EP2510750B1 - Treiberschaltung für eine led - Google Patents
Treiberschaltung für eine led Download PDFInfo
- Publication number
- EP2510750B1 EP2510750B1 EP10807425.3A EP10807425A EP2510750B1 EP 2510750 B1 EP2510750 B1 EP 2510750B1 EP 10807425 A EP10807425 A EP 10807425A EP 2510750 B1 EP2510750 B1 EP 2510750B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- led
- driver circuit
- switch
- hand movement
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 13
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 10
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 8
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
- H05B45/3725—Switched mode power supply [SMPS]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
- H05B45/3725—Switched mode power supply [SMPS]
- H05B45/382—Switched mode power supply [SMPS] with galvanic isolation between input and output
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/37—Converter circuits
- H05B45/3725—Switched mode power supply [SMPS]
- H05B45/39—Circuits containing inverter bridges
Definitions
- the invention relates to a driver circuit for an LED according to the preamble of patent claim 1 and a method for driving an LED according to the preamble of patent claim 12.
- Such driver circuits are used in lighting systems to achieve a colored or flat lighting of rooms, paths or escape routes.
- the bulbs are driven by operating devices and activated as needed.
- organic or inorganic light emitting diodes LED are used as the light source.
- light-emitting diodes are also increasingly being used as the light source.
- the efficiency and luminous efficacy of light-emitting diodes is being increased more and more so that they are already being used in various general lighting applications.
- light emitting diodes are point sources of light and emit highly concentrated light.
- a change in brightness is often only possible with a complex control circuit, a simple connection to standard dimmers is not given, as it comes in conjunction with most dimmers to a flicker of light or dimmers do not work. In addition, the change in color and brightness is hardly possible separately.
- the EP 1 871 144 A1 describes a driver circuit for LEDs.
- a current sensor detects a current and returns a current indicating signal via an optocoupler to a driver control.
- the DE 102 39 449 A1 and the DE 10 2006 025 597 A1 disclose lights that are designed for touch control.
- a touch sensor is provided for detecting the touch.
- the WO 2005/022963 A1 which serves as a basis for the preamble of the independent claims, discloses a lighting device with a capacitive proximity sensor.
- a driver circuit for an LED has a connection for a mains voltage, a filter circuit and a rectifier, an inductance and a switch.
- the inductor is magnetized when the switch is closed, and the inductor is demagnetized when the switch is open, and at least during the demagnetization phase, the current through the inductor feeds the LED.
- the solution according to the invention relates to a device comprising a driver circuit for at least one LED, comprising a connection for a mains voltage, a rectifier and a filter circuit, a latching element, an inductance and at least one switch, wherein the inductance is up-demagnetized by high-frequency clocking of the switch and the inductor feeds the LED, the switch is driven by a control circuit, the control circuit being coupled to a sensor device and the sensor device enabling non-contact control of the brightness and color of the driver circuit.
- the solution according to the invention also relates to a method for controlling at least one LED, wherein the at least one LED is driven via a driver circuit, wherein sensorless contactless control of the brightness and the color of the LED is made possible by means of appropriate control via the driver circuit.
- the non-contact control can be done by an evaluation of a capacitive coupling, and depending on the capacitive coupling, the brightness and the color of the LED can be adjustable.
- the solution according to the invention also relates to a luminous means for an LED, with a base for the use of the luminous means in a commercial lamp base, comprising a device according to the invention.
- the invention is based on a first embodiment according to Fig. 1 explained with a driver circuit for an LED.
- the driver circuit for an LED has a connection for a mains voltage, a filter circuit and a rectifier, an inductance and a switch.
- the inductor is magnetized when the switch is closed, and the inductor is demagnetized when the switch is open, and at least during the demagnetization phase, the current through the inductor feeds the LED.
- the switch S1 is preferably opened only when the current through the switch S1 has reached a predetermined threshold.
- the current through the switch S1 can be detected by means of a current detection Ip (for example, a current shunt).
- the turn-off duration of the switch S1 may be dependent on the detected amplitude of the current through the LED.
- the switch-off duration of the switch S1 can be dependent on the degaussing current.
- the inductance L2 can feed a smoothing circuit C2 during its demagnetization.
- the inductance L2 may have a secondary winding.
- the clocked inductor L2 of the driver circuit has a secondary winding L2s which is magnetically coupled to the primary winding L2p of the inductor L2.
- the driver circuit can be designed as isolated flyback converter.
- the driver circuit can also be designed as a resonant and isolated half-bridge converter having two controllable switch.
- a driver circuit for an LED comprising a connection for a mains voltage, a rectifier GR1 and a filter circuit L1, a latching element, an inductance L2 and at least one switch S1, wherein the inductance L2 is up-demagnetized by high-frequency clocking of the switch S1 and the inductor L2 feeds the LED, and the switch S1 is driven by a control circuit U1.
- the control circuit U1 is coupled to a sensor device SV, and the sensor device SV allows a non-contact control of the brightness and / or the color by means of the driver circuit.
- the contactless control of the sensor device SV is performed by an evaluation of a capacitive coupling.
- the brightness of the driver circuit can be adjustable by changing the control signal of the switch S1 by the control circuit.
- the capacitive coupling takes place by a hand movement, preferably in the vicinity of the driver circuit or the LED lamp.
- the sensor device SV may have a first capacitance, which may change its charge due to a capacitive coupling (to change the brightness).
- the sensor device SV evaluates the capacitive coupling based on a comparison measurement between the first capacitance and a reference capacitance.
- the sensor device SV can output the capacitive coupling, which is dependent on the comparison measurement between the first capacitance and a reference capacitance, as an evaluation signal, which is evaluated by the control circuit U1.
- control circuit (U1) can change the frequency and / or the duty cycle when the switch S1 is actuated.
- the sensor device SV evaluates by means of the evaluation of the capacitive coupling a detected hand movement as a control signal.
- the detected hand movement can be evaluated in terms of its duration, and this period can be evaluated as information for the desired change in the brightness of the LED.
- the detected hand movement is evaluated with regard to its intensity of the hand movement, and this intensity is evaluated as information for the desired change in the brightness and / or color of the LED.
- the change of color can also mean a change in the color temperature or the color location.
- a light source for an LED can be constructed, with a base for the use of the light source in a commercially available lamp base, comprising a driver circuit and a sensor device SV according to the invention.
- the non-contact control of the sensor device SV and thus the LED has the advantage that no contact of a control element such as a touch panel is necessary.
- This has the advantage that, on the one hand, the user can directly control the LED illuminant without running the risk of having to touch a hot light source; moreover, external controls can be dispensed with by integrating the sensor device SV into the illuminant.
- external controls can be dispensed with by integrating the sensor device SV into the illuminant.
- Non-contact control can also be used to specify or change configuration settings.
- the non-contact control can also be used for address assignment, in that the illuminant is then assigned an address in an addressing mode when a non-contact control is detected there.
- the recorded configuration settings can be stored in a memory and thus permanently available for use.
- certain scenes can be defined. For example, in a configuration mode, which is achieved by a certain predetermined hand movement, certain scenes can be defined, which can then be retrieved later by a corresponding hand movement. It can be done during the configuration, the setting of the scenes in several steps and thus by relatively complicated hand movements, while the subsequent scene call by a certain hand movement, but can be relatively simple and short, can take place.
- a method for driving an LED is made possible, wherein the LED is driven by a driver circuit, wherein via a sensor device SV, a non-contact control of the brightness and / or the color is made possible by means of the drive via the driver circuit.
- the non-contact control is performed by an evaluation of a capacitive coupling, and depending on the capacitive coupling, the brightness and / or the color by means of the driver circuit is adjustable.
- the switch S1 can be driven, for example, by an integrated circuit for a power factor correction.
- the monitoring circuit U1 may include a power factor correction control circuit.
- the inductance L2 may be a transformer L2p, L2s, which serves as a potential-separating member.
- the primary winding L2p of the transformer is connected in series with the switch S1.
- the secondary winding L2s magnetically coupled to the primary winding L2p is connected to a rectifier D2 and a smoothing circuit C2 to which the LED can be connected.
- the rectifier D2 at the secondary winding L2s of the transformer can be formed by a diode D2 or by a full-wave rectifier.
- the driver circuit has a connection for a mains voltage, which is followed by a rectifier GR1 and a filter circuit L1 and a buffer element. This is followed by an inductance L2 and a switch S1.
- the inductance L2 is magnetized when the switch S1 is closed, and the inductance L2 is demagnetized when the switch S1 is opened, and at least during the demagnetization phase, the current through the inductance L2 feeds the LED.
- the driver circuit can be constructed as a boost converter circuit or as a flyback converter circuit.
- the flyback converter circuit or the boost converter circuit is designed to be isolated, ie, the clocked inductance L2 of the driver circuit has a secondary winding L2s, which is magnetically coupled to the primary winding L2p of the inductance L2.
- a current detector preferably a unidirectional decoupling element, is included between the rectifier GR1 and the latching element C1.
- the decoupling element can be formed as a current detector by a diode D1.
- a full-wave rectifier DV1 as decoupling element.
- bypass circuit R40, Q4 which is deactivated when the current detector (for example the decoupler) passes a current.
- a bypass circuit R40, Q4 is always activated when a current flows into the driver circuit for an LED.
- a current in the driver circuit for an LED always flows when a current flows through the rectifier GR1 via the inductance L2 and the switch S1 or into the intermediate storage element.
- the decoupling member thus acts as a current detector.
- This voltage across the decoupling element can be monitored.
- This monitoring can be done by a monitoring circuit U1.
- This monitoring circuit U1 may be, for example, an integrated circuit.
- the monitoring circuit U1 can activate or deactivate the bypass circuit R40, Q4 as a current detector depending on the monitoring of the decoupling element.
- the monitoring circuit U1 can detect, for example, only the voltage before the decoupling element or the voltage difference across the decoupling element (preferably by a respective voltage measurement in front of and behind the decoupling element).
- the monitoring circuit U1 can also control the switch S1.
- the decoupling element as a current detector can be formed by a diode D1.
- a diode D1 a full-wave rectifier DV1 as decoupling element.
- the driver circuit may be connected to a commercially available dimmer, and the bypass circuit R40, Q4 may be activated during the phases in which the dimmer cuts off a portion of the phase to provide residual current through the bypass circuit R40, Q4 and the inductor L2 and the switch S1 to lead and thus burden the dimmer.
- the buffer element can be replaced by a valley fill circuit ( Fig. 3 ) or else by a smoothing capacitor C1 ( Fig. 2 ) are formed.
- the switch S1 can be switched on whenever a demagnetization of the inductance L2 is detected. However, a switch-on can always take place only when the inductance L2 is de-magnetized, and a certain period of time can also be between the time of demagnetization and the restarting.
- the switch S1 can be driven, for example, by an integrated circuit for a power factor correction.
- the monitoring circuit U1 may include a power factor correction control circuit.
- the inductance L2 may be a transformer L2p, L2s, which serves as a potential-separating member.
- the primary winding L2p of the transformer is connected in series with the switch S1.
- the secondary winding L2s magnetically coupled to the primary winding L2p is connected to a rectifier D2 and a smoothing circuit C2 to which the LED can be connected.
- the rectifier D2 at the secondary winding L2s of the transformer can be formed by a diode D2 or by a full-wave rectifier.
- the on and / or off duration of the switch S1 may be dependent on the detected amplitude of the current through the LED. Preferably, however, the switch-on and / or switch-off duration of the switch S1 does not decrease to zero or close to zero. In a simple variant, for example, a limitation of the current through the LED can be done by limiting the duty cycle.
- the inductance L2 can feed a smoothing circuit C2 during its demagnetization, this smoothing circuit C2 can be, for example, a capacitor C2 or an LC or CLC filter.
- the bypass circuit R40, Q4 may be formed by a resistor R40 in series with a switch Q4.
- the bypass circuit can also have a current source (constant current source) as a bridging circuit.
- a current source constant current source
- An example of a current source (constant current source) is in Fig. 4 shown. In Fig. 4 only a section of the device according to the invention is shown.
- the current detector is formed here by current monitoring element R34.
- the monitor circuit U1 formed by a transistor Q5 and a resistor R30 connected to an internal power supply Vcc
- the bypass circuit is deactivated.
- the current flow through the current monitoring element R34 is the current which flows via the rectifier GR1 into the inductance L2 and the switch S1 or the buffer element.
- Fig. 4 is the monitoring circuit U1 discrete, but it can also as in the examples of Fig. 2 and 3 be designed as an integrated circuit.
- an integrated circuit as a monitoring circuit U1 further functions such as the control of the switch S1 can be integrated with.
- the bypass circuit is according to Fig. 4 formed by a current source (constant current source).
- the current source (constant current source) is formed in detail by the transistors Q4 and Q6 and the resistors R40, R27 and R29.
- the bypass circuit may be as in Fig. 4 represented via a full-wave rectifier D3 via the filter circuit L2 to the terminal for a mains voltage, parallel to the rectifier GR1 be connected.
- the rectifier via which the bypass circuit R40, Q4 is connected to the connection for a mains voltage, can either be the same rectifier, via which a current flows into the inductance and the switch or the buffer element (ie the rectifier GR1, see FIG Fig. 2 and 3 ), or another rectifier D3 may be connected in parallel with this first rectifier GR1 (see Fig. 4 ) to be available.
- a method for driving an LED wherein the LED is driven by a driver circuit, and wherein the driver circuit is fed from a terminal for a mains voltage via a filter circuit L1 and a rectifier GR1, and wherein the driver circuit comprises a latch element, an inductance L2 and a switch S1, and wherein a bypass circuit R40, Q4 provided at the output of the rectifier GR1 is deactivated when a current flows into the driver circuit via the rectifier GR1.
- a light source for an LED can be constructed, with a base for the use of the light source in a commercial lamp base, comprising a device according to the invention.
- FIG. 5 Another driving option for a driver circuit for an LED is shown.
- the driver circuit may be connected to a commercially available dimmer, and the switch S1 may be closed during the phases in which the dimmer cuts off a portion of the phase to pass a residual current across the inductor and the switch S1 and thus load the dimmer ,
- the switch S1 can be switched on whenever a demagnetization of the inductance is detected. However, it is always possible to switch on only when the inductance has been de-magnetized, and it may also take a certain amount of time between the time of demagnetization and restarting.
- the inductance may be a transformer which serves as a potential-separating member.
- the predetermined threshold may depend on the current amplitude of the supply voltage. In a simple variant, for example, if the supply voltage exceeds a certain value, an increase of the threshold value can take place.
- the inductance can feed a smoothing circuit during its demagnetization, this smoothing circuit can be, for example, a capacitor or an LC or CLC filter.
- the switch S1 may always remain closed in the case of a control via a dimmer, as long as the current through the switch S1 has not reached a predetermined threshold, in addition there may be an activatable bypass circuit which is activated only when via the current detector sufficient current flow is detected.
- bypass circuit can be designed to produce little additional loss in its activation.
- the device may also comprise a driving circuit for an LED, comprising a connection for a mains voltage, a rectifier GR1 and a filter circuit, a latching element C1, an inductance L2 and a switch S1, wherein high-frequency clocking of the switch S1, energy via the inductance to the Illuminant can be transmitted, and at the output of the rectifier GR1, a bypass circuit R40, Q4 may be present, which is activated when the light-emitting diode LED is not in operation. This may be the case, for example, when no mains voltage is applied.
- the bridging circuit R40, Q4 can thus be designed so that it is only deactivated when an operation of the light source, so the LED is. In this way, a better compatibility with so-called Netzkeschaltern can be achieved.
- the bypass circuit R40, Q4 can be deactivated only in the phases when a current flow through the current detector is detected.
- a light source for an LED with a base for use of the light source in a commercial lamp base, comprising a device according to the invention.
Landscapes
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Treiberschaltung für eine LED gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
- Derartige Treiberschaltungen werden in Beleuchtungssystemen verwendet, um eine farbige oder flächige Beleuchtung von Räumen, Wegen oder auch Fluchtwegen zu erreichen. Üblicherweise werden dabei die Leuchtmittel von Betriebsgeräten angesteuert und bei Bedarf aktiviert. Für eine derartige Beleuchtung werden organische oder anorganische Leuchtdioden (LED) als Lichtquelle genutzt.
- Zur Beleuchtung werden anstelle von Gasentladungslampen und Glühlampen immer häufiger auch Leuchtdioden als Lichtquelle eingesetzt. Die Effizienz und Lichtausbeute von Leuchtdioden wird immer stärker erhöht, so dass sie bei verschiedenen Anwendungen der Allgemeinbeleuchtung bereits zum Einsatz kommen. Allerdings sind Leuchtdioden Punktlichtquellen und strahlen stark gebündeltes Licht aus.
- Heutige LED Beleuchtungssystem haben jedoch oft den Nachteil, dass aufgrund von Alterung oder durch Austausch einzelner LEDs oder LED-Module sich die Farbabgabe oder die Helligkeit verändern kann. Zudem hat die Sekundäroptik einen Einfluss auf das Thermomanagement, da die Wärmeabstrahlung behindert wird. Zudem kann es aufgrund von Alterung und Wärmeeinwirkung zu einer Veränderung des Phosphors der LED kommen.
- Eine Helligkeitsänderung ist oft nur mit einer aufwändigen Steuerschaltung möglich, eine einfache Anschlussmöglichkeit an handelsübliche Dimmer ist nicht gegeben, da es in Zusammenwirkung mit den meisten Dimmern zu einem Flackern des Lichtes kommt oder die Dimmer gar nicht funktionieren. Zudem ist die Änderung der Farbe und der Helligkeit getrennt voneinander kaum möglich.
- Die
EP 1 871 144 A1 beschreibt eine Treiberschaltung für Leuchtdioden. Ein Stromsensor erfasst einen Strom und führt ein den Strom anzeigendes Signal über einen Optokoppler zu einer Treibersteuerung zurück. - Die
DE 102 39 449 A1 und dieDE 10 2006 025 597 A1 offenbaren Leuchten, die für eine Steuerung durch Berührung ausgestaltet sind. Ein Berührungssensor ist zum Erfassen der Berührung vorgesehen. - Die
WO 2005/022963 A1 , die als Basis für den Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche dient, offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem kapazitiven Näherungssensor. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Leuchtmittel und ein Verfahren bereitzustellen, welche einen störungsfreien und energiesparenden Betrieb durch ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden ohne die oben genannten Nachteile bzw. unter einer deutlichen Reduzierung dieser Nachteile ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 12 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Lösung für eine Vorrichtung zum Betreiben von LEDs (organische oder anorganische Leuchtdioden) beruht auf dem Gedanken, dass eine Treiberschaltung für eine LED einen Anschluss für eine Netzspannung, eine Filterschaltung und einen Gleichrichter, eine Induktivität und einen Schalter aufweist. Die Induktivität wird aufmagnetisiert, wenn der Schalter geschlossen ist, und die Induktivität wird entmagnetisiert, wenn der Schalter geöffnet ist, und zumindest während der Phase der Entmagnetisierung speist der Strom durch die Induktivität die LED.
- Die erfindungsgemäße Lösung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine Treiberschaltung für wenigstens eine LED, aufweisend einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter und eine Filterschaltung, ein Zwischenspeicherelement, eine Induktivität und zumindest einen Schalter, wobei die Induktivität durch hochfrequentes Takten des Schalters auf- und entmagnetisiert wird und die Induktivität die LED speist, der Schalter durch eine Steuerschaltung angesteuert wird, wobei die Steuerschaltung an eine Sensorvorrichtung gekoppelt ist und die Sensorvorrichtung eine berührungslose Steuerung der Helligkeit und der Farbe der Treiberschaltung ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Lösung betrifft auch ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer LED, wobei die wenigstens eine LED über eine Treiberschaltung angesteuert wird, wobei über Sensorvorrichtung eine berührungslose Steuerung der Helligkeit und der Farbe der LED mittels entsprechender Ansteuerung über die Treiberschaltung ermöglicht wird. Die berührungslose Steuerung kann durch eine Auswertung einer kapazitiven Einkopplung erfolgen, und abhängig von der kapazitiven Einkopplung kann die Helligkeit und die Farbe der LED einstellbar sein.
- Die erfindungsgemäße Lösung betrifft auch ein Leuchtmittel für eine LED, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
- Auf diese Weise ist es möglich, eine sehr gleichbleibende und gleichmäßige Ausleuchtung einer Fläche durch ein Leuchtmittel mit Leuchtdioden, die auf einfache Weise in der Helligkeit und Farbe steuerbar ist, zu erreichen.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
-
Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
Fig. 3 und4 zeigen weitere Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines ersten Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 mit einer Treiberschaltung für eine LED erklärt. - Die Treiberschaltung für eine LED weist einen Anschluss für eine Netzspannung, eine Filterschaltung und einen Gleichrichter, eine Induktivität und einen Schalter auf.
Die Induktivität wird aufmagnetisiert, wenn der Schalter geschlossen ist, und die Induktivität wird entmagnetisiert, wenn der Schalter geöffnet ist, und zumindest während der Phase der Entmagnetisierung speist der Strom durch die Induktivität die LED. - Der Schalter S1 wird vorzugsweise nur dann geöffnet, wenn der Strom durch den Schalter S1 einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht hat.
- Der Strom durch den Schalter S1 kann mittels einer Stromerfassung Ip (beispielsweise einen Stromshunt) erfasst werden. Die Ausschaltdauer des Schalters S1 kann von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig sein.
- Die Ausschaltdauer des Schalters S1 kann vom Entmagnetisierungsstrom abhängig sein.
- Die Induktivität L2 kann bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung C2 speisen. Die Induktivität L2 kann eine Sekundärwicklung aufweisen. Die getaktete Induktivität L2 der Treiberschaltung weist eine Sekundärwicklung L2s auf, die magnetisch an die Primärwicklung L2p der Induktivität L2 gekoppelt ist.
- Die Treiberschaltung kann als isolierter Sperrwandler ausgelegt sein. Die Treiberschaltung kann aber auch als resonanter und isolierter Halbbrückenwandler ausgelegt sein, der zwei steuerbare Schalter aufweist.
- Es ist also eine Treiberschaltung für eine LED vorgesehen, aufweisend einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter GR1 und eine Filterschaltung L1, ein Zwischenspeicherelement, eine Induktivität L2 und zumindest einen Schalter S1, wobei die Induktivität L2 durch hochfrequentes Takten des Schalters S1auf- und entmagnetisiert wird und die Induktivität L2 die LED speist, und der Schalter S1 durch eine Steuerschaltung U1 angesteuert wird.
- Die Steuerschaltung U1 ist an eine Sensorvorrichtung SV gekoppelt, und die Sensorvorrichtung SV ermöglicht eine berührungslose Steuerung der Helligkeit und / oder der Farbe mittels der Treiberschaltung.
- Die berührungslose Steuerung der Sensorvorrichtung SV erfolgt durch eine Auswertung einer kapazitiven Einkopplung. Abhängig von der kapazitiven Einkopplung kann die Helligkeit der Treiberschaltung durch Änderung des Ansteuersignals des Schalters S1 durch die Steuerschaltung einstellbar sein. Die kapazitive Einkopplung erfolgt durch eine Handbewegung, vorzugsweise in der Nähe der Treiberschaltung bzw. der LED Leuchte.
- Die Sensorvorrichtung SV kann eine erste Kapazität aufweisen, die ihre Ladung aufgrund einer kapazitiven Einkopplung (zur Änderung der Helligkeit) ändern kann. Die Sensorvorrichtung SV wertet die kapazitive Einkopplung anhand einer Vergleichsmessung zwischen der ersten Kapazität und einer Referenzkapazität aus.
- Die Sensorvorrichtung SV kann die kapazitive Einkopplung, die abhängig von der Vergleichsmessung zwischen der ersten Kapazität und einer Referenzkapazität ist, als ein Auswertesignal ausgeben, welches von der Steuerschaltung U1 ausgewertet wird.
- Die Steuerschaltung (U1) kann abhängig von dem überwachten Auswertesignal der Sensorvorrichtung SV die Frequenz und / oder das Einschaltverhältnis bei der Ansteuerung des Schalters S1 ändern. Die Sensorvorrichtung SV wertet mittels der Auswertung der kapazitiven Einkopplung eine erfasste Handbewegung als Steuersignal aus.
- Die erfasste Handbewegung kann hinsichtlich ihrer Zeitdauer ausgewertet werden kann, und diese Zeitdauer kann als Information für die gewünschte Änderung der Helligkeit der LED ausgewertet werden.
- Die erfasste Handbewegung wird hinsichtlich ihrer Intensität der Handbewegung ausgewertet, und diese Intensität wird als Information für die gewünschte Änderung der Helligkeit und /oder Farbe der LED ausgewertet. Die Änderung der Farbe kann dabei auch eine Änderung der Farbtemperatur oder des Farbortes bedeuten.
- Somit kann ein Leuchtmittel für eine LED aufgebaut werden, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine Treiberschaltung und eine Sensorvorrichtung SV gemäß der Erfindung.
- Die berührungslose Steuerung der Sensorvorrichtung SV und somit der LED bietet den Vorteil, dass keine Berührung eines Steuerelementes wie beispielsweise eines Touchpanels notwendig ist. Dies hat den Vorteil, dass einerseits der Nutzer das LED-Leuchtmittel direkt ansteuern kann, ohne Gefahr zu laufen, eine heiße Lichtquelle berühren zu müssen, zudem kann durch die Integration der Sensorvorrichtung SV in das Leuchtmittel auf externe Steuerelemente verzichtet werden. Außerdem besteht bei Leuchtmitteln oft das Problem, dass diese gar nicht direkt für den Nutzer zugänglich sind, da sie in einer Leuchte verbaut sind und aufgrund eine Optik oder ein Gehäuse eine direkte Berührung gar nicht möglich ist.
- Die berührungslose Steuerung kann auch für eine Vorgabe oder Änderung von Konfigurationseinstellungen verwendet werden. Beispielsweise kann die berührungslose Steuerung auch zur Adressvergabe genutzt werden, indem jeweils das Leuchtmittel in einem Adressiermodus dann eine Adresse zugewiesen erhält, wenn dort eine berührungslose Steuerung erfasst wird.
- Die erfassten Konfigurationseinstellungen können in einem Speicher hinterlegt werden und somit dauerhaft für eine Nutzung zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können auch bestimmte Szenen definiert werden. Beispielsweise können in einem Konfigurationsmodus, der durch eine bestimmte vorgegebene Handbewegung erreicht wird, bestimmte Szenen festgelegt werden, die dann später durch eine entsprechende Handbewegung abgerufen werden können. Dabei kann während der Konfiguration die Einstellung der Szenen in mehreren Schritten und somit durch relativ komplizierte Handbewegungen erfolgen, während der spätere Szenenaufruf durch eine bestimmte Handbewegung, die aber vergleichsweise einfach und kurz sein kann, erfolgen kann.
- Somit wird auch ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED ermöglicht, wobei die LED über eine Treiberschaltung angesteuert wird, wobei über eine Sensorvorrichtung SV eine berührungslose Steuerung der Helligkeit und / oder der Farbe mittels der Ansteuerung über die Treiberschaltung ermöglicht wird.
- Die berührungslose Steuerung erfolgt durch eine Auswertung einer kapazitiven Einkopplung, und abhängig von der kapazitiven Einkopplung ist die Helligkeit und / oder der Farbe mittels der Treiberschaltung einstellbar.
- Der Schalter S1 kann beispielsweise durch einen integrierten Schaltkreis für eine Leistungsfaktorkorrektur angesteuert werden. Die Überwachungsschaltung U1 kann eine Steuerschaltung für eine Leistungsfaktorkorrektur enthalten.
- Die Induktivität L2 kann ein Transformator L2p, L2s sein, der als potentialtrennendes Glied dient.
- Dabei ist die Primärwicklung L2p des Transformators in Serie mit dem Schalter S1 verbunden. Die magnetisch an die Primärwicklung L2p gekoppelte Sekundärwicklung L2s ist mit einem Gleichrichter D2 und einer Glättungsschaltung C2 verbunden, an welche die LED angeschlossen werden können. Der Gleichrichter D2 an der Sekundärwicklung L2s des Transformators kann durch eine Diode D2 oder auch durch einen Vollweggleichrichter gebildet werden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von weiteren Ausführungsbeispielen gemäß
Fig. 2 ,Fig. 3 ,Fig. 4 undFig. 5 mit einer weiteren Treiberschaltung für eine LED erklärt. Hier kann zusätzlich zur berührungslosen Ansteuerung (wie anhand derFig. 1 erläutert) eine netzgebundene Ansteuerung mittels eines Dimmers erfolgen. - Die Treiberschaltung weist einen Anschluss für eine Netzspannung auf, auf den ein Gleichrichter GR1 und eine Filterschaltung L1 sowie ein Zwischenspeicherelement folgen. Darauf folgt eine Induktivität L2 und ein Schalter S1.
Die Induktivität L2 wird aufmagnetisiert, wenn der Schalter S1 geschlossen ist, und die Induktivität L2 wird entmagnetisiert, wenn der Schalter S1 geöffnet ist, und zumindest während der Phase der Entmagnetisierung speist der Strom durch die Induktivität L2 die LED. - Die Treiberschaltung kann als Hochsetzsteller-Schaltung oder auch als Sperrwandler-Schaltung aufgebaut sein. Vorteilhafterweise ist die Sperrwandler-Schaltung oder die Hochsetzsteller-Schaltung potentialgetrennt ausgeführt, d.h. die getaktete Induktivität L2 der Treiberschaltung weist eine Sekundärwicklung L2s auf, die magnetisch an die Primärwicklung L2p der Induktivität L2 gekoppelt ist.
- Ein Stromdetektor, vorzugsweise ein unidirektionales Entkoppelglied, ist zwischen dem Gleichrichter GR1 und dem Zwischenspeicherelement C1 enthalten.
- Gemäß den Beispielen der
Fig. 2 und3 kann das Entkoppelglied als Stromdetektor durch eine Diode D1 gebildet werden. Es kann aber auch ein Vollweggleichrichter DV1 als Entkoppelglied dienen. - Am Ausgang des Gleichrichters GR1 ist eine Überbrückungsschaltung R40, Q4 vorhanden, die deaktiviert wird, wenn der Stromdetektor (beispielsweise das Entkoppelglied) einen Strom durchlässt.
- Es wird also immer dann eine Überbrückungsschaltung R40, Q4 aktiviert, wenn ein Strom in die Treiberschaltung für eine LED fließt. Ein Strom in die Treiberschaltung für eine LED fließt immer dann, wenn über den Gleichrichter GR1 ein Strom über die Induktivität L2 und den Schalter S1 oder in das Zwischenspeicherelement fließt. Das Entkoppelglied wirkt somit als Stromdetektor.
- Sobald über den Gleichrichter GR1 ein Strom über die Induktivität L2 und den Schalter S1 oder in das Zwischenspeicherelement fließt, fällt über dem Entkoppelglied eine Spannung ab, die nur geringfügig höher als die Spannung über dem Zwischenspeicherelement ist (also die Spannung hinter dem Entkoppelglied). Diese Spannung über dem Entkoppelglied kann überwacht werden. Diese Überwachung kann durch eine Überwachungsschaltung U1 erfolgen. Diese Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise eine integrierte Schaltung sein. Die Überwachungsschaltung U1 kann abhängig von der Überwachung des Entkoppelgliedes als Stromdetektor die Überbrückungsschaltung R40, Q4 aktivieren oder deaktiveren.
- Die Überwachungsschaltung U1 kann beispielsweise nur die Spannung vor dem Entkoppelglied oder den Spannungsunterschied über dem Entkoppelglied (vorzugsweise durch je eine Spannungsmessung vor und hinter dem Entkoppelglied) erfassen. Die Überwachungsschaltung U1 kann auch den Schalter S1 ansteuern.
- Das Entkoppelglied als Stromdetektor kann durch eine Diode D1 gebildet werden. Es kann aber auch ein Vollweggleichrichter DV1 als Entkoppelglied dienen.
- Die Treiberschaltung kann an einen handelsüblichen Dimmer angeschlossen werden, und die Überbrückungsschaltung R40, Q4 kann während der Phasen aktiviert sein, in denen der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, um einen Reststrom über die Überbrückungsschaltung R40, Q4 sowie die Induktivität L2 und den Schalter S1 zu führen und somit den Dimmer zu belasten.
- Das Zwischenspeicherelement kann durch eine Valley Fill Schaltung (
Fig. 3 ) oder aber auch durch einen Glättungskondensator C1 (Fig. 2 ) gebildet werden. - Der Schalter S1 kann immer dann eingeschaltet werden, wenn eine Entmagnetisierung der Induktivität L2 festgestellt wird. Ein Einschalten kann aber auch immer erst bei entmagnetisierter Induktivität L2 erfolgen, zwischen dem Zeitpunkt der Entmagnetisierung und dem Wiedereinschalten kann auch eine gewisse Zeitspanne liegen.
- Der Schalter S1 kann beispielsweise durch einen integrierten Schaltkreis für eine Leistungsfaktorkorrektur angesteuert werden. Die Überwachungsschaltung U1 kann eine Steuerschaltung für eine Leistungsfaktorkorrektur enthalten.
- Die Induktivität L2 kann ein Transformator L2p, L2s sein, der als potentialtrennendes Glied dient. Dabei ist die Primärwicklung L2p des Transformators in Serie mit dem Schalter S1 verbunden. Die magnetisch an die Primärwicklung L2p gekoppelte Sekundärwicklung L2s ist mit einem Gleichrichter D2 und einer Glättungsschaltung C2 verbunden, an welche die LED angeschlossen werden können. Der Gleichrichter D2 an der Sekundärwicklung L2s des Transformators kann durch eine Diode D2 oder auch durch einen Vollweggleichrichter gebildet werden.
- Die Ein- und / oder Ausschaltdauer des Schalters S1 kann von der erfassten Amplitude des Stromes durch die LED abhängig sein. Vorzugsweise sinkt die Ein- und / oder Ausschaltdauer des Schalters S1 aber nicht auf Null oder nahe Null ab. In einer einfachen Variante kann beispielweise eine Begrenzung des Stromes durch die LED durch eine Begrenzung der Einschaltdauer erfolgen.
- Die Induktivität L2 kann bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung C2 speisen, diese Glättungsschaltung C2 kann beispielsweise ein Kondensator C2 oder ein LC- oder CLC-Filter sein.
- Die Überbrückungsschaltung R40, Q4 kann durch einen Widerstand R40 in Serie mit einem Schalter Q4 gebildet werden.
- Die Überbrückungsschaltung kann aber auch als Überbrückungsschaltung eine Stromquelle (Konstantstromquelle) aufweisen. Ein Beispiel für eine Stromquelle (Konstantstromquelle) ist in
Fig. 4 dargestellt. InFig. 4 ist nur ein Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. - Der Stromdetektor wird hier durch Stromüberwachungsglied R34 gebildet. Abhängig vom Stromfluss durch das Stromüberwachungsglied R34 kann die Überwachungsschaltung U1 (gebildet durch einen Transistor Q5 und einen Widerstand R30, der mit einer internen Spannungsversorgung Vcc verbunden ist) die Überbrückungsschaltung aktivieren oder deaktivieren. Sobald ein ausreichender Stromfluss durch den Stromdetektor (also das Stromüberwachungsglied R34) festgestellt wird, wird die Überbrückungsschaltung deaktiviert. Der Stromfluss durch das Stromüberwachungsglied R34 ist der Strom, der über den Gleichrichter GR1 in die Induktivität L2 und den Schalter S1 oder das Zwischenspeicherelement fließt.
- In dem Beispiel gemäß
Fig. 4 ist die Überwachungsschaltung U1 diskret aufgebaut, sie kann aber auch wie bei den Beispielen derFig. 2 und3 als integrierte Schaltung ausgeführt sein. Bei dem Einsatz einer integrierten Schaltung als Überwachungsschaltung U1 können weitere Funktionen wie beispielsweise die Ansteuerung des Schalters S1 mit integriert werden. - Die Überbrückungsschaltung wird gemäß
Fig. 4 durch eine Stromquelle (Konstantstromquelle) gebildet.
Die Stromquelle (Konstantstromquelle) wird im Einzelnen durch die Transistoren Q4 und Q6 sowie die Widerstände R40, R27 und R29 gebildet. - Die Überbrückungsschaltung kann wie in
Fig. 4 dargestellt über einen Vollweggleichrichter D3 über die Filterschaltung L2 mit dem Anschluss für eine Netzspannung, parallel zu dem Gleichrichter GR1, verbunden sein. - Der Gleichrichter, über den die Überbrückungsschaltung R40, Q4 mit dem Anschluss für eine Netzspannung verbunden ist, kann entweder der gleiche Gleichrichter sein, über den ein Strom in die Induktivität und den Schalter oder das Zwischenspeicherelement fließt (also der Gleichrichter GR1, siehe
Fig. 2 und3 ), oder es kann ein weiterer Gleichrichter D3 parallel zu diesem ersten Gleichrichter GR1 (sieheFig. 4 ) vorhanden sein. - Somit wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer LED ermöglicht, wobei die LED über eine Treiberschaltung angesteuert wird, und wobei die Treiberschaltung aus einem Anschluss für eine Netzspannung über eine Filterschaltung L1 und einen Gleichrichter GR1 gespeist wird, und wobei die Treiberschaltung ein Zwischenspeicherelement, eine Induktivität L2 und einen Schalter S1 aufweist, und wobei eine am Ausgang des Gleichrichters GR1 vorhandene Überbrückungsschaltung R40, Q4 deaktiviert wird, wenn ein Strom über den Gleichrichter GR1 in die Treiberschaltung fließt.
- Somit kann ein Leuchtmittel für eine LED aufgebaut werden, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
- In
Fig. 5 ist eine weitere Ansteuermöglichkeit für eine Treiberschaltung für eine LED dargestellt. - Die Treiberschaltung kann an einen handelsüblichen Dimmer angeschlossen werden, und der Schalter S1 kann während der Phasen, in denen der Dimmer einen Teil der Phase abschneidet, geschlossen sein, um einen Reststrom über die Induktivität und den Schalter S1 zu führen und somit den Dimmer zu belasten.
- Der Schalter S1 kann immer dann eingeschaltet werden, wenn eine Entmagnetisierung der Induktivität festgestellt wird. Ein Einschalten kann aber auch immer erst bei entmagnetisierter Induktivität erfolgen, zwischen dem Zeitpunkt der Entmagnetisierung und dem Wiedereinschalten kann auch eine gewisse Zeitspanne liegen.
- Die Induktivität kann ein Transformator sein, der als potentialtrennendes Glied dient.
- Der vorgegebene Schwellenwert kann von der aktuellen Amplitude der Versorgungsspannung abhängen. In einer einfachen Variante kann beispielweise, wenn die Versorgungsspannung einen gewissen Wert überschreitet, eine Erhöhung des Schwellenwertes erfolgen.
- Die Induktivität kann bei ihrer Entmagnetisierung eine Glättungsschaltung speisen, diese Glättungsschaltung kann beispielsweise ein Kondensator oder ein LC- oder CLC-Filter sein.
- Bei diesem Beispiel kann der Schalter S1 im Falle einer Ansteuerung über einen Dimmer immer geschlossen bleiben, solange der Strom durch den Schalter S1 einen vorgegebenen Schwellenwert nicht erreicht hat, zusätzlich kann eine aktivierbare Überbrückungsschaltung vorhanden sein, die nur aktiviert wird, wenn über den Stromdetektor ein ausreichender Stromfluss detektiert wird.
- Auf diese Weise kann die Überbrückungsschaltung so ausgelegt werden, dass sie nur geringe zusätzliche Verluste bei ihrer Aktivierung erzeugt.
- Es kann auch die Ausführungsform der
Fig. 1 mit denen derFig. 2 bis 5 kombiniert werden. - Die Vorrichtung kann auch eine Treiberschaltung für eine LED umfassen, aufweisend einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter GR1 und eine Filterschaltung, ein Zwischenspeicherelement C1, eine Induktivität L2 und einen Schalter S1, wobei durch hochfrequentes Takten des Schalters S1 Energie über die Induktivität an das Leuchtmittel übertragen werden kann, und am Ausgang des Gleichrichters GR1 kann eine Überbrückungsschaltung R40, Q4 vorhanden sein, die aktiviert wird, wenn das Leuchtmittel LED nicht in Betrieb ist. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn keine Netzspannung anliegt. Die Überbrückungsschaltung R40, Q4 kann also so ausgelegt sein, dass sie nur deaktiviert wird, wenn ein Betrieb des Leuchtmittels, also der LED, erfolgt. Auf diese Weise kann auch eine bessere Kompatibilität zu sogenannten Netzfreischaltern erreicht werden. Zusätzlich kann die Überbrückungsschaltung R40, Q4 während des Betriebes des Leuchtmittels nur in den Phasen deaktiviert werden, wenn ein Stromfluss durch den Stromdetektor festgestellt wird.
- Die anhand der
Fig. 2 bis 5 dargestellten zusätzlichen Merkmale können auch als einzelne Erweiterungen zu dem Ausführungsbeispiel gemäß derFig. 1 ergänzt werden. - Es kann somit gemäß der Erfindung ein Leuchtmittel für eine LED, mit einem Sockel zum Einsatz des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine erfindungsgemäße Vorrichtung gebildet werden.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Betreiben von LEDs, umfassend eine Treiberschaltung für wenigstens eine LED,
wobei die Vorrichtung zum Betreiben von LEDs eine Sensorvorrichtung (SV) umfasst, an die eine Steuerschaltung (U1) gekoppelt ist, wobei die Treiberschaltung für die wenigstens eine LED einen Anschluss für eine Netzspannung, einen Gleichrichter (GR1) und eine Filterschaltung (L1), ein Zwischenspeicherelement, eine Induktivität (L2) und zumindest einen Schalter (S1) aufweist, wobei die Treiberschaltung so eingerichtet ist, dass die Induktivität (L2) durch hochfrequentes Takten des Schalters (S1) auf- und entmagnetisiert wird und die Induktivität (L2) die LED speist, wobei die Treiberschaltung die Steuerschaltung (U1) zur Ansteuerung des zumindest einen Schalters (S1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (SV) zur berührungslosen Erfassung einer Handbewegung durch kapazitive Einkopplung eingerichtet ist,
dass die Treiberschaltung eingerichtet ist, um eine Änderung der Ansteuerung des zumindest einen Schalters (S1) abhängig von einer Auswertung der kapazitiven Einkopplung vorzunehmen, um eine Helligkeit und/oder eine Farbe der LED zu ändern, und dass die Vorrichtung eingerichtet ist, um die erfasste Handbewegung hinsichtlich einer Intensität der Handbewegung auszuwerten und um die Intensität der Handbewegung als Information für eine gewünschte Änderung der Helligkeit und / oder der Farbe der LED auszuwerten. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (SV) eingerichtet ist, um die Handbewegung nahe der Treiberschaltung durch die kapazitive Einkopplung berührungslos zu erfassen. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (SV) eine erste Kapazität aufweist, deren Ladung sich aufgrund der kapazitiven Einkopplung ändert. - Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (SV) eingerichtet ist, um die kapazitive Einkopplung anhand einer Vergleichsmessung zwischen der ersten Kapazität und einer Referenzkapazität auszuwerten. - Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sensorvorrichtung (SV) eingerichtet ist, um abhängig von der Vergleichsmessung zwischen der ersten Kapazität und der Referenzkapazität ein Auswertesignal zur Auswertung an die Steuerschaltung (U1) auszugeben. - Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerschaltung (U1) abhängig von dem überwachten Auswertesignal der Sensorvorrichtung (SV) die Frequenz und / oder das Einschaltverhältnis bei der Ansteuerung des zumindest einen Schalters (S1) ändert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung eingerichtet ist, um die erfasste Handbewegung hinsichtlich ihrer Zeitdauer auszuwerten und um die Zeitdauer als Information für eine gewünschte Änderung der Helligkeit und / oder der Farbe der LED auszuwerten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung eingerichtet ist, um abhängig von der erfassten Handbewegung sowohl die Helligkeit als auch die Farbe zu ändern. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treiberschaltung als isolierter Sperrwandler ausgelegt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Treiberschaltung als resonanter und isolierter Halbbrückenwandler ausgelegt ist. - Leuchtmittel mit LEDs, mit einem Sockel zum Einsetzen des Leuchtmittels in einen handelsüblichen Lampensockel, aufweisend eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer LED, wobei die wenigstens eine LED über eine Treiberschaltung angesteuert wird,
wobei eine Sensorvorrichtung (SV) eine Handbewegung durch Auswertung einer kapazitiven Einkopplung berührungslos erfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Helligkeit und/oder eine Farbe der LED abhängig von der
Auswertung der kapazitiven Einkopplung mittels der Treiberschaltung verändert wird,
dass die erfasste Handbewegung hinsichtlich einer Intensität der Handbewegung ausgewertet wird und
dass die Intensität der Handbewegung als Information für eine gewünschte Änderung der Helligkeit und / oder der Farbe der wenigstens einen LED ausgewertet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT19412009 | 2009-12-07 | ||
PCT/AT2010/000468 WO2011069176A1 (de) | 2009-12-07 | 2010-12-07 | Treiberschaltung für eine led |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2510750A1 EP2510750A1 (de) | 2012-10-17 |
EP2510750B1 true EP2510750B1 (de) | 2017-10-04 |
Family
ID=43797939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10807425.3A Active EP2510750B1 (de) | 2009-12-07 | 2010-12-07 | Treiberschaltung für eine led |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2510750B1 (de) |
DE (1) | DE112010004692A5 (de) |
WO (1) | WO2011069176A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005022963A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-10 | Richard Brown | Lighting apparatus with proximity sensor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2520954B1 (fr) * | 1982-01-29 | 1985-11-29 | Commissariat Energie Atomique | Structure de clavier capacitif |
DE10239449B4 (de) * | 2002-02-06 | 2013-10-24 | Ulrich Kuipers | Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement |
CN101406106B (zh) * | 2006-03-13 | 2011-04-13 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于控制光源发射光的色调的控制设备 |
DE102006025597A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-13 | Schrödinger, Karl, Dr. | Anordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden |
ATE467331T1 (de) * | 2006-06-22 | 2010-05-15 | Osram Gmbh | Led-ansteuereinrichtung |
US20080297487A1 (en) * | 2007-01-03 | 2008-12-04 | Apple Inc. | Display integrated photodiode matrix |
-
2010
- 2010-12-07 WO PCT/AT2010/000468 patent/WO2011069176A1/de active Application Filing
- 2010-12-07 DE DE112010004692T patent/DE112010004692A5/de not_active Withdrawn
- 2010-12-07 EP EP10807425.3A patent/EP2510750B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005022963A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-10 | Richard Brown | Lighting apparatus with proximity sensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2510750A1 (de) | 2012-10-17 |
DE112010004692A5 (de) | 2012-10-31 |
WO2011069176A1 (de) | 2011-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2548411B1 (de) | Modulares led-beleuchtungssystem | |
DE112011101246B4 (de) | Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion | |
DE112011101247B4 (de) | Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion | |
EP2548408B1 (de) | Led-beleuchtungssystem mit betriebsdatenspeicher | |
DE102012007478A1 (de) | Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers | |
EP2796006B1 (de) | Betriebsgerät mit leistungsfaktorkorrektur und rippelbegrenzung durch betriebsänderung | |
WO2011083117A2 (de) | Kombiniertes verfahren zum betreiben eines elektrischen leuchtmittels sowie betriebsschaltung | |
DE102013226964A1 (de) | LED-Treiber zum Auslesen von Information eines LED-Moduls | |
WO2011113948A1 (de) | Modulares led-beleuchtungssystem mit internem bus | |
EP2031940B1 (de) | LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter | |
EP2425681B1 (de) | Treiberschaltung für eine led | |
EP2952065B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betreiben von leds | |
EP2952061B1 (de) | Vorrichtung zum led betrieb | |
EP2425679B1 (de) | Treiberschaltung für eine led | |
EP2510750B1 (de) | Treiberschaltung für eine led | |
EP2420108B1 (de) | Treiberschaltung für leds | |
DE112011100245B4 (de) | Leuchtmittel-Betriebsgerät mit temperaturabhängiger Schutzschaltung | |
DE102015217146A1 (de) | Getaktete Sperrwandlerschaltung | |
DE102011086446A1 (de) | Benutzersteuerung für eine LED | |
EP3100591B1 (de) | Erfassung eines led-moduls | |
EP2201824B1 (de) | Schnittstelle für leuchtmittel -betriebsgerät | |
EP2425684B1 (de) | Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben | |
EP2428098B1 (de) | VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN VON LEDs | |
DE102014104447A1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für LED-Leuchtmittel | |
WO2011130770A1 (de) | Betriebsschaltung für leuchtdioden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120709 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140624 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170607 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 935171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010014233 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180104 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180204 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010014233 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171207 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010014233 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171231 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20181227 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101207 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502010014233 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000 Ipc: H05B0045000000 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 935171 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20201229 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20211221 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231227 Year of fee payment: 14 |