Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2548700A1 - Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät - Google Patents

Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2548700A1
EP2548700A1 EP11005938A EP11005938A EP2548700A1 EP 2548700 A1 EP2548700 A1 EP 2548700A1 EP 11005938 A EP11005938 A EP 11005938A EP 11005938 A EP11005938 A EP 11005938A EP 2548700 A1 EP2548700 A1 EP 2548700A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
switching element
head housing
actuating part
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11005938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2548700B1 (de
Inventor
Luciano Migliori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univer SpA
Original Assignee
Univer SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univer SpA filed Critical Univer SpA
Priority to EP20110005938 priority Critical patent/EP2548700B1/de
Publication of EP2548700A1 publication Critical patent/EP2548700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2548700B1 publication Critical patent/EP2548700B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a pneumatically operated working device, in particular for use in the bodywork of the motor vehicle industry, with a particular double-acting cylinder, a cylinder housing, a displaceable in this piston and a connected thereto, linearly displaceable and out of the cylinder housing out piston rod Actuating an arm, in particular clamping arm or swivel arm, of the working device, wherein the arranged outside of the cylinder housing portion of the piston rod is disposed within a head housing of the working device and at least one switching element receives, which with a in the Head housing mounted scanning device is provided with sensor means for detecting a position of the switching element.
  • Such implements in which the piston rod acts on the arm via a toggle lever, in particular tensioning arm or pivoting arm, of the working device, are usually referred to as a toggle lever tensioning device or toggle lever pivoting device.
  • the clamping arm In the work tool with clamping arm this is usually the task to stretch a workpiece or an object.
  • the clamping arm In one end position of the displaceable piston, the clamping arm assumes its clamping position, while in the other end position of the piston, the clamping arm is in the open position.
  • the piston rod can be adjustable in length, so that different opening angle of the clamping arm can be displayed by means of the implement. In this case, the same position of the switching element in the clamping position of the clamping arm and a variable depending on the selected length of the piston rod position of another switching element by means of the interrogator is queried by means of the interrogator on the one hand.
  • Such a working device which is designed as a toggle lever device, is in the EP 2 055 430 A1 described. It has a switching element, which is connected to the part of the piston rod, which is fixed axially to the piston, further comprises a further switching element, which is connected to the part of the piston rod, which is not fixed axially to the piston.
  • the position of the piston of the double-acting cylinder is detected by means of the interrogator, which has two sensor means which are acted upon in contact with the two switching elements in their end positions. Since the distance between these sensor means substantially corresponds to the distance of the two switching elements in the longitudinal extent of the piston rod, a relatively large extension of the interrogator in the region of the sensor means in the longitudinal extension of the piston rod is required in this working device. This is essential Lost space for attaching the implement in the head housing lost.
  • a similarly designed toggle tensioning device is in the EP 1 849 559 A1 described.
  • Object of the present invention is to develop a working device of the type mentioned so that an end position of the at least one switching element with a simplified design of the sensor means of the interrogator can be detected.
  • the interrogator has an actuating part that is displaceable against contact of switching element and actuator against a restoring force
  • the sensor means comprise at least one electrical sensor for detecting the position of the actuating part with respect to the sensor
  • a displaceable actuating part which when approaching the end position of the piston or piston rod or associated switching element is contacted by the switching element and is moved over this, contrary to the restoring force.
  • This shift is detected by the electrical sensor associated with the switching element, whereby the position, in particular end position, of this switching element is interrogated.
  • the displaceable actuating part requires that it only has to be displaced by a small actuating length from the one switching element or in opposite directions from the two switching elements, with which the electrical sensor for detecting the position of the actuating part only has to have relatively small dimensions in the direction of displacement of the piston rod ,
  • this sensor or the sensors having part of the interrogator can therefore be designed very compact. Since the sensor or the sensors are preferably arranged outside the head housing, in particular the sensors having sensor means are connected there to the head housing, only little space is required there, so that a fairly large space for attaching or storing the implement is present.
  • the sensor means are arranged outside the head housing.
  • the respective sensor is preferably designed as an electrical, in particular electronic sensor.
  • the arrangement of the sensor means outside the head housing has the great advantage that no tuned to the sensor means design of the implement in the region of the interior of the head housing is provided. It is only necessary to store the displaceable actuating part in the head housing and to provide means on the control part, which are guided to the outside of the head housing, so that they can then interact with the sensor means.
  • the actuator is disposed substantially within the head housing and having a lug which passes through a hole in the head housing, wherein the sensor means, thus the sensor or the sensors, detecting the position or positions of the Approach serves.
  • the hole is formed as a narrow, elongated slot in the housing in the direction of displacement of the actuator.
  • the length of the slot substantially corresponds to the adjustment of the approach plus the extension of the approach in the longitudinal extent of the piston rod.
  • the width of the slot is slightly wider to choose than the width of the neck. Since the slot in the head housing thus has to have only very small dimensions, even a minimal access area is formed to the head housing, so it is not significantly required to seal the head housing out there.
  • the sensor means in particular the sensor or sensors, are mounted in the region of the bearing of the respective sensor in the head housing, in a housing section which is in one piece. Accordingly, it is not necessary to divide the head housing in the region of the sensor means, in particular in a plane which is perpendicular to the longitudinal extent of the piston rod. As a result, the head housing in the region of the mounting of the sensor (s) can be made structurally particularly simple.
  • the interrogation device can have a quadrangular base area in the region of the sensor means, the sensor means being connected to the head housing in the area of this base area.
  • the piston rod receives two switching elements, and the actuating part by means of the two switching elements in the opposite direction in each case against the restoring force is displaceable, and the interrogator of the detection of a position of the respective switching element is used.
  • the setting member is formed to have two portions that are in protrude the path of movement of the two switching elements during movement of the piston rod. These two sections are in particular formed as projections, which are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the piston rod.
  • the sensor when not shifted by means of the switching elements or the control part this assumes a neutral position in which the sensor does not detect the position of the control part.
  • the sensor only detects the position of the setting part when the adjusting part is displaced by means of the switching element or elements.
  • the sensor means can be designed in many different ways, provided that they are suitable for detecting the position of the actuator displaced in one and / or the other direction. It is considered particularly advantageous if the sensor means comprise at least one optical sensor, in particular an optical diode, for detecting the position of the actuator, in particular the attachment of the actuator. In particular, all sensors of the interrogator are preferably designed as optical sensors as optical diodes. The two sensors are arranged, in particular, at a distance in the adjustment direction of the setting part, which substantially corresponds to the extent of the projection of the setting part in this direction.
  • the travel of the actuator is thus equal to the action of two associated with a variable-length piston rod switching elements.
  • the restoring force on the actuator is applied in particular by spring force.
  • two springs are preferably provided, which act in the opposite direction to the control part.
  • the respective spring engages on the one hand on the control part, on the other hand on a relative to the head housing fixed to the housing component.
  • the implement has a double-acting cylinder 2 with cylinder housing 3, a displaceable in the cylinder housing 3 piston 4 and connected to the piston 4, linearly displaceable piston rod 5.
  • the piston rod 5 is led out of the cylinder housing 3 and consists of two piston rod parts, thus the piston rod member 6 and the Kolbenstangenteü 7.
  • the piston rod member 6 is axially immovable, but rotatably and sealed stored in the piston 4 and passes through this.
  • the piston rod part 6 can be rotated.
  • the piston rod part 6 is provided with a bore 9 with internal thread into which an externally threaded portion 10 of the piston rod part 7 is screwed.
  • the piston rod part 7 is mounted so that it can not be rotated about its longitudinal axis. In the region of its end remote from the piston rod part 6, it has a bearing axle 11 for receiving a toggle lever 12.
  • the bearing axis 11 facing away from the end of the toggle lever 12 is rotatably connected to a bearing shaft 13 which is pivotally mounted in a head housing 14 of the implement 1.
  • the head housing 14 is formed divided in the longitudinal extent of the piston rod 5 and the housing parts denoted by the reference numerals 15 and 16.
  • the bearing shaft 13 is guided on both sides of the head housing 14 out of this and both ends of the bearing shaft 13 formed as a square, for receiving an unillustrated, consisting of two legs clamping arm, the two legs of the clamping arm in the region of the bearing shaft 13 opposite ends connected to each other are.
  • Fastening means, in particular screws 17, connect the two housing parts 15 and 16.
  • the two lever parts of the toggle lever 15 are denoted by the reference numerals 18 and 19 and these lever members pivotally connected to each other by means of an axis 20.
  • the head housing 14 is connected to the cylinder 2, in particular screwed.
  • the cylinder 2 is designed as a double-acting cylinder, in which a pressure chamber 21 of the cylinder 2 compressed air is supplied through a feed opening 22 in the bottom region of the cylinder 2, for moving the piston 4 in the direction of the head housing 14 for transferring the toggle lever 12 in his in FIG. 7 illustrated end position in which the two lever members 18 and 19 of the bell crank 12 occupy a right angle to each other and the unillustrated clamping lever is in its clamping position in which he clamps a workpiece or an object against a base.
  • air in the other pressure chamber 23 is discharged from the lid region of the cylinder 2 through the feed opening 24 in fluid communication therewith, in this case as a discharge opening for compressed air.
  • Compressed air is supplied through the supply port 24 into the pressure chamber 23, and then it has the pressure chamber 21, the function of an exhaust air space, wherein air in the pressure chamber 21 is discharged through the supply port 22.
  • the formation of the interrogator for detecting the angular position of the clamping lever of the toggle lever clamping device is important:
  • a sleeve 25 is axially fixed in the piston rod part 7 and rotatably mounted to the piston rod part 7, wherein the sleeve 25, a switching element 26 is connected.
  • the sleeve 25 and the switching element 26 are in one piece.
  • another switching element 27 is mounted in the region of which, the toggle lever 12 facing the end. This forms a part with a ring 28 which is axially fixed in the region of said end of the piston rod 6, but rotatable relative to the piston rod part 6.
  • the switching element 27 is arranged in a groove between the two housing parts 15 and 16, so that the switching element 27 rotates relative to the piston rod part 6 upon rotation of the piston rod part 6 by means of the adjusting device 8, but due to the leadership in the head housing 14 exclusively in the axial direction of Pistons 5 relative to the other piston rod part 6 can move. Regardless of which position the two piston rod parts 6 and 7 occupy to each other, both switching elements 26 and 27 are thus always directed radially correspondingly directed to an interrogator 29 for detecting the position of the two switching elements 26 and 27 out.
  • the interrogator 29 has an actuating part 30 which is displaceable in contact with the one switching element 26 parallel to the longitudinal axis of the piston rod 5 in the direction of the toggle lever 2 and is displaceable in contact with the switching element 27 in the opposite direction, thus in the direction of the cylinder 2. In both directions, the displacement takes place counter to a restoring force of a spring arrangement.
  • the interrogator 29 further comprises sensor means 31 which are substantially connected by a sensor device connected to the head housing 14 with two electronic sensors 33 and 34 is formed. The sensor 33 is used to detect the position of the adjusting member 30 upon action of the switching element 26 on the actuator 30 and the sensor 34 detecting the position of the actuator 30 upon action of the switching element 27 on the actuator 30.
  • the sensor means 31, thus the two sensors 33 and 34 are disposed outside of the head housing 14.
  • the sensor device 32 is mounted in the head housing 14 and covers a disposed between the two housing parts 15 and 16 plate portion 35 of the head housing 14, which is provided with a short, narrow extending in the axial direction of the piston rod 5 slot 36.
  • the sensor device 32 is fastened to the head housing 14 in the region of the plate section 35 by means of two screws 37 which cooperate with threaded bores in the plate section 36.
  • the adjusting part 30 is arranged substantially inside the head housing 14 and has a projection 38 which passes through the slot 36 in the plate section 35.
  • the two sensors 33 and 34 serve to detect the position of the projection 38.
  • the adjusting member 30 has, based on the longitudinal extent, in the region of the respective opposite end, a projection 39 and a projection 40.
  • the projection 39 protrudes upon movement of the piston rod 5 in the path of movement of the switching element 26 and the projection 40 in the path of movement of the switching element 27.
  • the two sensors 33 and 34 which are formed as optical diodes, are arranged at a distance in the adjustment direction of the actuating part 20 which substantially corresponds to the extent of the projection 38 in this direction.
  • the projection 38 is positioned between the two sensors 33 and 34, whereby none of the optical sensors is covered by the projection 38 and thus none of the sensors 33, 34 detects the position of the actuator 30.
  • the actuator 30 is due to spring action in this neutral position. Structurally this is accomplished by Formation of the actuator 30 with two slots 41 which pass through the bearing 42 mounted in the head housing 14 and thus allow a relative, limited displacement of the actuator 30 with respect to the head housing 2. Between a middle part 43 and each pin 42, a helical compression spring 44 is supported, so that upon displacement of the adjusting member 30 in one direction by means of the switching element 26, a spring 44, starting from the neutral position of the setting member 30 stretched and the other spring 44 is relaxed and upon displacement of the actuator 30 in the other direction by means of the switching element 27, the reverse voltage conditions in the two springs 44 occur.
  • the switching element 26 Shortly before reaching the right angle angled position of the toggle lever 12, the switching element 26 contacts the projection 39 of the actuating part 30 and converts this counter spring force into the end position according to FIG. 7 , in which the optical diode 33 is covered by means of the insert 38 and thus by means of the interrogator 29, this position of the switching element 26 is queried. If the piston 5 is moved out of this position, so that the bearing axis 11 of the toggle lever 12 is moved in the direction of the cylinder 2, the switching element 26 comes out of contact with the projection 39, so that under spring action, the control member 30 is returned to its neutral position.
  • the switching element 27 Shortly before reaching the other end position of the piston 4 in the region of the cylinder bottom, the switching element 27 comes into contact with the projection 40 of the actuator 30 and moves the actuator against spring action in the direction of the piston 4, so that in the end position of the piston 4 of the approach 38 the covers another optical diode 34, whereby by means of this diode, the position of the switching element 37 is detected. If the piston 4 is moved again in the direction of the toggle lever 12, the switching element 27 comes out of contact with the projection 40 of the actuating part 30 and this consequently again in its neutral position.
  • the relatively large movement of the piston 4 and the piston rod 5 is transmitted to the actuator 30, which covers a much shorter distance of movement, therefore, only one that required to perform the two switching operations by the switching elements 26 and 27 is, and this short movement of the actuator 30 and thus of the projection 38 is detected by sensors 17 and 34 placed relatively close to one another. Accordingly, it is sufficient to provide the narrow, elongated slot 36 in the plate portion 35, wherein the width of the slot is only slightly larger than the thickness of the projection 38 and the length of the slot is only slightly larger than the displacement of the actuator 30. It is therefore not necessary to provide separate means for sealing the head housing 14 in the area of the interrogator 29. Incidentally, the sensor means 31 may be placed outside the head housing 14.
  • the slot 36 only fulfills the function of creating the passage for the projection 38, thus the output for the actuator 30.
  • the sensors 33 and 34 are not in the slot 36 and also not within the head housing 14.
  • the sensor device 32 can therefore be easily adjusted. It is not necessary to provide a microprocessor, because no complicated functions by means of the sensor device 32, such as a set or reset function must be realized.
  • the sensor means 31 can be easily assembled and disassembled. You can find 1 for different tools. Both the open and the closed position of the clamping lever can be detected with high precision.
  • the sensor device 32 has a quadrangular base surface and the plate section 35 is correspondingly provided in quadrilateral for receiving the sensor device 32 with a small gap between sensor device 32 and limiting projections 45 of the head housing 14.
  • the head housing 14 further has between the plate portion 35 and the bearing shaft 13 bearing surfaces 46 on all four sides of the head housing 14 for supporting the head housing 14 and thus of the implement 1, wherein the storage takes place in the region of a surface 46.
  • There are threaded holes 47 are provided for screwing the head housing 14, for example, to screw on a robot arm.
  • FIGS. 12 to 21 illustrate the basic structure of a working device 1, which is designed as a toggle lever device, and its mode of action.
  • the structure of the toggle lever device is very similar to that of the toggle lever clamping device described in detail above, so that identically designed components are designated by the same reference numerals for the sake of simplicity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem insbesondere doppelt wirkenden Zylinder (2), der ein Zylindergehäuse (3), einen in diesen verschieblichen Kolben (4) und eine mit diesem verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse (3) herausgeführte Kolbenstange (5) zum Betätigen eines Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms (48), des Arbeitsgerätes (1) aufweist. Bei einem solchen Arbeitsgerät ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der außerhalb des Zylindergehäuses (3) angeordnete Bereich der Kolbenstange (5) innerhalb eines Kopfgehäuses (14) des Arbeitsgerätes (1) angeordnet ist und mindestens ein Schaltelement (26, 27) aufnimmt, das mit einer im Kopfgehäuse (14) gelagerten Abfrageeinrichtung (29) mit Sensormitteln (31) zur Erfassung einer Stellung des Schaltelements (26) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinrichtung (29) ein Stellteil (30) aufweist, dass bei Kontakt von Schaltelement (26, 27) und Stellteil (30) entgegen einer Rückstellkraft verschieblich ist, sowie die Sensormittel (31) mindestens einen elektrischen Sensor (33, 34) zum Erfassen der Position des Stellteils (30) bezüglich des Sensors (33, 34) aufweisen. Bei einem solchen Arbeitsgerät kann die Endstellung des mindestens einen Schaltelements bei einfacher Gestaltung Sensormittel der Abfrageeinrichtung erfasst werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem insbesondere doppelt wirkenden Zylinder, der ein Zylindergehäuse, einen in diesem verschieblichen Kolben und eine mit diesem verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse heraus geführte Kolbenstange zum Betätigen eines Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms, des Arbeitsgeräts aufweist, wobei der außerhalb des Zylindergehäuses angeordnete Bereich der Kolbenstange innerhalb eines Kopfgehäuses des Arbeitsgeräts angeordnet ist und mindestens ein Schaltelement aufnimmt, das mit einer im Kopfgehäuse gelagerten Abfrageeinrichtung mit Sensormitteln zur Erfassung einer Stellung des Schaltelements versehen ist.
  • Derartige Arbeitsgeräte, bei denen die Kolbenstange über einen Kniehebel auf den Arm, insbesondere Spannarm oder Schwenkarm, des Arbeitsgeräts einwirkt, werden üblicherweise als Kniehebelspannvorrichtung oder Kniehebelschwenkvorrichtung bezeichnet.
  • Bei dem Arbeitsgerät mit Spannarm kommt diesem in aller Regel die Aufgabe zu, ein Werkstück bzw. einen Gegenstand zu spannen. In der einen Endstellung des verschieblichen Kolbens nimmt der Spannarm seine Spannstellung ein, während in der anderen Endstellung des Kolbens der Spannarm sich in der geöffneten Stellung befindet. Die Kolbenstange kann in Ihrer Länge einstellbar sein, so dass unterschiedliche Öffnungswinkel des Spannarms mittels des Arbeitsgeräts darstellbar sind. In diesem Fall wird mittels der Abfrageeinrichtung einerseits dieselbe Stellung des Schaltelements in der Spannstellung des Spannarms und eine in Abhängigkeit von der gewählten Länge der Kolbenstange variable Stellung eines anderen Schaltelements mittels der Abfrageeinrichtung abgefragt.
  • Ein derartiges Arbeitsgerät, das als Kniehebelspannvorrichtung ausgebildet ist, ist in der EP 2 055 430 A1 beschrieben. Es weist ein Schaltelement auf, das mit dem Teil der Kolbenstange verbunden ist, das axial zum Kolben festgelegt ist, ferner ein weiteres Schaltelement auf, das mit dem Teil der Kolbenstange verbunden ist, das nicht axial zum Kolben festgelegt ist. Erfasst wird die Stellung des Kolbens des doppelt wirkenden Zylinders mittels der Abfrageeinrichtung, die zwei Sensormittel aufweist, die bei Kontaktierung mit den beiden Schaltelementen in deren Endstellungen beaufschlagt werden. Da der Abstand dieser Sensormittel im Wesentlichen dem Abstand der beiden Schaltelemente in Längserstreckung der Kolbenstange entspricht, ist bei diesem Arbeitsgerät eine relativ große Erstreckung der Abfrageeinrichtung im Bereich der Sensormittel in Längserstreckung der Kolbenstange erforderlich. Hierdurch geht wesentlicher Anbauraum zum Befestigen des Arbeitsgeräts im Bereich des Kopfgehäuses verloren. Eine ähnlich gestaltete Kniehebelspannvorrichtung ist in der EP 1 849 559 A1 beschrieben.
  • Arbeitsgeräte, die gemäß den Merkmalen der eingangs genannten Art gestaltet sind und einen Schwenkarm aufweisen, dienen dem Zweck, einen mit dem Schwenkarm verbundenen bzw. an diesem befestigten Gegenstand bzw. Werkstück um einen definierten Winkel zu schwenken. Solche Arbeitsgeräte können gleichfalls als Kniehebelschwenkvorrichtung ausgebildet sein, womit die Kolbenstange über einen Kniehebel auf den Schwenkarm einwirkt. In der einen Endstellung des Kniehebels, in dem Kniehebelabschnitte im Wesentlichen einen rechten Winkel zueinander bilden, befindet sich der Gegenstand bzw. das Werkstück in einer Endstellung. In der entgegengesetzten Endstellung des Kolbens ist der Gegenstand bzw. das Werkstück aus dieser Endstellung herausgeschwenkt, in die andere Endstellung. Somit ist es in aller Regel nicht erforderlich, den Befestigungswinkel des Schwenkarms verstellen zu können, womit nur zwei Schwenkwinkel erforderlich sind. Eine Kniehebelschwenkvorrichtung ist beispielsweise in der DE 20 2004 019 495 U1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arbeitsgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine Endstellung des mindestens einen Schaltelements bei vereinfachter Gestaltung der Sensormittel der Abfrageeinrichtung erfasst werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einem Arbeitsgerät der eingangs genannten Art dadurch, dass die Abfrageeinrichtung ein Stellteil aufweist, dass bei Kontakt von Schaltelement und Stellteil entgegen einer Rückstellkraft verschieblich ist, sowie die Sensormittel mindestens einen elektrischen Sensor zum Erfassen der Position des Stellteils bezüglich des Sensors aufweisen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerät ist somit ein verschiebliches Stellteil vorgesehen, das beim Anfahren der Endstellung von Kolben bzw. Kolbenstange bzw. zugeordnetem Schaltelement vom Schaltelement kontaktiert wird und über dieses, entgegen der Rückstellkraft, verschoben wird. Diese Verschiebung wird von dem dem Schaltelement zugeordneten elektrischen Sensor erfasst, womit die Position, insbesondere Endposition, dieses Schaltelements abgefragt wird. Nimmt die Kolbenstange ein zweites Schaltelement auf, das der entgegengesetzten Endposition des Kolbens bzw. der Kolbenstange zugeordnet ist, kontaktiert dieses Schaltelement kurz vor Erreichen der Endstellung des Kolbens das Stellteil und verschiebt es entgegen der auf dieses Stellteil ausgeübten Rückstellkraft, womit ein weiterer elektrischer Sensor die Position dieses Stellteils erfasst und damit diese Position des Schaltelements abgefragt wird.
  • Demzufolge bedingt das verschiebliche Stellteil, dass dieses nur um eine geringe Stelllänge von dem einen Schaltelement bzw. in entgegengesetzten Richtungen von den beiden Schaltelementen zu verschieben ist, womit der elektrische Sensor zum Erfassen der Position des Stellteils nur relativ geringe Abmessungen in Verschieberichtung der Kolbenstange aufweisen muss. Insgesamt kann dieser den Sensor bzw. die Sensoren aufweisende Bestandteil der Abfrageeinrichtung demnach sehr kompakt gestaltet sein. Da der Sensor bzw. die Sensoren vorzugsweise außerhalb des Kopfgehäuses angeordnet sind, insbesondere die Sensoren aufweisenden Sensormittel dort mit dem Kopfgehäuse verbunden sind, wird nur wenig Bauraum dort benötigt, womit ein recht großer Bauraum zum Anbringen bzw. Lagern des Arbeitsgeräts vorhanden ist.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Sensormittel außerhalb des Kopfgehäuses angeordnet sind. Hierbei ist der jeweilige Sensor vorzugsweise als elektrischer, insbesondere elektronischer Sensor ausgebildet. Die Anordnung der Sensormittel außerhalb des Kopfgehäuses hat den großen Vorteil, dass keine auf die Sensormittel abgestimmte Gestaltung des Arbeitsgerätes im Bereich des Innenraums des Kopfgehäuses vorzusehen ist. Es ist nur erforderlich, das verschiebliche Stellteil im Kopfgehäuse zu lagern und Mittel am Stellteil vorzusehen, die nach außerhalb des Kopfgehäuses geführt sind, so dass diese dann mit den Sensormitteln zusammenwirken können. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Stellteil im Wesentlichen innerhalb des Kopfgehäuses angeordnet ist und einen Ansatz aufweist, der ein Loch im Kopfgehäuse durchsetzt, wobei die Sensormittel, somit der Sensor oder die Sensoren, dem Erfassen der Position bzw. der Positionen des Ansatzes dient. Wegen des relativ kurzen Verschiebeweges des Stellteils reicht es völlig aus, wenn das Loch als schmaler, länglicher Schlitz im Gehäuse in Verschieberichtung des Stellteils ausgebildet ist. Die Länge des Schlitzes entspricht im Wesentlichen dem Verstellweg des Ansatzes zuzüglich der Erstreckung des Ansatzes in Längserstreckung der Kolbenstange. Die Breite des Schlitzes ist etwas breiter zu wählen als die Breite des Ansatzes. Da der Schlitz im Kopfgehäuse somit nur recht geringe Abmessungen aufweisen muss, ist auch nur ein minimaler Zugangsbereich zum Kopfgehäuse gebildet, womit es nicht nennenswert erforderlich ist, das Kopfgehäuse dort nach außen abzudichten.
  • Es wird als besonders zweckmäßig angesehen, wenn die Sensormittel, insbesondere der oder die Sensoren, im Bereich der Lagerung des jeweiligen Sensors im Kopfgehäuse, in einem Gehäuseabschnitt gelagert sind, der einteilig ist. Demnach ist es nicht erforderlich, das Kopfgehäuse im Bereich der Sensormittel zu unterteilen, insbesondere in einer Ebene, die senkrecht zur Längserstreckung der Kolbenstange verläuft. Dies führt dazu, dass das Kopfgehäuse im Bereich der Lagerung des bzw. der Sensoren baulich besonders einfach gestaltet werden kann. So kann die Abfrageeinrichtung im Bereich der Sensormittel eine viereckige Grundfläche aufweisen, wobei die Sensormittel im Bereich dieser Grundfläche mit dem Kopfgehäuse verbunden sind.
  • Gemäß einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolbenstange zwei Schaltelemente aufnimmt, und das Stellteil mittels der zwei Schaltelemente in entgegengesetzten Richtung jeweils entgegen der Rückstellkraft verschieblich ist, und die Abfrageeinrichtung der Erfassung einer Stellung des jeweiligen Schaltelements dient. Unter diesem Aspekt ist das Stellteil beispielsweise derart ausgebildet, dass es zwei Abschnitte aufweist, die in den Bewegungsweg der beiden Schaltelemente bei Bewegung der Kolbenstange ragen. Diese beiden Abschnitte sind insbesondere als Vorsprünge ausgebildet, die senkrecht zur Längsachse der Kolbenstange angeordnet sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei nicht mittels des oder der Schaltelemente verschobenem Stellteil dieses eine Neutralstellung einnimmt, in der der Sensor die Position des Stellteils nicht erfasst. Somit erfasst nur bei mittels des oder der Schaltelemente verschobenem Stellteil der Sensor die Position des Stellteils.
  • Die Sensormittel, somit der oder die Sensoren, können auf unterschiedlichste Art und Weise gestaltet sein, sofern sie geeignet sind, die in der einen und/oder anderen Richtung verschobene Position des Stellglieds zu erfassen. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn die Sensormittel mindestens einen optischen Sensor, insbesondere eine optische Diode, zum Erfassen der Position des Stellglieds, insbesondere des Ansatzes des Stellglieds, aufweisen. Insbesondere sind alle Sensoren der Abfrageeinrichtung als optische Sensoren vorzugsweise als optische Dioden ausgebildet. Die beiden Sensoren sind insbesondere in einem Abstand in Verstellrichtung des Stellteils angeordnet, der im Wesentlichen der Erstreckung des Ansatzes des Stellteils in dieser Richtung entspricht.
  • Der Stellweg des Stellteils ist somit bei Einwirkung zweier mit einer längenveränderlichen Kolbenstange verbundenen Schaltelementen gleich.
  • Die Rückstellkraft auf das Stellteil wird insbesondere durch Federkraft aufgebracht. Wird das Stellteil mittels zweier Schaltelemente in entgegengesetzten Richtungen beaufschlagt, sind vorzugsweise zwei Federn vorgesehen, die in entgegengesetzter Richtung auf das Stellteil einwirken. Die jeweilige Feder greift einerseits am Stellteil, andererseits an einem bezüglich des Kopfgehäuses gehäusefesten Bauteil an. Durch diese beiden, in entgegengesetzter Richtung wirksamen Federn ist sichergestellt, dass dann, wenn die Schaltelemente nicht auf das Stellteil einwirken, sich dieses in seiner Neutralstellung befindet. In dieser wirkt der Ansatz des Stellgliedes mit keinem der beiden Sensoren zusammen, so dass die Sensoren die Neutralstellung des Stellteils nicht erfassen. Erst bei Einwirkung des einen oder anderen Schaltelements auf das Stellteil wird durch Bewegen des Stellteils der Ansatz bewegt und deckt den einen oder anderen optischen Sensor im Sinne einer Erfassung der Stellung des jeweiligen Schaltelements mittels der Abfrageeinrichtung ab.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    in einer ersten räumlichen Ansicht ein erste Ausführungsform des pneumatisch betriebenen Arbeitsgeräts, das als Kniehebelspannvorrichtung ausgebildet ist, bei demontierten Sensormitteln der Abfrageeinrichtung,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 in einer anderen räumlichen Ansicht,
    Figur 3
    die in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Sensormittel in einer räumlichen Darstellung gemäß Figur 2, allerdings vergrößert,
    Figur 4
    die Sensormittel gemäß Figur 3 in einer vergrößerten Ansicht gemäß Figur 1,
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht des in Figur 1 veranschaulichten Bereiches des Kopfgehäuses und des Zylindergehäuses mit einem Langloch im Kopfgehäuse, das der Ansatz des Stellteils durchsetzt,
    Figur 6
    eine Draufsicht des in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Arbeitsgeräts, bei montierten Sensormitteln (Ansicht VI in Figur 8),
    Figur 7
    einen Schnitt durch das Arbeitsgerät gemäß der Linie VII-VII in Figur 6 bei in Spannstellung befindlichem Kniehebel,
    Figur 8
    einen Schnitt gemäß Figur 7, bei in Öffnungsstellung befindlicher Kniehebelspannvorrichtung,
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung der Kniehebelspannvorrichtung im Bereich der Abfrageeinrichtung, bei in der in Figur 7 veranschaulichten Spannstellung der Kniehebelspannvorrichtung,
    Figur 10
    eine Darstellung gemäß Figur 9 für die in Figur 8 veranschaulichte Öffnungsstellung der Kniehebelspannvorrichtung,
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung der Kniehebelspannvorrichtung im Bereich des Stellteils, in dessen Neutralstellung,
    Figur 12
    eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitsgerätes, das als Kniehebelschwenkvorrichtung ausgebildet ist, veranschaulicht in einem Teilschnitt, bei einer Schwenkstellung des Schwenkarms in der die Hebelteile des Kniehebels eine rechtwinklige Position einnehmen,
    Figur 13
    eine vergrößerte Darstellung der Kniehebelschwenkvorrichtung gemäß Figur 12, im Bereich des in der veranschaulichten Schwenkstellung das Stellteil kontaktierenden Schaltelements,
    Figur 14
    eine vergrößerte Darstellung der Kniehebelschwenkvorrichtung gemäß Figur 12, im Bereich des in der veranschaulichten Schwenkstellung einen Sensor abdeckenden Ansatzes des Stellteils,
    Figuren 15 bis 17
    Darstellungen entsprechend der Figuren 12 bis 14 für eine Zwischenstellung des Schwenkarms und damit Zwischenstellung des mit der Kolbenstange verbundenen Schaltelements,
    Figuren 18 bis 20
    Darstellungen, die den Figuren 12 bis 14 entsprechen, für die zweite Endstellung des Schaltelementes bei Erreichen der anderen Endstellung des Schwenkarms, in der die Kniehebelabschnitte keine rechtwinklige Position zueinander einnehmen,
    Figuren 21 bis 23
    Darstellungen entsprechend den Darstellungen der Figuren 18 bis 20, allerdings bei maximal verschobenem Kolben und damit größerem Schwenkwinkel der Kniehebelschwenkvorrichtung, veranschaulicht in der Position des Kniehebels, in der dessen Kniehebelteile keine rechtwinklige Stellung einnehmen.
  • Das in den Figuren 1 bis 11 beschriebene pneumatisch betriebene Arbeitsgerät 1, das als Kniehebelspannvorrichtung ausgebildet ist, findet insbesondere Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie.
  • Das Arbeitsgerät weist einen doppelt wirkenden Zylinder 2 mit Zylindergehäuse 3, einen im Zylindergehäuse 3 verschieblichen Kolben 4 und eine mit dem Kolben 4 verbundene, linear verschiebliche Kolbenstange 5 auf. Die Kolbenstange 5 ist aus dem Zylindergehäuse 3 herausgeführt und besteht aus zwei Kolbenstangenteilen, somit dem Kolbenstangenteil 6 und dem Kolbenstangenteü 7. Das Kolbenstangenteil 6 ist axial unverschieblich, aber drehbar und abgedichtet im Kolben 4 gelagert und durchsetzt diesen. Mittels einer Stellvorrichtung 8 kann das Kolbenstangenteil 6 gedreht werden. Im Bereich des dem Kolben 4 abgewandten Endes ist das Kolbenstangenteil 6 mit einer Bohrung 9 mit Innengewinde versehen, in die ein Außengewinde aufweisender Abschnitt 10 des Kolbenstangenteils 7 eingeschraubt ist. Das Kolbenstangenteil 7 ist so gelagert, dass es nicht um seine Längsachse gedreht werden kann. Es weist im Bereich seines dem Kolbenstangenteil 6 abgewandten Endes eine Lagerachse 11 zur Aufnahme eines Kniehebels 12 auf. Das der Lagerachse 11 abgewandte Ende des Kniehebels 12 ist drehfest mit einer Lagerwelle 13 verbunden, die in einem Kopfgehäuse 14 des Arbeitsgerätes 1 schwenkbar gelagert ist. Das Kopfgehäuse 14 ist in Längserstreckung der Kolbenstange 5 geteilt ausgebildet und die Gehäuseteile mit den Bezugsziffern 15 und 16 bezeichnet. Die Lagerwelle 13 ist beidseitig des Kopfgehäuses 14 aus diesem heraus geführt und beide Enden der Lagerwelle 13 als Vierkant ausgebildet, zur Aufnahme eines nicht veranschaulichten, aus zwei Schenkeln bestehenden Spannarms, wobei die beiden Schenkel des Spannarms im Bereich Ihrer der Lagerwelle 13 abgewandten Enden miteinander verbunden sind. Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben 17, verbinden die beiden Gehäuseteile 15 und 16. Die beiden Hebelteile des Kniehebels 15 sind mit den Bezugsziffern 18 und 19 bezeichnet und diese Hebelteile mittels einer Achse 20 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Das Kopfgehäuse 14 ist mit dem Zylinder 2 verbunden, insbesondere verschraubt. Der Zylinder 2 ist als doppelt wirkender Zylinder ausgebildet, wobei in dem einen Druckraum 21 des Zylinders 2 Druckluft durch eine Zuführöffnung 22 im Bodenbereich des Zylinders 2 zugeführt wird, zum Bewegen des Kolbens 4 in Richtung des Kopfgehäuses 14 zum Überführen des Kniehebels 12 in seine in Figur 7 veranschaulichte Endstellung, in der die beiden Hebelteile 18 und 19 des Kniehebels 12 einen rechten Winkel zueinander einnehmen und sich der nicht veranschaulichte Spannhebel in seiner Spannstellung befindet, in der er ein Werkstück bzw. einen Gegenstand gegen eine Unterlage klemmt. Beim Bewegen des Kolbens 4 in Richtung des Kopfgehäuses 14 wird Luft im anderen Druckraum 23 durch die mit diesem in Strömungsverbindung stehende Zuführöffnung 24, in diesem Fall als Abführöffnung für Druckluft dient, aus dem Deckelbereich des Zylinders 2 abgeführt. Bei Beaufschlagung des Kolbens 4 in entgegengesetztem Sinne, zum Überführen des Kolbens in seine andere Endstellung gemäß Figur 8, wird Druckluft durch die Zuführöffnung 24 in den Druckraum 23 zugeführt, und es hat dann der Druckraum 21 die Funktion eines Abluftraums, wobei Luft im Druckraum 21 durch die Zuführöffnung 22 abgeführt wird.
  • Bei dem insoweit beschriebenen Arbeitsgerät 1, das als Kniehebelspannvorrichtung ausgebildet ist, ist die Ausbildung der Abfrageeinrichtung zur Erfassung der Winkelstellung des Spannhebels der Kniehebelspannvorrichtung von Bedeutung:
  • In dem Bereich des Kolbenstangenteiles 7, das kein Außengewinde aufweist, ist im Kolbenstangenteil 7 eine Hülse 25 axial festgelegt und drehfest zum Kolbenstangenteil 7 gelagert, wobei mit der Hülse 25 ein Schaltelement 26 verbunden ist. Die Hülse 25 und das Schaltelement 26 sind einteilig. In dem anderen Kolbenstangenteil 6 ist im Bereich dessen, dem Kniehebel 12 zugewandten Endes ein weiteres Schaltelement 27 gelagert. Dieses bildet ein Teil mit einem Ring 28, der im Bereich des genannten Endes der Kolbenstange 6 außen in dieser axial fest, aber bezüglich des Kolbenstangenteils 6 verdrehbar gelagert ist. Das Schaltelement 27 ist in einer Nut zwischen den beiden Gehäuseteilen 15 und 16 angeordnet, so dass das Schaltelement 27 bei Drehung des Kolbenstangenteils 6 mittels der Stellvorrichtung 8 sich zwar relativ zum Kolbenstangenteil 6 dreht, jedoch aufgrund der Führung im Kopfgehäuse 14 sich ausschließlich in Achsrichtung der Kolbenstangen 5 bezüglich des anderen Kolbenstangeteils 6 bewegen kann. Unabhängig welche Position die beiden Kolbenstangenteile 6 und 7 zueinander einnehmen, sind beide Schaltelemente 26 und 27 somit immer radial entsprechend gerichtet, auf eine Abfrageeinrichtung 29 zur Erfassung der Stellung der beiden Schaltelemente 26 und 27 hin gerichtet.
  • Die Abfrageeinrichtung 29 weist ein Stellteil 30 auf, das bei Kontakt mit dem einen Schaltelement 26 parallel zur Längsachse der Kolbenstange 5 in Richtung des Kniehebels 2 verschieblich ist und bei Kontakt mit dem Schaltelement 27 in entgegengesetzter Richtung, somit in Richtung des Zylinders 2 verschieblich ist. In beiden Richtungen erfolgt die Verschiebung entgegen einer Rückstellkraft einer Federanordnung. Die Abfrageeinrichtung 29 weist ferner Sensormittel 31 auf, die im Wesentlichen durch eine mit dem Kopfgehäuse 14 verbundene Sensoreinrichtung mit zwei elektronischen Sensoren 33 und 34 gebildet ist. Der Sensor 33 dient der Erfassung der Position des Stellteils 30 bei Einwirkung des Schaltelements 26 auf das Stellteil 30 und der Sensor 34 der Erfassung der Position des Stellteils 30 bei Einwirkung des Schaltelements 27 auf das Stellteil 30. Das Sensormittel 31, somit auch die beiden Sensoren 33 und 34, sind außerhalb des Kopfgehäuses 14 angeordnet. Die Sensoreinrichtung 32 ist im Kopfgehäuse 14 gelagert und deckt einen zwischen den beiden Gehäuseteilen 15 und 16 angeordneten Plattenabschnitt 35 des Kopfgehäuses 14 ab, der mit einem kurzen, schmalen in Achsrichtung der Kolbenstange 5 verlaufenden Schlitz 36 versehen ist. Befestigt ist die Sensoreinrichtung 32 mit dem Kopfgehäuse 14 im Bereich des Plattenabschnitts 35 mittels zweier Schrauben 37, die mit Gewindebohrungen im Plattenabschnitt 36 zusammenwirken.
  • Das Stellteil 30 ist im Wesentlichen innerhalb des Kopfgehäuses 14 angeordnet und weist einen Ansatz 38 auf, der den Schlitz 36 im Plattenabschnitt 35 durchsetzt. Die beiden Sensoren 33 und 34 dienen dem Erfassen der Position des Ansatzes 38.
  • Das Stellteil 30 weist, bezogen auf dessen Längserstreckung, im Bereich des jeweiligen abgewandten Endes, einen Vorsprung 39 und einen Vorsprung 40 auf. Der Vorsprung 39 ragt bei Bewegung der Kolbenstange 5 in den Bewegungsweg des Schaltelements 26 und der Vorsprung 40 in den Bewegungsweg des Schaltelements 27. Die beiden Sensoren 33 und 34, die als optische Dioden ausgebildet sind, sind in einem Abstand in Verstellrichtung des Stellteils 20 angeordnet, der im Wesentlichen der Erstreckung des Ansatzes 38 in dieser Richtung entspricht. In einer Neutralstellung des Stellteils 30 (siehe auch die Fig. 17 bezüglich der später zu beschreibenden Ausführungsform) ist der Ansatz 38 zwischen den beiden Sensoren 33 und 34 positioniert, womit keiner der optischen Sensoren vom Ansatz 38 abgedeckt wird und damit keiner der Sensoren 33, 34 die Position des Stellteils 30 erfasst. Wirken die Schaltelemente 26 und 27 nicht auf das Stellteil 30 ein, befindet sich das Stellteil 30 aufgrund Federeinwirkung in dieser Neutralstellung. Baulich bewerkstelligt wird dies durch Ausbildung des Stellteils 30 mit zwei Langlöchern 41, die im Kopfgehäuse 14 gelagerte Zapfen 42 durchsetzen und damit eine relative, begrenzte Verschiebung des Stellteils 30 bezüglich des Kopfgehäuses 2 gestatten. Zwischen einem Mittelteil 43 und jedem Zapfen 42 stützt sich eine Schraubendruckfeder 44 ab, so dass bei Verschiebung des Stellteils 30 in der einen Richtung mittels des Schaltelements 26 die eine Feder 44, ausgehend aus der Neutralstellung des Stellteils 30 gespannt und die andere Feder 44 entspannt wird und bei Verschiebung des Stellteils 30 in der anderen Richtung mittels des Schaltelements 27 die umgekehrten Spannungsverhältnisse in den beiden Federn 44 auftreten. Kurz vor Erreichen der rechtwinklig abgewinkelten Position des Kniehebels 12 kontaktiert das Schaltelement 26 den Vorsprung 39 des Stellteils 30 und überführt dieses entgegen Federkraft in die Endstellung gemäß Figur 7, in der die optische Diode 33 mittels des Einsatzes 38 abgedeckt wird und damit mittels der Abfrageeinrichtung 29 diese Stellung des Schaltelements 26 abgefragt wird. Wird der Kolben 5 aus dieser Stellung bewegt, so dass die Lagerachse 11 des Kniehebels 12 in Richtung des Zylinders 2 bewegt wird, gelangt das Schaltelement 26 außer Kontakt mit dem Vorsprung 39, so dass unter Federeinwirkung das Stellteil 30 wieder in seine Neutralstellung überführt wird. Kurz vor Erreichen der anderen Endstellung des Kolbens 4 im Bereich des Zylinderbodens gelangt das Schaltelement 27 in Kontakt mit dem Vorsprung 40 des Stellteils 30 und bewegt das Stellteil entgegen Federeinwirkung in Richtung des Kolbens 4, so dass in der Endstellung des Kolbens 4 der Ansatz 38 die andere optische Diode 34 abdeckt, womit mittels dieser Diode die Stellung des Schaltelements 37 erfasst wird. Wird der Kolben 4 wieder in Richtung des Kniehebels 12 bewegt, gelangt das Schaltelement 27 außer Kontakt mit dem Vorsprung 40 des Stellteils 30 und dieses demzufolge wieder in seine Neutralstellung.
  • Es wird somit bei der beschriebenen Kniehebelspannvorrichtung die relativ große Bewegung des Kolbens 4 bzw. der Kolbenstange 5 auf das Stellteil 30 übertragen, das eine wesentlich kürzere Bewegungsstrecke zurücklegt, demnach nur eine solche, die zum Durchführen der beiden Schaltvorgänge mittels der Schaltelemente 26 und 27 erforderlich ist, und diese kurze Bewegung des Stellteils 30 und damit des Ansatzes 38 wird von recht dicht zueinander platzierten Sensoren 33 und 34 erfasst. Demzufolge reicht es aus, den schmalen, länglichen Schlitz 36 im Plattenabschnitt 35 vorzusehen, wobei die Breite des Schlitzes nur geringfügig größer ist als die Stärke des Ansatzes 38 und die Länge des Schlitzes nur geringfügig größer ist als der Verstellweg des Stellteils 30. Es ist demnach nicht erforderlich, gesonderte Mittel zum Abdichten des Kopfgehäuses 14 im Bereich der Abfrageeinrichtung 29 vorzusehen. Im Übrigen können die Sensormittel 31 außerhalb des Kopfgehäuses 14 platziert werden. Der Schlitz 36 erfüllt ausschließlich die Funktion, den Durchgang für den Ansatz 38, somit den Ausgang für das Stellteil 30, zu schaffen. Die Sensoren 33 und 34 befinden sich nicht im Schlitz 36 und auch nicht innerhalb des Kopfgehäuses 14. Die Sensoreinrichtung 32 kann infolgedessen leicht eingestellt werden. Es ist nicht erforderlich, einen Mikroprozessor vorzusehen, weil keine komplizierten Funktionen mittels der Sensoreinrichtung 32, wie beispielsweise eine Set- oder Reset-Funktion verwirklicht sein müssen. Die Sensormittel 31 können einfach montiert und demontiert werden. Sie können für unterschiedliche Arbeitsgeräte 1 Verwendung finden. Sowohl die geöffnete als auch die geschlossene Stellung des Spannhebels kann mit hoher Präzision erfasst werden.
  • Die Sensoreinrichtung 32 weist eine viereckige Grundfläche auf und es ist der Plattenabschnitt 35 entsprechend viereckig zur Aufnahme der Sensoreinrichtung 32 mit geringem Spalt zwischen Sensoreinrichtung 32 und begrenzenden Vorsprüngen 45 des Kopfgehäuses 14 versehen.
  • Das Kopfgehäuse 14 weist ferner zwischen dem Plattenabschnitt 35 und der Lagerwelle 13 Lagerflächen 46 auf allen vier Seiten des Kopfgehäuses 14 zum Lagern des Kopfgehäuses 14 und damit des Arbeitsgerätes 1 auf, wobei die Lagerung jeweils im Bereich einer Fläche 46 erfolgt. Dort sind Gewindebohrungen 47 zum Anschrauben des Kopfgehäuses 14 vorgesehen, beispielsweise zum Anschrauben an einem Roboterarm.
  • Die Figuren 12 bis 21 veranschaulichen den grundsätzlichen Aufbau eines Arbeitsgerätes 1, das als Kniehebelschwenkvorrichtung ausgebildet ist, sowie dessen Wirkungsweise. Der Aufbau der Kniehebelschwenkvorrichtung ähnelt weitreichend demjenigen der vorstehend ausführlich beschriebenen Kniehebelspannvorrichtung, so dass gleich wirkende bzw. gleich gestaltete Bauteil der Einfachheit halber mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Das in den Figuren 12 bis 23 beschriebene Arbeitsgerät 1, das als Kniehebelschwenkvorrichtung ausgelegt ist, weist den Zylinder 2, das Kopfgehäuse 14 mit den Gehäuseteilen 15 und 16 und dem Plattenabschnitt 35, ferner den Kolben 4, die Kolbenstange 5, den Kniehebel 12 und die Lagerwelle 13 auf. Mit den beiden aus dem Kopfgehäuse 14 herausgeführten Enden der Lagerwelle 13 ist eine Schwenkarmanordnung 48 drehfest verbunden, wobei konkret zwei parallel zueinander angeordnete Schwenkarme 49 eine viereckige Öffnung zur drehfesten Aufnahme der jeweiligen Lagerwelle 13 aufweisen und die Schwenkarme 19 im Bereich deren der Lagerwelle 13 abgewandten Enden mittels einer Lagerplatte 50 verbunden sind, die gleichfalls Bestandteil der Schwenkarmanordnung 48 bildet. In dieser Lagerplatte 50 ist der zu schwenkende Gegenstand bzw. das zu schwenkende Werkzeug befestigt. Da es bei der Kniehebelschwenkvorrichtung nicht erforderlich ist, eine Verstellung des Öffnungswinkels wie bei der Kniehebelspannvorrichtung vorzusehen, ist mit der in diesem Fall einteiligen Kolbenstange 5 der Kniehebelschwenkvorrichtung nur ein Schaltelement verbunden, nämlich das Schaltelement 26. Dieses wirkt, wie zuvor zur Kniehebelspannvorrichtung beschrieben, in der einen rechten Winkel bildenden Stellung der Hebelteile 18 und 19 des Kniehebels 12, wie zu den Figuren 12 und 13 veranschaulicht, mit dem Vorsprung 39 des Stellteils 30 zusammen, womit das Stellteil 30 entgegen der Federkraft in Richtung des Kniehebels 12 verschoben ist und hierbei der Ansatz 38 aus seiner Neutralstellung heraus bewegt ist und die optische Diode 33 abdeckt, wie es zur Figur 14 veranschaulicht ist. Somit kann die Position des Schaltelements 26 in dieser Endstellung des Kniehebels 12 gemäß Figur 12 mittels der Abfrageeinrichtung 29 erfasst werden.
  • Wird die Kolbenstange 5 mit ihrem dem Kniehebel 12 zugewandten Ende wieder in Richtung des Zylindergehäuses 3 bewegt, gelangt das Schaltelement 26 außer Eingriff mit dem Vorsprung 39 des Stellteils 30, womit das Stellteil 30 unter Einwirkung der Federkraft wieder seine Neutralstellung einnimmt, in der keiner der beiden Sensoren 33 und 34 abgedeckt ist. Diese Neutralstellung ist für die Kniehebelschwenkvorrichtung in den Figuren 15 bis 17 veranschaulicht. Da die Kniehebelschwenkvorrichtung keine Möglichkeit aufweist, den Öffnungswinkel der Schwenkarmanordnung 48 zu verstellen, sind bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel mehrere Vorsprünge 40, beispielsweise vier oder fünf Vorsprünge 40 vorgesehen, die fest voreingestellte Öffnungswinkel identifizieren. Ist die Schwenkarmanordnung 48 nur um einen relativ geringen Winkel aus der Ausgangsstellung gemäß Figur 12 zu bewegen, nämlich in die Stellung gemäß Figur 8, so verbleibt das Stellteil 30 unverändert, womit alle Vorsprünge 40 Bestandteil des Stellteils 30 bilden. Kurz vor Erreichen der maximalen Schwenkstellung der Schwenkarmanordnung 48, ausgehend von der Stellung gemäß Figur 12, kontaktiert das Schaltelement 26 den dem Vorsprung 39 am nächsten liegenden Vorsprung 40 und verschiebt das Stellteil 30 aus der Neutralstellung in Richtung des Zylinders 2, so dass bei Erreichen der Schwenkendstellung der Schwenkarmanordnung 48 die optische Diode 34 vom Ansatz 38 abgedeckt wird. Dieser Zustand der Kniehebelschwenkvorrichtung ist in den Figuren 18 bis 20 veranschaulicht.
  • Soll die Schwenkarmanordnung 48 um einen wesentlich größeren Schwenkwinkel verschwenkt werden, insbesondere einen maximalen Schwenkwinkel, wie er zur Fig. 21 veranschaulicht ist, werden alle Vorsprünge 40, bis auf den Vorsprung 40 am dem Vorsprung 39 abgewandten Ende des Stellteils 30 abgetrennt, insbesondere abgeschnitten, so dass, wie zu den Figuren 21 bis 23 verdeutlicht, das Stellteil 30 nur den Vorsprung 39 und den einen Vorsprung 40 aufweist. Bei Kontaktierung dieses einen Vorsprungs 40 mittels des Schaltelements 26 wird das Stellteil 30 in Richtung des Zylinders 2 aus seiner Neutralstellung herausbewegt und es deckt der Ansatz 38 die optische Diode 34 ab, womit die Abfrageeinrichtung 29 diese Endstellung der Schwenkarmanordnung 48 erkennt.

Claims (15)

  1. Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät (1), insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kraftfahrzeug-Industrie, mit einem insbesondere doppelt wirkenden Zylinder (2), der ein Zylindergehäuse (3), einen in diesen verschieblichen Kolben (4) und eine mit diesem verbundene, linear verschiebliche und aus dem Zylindergehäuse (3) herausgeführte Kolbenstange (5) zum Betätigen eines Arms, insbesondere Spannarms oder Schwenkarms (48), des Arbeitsgerätes (1) aufweist, wobei der außerhalb des Zylindergehäuses (3) angeordnete Bereich der Kolbenstange (5) innerhalb eines Kopfgehäuses (14) des Arbeitsgerätes (1) angeordnet ist und mindestens ein Schaltelement (26, 27) aufnimmt, das mit einer im Kopfgehäuse (14) gelagerten Abfrageeinrichtung (29) mit Sensormitteln (31) zur Erfassung einer Stellung des Schaltelements (26) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageeinrichtung (29) ein Stellteil (30) aufweist, dass bei Kontakt von Schaltelement (26, 27) und Stellteil (30) entgegen einer Rückstellkraft verschieblich ist, sowie die Sensormittel (31) mindestens einen elektrischen Sensor (33, 34) zum Erfassen der Position des Stellteils (30) bezüglich des Sensors (33, 34) aufweisen.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (31), vorzugsweise der elektrische, insbesondere elektronische Sensor (33, 34), außerhalb des Kopfgehäuses (14) angeordnet sind bzw. ist.
  3. Arbeitsgerächt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (31) bzw. der Sensor (33, 34) im Kopfgehäuse (14) gelagert sind bzw. ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (30) im Wesentlichen innerhalb des Kopfgehäuses (14) angeordnet ist und einen Ansatz (38) aufweist, der ein Loch (36) im Kopfgehäuse (14) durchsetzt, wobei der Sensor (33, 34) dem Erfassen der Position des Ansatzes (38) dient.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (5) ein oder zwei Schaltelemente (26, 27) aufnimmt und das Stellteil (30) mittels des einen Schaltelements (26) oder zweiter Schaltelemente (26, 27) in entgegengesetzten Richtungen jeweils entgegen der Rückstellkraft verschieblich ist und die Abfrageeinrichtung (29) der Erfassung zweier Stellungen des einen Schaltelements (26) oder der Erfassung einer Stellung des jeweiligen Schaltelements (26, 27) dient.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (30) zwei Abschnitte (39, 40), insbesondere zwei Vorsprünge (39, 40) aufweist, die in den Bewegungsweg des einen Schaltelements (26) bzw. der beiden Schaltelemente (26, 27) bei Bewegung der Kolbenstange (5) ragen.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht mittels des oder der Schaltelemente (26, 27) verschobenem Stellteil (30), dieses eine Neutralstellung einnimmt, in der der Sensor (33, 34) die Position des Stellteils (30) nicht erfasst.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim mittels des oder der Schaltelemente (26, 27) verschobenem Stellteil (30) der Sensor (33, 34) die Position des Stellteils (30) erfasst.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (31) mindestens einen optischen Sensor (33, 34), insbesondere eine optische Diode (33, 34) zum Erfassen der Position des Stellteils (30), insbesondere des Ansatzes (38) des Stellteils (30) aufweist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei optische Sensoren (33, 34), insbesondere zwei optische Dioden (33, 34) vorgesehen sind, wobei die beiden Sensoren (33, 34) in einem Abstand in Verstellrichtung des Stellteils (30) angeordnet sind, der im Wesentlichen der Erstreckung des Ansatzes (38) in dieser Richtung entspricht.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft durch Federkraft aufgebracht wird, insbesondere mittels zweier Federn (44), die in entgegengesetzter Richtung auf das Stellteil (30) einwirken.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (36) als schmaler, länglicher Schlitz im Gehäuse (14) in Verschieberichtung des Stellteils (30) ausgebildet ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (31), im Bereich der Lagerung der Sensormittel (31) im Kopfgehäuse (14), in einem Gehäuseabschnitt (35) gelagert sind, der einteilig ist.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteil der Sensormittel (31) eine Sensoreinrichtung (32) ist, die die Sensoren (33, 34) aufnimmt, wobei die Sensoreinrichtung (32) eine viereckige Grundfläche aufweist und die Sensoreinrichtung (32) im Bereich dieser Grundfläche mit dem Kopfgehäuse (14) verbunden ist.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg des Stellteils (30) bei Einwirkung zweier mit einer längenveränderlichen Kolbenstange (5) verbundenen Schaltelemente (26, 27) gleich ist.
EP20110005938 2011-07-20 2011-07-20 Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät Not-in-force EP2548700B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005938 EP2548700B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110005938 EP2548700B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2548700A1 true EP2548700A1 (de) 2013-01-23
EP2548700B1 EP2548700B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=44802457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110005938 Not-in-force EP2548700B1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2548700B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821181A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 UNIVER S.p.A. Spannvorrichtung
EP2921261A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP3050673A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 UNIVER S.p.A. Spannvorrichtung
WO2016173653A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Pneumax S.P.A. Actuating device of the type provided with an actuating element and sensing means for revealing the positioning of the actuating element
IT201700084794A1 (it) * 2017-07-25 2019-01-25 Pneumax S P A Dispositivo e metodo di rilevamento di fine corsa e unità di attuazione impiegante gli stessi
EP3575035A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339766A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Polymatic Sa Tete de bridage munie d'un organe controle de position incorpore
FR2550115A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Thombor Rojac Dispositif de serrage
EP0256208A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Eaton Corporation Näherungsschalteraufbau
US4875009A (en) * 1987-12-16 1989-10-17 Eaton Corporation Circuit board and sensing coil positioning system for proximity sensor
DE202004019495U1 (de) 2004-12-17 2005-03-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1623795A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 UNIVER S.p.A. Ermittlungs-System zum Ermitteln der operativen Position einer Haltevorrichtung für Werkstücke
EP1849559A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 UNIVER S.p.A. Positionierungs- und/oder Klemmvorrichtung mit einstellbarer Öffnungsposition des Arbeitsarms
EP2055430A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 UNIVER S.p.A. Kniehebelspannvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2339766A1 (fr) * 1976-02-02 1977-08-26 Polymatic Sa Tete de bridage munie d'un organe controle de position incorpore
FR2550115A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Thombor Rojac Dispositif de serrage
EP0256208A2 (de) * 1986-08-15 1988-02-24 Eaton Corporation Näherungsschalteraufbau
US4875009A (en) * 1987-12-16 1989-10-17 Eaton Corporation Circuit board and sensing coil positioning system for proximity sensor
EP1623795A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 UNIVER S.p.A. Ermittlungs-System zum Ermitteln der operativen Position einer Haltevorrichtung für Werkstücke
DE202004019495U1 (de) 2004-12-17 2005-03-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP1849559A1 (de) 2006-04-27 2007-10-31 UNIVER S.p.A. Positionierungs- und/oder Klemmvorrichtung mit einstellbarer Öffnungsposition des Arbeitsarms
EP2055430A1 (de) 2007-10-29 2009-05-06 UNIVER S.p.A. Kniehebelspannvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821181A1 (de) 2013-07-02 2015-01-07 UNIVER S.p.A. Spannvorrichtung
EP2921261A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP2921260A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
WO2015140288A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Univer S.P.A. Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät
EP2921261B1 (de) 2014-03-20 2016-11-02 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP2921261B2 (de) 2014-03-20 2020-01-22 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
US9789589B2 (en) 2015-01-28 2017-10-17 Univer S.P.A. Clamping device having a first locking mechanism with a first projection and a second projection in communication with a second locking mechanism
EP3050673A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 UNIVER S.p.A. Spannvorrichtung
WO2016173653A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Pneumax S.P.A. Actuating device of the type provided with an actuating element and sensing means for revealing the positioning of the actuating element
US9958042B2 (en) 2015-04-29 2018-05-01 Pneumax S.P.A. Actuating device of the type provided with an actuating element and sensing means for revealing the positioning of the actuating element
CN106660194B (zh) * 2015-04-29 2018-06-05 纽迈司股份公司 设置有致动元件和显示致动元件定位的传感部件的致动装置
CN106660194A (zh) * 2015-04-29 2017-05-10 纽迈司股份公司 设置有致动元件和显示致动元件定位的传感部件的致动装置
IT201700084794A1 (it) * 2017-07-25 2019-01-25 Pneumax S P A Dispositivo e metodo di rilevamento di fine corsa e unità di attuazione impiegante gli stessi
WO2019021165A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Pneumax S.P.A. DEVICE AND METHOD FOR DETECTING LIMIT POSITION AND ACTUATING UNIT USING THE SAME
EP3575035A1 (de) 2018-05-29 2019-12-04 UNIVER S.p.A. Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2548700B1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548700B1 (de) Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
EP1309426B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE102015101306B4 (de) Öffnungs- und Schließspanner
DE2338706A1 (de) Klemmvorrichtung fuer pressen u. dgl
WO2003047815A1 (de) Elektrisch angetreibene kniehebel-spannvorrichtung
EP1729401A2 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
WO2007115619A1 (de) Sensor und damit ausgestattetes arbeitsgerät
DE102004040606B3 (de) Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP0636449A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19803819A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP0208827B1 (de) Greifvorrichtung
DE202013007409U1 (de) Unterbauspanner
EP2055430B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
WO2015140288A1 (de) Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät
DE19902919A1 (de) Vorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, insbesondere Scharnierschalter
DE8904334U1 (de) Arretierungsvorrichtung für Schlitten, die mit Kugel-Linearführungen auf einer Schiene verstellbar sind
DE4124273A1 (de) Spannvorrichtung mit mehrstufenoeffnung
DE19906641C2 (de) Spannvorrichtung
EP3575035A1 (de) Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät
WO2005044517A2 (de) Kniehebelspannvorrichtung-auch spannwerkzeug wie punktschweissvorrichtung mit kniehebelgelenkanordnung, oder clinchwerkzeug mit kniehebelgelenkanordnung oder dergleichen-, zur verwendung im karosseriebau der kfz industrie
DE3524578A1 (de) Greifvorrichtung
DE10350952A1 (de) Crimpzange
DE20203790U1 (de) Kniehebelspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130323

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003503

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140720

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181228

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003503

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190720