Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2118410A2 - System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung - Google Patents

System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung

Info

Publication number
EP2118410A2
EP2118410A2 EP08706387A EP08706387A EP2118410A2 EP 2118410 A2 EP2118410 A2 EP 2118410A2 EP 08706387 A EP08706387 A EP 08706387A EP 08706387 A EP08706387 A EP 08706387A EP 2118410 A2 EP2118410 A2 EP 2118410A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
closing device
capacitive
closing
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08706387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas HÄBERLI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba AG
Original Assignee
Kaba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba AG filed Critical Kaba AG
Priority to EP11009379.6A priority Critical patent/EP2428629B1/de
Priority to EP11009378.8A priority patent/EP2428628B1/de
Publication of EP2118410A2 publication Critical patent/EP2118410A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B13/00Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
    • H04B13/005Transmission systems in which the medium consists of the human body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]

Definitions

  • the invention relates to the field of access and access control, in particular access control to buildings and to spaces within buildings.
  • “Intrabody” coupling or PAN coupling) in which a transmitter (transmitter) and a receiver in the human body generates small currents which are used for information transfer between the transmitter and the receiver.
  • the selectivity of the data transmission is particularly advantageous.
  • the signal received by the receiver can only have been transmitted by the person who is in close proximity or in physical contact with a receiver electrode provided for this purpose.
  • a disadvantage is, inter alia, that due to the poor signal-to-noise ratio (actually: signal-interference ratio) only a limited amount of data can be transmitted.
  • a good signal-to-noise ratio is only possible with a large amplitude of the transmission signal.
  • a large amplitude i.e., high voltage
  • International Publication WO 2007/1 12609 solution approaches are shown with which this problem can be addressed. Nevertheless, the bandwidth of the signal transmission remains limited.
  • the access control system for a building or a building part has a door with an integrated mechatroni see closing device, wherein the closing device has a receiver device which is adapted to a Receive transmitter and transmitted via a body of a user to receive and evaluate capacitive-resistive signals, the locking device depending on a result of this evaluation releases the door or not.
  • the closing device has a receiver device which is adapted to a Receive transmitter and transmitted via a body of a user to receive and evaluate capacitive-resistive signals, the locking device depending on a result of this evaluation releases the door or not.
  • Such a system also allows for direct short-range communication (not through the body), for example, by keeping the transmitter in the immediate vicinity of a receiver electrode, i.e., all aspects of the invention.
  • Applications of the invention are not limited to coupling by the human body, but also extend to cases where the user carries the transmitter-facing device in front of him, near a receiver electrode, or otherwise allows the communication to be direct rather than exclusive via the body between transmitter and receiver.
  • the closing device is now battery-operated and free of a fixed electrical connection to an object not located on or in the door.
  • the door is a "stand-alone" device that does not need to be wired to other units and is autonomous in both electrical supply and data reception.
  • the receiving device is - this applies to corresponding receiving devices according to each of the aspects of the invention - as mentioned designed to receive and evaluate capacitive-resistive signals transmitted over a body of a user. This means that the receiving device must be sufficiently sensitive to receive such signals transmitted over the body.
  • the transmitter device it can be designed as a smart card or smart card cover or otherwise - directly in the vicinity of a receiver electrode of the receiver device, whereby the signal so purely capacitive - "only by the air "- is transmitted (to be specific, there are, for example, on the space-earth nor a second signal path (Signal feedback path), which is described, for example, in the document US4591854; this return path can also pass partially through the body, even if the forward path is straight from the transmitter to the receiver, without the signal path through the body).
  • the capacitive-resistive information transfer brings with it the very important for the access control aspect of the people selectivity: Due to the very short range of this interaction is practically ensured that the person in the immediate vicinity of the receiver electrode - this is, for example, by a metallic door handle or Door fitting is formed - is also the one that carries the transmitter from which data is received, or is in contact with it. Nevertheless, in contrast to the classic mechanical or mechatroni see key - which of course there is this kind of personivity, of course - is not necessary that the user cumbersome brings the key out of the bag and during the digestion his steps must stop.
  • the approach according to the first aspect of the invention now has the great advantage that a mechatronic locking device with receiver device used without additional effort in existing objects and can even be installed in existing doors, eg. As a compact lock cylinder and / or door fitting, as a whole and For example, in a standardized size on the door can be mounted. It may also be possible to convert an existing mechatronic system into a mechatronic system according to the invention. In particular, no wiring of the door is necessary, which would be quite expensive. This is particularly advantageous for applications in which the door is, for example, the door of an interior, which does not have to meet the highest safety requirements, which is not wired anyway and must also be reasonably inexpensive.
  • the transmitter is for many applications a portable device that can be carried by the user in the pocket or can be attached to a garment as a 'badge' or worn as a wristwatch. But it can also be fixed relative to the door and be mounted so that the user brings a body part in the vicinity and / or partially touched during the door opening process. This variant will be described in more detail below with reference to the second aspect of the invention.
  • the access control system has a door with an integrated mechatronic closing device, the closing device having a receiver device which is designed to transmit capacitive resistive signals emitted by a transmitter and transmitted via a user's body Receive and evaluate signals, wherein the closing device releases the door depending on a result of this evaluation or not.
  • an electrode of the transmitter is now firmly installed on an object in the vicinity of the door - possibly even on the door itself. The user does not necessarily carry the transmitter with him, but he serves virtually during the Matöffhungs- process only as - necessary - information transmission medium.
  • the transmitter can, for example, be mounted on a wall in the vicinity of the door to be opened, for example in the door bell, or on a column provided for this purpose or in any case. It is preferably integrated in a device which also includes a reader for reading to make an identification, for example by reading a signal from an identification medium
  • Identification codes eg PIN codes
  • the reader recognizes that the person requesting access is entitled to access - this can happen in itself of RFID identification media or readers of biometric characteristics known type - starts the transmitter with the transmission of a signal via a transmitter electrode.
  • This electrode is arranged so that the user is in their proximity anyway, when his authorization is checked.
  • the signal is transmitted capacitively resistively through the user.
  • a receiving electrode present in the door or possibly in its immediate vicinity
  • a corresponding drive in the door opens the locking device and the door can be opened by the user.
  • the possibly used "identification medium” does not have to be personalized or unique, but rather can be embodied in the manner known per se of electronic keys.It may, for example, be provided that all employees of an organization - or possibly only the employees with a certain function - An identification medium (and / or a corresponding identification signal and / or a corresponding identification code, for example, to be entered via a keyboard) can therefore identify the user personally, but it can also be a member of a group (eg of the group of authorized users ).
  • a corresponding electrode can be formed, for example, by an already existing door handle or a door fitting. Such receivers are very simple and easy to install in existing doors.
  • the door does not require a separate power supply (as in the first aspect).
  • all communication channels can be short-range, which for applications such as Access control, where security can be relevant, is very beneficial. So it is possible in particular:
  • Power supply (ie without a battery) is used, or that serve biometric features of the user as an identification medium, and / or
  • the door is provided with only a battery-powered receiver and a battery-powered logic and in particular must not be wired.
  • all the components that make up the wiring can thus be attached to any arbitrary location in the vicinity of the door, namely, for example, integrated into a single device.
  • the wired device located near the door can in particular also be connected 'online' to a central office or connectable, and authorizations or other information can be programmable or communicable via this online connection.
  • the approach according to the invention also makes it possible to combine metallic door fittings with RFID identification technology or another identification technology in which signals are transmitted via electromagnetic fields (for example inductively and / or via electromagnetic waves). Such was previously not possible, the metallic fittings or even metallic Doors such signals shield a corresponding receiver or transmitter is ineffective when it is located behind the fitting.
  • this combination allows existing doors to be retrofitted in the simplest way, by any selected data carrier acting as a key, on any system and even on a combination of different systems can be converted.
  • a system for access control to a building with exterior doors and interior doors, which has at least one first closing device and a plurality of second closing devices, wherein the first closing device or at least one of the first closing devices is provided. and unlocking an outer door is mounted and the second locking devices for locking and unlocking of internal doors are mounted, and wherein the at least one first closing device first means for receiving information from the user and the second closing means second means for receiving information by the user exhibit.
  • the system is now characterized in that the second means comprises a receiver of capacitive-resistive signals transmitted through the body of the user and that the first means are different from the second means.
  • the closure device When carrying a permanently active transmitter for capacitive-resistive communication in the pocket or body and approaching a door, the closure device will receive a signal from the transmitter as soon as a body part of the user is in close proximity to the corresponding receiver electrode - this will in the above examples, for example, formed by a door handle or door fitting - is located. Since a transfer of large amounts of data is not necessary, the information transfer and the subsequent activation can be done within a few fractions of a second and completed when the user presses the door handle. In particular, the user neither has to take an item out of his pocket nor hold a badge on a corresponding surface nor otherwise stop his movement. For him, the door appears open from the beginning.
  • doors that open automatically (eg sliding doors); in which case the corresponding processes preferably proceed so quickly that the user can walk through the door in a normal step without having to wait for the door to open.
  • the unlocking means to be used by the user to open the interior doors may include a transmitter for capacitive-resistive information transmission. It may optionally include additional means to operate the first locking devices (only one key for exterior and interior doors necessary). For example, it may be formed as a card that may be used for RFID identification, or it may be present as a key that also has mechanical encodings and / or an identification chip for RPID or other electronic identification. If the unlocking means as a key with mechanical coding is present, a metallic surface having the mechanical codings can also function as an electrode for non-contact communication. Of course, the unlocking means can also be combined with other functionalities and, for example, be designed as a mobile phone, clock, etc.
  • first unlocking means for actuating the first closing devices
  • second unlocking means for actuating the second closing devices
  • the said second unlocking means with the transmitter as a cover for an identification card (which can be used, for example, as the first unlocking means for the operation of the first closing devices) is formed, wherein optionally an interface between the shell and the identification card can be present.
  • the second means preferably consist of only one receiver for capacitive resistive signals, i.
  • the second closing devices are opened only by capacitive-resistive signals that can be transmitted through the body. It is then not necessary for the user to unlock in other ways.
  • the system according to the third aspect of the invention is present in a semi-public building.
  • Semi-public buildings are buildings to which anyone has access at least at certain times, but which have rooms for which this access authorization does not apply. Examples of semi-public buildings are hospitals, offices (courthouses, administrative buildings), hotels, etc. In such buildings, the inventive approach has special Advantages. It is also of advantage that second closing devices with a receiver for the capacitive-resistive signals can be used relatively easily in existing doors or at least doors which can be retrofitted in predefined buildings. This results in a very good retrofitting. Existing buildings can very well be retrofitted with a system according to the third aspect of the invention.
  • the invention also relates, for example, to a semi-public building with a system according to the third aspect of the invention.
  • Particularly preferred in this context is a combination with the first, the second or the first and the second aspect of the invention.
  • the first firing devices may be conventionally mechanically (actuated by mechanically coded keys).
  • the first means for receiving information are then means for the mechanical readout of the keys, thus, for example, tumbler / counteracting pairs
  • the first closing devices can also be designed electronically (for example actuation by exchange of information with an electronic key) or mechanically electronic.
  • a combination with a receiver for capacitive-resistive signals is conceivable; on the other hand, the first means preferably not only consist of such a receiver, but also information is exchanged over another channel.
  • first closing devices are not always activated.
  • exterior doors of (eg. semi-public) building during the day to be constantly open and only the inner doors may be locked.
  • a system for access control to an object, which is provided with a door, which in turn can be locked by a closing device.
  • the closing device has an outer receiver electrode and an inner receiver electrode, which is not electrically connected in parallel with it.
  • the outer receiver electrode is accessible from outside the object with the door closed, the inner electrode from within the object.
  • the electrodes are preferably present on the door itself (on the outside or inside, for example, formed by fitting, door handle, etc.), but may also be in the immediate vicinity, for example, on or near the door frame.
  • Both the inner and outer receiver electrodes are receiver electrodes of a receiver for capacitive-resistive signals transmitted through the user's body.
  • the system is now designed such that the closing device transitions into a first unlocking state when a suitable capacitive-resistive signal is received by the external electrode and changes to a second unlocking state, if a suitable one - for example the same - Capacitive-resistive signal is received via the inner electrode.
  • the first and second unlocking states are different from each other.
  • the door in the first unlocked state, the door may be sealed after resealing, while in the second unlocked state, the door may be permanently closed - i. until a signal is received via that of the outer electrode or until the door is closed due to other processes, for example, active by the user - is open.
  • the object to which the access control is regulated by the procedure according to the fourth aspect is, for example, a room inside a building.
  • the procedure according to the fourth aspect of the invention the idea is based on the fact that often an authorized person is staying after access to a room in this room. It may be desirable that third parties - who might not be allowed to enter empty space - enter the room, for example, after prior call waiting. If so, the person in the room does not have to actively press the door to let in a person desiring access. Also, no expensive door opening device to be controlled by the authorized person has to be provided. It is therefore desirable that the system recognize that a claimant is in the room.
  • the procedure according to the invention serves as an indication that the user is inside the room. When he leaves the room, he touches the door on the outside last. Then the locking device is transferred to the first unlocked state, and the unauthorized person has no access to the room.
  • the procedure according to the fourth aspect of the invention is particularly suitable for rooms in which generally only a single person resides - that is, for example, individual offices.
  • Particularly preferred is a combination with the first, the second or the third aspect of the invention or with any combination of these three aspects.
  • all four aspects or aspects one, three and four can be combined particularly well to form an overall system with which the access authorization in larger buildings can be regulated practically and with little installation and maintenance effort.
  • Also included in the invention are methods of controlling access control as practiced in operating a system according to the first, second, third and fourth aspects of the invention.
  • FIG. 1 is a view of a door fitting with door handle, which acts as a receiving electrode.
  • Fig. 2 is an illustration of an embodiment of the second aspect of the invention.
  • FIG. 3 shows a portable device with transmitted.
  • FIG. 4 is a diagram of a receiver arrangement with external and internal receiver electrodes
  • the door fitting 1 shown in Figure 1 of a door may be configured externally conventional and, for example, consist essentially of metallic components. It has an integrated mechatronic locking device. This prevents the door from being opened without it previously the authorization of the entrant is checked electronically.
  • an electrically operated locking element may be present, which releases the door electronically controlled.
  • the door handle can be locked or released by an electrically driven locking member.
  • a coupling between the door handle and a latch or latch may be turned on or off. If the clutch is switched off in the basic state, the door handle can indeed be actuated, but this has no effect.
  • Other ways of blocking or releasing the door are conceivable.
  • the closing device is now provided with a receiver device having means for receiving and evaluating a capacitive-resistive signal transmitted through the body of a user. The release or non-release of the door then takes place using the result of this evaluation.
  • a receiver electrode is present at the door or in its immediate vicinity.
  • the receiver electrode is formed by the electrically conductive, namely metallic door handle 2, which is electrically isolated from the rest of the fitting.
  • the remaining parts of the closing device are not shown in the figure.
  • the receiver device can be configured, for example, according to WO 2007/112609, and the mechatronic locking and / or coupling device can be designed according to a principle known per se, for example as described in EP 1 576 246.
  • the closing device according to the first aspect of the invention is in particular free of fixed wiring with parts which are not present on the door.
  • the door can therefore be attached with conventional door hinges.
  • the closing device has a battery compartment with a battery, which, for example, is easily accessible, for example by removing the fitting cover 3.
  • an additional mechanical locking device - in the example shown, a mechanical locking cylinder 4 - and / or an additional electronic locking device may be present.
  • the transmitter which transmits the data to be received by the receiver through the user's body, may be portable and may be carried by the user in a bag or attached to a garment as a badge or worn, for example, as a wristwatch or mobile telephone. Alternatively, it may also be configured according to the second aspect of the invention.
  • a transmitter may also be present, so that more complicated communication schemes between the door and a user-carried portable device - for example, with data encryption algorithms and / or logging - are possible.
  • WO 2007/036 061 For example, reference is made to WO 2007/036 061.
  • the door fitting or even the entire door may be metallic.
  • the door fitting may in particular be free of non-metallic surface portions, recesses or the like, and a metallic element may - except for any openings, in the door handle shaft, lock cylinder (each substantially metallic) and / or the like are introduced - the entire fitting surface cover; this does not rule out that the metallic element is covered by a non-metallic layer, for example oxide layer.
  • a non-metallic layer for example oxide layer.
  • the fitting may often have one flat base plate, which has only one opening for the lock cylinder and the shaft of the door handle - not be metallic.
  • Figure 2 shows a door 11 with an integrated mechatroni see closing device, which is part of an access control system according to the second aspect of the invention.
  • the door and the closing device can, for example, be designed like the door and closing device described with reference to FIG.
  • the closing device may have a fixed wiring and be supplied with power and / or be programmable by it, for example.
  • a device 12 which, in addition to a transmitter for capacitive-resistive signals, also has a reader. This is designed to read identification signals from any identification medium, for example. From a contact-based or contactless smart card 13 or an integrated into another device identification medium.
  • the reader may also be designed to recognize biometric features, for example as a thermal fingerprint reader, as a camera with an evaluation unit for recognizing facial features and / or iris features, etc.
  • biometric features for example as a thermal fingerprint reader, as a camera with an evaluation unit for recognizing facial features and / or iris features, etc.
  • the portable device shown in Fig. 3 is an example of a hybrid device which can be optionally used in a system according to the third aspect of the invention.
  • the device is designed as a key, which is designed both for actuating the first closing devices and for actuating the second closing devices.
  • the figure shows the portable device 21 in plan view and in a sectional view.
  • the key 21 has a metallic key base part 22, on which a key shank 22. 1 is formed.
  • the key shank may have in a conventional manner coding holes 22.3, which cooperate with corresponding mechanical tumblers of a lock cylinder of the first closing devices.
  • Other coding devices may alternatively or additionally be present on the key.
  • an identification chip 27 - eg. A LEGIC ® chip - available, which, for example, by a radio frequency signal is readable and can also be used for the operation of the first closing devices.
  • the key base part 22 serves in addition to its Zylinderöffhungsfunktion simultaneously as a first electrode for the capacitive-resistive signal transmission, which is required for operating the second closing devices.
  • the second electrode 23 is in Interior of a key housing 24 is arranged, which also has the necessary electronics (not shown) for the storage, reception and / or sending of data and possibly antenna elements, etc.
  • a communication connection can exist between the identification chip and the transmitter, for example via a central electronics and / or data processing unit and / or via an interface, for example an I 2 C interface.
  • a system for access control has a door, in which both an outer side and an inner side are each assigned a receiver electrode.
  • Figure 4 shows a greatly simplified scheme of such an arrangement with an outer receiver electrode 31 and an inner receiver electrode 32.
  • a single receiver (receiver) 34 is drawn for the capacitive resistive signals. This detects the signals between the outer or inner receiver electrode and a reference electrode, which is formed in the example shown by the ground 35.
  • a switch 36 is connected between the outer 31 and the inner electrode, wherein the switch, for example. Periodically at a frequency of, for example. Some Hz can be operated so that both the inner electrode and the outer electrode are read out substantially constantly. It can also be provided that the switch is controlled according to a logic. As an alternative, it can also be provided that both the inside and the outside are each assigned a receiver.
  • the receiver (or receivers) is in communication with a locking device electronics 37.
  • the receiver (s) may, of course, also be integrated therein.
  • the closing device electronics controls an electric drive, which releases the door if necessary.
  • FIGS. 5a and 5b show flowcharts for the procedure according to an embodiment of the fourth aspect of the invention.
  • Fig. 5a refers to the outer electrode
  • Fig. 5b to the inner electrode.
  • both electrodes are constantly monitored as to whether a suitable capacitive-resistive signal is received (box "signal received?"),
  • the corresponding method steps relate to the receipt of a suitable signal, thus closing the comparison with stored data and / or other data analysis and / or processing steps).
  • the closing device is brought into the first unlocked state, or, if it is already in this, this is confirmed.
  • the first unlocked state the door is only released when a suitable signal is received via the outer electrode. If the door was already open, there may be the situation that an authorized person is about to leave the object and the closing device was previously in the second unlocking state. Then, the closing device is also brought into the first unlocked state.
  • closed door / open door
  • the closing device electronics are in any case activated to release the door (and, for example, to retract a latch element or to couple the door handle with the latch).
  • the closing device Upon receipt of a suitable signal by the inner electrode ( Figure 5b), the closing device is transferred to the second unlock state.
  • the door is permanently open, i.
  • the locking element permanently in the non-locking position and / or the door handle permanently coupled to the lock latch, etc.
  • Measures can still be provided in the event that a suitable signal is received both from the outside and from the inside.
  • the reception of a signal via the inner receiver electrode can be prioritized, i. whenever a suitable signal is received from inside, the system enters the second unlocking state.
  • Other possibilities which may include a comparison of the signal strengths, are conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gemäss einem Aspekt der Erfindung weist das Zugangskontroll-System eine Türe mit einer integrierten mechatronischen Schliessvorrichtung auf, wobei die Schliessvorrichtung eine Empfängereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, von einem Sender ausgesandte und über einen Körper eines Benutzers übertragene kapazitiv-resistive Signale zu empfangen und auszuwerten. Diese Schliessvorrichtung gibt abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe frei oder nicht. Gemäss dem einen Aspekt der Erfindung ist nun die Schliessvorrichtung batteriebetrieben und frei von einer festen elektrischen Verbindung zu einem nicht an oder in der Türe befindlichen Objekt.

Description

SYSTEM FÜR DIE ZUGANGSKONTROLLE UND SCHLBESSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Zugangs- und Zugriffskontrolle, insbesondere der Zugangskontrolle zu Gebäuden und zu Räumen innerhalb von Gebäuden.
Klassisch erfolgt die Zugangskontrolle zu Gebäuden oder anderen Objekten mittels mechanisch codierten Schlüsseln, deren mechanische Codierung gewisse Berechtigungen des Schlüsselträgers widerspiegelt - bspw. die Berechtigung eines Benutzers, sich durch Öffnen einer Türe zu einem Gebäude Zutritt zu verschaffen oder ein Auto zu fahren. Von wachsender Bedeutung ist die elektronische Zugangsoder Zugriffskontrolle, bei welcher Daten zwischen einem Datenträger des Benutzers und einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgetauscht werden und die Zugangs- oder Zugriffsberechtigung aufgrund der Resultate des Datenaustauschs ermittelt wird. Der Datenaustausch kann dabei auf irgendeine bekannte Art erfolgen, bspw. über elektrische Signale, optisch, oder über Induktion oder elektromagnetische Wellen (bspw. RFID).
Es ist auch bereits bekannt, für die Zugangs- und/oder Zugriffskontrolle über die kapazitive Kopplung (manchmal auch als kapazitiv-resisitive Kopplung,
„intrabody"-Kopplung oder PAN-Kopplung bezeichnet) zu verwenden. Bei dieser werden zwischen einem Sender (Transmitter) und einem Empfänger im menschlichen Körper kleine Ströme erzeugt, die zur Informationsübertragung zwischen dem Transmitter und dem Empfanger benutzt werden.
Diese Art der Kopplung ist in den US-Patentschriften 4,591,854, 5,914,701 und 5,796,827 offenbart. Anwendungen davon sind in der internationalen Patentanmeldung PCT/CH 2006/000518 sowie in veröffentlichten Schriften verschiedener Inhaber beschrieben.
Besonders vorteilhaft an der kapazitiven Kopplung durch den menschlichen Körper ist die Selektivität der Datenübertragung. Je nach Konstellation kann man mit recht hoher Sicherheit bestimmen, dass das vom Empfanger empfangene Signal nur durch diejenige Person übertragen worden sein kann, die sich in unmittelbarer Nähe oder in physischem Kontakt zu einer dafür vorgesehenen Empfangerelektrode befindet.
Nachteilig ist unter anderem, dass aufgrund des schlechten Signal-Rauschverhältnisses (eigentlich: Signal-Interferenzverhältnisses) nur eine beschränkte Datenmenge übertragen werden kann. Ein gutes Signal-Rauschverhältnis ist nur bei einer grossen Amplitude des Übertragungssignals möglich. Eine grosse Amplitude (d.h. hohe Spannung) wird aber vom Benutzer eher nicht toleriert. In der internationalen Offenlegungsschrift WO 2007/1 12609 werden Lösungsansätze aufgezeigt, mit denen dieses Problem angegangen werden kann. Trotzdem bleibt die Bandbreite der Signalübertragung beschränkt.
Bei einer Anwendung für die Zugangskontrolle ist ausserdem die Installation eines Systems mit kapazitiv-resistiver Signalübertragung relativ aufwändig und es gibt keine Kompatibilität mit bestehenden Systemen. Daher hat sich diese Art der Zugangskontrolle bisher auf dem Markt noch nicht durchsetzen können. Andere Zugangskontroll-Systeme mit elektronischen Schlüsseln sind zwar in ihren Anwendungen etabliert, werden von den Benutzern aber oft als unpraktisch oder gar lästig empfunden. So muss oft vor jedem Öffnen einer Türe ein Badge an einen dafür vorgesehenen Leser gehalten und die Freigabe der Türe abgewartet werden. Das stört insbesondere in Gebäuden, in denen auch die Innentüren abgesichert sind, den Arbeitsfluss und führt zu improvisierten Umgehungen des Systems - bspw. indem die Türen einfach permanent offengelassen werden, oft mit einfachsten Mitteln, bspw. dem Blockieren der Türe durch einen Gegenstand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System und eine Schliessvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile von Systemen gemäss dem Stand der Technik überwindet und insbesondere sowohl in der Installation als auch in der täglichen Handhabung mit möglichst wenig Aufwand verbunden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung weist das Zugangskontroll-System für ein Gebäude oder ein Gebäudeteil (Raum, Bereich, Gebäudeflügel etc.) eine Türe mit einer integrierten mechatroni sehen Schliessvorrichtung auf, wobei die Schliessvorrichtung eine Empfängereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, von einem Sender ausgesandte und über einen Körper eines Benutzers übertragene kapazitiv-resistive Signale zu empfangen und auszuwerten, wobei die Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht. - A -
Ein solches System ermöglicht - dies gilt für alle Aspekte der Erfindung - auch eine direkte, kurzreichweitige Kommunikation (nicht durch den Körper), bspw. durch Halten des Senders in die unmittelbare Nähe einer Empfangerelektrode, d.h. Anwendungen der Erfindung sind nicht auf die Kopplung durch den menschlichen Körper beschränkt sondern erstrecken sich auch auf Fälle, in denen der Benutzer das den Sender aufweisende Gerät vor sich trägt, in die Nähe einer Receiverelektrode hält oder sonstwie ermöglicht, dass die Kommunikation direkt und nicht ausschliesslich über den Körper zwischen Sender und Receiver erfolgt.
Gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ist nun die Schliessvorrichtung batteriebetrieben und frei von einer festen elektrischen Verbindung zu einem nicht an oder in der Türe befindlichen Objekt.
Mit anderen Worten ist gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung die Türe eine „standalone"-Vorrichtung, die nicht mit anderen Einheiten verdrahtet werden muss und sowohl was die elektrische Versorgung als auch was den Empfang von Daten angeht, autonom ist.
Die Empfangereinrichtung ist - dies gilt für entsprechende Empfangereinrichtungen gemäss jedem der Aspekte der Erfindung -wie erwähnt dazu ausgebildet, über einen Körper eines Benutzers übertragene kapazitiv-resistive Signale zu empfangen und auszuwerten. Das bedeutet, dass die Empfangereinrichtung genügend empfindlich sein muss, um solche über den Körper übertragene Signale zu empfangen. Es schliesst natürlich nicht aus, dass der Benutzer die Sendereinrichtung - sie kann als Smart-Card oder als Smart-Card-Cover oder sonstwie ausgebildet sein - direkt in die Nähe einer Empfängerelektrode der Empfängereinrichtung hält, wodurch das Signal also rein kapazitiv - „nur durch die Luft" - übertragen wird (um genau zu sein gibt es jeweils bspw. über die Raum-Erde noch einen zweiten Signalpfad (Signalrückführungspfad), der bspw. in der Schrift US4591854 beschrieben wird; dieser Rückführungspfad kann auch dann teilweise durch den Körper verlaufen, wenn der Vorwärtspfad direkt von der Sendereinrichtung zur Empfängereinrichtung, ohne Signalweg durch den Körper verläuft).
Die kapazitiv-resistive Informationsübertragung bringt den für die Zugangskontrolle sehr wichtigen Aspekt der Personenselektivität mit sich: Aufgrund der sehr kurzen Reichweite dieser Wechselwirkung ist praktisch sichergestellt, dass die Person, die sich in unmittelbarer Nähe der Empfängerelektrode - diese wird bspw. durch einen metallischen Türdrücker oder Türbeschlag gebildet - befindet, auch die ist die den Sender trägt, von dem Daten empfangen werden, oder mit ihm in Berührung steht. Trotzdem ist im Unterschied zum klassischen mechanischen oder mechatroni sehen Schlüssel - bei denen gibt es diese Art von Personenselektivität natürlich auch - nicht nötig, dass der Benutzer den Schlüssel umständlich aus der Tasche holt und während des Aufschliessens seine Schritte anhalten muss.
Der Ansatz gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung hat nun den grossen Vorteil, dass eine mechatronische Schliessvorrichtung mit Empfängereinrichtung ohne zusätzlichen Aufwand in bestehenden Objekten verwendet und sogar in bestehende Türen eingebaut werden kann, bspw. als kompakter Schliesszylinder und/oder Türbeschlag, der als ganzes und bspw. in einer normierten Grosse an der Tür montierbar ist. Eventuell ist auch der Umbau eines bestehenden mechatronischen Systems in ein erfindungsgemässes mechatronisches System möglich. Insbesondere ist keine Verdrahtung der Türe notwendig, was recht aufwändig wäre. Dies ist insbesondere für Anwendungen vorteilhaft, in welchem die Türe bspw. die Türe eines Innenraums ist, die nicht den höchsten Sicherheitsanforderungen genügen muss, die nicht ohnehin verdrahtet ist und die auch einigermassen kostengünstig sein muss. Der Sender ist für viele Anwendungen ein portables Gerät, welches durch den Benutzer in der Tasche getragen werden kann oder der als ,Badge' an einem Kleidungsstück befestigt oder als Armbanduhr getragen werden kann. Er kann aber auch relativ zur Türe ortsfest und so angebracht sein, dass der Benutzer während des Türöffnungs-Vorgangs ein Körperteil in dessen Nähe bringt und/oder ihn teilweise berührt. Diese Variante wird nachfolgend anhand des zweiten Aspekts der Erfindung noch eingehender beschrieben.
Auch gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Zugangskontroll-System eine Türe mit einer integrierten mechatronischen Schliessvoπϊchtung auf, wobei die Schliessvorrichtung eine Empfängereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, von einem Sender (Transmitter) ausgesandte und über einen Körper eines Benutzers übertragene kapazitiv-resistive Signale zu empfangen und auszuwerten, wobei die Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht. Gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung ist nun eine Elektrode des Transmitters an einem Gegenstand in der Nähe der Türe - eventuell sogar an der Türe selbst fest installiert. Der Benutzer trägt den Transmitter also nicht notwendigerweise bei sich, sondern er dient quasi während des Türöffhungs- Vorgangs nur als - notwendiges - Informationsübertragungsmedium.
Der Transmitter kann bspw. an einer Wand in der Nähe der zu öffnenden Türe — bspw. in der Türglocke - oder an einer dafür vorgesehenen oder ohnehin vorhandenen Säule angebracht sein. Er ist vorzugsweise in einem Gerät integriert, welches auch einen Leser zum Auslesen zum Vornehmen einer Identifikation beinhaltet, bspw. durch Auslesen eines Signals aus einem Identifikationsmedium
(bspw. einem RFID-Chip), oder durch Erkennen biometrischer Merkmale (thermischer Fingerabdruck Bildverarbeitung etc.) und/oder durch Eingabe eines
Identifikationscodes (bspw. PIN-Codes) durch den Benutzer. Zwischen dem Leser und dem Transmitter besteht eine Kommunikationsverbindung. Sobald der Leser erkennt, dass die Zugang verlangende Person zugangsberechtigt ist - dies kann in an sich von RFID-Identifikationsmedien oder von Lesern biometrischer Merkmale bekannter Art geschehen - beginnt der Transmitter mit dem Aussenden eines Signals über eine Transmitterelektrode. Diese Elektrode ist so angeordnet, dass sich der Benutzer ohnehin in ihrer Nähe befindet, wenn seine Berechtigung geprüft wird. Das Signal wird kapazitiv-resistiv durch den Benutzer hindurch übertragen. Wenn es von einer in der Türe (oder eventuell in deren unmittelbaren Nähe) vorhandenen Empfangerelektrode empfangen wird, öffnet ein entsprechender Antrieb in der Türe die Verriegelungsvorrichtung, und die Türe kann durch den Benutzer geöffnet werden.
Das eventuell verwendete „Identifikationsmedium" muss nicht personalisiert oder ein Unikat sein, sondern kann in der an sich bekannten Art elektronischer Schlüssel ausgebildet sein. Es kann bspw. vorgesehen sein, dass alle Mitarbeitenden einer Organisation — oder eventuell nur die Mitarbeitenden mit einer bestimmten Funktion - ein identisches Identifikationsmedium tragen. Ein Identifikationsmedium (und/oder ein entsprechendes Identifikationssignal und/oder ein ensprechender bspw. über eine Tastatur einzugebender Identifikationscode) kann also den Benutzer persönlich identifizieren, es kann ihn aber auch als Mitglied einer Gruppe (bspw. der Gruppe der Zugangsberechtigten) identifizieren.
Durch diesen Ansatz wird ermöglicht, dass die Türe selbst nebst dem elektrischen Antrieb und der entsprechenden Ansteuerelektronik lediglich einen Empfanger für die kapazitiv-resistive Informationsübertragung benötigt. Eine entsprechende Elektrode kann bspw. durch einen ohnehin vorhandenen Türdrücker oder einen Türbeschlag gebildet sein. Solche Empfänger sind sehr einfach und ohne Weiteres in bestehende Türen einbaubar. Insbesondere benötigt die Türe keine separate Stromversorgung (wie im ersten Aspekt). Auch können sämtliche Kommunikationskanäle kurzreichweitig sein, was für Anwendungen wie die Zugangskontrolle, wo Sicherheit relevant sein kann, sehr vorteilhaft ist. Es ist also insbesondere möglich:
- dass ein vom Benutzer zu tragendes Identifikationsmedium ohne
Stromversorgung (also auch ohne Batterie) verwendet wird, oder dass biometrische Merkmale des Benutzers als Identifikationsmedium dienen, und/oder
dass die Türe trotzdem nur mit einer batteriebetriebenen Empfänger und einer batteriebetriebenen Logik versehen wird und insbesondere nicht verdrahtet sein muss.
Mit dem erfϊndungsgemässen Ansatz sind können also mithin alle Komponenten, die eine Verdrahtung bedingen, an einem beliebig wählbaren Ort in der Nähe der Türe angebracht werden, nämlich beispielsweise in ein einziges Gerät integriert. Für ein nachträgliches Anbringen in ein bereits bestehendes Gebäude oder im Zusammenhang mit vorgegebenen Türen ist das sehr vorteilhaft. Das verdrahtete, sich in der Nähe der Türe befindliche Gerät kann insbesondere auch , online' mit einer Zentrale verbunden oder verbindbar sein, und Berechtigungen oder sonstige Informationen können über diese online-Verbindung programmierbar bzw. übermittelbar sein.
Unabhängig davon ermöglicht der erfindungsgemässe Ansatz auch die Kombination metallischer Türbeschläge mit der RFID - Identifikationstechnologie oder einer andere Identifikationstechnologie, bei der Signale über elektromagnetische Felder (bspw. induktiv und/oder über elektromagnetische Wellen) übertragen werden. Solches war bisher nicht möglich, das metallische Beschläge oder gar metallische Türen solche Signale abschirmen ein entsprechender Empfänger oder Sender wirkungslos ist, wenn er hinter dem Beschlag angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist eine Kombination des ersten mit dem zweiten Aspekts: diese Kombination ermöglicht, dass bestehende Türen auf einfachste Weise so nachgerüstet werden können, dass sie durch beliebige ausgewählte Datenträger, die als Schlüssel fungieren, auf ein beliebiges System und sogar auf eine Kombination verschiedener Systeme umgerüstet werden können.
Gemäss einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System für die Zugangskontrolle zu einem Gebäude mit Aussentüren und Innentüren zur Verfügung gestellt, welches mindestens eine erste Schliessvorrichtung und eine Mehrzahl von zweiten Schliessvorrichtungen aufweist, wobei die erste Schliessvorrichtung bzw. mindestens eine der ersten Schliessvorrichtungen zur Ver- und Entriegelung einer Aussentüre angebracht ist und die zweiten Schliessvorrichtungen zur Ver- und Entriegelung von Innentüren angebracht sind, und wobei die mindestens eine erste Schliessvorrichtung erste Mittel zum Empfangen von Informationen von dem Benutzer aufweist und die zweiten Schliessvorrichtungen zweite Mittel zum Empfangen von Informationen durch den Benutzer aufweisen. Das System zeichnet sich nun dadurch aus, dass die zweiten Mittel einen Empfänger von durch den Körper des Benutzers übermittelten kapazitiv-resistiven Signalen aufweist und dass die ersten Mittel von den zweiten Mitteln verschieden sind.
Dem liegt der Ansatz zu Grunde, dass auch im Innern von Gebäuden der Zugang zu Räumen verwaltet werden muss, dass aber aus Komfortgründen nicht für jede Türe die höchste Sicherheitsstufe gelten muss. Beispielsweise ist es mühsam, wenn für jede Türe im Innern eines Gebäudes der Benutzer aktiv einen Schlüssel hervornehmen und die Türe entriegeln muss. In Gebäuden, in denen das der Fall ist, werden Innentüren oft nachlässig offengelassen, was der Sicherheit abträglich ist. Dank dem erfindungsgemässen Ansatz ist es insbesondere möglich, dass für den Benutzer ein natürlicher Bewegungsablauf möglich ist. Wenn er einen ständig aktiven Transmitter für die kapazitiv-resistive Kommunikation in der Tasche oder am Körper trägt und auf eine Türe zugeht, wird die Schliessvorrichtung ein Signal vom Transmitter empfangen, sobald sich ein Körperteil des Benutzers in unmittelbarer Nähe der entsprechenden Empfängerelektrode - diese wird wie in den vorstehenden Beispielen bspw. durch einen Türdrücker oder Türbeschlag gebildet - befindet. Da eine Übertragung von hohen Datenmengen nicht notwendig ist, können die Informationsübertragung und die nachfolgende Freischaltung innert weniger Sekundenbruchteile erfolgen und abgeschlossen sein, wenn der Benutzer den Türdrücker betätigt. Insbesondere muss der Benutzer weder einen Gegenstand aus der Tasche nehmen noch einen Badge an eine entsprechende Fläche halten noch sonstwie in seinem Bewegungsablauf innehalten. Für ihn erscheint die Türe als von Anfang an offen.
Natürlich ist ein entsprechendes Vorgehen auch bei Türen möglich, die sich automatisch öffnen (bspw. Schiebetüren); wobei dann die entsprechenden Vorgänge vorzugsweise so schnell ablaufen, dass der Benutzer in normalem Schritt durch die Türe gehen kann, ohne dass er warten muss, bis sich die Türe geöffnet hat.
Das vom Benutzer zum Öffnen der Innentüren zu verwendende Entriegelungsmittel kann einen Transmitter für die kapazitiv-resistive Informationsübertragung aufweisen. Es kann optional zusätzlich Mittel beinhalten, die ersten Schliessvorrichtungen zu betätigen (nur ein Schlüssel für Aussen- und Innentüren notwendig). Beispielsweise kann es als Karte ausgebildet sein, die auf für die RFID- Identifikation verwendet werden kann, oder es kann als Schlüssel vorliegen, der auch mechanische Codierungen und/oder einen Identifikationschip für RPID- oder andere elektronische Identifikation aufweist. Wenn das Entriegelungsmittel als Schlüssel mit mechanischen Codierungen vorliegt, kann eine metallische, die mechanischen Codierungen aufweisende Fläche gleich auch als Elektrode für die berührungslose Kommunikation fungieren. Natürlich kann das Entriegelungsmittel auch mit weiteren Funktionalitäten kombinierbar sein und bspw. als Mobiltelefon, Uhr etc. ausgebildet sein.
Es kann auch vorgesehen sein, dass erste Entriegelungsmittel (zum Betätigen der ersten Schliessvorrichtungen) und zweite Entriegelungsmittel (zum Betätigen der zweiten Schliessvorrichtungen) voneinander separat sind. Speziell kann auch das genannte zweite Entriegelungsmittel mit dem Transmitter als Hülle für eine Identifikationskarte (die bspw. als erstes Entriegelungsmittel für die Betätigung der ersten Schliessvorrichtungen verwendet werden kann) ausgebildet ist, wobei optional eine Schnittstelle zwischen der Hülle und der Identifikationskarte vorhanden sein kann. Eine entsprechende Lehre findet man bspw. in den internationalen Patentanmeldungen PCT/CH 2008/000057, PCT/CH 2008/000058 und PCT/CH 2008/000059 des Anmelders des vorliegenden Schutzrechts.
Die zweiten Mittel bestehen vorzugsweise nur aus einem Empfänger für kapazitv- resistive Signale, d.h. vorzugsweise werden die zweiten Schliessvorrichtungen nur durch durch den Körper übermittelbare, kapazitiv-resistive Signale geöffnet. Es ist dann nicht notwendig, dass der Benutzer noch auf andere Arten entriegelt.
Besonders bevorzugt ist das System gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung in einem halböffentlichen Gebäude vorhanden. Halböffentliche Gebäude sind Gebäude, zu denen mindestens zu gewissen Zeiten jedermann Zutritt hat, die aber Räume aufweisen, für die diese Zutrittsberechtigung nicht gilt. Beispiele für halböffentliche Gebäude sind Spitäler, Amtsgebäude (Gerichtsgebäude, Verwaltungsgebäude), Hotels etc. In solchen Gebäuden hat das erfindungsgemässe Vorgehen spezielle Vorteile. Auch ist es von Vorteil, dass zweite Schliessvorrichtungen mit einem Empfanger für die kapazitiv-resistiven Signale relativ einfach in bestehende Türen oder zumindest Türen, die in vorgegebenen Gebäuden nachträglich eingebaut werden können, verwendbar sind. Es ergibt sich eine sehr gute Nachrüstbarkeit. Bestehende Gebäude können sehr gut nachträglich mit einem System gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung versehen werden.
Die Erfindung betrifft dementsprechend auch ein bspw. halböffentliches Gebäude mit einem System gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Kombination mit dem ersten, dem zweiten oder dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung.
Die ersten Schiessvorrichtungen können konventionell mechanisch (Betätigung durch mechanisch codierte Schlüssel) ausgebildet sein. Dann sind die ersten Mittel zum Empfangen von Informationen Mittel zum mechanischen Auslesen der Schlüssel, also bspw. Zuhaltungs-Gegenzuhaltungspaare Die ersten Schliessvorrichtungen können auch elektronisch (bspw. Betätigung durch Informationsaustausch mit einem elektronischen Schlüssel), oder mechanischelektronisch ausgebildet sein. Auch eine Kombination mit einem Empfänger für kapazitiv-resistive Signale ist denkbar; hingegen bestehen die ersten Mittel vorzugsweise nicht nur aus einem solchen Empfanger, sondern es wird (auch) Information über einem anderen Kanal ausgetauscht.
Es kann selbstverständlich vorgesehen sein, dass die ersten Schliessvorrichtungen nicht immer aktiviert sind. Beispielsweise können Aussentüren des (bspw. halböffentlichen) Gebäudes tagsüber ständig offen sein und nur die Innentüren ggf. verriegelt sein.
Gemäss einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein System für die Zugangskontrolle zu einem Objekt zur Verfügung gestellt, welches mit einer Türe versehen ist, die ihrerseits durch eine Schliessvorrichtung verriegelbar ist. Die Schliessvorrichtung weist eine äussere Empfängerelektrode und eine mit dieser elektrisch nicht parallel geschaltete innere Empfängerelektrode auf. Die äussere Empfängerelektrode ist bei geschlossener Türe von ausserhalb des Objekts zugänglich, die innere Elektrode von innerhalb des Objekts. Die Elektroden sind vorzugsweise an der Türe selbst (an deren Aussen- bzw. Innenseite, bspw. gebildet durch Beschlag, Türdrücker etc.) vorhanden, können sich aber auch in unmittelbarer Nähe befinden, bspw. am oder beim Türrahmen. Sowohl die innere als auch die äussere Empfängerelektrode sind Empfängerelektroden eines Empfängers für durch den Körper des Benutzers übermittelte kapazitiv-resistive Signale. Gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung ist nun das System so ausgebildet, dass die Schliessvorrichtung in einen ersten Entriegelungszustand übergeht, wenn ein passendes kapazitiv-resistives Signal durch die äussere Elektrode empfangen wird, und in einen zweiten Entriegelungszustand übergeht, wenn ein passendes - bspw. dasselbe - kapazitiv-resistives Signal über die innere Elektrode empfangen wird. Der erste und der zweite Entriegelungszustand sind verschieden voneinander. Insbesondere kann im ersten Entriegelungszustand die Türe nach einem wiederverschliessen veriegelt sein, während im zweiten Entriegelungszustand die Türe permanent - d.h. bis ein Signal über die der äusseren Elektrode empfangen wird oder bis die Türe aufgrund anderer Vorgänge, bspw. aktiv vom Benutzer, geschlossen wird - offen ist.
Das Objekt, zu dem die Zugangskontrolle durch das Vorgehen gemäss dem vierten Aspekt geregelt wird, ist bspw. ein Raum im Innern eines Gebäudes. Dem Vorgehen gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, dass oft ein Berechtigter sich nach einem Zutritt zu einem Raum in diesem Raum aufhält. Es kann wünschenswert sein, dass Dritte - die vielleicht an sich zum Zutritt in den leeren Raum nicht berechtigt wären - den Raum betreten können, bspw. nach vorherigem Anklopfen. Wenn das der Fall ist, muss der sich im Raum aufhaltende Berechtigte nicht aktiv die Türe betätigen, um eine Zutritt wünschende Person hereinzulassen. Auch muss keine aufwändige vom Berechtigten zu steuernde Türöffnungseinrichtung vorgesehen sein. Es ist daher wünschenswert, dass das System erkennt, dass ein Berechtigter im Raum ist. Da der Berechtigte die Tür von innen schliesst, nachdem er sich Zutritt zum Raum verschafft hat, hat er als letztes die Türe innen berührt. Durch das erfindungsgemässe Vorgehen dient das als Anzeichen dafür, dass der Benutzer sich im Innern des Raums befindet. Wenn er den Raum verlässt, berührt er als letztes die Türe auf ihrer Aussenseite. Dann wird die Schliessvorrichtung in den ersten Entriegelungszustand überführt, und der nicht Berechtigte hat keinen Zutritt zum Raum.
Das Vorgehen gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung eignet sich insbesondere für Räume, in denen sich im Allgemeinen nur eine einzige Person aufhält - also bspw. Einzelbüros.
Besonders bevorzugt ist eine Kombination mit dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Aspekt der Erfindung oder mit beliebigen Kombinationen dieser drei Aspekte. Insbesondere lassen sich alle vier Aspekte oder die Aspekte eins, drei und vier besonders gut zu einem Gesamtsystem zusammenfugen, mit welchem die Zugangsberechtigung in grosseren Gebäuden praktisch und mit geringem Installations- und Wartungsaufwand regelbar ist. Ebenfalls zur Erfindung gehören Verfahren zum Regeln der Zugangskontrolle, wie sie beim Betreiben eines Systems entsprechend dem ersten, zweiten, dritten und vierten Aspekt der Erfindung ausgeführt werden.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen noch etwas näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Türbeschlags mit Türdrücker, der als Empfangerelektrode fungiert;
Fig. 2 eine Darstellung einer Ausfuhrungsform des zweiten Aspekts der Erfindung;
- Fig. 3 ein portables Gerät mit Transmitted
Fig. 4 ein Schema einer Empfangeranordnung mit äusserer und innerer Empfängerelektrode;
Fig. 5 a und 5b Flussdiagramme für das Vorgehen gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung.
Der in Figur 1 dargestellte Türbeschlag 1 einer nicht dargestellten Türe kann äusserlich konventionell ausgestaltet sein und bspw. im Wesentlichen aus metallischen Komponenten bestehen. Er weist eine integrierte mechatronische Schliessvorrichtung auf. Diese verhindert, dass die Türe geöffnet wird, ohne dass vorgängig die Berechtigung des Zutritt Begehrenden elektronisch geprüft wird. Beispielsweise kann in der Türe oder im Türrahmen ein elektrisch betätigtes Riegelelement vorhanden sein, das die Türe elektronisch gesteuert freigibt. Alternativ dazu kann der Türdrücker durch ein elektrisch angetriebenes Sperrglied gesperrt bzw. freigegeben werden. Als noch weitere Alternative kann eine Kupplung zwischen dem Türdrücker und einer Schlossfalle oder einem Riegel ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn die Kupplung im Grundzustand ausgeschaltet ist, kann der Türdrücker zwar betätigt werden, das bleibt aber ohne Wirkung. Weitere Möglichkeiten der Sperrung bzw. Freigabe der Tür sind denkbar.
Gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ist nun die Schliessvorrichtung mit einer Empfängereinrichtung versehen, die Mittel aufweist, ein durch den Körper eines Benutzers übertragenes kapazitiv-resistives Signal zu empfangen und auszuwerten. Die Freigabe oder nicht-Freigabe der Türe erfolgt dann unter Verwendung des Resultats dieser Auswertung. Zu diesem Zweck ist an der Türe oder in deren unmittelbarer Nähe eine Empfängerelektrode vorhanden. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel wird die Empfängerelektrode durch den elektrisch leitenden, nämlich metallischen Türdrücker 2 gebildet, der vom restlichen Beschlag elektrisch isoliert ist. Die übrigen Teile der Schliessvorrichtung sind in der Figur nicht gezeichnet. Die Empfängereinrichtung kann bspw. gemäss der WO 2007/112609 ausgestaltet sein, und die mechatronische Verriegelungs- und/oder Kupplungseinrichtung kann gemäss einem an sich bekannten Prinzip ausgestaltet sein, bspw. wie in EP 1 576 246 beschrieben.
Die Schliessvorrichtung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung ist insbesondere frei von einer festen Verdrahtung mit Teilen, die nicht an der Türe vorhanden sind. Die Türe kann daher mit an sich konventionellen Türangeln befestigt sein. Die Schliessvorrichtung weist ein Batteriefach mit Batterie auf, die bspw. einfach zugänglich ist, z.B. durch Entfernen der Beschlags- Abdeckung 3. Optional kann noch eine zusätzliche mechanische Verriegelungsvorrichtung - im gezeichneten Beispiel ein mechanischer Schliesszylinder 4 - und/oder eine zusätzliche elektronische Verriegelungsvorrichtung vorhanden sein.
Der Transmitter, der die vom Empfänger zu empfangenden Daten durch den Körper des Benutzers aussendet, kann portabel sein und vom Benutzer in einer Tasche oder der als Badge an einem Kleidungsstück befestigt oder bspw. als Armbanduhr oder Mobiltelefon getragen werden. Alternativ dazu kann er auch gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgestaltet sein.
Nebst dem Empfänger für die kapazitiv-resistiven Signale kann auch ein Sender vorhanden sein, so dass auch kompliziertere Kommunikationsschemata zwischen der Tür und einem vom Benutzer getragenen portablen Gerät - bspw. mit Datenverschlüsselungsalgorithmen und/oder Protokollierung - möglich sind. Hier wird bspw. auf die WO 2007/036 061 verwiesen.
In Ausführungsformen des ersten Aspekts (und auch der anderen Aspekte der Erfindung, insbesondere des zweiten Aspekts) der Erfindung kann der Türbeschlag oder gar die ganze Türe metallisch sein. Der Türbeschlag kann insbesondere frei von nicht-metallischen Oberflächenabschnitten, Aussparungen oder dergleichen sein, und ein metallisches Element kann - bis auf eventuelle Öffnungen, in die Türdrücker- Schaft, Schliesszylinder (jeweils im Wesentlichen metallisch) und/oder dergleichen eingeführt sind - die ganze Beschlagfläche überziehen; dies schliesst nicht aus, dass das metallische Element von einer nicht-metallischen Schicht - bspw. Oxidschicht - überzogen ist. Dies ist im Unterschied zu Türbeschlägen für Türen RFID- Identifϊkations-Schliessvorrichtungen. Bei letzteren darf mindestens am Ort der RFID-Antenne des entsprechenden Lesers der Beschlag - dieser weist oft eine flächige Grundplatte auf, die nur für den Schliesszylinder und den Schaft des Türdrückers je eine Öffnung aufweist - nicht metallisch sein.
Im Gegensatz dazu kann der Beschlag für ein System gemäss der Erfindung im
Wesentlichen - bis auf isolierende Elemente zwischen der Elektrode und den anderen Teilen des Beschlags — metallisch sein. Das ist aus ästhetischen Gründen vorteilhaft; auch kann die Existenz einer elektronischen Einheit in der
Schliessvorrichtung diskret kaschiert werden. Insbesondere kann ein Beschlag für ein
System gemäss der Erfindung eine Grundplatte aufweisen, die metallisch und im
Wesentlichen flächig ist und nur an den Positionen des Türdrückers (oder des Türknaufs etc.) und gegebenenfalls des Schliesszylinders entsprechende passende
Öffnungen aufweist.
Figur 2 zeigt eine Türe 11 mit einer integrierten mechatroni sehen Schliessvorrichtung, die Teil eines Zugangskontrollsystems gemäss dem zweiten Aspekt der Erfindung ist. Die Türe und die Schliessvorrichtung können bspw. wie die anhand von Figur 1 beschriebene Türe und Schliessvorrichtung ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann die Schliessvorrichtung eine feste Verdrahtung aufweisen und durch diese bspw. mit Strom versorgt und/oder programmierbar sein. Nebst der im Beschlag 1 integrierten mechatronischen Schliessvorrichtung ist ein Gerät 12 vorhanden, welches nebst einem Transmitter für kapazitiv-resistive Signale auch einen Leser aufweist. Dieser ist dazu ausgebildet, Identifikationssignale von einem beliebigen Identifikationsmedium auszulesen, bspw. von einer kontaktbehafteten oder kontaktlosen Chipkarte 13 oder einem in ein anderes Gerät integrierten Identifikationsmedium. Alternativ oder ergänzend dazu kann der Leser auch zum Erkennen biometrischer Merkmale ausgebildet sein, bspw. als thermischer Fingerprintleser, als Kamera mit Auswerteeinheit zum Erkennen von Gesichtsmerkmalen und/oder Iris-Merkmalen etc. Beim Betätigen des Systems bringt der Benutzer das Identifikationsmedium mit dem Leser in Berührung oder hält es in dessen Nähe und/oder bringt ein Körperteil in Berührung mit dem Leseroder positioniert es in dessen Nähe. Als Folge davon werden die vom Transmitter nach Betätigung des Lesers bei erfolgreicher Erkennung des Benutzers (bzw. von dessen Identifikationsmedium und/oder von einem von ihm eingegebenen PIN-Code) ausgesandten Signale in den Körper eingekoppelt und von der Empfangereinrichtung in der oder an der Türe empfangen. Es kann eine Freigabe der Türe erfolgen.
Das in Figur 3 wiedergegebene portable Gerät ist ein Beispiel für ein Hybridgerät, welches in einem System gemäss dem dritten Aspekt der Erfindung optional Verwendung finden kann. Das Gerät ist als Schlüssel ausgebildet, welcher sowohl zum Betätigen der ersten Schliessvorrichtungen als auch zum Betätigen der zweiten Schliessvorrichtungen ausgebildet ist. Die Figur zeigt das portable Gerät 21 in Draufsicht und in einer Schnittdarstellung.
Zur Betätigung der ersten Schliessvorrichtungen weist der Schlüssel 21 ein metallisches Schlüssel-Basisteil 22 auf, an welchem ein Schlüsselschaft 22.1 ausgebildet ist. Der Schlüssel schaft kann in an sich bekannter Art Codierungsbohrungen 22.3 aufweisen, welche mit entsprechenden mechanischen Zuhaltungen eines Schliesszylinders der ersten Schliessvorrichtungen zusammenwirken. Auch andere Codierungseinrichtungen können alternativ oder ergänzend dazu am Schlüssel vorhanden sein. Weiter ist im dargestellten Beispiel ein Identifikations-Chip 27 - bspw. ein LEGIC®-Chip - vorhanden, welcher bspw. durch ein Radiofrequenzsignal auslesbar ist und ebenfalls für die Betätigung der ersten Schliessvorrichtungen verwendet werden kann.
Das Schlüssel-Basisteil 22 dient nebst seiner Zylinderöffhungsfunktion gleichzeitig als erste Elektrode für die kapazitiv-resistive Signalübertragung, die zur Betätigung der zweiten Schliessvorrichtungen benötigt wird. Die zweite Elektrode 23 ist im Innern eines Schlüsselgehäuses 24 angeordnet, welches auch die notwendige Elektronik (nicht gezeichnet) für die Speicherung, den Empfang und/oder das Versenden von Daten aufweist sowie ggf. Antennenelemente etc. aufweist.
Zwischen dem Identifikations-Chip und dem Transmitter kann eine Kommunikationsverbindung bestehen, bspw. über eine zentrale Elektronik und/oder Datenverarbeitungseinheit und/oder über eine Schnittstelle, bspw. eine I2C- Schnittstelle.
Natürlich kann bei Ausführungsformen der Erfindung gemäss ihrem dritten Aspekt auch vorgesehen sein, dass für die ersten und die zweiten Schliessvorrichtungen voneinander separate mechanische und/oder elektronische Schlüssel verwendet werden, d.h. die Verwendung eines Hybridgeräts ist nicht notwendig.
Gemäss dem vierten Aspekt der Erfindung weist ein System für die Zugangskontrolle eine Türe auf, bei der sowohl einer äusseren Seite als auch einer inneren Seite je eine Empfängerelektrode zugeordnet ist. Figur 4 zeigt ein stark vereinfachtes Schema einer solchen Anordnung mit einer äusseren Empfängerelektrode 31 und einer inneren Empfängerelektrode 32. Im Gezeichneten Ausführungsbeispiel ist nur ein einziger Empfänger (Receiver) 34 für die kapazitiv- resistiven Signale gezeichnet. Dieser detektiert die Signale zwischen der äusseren bzw. inneren Empfängerelektrode und einer Referenzelektrode, die im gezeichneten Beispiel durch die Erdung 35 gebildet wird. Mittels eines Schalters 36 wird zwischen der äusseren 31 und der inneren Elektrode geschaltet, wobei der Schalter bspw. periodisch mit einer Frequenz von bspw. einigen Hz betätigt werden kann, so dass sowohl die innere Elektrode als auch die äussere Elektrode im Wesentlichen ständig ausgelesen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Schalter nach einer Logik gesteuert wird. AIs Alternative kann auch vorgesehen sein, dass sowohl der Innenseite als auch der Aussenseite je ein Empfänger zugeordnet ist.
Der Empfänger (bzw. die Empfanger) steht (stehen) in Kommunikationsverbindung mit einer Schliessvorrichtungs-Elektronik 37. Der Empfänger/die Empfanger kann/können natürlich auch in diese integriert sein. Die Schliessvorrichtungs- Elektronik steuert einen elektrischen Antrieb, der bei Bedarf die Türe freigibt.
In Figuren 5a und 5b sind Flussdiagramme für das Vorgehen gemäss einer Ausführungsform des vierten Aspekts der Erfindung dargestellt. Fig. 5a bezieht sich auf die äussere Elektrode, Fig. 5b auf die innere Elektrode. Bei beiden Elektroden wird in der dargestellten Ausführungsform ständig überwacht, ob ein passendes kapazitiv-resistives Signal empfangen wird (Kasten „Signal empfangen?"; die entsprechenden Verfahrensschritte beziehen sich auf den Empfang eines passenden Signals, schliessen also den Abgleich mit abgespeicherten Daten und/oder andere Datenanalyse- und/oder -Verarbeitungsschritte mit ein).
Bei Detektion eines passenden Signals via die äussere Empfangerelektrode (Fig. 5a) wird in der dargestellten Variante zunächst geprüft, ob die Türe noch geschlossen ist. Wenn das der Fall ist, liegt die Situation vor, dass ein Berechtigter von Aussen Zugang zum Objekt begehrt. Dann wird die Türe freigegeben. Gleichzeitig oder anschliessend wird die Schliessvorrichtung in den ersten Entriegelungszustand gebracht, oder, sofern sie sich schon in diesem befindet, wird dieser bestätigt. Im ersten Entriegelungszustand wird die Türe nur freigegeben, wenn ein passendes Signal über die äussere Elektrode empfangen wird. Wenn die Türe schon offen war, kann die Situation vorliegen, dass ein Berechtigter daran ist, das Objekt zu verlassen und die Schliessvorrichtung vorher im zweiten Entriegelungszustand war. Dann wird die Schliessvorrichtung ebenfalls in den ersten Entriegelungszustand gebracht. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Unterscheidung geschlossene Tür/offene Tür entfallt. In dieser einfacheren Variante wird bei Empfang eines passenden Signals durch die äussere Elektrode auf jeden Fall die Schliessvorrichtungs-Elektronik aktiviert, die Tür freizugeben (und bspw. ein Riegelelement zurückzuziehen oder den Türdrücker mit der Schlossfalle zu kuppeln).
Bei Empfang eines passenden Signals durch die innere Elektrode (Fig. 5b) wird die Schliessvorrichtung in den zweiten Entriegelungs-Zustand überfuhrt. In diesem ist die Tür permanent offen, d.h. bspw. das Riegelelement permanent in der nicht- sperrenden Position und/oder der Türdrücker permanent an die Schlossfalle gekuppelt etc.)
Es können noch Massnahmen für den Fall vorgesehen sein, dass sowohl von der Aussenseite als auch von der Innenseite her ein passendes Signal empfangen wird. Beispielsweise kann der Empfang eines Signals über die innere Empfangerelektrode prioritär behandelt werden, d.h. immer wenn von innen ein passendes Signal empfangen wird, geht das System in den zweiten Entriegelungszustand über. Andere Möglichkeiten, die auch einen Vergleich der Signalstärken mit einschliessen können, sind denkbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. System fiir die Zugangskontrolle zu einem Gebäude und/oder einem
Gebäudeteil, aufweisend eine mechatronische Schliessvorrichtung mit einer
Empfängereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein von einem Sender ausgesandtes und über einen Körper eines Benutzers übertragenes kapazitiv- resistives Signal zu empfangen und auszuwerten, wobei die
Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung batteriebetrieben und das System frei von einer festen elektrischen Verbindung zu einem nicht an oder in der Türe befindlichen Objekt ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schliessvorrichtung ein Betätigungselement, beispielsweise einen Türdrücker oder Türknauf, aufweist, mit welchem eine Schlossfalle betätigbar ist, wobei die Schlossfalle entweder blockiert oder das Betätigungselement von der Schossfalle entkoppelt ist, wenn die Türe nicht freigegeben ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung ein Riegelelement aufweist und dass das Riegelelement die Türe gegen einen Türrahmen sperrt, wenn die Türe nicht freigegeben ist.
4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung zusätzlich einen unabhängig vom Empfang der kapazitiv-resistiven Signale funktionierenden mechanischen oder mechatronischen Schliesszylinder aufweist.
5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe einen metallischen Beschlag aufweist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Beschlag so elektrisch kontaktiert ist, dass er als Empfangerelektrode der Empfangereinrichtung dient.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag eine Oberfläche bildet, die frei von nicht-metallischen Oberflächenabschnitten ist.
8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvoπϊchtung äusserlich so bemessen ist, dass sie als
Schliesszylinder in einer normierten Schliesszylinderöffnung einer Tür montierbar ist.
9. Mechatronische Schliessvorrichtung für ein System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Empfangereinrichtung, die dazu ausgebildet ist, ein von einem Sender ausgesandte und über einen Körper eines Benutzers übertragenes kapazitiv-resistives Signal zu empfangen und auszuwerten, wobei die Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung eine integrierte Energieversorgung aufweist, die zum Versorgen sämtlicher Komponenten der Schliessvorrichtung mit Energie ausreicht.
10. System, beispielsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, für die Zugangskontrolle zu einem Objekt mit einer Türe, wobei das System eine mechatronischen Schliessvorrichtung zum sperren oder freigeben der Türe aufweist, wobei die Schliessvorrichtung eine Empfangereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein von einem Sender ausgesandtes und über einen Körper eines Benutzers übertragenes kapazitiv-resistives Signal zu empfangen und auszuwerten, und wobei die Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass das System auch den Sender für die kapazitiv-resistive Signal aufweist und eine Elektrode des Senders an der Tür oder in der Nähe der Türe fest installiert ist.
11. System nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Leser zum Auslesen oder Erkennen eines Identifikationssignals und/oder Identifikationsmerkmals und/oder Identifkationscodes, welcher Leser mit dem Sender in einer Kommunikationsverbindung steht, und das Aussenden des kapazitiv-resistiven Signals in Abhängigkeit vom Erkennen des Identifikationssignals oder Identifikationsmerkmals geschieht.
12. System nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leser und der Sender zusammen in einem Gerät mit einem Geräte-Gehäuse integriert sind.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Leser Mittel zum Auslesen einer kontaktbehafteten oder kontaktlosen Chipkarte aufweist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leser Mittel zum Erkennen von biometrischen Identifikationsmerkmalen aufweist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Leser Mittel zum Abgleich eines vom Benutzer eingegebenen Indentifikationscodes mit abgespeicherten Daten aufweist.
16. System, beispielsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 15, für die Zugangskontrolle zu einem Gebäude mit Aussentüren und Innentüren, wobei das System mindestens eine erste Schliessvorrichtung und eine Mehrzahl von zweiten Schliessvorrichtungen aufweist, wobei die erste Schliessvorrichtung bzw. mindestens eine der ersten Schliessvorrichtungen zur Ver- und Entriegelung einer Aussentüre angebracht ist und die zweiten Schliessvorrichtungen zur Ver- und Entriegelung von Innentüren angebracht sind, und wobei die mindestens eine erste Schliessvorrichtung erste Mittel zum Empfangen von Informationen von dem Benutzer aufweist und die zweiten Schliessvorrichtungen zweite Mittel zum Empfangen von Informationen durch den Benutzer aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel einen Empfanger von durch den Körper des Benutzers übermittelten kapazitiv- resistiven Signalen aufweist und dass die ersten Mittel von den zweiten Mitteln verschieden sind.
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäude ein halböffentliches Gebäude ist.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das System erste Entriegelungsmittel zum Betätigen der ersten Schliessvorrichtungen und davon separate zweite Entriegelungsmittel zum Betätigen der zweiten Schliessvorrichtungen aufweist.
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Schliessvoπϊchtungen frei von einem Empfänger für durch den Körper übertragene kapazitiv-resistive Signale sind und auch nicht in Kommunikationsverbindung mit einem solchen Empfanger stehen.
20. System, beispielsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8, oder 9 bis 19, für die Zugangskontrolle zu einem Objekt mit einer Türe, wobei das System eine mechatronischen Schliessvorrichtung zum Sperren oder Freigeben der Türe aufweist, wobei die Schliessvorrichtung eine Empfangereinrichtung aufweist, die dazu ausgebildet ist, ein von einem Sender ausgesandtes und über einen Körper eines Benutzers übertragenes kapazitiv-resistives Signal zu empfangen und auszuwerten, und wobei die Schliessvorrichtung abhängig von einem Resultat dieser Auswertung die Türe freigibt oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessvorrichtung eine äussere
Empfängerelektrode und eine mit dieser elektrisch nicht parallel geschaltete innere Empfängerelektrode aufweist, wobei die äussere Empfangerelektrode bei geschlossener Türe von ausserhalb des Objekts und die innere Empfangerelektrode von innerhalb des Objekts zugänglich ist, und dass die Schliessvorrichtung in einen ersten Entriegelungszustand übergeht, wenn ein passendes kapazitiv-resistives Signal durch die äussere Elektrode empfangen wird, und in einen davon verschiedenen zweiten Entriegelungszustand übergeht, wenn ein passendes kapazitiv-resistives Signal über die innere Elektrode empfangen wird.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe im zweiten Entriegelungszustand permanent offen ist.
EP08706387A 2007-03-05 2008-03-05 System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung Withdrawn EP2118410A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009379.6A EP2428629B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
EP11009378.8A EP2428628B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3522007 2007-03-05
PCT/CH2008/000089 WO2008106816A2 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009379.6A Division EP2428629B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
EP11009378.8A Division EP2428628B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2118410A2 true EP2118410A2 (de) 2009-11-18

Family

ID=39684311

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706387A Withdrawn EP2118410A2 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die zugangskontrolle und schliessvorrichtung
EP11009378.8A Not-in-force EP2428628B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP11009379.6A Not-in-force EP2428629B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11009378.8A Not-in-force EP2428628B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP11009379.6A Not-in-force EP2428629B1 (de) 2007-03-05 2008-03-05 Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8643469B2 (de)
EP (3) EP2118410A2 (de)
WO (1) WO2008106816A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH700674A1 (de) * 2009-03-30 2010-09-30 Keso Ag Mechatronische schliessvorrichtung.
AT11659U1 (de) * 2009-11-13 2011-02-15 Kaba Gmbh Elektrische sperrvorrichtung
FI122063B (fi) 2010-01-07 2011-08-15 Kone Corp Menetelmä ja järjestelmä palvelupyyntöjen antamiseksi kuljetusjärjestelmälle
US20140077929A1 (en) * 2012-03-08 2014-03-20 Unikey Technologies, Inc. Wireless access control system and related methods
US9425981B2 (en) * 2011-07-14 2016-08-23 Colin Foster Remote access control to residential or office buildings
AT513287A1 (de) * 2012-07-12 2014-03-15 Evva Sicherheitstechnologie Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel
DE102012221016B4 (de) * 2012-11-16 2017-06-22 Micro-Sensys Gmbh Schließeinheit, Schließvorrichtung und Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Schlosses
US9530266B2 (en) * 2013-02-06 2016-12-27 Hornady Manufacturing Company Handgun mini-vault
US11028635B2 (en) 2013-02-06 2021-06-08 Hornady Manufacturing Company Firearm safety device
MX355747B (es) 2013-03-13 2018-04-27 Spectrum Brands Inc Cerradura electronica con monitoreo remoto.
AU2014237417B2 (en) * 2013-03-15 2016-05-12 Assa Abloy Americas Residential Inc. Wireless lockset with integrated antenna, touch activation and light communication device
GB2547954B (en) * 2016-03-03 2021-12-22 Zwipe As Attack resistant biometric authorised device
CA3017635A1 (en) 2016-03-22 2017-09-28 Spectrum Brands, Inc. Garage door opener with touch sensor authentication
WO2018005976A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Camargo Fabian Emilio Philipe Scheduled temporary rental property access
AT518799A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung
AT15738U1 (de) * 2016-07-15 2018-05-15 Evva Sicherheitstechnologie Zutrittskontrollvorrichtung mit drahtloser Energieübertragung zwischen Schlüssel und Schließzylinder
EP3529437B1 (de) 2016-10-19 2023-04-05 Dormakaba USA Inc. Elektromechanischer schlosskern
CA3075189C (en) 2017-09-08 2023-03-21 Dormakaba Usa Inc. Electro-mechanical lock core
US10948263B2 (en) 2017-12-01 2021-03-16 Hornady Manufacturing Company Long gun security storage container
US11450158B2 (en) 2018-01-05 2022-09-20 Spectrum Brands, Inc. Touch isolated electronic lock
BR112020020946A2 (pt) 2018-04-13 2021-03-02 Dormakaba Usa Inc. núcleo de fechadura eletromecânico
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
USD888537S1 (en) * 2019-01-16 2020-06-30 SimpliSafe, Inc. Door lock
USD887248S1 (en) * 2019-01-16 2020-06-16 SimpliSafe, Inc. Door lock
USD887249S1 (en) * 2019-01-16 2020-06-16 SimpliSafe, Inc. Door lock
USD885865S1 (en) * 2019-01-16 2020-06-02 SimpliSafe, Inc. Door lock
US10992348B1 (en) * 2019-12-30 2021-04-27 National Chung-Shan Institute Of Science And Technology Near field communication electronic bolt
US11734974B2 (en) 2021-04-21 2023-08-22 Hornady Mannfacturing Company Safe with biometric lock mechanism
US11821236B1 (en) 2021-07-16 2023-11-21 Apad Access, Inc. Systems, methods, and devices for electronic dynamic lock assembly
US11861959B2 (en) * 2022-01-06 2024-01-02 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Methods and systems for integrating autonomous devices with an access control system

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872696A (en) * 1973-10-15 1975-03-25 Arthur V Geringer Combination lock and fail-safe latch for exit doors
EP0109184A3 (de) * 1982-10-12 1985-07-24 Roundel Electronics Limited Identifikationsverfahren
DE3620799A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Bauer Kaba Ag Multifunktions-einsteckschloss
DE4433333A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Harrow Products Inc Nachrüstbares Hilfsverriegelungssystem für ein Einsteckschloß
US5749253A (en) * 1994-03-30 1998-05-12 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems and methods
US5564222A (en) * 1993-12-03 1996-10-15 Environmental Laboratories, Inc. Method and articles for killing termites
ES2180767T3 (es) * 1995-05-08 2003-02-16 Massachusetts Inst Technology Sistema para deteccion sin contacto y señalizacion utilizando el cuerpo humano como medio de transmision.
FR2734596B1 (fr) * 1995-05-22 1997-07-04 Fontaine Sa Serrure electromecanique a controle electronique
US6218955B1 (en) * 1996-02-07 2001-04-17 Harrow Products, Inc. Infrared link for security system
US5796827A (en) 1996-11-14 1998-08-18 International Business Machines Corporation System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards
IL120957A0 (en) * 1997-03-07 1997-09-30 Goldman Ilan Code activated system
DE19729402C2 (de) * 1997-07-09 2003-07-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
AUPP277798A0 (en) * 1998-04-03 1998-04-30 Robert Bosch Gmbh Detection system
DE19836748C1 (de) * 1998-08-13 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Applizieren von Steuerdaten eines elektronischen Kraftfahrzeug-Steuergeräts
DE19844360A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-13 Anatoli Stobbe Zugangskontrollsystem
US6145353A (en) * 1999-02-02 2000-11-14 Unican Electronics Electronically activated door lock assembly
JP2001004722A (ja) * 1999-06-16 2001-01-12 Olympus Optical Co Ltd 電池駆動機器
US6286347B1 (en) 1999-08-09 2001-09-11 Harrow Products, Inc. Clutch mechanism with moveable injector retainer wall for door lock system
GB0008037D0 (en) * 2000-04-01 2000-05-24 Integrated Design Limited Monitoring entry through doorways
US6714118B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-30 Harrow Products, Inc. Modular electronic door security system
DE60004980T2 (de) * 2000-06-27 2004-07-22 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Datenübertragungssystem unter Verwendung eines menschlichen Körpers als Signalübertragungsweg
DE60102331T2 (de) * 2000-09-08 2005-03-17 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Datenübertragungssystem unter Verwendung eines menschlichen Körpers als Signalübertragungsweg
US7126453B2 (en) * 2001-02-21 2006-10-24 Kiekert Ag Keyless system for actuating a motor-vehicle door latch
US7009488B2 (en) * 2002-09-25 2006-03-07 Hrl Laboratories, Llc Selective equipment lockout
JP4161664B2 (ja) * 2002-09-27 2008-10-08 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル装置
EP1576246B1 (de) 2002-12-23 2006-08-30 Kaba AG Verriegelungsvorrichtung
DE10307673A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Kiekert Ag Auslösesignalgeber
RU2302699C2 (ru) * 2003-02-27 2007-07-10 Сони Корпорейшн Система связи
FR2857316B1 (fr) * 2003-07-08 2006-08-18 Siemens Ag Systeme antivol electronique
DE10336335B4 (de) * 2003-08-08 2015-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung für Fahrzeuge
US7188870B2 (en) * 2004-03-26 2007-03-13 Sargent Manufacturing Company Multi-functional mortise lock
EP1637673A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Kaba AG Schliess vorrichtung
US20060073272A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Clearpath Technologies Corp. Control panel and method of manufacturing
DE102005055882A1 (de) * 2004-11-23 2006-06-14 Ident Technology Ag Schließanordnung
DE202005001566U1 (de) * 2005-01-31 2005-08-25 Ident Technology Ag Elektrische Schaltungsanordnung
US8801802B2 (en) * 2005-02-16 2014-08-12 össur hf System and method for data communication with a mechatronic device
JP2007004547A (ja) * 2005-06-24 2007-01-11 Aruze Corp データ出力端末、データ出力システム及びデータ出力方法
WO2007000763A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Goltek Migon 2005 Ltd. Mortise lock
JP4687882B2 (ja) * 2005-07-29 2011-05-25 スタンレー電気株式会社 静電容量式施錠スイッチ
TW200727609A (en) 2005-09-27 2007-07-16 Kaba Ag A method and system for the transmission of identification signals
WO2007072316A2 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface for lighting systems
JP4600323B2 (ja) * 2006-03-15 2010-12-15 アイシン精機株式会社 車両用のドアハンドル
US20070223196A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Ming-Sho Kuo Composite heatsink plate assembly
RU2446561C2 (ru) 2006-04-03 2012-03-27 Каба Аг Способ и система передачи информации
US8310016B2 (en) * 2007-07-17 2012-11-13 Kwj Engineering, Inc. Apparatus and method for microfabricated multi-dimensional sensors and sensing systems
FR2921958B1 (fr) * 2007-10-03 2011-12-02 Valeo Securite Habitacle Dispositif de detection de presence d'un utilisateur par un vehicule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8643469B2 (en) 2014-02-04
EP2428629A3 (de) 2017-08-23
EP2428628B1 (de) 2018-11-28
EP2428629B1 (de) 2018-11-28
EP2428629A2 (de) 2012-03-14
EP2428628A2 (de) 2012-03-14
WO2008106816A3 (de) 2009-11-26
WO2008106816A2 (de) 2008-09-12
US20100171589A1 (en) 2010-07-08
EP2428628A3 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428629B1 (de) Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
AT503301B1 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle
DE19617038C2 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10044723C1 (de) Schließvorrichtung für eine Tür
EP1929673B1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
EP2304694A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems
DE102014001224A1 (de) Verfahren zur personenselektiven Zutrittskontrolle
WO2011011897A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE102010008837A1 (de) Türsicherungssystem
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10209015A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
AT513287A1 (de) Schlüssel und Zutrittskontrollvorrichtung mit Schlüssel
WO2002097224A1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
DE102021125075B3 (de) Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE10315845B4 (de) System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers
DE102006039843A1 (de) Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung
WO2003071060A1 (de) Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren
EP3428889A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit einer stromübertragungseinrichtung
DE202021105208U1 (de) Funkschlüssel zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses
DE202010017506U1 (de) Taschenschloss
DE20001663U1 (de) Anordnung zur fernbedienbaren Zentralverriegelung für Schlösser, insbesondere Möbelschlösser
DE202008009787U1 (de) Verriegelungsschloss mit Benutzerauthentifizierung
AT513304A1 (de) Zutrittskontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091125

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20091126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170620