator which is connected to the supporting structure. After assuming the basic position, an empty sliver can again be moved to the area of the waiting positions and then moved to the area of the filling position with the help of the first driver.
  • the first position of the supporting structure lies between its second position and its third position, seen in the transport direction.
  • the first driver is moved, preferably pivoted, in the course of its movement from its second position to its third position in a first direction of movement.
  • the movement preferably takes place in relation to the support structure in the direction of transport. If the first carrier is moved, preferably pivoted, in the course of its movement from its third position to its first position in a second direction of movement with respect to the support structure, this movement takes place in a direction that is opposite to the first direction of movement.
  • the first driver is moved, preferably pivoted, in the first direction of movement against a force from an energy storage device and in the second direction of movement with the aid of the force of the energy storage device.
  • the energy store thus ensures that the first driver always assumes its basic position when it is not in contact with the stop.
  • pivot axis is moved counter to the transport direction and in particular in the horizontal direction when the first carrier is moved from its second position, preferably via its first position, into its third position.
  • the pivot axis is preferably part of the support structure and is moved with it when the support structure moves from the second position to the third position.
  • figure 1 shows a section of a spinning preparation machine according to the invention in the form of a drawing frame.
  • the route includes, among other, in figure 1 components not shown, at least one drafting system 2 with a plurality of drafting system rollers 17, with the aid of which a sliver 15 supplied to the drafting system 2 can be evened out in terms of its thickness.
  • the sliver 15 is deposited into a sliver can 8 arranged below the drafting system 2 via a depositing device, which is preferably present as a depositing plate 18 .
  • This sliver can 8 is in a filling position of a can changer 1 during the depositing process.
  • FIGS Figures 2 to 6 The top view of a corresponding can changer 1 is shown, for example, in FIGS Figures 2 to 6 shown (the drafting system 2 and the depositing plate 18 are not shown in these figures for reasons of clarity).
  • the can changer 1 comprises a first carrier 3 and a second carrier 5, both of which are mounted on a common support structure 6.
  • the support structure 6 is in turn mounted in a guide 12 and can be moved back and forth along the guide 12 with the aid of a drive.
  • figure 2 now shows a state in which the in figure 1 sliver can 8 shown has been filled with the sliver 15 from the drafting system 2 in its filling position up to a predetermined filling level. Furthermore, an empty sliver can 8 is placed in the can changer 1, which is in a waiting position, which is in a predetermined transport direction T in front of said filling position.
  • the empty sliver can 8 is moved from its waiting position to the filling position.
  • the in figure 2 shown full sliver can 8 moves in the transport direction T to a removal position, not shown, from which it can be transported away, for example, to a spinning machine.
  • the support structure 6 must now be moved back to its first position.
  • the support structure 6, as in figure 4 shown moved counter to the transport direction T.
  • the second driver 5 is mounted on the support structure 6 via a pivot axis 10, it can give way when passing the sliver can 8 in the filling position, so that this sliver can 8 does not have to be moved.
  • the second driver 5 preferably has a contact section 11 in the form of a roller (of course, the first driver 3 can also have a corresponding contact section 11).
  • an energy store 4 for example a tension spring
  • the core of the invention now shows the comparison of figures 4 and 5 .
  • the support structure 6 In order for the second driver to pass the sliver can 8 in the filling position To allow 5, the support structure 6 must be moved counter to the transport direction T. A movement of the support structure 6 from its second position to the in figure 2 However, the first position shown is not sufficient for this, since the second driver 5 could not pivot past the sliver can 8 in the filling position in this position. Rather, the supporting structure 6 must be moved a little further counter to the transport direction T, so that it ultimately figure 5 third position shown occupies. In this position, however, the first driver 3 would normally protrude beyond the outline of the can changer 1, so that additional free space would be required.
  • the invention now provides a stop 9 with which the first driver 3 comes into contact when the support structure 6 moves from its second position into its third position.
  • the third position of the support structure 6 is in figure 5 shown.
  • the first driver 3 is pivoted in the transport direction T relative to the support structure 6 in this position. This means that the minimum distance A between the two contact sections 11 of the first driver 3 and the second driver 5 (see figure 5 ) in the third position of the support structure 6 assumes a minimum amount.
  • a new empty sliver can 8 can be pushed to the waiting position, while the sliver can 8 can be filled with sliver 15 in the filling position.
  • a corresponding energy accumulator 4 (not shown) is preferably also assigned to the first driver 3 .
  • FIG figures 7 and 8th An alternative embodiment of the can changer 1 according to the invention is shown in FIG figures 7 and 8th .
  • the first driver 3 is not mounted pivotably about a pivot axis 10 .
  • the supporting structure 6 comprises a driver guide 12 in which the first driver 3 can be moved relative to the supporting structure 6 in the transport direction T and also counter to the transport direction T.
  • the contact between the first driver 3 and the stop 9 makes it possible to avoid the first driver 3 having to be displaced counter to the transport direction T over the outline of the can changer 1 .
  • the space required by the can changer 1 is therefore also smaller in this case than in the case in which no stop 9 is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, zum Bewegen von Spinnkannen, wobei der Kannenwechsler zumindest einen ersten Mitnehmer und einen dem ersten Mitnehmer in einer vorgegebenen Transportrichtung der Spinnkannen vorgelagerten zweiten Mitnehmer umfasst, wobei der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer an einer beweglich geführten Tragstruktur des Kannenwechslers gelagert sind, wobei die Tragstruktur gemeinsam mit dem ersten Mitnehmer und dem zweiten Mitnehmer mit Hilfe eines Antriebs in der genannten Transportrichtung von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und von dort wieder in die erste Stellung bewegbar sind, wobei die Mitnehmer ausgebildet sind, während der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung jeweils eine Spinnkanne in Transportrichtung verschieben zu können, und wobei zumindest der erste Mitnehmer derart beweglich an der Tragstruktur gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur beweglich ist.
  • Derartige Kannenwechsler sind beispielsweise aus der CN 105 908 293 A oder der DE 17 85 281 A1 bekannt.
  • Ferner wird eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise in Form einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine sowie ein Verfahren zum Wechseln einer Spinnkanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine mit Hilfe eines Kannenwechsler vorgeschlagen, wobei der Kannenwechsler zumindest einen ersten Mitnehmer und einen dem ersten Mitnehmer in einer vorgegebenen Transportrichtung vorgelagerten zweiten Mitnehmer umfasst, wobei der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer an einer beweglich geführten Tragstruktur des Kannenwechslers gelagert sind, wobei die Tragstruktur gemeinsam mit dem ersten Mitnehmer und dem zweiten Mitnehmer in der genannten Transportrichtung mit Hilfe eines Antriebs von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und von dort zurück in die erste Stellung bewegt werden, wobei die Mitnehmer während der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung jeweils eine Spinnkanne in Transportrichtung verschieben, und wobei zumindest der erste Mitnehmer derart beweglich an der Tragstruktur gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur bewegt werden kann.
  • Gattungsgemäße Kannenwechsler sind im Stand der Technik bekannt. Sie dienen der Bewegung von Spinnkannen während eines Wechselvorgangs. Hierbei werden Spinnkannen von einer Warteposition zu einer Befüllposition der Spinnereivorbereitungsmaschine bewegt. In der Regel weist die Spinnereivorbereitungsmaschine im Bereich der Befüllposition eine Bandablage auf, mit deren Hilfe ein Faserband in eine Spinnkanne abgelegt wird. Bei dem Faserband handelt es sich beispielsweise im Fall einer Strecke um ein Faserband, das durch ein Streckwerk der Strecke verzogen wurde.
  • Selbstverständlich kann die Spinnereivorbereitungsmaschine auch mehrere Wartepositionen und/oder Befüllpositionen aufweisen. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Doppelkopfstrecken der Fall, bei denen zwei Streckwerke nebeneinander angeordnet sind. Jedem Streckwerk ist hierbei eine Befüllposition mit einer entsprechenden Bandablage in Form eines Drehtellers zugeordnet, der wiederum jeweils von einem eigenen Streckwerk mit einem Faserband beliefert wird.
  • Ist nun die Spinnkanne, die sich aktuell auf der Befüllposition befindet, bis zu einem definierten Befüllungsgrad mit dem Faserband befüllt worden, so ist es notwendig, die befüllte Spinnkanne von der Befüllposition zu entfernen und gleichzeitig eine leere Spinnkanne von der Warteposition auf die Befüllposition zu verschieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kannenwechsler vorzuschlagen, der eine entsprechende Verschiebung von befüllten und leeren Spinnkannen bewirkt und hierbei einen relativ geringen Platzbedarf beansprucht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kannenwechsler sowie ein Verfahren zum Wechseln von Spinnkannen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Kannenwechsler umfasst nun einen ersten Mitnehmer sowie einen zweiten Mitnehmer, wobei beide Mitnehmer ausgebildet sind, jeweils eine Spinnkanne zu verschieben, wenn der jeweilige Mitnehmer gemeinsam mit der Tragstruktur, an dem er befestigt ist, verschoben wird.
  • Die Tragstruktur umfasst beispielsweise einen, vorzugsweise in horizontaler Richtung verschiebbaren, Schlitten, an dem der erste und der zweite Mitnehmer gelagert sind. Vorzugsweise sind beide Mitnehmer um eine Schwenkachse verschwenkbar, wobei die Schwenkachsen vorzugsweise vertikal verlaufen.
  • Befindet sich nun in Transportrichtung der Mitnehmer gesehen vor dem ersten Mitnehmer eine leere Spinnkanne und vor dem zweiten Mitnehmer eine befüllte Kanne, so bewirkt eine Bewegung der Tragstruktur von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung eine Bewegung beider Mitnehmer und damit eine Bewegung der genannten Spinnkannen in der genannten Transportrichtung.
  • Bei der Transportrichtung handelt es sich im Übrigen um die Bewegungsrichtung einer leeren Spinnkanne von einer vorgesehenen Warteposition auf eine definierte Befüllposition.
  • Durch die Bewegung der Mitnehmer kann die leere Spinnkanne von dem ersten Mitnehmer von der Warteposition auf die Befüllposition bewegt werden, wobei sich der erste Mitnehmer von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung bewegt. Gleichzeitig wird die volle Spinnkanne vom zweiten Mitnehmer von der Befüllposition auf eine Entnahmeposition verschoben, die sich vorzugsweise außerhalb der Spinnereivorbereitungsmaschine befindet. Dies erfolgt durch die Bewegung des zweiten Mitnehmers von seiner ersten Stellung in seine zweite Stellung.
  • Nach dem genannten Verschiebevorgang wird die Tragstruktur wieder in die genannte erste Stellung bewegt, in der auch die beiden Mitnehmer jeweils ihre erste Stellung einnehmen. Der erste Mitnehmer kann sich hierbei ohne Kollisionsgefahr mit einer Spinnkanne zurück in seine erste Stellung bewegen, da sich zu diesem Zeitpunkt an der genannten Warteposition keine Spinnkanne befindet. Im Gegensatz hierzu muss der zweite Mitnehmer im Bereich der Befüllposition an der zuvor verschobenen leeren Spinnkanne vorbei bewegt werden, ohne die Spinnkanne zu verschieben.
  • Es ist daher von Vorteil, wenn der zweite Mitnehmer relativ zur Tragstruktur bewegt werden kann. Vorzugsweise ist der zweite Mitnehmer an der Tragstruktur über eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert. Wird nun die Tragstruktur entgegen der Transportrichtung von ihrer zweiten Stellung zurück in die erste Stellung bewegt, so bewegt sich hierdurch auch der zweite Mitnehmer von seiner zweiten Stellung in die erste Stellung. Durch die relative Beweglichkeit zwischen dem zweiten Mitnehmer und der Tragstruktur kann dieser der Spinnkanne, die sich aktuell an der Befüllposition befindet, während seiner Bewegung ausweichen. Der zweite Mitnehmer kann somit an der genannten Spinnkanne vorbei bewegt werden. Hierbei müssen der zweite Mitnehmer und damit auch die Tragstruktur in eine dritte Stellung bewegt werden, die sich in Transportrichtung gesehen jeweils vor der jeweiligen ersten Stellung befinden.
  • Um diese Bewegung des zweiten Mitnehmers zu ermöglichen, muss die Tragstruktur entsprechend weit entgegen der Transportrichtung bewegt werden. Dies hätte wiederum zur Folge, dass auch der erste Mitnehmer gemeinsam mit der Tragstruktur in eine dritte Stellung bewegt würde, in der er sich in Transportrichtung gesehen vor seiner ersten Stellung befindet. In diesem Fall hätte der erste Mitnehmer jedoch entgegen der Transportrichtung einen zusätzlichen Raumbedarf.
  • Um diesem potentiellen Nachteil zu begegnen, wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der erste Mitnehmer ausgehend von seiner zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung zunächst in eine dritte Stellung bewegbar ist, bevor er wieder seine erste Stellung einnimmt. Der Kannenwechsler umfasst zudem einen Anschlag, der derart platziert ist, dass der erste Mitnehmer bei seiner Bewegung in die dritte Stellung mit dem Anschlag in Kontakt gelangt und hierdurch relativ zur Tragstruktur bewegt wird.
  • Der Anschlag stellt damit eine Begrenzung für die Bewegung des ersten Mitnehmers dar, der bewirkt, dass sich der erste Mitnehmer entgegen der Transportrichtung weniger weit bewegen kann, als wenn der Anschlag nicht vorhanden wäre. Hierdurch wird die Strecke, die der erste Mitnehmer während seiner Bewegung zwischen den einzelnen Stellungen in Transportrichtung überfährt, gegenüber dem Fall verringert, in der kein Anschlag vorhanden wäre.
  • Der Anschlag umfasst ein oder mehrere Bauteile, die beispielsweise von einer Grundfläche des Kannenwechslers nach oben ragen. Bewegt sich nun der erste Mitnehmer von seiner zweiten Stellung in Richtung seiner dritten Stellung, so gelangt der erste Mitnehmer nach einer gewissen Bewegung mit dem Anschlag in Kontakt und wird hierdurch relativ zur Tragstruktur bewegt.
  • Insbesondere sollte der Anschlag derart angeordnet sein, dass er mit demjenigen Drittel des ersten Mitnehmers in Kontakt gelangt, der am weitesten von der Tragstruktur, insbesondere von einer Schwenkachse des ersten Mitnehmers, entfernt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der erste Mitnehmer derart über eine Schwenkachse an der Tragstruktur gelagert ist, dass er um diese relativ zum Träger verschwenkt wird, wenn er mit dem Anschlag in Kontakt gelangt. Die Tragstruktur ist hierbei an einer Führung gelagert, entlang derer die Tragstruktur von ihrer zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung in die dritte Stellung bewegt wird. Während dieser Bewegung gelangt der erste Mitnehmer mit dem Anschlag in Kontakt. Ab diesem Zeitpunkt wird der erste Mitnehmer um die Schwenkachse verschwenkt, bis die Tragstruktur ihre dritte Stellung erreicht hat.
  • Anschließend wird die Tragstruktur zurück in ihre erste Stellung bewegt (wobei die Bewegung in Transportrichtung erfolgt), wobei der erste Mitnehmer hierbei in eine Schwenkrichtung verschwenkt wird, die der Schwenkrichtung entgegengesetzt ist, in die der erste Mitnehmer verschwenkt wird, wenn die Tragstruktur von ihrer zweiten Stellung in ihre dritte Stellung bewegt wird.
  • Während der Bewegung der Tragstruktur von ihrer zweiten Stellung über ihre dritte Stellung zurück in die erste Stellung wird der erste Mitnehmer also zunächst in eine erste Richtung und anschließend in eine entgegengesetzte zweite Richtung bewegt, vorzugsweise verschwenkt.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Kannenwechsler einen Grundriss umfasst, wobei sich der erste Mitnehmer in einer Draufsicht auf den Kannenwechsler in jeder seiner Stellungen innerhalb des Grundrisses befindet oder diese in horizontaler Richtung um maximal 20 cm, vorzugsweise um maximal 10 cm, überragt. Bei dem Grundriss handelt es sich um die Begrenzungsfläche, die der Kannenwechsler in einer Draufsicht einnimmt, wenn sich die beiden Mitnehmer jeweils in ihrer ersten Stellung befinden. Durch den Anschlag wird nun sichergestellt, dass sich der erste Mitnehmer stets innerhalb des genannten Grundrisses befindet bzw. diesen nur um den genannten Maximalbetrag überragt. Der Platzbedarf des Kannenwechslers wird hierdurch gegenüber einem identisch ausgebildeten Kannenwechsler verringert, bei dem kein entsprechender Anschlag vorhanden ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag Teil einer Grundfläche des Kannenwechslers ist oder an dieser befestigt ist. Der Kannenwechsler umfasst vorzugsweise eine Grundfläche in Form einer oder mehrerer plattenförmigen Flächenabschnitte, über die er auf einem Untergrund, beispielsweise einem Hallenboden einer Spinnerei, abstellbar ist. Bei dem Anschlag handelt es sich beispielsweise um eine Erhöhung der Grundfläche, deren Betrag derart bemessen ist, dass der erste Mitnehmer mit dem Anschlag wie oben beschrieben in Kontakt kommen kann. Vorzugsweise ist der Anschlag in Transportrichtung gesehen vor der Befüllposition angeordnet. Ferner sollte der Anschlag als ortsfeste und starre Einheit ausgebildet sein.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der erste Mitnehmer in seiner dritten Stellung gegenüber seiner Grundstellung weiter verschwenkt ist als in seiner ersten und/oder zweiten Stellung. Vorzugsweise nimmt der erste Mitnehmer gegenüber der Tragstruktur bei seiner Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung stets die gleiche Position ein. Wird der erste Mitnehmer schließlich von der zweiten Stellung in seine erste Stellung und von dort in seine dritte Stellung bewegt, so wird er um die Schwenkachse verschwenkt. Vorzugsweise ist der Schwenkwinkel, um den der erste Mitnehmer verschwenkt wird, am größten, wenn sich der erste Mitnehmer in seiner dritten Position befindet. Bei der Grundstellung des ersten Mitnehmers handelt es sich im Übrigen um die Relativstellung gegenüber der Tragstruktur, die der erste Mitnehmer einnimmt, wenn er sich in seiner ersten Stellung befindet.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer jeweils einen Kontaktabschnitt zum Kontaktieren einer Spinnkanne aufweisen. Bei dem Kontaktabschnitt kann es sich beispielsweise um eine drehbare Rolle handeln, die sich an einem Ende des jeweiligen Mitnehmers befindet. Insbesondere können die Mitnehmer als Mitnehmerarme ausgebildet sein, deren jeweiliges erstes Ende den Kontaktabschnitt umfasst und dessen jeweiliges zweites Ende an der Tragstruktur gelagert ist. Vorzugsweise ist der Kontaktabschnitt am jeweiligen von der Tragstruktur abgewandten Ende des entsprechenden Mitnehmers angeordnet.
  • Die Kontaktabschnitte der beiden Mitnehmer weisen stets einen gewissen Abstand zueinander auf. Vorzugsweise ist der minimale Abstand zwischen den beiden Kontaktabschnitten am geringsten, wenn sich der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer jeweils in ihrer dritten Stellung befinden. Zudem ist es von Vorteil, wenn der genannte Abstand bei der Bewegung der beiden Mitnehmer von ihrer jeweiligen ersten in ihre jeweilige zweite Stellung konstant bleibt. Die Änderung des Abstands wird vorzugsweise dadurch bewirkt, dass der erste Mitnehmer in Richtung des zweiten Mitnehmers bewegt, insbesondere verschwenkt, wird, wenn die Tragstruktur in ihre dritte Stellung bewegt wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Tragstruktur mit Hilfe des genannten Antriebs, der vorzugsweise Teil des Kannenwechslers ist, entlang einer, vorzugsweise linear ausgebildeten, Führung zwischen den einzelnen Stellungen hin und her bewegbar ist. Die Führung kann beispielsweise eine Führungsschiene umfassen, in der die Tragstruktur in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist. Die Bewegung kann wiederum mit Hilfe eines Riemen- oder Kettenantriebs erfolgen, wobei die Kette oder der Riemen mit dem Antrieb (beispielsweise eines Elektromotors) in Verbindung steht. Auch ist es denkbar, die Tragstruktur mit Hilfe eines oder mehrerer Pneumatikzylinder zwischen den einzelnen Stellungen hin und her zu bewegen.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn auch der zweite Mitnehmer derart beweglich an der Tragstruktur gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur beweglich ist. Die Lagerung kann über jeweils eine Schwenkachse oder auch eine Führung erfolgen, über die die jeweiligen Mitnehmer relativ zur Tragstruktur verschoben werden können.
  • Zudem sollten sowohl der erste Mitnehmer als auch der zweite Mitnehmer mit zumindest einem Kraftspeicher in Verbindung stehen, wobei der Kraftspeicher eine Kraft auf den jeweiligen Mitnehmer ausübt, die dafür sorgt, dass sich der jeweilige Mitnehmer in seiner Grundstellung befindet, wenn keine zusätzliche Kraft auf ihn ausgeübt wird. Bei dem Kraftspeicher handelt es sich vorzugsweise um ein Federelement, beispielsweise in Form einer Zug- oder Druckfeder oder eines Druckluftzylinders. Der Kraftspeicher sorgt jeweils dafür, dass sich der jeweilige Mitnehmer in seiner ersten Stellung befindet. Ferner kann der erste Mitnehmer gegen die Kraft des Kraftspeichers bewegt werden, wenn er mit dem Anschlag in Kontakt gelangt und sich die Tragstruktur entgegen der Transportrichtung weiter bewegt. Ebenso kann der zweite Mitnehmer gegen die Kraft des Kraftspeichers bewegt werden, wenn er mit einer Spinnkanne im Bereich der Befüllposition in Kontakt gelangt, während sich die Tragstruktur von der zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung bewegt.
  • Hinsichtlich weiterer möglicher Merkmale des Kannenwechslers wird auf die nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise in Form einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei sich die Spinnereivorbereitungsmaschine dadurch auszeichnet, dass sie einen oder mehrere benachbart zueinander angeordnete Kannenwechsler gemäß bisherige oder nachfolgende Beschreibung umfasst. Vorzugsweise ist die Spinnereivorbereitungsmaschine als Doppelkopfstrecke ausgebildet, die zwei benachbarte Streckwerke und zwei Bandablagen (z.B. in Form von aus dem Stand der Technik bekannten Ablagetellern) umfasst, wobei jeweils eine Bandablage einem Streckwerk zugeordnet ist. Jeweils unterhalb der Bandablage befindet sich eine Befüllposition, auf die eine leere Spinnkanne bewegt werden kann. Jeder Befüllposition ist hierbei vorzugsweise eine eigene Tragstruktur zugeordnet, die jeweils wenigstens einen ersten Mitnehmer und einen zweiten Mitnehmer umfasst.
  • Schließlich ist ein Verfahren zum Wechseln von Spinnkannen im Bereich einer Spinnereivorbereitungsmaschine Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Der Kannenwechsler umfasst wenigstens einen ersten und einen zweiten Mitnehmer, wobei die beiden Mitnehmer während des Kannenwechselvorgangs jeweils von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden. Hierbei wird von dem ersten Mitnehmer eine leere Spinnkanne von einer Warteposition und in der genannten Transportrichtung auf eine Befüllposition verschoben. Gleichzeitig wird mit Hilfe des zweiten Mitnehmers eine befüllte Kanne in der Transportrichtung von der Befüllposition auf eine Entnahmeposition verschoben. Insbesondere sollte das Verschieben der Spinnkannen und/oder die Bewegung des ersten und zweiten Mitnehmers sowie der Tragstruktur in linearer Richtung erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die beiden Mitnehmer zudem gleichzeitig bewegt, wobei diese insbesondere an einer einsamen Tragstruktur befestigt seit können, die mit Hilfe eines Antriebs entsprechend bewegt wird. Hinsichtlich möglicher Merkmale der Mitnehmers sowie der Tragstruktur wird auf die bisherige und nachfolgende Beschreibung verwiesen.
  • In jedem Fall ist vorgesehen, dass zumindest der erste Mitnehmer nach dem Verschieben einer Spinnkanne ausgehend von seiner zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung zunächst in eine dritte Stellung bewegt wird und hierbei mit einem Anschlag in Kontakt gelangt. Dies führt dazu, dass der erste Mitnehmer relativ zur Tragstruktur bewegt wird. Der Anschlag bewirkt, dass sich der erste Mitnehmer ab dem Kontakt mit dem Anschlag relativ zur Tragstruktur bewegt, insbesondere verschwenkt.
  • Während die Tragstruktur bei der Bewegung von ihrer zweiten Stellung zu ihrer dritten Stellung, vorzugsweise kontinuierlich, entgegen der Transportrichtung bewegt wird, ist es von besonderem Vorteil, wenn sich die Relativlage des ersten Mitnehmers in Bezug auf die Tragstruktur ändert, sobald der erste Mitnehmer mit dem Anschlag in Kontakt gelangt. Ab diesem Moment wird die lineare Bewegung des ersten Mitnehmers vorzugsweise in eine Schwenkbewegung umgewandelt, so dass der erste Mitnehmer relativ zur Tragstruktur verschwenkt wird. Der Abschnitt des ersten Mitnehmers, der mit dem Anschlag in Kontakt gelangt, wird hierbei ab dem Kontakt mit dem Anschlag nicht mehr entgegen der Transportrichtung bewegt, so dass der Platzbedarf in diese Richtung geringer ist als bei einer vergleichbaren Spinnereivorbereitungsmaschine, bei der kein Anschlag vorhanden ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der erste Mitnehmer relativ zum Träger um eine Schwenkachse verschwenkt wird, wenn er mit dem Anschlag in Kontakt gelangt. Vorzugsweise erfolgt der Schwenkvorgang um eine vertikal verlaufende Schwenkachse. Der Anschlag bewirkt damit beim Kontakt mit dem ersten Mitnehmer eine weitere Bewegung des mit dem Anschlag in kontaktkommenden Abschnitts des ersten Mitnehmers entgegen der Transportrichtung.
  • Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der erste Mitnehmer nach Erreichen seiner dritten Stellung wieder in die erste Stellung bewegt wird und hierbei wieder seine Grundstellung einnimmt. Die Einnahme der Grundstellung wird vorzugsweise durch einen Kraftspeicher bewirkt, der mit der Tragstruktur in Verbindung steht. Nach Einnahme der Grundstellung kann erneut eine leere Spinnkanne in den Bereich der Wartepositionen verschoben und anschließend mit Hilfe des ersten Mitnehmers in den Bereich der Befüllposition bewegt werden.
  • Die erste Stellung der Tragstruktur liegt im Übrigen in der Transportrichtung gesehen zwischen ihrer zweiten Stellung und ihrer dritten Stellung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Mitnehmer im Verlauf seiner Bewegung von seiner zweiten Stellung in seine dritte Stellung in eine erste Bewegungsrichtung bewegt, vorzugsweise verschwenkt, wird. Die Bewegung erfolgt vorzugsweise mit Bezug zur Tragstruktur in Transportrichtung. Wird der erste Mitnehmer im Verlauf seiner Bewegung von seiner dritten Stellung in seine erste Stellung in einer zweite Bewegungsrichtung gegenüber der Tragstruktur bewegt, vorzugsweise verschwenkt, so erfolgt diese Bewegung in einer Richtung, die der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist.
  • Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn der erste Mitnehmer in der ersten Bewegungsrichtung gegen eine Kraft eines Kraftspeichers und in der zweiten Bewegungsrichtung mit Hilfe der Kraft des Kraftspeichers bewegt, vorzugsweise verschwenkt, wird. Der Kraftspeicher stellt also sicher, dass der erste Mitnehmer stets seine Grundstellung einnimmt, wenn er nicht mit dem Anschlag in Kontakt steht.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Schwenkachse entgegen der Transportrichtung und insbesondere in horizontaler Richtung bewegt wird, wenn der erste Mitnehmer ausgehend von seiner zweiten Stellung, vorzugsweise über seine erste Stellung, in seine dritte Stellung bewegt wird. Die Schwenkachse ist vorzugsweise Teil der Tragstruktur und wird mit dieser bewegt, wenn sich die Tragstruktur von der zweiten Stellung in die dritte Stellung bewegt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Spinnereivorbereitungsmaschine,
    Figuren 2 bis 6
    eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers während unterschiedlicher Zeitpunkte eines Kannenwechsels, und
    Figuren 7 und 8
    eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers während unterschiedlicher Zeitpunkte eines Kannenwechsels.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Spinnereivorbereitungsmaschine in Form einer Strecke. Die Strecke umfasst neben weiteren, in Figur 1 nicht gezeigten Bauteilen, wenigstens ein Streckwerk 2 mit mehreren Streckwerkswalzen 17, mit deren Hilfe ein dem Streckwerk 2 zugeführtes Faserband 15 hinsichtlich seiner Dicke vergleichmäßigt werden kann.
  • Das Faserband 15 wird während des Betriebs des Streckwerks 2 über eine Ablagevorrichtung, die vorzugsweise als Ablageteller 18 vorliegt, in eine sich unterhalb des Streckwerks 2 angeordnete Spinnkanne 8 abgelegt. Diese Spinnkanne 8 befindet sich während des Ablagevorgangs auf einer Befüllposition eines Kannenwechslers 1.
  • Die Draufsicht eines entsprechenden Kannenwechslers 1 ist beispielsweise in den Figuren 2 bis 6 gezeigt (das Streckwerk 2 und der Ablageteller 18 sind in diesen Figuren aus Übersichtsgründen nicht dargestellt).
  • Wie den genannten Figuren zu entnehmen ist, umfasst der Kannenwechsler 1 einen ersten Mitnehmer 3 und einen zweiten Mitnehmer 5, die beide an einer gemeinsamen Tragstruktur 6 gelagert sind. Die Tragstruktur 6 ist wiederum in einer Führung 12 gelagert und mit Hilfe eines Antriebs entlang der Führung 12 hin und her bewegbar.
  • Figur 2 zeigt nun einen Zustand, in dem die in Figur 1 gezeigte Spinnkanne 8 auf ihrer Befüllposition bis zu einem vorgegebenen Füllstand mit dem Faserband 15 aus dem Streckwerk 2 befüllt wurde. Ferner ist eine leere Spinnkanne 8 in dem Kannenwechsler 1 platziert, die sich auf einer Warteposition befindet, welche sich in einer vorgegebenen Transportrichtung T vor der genannten Befüllposition befindet.
  • Wird nun die Tragstruktur 6 ausgehend von Figur 2 (in der sie ihre erste Stellung aufweist) in Transportrichtung T in die in Figur 3 gezeigte zweite Stellung bewegt, so wird die leere Spinnkanne 8 von ihrer Warteposition auf die Befüllposition bewegt. Gleichzeitig wird die in Figur 2 gezeigte volle Spinnkanne 8 in Transportrichtung T auf eine nicht gezeigte Entnahmeposition bewegt, von der sie beispielsweise zu einer Spinnereimaschine abtransportiert werden kann.
  • Ausgehend von der in Figur 3 gezeigten zweiten Stellung muss die Tragstruktur 6 nun wieder zurück in ihre erste Stellung bewegt werden. Hierzu wird die Tragstruktur 6, wie in Figur 4 gezeigt, entgegen der Transportrichtung T bewegt. Da der zweite Mitnehmer 5 über eine Schwenkachse 10 an der Tragstruktur 6 gelagert ist, kann er beim Passieren der sich auf der Befüllposition befindlichen Spinnkanne 8 ausweichen, so dass diese Spinnkanne 8 nicht bewegt werden muss. Um das Passieren zu erleichtern, weist der zweite Mitnehmer 5 vorzugsweise einen Kontaktabschnitt 11 in Form einer Rolle auf (selbstverständlich kann auch der erste Mitnehmer 3 einen entsprechenden Kontaktabschnitt 11 aufweisen). Nachdem der zweite Mitnehmer 5 die Spinnkanne 8 passiert hat, nimmt er wieder seine Grundstellung gegenüber der Tragstruktur 6 ein, wobei die entsprechende Bewegung durch einen Kraftspeicher 4 (beispielsweise einer Zugfeder) bewirkt wird.
  • Den Kern der Erfindung zeigt nun der Vergleich der Figuren 4 und 5. Um ein Passieren der Spinnkanne 8 auf der Befüllposition durch den zweiten Mitnehmer 5 zu ermöglichen, muss die Tragstruktur 6 entgegen der Transportrichtung T bewegt werden. Eine Bewegung der Tragstruktur 6 von ihrer zweiten Stellung in die in Figur 2 gezeigte erste Stellung ist hierfür jedoch nicht ausreichend, da der zweite Mitnehmer 5 in dieser Stellung nicht an der Spinnkanne 8 auf der Befüllposition vorbei schwenken könnte. Vielmehr muss die Tragstruktur 6 entgegen der Transportrichtung T noch ein Stück weiter bewegt werden, so dass sie letztendlich die in Figur 5 gezeigte dritte Stellung einnimmt. In dieser Stellung würde der erste Mitnehmer 3 jedoch normalerweise über den Grundriss des Kannenwechslers 1 hinausragen, so dass eine zusätzliche Freifläche benötigt werden würde.
  • Um dies zu verhindern, sieht die Erfindung nun einen Anschlag 9 vor, mit dem der erste Mitnehmer 3 in Kontakt gelangt, wenn sich die Tragstruktur 6 ausgehend von ihrer zweiten Stellung in ihre dritte Stellung bewegt. Die dritte Stellung der Tragstruktur 6 ist in Figur 5 gezeigt. Wie dieser Figur zu entnehmen ist, ist der erste Mitnehmer 3 in dieser Stellung gegenüber der Tragstruktur 6 in Transportrichtung T verschwenkt. Dies führt dazu, dass der minimale Abstand A zwischen den beiden Kontaktabschnitten 11 des ersten Mitnehmers 3 und des zweiten Mitnehmers 5 (siehe Figur 5) in der dritten Stellung der Tragstruktur 6 einen Minimalbetrag einnimmt.
  • Wird nun die Tragstruktur 6 von der dritten Stellung zurück in die erste Stellung (Figur 6) bewegt, kann eine neue leere Spinnkanne 8 auf die Warteposition geschoben werden, während die Spinnkanne 8 auf der Befüllposition mit Faserband 15 befüllt werden kann. Um die hierbei stattfindende Bewegung des ersten Mitnehmers 3 gegenüber der Tragstruktur 5 zu bewirken, ist vorzugsweise auch dem ersten Mitnehmer 3 ein entsprechender, nicht gezeigter, Kraftspeicher 4 zugeordnet.
  • Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kannenwechslers 1 zeigen die Figuren 7 und 8. Wie ein Vergleich dieser Figuren zeigt, ist hier der erste Mitnehmer 3 nicht um eine Schwenkachse 10 verschwenkbar gelagert. Vielmehr umfasst die Tragstruktur 6 eine Mitnehmerführung 12, in der der erste Mitnehmer 3 relativ zur Tragstruktur 6 in Transportrichtung T und auch entgegen der Transportrichtung T bewegbar ist. Auch auf diese Weise lässt sich durch den Kontakt des ersten Mitnehmers 3 und des Anschlags 9 vermeiden, dass der erste Mitnehmer 3 entgegen der Transportrichtung T über den Grundriss des Kannenwechslers 1 verschoben werden muss. Der Platzbedarf des Kannenwechslers 1 ist somit auch in diesem Fall geringer als in dem Fall, in dem kein Anschlag 9 vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kannenwechsler
    2
    Streckwerk
    3
    erster Mitnehmer
    4
    Kraftspeicher
    5
    zweiter Mitnehmer
    6
    Tragstruktur
    7
    Antrieb
    8
    Spinnkanne
    9
    Anschlag
    10
    Schwenkachse
    11
    Kontaktabschnitt
    12
    Führung
    13
    Grundriss
    14
    Grundfläche
    15
    Faserband
    16
    Mitnehmerführung
    17
    Steckwerkswalze
    18
    Ablageteller
    T
    Transportrichtung
    A
    minimaler Abstand zwischen den beiden Kontaktabschnitten des ersten und zweiten Mitnehmers

Claims (15)

  1. Kannenwechsler (1) für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, zum Bewegen von Spinnkannen (8),
    - wobei der Kannenwechsler (1) zumindest einen ersten Mitnehmer (3) und einen dem ersten Mitnehmer (3) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) der Spinnkannen (8) vorgelagerten zweiten Mitnehmer (5) umfasst,
    - wobei der erste Mitnehmer (3) und der zweite Mitnehmer (5) an einer beweglich geführten Tragstruktur (6) des Kannenwechslers (1) gelagert sind,
    - wobei die Tragstruktur (6) gemeinsam mit dem ersten Mitnehmer (3) und dem zweiten Mitnehmer (5) mit Hilfe eines Antriebs (7) in der genannten Transportrichtung (T) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und von dort wieder in die erste Stellung bewegbar sind,
    - wobei die Mitnehmer (3; 5) ausgebildet sind, während der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung jeweils eine Spinnkanne (8) in Transportrichtung (T) verschieben zu können, und
    - wobei zumindest der erste Mitnehmer (3) derart beweglich an der Tragstruktur (6) gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur (6) beweglich ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Mitnehmer (3) ausgehend von seiner zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung (T) zunächst in eine dritte Stellung bewegbar ist, wobei der Kannenwechsler (1) einen Anschlag (9) umfasst, der derart platziert ist, dass der erste Mitnehmer (3) bei seiner Bewegung in die dritte Stellung mit dem Anschlag (9) in Kontakt gelangt und hierdurch relativ zur Tragstruktur (6) bewegt wird.
  2. Kannenwechsler (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) derart über eine Schwenkachse (10) an der Tragstruktur (6) gelagert ist, dass er um diese relativ zum Träger verschwenkt wird, wenn er mit dem Anschlag (9) in Kontakt gelangt.
  3. Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsler (1) einen Grundriss (13) umfasst, wobei sich der erste Mitnehmer (3) in einer Draufsicht auf den Kannenwechsler (1) in jeder seiner Stellungen innerhalb des Grundrisses (13) befindet oder diese in horizontaler Richtung um maximal 20 cm, vorzugsweise um maximal 10 cm, überragt.
  4. Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) Teil einer Grundfläche (14) des Kannenwechslers (1) oder an dieser befestigt ist.
  5. Kannenwechsler (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) in seiner dritten Stellung gegenüber seiner Grundstellung weiter verschwenkt ist als in seiner ersten und/oder zweiten Stellung.
  6. Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) und der zweite Mitnehmer (5) jeweils einen Kontaktabschnitt (11) zum Kontaktieren einer Spinnkanne (8) aufweisen, wobei der minimale Abstand (A) zwischen den beiden Kontaktabschnitten (11) am geringsten ist, wenn sich der erste Mitnehmer (3) und der zweite Mitnehmer (5) jeweils in ihrer dritten Stellung befinden.
  7. Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (6) mit Hilfe des genannten Antriebs (7), der vorzugsweise Teil des Kannenwechslers (1) ist, entlang einer, vorzugsweise linear ausgebildeten, Führung (12) zwischen den einzelnen Stellungen hin und her bewegbar ist.
  8. Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der zweite Mitnehmer (5) derart beweglich an der Tragstruktur (6) gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur (6) beweglich ist, und dass sowohl der erste Mitnehmer (3) als auch der zweite Mitnehmer (5) mit zumindest einem Kraftspeicher (4) in Verbindung stehen, wobei der Kraftspeicher (4) eine Kraft auf den jeweiligen Mitnehmer (3; 5) ausübt, die dafür sorgt, dass sich der jeweilige Mitnehmer (3; 5) in seiner Grundstellung befindet, wenn keine zusätzliche Kraft auf ihn ausgeübt wird.
  9. Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise Strecke, Karde oder Kämmmaschine,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Kannenwechsler (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche umfasst.
  10. Verfahren zum Wechseln einer Spinnkanne (8) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechsler (1), der zumindest einen ersten Mitnehmer (3) und einen dem ersten Mitnehmer (3) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) vorgelagerten zweiten Mitnehmer (5) umfasst,
    - wobei der erste Mitnehmer (3) und der zweite Mitnehmer (5) an einer beweglich geführten Tragstruktur (6) des Kannenwechslers (1) gelagert sind,
    - wobei die Tragstruktur (6) gemeinsam mit dem ersten Mitnehmer (3) und dem zweiten Mitnehmer (5) in der genannten Transportrichtung (T) mit Hilfe eines Antriebs (7) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und von dort zurück in die erste Stellung bewegt werden,
    - wobei die Mitnehmer (3; 5) während der Bewegung von der ersten Stellung in die zweite Stellung jeweils eine Spinnkanne (8) in Transportrichtung (T) verschieben, und
    - wobei zumindest der erste Mitnehmer (3) derart beweglich an der Tragstruktur (6) gelagert ist, dass er ausgehend von einer Grundstellung relativ zur Tragstruktur (6) bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Mitnehmer (3) nach dem Verschieben einer Spinnkanne (8) ausgehend von seiner zweiten Stellung entgegen der Transportrichtung (T) zunächst in eine dritte Stellung bewegt wird und hierbei mit einem Anschlag (9) in Kontakt gelangt und hierdurch relativ zur Tragstruktur (6) bewegt wird.
  11. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) relativ zum Träger um eine Schwenkachse (10) verschwenkt wird, wenn er mit dem Anschlag (9) in Kontakt gelangt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) nach Erreichen seiner dritten Stellung wieder in die erste Stellung bewegt wird und hierbei wieder seine Grundstellung einnimmt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) im Verlauf seiner Bewegung von seiner zweiten Stellung in seine dritte Stellung in einer erste Bewegungsrichtung bewegt, vorzugsweise verschwenkt, wird, und dass der erste Mitnehmer (3) im Verlauf seiner Bewegung von seiner dritten Stellung in seine erste Stellung in eine zweite Bewegungsrichtung bewegt, vorzugsweise verschwenkt, wird, wobei die erste Bewegungsrichtung der zweiten Schwenkrichtung entgegengesetzt ist.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Mitnehmer (3) in der ersten Bewegungsrichtung gegen eine Kraft eines Kraftspeichers (4) und in der zweiten Bewegungsrichtung mit Hilfe der Kraft des Kraftspeichers (4) bewegt, vorzugsweise verschwenkt, wird.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) entgegen der Transportrichtung (T) und insbesondere in horizontaler Richtung bewegt wird, wenn der erste Mitnehmer (3) ausgehend von seiner zweiten Stellung, vorzugsweise über seine erste Stellung, in seine dritte Stellung bewegt wird.
EP19180574.6A 2018-06-20 2019-06-17 Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel Active EP3584207B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114772.4A DE102018114772A1 (de) 2018-06-20 2018-06-20 Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3584207A1 EP3584207A1 (de) 2019-12-25
EP3584207B1 true EP3584207B1 (de) 2023-05-10

Family

ID=66912718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180574.6A Active EP3584207B1 (de) 2018-06-20 2019-06-17 Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3584207B1 (de)
CN (1) CN110615320B (de)
BR (1) BR102019012872A2 (de)
DE (1) DE102018114772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116609A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Kannenverschiebevorrichtung, Kannenwechsler und Textilmaschine
DE102020122952A1 (de) * 2020-09-02 2022-03-03 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kannenwechslers, Kannenwechsler und Textilmaschine
CN113371539B (zh) * 2021-08-16 2021-10-08 新沂利业织造有限公司 一种丙纶绳收卷加工机械

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR81015E (fr) * 1962-01-25 1963-07-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh Dispositif pour le changement du pot dans les bancs à broches et en particulier pour l'étirage
DE1291663B (de) * 1964-09-21 1969-03-27 Rieter Ag Maschf Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
CS149273B1 (de) * 1967-09-09 1973-07-05
DE2646313C2 (de) * 1976-10-14 1986-07-03 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Faserbandkannen
US4292712A (en) * 1979-04-23 1981-10-06 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Card coiler can changer
EP0220200B1 (de) * 1985-04-30 1988-08-24 Büro Patent AG Anlage und verfahren zum automatischen zuführen von vollen kannen zu und zum abführen leerer kannen von spinnstellen einer spinnmaschine
JPH06179577A (ja) * 1992-12-11 1994-06-28 Murata Mach Ltd ケンス搬送装置
DE59900234D1 (de) * 1998-06-18 2001-10-11 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
ITMI20011569A1 (it) * 2001-07-23 2003-01-23 Marzoli Spa Gruppo di raccolta del nastro di carda per il suo confezionamento in vasi di varia misura
DE102004017441B4 (de) * 2004-04-08 2011-09-01 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Faserverbundtrennung sowie Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102008000921B4 (de) * 2008-04-01 2017-07-20 Rieter Ingolstadt Gmbh Strecke mit linearem Kannendurchschub
DE102008000920C5 (de) * 2008-04-01 2022-03-17 Rieter Ingolstadt Gmbh Doppelkopfstrecke
CN201713625U (zh) * 2009-12-08 2011-01-19 青岛东佳纺机(集团)有限公司 圈条器自动换筒机构
DE102011075632A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel
CN204224776U (zh) * 2011-09-08 2015-03-25 朗维机械有限公司 一种用于纺织机的棉条筒更换装置
DE102015113044A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Füllen einer Kanne mit Faserband
CN105671709B (zh) * 2016-04-12 2017-11-03 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 一种并条机往复式换筒装置
CN105887255B (zh) * 2016-06-14 2017-12-12 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 并条机自动换筒结构
CN105908293B (zh) * 2016-07-12 2017-11-03 沈阳宏大纺织机械有限责任公司 并条机大条筒自动换筒装置
CN206288796U (zh) * 2016-12-16 2017-06-30 平罗县龙江危货运输有限公司 一种用于纺织机的棉条筒更换装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110615320A (zh) 2019-12-27
BR102019012872A2 (pt) 2019-12-24
DE102018114772A1 (de) 2019-12-24
CN110615320B (zh) 2023-01-03
EP3584207A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709501B1 (de) Verfahren zum Kannenwechsel zwischen einem Transportwagen für Flachkannen und einer OE-Spinnmaschine und Transportwagen zur Durchführung des Verfahrens
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP3584207B1 (de) Kannenwechsler für eine spinnereivorbereitungsmaschine sowie verfahren zum kannenwechsel
AT398561B (de) Wickelmaschine zum gleichzeitigen achslosen aufwickeln der streifen einer längsgeteilten bahn auf wenigstens zwei wickelrollen
AT401922B (de) Wickelmaschine für bahnförmiges gut, insbesondere papier
EP0665722B1 (de) Verfahren und anordnung zum fördern flächiger werkstücke
DE3928648A1 (de) Anlage mit einer oder mehreren spinnmaschinen und mit wenigstens einem wechselwagen zum wechseln von kannen
DE8717985U1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Ringspinnmaschine mit Vorlagespulen
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
DE10130467B4 (de) Anordnung von Service-Positionen für Wartungseinrichtungen an einer Textilmaschine
WO2004099052A1 (de) Verfahren zur faserbandbehandlung in der kämmerei, kannengestell für kämmereimaschinen sowie maschinen in der kämmerei
DE102006009398A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spulenentsorgung
DE102011003048A1 (de) Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke
EP0737642B1 (de) Kräuselmaschine
WO2017001297A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und abtransportieren von gewickelten spulen
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
EP0916613B1 (de) Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE3876397T2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinnmaschinen mit vorlagespulen.
EP0855456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
DE2324667B2 (de) Bandeinführvorrichtung für Walzgerüste mit zwei Spulenträgern
EP3556917A1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
DE3117464A1 (de) Einrichtung zum entnehmen von walzstaeben aus einer stablage
DE69114807T2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Bedienen von Wickelvorrichtungen in Textilmaschinen.
WO2020253996A9 (de) Kannenwechsler und verfahren zum wechseln einer kanne
CH685632A5 (de) Transportfahrzeug für Wattewickel.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1566492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230810

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230910

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007669

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

26N No opposition filed

Effective date: 20240213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230617

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230510

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240611

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240627

Year of fee payment: 6