Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2800597A1 - Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle - Google Patents

Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle

Info

Publication number
EP2800597A1
EP2800597A1 EP12797780.9A EP12797780A EP2800597A1 EP 2800597 A1 EP2800597 A1 EP 2800597A1 EP 12797780 A EP12797780 A EP 12797780A EP 2800597 A1 EP2800597 A1 EP 2800597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston unit
cannula
short cannula
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12797780.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Matusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Publication of EP2800597A1 publication Critical patent/EP2800597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/005Pistons; Trunk pistons; Plungers obtained by assembling several pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/46Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for controlling depth of insertion

Definitions

  • the invention relates to a cylinder-piston unit with at least one
  • Injection solution receiving cylinder with outlet and at least one piston.
  • the present invention is therefore based on the problem of developing a cylinder-piston unit for a disposable injector, which u.a. for a virtually painless penetration of the human skin. for the application highly viscous
  • the cylinder or a cylinder upstream component has an end face, from the intended emptying of the cylinder-piston unit protrudes a short cannula, which has an outlet opening at its free end.
  • Outlet opening has an area whose border has a ground-level point or ⁇ edge near the ground.
  • the ground-level point or the ground-level edge is 0.1 mm away from the face or its foremost point or edge.
  • the disposable injector supports, in addition to the cylinder-piston unit, a drive installed in an injector housing and acting on a piston-actuating ram.
  • Spring drives gas drives with open gas cartridges or pyrotechnic drives can be used as possible drives.
  • Known spring energy storage use prestressed mechanical or pneumatic springs or spring systems. If a spring energy store is used as the drive, the piston actuating ram is held in a form-fitting manner by at least one support rod or towing hook arranged on or in the injector housing for pretensioning and holding this spring energy store.
  • the one or more support rods or towing hooks are locked by means of one or more triggering elements until the disposable injector in its locked position.
  • a short short cannula which penetrates after placing the injector on the skin of the patient during subsequent application of the injection solution only a few tenths of a millimeter into the skin of the patient.
  • the penetration depth is mechanically limited by the front end face of the injector.
  • Monoclonal antibodies are administered easily and virtually painlessly.
  • the front end of the injector can also be the front end of a - the short-tubule during storage of the injector occlusive - elastomer or
  • Adhesive disc which is slidably mounted in the direction of the longitudinal extent of the injector on the cylinder.
  • Cylinder-piston unit with short cannula protective housing
  • FIG. 1 shows a cylinder-piston unit (10) of a disposable injector.
  • the cylinder-piston unit (10) consists of a cylinder (20) and an example two-piece piston (80).
  • Adhesive disc (110) carries sealed and protected short cannula (61)
  • a protective housing 150
  • a protective housing 150
  • the lower part of a piston actuating punch (7) is shown, which belongs to the disposable injector, not shown here.
  • the cylinder (20) is fastened to the injector by means of its external thread (22) present in the rear region or by means of slots (23).
  • an adhesive disk (110) is additionally arranged in the cylinder bottom area.
  • the e.g. one-piece cylinder (20) consists of a housing adapter (21), a
  • the housing adapter (21) fixes the cylinder (20) in an injector housing (not shown).
  • the housing adapter (21) fixes the cylinder (20) in an injector housing (not shown).
  • the slots (23) have e.g. a depth of 2 mm. They are located at the end of the thread in the immediate vicinity of the pipe section (28).
  • the width of the slots (23) is e.g. 0.6 mm.
  • Stop ridge (24) whose outside diameter is e.g. identical to the
  • Thread outside diameter can be. The outside diameter of the thread
  • Pipe section (28) is more than twice the diameter of the
  • the cylinder wall (29) along the pipe section length for example, a constant wall thickness of 3.25 mm.
  • the bottom section (33) comprises an outwardly flat bottom plate (34), which corresponds to the average wall thickness of the cylinder wall (29) in the region of the pipe section (28).
  • a cylindrical tube-shaped annular web (51) is integrally formed in the outer region of the bottom plate (34).
  • Adhesive disk receiving space (53) spans, for example, as high as the wall thickness of the bottom plate (34).
  • the height is e.g. 3 mm.
  • the wall thickness of the annular web (51) is about one third of the wall thickness of the cylinder wall (29) of the pipe section (28).
  • the cylinder inner wall (31) is cylindrical at least in the pipe section (28). It has there, e.g. an inner diameter of 5.5 mm. In the region of the housing adapter (21), the cylinder inner wall (31) widens.
  • the cone angle of this expansion (25) is e.g. 50 degrees.
  • the length of the widening (25) corresponds to approximately one third of the length of the housing adapter (21).
  • the cylinder inner wall (31) terminates in a cylinder bottom (45) whose cone angle is e.g. 160 degrees is.
  • a short cannula (61) is arranged in the center of the bottom portion (33) . Its center line runs e.g. congruent to the center line (5) of the cylinder-piston unit (10).
  • the short cannula (61) extends in the bottom portion (33) e.g. between the cylinder bottom (45) and the flat end face (46). It is either inserted during the injection process of the cylinder (20) in its injection mold for mounting or it is subsequently pressed or glued into the finished cylinder (20).
  • the short cannula (61) is, for example, a thin-walled tube (62), which is produced, for example, from a stainless steel. It has, for example, an outer diameter of 0.5 mm.
  • the wall thickness is usually 0.05 mm, 0.06 mm or 0.07 mm, cf. DIN 13097-4, appendix A, issue August 2009.
  • the cannula (62) has at its free, front End including a single cut, a facet cut or a
  • the respective main grinding angle is between 9 and 18 degrees, cf. DIN 13097-4, appendix B, issue August 2009.
  • the angle is 45 degrees.
  • the cannula tip (64) is dependent on the wall thickness and elasticity of the adhesive disc (110) used - e.g. 1 to 1, 5 mm over the ring web (51) over.
  • an adhesive disc (110) is arranged in the front region of the adhesive disc receiving space (53). It has a material thickness at least 0.4 mm larger than the depth of the
  • Adhesive Disk Storage Room (53).
  • the adhesive disc (110) is attached to the short cannula (61) in such a way that it does not penetrate the front third of the adhesive disc (110).
  • a sealing area (117) closing the short cannula (61) at the front.
  • the substantially cylindrical outer wall of the adhesive disk (110) is guided on the cylindrical inner wall (52) of the annular web (51).
  • the adhesive disk (110) has a radial, for example, in the upper area of its outer wall. 0.5 mm, protruding circumferential web (123), via which it rests elastically on the front inner edge (59) of the annular web (51).
  • the latter can also have a radially inwardly projecting web formed in the front region of the annular web (51) and inserted in a corresponding annular groove
  • Adhesive disc (110) protrudes elastically.
  • the adhesive disk (110), for example made of rubber or another elastomer, is provided with an adhesive layer (121) consisting of a pressure-sensitive adhesive, for example, on its flat front end face.
  • the remaining surface areas have a good lubricity, since the adhesive disk (110) is treated or teflonized at least partially with silicone oil.
  • the adhesive of the adhesive disc (121) is designed so that its adhesive force to the adhesive disc (110) is greater by at least 50% compared to a disinfected skin surface (201).
  • the adhesive disk (110) laterally has at least one notch oriented parallel to the center line (5) which, upon insertion of the sliding disk (110) into it
  • Adhesive disc receiving space (53) allows the existing air easily displace.
  • the air can also be connected to the ring bridge (51) near the
  • Figures 2 and 3 show a short cannula (61) having a wall thickness of 0.05 mm with an outer diameter of 0.5 mm and which has a single cut with a bevel angle of e.g. 45 degrees.
  • the needle tip (64) is just in the adhesive disc (110) during the pressing of the injector onto the patient skin (200).
  • the short cannula (61) has reached its application depth.
  • the adhesive disc (110) on the skin surface (201)
  • the short cannula (61) has penetrated so deeply that its outlet opening (71), cf.
  • the outlet opening (71) has an elliptical border (72) in the single cut.
  • the border (72) has passed through the horny layer (203).
  • the foremost point (73) is positioned in the dermis (205) according to FIG.
  • the area centroid (77) of the area (71) enclosed by the border (72) is only at the transition of the epidermis (202) to the dermis (205) by way of example. This is the ground level point (74) of the End face (113) of the adhesive disc (1 0) in the range of 0.15 0.3 mm away.
  • the distance dimension (0.15-0.3 mm), instead of a flat surface (113), is related to the edge corresponding to the penetration curve of the short cannula (61) and the cylinder end face.
  • the front (73) and the rear point (74) by a near-ground (76) and a front edge (75) is replaced.
  • FIG. 7 shows a short cannula (61) whose front end has a cannula taper (63) shortly before the cut (65) or in front of the outlet opening (71).
  • the diameter is e.g. 0.1 mm smaller than in the rear needle area.
  • the front generated, for example, by material diving
  • Needle section has a minimum length which is in the range of half to twice the needle diameter.
  • a pot-shaped protective housing (150), a sterile closure surrounds according to Figure 1, the pipe section (28) and the bottom portion (33) with the inserted
  • the protective housing (150) is made, for example, from the plastic cycloolefin copolymer (COC) due to its shape. This material has a particularly low Gas and water vapor permeability.
  • the protective housing (150) can be made of glass.
  • Protective housing (150) e.g. 1, 5 mm.
  • the axial distance between the bottom (152) of the protective housing (150) and the adhesive disk (110) is according to FIG. 1 e.g. 1 mm.
  • the protective housing (150) is releasably fixed in two places.
  • the first point is at the transition between the pipe section (28) and the stop web (24) of the cylinder (20).
  • a conventional O-ring (161) instead of a conventional O-ring (161), a quadring, a profile ring or the like can be used.
  • the sealing ring (161) is clamped during assembly between the protective housing (150) and the cylinder (20), so that it can easily take over a centering and holding function in addition to the sealing function. Possibly. the sealing ring (161) can also be replaced by a sealing, viscous adhesive.
  • the second point for supporting the protective housing (150) on the cylinder (20) is located in the bottom (152) of the protective housing (150).
  • the protective housing (150) comprises e.g. five radially oriented support ribs (159). This am
  • Circumference of the shell (51) equidistantly distributed support ribs (159) are formed, for example, on the bottom (152) and on the jacket (151).
  • the support ribs (159) have radial inner surfaces, with which they on the cylindrical outer surface (119) of the
  • Adhesive disc (110) abut.
  • For axial support of the adhesive disc (110) is also on the bottom (152) a
  • annular support web (153) arranged, which rests with its upper, circular edge on the adhesive disk (110), in the central region thereof.
  • the edge is in this case so narrow that it develops only a slight adhesive force with respect to the adhesive disk (110).
  • the cylinder (20) is filled with an injection solution (1).
  • Liquid level (2) of the injection solution (1) is located in the transition region between the housing adapter (21) and the pipe section (28). On the
  • Liquid level (2) is bubble-free and sterile disc-shaped sealing body (100) placed on the sealing under a radial clamping action on the
  • Cylinder inner wall (31) is applied. Behind the sealing body (100) a cup-shaped drive body (81) is arranged. The propellant body (81) partially rests on the sealing body (100) or it is at a distance of e.g. 0.2 to 0.5 mm.
  • the sealing body (100) is here a disc whose undeformed diameter e.g. twice as big as its slice thickness.
  • the disc (100) has a groove profile (107), e.g. has two grooves (108).
  • Grooved profile (107) is here, for example, designed so that the sealing body (100) in cross-section on both sides as a sectional profile has a wavy line with two, the grooves (108) forming troughs.
  • the wavy line here is circular arcs
  • the sealing body (100) is an elastomer body, the wave crests of the set sealing disc are flattened, cf. FIGS. 1 and 4.
  • the pot-shaped drive body (81) whose length corresponds, for example, its outer diameter, consists of a disk-shaped impact plate (83) and a molded apron (90), the thickness of the impact plate (83) is slightly larger than the length of the skirt (90), see.
  • FIG. 1 The pot-shaped drive body (81) whose length corresponds, for example, its outer diameter, consists of a disk-shaped impact plate (83) and a molded apron (90), the thickness of the impact plate (83) is slightly larger than the length of the skirt (90), see.
  • FIG. 1 The pot-shaped drive body (81) whose length corresponds, for example, its outer diameter, consists of a disk-shaped impact plate (83) and a molded apron (90), the thickness of the impact plate (83) is slightly larger than the length of the skirt (90), see.
  • FIG. 1 The pot-shaped drive body (81) whose length corresponds, for example, its outer diameter, consists of a disk-shaped impact plate (83) and a molded
  • Piston actuation punch (7) hits, has at least one e.g. central
  • Cylinder space areas (11, 12) with each other with minimal throttle effect connects.
  • the bore (97) whose minimum diameter is between 1 and 2 mm ends according to the embodiments at the rear end face (85) of the drive body (81), e.g. in a channel cross (88) of two channels intersecting in the area of the bore (97).
  • the channels of the channel cross (88) each have a semicircular cross section, the diameter of the cross sections being e.g. corresponds to the diameter of the bore.
  • the skirt formed as an elastic sealing lip (90) connects.
  • the wall of the skirt (90) tapers, starting from the end face (84), towards the front, outer sealing edge (91), which bears elastically against the cylinder inner wall (31) in each operating state of the injector.
  • the latter essentially has the shape of a truncated cone whose cone angle is e.g. Measures 20 degrees.
  • Piston (80) allows a simple bubble-free filling and a sterile closing of the cylinder-piston unit (10) in conjunction with a
  • the injector with the adhesive disk (110) is placed in advance on the skin surface (201) of the patient.
  • the adhesive disc (110) which is still in its installed position (111), adheres via its adhesive layer (121) to the skin surface (201).
  • the adhesive disk (110) is loaded, with overcoming the blocking effect of the circumferential web (123) and with a piercing of the adhesive disc (110) - along the short cannula (61) in the direction of the bottom portion (33) slips to with its rear end face (115) on the end face (46) of the bottom portion (33) to apply.
  • the adhesive disk (110) is now in its application position (112). She now fills the
  • Adhesive disc receiving space (53) completely made. For example, she stands in front 0.5 mm over the annular web (51). In the Anpressvorgang is by increasing the
  • the injector is triggered by pressing on the skin (200).
  • Piston actuation plunger (7) abruptly loads the two-part piston (80) in order to introduce the injection solution (1) via the short cannula into the upper layers of the skin (200) of the patient, cf. FIG. 4.
  • Subcutaneous tissue (206). In the fatty tissue rich in capillaries
  • This pressurized injection solution pool (210) will at least substantially empty itself via the inflow passage (211) as the injector is lifted off the skin (200) with all its parts.
  • the adhesive disk (110) remains behind due to its adhesive layer (21) until it is removed separately.
  • the opening of the elastomeric body (110) initially punctured by the short cannula (61) closes completely immediately after the removal of the injector.
  • the patient removes the adhesive disc (110) - including the adherent
  • Adhesive layer (121) only when the injection-related curvature of the
  • Front side front; Face, flat surface
  • Circular bar Protection uss sheath, tubular

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit mit mindestens einem eine Injektionslösung aufnehmenden Zylinder mit Austrittsöffnung und mindestens einem Kolben. Der Zylinder oder ein dem Zylinder vorgelagertes Bauteil hat eine Stirnfläche, aus der beim bestimmungsgemäßen Entleeren der Zylinder-Kolben-Einheit eine Kurzkanüle herausragt, die an ihrem freien Ende eine Austrittsöffnung aufweist. Die Austrittsöffnung hat eine Fläche, deren Umrandung einen bodennahen Punkt oder eine bodennahe Kante hat. Der bodennahe Punkt oder die bodennahe Kante liegt von der Stirnfläche oder deren vordersten Punkt oder Kante 0,15 - 0,3 mm entfernt. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Zylinder-Kolben-Einheit für einen Einmalinjektor entwickelt, die für eine nahezu schmerzfreie Penetration der menschlichen Haut u.a. für die Applikation hochviskoser Injektionslösungen geeignet ist.

Description

LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
Die Erfindung betrifft eine Zylinder-Kolben-Einheit mit mindestens einem eine
Injektionslösung aufnehmenden Zylinder mit Austrittsöffnung und mindestens einem Kolben.
Aus einem Aufsatz des„Journal of Investigative Dermatology" (2006), Volume 126 mit dem Titel„Precise Microinjection into Skin Using Hollow Microneedles" von Ping M. Wang et al ist bekannt, eine Gruppe von mehreren kleinsten hohlen Glasnadeln auf die Haut eines zu impfenden Patienten aufzusetzen und so gegen die Haut zu pressen, dass die Glasnadeln, unter Abgabe eines flüssigen Wirkstoffes, diesen in die oberen Hautschichten einbringen. Da die kurzen Glasnadeln nur über extrem dünne Kanäle verfügen, kann nur eine geringe Wirkstoffmenge abgegeben werden, die zudem außerordentlich niederviskos sein muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Problemstellung zugrunde, eine Zylinder- Kolben-Einheit für einen Einmalinjektor zu entwickeln, die für eine nahezu schmerzfreie Penetration der menschlichen Haut u.a. für die Applikation hochviskoser
Injektionslösungen geeignet ist.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Der Zylinder oder ein dem Zylinder vorgelagertes Bauteil hat eine Stirnfläche, aus der beim bestimmungsgemäßen Entleeren der Zylinder-Kolben-Einheit eine Kurzkanüle herausragt, die an ihrem freien Ende eine Austrittsöffnung aufweist. Die
Austrittsöffnung hat eine Fläche, deren Umrandung einen bodennahen Punkt oder Ϊ bodennahe Kante hat. Der bodennahe Punkt oder die bodennahe Kante liegt von Stirnfläche oder deren vordersten Punkt oder Kante 0,1 mm entfernt.
Mit der Erfindung wird hier beispielsweise die Zylinder-Kolben-Einheit eines
Ein mal injektors vorgestellt. Der Einmalinjektor lagert neben der Zylinder-Kolben-Einheit einen in einem Injektorgehäuse eingebauten, auf einen Kolbenbetätigungsstempel wirkenden Antrieb. Als mögliche Antriebe können Federspeicher, Gasantriebe mit offenbaren Gaskartuschen oder pyrotechnische Antriebe verwendet werden. Bekannte Federenergiespeicher nutzen vorgespannte mechanische oder pneumatische Federn oder Federsysteme. Wird als Antrieb ein Federenergiespeicher benutzt, wird zum Vorspannen und Halten dieses Federenergiespeichers der Kolbenbetätigungsstempel über mindestens einen am oder im Injektorgehäuse angeordneten Stützstab oder Zughaken formschlüssig gehalten. Der oder die Stützstäbe bzw. Zughaken werden mittels eines oder mehrerer Auslöseelemente bis zum Gebrauch des Einmalinjektors in ihrer Sperrposition arretiert. Zum Auslösen des Injektors werden der oder die
Stützstäbe bzw. Zughaken freigegeben, so dass sich der Kolbenbetätigungsstempel - unter der Wirkung des Federenergiespeichers - zumindest annähernd parallel zur Mittellinie des Einmalinjektors bewegen kann, um die im Zylinder der Zylinder-Kolben- Einheit vorhandene Injektionslösung über mindestens eine Kurzkanüle auszustoßen.
Erfindungsgemäß ragt aus der Stirnseite des Zylinders der Zylinder-Kolben-Einheit eine kurze Kurzkanüle heraus, die nach dem Aufsetzen des Injektors auf die Haut des Patienten beim anschließenden Applizieren der Injektionslösung nur einige zehntel Millimeter in die Haut der Patienten eindringt. Die Eindringtiefe wird mechanisch begrenzt durch die vordere Stirnfläche des Injektors. Mit Hilfe der kurzen Kurzkanüle können u.a. hochviskose Proteinlösungen, z.B.
monoklonale Antikörper, problemlos und nahezu schmerzfrei verabreicht werden.
Die vordere Stirnseite des Injektors kann auch die vordere Stirnseite einer - die Kurzkanüle bei der Lagerung des Injektors verschließende - Elastomer bzw.
Klebescheibe sein, die in Richtung der Längsausdehnung des Injektors verschiebbar am Zylinder gelagert ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle Schutzgehäuse;
Schnitt der Kurzkanüle nach dem Aufsetzen auf die Patientenhaut vor dem vollständigen Durchstoßen der Elastomerscheibe;
wie Figur 2, jedoch nach dem vollständigen Durchstoßen der
Elastomerscheibe;
Schnitt durch den vorderen Bereich der Zylinder-Kolben-Einheit nach der Abgabe der Injektionslösung;
Schnitt durch die mit der Haut verklebten Elastomerscheibe nach dem Entfernen des Injektors;
perspektivische Ansicht der aus der Elastomerscheibe herausragenden Kurzkanüle;
perspektivische Ansicht einer Kurzkanüle mit verjüngter Spitze;
perspektivische Ansicht einer Kurzkanüle mit quadratischem Querschnitt. Die Figur 1 zeigt eine Zylinder-Kolben-Einheit (10) eines Einmalinjektors. Die Zylinder- Kolben-Einheit (10) besteht aus einem Zylinder (20) und einem z.B. zweiteiligen Kolben (80). Der Zylinder (20), der an seinem vorderen Ende eine von einer
Klebescheibe (110) abgedichtete und geschützte Kurzkanüle (61 ) trägt, ist
beispielsweise zusätzlich von einem Schutzgehäuse (150) umgeben. Oberhalb des Kolbens (80) wird der untere Teil eines Kolbenbetätigungsstempels (7) gezeigt, der zu dem hier nicht dargestellten Einmalinjektor gehört. Der Zylinder (20) ist mittels seines im hinteren Bereich vorhandenen Außengewindes (22) oder mittels Schlitzen (23) am Injektor befestigt. Zwischen dem Zylinder (20) und dem Schutzgehäuse (150) ist zudem im Zylinderbodenbereich eine Klebescheibe (110) angeordnet.
Der z.B. einteilige Zylinder (20) besteht aus einem Gehäuseadapter (21 ), einem
Rohrabschnitt (28) und einem Bodenabschnitt (33). Mit dem Gehäuseadapter (21 ) wird der Zylinder (20) in einem - nicht dargestellten - Injektorgehäuse fixiert. Hierzu weist seine radiale Außenwandung ein Außengewinde (22) und mindestens zwei einander gegenüberliegende Schlitze (23) auf. Die Schlitze (23) haben z.B. eine Tiefe von 2 mm. Sie befinden sich am Gewindeende in unmittelbarer Nähe des Rohrabschnitts (28). Die Breite der Schlitze (23) beträgt z.B. 0,6 mm.
Zwischen den Schlitzen (23) und dem Rohrabschnitt (28) befindet sich ein
Anschlagsteg (24), dessen Außendurchmesser z.B. identisch mit dem
Gewindeaußendurchmesser sein kann. Der Außendurchmesser des
Rohrabschnittes (28) ist mehr als doppelt so groß wie der Durchmesser der
Innenwandung (31).
An den Gehäuseadapter (21) schließt sich die Zylinderwandung (29) des
Rohrabschnitts (28) an. Die Zylinderwandung (29) hat entlang der Rohrabschnittslänge z.B. eine konstante Wandstärke von 3,25 mm. Der Bodenabschnitt (33) umfasst eine nach außen hin plane Bodenplatte (34), die der mittleren Wandstärke der Zylinderwandung (29) im Bereich des Rohrabschnitts (28) entspricht. Im äußeren Bereich der Bodenplatte (34) ist ein z.B. zylinderrohrförmiger Ringsteg (51 ) angeformt. Der Ringsteg (51 ), der einen
Klebescheibenaufnahmeraum (53) umspannt, ist beispielsweise so hoch wie die Wandstärke der Bodenplatte (34). Die Höhe beträgt z.B. 3 mm. Die Wandstärke des Ringstegs (51 ) beträgt ca. ein Drittel der Wandstärke der Zylinderwandung (29) des Rohrabschnitts (28).
Die Zylinderinnenwandung (31 ) ist zumindest im Rohrabschnitt (28) zylindrisch gestaltet. Sie hat dort z.B. einen Innendurchmesser von 5,5 mm. Im Bereich des Gehäuseadapters (21) weitet sich die Zylinderinnenwandung (31 )
kegelstumpfmantelförmig auf. Der Kegelwinkel dieser Aufweitung (25) beträgt z.B. 50 Winkelgrade. Die Länge der Aufweitung (25) entspricht ca. einem Drittel der Länge des Gehäuseadapters (21 ).
Im Bereich des Bodenabschnitts (33) endet die Zylinderinnenwandung (31) in einem Zylinderboden (45), dessen Kegelwinkel z.B. 160 Winkelgrade beträgt. Im Zentrum des Bodenabschnitts (33) ist eine Kurzkanüle (61 ) angeordnet. Ihre Mittellinie verläuft z.B. deckungsgleich zur Mittellinie (5) der Zylinder-Kolben-Einheit (10). Die Kurzkanüle (61) erstreckt sich im Bodenabschnitt (33) z.B. zwischen dem Zylinderboden (45) und der planen Stirnfläche (46). Sie wird zur Montage entweder schon beim Spritzvorgang des Zylinders (20) in dessen Spritzgießform eingelegt oder sie wird nachträglich in den fertigen Zylinder (20) eingepresst oder eingeklebt.
Die Kurzkanüle (61 ) ist beispielsweise ein dünnwandiges Rohr (62), das z.B. aus einem rostfreien Stahl hergestellt wird. Sie hat z.B. einen Außendurchmesser von 0,5 mm. Die Wandstärke beträgt in der Regel 0,05 mm, 0,06 mm oder 0,07 mm, vgl. DIN 13097-4, Anhang A, Ausgabe August 2009. Die Kanüle (62) verfügt an ihrem freien, vorderen Ende u.a. über einen Einfachschliff, über einen Facettenschliff oder über einen
Hinterschliff. Der jeweilige Hauptschliffwinkel liegt zwischen 9 und 18 Winkelgraden, vgl. DIN 13097-4, Anhang B, Ausgabe August 2009. Im vorliegenden Fall wird ein Hauptschliffwinkel von 18 Winkelgraden, vgl. Figur 1 , oder ein noch größerer Winkel vorgezogen, da mit steigendem Winkel die maximale Länge des Öffnungsquerschnitts kleiner wird. Nach den Figuren 2 und 3 beträgt der Winkel 45 Winkelgrade.
Die Kanülenspitze (64) steht - abhängig von der Wandstärke und Elastizität der verwendeten Klebescheibe (110) - z.B. 1 bis 1 ,5 mm über den Ringsteg (51 ) über.
Zwischen der Kurzkanüle (61 ) und dem Ringsteg (51 ) ist nach Figur 1 im vorderen Bereich des Klebescheibenaufnahmeraums (53) eine Klebescheibe (110) angeordnet. Sie hat eine Materialstärke, die mindestens 0,4 mm größer ist als die Tiefe des
Klebescheibenaufnahmeraums (53). Die Klebescheibe (110) ist nach Figur 1 auf die Kurzkanüle (61) so aufgesteckt, dass sie das vordere Drittel der Klebescheibe (110) nicht durchdringt. Dadurch liegt vor der Spitze (64) ein die Kurzkanüle (61 ) vorn verschließender Dichtbereich (117).
Die im Wesentlichen zylindrische Außenwandung der Klebescheibe (110) ist an der zylindrischen Innenwandung (52) des Ringstegs (51) geführt. Nach Figur 1 hat die Klebescheibe (110) im oberen Bereich ihrer Außenwandung einen radial, z.B. 0,5 mm, überstehenden Umlaufsteg (123), über den sie an der vorderen Innenkante (59) des Ringstegs (51) elastisch anliegt.
Zur Positionierung der Klebescheibe (110) am Ringsteg (51) des Bodenabschnitts (33), kann letzterer auch einen im vorderen Bereich des Ringstegs (51 ) angeformten, radial nach innen ragenden Steg aufweisen, der in eine entsprechende Ringnut der
Klebescheibe (110) elastisch hineinragt. Die z.B. aus Gummi oder einem anderen Elastomer gefertigte Klebescheibe (110) ist an ihrer plan ausgeführten vorderen Stirnseite mit einer z.B. aus einem Haftkleber bestehenden Klebeschicht (121 ) ausgestattet. Die restlichen Oberflächenbereiche haben eine gute Gleitfähigkeit, da die Klebescheibe (110) zumindest partiell mit Silikonöl behandelt oder teflonisiert wird. Der Haftkleber der Klebescheibe (121 ) ist so ausgelegt, dass seine Klebekraft gegenüber der Klebescheibe (110) um mindestens 50% größer ist als gegenüber einer desinfizierten Hautoberfläche (201 ).
Ggf. hat die Klebescheibe (110) seitlich mindestens eine parallel zur Mittellinie (5) orientierte Kerbe, die es beim Einschieben der Kiebescheibe (110) in den
Klebescheibenaufnahmeraum (53) ermöglicht, die dort vorhandene Luft problemlos zu verdrängen. Die Luft kann auch über eine im Ringsteg (51 ) in der Nähe der
Stirnfläche (46) des Bodenabschnitts (33) angeordnete Bohrung entweichen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Kurzkanüle (61 ), die bei einem Außendurchmesser von 0,5 mm eine Wandstärke von 0,05 mm aufweist und die über einen Einfachschliff mit einem Schliffwinkel von z.B. 45 Winkelgraden verfügt. Nach Figur 2 steckt die Nadelspitze (64) - während des Aufdrückens des Injektors auf die Patientenhaut (200) gerade noch in der Klebescheibe (110).
Gemäß Figur 3 hat die Kurzkanüle (61 ) ihre Applikationstiefe erreicht. Durch die Anlage der Klebescheibe (110) auf der Hautoberfläche (201 ) ist die Kurzkanüle (61) so tief eingedrungen, dass ihre Austrittsöffnung (71 ), vgl. auch Figur 6, in den oberen Bereich der Dermis (205) mündet. Die Austrittsöffnung (71) hat beim Einfachschliff eine elliptische Umrandung (72). Der hinterste, bodennahe Punkt (74) dieser
Umrandung (72) hat dabei die Hornschicht (203) passiert. Der vorderste Punkt (73) ist nach Figur 3 in der Dermis (205) positioniert. Der Flächenschwerpunkt (77) der von der Umrandung (72) eingeschlossenen Fläche (71 ) liegt nur beispielhaft am Übergang der Epidermis (202) zur Dermis (205). Damit ist der bodennahe Punkt (74) von der Stirnfläche (113) der Klebescheibe (1 0) im Bereich von 0,15 0,3 mm entfernt angeordnet.
Sollte die Kurzkanüle (61 ) bei einer Zylinder-Kolben-Einheit (10) verwendet werden, die weder eine Klebescheibe (110) noch einen Ringsteg (51 ) benutzt, ragt die
Kurzkanüle (61 ) aus der vorderen Stirnfläche des Zylinders heraus. Falls diese
Stirnfläche gewölbt oder kegelmantelartig geformt ist, wird das Abstandsmaß (0,15 - 0,3 mm) statt auf eine ebene Fläche (113) auf diejenige Kante bezogen, die der Durchdringungskurve von Kurzkanüle (61 ) und Zylinderstirnfläche entspricht.
Wird anstelle einer Kurzkanüle (61 ) mit einem kreisflächigen Querschnitt eine
Kurzkanüle mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt verwendet, vgl. hierzu Figur 8, wird der vordere (73) und der hintere Punkt (74) durch eine bodennahe (76) und eine vordere Kante (75) ersetzt.
In der Figur 7 wird eine Kurzkanüle (61 ) gezeigt, deren vorderes Ende kurz vor dem Schliff (65) bzw. vor der Austrittsöffnung (71 ) eine Kanülenverjüngung (63) aufweist. Im Bereich der Verjüngung (63) ist der Durchmesser z.B. 0,1 mm kleiner als im hinteren Nadelbereich. Der beispielsweise durch Materialstauchen erzeugte vordere
Nadelabschnitt hat eine minimale Länge, die im Bereich des halben bis zweifachen Nadeldurchmessers liegt.
Ein topfförmiges Schutzgehäuse (150), ein Sterilverschluss, umgibt nach Figur 1 den Rohrabschnitt (28) und den Bodenabschnitt (33) mit der eingesetzten
Klebescheibe (110) des Zylinders (20). Es besteht hier aus einem rohrförmigen
Mantel (151 ) und einem planen Boden (152). In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Schutzgehäuse (150) aufgrund seiner Formgebung z.B. aus dem Kunststoff Cycloolefin Copolymer (COC) gefertigt. Dieser Werkstoff hat eine besonders niedrige Gas- und Wasserdampfdurchlässigkeit. Bei einer einfacheren Formgebung kann das Schutzgehäuse (150) aus Glas gefertigt werden.
Im Bereich des Rohrabschnitts (28) beträgt der Abstand zwischen dessen
Außenwandung (32) des Rohrabschnitts (28) und der Innenwandung (155) des
Schutzgehäuses (150) z.B. 1 ,5 mm. Der axiale Abstand zwischen dem Boden (152) des Schutzgehäuses (150) und der Klebescheibe (110) beträgt nach Figur 1 z.B. 1 mm.
Am Zylinder (20) ist das Schutzgehäuse (150) an zwei Stellen lösbar fixiert. Die erste Stelle liegt am Übergang zwischen dem Rohrabschnitt (28) und dem Anschlagsteg (24) des Zylinders (20). Dort befindet sich, nach Figur 1 , ein in einer Kerbe des
Zylinders (20) sitzender O-Ring (161 ), über den das Schutzgehäuse (150) gegenüber dem Zylinder (20) abgedichtet ist. Zugleich zentriert der O-Ring (161 ) das
Schutzgehäuse (150) am Zylinder (20). Anstelle eines konventionellen O-Rings (161 ) kann auch ein Quadring, ein Profilring oder dergleichen verwendet werden.
Der Dichtring (161 ) wird bei der Montage zwischen dem Schutzgehäuse (150) und dem Zylinder (20) verklemmt, so dass er neben der Dichtfunktion auch problemlos eine Zentrier- und Haltefunktion übernehmen kann. Ggf. kann der Dichtring (161) auch durch einen abdichtenden, zähbleibenden Klebstoff ersetzt werden.
Die zweite Stelle zur Abstützung des Schutzgehäuses (150) am Zylinder (20) befindet sich im Boden (152) des Schutzgehäuses (150). Zur radialen Abstützung weist das Schutzgehäuse (150) z.B. fünf radial orientierte Stützrippen (159) auf. Diese am
Umfang des Mantels ( 51 ) äquidistant verteilten Stützrippen (159) sind beispielsweise am Boden (152) und am Mantel (151 ) angeformt. Die Stützrippen (159) haben radiale Innenflächen, mit denen sie an der zylindrischen Außenfläche (119) der
Klebescheibe (110) anliegen. Zur axialen Stützung der Klebescheibe (110) ist zudem am Boden (152) ein
ringförmiger Stützsteg (153) angeordnet, der mit seiner oberen, kreisförmigen Kante an der Klebescheibe (110), in deren mittleren Bereich anliegt. Die Kante ist hierbei so schmal, dass sie gegenüber der Klebescheibe (110) nur eine geringe Haftkraft entwickelt.
Nach Figur 1 ist der Zylinder (20) mit einer Injektionslösung (1 ) befüllt. Der
Flüssigkeitsspiegel (2) der Injektionslösung (1 ) befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem Gehäuseadapter (21 ) und dem Rohrabschnitt (28). Auf dem
Flüssigkeitsspiegel (2) ist blasenfrei und steril ein scheibenförmiger Dichtkörper (100) aufgesetzt, der unter einer radialen Klemmwirkung dichtend an der
Zylinderinnenwandung (31 ) anliegt. Hinter dem Dichtkörper (100) ist ein topfförmiger Treibkörper (81 ) angeordnet. Der Treibkörper (81 ) liegt dabei am Dichtkörper (100) partiell an oder er einen Abstand von z.B. 0,2 bis 0,5 mm.
Der Dichtkörper (100) ist hier eine Scheibe, deren unverformter Durchmesser z.B. doppelt so groß ist wie seine Scheibendicke. Am Umfang weist die Scheibe (100) beispielsweise ein Rillenprofil (107) auf, das z.B. zwei Rillen (108) hat. Das
Rillenprofil (107) ist hier beispielsweise so gestaltet, dass der Dichtkörper (100) im Querschnitt beidseitig als Schnittprofil eine Wellenlinie mit zwei, die Rillen (108) formenden Wellentälern aufweist. Die Wellenlinie ist hierbei aus Kreisbögen
zusammengesetzt.
Da der Dichtkörper (100) ein Elastomerkörper ist, sind die Wellenberge der gesetzten Dichtscheibe abgeplattet, vgl. Figuren 1 und 4.
Der topfförmige Treibkörper (81), dessen Länge z.B. seinem Außendurchmesser entspricht, besteht aus einer scheibenförmigen Schlagplatte (83) und einer angeformten Schürze (90), Die Dicke der Schlagplatte (83) ist hierbei geringfügig größer als die Länge der Schürze (90), vgl. Figur 1.
Die Schlagplatte (83), auf die beim Auslösen des Einmalinjektors der
Kolbenbetätigungsstempel (7) aufschlägt, hat mindestens eine z.B. zentrale
Bohrung (97), die die vor und hinter dem Treibkörper (81 ) gelegenen
Zylinderraumbereiche (11 , 12) miteinander mit minimaler Drosselwirkung verbindet. Die Bohrung (97), deren minimaler Durchmesser zwischen 1 und 2 mm liegt, endet nach den Ausführungsbeispielen an der hinteren Stirnseite (85) des Treibkörpers (81 ), z.B. in einem Kanalkreuz (88) aus zwei sich im Bereich der Bohrung (97) schneidenden Kanälen. Die Kanäle des Kanalkreuzes (88) haben jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt, wobei der Durchmesser der Querschnitte z.B. dem Durchmesser der Bohrung entspricht.
An der vorderen Stirnseite (84) der Schlagplatte (83) schließt sich die als elastische Dichtlippe ausgebildete Schürze (90) an. Die Wandung der Schürze (90) verjüngt sich, ausgehend von der Stirnseite (84), hin zur vorderen, äußeren Dichtkante (91 ), die elastisch an der Zylinderinnenwandung (31 ) in jedem Betriebszustand des Injektors anliegt. Im eingebauten Zustand umschließen die Schürze (90) und die vordere
Stirnseite (84) einen Eintauchhohlraum (96). Letzterer hat im Wesentlichen die Form eines Kegelstumpfes, dessen Kegelwinkel z.B. 20 Winkelgrade misst.
Die Kombination aus dem Treibkörper (81 ) und dem Dichtkörper (100), die den
Kolben (80) darstellt, ermöglicht ein einfaches blasenfreies Befüllen und ein steriles Verschließen der Zylinder-Kolben-Einheit (10) in Verbindung mit einem
Ausstoßvorgang beim Auslösen des Einmalinjektors, der einem sehr hohen
Verdichtungsstoß von bis zu 350 * 105 Pa standhält. Wird der Injektor für die Injektion vorbereitet, wird Schutzgehäuse (150) nach vorn vom Zylinder (20), z.B. mittels Handkraft, abgezogen. Hierbei bleibt die
Klebescheibe (110) im Bodenabschnitt (33) des Zylinders (20) haften. Auch der Dichtring (161) bleibt an der Außenwandung (32) des Zylinders (20) zurück.
Um die Applikation der Injektionslösung durchführen zu können, wird der Injektor mit der Klebescheibe (110) voraus auf die Hautoberfiäche (201 ) des Patienten aufgesetzt. Dabei verklebt die Klebescheibe (110), die sich noch in ihrer Einbauposition (111 ) befindet, über ihre Klebeschicht (121 ) mit der Hautoberfläche (201 ).
Durch die Anpresskraft des Injektors wird die Klebescheibe (110) belastet, unter einem Überwinden der Sperrwirkung des Umlaufstegs (123) und unter einem Durchstechen der Klebescheibe (110) - entlang der Kurzkanüle (61 ) in Richtung des Bodenabschnitts (33) verrutscht, um sich mit ihrer hinteren Stirnseite (115) an der Stirnfläche (46) des Bodenabschnitts (33) anzulegen. Die Klebescheibe (110) befindet sich jetzt in ihrer Applikationsposition (112). Sie füllt nun den
Klebescheibenaufnahmeraum (53) komplett aus. Vorn steht sie z.B. 0,5 mm über den Ringsteg (51) über. Bei dem Anpressvorgang wird durch die Erhöhung des
Anpressdrucks zum einen die Verklebung zwischen der Klebeschicht (121) und der Haut des Patienten verstärkt und zum anderen tritt die Kurzkanüle (61) einige zehntel Millimeter aus der Klebescheibe (110) hervor, vgl. Figuren 3 und 4, um in die
Haut (200) einzudringen.
Gleichzeitig wird der Injektor, durch das Aufdrücken auf die Haut (200), ausgelöst. Der z.B. mittels einer mechanischen oder pneumatischen Feder vorgespannte
Kolbenbetätigungsstempel (7) belastet schlagartig den zweiteiligen Kolben (80), um die Injektionslösung (1 ) über die Kurzkanüle in die oberen Schichten der Haut (200) des Patienten einzubringen, vgl. Figur 4. Der erzeugte Einströmkanal (211 ), der durch den der Kurzkanüle (61 ) herausschießenden Flüssigkeitsstrahl entsteht, endet in der Regel erst in der
Unterhaut (206). In dem von Kapillargefäßen durchzogenen fettgewebsreichen
Bindegewebe der Subcutis (206) entsteht dann eine vom Flüssigkeitsstrahl gespeiste Injektionslösungsansammlung (210), vgl. Figur 5.
Diese unter Druck stehende Injektionslösungsansammlung (210) wird sich über den Einströmkanal (211 ) sofort zumindest großteils entleeren, wenn der Injektor mit allen seinen Teilen von der Haut (200) abgehoben wird. Im vorliegenden Fall bleibt nach der Wegnahme des Injektors die Klebescheibe (110) aufgrund ihrer Klebeschicht ( 21) zurück, bis sie separat entfernt wird.
Die von der Kurzkanüle (61 ) anfangs aufgestochene Öffnung im Elastomerkörper (110) verschließt sich nach der Wegnahme des Injektors sofort vollständig. Der Patient entfernt die Klebescheibe (110) - einschließlich der daran haftenden
Klebeschicht (121 )- erst dann, wenn sich die injektionsbedingte Wölbung der
Haut (200) weitgehend zurückgebildet hat. Dies ist dann der Fall, wenn die
Injektionslösung (1 ) in das die Injektionslösungsansammlung (210) umgebende
ist.
Bezugszeichenliste:
1 Injektionslösung
2 Flüssigkeitsspiegel
3 Pfeilrichtung bei Injektorauslösung
5 Mittellinie
7 Kolbenbetätigungsstempel
9 Umgebung 10 Zylinder-Kolben-Einheit
11 Zylinderraumbereich, vor dem Kolben
12 Zylinderraumbereich, hinter dem Kolben
20 Zylinder
21 Gehäuseadapter
Außengewinde
Ringnut
Anschlagsteg
Aufweitung, innen
Rohrabschnitt
Zylinderwandung
Innenwandung, radial
Außenwandung, radial
Bodenabschnitt
Bodenplatte
Kante auf (46)
Zylinderboden, Innenseite des Zylinderbodens Stirnfläche des Bodenabschnitts, vorn Ringsteg
Innenwandung, zylindrisch
Klebescheibenaufnahmeraum
Kante, vordere
Kurzkanüle, Kleinstnadel
Kanülenrohr
Kanülenverjüngung
Kanülenspitze
Schliff, Einfachschliff
Austrittsöffnung, Austrittsfläche
Kante der Austrittsfläche, Umrandung Punkt, vorn
Punkt, hinten, bodennah
Kante, vorn
Kante, hinten, bodennah
Schwerpunkt der Austrittsfläche
Kolben, Kombination aus (81 ) und (100)
Treibkörper; Körper, topfförmig
Schlagplatte
Stirnseite, vorn
Stirnseite, hinten
Kanalkreuz Schürze, elastisch; Dichtlippe
Dichtkante, Kante
Abflachung, Kerbe
Eintauchhohlraum, Hohlraum
Ausnehmung, Bohrung, zentral Dichtkörper, Dichtscheibe
Stirnseite, hinten
Außenwandung, profiliert
Rillenprofil
Rille Klebescheibe, Elastomerscheibe
Einbauposition
Applikationsposition
Stirnseite, vorn; Stirnfläche, ebene Fläche
Stirnseite, hinten
Dichtbereich
Außenfläche, radial Klebeschicht, vorn, Haftkleber, Klebebeschichtung Umlaufsteg Schutz uss Mantel, rohrförmig
Boden, plan
Stützsteg, innen
Innen wandung
Stützrippen O-Ring Haut
Hautoberfläche
Epidermis
Hornschicht (Stratum Corneum)
Hornbildungs- und Regenerationsschicht Papillär- und Geflechtsschicht (Dermis) Unterhaut (Subcutis) Injektionslösungansammlung
Einströmkanal

Claims

LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
Patentansprüche:
1 Zylinder-Kolben-Einheit (10), mit mindestens einem eine Injektionslösung
aufnehmenden Zylinder (20) mit Austrittsöffnung (71 ) und mindestens einem Kolben (80),
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Zylinder (20) oder ein dem Zylinder (20) vorgelagertes Bauteil (110) eine Stirnfläche (46, 113) hat, aus der beim bestimmungsgemäßen Entleeren der Zylinder-Kolben-Einheit (10) eine Kurzkanüle (61 ) herausragt, die an ihrem freien Ende eine Austrittsöffnung (71 ) aufweist;
- dass die Austrittsöffnung (71 ) eine Fläche hat, deren Umrandung (72) einen bodennahen Punkt (74) oder eine bodennahe Kante (76) hat und
- dass der bodennahe Punkt (74) oder die bodennahe Kante (76) von der Stirnfläche (46, 113) oder deren vordersten Punkt oder Kante (44) 0,15 - 0,3 mm entfernt liegt.
2. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchströmungsquerschnitt der Kurzkanüle (61 ) in einem Bereich von 0,03 bis 0,1 liegt. Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kurzkanüle (61 ) vorn einen Einfachschliff mit Kurzschliffausführung nach DIN 13097-4, August 2009 aufweist.
Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein dem Zylinder (20) vorgelagertes Bauteil eine Elastomerscheibe (110) ist, die an der Kurzkanüle (61 ) und oder am Bodenabschnitt (33) des
Zylinders (20) in Richtung der Mittellinie (5) der Zylinder-Kolben-Einheit (10) längsgeführt zwischen einer Einbauposition (11 ) und einer
Applikationsposition (112) verschiebbar angeordnet ist.
Zyfinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elastomerscheibe (110) in der Einbauposition (111) mindestens ein Dichtelement oder einen Dichtbereich (117) zum Verschließen der
Kurzkanüle (61 ) aufweist, dessen Wirkung in der Applikationsposition (112) nicht mehr vorhanden ist.
Zylinder-Kolben-Einheit gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elastomerscheibe (110) an der dem Bodenabschnitt (33) des
Zylinders (20) abgewandten Stirnseite (113) eine Klebebeschichtung (121 ) aufweist.
EP12797780.9A 2011-11-16 2012-11-16 Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle Withdrawn EP2800597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119203A DE102011119203A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Zylinder-Kolben-Einheit mit Kurzkanüle
PCT/EP2012/072821 WO2013072455A1 (de) 2011-11-16 2012-11-16 Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2800597A1 true EP2800597A1 (de) 2014-11-12

Family

ID=47297154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12797780.9A Withdrawn EP2800597A1 (de) 2011-11-16 2012-11-16 Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9599220B2 (de)
EP (1) EP2800597A1 (de)
JP (1) JP6175066B2 (de)
DE (1) DE102011119203A1 (de)
WO (1) WO2013072455A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3095476A4 (de) 2014-01-16 2017-09-27 Terumo Kabushiki Kaisha Spritze zur injektion einer wirkstofflösung in die obere hautschicht
EP3248634B1 (de) * 2015-01-20 2021-10-27 Terumo Kabushiki Kaisha Injektionsnadelanordnung und injektor damit zur injektion einer wirkstofflösung in die obere hautschicht
CN110638555A (zh) * 2019-09-30 2020-01-03 晨建熙望(广州)畜牧设备有限公司 一种感应式电动无针注射器系统及其装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749758A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Pharmacia AB Verbesserungen an Injektionen
WO2000009184A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Imprint Pharmaceuticals Limited Apparatus for delivering a substance having one or more needles driven at high velocity
US20020193740A1 (en) * 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
WO2007071485A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Novo Nordisk A/S Skin retention device for a medical jet injection unit
US20090157041A1 (en) * 2001-09-12 2009-06-18 Pettis Ronald J Microneedel-based pen device for drug delivery and method for using same
WO2010038879A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Terumo Kabushiki Kaisha Injection needle and drug injection device
DE102008052749A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325622C2 (de) 1983-07-15 1986-01-30 Peter Dr. März Injektionsspritze
DE69836594T3 (de) 1997-12-31 2010-05-20 Medtronic MiniMed, Inc., Northridge Einführungsvorrichtung für eine einführungsanordnung
US6224567B1 (en) * 1999-09-08 2001-05-01 Cambridge Biostability Limited Modified disposable injector device
FR2805749B1 (fr) 2000-03-01 2002-05-17 Poudres & Explosifs Ste Nale Seringue sans aiguille a deux niveaux de vitesse d'injection
EP1490147A2 (de) * 2002-03-04 2004-12-29 Nano Pass Technologies Ltd. Vorrichtungen und verfahren für den transport von flüssigkeit durch eine biologische barriere
US7252651B2 (en) * 2003-01-07 2007-08-07 Becton, Dickinson And Company Disposable injection device
EP1696983A2 (de) 2003-12-18 2006-09-06 Novo Nordisk A/S Düsenvorrichtung mit hautdehnmittel
US7645264B2 (en) * 2005-04-11 2010-01-12 Becton, Dickinson And Company Injection device with secondary reservoir
DE102005054600A1 (de) 2005-11-14 2007-05-24 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Zylinderkolbeneinheit mit einer nichtzylindrischen Kammer
BRPI0706779A2 (pt) 2006-01-31 2011-04-05 Novo Nordisk As vedação para dispositivo de injeção de jato médico pré-abastecido
JP5118533B2 (ja) * 2008-03-28 2013-01-16 テルモ株式会社 注射針セット
WO2009119787A1 (ja) * 2008-03-28 2009-10-01 テルモ株式会社 注射器
WO2010116832A1 (ja) * 2009-03-30 2010-10-14 テルモ株式会社 注射針組立体および薬剤注射装置
DE102010010699A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Einmalinjektors
JP2011206273A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Terumo Corp 注射針組立体および薬剤注射装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0749758A1 (de) * 1995-06-22 1996-12-27 Pharmacia AB Verbesserungen an Injektionen
WO2000009184A1 (en) * 1998-08-13 2000-02-24 Imprint Pharmaceuticals Limited Apparatus for delivering a substance having one or more needles driven at high velocity
US20020193740A1 (en) * 1999-10-14 2002-12-19 Alchas Paul G. Method of intradermally injecting substances
US20090157041A1 (en) * 2001-09-12 2009-06-18 Pettis Ronald J Microneedel-based pen device for drug delivery and method for using same
WO2007071485A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Novo Nordisk A/S Skin retention device for a medical jet injection unit
WO2010038879A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Terumo Kabushiki Kaisha Injection needle and drug injection device
DE102008052749A1 (de) * 2008-10-22 2010-05-27 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Nadel, Nadelanordnung, Spritzgussform und Verfahren zum Herstellen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013072455A1 *
VON PING M. WANG: "Precise Microinjection into Skin Using Hollow Microneedies", JOURNAL OF INVESTIGATIVE DERMATOLOGY, vol. 126, 2006 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015501676A (ja) 2015-01-19
US9599220B2 (en) 2017-03-21
WO2013072455A1 (de) 2013-05-23
DE102011119203A1 (de) 2013-05-16
JP6175066B2 (ja) 2017-08-02
US20140245882A1 (en) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921704T2 (de) Nadelunterstützter Strahlinjektor
DE102004060146C5 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
EP1198263B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Injizieren von Injektionsflüssigkeiten
DE69933569T2 (de) Injektionshilfstorpedo für ein medizinisches injektionssystem
DE60035889T2 (de) Zahnärztliche spritze mit einziehbarer nadel
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
DE69433366T2 (de) Nadelloser Injektor
DE60028151T2 (de) Intradermale Arzneimittelabgabevorrichtung und Nadelvorrichtung
DE69632084T2 (de) Gasbetriebenes nadelloses injektionsgerät.
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
DD141109A5 (de) Injektionsspritze
WO2003015853A1 (de) Ampulle für eine injektionseinrichtung
EP1658107B1 (de) Vorrichtung zur injektion eines injizierbaren produktes
WO2011089193A2 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einer kanüle, kanüle, bauteil mit einer kanüle und insertionskopf
EP2364743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Einmalinjektors
AT504766B1 (de) Einweg-injektionsgerät
WO2013072455A1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit kurzkanüle
DE10226537A1 (de) Preinjektionseinrichtung
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
EP2800595B1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit klebescheibe
DE102011119055B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Klebescheibe II
EP2800596B1 (de) Zylinder-kolben-einheit mit mehrteiligem kolben
EP2703021A1 (de) Zylinerkolbeneinheit mit zweiteiligem Kolben
DE1491842C3 (de) Selbsttätig einstechende und einspritzende Injektionsspritze für Intramu skulärinjektionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210323