Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2856485B1 - Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters - Google Patents

Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters Download PDF

Info

Publication number
EP2856485B1
EP2856485B1 EP13728111.9A EP13728111A EP2856485B1 EP 2856485 B1 EP2856485 B1 EP 2856485B1 EP 13728111 A EP13728111 A EP 13728111A EP 2856485 B1 EP2856485 B1 EP 2856485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating device
guide
switching
carrier
shifting component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13728111.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856485A1 (de
Inventor
Peter Haller
Markus Kramer
Bernd Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2856485A1 publication Critical patent/EP2856485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856485B1 publication Critical patent/EP2856485B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • H01H2025/004Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions the operating member being depressable perpendicular to the other directions

Definitions

  • the invention relates to an operating device according to the preamble of patent claim 1.
  • Electric switches formed in the manner of a joystick and / or cursor switch serve as operating devices for inputting data for an electrical appliance by a user.
  • switches are used for car radios, navigation devices, on-board computers or for controlling other functions in motor vehicles.
  • an electrical switch can also be used as a multi-function switch for menu control of functions via a display in the motor vehicle.
  • Such, from the EP 1 970 929 A1 known operating device has a movably mounted actuator.
  • the actuating member cooperates with a displacement means in such a way that the actuating member is displaceable by the user in a displacement plane in at least one direction from a neutral position into a sliding position assigned to this direction.
  • the sliding position is formed as a switching position, such that the actuating member in the switching position acts on a switching element for generating a switching signal switching.
  • the displacement means comprises a sliding member, on which the actuating member is arranged and / or with which the actuating member is in operative connection, and a guide support.
  • the sliding member is displaceably mounted on the guide carrier by means of a ball bearing. It has been found in such an operating device that the displacement means has a certain amount of play, so that it lacks precision in the sliding movement for the user.
  • the guide carrier is arranged on an inner support. It is advisable for the sake of stability to arrange the guide carrier mounted on two opposite bearing points in the inner support.
  • the guide carrier may be configured in the manner of a guide pin, a guide rod, a guide pin or the like.
  • the sliding member is thus arranged in a compact manner on the inner support and displaceable in a first direction relative to the inner support.
  • a ball bearing a linear ball guide is provided.
  • the user is thus offered a precise and / or play-free operation of the operating device and it is also a reliable operation of the switch guaranteed. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the actuating member may additionally be displaceable in a further displacement plane from the neutral position into a further sliding position.
  • the displacement means comprise a further guide carrier.
  • the inner support can in turn be mounted displaceably by means of a ball bearing on the other guide support, so that a precise and play-free adjustment is achieved in the further sliding position.
  • the further guide carrier can be arranged on an outer support.
  • the further guide carrier may be mounted on two opposite bearing points in the outer carrier.
  • the arrangement of the guide carrier is such that the first and the second direction are substantially perpendicular to each other.
  • the actuator in the manner of a wind rose can be moved by the user.
  • the ball guide may comprise balls located in a ball cage, whereby a simple assembly of the ball bearing is given.
  • the ball cage for the guide carrier can be arranged in a compact manner on the sliding member and / or the ball cage for the further guide carrier on the inner support.
  • two guide carriers and two further guide carriers are each arranged parallel to one another.
  • the invention provides a rotary and / or push and / or sliding plate with ball cages for storage and / or guidance in the horizontal direction.
  • a rotating means may be provided for the actuator, so that the actuator is rotatable with respect to the sliding member.
  • the actuator can rotate through the Users interact with a switching element to generate a switching signal.
  • the rotating means comprises a ball bearing for rotatable mounting on the sliding member.
  • a further displacement means for the actuator may be provided for a further extended functionality, such that the actuator is linearly movable by at least a distance from a zero position to an actuating position approximately perpendicular to the displacement plane with respect to the sliding member.
  • the actuating position can in turn be designed as a switching element having a switching position for generating a switching signal, so that the actuator further allows a kind of "Enter" operation for the user.
  • the further displacement means may comprise a guide member arranged displaceably on the sliding component.
  • the ball bearing can be arranged for the rotating means on the guide part.
  • the increased ergonomics for the user can be a leaf spring with the actuator and a gate on the guide part to produce a feel for the rotational movement in operative connection.
  • the switching element for the generation of a switching signal wherein the switching signal is generated in particular in the respective switching position of the actuator from a light barrier, an electrical contact element in the manner of a Kurzhubtaste or a Wegmattendoms from a sensor o.
  • the haptic for the sliding movement can be generated in a simple manner by means of a switching element in the manner of a short-stroke key or a switching mat dome.
  • the haptic for the displacement movement can also be generated by means of a magnet system.
  • a controllable feel by means of an electric motor, an electromagnet o. The like. Be provided.
  • Fig. 1 is an operating device 1, which is designed as an electrical switch in the manner of a joystick and / or cursor switch to see.
  • the switch 1 has a housing 2 from which an actuator 3 for operation by the user protrudes.
  • the Actuator 3 is movably mounted in the housing 2. Namely, the actuator 3 by moving in accordance with the arrows 4 in south-north direction and the arrows 5 in the east-west direction in the manner of a wind rose actuated, as well as on the basis of Fig. 2 can be seen. Further, the actuator 3 can be operated by rotating according to the double arrow 6. Finally, the actuator 3 is still movable by pressing the arrow 7, as in Fig. 3 is shown.
  • the switch 1 is used for example in the motor vehicle for operating a navigation system.
  • the respective inputs for the navigation system can be made by the user by appropriate movement or actuation of the actuator 3.
  • the control device 1 may have further located in the housing 2 actuators 21 for electrical switches for direct selection of various other functions.
  • the representation of a specific menu for the navigation system can be selected on a screen in the motor vehicle.
  • the actuator 3 cooperates with a displacement means 8 such that the actuating member 3 is displaceable in a displacement plane in at least one direction 4 from a neutral position into a sliding position.
  • the sliding position is formed as a switching position, such that the actuating member 3 in the switching position on a switching element not further shown switching acting, so as to generate a corresponding switching signal for the shift position.
  • the displacement means 8 comprises a sliding member 19 and a guide bracket 10.
  • the sliding member 19, the actuator 3 is arranged.
  • the actuating member 3 is in operative connection with the sliding component 19 via further components, in order to allow further functionalities in addition to the sliding movement.
  • a further functionality may be the turning of the actuating member 3, as will be explained in more detail below.
  • the sliding member 19 is displaceably mounted on the guide bracket 10 by means of a ball bearing 9.
  • the guide carrier 10 is arranged on an inner support 11, as shown in FIG Fig. 5 can be seen.
  • the guide carrier 10 is mounted on two opposite bearing points 22 in the inner support 11.
  • two guide carriers 10 are arranged parallel to one another on the inner support 11.
  • the sliding member 19 is thus on the ball bearing 9 on the guide bracket 10 in a first direction 4, in the direction north-south, relative to the inner support 11 slidably.
  • the displacement means 8 comprises a further guide support 10 ', as in FIG Fig. 4 you can see.
  • the inner support 11 is slidably mounted by means of a ball bearing 9 on the other guide support 10 '.
  • the further guide carrier 10 ' is in turn arranged on an outer carrier 12, the further guide carrier 10' is in turn mounted on two opposite bearing points 22 'in the outer carrier 12.
  • the precise guide half are also two guide support 10 'arranged parallel to each other on the outer support 12.
  • the inner support 11 is displaceable together with the sliding member 19 in a second direction 5, in the direction east-west, relative to the outer support 12, so that consequently the actuating member 3 is displaceable in a further displacement plane from the neutral position to a further sliding position ,
  • the first direction 4 corresponding north-south and the second direction 5 corresponding east-west are substantially perpendicular to each other in the manner of a wind rose.
  • the ball guide comprises according to Fig. 3 or Fig. 4
  • the ball cage 23 for the guide carrier 10 is arranged on the sliding member 19 and the ball cage 23 for the further guide bracket 10 'on the inner support 11.
  • a rotating means 13 is provided for the actuating member 3, such that the actuating member 3 with respect to the sliding member 19 is rotatable.
  • the actuator 3 can be rotated by at least one angle from an initial position in at least one rotational position, wherein the rotational position is in turn formed as a switch element having a switching position.
  • the actuator 3 is infinitely rotatable, wherein when turning the actuator 3 in Direction 6 corresponding signals are generated in the manner of switching signals of a rotary encoder.
  • a photocell 24 is located, as in Fig. 3 can be seen, with the photocell 24 a rotatable means 13 located on the sprocket 26 cooperates.
  • the rotating means 13 further comprises a ball bearing 14 for rotatable mounting on the sliding member 19th
  • the actuator 3 is linearly movable by at least a distance from a zero position to an actuating position approximately perpendicular to the displacement plane with respect to the sliding member 19 by pressing in the direction 7.
  • the actuating position is also formed as a switching element 27 having a switching position for generating a switching signal. This switching signal can be used, for example, as an enter signal.
  • the further displacement means 15 comprises the guide member 18 which is displaceably arranged on the sliding component 19.
  • the ball bearing 14 for the rotation means 13 is in turn arranged on the guide member 18.
  • switching element 27 is actuated by cooperation with the sliding member 19.
  • the switching element 27 is designed as a Kurzhubtaste and thus simultaneously causes the feel for the user.
  • the switching element for the rotational movement consists, as already mentioned, of a light barrier 24.
  • the switching elements for the sliding movement in east-west and south-north direction also consist of light barriers not shown.
  • the switching elements for the generation of the switching signal in the switching position in any way from a photocell, an electrical contact element in the manner of a Kurzhubtaste or a Wegtendom, from a sensor o. The like. consist.
  • the haptic for the sliding movement is generated by means of a switching element 16 in the manner of a Kurzhubtaste or a Heidelbergmattendoms, as in Fig. 6 you can see. If desired, however, the switching elements 16 can also be used for generating the switching signal for the displacement movement, so that it is possible to dispense with other switching elements.
  • the feel for the sliding movement can also be generated by means of a magnet system 17, as in Fig. 7 can be seen closer.
  • the Enter wave 19 is mounted on two parallel guide pins 10, 10 and two ball cages 23 in the inner support 11, as the Fig. 5 can be seen.
  • This storage system results in a play-free but also very low-friction storage of the sliding mechanism.
  • the escape shaft 19 shifts over the guide pins 10, 10, in this case for the north or south direction, and triggers the switching signal via a light barrier system. So that a collision-free movement is given, the take-off shaft 19 has Fig. 6 sufficient clearance 30 through corresponding recesses on the inner support 11 and rests exclusively on the switching elements 16.
  • the haptic is generated via a switching element 16, in this case via a switching mat dome or a short-stroke key, as in FIG Fig. 6 you can see.
  • the switching element 16 is pressed and forms the feel for the sliding movement.
  • a magnet system 17 can be used for Haptikerzeugung, which in Fig. 7 is shown.
  • the switching element 16 for this sliding direction is according to Fig. 4 and 6 stored in the inner support 11 and is actuated via the discharge shaft 19.
  • the guide pins 10 in the inner support 11, on which the shooter shaft 19 is mounted via the ball cages 23, are used (for this direction, the guide pins 10 are fixedly mounted in the discharge shaft 19). that transmit force to the inner support 11, as you can see from Fig. 3 .
  • Fig. 4 and Fig. 5 sees.
  • the entire push-turn-slide unit shifts in the east or west direction (see also Fig. 6 ).
  • the inner support 11 is also mounted on two parallel guide pins 10 'and ball cages 23 in the outer support 12 and this in turn in the base 20.
  • the inner support 11 shifts due to the fixed in east-west direction storage of the guide pins 10 in the return shaft 19 on the guide pins 10 ', so that the entire push-turn sliding Unit is moved in east or west direction (see also Fig. 6 ).
  • the signal is also detected by a light barrier system.
  • the haptic is also generated here by means of a switching element 16, in this case a switching mat or a Kurzhubtaster stored in the base 20, as based on Fig. 3 or Fig. 6 can be seen.
  • a switching element 16 in this case a switching mat or a Kurzhubtaster stored in the base 20, as based on Fig. 3 or Fig. 6 can be seen.
  • To ensure a collision-free function is according to Fig. 6 for the movable push-turn-slide unit including inner support 11 in the base 20 sufficient clearance 30 'is provided.
  • the inner support 11 rests exclusively on the switching elements 16, as based on the Fig. 6 can be seen.
  • the rotatable unit and the unit that fulfills the push function are seated accordingly Fig. 3 and Fig. 4 on the take-off shaft 19, whereby they are decoupled from the sliding mechanism.
  • the rotary and the push mechanism make the sliding movement with.
  • the switching and the haptic generation of the push mechanism are realized via a Kurzhubtaster 27 connected to a circuit board 25 in the knob 3, as the Fig. 3 and the Fig. 4 can be removed.
  • the switching signal for the rotating unit is according to Fig. 3 generated by means of a light barrier 24 on the circuit board 25 in the knob 3.
  • the haptic generation of the rotating unit is according to Fig. 3 and Fig. 4 via a leaf spring 28, connected to the pivot bearing 13, and a trained on the guide member 18 link 29 generated.
  • Such a multi-function switch can be used for car radios, for navigation systems and / or for control devices, displays o. The like. In motor vehicles.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiment. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • such a multi-function switch can also be advantageously used as input means for computers, machine tools, household appliances or the like.
  • the invention can be used not only in the multi-function switches described but also in such switches, in which the actuating member is configured only displaceable.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In der Art eines Joystick- und/oder Cursor-Schalters ausgebildete elektrische Schalter dienen als Bedienvorrichtungen zur Eingabe von Daten für ein elektrisches Gerät durch einen Benutzer. Beispielsweise werden solche Schalter für Autoradios, Navigationsgeräte, Bordcomputer oder auch zur Steuerung sonstiger Funktionen in Kraftfahrzeugen verwendet. Insbesondere läßt sich ein solcher elektrischer Schalter auch als Multifunktionsschalter zur Menüsteuerung von Funktionen über ein Display im Kraftfahrzeug verwenden.
  • Eine derartige, aus der EP 1 970 929 A1 bekannte Bedienvorrichtung besitzt ein bewegbar gelagertes Betätigungsorgan. Das Betätigungsorgan wirkt mit einem Verschiebemittel derart zusammen, dass das Betätigungsorgan in einer Verschiebeebene in wenigstens eine Richtung aus einer neutralen Stellung in eine dieser Richtung zugeordnete Schiebestellung durch den Benutzer verschiebbar ist. Die Schiebestellung ist als eine Schaltstellung ausgebildet, derart dass das Betätigungsorgan in der Schaltstellung auf ein Schaltelement zur Erzeugung eines Schaltsignals schaltend einwirkt. Das Verschiebemittel umfasst ein Schiebebauteil, an dem das Betätigungsorgan angeordnet ist und/oder mit dem das Betätigungsorgan in Wirkverbindung steht, und einen Führungsträger. Das Schiebebauteil ist mittels einer Kugellagerung am Führungsträger verschiebbar gelagert. Es hat sich bei einer solchen Bedienvorrichtung herausgestellt, dass das Verschiebemittel ein gewisses Spiel aufweist, so dass es an Präzision bei der Verschiebebewegung für den Benutzer mangelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die Präzision für die Verschiebebewegung gesteigert ist. Insbesondere soll ein Eingabegerät entwickelt werden, durch das es möglich ist, eine Dreh- und/oder Drück- und/oder Schiebefunktion in einen Schalter möglichst spielfrei zu integrieren. Das Eingabegerät kann zum Beispiel eine zentrale Bedieneinheit (ZBE), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sein. Dabei sollen insbesondere folgende Punkte konstruktiv berücksichtigt werden:
    • Günstige Lösung.
    • Geringe Anzahl von Bauteilen.
    • Entkopplung der einzelnen Mechanismen.
    • Hohe Verschleißfestigkeit der Haptikgebenden Elemente.
    • Geringe Baugröße.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bedienvorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist der Führungsträger an einem Innenträger angeordnet. Es bietet sich der Stabilität halber an, den Führungsträger an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen im Innenträger gelagert anzuordnen. Insbesondere kann der Führungsträger in der Art eines Führungsbolzens, einer Führungsstange, eines Führungsstiftes o. dgl, ausgestaltet sein. Das Schiebebauteil ist somit in kompakter Art und Weise auf dem Innenträger angeordnet und in eine erste Richtung gegenüber dem Innenträger verschiebbar. Als Kugellagerung ist eine lineare Kugelführung vorgesehen. Vorteilhafterweise wird dem Benutzer somit eine präzise und/oder spielfreie Bedienung der Bedienvorrichtung geboten und es ist auch eine zuverlässige Betätigung des Schalters gewährleistet. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Erweiterung der Funktionalität der Bedienvorrichtung kann das Betätigungsorgan zusätzlich in einer weiteren Verschiebeebene aus der neutralen Stellung in eine weitere Schiebestellung verschiebbar sein. Zweckmäßigerweise kann hierzu das Verschiebemittel einen weiteren Führungsträger umfassen. Der Innenträger kann wiederum mittels einer Kugellagerung am weiteren Führungsträger verschiebbar gelagert sein, so dass eine präzise sowie spielfreie Verstellung auch in die weitere Schiebestellung erzielt ist.
  • In platzsparender Ausgestaltung kann der weitere Führungsträger an einem Außenträger angeordnet sein. Zwecks guter Stabilität kann der weitere Führungsträger an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen im Außenträger gelagert sein. Dadurch ist der Innenträger, und zwar insbesondere gemeinsam mit dem Schiebebauteil, in eine zweite Richtung gegenüber dem Außenträger verschiebbar. Bevorzugterweise ist die Anordnung der Führungsträger dabei derart, dass die erste sowie die zweite Richtung im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen. Insbesondere kann dann das Betätigungsorgan in der Art einer Windrose vom Benutzer bewegbar sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die sich durch besondere Einfachheit sowie auch Präzision auszeichnet, kann die Kugelführung in einem Kugelkäfig befindliche Kugeln umfassen, womit eine einfache Montage der Kugellagerung gegeben ist. Der Kugelkäfig für den Führungsträger kann in kompakter Art am Schiebebauteil und/oder der Kugelkäfig für den weiteren Führungsträger am Innenträger angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf die Präzision und/oder Stabilität der Führung bietet es sich an, dass jeweils zwei Führungsträger sowie zwei weitere Führungsträger jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Bevorzugterweise weist dann in einer einfachen Ausgestaltung das Verschiebemittel einen Innenträger mit in je einem Kugelkäfig befindlichen Führungsträgern sowie einen Außenträger mit in je einem Kugelkäfig befindlichen weiteren Führungsträger auf.
  • Insbesondere ist durch die Erfindung ein Dreh- und/oder Drück-und/oder Schiebesteller mit Kugelkäfigen zur Lagerung und/oder Führung in horizontaler Richtung geschaffen.
  • Ebenfalls zur Erweiterung der Funktionalität des Schalters kann ein Drehmittel für das Betätigungsorgan vorgesehen sein, so dass das Betätigungsorgan in Bezug auf das Schiebebauteil drehbar ist. Dabei kann das Betätigungsorgan bei Drehung durch den Benutzer mit einem Schaltelement zur Erzeugung eines Schaltsignals zusammenwirken. Zwecks Leichtgängigkeit der Drehbewegung kann es sich anbieten, dass das Drehmittel ein Kugellager zur drehbaren Lagerung am Schiebebauteil umfasst.
  • Desweiteren kann für eine nochmals erweiterte Funktionalität ein weiteres Verschiebemittel für das Betätigungsorgan vorgesehen sein, derart dass das Betätigungsorgan um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Betätigungsstellung in etwa senkrecht zur Verschiebeebene in Bezug auf das Schiebebauteil linear bewegbar ist. Die Betätigungsstellung kann wiederum als eine ein Schaltelement aufweisende Schaltstellung zur Erzeugung eines Schaltsignals ausgebildet sein, so dass das Betätigungsorgan weiterhin eine Art "Enter"-Betätigung für den Benutzer gestattet.
  • In kompakter Ausgestaltung kann das weitere Verschiebemittel ein verschiebbar am Schiebebauteil angeordnetes Führungsteil umfassen. Zweckmäßigerweise kann das Kugellager für das Drehmittel am Führungsteil angeordnet sein. Der gesteigerten Ergonomie für den Benutzer halber kann eine Blattfeder mit dem Betätigungsorgan sowie mit einer Kulisse am Führungsteil zur Erzeugung einer Haptik für die Drehbewegung in Wirkverbindung stehen.
  • In kostengünstiger weiterer Ausgestaltung kann das Schaltelement für die Erzeugung eines Schaltsignals, wobei das Schaltsignal insbesondere in der jeweiligen Schaltstellung des Betätigungsorgans erzeugt wird, aus einer Lichtschranke, einem elektrischen Kontaktelement in der Art einer Kurzhubtaste oder eines Schaltmattendoms, aus einem Sensor o. dgl. bestehen. Die Haptik für die Verschiebebewegung lässt sich in einfacher Art und Weise mittels eines Schaltelements in der Art einer Kurzhubtaste oder eines Schaltmattendoms erzeugen. Die Haptik für die Verschiebebewegung kann auch mittels eines Magnetsystems erzeugt werden. Gegebenenfalls kann auch eine ansteuerbare Haptik mittels eines Elektromotors, eines Elektromagneten o. dgl. vorgesehen sein.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Ausführung des Verschiebemittels mit Kugellagerung, und zwar insbesondere mit Kugelkäfigen, eine spielfreie und/oder reibungsarme Lagerung für das Betätigungsorgan der Bedienvorrichtung geschaffen ist. An weiteren Vorteilen sind noch zu nennen:
    • Bessere Abstimmung der Haptik.
    • Gute Entkopplung aller Funktionsrichtungen.
    • Kompakte Bauweise.
    • Geringe Baugröße (speziell in Z-Richtung, also in der Höhe der Bedienvorrichtung).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen durch Schieben, Drücken und Drehen betätigbaren elektrischen Schalter in der Art eines Multifunktionsschalters bzw. eine als zentrale Bedieneinheit im Kraftfahrzeug dienende Bedienvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    die Bedienvorrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht, wobei die Oberseite des Gehäuses geöffnet dargestellt ist,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie 3-3 (Schiebeachse Süd-Nord) in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt entlang der Linie 4-4 (Schiebeachse Ost-West) in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie 5-5 (Schiebemechanik) in Fig. 4,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5 zur näheren Ausgestaltung der Schiebemechanik der Bedienvorrichtung und
    Fig. 7
    einen Schnitt wie in Fig. 3 gemäß einer anderen Ausgestaltung.
  • In Fig. 1 ist eine Bedienvorrichtung 1, die als elektrischer Schalter in der Art eines Joystick- und/oder Cursor-Schalters ausgebildet ist, zu sehen. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, aus dem ein Betätigungsorgan 3 zur Bedienung durch den Benutzer herausragt. Das Betätigungsorgan 3 ist im Gehäuse 2 bewegbar gelagert. Und zwar ist das Betätigungsorgan 3 durch Verschieben entsprechend den Pfeilen 4 in Süd-Nord-Richtung sowie den Pfeilen 5 in Ost-West-Richtung in der Art einer Windrose betätigbar, wie auch anhand der Fig. 2 zu erkennen ist. Weiter ist das Betätigungsorgan 3 durch Drehen entsprechend dem Doppelpfeil 6 bedienbar. Schließlich ist das Betätigungsorgan 3 noch durch Drücken gemäß dem Pfeil 7 bewegbar, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der Schalter 1 dient beispielsweise im Kraftfahrzeug zur Bedienung eines Navigationssystems. Die jeweiligen Eingaben für das Navigationssystem können vom Benutzer durch entsprechende Bewegung bzw. Betätigung des Betätigungsorgans 3 vorgenommen werden. Wie man weiter der Fig. 1 entnimmt, kann die Bedienvorrichtung 1 noch weitere im Gehäuse 2 befindliche Betätigungselemente 21 für elektrische Schalter zur direkten Anwahl diverser weiterer Funktionen aufweisen. Beispielsweise ist mit Hilfe des Betätigungselements 21 die Darstellung eines bestimmten Menüs für das Navigationssystem auf einem Bildschirm im Kraftfahrzeug anwählbar.
  • Wie man anhand der Fig. 3 sieht, wirkt das Betätigungsorgan 3 mit einem Verschiebemittel 8 derart zusammen, dass das Betätigungsorgan 3 in einer Verschiebeebene in wenigstens eine Richtung 4 aus einer neutralen Stellung in eine Schiebestellung verschiebbar ist. Die Schiebestellung ist als eine Schaltstellung ausgebildet, derart dass das Betätigungsorgan 3 in der Schaltstellung auf ein nicht weiter gezeigtes Schaltelement schaltend einwirkt, um so ein entsprechendes Schaltsignal für die Schiebestellung zu erzeugen.
  • Wie in Fig. 3 weiter zu sehen ist, umfasst das Verschiebemittel 8 ein Schiebebauteil 19 und einen Führungsträger 10. Am Schiebebauteil 19 ist das Betätigungsorgan 3 angeordnet. Vorliegend steht das Betätigungsorgan 3 mit dem Schiebebauteil 19 über weitere Bauteile in Wirkverbindung, um zusätzlich zur Schiebebewegung noch weitere Funktionalitäten zu ermöglichen. Beispielsweise kann es sich bei einer weiteren Funktionalität um das Drehen des Betätigungsorgans 3 handeln, wie nachstehend noch näher erläutert ist. Das Schiebebauteil 19 ist mittels einer Kugellagerung 9 am Führungsträger 10 verschiebbar gelagert.
  • Der Führungsträger 10 ist an einem Innenträger 11 angeordnet, wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist. Und zwar ist der Führungsträger 10 an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen 22 im Innenträger 11 gelagert. Der präzisen Führung halber sind zwei Führungsträger 10 parallel zueinander am Innenträger 11 angeordnet. Das Schiebebauteil 19 ist folglich über die Kugellagerung 9 auf dem Führungsträger 10 in eine erste Richtung 4, und zwar in Richtung Nord-Süd, gegenüber dem Innenträger 11 verschiebbar.
  • Das Verschiebemittel 8 umfasst einen weiteren Führungsträger 10', wie in Fig. 4 zu sehen ist. Der Innenträger 11 ist mittels einer Kugellagerung 9 am weiteren Führungsträger 10' verschiebbar gelagert. Gemäß Fig. 5 ist der weitere Führungsträger 10' seinerseits an einem Außenträger 12 angeordnet, und zwar ist der weitere Führungsträger 10' wiederum an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen 22' im Außenträger 12 gelagert. Der präzisen Führung halber sind ebenfalls zwei Führungsträger 10' parallel zueinander am Außenträger 12 angeordnet. Dadurch ist der Innenträger 11 gemeinsam mit dem Schiebebauteil 19 in eine zweite Richtung 5, und zwar in Richtung Ost-West, gegenüber dem Außenträger 12 verschiebbar, so dass folglich das Betätigungsorgan 3 in einer weiteren Verschiebeebene aus der neutralen Stellung in eine weitere Schiebestellung verschiebbar ist.
    Die erste Richtung 4 entsprechend Nord-Süd sowie die zweite Richtung 5 entsprechend Ost-West stehen im wesentlichen senkrecht in der Art einer Windrose aufeinander.
  • Wie man weiter der Fig. 5 entnimmt, ist als Kugellagerung 9 eine lineare Kugelführung an den Führungsträgern 10, 10' vorgesehen. Die Kugelführung umfasst gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 in einem Kugelkäfig 23 befindliche Kugeln 9. Der Kugelkäfig 23 für den Führungsträger 10 ist dabei am Schiebebauteil 19 und der Kugelkäfig 23 für den weiteren Führungsträger 10' am Innenträger 11 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 3 oder Fig. 4 ist ein Drehmittel 13 für das Betätigungsorgan 3 vorgesehen, derart dass das Betätigungsorgan 3 in Bezug auf das Schiebebauteil 19 drehbar ist. So kann das Betätigungsorgan 3 um wenigstens einen Winkel aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Drehstellung verdrehbar sein, wobei die Drehstellung wiederum als eine ein Schaltelement aufweisende Schaltstellung ausgebildet ist. Vorliegend ist das Betätigungsorgan 3 unbegrenzt drehbar, wobei beim Drehen des Betätigungsorgans 3 in Richtung 6 entsprechende Signale in der Art von Schaltsignalen eines Drehgebers erzeugt werden. Zur Erzeugung des Drehsignals ist auf einer im Inneren des Betätigungsorgan 3 an einem Führungsteil 18 angeordneten Leiterplatte 25 eine Lichtschranke 24 befindlich, wie in Fig. 3 zu sehen ist, wobei mit der Lichtschranke 24 ein am Drehmittel 13 befindlicher Zahnkranz 26 zusammenwirkt. Das Drehmittel 13 umfasst weiterhin ein Kugellager 14 zur drehbaren Lagerung am Schiebebauteil 19.
  • Schließlich ist noch ein weiteres Verschiebemittel 15 für das Betätigungsorgan 3 vorgesehen, derart dass das Betätigungsorgan 3 um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Betätigungsstellung in etwa senkrecht zur Verschiebeebene in Bezug auf das Schiebebauteil 19 durch Drücken in Richtung 7 linear bewegbar ist. Wie anhand von Fig. 3 erkennbar ist, ist die Betätigungsstellung ebenfalls als eine ein Schaltelement 27 aufweisende Schaltstellung zur Erzeugung eines Schaltsignals ausgebildet. Dieses Schaltsignal lässt sich beispielsweise als Enter-Signal verwenden.
  • Das weitere Verschiebemittel 15 umfasst das verschiebbar am Schiebebauteil 19 angeordnete Führungsteil 18. Das Kugellager 14 für das Drehmittel 13 ist wiederum am Führungsteil 18 angeordnet. Beim Drücken in Richtung 7 auf das Betätigungsorgan 3 wird somit das Drehmittel 13 ebenfalls mit verschoben. Gleichzeitig wird das auf der Leiterplatte 25 befindliche Schaltelement 27 durch Zusammenwirken mit dem Schiebebauteil 19 betätigt. Das Schaltelement 27 ist als eine Kurzhubtaste ausgebildet und bewirkt somit gleichzeitig die Haptik für den Benutzer. Schließlich steht noch eine Blattfeder 28 mit dem Betätigungsorgan 3, und zwar mit der Drehlagerung 13, sowie mit einer Kulisse 29 am Führungsteil 18 zur Erzeugung einer Haptik für die Drehbewegung in Wirkverbindung.
  • Das Schaltelement für die Drehbewegung besteht, wie bereits erwähnt, aus einer Lichtschranke 24. Die Schaltelemente für die Schiebebewegung in Ost-West- sowie in Süd-Nord-Richtung bestehen ebenfalls aus nicht weiter gezeigten Lichtschranken. Das Schaltelement für die Drückbewegung besteht aus einer Kurzhubtaste 27. Selbstverständlich können die Schaltelemente für die Erzeugung des Schaltsignals in der Schaltstellung jedoch in beliebiger Weise aus einer Lichtschranke, einem elektrischen Kontaktelement in der Art einer Kurzhubtaste oder einem Schaltmattendom, aus einem Sensor o. dgl. bestehen.
  • Die Haptik für die Verschiebebewegung wird mittels eines Schaltelements 16 in der Art einer Kurzhubtaste oder eines Schaltmattendoms erzeugt, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Falls gewünscht können die Schaltelemente 16 jedoch auch zur Erzeugung des Schaltsignals für die Verschiebebewegung benutzt werden, so dass auf sonstige Schaltelemente verzichtet werden kann. Die Haptik für die Verschiebebewegung kann auch mittels eines Magnetsystems 17 erzeugt werden, wie in Fig. 7 näher zu sehen ist.
  • Geschaffen ist beim erfindungsgemäßen Schalter 1 die Umsetzung einer Lösung für vier Schieberichtungen 4, 5, also für zwei Funktionsebenen, über je zwei parallel angeordnete Führungsträger 10, 10' mit Kugellagerung 9 je Schieberichtung 4,5. Die Wirkungsweise des elektrischen Schalters 1 soll nachfolgend näher erläutert werden.
  • Funktionsweise für die Schiebebewegung:
    • Gemäß Fig. 3 und Fig. 4 wird die Schiebebewegung durch das Betätigungsorgan 3, nachfolgend auch Drehknopf 3 genannt, eingeleitet. Der Drehknopf 3 sitzt auf der Drehlagerung 13, welche mittels eines Kugellagers 14 mit dem Führungsteil 18 verbunden ist. Über das Führungsteil 18 wird die Schiebebewegung dann an das Schiebebauteil 19, nachfolgend auch Enterwelle 19 genannt, weitergegeben.
  • Die Enterwelle 19 ist über zwei parallel angeordnete Führungsstifte 10, 10 und zwei Kugelkäfige 23 in dem Innenträger 11 gelagert, wie der Fig. 5 zu entnehmen ist. Durch dieses Lagersystem ergibt sich eine spielfreie aber auch sehr reibungsarme Lagerung der Schiebemechanik. In einer Funktionsebene verschiebt sich nun die Enterwelle 19 über die Führungsstifte 10, 10, und zwar hier für die Nord- oder Süd-Richtung, und löst über ein Lichtschrankensystem das Schaltsignal aus. Damit eine kollisionsfreie Bewegung gegeben ist, hat die Enterwelle 19 gemäß Fig. 6 genügend Freiraum 30 durch entsprechende Aussparungen am Innenträger 11 und liegt ausschließlich an den Schaltelementen 16 an. Die Haptik wird über ein Schaltelement 16, und zwar hier über einen Schaltmattendom oder eine Kurzhubtaste, erzeugt, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Beim Verfahren der Enterwelle 19 wird dann das Schaltelement 16 eingedrückt und bildet die Haptik für die Schiebebewegung. Es kann jedoch alternativ auch ein Magnetsystem 17 zur Haptikerzeugung eingesetzt werden, welches in Fig. 7 gezeigt ist. Das Schaltelement 16 für diese Schieberichtung ist gemäß Fig. 4 und 6 im Innenträger 11 gelagert und wird über die Enterwelle 19 betätigt.
  • Wird der Drehknopf 3 nun in Ost-West-Richtung ausgelenkt, so wird über die Führungsstifte 10 im Innenträger 11, auf denen die Enterwelle 19 über die Kugelkäfige 23 gelagert ist (für diese Richtung sind die Führungsstifte 10 in der Enterwelle (19 fest gelagert), die Kraft auf den Innenträger 11 übertragen, wie man anhand von Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 sieht. Daraufhin verschiebt sich nun die gesamte Drück-Dreh-Schiebe-Einheit in Ost- oder Westrichtung (siehe auch Fig. 6). Gemäß Fig. 5 ist der Innenträger 11 ebenfalls über zwei parallel angeordnete Führungsstifte 10' und Kugelkäfige 23 im Außenträger 12 und dieser wiederum im Sockel 20 gelagert. Wird der Drehknopf 3 in Ost-West-Richtung ausgelenkt, so verschiebt sich der Innenträger 11 aufgrund der in Ost-West-Richtung festen Lagerung der Führungsstifte 10 in der Enterwelle 19 auf den Führungsstiften 10', so dass die gesamte Drück-Dreh-Schiebe-Einheit in Ost- oder West-Richtung verschoben wird (siehe auch Fig. 6). Das Signal wird ebenfalls über ein Lichtschrankensystem erfasst. Die Haptik wird auch hier mittels eines Schaltelements 16, und zwar hier eine Schaltmatte oder ein Kurzhubtaster, gelagert im Sockel 20 erzeugt, wie anhand von Fig. 3 oder Fig. 6 zu erkennen ist. Um eine kollisionsfreie Funktion zu gewährleisten, ist gemäß Fig. 6 für die bewegliche Drück-Dreh-Schiebe-Einheit einschließlich Innenträger 11 im Sockel 20 genügend Freiraum 30' vorgesehen. Der Innenträger 11 liegt ausschließlich an den Schaltelementen 16 an, wie anhand der Fig. 6 zu erkennen ist.
  • Wie bereits erwähnt, ist in Fig. 6 der Freiraum 30 zum Verfahren der Enterwelle 19 in Nord-Süd-Richtung sowie der Freiraum 30' zum Verfahren der Enterwelle 19 in West-Ost-Richtung zu sehen.
  • Die drehbare Einheit und die Einheit, welche die Drückfunktion erfüllt, sitzen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 auf der Enterwelle 19, wodurch sie von der Schiebemechanik entkoppelt sind. Die Dreh- sowie die Drückmechanik machen die Schiebebewegung mit. Das Schalten sowie auch die Haptikerzeugung der Drückmechanik werden über einen Kurzhubtaster 27 verbunden mit einer Leiterplatte 25 im Drehknopf 3 realisiert, wie der Fig. 3 und der Fig. 4 entnommen werden kann. Das Schaltsignal für die drehende Einheit wird gemäß Fig. 3 mittels einer Lichtschranke 24 auf der Leiterplatte 25 im Drehknopf 3 erzeugt. Die Haptikerzeugung der drehenden Einheit wird gemäß Fig. 3 und Fig. 4 über eine Blattfeder 28, verbunden mit der Drehlagerung 13, und einer am Führungsteil 18 ausgebildeten Kulisse 29 erzeugt.
  • Durch die Anordnung der parallel geführten Führungselemente 10, 10', die sich alle auf einer Höhe befinden, ist ein sehr geringer Bauraum für den Schalter 1 umsetzbar.
  • Ein derartiger Mehrfunktionsschalter lässt sich für Autoradios, für Navigationssysteme und/oder für Steuergeräte, Displays o. dgl. in Kraftfahrzeugen verwenden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. Neben Kraftfahrzeuganwendungen kann ein derartiger Mehrfunktionsschalter in vorteilhafter Weise auch als Eingabemittel für Computer, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräte o. dgl. eingesetzt werden. Schließlich lässt sich die Erfindung nicht nur bei den beschriebenen Multifunktionsschaltern sondern auch bei solchen Schaltern einsetzen, bei denen das Betätigungsorgan lediglich verschiebbar ausgestaltet ist.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Bedienvorrichtung / (elektrischer) Schalter
    2:
    Gehäuse
    3:
    Betätigungsorgan / Drehknopf
    4,5:
    Pfeil (Verschieben) / Richtung / Schieberichtung
    6:
    Doppelpfeil (Drehen) / Richtung
    7:
    Pfeil (Drücken) / Richtung
    8:
    Verschiebemittel
    9:
    Kugellagerung / Kugel
    10:
    Führungsträger / Führungsstift / Führungselement
    10':
    (weiterer) Führungsträger / Führungsstift / Führungselement
    11:
    Innenträger
    12:
    Außenträger
    13:
    Drehmittel / Drehlagerung
    14:
    Kugellager
    15:
    (weiteres) Verschiebemittel
    16:
    Schaltelement (für Haptik)
    17:
    Magnetsystem (für Haptik)
    18:
    Führungsteil
    19:
    Schiebebauteil / Enterwelle
    20:
    Sockel
    21:
    Betätigungselement
    22,22':
    Lagerstelle (für Führungsträger)
    23:
    Kugelkäfig
    24:
    Lichtschranke / Schaltelement
    25:
    Leiterplatte
    26:
    Zahnkranz
    27:
    Schaltelement / Kurzhubtaste / Kurzhubtaster
    28:
    Blattfeder
    29:
    Kulisse
    30,30':
    Freiraum

Claims (13)

  1. Bedienvorrichtung, insbesondere elektrischer Schalter in der Art eines Joystick- und/oder Cursor-Schalters, mit einem bewegbaren Betätigungsorgan (3), wobei das Betätigungsorgan (3) mit einem Verschiebemittel (8) derart zusammenwirkt, dass das Betätigungsorgan (3) in einer Verschiebeebene in wenigstens eine Richtung (4, 5) aus einer neutralen Stellung in eine Schiebestellung verschiebbar ist, wobei die Schiebestellung als eine Schaltstellung ausgebildet ist, derart dass das Betätigungsorgan (3) in der Schaltstellung auf ein Schaltelement zur Erzeugung eines Schaltsignals schaltend einwirkt, wobei das Verschiebemittel (8) ein Schiebebauteil (19), an dem das Betätigungsorgan (3) angeordnet ist und/oder mit dem das Betätigungsorgan (3) in Wirkverbindung steht, und einen Führungsträger (10) umfasst, und wobei das Schiebebauteil (19) mittels einer Kugellagerung (9) am Führungsträger (10) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsträger (10) an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen (22) an einem Innenträger (11) gelagert ist, derart dass das Schiebebauteil (19) in eine erste Richtung (4) gegenüber dem Innenträger (11) verschiebbar ist, und dass als Kugellagerung (9) eine lineare Kugelführung vorgesehen ist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (3) in einer weiteren Verschiebeebene aus der neutralen Stellung in eine weitere Schiebestellung verschiebbar ist, und dass das Verschiebemittel (8) einen weiteren Führungsträger (10') umfasst, wobei der Innenträger (11) mittels einer Kugellagerung (9) am weiteren Führungsträger (10') verschiebbar gelagert ist.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Führungsträger (10') an zwei einander gegenüberliegenden Lagerstellen (22') an einem Außenträger (12) gelagert ist, derart dass der Innenträger (11) gemeinsam mit dem Schiebebauteil (19) in eine zweite Richtung (5) gegenüber dem Außenträger (12) verschiebbar ist.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste sowie die zweite Richtung (4, 5) im Wesentlichen senkrecht aufeinander stehen.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelführung in einem Kugelkäfig (23) befindliche Kugeln (9) umfasst, dass der Kugelkäfig (23) für den Führungsträger (10) am Schiebebauteil (19) angeordnet ist, und dass der Kugelkäfig (23) für den weiteren Führungsträger (10') am Innenträger (11) angeordnet ist.
  6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmittel (13) für das Betätigungsorgan (3) vorgesehen ist, derart dass das Betätigungsorgan (3) in Bezug auf das Schiebebauteil (19) drehbar ist, und dass das Betätigungsorgan (3) bei Drehung mit einem Schaltelement (24) zur Erzeugung eines Schaltsignals zusammenwirkt.
  7. Bedienvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmittel (13) ein Kugellager (14) zur drehbaren Lagerung am Schiebebauteil (19) umfasst.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Verschiebemittel (15) für das Betätigungsorgan (3) vorgesehen ist, derart dass das Betätigungsorgan (3) um wenigstens eine Strecke aus einer Nullstellung in eine Betätigungsstellung in etwa senkrecht zur Verschiebeebene in Bezug auf das Schiebebauteil (19) linear bewegbar ist, und dass die Betätigungsstellung als eine ein Schaltelement (27) aufweisende Schaltstellung zur Erzeugung eines Schaltsignals ausgebildet ist.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Verschiebemittel (15) ein verschiebbar am Schiebebauteil (19) angeordnetes Führungsteil (18) umfasst.
  10. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugellager (14) für das Drehmittel (13) am Führungsteil (18) angeordnet ist.
  11. Bedienvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blattfeder (28) mit dem Betätigungsorgan (3) sowie mit einer Kulisse (29) am Führungsteil (18) zur Erzeugung einer Haptik für die Drehbewegung in Wirkverbindung steht.
  12. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement für die Erzeugung eines Schaltsignals aus einer Lichtschranke (24), einem elektrischen Kontaktelement, einer Kurzhubtaste (27), einem Schaltmattendom oder aus einem Sensor besteht.
  13. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haptik für die Verschiebebewegung mittels eines Schaltelements (16), einer Kurzhubtaste, eines Schaltmattendoms oder mittels eines Magnetsystems (17) erzeugt wird.
EP13728111.9A 2012-05-30 2013-05-29 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters Not-in-force EP2856485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010591 2012-05-30
PCT/EP2013/001583 WO2013178357A1 (de) 2012-05-30 2013-05-29 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856485A1 EP2856485A1 (de) 2015-04-08
EP2856485B1 true EP2856485B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=48607200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13728111.9A Not-in-force EP2856485B1 (de) 2012-05-30 2013-05-29 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2856485B1 (de)
DE (1) DE102013008972A1 (de)
ES (1) ES2675276T3 (de)
WO (1) WO2013178357A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107992B4 (de) * 2015-05-20 2017-11-02 Preh Gmbh Bedienelement mit Drehsteller- und Verschiebefunktionalität
US11397108B2 (en) 2015-06-16 2022-07-26 Marquardt Gmbh Multi-function controller and method of using same
DE102015015511B4 (de) 2015-11-30 2022-03-24 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
US10527462B2 (en) 2016-07-08 2020-01-07 Marquardt Gmbh Encoder and method of using the same
DE102019214109A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015905A6 (fr) * 2004-02-13 2005-11-08 Prud Homme Francois Touche multi-directions munie d'une queue mobile s'engrenant tour a tour dans quatre ouvertures pour decrire de memoire vingt-huit trajets sensitifs detectes.
US7193166B2 (en) * 2005-08-05 2007-03-20 Niles Co., Ltd. Joystic input device
FR2913811B1 (fr) * 2007-03-12 2009-05-08 Itt Mfg Enterprises Inc Organe de commande multidirectionnel ergonomique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013178357A1 (de) 2013-12-05
EP2856485A1 (de) 2015-04-08
DE102013008972A1 (de) 2013-12-05
ES2675276T3 (es) 2018-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083524B4 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
DE102009013441A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006028228B4 (de) Stellglied zur manuellen Ansteuerung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug und elektronischer Gangwahlschalter damit
EP2984667B1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE10241869B4 (de) Elektrischer Schalter
EP2856485B1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines elektrischen schalters
EP3167209B1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2005015592A2 (de) Elektrischer schalter
WO2014198418A1 (de) Schaltbedienanordnung
EP1907916A1 (de) Bedienelement mit zentralem taster
EP1736846B1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
EP1215556B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1621954B1 (de) Elektrischer Steuerknüppel
EP1705553A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102012017122B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102006017598A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102012018910B4 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektronischen Geräts eines Kraftwagens
DE102006028227A1 (de) Stellglied, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters
WO2008012063A1 (de) Multifunktions-bedieneinheit für ein kraftfahrzeug
DE60302859T2 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schaltknopf, der um mehrere Achsen drehbar ist
DE102012014019A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2009133080A1 (de) Bedienelement mit einem um zwei raumachsen verschwenkbaren bedienknopf
DE102004032335A1 (de) Elektrischer Schalter
EP1321954A1 (de) Schaltereinheit und Schalthebel mit Schaltereinheit
WO2021099126A1 (de) Stellglied, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 988855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2675276

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 988855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130529

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180411

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013009900

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009900

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530