Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2718950B1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2718950B1
EP2718950B1 EP12743109.6A EP12743109A EP2718950B1 EP 2718950 B1 EP2718950 B1 EP 2718950B1 EP 12743109 A EP12743109 A EP 12743109A EP 2718950 B1 EP2718950 B1 EP 2718950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
switching point
contact
movable contact
contact piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12743109.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718950A1 (de
Inventor
Manfred Meinherz
Clemens RÜTHNICK
Bernd WÖLKERLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2718950A1 publication Critical patent/EP2718950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718950B1 publication Critical patent/EP2718950B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • H01H33/143Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc of different construction or type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a breaker path, which has a first and a second switching point with each movable contact pieces, wherein the first switching point is electrically connected in series via an axially displaceable contact pin with the second switching point and the first switching point as a vacuum interrupter is executed.
  • a switching device is for example from the European patent application EP 0 070 794 A2 known.
  • the local switching device is equipped with a first and a second switching point, which are arranged axially one behind the other.
  • the two switching points are electrically connected in series via a contact pin, wherein the contact pin is axially displaceable.
  • Such a construction has the disadvantage that, due to the axial succession of the switching points, a comparatively long switching device is produced.
  • a switching device with a breaker gap which has a first and a second switching point, wherein the first switching point is designed as Vakummschaltrschreibe.
  • contact pieces of the first switching point are used as an abutment for driving relatively movable contact pieces of the second switching point. Accordingly, to obtain the switching capacity for the design of the second switching point results in a subdivision into rated current and arcing contact pieces, wherein in addition to the electrically parallel-connected Nennstrom- and arcing contact pieces of the second switching point a blowing nozzle is provided.
  • the object is achieved in a switching device of the type mentioned in that in a switching operation, the first and the second switching point are forcibly operated and the first switching point works at a turn-off before the second switching point and a switch-on after the second switching point, wherein the Contact pin is a contact stem of a movable contact piece of the vacuum interrupter and the movable contact piece of the second switching point carried by the contact stem, slidably seated on the contact stem.
  • the two switching points are each limited by relatively movable contact pieces.
  • the two switching points are electrically connected in series, with recourse being made to a displaceable contact pin for the interconnection.
  • the contact pin can serve as the only element of an immediate contacting of contact pieces of the two switching points.
  • the contact pin is formed only as a portion of the two switching points connecting conductor track.
  • a Aufsitzen a movable contact piece on the Contact pin allows a deviation from the known axially successive arrangement of the switching paths.
  • the second switching point can also use a space located radially around the contact pin.
  • Sliding seating further allows the movable sliding contact piece to move together with or independently of the contact pin, thus providing a facilitated effect on time staggering of switching times of the two switch points.
  • the movable contact piece on the sliding contact pin is still given the opportunity to arrange the seated movable contact piece to the contact pin radially spaced, for example, to design radially circumferentially around the contact pin around, wherein the contact pin passes through the radially encircling contact piece.
  • the possibility is still given to effect on the contact pin both a drive of the first switching point and a drive of the second switching point.
  • This can be coupled via one and the same drive device, a movement on the movable contact pin and the contact pin a corresponding activation of the first or the second switching point are triggered.
  • the movements can also be controlled independently.
  • the movements can be based on different drives.
  • the same drive is used and takes place via appropriate gear coupling different motion sequences on the movable contact pin on the one hand and on the sliding on the movable contact pin seated movable contact on the other.
  • a breaker arrangement with a first and a second switching path makes it possible to form switch points designed in different ways, wherein different technical requirements exist due to a time staggering of switching times of the two switching points to the switching points.
  • Due to the series connection it is possible, for example, that during a switch-off process, a switch-off arc first burns in the first switch point, whereupon an opening of the second switch point takes place.
  • This time scale can vary as needed.
  • an opening of the second switching point takes place only when, with great certainty, an opening arc has already extinguished in the first switching point.
  • an opening of the second switching point already takes place when a burning of a Ausschaltlichtbogens in the first switching point is still to be expected.
  • a further advantageous embodiment may provide that the contact pin part of a movable contact piece of is first switching point and the seated on the movable contact pin contact piece of the second switching point is assigned.
  • the contact pin as part of the movable contact piece of the first switching point and a seating of the movable contact piece on the contact pin a direct electrically conductive connection for producing a series connection between the two switching points is possible.
  • the first switching point and the second switching point can be connected to each other electrically conductively, for example via a sliding contact arrangement.
  • An immediate Aufsitzen the movable contact piece on the contact pin also allows to arrange the two contact points spatially close to each other, so that an axial distance between them is reduced and a short-sized switching device is made possible.
  • the switching points can cover each other in the radial direction.
  • the first switching point is designed as a vacuum interrupter.
  • a vacuum interrupter has the advantage that the switching point between the relatively movable contact pieces is arranged within a closed space. This prevents the ingress of dirt into the switching point.
  • the enclosed space is evacuated.
  • a vacuum has a high dielectric strength even at short distances. This makes it possible, with relatively small relative movements of the contacts of a switching point of a vacuum interrupter to control each other a high switching capacity.
  • the second switching point in an alternative cost-effective design embody.
  • a flooding with an electrically insulating gas or an electrically insulating liquid wherein the second switching point passing through electrically insulating fluid should also flow around the vacuum interrupter of the first switching point.
  • the electrically insulating fluid can be arranged within an encapsulating housing surrounding the switching points, within which the electrically insulating fluid is placed under an increased pressure.
  • insulating liquids, sulfur hexafluoride gas, nitrogen gas or other compressible electrically insulating gases are suitable as the electrically insulating fluid.
  • the contact pin is a contact stem of a movable contact piece of the vacuum interrupter.
  • a vacuum interrupter has a switching point in its interior.
  • the switching point is limited by relatively movable contact pieces.
  • a movement of at least one of the contact pieces is to be transmitted through a wall of the vacuum interrupter.
  • a contact stem is advantageously formed electrically conductive, so that on this one hand, an electrical contacting of the switching point is possible.
  • thermal energy can be dissipated from the interior of the vacuum interrupter via the contact stem.
  • FIG. 1 initially basically described the structure of a switching device according to the invention.
  • the FIG. 1 shows the switching device in a schematic representation.
  • the switching device has a first switching point 1 and a second switching point 2.
  • the first switching point 1 is part of a vacuum interrupter.
  • the vacuum interrupter is equipped with a fluid-tight housing 3, which acts, for example, electrically insulating.
  • the housing 3 is penetrated by relatively movable contact pieces 4, 5 of the first switching point 1.
  • the first switching point 1 has a fixed contact piece 4 and a movable contact piece 5.
  • the two contact pieces 4, 5 of the first switching point 1 are opposite each other frontally arranged.
  • the fixed contact piece 4 is rigidly connected to the housing 3 and passes through this housing 3 fluid-tight.
  • a first contact point 6 of the interrupter unit is arranged at the located outside of the housing 3 end of the fixed contact piece 4 of the first switching point 1.
  • the movable contact piece 5 also passes through the housing 3. It is provided that the housing 3 has a shape-variable portion 7, so that a relative movement of the movable contact piece 5 of the first switching point 1 relative to the fixed contact piece 4 of the first switching point 1 is made possible.
  • the variable-shape section 7 is designed in the manner of a bellows, which is permeated by the movable contact piece 5 of the first switching point 1 in a fluid-tight manner.
  • the two contact pieces 4, 5 of the first switching point 1 have at their ends facing radially enlarged portions which limit the switching point 1.
  • the two contact pieces 4, 5 of the first switching point 1 are each equipped with contact posts 8a, 8b.
  • the contact posts 8a, 8b respectively pass through the housing 3.
  • the first contact point 6 of the interrupter unit is arranged on the contact stem 8a of the fixed contact piece 4 of the first switching point 1.
  • the two contact pieces 4, 5 are movable relative to each other along a longitudinal axis 9.
  • the longitudinal axis 9 lies in each case in the longitudinal axis of the two contact posts 8a, 8b.
  • the movable contact piece 5 of the first switching point 1 with its contact stem 8b is axially displaceable along the longitudinal axis 9.
  • an insulating rod 10 is coupled at the end facing away from the first switching point 1 end of the contact stem 8b of the movable contact piece 5.
  • the insulating rod 10 connects to the end facing away from the first switching point 1 end of the contact stem 8b of the movable contact piece 5 of the first switching point 1.
  • a movable contact piece 11 of the second switching point 2 is arranged at a lying outside of the housing 3 of the vacuum interrupter end of the contact stem 8b of the movable contact piece 5 of the first switching point 1.
  • the movable contact piece 11 of the second switching point 2 has a sleeve 12, which surrounds the contact stem 8b of the movable contact piece 5 of the first switching point 1 on the shell side.
  • a sliding contact arrangement for example, reversibly deformable contact fingers or otherwise formed spring elements arranged.
  • another electrical contacting of the movable contact piece 11 of the second switching point 2 and the movable contact piece 5 of the first switching point 1 may be provided.
  • Angle rigidly connected to the sleeve 12 extends a radially from the main axis 9 fortragendes support member of the movable contact piece 11 of the second switching point 2.
  • an annular peripheral contact surface 13 is arranged at the radially forrolling support member.
  • about the annular contact surface 13 of the movable contact piece 11 of the second switching point 2 contacting with a counter-shaped contact surface of a fixed contact piece 14 of the second switching point 2 is possible.
  • the contact pieces 11, 14 of the second switching point 2 are substantially annular and coaxial with the longitudinal axis 9, wherein the two contact pieces 11, 14 of the second switching point 2 are penetrated by the contact stem 8b of the movable contact piece of the first switching point 1.
  • the breaker gap with the two switching points 1, 2, which are arranged electrically connected in series between the two contact points 6, 15, can be inserted into a power grid.
  • the interruption distance of the switching device so a current path between the two contacting points 6, 15 of the interruption distance can be separated or produced.
  • the movable contact piece 11 of the second switching point 2 is pressed for example by means of a spring 18 against a located on the contact stem 8b of the movable contact piece 5 of the first switching point 1 stop 17.
  • the force of the spring 18 is directed such that the movable contact piece 11 of the second switching point 2 is pressed against the stop 17 in the direction of the fixed contact piece 14 of the second switching point 2.
  • the position of the stop 17 is chosen such that at a power-up first, the contact pieces 11, 14 of the second switching point 2 touch each other.
  • a movement of the movable contact piece 11 of the second switching point 2 takes place in the direction of the fixed contact piece Parallel to a movement of the movable contact piece 5 and the contact stem 8b of the movable contact piece 5 of the first switching point 1 in the direction of the fixed contact piece 4 of the first switching point 1.
  • the Kunststoffstengel 8b it comes first to a contacting of the two contact pieces 11, 14 of the first switching point 1.
  • the contact pieces 4, 5 of the first switching point 1 have each other approached, but is still no contact between the two contact pieces 4, 5 of the first switching point 1 before.
  • the movable contact piece 11 is movable independently of a movement of the contact stem 8b or of the movable contact piece 5 of the first switching point 1.
  • the movable contact pieces 5, 11 of the first and second switching point 1, 2 can be moved by separate drives or special gear arrangements.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgerät mit einer Unterbrecherstrecke, welche eine erste und eine zweite Schaltstelle mit jeweils relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken aufweist, wobei die erste Schaltstelle über einen axial verschiebbaren Kontaktbolzen mit der zweiten Schaltstelle elektrisch in Reihe verschaltet ist und die erste Schaltstelle als Vakuumschaltröhre ausgeführt ist.
  • Ein Schaltgerät ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 070 794 A2 bekannt. Das dortige Schaltgerät ist mit einer ersten und einer zweiten Schaltstelle ausgerüstet, die axial hintereinander liegend angeordnet sind. Die beiden Schaltstellen sind über einen Kontaktbolzen elektrisch in Reihe verschaltet, wobei der Kontaktbolzen axial verschiebbar ist. Eine derartige Konstruktion weist den Nachteil auf, dass aufgrund des axialen Hintereinanderliegens der Schaltstellen ein vergleichsweise lang bauendes Schaltgerät entsteht.
  • Weiterhin ist aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 109 187 A1 ein sogenannter Hybridleistungsschalter bekannt, welcher ebenfalls zwei Schaltstellen aufweist. Auch bei dieser Konstruktion ist eine hintereinander liegende Anordnung der beiden Schaltstellen vorgesehen. Um bei einem Schaltvorgang eine zeitliche Staffelung von Schaltzeitpunkten der Schaltstellen zu erzeugen, ist bei dieser Konstruktion die Anordnung eines Getriebes zwischen den beiden Schaltstellen vorgesehen. Zur Unterbringung des Getriebes wird zusätzlicher Bauraum benötigt, welcher die axiale Ausdehnung des Schaltgerätes zusätzlich vergrößert.
  • Aus der US Patent Application Publication US 2002/0195425 A1 ist ein Schaltgerät mit einer Unterbrecherstrecke bekannt, welche eine erste sowie eine zweite Schaltstelle aufweist, wobei die erste Schaltstelle als Vakummschaltröhre ausgeführt ist. Dort ist vorgesehen, dass Kontaktstücke der ersten Schaltstelle als Widerlager für ein Antreiben relativ zueinander bewegbarer Kontaktstücke der zweiten Schaltstelle genutzt werden. Entsprechend ergibt sich zur Beherrschung der Schaltleistung für die Ausgestaltung der zweiten Schaltstelle eine Unterteilung in Nennstrom- und Lichtbogenkontaktstücke, wobei zusätzlich zu den elektrisch parallel geschalteten Nennstrom- und Lichtbogenkontaktstücken der zweiten Schaltstelle eine Blasdüse vorgesehen ist.
  • Daher ergibt sich als Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät anzugeben, welches bei vereinfachter Konstruktion eine axial verkürzte Bauweise ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Schaltgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass bei einem Schaltvorgang die erste und die zweite Schaltstelle zwangsweise betätigt werden und die erste Schaltstelle bei einem Ausschaltvorgang vor der zweiten Schaltstelle und bei einem Einschaltvorgang nach der zweiten Schaltstelle arbeitet, wobei der Kontaktbolzen ein Kontaktstengel eines bewegbaren Kontaktstückes der Vakuumschaltröhre ist und das bewegbare Kontaktstück der zweiten Schaltstelle von dem Kontaktstengel getragen, gleitend auf dem Kontaktstengel aufsitzt.
  • Die beiden Schaltstellen sind jeweils von relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken begrenzt. Dabei sind die beiden Schaltstellen elektrisch in Reihe verschaltet, wobei zur Verschaltung auf einen verschiebbaren Kontaktbolzen zurückgegriffen wird. Der Kontaktbolzen kann dabei als einziges Element einer unmittelbaren Kontaktierung von Kontaktstücken der beiden Schaltstellen dienen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Kontaktbolzen lediglich als Abschnitt eines die beiden Schaltstellen verbindenden Leiterzuges ausgebildet ist. Ein Aufsitzen eines bewegbaren Kontaktstückes auf dem Kontaktbolzen ermöglicht ein Abweichen von der bekannten axial aufeinander folgenden Anordnung der Schaltstrecken. Die zweite Schaltstelle kann beispielsweise auch einen radial um den Kontaktbolzen herum befindlichen Raum nutzen. Ein gleitendes Aufsitzen ermöglicht weiter, das bewegbare, gleitend aufsitzende Kontaktstück gemeinsam mit oder unabhängig von dem Kontaktbolzen zu bewegen und so eine vereinfachte Beeinflussung einer zeitlichen Staffelung von Schaltzeitpunkten der beiden Schaltstellen hervorzurufen. Durch ein Aufsitzen des bewegbaren Kontaktstückes auf dem verschiebbaren Kontaktbolzen ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, das aufsitzende bewegbare Kontaktstück zum Kontaktbolzen radial beabstandet anzuordnen, beispielsweise radial umlaufend um den Kontaktbolzen herum auszugestalten, wobei der Kontaktbolzen das radial umlaufende Kontaktstück durchsetzt. Damit ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, über den Kontaktbolzen sowohl einen Antrieb der ersten Schaltstelle als auch einen Antrieb der zweiten Schaltstelle zu bewirken. Damit kann über ein und dieselbe Antriebsvorrichtung eine Bewegung auf den bewegbaren Kontaktbolzen eingekoppelt werden und über den Kontaktbolzen eine entsprechende Ansteuerung der ersten bzw. der zweiten Schaltstelle ausgelöst werden. Zur Erzielung einer größeren Variabilität können die Bewegungen jedoch auch unabhängig angesteuert werden. Die Bewegungen können dazu beispielsweise von unterschiedlichen Antrieben ausgehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass derselbe Antrieb genutzt wird und über entsprechende Getriebe eine Einkoppelung verschiedener Bewegungsabläufe auf den bewegbaren Kontaktbolzen einerseits und auf das gleitend auf dem bewegbaren Kontaktbolzen aufsitzende bewegbare Kontaktstück andererseits erfolgt.
  • Eine Unterbrecheranordnung mit einer ersten und einer zweiten Schaltstrecke ermöglicht es, verschiedenartig konstruierte Schaltstellen auszubilden, wobei aufgrund einer zeitlichen Staffelung von Schaltzeitpunkten der beiden Schaltstellen an die Schaltstellen jeweils unterschiedliche technische Anforderungen bestehen. So ist es beispielsweise möglich, bei einem Ausschaltvorgang an der zuerst öffnenden Schaltstelle, hier der ersten Schaltstelle, eine höhere Belastung durch erwartete Ausschaltlichtbögen zuzulassen, wohingegen die zeitlich darauf schaltende Schaltstelle hinsichtlich auftretender Ausschaltlichtbögen geringer belastet ist. Aufgrund der Reihenschaltung ist es beispielsweise möglich, dass bei einem Ausschaltvorgang zunächst ein Ausschaltlichtbogen in der ersten Schaltstelle brennt, woraufhin eine Öffnung der zweiten Schaltstelle erfolgt.
  • Diese zeitliche Staffelung kann nach Bedarf variieren. So kann zum einen vorgesehen sein, dass eine Öffnung der zweiten Schaltstelle erst dann erfolgt, wenn mit großer Sicherheit ein Ausschaltlichtbogen in der ersten Schaltstelle bereits erloschen ist. Oder es kann auch vorgesehen sein, dass ein Öffnen der zweiten Schaltstelle bereits dann erfolgt, wenn ein Brennen eines Ausschaltlichtbogens in der ersten Schaltstelle noch zu erwarten ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Kontaktbolzen Teil eines bewegbaren Kontaktstückes der ersten Schaltstelle ist und das auf dem bewegbaren Kontaktbolzen aufsitzende Kontaktstück der zweiten Schaltstelle zugeordnet ist.
  • Durch eine Nutzung des Kontaktbolzens als Teil des bewegbaren Kontaktstückes der ersten Schaltstelle sowie einem Aufsitzen des bewegbaren Kontaktstückes auf dem Kontaktbolzen ist eine unmittelbare elektrisch leitende Verbindung zur Herstellung einer Reihenschaltung zwischen den beiden Schaltstellen ermöglicht. Die erste Schaltstelle sowie die zweite Schaltstelle können beispielsweise über eine Gleitkontaktanordnung miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Somit ist es möglich, die beiden Schaltstellen über einen impedanzarmen Verbindungsstrompfad miteinander zu verbinden. Ein unmittelbares Aufsitzen des bewegbaren Kontaktstückes auf dem Kontaktbolzen ermöglicht weiterhin, die beiden Kontaktstellen räumlich nah zueinander anzuordnen, so dass ein axialer Abstand zwischen denselben reduziert wird und ein kurz bauendes Schaltgerät ermöglicht wird. Gegebenenfalls können die Schaltstellen einander in radialer Richtung überdecken.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die erste Schaltstelle als Vakuumschaltröhre ausgeführt ist.
  • Eine Vakuumschaltröhre weist den Vorteil auf, dass die Schaltstelle zwischen den relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken innerhalb eines abgeschlossenen Raumes angeordnet ist. Damit ist ein Eindringen von Verschmutzungen in die Schaltstelle verhindert. Der abgeschlossene Raum ist evakuiert. Ein Vakuum weist bereits auf geringen Distanzen eine hohe Durchschlagsfestigkeit auf. Damit ist es möglich, bei relativ geringen Relativbewegungen der Kontaktstücke einer Schaltstelle einer Vakuumschaltröhre zueinander eine hohe Schaltleistung zu beherrschen.
  • Durch eine Nutzung einer Vakuumschaltröhre für die erste Schaltstelle ist eine Möglichkeit gegeben, die zweite Schaltstelle in einer alternativen kostengünstigeren Konstruktion auszugestalten. Beispielsweise kann für die zweite Schaltstelle eine Durchflutung mit einem elektrisch isolierenden Gas oder einer elektrisch isolierenden Flüssigkeit vorgesehen sein, wobei das die zweite Schaltstelle durchsetzende elektrisch isolierende Fluid auch die Vakuumschaltröhre der ersten Schaltstelle umspülen sollte. Bedarfsweise kann das elektrisch isolierende Fluid innerhalb eines die Schaltstellen umgebenden Kapselungsgehäuses angeordnet sein, innerhalb welchem das elektrisch isolierende Fluid unter einen erhöhen Druck gesetzt ist. Als elektrisch isolierendes Fluid eignen sich beispielsweise Isolierflüssigkeiten, Schwefelhexafluoridgas, Stickstoffgas oder andere komprimierbare elektrisch isolierende Gase.
  • Als vorteilhafte Ausgestaltung ist weiterhin vorgesehen, dass der Kontaktbolzen ein Kontaktstengel eines bewegbaren Kontaktstückes der Vakuumschaltröhre ist.
  • Eine Vakuumschaltröhre weist in ihrem Inneren eine Schaltstelle auf. Die Schaltstelle ist dabei durch relativ zueinander bewegbare Kontaktstücke begrenzt. Dabei ist eine Bewegung zumindest eines der Kontaktstücke durch eine Wandung der Vakuumschaltröhre hindurch zu übertragen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das bewegbare Kontaktstücke mit einem schlanken Kontaktstengel auszustalten, welche die Wandung der Vakuumschaltröhre durchsetzen. Ein Kontaktstengel ist vorteilhaft elektrisch leitend ausgebildet, so dass über diesen zum einen eine elektrische Kontaktierung der Schaltstelle möglich ist. Zum anderen kann über den Kontaktstengel thermische Energie aus dem Innern der Vakuumschaltröhre abgeleitet werden. Nutzt man nunmehr einen Kontaktstengel einer Vakuumschaltröhre zum Tragen eines bewegbaren Kontaktstückes der zweiten Schaltstelle, kann man die Konstruktion der Vakuumschaltröhre nutzen, um die zweite Schaltstelle selbst mechanisch zu stabilisieren. Damit entfallen beispielsweise Führungs- und Halteelemente für das bewegbare Kontaktstück der zweiten Schaltstelle. Durch ein Aufsitzen des bewegbaren Kontaktstückes der zweiten Schaltstelle auf dem Konstaktstengel des bewegbaren Kontaktstückes der Vakuumschaltröhre ist die Möglichkeit gegeben, Führungselemente gemeinsam für Bewegtteile der ersten und der zweiten Schaltstelle zu nutzen. Damit kann ein kompakt bauendes Schaltgerät ausgebildet werden, das aufgrund des Aufsitzens des bewegbaren Kontaktstückes auf dem Kontaktbolzen in axialer Richtung kurz baut und zum anderen durch eine gemeinsame Abstützung und mechanische Führung der Schaltstellen untereinander die Komplexität des Schaltgerätes reduziert.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
  • Figur 1
    eine erste Schaltstelle und eine zweite Schaltstelle jeweils im geöffneten Zustand, die
    Figur 2
    die erste Schaltstelle in einem Zwischenzustand und die zweite Schaltstelle im geschlossenen Zustand und die
    Figur 3
    die erste Schaltstelle und die zweite Schaltstelle jeweils im geschlossenen Zustand.
  • Im Folgenden wird anhand der Figur 1 zunächst grundsätzlich der Aufbau eines erfindungsgemäßen Schaltgerätes beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt das Schaltgerät in einer schematischen Darstellung. Das Schaltgerät weist eine erste Schaltstelle 1 sowie eine zweite Schaltstelle 2 auf. Die erste Schaltstelle 1 ist Teil einer Vakuumschaltröhre. Die Vakuumschaltröhre ist mit einem fluiddichten Gehäuse 3 ausgestattet, welches beispielsweise elektrisch isolierend wirkt. Das Gehäuse 3 ist von relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 durchsetzt. Dabei weist die erste Schaltstelle 1 ein feststehendes Kontaktstück 4 sowie ein bewegbares Kontaktstück 5 auf. Die beiden Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 sind einander stirnseitig gegenüberliegend angeordnet. Das feststehende Kontaktstück 4 ist winkelstarr mit dem Gehäuse 3 verbunden und durchsetzt dieses Gehäuse 3 fluiddicht. An dem außerhalb des Gehäuses 3 befindlichen Ende des feststehenden Kontaktstückes 4 der ersten Schaltstelle 1 ist ein erster Kontaktierungspunkt 6 der Unterbrechereinheit angeordnet. Das bewegbare Kontaktstück 5 durchsetzt ebenfalls das Gehäuse 3. Dabei ist vorgesehen, dass das Gehäuse 3 einen formveränderlichen Abschnitt 7 aufweist, so dass eine Relativbewegung des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 gegenüber dem festen Kontaktstück 4 der ersten Schaltstelle 1 ermöglicht ist. Vorliegend ist der formveränderliche Abschnitt 7 nach Art eines Faltenbalges ausgeführt, welcher fluiddicht von dem bewegbaren Kontaktstück 5 der ersten Schaltstelle 1 durchsetzt ist. Die beiden Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 weisen an ihren einander zugewandten Enden radial erweiterte Abschnitte auf, welche die Schaltstelle 1 begrenzen. An den voneinander abgewandten Bereichen sind die beiden Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 jeweils mit Kontaktstengeln 8a, 8b ausgestattet. Die Kontaktstengel 8a, 8b durchsetzen jeweils das Gehäuse 3. An dem Kontaktstengel 8a des feststehenden Kontaktstückes 4 der ersten Schaltstelle 1 ist der erste Kontaktierungspunkt 6 der Unterbrechereinheit angeordnet. Die beiden Kontaktstücke 4, 5 sind entlang einer Längsachse 9 relativ zueinander bewegbar. Die Längsachse 9 liegt jeweils in der Längsachse der beiden Kontaktstengel 8a, 8b. Das bewegbare Kontaktstück 5 der ersten Schaltstelle 1 mit seinem Kontaktstengel 8b ist längs der Längsachse 9 axial verschiebbar. Dazu ist am von der ersten Schaltstelle 1 abgewandten Ende des Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 eine Isolierstange 10 angekoppelt. Über die Isolierstange 10 ist eine Bewegung in Richtung der Längsachse 9 auf das bewegbare Kontaktstück 5 der ersten Schaltstelle 1 übertragbar, so dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Kontaktstücken 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 ermöglicht ist. Die Isolierstange 10 schließt sich an das von der ersten Schaltstelle 1 abgewandte Ende des Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 an.
  • An einem außerhalb des Gehäuses 3 der Vakuumschaltröhre liegenden Ende des Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 ist ein bewegbares Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 angeordnet. Das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 weist eine Hülse 12 auf, welche den Kontaktstengel 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 mantelseitig umgreift. Zwischen den einander zugewandten Bereichen der Hülse 12 bzw. des Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 ist eine Gleitkontaktanordnung, beispielsweise reversibel verformbare Kontaktfinger oder anderweitig ausgebildete Federelemente, angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann auch eine andere elektrische Kontaktierung des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 sowie des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 vorgesehen sein. Winkelstarr mit der Hülse 12 verbunden erstreckt sich ein radial von der Hauptachse 9 fortragendes Tragelement des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2. An dem radial fortragenden Tragelement ist beispielsweise eine ringförmig umlaufende Kontaktfläche 13 angeordnet. Über die ringförmige Kontaktfläche 13 des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 ist eine Kontaktierung mit einer gegengleich ausgeformten Kontaktfläche eines feststehenden Kontaktstückes 14 der zweiten Schaltstelle 2 möglich. Zwischen den Kontaktflächen des feststehenden Kontaktstückes 14 bzw. des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 ist eine Schaltstrecke der zweiten Schaltstelle 2 angeordnet. Die Kontaktstücke 11, 14 der zweiten Schaltstelle 2 sind dabei im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und koaxial zur Längsachse 9 angeordnet, wobei die beiden Kontaktstücke 11, 14 der zweiten Schaltstelle 2 von dem Kontaktstengel 8b des bewegbaren Kontaktstückes der ersten Schaltstelle 1 durchsetzt sind.
  • Mit dem feststehenden Kontaktstück 14 der zweiten Schaltstelle 2 ist ein zweiter Kontaktierungspunkt 15 der Unterbrecherstrecke des Schaltgerätes elektrisch leitend verbunden.
  • Über die beiden Kontaktierungspunkte 6, 15 ist die Unterbrecherstrecke mit den beiden Schaltstellen 1, 2, welche elektrisch in Reihe geschaltet zwischen den beiden Kontaktierungspunkten 6, 15 angeordnet sind, in ein Stromnetz einschleifbar. Mittels der Unterbrecherstrecke des Schaltgerätes ist so ein Strompfad zwischen den beiden Kontaktierungspunkten 6, 15 der Unterbrecherstrecke auftrennbar bzw. herstellbar.
  • Das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 ist beispielsweise mittels einer Feder 18 gegen einen an dem Kontaktstengel 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 befindlichen Anschlag 17 gepresst. Die Kraftwirkung der Feder 18 ist dabei derart gerichtet, dass das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 gegen den Anschlag 17 in Richtung des feststehenden Kontaktstückes 14 der zweiten Schaltstelle 2 gepresst ist. Somit ist die Möglichkeit gegeben, bei einer Bewegung der Isolierstange 10 sowie des daran gekoppelten Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 auch eine Bewegung auf das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 zu übertragen. Die Lage des Anschlages 17 ist dabei derart gewählt, dass bei einem Einschaltvorgang zunächst die Kontaktstücke 11, 14 der zweiten Schaltstelle 2 einander berühren.
  • Im Folgenden wird ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten Ausschaltstellung der ersten sowie der zweiten Schaltstelle 1, 2 ein Ablauf eines Einschaltvorganges beschrieben. Mittels der Isolierstange 10 wird eine Bewegung in Richtung der Längsachse 9 auf den Kontaktstengel 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 und folglich auch auf die Hülse 12 des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 übertragen. Eine Bewegung bei einer Einschaltung ist dabei in Richtung des Pfeiles 16 vorgesehen. Entsprechend der Bewegung der Isolierstange 10 erfolgt eine Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 in Richtung des feststehenden Kontaktstückes 14 der zweiten Schaltstelle 2. Parallel erfolgt eine Bewegung des bewegbaren Kontaktstückes 5 respektive des Kontaktstengels 8b des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 in Richtung des feststehenden Kontaktstückes 4 der ersten Schaltstelle 1. Aufgrund einer versetzten Anordnung des bewegbaren Kontaktstückes 11 der zweiten Schaltstelle 2 an dem Kontaktstengel 8b kommt es zunächst zu einer Kontaktierung der beiden Kontaktstücke 11, 14 der ersten Schaltstelle 1. Somit erfolgt bei einem Einschaltvorgang zunächst eine Kontaktierung der Kontaktstücke 11, 14 der zweiten Schaltstelle 2. Die Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 haben sich einander genähert, jedoch liegt noch keine Kontaktierung der beiden Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 vor. Nach einem Kontaktieren der Kontaktstücke 11, 14 der zweiten Schaltstelle 2 wird eine Bewegung der Isolierstange 10 bzw. des Kontaktstengels 8b gegen die Kraft der Feder 18 fortgesetzt (vgl. Fig. 2). Die Bewegung der Isolierstange 10 in Richtung der Längsachse 9 wird fortgesetzt, bis eine Kontaktierung der beiden Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 erfolgt ist. Mit einem Kontaktieren der Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 ist eine Einschaltbewegung der Unterbrecherstrecke des Schaltgerätes abgeschlossen.
  • Bei einem Ausschaltvorgang erfolgt eine Bewegung der Isolierstange 10 nebst des daran befestigten Kontaktstengels 8b bezüglich einer Einschaltbewegung mit umgekehrtem Richtungssinn. Aufgrund der Anordnung der beiden Schaltstellen 1, 2 sowie der jeweils feststehenden Kontaktstücke 4, 14 bzw. der bewegbaren Kontaktstücke 5, 11 der ersten Schaltstelle 1 bzw. der zweiten Schaltstelle 2 trennen sich zunächst die Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1, wohingegen das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 durch die Feder 18 gegen das feststehende Kontaktstück 14 gepresst bleibt. Somit sind gegebenenfalls auftretende Ausschaltlichtbögen zunächst an den beiden Kontaktstücken 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 geführt. Mit einem Voranschreiten einer Entfernung der Kontaktstücke 4, 5 der ersten Schaltstelle 1 voneinander und einem Anschlagen der Hülse 12 gegen den Anschlag 17 kann nunmehr auch das bewegbare Kontaktstück 11 der zweiten Schaltstelle 2 von dem feststehenden Kontaktstück 14 der zweiten Schaltstelle 2 abgehoben werden.
  • Nunmehr können die Kontaktstücke 4, 5; 11, 14 der ersten Schaltstelle 1 bzw. der zweiten Schaltstelle 2 vollständig in ihre Ausschaltstellungen bewegt werden. Im Anschluss daran ist die Unterbrechereinheit wiederum bereit, um von ihrer Ausschaltstellung, wie in Figur 1 gezeigt, in ihre Einschaltstellung, wie in Figur 3 gezeigt, bewegt zu werden.
  • Alternativ zum vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das bewegbare Kontaktstück 11 unabhängig von einer Bewegung des Kontaktstengels 8b bzw. des bewegbaren Kontaktstückes 5 der ersten Schaltstelle 1 bewegbar ist. Dazu können die bewegbaren Kontaktstücke 5, 11 der ersten bzw. zweiten Schaltstelle 1, 2 durch separate Antriebe oder spezielle Getriebeanordnungen bewegt werden.

Claims (2)

  1. Schaltgerät mit einer Unterbrecherstrecke, welche eine erste und eine zweite Schaltstelle (1, 2) mit jeweils relativ zueinander bewegbaren Kontaktstücken (4, 5; 11, 14) aufweist, wobei die erste Schaltstelle (1) über einen axial verschiebbaren Kontaktbolzen (8b) mit der zweiten Schaltstelle (2) elektrisch in Reihe verschaltet ist und die erste Schaltstelle (1) als Vakuumschaltröhre ausgeführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Schaltvorgang die erste und die zweite Schaltstelle (1, 2) zwangsweise betätigt werden und die erste Schaltstelle (1) bei einem Ausschaltvorgang vor der zweiten Schaltstelle (2) und bei einem Einschaltvorgang nach der zweiten Schaltstelle (2) arbeitet, wobei der Kontaktbolzen (8b) ein Kontaktstengel (8b) eines bewegbaren Kontaktstückes (5) der Vakuumschaltröhre ist und das bewegbare Kontaktstück (11) der zweiten Schaltstelle (2) von dem Kontaktstengel (8b) getragen, gleitend auf dem Kontaktstengel (8b) aufsitzt.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktbolzen (8b) Teil eines bewegbaren Kontaktstückes (5) der ersten Schaltstelle (1) ist und das auf dem bewegbaren Kontaktbolzen (8b) aufsitzende Kontaktstück (11) der zweiten Schaltstelle (2) zugeordnet ist.
EP12743109.6A 2011-07-28 2012-07-20 Schaltgerät Not-in-force EP2718950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079969A DE102011079969A1 (de) 2011-07-28 2011-07-28 Schaltgerät
PCT/EP2012/064247 WO2013014070A1 (de) 2011-07-28 2012-07-20 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718950A1 EP2718950A1 (de) 2014-04-16
EP2718950B1 true EP2718950B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=46604281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743109.6A Not-in-force EP2718950B1 (de) 2011-07-28 2012-07-20 Schaltgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2718950B1 (de)
AU (1) AU2012288979B2 (de)
CA (1) CA2843031A1 (de)
DE (1) DE102011079969A1 (de)
WO (1) WO2013014070A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204668A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer ersten Schalteinrichtung und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung
DE102020205784A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038980A (en) * 1959-12-17 1962-06-12 Gen Electric Vacuum-type circuit interrupter
JPS5812230A (ja) 1981-07-16 1983-01-24 富士電機株式会社 断路器付真空負荷開閉器
FR2733086B1 (fr) * 1995-04-14 1997-06-06 Schneider Electric Sa Dispositif de coupure hybride a haute tension
DE19958645C5 (de) 1999-12-06 2011-05-26 Abb Technology Ag Hybridleistungsschalter
FR2826503B1 (fr) * 2001-06-25 2003-09-05 Alstom Chambre de coupure avec ampoule a vide
FR2840729B1 (fr) * 2002-06-05 2004-07-16 Alstom Dispositif interrupteur pour haute ou moyenne tension, a coupure mixte par vide et gaz
DE102007038898B3 (de) * 2007-08-13 2008-11-20 Siemens Ag Schalteranordnung für eine Schaltanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012288979B2 (en) 2016-09-08
WO2013014070A1 (de) 2013-01-31
DE102011079969A1 (de) 2013-01-31
AU2012288979A1 (en) 2014-01-30
EP2718950A1 (de) 2014-04-16
CA2843031A1 (en) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006167B4 (de) Leistungsschalter
EP2984669B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0809269B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
EP1359597B1 (de) Leistungsschalter
EP2946394B1 (de) Schaltanordnung
EP2923370B1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP1939910A1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
WO2014001160A1 (de) Schaltanordnung
EP2689446B1 (de) Schaltgerät
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
EP2718950B1 (de) Schaltgerät
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE102012205224A1 (de) Druckgasschalter
DE102013200914A1 (de) Schaltverfahren und Schalteinrichtung
DE102006023372A1 (de) Leistungsschalter
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
WO1999012177A1 (de) Elektrischer hochspannungsschalter
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE19906156C2 (de) Vakuumschalter mit mindestens einer Vakuumschaltkammer
DE102008024419B3 (de) Schaltkammer
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007031948A1 (de) Schaltgeräteanordnung mit einem Abströmkanal
DE10125101A1 (de) Selbstblas-Löschkammer eines Hochspannungs-Leistungsschalters
WO2001024211A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009166

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009166

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 857932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228