Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2452790B1 - Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage - Google Patents

Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage Download PDF

Info

Publication number
EP2452790B1
EP2452790B1 EP11185786.8A EP11185786A EP2452790B1 EP 2452790 B1 EP2452790 B1 EP 2452790B1 EP 11185786 A EP11185786 A EP 11185786A EP 2452790 B1 EP2452790 B1 EP 2452790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
tool
station
processing station
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11185786.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452790A1 (de
Inventor
Rafael Pisarski
Jürgen Wyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2452790A1 publication Critical patent/EP2452790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452790B1 publication Critical patent/EP2452790B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1818Means for removing cut-out material or waste by pushing out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • B26D7/0633Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts by grippers

Definitions

  • the invention relates to a storage and pay station according to the preamble of claim 1, a sheet punching and / or embossing machine according to claim 9 and a method for depositing intermediate sheets according to claim 10.
  • punching As punching the cutting is referred to with closed geometric blank forms that can be circular, oval or polygonal and imaginary shapes of all kinds. Also the practices practiced in print finishing, such as punching with punch, corner punching and register punching are counted to this area.
  • the punching takes place against a punching pad or against stamp, in some cases it is also shearing operations.
  • Packaging materials made of paper, cardboard, cardboard or corrugated board are mainly punched in sheet format. When punching but also creasing lines or blind embossing can be introduced into the benefit. This complex process makes it indispensable to punch the sheets individually.
  • Such a flat bed punch is for example from the DE 30 44 083 A1 , of the US 7,658,378 B2 and the EP 1 914 050 A1 known.
  • the two tables are equipped with cutting and scoring tools or corresponding counter tools with which punched out of the cyclically guided between the table surface sheets the benefits and at the same time pressed the necessary for clean folding grooves. In the subsequent breakout the waste is removed by machine tools. Depending on the equipment of the machine finally the punched benefits can be separated in a designatedWhentrenn arthritis.
  • test sheet In order to assess the quality of the punching process, the machine operator needs a so-called test sheet. In this sample sheet, although the punching should be done, but it should at least no separation into individual benefits have taken place. If necessary, the breaking-out process, in which waste is broken out of the punched sheet, should also be prevented. This allows the machine operator to judge all the punching lines by means of a complete, complete sheet.
  • the punching machine In order to obtain a sample sheet, the punching machine must be temporarily switched off in the above-described punching machines. This makes it possible to remove a punched sheet before it is subsequently processed further in the stripping station and the depaneling station.
  • a disadvantage of this procedure is that the productivity is reduced by switching off and the subsequent startup of the punching machine.
  • a disadvantage of this procedure is that by decoupling the masses of the drives ofinstation and Ausbrechstation a momentum shock is introduced into the main drive system, causing a vibration excitation of the main drive system.
  • Object of the present invention is therefore to provide a processing station and a punching machine with such a processing station, which does not have to be disconnected to remove a sample sheet, or learns a vibration input by coupling individual drive trains. Another object is to describe a method for discharging and depositing a sample sheet, which avoids the disadvantages of the prior art described above.
  • the inventive processing station for a flatbed sheet punching and / or embossing machine has a sheet transport system for transporting the sheets through the processing station as well as a lifting upper tool, which cooperates with a lower tool.
  • the lower tool can in particular be stationary. If the processing station is a breakout station for breaking out of waste from bow, so upper tool and lower tool are designed as stripping. If the processing station is a blanking and depositing station for depositing a single use of a sheet on a stack, the upper tool and lower tool are designed as a blanking tool.
  • the upper tool has a tool holder and a lifting tool, which is held by the tool holder.
  • the distance between the lifting tool and the tool holder is variable. This change in distance occurs in a particularly advantageous and therefore preferred embodiment by a lifting movement, in particular a pure vertical movement, of the lifting tool. In other words: The lifting tool is raised.
  • the lifting tool is connected by at least one actuator with the tool holder, wherein the at least one actuator causes the change in distance.
  • the at least one actuator causes the change in distance.
  • four actuators may be provided, namely one actuator each at a respective corner of the lifting tool.
  • the at least one actuator is designed as a pneumatic cylinder, as this allows for a short switching times and on the other tolerates vibrations and shocks during the lifting movements of the upper tool.
  • the processing station has a test sheet display, which may be formed, for example, as a cassette or drip tray. This can be arranged in particular below the sheet transport system of the processing station, so that a respective sample sheet can be transported from the sheet transport system to the test sheet delivery and released there. This allows the operator to easily remove the sample sheet.
  • the latter has a control unit which controls the at least one actuator by using a number of test sheets, the sheet transport speed and, if applicable, the machine cycle predetermined by the machine operator.
  • the at least one actuator is then actuated taking into account the working cycle and the required actuating speed when a sample sheet is to pass through the processing station unprocessed.
  • This control unit can be integrated in particular in the control unit of a higher-level punching machine.
  • the invention also relates to a sheet punching and / or embossing machine for punching and / or embossing sheets of paper, cardboard, plastic and the like with a sheet transport system, with a feeder, with a punching and / or embossing station and at least one further processing station, in particular a stripping station and a boom, wherein at least the boom is designed according to the above description of the processing station according to the invention.
  • both breaking station and boom have the embodiment according to the invention, since such a test sheet can be designed, which has experienced only the punching process in terms of sheet processing.
  • the invention also relates to a method for discharging and depositing a sample sheet in a test sheet delivery of a sheet punching and / or embossing machine, wherein this particular, as described above, with at least one punching station and at least one further processing station, which in particular as described above, the method comprising the following steps:
  • a sheet is fed into the sheet punching machine, the sheet is transported by a transport device through the machine and there is a processing of the sheet at least by the at least one punching station.
  • the lifting tool of the upper tool of at least one of the processing stations namely at least one Basedtrenn- and depositing station - also referred to as boom - spent by lifting in a non-operative position. Even if the upper tool carries out its working stroke stroke movement, it causes no processing of the sample sheet in this non-action position. Therefore, the sample sheet can be transported in a next step in the sample sheet delivery. Subsequently, the lifting tool can be lowered back into its working position, so that subsequent sheets are processed again regularly by the lifting tool.
  • a plurality of sample sheets can be discharged. For this purpose, after lifting and before lowering again the lifting tool several sheets processed in the punching station and transported to the test sheet delivery.
  • FIG. 1 the basic structure of a sheet punching and embossing machine 100 for punching, breaking,directionalally storing sheets of paper, cardboard, plastic and the like is shown.
  • the punching and embossing machine 100 has a feeder 1, a punching station 2, a breaking station 3 and a boom 4 with storage and pay station, which are supported and enclosed by a common machine housing 5 and driven by a main drive 17. From one side, the so-called operator side, the processing stations 2, 3, 4 are accessible; on the opposite side, the so-called drive side, there is the drive train of the sheet punching and embossing machine 100.
  • a machine control 15 controls the processes within the punching machine 100.
  • the sheets 6 are separated by a feeder 1 from a stack, fed to the sheet transport system 7 and gripped by gripper bars of a gripper carriage 8 grippers at its front edge and intermittently in the sheet transport direction B through the various stations 2, 3 and 4 of the punching and embossing machine 100th pulled.
  • the sheet transport system 7 has a plurality of gripper carriages 8, so that a plurality of sheets 6 can be processed simultaneously in the various stations 2, 3 and 4.
  • the gripper carriage 8 can be driven by a chain drive or in an alternative embodiment by an electromagnetic linear drive with traveling wave motors, such as in the DE 20 2007 012 349 U1 described.
  • the punching station 2 consists of a lower crucible, a so-called. Subtable 9, and an upper crucible, a so-called. Obertisch 10.
  • the upper table 10 is vertically back and stored movable and provided with punching and Rillmessern.
  • the lower table 9 is fixedly mounted in the machine frame and provided with a counter plate to the punching and Rillmessern. Alternatively, the upper table 10 fixed and the lower table 9 may be moved.
  • embossing tools in particular in the form of so-called embossing dies, are used instead of the punching and scoring tools.
  • the gripper carriage 8 transports the sheet 6 from the punching and embossing station 2 in the subsequent breaking station 3, which is equipped with breakout tools 21, 23.
  • the breaking station 3 the waste pieces 11 which are not required are pushed out of the sheet 6 downward with the aid of the breaking-out tools 21, 23, whereby the waste pieces 11 fall into a carriage-like container 12 inserted below the station.
  • the sheet 6 passes into the boom 4, where the sheet 6.1 is either simply stored, or at the same time a separation of the individual 6.2 uses a respective sheet 6.
  • the boom 4 has a blanking tool 21, 23.
  • the boom 4 may also include a pallet 13, on which the individual sheets 6 or 6.2 utility stacked in the form of a stack 14, so that after reaching a certain stack height, the pallet 13 with the sheet stack 14 can be moved away from the area of the punching and embossing machine 100.
  • FIGS. 2a and 2 B show the processing operation of a sheet 6 in a processing station 3, 4 using the example of the Trotrenn- and storage station 4 in a detailed view.
  • a sheet 6 was transported by the gripper carriage 8 of the sheet transport system 7 in the sheet transport direction B to below the stamped 22 upper tool 21.
  • a Above the sheet 6 is a
  • a Below the sheet 6 is a
  • a Below the sheet 6 is a
  • the lifting tool 21.1 undergoes a stroke h, which separates the individual benefits 6.2 of the sheet 6 from each other and stores on a stack 14.
  • the punches 22 of the blanking tool 21.1 dip into the sheet transport plane E with an immersion depth t.
  • the blanking tool 21.1 is connected by actuators, which are designed as pneumatic cylinders, with the tool holder 21.2.
  • the actuators 26 can perform an adjusting movement which causes a change in distance a between the tool holder 21.2 and the lifting tool 21.1.
  • the upper tool 21 performs a lifting movement h.
  • the upper tool 21 is guided during its lifting movement by means of guides 4.2.
  • the lifting movement h is impressed on the upper tool 21 by a drive 4.1.
  • the drive 4.1 can be connected by a - not shown here - gear train with the machine drive 17 of the sheet punching and embossing machine 100.
  • the upper tool 21 performs a stroke of the size H in each machine cycle, the punch 22 in the sheet transport plane E immerse (immersion depth t).
  • a breaking station 3 can analogously in the FIGS. 3a and 3b illustrated respectivelytrenn- and storage station 4 may be formed.
  • Breakout tools used in stripping stations are well known to those skilled in the art.
  • the circuittrennstempel 22 has the lifting tool 21.1 of the stripping tool punches for breaking waste 11 from the sheet 6. It is crucial that the distance between the tool holder 21.2 and the stripping 21.1 changed, that is reduced, so that a sample sheet 6.1 no breaking his waste pieces 11 learns.
  • the as the comes as a lower tool 24 a breaking board used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablage- und Nutzentrennstation gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Bogenstanz- und/oder -prägemaschine gemäß Anspruch 9 und ein Verfahren zum Ablegen von Zwischenbögen gemäß Anspruch 10.
  • Stand der Technik
  • Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.
  • In bekannten Bogenstanz- und Prägemaschinen, die zum Stanzen, Prägen, Ausbrechen, ggfs. Nutzentrennen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und der gleichen eingesetzt werden, ist es bekannt die Bögen mittels Greiferwagen durch die einzelnen Stationen der Maschine zu bewegen. Ein jeweiliger Greiferwagen besitzt eine Greiferbrücke, an der Greifer befestigt sind, die die Bögen an einem vorderen Ende ergreifen. Ein Greiferwagen besitzt weiterhin seitliche Fahrwagen, welche mit endlosen Ketten des Transportsystems verbunden sind und wodurch die Greiferwagen durch die Maschine bewegt werden. Durch diese Art der Bewegung der Bögen durch die Maschine wird ein kontinuierliches Arbeiten in den einzelnen hintereinander angeordneten Stationen der Maschine, insbesondere Stanz-, Ausbrech- und Nutzentrennstation, ermöglicht.
  • Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 , der US 7,658,378 B2 und der EP 1 914 050 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.
  • Um die Qualität des Stanzvorgangs beurteilen zu können, benötigt der Maschinenbediener einen sogenannten Probebogen. Bei diesem Probebogen soll zwar die Stanzung erfolgt sein, es soll jedoch zumindest keine Trennung in einzelne Nutzen stattgefunden haben. Gegebenenfalls soll auch der Ausbrechvorgang, in welchem Abfälle aus dem gestanzten Bogen ausgebrochen werden, unterbunden werden. Dies ermöglicht es dem Maschinenbediener, anhand eines ganzen, kompletten Bogens alle Stanzlinien zu beurteilen.
  • Um einen Probebogen zu erhalten, muss bei den oben beschriebenen Stanzmaschinen die Stanzmaschine kurzzeitig abgeschaltet werden. So wird es ermöglicht, einen gestanzten Bogen zu entnehmen, bevor dieser nachfolgend in der Ausbrechstation und der Nutzentrennstation weiter bearbeitet wird.
  • Nachteilig an diesem Vorgehen ist, dass durch das Abschalten und das nachfolgende Hochfahren der Stanzmaschine deren Produktivität verringert wird.
  • Auch bekannt sind andere Bauformen von Stanzmaschinen, insbesondere hergestellt durch die Firma Bobst, welche es gestatten, einen Probebogen zu entnehmen, ohne die Stanzmaschine anhalten zu müssen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass der Antrieb der Ausbrechstation als auch der Nutzentrennstation kurzfristig vom Hauptantrieb der Bearbeitungsstationen abgekoppelt wird.
  • Nachteilig an diesem Vorgehen ist, dass durch das Abkoppeln der Massen der Antriebe von Nutzentrennstation und Ausbrechstation ein Momentenstoß in das Hauptantriebssystem eingeleitet wird, was eine Schwingungsanregung des Hauptantriebssystems bewirkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Bearbeitungsstation und eine Stanzmaschine mit einer solchen Bearbeitungsstation zu schaffen, welche zum Entnehmen eines Probebogens weder abgeschaltet werden muss, noch einen Schwingungseintrag durch Auskoppeln einzelner Antriebsstränge erfährt. Weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Ausschleusen und Ablegen eines Probebogens zu beschreiben, welches die zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Bearbeitungsstation mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1, durch eine Bogenstanz- und/oder -prägemaschine gemäß Anspruch 9 und durch ein Verfahren zum Ausschleusen und Ablegen von Probebogen gemäß Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation für eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder- prägemaschine besitzt ein Bogentransportsystem zum Transportieren der Bogen durch die Bearbeitungsstation als auch ein hubbewegtes Oberwerkzeug, welches mit einem Unterwerkzeug zusammenwirkt. Das Unterwerkzeug kann dabei insbesondere ortsfest sein. Handelt es sich bei der Bearbeitungsstation um eine Ausbrechstation zum Ausbrechen von Abfällen aus Bogen, so sind Oberwerkzeug und Unterwerkzeug als Ausbrechwerkzeug ausgeführt. Handelt es sich bei der Bearbeitungsstation um eine Nutzentrenn- und Ablagestation zum Ablegen von einzelnen Nutzen eines Bogens auf einem Stapel, so sind Oberwerkzeug und Unterwerkzeug als Nutzentrennwerkzeug ausgeführt. Erfindungsgemäß besitzt das Oberwerkzeug eine Werkzeugaufnahme und ein Hubwerkzeug, welches von der Werkzeugaufnahme gehalten wird. Der Abstand zwischen dem Hubwerkzeug und der Werkzeugaufnahme ist dabei veränderlich. Diese Abstandsänderung geschieht in einer besonders vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsform durch eine Hubbewegung, insbesondere eine reine Vertikalbewegung, des Hubwerkzeugs. In anderen Worten: Das Hubwerkzeug wird angehoben.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass auch dann, wenn ein Probebogen entnommen werden soll, der Antrieb der Bearbeitungsstation mit dem Hauptantrieb aller Bearbeitungsstationen der Stanzmaschine gekoppelt bleiben kann. Genau zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Bogen, welcher als Probebogen ausgelegt werden soll, die Bearbeitungsstation passiert, wird der Abstand zwischen dem Hubwerkzeug und der Werkzeugaufnahme soweit durch eine Hubbewegung reduziert, dass das Hubwerkzeug im Zuge seines normalen Arbeitstaktes keine Bearbeitung des Probebogens bewirkt und der Probebogen unterhalb des Hubwerkzeugs unbearbeitet passieren kann. So wird erreicht, dass ein Probebogen zwar keine Bearbeitung durch Oberwerkzeug und Unterwerkzeug erfährt, dabei die Flachbett-Bogenstanz- und/oder Prägemaschine als übergeordnetes System der Bearbeitungsstation jedoch nicht abgeschaltet werden muss.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Hubwerkzeug durch mindestens einen Aktuator mit der Werkzeugaufnahme verbunden, wobei der mindestens eine Aktuator die Abstandsänderung bewirkt. Insbesondere können auch vier Aktuatoren vorgesehen sein, nämlich je ein Aktuator an einer jeweiligen Ecke des Hubwerkzeugs. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der mindestens eine Aktuator als Pneumatikzylinder ausgeführt, da dieser zum einen kurze Schaltzeiten ermöglicht und zum anderen Schwingungen und Stöße während der Hubbewegungen des Oberwerkzeugs toleriert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besitzt die Bearbeitungsstation eine Probebogenauslage, welche beispielsweise als Kassette oder Auffangschale ausgebildet sein kann. Diese kann insbesondere unterhalb des Bogentransportsystems der Bearbeitungsstation angeordnet sein, sodass ein jeweiliger Probebogen von dem Bogentransportsystem bis zur Probebogenauslage transportiert und dort freigegeben werden kann. Dies ermöglicht es dem Maschinenbediener in einfacher Art und Weise den Probebogen zu entnehmen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsstation besitzt diese eine Steuereinheit, welche unter Nutzung einer vom Maschinenbediener vorgegebenen Anzahl von Probebogen, der Bogentransportgeschwindigkeit und gegebenenfalls dem Maschinentakt den mindestens einen Aktuator ansteuert. So wird der mindestens eine Aktuator dann unter Berücksichtigung des Arbeitstaktes und der erforderlichen Stellgeschwindigkeit angesteuert, wenn ein Probebogen die Bearbeitungsstation unbearbeitet passieren soll. Diese Steuereinheit kann dabei insbesondere auch in die Steuereinheit einer übergeordneten Stanzmaschine integriert sein.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Bogenstanz- und/oder Prägemaschine zum Stanzen und/oder Prägen von Bogen aus Papier, Pappe, Kunststoff und dergleichen mit einem Bogentransportsystem, mit einem Anleger, mit einer Stanz- und/oder Prägestation und mindestens einer weiteren Bearbeitungsstation, insbesondere einer Ausbrechstation und einem Ausleger, wobei mindestens der Ausleger gemäß der vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsstation ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sowohl Ausbrechstation als auch Ausleger die erfindungsgemäße Ausführungsform aufweisen, da so ein Probebogen ausgelegt werden kann, welcher nur den Stanzvorgang im Sinne einer Bogenverarbeitung erfahren hat.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ausschleusen und Ablegen von einem Probebogen in einer Probebogenauslage einer Bogenstanz- und/oder -prägemaschine, wobei diese insbesondere, wie obenstehend beschrieben ausgeführt ist, mit mindestens einer Stanzstation und mindestens einer weiteren Bearbeitungsstation, welche insbesondere wie obenstehend beschrieben ausgeführt ist, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte aufweist:
  • In einem ersten Schritt wird ein Bogen in die Bogenstanzmaschine zugeführt, der Bogen wird mittels einer Transporteinrichtung durch die Maschine transportiert und es erfolgt eine Bearbeitung des Bogens mindestens durch die mindestens eine Stanzstation. In einem zweiten Schritt wird das Hubwerkzeug des Oberwerkzeugs mindestens einer der Bearbeitungsstationen, nämlich zumindest einer Nutzentrenn- und Ablegestation - auch als Ausleger bezeichnet- durch Anheben in eine Außerwirkungsstellung verbracht. Auch wenn das Oberwerkzeug seine arbeitstaktgemäße Hubbewegung durchführt, bewirkt es in dieser Außerwirkungsstellung keine Bearbeitung des Probebogens. Deshalb kann der Probebogen in einem nächsten Schritt in die Probebogenauslage transportiert werden. Nachfolgend kann das Hubwerkzeug wieder in seine Arbeitsstellung abgesenkt werden, sodass nachfolgende Bogen wieder regulär durch das Hubwerkzeug bearbeitet werden.
  • Durch ein geringfügig modifiziertes Verfahren kann auch eine Mehrzahl von Probebögen ausgeschleust werden. Dazu werden nach dem Anheben und vor dem erneuten Absenken des Hubwerkzeugs mehrere Bögen in der Stanzstation bearbeitet und bis in die Probebogenauslage transportiert.
  • Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig 1.
    eine erfindungsgemäße Bogenstanz- und/oder -prägemaschine in einer Übersichtsdarstellung
    Fig. 2a
    eine Bearbeitungsstation zu einer ersten Momentaufnahme
    Fig. 2b
    die Bearbeitungsstation zu einer zweiten Momentaufnahme
    Fig. 3a
    eine erfindungsgemäße Bearbeitungsstation zu einer ersten Momentaufnahme
    Fig. 3b
    die erfindungsgemäße Bearbeitungsstation zu einer zweiten Momentaufnahme während dem Ausschleusen eines Probebogens
  • In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen, Nutzentrennen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe, Kunststoff und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4 mit Ablage-und Nutzentrennstation, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden und von einem Haupt-Antrieb 17 angetrieben werden. Von einer Seite, der sogenannten Bedienerseite, sind die Bearbeitungsstationen 2, 3, 4 zugänglich; auf der gegenüberliegenden Seite, der sogenannten Antriebsseite, befindet sich der Antriebsstrang der Bogenstanz- und -prägemaschine 100. Eine Maschinensteuerung 15 steuert die Abläufe innerhalb der Stanzmaschine 100.
  • Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt, dem Bogentransportsystem 7 zugeführt und von an Greiferbrücken eines Greiferwagens 8 befestigten Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und in Bogentransportrichtung B intermittierend durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurchgezogen.
  • Das Bogentransportsystem 7 besitzt mehrere Greiferwagen 8, sodass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können. Die Greiferwagen 8 können von einem Kettenantrieb oder in einer alternativen Ausführungsform durch einen elektromagnetischen Linearantrieb mit Wanderfeldmotoren angetrieben werden, wie beispielsweise in der DE 20 2007 012 349 U1 beschrieben.
  • Die Stanzstation 2 besteht aus einem unteren Tiegel, einem sog. Untertisch 9, und einem oberen Tiegel, einem sog. Obertisch 10. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und herbewegbar gelagert und mit Stanz- und Rillmessern versehen. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zu den Stanz- und Rillmessern versehen. Alternativ kann auch der Obertisch 10 feststehend und der Untertisch 9 bewegt sein. Beim Prägen kommen an Stelle der Stanz- und Rillwerkzeuge Prägewerkzeuge, insbesondere in Form sogenannter Prägeklischees, zum Einsatz.
  • Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen 21, 23 ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge 21, 23 die nicht benötigten Abfallstücke 11 aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen wagenartigen Behälter 12 fallen.
  • Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen 6 in den Ausleger 4, wo der Bogen 6.1 entweder nur einfach abgelegt wird, oder aber gleichzeitig eine Trennung der einzelnen Nutzen 6.2 eines jeweiligen Bogens 6 erfolgt. Dazu besitzt der Ausleger 4 ein Nutzentrennwerkzeug 21, 23. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen 6 bzw. Nutzen 6.2 in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Palette 13 mit dem Bogenstapel 14 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden kann.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen den Bearbeitungsvorgang eines Bogens 6 in einer Bearbeitungsstation 3, 4 am Beispiel der Nutzentrenn- und Ablagestation 4 in einer Detaildarstellung. Wie aus Fig. 2a ersichtlich, wurde ein Bogen 6 von dem Greiferwagen 8 des Bogentransportsystems 7 in Bogentransportrichtung B bis unterhalb des mit Stempeln 22 versehenen Oberwerkzeugs 21 transportiert. Unterhalb des Bogens 6 befindet sich ein Nutzentrenngitter als Unterwerkzeug 23, welches in einem Wechselrahmen 24 aufgenommen ist. Wie in Fig. 2b dargestellt, erfährt das Hubwerkzeug 21.1 eine Hubbewegung h, welche die einzelnen Nutzen 6.2 des Bogens 6 voneinander trennt und auf einem Stapel 14 ablegt. Dazu tauchen die Stempel 22 des Nutzentrennwerkzeugs 21.1 mit einer Eintauchtiefe t in die Bogentransportebene E ein.
  • Soll nun ein Probebogen 6.1 die Bearbeitungsstation 3, 4 passieren ohne dass der Probebogen 6.1 eine Bearbeitung durch die Werkzeuge 21, 23 erfährt, so wird erfindungsgemäß sichergestellt, dass das Oberwerkzeug 21 während seiner taktgemäßen Hubbewegung h nicht in die Bogentransportebene E eintaucht. Dies wird anhand der Figuren 3a und 3b erläutert:
  • Wie in Fig. 3a dargestellt, weist das Oberwerkzeug 21 - hier am Beispiel eines Nutzentrennwerkzeugs dargestellt -eine Werkzeugaufnahme 21.2 auf, welche der Aufnahme des Hubwerkzeugs, nämlich des Nutzentrennwerkzeugs 21.1 dient. Das Nutzentrennwerkzeug 21.1 ist dabei durch Aktuatoren, welche als Pneumatikzylinder ausgeführt sind, mit der Werkzeugaufnahme 21.2 verbunden. Die Aktuatoren 26 können eine Verstellbewegung durchführen, welche eine Abstandsänderung a zwischen Werkzeugaufnahme 21.2 und Hubwerkzeug 21.1 bewirkt. Zur Bearbeitung eines hier nicht dargestellten Bogens 6 führt das Oberwerkzeug 21 eine Hubbewegung h durch. Geführt wird das Oberwerkzeug 21 während seiner Hubbewegung mittels Führungen 4.2. Die Hubbewegung h wird dem Oberwerkzeug 21 von einem Antrieb 4.1 aufgeprägt. Der Antrieb 4.1 kann dabei durch einen - hier nicht dargestellten - Getriebestrang mit dem Maschinenantrieb 17 der Bogenstanz- und prägemaschine 100 verbunden sein. Um die Bearbeitung eines Bogens 6 zu bewirken, hier dessen Nutzentrennung, führt das Oberwerkzeug 21 in jedem Maschinentakt einen Arbeitshub von der Größe H durch, wobei die Stempel 22 in die Bogentransportebene E eintauchen (Eintauchtiefe t).
  • Wie in Fig. 3b dargestellt, befindet sich ein Probebogen 6.1 unterhalb des Oberwerkzeugs 21. Da dieser von den Werkzeugen 21, 23 nicht bearbeitet werden soll, sondern von dem Greiferwagen 8 des Bogentransportsystems 7, bis in die Probebogenauslage 25 weiter transportiert werden soll, wurde von den Aktuatoren 26 der Abstand zwischen der Werkzeugaufnahme 21.2 und dem Hubwerkzeug 21.1 wesentlich reduziert (a). Während sich das Hubwerkzeug 21 in der Momentaufnahme von Fig. 3a in seinem höchsten Punkt befindet, befindet sich das Hubwerkzeug 21 in der Momentaufnahme von Fig. 3b in seinem tiefsten Punkt. Das heißt, es hat bereits seinen taktgemäßen Arbeitshub H ausgeführt und befindet sich trotzdem noch oberhalb des Probebogens 6.1, sodass sichergestellt ist, dass dieser vom Oberwerkzeug 21 nicht bearbeitet wird. Der Probebogen 6.1 kann daher, ohne eine Bearbeitung in der Bearbeitungsstation 3, 4 zu erfahren, weiter in die Probebogenauslage transportiert werden.
  • Eine Ausbrechstation 3 kann analog der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Nutzentrenn- und Ablagestation 4 ausgebildet sein. In Ausbrechstationen verwendete Ausbrechwerkzeuge sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Anstelle der Nutzentrennstempel 22 besitzt das Hubwerkzeug 21.1 des Ausbrechwerkzeugs Stempel zum Ausbrechen von Abfällen 11 aus dem Bogen 6. Entscheidend ist, dass der Abstand zwischen der Werkzeugaufnahme 21.2 und dem Ausbrechwerkzeug 21.1 verändert, sprich verringert, wird, sodass ein Probebogen 6.1 kein Ausbrechen seiner Abfallstücke 11 erfährt. Anstelle des Nutzentrenngitters kommt als Unterwerkzeug 24 ein Ausbrechbrett zum Einsatz. Zusätzlich kann noch ein unterhalb des Ausbrechbrettes liegendes, hubbewegtes Gegenwerkzeug mit Ausbrechstiften verwendet werden, wobei die Ausbrechstifte ein jeweiliges Abfallstück von unten greifen und dessen Abtransport sicherstellen. Um eine Beschädigung der Unterseite des Probebogens 6.1 durch die unteren Ausbrechstifte zu vermeiden, kann es erforderlich sein, das Gegenwerkzeug während der Probebogenausschleusung abzusenken. Dies kann vorteilhafter Weise analog dem obenstehend beschriebenen Anheben des Oberwerkzeuges geschehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anleger
    2
    Stanz- und /oder Prägestation
    3
    Ausbrechstation
    4
    Ausleger
    4.1
    Antrieb
    4.2
    Führung Oberwerkzeug
    5
    Maschinengehäuse
    6
    Bogen
    6.1
    Probebogen
    6.2
    Nutzen
    7
    Bogentransportsystem
    8
    Greiferwagen
    9
    Untertisch
    10
    Obertisch
    11
    Abfallstücke
    12
    Wagen
    13
    Palette
    14
    Auslagestapel
    15
    Steuerung mit Interface und Eingabegeräten
    16
    Zuführtisch
    17
    Maschinenantrieb
    19
    Gegenwerkzeug (hubbewegte Ausbrechstifte)
    21
    Oberwerkzeug mit Stempeln
    21.1
    Nutzentrennwerkzeug oder Ausbrechwerkzeug (Hubwerkzeug)
    21.2
    Werkzeugaufnahme
    22
    Stempel
    23
    Nutzentrenngitter oder Ausbrechbrett (Unterwerkzeug)
    24
    Wechselrahmen zur Aufnahme von einem Nutzentrenngitter oder des Unterwerkzeugs mit Ausbrechbrett
    25
    Probebogenauslage
    26
    Aktuator (Pneumatikzylinder)
    100
    Bogenstanz- und -prägemaschine
    B
    Bogentransportrichtung
    E
    Bogentransportebene
    H
    Arbeitshub
    a
    Abstandsänderung durch Hubbewegung
    h
    Hubbewegung von Oberwerkzeug
    t
    Eintauchtiefe

Claims (11)

  1. Bearbeitungsstation (3, 4) für eine Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine (100) zum Ausbrechen von Abfällen (11) aus Bogen (6) oder zum Ablegen von einzelnen Nutzen (6.2) eines Bogens (6) auf einem Stapel (14) und von Probebogen (6.1),
    mit einem Bogentransportsystem (7), mit einem von einem Antrieb (4.1) hubbewegten Oberwerkzeug (21) und einem mit diesem zusammenwirkenden, Unterwerkzeug (23) zum Ausbrechen von Abfällen (11) oder zum Trennen der Nutzen (6.2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Oberwerkzeug (21) eine Werkzeugaufnahme (21.2) und ein Hubwerkzeug (21.1) aufweist, wobei der Abstand zwischen Hubwerkzeug (21.1) und Werkzeugaufnahme (21.2) veränderlich (a) ist.
  2. Bearbeitungsstation (3, 4) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstandsänderung durch eine Hubbewegung (a) des Hubwerkzeuges (21.1) bewirkt wird.
  3. Bearbeitungsstation (3, 4) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hubwerkzeug (21.1) durch mindestens einen Aktuator (26) mit der Werkzeugaufnahme (21.2) verbunden ist und der mindestens eine Aktuator (26) die Abstandsänderung (a) bewirkt.
  4. Bearbeitungsstation (3, 4) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem mindestens einen Aktuator um einen Pneumatikzylinder (26) handelt.
  5. Bearbeitungsstation (3, 4) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (4) eine Probebogenauslage (25) aufweist.
  6. Bearbeitungsstation (2, 3) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (3, 4) eine Steuereinheit (15) besitzt, wobei diese unter Nutzung einer vorgegebenen Anzahl von Probebogen (6.3), der Bogentransportgeschwindigkeit und/oder dem Maschinentakt den mindestens einen Aktuator (26) ansteuert.
  7. Bearbeitungsstation (3, 4) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (3, 4) eine Ausbrechstation (3) ist mit einem Ausbrechwerkzeug (21, 23).
  8. Bearbeitungsstation (3, 4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bearbeitungsstation (3, 4) eine Nutzentrenn- und Ablagestation (4) ist mit einem Nutzentrennwerkzeug (21, 23).
  9. Bogenstanz- und/oder -prägemaschine (100) zum Stanzen und/oder Prägen von Bogen (6) aus Papier, Pappe, Kunststoff und dergleichen mit einem Bogentransportsystem (7), mit einem Anleger (1), einer Stanz- und/oder Prägestation (2), mindestens einer weiteren Bearbeitungsstation (3, 4) insbesondere einer Ausbrechstation (3) und einem Ausleger (4), wobei mindestens der Ausleger (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  10. Verfahren zum Ausschleusen und Ablegen von mindestens einem Probebogen (6.1) in einer Probebogenauslage (25) einer Bogenstanz- und/oder -prägemaschine (100), insbesondere nach Anspruch 7, mit mindestens einer Stanzstation (2) und mindestens einer weiteren Bearbeitungsstation (3, 4), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch nachfolgende Schritte:
    a) Zuführen eines Bogens (6.1) in die Bogenstanz- und/oder -prägemaschine (100), Transport des Bogens (6.1) mittels einer Transporteinrichtung (7) und Bearbeitung des Bogens (6.1) mindestens durch die Stanzstation (2)
    b) Anheben des Hubwerkzeuges (21.1) des Oberwerkzeugs (21) mindestens einer der Bearbeitungsstationen (3, 4) in eine Außerwirkungs-Stellung
    c) Transport des Bogens (6.1) in eine Probebogenauslage (25)
    d) Absenken des Hubwerkzeuges (21.1)) mindestens einer der Bearbeitungsstationen (3, 4) in seine Arbeitsstellung
  11. Verfahren nach Anspruch 10 zum Ausschleusen und Ablegen von einer Mehrzahl n von Probebögen (6.1)
    gekennzeichnet
    durch nachfolgenden zusätzlichen Schritt c') zwischen den Schritten c) und d):
    c') Wiederholung der Schritte a) und c) mit n-1 weiteren Bogen (6.1)
EP11185786.8A 2010-11-12 2011-10-19 Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage Not-in-force EP2452790B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051239A DE102010051239A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452790A1 EP2452790A1 (de) 2012-05-16
EP2452790B1 true EP2452790B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=45463203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185786.8A Not-in-force EP2452790B1 (de) 2010-11-12 2011-10-19 Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2452790B1 (de)
CN (1) CN102554963B (de)
DE (1) DE102010051239A1 (de)
ES (1) ES2423406T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003294A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Masterwork Machinery Co., Ltd. Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
CN104030076A (zh) * 2014-05-19 2014-09-10 天津长荣印刷设备股份有限公司 一种不停机取样装置及其工作方法
DE102016103127A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Petratto S.R.L. Verfahren zur Bearbeitung eines Blattes mittels einer automatischen Presse und automatische Presse
FR3037843B1 (fr) * 2015-06-24 2018-01-05 Gaztransport Et Technigaz Procede et dispositif de decoupe de matiere isolante fibreuse ou alveolaire
CN109049032B (zh) * 2016-08-03 2020-07-10 盛金娣 会计教学用账本裁剪装置
EP3612484B1 (de) * 2017-04-21 2022-11-23 Bobst Mex Sa Vorrichtung zur probebgenentnahme , entsorgungsstation, und maschine zur bearbeitung von bogenförmigen gegenständen
TWI700169B (zh) 2017-04-21 2020-08-01 瑞士商巴柏斯特麥克斯合資公司 用於排出樣品坯料的裝置和方法,用於處理板狀形態的元件的移除站和機器
CN109366551A (zh) * 2018-11-22 2019-02-22 重庆康嘉药业有限公司 中药高效切片装置
EP3736044A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-11 Nivora IP B.V. Stanzpresse zum zerkleinern von asbesthaltigem plattenmaterial
DE102019128978A1 (de) * 2019-10-28 2021-04-29 Koenig & Bauer Ag Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Bogenablageeinrichtung und Verfahren zur Bogenablage
KR102700430B1 (ko) * 2020-07-24 2024-08-30 주식회사 엘지에너지솔루션 카트리지형 전극 컷팅 장치
CN116331883B (zh) * 2023-05-12 2024-01-05 广东兴艺数字印刷股份有限公司 一种全自动冲卡设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044083C2 (de) 1980-11-24 1990-05-10 Bobst S.A., Lausanne Stanzeinrichtungen für Stanzautomaten zum Stanzen von Bögen aus Papier, Pappe u. dgl.
CN1847123B (zh) * 2005-01-26 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 具有用于分送出所选出的页张的装置的处理页张的机器
DE102005060263B4 (de) * 2005-01-26 2016-08-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Maschine mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen ausgewählter Bogen
DE102005004881A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Bogenausschleusung
US20080022821A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet punching and embossing machine
DE202007012349U1 (de) 2006-07-26 2007-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und -prägemaschine mit Passerausrichtung
EP1882660A3 (de) * 2006-07-26 2010-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Bogenstanz- und Prägemaschine mit Linearantrieb und Weichen
DE102006049112A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flachbrett-Bogenstanzmaschine
DE102008006528A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Ausschleusung von Bogen
DE202007012355U1 (de) * 2007-06-28 2008-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenstanz- und Prägemaschine mit Linearantrieb und Weichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010051239A1 (de) 2012-05-16
ES2423406T3 (es) 2013-09-20
EP2452790A1 (de) 2012-05-16
CN102554963B (zh) 2016-01-13
CN102554963A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452790B1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine und Verfahren zur Probebogenauslage
EP2399715B1 (de) Ablage- und Nutzentrennstation für eine Bogenstanzmaschine
EP1914049B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102007014314A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine mit hydraulischem Antrieb
EP2087972B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
EP2397285B1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
EP2008781B1 (de) Werkzeug für Bogenstanz- und -prägemachine
DE102014003294A1 (de) Ausbrechwerkzeug für eine Stanzmaschine
DE102011118283A1 (de) Bearbeitungsstation einer Bogenstanzmaschine mit Stellmotor
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102008011051A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP2653420B1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschine mit Greifer-Transportsystem
EP1914050B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102011014858A1 (de) Stanzstation mit Zurichtvorrichtung
EP2762432B1 (de) Überwachungsverfahren zur Kollisionsvermeidung einer Stanzmaschine mit Bremsbürste
EP2572843B1 (de) Verfahren zum Zurichten eines Stanzwerkzeuges und Bogenstanzstation mit ansaugbarer Abdeckplatte
DE102008034764A1 (de) Werkzeug für eine Bogenstanzmaschine
EP2719508B1 (de) Antriebsvorrichtung und Stanzmaschine mit einer solchen Antriebsvorrichtung
EP2412497A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Wechseln des Oberwerkzeugs einer Stanzstation einer Bogenstanzmaschine
DE102014013669A1 (de) Stanzmaschine mit Greiferrandausstreifer
EP2388115B1 (de) Stanz- und/oder Prägeeinrichtung
EP1925387B1 (de) Flachbett-Bogenstanzmaschine
DE102009058591A1 (de) Bogenstanz- und -/oder Prägemaschine mit einer Vorrichtung zum Absenken der Greiferbrücke
DE102013006348A1 (de) Oberwerkzeug, Bearbeitungsstation und Verfahren zum Ausbrechen
DE102011116220A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer bogenbearbeitenden Maschine mit speziellem Geschwindigkeitsprofil und solche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121116

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: B26F 1/40 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: B26D 7/18 20060101AFI20121212BHEP

Ipc: B65H 29/00 20060101ALI20121212BHEP

Ipc: B26D 7/06 20060101ALN20121212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26D 7/06 20060101ALN20130104BHEP

Ipc: B26F 1/40 20060101ALI20130104BHEP

Ipc: B65H 29/00 20060101ALI20130104BHEP

Ipc: B26D 7/26 20060101ALI20130104BHEP

Ipc: B26D 7/18 20060101AFI20130104BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000953

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2423406

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000953

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011000953

Country of ref document: DE

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD.

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GLN S.A., CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131019

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: MASTERWORK MACHINERY CO., LTD., CN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618490

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD SA NEUCHATEL CONSEILS EN PROPRIETE INTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20211201

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011000953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020