Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2537447B1 - Vorrichtung zur Zustellung von Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Zustellung von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP2537447B1
EP2537447B1 EP12173133.5A EP12173133A EP2537447B1 EP 2537447 B1 EP2537447 B1 EP 2537447B1 EP 12173133 A EP12173133 A EP 12173133A EP 2537447 B1 EP2537447 B1 EP 2537447B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
tabs
housing
tab
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12173133.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2537447A1 (de
Inventor
Harald Lüling
Norbert Matzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP2537447A1 publication Critical patent/EP2537447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2537447B1 publication Critical patent/EP2537447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1021Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/208Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for the delivery of goods according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are known from the prior art.
  • DE 101 48 300 B4 which discloses a method of delivering goods and a device suitable therefor.
  • Several such devices for the delivery of goods can be assembled to a delivery station. In the production of such devices is in the foreground to be able to produce them in a rationalized as possible manufacturing process without a variety of manual activities must be performed manually.
  • the assembly of the door can be done with as few steps and then the door with sufficient stability and positional accuracy for a longer period attached to the housing. It is therefore the object of the present invention to improve a generic device in terms of handling and assembly.
  • the second tabs are formed as a pair of tabs, wherein in each case a second tab of the further component, namely the side wall, rests on a tab of the bottom or the lid and extends parallel thereto.
  • a pair of tabs in contrast to a conventional tab has a double material thickness.
  • the stability and tamper resistance of the device is increased overall.
  • the tabs on coaxially aligned bores This means that the axes of the holes coincide.
  • a hinge rod can be received by the holes as accurately and without friction.
  • a tab of a pair of tabs with a bore and the second tab of the tab pair is augsge expressed with a recess open on one side.
  • the recess open on one side allows such movement at least in a radial direction.
  • the advantage is that the two tabs of the tab pair do not have to be arranged completely aligned with each other. Rather, for example, certain deviations of the angle of the fold of the two tabs are tolerable.
  • the one-sided open recess of the second tab allows a simplified assembly. This second tab can namely be simply pushed onto an example already mounted hinge rod to then partially surround them.
  • a bore is formed on the housing and / or the door, which is arranged eccentrically to the axis of rotation of the hinge joint.
  • This hole is used to mount the hinge joint, in particular a hinge axis.
  • the central axis of this bore has a small offset to the axis of rotation of the hinge joint. For example, low means that the offset amount is less than the radius of a hinge axis.
  • a hinge axis can only be passed through this hole and then through the holes in the tabs. As long as the hinge axis is guided both through this hole and the holes in the tabs, there is a certain tension of the hinge axis. However, this can be compensated because of the elasticity of the materials used. As soon as the hinge axis is completely guided through this bore, it jumps from this eccentric position in a position running coaxially with the axis of rotation of the hinge joint.
  • the hinge axis can not be easily passed back through this hole, especially not from outside the device.
  • This hole thus allows a virtually irreversible mounting of the hinge axis on the housing and / or the door. This serves to improve safety and an overall easier assembly.
  • the door is connected by means of a particular multi-part hinge rod with the housing.
  • a particular multi-part hinge rod with the housing.
  • This includes, for example, a two-part, three-part or multi-part hinge rod.
  • a multi-part hinge rod has advantages, especially for large doors.
  • a single, continuous hinge rod with several hinges would lead here namely to a statically overdetermined storage, which would be practically feasible only if the lowest manufacturing tolerances, and thus increase the cost of manufacturing.
  • the degree of over-determination of the storage per hinge joint can be reduced.
  • the further component namely the bottom, the lid, the side walls or the rear wall, two additional, an alternative receptacle for a connecting element providing tabs.
  • An alternative receptacle means that the axis of rotation of a connecting element accommodated in the alternative receptacle is spaced from the axis of rotation of a connecting element received in the first receptacle, ie does not coincide with it, in particular does not run coaxially.
  • the rear wall and the bottom of the housing formed from a first sheet metal element and the side walls and the lid of the housing of a second sheet metal element.
  • the housing consists only of two sheet metal elements.
  • the device as a whole is formed essentially only of three parts, namely the two sheet metal elements for the housing and the door.
  • a simplified in terms of assembly and handling device can be created because the requirement of complex connections, such as welding, individual housing components is reduced.
  • the lid, the side walls, the bottom and / or the rear wall in each case bore holes which serve to receive screws with which a plurality of housing can be connected to a letterbox system.
  • a modular system is provided. The user can select multiple from a variety of devices and combine with each other in any way. The holes serve to receive fasteners, such as screws. By securing means a secure arrangement of the individual devices can be achieved together.
  • the housing in the region of a closable with a door opening webs, which webs extend parallel to the surfaces of the bottom and the lid.
  • These bars are sections of the original metal strips. These sections are formed by simple folding.
  • the door is arranged in the intended closed state on the webs. The bars are therefore taken from the door.
  • the webs serve as burglary protection, since insertion of a tool between the door and housing is prevented.
  • At least one of the tabs can be arranged on a web and extend in the direction of the web.
  • the tabs can thus be formed without additional installation effort by simply folding the original sheet metal body.
  • additional tabs for receiving a connecting element are arranged in a region of the housing extending at right angles to the web.
  • the tabs for forming the receptacle are not only provided by a region of the web, but moreover can be formed in a region of the rest of the original sheet metal strip.
  • a connecting element for example a hinge axis, can then also be mounted in areas between the two ends of the door or the housing opening. At the same time no additional folds of the web are required in these areas, which would interrupt the circumferential ridge. According to this development can thus be achieved in a synergetic manner with simultaneously improved storage of the door continues to run completely around the opening of the housing web.
  • the hinge joint is formed accessible through an opening in the door and / or the housing, in particular in an edge web of the door and / or the housing, wherein the opening is formed closable by means of a closure element.
  • This opening facilitates the assembly of the hinge joint, in particular the hinge axis. After installation, the opening can be closed by means of a closure element.
  • FIGS. 1 to 3 show a housing 1 in three perspective views. It can be seen that the housing 1 has a rear wall 2, two side walls 3, a bottom 4 and a Lid 5, wherein these components each have a surface and form a body.
  • the rear wall 2 opposite and extending parallel to the rear wall, an opening 6 is provided, which is closable with a door 7, as partially in the FIGS. 12 to 16 is shown, wherein this door 7 is arranged pivotably in the embodiment on a side wall 3.
  • An arrangement in the region of the bottom 4 and the lid 5 is alternatively possible.
  • the cover 5 and the side walls 3 of the housing 1 each have four holes 8, which serve to receive screws, with which a plurality of such housing 1 are connectable to a letterbox system.
  • corresponding holes 8 can be provided in the bottom 4, which allows a connection of at least two housings 1 one above the other.
  • the rear wall 2 of the housing 1 may have four holes 8 in order to fix the housing 1, for example, on a building exterior wall. Deviating from the four holes 8, of course, embodiments are also possible which have fewer or more holes 8 in order to fulfill the above purpose.
  • the housing 1 is parallel to the surfaces of the side surfaces 3, the bottom 4 and the cover 5 or substantially parallel to the surface normal of the rear wall 2 in the region of the opening 6, which is not shown in detail in these figures extending webs 9, which extend into a cross-sectionally U-shaped door 7 and thus on the one hand the sealing of the closed door 7 with the housing 1 against the ingress of water and / or dirt elements, such as dust and on the other also the To fulfill the task, to keep the door 7 in a manner accurate position on the housing 1.
  • the circumferential webs 9 also serve as burglary protection, since the introduction of tools between the housing 1 and door 7 is limited or prevented by closed doors 7 by these circumferential webs 9. As a result, a manipulation of provided in the region of the inner surface of the door 7 locking devices is prevented.
  • the circumferential webs 9 are formed from the respective metal sheets of the side walls 3, the bottom 4 and the lid 5 by edgings. It can be seen that the side walls 3, the bottom 4 and the lid 5 in cross section in accordance with the Door 7 are also U-shaped.
  • the housing 1 may consist of two sheet metal elements.
  • a first sheet metal element forms the rear wall 2 and the bottom 4 of the housing 1 and a second sheet metal element forms the two side walls 3 and the cover 5 of the housing 1.
  • the housing 1 can be mounted and handled simplified.
  • the first sheet metal element is L-shaped and the second sheet metal element is U-shaped.
  • FIGS. 6 to 9 show an embodiment of the individual components of the housing 1 and the associated stamped sheet metal strips, which are then brought by bending in the appropriate form, wherein the metal strip according to FIG. 7 by bending the component according to FIG. 6 , namely, the two side walls 3 and the cover 5 forms, while the metal strip according to FIG. 9 by bending the component according to FIG. 8 , namely rear wall 2 and bottom 4 forms.
  • the housing 1 has in the region of a side wall 3 tabs 17 which are formed from the respective sheet metal part of the side wall 3, the bottom 4 and the lid 5.
  • a tab 17 of the side wall 3 and a tab 17 of the bottom 4 and the lid 5 form a pair of tabs which due to their connection with the respective sheet metal element of the side wall 3 and the bottom 4 or the lid 5 allows a certain force.
  • the tabs 17 are formed in the region of the bottom 4 and the cover 5 from the protruding edge region, said tabs 17 are arranged with tabs 17 of the side wall 3 parallel and resting on this.
  • All lugs 17 have bores 18 which are arranged correspondingly, ie, aligned coaxially with one another and serve to receive a connecting element, for example a hinge rod 19.
  • a connecting element for example a hinge rod 19.
  • rivets can be used. In both cases, the rivets or the hinge rod 19 are the connection of these tabs 17 with corresponding tabs 20, which in the area in the FIGS. 15 and 16 door 7 are arranged.
  • tabs 20 are formed by folds from the metal strip which forms the door 7, wherein two pairs of mutually parallel tabs 20 may be provided in the region of the door 7, which serve to increase the stability in this area.
  • a corresponding embodiment is for example in the FIGS. 10 to 14 shown.
  • the tabs 20 are formed from the areas of the metal sheets, which form parallel to the surface normal of the door extending edge webs 21 of the door 7.
  • FIG. 12 the arrangement of the hinge rod 19 in the tabs 20 of the door 7 can be seen.
  • the Figures 13 and 14 show the required for receiving the hinge rod 20 holes 22nd FIG. 14 also shows a bore 22 in a folded side web of the door 7 according to FIG.
  • the hinge rod 19 in the holes 22 of the door 7 and thus also the holes 18 in the side wall 3 can be inserted.
  • the hinge rod 19 As soon as the hinge rod 19 has passed through the hole 22 arranged in the side web of the door 7, it displaces behind this side web such that a manipulation of the hinge rod 19 is no longer possible.
  • this can be elastically deformed at sufficient length and open door 7 that it can be pulled out of the holes 22 of the door 7 and the side wall 3.
  • this can be severed and the two sections are then removed.
  • FIGS. 23 to 26 show a further embodiment of a device according to the invention.
  • This embodiment substantially corresponds to that with reference to FIGS FIGS. 1 to 16 described embodiment, so that repetitions are avoided at this point.
  • two pairs of tabs instead of just one are formed on the web 9 in each case in the region of the lid 5 and the bottom 6.
  • FIGS. 28 to 32 show a further embodiment of a device according to the invention.
  • This embodiment is characterized in that a comparatively high door 7 and a correspondingly large-sized housing 1 are used.
  • the door 7 is mounted with four individual hinge axes. In other words, a four-part hinge axle is used.
  • the peculiarity of this embodiment is the formation of the individual hinge joints.
  • the hinge joints are related to the FIG. 30 described below.
  • the uppermost hinge joint comprises a pair of tabs of the web 9 formed from tabs 17 and a pair of tabs 7 made of tabs 20.
  • further tabs 37, 39 are formed in an edge region of the housing 1 adjacent to the web 9.
  • the tabs 37, 39 are formed by partially separating the edge region forming sheet and subsequent folding. By folding remain openings 38, 40 in the edge region.
  • the edge region may extend at right angles to the web 9.
  • the tabs 37 have holes for receiving a hinge rod 41 in the manner already described above.
  • the tab 39 is formed without holes.
  • the tab 39 forms an abutment for the hinge rod 41. The hinge rod 41 is thereby prevented from slipping out of the tabs 37, 17, 20.
  • This hinge joint has tabs 37, 39, 42, by folded sections the door 7 and the edge region of the housing 1 are formed.
  • the tabs 37 and 42 are provided in the manner already described with holes. In a proper arrangement of the door 7 on the housing 1, the holes of the tab 42 are aligned with those of the tabs 37.
  • the tabs 42 are formed by partial separation of the metal strip of the door 7 and subsequent folding, such as from the illustration FIG. 31 evident. As a result, an opening 43 remains in the door 7 in the final assembled state.
  • the lower flap 39 of this second hinge joint is formed without holes.
  • the tab 39 serves as an abutment for the hinge axis 41st
  • the assembly of the door 7 in this embodiment on the housing 1 is as follows from equip. First, the hinge axis 41 of the upper hinge joint is inserted into the bores of the tabs 17, 37 until the hinge rod 41 abuts against the tab 39. Subsequently, the door 7 can be placed on the hinge rod 41, so that the upper end of the hinge rod 41 is received by the tab 20 of the door 7. The door and housing side tabs 42 and 37 of the other hinge joints are aligned. Subsequently, the hinge rods 41 can be inserted through the holes of the tabs 37, 42.
  • FIG. 32 shows the parts of the above-described second hinge joint in detail, wherein the right-hand illustration shows the final assembled state with hinge rod 41.
  • the tab 39 has a stop surface 44 on which the intended mounted hinge axis 41 comes to a stop.
  • FIGS. 15 and 16 show developments of the articulation of the door 7 on the housing 1. So shows FIG. 15 a rivet sleeve 23, which is arranged below the housing side arranged tabs 17 to support these two tabs 17 and connect. Alternatively, a welding point may also be provided here, which connects and stabilizes these two housing-side lugs 17 provided in the region of the side wall 3.
  • FIG. 16 shows the arrangement of a sliding element, for example a disk 24 Plastic, which is located between the tabs 20 of the door 7 and the tabs 17 of the housing 1, that is located on the side wall 3 tabs 17 to allow a facilitated and low-wear moving the door 7 relative to the housing 1.
  • a sliding element for example a disk 24 Plastic
  • FIGS. 1 to 16 show an embodiment of a device in which the hinge rod 19 extends over the entire height of the door 1.
  • the hinge rod 19 is divided into individual sections, so that, for example, a three-part hinge rod 19 is provided, whose sections are preferably distributed at equal intervals over the height of the door 7, it being understood that appropriate Tabs 17 and 20 are provided in the region of the side wall 3 and the door 7 for receiving the hinge rod sections.
  • the assembly of the sections of the hinge rod 19 can be simplified in that in the region of the edge web 21, in the region of the tabs 20 are integrally formed from the material of the door 7, openings are arranged through which the sections of the hinge rod 19 are accessible.
  • Each section of the hinge rod 19 is held in two spaced-apart tabs 20, between the corresponding tabs 17 of the side wall 3 engage.
  • FIGS. 17 and 18 show a first closure element 25, which is arranged in the region of the two outer portions of the hinge rod 19, while the characters 19 to 22 a closure element 26 which is arranged in the region of the portion of the hinge rod, which is arranged between the two outer portions of the hinge rod 19.
  • the closure element 25 is L-shaped and has a short leg 27 and a long leg 28. In the region of the long leg 28, a receiving element 29 is arranged, which has a bore 30 for receiving a portion of the hinge rod 19. The bore 30 extends parallel to the longitudinal extension of the leg 27. receiving element 29 and legs 27 and 28 are integrally formed and injected, for example, from a tough plastic.
  • the closure elements 25 are inserted into an opening in the region of the edge web 21 in such a way that subsequently the section of the hinge rod 19 is fixed in the lugs 17 or 20 of the side wall 3 or the door 7, respectively.
  • the leg 28 rests on the outer surface of the door 7 and the legs 27 on the outer surface of the edge web 21.
  • the closure element 26 In the region of a central portion of the hinge rod 19 is a closure element 26 according to the FIGS. 20 to 22 used.
  • the closure element 26 likewise consists of a tough plastic and is substantially U-shaped, so that it has two legs 31 oriented parallel to one another and a web 32 connecting these legs 31.
  • U-shaped receptacles 33 are formed, which serve to receive the tabs 17 and 20 in the region of the side wall 3 and door 7, respectively.
  • the limb 31 with the receptacles 33 opposite and parallel thereto aligned leg 31 is formed over the entire surface and is in the installed state on the outer surface of the door 7.
  • the closure element 26 is frictionally held in a corresponding opening in the edge web 21 of the door 7 and can be additionally glued in addition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustellung von Waren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise wird auf die DE 101 48 300 B4 verwiesen, die ein Verfahren zur Zustellung von Waren sowie eine hierzu geeignete Vorrichtung offenbart. Mehrere derartige Vorrichtungen zur Zustellung von Waren können zu einer Zustellstation zusammengestellt werden.
    Bei der Herstellung derartiger Vorrichtungen steht im Vordergrund, diese in einem möglichst rationalisierten Herstellungsprozess herstellen zu können, ohne dass eine Vielzahl von handwerklichen Tätigkeiten manuell ausgeführt werden muss. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, das Gehäuse der Vorrichtung aus möglichst wenigen Bauteilen herzustellen, die in einfacher Weise, möglichst maschinell miteinander verbunden werden. Des Weiteren ist es diesbezüglich von Vorteil und angestrebt, das Gehäuse mit einer daran angelenkten Tür auszubilden, die in der Regel ein Schließwerk aufweist, wobei die Montage der Tür mit möglichst wenigen Handgriffen erfolgen kann und die Tür anschließend mit ausreichender Stabilität und Lagegenauigkeit auch für einen längeren Zeitraum am Gehäuse befestigt ist.
    Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Handhabung und Montage zu verbessern.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 vor. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind auch die zweiten Laschen als Laschenpaar ausgebildet, wobei jeweils eine zweite Lasche des weiteren Bauteils, nämlich der Seitenwand, auf einer Lasche des Bodens oder des Deckels aufliegt und zu dieser parallel verläuft. Der Clou dieser Weiterbildung besteht darin, dass durch geschicktes Biegen ursprünglich nicht zusammenwirkender Seitenkantenbereiche eines Blechstreifens ein endmontierter Zustand geschaffen wird, in dem die Seitenkantenbereiche zumindest teilweise aufeinander aufliegen und bevorzugt parallel zueinander verlaufen. Durch ein derart gebildetes Laschenpaar wird eine besonders stabile und manipulationssichere Aufnahme für ein entsprechendes Verbindungselement, beispielsweise eine Scharnierstange, geschaffen. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass ein Laschenpaar im Unterschied zu einer herkömmlichen Lasche eine doppelte Materialdicke aufweist. Die Stabilität und Manipulationssicherheit der Vorrichtung wird insgesamt erhöht.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Laschen koaxial zueinander ausgerichtete Bohrungen auf. Dies bedeutet, dass die Achsen der Bohrungen zusammenfallen. Dadurch kann beispielsweise eine Scharnierstange von den Bohrungen möglichst exakt und reibungsfrei aufgenommen werden.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jeweils eine Lasche eines Laschenpaares mit einer Bohrung und die zweite Lasche des Laschenpaares mit einer einseitig offenen Ausnehmung augsgebildet. Während die Bohrung eine Bewegung einer in ihr aufgenommenen Scharnierstange in jeder radialen Richtung verhindert, ermöglicht die einseitig offene Ausnehmung zumindest in einer radialen Richtung eine derartige Bewegung. Der Vorteil besteht darin, dass die beiden Laschen des Laschenpaares nicht vollständig zueinander fluchtend angeordnet sein müssen. Es sind vielmehr beispielsweise gewisse Abweichungen der Winkel der Abkantung der beiden Laschen tolerierbar. Zudem ermöglicht die einseitig offene Ausnehmung der zweiten Lasche eine vereinfachte Montage. Diese zweite Lasche kann nämlich auf eine beispielsweise bereits montierte Scharnierstange einfach aufgeschoben werden, um diese dann teilweise zu umgreifen.
    Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Gehäuse und/oder der Tür eine Bohrung ausgebildet, die exzentrisch zur Rotationsachse des Scharniergelenks angeordnet ist. Diese Bohrung dient der Montage des Scharniergelenks, insbesondere einer Scharnierachse. Die Mittelachse dieser Bohrung weist einen geringen Versatz zur Rotationsachse des Scharniergelenks auf. Gering meint beispielsweise, dass der Versatz betragsmäßig geringer ist als der Radius einer Scharnierachse. Eine Scharnierachse kann erst durch diese Bohrung und anschließend durch die Bohrungen in den Laschen hindurchgeführt werden. Solange die Scharnierachse sowohl durch diese Bohrung als auch die Bohrungen in den Laschen geführt ist, kommt es zu einer gewissen Verspannung der Scharnierachse. Diese kann jedoch aufgrund der Elastizität der verwendeten Materialien ausgeglichen werden. Sobald die Scharnierachse vollständig durch diese Bohrung geführt ist, schnellt sie von dieser exzentrischen Position in einer koaxial zur Rotationsachse des Scharniergelenks verlaufende Lage. Aus dieser Lage heraus kann die Scharnierachse nicht ohne weiteres durch diese Bohrung zurück hindurchgeführt werden, insbesondere nicht von außerhalb der Vorrichtung. Durch diese Bohrung wird somit eine praktisch irreversible Montage der Scharnierachse am Gehäuse und/oder der Tür ermöglicht. Dies dient einer Verbesserung der Sicherheit sowie einer insgesamt erleichterten Montage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Tür mittels einer insbesondere mehrteiligen Scharnierstange mit dem Gehäuse verbunden. Dies umfasst beispielsweise eine zweiteilige, dreiteilige oder mehrteilige Scharnierstange. Eine mehrteilige Scharnierstange hat insbesondere bei großen Türen Vorteile. Eine einzige, durchgehende Scharnierstange bei gleichzeitig mehreren Scharnieren würde hier nämlich zu einer statisch überbestimmten Lagerung führen, was nur bei Einhaltung geringster Fertigungstoleranzen praktisch realisierbar wäre, und somit die Herstellung verteuern würde. Bei einer mehrteiligen Scharnierstange kann das Maß der Überbestimmtheit der Lagerung pro Scharniergelenk verringert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das weitere Bauteil, nämlich der Boden, der Deckel, die Seitenwände oder die Rückwand, zwei zusätzliche, eine alternative Aufnahme für ein Verbindungselement bereitstellende Laschen auf. Eine alternative Aufnahme meint, dass die Drehachse eines in der alternativen Aufnahme aufgenommenen Verbindungselements von der Drehachse eines in der ersten Aufnahme aufgenommenen Verbindungselements beabstandet ist, d. h. nicht mit dieser zusammenfällt, insbesondere nicht koaxial verläuft. Praktisch bedeutet dies, dass beispielsweise die ersten beiden Laschen in einem Bereich rechts bzw. oberhalb der Öffnung angeordnet sind und die beiden zusätzlichen Laschen in einem gegenüberliegenden Bereich links bzw. unterhalb der Öffnung angeordnet sind. Dies erlaubt es, eine Tür beliebig wählbar alternativ entweder an der einen oder an der anderen Aufnahme anzuordnen. Der Benutzer kann wählen, in welche Richtung die Tür verschwenkbar sein soll. Der besondere Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, dass unterschiedlichen Kundenwünschen mit einem einzigen universellen Gehäuse, das in einem einzigen universellen Produktionsablauf hergestellt wird, entsprochen werden kann kann. Zudem kann ein und dieselbe Tür durch einfaches Drehen um 180° entweder an den ersten beiden Laschen oder an den zusätzlichen beiden Laschen angeordnet werden. Diese Weiterbildung erfordert daher keinen zusätzlichen Herstellaufwand bezüglich der Tür.
    Auf der Tür kann ein Informationsträger, beispielsweise ein Namensschild, und/oder eine Schließeinrichtung zentrisch an der Tür angeordnet sein. Die Anordnung ist insbesondere zentrisch mit Bezug auf die Großflächen, d.h. Vorder- und Rückseite, der Tür. Durch diese Ausbildung wird eine Symmetrie erreicht, derart, dass der Informationsträger und/oder die Schließeinrichtung auch bei einer Drehung der Tür um 180° optisch an der gleichen Position der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Eine Vorrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Rückwand und der Boden des Gehäuses aus einem ersten Blechelement gebildet und die Seitenwände und der Deckel des Gehäuses aus einem zweiten Blechelement. Gemäß dieser Weiterbildung ist nun vorgesehen, dass das Gehäuse nur aus zwei Blechelementen besteht. Damit ist die Vorrichtung insgesamt im Wesentlichen nur aus drei Teilen gebildet, nämlich den beiden Blechelementen für das Gehäuse und der Tür. Hierdurch kann eine hinsichtlich der Montage und Handhabung vereinfachte Vorrichtung geschaffen werden, da das Erfordernis aufwendiger Verbindungen, beispielsweise Verschweißungen, einzelner Gehäusebestandteile reduziert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Deckel, die Seitenwände, der Boden und/oder die Rückwand jeweils Bohrungen auf, die der Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen mehrere Gehäuse zu einer Briefkastenanlage verbindbar sind. In vorteilhafter Weise wird ein Baukastensystem bereitgestellt. Der Verwender kann aus einer Vielzahl an Vorrichtungen mehrere auswählen und in beliebiger Weise miteinander kombinieren. Die Bohrungen dienen hierbei der Aufnahme von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben. Durch die Befestigungsmittel kann eine sichere Anordnung der einzelnen Vorrichtungen aneinander erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse im Bereich einer mit einer Tür verschließbaren Öffnung Stege auf, welche Stege sich parallel zu den Oberflächen des Bodens und des Deckels erstrecken. Bei diesen Stegen handelt es sich um Abschnitte der ursprünglichen Blechstreifen. Diese Abschnitte werden durch einfaches Abkanten ausgebildet. Die Tür ist im bestimmungsgemäß verschlossenen Zustand auf den Stegen angeordnet. Die Stege sind daher von der Tür aufgenommen. In vorteilhafter Weise dienen die Stege der Abdichtung des mit der Tür verschlossenen Gehäuses gegen ein Eindringen von Wasser, Schmutzelementen wie Staub und/oder dergleichen. Zudem dienen die Stege als Einbruchschutz, da ein Einführen eines Werkzeugs zwischen Tür und Gehäuse verhindert wird.
  • Wenigstens eine der Laschen kann an einem Steg angeordnet sein und sich in Richtung des Stegs erstrecken. Die Laschen können somit ohne zusätzlichen Montageaufwand durch einfaches Abkanten des ursprünglichen Blechkörpers gebildet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind in einem sich rechtwinklig zum Steg erstreckenden Bereich des Gehäuses zusätzliche Laschen zur Aufnahme eines Verbindungselements angeordnet. Dies bedeutet, dass die Laschen zur Bildung der Aufnahme nicht nur von einem Bereich des Stegs bereitgestellt werden, sondern darüber hinaus in einem Bereich des übrigen, ursprünglichen Blechstreifens ausgebildet sein können. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn ein vergleichsweise großes Gehäuse verwendet wird. Ein Verbindungselement, beispielsweise eine Scharnierachse, kann dann auch in Bereichen zwischen den beiden Enden der Tür bzw. der Gehäuseöffnung gelagert sein. Zugleich sind in diesen Bereichen keine zusätzlichen Abkantungen des Stegs erforderlich, was nämlich den umlaufenden Steg unterbrechen würde. Gemäß dieser Weiterbildung kann also in synergetischer Weise bei gleichzeitig verbesserter Lagerung der Tür weiterhin ein vollständig um die Öffnung des Gehäuses verlaufender Steg erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Scharniergelenk durch eine Öffnung in der Tür und/oder dem Gehäuse, insbesondere in einem Randsteg der Tür und/oder des Gehäuses, zugänglich ausgebildet, wobei die Öffnung mittels eines Verschlusselements verschließbar ausgebildet ist. Diese Öffnung erleichtert die Montage des Scharniergelenks, insbesondere der Scharnierachse. Nach erfolgter Montage kann die Öffnung mit Hilfe eines Verschlusselements verschlossen werden.
  • In den Figuren 1 bis 32 sind erfindungsgemäße Vorrichtungen und deren Details dargestellt. Diese werden nachfolgend beschrieben.Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht auf die Rückseite,
    Fig. 2
    der Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer alternativen perspektivischen Ansicht auf die Rückseite,
    Fig. 3
    der Gegenstand gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorne,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Gegenstandes gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    der Gegenstand gemäß Fig. 1 in einem demontierten Zustand,
    Fig. 6
    ein erstes Gehäuseteil des Gegenstandes gemäß Fig. 1 im demontierten Zustand,
    Fig.7
    eine Draufsicht auf einen Blechkörper, der durch Abkanten zu dem Gegenstand gemäß Fig. 6 geformt werden kann,
    Fig.8
    ein zweites Gehäuseteil des Gegenstandes gemäß Fig. 5 in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 9
    einen Blechkörper in einer Draufsicht, der durch Abkanten zu dem zweiten Gehäuseteil gemäß Fig. 8 geformt werden kann,
    Fig. 10
    eine Detailansicht einer Tür für eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Elementen für ein Scharniergelenk in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 11
    einen Blechkörper, der durch Abkanten zu der Tür gemäß Fig. 10 geformt werden kann,
    Fig. 12
    die Tür gemäß Fig. 10 mit montierter Scharnierachse,
    Fig. 13
    eine exzentrisch zur Scharnierachse angeordnete Bohrung in der Tür gemäß den Figuren 10 und 12 zur Montage der Scharnierachse,
    Fig. 14
    die Darstellung gemäß Fig. 13 mit einer teilweise transparent dargestellten Wandung,
    Fig. 15
    eine Detailansicht des Scharniergelenks zwischen der Tür gemäß Fig. 10 und dem Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 16
    eine Detailansicht des Scharniergelenks zwischen der Tür gemäß Fig. 10 und dem Gehäuse gemäß Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 17
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 18
    der Gegenstand gemäß Fig. 17 in einer alternativen Darstelllung,
    Fig. 19
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 20
    das Verschlusselement gemäß Fig. 19 in einer alternativen Ansicht,
    Fig. 21
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes in perspektivischer Darstellung,.
    Fig. 22
    das Verschlusselement gemäß Fig. 21 in einer alternativen Darstellung,
    Fig. 23
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht auf die Frontseite,
    Fig. 24
    der Gegenstand gemäß Fig. 23 in einer Detaildarstellung,
    Fig. 25
    der Gegenstand gemäß Fig. 23 mit einer montierten Tür in einer ersten Variante,
    Fig. 26
    der Gegenstand gemäß Fig. 25, wobei die Tür gemäß einer zweiten Variante angeordnet ist,
    Fig. 27
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit im Bereich des Scharniergelenks angeordneten Verbindungselementen,
    Fig. 28
    der Gegenstand gemäß Fig. 27, wobei die Tür geöffnet dargestellt ist,
    Fig. 29
    der Gegenstand gemäß Fig. 28, wobei die Verschlusselemente entfernt sind,
    Fig. 30
    der Gegenstand gemäß Fig. 29 in einer Detailansicht,
    Fig. 31
    der Gegenstand gemäß Fig. 30, wobei das Gehäuse und die Tür voneinander getrennt sind, und
    Fig. 32
    eine Detailansicht eines Scharniergelenks des Gegenstandes gemäß Fig. 31, wobei der gehäuseseitige Teil und der türseitige Teil des Scharniergelenks getrennt voneinander und montiert dargestellt sind.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Gehäuse 1 in drei perspektivischen Ansichten. Zu erkennen ist, dass das Gehäuse 1 eine Rückwand 2, zwei Seitenwände 3, einen Boden 4 und einen Deckel 5 aufweist, wobei diese Bauteile jeweils eine Oberfläche haben und einen Korpus bilden. Der Rückwand 2 gegenüberliegend und parallel zur Rückwand verlaufend ist eine Öffnung 6 vorgesehen, welche mit einer Tür 7 verschließbar ist, wie sie teilweise in den Figuren 12 bis 16 dargestellt ist, wobei diese Tür 7 im Ausführungsbeispiel an einer Seitenwand 3 schwenkbeweglich angeordnet ist. Eine Anordnung im Bereich des Bodens 4 bzw. des Deckels 5 ist alternativ möglich.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist zu erkennen, dass der Deckel 5 und die Seitenwände 3 des Gehäuses 1 jeweils vier Bohrungen 8 aufweisen, die der Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen mehrere derartiger Gehäuse 1 zu einer Briefkastenanlage verbindbar sind. In gleicher Weise können auch im Boden 4 entsprechende Bohrungen 8 vorgesehen sein, die eine Verbindung von zumindest zwei Gehäusen 1 übereinander ermöglicht. Ergänzend kann auch die Rückwand 2 des Gehäuses 1 vier Bohrungen 8 aufweisen, um das Gehäuse 1 beispielsweise an einer Gebäudeaußenwand zu fixieren. Abweichend von den vier Bohrungen 8 sind natürlich auch Ausführungsformen möglich, die weniger oder mehr Bohrungen 8 aufweisen, um den voranstehenden Zweck zu erfüllen.
  • Aus den Figuren 1 bis 5 ist ferner zu erkennen, dass das Gehäuse 1 im Bereich der mit der in diesen Figuren nicht näher dargestellten Tür 7 verschließbaren Öffnung 6 parallel zu den Oberflächen der Seitenflächen 3, des Bodens 4 und des Deckels 5 bzw. im Wesentlichen parallel zur Flächennormalen der Rückwand 2 verlaufende Stege 9 aufweist, die sich in eine im Querschnitt u-förmig ausgebildete Tür 7 erstrecken und damit zum einen der Abdichtung des mit der Tür 7 verschlossenen Gehäuses 1 gegen das Eindringen von Wasser und/oder Schmutzelementen, wie Staub dient und zum anderen auch die Aufgabe erfüllen kann, die Tür 7 gewissermaßen lagegenau am Gehäuse 1 zu halten.
  • Die umlaufenden Stege 9 dienen ferner als Einbruchschutz, da das Einführen von Werkzeugen zwischen Gehäuse 1 und Tür 7 bei verschlossener Tür 7 durch diese umlaufenden Stege 9 beschränkt bzw. verhindert wird. Hierdurch wird eine Manipulation von im Bereich der Innenfläche der Tür 7 vorgesehenen Schließeinrichtungen verhindert.
  • Die umlaufenden Stege 9 sind aus den jeweiligen Blechtafeln der Seitenwände 3, des Bodens 4 bzw. des Deckels 5 durch Kantungen ausgebildet. Es ist erkennbar, dass die Seitenwände 3, der Boden 4 und der Deckel 5 im Querschnitt in Übereinstimmung mit der Tür 7 ebenfalls u-förmig ausgebildet sind.
  • Der Figur 5 ist zudem zu entnehmen, dass das Gehäuse 1 aus zwei Blechelementen bestehen kann. Ein erstes Blechelement bildet die Rückwand 2 und den Boden 4 des Gehäuses 1 und ein zweites Blechelement bildet die beiden Seitenwände 3 und den Deckel 5 des Gehäuses 1. Das Gehäuse 1 kann so vereinfacht montiert und gehandhabt werden. Das erste Blechelement ist L-förmig ausgebildet und das zweite Blechelement ist U-förmig ausgebildet.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen eine Ausgestaltung der einzelnen Bauteile des Gehäuses 1 sowie die zugehörigen gestanzten Blechstreifen, welche dann durch Abkantung in die entsprechende Form gebracht werden, wobei der Blechstreifen gemäß Figur 7 durch Abkantung das Bauteil gemäß Figur 6, nämlich die beiden Seitenwände 3 und den Deckel 5 ausbildet, während der Blechstreifen gemäß Figur 9 durch Abkantung das Bauteil gemäß Figur 8, nämlich Rückwand 2 und Boden 4 ausbildet.
  • Nachfolgend wird die Anlenkung der Tür 7 am Gehäuse in Bezug auf die Figuren 4 bis 16 beschrieben.
  • Das Gehäuse 1 weist im Bereich einer Seitenwand 3 Laschen 17 auf, die aus dem jeweiligen Blechteil der Seitenwand 3, des Bodens 4 und des Deckels 5 ausgeformt sind. Jeweils eine Lasche 17 der Seitenwand 3 und eine Lasche 17 des Bodens 4 bzw. des Deckels 5 bilden ein Laschenpaar welches aufgrund ihrer Verbindung mit dem jeweiligen Blechelement der Seitenwand 3 bzw. des Bodens 4 oder des Deckels 5 eine bestimmte Kraftaufnahme ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Laschen 17 im Bereich des Bodens 4 und des Deckels 5 aus dem vorstehenden Randbereich ausgebildet, wobei diese Laschen 17 mit Laschen 17 der Seitenwand 3 parallel verlaufend und auf diesen aufliegend angeordnet sind. Sämtliche Laschen 17 weisen Bohrungen 18 auf, die korrespondierend, d.h. koaxial zueinander ausgerichtet angeordnet sind und der Aufnahme eines Verbindungselementes beispielsweise einer Scharnierstange 19 dienen. Alternativ können natürlich auch Nieten eingesetzt werden. In beiden Fällen dienen die Nieten bzw. die Scharnierstange 19 der Verbindung dieser Laschen 17 mit korrespondierenden Laschen 20, die im Bereich der in den Figuren 15 und 16 dargestellten Tür 7 angeordnet sind.
  • Auch diese Laschen 20 sind durch Abkantungen aus dem Blechstreifen, welcher die Tür 7 bildet, ausgebildet, wobei auch im Bereich der Tür 7 zwei Paare parallel zueinander verlaufender Laschen 20 vorgesehen sein können, die der Erhöhung der Stabilität in diesem Bereich dienen. Eine entsprechende Ausgestaltung ist beispielsweise in den Figuren 10 bis 14 dargestellt.
  • Die Laschen 20 sind aus den Bereichen der Blechtafeln ausgebildet, welche die parallel zur Flächennormalen der Tür verlaufenden Randstege 21 der Tür 7 ausbilden.
  • Bei der Ausgestaltung der Tür 7 mit zwei parallel zueinander verlaufenden Laschen 20 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jeweils eine Lasche 20 eines Laschenpaares mit einer Bohrung 22 und die zweite Lasche 20 dieses Laschenpaares mit einer einseitig offenen Ausnehmung auszubilden, um die Schwenkbeweglichkeit der Tür nicht durch Fertigungstoleranzen bei den Bohrungen 22 bzw. den Abkantungen negativ zu beeinflussen. In Figur 12 ist die Anordnung der Scharnierstange 19 in den Laschen 20 der Tür 7 erkennbar. Die Figuren 13 und 14 zeigen die zur Aufnahme der Scharnierstange 20 erforderlichen Bohrungen 22. Figur 14 zeigt darüber hinaus eine Bohrung 22 in einem abgekanteten Seitensteg der Tür 7 gemäß Figur 12, die versetzt zu den Bohrungen 22 in den Laschen 20 ausgerichtet ist, wobei über diese versetzt angeordnete Bohrung 22 die Scharnierstange 19 in die Bohrungen 22 der Tür 7 und damit auch durchgreifend die Bohrungen 18 in der Seitenwand 3 einsetzbar ist. Sobald die Scharnierstange 19 die in den Seitensteg der Tür 7 angeordnete Bohrung 22 durchschritten hat verspringt diese derart hinter diesen Seitensteg, dass eine Manipulation der Scharnierstange 19 nicht mehr möglich ist. Zur Entnahme der Scharnierstange 19, beispielsweise im Zuge eines Austausches der Tür 7 kann diese bei ausreichender Länge und geöffneter Tür 7 derart elastisch verformt werden, dass sie aus den Bohrungen 22 der Tür 7 und der Seitenwand 3 herausziehbar ist. Alternativ, beispielsweise bei einer für eine elastische Verformung nicht ausreichenden Länge der Scharnierstange 19 kann diese durchtrennt und die beiden Abschnitte dann entnommen werden.
  • Die Figuren 23 bis 26 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der mit Bezug zu den Figuren 1 bis 16 beschriebenen Ausführungsform, so dass Wiederholungen an dieser Stelle vermieden werden. Gemäß dieser Ausführungsform sind an dem Steg 9 jeweils im Bereich des Deckels 5 und des Bodens 6 zwei Laschenpaare statt nur einem ausgebildet.
  • Diese beiden Laschenpaare sind in der bereits zuvor beschriebenen Weise jeweils aus zwei Laschen 17 gebildet. Der Clou besteht darin, dass die Laschenpaare mit Bezug auf eine die Öffnung 6 in gleiche Hälften teilende gedachte Senkrechte symmetrisch ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, die Tür 7 entweder an den Laschenpaaren auf der rechten Seite oder an den Laschenpaaren auf der linken Seite anzuordnen. Ein Benutzer kann dies ganz nach seinen Wünschen auswählen. Die Tür 7 muss dazu lediglich um 180° gedreht werden. Die beiden Möglichkeiten zur Anordnung der Tür 7 sind in Figur 25 einerseits und in Figur 26 andererseits dargestellt.
  • Die Figuren 28 bis 32 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass eine vergleichsweise hohe Tür 7 und ein entsprechend groß dimensioniertes Gehäuse 1 verwendet werden. Wie beispielsweise die Darstellungen nach Figur 28 und 29 offenbaren, ist die Tür 7 mit vier einzelnen Scharnierachsen gelagert. Mit anderen Worten, es kommt eine vierteilige Scharnierachse zum Einsatz.
  • Die Besonderheit dieser Ausführungsform besteht in der Ausbildung der einzelnen Scharniergelenke. Die Scharniergelenke werden mit Bezug zur Figur 30 im Folgenden beschrieben.
  • Ein mit Bezug auf die Darstellung nach Figur 30 oberstes Scharniergelenk umfasst in der bereits zuvor beschriebenen Weise ein aus Laschen 17 gebildetes Laschenpaar des Stegs 9 und ein aus Laschen 20 gebildetes Laschenpaar der Tür 7. Zusätzlich sind in einem dem Steg 9 benachbarten Randbereich des Gehäuses 1 weitere Laschen 37, 39 ausgebildet. Die Laschen 37, 39 werden durch teilweises Trennen des den Randbereich bildenden Blechs und anschließendes Abkanten gebildet. Durch das Abkanten verbleiben Öffnungen 38, 40 im Randbereich. Der Randbereich kann sich rechtwinklig zum Steg 9 erstrecken. Die Laschen 37 weisen in bereits zuvor beschriebener Weise Bohrungen zur Aufnahme einer Scharnierstange 41 auf. Die Lasche 39 hingegen ist bohrungsfrei ausgebildet. Die Lasche 39 bildet ein Widerlager für die Scharnierstange 41. Die Scharnierstange 41 wird dadurch an einem Herausrutschen aus den Laschen 37, 17, 20 gehindert.
  • Im Folgenden wird das mit Bezug zur Figur 30 untere Scharniergelenk beschrieben. Dieses Scharniergelenk weist Laschen 37, 39, 42 auf, die durch abgekantete Abschnitte der Tür 7 und des Randbereichs des Gehäuses 1 gebildet sind. Die Laschen 37 und 42 sind in der bereits beschriebenen Weise mit Bohrungen versehen. Bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung der Tür 7 am Gehäuse 1 fluchten die Bohrungen der Lasche 42 mit denen der Laschen 37. Auch die Laschen 42 sind durch teilweises Auftrennen des Blechstreifens der Tür 7 und anschließendes Abkanten gebildet, wie beispielsweise aus der Darstellung nach Figur 31 hervorgeht. Dadurch verbleibt im endmontierten Zustand eine Öffnung 43 in der Tür 7.
  • Die untere Lasche 39 dieses zweiten Scharniergelenks ist bohrungsfrei ausgebildet. Somit dient auch bei diesem zweiten Scharniergelenk die Lasche 39 als Widerlager für die Scharnierachse 41.
  • Die Montage der Tür 7 bei dieser Ausführungsform am Gehäuse 1 geht wie folgt von statten. Zunächst wird die Scharnierachse 41 des oberen Scharniergelenks in die Bohrungen der Laschen 17, 37 eingeführt, bis die Scharnierstange 41 an der Lasche 39 anschlägt. Anschließend kann die Tür 7 auf die Scharnierstange 41 aufgesetzt werden, so dass das obere Ende der Scharnierstange 41 von der Lasche 20 der Tür 7 aufgenommen wird. Die tür- und gehäuseseitigen Laschen 42 und 37 der übrigen Scharniergelenke werden fluchtend ausgerichtet. Anschließend können die Scharnierstangen 41 durch die Bohrungen der Laschen 37, 42 hindurchgesteckt werden.
  • Figur 32 zeigt die Teile des zuvor beschriebenen zweiten Scharniergelenks im Detail, wobei die rechte Darstellung den endmontierten Zustand mit Scharnierstange 41 zeigt. In dieser Darstellung wird besonders deutlich, dass die Lasche 39 eine Anschlagfläche 44 aufweist, an der die bestimmungsgemäß montierte Scharnierachse 41 zum Anschlag kommt.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen Weiterbildungen der Anlenkung der Tür 7 am Gehäuse 1. So zeigt Figur 15 eine Niethülse 23, die unterhalb der gehäuseseitig angeordneten Laschen 17 angeordnet ist, um diese beiden Laschen 17 zu unterstützen bzw. zu verbinden. Alternativ kann hier auch ein Schweißpunkt vorgesehen sein, der diese beiden gehäuseseitigen, d.h. im Bereich der Seitenwand 3 vorgesehenen Laschen 17 verbindet und stabilisiert.
  • Figur 16 zeigt die Anordnung eines Gleitelements, beispielsweise einer Scheibe 24 aus Kunststoff, die zwischen den Laschen 20 der Tür 7 und den Laschen 17 des Gehäuses 1, d.h. den an der Seitenwand 3 befindlichen Laschen 17 angeordnet ist, um ein erleichtertes und verschleißarmes Bewegen der Tür 7 relativ zum Gehäuse 1 zu ermöglichen.
  • Wesentliche Vorteile der voranstehend beschriebenen Konstruktion sind darin zu sehen, dass durch die Ausgestaltung der beschriebenen Laschen 17, 20 eine ausreichende Steifigkeit des relativ einfach ausgebildeten Scharniers ermöglicht ist. Diesbezüglich ist durch die Ausgestaltung von zwei Laschen 17, 20 im Bereich der vorspringenden Stege eine hervorragende Kraftaufnahme parallel zum Boden 4 bzw. Deckel 5 als auch parallel zur Seitenwandung 3 im Bereich des Scharniergelenks möglich. Es werden darüber hinaus nur eine sehr begrenzte Anzahl von Bauteilen benötigt, da die Laschen 17, 20 einstückig mit den Gehäusebauteilen verbunden sind, sodass lediglich noch eine Scharnierstange 19 bzw. entsprechende Scharniernieten einzusetzen sind, um ein vollständiges und stabiles Scharnier auszubilden.
  • Die Figuren 1 bis 16 zeigen eine Ausführungsform einer Vorrichtung, bei der sich die Scharnierstange 19 über die gesamte Höhe der Tür 1 erstreckt. Es besteht nun auch die Möglichkeit, dass die Scharnierstange 19 in einzelne Abschnitte unterteilt ist, so dass beispielsweise eine dreiteilige Scharnierstange 19 vorgesehen ist, deren Abschnitte vorzugsweise in gleichen Abständen über die Höhe der Tür 7 verteilt angeordnet sind, wobei selbstverständlich vorgesehen ist, dass entsprechende Laschen 17 und 20 im Bereich der Seitenwand 3 beziehungsweise der Tür 7 zur Aufnahme der Scharnierstangenabschnitte vorgesehen sind.
  • Die Montage der Abschnitte der Scharnierstange 19 kann dadurch vereinfacht werden, dass im Bereich des Randstegs 21, in dessen Bereich die Laschen 20 einstückig aus dem Material der Tür 7 ausgebildet sind, Öffnungen angeordnet sind, durch die die Abschnitte der Scharnierstange 19 zugänglich sind. Jeder Abschnitt der Scharnierstange 19 ist in zwei beabstandet angeordneten Laschen 20 gehalten, zwischen die entsprechende Laschen 17 der Seitenwand 3 eingreifen. Nach Montage der Abschnitte der Scharnierstange 19 werden die Öffnungen mit Verschlusselementen 25 beziehungsweise 26, wie sie in den Figuren 17 bis 22 dargestellt sind, verschlossen.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen ein erstes Verschlusselement 25, welches im Bereich der beiden äußeren Abschnitte der Scharnierstange 19 angeordnet wird, während die Figuren 19 bis 22 ein Verschlusselement 26 zeigt, welches im Bereich des Abschnitts der Scharnierstange angeordnet wird, der zwischen den beiden äußeren Abschnitten der Scharnierstange 19 angeordnet ist.
  • Das Verschlusselement 25 ist L-förmig ausgebildet und weist einen kurzen Schenkel 27 und einen langen Schenkel 28 auf. Im Bereich des langen Schenkels 28 ist ein Aufnahmeelement 29 angeordnet, das eine Bohrung 30 zur Aufnahme eines Abschnitts der Scharnierstange 19 aufweist. Die Bohrung 30 verläuft parallel zur Längserstreckung des Schenkels 27. Aufnahmeelement 29 und Schenkel 27 beziehungsweise 28 sind einstückig ausgebildet und beispielsweise aus einem zähharten Kunststoff gespritzt.
  • Die Verschlusselemente 25 werden derart in eine Öffnung im Bereich des Randstegs 21 eingesetzt, dass nachfolgend der Abschnitt der Scharnierstange 19 die Bohrung 30 durchgreifend in den Laschen 17 beziehungsweise 20 der Seitenwand 3 beziehungsweise der Tür 7 festgelegt wird. In montiertem Zustand liegt der Schenkel 28 auf der Außenfläche der Tür 7 und der Schenkel 27 auf der Außenfläche des Randstegs 21 auf.
  • Im Bereich eines mittleren Abschnitts der Scharnierstange 19 wird ein Verschlusselement 26 gemäß den Figuren 20 bis 22 eingesetzt. Das Verschlusselement 26 besteht ebenfalls aus einem zähharten Kunststoff und ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, so dass es zwei parallel zueinander ausgerichtete Schenkel 31 und einen diese Schenkel 31 verbindenden Steg 32 aufweist. Im Bereich eines der Schenkel 31 sind U-förmige Aufnahmen 33 ausgebildet, die der Aufnahme der Laschen 17 beziehungsweise 20 im Bereich der Seitenwand 3 beziehungsweise Tür 7 dienen. Der dem Schenkel 31 mit den Aufnahmen 33 gegenüberliegend und parallel hierzu ausgerichtete Schenkel 31 ist vollflächig ausgebildet und liegt im eingebauten Zustand auf der Außenfläche der Tür 7 auf. Das Verschlusselement 26 wird reibschlüssig in einer entsprechenden Öffnung im Randsteg 21 der Tür 7 gehalten und kann darüber hinaus ergänzend verklebt sein.
  • Der auf der Außenfläche der Tür 7 aufliegende Schenkel 31 des Verschlusselements 26 ist im Bereich seines freien Endes abgeschrägt und weist dort eine Fase 34 auf. Desweiteren ist zu erkennen, dass der Steg 32 im Wesentlichen in seinem Mittelbereich einen Vorsprung 35 hat. Ein weiterer Vorsprung 36 ist im Bereich des Schenkels 31 mit den Aufnahmen 33 endseitig vorgesehen. In diesem Bereich ist das Verschlusselement 26 darüber hinaus endseitig verschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rückwand
    3
    Seitenwand
    4
    Boden
    5
    Deckel
    6
    Öffnung
    7
    Tür
    8
    Bohrung
    9
    Steg
    10
    Falzverbindung
    17
    Lasche
    18
    Bohrung
    19
    Scharnierstange
    20
    Lasche
    21
    Randsteg
    22
    Bohrung
    23
    Niethülse
    24
    Scheibe
    25
    Verschlusselement
    26
    Verschlusselement
    27
    Schenkel
    28
    Schenkel
    29
    Aufnahmeelement
    30
    Bohrung
    31
    Schenkel
    32
    Steg
    33
    Aufnahmen
    34
    Fase
    35
    Vorsprung
    36
    Vorsprung
    37
    Lasche
    38
    Öffnung
    39
    Lasche
    40
    Öffnung
    41
    Scharnierstange
    42
    Lasche
    43
    Öffnung
    44
    Anschlagfläche

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Zustellung von Waren mit einem Gehäuse und einer daran gelenkig angelenkten Tür, wobei das Gehäuse aus Bauteilen, nämlich einem Boden, einem Deckel, zwei Seitenwänden sowie einer Rückwand besteht und die Tür über ein Scharniergelenk mit einem weiteren Bauteil, nämlich einer der Seitenwände, dem Deckel oder dem Boden verbunden ist, welches Scharniergelenk aus zumindest zwei aus der Tür ausgeformten ersten Laschen und zwei aus dem weiteren Bauteil ausgeformten zweiten Laschen besteht, die korrespondierend zueinander angeordnet sind und die zur Aufnahme eines Verbindungselements vorgesehene Bohrungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ersten Laschen der Tür als Laschenpaar ausgebildet sind, wobei die zwei ersten Laschen der Tür aus Abkantungen aus einem Blechstreifen, welcher die Tür bildet, ausgebildet sind und im endmontierten Zustand parallel zueinander verlaufen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die zweiten Laschen als Laschenpaar ausgebildet sind, wobei jeweils eine zweite Lasche des weiteren Bauteils, nämlich der Seitenwand, auf einer Lasche des Bodens oder des Deckels aufliegt und zu dieser parallel verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen koaxial zueinander ausgerichtete Bohrungen aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Lasche eines Laschenpaares mit einer Bohrung und die zweite Lasche des Laschenpaares mit einer einseitig offenen Ausnehmung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse und/oder an der Tür eine Bohrung ausgebildet ist, die exzentrisch zur Rotationsachse des Scharniergelenks angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür mittels einer insbesondere mehrteiligen Scharnierstange mit dem Gehäuse verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bauteil, nämlich der Boden, der Deckel, die Seitenwände oder die Rückwand, zwei zusätzliche, eine alternative Aufnahme für ein Verbindungselement bereitstellende Laschen aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand und der Boden des Gehäuses aus einem ersten Blechelement gebildet sind, und dass die Seitenwände und der Deckel des Gehäuses aus einem zweiten Blechelement ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel, die Seitenwände, der Boden und/oder die Rückwand jeweils Bohrungen aufweist, die der Aufnahme von Schrauben dienen, mit denen mehrere Gehäuse zu einer Briefkastenanlage verbindbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Bereich einer mit einer Tür verschließbaren Öffnung Stege aufweist, welche Stege sich parallel zu den Oberflächen der Seitenwände, des Bodens und des Deckels erstrecken.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Laschen an einem Steg angeordnet ist und sich in Richtung des Stegs erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege aus den jeweiligen Blechtafeln der Seitenwände, des Bodens und des Deckels durch Kantungen ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich rechtwinklig zum Steg erstreckenden Bereich des Gehäuses zusätzliche Laschen zur Aufnahme eines Verbindungselements angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergelenk durch eine Öffnung in der Tür und/oder dem Gehäuse, insbesondere in einem Randsteg der Tür und/oder des Gehäuses, zugänglich ausgebildet ist, wobei die Öffnung mittels eines Verschlusselements verschließbar ausgebildet ist.
EP12173133.5A 2011-06-22 2012-06-22 Vorrichtung zur Zustellung von Waren Active EP2537447B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102419 2011-06-22
DE202011104287 2011-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2537447A1 EP2537447A1 (de) 2012-12-26
EP2537447B1 true EP2537447B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=46465052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173133.5A Active EP2537447B1 (de) 2011-06-22 2012-06-22 Vorrichtung zur Zustellung von Waren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2537447B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012733B1 (fr) * 2013-11-04 2020-03-27 Burg-Wächter Kg Conteneur pour recevoir un ou plusieur paquets et/ou autres colis
ES2981565T3 (es) * 2020-05-15 2024-10-09 Speedinnov Cajón de vehículo ferroviario, conjunto, vehículo ferroviario y procedimiento correspondientes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1874696A (en) * 1929-12-12 1932-08-30 Cole Electric Products Co Inc Letter box construction
US6540134B1 (en) * 1999-10-18 2003-04-01 Joseph A. Rasche Parcel box
DE10148300B4 (de) 2001-08-29 2009-06-18 Burg-Wächter Kg Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
US6799716B1 (en) * 2002-05-22 2004-10-05 World Factory, Inc. Solar powered mailbox
FR2870097B1 (fr) * 2004-05-11 2006-08-11 Sirandre Sa Sa Boite aux lettres livrable en kit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2537447A1 (de) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3572605B1 (de) Schaltschrankgehäuse mit einem über eine scharnieranordnung befestigten türelement
EP2642894B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE3209987A1 (de) Puderdose
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE20009771U1 (de) Stangenschloß für ein Verschlußsystem
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1063379B1 (de) Scharnier
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE19932443C2 (de) Scharnier
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE102006053298B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
EP2304250B1 (de) Schraubclip
EP1540192A1 (de) Flacher verbindungshaken
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE2833879C2 (de) Scharnier mit Halteeinrichtung
DE2230514A1 (de) Scharnier aus kunststoff
EP1274911B1 (de) Verschluss
DE20209784U1 (de) Rohrschelle
DE202013103702U1 (de) Scharnier mit ineinander rastbaren Scharnierflügeln
DE3803210C1 (en) Buffer for toy railway rolling stock
DE9200913U1 (de) Schwenkbarer Haltegriff in Kraftfahrzeugen
EP1830021A2 (de) Verschluss
EP1803583A2 (de) Bindesystem zum Binden von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011418

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011418

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 935268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 14