EP1922119A2 - Ski - Google Patents
SkiInfo
- Publication number
- EP1922119A2 EP1922119A2 EP06776962A EP06776962A EP1922119A2 EP 1922119 A2 EP1922119 A2 EP 1922119A2 EP 06776962 A EP06776962 A EP 06776962A EP 06776962 A EP06776962 A EP 06776962A EP 1922119 A2 EP1922119 A2 EP 1922119A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ski
- trim
- rod
- ski according
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/003—Non-swivel sole plate fixed on the ski
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/07—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/06—Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
- A63C5/075—Vibration dampers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
- A63C5/126—Structure of the core
Definitions
- the present invention relates to a ski.
- skis have a ski body on the underside of which a sliding lining and steel edges are arranged.
- the top of the ski body is covered by a decorative cover.
- a ski body has a core, which is formed of wood and / or plastic and / or metal and on the underside of one or more lower straps and at the top of which one or more upper straps are arranged, with which the ski gave the desired bending and torsional rigidity becomes.
- a ski is apparent, which is formed of two superposed core parts, wherein between the two core parts an intermediate belt is provided.
- DE 27 13 608 A1 describes a ski in which friction fibers are movably embedded for damping vibrations and are enclosed by adjacent material.
- a ski which has damping regions.
- the damping areas are formed on attachment areas for attaching the ski binding.
- the damping areas are arranged on the upper side of the ski body and enclosed by the upper belt.
- a further ski which has a core made of polyurethane foam, in which reinforcing layers are embedded.
- DE 102 36 152 A1 discloses a ski and ski binding combination in which a flat band-like long part is arranged on the ski above the neutral bending plane. This long part is connected to a pin at one point with the ski and engages with one end to a damper device. When bending the ski, a pull or a pressure is exerted on the shock absorber over the long part, thus dampening the bending movement of the ski.
- This long part can also be arranged in a rail integrated in the ski. This long part is flexible. However, it can transmit greater tensile and shear forces in the longitudinal direction.
- a ski with a device for varying the flexibility of the ski emerges.
- the ski body several metal or plastic profile bars are embedded for this purpose, which are anchored at its front, the ski tip near end in the ski body.
- a clamping device is provided with which the profile bars can be put under tension. This should be the flexural rigidity of the ski changeable.
- DE 297 09 403 U1 describes a damping system for skis or snowboards, which has mechanical friction members which are firmly connected to the body of the ski or snowboard and cause friction thereon and thus to dampen the bending movements.
- the friction members are preferably embedded in the body of the ski or snowboard.
- the surfaces of the friction members may be formed with layers of rubber-elastic material or else from highly slippery materials.
- EP 0 492 658 A1 discloses a binding plate which is arranged between a ski and the binding jaws.
- This plate has a freely displaceable plate element 103, wherein the plate element is firmly connected at one end to the ski. When bending the ski thus moves the exposed end of the plate member relative to the surface of the ski.
- This exposed end of this plate element is arranged adjacent to a stop, so that the bending movement of the ski is limited in the region of the bond.
- the stop is changeable in its position, so that in this way a different bending limit of the ski is adjustable.
- the driving characteristics of an alpine ski are essentially determined by its flexural rigidity, torsional stiffness and sidecut.
- a strong sidecut allows driving tight turns on the edge, with the ski using the waist bent into the curve.
- the bending of the ski is also significantly influenced by the flexural rigidity of the ski.
- skis with a low flexural rigidity are more comfortable to ride in deep snow or on soft slopes than skis with a high flexural rigidity.
- skis with a high flexural rigidity are preferred, with considerably higher forces acting on hard slopes at high speeds on the ski than on soft pistes.
- the desired bending stiffness of the ski depends very much on the body weight, the driving style and the power of the skier using the skis.
- skis that are specially tailored to the characteristics of the racer are used.
- the flexural stiffness of the skis is measured with a three-point bending test and depending on the characteristics of the racer (weight, strength, technique) suitable skis are selected.
- Racers usually have several pairs of skis for each discipline (Downhill, Super-G, Riesenlalom, Slalom), whose ski body and surface are adapted to different slope conditions.
- the invention has for its object to provide skis, especially alpine skis, whose bending stiffness is changeable.
- the ski according to the invention has an elongated ski body and a sliding lining on the underside of the ski body.
- the ski is characterized in that the ski body is designed with at least one approximately longitudinally extending recess and / or one or more storage devices distributed in the longitudinal direction of the ski for releasably receiving a trim bar with a predetermined flexural rigidity.
- the longitudinally extending recess or one or more bearing devices arranged in combination with such a recess or a plurality of bearing devices arranged distributed in the longitudinal direction of the ski cause the trim rods to be coupled to the ski at at least three points distributed in the longitudinal direction of the ski.
- the flexural rigidity of the trim bar in the area coupled to the ski is added to the inherent bending stiffness of the ski body.
- the ski By introducing a trim rod in the recess or the storage facilities of the ski whose bending stiffness can be significantly changed.
- the ski By exchanging different trim bars or omitting a trim bar, the ski can be individually adapted to the needs of a skier, in particular to its weight, the condition of the runway and the driving style. This is particularly advantageous in combination with a sidecut of the ski, since the bending stiffness, the deflection caused by the sidecut, influences the edge of the ski.
- the recess is preferably designed as an elongated hollow channel with a constant cross-section, wherein the hollow channel is bounded by a plastic tube or metal tube or is formed directly in the material of the ski body.
- the cross section of the hollow channel may be circular, elliptical, oval, rectangular or square.
- the hollow channel has a greater height than width, so that a trim rod, which fits positively into the hollow channel, has a higher stiffness in the vertical direction than in the horizontal direction.
- the hollow channel limiting tube is integrally embedded in the ski body.
- the ski body usually has an upper flange, wherein the hollow channel can be arranged below as well as above the upper flange.
- At least two hollow channels are provided, wherein one of the hollow channels is arranged above and the other below the upper flange.
- the vertical offset of the two hollow channels a significant stiffening of the ski is achieved when corresponding trim rods are inserted in both hollow channels.
- the trim rod is an elongated, form-fitting fit into the recess of the ski body.
- the present invention contemplates a fit having sufficient play to allow the trim bar to be inserted into and withdrawn from the recess, but not more play than is required for inserting and removing the trim bars is to be provided.
- the trim rod may be formed of a fiber reinforced plastic, which usually has a high rigidity. Typical materials are fiber reinforced plastic and metals, such as aluminum or titanium.
- the trim rod may be formed over its entire length of rigid material. However, it may be appropriate be moderate, they form sections of materials of different bending stiffness.
- the trim bar is provided with a sheath made of a soft-elastic material, e.g. Rubber, provided.
- a soft-elastic material e.g. Rubber
- This soft-elastic material creates a high frictional connection, which effectively dampens high-frequency vibrations.
- the trim bar may also be sectioned or over its entire length of a heavy material, e.g. Lead or tungsten, be designed to increase the weight of the ski either in areas or over its entire length.
- Another object of the invention is to provide a ski, in particular alpine skiing, whose handling characteristics are improved compared to conventional skis.
- This ski has a ski body and arranged on the ski body binding plate which is coupled by means of a fixed bearing on the ski.
- This ski is characterized in that on the binding plate, a damping element is arranged, which is coupled via a lever mechanism to the ski body, which converts a change in height difference between the ski body and the binding plate in a horizontal translational movement, and the damping element on the binding plate is arranged that the translation movement is counteracted.
- the damping element is adjustable, so that the damping of the ski can be adjusted individually by a skier.
- FIG. 2 shows a section through the ski from FIG. 1 along the line AA
- FIG. 3 shows a trim rod
- FIG. 4 shows the ski according to the invention from FIG. 1 in side view, together with a binding unit
- FIGS. 5a-5d show cross sections of further skis according to the present invention
- FIG. 6 shows a further ski according to the invention in a perspective view from obliquely in front
- FIG. 7 shows a cross section through the ski from FIG. 6 in the region of the hollow channels
- FIG. 8 shows a further ski according to the invention in a perspective view from obliquely in front
- FIG. 9 shows a detail of the ski from FIG. 8 in the blade area in a perspective view
- FIG. 10 shows a section of the ski from FIG. 8 in a perspective view in the binding area.
- FIGS 1 to 4 show in a non-scale representation of an embodiment of the ski 1 according to the invention together with a trim rod 11.
- the ski has an elongated ski body 2, which is provided at one end with a blade portion 3 with bent ski tip.
- the ski has a central binding area 4 and a rear end area 5.
- the ski In the central binding region 4, the ski is narrower in plan view than in the blade region 3 and in the rear binding region 5. This geometry is referred to as a sidecut.
- a sliding coating 6 is formed with laterally arranged steel edges 7.
- the ski body 2 is coated with a decorative or deck covering ü.
- the sidecut of the ski serves to bend it when edge-up, wherein the blade area 3 and the rear end area 5 opposite the central binding 4 can be bent slightly upwards.
- the bend is such that the resting on the slope edge 7 describes a section of a circle, so that the ski is driven without a slip phase curve.
- the magnitude of the deflection and thus the radius of the curve depends not only on the sidecut of the ski, but also substantially on the forces acting and the flexural rigidity of the ski 1 from.
- the weight of the skier, the speed and the position of the skier with respect to the ski center are taken into account.
- the blade area 3 will be bent more, whereas if the skier has a rearward arrangement, the rear end area 5 will be more strongly bent.
- the position of the skier above the ski depends very much on his posture and skiing technique.
- the ski 1 shown in FIGS. 1, 2 and 4 has three recesses 8, which extend approximately in the longitudinal direction of the ski 1.
- the recesses 8 form elongated hollow channels with a constant, circular cross-section. They are each bounded by a plastic or metal tube, which is embedded in the ski body.
- the ski body has a wood core 9, on the underside of which a lower belt and on the upper side an upper belt is arranged.
- a central hollow channel 8/1 is formed in the core between the upper flange and the lower flange.
- the central hollow channel 8/1 extends straight from the rear end region 5 to the blade region 3.
- the two other hollow channels 8/2 are arranged in plan view at the edge region of the ski 1 above the upper flange. These hollow channels 8/2 also extend from the rear end region 5 to the blade region 3, following the curvature of the sidecut of the ski.
- the plastic tubes for limiting the hollow channels 8 are preferably made of fiber-reinforced plastic. Therefore, they already cause a significant stiffening of the ski 1, which is why the strength of the upper and lower flange belt can be reduced somewhat compared to conventional skis.
- trim rods 11 in the hollow channels 8 the bending stiffness of the ski 1 can be changed.
- the flexural rigidity of the ski can be varied greatly by exchanging trim bars or trim bars of different bending stiffness. Computer simulations have shown that the bending stiffness can be varied in the range of 15%, with the flexural rigidity being measured with the three-point bending test.
- the flexural rigidity of all rods is in the Total about 5 Nm 2 to 150 Nm 2 , which Beigesteifmaschine can be distributed over several rods.
- the total bending stiffness of the trim rod (s) is in the range of 10 Nm 2 to 100 Nm 2 and in particular in the range of 25 Nm 2 to 75 Nm 2 .
- the trim bars are preferably pultruded plastic rods with reinforcing fibers oriented only in the bar direction (unidirectional).
- the type and density of the fibers determined the rigidity of the trim bar. It is all known reinforcing fibers, e.g. Carbon fibers, boron fibers, glass fiber and the like.
- the trim bar can also be made of a suitable metal, such as e.g. Be formed aluminum or titanium or corresponding alloys. For manufacturing reasons, it is expedient to form the trim rod as a solid body. However, if a trim rod 11 has a low weight, then it may also be expedient to form it as a tube, in particular titanium tube or plastic tube.
- the trimming rod 11 shown in Figure 3 has an existing metal end piece 9, with a threaded portion 10, with which the trim rod 11 (not shown) in a corresponding threaded bushing in the recess 8 can be screwed.
- the front end of the threaded rod 2 is exposed in the hollow channel 8, so that it does not abut the front end of the hollow channel 8 at a bending stress of the ski 1.
- the trim rod is thus arranged freely movable with one end in the longitudinal direction of the ski. This ensures that there is no tension between the trim rod 11 and the hollow channel 8.
- the trim rod 11 in a different way to the ski 1.
- the holding forces required for this purpose are also very low, since due to the bias of the ski (see Figure 4), the hollow channel 8 has a certain curvature, so that the rectilinear trim rod 11 is slightly biased in the hollow channel 8 and a certain fixing effect by a frictional engagement results.
- the trim rod 11 is formed in sections of materials with different stiffness.
- the trim rod 11 is then in the front of a very rigid material and in the rear Area formed of a less rigid material.
- the front and rear areas relatively soft and stiffen the central binding area 4. This makes it easy to bend the ski into the bend and yet it has a certain rigidity, which gives the skier safety in harder piste conditions.
- the weight with the trim rod according to the invention in addition to the rigidity. This can be achieved, for example, by providing a heavy trim rod, e.g. made of lead or tungsten can be achieved. However, it may also be expedient to form sections of the trim rod 11 from a material of high weight and of materials with high rigidity. For racing, it may be useful to provide a trim bar made of heavy material in the central binding area 4, whereas in the front and rear area, the trim bar is made of a highly rigid material.
- the hollow channels 8/2 are arranged offset in relation to the hollow channel 8/1 upwards. Due to this vertical offset of the hollow channels and the trim bars therein, a substantially higher rigidity of the ski is achieved than if the hollow channels were all arranged on one plane, since in the central binding region 4 of a ski a very high rigidity is usually desired also expedient to provide this vertical offset in the central binding region 4 and to guide the upper hollow channels 8/2 in the direction of the blade region 3 and in the direction of the rear end region 5 down into the plane of the central or lower hollow channel 8/1. As a result, the trim bars 11 in the central binding area 4 of the ski cause a stronger stiffening than at the front or rear end area of the ski.
- FIGS. 5a to 5d Shown schematically in FIGS. 5a to 5d are simplified cross sections through further exemplary embodiments of the ski according to the invention, each having a ski body 2, a sliding lining 6 and two steel edges 7.
- These ski bodies have two hollow channels 8 (FIG. 5a) and one hollow channel (FIGS 5d).
- the hollow channels may be circular in cross section (FIG. 5a, 5b) or rectangular (FIG. 5c), oval (FIG. 5d) or elliptical.
- the trim bars are equipped with a chenden cross-sectional shape designed to match. The fit is in the range of 5/100 mm to 1/10 mm.
- ski body 2 with a wood core and a lower flange and a top flange.
- inventive construction of a ski with longitudinally extending recess for releasably receiving a trim rod can also be used in a very advantageous manner for the individual stiffening of skis with a core made of plastic foam, in particular polyurethane foam.
- Such skis are e.g. in DE 10 2004 002 897 A1. They can be produced very cheaply.
- the hollow channels and trim rod according to the invention they also have the desired bending stiffness, which they often lack.
- the trim bars 11 may be expedient to provide the trim bars 11 with a jacket of soft-elastic material, such as e.g. To provide rubber. This material causes considerable friction between the hollow channel and the trim rod 11 in the oscillatory movement of the ski 1. As a result, high-frequency vibrations of the ski 1 are effectively damped.
- a soft-elastic jacket is particularly useful in the central binding region 4 of the ski 1.
- FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a ski according to the invention.
- This ski also has a blade area 3, a central binding area 4, a rear end area 5, a sliding lining 6 and two steel edges 7.
- the ski has two recesses in the form of hollow channels 8, which extend slightly beyond the central binding region 4 of the ski.
- a trim bar 11 introduced into the hollow channel 8 thus protrudes at both ends of the hollow channel and lies freely above the blade area 3 or the rear end area 5 of the ski 1.
- bearings 12, 13 are provided in the blade area 3 and in the rear end area 5 of the ski 1.
- the bearings 12, 13 are metal parts, the vertical through holes for attaching the bearings 12, 13 by means of screws in embedded in the ski 1 threaded bushings 14 have.
- the rear bearing 12 has two horizontal eyelets 15 for receiving the rear end region of the trim rods 11.
- a separate front bearing 13 each with a single eye 15 for receiving the front end portion of the trim rod is provided for each trim rod.
- In the eyelets 15 each have an O-ring is arranged.
- the eyelets 15 of the rear bearings 12 engage in corresponding cuts on the trim rods 11, so that the trim rods are fixed in the longitudinal direction on the ski 1.
- In the eyelets 15 of the front bearing 13 store the trim rods 11 with a little game floating, ie without fixation in the longitudinal direction.
- the trim bars are thus freely movable in the longitudinal direction of the ski.
- the bearings 12, 13 can be arranged at different positions in the longitudinal direction, the position of the trim rods with respect to the ski 1 can be changed accordingly. In this way, one can set whether the ski at the front or rear area should have a higher bending stiffness and adjust the driving characteristics of the ski to the extent that the skier travels with more forward or supine position.
- the ski body 2 of this ski has a jacket 16 made of fiber-reinforced plastic material, in particular carbon fiber or carbon fiber reinforced material (FIG. 7).
- the two hollow channels 8 are formed.
- the trim rods 11 located in the hollow channels 8 in FIGS. 6 and 7 are of tubular design. It is possible to insert further trim rods of smaller outside diameter into the tubular trim rods 11. As a result, the flexural rigidity can be further varied.
- the structure of the core 2 can in principle be designed as desired from wood and / or plastic and / or metal.
- the ski 1 shown in FIG. 6 has a binding plate 17 integrated into the ski.
- the binding plate 17 is arranged at a distance above the surface of the ski body 2. It is connected to two rear support columns 18 and two front support columns 19 to the ski. All support columns 18, 19 are in the ski body 2 by means of a pivot joint (not shown) connected to the ski body 2. The columns can be pivoted about the pivot joints a piece in the longitudinal direction of the ski.
- the rear support columns 18 are rigidly connected to the binding plate 17.
- the front support columns 19 are in turn connected to the binding plate 17 with a pivot joint 20.
- the front support columns thus form a standing rocker.
- the support columns 19 can therefore also be referred to as pendulum supports.
- This type of coupling of the binding plate 17 to the ski body 2 represents a fixed-lot storage of the binding plate 17 with respect to the ski body 2.
- the support columns are coupled in the ski body 2 in a bending-neutral area by means of the pivot joints to the ski body 2.
- the bend-neutral area is located in the middle between the top and bottom of the ski body.
- the ski body consists of an anisotropic material, then the bending-neutral area is arranged offset correspondingly upwards or downwards.
- This coupling of the binding plate is very advantageous in combination with the inventive design of the ski with a recess for receiving a trim rod, as this is the individual adjustment of the bending stiffness by the use of appropriate trim rods optimal advantage.
- this coupling of the binding plate to the ski is also an independent idea of the invention.
- the recess or hollow channel extends over approximately 70% to 80% of the total length of the ski.
- the hollow channel 8 extends only over 40% to 50% of the length of the ski.
- the hollow channel extends over a length of at least 30% of the total length of the ski, or of at least 50% of the total length of the ski, or of at least 70% of the total length of the ski.
- FIGS. 8 to 10 show a further embodiment of a ski according to the invention.
- the basic structure of this ski corresponds to the ski of Figure 6 and 7, which is why the same parts are designated by the same reference numerals. They will not be explained again.
- the ski 1 according to FIGS. 8 to 10 differs from the ski 1 according to FIGS. 6 and 7 by damping elements 21, 22, 23.
- the damping elements 21, 22, 23 are hydraulic shock absorbers in a cylindrical design in which a piston is movably mounted. As it moves, a fluid is forced through throttles, thereby dampening the movement of the piston.
- the piston is connected to an outwardly guided piston rod 24, 25, 26.
- the damping elements 21, 22, 23 are preferably adjustable in their damping effect, so that the damping of the ski can be adjusted individually by a skier.
- a hydraulic oil used in the damper may be temperature-dependent, so that it is expedient to change the damping effect depending on the temperature.
- the damping effect is adjusted by means of a handwheel 27 on the damping elements 21, 22, 23.
- the hydraulic oil used in the damping elements 21, 22, 23 is specially designed for low temperatures.
- the front ends of the trim rods 11 are each coupled to a piston rod 24 of the damping elements 21 by means of ball joints.
- the damping elements 21 are elongated bodies, which are arranged in a straight line extension to the trim rods 21 on the ski 21.
- the damping elements 21 are by means of two
- Brackets 28 rigidly connected to the surface of the ski body 2 in the blade area 3.
- the brackets 28 are releasably secured by screws on the ski body 2 and their position can be changed in the longitudinal direction of the ski.
- the damping elements 21, 22 thus form bearing means for supporting the ends of the trim rods 11, wherein the ends are movably mounted in the longitudinal direction of the ski.
- the damping elements 21, 22 are relatively small and designed with a small displacement volume, so that they only effectively dampen with faster deflections of the ski.
- the trim rods 11 are arranged freely displaceable in hollow channels 8.
- a bend so shortening the distance between the damping elements 21, 22 whereby the trim rods 11 press the corresponding piston rods 24, 25 in the corresponding cylinder.
- the bending of the ski 1 in the blade area 3 or in the rear end area 5 is thus damped by the damping elements 21, 22.
- the trim rods 11 may also be expedient to fix the trim rods 11 in the region of the ski center or in the central binding region 4. Then, the front half of the ski 1 is damped only by the front damping elements 1 and the rear half of the ski 1 by the rear damping elements 22. For the driving characteristics of the ski is particularly important that the front of the ski is damped. Therefore, it may be useful to provide only the front damping elements 21 and to fix the trim bars either in the area of the ski center or in the central binding area 4 or in the rear end area 5. Simulations have shown that with the front damping elements 21, the first and second eigenmode of the vibration of the ski are damped.
- the central damping element 23 is provided, which can be used in combination with the front and / or rear damping elements 21, 22 or even alone.
- the central damping element 23 is arranged in a recess 30 of the binding plate 17 and protrudes in this slightly upwards.
- the damping element 23 protrudes about 2 cm above the upper surface of the binding plate 17 in the region approximately in the middle between a front and rear jaw of a binding (not shown). Since at the binding jaws each have a support surface of predetermined height and the ski boots in the central region have a bulge, the ski boots of conventional design do not collide with the damping element 23rd
- the damping element 23 is oriented with its piston rod 26 pointing approximately horizontally in the direction of the blade area 3 pointing.
- the piston rod 26 projecting on the damping cylinder 32 of the damping element 23 has a length of a few centimeters (about 7 cm to 10 cm) and is fixed with its free end to the binding plate 17 by means of a pivot joint 31.
- the damping cylinder 32 has two laterally projecting retaining arms 33. The ends of the holding arms 33 are each rotatably attached to a toggle lever 34.
- the knee levers 34 each have two legs 35, 36 which are at an angle of approximately 90 ° or slightly more. shut down.
- the knee lever 34 are pivotally mounted at its apex by means of a pivot joint 37 in a lateral recess of the binding plate 17.
- the leg 35 of the toggle lever 34 is approximately vertically upwards and at the free end of each holding arm 33 is fixed.
- the shorter leg 36 extends from the pivot 37 towards the rear end of the ski in an approximately horizontal direction.
- the shorter leg 36 is about half as long as the longer leg 34.
- one end of a coupling rod 39 is fastened by means of a pivot joint 40.
- the other end of the vertically downward in the ski body 2 extending coupling rod 39 is pivotally mounted in the ski body 2.
- the damping element 23 is preferably designed such that the movement caused by the increase in the distance between the binding plate 17 and the ski body 2 between the piston rod 26 and the damping cylinder 32 (compression) is more strongly damped than the oppositely directed movement (rebounding).
- the rebound is preferably not damped at all.
- the damping characteristic of the compression is preferably individually adjustable.
- the trim rods are preferably fixed at about their longitudinal center.
- the fixation is effected for example by means of a bolt 41, which serves for fixing the coupling rod 39 in the ski body 2.
- the bolt 41 extends through the entire ski body 2 and at the ends of the bolt each one of the two coupling rods 39 is held.
- the bolt 41 also extends through the edge region of the hollow channels 8 and engages in a form-fitting manner in a corresponding recess in the trim rods 11.
- other fixatives are also suitable, such as e.g. a tensionable clamp.
- the trim rods 11 are coupled with a ball joint to the damping elements 21, 22.
- ball joints and elastomer coupling elements can be provided.
- hydraulic shock absorbers as damping elements 21, 22, 23 elastomer damper or friction damper, but hydraulic shock absorbers are preferred due to their better damping properties.
- the invention has been explained above with reference to embodiments of alpine skis. However, it is also suitable for use in a cross-country ski, especially a cross-country ski for running in the classic style.
- Such cross-country skis are waxed in the central area with climbing wax.
- a hard wax and in very wet snow or an icy trail is applied as a climbing wax a sexton.
- the hard wax is generally spread over a longer richly applied as the sexton.
- cross-country skis with a higher rigidity than when using a hard wax are preferred because the sexton should only come in contact with the snow or ice when the runner repels.
- Hard wax on the other hand, can also be in contact with the snow during the sliding phase.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Alpinski, und eine Trimmstange für einen solchen Ski. Der Ski umfasst einen langgestreckten Skikörper und einen Gleitbelag an der Unterseite des Skikörpers. Der Ski zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest eine etwa in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung und/oder eines oder mehrere Lagereinrichtungen zum lösbaren Aufnehmen einer Trimmstange vorgesehen sind. Durch das Einführen unterschiedlicher Trimmstangen kann die Biegesteifigkeit und/oder das Gewicht des Skis eingestellt werden. Hierdurch ist es möglich, die Fahreigenschaften des Skis an den entsprechenden Skiläufer anzupassen. Weiterhin kann der Ski mit einem oder mehreren Dämpfungselementen versehen sein.
Description
Ski
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski.
Üblicherweise weisen Ski einen Skikörper auf, auf dessen Unterseite ein Gleitbelag und Stahlkanten angeordnet sind. Die Oberseite des Skikörpers ist von einem Dekorbelag bedeckt. Ein Skikörper weist einen Kern auf, der aus Holz und/oder Kunststoff und/oder Metall ausgebildet ist und an dessen Unterseite ein oder mehrere Untergurte und an dessen Oberseite ein oder mehrere Obergurte angeordnet sind, mit welchen dem Ski die gewünschte Biege- und Torsionssteifigkeit verliehen wird.
Aus der DE 27 53 608 C2 geht ein Ski hervor, der aus zwei übereinander liegenden Kernteilen ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Kernteilen ein Zwischengurt vorgesehen ist.
In der DE 27 13 608 A1 ist ein Ski beschrieben, in dem zur Dämpfung von Schwingungen Friktionsfasern beweglich eingebettet sind und von benachbartem Material umschlossen sind.
Aus der DE 44 02 669 A1 ist ein Ski bekannt, der Dämpfungsbereiche aufweist. Die Dämpfungsbereiche sind an Befestigungsbereichen zum Befestigen der Skibindung ausgebildet. Die Dämpfungsbereiche sind an der Oberseite des Skikörpers angeordnet und vom Obergurt umschlossen.
Aus der DE 10 2004 002 897 A1 geht ein weiterer Ski hervor, der einen aus Polyurethanschaum gefertigten Kern aufweist, in dem Armierungslagen eingebettet sind.
Aus der DE 102 36 152 A1 geht eine Ski- und Skibindungs-Kombination hervor, bei der ein flachbandartiges Langteil am Ski oberhalb der neutralen Biegeebene angeordnet ist. Dieses Langteil ist mit einem Stift an einer Stelle mit dem Ski verbunden und greift mit einem Ende an eine Dämpfervorrichtung an. Beim Biegen des Skis wird über das Langteil ein Zug oder ein Druck auf den Dämpfer ausgeübt und so die Biegebewegung des Skis gedämpft. Dieses Langteil kann auch in einer im Ski integrierten Schiene angeordnet sein. Dieses Langteil ist flexibel ausgebildet. Es kann jedoch in Längsrichtung größere Zug- und Schubkräfte übertragen.
Aus der CH 554 178 A geht ein Ski mit einer Vorrichtung zum Variieren der Flexibilität des Skis hervor. Im Skikörper sind hierzu mehrere Metall- oder Kunststoff-Profilstäbe eingebettet, die an ihrem vorderen, der Skispitze nahen Ende im Skikörper verankert sind. Am hinteren Ende ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, mit der die Profilstäbe unter Spannung gesetzt werden können. Hierdurch soll die Biegesteifigkeit des Skis veränderbar sein.
Die DE 297 09 403 U1 beschreibt ein Dämpfungssystem für Ski oder Snowboards, das mechanische Reibungsglieder aufweist, die mit dem Körper des Skis oder Snowboards fest verbunden sind und an diesen eine Reibung verursachen und somit die Biegebewegungen dämpfen sollen. Die Reibungsglieder sind vorzugsweise in den Körper des Skis oder Snowboards eingebettet. Die Oberflächen der Reibungsglieder können mit Schichten aus gummielastischen Material oder aber auch aus hochgleitenden Materialien ausgebildet sein.
Aus der EP 0 492 658 A1 geht eine Bindungsplatte hervor, die zwischen einem Ski und den Bindungsbacken angeordnet ist. Diese Platte weist ein frei verschiebliches Plattenelement 103 auf, wobei das Plattenelement an einem Ende fest mit dem Ski verbunden ist. Beim Durchbiegen des Skis bewegt sich somit das freiliegende Ende des Plattenelementes gegenüber der Oberfläche des Skis. Dieses freiliegende Ende dieses Plattenelementes ist benachbart zu einem Anschlag angeordnet, so dass die Biegebewegung des Skis im Bereich der Bindung begrenzt wird. Insbesondere ist der Anschlag in seiner Position veränderbar, so dass hierdurch eine unterschiedliche Biegebegrenzung des Skis einstellbar ist.
Die Fahreigenschaft eines Alpinskis werden im wesentlichen durch seine Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit und seine Taillierung bestimmt. Eine starke Taillierung erlaubt das Fahren von engen Kurven auf der Kante, wobei der Ski mittels der Taillie-
rung in die Kurve gebogen wird. Die Biegung des Skis wird hierbei jedoch auch wesentlich von der Biegesteifigkeit des Skis mit beeinflusst.
Es ist seit langem bekannt, dass im Tiefschnee oder auf weichen Pisten Skier mit einer geringen Biegesteifigkeit angenehmer als Skier mit einer hohen Biegesteifigkeit zu fahren sind. Auf harten Pisten hingegen sind Skier mit einer hohen Biegesteifigkeit bevorzugt, wobei auf harten Pisten bei hohen Geschwindigkeiten erheblich höhere Kräfte auf den Ski als bei weichen Pisten wirken. Zudem hängt die gewünschte Biegesteifigkeit des Skis sehr von dem Körpergewicht, der Fahrweise und der Kraft des die Skier benutzenden Skiläufers ab. Im Rennlauf werden deshalb speziell auf die Eigenschaften des Rennläufers abgestimmte Skier verwendet. Die Biegesteifigkeit der Skier wird mit einem Drei-Punkt-Biegetest gemessen und je nach den Eigenschaften des Rennläufers (Gewicht, Kraft, Fahrtechnik) werden geeignete Ski ausgewählt. Rennläufer besitzen für jeweils eine Disziplin (Abfahrtslauf, Super-G, Rie- senslalom, Slalom) meistens mehrere Paar Ski, deren Skikörper und Belag auf unterschiedliche Pistenverhältnisse abgestimmt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ski, insbesondere Alpinski zu schaffen, deren Biegesteifigkeit veränderbar ist.
Die Aufgabe wird durch einen Ski mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
Der erfindungsgemäße Ski weist einen langgestreckten Skikörper und einen Gleit- belag an der Unterseite des Skikörpers auf.
Der Ski zeichnet sich dadurch aus, dass der Skikörper mit zumindest einer etwa in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung und/oder einer oder mehrerer in Längsrichtung des Skis verteilter Lagereinrichtungen zum lösbaren Aufnehmen einer Trimmstange mit vorbestimmter Biegesteifigkeit ausgebildet ist.
Die in Längsrichtung verlaufende Ausnehmung bzw. eine oder mehrere in Kombination mit einer solchen Ausnehmung angeordnete Lagereinrichtungen oder mehrere in Längsrichtung des Skis verteilt angeordnete Lagereinrichtungen bewirken, dass die Trimmstangen jeweils an zumindest drei in Längsrichtung des Skis verteilt angeordneten Punkten mit dem Ski gekoppelt sind. Hierdurch addiert sich die Biegesteifigkeit der Trimmstange in dem an den Ski gekoppelten Bereich zu der dem Skikörper immanenten Biegesteifigkeit.
-A-
Durch das Einführen einer Trimmstange in die Ausnehmung bzw. die Lagereinrichtungen des Skis kann dessen Biegesteifigkeit erheblich verändert werden. Durch Austausch unterschiedlicher Trimmstangen oder Weglassen einer Trimmstange kann der Ski individuell an die Bedürfnisse eines Skiläufers, insbesondere an dessen Gewicht, die Pistenbeschaffenheit und die Fahrweise angepasst werden. Dies ist insbesondere in Kombination mit einer Taillierung des Skis vorteilhaft, da die Biegesteifigkeit, die durch die Taillierung verursachte Durchbiegung, beim Aufkanten des Skis beeinflusst.
Die Ausnehmung ist vorzugsweise als langgestreckter Hohlkanal mit konstantem Querschnitt ausgebildet, wobei der Hohlkanal von einem Kunststoffrohr oder Metallrohr begrenzt wird oder direkt im Material des Skikörpers ausgeformt ist. Der Querschnitt des Hohlkanals kann kreisförmig, elliptisch, oval, rechteckig oder quadratisch sein. Vorzugsweise weist der Hohlkanal eine größere Höhe als Breite auf, so dass eine Trimmstange, die formschlüssig in den Hohlkanal passt, eine höhere Steifigkeit in vertikaler Richtung als in horizontaler Richtung aufweist.
Das den Hohlkanal begrenzende Rohr ist integral in den Skikörper eingebettet. Der Skikörper weist üblicherweise einen Obergurt auf, wobei der Hohlkanal unterhalb als auch oberhalb des Obergurtes angeordnet sein kann.
Vorzugsweise sind zumindest zwei Hohlkanäle vorgesehen, wobei einer der Hohlkanäle oberhalb und der andere unterhalb des Obergurtes angeordnet ist. Durch den vertikalen Versatz der beiden Hohlkanäle wird eine erhebliche Versteifung des Skis erzielt, wenn in beide Hohlkanäle entsprechende Trimmstangen eingeführt sind.
Die Trimmstange ist ein langgestreckter, formschlüssig in die Ausnehmung des Skis passender Körper. Unter dem Ausdruck „formschlüssig passend" wird in der voriie- gender Erfindung eine Passung verstanden, die soviel Spiel aufweist, dass die Trimmstange in die Ausnehmung eingeführt und wieder herausgezogen werden kann. Es sollte jedoch nicht mehr Spiel als zum Einführen und Herausziehen der Trimmstangen notwendig ist, vorgesehen sein.
Die Trimmstange kann aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet sein, der in der Regel eine hohe Steifigkeit besitzt. Typische Materialien sind faserverstärkter Kunststoff und Metalle, wie z.B. Aluminium oder Titan. Die Trimmstange kann über ihre gesamte Länge aus steifem Material ausgebildet sein. Es kann jedoch zweck-
mäßig sein, sie abschnittsweise aus Materialien unterschiedlicher Biegesteifigkeit auszubilden.
Vorzugsweise ist die Trimmstange mit einem Mantel aus einem weich-elastischem Material, wie z.B. Gummi, versehen. Dieses weich-elastische Material erzeugt einen hohen Reibschluss, der hochfrequente Schwingungen wirkungsvoll dämpft. Die Trimmstange kann auch abschnittsweise oder über ihre gesamte Länge aus einem schweren Material, wie z.B. Blei oder Wolfram, ausgebildet sein, um das Gewicht des Skis entweder bereichsweise oder über seine gesamte Länge zu erhöhen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Ski, insbesondere Alpinski zu schaffen, dessen Fahreigenschaften gegenüber herkömmlichen Skiern verbessert ist.
Die Aufgabe wird durch einen Ski mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen sind in den davon abhängigen Unteransprüchen angegeben.
Dieser Ski weist einen Skikörper und eine auf den Skikörper angeordnete Bindungsplatte auf, die mittels einer festlose Lagerung am Ski gekoppelt ist.
Dieser Ski zeichnet sich dadurch aus, dass an der Bindungsplatte ein Dämpfungselement angeordnet ist, dass über einen Hebelmechanismus an den Skikörper gekoppelt ist, der eine Änderung des Höhenunterschiedes zwischen dem Skikörper und der Bindungsplatte in eine horizontale Translationsbewegung umsetzt, und das Dämpfungselement derart an der Bindungsplatte angeordnet ist, dass der Translationsbewegung entgegen gewirkt wird. Hierdurch werden Höhenunterschiede zwischen dem Skikörper und der Bindungsplatte, die beim Durchbiegen des Skis entstehen, sehr wirkungsvoll gedämpft.
Vorzugsweise ist das Dämpfungselement einstellbar ausgebildet, so dass die Dämpfung des Skis von einem Skiläufer individuell justiert werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen schematisch, in nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Ski in der Draufsicht,
Figur 2 einen Schnitt durch den Ski aus Figur 1 entlang der Linie A-A,
Figur 3 eine Trimmstange,
Figur 4 den erfindungsgemäßen Ski aus Figur 1 in der Seitenansicht zusam- men mit einer Bindungseinheit,
Figur 5a-5d Querschnitte von weiteren Skiern gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Ski in einer perspektivischen An- sieht von schräg vorne,
Figur 7 einen Querschnitt durch den Ski aus Figur 6 im Bereich der Hohlkanäle,
Figur 8 einen weiteren erfindungsgemäßen Ski in einer perspektivischen An- sieht von schräg vorne,
Figur 9 einen Ausschnitt des Skis aus Figur 8 im Schaufelbereich in perspektivischer Darstellung, und
Figur 10 einen Ausschnitt des Skis aus Figur 8 in perspektivischer Darstellung im Bindungsbereich.
Figur 1 bis 4 zeigen in einer nicht-maßstabsgetreuen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Skis 1 zusammen mit einer Trimmstange 11. Der Ski weist einen langgestreckten Skikörper 2 auf, der an einem Ende mit einem Schaufelbereich 3 mit aufgebogener Skispitze versehen ist. Der Ski weist einen mittigen Bindungsbereich 4 und einen rückwärtigen Endbereich 5 auf.
In dem mittigen Bindungsbereich 4 ist der Ski in der Draufsicht schmaler als im Schaufelbereich 3 und im rückwärtigen Bindungsbereich 5. Diese Geometrie bezeichnet man als Taillierung.
An der Unterseite des Skikörpers 2 ist ein Gleitbelag 6 mit seitlich angeordneten Stahlkanten 7 ausgebildet. Der Skikörper 2 ist mit einem Dekor- oder Deckbelag ü- berzogen.
Die Taillierung des Skis dient dazu, ihn beim Aufkanten zu biegen, wobei der Schaufelbereich 3 und der rückwärtige Endbereich 5 gegenüber dem mittigen Bin-
dungsbereich 4 etwas nach oben gebogen werden. Vorzugsweise ist die Biegung derart, dass die auf der Piste aufliegende Kante 7 einen Ausschnitt eines Kreises beschreibt, so dass mit dem Ski eine Kurve ohne Rutschphase gefahren wird. Die Stärke der Durchbiegung und damit der Kurvenradius hängt jedoch nicht nur von der Taillierung des Skis, sondern auch wesentlich von den wirkenden Kräften und der Biegesteifigkeit des Skis 1 ab. Hierbei sind insbesondere das Gewicht des Skifahrers, die Geschwindigkeit und die Position des Skiläufers bezüglich der Skimitte zu berücksichtigen. Befindet sich der Skiläufer mit seinem Schwerpunkt ein Stück vor der Skimitte des Skis, so wird der Schaufelbereich 3 stärker gebogen, wohingegen bei einer rückwärtigen Anordnung des Skiläufers der rückwärtige Endbereich 5 stärker gebogen wird. Die Position des Skiläufers über dem Ski hängt sehr von seiner Haltung und Skitechnik ab.
Der in den Figuren 1 , 2 und 4 dargestellte Ski 1 weist drei Ausnehmungen 8 auf, die etwa in Längsrichtung des Skis 1 verlaufen. Die Ausnehmungen 8 bilden langgestreckte Hohlkanäle mit konstantem, kreisförmigen Querschnitt. Sie sind jeweils durch ein Kunststoff- bzw. Metallrohr begrenzt, das in den Skikörper eingebettet ist. Der Skikörper weist einen Holzkern 9 auf, an dessen Unterseite ein Untergurt und an dessen Oberseite ein Obergurt angeordnet ist. Ein mittiger Hohlkanal 8/1 ist im Kern zwischen dem Obergurt und dem Untergurt ausgebildet. Der mittige Hohlkanal 8/1 erstreckt sich von dem rückwärtigen Endbereich 5 geradlinig bis zum Schaufelbereich 3.
Die beiden weiteren Hohlkanäle 8/2 sind in der Draufsicht am Randbereich des Skis 1 oberhalb des Obergurtes angeordnet. Auch diese Hohlkanäle 8/2 erstrecken sich vom rückwärtigen Endbereich 5 bis zum Schaufelbereich 3, wobei sie der Krümmung der Taillierung des Skis folgen.
Die Kunststoffrohre zum Begrenzen der Hohlkanäle 8 sind vorzugsweise aus faser- verstärkten Kunststoff ausgebildet. Sie bewirken daher bereits eine erhebliche Versteifung des Skis 1 , weshalb die Festigkeit des Obergurtes und Untergurtes im Vergleich zu herkömmlichen Skiern etwas reduziert werden kann. Durch das Einführen von Trimmstangen 11 in die Hohlkanäle 8 kann die Biegesteifigkeit des Skis 1 verändert werden. Insbesondere kann durch Austausch von Trimmstangen bzw. Trimm- Stäben unterschiedlicher Biegsteifigkeit die Biegesteifigkeit des Skis stark variiert werden. Computersimulationen haben ergeben, dass die Biegesteifigkeit etwa im Bereich von 15 % variiert werden kann, wobei die Biegesteifigkeit mit dem Drei- Punkt-Biegeversuch gemessen wird. Die Biegesteifigkeit aller Stangen beträgt in der
Summe etwa 5 Nm2 bis 150 Nm2, wobei diese Beigesteifigkeit auf mehrere Stangen verteilt sein kann. Vorzugsweise liegt die gesamte Biegesteifigkeit der Trimmstan- ge(n) im Bereich von 10 Nm2 bis 100 Nm2 und insbesondere im Bereich von 25 Nm2 bis 75 Nm2.
Die Trimmstangen sind vorzugsweise stranggezogene Kunststoffstangen mit Verstärkungsfasern, die nur in Stabrichtung (unidirektional) ausgerichtet sind. Die Art und die Dichte der Fasern bestimmten die Steifigkeit der Trimmstange. Es sind alle bekannten Verstärkungsfasern, wie z.B. Karbonfasern, Boronfasern, Glasfaser und dergleichen geeignet. Die Trimmstange kann auch aus einem geeigneten Metall, wie z.B. Aluminium oder Titan oder entsprechenden Legierungen ausgebildet sein. Aus herstellungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, die Trimmstange als massiven Körper auszubilden. Soll eine Trimmstange 11 jedoch ein geringes Gewicht besitzen, dann kann es auch zweckmäßig sein, sie als Röhrchen, insbesondere Titanröhrchen oder Kunststoffröhrchen auszubilden.
Die in Figur 3 gezeigte Trimmstange 11 weist ein aus Metall bestehendes Endstück 9 auf, mit einem Gewindeabschnitt 10, mit welchem die Trimmstange 11 in eine entsprechende Gewindebuchse (nicht dargestellt) in der Ausnehmung 8 eingeschraubt werden kann. Das vordere Ende der Gewindestange 2 liegt frei im Hohlkanal 8, so dass es bei einer Biegebeanspruchung des Skis 1 nicht am vorderen Ende des Hohlkanals 8 anstößt. Die Trimmstange ist somit mit einem Ende in Längsrichtung des Skis frei beweglich angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass es zwischen der Trimmstange 11 und dem Hohlkanal 8 keine Verspannungen gibt.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, die Trimmstange 11 auf eine andere Art und Weise am Ski 1 zu fixieren. Die hierzu notwendigen Haltekräfte sind überdies sehr gering, da aufgrund der Vorspannung des Skis (siehe Figur 4) der Hohlkanal 8 eine gewisse Krümmung besitzt, so dass die geradlinige Trimm- stange 11 im Hohlkanal 8 etwas vorgespannt ist und sich durch einen Reibschluss eine gewisse Fixierwirkung ergibt.
Mit der erfindungsgemäßen Trimmstange ist es auch möglich, den Ski bereichsweise zu versteifen, indem die Trimmstange 11 abschnittsweise aus Materialien mit unter- schiedlicher Steifigkeit ausgebildet ist. So ist es zweckmäßig, bei einem Skiläufer, der mit viel Vorlage fährt, im vorderen Bereich des Skis eine höhere Steifigkeit als im rückwärtigen Bereich des Skis vorzusehen. Dementsprechend ist die Trimmstange 11 dann im vorderen Bereich aus einem sehr steifen Material und im rückwärtigen
Bereich aus einem weniger steifen Material ausgebildet. Bei Skifahrern mit einer nicht sehr ausgereiften Skitechnik kann es zweckmäßig sein, den vorderen und hinteren Bereich relativ weich zu gestalten und den mittigen Bindungsbereich 4 zu versteifen. Hierdurch wird es einfach, den Ski in die Kurve zu biegen und dennoch besitzt er ei- ne gewisse Steifigkeit, die dem Skiläufer Sicherheit bei härteren Pistenbedingungen gibt. In einem solchem Fall kann es z.B. zweckmäßig sein, den vorderen Bereich der Trimmstange vollständig wegzulassen, im mittigen Bereich die Trimmstange aus einem steifen Material auszubilden und den rückwärtigen Endbereich aus einem nicht faserverstärkten Kunststoffmaterial mit geringer Steifigkeit auszubilden.
Im Rennlauf hingegen kann es sinnvoll sein, neben der Steifigkeit auch das Gewicht mit der erfindungsgemäßen Trimmstange zu justieren. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen einer schweren Trimmstange, die z.B. aus Blei oder aus Wolfram ausgebildet ist, erzielt werden. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, abschnitts- weise die Trimmstange 11 aus einem Material mit hohem Gewicht und aus Materialien mit hoher Steifigkeit auszubilden. Für den Rennlauf kann es sinnvoll sein, im mittigen Bindungsbereich 4 eine Trimmstange aus schwerem Material vorzusehen, wohingegen im vorderen und rückwärtigen Bereich die Trimmstange aus einem hochsteifen Material ausgebildet ist.
Wie es oben bereits erläutert worden ist, sind die Hohlkanäle 8/2 gegenüber dem Hohlkanal 8/1 ein Stück nach oben versetzt angeordnet. Durch diesen vertikalen Versatz der Hohlkanäle und der darin befindlichen Trimmstangen wird eine wesentlich höhere Steifigkeit des Skis bewirkt, als wenn die Hohlkanäle alle auf einer Ebene angeordnet wären, da im mittigen Bindungsbereich 4 eines Skis in der Regel eine sehr hohe Steifigkeit gewünscht ist, ist es auch zweckmäßig, diesen vertikalen Versatz im mittigen Bindungsbereich 4 vorzusehen und die oberen Hohlkanäle 8/2 in Richtung zum Schaufelbereich 3 bzw. in Richtung zum rückwärtigen Endbereich 5 nach unten in die Ebene des mittigen bzw. unteren Hohlkanals 8/1 zu führen. Hier- durch bewirken die Trimmstangen 11 im mittigen Bindungsbereich 4 des Skis eine stärkere Versteifung als am vorderen bzw. rückwärtigen Endbereich des Skis.
In den Figuren 5a bis 5d sind schematisch vereinfachte Querschnitte durch weitere Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Skis dargestellt, mit jeweils einem Skikörper 2, einem Gleitbelag 6 und zwei Stahlkanten 7. Diese Skikörper weisen zwei Hohlkanäle 8 (Figur 5a) bzw. einen Hohlkanal (Figur 5b bis 5d) auf. Die Hohlkanäle können im Querschnitt kreisförmig (Figur 5a, 5b) bzw. rechteckig (Figur 5c), oval (Figur 5d) oder elliptisch ausgebildet sein. Die Trimmstangen sind mit einer entspre-
chenden Querschnittsform passend ausgebildet. Die Passung liegt im Bereich von 5/100 mm bis 1/10 mm.
Die obigen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf einen Skikörper 2 mit einem Holzkern und einem Untergurt und einem Obergurt. Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Skis mit in Längsrichtung verlaufender Ausnehmung zum lösbaren Aufnehmen einer Trimmstange kann jedoch auch in sehr vorteilhafter Weise zum individuellen Versteifen von Skiern mit einem aus Kunststoffschaum, insbesondere Polyurethanschaum, gefertigten Kern verwendet werden. Derartige Ski sind z.B. in der DE 10 2004 002 897 A1 beschrieben. Sie können sehr kostengünstig hergestellt werden. Mit den erfindungsgemäßen Hohlkanälen und Trimmstange besitzen sie auch die gewünschte Biegesteifigkeit, an der es ihnen oftmals mangelt.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, die Trimmstangen 11 mit einem Mantel aus weich-elastischem Material, wie z.B. Gummi zu versehen. Dieses Material bewirkt eine erhebliche Reibung zwischen dem Hohlkanal und der Trimmstange 11 bei der Schwingungsbewegung des Skis 1. Hierdurch werden hochfrequente Schwingungen des Skis 1 wirksam gedämpft. Ein solcher weich-elastischer Mantel ist insbesondere im mittigen Bindungsbereich 4 des Skis 1 zweckmäßig.
In Figur 6 und 7 ist ein weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skis dargestellt. Auch dieser Ski weist einen Schaufelbereich 3, einen mittigen Bindungsbereich 4, einen rückwärtigen Endbereich 5, einen Gleitbelag 6 und zwei Stahlkanten 7 auf.
Der Ski weist zwei Ausnehmungen in Form von Hohlkanälen 8 auf, die sich etwas über den mittigen Bindungsbereich 4 des Skis hinaus erstrecken. Die Hohlkanäle 8 enden jedoch jeweils vor dem vorderen Schaufelbereich 3 und vor dem rückwärtigen Endbereich 5 und münden offen oberhalb der Oberfläche des Skis im Schaufelbe- reich 3 bzw. im rückwärtigen Endbereich 5. Eine in den Hohlkanal 8 eingeführte Trimmstange 11 ragt somit an beiden Enden des Hohlkanals vor und liegt frei über dem Schaufelbereich 3 bzw. dem rückwärtigen Endbereich 5 des Skis 1.
Zum Fixieren der Trimmstangen 11 sind im Schaufelbereich 3 und im rückwärtigem Endbereich 5 des Skis 1 Lager 12, 13 vorgesehen. Die Lager 12, 13 sind Metallteile, die vertikale Durchgangsöffnungen zum Befestigen der Lager 12, 13 mittels Schrauben in in den Ski 1 eingebetteten Gewindebuchsen 14 haben. Es sind jeweils mehrere Gewindebuchsen 14 in Längsrichtung des Skis verteilt angeordnet, so dass die
Lager 12, 13 an unterschiedlichen Positionen auf dem Ski angeordnet werden können.
Das rückwärtige Lager 12 weist zwei horizontale Ösen 15 zur Aufnahme des rück- wärtigen Endbereichs der Trimmstangen 11 auf. Im Schaufelbereich ist für eine jede Trimmstange ein separates vorderes Lager 13 mit jeweils einer einzigen Öse 15 zur Aufnahme des vorderen Endbereichs der Trimmstange vorgesehen. In den Ösen 15 ist jeweils ein O-Ring angeordnet.
Die Ösen 15 der rückwärtigen Lager 12 greifen in entsprechende Einschnitte an den Trimmstangen 11 ein, so dass die Trimmstangen in Längsrichtung auf dem Ski 1 fixiert sind. In den Ösen 15 der vorderen Lager 13 lagern die Trimmstangen 11 mit etwas Spiel schwimmend, also ohne Fixierung in Längsrichtung. Die Trimmstangen sind somit in Längsrichtung des Skis frei beweglich.
Da die Lager 12, 13 in Längsrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden können, kann die Position der Trimmstangen bzgl. des Skis 1 entsprechend verändert werden. Hierdurch kann man einstellen, ob der Ski am vorderen oder rückwärtigen Bereich eine höhere Biegesteifigkeit aufweisen soll und die Fahrcha- rakteristik des Skis dahingehend anpassen, ob der Skiläufer mit mehr Vor- oder Rückenlage fährt.
Der Skikörper 2 dieses Skis weist einen Mantel 16 aus faserverstärktem Kunststoffmaterial, insbesondere carbonfaser- bzw. kohlefaserverstärktem Material, auf (Fig. 7). In diesem Mantel sind die beiden Hohlkanäle 8 ausgeformt. Die sich in Fig. 6 und 7 in den Hohlkanälen 8 befindlichen Trimmstangen 11 sind röhrenförmig ausgebildet. Es ist möglich weitere Trimmstangen mit kleinerem Außendurchmesser in die röhrenförmigen Trimmstangen 11 einzuführen. Hierdurch kann die Biegesteifigkeit weiter variiert werden.
Der Aufbau des Kerns 2 kann grundsätzlich beliebig aus Holz und/oder Kunststoff und/oder Metall gestaltet werden.
Der in Fig. 6 gezeigte Ski 1 weist eine in den Ski integriert Bindungsplatte 17 auf. Die Bindungsplatte 17 ist mit Abstand über der Oberfläche des Skikörpers 2 angeordnet. Sie ist mit zwei rückwärtigen Tragsäulen 18 und zwei vorderen Tragsäulen 19 mit dem Ski verbunden. Alle Tragsäulen 18, 19 sind im Skikörper 2 jeweils mittels eines Schwenkgelenkes (nicht dargestellt) mit dem Skikörper 2 verbunden. Die Säulen
können um die Schwenkgelenke ein Stück in Längsrichtung des Skis schwenkbar bewegt werden. Die rückwärtigen Tragsäulen 18 sind starr mit der Bindungsplatte 17 verbunden. Die vorderen Tragsäulen 19 sind wiederum mit einem Schwenkgelenk 20 mit der Bindungsplatte 17 verbunden. Die vorderen Tragsäulen bilden somit eine ste- hende Wippe. Die Tragsäulen 19 können deshalb auch als Pendelstützen bezeichnet werden. Hierdurch ist die Biegelinie des Skis 1 vollständig von der Bindungsplatte 17 entkoppelt. Diese Art der Kopplung der Bindungsplatte 17 an den Skikörper 2 stellt eine Fest-Los-Lagerung der Bindungsplatte 17 bzgl. des Skikörpers 2 dar.
Vorzugsweise sind die Tragsäulen im Skikörper 2 in einem biegeneutralen Bereich mittels der Schwenkgelenke an den Skikörper 2 gekoppelt. Besteht der Skikörper aus einem isotropen Material, dann befindet sich der biegeneutrale Bereich in der Mitte zwischen der Ober- und Unterseite des Skikörpers. Besteht der Skikörper aus einem anisotropen Material, dann ist der biegeneutrale Bereich entsprechend nach oben oder unten versetzt angeordnet.
Diese Kopplung der Bindungsplatte ist sehr vorteilhaft in Kombination mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Skis mit einer Ausnehmung zur Aufnahme einer Trimmstange, da hierdurch die individuelle Einstellung der Biegesteifigkeit durch die Verwendung entsprechender Trimmstangen optimal zur Geltung kommt. Diese Kopplung der Bindungsplatte an den Ski stellt jedoch auch einen selbständigen Erfindungsgedanken dar.
Bei den in Fig. 1 , 2 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Ausneh- mung bzw. der Hohlkanal über ca. 70% bis 80% der gesamten Länge des Skis. Bei dem in Fig. 6, 7 gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Hohlkanal 8 lediglich über 40% bis 50% der Länge des Skis. Grundsätzlich ist es möglich, die Trimmstange lediglich mit entsprechenden Lagern (siehe Lager 12, 13) am Ski zu fixieren. Es ist jedoch bevorzugt, zumindest im Bindungsbereich einen Hohlkanal vorzusehen. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Hohlkanal über eine Länge von zumindest 30% der gesamten Länge des Skis, bzw. von zumindest 50% der gesamten Länge des Skis, bzw. von zumindest 70% der gesamten Länge des Skis.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Skis dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau dieses Skis entspricht dem Ski aus Figur 6 und 7, weshalb gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Sie werden nicht nochmals erläutert. Der Ski 1 gemäß den Figuren 8 bis 10 unterscheidet sich von dem Ski 1 gemäß Figur 6 und 7 durch Dämpfungselemente 21 , 22, 23.
Die Dämpfungselemente 21 , 22, 23 sind hydraulische Stoßdämpfer in zylindrischer Bauart, in denen ein Kolben beweglich gelagert ist. Bei dessen Bewegung wird ein Fluid durch Drosselstellen gezwängt, wodurch die Bewegung des Kolbens gedämpft ist. Der Kolben ist mit einer nach außen geführten Kolbenstange 24, 25, 26 verbunden.
Die Dämpfungselemente 21 , 22, 23 sind vorzugsweise in ihrer Dämpfungswirkung einstellbar, so dass die Dämpfung des Skis von einem Skiläufer individuell justiert werden kann. Insbesondere kann ein im Dämpfer verwendetes Hydrauliköl temperaturabhängig sein, so dass es zweckmäßig ist, je nach Temperatur die Dämpfungswirkung zu verändern. Die Einstellung der Dämpfungswirkung erfolgt mittels eines Handrades 27 an den Dämpfungselementen 21 , 22, 23. Das in den Dämpfungselementen 21 , 22, 23 verwendete Hydrauliköl ist speziell für tiefe Temperaturen ausge- bildet.
Die vorderen Enden der Trimmstangen 11 sind jeweils an eine Kolbenstange 24 der Dämpfungselemente 21 mittels Kugelgelenken gekoppelt. Die Dämpfungselemente
21 sind langgestreckte Körper, die in geradliniger Verlängerung zu den Trimmstan- gen 21 am Ski 21 angeordnet sind. Die Dämpfungselemente 21 sind mittels zweier
Halterungen 28 starr mit der Oberfläche des Skikörpers 2 im Schaufelbereich 3 verbunden. Die Halterungen 28 sind mittels Schrauben lösbar am Skikörper 2 befestigt und deren Position kann in Längsrichtung des Skis verändert werden.
Am rückwärtigen Endbereich 5 des Skis 1 sind entsprechende Dämpfungselemente
22 mittels ihrer Kolbenstange 25 an die rückwärtigen Enden der Trimmstangen 11 mittels Kugelgelenken gekoppelt und mit geeigneten Halterungen 29 an der Oberfläche des Skikörpers 2 befestigt. Auch deren Position kann in Längsrichtung des Skis verändert werden.
Die Dämpfungselemente 21 , 22 bilden somit Lagereinrichtungen zum Lagern der Enden der Trimmstangen 11 , wobei die Enden in Längsrichtung des Skis beweglich gelagert sind. Die Dämpfungselemente 21 , 22 sind relativ klein und mit einem geringen Verdrängungsvolumen ausgebildet, so dass sie nur bei schnelleren Auslenkun- gen des Skis wirksam dämpfen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Trimmstangen 11 frei verschiebbar in Hohlkanälen 8 angeordnet. Erfährt beim Fahren der Ski im Schaufelbereich 3 bzw.
im rückwärtigen Endbereich 5 eine Biegung, so verkürzt sich der Abstand zwischen den Dämpfungselementen 21 , 22 wodurch die Trimmstangen 11 die entsprechenden Kolbenstangen 24, 25 in die korrespondierenden Zylinder drücken. Das Aufbiegen des Skis 1 im Schaufelbereich 3 bzw. im rückwärtigen Endbereich 5 wird somit durch die Dämpfungselemente 21 , 22 gedämpft. Gleiches gilt für die Rückbewegung in den Ausgangszustand, die durch die Dämpfungselemente 21 , 22 verzögert wird. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Schwingen des Skis verhindert.
Weiterhin kann es auch zweckmäßig sein, die Trimmstangen 11 im Bereich der Ski- mitte bzw. im mittigen Bindungsbereich 4 zu fixieren. Dann wird die vordere Hälfte des Skis 1 lediglich durch die vorderen Dämpfungselemente 1 gedämpft und die rückwärtige Hälfte des Skis 1 durch die rückwärtigen Dämpfungselemente 22. Für die Fahreigenschaften des Skis ist vor allem von Bedeutung, dass der Vorderbereich des Skis gedämpft ist. Deshalb kann es sinnvoll sein, lediglich die vorderen Dämpfungs- elemente 21 vorzusehen und die Trimmstangen entweder im Bereich der Skimitte bzw. im mittigen Bindungsbereich 4 oder aber im rückwärtigen Endbereich 5 zu fixieren. Simulationen haben ergeben, dass mit den vorderen Dämpfungselementen 21 die ersten und zweiten Eigenmode der Schwingung des Skis gedämpft werden.
Weiterhin ist das mittige Dämpfungselement 23 vorgesehen, das in Kombination mit den vorderen und/oder rückwärtigen Dämpfungselementen 21 , 22 oder auch alleine verwendet werden kann. Das mittige Dämpfungselement 23 ist in einer Ausnehmung 30 der Bindungsplatte 17 angeordnet und steht in dieser etwas nach oben vor. Das Dämpfungselement 23 steht hierbei etwa 2 cm über der oberen Oberfläche der Bin- dungsplatte 17 im Bereich etwa in der Mitte zwischen einem vorderen und rückwärtigen Backen einer Bindung (nicht dargestellt) vor. Da an den Bindungsbacken jeweils eine Auflagefläche von vorbestimmter Höhe und die Skischuhe im mittigen Bereich eine Auswölbung besitzen, kollidieren die Skischuhe herkömmlicher Bauart nicht mit dem Dämpfungselement 23.
Das Dämpfungselement 23 ist mit seiner Kolbenstange 26 etwa horizontal liegend in Richtung zum Schaufelbereich 3 zeigend ausgerichtet. Die am Dämpfungszylinder 32 des Dämpfungselementes 23 vorstehende Kolbenstange 26 besitzt eine Länge von einigen wenigen Zentimetern (ca. 7 cm bis 10 cm) und ist mit ihrem freien Ende mit- tels eines Schwenkgelenkes 31 an der Bindungsplatte 17 fixiert. Der Dämpfungszylinder 32 weist zwei seitlich abstehende Haltearme 33 auf. Die Enden der Haltearme 33 sind jeweils drehbar an einem Kniehebel 34 befestigt. Die Kniehebel 34 besitzen jeweils zwei Schenkel 35, 36 die einen Winkel von etwa 90° oder etwas mehr ein-
schließen. Die Kniehebel 34 sind an ihrem Scheitelpunkt mittels eines Schwenkgelenkes 37 in einer seitlichen Aussparung der Bindungsplatte 17 schwenkbar gelagert. Der Schenkel 35 des Kniehebels 34 steht etwa senkrecht nach oben vor und an dessen freien Ende ist jeweils ein Haltearm 33 fixiert. Der kürzere Schenkel 36 erstreckt sich vom Schwenkgelenk 37 in Richtung zum rückwärtigen Ende des Skis in etwa horizontaler Richtung. Der kürzere Schenkel 36 ist etwa halb so lang wie der längere Schenkel 34.
Am freien Ende des kürzeren Schenkels 36 ist ein Ende einer Koppelstange 39 mit- tels eines Schwenkgelenkes 40 befestigt. Das andere Ende der sich vertikal nach unten in den Skikörper 2 erstreckenden Koppelstange 39 ist im Skikörper 2 schwenkbar befestigt.
Wird ein Skiende nach oben oder untern gebogen, so wölbt sich im mittigen Bin- dungsbereich 4 der Skikörper bezüglich der Bindungsplatte 17 nach unten oder oben aus, wodurch der Abstand zwischen dem Skikörper 2 und der Bindungsplatte 17 verlängert bzw. verkürzt wird. Diese vertikale Bewegung des Skikörpers 2 bezüglich der Bindungsplatte 17 wird von den Koppelstangen 39 über den Kniehebel 34 in eine horizontale Translationsbewegung des Dämpfungszylinders 32 umgesetzt, wobei durch die unterschiedlichen Längen der Schenkel 35, 36 des Kniehebels 34 der Bewegungsweg der Koppelstange 39 in den doppelten Bewegungsweg des Dämpfungszylinders 32 umgesetzt wird. Die Bewegung selbst wird durch das Dämpfungselement 23 gedämpft. Computersimulationen haben gezeigt, dass dieses Dämpfungselement 23 sehr wirksam Schwingung der ersten Eigenmode dämpfen. Die Be- wegung des Dämpfungszylinders 32 ist keine exakte Translationsbewegung, sondern durch die Führung des Schenkels 34 eine Bewegung entlang eines Kreisbogens.
Da mit dieser Dämpfungsanordnung der Abstand zwischen dem Skikörper 2 und der Bindungsplatte 17 in eine Translationsbewegung des Dämpfungszylinders 32 umge- setzt wird, werden bei üblichen Auslenkungen des Skis ein Bewegungsweg des Dämpfungszylinders 32 von ungefähr 10 mm bis 15 mm erzielt. Bewegungen mit derartigen Amplituden können sehr wirksam mit hydraulischen Stoßdämpfern gedämpft werden. Diese Dämpfungsanordnung greift mit der Koppelstange 39 vorzugsweise etwa mittig zwischen der hinteren Tragsäule 18 und der vorderen Trag- säule 19 der Bindungsplatte 17 an, wodurch eine maximaler Bewegungsweg der Kolbenstange 26 bzgl. des Dämpfungszylinders 32 erzielt wird.
Das Dämpfungselement 23 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die durch die Vergrößerung des Abstandes zwischen der Bindungsplatte 17 und dem Skikörper 2 verursachte Bewegung zwischen der Kolbenstange 26 und dem Dämpfungszylinder 32 (Einfedern) stärker gedämpft wird, als die entgegengesetzt gerichtete Bewegung (Ausfedern). Das Ausfedern ist vorzugsweise überhaupt nicht gedämpft. Die Dämpfungskennlinie des Einfedems ist vorzugsweise individuell einstellbar.
Wenn das Einfedern gedämpft wird, wird die Durchbiegung des Skis am Schwungansatz gedämpft, wodurch der Ski zu Beginn des Schwunges schnell zur Ruhe kommt. Am Schwungende hingegen steht die Federwirkung des Skis voll zur Einleitung eines neuen Schwungs zur Verfügung. Diese Eigenschaft des Dämpfungselementes wird von den Erfindern auch als „soft landing" bezeichnet.
Wie es oben bereits beschrieben ist, sind die Trimmstangen vorzugsweise etwa an ihrer Längsmitte fixiert. Die Fixierung erfolgt beispielsweise mittels eines Bolzens 41 , der zum Fixieren der Koppelstange 39 im Skikörper 2 dient. Der Bolzen 41 erstreckt sich durch den gesamten Skikörper 2 hindurch und an den Enden des Bolzens wird jeweils eine der beiden Koppelstangen 39 gehalten. Der Bolzen 41 erstreckt sich auch durch den Randbereich der Hohlkanäle 8 und greift formschlüssig in eine ent- sprechende Ausnehmung in den Trimmstangen 11 ein. Hierdurch sind die Trimmstangen in Längsrichtung sicher fixiert. Grundsätzlich sind auch andere Fixierungsmittel geeignet, wie z.B. eine spannbare Schelle.
Beim obigen Ausführungsbeispiel sind die Trimmstangen 11 mit einem Kugelgelenk an die Dämpfungselemente 21 , 22 gekoppelt. Anstelle von Kugelgelenken können auch Elastomer-Koppelelemente vorgesehen sein.
Im Rahmen der Erfindung, ist es auch möglich, anstelle von hydraulischen Stoßdämpfern als Dämpfungselemente 21 , 22, 23 Elastomerdämpfer oder Reibungs- dämpfer vorzusehen, wobei jedoch hydraulische Stoßdämpfer auf Grund ihrer besseren Dämpfungseigenschaften bevorzugt werden.
Die Erfindung ist oben anhand von Ausführungsformen eines Alpinskis erläutert worden. Sie ist jedoch auch zur Anwendung bei einem Langlaufski, insbesondere einem Langlaufski zum Laufen im klassischem Stil, geeignet. Derartige Langlaufski werden im mittigen Bereich mit Steigwachs gewachst. Bei trockenem Schnee wird ein Hartwachs und bei sehr feuchtem Schnee oder einer eisigen Loipe wird als Steigwachs ein Küster aufgetragen. Das Hartwachs wird grundsätzlich über einen längeren Be-
reich als der Küster aufgetragen. Bei Verwendung eines Küsters werden Langlaufskier mit einer höheren Steifigkeit als bei Verwendung eines Hartwachses bevorzugt, da der Küster nur mit dem Schnee bzw. Eis in Kontakt kommen soll, wenn sich der Läufer abstoßt. Hartwachs kann hingegen auch während der Gleitphase mit dem Schnee in Kontakt stehen. Durch Vorsehen einer erfindungsgemäßen Ausnehmung zur Aufnahme einer Trimmstange kann ein Langlaufski auf die entsprechenden Schneeverhältnisse angepasst werden.
Bezugszeichenliste
1 Ski 21 Dämpfungselement
2 Skikörper 22 Dämpfungselement
3 Schaufelbereich 23 Dämpfungselement
4 mittiger Bindungsbereich 24 Kolbenstange
5 rückwärtiger Endbereich 25 Kolbenstange
Gleitbelag 26 Kolbenstange
Stahlkante 27 Handrad
Ausnehmung / Hohlkanal 28 Halterung
Endstück 29 Halterung
10 Gewindeabschnitt 30 Ausnehmung 1 Trimmstange 31 Schwenkgelenk 2 Lager 32 Dämpfungszylinder 3 Lager 33 Haltearm 4 Gewindebuchse 34 Kniehebel 5 Öse 35 Schenkel 6 Mantel 36 Schenkel 7 Bindungsplatte 37 Schwenkgelenk 8 Tragsäule 38 Aussparung 9 Tragsäule 39 Koppelstange 0 Schwenkgelenk 40 Schwenkgelenk
41 Bolzen
Claims
1. Ski, insbesondere Alpinski, umfassend einen langgestreckten Skikörper und einen Gleitbelag an der Unterseite des Skikörpers, dadurch gekennzeichnet, dass der Skikörper (2) mit zumindest einer etwa in Längsrichtung verlaufenden Ausnehmung (8) und/oder einer oder mehreren in Längsrichtung des Skis verteilten Lagereinrichtungen (15) zum lösbaren Aufnehmen einer Trimmstange (11 ) mit vorbestimmter Biegesteifigkeit ausgebildet ist.
2. Ski nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende der Trimmstange (11 ) in Längsrichtung des Skis beweglich gelagert ist.
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) sich zumindest über 30% der Länge des Skis erstreckt.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) um die Längsmitte des Skis (1) zentriert angeordnet ist.
5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen langgestreckten Hohlkanal (8) mit konstantem Querschnitt bildet.
6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Ausnehmung (8) kreisförmig, elliptisch, oval, rechteckig o der quadratisch ist.
7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Ausnehmung (8) größer als dessen Breite ist.
8. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (8) vorgesehen sind.
9. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Ausnehmungen (8) bereichsweise vertikal versetzt zuein- ander ausgebildet sind.
10. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) von einem Kunststoffrohr begrenzt wird.
11. Ski nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffrohr aus einem faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist und integral in den Skikörper eingebettet ist.
12. Ski nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kunststoffrohre vorgesehen sind, wobei eines unterhalb und das andere oberhalb eines Obergurtes angeordnet sind.
13. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in dem den Skikörper (2) bildenden Material ausgeformt ist.
14. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) in einem den Skikörper umhüllenden Mantel (16) ausgeformt ist.
15. Ski nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Material, in dem die Ausnehmung ausgeformt ist, ein faserverstärktes Kunststoffmaterial ist.
16. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit aller Trimmstangen in der Summe etwa 5 Nm2 bis 150 Nm2 beträgt
17. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Lagereinrichtungen Lager (12, 13) zum Halten eines oder beider Endberei- che einer Trimmstange (11 ) an der Oberfläche des Skis (1 ) angeordnet sind.
18. Ski nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (12, 13) an unterschiedlichen Längenpositionen am Ski befestigbar sind.
19. Ski nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass für eine jede Trimmstange ein Lager vorgesehen ist, das mit der Trimmstange derart in Eingriff bringbar ist, dass hierdurch die Trimmstange in ihrer Längsposition auf dem Ski festgelegt ist.
20. Ski nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Hohlkanal ist, der an beiden Endbereichen offen ist und jeweils eines der Lager im vorderen und rückwärtigen Bereich bzgl. des Hohlkanals zum Fixieren beider aus dem Hohlkanal vorstehenden Abschnitte einer Trimmstange angeordnet ist.
21. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Ski tailliert ist.
22. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest ein Ende der Trimmstange (11 ) mittels eines Dämpfungselementes (21 , 22) an den Skikörper (2) gekoppelt ist.
23. Ski nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement an das vordere Ende der Trimmstange (11 ) gekoppelt ist.
24. Ski nach Anspruch 22 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das rückwärtige Ende der Trimmstange (11 ) an das Dämpfungselement (22) gekoppelt ist.
25. Ski nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange entweder im Bereich der Skimitte oder im Bereich des rückwärtigen Skiendes am Skikörper (2) axial fixiert ist.
26. Ski nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein hydraulischer Stoßdämpfer ist.
27. Ski nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein Elastomerdämpfer oder Reibungsdämpfer ist.
28. Ski, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 27, mit einem Skikörper (2), einer auf dem Skikörper (2) angeordneten Bindungsplatte (17), die mittels einer Fest-Los-Lagerung am Ski (1 ) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bindungsplatte (17) ein Dämpfungselement (23) angeordnet ist, das ü- ber einen Hebelmechanismus an den Skikörper (2) gekoppelt ist, der eine Änderung des Höhenunterschiedes zwischen dem Skikörper (2) und der Bindungsplatte (17) in eine horizontale Translationsbewegung umsetzt, und das Dämpfungselement (23) derart an der Bindungsplatte (17) angeordnet ist, dass der Translationsbewegung entgegengewirkt wird.
29. Ski nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Fest-Los-Lagerung durch zwei rückwärtige Tragsäulen (18) und zwei vorderes Tragsäulen (19) gebildet wird, die jeweils an dem Skikörper (2) und an die Bindungsplatte (17) gekoppelt sind, wobei entweder die Anbindungsstellen der vorderen oder rückwärtigen Tragsäulen (18, 19) am Skikörper oder an der Bindungsplatte (17) starr ausgebildet sind und die übrigen Anbindungsstellen zwischen den Tragsäulen (18, 19) und dem Skikörper (2) und der Bindungsplatte (17) gelenkig ausgebildet sind.
30. Ski nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindungsplatte (17) mit Abstand zum Skikörper (2) angeordnet ist.
31. Ski nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus etwa in der Längsmitte der Bindungsplatte (17) an den Skikörper (2) gekoppelt ist.
32. Ski nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verbindungsstellen zwischen den Tragsäulen (18, 19) und dem Skikörper (2) im biegeneutralen Bereich des Skikörpers (2) befinden.
33. Ski nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) einstellbar ausgebildet ist.
34. Ski nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) eine Erhöhung des Höhenunterschiedes zwi- sehen dem Skikörper (2) und der Bindungsplatte (17) stärker als eine Verringerung dieses Höhenunterschiedes dämpft.
35. Ski nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus einen Kniehebel (34) aufweist, der zwei Schenkel (35, 36) umfasst, wobei der Kniehebel (34) mit seinem Scheitelpunkt schwenkbar an der Bindungsplatte (17) gelagert ist und das freie Ende eines der beiden
Schenkel (36) mit einer Koppelstange (39) mit dem Skiköper (2) verbunden ist und das freie Ende des anderen Schenkels (35) mit dem Dämpfungselement (23) verbunden ist.
36. Ski nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (23) ein hydraulischer Stoßdämpfer ist.
37. Ski nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Koppelstange (39) in Verbindung stehende Schenkel (36) des Kniehebels (34) kürzer als der andere Schenkel (35) des Kniehebels (34) ist.
38. Ski nach einem der Ansprüche 22 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement ein Elastomerdämpfer oder Reibungsdämpfer ist.
39. Trimmstange für einen Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange ein langgestreckter, formschlüssig in die Ausnehmung bzw. die Lagereinrichtungen (8) des Skis passender Körper mit vorbestimmter Bie- gesteifigkeit ist.
40. Trimmstange nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange über die gesamte Längserstreckung aus einem faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
41. Trimmstange nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange abschnittsweise aus Materialen unterschiedlicher Biegestei- figkeit ausgebildet ist.
42. Trimmstange nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange einen Mantel aus einem weichelastischem Material aufweist.
43. Trimmstange nach einem der Ansprüche 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange ein massiver Körper ist.
44. Trimmstange nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange als hohles Rohr ausgebildet ist.
45. Trimmstange nach einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Trimmstange zumindest einen Abschnitte aufweist, der aus einem schweren Material, wie z.B. Blei oder Wolfram, ausgebildet ist.
46. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 39, gekennzeichnet durch eine Trimmstange nach einem der Ansprüche 35 bis 41.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005040088A DE102005040088A1 (de) | 2005-08-24 | 2005-08-24 | Ski |
PCT/EP2006/008169 WO2007022923A2 (de) | 2005-08-24 | 2006-08-18 | Ski |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1922119A2 true EP1922119A2 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=37421106
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06776962A Withdrawn EP1922119A2 (de) | 2005-08-24 | 2006-08-18 | Ski |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20100237588A1 (de) |
EP (1) | EP1922119A2 (de) |
DE (2) | DE102005040088A1 (de) |
WO (1) | WO2007022923A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005054985A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Marker Völkl International GmbH | Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett |
FR2926735B1 (fr) * | 2008-01-25 | 2010-03-26 | Salomon Sa | Ski alpin avec moyens de reglage |
FR2928843A1 (fr) * | 2008-03-20 | 2009-09-25 | Skis Rossignol Soc Par Actions | Dispositif de reglage d'une planche de glisse |
AT506545B1 (de) | 2008-04-02 | 2012-05-15 | Atomic Austria Gmbh | Brettartiges gleitgerät mit einer einstellvorrichtung zur veränderung des nutzungsverhaltens |
FR2932693A1 (fr) * | 2008-06-24 | 2009-12-25 | Rossignol Sa | Perfectionnement pour planche de glisse sur neige |
DE102008036390A1 (de) * | 2008-08-05 | 2010-02-11 | Marker Völkl (International) GmbH | Schneegleitbrett |
AT507579B1 (de) * | 2008-12-11 | 2011-01-15 | Atomic Austria Gmbh | Schi oder snowboard mit einem plattenartigen kraftübertragungselement |
RU2466764C2 (ru) * | 2011-02-04 | 2012-11-20 | Айдар Ишбулдович Ахмедьянов | Амортизатор для лыж прыжковых с трамплина |
US9305120B2 (en) | 2011-04-29 | 2016-04-05 | Bryan Marc Failing | Sports board configuration |
NO2715057T3 (de) * | 2014-04-02 | 2018-02-10 | ||
EP3115090B1 (de) | 2015-06-19 | 2019-01-02 | Anton F. Wilson | Sich automatisch anpassender ski |
US10286288B1 (en) * | 2015-12-29 | 2019-05-14 | Alpine Radius Control Technologies, LLC | Torsional stabilizer for skis |
FR3141628A1 (fr) * | 2022-11-03 | 2024-05-10 | Adn Group | Planche de glisse recyclable et procédé de recyclage associé |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1467141A (fr) | 1965-12-13 | 1967-01-27 | Beauvais Diesel | Perfectionnements apportés aux skis |
CH554178A (de) * | 1972-02-21 | 1974-09-30 | Bote Paul | Ski mit vorrichtung zum variieren der flexibilitaet des skis. |
AT347831B (de) * | 1976-12-10 | 1979-01-10 | Rohrmoser Alois Skifabrik | Ski |
DE2713608A1 (de) | 1977-03-28 | 1978-10-05 | Josef Ing Grad Lechner | Ski mit schwingungsdaempfungsfaser und verfahren zu seiner herstellung |
US4221400A (en) | 1978-11-08 | 1980-09-09 | Powers John T | Method and apparatus for selectively adjusting the stiffness of a ski |
US4300786A (en) | 1979-12-19 | 1981-11-17 | Johnson Wax Associates | Snow ski with adjustable camber |
US4577886A (en) * | 1984-07-26 | 1986-03-25 | Chernega John O | Adjustable flex ski |
DE8701008U1 (de) | 1987-01-22 | 1987-03-05 | Fischer, Herwig, 5144 Wegberg | Ski |
AT401351B (de) * | 1988-09-30 | 1996-08-26 | Atomic Austria Gmbh | Verbindungseinrichtung zum halten eines schischuhes auf einem schi |
ATE196610T1 (de) | 1990-12-27 | 2000-10-15 | Marker Deutschland Gmbh | Ski mit einem system zur einstellung der steifheit mittels reibung |
US5269555A (en) | 1991-06-14 | 1993-12-14 | Ruffinengo Piero G | Modification of the flexibility of skis |
DE4402669A1 (de) | 1994-01-29 | 1995-08-03 | Franz Voelkl Gmbh & Co Ski Ten | Ski |
FR2720007B1 (fr) | 1994-05-18 | 1996-07-12 | Salomon Sa | Ski alpin muni d'un dispositif de raidissement et/ou d'amortissement à double effet. |
US5759664A (en) * | 1996-02-29 | 1998-06-02 | Goode Ski Technologies | Composite ski |
DE29709403U1 (de) * | 1997-05-28 | 1998-02-26 | SSG (Europe) SA, Givisiez | Ski oder Snowboard |
JPH119757A (ja) * | 1997-06-20 | 1999-01-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | 滑走板 |
US6612605B2 (en) * | 1999-09-29 | 2003-09-02 | K-2 Corporation | Integrated modular glide board |
DE10236152A1 (de) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | Marker Deutschland Gmbh | Ski- und Skibindungs-Kombination |
SI21409A (sl) | 2003-01-21 | 2004-08-31 | Elan, D.D. | Smučka in armirni vložek smučke |
FR2865941B1 (fr) * | 2004-02-10 | 2006-03-10 | Rossignol Sa | Ski de fond |
DE102005054985A1 (de) * | 2005-11-16 | 2007-05-24 | Marker Völkl International GmbH | Schneegleitbrett sowie Schalenbauteil für ein Schneegleitbrett |
-
2005
- 2005-08-24 DE DE102005040088A patent/DE102005040088A1/de not_active Withdrawn
- 2005-08-24 DE DE202005021774U patent/DE202005021774U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-08-18 EP EP06776962A patent/EP1922119A2/de not_active Withdrawn
- 2006-08-18 WO PCT/EP2006/008169 patent/WO2007022923A2/de active Application Filing
- 2006-08-18 US US12/064,462 patent/US20100237588A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007022923A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2007022923A2 (de) | 2007-03-01 |
WO2007022923A3 (de) | 2007-05-18 |
US20100237588A1 (en) | 2010-09-23 |
DE202005021774U1 (de) | 2010-02-04 |
DE102005040088A1 (de) | 2007-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2007022923A2 (de) | Ski | |
DE69230002T2 (de) | Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern | |
DE69131491T2 (de) | Ski mit einem System zur Einstellung der Steifheit mittels Hydraulik | |
DE3932438A1 (de) | Verbindungseinrichtung, insbesondere zum befestigen eines schischuhes auf einer oberflaeche eines schi | |
EP0252910A1 (de) | Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski. | |
AT504069B1 (de) | Schi oder snowboard mit mitteln zur beeinflussung von dessen querschnittsform | |
EP1509288B1 (de) | Skibindung, insbesondere touren-, telemark- oder langlaufbindung | |
DE2352985C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE4101997C2 (de) | Verbindungseinrichtung zum Befestigen eines Schischuhes auf einem Schi | |
EP1880623B1 (de) | Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh | |
DE3505255A1 (de) | Doppeldecker-ski | |
EP2022543B1 (de) | Verbindungseinheit | |
EP3126020B1 (de) | Verbindungssystem für gleitbrett | |
DE2601951A1 (de) | Ski | |
DE4033732B4 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Schischuh auf einem Schi | |
AT407836B (de) | Verbindungseinrichtung für eine trag- und/oder führungsvorrichtgung zur aufnahme einer kupplungsvorrichtung zum halten eines schuhes | |
DE10223151A1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter | |
CH715839A2 (de) | Skibindungsplatte. | |
DE112014003333B4 (de) | Montagevorrichtung für eine Skibindung und Skibindung | |
DE8204143U1 (de) | Ski, insbesondere Abfahrtsski | |
AT403994B (de) | Verbindungseinrichtung mit im montagebereich befestigtem tragelement | |
DE102006025417A1 (de) | Ski | |
DE10010802C2 (de) | Gleitbrett | |
DE102004048946A1 (de) | Skiverbindung | |
WO2013097948A1 (de) | Brettförmiges wintersportgerät mit einer dämpfeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080320 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20130301 |