Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3126020B1 - Verbindungssystem für gleitbrett - Google Patents

Verbindungssystem für gleitbrett Download PDF

Info

Publication number
EP3126020B1
EP3126020B1 EP15720270.6A EP15720270A EP3126020B1 EP 3126020 B1 EP3126020 B1 EP 3126020B1 EP 15720270 A EP15720270 A EP 15720270A EP 3126020 B1 EP3126020 B1 EP 3126020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
gliding board
damping
damper
connecting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15720270.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126020A1 (de
Inventor
Christian Steinbach
Brigitte Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach Alpin
Original Assignee
Steinbach Alpin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach Alpin filed Critical Steinbach Alpin
Priority to SI201530234T priority Critical patent/SI3126020T1/en
Publication of EP3126020A1 publication Critical patent/EP3126020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126020B1 publication Critical patent/EP3126020B1/de
Priority to HRP20180637TT priority patent/HRP20180637T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/075Vibration dampers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/007Systems preventing accumulation of forces on the binding when the ski is bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/72Counterweights or supports for balancing lifting couples
    • B66C23/74Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib

Definitions

  • the invention relates to a connection system for a gliding board, in particular for a snow gliding board for skiing, with which a possible unhindered bending of the gliding board can be realized.
  • the invention relates to a connection system according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a gliding board with a connection system between a binding and the gliding board and optionally also with a damping system.
  • the connection system is preferably provided for snow gliders and adapted to attach a shoe on the snow glider, especially at AlpinSki, especially racing ski, in particular according to the World Cup safety standard (FIS Equipment Rules).
  • the damping system is intended for the same type of snow gliders and suitable for damping and / or cushioning a relative movement.
  • the connection system and / or the damping system is, for example, also designed for use in freestyle or rocker skis or in new school skis.
  • the invention also relates to a system which allows the sliding board in the dynamic state to flex particularly well and unhindered.
  • the system may include the damping system in addition to the connection system.
  • the patent DE 10 2012 206 881 B3 describes a device for connecting a base plate to a ski, wherein the base plate has a recess with a slot-shaped opening.
  • the patent application DE 10 2006 034 869 A1 describes a ski with two rails with interruptions in which a bond can be locked by moving.
  • the prior art discloses gliding board connection systems having a base plate fixedly mounted on the snow glider. If the sliding board loaded, it bends in the dynamic state when driving depending on the nature of the ground or depending on the driving style, but in the area of the fixed base plate bending is largely prevented so far.
  • the present invention in contrast, relates to a device or system which allows the gliding board to flex more freely even in the dynamic state than hitherto possible.
  • the patent US 5,129,668 A describes a mechanism with a lever which allows translation and rotation of a mounting point of a binding plate relative to the ski.
  • the binding plate can thereby be decoupled from the ski, but the lever counteracts free flexing of the ski and thus prevents the desired free flex in the dynamic state.
  • the patent application EP 0 857 500 A2 describes a lifting plate, which is mounted on the front and rear sliding on wedge surfaces.
  • the Utility Model DE 201 10 039 U1 describes a binding plate, which is mounted parallel to the ski translationally displaceable on the ski or coupled by a lever to a slot.
  • the document existing under Article 54 (3) EPC EP 2 859 924 A1 describes a two-part binding plate in which at a rear mounting point of the rear part of the binding plate is provided a rearwardly increasing oblong opening.
  • the object is to provide a connection system optionally in conjunction with a damping system, which can ensure the unhindered flexing of a sliding board when driving, especially in conjunction with good controllability of the sliding board by a (ski) driver.
  • the task can also be seen in conceiving a system for a gliding board, in which unimpeded flexing also leads to an optimized driving behavior, in particular also to higher driving speeds in racing. Because the driving behavior is highly dependent on the flex characteristics of the gliding board, and the control of the gliding board should not be complicated by the fact that the gliding board can flex more freely.
  • connection system it is advantageous, in particular also with regard to an application in recreational sports, although a cost-effective design or manufacture of the device or the system can be ensured, and / or if the number of parts can be kept low, and / or if the connection system can be easily adapted to a specific purpose or driver. Finally, a simple construction of the connection system or a high degree of robustness and thus load capacity is also advantageous.
  • a connection system for a gliding board in particular for a snow gliding board for skiing, comprises a base plate extending along a longitudinal axis of the gliding board with an upper side on which a shoe or a binding can be arranged, and a lower interface to the gliding board on which the base plate can be connected to the sliding board, wherein the lower interface for a predefinable relative movement between the base plate and the sliding board in response to or in response to a bending of the sliding board by a relative rotational movement of the base plate is set to at least one mounting point about an axis of rotation on the sliding board.
  • the lower interface for a height adjustment of a height position of the base plate in a height direction is arranged orthogonal to the longitudinal axis by the base plate in at least one other mounting point is rotatably storable and further along the longitudinal axis in a slotted guide or along a guideway displaced relative can be stored for sliding board, wherein the slotted guide has a contour with at least partially curved path of movement, in which the height adjustment when bending the sliding board causes a rising with increasing bending level height.
  • the top of the base plate in dynamic driving condition can be at least 10mm or even 15mm, 16mm higher than without height adjustment or as in static condition.
  • a ski boot can be arranged much better spaced from the runway than in a connection system without height compensation. Due to the contour of the stand height of a driver can be increased when bending, so that a larger curvature slope is feasible. It is referred to bending about a point above the ground. The contour may be provided on / in the base plate or on / in a mounting plate.
  • the height of the stance in relation to the ski slope is limited to a maximum value under static conditions (World Cup safety standard).
  • the height adjustment according to the invention can cause a standing position above this maximum value in the dynamic state while driving and therefore, for example, makes it possible to have stronger cornering positions.
  • This type of coupling or interface also allows a kind of cascade control of the position of the skier, or a kind of cascade control of the driving behavior or the sliding board by the driver, or a cascade control of the dependence between length and height compensation.
  • the cascade control can also be described as a gate control, as a Mounting point can be performed in a backdrop, in a slot or in a groove or along a contour or curve.
  • cascade control may also refer to a control of the driving behavior by the driver, in particular since the strength of the bend and thus the translation and the height position can be adjusted by the pressure exerted by the driver on the sliding board.
  • cascade can also refer to a gradual, successive change.
  • the lower interface may in this case have at least two rigid rotary axis units, one of which (preferably the rear rotary axis unit) being able to compensate for a translatory relative movement between the flexing sliding board and the fixed base plate via any link or contour extending in the vertical direction.
  • the binding is firmly connected to the gliding board, it allows the gliding board to flex or flex over the entire length of the gliding board.
  • This arbitrary shape / contour may be, for example, concave or convex, a hyperbola, ellipse or a circle segment as well as an inclined plane.
  • the contour extends at least in sections, also in the height direction, to the height adjustment enable.
  • the snow glider in particular alpine skis, comprises an elongate ski body and may further comprise a damping element integrated in the baseplate in the front and a further damping element for the rear part of the ski body having a different characteristic.
  • the damping system preferably has at least three functions.
  • the covered by the binding part of the ski is therefore absolutely stiff. Only in front of or behind the binding or baseplate is it possible to flex the ski. In conventional systems, the stiffening influence of the binding on the ski becomes even stronger and more disadvantageous as the ski becomes shorter.
  • the present invention allows for free dynamic flex of the snowboard over the entire length, no matter how large / hard the ski boot or how long the binding plate is.
  • the sliding board can bend freely over the entire length, so that the entire sliding board can have a uniform radius of curvature. This is possible even under heavy load on the gliding board.
  • a device can be provided which allows the snow sliding board to flex freely over the entire length largely independently of a load condition, thereby also allowing very good driving characteristics and improving control over the sliding board.
  • the sliding board can work more flexible and freer to compensate for bumps. In this case, the free flexing be ensured regardless of the length of the sliding board in the same advantageous manner.
  • the strength or rigidity of the base plate / binding plate can be selected largely independently of the desired bending properties of the sliding board.
  • the base plate can be better spaced from the ski by the higher height position. In other words: Even with strong bending, the base plate does not hinder the ski.
  • This has advantages in particular with regard to an arrangement of the mounting points within the sole length.
  • the power transmission between the driver and ski can always be done at the same points of application regardless of the degree of bending.
  • the slotted guide according to the invention thus also allows a particularly advantageous arrangement of the force application points on the sliding board below the sole of a driver.
  • connection system is preferably a system to understand, which can ensure a connection of a (ski) shoe to the sliding board.
  • the connection system may also include or cooperate with a damping or a damping system, as will be explained in more detail.
  • the connection system can be connected together with a damping system to an overall system, which can be arranged on the lower interface between a (ski) shoe and the sliding board.
  • sliding board is preferred to understand a device by means of which an individual can move on a substrate such as snow, ice or sand sliding.
  • the individual can optionally use one or more sliding boards.
  • base plate is preferably to be understood a binding plate or a device which is adapted to couple a binding or other means for receiving a shoe or foot in a predefinable position on a sliding board.
  • the base plate may be formed substantially rigid. A certain bending or damping characteristic of the base plate is not required.
  • a "guide slide” is to be understood as meaning preferably a device by means of which the base plate can be moved along a predefinable travel path, e.g. along a sectionally straight line and along a curve, guided relative to the sliding board and preferably at the same time can be stored.
  • the slotted guide on the one hand, predefines the movement path and, on the other hand, also provides a bearing element or a bearing for a translation.
  • the slotted guide may have a provided in the base plate or in a mounting plate guide, contour or slot. If the guide or the slot is provided on a corresponding mounting plate, then a corresponding axis can be supported or supported in the base plate. If the guide or the elongated hole is provided on the base plate, then a corresponding axis can be supported or supported on a corresponding mounting plate.
  • the lower interface is also configured for a predetermined length compensation of a relative longitudinal position of the base plate on the sliding board in a longitudinal direction. Due to the length compensation, the center of gravity of a driver of the sliding board can be displaced in the longitudinal direction, wherein when cornering a forward movement can be supported. This provides advantages especially in racing.
  • the driver can accelerate out of the bend, especially when carving, when centrifugal forces are converted into propulsion.
  • the invention enables stronger skew, higher centrifugal forces and thus a stronger acceleration from the curve.
  • the degree of height adjustment is coupled to a translational movement between the base plate and the sliding board, wherein the slide guide is adapted to adjust the height position as a function of translational movement sections or completely along the slotted guide disproportionate, proportional or disproportionate.
  • the driving behavior can be adjusted individually, be it to a driver, be it in relation to certain driving situations or load conditions.
  • the slotted guide can be provided in a simple manner with a specific contour or geometry and therefore allows a specific driver or conditions specific translational motion path.
  • the dependence can be e.g. be proportional by means of a straight oblique contour, or over-proportional or underproportional by means of an obliquely arranged and additionally curved contour.
  • the lower interface is designed such that the base plate in the direction of the longitudinal axis translationally mounted on the sliding board can be mounted, in particular in a rear mounting point.
  • the translation in the rear mounting point favors an acceleration of the driver or a guide of the ski, especially when cornering.
  • the base plate is displaced to the rear in a bending of the sliding board, since the distance between longitudinally offset on the sliding board provided mounting points decreases.
  • An axis of rotation shifts in the slotted guide forward (slotted guide in the base plate). If the slotted guide is provided on / in the mounting plate, the axis of rotation shifts to the rear during flexing.
  • the lower interface for a independently of the base plate dynamically freely adjustable bending line of the sliding board is arranged and connected to the sliding board such that the bending line can form decoupled from the base plate, in particular with a uniform bending radius along the sliding board.
  • the bending line is dynamically freely changeable while driving, without being influenced by the interface or the base plate.
  • a uniform bend radius provides a smooth ride and can also favor an acceleration of the driver, especially when driving out of a bend out.
  • the base plate on the bottom rear and / or front geometrically be formed, in particular arched upward or beveled that the sliding board also behind the rear or in front of the front pivot / mounting point can flex freely upwards without touching the base plate.
  • the base plate can be tapered or chamfered at the respective end.
  • the lower interface is formed such that the shape of the base plate is constant regardless of a bending of the sliding board in the region of the base plate, in particular flat, wherein the sliding board can bend independently of a rigidity of the base plate or the ski boot.
  • the bending line of the gliding board is not affected. The bending line can be adjusted largely independently of the stand weight or the forces exerted by the driver.
  • the base plate may be formed independently of a certain bending stiffness of the sliding board as a substantially rigid, inflexible base plate.
  • the base plate at the lower interface at a first (preferably front) mounting point fixed relative to the sliding board on the sliding board rotatably storable and at a second (preferably rear) mounting point relative to the sliding board translationally displaceable, in particular axially displaceable in the longitudinal direction, on the sliding board storable.
  • connection system with the sliding board forms a multipoint bearing, in particular four-point mounting, in which the base plate is connected to the sliding board relative to the sliding board so as to be displaceable only at individual mounting points.
  • the lower interface of the connection system preferably has a plurality of dynamic bearings for one bearing point each, in particular four dynamic bearings or sliding elements.
  • the translational mounting of the base plate in the vertical direction and in the longitudinal direction is ensured by the slotted guide.
  • the slotted guide allows supporting and stabilizing the base plate. An additional lever or any mechanics with moving parts is not required. This is particularly advantageous with regard to snow and ice or other foreign bodies. The system is therefore particularly robust.
  • the slide guide has a contour in which the height adjustment when bending the sliding board causes a disproportionately or disproportionately larger with increasing bending height. Due to the increasing height change in border areas, the driver can be accelerated particularly well when cornering with high centrifugal forces.
  • the slotted guide is arranged to assign at least a specific radius of a bending line of the sliding board a precise height position of the base plate relative to the sliding board.
  • the height position can be specified as a function of the radius of the bending line. It can be set, for example, that starting at one determined amount of a bend, the height adjustment should only be quite moderate, or that up to a certain amount of bending the height adjustment should be relatively strong. This makes it possible, for example, to adjust for certain driving situations or driver weights, how much the driver can get into the corner, that is, what inclinations of the driver in the curve are possible.
  • a first (front) mounting point and a second (rear) mounting point of the lower interface are arranged at a distance from each other, which corresponds to a maximum length of a ski boot or a length of mountable on the base plate binding.
  • a distance from each other corresponds to a maximum length of a ski boot or a length of mountable on the base plate binding.
  • the distance of the pivot points or mounting points e.g. in the range of 200mm, 280mm and 350mm.
  • the distance of two mounting points or axes of rotation on the sliding board in the longitudinal direction to each other is at most as large as or smaller than the length of a sole of a shoe mountable on the base plate.
  • the mounting points are then arranged on the length limited by the ski boot, so under the sole of the ski boot.
  • the distance is less than 90% of the sole length, or less than 85% or 80%, or even less than 70%. Depending on which driving characteristics are to be achieved, the distance can be selected to be particularly small.
  • the base plate can be in one piece.
  • the base plate can be supported independently of the selected distance exclusively at two different longitudinal positions, in particular on the two axes of rotation or mounting points on the sliding board. This provides a great freedom of movement for the sliding board. In such an assembly, the bending line of the sliding board is not noticeably affected.
  • a front and / or rear end of the base plate overlaps a front and / or rear mounting point on the gliding board, in particular by at least one or 1.5 times the length of a front binding coupling (binding head / binding front jaw) and / or a rear binding coupling (binding machine / Bonding backbaking), for example at least 10mm or 15mm.
  • a front binding coupling binding head / binding front jaw
  • a rear binding coupling binding machine / Bonding backbaking
  • a distance between the lower interface and the surface of the sliding board is adjustable in the loaded state, in particular a distance of at least 15mm, for example about 20mm.
  • This can ensure that a bending of the sliding board is not affected by the base plate.
  • It can be provided in those sections of the base plate, which overlap the mounting points front or rear, respectively in the unloaded state, a distance or at least a radius, in particular to provide a free space in which a relative movement of the sliding board can take place.
  • the base plate can thereby for the purpose of transmission of forces and shocks (three to fivefold acceleration due to jumps) rest directly on the sliding board, at least laterally outside, in particular in the region of tabs, and can provide a cavity for the arrangement of / a damper. Upwards and downwards, the base plate can be open in the area of the cavity.
  • the lower interface of the base plate has at least one front and at least one rear tab or emphasis or guide, on which a respective mounting point to the movable Storage of the base plate is arranged on the sliding board.
  • the tabs can ensure a convenient arrangement of mounting points or axes of rotation.
  • the tabs allow to provide a space between the base plate and the gliding board.
  • the tabs allow for high robustness and can also ensure a smooth relative displacement of the base plate relative to the sliding board.
  • the tabs may be laterally outwardly disposed on the baseplate and project downwardly from an underside of the baseplate.
  • two front and two rear tabs are provided, which are preferably arranged comparatively far laterally eccentrically on the base plate. This can increase the stability of the assembly and / or control over the gliding board.
  • highlighting or guides may be provided which are integrated into the base plate, especially if a particularly robust storage of an axle or an enclosure of the axle is desired.
  • the slide guide in particular a rear tab, a contour or recess or recess or backdrop, by means of which a form of movement or a movement path of a translational relative movement between the base plate and the sliding board for adjusting the height adjustment in dependence of the bend is definable.
  • the slotted guide can provide a contour in which a specific radius of the bending line of the sliding board is assigned a precise height position.
  • the base plate can be displaced along a predefined movement path relative to the sliding board.
  • the height change can be adjusted in dependence of the displacement in the longitudinal direction.
  • the shape of the contour is selected with at least partially curved path of movement so that the height adjustment when bending the sliding board causes a rising with increasing bending level height.
  • the movement path may extend in one plane in two dimensions and be curved at least in sections.
  • the contour can have one or more shapes from the following group: an upwardly curved shape, an obliquely inclined plane to the base plate shape, a hyperbola shape, an elliptical shape, or a circular segment shape.
  • the shape of the contour in which a rotation axis of a rotary axis unit can be guided, can be based on the purpose to be achieved.
  • the geometry of the contour is such, sliding board is increased.
  • the height of the stand can be changed in a linear manner.
  • the level can be changed so that in a first flex stage only a small change in the height of the stand, and that the height of the stand changes more and more with increasing bending.
  • the height adjustment can therefore be specific as a function of a specific translational relative position. Due to the increasing height change in border areas, the driver can be particularly well accelerated when cornering with high centrifugal forces, the height adjustment is stronger with increasing forces, especially disproportionately.
  • the stand height can be changed with an elliptical shape such that in a first flex stage a comparatively large change in the standing height takes place, and that the height of the stand then changes less and less with increasing bending.
  • the driver can be given a good control of driving characteristics even in the border area.
  • the driver's ski boot is already raised sharply even with small bends or with comparatively large bending radii, so that strong cornering situations can be achieved in many driving situations.
  • This setting can eg also on be beneficial to a course, which is comparatively "slow", so in which experience is not particularly extreme centrifugal forces.
  • the slotted guide has a slot extending also in the vertical direction, which is curved upwards for the height adjustment and is optionally aligned obliquely to the base plate, or which has at least one radius of curvature and to a below the base plate or corresponding mounting plate arranged center of curvature is curved, in particular with a radius of curvature greater than 7mm.
  • the radius of curvature is preferably greater than a diameter of a pivot or a rotation axis of the slotted guide. In this case, a smaller radius of curvature can be selected if a particularly high height adjustment is desired.
  • the slot in the direction of the longitudinal axis to an extension which is at least three times the width of the slot or as the diameter of a roller device which is adapted to be performed in the slot.
  • an extension which is at least three times the width of the slot or as the diameter of a roller device which is adapted to be performed in the slot.
  • connection system in particular the slotted guide, a sliding or sliding bearing and / or a roller or ball mechanism, by means of which in each case a length and height compensation can be made, in particular in a slot of the slotted guide.
  • the roller or ball mechanism may comprise roller bearings or ball bearings, in which a rotation axis or a pivot pin in the respective mounting means is storable.
  • the sliding element may e.g. be formed by a bolt with low static friction.
  • the plain bearing provides high robustness, since only a few components relative movement must be made.
  • the sliding bearing or a corresponding sliding bush can e.g. be formed by a particularly smooth, low-friction material pairing, for example POM or PEEK. In this case, a contour can also form sliding edges or leading edges of the sliding bearing.
  • the roller mechanism has a roller device, which is designed to be geometrically corresponding to the slotted guide or to the oblong hole and is mounted on an axis of rotation or a pivot.
  • the axis of rotation runs directly on rollers of the roller device, ie without an additional cage for the rollers.
  • the lower interface of the base plate is adapted to be attached directly to the sliding board.
  • the connection system may comprise mounting means which are fixable on the sliding board and are adapted to fix the base plate to the sliding board.
  • the attachment of the base plate does not necessarily take place by means of separate mounting means or Drehach units, but can also be done directly / directly by means of the base plate, depending on the design of the sliding board.
  • the mounting means comprise a front rotary axis unit and a rear rotary axis unit, wherein each rotary axis unit has a bearing unit, in particular a passage or bore, for a rotation axis or a pivot, wherein the front rotary axis unit preferably forms a pivot bearing together with the base plate, and / or wherein the rear pivot unit preferably together with the base plate forms an axial pivot bearing, which in addition to the relative rotational movement also ensures a translational relative movement axially in the longitudinal direction of the base plate relative to the sliding board and in the height direction.
  • the rotary axis units are mounted on the sliding board and positioned relative to the base plate, that a respective axis of rotation is arranged in the region of a front or rear coupling of a binding for a ski boot, ie in same length section.
  • the respective axis of rotation is preferably arranged at a rear or front end of a ski boot mounted on the binding or base plate, in particular somewhat further inwards than the respective end.
  • the distance of the rotational axis units in the longitudinal direction to each other is at most equal to or less than the length of a sole of a ski boot. This provides good handling characteristics and an even less noticeable effect of the base plate on the bending line.
  • the respective rotary axis unit preferably has a mounting plate with a plurality of, in particular four, attachment points for the stationary fastening of the rotary axis unit to the sliding board.
  • the attachment points are spaced apart by at least 35 mm in the width direction, and spaced apart from one another by at least about 70 mm in the direction of the longitudinal axis.
  • the mounting plates can be as wide as possible in the width direction transverse to the longitudinal direction, in particular to allow a good edge grip. In the longitudinal direction, the mounting plates can be as short as possible, in particular so as not to affect the free flexing of the sliding board.
  • the mounting plates are shorter in the longitudinal direction than 80mm, 70mm, 60mm or even shorter than 50mm.
  • the respective rotary axis unit preferably has an axis of rotation or a pivot which supports the base plate in a relatively rotatable manner relative to the rotational axis unit.
  • a length compensation between the sliding board and the base plate in the bent or flexed state of the sliding board can be compensated by a relative rotation on the axis of rotation of the rotary axis unit, and also by a translational movement of the axis of rotation or one of the axes of rotation relative to the base plate.
  • the lower interface of the base plate overlaps the mounting means laterally outside and / or bounds this laterally outside. This also provides a good robustness.
  • connection system also includes a damping system.
  • the connection system has a damping system which comprises: one or two dampers or damping elements, at least one push rod, and a spring element; wherein the damper or the damping system is designed as a three-function damper, which performs a spring function and two damping functions, wherein the damping functions are preferably independent or adjustable.
  • the height compensation can be used in conjunction with a damping system.
  • a three-function damper can be integrated in the base plate or be connected to the base plate, wherein the three-function damper operates at least one push rod which can be axially fixed in the front and rear end of the snowboard.
  • the three-function damper is designed to ensure the three functions of damping a flex in the front part of the gliding board, damping a flex in the back of the gliding board, and cushioning.
  • the three-function damper preferably has one of the following or at least the following three components: a front damping element or a front Dämpfungskavtician with reciprocating piston, a rear damping element and a rear Dämpfungskavtician with reciprocating piston, and a spring element between the two damping elements.
  • a front damping element or a front Dämpfungskavtician with reciprocating piston a rear damping element and a rear Dämpfungskavtician with reciprocating piston
  • a spring element between the two damping elements a spring element between the two damping elements.
  • an attenuation characteristic on the front damping element can be adjusted independently of an attenuation characteristic on the rear damping element, so that it is possible to speak of three functions, namely two mutually separate damping functions and a cushioning function.
  • dampers can be found, which can attenuate in particular either load-initiating or load-discharging.
  • the three-function damper according to the invention can optionally dampen load-initiating and / or load-discharging.
  • the three-function damper can be characterized by a diaphragm-controlled damping system.
  • the damping system may be constructed based on different damping fluids.
  • the three-function damper as a damping fluid, a gas, a gel, or oil, or other liquids.
  • the three-function damper preferably forms a functional element with the base plate.
  • the three-function damper can be operated via at least one push rod at the front and at least one push rod at the rear in the dynamic state.
  • the further aspect particularly relates to a damping system in which at least one push rod is movably mounted in the longitudinal direction of the sliding board over any length between the binding and the front sliding board, and in which another push rod in the longitudinal direction of the sliding board over any length of the rear sliding board movable is stored.
  • the length of the respective push rod can be as large as possible, corresponding in particular at least approximately to a length corresponding to half the length of the sliding board.
  • the length is e.g. in the range of 70% to 80% of the half of the length of the gliding board, e.g. in the range of 35% to 45% of the absolute length of the sliding board.
  • the damping system preferably has a respectively at the rear and front end on Schneegleitbrett fastened push rod.
  • the push rods are preferably coupled at one end with the three-function damper to the base plate.
  • the three-function damper is an oil damper, which is controllable via a diaphragm.
  • the three-function damper is preferably connected to the front push rod in a load-unloading manner and has an undamped function.
  • an "undamped function” can be described an arrangement in which a piston rod actuates a reciprocating piston in a Dämpfungskavmaschine (in particular a damping cylinder) with low resistance and without damping.
  • a load-introducing, undamped arrangement has the advantage that the sliding board can be guided more quickly over an obstacle (for example a snowdrift, a hump). An impulse of the gliding board is completely preserved and not dampened to keep the gliding board fast. This has advantages especially in racing.
  • the three-function damper has at least one membrane and is controllable or adjustable by means of the at least one membrane.
  • the membrane has a passage for a piston rod, so that the membrane can be arranged and guided on the piston rod.
  • the membrane has a passage, in particular an opening, for the damping medium.
  • the membrane may have passages or openings or holes which are formed congruent to corresponding passages, openings or holes in the corresponding reciprocating piston of the three-function damper.
  • the three-function damper on two membranes in which the front and the rear diaphragm have the same size openings for the passage of the damping medium to spring damped.
  • the membrane can close / seal the larger flow hole of the reciprocating piston. If the reciprocating piston is moved in the other direction, then the damping medium pushes the membrane away from the reciprocating piston so that the damping medium can flow unimpeded through the reciprocating piston and can be moved without damping and with little resistance.
  • the three-function damper on a direction-dependent and / or motion-dependent damping characteristic in particular a different in opposite directions damping characteristic, which is preferably set by means of two damping elements.
  • the damping system has a valve control, by means of which a hardness of the damping of the three-function damper is adjustable and adjustable, in particular manually or for or by the driver of the sliding board.
  • the three-function damper on two independently working damping elements in particular oil pressure damper, each with specific damping characteristics.
  • the three-function damper is preferably connected to the at least one push rod free of empty stroke, in particular with two push rods.
  • the damper can be designed empty stroke in particular by means of a membrane or valve control.
  • An empty lift-free (ie backlash-free) integration of the damper in the overall system has the advantage that the damper acts immediately. This is particularly advantageous in the small path lengths when bending the sliding board. Previous measures to increase the path lengths consisted in particularly long push rods or in a lever mechanism, as for example from the published patent application DE 199 40 182 A1 is known.
  • a Leerhubtransport integration of the damper therefore not only allows advantages in driving characteristics, but the push rods can optionally be made shorter.
  • a lever mechanism in the damper is not required.
  • damping-free is to be understood as damping, in which a damping effect can be achieved immediately, that is, even at the smallest stroke.
  • empty lift can also be understood as “play-free”, ie without play or with no play. If an idle stroke occurs at all, it is at most a few percent, preferably less than 10% or 5%, with respect to the absolute stroke.
  • the three-function damper is set up to be damped either only load-initiating or load-discharging, in particular in each case specifically with respect to one of the push rods.
  • the damping characteristic can be adjusted by a 180 ° rotation of the three-function damper or by a 180 ° rotation of the reciprocating piston in conjunction with a membrane or by dispensing with a passage or an opening in the reciprocating piston. In the latter case, the damping works both load-initiating and load-discharging.
  • the three-function damper for example, is connected to the rear push rod and has an undamped function, and / or load-discharging empty lift-free connected to the front push rod and has a muted function, and / or load-initiating Leerhubok connected to the rear push rod and has a damped function.
  • the three-function damper can be connected to either the load-initiating or load-discharging empty-lift-free with the front or rear push rod and have a muted function.
  • the damper is attenuated load derating.
  • the three-function damper comprises two reciprocating pistons, between which a / the spring element is arranged, wherein by means of the spring element, the hardness or bending stiffness of the Schneegleitbretts is manually adjustable, in particular by adjusting the relative position of the at least one push rod in the longitudinal direction relative to the spring element.
  • the push rod has a thread, in particular an internal thread, which corresponds geometrically to a thread, in particular an external thread of the piston rod is formed. This allows a simple way of adjusting the damping characteristic.
  • the push rod has a plurality of holes and / or a slot, by means of which / which the push rod is fixable in different relative positions in the longitudinal direction relative to the sliding board on the sliding board. This allows a simple way of adjusting the damping characteristic.
  • the three-function damper at two free ends is formed symmetrically such that the three-function damper rotated by 180 ° with the other free end is mounted and thus the damping properties are reversible.
  • the damping characteristic is exactly the reverse when the three-function damper is reversed, ie now the three-function damper can be damped at the front and load-unloaded without damping , In this way, the benefits of a load dissipating undamped arrangement can be used for a particular application.
  • the three-function damper on a spring element which is preferably arranged between the two reciprocating front and rear.
  • the spring element can in this case e.g. a coil spring or an elastically deformable elastomer or another suitable elastic spring material, e.g. an elastically resilient foam.
  • two separate damping elements for example, oil dampers with different damping characteristics can be used.
  • the degree of damping of the three-function damper is adjustable, in particular by a membrane is positioned in a certain rotational position relative to the reciprocating piston such that a passage for the damping fluid can be regulated.
  • a membrane is positioned in a certain rotational position relative to the reciprocating piston such that a passage for the damping fluid can be regulated.
  • the damping system has a valve control which is arranged to control the hardness of the three-function damper.
  • a survey or a paragraph or a protruding nose or a locking projection may be provided which engages in retracted stroke piston in a passage or an opening of the membrane.
  • the wall is preferably an end wall or an end face of the damping cavity.
  • the reciprocating piston is preferably not rotated in operation, but only pushed in and out, so that the membrane remains arranged at a constant position.
  • the respective membrane can be arranged on the reciprocating piston, eg in front. If the diaphragm is arranged at the front on the lifting piston on a front side, the diaphragm can close / seal off a comparatively large passage (flow opening) during rebound, so that damping is particularly effective. It adjusts itself load derating a comparatively strong damping.
  • the membrane is opened by the flow of damping fluid and the damping fluid can flow through the large passageway so as to provide no damping or substantially less damping, as discussed in detail FIG. 7 is explained. It introduces load-inducing a comparatively weak damping (load-inducing undamped).
  • damping can be caused by a rotation of the piston rod or the three-function damper by 180 °, that the damping characteristics are changed such that the damping of load-initiating damping reversing in load-diverting reverses, and vice versa.
  • the damping can thereby be adjusted in particular manually in a simple manner.
  • the hardness of the three-function damper is manually adjustable.
  • the hardness can be adjusted by the driver himself.
  • the driver is not limited to factory settings.
  • the three-function damper is positively and non-positively connected to the base plate of the connection system.
  • the adhesion can be e.g. be ensured by a mounting connection between the damper and the base plate.
  • the positive connection may e.g. be achieved by a corresponding recess in the base plate, in particular to transmit all introduced via the push rod forces directly on the damper.
  • the three-function damper is formed of two individual dampers, which are each membrane-controlled.
  • the respective reciprocating piston on sealing means in particular a stationary on an outer circumferential surface of the reciprocating piston, e.g. in a corresponding groove, arranged O-ring.
  • a seal of a respective chamber accommodating the damping medium or a compartment of the chamber can take place.
  • the three-function damper free Leerhubok in particular load-discharging leerhubamide, in particular by the use of one or more membranes.
  • This provides advantages in the driving characteristics and also in the design of the elements acting on the damper, in particular in the arrangement or selection of a suitable length of the push rods. Without idle stroke or thanks to greatly reduced idle stroke, a push rod can be kept shorter.
  • connection system is preferably designed such that a bending line of the snow gliding board is independent of the base plate or the length of the base plate dynamically freely changeable, in particular shoe size or shoe garden independent.
  • the bending line is freely changeable, in particular dynamically while driving, and can form continuously along the sliding board, without being influenced by the base plate.
  • the present invention has an advantageous effect in many respects.
  • a bending line can form undisturbed.
  • the driver can take a stronger inclination.
  • the driver is effectively accelerated out of the bend.
  • the connection system can be made very simple and robust. Both the height adjustment and optional damping can be easily adapted to specific riders or conditions.
  • an alpine ski (gliding board) 1 is shown, on which a connection system 10 and a ski boot 2 are mounted.
  • the ski boot 2 is fastened in a ski binding 3.
  • the ski binding 3 is mounted on a base plate 12 of the connection system 10.
  • a damping system 20 is arranged between the connection system 10 and the alpine ski 1, a damping system 20 is arranged.
  • the damping system 20 is attached to the connection system 10.
  • the damping system 20 and the connection system 10 together form a (total) system 30 or a so-called free-flex system 30, which is set up to provide a gliding board with particularly free flex or particularly unhindered bending properties, and which is also particularly applicable effective way to ensure controllable driving characteristics.
  • the damping shown is optionally provided.
  • the in Fig. 1 recognizable distance from mounting points to each other in the example shown is about as large as the sole of the ski boot 2, but is preferably chosen smaller, so that the one mounting point in the heel and the other mounting point in the bale area of a foot 2 held in the shoe is arranged ,
  • an alpine ski 1 is shown, on which a base plate 12 of a connection system is mounted, wherein in different sections under the base plate 12, a first (front) push rod 24 and a second (rear) push rod 26 of a damping system are arranged.
  • the push rods 24, 26 are each guided close to a corresponding free end of the alpine ski 1 and attached to the alpine ski 1 in the region of the free end.
  • the alpine ski 1 extends along a longitudinal axis L corresponding to an x-direction of the indicated coordinate system.
  • Further holes 26.2 or one or more slots are provided in the push rod, which can define certain positions of the push rod relative to the ski 1 for a hardness regulation of a damping system.
  • connection system components of a connection system are shown in connection with components of a damping system.
  • the connection system has a base plate 12 with a top 12a and a bottom interface 12b. From the base plate 12 are tabs 12.1, 12.2 down from, in particular two front tabs 12.1 and two rear tabs 12.2 (in the side view shown is only one tab visible), wherein the tabs 12.1, 12.2 each of a side surface 12c of the base plate 12 extend or are arranged as far as possible outside near to the corresponding side surface 12c.
  • the respective front flap 12.1 has a bore or opening 12.1a.
  • the respective rear flap 12.2 is part of a slotted guide with a contour 12.3, which has an elongated geometry.
  • the contour 12.3 has an extent in the longitudinal direction, which is greater than a corresponding dimension of the opening 12.1a or as a corresponding dimension of the contour 12.3 in a height direction corresponding to a z-direction of the in FIG. 2 indicated coordinate system.
  • the contour 12.3 is curved downwards in this embodiment, ie, viewed concave downwards from the top to the bottom.
  • the contour 12.3 has, for example, a radius of curvature in the range of infinity (ie, the contour would be an at least approximately straight slot) to a minimum of about 10mm, 9mm, 8mm, or even 7mm, be it uniformly, be it in sections.
  • the slotted guide can be formed alternatively by an arranged in a mounting plate contour and in the base plate, so separated from the mounting plate supported axis alternative to the embodiment shown (contour in base plate or tab and axle in mounting plate).
  • the mounting plate is in one piece and has an obliquely aligned and upwardly and / or downwardly curved contour.
  • the mounting plate can be the only robust, solid part.
  • the base plate 12 can be mounted on the sliding board 1 by means of the mounting means 14, 16 shown.
  • the mounting means 14, 16 are each formed here as a so-called rotary axis unit and each have a mounting plate 14.1, 16.1 and a bearing unit 14.2, 16.2, in particular bearing bush or bushing or bore, in which an axis of rotation or any bolt connection (each not shown) are stored can.
  • the rotational axis or the bolt connection allows a relative rotational movement of the rotary axis units 14, 16 relative to the base plate 12.
  • the rear rotary axis unit 16 may comprise a kind of roller system 15 or components of a roller mechanism, which is geometrically formed corresponding to the contour 12.3.
  • the roller system 15 may comprise individual roller means with rollers or balls (not shown) adapted to be guided in the contour 12.3 and in the contour 12.3 between at least one front stop position and one rear stop position in a plurality of different driving state or control positions to be relocated.
  • a plain bearing may be provided.
  • the contour 12.3, the roller mechanism 15 and the corresponding parts of the corresponding mounting plate form a slotted guide K.
  • the respective rotary axis unit 14, 16 can be fixedly connected to the sliding board 1 in attachment points P.
  • the openings 12.1a in the lugs 12.1 and the passages in the respective rotary axis unit respectively mounting points M, in which a mounting or storage can be made such that a relative rotational movement can be made possible ,
  • the respective rotary axis unit 14, 16 has a cavity 14.4, 16.4 for arranging a push rod, as in connection with FIG. 6 will be explained in more detail.
  • the respective cavity 14.4, 16.4 is formed between two webs 14.5, 16.5 or support surfaces on which the bearing units 14.2, 16.2 are provided.
  • FIG. 3 is an axis of rotation or a pivot pin 14.3 indicated, which (r) in the respective opening or passage 12.1a, 14.2 can be arranged. Furthermore, an axis of rotation or a pivot pin 16.3 is indicated, which (r) can be arranged in the respective contour 12.3 or bushing 16.2, and which (r) can also be displaced in the longitudinal direction.
  • the pivot pin moves during bending of the sliding board while in the slotted guide forward. In the arrangement shown, the pivot is in a maximum height position.
  • the respective axis of rotation or the respective pivot need not be provided over the entire width of the respective rotary axis unit 14, 16. Rather, it can for the purpose of a space-saving arrangement of in FIG. 6 be shown push rods expedient if the respective axis of rotation or the respective pivot is provided only in the region of the tabs, ie only laterally outside of the base plate or on the rotary axis unit.
  • the base plate 12 is coupled only in the two longitudinally spaced mounting points M or axes of rotation of the sliding board.
  • Each mounting point can include one or more bushings or holes with the same longitudinal position.
  • the three-function damper 22 may be coupled to the base 12 to form a free-flex system for providing a free-flexing sliding board with particularly good ride characteristics.
  • a slot 12.3 is shown, which is arranged obliquely and is curved downwards.
  • the slot 12.3 may also be formed in a straight line or at least partially curved upwards.
  • FIG. 4A a rotary axis unit 16 is shown in a plan view and in a side view, wherein the mounting plate 16.1, the respective bushing 16.2 with the respective pivot pin 16.3 arranged therein, the respective webs 16.5 and the cavities 16.4 formed thereby are shown.
  • the rotary axis unit 16 has four attachment points P.
  • FIG. 4B shows the base plate 12 in a rear view with the roller mechanism 15 and the two rear tabs 12.2 and a three-side view of the rear mounting plate 16.1 with the corresponding pivot 16.3.
  • the corresponding pivot 16.3 can also be understood as a component of the roller mechanism 15.
  • the diameter of the pivot pin 16.3 is corresponding to an inner diameter of a roller device 15.1 (in particular roller bearing) of the Roller mechanism 15 is formed so that the roller device can be arranged and fixed on the pivot pin 16.3, in particular clearance, for example by a play-free fit.
  • the three-function damper 22 has a first (front) Dämpfungskavmaschine (especially oil chamber) 22.1 and a second (rear) Dämpfungskavmaschine (especially oil chamber) 22.2. Furthermore, the three-function damper 22 has a spring element 27 arranged between the damping cavities. At each free end of the spring element 27 engages in each case a piston rod 28d, to which a reciprocating piston 28.1, 28.2 is attached. The piston rod at the front and the piston rod at the rear both actuate the spring element 27. With flex on both sides of the front and rear sliding board, the spring element is compressed on both sides.
  • a membrane 29.1, 29.2 is arranged at the front side of the respective reciprocating piston 28.1, 28.2 .
  • the membranes 29.1, 29.2 can be constructed the same.
  • the front membrane 29.1 and the rear membrane 29.2 each have a centrally arranged passage 29b for the piston rod 28d and has a passage 29a, in particular a relatively small opening, for damped flow (in particular oil flow) of a damping medium.
  • the passage 29a may be formed geometrically corresponding to a corresponding passage 28b in the corresponding reciprocating piston 28.1, which favors a precise setting.
  • the passage preferably has a diameter of 0.1 mm to max. 1mm up.
  • the passage can also be provided with a geometry deviating from the circular geometry, e.g. with elliptical geometry, in particular to be able to adjust especially fine when twisting in a certain way, especially fine.
  • the respective reciprocating piston 28, 28.1, 28.2 has a first passage 28a, in particular a (larger) bore, for undamped flow, and a second passage 28b, in particular a (smaller) bore, for damped flow. Furthermore, the respective reciprocating piston 28, 28.1, 28.2 has a passage 28c for the corresponding piston rod.
  • a rotational position of the respective membrane may be e.g. be fixed by a thread is provided on the piston rod 28d and with a lock nut, the rotational position of the piston rod is fixed.
  • connection system 10 in conjunction with components of a damping system 20 are shown. Corresponding components of the connection system 10 have already been described above.
  • the damping system 20 has a front push rod 24 and a rear push rod 26, which are each connected to a corresponding piston rod of the three-function damper 22, namely in the coupling points 28.1a, 28.2a.
  • the push rods 24, 26 extend below the base plate 12 and adjacent to or above the rotary axis units 14, 16 through corresponding cavities 14.4, 16.4 of the rotary axis units 14, 16.
  • the respective push rod has thanks to the cavities sufficient space, especially in conjunction with rear pivot 16.3 and front pivot 14.3, which are each provided only in the region of webs 14.5, 16.5.
  • each rotational axis unit 14, 16 may comprise two pairs of webs.
  • the base plate 12 is substantially rigid and unbent, thus extending substantially in a plane independent of the bending of the ski 1.
  • the three-function damper 22 has a first (front) damping element 23 and a second (rear) damping element 25 , By the flex, the base plate or the three-function damper 22 is lifted upwards and spaced from the ski 1. By increasing the distance with increasing bending, the effect (the lever arm) of the damping system 20 increases on the ski 1.
  • the three-function damper 22 is fixed to the base plate 12.
  • An attachment can eg by means of a clamp or a clamping strap, which is attached directly to the three-function damper.
  • the three-function damper can also be integrated in the base plate.
  • the damping system shown isolated on a setting option in the form of a threaded coupling.
  • the ski hardness can be adjusted manually in a simple manner, as described below.
  • At least one of the piston rods 28d has a thread 28d.1, in particular an external thread at a free end.
  • At least one of the push rods has a thread 24.1, in particular an internal thread at a free end.
  • the thread 24.1 of the push rod 24 is formed geometrically corresponding to the thread 28d.1 of the piston rod 28d.
  • the respective piston rod 28d can be screwed length variably into the internal thread 24.1 and positioned relative to the push rod.
  • the spring element 27 can be more compressed (compressed) by relative unscrewing, whereby a higher spring force is transmitted to the respective push rod 24, 26, so that the ski 1 harder and less flext.
  • the threaded coupling thus the hardness of the ski 1 can be adjusted via a bias of the spring element 27, in particular manually.
  • At least one of the push rods 24, 26 alternatively or additionally have a plurality of holes or a slot, in particular at a free (averted from the spring element) end, by means of which / which the push rod 24, 26 in different relative positions in the longitudinal direction relative to the sliding board on Gliding board is fixable, as in FIG. 2 shown.
  • three bores 26.2 are provided on the push rod 26, by means of which the position of the push rod can be adjusted relative to the ski 1, so that the bias of the spring element can be indirectly varied.
  • a corresponding coupling or any corresponding fastening means (not shown) is provided on the ski 1, a corresponding coupling or any corresponding fastening means (not shown) is provided.
  • the three holes 26.2 can also be a slot.
  • a slot can ensure a continuous / continuous hardness adjustment.
  • the length adjustment of the push rod allows, for example, to respond to a specific driver's weight.
  • the ski hardness can be optionally set via at least two devices that are independent of each other. This
  • a positive locking element in particular a raised portion, an adjusting pin or a locking projection 22.1a, 22.2a, is indicated on an end face of a respective damping cavity 22.1, 22.2.
  • a wall (damping wall) of the Dämpfungskavtician in particular of the damping cylinder
  • the wall is preferably an end wall or an end face of the damping cavity.
  • the respective membrane 29.1, 29.2 mounted on the respective piston rod 28d rotationally fixed via a positive connection or a fit.
  • the reciprocating piston 28.1, 28.2 is not rotated during operation, but only pushed in and out, so that the membrane 29.1, 29.2 remains arranged at a constant rotational position.
  • the respective membrane can be arranged depending on the desired damping characteristic, eg front. If the membrane 29.1, 29.2, as shown, arranged at a front side on the front of the reciprocating piston, the membrane during rebounding a relatively large passage (flow opening) 28a close / seal, as in FIG. 5 shown, so that a damping is particularly effective. When springing forward, the membrane is affected by the flow of damping fluid opened, and the damping fluid can flow through the large passage 28 a, so that no damping or only a much weaker damping is effected.
  • the diaphragm is arranged on the rear side of the corresponding reciprocating piston on a rear side, the diaphragm closes the large passage during compression in such a way that the damping is (especially) effective.
  • the membrane When removing or extending the damper, the membrane then opens the large passage in the reciprocating piston, so that the damping is not effective.
  • a reverse damping characteristic it is possible to turn the damper by 180 °.
  • the damping system can thus be adjusted and adjusted in a particularly simple and understandable manner for a driver, so that the driver can determine even his best setting, especially in racing. Factory settings are not required or can be changed. This can e.g. even with abruptly changing conditions such as be interested in a temperature drop.
  • a mounting plate 14.1 which has an obliquely arranged slot 12.3, which forms a slide guide K together with an axis 14.3 and a sliding element 15A.
  • the mounting plate 14.1 can be made in one piece and made of a solid material.
  • the sliding element 15A has a passage for the axle 14.3 and a shoulder which is formed between a side wall and a part which corresponds geometrically to the slot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere für ein Schneegleitbrett für den Skisport, mit welchem ein möglichst ungehindertes Biegen des Gleitbretts realisierbar ist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verbindungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gleitbrett mit einem Verbindungssystem zwischen einer Bindung und dem Gleitbrett und wahlweise auch mit einem Dämpfungssystem. Das Verbindungssystem ist vorzugsweise für Schneegleiter vorgesehen und dazu geeignet, einen Schuh auf dem Schneegleiter zu befestigen, insbesondere bei AlpinSki, insbesondere auch Rennski, insbesondere auch gemäß Weltcup-Sicherheitsnorm (FIS Equipment Rules). Das Dämpfungssystem ist für dieselbe Art von Schneegleitern vorgesehen und dazu geeignet, eine Relativbewegung zu dämpfen und/oder abzufedern. Das Verbindungssystem und/oder das Dämpfungssystem ist beispielsweise auch für den Einsatz bei Freestyle- oder Rocker-Ski oder bei New School- Ski eingerichtet.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere auch ein System, welches das Gleitbrett im dynamischen Zustand besonders gut und ungehindert frei flexen lässt. Das System kann zusätzlich zum Verbindungssystem auch das Dämpfungssystem umfassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Patentschrift DE 10 2012 206 881 B3 beschreibt eine Vorrichtung zum Verbinden einer Grundplatte mit einem Ski, wobei die Grundplatte eine Ausnehmung mit einer schlitzförmigen Öffnung aufweist.
  • Die Patentanmeldung DE 10 2006 034 869 A1 beschreibt einen Ski mit zwei Profilschienen mit Unterbrechungen, in welchen eine Bindung durch Verschieben verriegelbar ist.
  • Im Stand der Technik werden Verbindungssysteme für Gleitbretter mit einer Grundplatte beschrieben, die fest auf dem Schneegleiter befestigt ist. Wird das Gleitbrett belastet, biegt es sich im dynamischen Zustand beim Fahren je nach Beschaffenheit des Untergrunds oder je nach Fahrweise durch, wobei jedoch im Bereich der festen Grundplatte eine Biegung bisher weitgehend verhindert wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Gegensatz dazu auf eine Vorrichtung oder ein System, welche(s) das Gleitbrett auch im dynamischen Zustand freier flexen lässt als dies bisher möglich war.
  • Die Patentschrift US 5,129,668 A beschreibt eine Mechanik mit einem Hebel, welcher eine Translation und eine Rotation eines Montagepunktes einer Bindungsplatte relativ zum Ski ermöglicht. Die Bindungsplatte kann dadurch vom Ski entkoppelt werden, jedoch wirkt der Hebel einem freien Flexen des Skis entgegen und verhindert damit den gewünschten freien Flex im dynamischen Zustand.
  • Die Patentanmeldung EP 0 857 500 A2 beschreibt eine Hubplatte, die vorne und hinten gleitend an Keilflächen gelagert ist. Die Gebrauchsmusterschrift DE 201 10 039 U1 beschreibt eine Bindungsplatte, welche parallel zum Ski translatorisch verlagerbar am Ski gelagert ist oder mittels eines Hebels an ein Langloch gekoppelt ist. Das als nach Art. 54(3) EPÜ bestehenden Dokument EP 2 859 924 A1 beschreibt eine zweiteilige Bindungsplatte, bei welcher an einem hinteren Montagepunkt des hinteren Teils der Bindungsplatte ein in Richtung nach hinten ansteigender länglicher Durchbruch vorgesehen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe ist, ein Verbindungssystem wahlweise in Verbindung mit einem Dämpfungssystem bereitzustellen, welches ein möglichst ungehindertes Flexen eines Gleitbretts beim Fahren sicherstellen kann, insbesondere auch in Verbindung mit einer guten Steuerbarkeit des Gleitbretts durch einen (Ski-)Fahrer. Insbesondere kann die Aufgabe auch darin gesehen werden, ein System für ein Gleitbrett zu konzipieren, bei welchem ungehindertes Flexen auch zu einem optimiertem Fahrverhalten führt, insbesondere auch zu höheren Fahrgeschwindigkeiten im Rennsport. Denn das Fahrverhalten ist stark abhängig von den Flex-Eigenschaften des Gleitbretts, und die Kontrolle des Gleitbretts soll nicht dadurch erschwert werden, dass das Gleitbrett freier flexen kann. Dabei ist es vorteilhaft, insbesondere auch in Hinblick auf eine Anwendung im Breitensport, wenn auch eine kostengünstige Bauform bzw. Herstellung der Vorrichtung bzw. des Systems sichergestellt werden kann, und/oder wenn die Teileanzahl niedrig gehalten werden kann, und/oder wenn das Verbindungssystem auf einfache Weise an einen bestimmten Einsatzzweck oder Fahrer angepasst werden kann. Letztlich ist auch ein einfacher Aufbau des Verbindungssystems bzw. eine hohe Robustheit und damit Belastbarkeit vorteilhaft.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen erläutert.
  • Ein Verbindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere für ein Schneegleitbrett für den Skisport, umfasst dabei eine sich längs einer Längsachse des Gleitbretts erstreckende Grundplatte mit einer Oberseite, auf welcher ein Schuh oder eine Bindung anordenbar ist, und eine untere Schnittstelle zum Gleitbrett, an welcher die Grundplatte mit dem Gleitbrett verbindbar ist, wobei die untere Schnittstelle für eine vordefinierbare Relativbewegung zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett in Reaktion auf oder in Abhängigkeit von einer Biegung des Gleitbretts durch eine relative Drehbewegung der Grundplatte um mindestens einen Montagepunkt um eine Drehachse am Gleitbrett eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die untere Schnittstelle für eine Höhenanpassung einer Höhenposition der Grundplatte in einer Höhenrichtung orthogonal zur Längsachse eingerichtet ist, indem die Grundplatte in mindestens einem weiteren Montagepunkt drehbar lagerbar ist und ferner längs der Längsachse in einer Kulissenführung bzw. entlang einer Führungsbahn verlagerbar relativ zum Gleitbrett lagerbar ist, wobei die Kulissenführung eine Kontur mit zumindest abschnittsweise gekrümmtem Bewegungspfad aufweist, bei welcher die Höhenanpassung beim Biegen des Gleitbretts eine mit zunehmender Biegung größer werdende Standhöhe bewirkt. Hierdurch kann zum einen sichergestellt werden, dass das Gleitbrett sich im dynamischen Zustand über die gesamte Länge des Gleitbrettes durchbiegen kann bzw. ungehindert frei flexen kann. Zum anderen kann sichergestellt werden, dass ein Fahrer des Gleitbretts beim Biegen des Gleitbretts in eine vorteilhafte Höhenposition gebracht wird. Durch diesen Höhenausgleich kann der Schwerpunkt eines Fahrers des Gleitbretts in Höhenrichtung ausgeglichen werden, und zwar automatisch mit dem Längenausgleich. Dank des Höhenausgleichs kann die Oberseite der Grundplatte im dynamischen Fahr-Zustand mindestens 10mm oder sogar 15mm, 16mm höher sein als ohne Höhenanpassung bzw. als im statischen Zustand. Ein Skischuh kann dadurch deutlich besser von der Piste beabstandet angeordnet werden als bei einem Verbindungssystem ohne Höhenausgleich. Durch die Kontur kann die Standhöhe eines Fahrers beim Biegen erhöht werden, so dass eine größere Kurvenschräglage realisierbar ist. Dabei wird auf ein Biegen um einen Punkt oberhalb des Untergrunds Bezug genommen. Die Kontur kann an/in der Grundplatte oder an/in einer Montageplatte vorgesehen sein.
  • Im Rennsport ist die Höhe der Standposition in Bezug auf die Skipiste auf einen maximale Wert unter statische Bedingungen limitiert (Weltcup-Sicherheitsnorm). Die erfindungsgemäß Höhenanpassung kann im dynamischen Zustand beim Fahren eine über diesem maximalen Wert liegende Standposition bewirken und ermöglicht daher z.B. stärkere Kurvenlagen. Diese Art Kupplung oder Schnittstelle ermöglicht auch eine Art Kaskadensteuerung der Position des Skifahrers, oder eine Art Kaskadensteuerung des Fahrverhaltens oder des Gleitbretts durch den Fahrer, oder eine Kaskadensteuerung der Abhängigkeit zwischen Längen- und Höhenausgleich. Die Kaskadensteuerung kann auch als Kulissensteuerung beschrieben werden, da ein Montagepunkt in einer Kulisse, in einem Schlitz oder in einer Nut oder entlang einer Kontur oder Kurve geführt werden kann. Der Begriff "Kaskadensteuerung" kann sich dabei auch auf eine Kontrolle des Fahrverhaltens durch den Fahrer beziehen, insbesondere da die Stärke der Biegung und damit die Translation und die Höhenposition durch den Druck einstellbar ist, welchen der Fahrer auf das Gleitbrett ausübt. Dabei kann der Begriff "Kaskade" auch auf eine schrittweise, aufeinanderfolgende Änderung Bezug nehmen.
  • Die untere Schnittstelle kann dabei wenigstens zwei starre Drehachseneinheiten aufweisen, wobei eine davon (bevorzugt die hintere Drehachseneinheit) über eine beliebige, sich auch in Höhenrichtung erstreckende Kulisse oder Kontur eine translatorische Relativbewegung zwischen dem flexenden Gleitbrett und der festen Grundplatte ausgleichen kann. Die Bindung ist zwar fest mit dem Gleitbrett verbunden, gestattet jedoch über die gesamte Länge des Gleitbrettes das Durchbiegen bzw. Flexen des Gleitbretts. Diese beliebige Form/Kontur kann z.B. konkav oder konvex sein, eine Hyperbel, Ellipse oder ein Kreissegment sein wie auch eine schiefe Ebene. Die Kontur erstreckt sich zumindest abschnittsweise auch in Höhenrichtung, um die Höhenanpassung zu ermöglichen. Bei bisher bekannten Systemen wird eine translatorische Relativbewegung ausschließlich über sich eindimensional erstreckende Langlöcher ermöglicht, wodurch keine Höhenanpassung realisierbar ist und zudem (insbesondere bei stärkerem Flex) eine hohe Reibung auftritt, welche das freie Ausbilden einer Biegelinie behindert.
  • Der Schneegleiter, insbesondere Alpin Ski umfasst einen langgestreckten Skikörper und kann ferner ein in die Grundplatte integriertes Dämpfungselement vorne und ein weiteres Dämpfungselement für den hinteren Teil des Skikörpers mit unterschiedlicher Charakteristik umfassen. Das Dämpfungssystem weist bevorzugt mindestens drei Funktionen auf.
  • Im Stand der Technik sind meist nur Bindungsplatten beschrieben, die nur in Abhängigkeit von der Schuhgröße oder der Länge der Bindungsplatte eine unterbrochene Biegelinie bzw. einen beeinflussten oder behinderten Flex des Gleitbretts (Skis) ermöglichen, d.h. je größer die Schuhgröße oder je länger die Bindungsplatte, desto länger die Fläche, in der kein Flex im dynamischen Zustand möglich ist. Damit wird die Möglichkeit, mit dem Gleitbrett bestimmte Kurvenradien zu fahren oder bestimmte Unebenheiten auszugleichen, auf recht nachteilige Weise beschränkt. Beim Skifahren erfolgt die Lasteinleitung über den Skischuh (bzw. die Sohle). Der Skischuh drückt vorne und hinten auf die Grundplatte und versteift den Ski dadurch. Allein aufgrund der Steifigkeit des Skischuhs ist keinerlei Verformung möglich, selbst wenn die Grundplatte flexibel wäre. Der von der Bindung bedeckte Teil des Skis, in der Regel ca. 60cm, ist daher absolut steif. Nur vor oder hinter der Bindung bzw. Grundplatte ist ein Flexen des Skis möglich. Bei herkömmlichen Systemen wird der versteifende Einfluss der Bindung auf den Ski noch stärker und nachteiliger, wenn der Ski kürzer wird.
  • Die vorliegende Erfindung hingegen ermöglicht einen freien dynamischen Flex des Schneegleitbrettes über die gesamte Länge, unabhängig davon, wie groß/hart der Skischuh oder wie lang die Bindungsplatte ist. Das Gleitbrett kann frei über die gesamte Länge biegen, so dass das gesamte Gleitbrett einen einheitlichen Krümmungsradius aufweisen kann. Dies ist auch bei großer Belastung des Gleitbretts möglich. Erfindungsgemäß kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche das Schneegleitbrett auf der gesamten Länge weitgehend unabhängig von einem Belastungszustand frei flexen lässt und dabei auch sehr gute Fahreigenschaften ermöglicht und die Kontrolle über das Gleitbrett verbessert. Auch kann das Gleitbrett flexibler und freier arbeiten, um Unebenheiten auszugleichen. Dabei kann das freie Flexen unabhängig von der Länge des Gleitbretts auf dieselbe vorteilhafte Weise sichergestellt werden. Die Festigkeit oder Steifigkeit der Grundplatte/Bindungsplatte kann dabei weitgehend unabhängig von den gewünschten Biegeeigenschaften des Gleitbretts gewählt werden.
  • Auch kann durch die höhere Höhenposition die Grundplatte besser vom Ski beabstandet werden. Mit anderen Worten: Auch bei starker Biegung behindert die Grundplatte den Ski nicht. Dies hat insbesondere auch in Hinblick auf eine Anordnung der Montagepunkte innerhalb der Sohlenlänge Vorteile. Die Kraftübertragung zwischen Fahrer und Ski kann unabhängig vom Grad der Biegung immer an denselben Kraftangriffspunkten erfolgen. Die erfindungsgemäße Kulissenführung ermöglicht damit auch eine besonders vorteilhafte Anordnung der Kraftangriffspunkte am Gleitbrett unterhalb der Sohle eines Fahrers.
  • Als "Verbindungssystem" ist dabei bevorzugt ein System zu verstehen, welches eine Anbindung eines (Ski-)Schuhs an das Gleitbrett sicherstellen kann. Das Verbindungssystem kann dabei wahlweise auch eine Dämpfung oder ein Dämpfungssystem umfassen oder damit zusammenwirken, wie noch näher erläutert wird. Insbesondere kann das Verbindungssystem zusammen mit einem Dämpfungssystem zu einem Gesamtsystem verbunden sein, welches an der unteren Schnittstelle zwischen einem (Ski-)Schuh und dem Gleitbrett anordenbar ist.
  • Als "Gleitbrett" ist dabei bevorzugt eine Vorrichtung zu verstehen, mittels welcher sich ein Individuum auf einem Untergrund wie z.B. Schnee, Eis oder auch Sand gleitend fortbewegen kann. Hierzu kann das Individuum wahlweise ein oder mehrere Gleitbretter verwenden.
  • Als "Grundplatte" ist dabei bevorzugt eine Bindungsplatte oder eine Einrichtung zu verstehen, die eingerichtet ist, eine Bindung oder sonstige Einrichtung zur Aufnahme eines Schuhs oder Fußes in einer vordefinierbaren Position an ein Gleitbrett zu kuppeln. Die Grundplatte kann dabei im Wesentlichen starr ausgebildet sein. Eine bestimmte Biege- oder Dämpfungscharakteristik der Grundplatte ist dabei nicht erforderlich.
  • Als "Kulissenführung" ist dabei bevorzugt eine Einrichtung zu verstehen, mittels welcher die Grundplatte entlang eines vordefinierbaren Bewegungspfades, z.B. entlang einer abschnittsweise geraden Linie und entlang einer Kurve, relativ zum Gleitbrett geführt und bevorzugt gleichzeitig auch gelagert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Variante gibt die Kulissenführung zum einen den Bewegungspfad vor und stellt zum anderen auch ein Lagerelement bzw. eine Lagerung für eine Translation bereit.
  • Die Kulissenführung kann eine in der Grundplatte oder in einer Montageplatte vorgesehene Führung, Kontur bzw. Langloch aufweisen. Ist die Führung bzw. das Langloch an einer entsprechenden Montageplatte vorgesehen, so kann eine korrespondierende Achse in der Grundplatte gelagert bzw. abgestützt sein. Ist die Führung bzw. das Langloch an der Grundplatte vorgesehen, so kann eine korrespondierende Achse an einer entsprechenden Montageplatte gelagert bzw. abgestützt sein.
  • Bevorzugt ist die untere Schnittstelle zusätzlich zum Höhenausgleich einer relativen Höhenposition der Grundplatte in einer Höhenrichtung orthogonal zur Längsachse auch für einen vorbestimmten Längenausgleich einer relativen Längsposition der Grundplatte am Gleitbrett in einer Längsrichtung eingerichtet. Durch den Längenausgleich kann der Schwerpunkt eines Fahrers des Gleitbretts in Längsrichtung verlagert werden, wobei bei Kurvenfahrten eine Vorwärtsbewegung unterstützt werden kann. Dies liefert insbesondere im Rennsport Vorteile. Der Fahrer kann aus der Kurve heraus beschleunigen, insbesondere beim Carven, wenn Zentrifugalkräfte in Vortrieb umgewandelt werden. Die Erfindung ermöglicht stärkere Schräglage, höhere Zentrifugalkräfte und damit ein stärkeres Beschleunigen aus der Kurve.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Grad der Höhenanpassung an eine translatorische Bewegung zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett gekoppelt, wobei die Kulissenführung dazu eingerichtet ist, die Höhenposition als Funktion der translatorischen Bewegung abschnittsweise oder vollständig entlang der Kulissenführung unterproportional, proportional oder überproportional einzustellen. Hierdurch kann das Fahrverhalten individuell eingestellt werden, sei es auf einen Fahrer, sei es in Bezug auf bestimmte Fahrsituationen oder Belastungszustände. Die Kulissenführung kann auf einfache Weise mit einer spezifischen Kontur bzw. Geometrie bereitgestellt werden und ermöglicht daher einen für bestimmte Fahrer oder Bedingungen spezifischen translatorischen Bewegungspfad. Die Abhängigkeit kann dabei z.B. mittels einer geradlinig schrägen Kontur proportional sein, oder mittels einer schräg angeordneten und zusätzlich gekrümmten Kontur über- oder unterproportional.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die untere Schnittstelle derart ausgebildet, dass die Grundplatte in Richtung der Längsachse translatorisch verlagerbar am Gleitbrett montierbar ist, insbesondere in einem hinteren Montagepunkt. Hierdurch kann ein Längenausgleich an einem vorteilhaften Montagepunkt erfolgen. Die Translation im hinteren Montagepunkt begünstigt dabei auch eine Beschleunigung des Fahrers bzw. eine Führung des Skis, insbesondere in Kurvenfahrten. Bei einer Translation am hinteren Montagepunkt wird die Grundplatte bei einem Biegen des Gleitbretts nach hinten verlagert, da sich der Abstand zwischen in Längsrichtung versetzt am Gleitbrett vorgesehenen Montagepunkten verkleinert. Eine Drehachse verlagert sich dabei in der Kulissenführung nach vorne (Kulissenführung in der Grundplatte). Ist die Kulissenführung an/in der Montageplatte vorgesehen, verlagert sich die Drehachse beim Flexen nach hinten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die untere Schnittstelle für eine unabhängig von der Grundplatte dynamisch frei veränderbare Biegelinie des Gleitbretts eingerichtet und derart mit dem Gleitbrett verbindbar, dass sich die Biegelinie entkoppelt von der Grundplatte ausbilden kann, insbesondere mit einem einheitlichen Biegeradius entlang des Gleitbretts. Die Biegelinie ist beim Fahren dynamisch frei veränderbar, ohne von der Schnittstelle bzw. der Grundplatte beeinflusst zu werden. Ein einheitlicher Biegeradius liefert ein ruhiges Fahrverhalten und kann auch eine Beschleunigung des Fahrers begünstigen, insbesondere beim Fahren aus einer Kurve heraus. Dabei kann die Grundplatte an der Unterseite hinten und/oder vorne geometrisch so ausgebildet sein, insbesondere nach oben gewölbt oder angeschrägt, dass das Gleitbrett auch hinter dem hinteren oder vor dem vorderen Drehpunkt/Montagepunkt frei nach oben flexen kann, ohne die Grundplatte zu berühren. Insbesondere kann die Grundplatte am jeweiligen Ende verjüngt oder angefast sein.
  • Bevorzugt ist die untere Schnittstelle derart ausgebildet, dass die Form der Grundplatte unabhängig von einer Biegung des Gleitbretts im Bereich der Grundplatte konstant ist, insbesondere eben ist, wobei sich das Gleitbrett unabhängig von einer Steifigkeit der Grundplatte oder des Skischuhs durchbiegen kann. Die Biegelinie des Gleitbretts wird nicht beeinflusst. Die Biegelinie kann sich weitgehend unabhängig vom Standgewicht bzw. den vom Fahrer ausgeübten Kräften einstellen.
  • Die Grundplatte kann unabhängig von einer bestimmten Biegesteifigkeit des Gleitbretts als eine im Wesentlichen starre, unflexible Grundplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Grundplatte an der unteren Schnittstelle an einem ersten (bevorzugt vorderen) Montagepunkt ortsfest relativ zum Gleitbrett am Gleitbrett drehbar lagerbar und an einem zweiten (bevorzugt hinteren) Montagepunkt relativ zum Gleitbrett translatorisch verlagerbar, insbesondere axial in Längsrichtung verlagerbar, am Gleitbrett lagerbar. Hierdurch kann zum einen eine feste Position der Grundplatte am Gleitbrett sichergestellt werden, insbesondere am vorderen Montagepunkt, zum anderen kann die Relativbewegung des Gleitbretts von der Grundplatte entkoppelt werden. Dies kann auch eine besonders ruhige Position eines Fahrers sicherstellen. Die Grundplatte muss keiner Bewegung/Biegung des Gleitbretts folgen. Im Gegensatz dazu wird die Grundplatte bei einem Hebelmechanismus, wie in der Patentschrift US 5,129,668 A beschrieben, beim dynamischen Arbeiten des Gleitbretts stark verlagert, was eine unruhige Position und erschwerte Kontrolle zur Folge hat. Auch wirkt die Gewichtskraft des Fahrers einem freien Flexen entgegen.
  • Bevorzugt bildet das Verbindungssystem mit dem Gleitbrett eine Mehrpunkt-Lagerung, insbesondere Vierpunkt-Lagerung, bei welcher die Grundplatte nur an einzelnen Montagepunkten mit dem Gleitbrett relativ zum Gleitbrett verlagerbar verbunden ist. Bevorzugt weist die untere Schnittstelle des Verbindungssystems eine Mehrzahl dynamischer Lager für jeweils einen Lagerpunkt auf, insbesondere vier dynamische Lager oder Gleitelemente.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die translatorische Lagerung der Grundplatte in Höhenrichtung und in Längsrichtung durch die Kulissenführung sichergestellt. Mit anderen Worten: Die Kulissenführung ermöglicht das Abstützen und Stabilisieren der Grundplatte. Ein zusätzliche Hebel oder irgendeine Mechanik mit bewegten Teilen ist nicht erforderlich. Dies ist insbesondere in Hinblick auf Schnee und Eis oder andere Fremdkörper vorteilhaft. Das System ist dadurch besonders robust.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Kulissenführung eine Kontur auf, bei welcher die Höhenanpassung beim Biegen des Gleitbretts eine mit zunehmender Biegung überproportional oder unterproportional größer werdende Standhöhe bewirkt. Durch die zunehmende Höhenänderung in Grenzbereichen kann der Fahrer bei Kurvenfahrten mit hohen Fliehkräften besonders gut beschleunigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kulissenführung eingerichtet, wenigstens einem spezifischen Radius einer Biegelinie des Gleitbretts eine genaue Höhenposition der Grundplatte relativ zum Gleitbrett zuzuordnen. Dies ermöglicht eine Kontrolle der Fahreigenschaften in Bezug auf spezifische Belastungszustände oder Fahrsituationen. Die Höhenposition kann gezielt in Abhängigkeit des Radius der Biegelinie vorgegeben werden. Es kann z.B. eingestellt werden, dass ab einem bestimmten Betrag einer Biegung die Höhenanpassung nur noch recht moderat sein soll, oder dass bis zu einem bestimmten Betrag einer Biegung die Höhenanpassung vergleichsweise stark sein soll. Dies ermöglicht beispielsweise, für bestimmte Fahrsituationen oder Fahrer-Gewichte einzustellen, wie stark sich der Fahrer in die Kurve legen kann, also welche Schräglagen des Fahrers in der Kurve möglich sind.
  • Bevorzugt sind ein erster (vorderer) Montagepunkt und ein zweiter (hinterer) Montagepunkt der unteren Schnittstelle in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher maximal einer Länge eines Skischuhs entspricht oder einer Länge einer auf der Grundplatte montierbaren Bindung entspricht. Dabei können z.B. drei unterschiedliche Bindungsplattengrößen bzw. Grundplattengrößen vorgesehen sein, wobei der Abstand der Drehpunkte bzw. Montagepunkte z.B. im Bereich von 200mm, 280mm und 350mm betragen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand von zwei Montagepunkten oder Drehachsen am Gleitbrett in Längsrichtung zueinander maximal so groß wie oder kleiner als die Länge einer Sohle eines auf der Grundplatte montierbaren Schuhs. Die Montagepunkte sind dann auf dem vom Skischuh begrenzten Längenabschnitt angeordnet, also unter der Sohle des Skischuhs. Dies ermöglicht, Krafteinleitungspunkte in einem kleinen Hebelarm am Gleitbrett anzuordnen, so dass die auf das Gleitbrett wirkenden Kräfte das freie Flexen des Gleitbretts noch weniger behindern. Auch hat sich gezeigt, dass sich sehr gute Fahreigenschaften realisieren lassen, wenn die Krafteinleitungspunkte bzw. Montagepunkte möglichst unterhalb vom Ballen bzw. der Ferse eines Fuß des Fahrers angeordnet sind. Gemäß einer Variante ist der Abstand kleiner als 90% der Sohlenlänge, oder kleiner als 85% oder 80%, oder sogar kleiner als 70%. Je nachdem, welche Fahreigenschaften erzielt werden sollen, kann der Abstand besonders klein gewählt werden. Die Grundplatte kann dabei einstückig sein.
  • Die Grundplatte kann unabhängig vom jeweils gewählten Abstand ausschließlich an zwei unterschiedlichen Längspositionen, insbesondere über die beiden Drehachsen bzw. Montagepunkte, am Gleitbrett abgestützt sein. Dies liefert eine große Bewegungsfreiheit für das Gleitbrett. Bei einer derartigen Montage wird die Biegelinie des Gleitbretts nicht spürbar beeinflusst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform überlappt ein vorderes und/oder hinteres Ende der Grundplatte einen vorderen und/oder hinteren Montagepunkt am Gleitbrett, insbesondere um mindestens die einfache oder 1.5fache Länge einer vorderen Bindungskupplung (Bindungskopf/Bindungsvorderbacken) und/oder einer hinteren Bindungskupplung (Bindungsautomat/Bindungshinterbacken), beispielsweise mindestens 10mm oder 15mm. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein vom Ballen oder der Ferse eines Fuß eines Fahrers ausgeübter Druck möglichst direkt auf das Gleitbrett übertragen werden kann. Die Überlappung ermöglicht eine vorteilhafte Anordnung der Montagepunkte und damit gute Fahreigenschaften bzw. eine sehr direkte Rückkopplung zwischen Fuß und Untergrund bzw. Piste.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist im belasteten Zustand ein Abstand zwischen der unteren Schnittstelle und der Oberfläche des Gleitbretts einstellbar, insbesondere ein Abstand von mindestens 15mm, beispielsweise ca. 20mm. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Biegung des Gleitbretts nicht durch die Grundplatte beeinflusst wird. Dabei kann in jenen Abschnitten der Grundplatte, welche die Montagepunkte vorne bzw. hinten überlappen, jeweils auch im unbelasteten Zustand ein Abstand oder zumindest ein Radius vorgesehen sein, insbesondere um einen Freiraum zu schaffen, in welchem eine Relativbewegung des Gleitbretts erfolgen kann. Die Grundplatte kann dabei zwecks Weiterleitung von Kräften und Stößen (dreibis fünffache Erdbeschleunigung bei Sprüngen) direkt auf dem Gleitbrett aufliegen, zumindest seitlich außen insbesondere im Bereich von Laschen, und kann eine Kavität zur Anordnung eines/des Dämpfers bereitstellen. Nach oben und nach unten hin kann die Grundplatte im Bereich der Kavität offen sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die untere Schnittstelle der Grundplatte mindestens eine vordere und mindestens eine hintere Lasche oder Hervorhebung oder Führung auf, an welcher ein jeweiliger Montagepunkt zur beweglichen Lagerung der Grundplatte am Gleitbrett angeordnet ist. Die Laschen können eine zweckdienliche Anordnung von Montagepunkten oder von Drehachsen sicherstellen. Die Laschen ermöglichen, einen Abstand zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett vorzusehen. Die Laschen ermöglichen eine hohe Robustheit und können auch ein ruhiges relatives Verlagern der Grundplatte relativ zum Gleitbrett sicherstellen.
  • Die Laschen können lateral außen an der Grundplatte angeordnet sein und von einer Unterseite der Grundplatte nach unten hervorstehen. Bevorzugt sind zwei vordere und zwei hintere Laschen vorgesehen, welche bevorzugt vergleichsweise weit seitlich exzentrisch an der Grundplatte angeordnet sind. Dies kann die Stabilität der Anordnung und/oder die Kontrolle über das Gleitbrett erhöhen.
  • Alternativ zu seitlich angeordneten und nach unten abstehenden, in Breitenrichtung vergleichsweise schmalen Laschen können auch Hervorhebungen oder Führungen vorgesehen sein, welche in die Grundplatte integriert sind, insbesondere wenn eine besonders robuste Lagerung einer Achse oder eine Einhausung der Achse gewünscht ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Kulissenführung, insbesondere eine hintere Lasche, eine Kontur oder Ausnehmung oder Aussparung oder Kulisse auf, mittels welcher eine Form einer Bewegung bzw. ein Bewegungspfad einer translatorischen Relativbewegung zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett zum Einstellen der Höhenanpassung in Abhängigkeit der Biegung definierbar ist. Die Kulissenführung kann eine Kontur bereitstellen, bei welcher einem spezifischen Radius der Biegelinie des Gleitbretts eine genaue Höhenposition zugeordnet ist. Mit anderen Worten: Dank einer geometrisch vordefinierten Kontur kann die Grundplatte entlang eines vordefinierbaren Bewegungspfades relativ zum Gleitbrett verlagert werden. Die Höhenänderung kann in Abhängigkeit der Verlagerung in Längsrichtung eingestellt werden. Dabei ist die Form der Kontur mit zumindest abschnittsweise gekrümmten Bewegungspfad so gewählt, dass die Höhenanpassung beim Biegen des Gleitbretts eine mit zunehmender Biegung größer werdende Standhöhe bewirkt. Der Bewegungspfad kann sich in einer Ebene in zwei Dimensionen erstrecken und zumindest abschnittsweise gekrümmt sein.
  • Die Kontur kann dabei eine oder mehrere Formen aus der folgenden Gruppe aufweisen: eine nach oben gekrümmte Form, eine in einer schiefen Ebene schräg zur Grundplatte angeordnete Form, eine Hyperbel-Form, eine elliptische Form, oder eine Kreissegment-Form. Die Form der Kontur, in welcher eine Drehachse einer Drehachseneinheit geführt werden kann, kann sich dabei nach dem zu erzielenden Zweck richten. Bevorzugt ist die Geometrie der Kontur derart, Gleitbretts erhöht wird. Entlang einer schiefen Ebene kann die Standhöhe auf lineare Weise verändert werden. Entlang einer elliptischem Kontur kann die Standhöhe derart verändert werden, dass in einem ersten Flexstadium nur eine geringe Änderung der Standhöhe erfolgt, und dass sich die Standhöhe mit zunehmender Biegung immer stärker verändert. Die Höhenanpassung kann also spezifisch in Abhängigkeit einer spezifischen translatorischen Relativposition erfolgen. Durch die zunehmende Höhenänderung in Grenzbereichen kann der Fahrer bei Kurvenfahrten mit hohen Fliehkräften besonders gut beschleunigt werden, wobei die Höhenanpassung mit zunehmenden Kräften stärker wird, insbesondere überproportional.
  • In einem nichterfindungsgemäßen Beispiel kann mit einer elliptischen Form die Standhöhe derart verändert werden, dass in einem ersten Flexstadium eine vergleichsweise große Änderung der Standhöhe erfolgt, und dass sich die Standhöhe dann mit zunehmender Biegung immer weniger stark verändert. Hierdurch kann dem Fahrer auch im Grenzbereich eine gute Kontrolle der Fahreigenschaften gegeben werden. Gleichzeitig wird der Skischuh des Fahrers bereits bei kleinen Biegungen bzw. bei vergleichsweise großen Biegeradien stark angehoben, so dass in vielen Fahrsituationen starke Kurvenlagen realisierbar sind. Diese Einstellung kann z.B. auch auf einem Parcours vorteilhaft sein, welcher vergleichsweise "langsam" ist, also bei welchem erfahrungsgemäß nicht besonders extreme Fliehkräfte auftreten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Kulissenführung ein sich auch in der Höhenrichtung erstreckendes Langloch auf, welches für die Höhenanpassung nach oben gekrümmt ist und gegebenenfalls schräg zur Grundplatte ausgerichtet ist, oder welches wenigstens einen Krümmungsradius aufweist und zu einem unterhalb von der Grundplatte bzw. entsprechenden Montageplatte angeordneten Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, insbesondere mit einem Krümmungsradius größer 7mm. Der Krümmungsradius ist dabei bevorzugt größer als ein Durchmesser eines Drehzapfens oder einer Drehachse der Kulissenführung. Dabei kann auch ein kleinerer Krümmungsradius gewählt werden, falls eine besonders starke Höhenanpassung gewünscht ist. Bevorzugt weist das Langloch in Richtung der Längsachse eine Erstreckung auf, die mindestens dreimal so groß ist die Breite des Langlochs oder wie der Durchmesser einer Rolleneinrichtung, welche eingerichtet ist, im Langloch geführt zu werden. Hierdurch kann auch bei einem verhältnismäßig großen Flex oder einem verhältnismäßig weichen Gleitbrett auch in einem Grenzbereich noch einen Längen- oder Höhenanpassung der Position der Grundplatte bzw. des Schwerpunkts eines Fahrers erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verbindungssystem, insbesondere die Kulissenführung, ein Gleitelement oder Gleitlager und/oder einen Rollen- oder Kugelmechanismus auf, mittels welchem jeweils ein Längen- und Höhenausgleich erfolgen kann, insbesondere in einem Langloch der Kulissenführung. Hierdurch kann eine reibungsarme Translation erfolgen, und die Biegelinie wird nicht spürbar beeinflusst. Der Rollen- oder Kugelmechanismus kann Rollenlager oder Kugellager aufweisen, in welchen eine Drehachse oder ein Drehzapfen im jeweiligen Montagemittel lagerbar ist. Das Gleitelement kann z.B. durch einen Bolzen mit geringer Haftreibung gebildet sein. Das Gleitlager liefert hohe Robustheit, da nur zwischen wenigen Komponenten eine relative Bewegung erfolgen muss. Das Gleitlager oder eine entsprechende Gleitbuchse kann z.B. durch eine besonders leichtgängige, reibungsarme Materialpaarung gebildet sein, beispielsweise POM oder PEEK. Dabei kann eine Kontur auch Gleitkanten bzw. Führungskanten des Gleitlagers bilden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Rollenmechanismus eine Rolleneinrichtung auf, welche geometrisch korrespondierend zur Kulissenführung oder zum Langloch ausgebildet ist und an einer Drehachse oder einem Drehzapfen gelagert ist. Bevorzugt läuft die Drehachse direkt auf Rollen der Rolleneinrichtung, also ohne einen zusätzlichen Käfig für die Rollen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die untere Schnittstelle der Grundplatte eingerichtet, direkt am Gleitbrett befestigt zu werden. Das Verbindungssystem kann Montagemittel aufweisen, welche am Gleitbrett fixierbar sind und eingerichtet sind, die Grundplatte am Gleitbrett zu befestigen. Mit anderen Worten muss die Befestigung der Grundplatte nicht notwendigerweise mittels separater Montagemittel oder Drehachseinheiten erfolgen, sondern kann auch direkt/unmittelbar mittels der Grundplatte erfolgen, je nach Ausgestaltung des Gleitbretts.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Montagemittel eine vordere Drehachseneinheit und eine hintere Drehachseneinheit, wobei jede Drehachseneinheit eine Lagereinheit, insbesondere eine Durchführung oder Bohrung, für eine Drehachse oder einen Drehzapfen aufweist, wobei die vordere Drehachseneinheit bevorzugt zusammen mit der Grundplatte ein Drehlager bildet, und/oder wobei die hintere Drehachseneinheit bevorzugt zusammen mit der Grundplatte ein Axial-Drehlager bildet, welches zusätzlich zur relativen Drehbewegung auch eine translatorische Relativbewegung axial in Längsrichtung von der Grundplatte relativ zum Gleitbrett und in Höhenrichtung sicherstellt.
  • Bevorzugt sind die Drehachseneinheiten derart auf dem Gleitbrett montiert und relativ zur Grundplatte positioniert, dass eine jeweilige Drehachse im Bereich einer vorderen bzw. hinteren Kupplung einer Bindung für einen Skischuh angeordnet ist, also in demselben Längenabschnitt. Bevorzugt ist die jeweilige Drehachse an einem hinteren bzw. vorderem Ende eines auf der Bindung bzw. Grundplatte montierten Skischuhs angeordnet, insbesondere etwas weiter innen als das jeweilige Ende. Diese Anordnung der Drehachseinheiten relativ zur Grundplatte oder zum Skischuh liefert den Vorteil, dass die vom Fuß ausgeübte Lasteinleitung jeweils in der Nähe des Drehpunktes erfolgt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Flex des Gleitbrettes in der Nähe der resultierenden wirkenden Gewichtskräfte des (Ski-)Fahrers erfolgt. Mit anderen Worten: Eine Biegelinie verläuft ungestört auch unterhalb vom Bereich, in welchem die Gewichts- und Fliehkräfte vom Fahrer auf das Gleitbrett übertragen werden. Es entsteht dadurch ein wesentlich kürzerer Hebel zwischen einem Hauptkraftangriffspunkt auf der Bodenoberfläche (insbesondere der Skipiste) und dem Schwerpunkt des Fahrers, wodurch eine gute Haftung (ein guter "grip") des Gleitbretts sichergestellt werden kann. Dadurch kann auch die Kontrolle des Gleitbretts vereinfacht werden. Es hat sich zudem gezeigt, dass je näher dieser Punkt am Schwerpunkt liegt, die Wahrscheinlichkeit desto kleiner ist, dass Bänder oder Sehnen eines Skifahrers überbelastet werden. Mit anderen Worten: das erfindungsgemäße System ist besonders fahrerfreundlich und körperlich weniger belastend als herkömmliche Systeme und kann wahlweise auch eine Dämpfungswirkung bereitstellen.
  • Bevorzugt ist der Abstand der Drehachseinheiten in Längsrichtung zueinander maximal so groß wie oder kleiner als die Länge einer Sohle eines Skischuhs. Dies liefert gute Fahreigenschaften und eine noch weniger spürbare Einwirkung der Grundplatte auf die Biegelinie.
  • Bevorzugt weist die jeweilige Drehachseneinheit eine Montageplatte mit mehreren, insbesondere vier, Befestigungspunkten zum ortsfesten Befestigen der Drehachseneinheit am Gleitbrett auf. Die Befestigungspunkte sind je nach Skibreite etwa mindestens 35mm in Breitenrichtung voneinander beabstandet, und in Richtung der Längsachse mindestens etwa 70mm voneinander beabstandet. Die Montageplatten können dabei in Breitenrichtung quer zur Längsrichtung möglichst breit sein, insbesondere um einen guten Kantengriff zu ermöglichen. In Längsrichtung können die Montageplatten dabei möglichst kurz sein, insbesondere um das freie Flexen des Gleitbretts nicht zu beeinträchtigen. Bevorzugt sind die Montageplatten in Längsrichtung kürzer als 80mm, 70mm, 60mm oder sogar kürzer als 50mm.
  • Bevorzugt weist die jeweilige Drehachseneinheit eine Drehachse oder einen Drehzapfen auf, welche(r) die Grundplatte relativ drehbar zur Drehachseinheit lagert. Dabei ist ein Längenausgleich zwischen dem Gleitbrett und der Grundplatte im durchgebogenen bzw. geflexten Zustand des Gleitbretts auch durch eine relative Drehung an der Drehachse der Drehachseneinheit ausgleichbar, und ebenso durch eine translatorische Bewegung der Drehachse bzw. einer der Drehachsen relativ zur Grundplatte.
  • Gemäß einer Variante überlappt die untere Schnittstelle der Grundplatte die Montagemittel lateral außen und/oder umgrenzt diese lateral außen. Dies liefert auch eine gute Robustheit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verbindungssystem auch ein Dämpfungssystem. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Verbindungssystem ein Dämpfungssystem auf, welches umfasst: ein oder zwei Dämpfer oder Dämpfungselemente, mindestens eine Schubstange, und ein Federelement; wobei der Dämpfer oder das Dämpfungssystem als ein Drei-Funktions-Dämpfer ausgebildet ist, welcher eine Feder-Funktion und zwei Dämpfungs-Funktionen erfüllt, wobei die Dämpfungsfunktionen bevorzugt unabhängig voneinander sind oder einstellbar sind.
  • Mit anderen Worten kann der Höhenausgleich in Verbindung mit einem Dämpfungssystem eingesetzt werden. Ein Drei-Funktions-Dämpfer kann dabei in die Grundplatte integriert sein oder mit der Grundplatte verbunden sein, wobei der Drei-Funktions-Dämpfer wenigstens eine Schubstange bedient, die im vorderen und hinteren Ende des Schneegleitbrettes axial fixiert sein kann. Der Drei-Funktions-Dämpfer ist dabei eingerichtet, die drei Funktionen Dämpfung eines Flex im vorderen Teil des Gleitbretts, Dämpfung eines Flex im hinteren Teil des Gleitbretts, und Abfedern sicherzustellen. Der Drei-Funktions-Dämpfer weist bevorzugt eine der folgenden oder mindestens die folgenden drei Komponenten auf: ein vorderes Dämpfungselement bzw. eine vordere Dämpfungskavität mit Hubkolben, ein hinteres Dämpfungselement bzw. eine hintere Dämpfungskavität mit Hubkolben, sowie ein Federelement zwischen den beiden Dämpfungselementen. Dabei kann eine Dämpfungscharakteristik am vorderen Dämpfungselement unabhängig von einer Dämpfungscharakteristik am hinteren Dämpfungselement eingestellt werden, so dass von drei Funktionen gesprochen werden kann, nämlich zwei voneinander separaten Dämpfungsfunktionen und einer Abfederungs-Funktion.
  • Im Stand der Technik sind hingegen Dämpfer zu finden, die insbesondere entweder lasteinleitend oder lastausleitend dämpfen können. Der erfindungsgemäße Drei-Funktions-Dämpfer hingegen kann wahlweise lasteinleitend und/oder lastausleitend dämpfen. Dabei kann sich der Drei-Funktions-Dämpfer durch ein membrangesteuertes Dämpfungssystem auszeichnen. Das Dämpfungssystem kann basierend auf unterschiedlichen Dämpfungsfluiden aufgebaut sein. Beispielsweise kann der Drei-Funktions-Dämpfer als Dämpfungsfluid ein Gas, ein Gel, oder Öl, oder auch sonstige Flüssigkeiten aufweisen.
  • Der Drei-Funktions-Dämpfer bildet vorzugsweise mit der Grundplatte ein Funktionselement. Der Drei-Funktions-Dämpfer kann über mindestens eine Schubstange vorne und mindestens eine Schubstange hinten im dynamischen Zustand bedient werden. Der weitere Aspekt betrifft insbesondere ein Dämpfungssystem, bei welchem mindestens eine Schubstange in Längsrichtung des Gleitbrettes über eine beliebige Länge zwischen der Bindung und des vorderen Gleitbrettes beweglich gelagert ist, und bei welchem eine weitere Schubstange in Längsrichtung des Gleitbrettes über eine beliebige Länge des hinteren Gleitbrettes beweglich gelagert ist. Die Länge der jeweiligen Schubstange kann möglichst groß sein, entsprechend insbesondere zumindest annähernd einer Länge entsprechend der Hälfte der Länge des Gleitbretts. Die Länge liegt z.B. im Bereich von 70% bis 80% der Hälfte der Länge des Gleitbretts, z.B. im Bereich von 35% bis 45% der absoluten Länge des Gleitbretts.
  • Im Folgenden werden einzelne bevorzugte Merkmale des Drei-Funktions-Dämpfers beschrieben.
  • Das Dämpfungssystem weist bevorzugt eine jeweils am hinteren und vorderen Ende am Schneegleitbrett befestige Schubstange auf. Die Schubstangen sind bevorzugt jeweils an einem Ende mit dem Drei-Funktions-Dämpfer an die Grundplatte gekuppelt. Gemäß einer Variante ist der Drei-Funktions-Dämpfer ein Öldämpfer, der über eine Membrane steuerbar ist. Bevorzugt ist der Drei-Funktions-Dämpfer lasteinleitend leerhubfrei mit der vorderen Schubstange verbunden und hat eine ungedämpfte Funktion. Als "ungedämpfte Funktion" kann dabei eine Anordnung beschrieben werden, bei welcher eine Kolbenstange einen Hubkolben in einer Dämpfungskavität (insbesondere einem Dämpfungszylinder) mit geringem Widerstand und ohne Dämpfung betätigt. Eine lasteinleitend ungedämpfte Anordnung hat den Vorteil, dass das Gleitbrett schneller über ein Hindernis (z.B. eine Schneewehe, ein Huckel) geführt werden kann. Ein Impuls des Gleitbretts wird vollständig erhalten und nicht gedämpft, um das Gleitbrett schnell zu halten. Dies hat insbesondere im Rennsport Vorteile.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Drei-Funktions-Dämpfer mindestens eine Membran auf und ist mittels der mindestens einen Membran steuerbar oder einstellbar.
  • Bevorzugt weist die Membran eine Durchführung für eine Kolbenstange auf, so dass die Membran an der Kolbenstange angeordnet und geführt werden kann. Bevorzugt weist die Membran einen Durchlass, insbesondere eine Öffnung, für das Dämpfungsmedium auf. Die Membran kann Durchführungen oder Öffnungen oder Löcher aufweisen, welche deckungsgleich zu entsprechenden Durchführungen, Öffnungen oder Löchern im entsprechenden Hubkolben des Drei-Funktions-Dämpfers ausgebildet sind.
  • Bevorzugt weist der Drei-Funktions-Dämpfer zwei Membranen auf, bei welchen die vordere und die hintere Membran gleich große Öffnungen für den Durchlass des Dämpfungsmediums aufweisen, um gedämpft einzufedern. Wenn der Hubkolben in Richtung der Membran-Seite bewegt wird, kann die Membran das größere Durchflussloch des Hubkolbens schließen/abdichten. Wird der Hubkolben in die andere Richtung bewegt, so drückt das Dämpfungsmedium die Membran vom Hubkolben weg, so dass das Dämpfungsmedium ungehindert durch den Hubkolben fließen kann und ungedämpft und mit geringem Widerstand bewegt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Drei-Funktions-Dämpfer eine richtungsabhängige und/oder bewegungsabhängige Dämpfungscharakteristik auf, insbesondere eine in entgegengesetzten Richtungen unterschiedliche Dämpfungscharakteristik, welche bevorzugt mittels zweier Dämpfungselemente eingestellt ist.
  • Bevorzugt weist das Dämpfungssystem eine Ventilsteuerung auf, mittels welcher eine Härte der Dämpfung des Drei-Funktions-Dämpfers einstellbar und regelbar ist, insbesondere manuell oder für oder durch den Fahrer des Gleitbretts.
  • Bevorzugt weist der Drei-Funktions-Dämpfer zwei unabhängig voneinander arbeitende Dämpfungselemente, insbesondere Öldruckdämpfer, mit jeweils spezifischer Dämpfungscharakteristik auf.
  • Bevorzugt ist der Drei-Funktions-Dämpfer leerhubfrei mit der mindestens einen Schubstange verbunden, insbesondere mit zwei Schubstangen. Der Dämpfer kann insbesondere mittels einer Membran oder Ventilsteuerung leerhubfrei ausgebildet sein. Eine leerhubfreie (d.h. spielfreie) Integration des Dämpfers in das Gesamtsystem hat den Vorteil, dass der Dämpfer sofort wirkt. Dies ist insbesondere bei den kleinen Weglängen beim Durchbiegen des Gleitbretts von Vorteil. Bisherige Maßnahmen zum Erhöhen der Weglängen bestanden in besonders lange Schubstangen oder auch in einer Hebelmechanik, wie sie z.B. aus der Offenlegungsschrift DE 199 40 182 A1 bekannt ist. Eine leerhubfreie Integration des Dämpfers ermöglicht daher nicht nur Vorteile bei den Fahreigenschaften, sondern die Schubstangen können wahlweise auch kürzer ausgebildet sein. Eine Hebelmechanik im Dämpfer ist nicht erforderlich. Als "leerhubfrei" ist dabei eine Dämpfung zu verstehen, bei welcher unverzüglich, d.h. bereits bei kleinstem Hub, eine Dämpfungswirkung erzielt werden kann. Der Begriff "leerhubfrei" kann auch als "spielfrei" verstanden werden, also ohne Spiel bzw. mit keinem Spiel. Sofern überhaupt ein Leerhub auftritt, so beträgt er in Bezug auf den absoluten Hub maximal einige Prozent, bevorzugt unter 10% oder 5%.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Drei-Funktions-Dämpfer eingerichtet, wahlweise nur lasteinleitend oder lastausleitend gedämpft zu sein, insbesondere jeweils spezifisch in Bezug auf eine der Schubstangen. Insbesondere kann die Dämpfungscharakteristik durch eine 180°-Drehung des Drei-Funktions-Dämpfers oder durch eine 180°-Drehung des Hubkolbens in Verbindung mit einer Membran oder auch durch Verzicht auf einen Durchlass bzw. eine Öffnung im Hubkolben eingestellt werden. Im letztgenannten Fall arbeitet die Dämpfung sowohl lasteinleitend als auch lastausleitend.
  • Der Drei-Funktions-Dämpfer ist beispielsweise lastausleitend leerhubfrei mit der hinteren Schubstange verbunden und hat eine ungedämpfte Funktion, und/oder lastausleitend leerhubfrei mit der vorderen Schubstange verbunden und hat eine gedämpfte Funktion, und/oder lasteinleitend leerhubfrei mit der hinteren Schubstange verbunden und hat eine gedämpfte Funktion. Der Drei-Funktions-Dämpfer kann wahlweise lasteinleitend oder lastausleitend leerhubfrei mit der vorderen oder hinteren Schubstange verbunden sein und eine gedämpfte Funktion haben. Bevorzugt ist der Dämpfer lastausleitend gedämpft.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Drei-Funktions-Dämpfer zwei Hubkolben auf, zwischen welchen ein/das Federelement angeordnet ist, wobei mittels des Federelements die Härte oder Biegesteifigkeit des Schneegleitbretts manuell einstellbar ist, insbesondere durch Einstellen der relativen Position der mindestens einen Schubstange in Längsrichtung relativ zum Federelement.
  • Bevorzugt weist die Schubstange ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde auf, welches geometrisch korrespondierend zu einem Gewinde, insbesondere einem Außengewinde der Kolbenstange ausgebildet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Einstellbarkeit der Dämpfungscharakteristik.
  • Bevorzugt weist die Schubstange eine Mehrzahl von Bohrungen und/oder ein Langloch auf, mittels welchen/welchem die Schubstange in unterschiedlichen Relativpositionen in Längsrichtung relativ zum Gleitbrett am Gleitbrett fixierbar ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Einstellbarkeit der Dämpfungscharakteristik.
  • Bevorzugt ist der Drei-Funktions-Dämpfer an zwei freien Enden derart symmetrisch ausgebildet, dass der Drei-Funktions-Dämpfer um 180° gedreht mit dem jeweils anderen freien Ende montierbar ist und dadurch die Dämpfungseigenschaften umkehrbar sind. Mit anderen Worten: Wenn zuvor das vordere Dämpfungselement lasteinleitend nicht dämpft und das hintere Dämpfungselement lasteinleitend dämpft, ist die Dämpfungscharakteristik bei umgedrehtem Drei-Funktions-Dämpfer genau umgekehrt, d.h., nun kann der Drei-Funktions-Dämpfer vorne lasteinleitend dämpfen und lastausleitend ungedämpft eingesetzt werden. Auf diese Weise können die Vorteile einer lastausleitend ungedämpften Anordnung für einen jeweiligen Einsatzfall genutzt werden.
  • Bevorzugt weist der Drei-Funktions-Dämpfer ein Federelement auf, welches bevorzugt zwischen den beiden Hubkolben vorne und hinten angeordnet ist. Das Federelement kann dabei z.B. eine Schraubenfeder oder ein elastisch verformbares Elastomer oder auch ein anderes geeignetes elastisches Federmaterial sein, z.B. ein elastisch federnder Schaumstoff.
  • Wahlweise können zwei getrennte Dämpfungselemente, beispielsweise Öldämpfer mit unterschiedlichen Dämpfungscharakteristiken eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist der Dämpfungsgrad des Drei-Funktions-Dämpfers einstellbar, insbesondere indem eine Membran in einer bestimmten Drehposition relativ zum Hubkolben derart positioniert wird, dass ein Durchlass für das Dämpfungsfluid reguliert werden kann. Durch Drehen einer Kolbenstange kann die Öffnung des Durchlasses vergrößert oder verkleinert werden.
  • Vorzugsweise weist das Dämpfungssystem eine Ventilsteuerung auf, welche eingerichtet ist, die Härte des Drei-Funktions-Dämpfers zu regeln. Dabei kann an einer Wand (Dämpfungswand) der Dämpfungskavität (insbesondere des Dämpfungszylinders) eine Erhebung oder ein Absatz oder eine hervorstehende Nase oder ein Rastvorsprung vorgesehen sein, die/der bei eingefahrenem Hubkolben in einen Durchlass bzw. eine Öffnung der Membran einrastet. Die Wand ist bevorzugt eine Stirnwandung oder eine Stirnfläche der Dämpfungskavität. Durch Drehen der Kolbenstange kann die Öffnung des Durchlasses vergrößert oder verkleinert werden. Dabei kann die jeweilige Membrane auf der Kolbenstange über eine formschlüssige Verbindung oder eine Passung verdrehfest angebracht sein. Der Hubkolben wird im Betrieb bevorzugt nicht gedreht, sondern nur rein und raus geschoben, so dass die Membran an einer konstanten Position angeordnet bleibt. Die jeweilige Membran kann je nach gewünschter Dämpfungscharakteristik am Hubkolben angeordnet werden, z.B. vorne. Ist die Membran an einer vorderen Seite vorne am Hubkolben angeordnet, kann die Membran beim Ausfedern einen vergleichsweise großen Durchlass (Durchflussöffnung) schließen/abdichten, so dass eine Dämpfung besonders wirksam wird. Es stellt sich lastausleitend eine vergleichsweise starke Dämpfung ein. Beim Einfedern vorne wird die Membran durch den Fluss des Dämpfungsfluids geöffnet, und das Dämpfungsfluid kann durch den großen Durchlass fließen, so dass keine Dämpfung oder nur eine wesentlich schwächere Dämpfung bewirkt wird, wie im Detail in Bezug auf Figur 7 erläutert wird. Es stellt sich lasteinleitend eine vergleichsweise schwache Dämpfung ein (lasteinleitend ungedämpft).
  • Insbesondere kann durch eine Drehung der Kolbenstange oder des Drei-Funktions-Dämpfers um 180° bewirkt werden, dass die Dämpfungscharakteristiken derart verändert werden, dass sich die Dämpfung von lasteinleitend dämpfend in lastausleitend dämpfend umkehrt, und vice versa. Die Dämpfung kann hierdurch insbesondere manuell auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Mit anderen Worten ist die Härte des Drei-Funktions-Dämpfers manuell einstellbar. Die Härte kann durch den Fahrer selbst eingestellt werden. Der Fahrer ist nicht auf Werkseinstellungen beschränkt.
  • Bevorzugt ist der Drei-Funktions-Dämpfer form- und kraftschlüssig mit der Grundplatte des Verbindungssystems verbunden. Der Kraftschluss kann dabei z.B. durch eine Montageverbindung zwischen dem Dämpfer und der Grundplatte sichergestellt werden. Der Formschluss kann z.B. durch eine entsprechende Ausnehmung in der Grundplatte erzielt werden, insbesondere um alle über die Schubstange eingeleiteten Kräfte direkt auf den Dämpfer zu übertragen.
  • Bevorzugt ist der Drei-Funktions-Dämpfer aus zwei einzelnen Dämpfern gebildet, welche jeweils membrangesteuert sind.
  • Bevorzugt weist der jeweilige Hubkolben Abdichtungsmittel auf, insbesondere einen an einer Außenmantelfläche des Hubkolben ortsfest, z.B. in einer entsprechenden Nut, angeordneten O-Ring. Hierdurch kann eine Abdichtung einer jeweiligen das Dämpfungsmedium aufnehmenden Kammer oder eines Kompartiments der Kammer erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Drei-Funktions-Dämpfer leerhubfrei, insbesondere lastausleitend leerhubfrei, insbesondere durch die Verwendung von einer oder mehreren Membranen. Dies liefert Vorteile bei den Fahreigenschaften und auch bei der Ausgestaltung der auf den Dämpfer wirkenden Elemente, insbesondere bei der Anordnung oder Auswahl einer geeigneten Länge der Schubstangen. Ohne Leerhub oder dank stark vermindertem Leerhub kann eine Schubstange kürzer gehalten werden.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird auch durch ein Gleitbrett, insbesondere Schneegleitbrett für den Skisport, mit einem erfindungsgemäßen Verbindungssystem gelöst. Dabei ist das Verbindungssystem bevorzugt derart ausgebildet, dass eine Biegelinie des Schneegleitbrettes unabhängig von der Grundplatte oder der Länge der Grundplatte dynamisch frei veränderbar ist, insbesondere schuhgrößen- oder schuhärtenunabhängig. Die Biegelinie ist frei veränderbar, insbesondere auf dynamische Weise während der Fahrt, und kann sich stetig entlang des Gleitbretts ausbilden, ohne von der Grundplatte beeinflusst zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung wirkt sich dabei in vielerlei Hinsicht vorteilhaft aus. Eine Biegelinie kann sich ungestört ausbilden. Der Fahrer kann eine stärkere Schräglage einnehmen. Der Fahrer wird aus der Kurve effektiv beschleunigt. Das Verbindungssystem kann sehr einfach und robust ausgestaltet werden. Sowohl die Höhenanpassung als auch eine optionale Dämpfung können auf einfache Weise an bestimmte Fahrer oder Bedingungen angepasst werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In den nachfolgenden Zeichnungsfiguren wird die Erfindung noch näher beschrieben, wobei für Bezugszeichen, die nicht explizit in einer jeweiligen Zeichnungsfigur beschrieben werden, jeweils auf die anderen Zeichnungsfiguren Bezug genommen wird. Dabei zeigen:
    • Figur 1 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einen Ski (ein Gleitbrett) in durchgebogenem (geflexten) Zustand mit einem darauf in einer Bindung befestigten Skischuh, wobei die Bindung mittels eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf dem Ski montiert ist;
    • Figur 2 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung einen Ski, auf welchem eine Grundplatte des in der Figur 1 gezeigten Verbindungssystems montiert ist, wobei auch einzelne Komponenten eines optionalen Dämpfungssystems gezeigt sind;
    • Figur 3 in einer Seitenansicht in schematischer Explosions-Darstellung einzelne Komponenten eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie einzelne Komponenten eines optionalen Dämpfungssystems, wobei Montagemittel zusätzlich zur Seitenansicht auch in einer Draufsicht gezeigt sind;
    • Figur 3A in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung eine alternative Kontur bzw. ein alternatives Langloch einer Kulissenführung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Figur 4A in einer vergrößerten Seitenansicht sowie in einer vergrößerten Draufsicht einen ersten Typ eines Montagemittels (einer Drehachseneinheit) eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 4B in einer vergrößerten Querschnittsansicht zum einen das/die in Figur 4A gezeigte Montagemittel, zum anderen eine Grundplatte eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei auch eine Rolle bzw. eine Komponente eines Rollensystems in unterschiedlichen Ansichten dargestellt ist;
    • Figur 5 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einzelne Komponenten eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand auf einem Ski in durchgebogenem (geflextem) Zustand sowie Komponenten eines optionalen Dämpfungssystems;
    • Figur 6 in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung einzelne Komponenten eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie einzelne Komponenten eines optionalen Dämpfungssystems im zusammengebauten Zustand auf einem Ski in durchgebogenem (geflexten) Zustand, wobei Montagemittel zusätzlich zur Seitenansicht auch in einer Draufsicht gezeigt sind, und wobei Komponenten des Dämpfungssystems zusätzlich auch isoliert in einer weiteren Seitenansicht gezeigt sind;
    • Figur 7 in einer vergrößerten Seitenansicht in schematischer Darstellung einzelne Komponenten eines Verbindungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sowie einzelne Komponenten eines optionalen Dämpfungssystems im zusammengebauten Zustand auf einem Ski in durchgebogenem (geflextem) Zustand, wobei Komponenten des Dämpfungssystems in einer Variante in leichter Abwandlung zusätzlich auch isoliert in einer weiteren Seitenansicht gezeigt sind; und
    • Figuren 8A, 8B, 8C, 8D in unterschiedlichen Ansichten eine Montageplatte bzw. eine Kulissenführung gemäß einem nichterfindungsgemäßen Beispiel der Erfindung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Fig. 1 ist ein Alpinski (Gleitbrett) 1 gezeigt, auf welchem ein Verbindungssystem 10 und ein Skischuh 2 montiert sind. Der Skischuh 2 ist in einer Skibindung 3 befestigt. Die Skibindung 3 ist auf einer Grundplatte 12 des Verbindungssystems 10 befestigt. Zwischen dem Verbindungssystem 10 und dem Alpinski 1 ist ein Dämpfungssystem 20 angeordnet. Das Dämpfungssystem 20 ist am Verbindungssystem 10 befestigt. Das Dämpfungssystem 20 und das Verbindungssystem 10 bilden zusammen ein (Gesamt-)System 30 oder ein hier so genanntes Frei-Flex-System 30, welches eingerichtet ist, ein Gleitbrett mit besonders freiem Flex oder besonders ungehinderten Biegeeigenschaften bereitzustellen, und welches dabei auch auf besonders effektive Weise kontrollierbare Fahreigenschaften sicherstellen kann. Die gezeigte Dämpfung ist optional vorgesehen.
  • Der in Fig. 1 erkennbare Abstand von Montagepunkten zueinander ist im dargestellten Beispiel etwa so groß wie die Sohle des Skischuhs 2, wird aber bevorzugt kleiner gewählt, so dass der eine Montagepunkt im Bereich der Ferse und der andere Montagepunkt im Bereich des Ballens eines im Schuh 2 gehaltenen Fuß angeordnet ist.
  • In der Figur 2 ist ein Alpinski 1 gezeigt, auf welchem eine Grundplatte 12 eines Verbindungssystems montiert ist, wobei in unterschiedlichen Abschnitten unter der Grundplatte 12 eine erste (vordere) Schubstange 24 sowie eine zweite (hintere) Schubstange 26 eines Dämpfungssystems angeordnet sind. Die Schubstangen 24, 26 sind jeweils bis nahe an ein entsprechendes freies Ende des Alpinskis 1 geführt und im Bereich des freien Endes am Alpinski 1 befestigt. Der Alpinski 1 erstreckt sich längs einer Längsachse L entsprechend einer x-Richtung des angedeuteten Koordinatensystems. Ferner sind Bohrungen 26.2 oder ein oder mehrere Langlöcher in der Schubstange vorgesehen, welche für eine Härteregulierung eines Dämpfungssystems bestimmte Positionen der Schubstange relativ zum Ski 1 definieren können.
  • In der Figur 3 sind Komponenten eines Verbindungssystems in Verbindung mit Komponenten eines Dämpfungssystems gezeigt. Das Verbindungssystem weist eine Grundplatte 12 mit einer Oberseite 12a und einer unteren Schnittstelle 12b auf. Von der Grundplatte 12 stehen Laschen 12.1, 12.2 nach unten ab, insbesondere zwei vordere Laschen 12.1 und zwei hintere Laschen 12.2 (in der gezeigten Seitenansicht is jeweils nur eine Lasche sichtbar), wobei sich die Laschen 12.1, 12.2 jeweils von einer Seitenfläche 12c der Grundplatte 12 erstrecken oder möglichst weit außen nahe zu der entsprechenden Seitenfläche 12c angeordnet sind. Die jeweilige vordere Lasche 12.1 weist eine Bohrung oder Öffnung 12.1a auf. Die jeweilige hintere Lasche 12.2 ist Teil einer Kulissenführung mit einer Kontur 12.3, welche eine längliche Geometrie hat. Die Kontur 12.3 weist eine Erstreckung in Längsrichtung auf, welche größer ist als eine entsprechende Abmessung der Öffnung 12.1a oder als eine entsprechende Abmessung der Kontur 12.3 in einer Höhenrichtung entsprechend einer z-Richtung des in Figur 2 angedeuteten Koordinatensystems. Die Kontur 12.3 ist in diesem Ausführungsbeispiel nach unten gekrümmt, d.h., von oben nach unten betrachtet konkav nach unten gewölbt. Die Kontur 12.3 weist z.B. einen Krümmungsradius im Bereich von unendlich (d.h., die Kontur wäre dann ein zumindest annähernd gerades Langloch) bis minimal etwa 10mm, 9mm, 8mm, oder auch nur 7mm auf, sei es einheitlich, sei es abschnittsweise. Bei kleiner werdendem Krümmungsradius wird die bei einer translatorischen Relativbewegung induzierte Höhenveränderung entsprechend größer. Von dieser Kontur sind abweichende Konturen möglich, insbesondere schräg angeordnete, wahlweise gekrümmte Langlöcher, elliptische oder nur abschnittsweise kreissegmentförmige Geometrien.
  • Die Kulissenführung kann alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel (Kontur in Grundplatte bzw. Lasche und Achse in Montageplatte) auch durch eine in einer Montageplatte angeordnete Kontur und eine in der Grundplatte, also getrennt von der Montageplatte abgestützte Achse gebildet sein. Beispielsweise ist die Montageplatte einstückig und weist eine schräg ausgerichtet und nach oben und/oder unten gekrümmte Kontur auf. Die Montageplatte kann einzige robustes, massives Teil sein.
  • Die Grundplatte 12 kann mittels der gezeigten Montagemittel 14, 16 auf dem Gleitbrett 1 montiert werden. Die Montagemittel 14, 16 sind jeweils als hier so genannte Drehachseneinheit ausgebildet und weisen jeweils eine Montageplatte 14.1, 16.1 und eine Lagereinheit 14.2, 16.2, insbesondere Lagerbuchse oder Durchführung oder Bohrung auf, in welcher eine Drehachse oder irgendeine Bolzenverbindung (jeweils nicht dargestellt) gelagert werden kann. Die Drehachse oder die Bolzenverbindung ermöglicht eine relative Drehbewegung der Drehachseneinheiten 14, 16 relativ zur Grundplatte 12. Die hintere Drehachseneinheit 16 kann dabei eine Art Rollensystem 15 oder Komponenten eines Rollenmechanismus umfassen, welches geometrisch korrespondierend zur Kontur 12.3 ausgebildet ist. Das Rollensystem 15 kann einzelne Rolleneinrichtungen mit Rollen oder Kugeln (jeweils nicht dargestellt) aufweisen, die eingerichtet sind, in der Kontur 12.3 geführt zu werden und in der Kontur 12.3 zwischen mindestens einer vorderen Anschlagsposition und einer hinteren Anschlagsposition in eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzustands- oder Kontrollpositionen verlagert zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Gleitlager vorgesehen sein.
  • Die Kontur 12.3, der Rollenmechanismus 15 und die damit korrespondierenden Teile der entsprechenden Montageplatte bilden eine Kulissenführung K.
  • Die jeweilige Drehachseneinheit 14, 16 kann in Befestigungspunkten P ortsfest mit dem Gleitbrett 1 verbunden werden. Im Gegensatz zu den Befestigungspunkten P, welche keine Relativbewegung zulassen, bilden die Öffnungen 12.1a in den Laschen 12.1 bzw. die Durchführungen in der jeweiligen Drehachseneinheit jeweils Montagepunkte M, in welchen eine Montage oder Lagerung derart erfolgen kann, dass eine relative Drehbewegung ermöglicht werden kann.
  • Die jeweilige Drehachseneinheit 14, 16 weist eine Kavität 14.4, 16.4 zur Anordnung einer Schubstange auf, wie in Verbindung mit Figur 6 noch näher erläutert wird. Die jeweilige Kavität 14.4, 16.4 ist zwischen zwei Stegen 14.5, 16.5 oder Stützflächen gebildet, an welchen die Lagereinheiten 14.2, 16.2 vorgesehen sind.
  • In der Figur 3 ist eine Drehachse oder ein Drehzapfen 14.3 angedeutet, welche(r) in der jeweiligen Öffnung bzw. Durchführung 12.1a, 14.2 anordenbar ist. Ferner ist eine Drehachse oder ein Drehzapfen 16.3 angedeutet, welche(r) in der jeweiligen Kontur 12.3 bzw. Durchführung 16.2 anordenbar ist, und welche(r) auch in Längsrichtung verlagerbar ist. Der Drehzapfen verlagert sich beim Biegen des Gleitbretts dabei in der Kulissenführung nach vorne. In der gezeigten Anordnung befindet sich der Drehzapfen in einer maximalen Höhenposition.
  • Die jeweilige Drehachse oder der jeweilige Drehzapfen muss nicht über die gesamte Breite der jeweiligen Drehachseneinheit 14, 16 vorgesehen sein. Vielmehr kann es zwecks einer platzsparenden Anordnung der in Figur 6 gezeigten Schubstangen zweckdienlich sein, wenn die jeweilige Drehachse oder der jeweilige Drehzapfen nur im Bereich der Laschen vorgesehen ist, also jeweils nur seitlich außen an der Grundplatte oder an der Drehachseneinheit.
  • Die Grundplatte 12 wird lediglich in den beiden in Längsrichtung voneinander beabstandeten Montagepunkten M bzw. Drehachsen an das Gleitbrett gekuppelt. Jeder Montagepunkt kann dabei einen oder mehrere Durchführungen oder Bohrungen mit derselben Längsposition umfassen.
  • Ebenfalls angedeutet ist ein Drei-Funktions-Dämpfer 22 eines Dämpfungssystems, welcher im Folgenden noch näher beschrieben wird. Der Drei-Funktions-Dämpfer 22 kann mit der Grundplatte 12 gekuppelt werden, um ein Frei-Flex-System zum Bereitstellen eines frei flexenden Gleitbretts mit besonders guten Fahreigenschaften zu bilden.
  • In der Figur 3A ist ein Langloch 12.3 gezeigt, welches schräg angeordnet ist und nach unten gekrümmt ist. Das Langloch 12.3 kann auch geradlinig ausgebildet sein oder zumindest abschnittsweise auch nach oben gekrümmt sein.
  • In der Figur 4A ist eine Drehachseneinheit 16 in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht gezeigt, wobei auch die Montageplatte 16.1, die jeweilige Durchführung 16.2 mit dem jeweiligen darin angeordneten Drehzapfen 16.3, die jeweiligen Stege 16.5 und die dadurch gebildeten Kavitäten 16.4 gezeigt sind. Die Drehachseneinheit 16 weist vier Befestigungspunkte P auf.
  • Die Figur 4B zeigt die Grundplatte 12 in einer Hinteransicht mit dem Rollenmechanismus 15 und den beiden hinteren Laschen 12.2 sowie eine Dreiseitenansicht der hintere Montageplatte 16.1 mit den entsprechendem Drehzapfen 16.3. Der entsprechende Drehzapfen 16.3 kann dabei auch als eine Komponente des Rollenmechanismus 15 aufgefasst werden. Der Durchmesser des Drehzapfens 16.3 ist korrespondierend zu einem Innendurchmesser einer Rolleneinrichtung 15.1 (insbesondere Rollenlager) des Rollenmechanismus 15 ausgebildet, so dass die Rolleneinrichtung auf dem Drehzapfen 16.3 angeordnet und fixiert werden kann, insbesondere spielfrei, z.B. durch eine spielfreie Passung.
  • In der Figur 5 sind Komponenten eines Verbindungssystems in Verbindung mit Komponenten eines Dämpfungssystems gezeigt. Der Drei-Funktions-Dämpfer 22 weist eine erste (vordere) Dämpfungskavität (insbesondere Ölkammer) 22.1 und eine zweite (hintere) Dämpfungskavität (insbesondere Ölkammer) 22.2 auf. Ferner weist der Drei-Funktions-Dämpfer 22 ein zwischen den Dämpfungskavitäten angeordnetes Federelement 27 auf. An jedem freien Ende des Federelements 27 greift jeweils eine Kolbenstange 28d an, an welchen ein Hubkolben 28.1, 28.2 befestigt ist. Die Kolbenstange vorne und die Kolbenstange hinten betätigen beide das Federelement 27. Bei beidseitigem Flex des Gleitbretts vorne und hinten wird das Federelement beidseitig zusammengedrückt.
  • An der vorderen Seite des jeweiligen Hubkolbens 28.1, 28.2 ist eine Membran 29.1, 29.2 angeordnet. Die Membranen 29.1, 29.2 können gleich aufgebaut sein. Die vordere Membran 29.1 und die hintere Membran 29.2 weist jeweils eine zentrisch angeordnete Durchführung 29b für die Kolbenstange 28d auf und weist einen Durchlass 29a, insbesondere eine verhältnismäßig kleine Öffnung, für gedämpften Fluss (insbesondere Ölfluss) eines Dämpfungsmediums auf. Der Durchlass 29a kann geometrisch korrespondierend zu einem entsprechenden Durchlass 28b im entsprechenden Hubkolben 28.1 ausgebildet sein, was ein genaues Einstellen begünstigt. Je nach Dämpfungsmedium weist der Durchlass bevorzugt einen Durchmesser von 0.1mm bis max. 1mm auf. Der Durchlass kann dabei auch mit einer von der kreisrunden Geometrie abweichenden Geometrie bereitgestellt werden, z.B. mit elliptischer Geometrie, insbesondere um beim Verdrehen auf bestimmte Art und Weise, insbesondere besonders fein justieren zu können.
  • Der jeweilige Hubkolben 28, 28.1, 28.2 weist einen ersten Durchlass 28a, insbesondere eine (größere) Bohrung, für ungedämpften Fluss auf, und einen zweiten Durchlass 28b, insbesondere eine (kleinere) Bohrung, für gedämpften Fluss. Ferner weist der jeweilige Hubkolben 28, 28.1, 28.2 eine Durchführung 28c für die entsprechende Kolbenstange auf. Eine Drehposition der jeweiligen Membran kann dabei z.B. dadurch fixiert werden, dass an der Kolbenstange 28d ein Gewinde vorgesehen wird und mit einer Kontermutter die Drehposition der Kolbenstange fixiert wird.
  • In der Figur 6 sind Komponenten eines Verbindungssystems 10 in Verbindung mit Komponenten eines Dämpfungssystems 20 gezeigt. Entsprechende Komponenten des Verbindungssystems 10 wurden bereits zuvor beschrieben. Das Dämpfungssystem 20 weist eine vordere Schubstange 24 und eine hintere Schubstange 26 auf, welche jeweils mit einer entsprechenden Kolbenstange des Drei-Funktions-Dämpfers 22 verbunden sind, nämlich in den Kupplungspunkten 28.1a, 28.2a. Die Schubstangen 24, 26 verlaufen unter der Grundplatte 12 und neben oder oberhalb von den Drehachseneinheiten 14, 16 durch entsprechende Kavitäten 14.4, 16.4 der Drehachseinheiten 14, 16. Die jeweilige Schubstange hat dank der Kavitäten ausreichend Platz, insbesondere in Verbindung mit hinteren Drehzapfen 16.3 und vorderen Drehzapfen 14.3, welche jeweils nur im Bereich von Stegen 14.5, 16.5 vorgesehen sind. Für den Fall dass die Grundplatte ohne Schubstangen bzw. Dämpfung zum Einsatz kommen soll, können alternativ auch durchgehende Drehachsen vorne und hinten verwendet werden. In den Figuren ist jeweils nur ein Steg 16.5 mit einem Bezugszeichen angedeutet, jedoch kann jede Drehachseinheit 14, 16 zwei Paare von Stegen aufweisen.
  • In der Figur 7 ist der Ski 1 in geflextem Zustand gezeigt. Die Grundplatte 12 ist im Wesentlichen starr und unverbogen, erstreckt sich also im Wesentlichen in einer Ebene unabhängig von der Biegung des Skis 1. Der Drei-Funktions-Dämpfer 22 weist ein erstes (vorderes) Dämpfungselement 23 und ein zweites (hinteres) Dämpfungselement 25 auf. Durch den Flex wird die Grundplatte bzw. der Drei-Funktions-Dämpfer 22 nach oben angehoben und vom Ski 1 beabstandet. Durch den mit zunehmender Biegung größer werdenden Abstand erhöht sich die Wirkung (der Hebelarm) des Dämpfungssystems 20 auf den Ski 1. Der Drei-Funktions-Dämpfer 22 ist an der Grundplatte 12 befestigt. Eine Befestigung kann dabei z.B. mittels einer Klemmschelle oder einer Klemmlasche erfolgen, welche direkt am Drei-Funktions-Dämpfer angebracht ist. Wahlweise kann der Drei-Funktions-Dämpfer auch in die Grundplatte integriert sein.
  • In einer Variante in Abwandlung zum am Ski 1 montierten Dämpfungssystem 20 weist das isoliert dargestellte Dämpfungssystem eine Einstellmöglichkeit in Form einer Gewindekupplung auf. Mittels der Gewindekupplung kann die Skihärte auf einfache Weise manuell eingestellt werden, wie im Folgenden beschrieben. Zumindest eine der Kolbenstangen 28d weist ein Gewinde 28d.1 auf, insbesondere ein Außengewinde an einem freien Ende. Zumindest eine der Schubstangen weist ein Gewinde 24.1 auf, insbesondere ein Innengewinde an einem freien Ende. Das Gewinde 24.1 der Schubstange 24 ist geometrisch korrespondierend zum Gewinde 28d.1 der Kolbenstange 28d ausgebildet. Die jeweilige Kolbenstange 28d kann längenvariabel in das Innengewinde 24.1 eingeschraubt und relativ zur Schubstange positioniert werden. Beispielsweise kann das Federelement 27 durch relatives Auseinanderschrauben stärker zusammengedrückt (komprimiert) werden, wodurch eine höhere Federkraft auf die jeweilige Schubstange 24, 26 übertragen wird, so dass der Ski 1 härter wird und weniger flext. Mittels der Gewindekupplung kann somit die Härte des Skis 1 über eine Vorspannung des Federelements 27 eingestellt werden, insbesondere manuell.
  • Ferner kann, wie in Figur 2 gezeigt, zumindest eine der Schubstangen 24, 26 alternativ oder zusätzlich eine Mehrzahl von Bohrungen oder ein Langloch aufweisen, insbesondere an einem freien (vom Federelement abgewandten) Ende, mittels welchen/welchem die Schubstange 24, 26 in unterschiedlichen Relativpositionen in Längsrichtung relativ zum Gleitbrett am Gleitbrett fixierbar ist, so wie in Figur 2 gezeigt. An der Schubstange 26 sind z.B. drei Bohrungen 26.2 vorgesehen, mittels welchen die Position der Schubstange relativ zum Ski 1 eingestellt werden kann, so dass die Vorspannung des Federelements indirekt variiert werden kann. Am Ski 1 ist eine korrespondierende Kupplung oder irgendein korrespondierendes Befestigungsmittel (nicht dargestellt) vorgesehen. Die drei Bohrungen 26.2 können auch ein Langloch sein. Ein Langloch kann eine kontinuierliche/stufenlose Härteneinstellung sicherstellen. Die Längenanpassung der Schubstange ermöglicht beispielsweise, auf ein bestimmtes Fahrergewicht zu reagieren. Mit anderen Worten kann die Skihärte wahlweise über wenigstens zwei Einrichtungen eingestellt werden, die unabhängig voneinander sind. Diese Einstellmöglichkeit liefert eine große Flexibilität oder Variationsmöglichkeit.
  • In der Figur 7 ist ferner ein Formschlusselement, insbesondere eine Erhebung, ein Verstellzapfen oder ein Rastvorsprung 22.1a, 22.2a an einer Stirnfläche einer jeweiligen Dämpfungskavität 22.1, 22.2 angedeutet. An einer Wand (Dämpfungswand) der Dämpfungskavität (insbesondere des Dämpfungszylinders) kann also eine Erhebung oder ein Absatz oder eine hervorstehende Nase oder ein Rastvorsprung vorgesehen sein, die/der bei eingefahrenem Hubkolben in einen Durchlass bzw. eine Öffnung der Membran einrastet. Die Wand ist bevorzugt eine Stirnwandung oder eine Stirnfläche der Dämpfungskavität. Hierdurch kann ein jeweiliger Dämpfer festgestellt werden bzw. eine Dämpfungsfunktion zu- oder ausgeschaltet werden.
  • Insbesondere kann durch eine Drehung der Kolbenstange oder des Drei-Funktions-Dämpfers um 180° bewirkt werden, dass die Dämpfungscharakteristiken derart verändert werden, dass sich die Dämpfung von lasteinleitend dämpfend in lastausleitend dämpfend umkehrt, und vice versa. Dies ist auch jeweils in Bezug auf eine der Schubstangen möglich.
  • Bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die jeweilige Membran 29.1, 29.2 auf der jeweiligen Kolbenstange 28d über eine formschlüssige Verbindung oder eine Passung verdrehfest angebracht. Der Hubkolben 28.1, 28.2 wird im Betrieb nicht gedreht, sondern nur rein und raus geschoben, so dass die Membran 29.1, 29.2 an einer konstanten Drehposition angeordnet bleibt. Die jeweilige Membran kann je nach gewünschter Dämpfungscharakteristik angeordnet werden, z.B. vorne. Ist die Membran 29.1, 29.2, wie dargestellt, an einer vorderen Seite vorne am Hubkolben angeordnet, kann die Membran beim Ausfedern einen vergleichsweise großen Durchlass (Durchflussöffnung) 28a schließen/abdichten, wie in Figur 5 gezeigt, so dass eine Dämpfung besonders wirksam wird. Beim Einfedern vorne wird die Membran durch den Fluss des Dämpfungsfluids geöffnet, und das Dämpfungsfluid kann durch den großen Durchlass 28a fließen, so dass keine Dämpfung oder nur eine wesentlich schwächere Dämpfung bewirkt wird.
  • Ist die/eine Membran hingegen an einer hinteren Seite hinten am entsprechenden Hubkolben angeordnet, so verschließt die Membran beim Einfedern den großen Durchlass derart, dass die Dämpfung (besonders) wirksam ist. Beim Ausziehen bzw. Verlängern des Dämpfers öffnet die Membran dann den großen Durchlass im Hubkolben, so dass die Dämpfung nicht wirksam ist. Sollte eine umgekehrte Dämpfungscharakteristik erwünscht sein, so besteht die Möglichkeit, den Dämpfer um 180° zu drehen. Das Dämpfungssystem kann somit auf besondere einfache und auch für einen Fahrer verständliche Weise eingestellt und justiert werden, so dass der Fahrer selbst seine beste Einstellung ermitteln kann, insbesondere im Rennsport. Werkseinstellungen sind nicht erforderlich bzw. können abgeändert werden. Dies kann z.B. auch bei sich schlagartig ändernden Bedingungen wie z.B. bei einem Temperatursturz von Interesse sein.
  • In den Figuren 8A, 8B, 8C, 8D ist eine Montageplatte 14.1 gezeigt, welche ein schräg angeordnetes Langloch 12.3 aufweist, das zusammen mit einer Achse 14.3 und einem Gleitelement 15A eine Kulissenführung K bildet. Die Montageplatte 14.1 kann einstückig und aus einem massiven Material ausgeführt sein. Das Gleitelement 15A weist eine Durchführung für die Achse 14.3 sowie einen Absatz auf, welcher zwischen einer Seitenwange und einem geometrisch mit dem Langloch korrespondierenden Teil gebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gleitbrett, insbesondere Schneegleitbrett für den Skisport
    2
    Skischuh
    3
    Bindung für Skischuh
    10
    Verbindungs system
    12
    Grundplatte
    12a
    Oberseite
    12b
    untere Schnittstelle
    12c
    Seitenfläche bzw. Lateralfläche
    12.1
    vordere Lasche
    12.1a
    Bohrung in vorderer Lasche
    12.2
    hintere Lasche
    12.3
    Kontur, z.B. Langloch, insbesondere in hinterer Lasche
    14
    Montagemittel, insbesondere erste (vordere) Drehachseneinheit
    14.1, 16.1
    Montageplatte
    14.2, 16.2
    Lagereinheit, insbesondere Durchführung oder Bohrung
    14.3
    Drehachse oder Drehzapfen für eine relative Drehbewegung
    14.4, 16.4
    Kavität zur Anordnung einer Schubstange
    14.5, 16.5
    Steg oder Stützfläche
    15
    Rollenmechanismus
    15.1
    Rolleneinrichtung mit Rollen oder Kugeln, insbesondere Rollenlager oder Kugellager
    15A
    Gleitelement
    16
    Montagemittel, insbesondere zweite (hintere) Drehachseneinheit
    16.3
    Drehachse oder Drehzapfen, welche(r) auch in Längsrichtung verlagerbar ist
    20
    Dämpfungssystem
    22
    Drei-Funktions-Dämpfer
    22.1
    erste Dämpfüngskavität für Dämpfungsmedium, insbesondere Ölkammer
    22.1a, 22.2a
    Erhebung oder Rastvorsprung an Stirnfläche der Dämpfüngskavität
    22.2
    zweite Dämpfüngskavität für Dämpfungsmedium, insbesondere Ölkammer
    23
    erstes (vorderes) Dämpfungselement
    24
    erste (insbesondere vordere) Schubstange
    24.1
    Gewinde, insbesondere Innengewinde an Schubstange
    25
    zweites (hinteres) Dämpfungselement
    26
    zweite (insbesondere hintere) Schubstange
    26.2
    Bohrung oder Langloch in Schubstange
    27
    Federelement
    28
    Hubkolben
    28a
    erster Durchlass, insbesondere (größere) Bohrung, für ungedämpften Fluss
    28b
    zweiter Durchlass, insbesondere (kleinere) Bohrung, für gedämpften Fluss
    28c
    Durchführung für Kolbenstange
    28d
    Kolbenstange
    28d.1
    Gewinde, insbesondere Außengewinde an Kolbenstange
    28.1
    erster Hubkolben
    28.1a
    Kupplung oder Kupplungspunkt für erste Schubstange
    28.2
    zweiter Hubkolben
    28.2a
    Kupplung oder Kupplungspunkt für zweite Schubstange
    29
    Membran
    29a
    Durchlass bzw. Öffnung für gedämpften Fluss des Dämpfungsmediums
    29b
    Durchführung für Kolbenstange
    29.1
    erste (vordere) Membran
    29.2
    zweite (hintere) Membran
    30
    Gesamtsystem, insbesondere Frei-Flex-System
    K
    Kulissenführung
    L
    Längsachse
    M
    Montagepunkt
    P
    Befestigungspunkt

Claims (15)

  1. Verbindungssystem (10) für ein Gleitbrett (1), insbesondere für ein Schneegleitbrett für den Skisport, umfassend:
    - eine sich längs einer Längsachse (L) des Gleitbretts erstreckende Grundplatte (12) mit einer Oberseite (12a), auf welcher ein Schuh (2) oder eine Bindung anordenbar ist, und eine untere Schnittstelle (12b) zum Gleitbrett, an welcher die Grundplatte mit dem Gleitbrett verbindbar ist;
    wobei die untere Schnittstelle für eine vordefinierbare Relativbewegung zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett in Abhängigkeit von einer Biegung des Gleitbretts durch eine relative Drehbewegung der Grundplatte um mindestens einen Montagepunkt um eine Drehachse am Gleitbrett eingerichtet ist;
    wobei die untere Schnittstelle (12b) für eine Höhenanpassung einer Höhenposition der Grundplatte in einer Höhenrichtung orthogonal zur Längsachse (L) eingerichtet ist, indem die Grundplatte (12) in mindestens einem weiteren Montagepunkt (M) drehbar lagerbar ist und ferner längs der Längsachse in einer Kulissenführung verlagerbar relativ zum Gleitbrett lagerbar ist, wobei die Kulissenführung eine Kontur mit zumindest abschnittsweise gekrümmtem Bewegungspfad aufweist, bei welcher die Höhenanpassung beim Biegen des Gleitbretts eine mit zunehmender Biegung größer werdende Standhöhe bewirkt.
  2. Verbindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenanpassung an eine translatorische Bewegung zwischen der Grundplatte und dem Gleitbrett gekoppelt ist, wobei die Kulissenführung dazu eingerichtet ist, die Höhenposition als Funktion der translatorischen Bewegung abschnittsweise oder vollständig entlang der Kulissenführung unterproportional, proportional oder überproportional einzustellen.
  3. Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schnittstelle für eine unabhängig von der Grundplatte dynamisch frei veränderbare Biegelinie des Gleitbretts eingerichtet ist und derart mit dem Gleitbrett verbindbar ist, dass sich die Biegelinie entkoppelt von der Grundplatte ausbilden kann.
  4. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schnittstelle (12b) derart ausgebildet ist, dass die Grundplatte (12) in Richtung der Längsachse (L) translatorisch verlagerbar am Gleitbrett (1) montierbar ist, insbesondere im weiteren, hinteren Montagepunkt (M).
  5. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die translatorische Lagerung oder Führung der Grundplatte in Höhenrichtung und in Längsrichtung durch die Kulissenführung sichergestellt ist.
  6. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur beim Biegen des Gleitbretts eine mit zunehmender Biegung überproportional oder unterproportional größer werdende Standhöhe bewirkt.
  7. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung eingerichtet ist, wenigstens einem spezifischen Radius einer Biegelinie des Gleitbretts eine genaue Höhenposition der Grundplatte relativ zum Gleitbrett zuzuordnen; oder dass im belasteten Zustand ein Abstand zwischen der unteren Schnittstelle und der Oberfläche des Gleitbretts einstellbar ist.
  8. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von zwei Montagepunkten (M) oder Drehachsen (14.3, 16.2) am Gleitbrett in Längsrichtung zueinander maximal so groß wie oder kleiner als die Länge einer Sohle eines auf der Grundplatte montierbaren Schuhs ist.
  9. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung ein sich auch in der Höhenrichtung erstreckendes Langloch aufweist, welches jeweils für die Höhenanpassung nach oben und/oder nach unten gekrümmt ist und/oder schräg zur Grundplatte ausgerichtet ist, oder welches wenigstens einen Krümmungsradius aufweist und zu einem unterhalb von der Grundplatte (12) angeordneten Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist.
  10. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem ein Gleitelement oder Gleitlager und/oder einen Rollen- oder Kugelmechanismus (15) aufweist, mittels welchem jeweils ein Längen- und Höhenausgleich erfolgen kann.
  11. Verbindungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungssystem (10) ein Dämpfungssystem (20) aufweist, wobei das Dämpfungssystem umfasst: einen Dämpfer (22), mindestens eine Schubstange (24, 26), und ein Federelement (27); wobei der Dämpfer als ein Drei-Funktions-Dämpfer ausgebildet ist, welcher eine Feder-Funktion und zwei Dämpfungs-Funktionen erfüllt, wobei die Dämpfungsfunktionen unabhängig voneinander sind oder einstellbar sind.
  12. Verbindungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drei-Funktions-Dämpfer mindestens eine Membran (29.1, 29.2) aufweist und mittels der mindestens einen Membran steuerbar oder einstellbar ist; oder dass der Drei-Funktions-Dämpfer (22) eine richtungsabhängige und/oder bewegungsabhängige Dämpfungscharakteristik aufweist; oder dass der Drei-Funktions-Dämpfer zwei Hubkolben (28.1, 28.2) aufweist, zwischen welchen das Federelement (27) angeordnet ist, wobei mittels des Federelements die Härte oder Biegesteifigkeit des Gleitbretts (1) einstellbar ist.
  13. Verbindungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpfungscharakteristik des Drei-Funktions-Dämpfers (22) durch mindestens eine der folgenden Anordnungen festgelegt ist: eine vordere der Schubstangen (24) ist lasteinleitend ungedämpft am Drei-Funktions-Dämpfer gelagert; und/oder die vordere Schubstange (24) ist lastausleitend gedämpft am Drei-Funktions-Dämpfer gelagert; und/oder eine hintere der Schubstangen (26) ist lasteinleitend gedämpft am Drei-Funktions-Dämpfer gelagert; und/oder die hintere Schubstange (26) ist lastausleitend ungedämpft am Drei-Funktions-Dämpfer gelagert.
  14. Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drei-Funktions-Dämpfer form- und kraftschlüssig mit der Grundplatte verbunden ist; oder dass der Drei-Funktions-Dämpfer leerhubfrei ist, insbesondere lastausleitend leerhubfrei.
  15. Gleitbrett (1), insbesondere Schneegleitbrett für den Skisport, mit einem Verbindungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungssystem (10) derart ausgebildet ist, dass eine Biegelinie des Gleitbrettes unabhängig von der Grundplatte oder der Länge der Grundplatte (12) dynamisch frei veränderbar ist.
EP15720270.6A 2014-04-02 2015-03-26 Verbindungssystem für gleitbrett Active EP3126020B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201530234T SI3126020T1 (en) 2014-04-02 2015-03-26 Connection system for sliding plate
HRP20180637TT HRP20180637T1 (hr) 2014-04-02 2018-04-23 Spojni sustav za kliznu ploču

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004783.0A DE102014004783B4 (de) 2014-04-02 2014-04-02 Verbindungssystem für Gleitbrett
PCT/EP2015/056561 WO2015150217A1 (de) 2014-04-02 2015-03-26 Verbindungssystem für gleitbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126020A1 EP3126020A1 (de) 2017-02-08
EP3126020B1 true EP3126020B1 (de) 2018-01-24

Family

ID=53015760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15720270.6A Active EP3126020B1 (de) 2014-04-02 2015-03-26 Verbindungssystem für gleitbrett
EP15719149.5A Active EP3126019B1 (de) 2014-04-02 2015-03-26 Dämpfungssystem für gleitbrett

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15719149.5A Active EP3126019B1 (de) 2014-04-02 2015-03-26 Dämpfungssystem für gleitbrett

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3126020B1 (de)
AT (2) AT14525U3 (de)
DE (2) DE202014010596U1 (de)
HR (2) HRP20180637T1 (de)
NO (2) NO2715057T3 (de)
SI (2) SI3126020T1 (de)
WO (2) WO2015150217A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001548A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Horst Linzmeier Sportgerät
FR3023492B1 (fr) 2014-07-09 2016-07-15 Rossignol Sa Ski alpin equipe d'un dispositif amortisseur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401351B (de) * 1988-09-30 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi
US5129668A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 Leonard Hecht Ski boot binding mounting
US5931480A (en) * 1996-10-28 1999-08-03 Schroeder; Scott T. Footgear suspension device
US6149182A (en) * 1996-10-31 2000-11-21 Marker Deutschland Gmbh Device for modifying the lateral bending of a ski boot
DE19704959A1 (de) * 1997-02-10 1998-08-13 Isg Internationale Sportservic Vorrichtung zum Montieren einer Skibindung
AT408950B (de) * 1998-01-30 2002-04-25 Atomic Austria Gmbh Schi, insbesondere alpinschi
EP0985433A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-15 Hans-Peter Bigler Skibindungsträger
DE19940182A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung von Biegebewegungen eines Skis
FR2810559B1 (fr) * 2000-06-23 2002-10-11 Salomon Sa Ski alpin equipe d'un dispositif interface
FR2822387B1 (fr) * 2001-03-20 2003-07-11 Rossignol Sa Dispositif de rehaussement d'une fixation de ski
DE20221919U1 (de) * 2002-04-11 2009-04-23 Marker Deutschland Gmbh Basisplatte bzw. -anordnung einer Ski- oder Snowboardbindung
DE102005040088A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-15 Kaspar Krause Ski
DE102006034869A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Marker Völkl International GmbH Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE202009000947U1 (de) * 2009-01-24 2009-04-09 Christof, Horst, Dipl.-Ing. Dämpfungssystem für ein skiähnliches Sportgerät
AT511449B1 (de) * 2011-07-13 2012-12-15 Hans Maier Federungssystem für ski und snowboard
DE102012206881B3 (de) 2012-04-25 2013-10-24 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Grundplatte mit einem Ski oder Gleitbrett
AT514895B1 (de) * 2013-10-09 2019-12-15 Atomic Austria Gmbh Bindungstragplatte zum Verbinden einer Schibindung mit einem Schi sowie damit ausgestatteter Schi

Also Published As

Publication number Publication date
EP3126019A1 (de) 2017-02-08
SI3126019T1 (en) 2018-07-31
HRP20180883T1 (hr) 2018-07-13
DE102014004783A1 (de) 2015-10-08
NO2713890T3 (de) 2018-06-09
EP3126019B1 (de) 2018-05-09
WO2015150227A1 (de) 2015-10-08
WO2015150217A1 (de) 2015-10-08
AT14525U2 (de) 2015-12-15
DE102014004783B4 (de) 2016-07-14
SI3126020T1 (en) 2018-06-29
EP3126020A1 (de) 2017-02-08
AT14697U1 (de) 2016-04-15
HRP20180637T1 (hr) 2018-06-01
AT14525U3 (de) 2018-03-15
NO2715057T3 (de) 2018-02-10
DE202014010596U1 (de) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
EP2545966B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenskibindung
DE69230002T2 (de) Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern
DE69114679T2 (de) Trägerplatte für Sicherheitsskibindung.
WO2007022923A2 (de) Ski
AT504069B1 (de) Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform
EP1469919A1 (de) Alpinski
EP3126020B1 (de) Verbindungssystem für gleitbrett
DE19836515A1 (de) Verteilungsvorrichtung für auf ein Sportgerät zu übertragende Belastungen und/oder Kräfte sowie Sportgerät hierfür
DE2352985C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
DE102009010801A1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsschibindung
EP3102298B1 (de) Sportgerät
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP3848099B1 (de) Ferseneinheit mit steighilfe für eine tourenbindung
DE202014010597U1 (de) Verbindungssystem für Gleitbrett
AT400402B (de) Stossdämpfer
DE202009000947U1 (de) Dämpfungssystem für ein skiähnliches Sportgerät
DE2601951A1 (de) Ski
CH715839A2 (de) Skibindungsplatte.
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
CH715838A2 (de) Skischwingungsdämpfungssystem.
DE19718860A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren Versteifung eines Skis
CH715840A2 (de) Skibindungsplatte mit Abstützvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160927

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170522

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171024

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 965456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180424

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

26N No opposition filed

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180326

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20210326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20210406

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210401

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 7

Ref country code: AL

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220329

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20220328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20180637

Country of ref document: HR

Effective date: 20220326

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015002904

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220326