Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1920495A1 - Mehrbereichs-antennenanordnung - Google Patents

Mehrbereichs-antennenanordnung

Info

Publication number
EP1920495A1
EP1920495A1 EP06777925A EP06777925A EP1920495A1 EP 1920495 A1 EP1920495 A1 EP 1920495A1 EP 06777925 A EP06777925 A EP 06777925A EP 06777925 A EP06777925 A EP 06777925A EP 1920495 A1 EP1920495 A1 EP 1920495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
arrangement according
conductor
antenna arrangement
conductor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06777925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1920495B1 (de
Inventor
Rainer Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Advanced Antenna GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1920495A1 publication Critical patent/EP1920495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1920495B1 publication Critical patent/EP1920495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • H01Q1/1278Supports; Mounting means for mounting on windscreens in association with heating wires or layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/321Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements

Definitions

  • the invention relates to an antenna arrangement, in particular for a vehicle window pane with a heating conductor field, in particular on or in a vehicle window pane, and an antenna conductor structure which is coupled in a high frequency manner to the heating conductor field.
  • Such an antenna arrangement is known from DE 39 10 031 Al.
  • a similar antenna arrangement is shown in WO 02/056412 A2.
  • WO 99/66587 shows an antenna arrangement for diversity operation.
  • the Schuleiterfeld a motor vehicle window pane is used in conjunction with additional galvanic not connected to the Schuleiterfeld and located between Schuleiterfeld and the upper edge of the vehicle window line structures as an antenna for the reception of LMK, FM and optional TV signals.
  • Antenna arrangements are also known which form antennas for LMK and FM reception from the galvanically contacted heating conductor field.
  • Bordordentkoppelnde filter elements for the FM / TV and LMK reception due to the galvanic connections between antenna connection point and heating conductor necessary EP 0269723 Bl.
  • the heating conductors are substantially horizontal and substantially parallel to the metallic boundaries of the disc.
  • the on-board network interference transmitted by the heating current to the heating conductors serving as antenna must be are known to be suppressed by modules with high-frequency high-impedance behavior when the antenna connection point is galvanically connected to the Schuleiterfeld.
  • these are, for example, rod core chokes, which are integrated into the heating current-supplying line parts and are usually located near the heating current connections of the heating conductor field.
  • AM blocking circuit For the LMK reception, this is a current-compensated toroidal core choke (AM blocking circuit), which is likewise arranged in the heating current supply.
  • AM-blocking circuit is a very costly assembly whose weight (about 200 g) to high mechanical loads both the circuit board and the
  • Screwing points and thus in the context of quality assurance is considered to be extremely critical.
  • the vibrations occurring under normal driving conditions cause solder joints to be heavily stressed.
  • this AM-blocking circuit is often mounted in the rear tailgate, so that when slamming the flap accelerations of about 50 g can occur and the entire component tears off the screwing points.
  • antenna arrangements in laminated glass panes e.g. Windscreens of cars.
  • the antenna wires in the space between the two glass panes whereby an increased effort in contacting arises.
  • the contacting is often realized with so-called flat cables, which are introduced during the production process in the laminated safety glass. After mounting the disc in the vehicle, this flat cable is then connected to an electronic module.
  • an antenna conductor structure for at least two receiving areas outside the Schupenfeldes which is arranged substantially in the lateral recesses of the Schuleiterfeldes, a high-frequency low-resistance but not galvanic coupling the antenna conductor structure with the heating conductor field, which is effective for one of the at least two receiving areas, is the reception of LMK and diversified FM / TV Signals in a single window pane feasible, the area to be heated is as large as possible.
  • the area which is swept by the windshield wiper in the case of the rear window of a compact vehicle can be completely heated without being affected by the antenna conductor structure, since this is arranged substantially in a lateral area outside the Schuleiterfeldes, which is not swept by the windscreen wiper ,
  • the arrangement according to the invention overcomes a significant disadvantage of the aforementioned antenna arrangements, namely the need for a surface, e.g. in the upper part of the window, which can not be heated due to the lack of heat conductors and therefore can not be defrosted. Especially in cars with small windows of the resulting heatable area is impermissibly small.
  • the multi-range antenna structure according to the invention has the particular advantage that the area which is swept over by a rear window wiper is completely or at least substantially heated. At the same time a separate antenna conductor is available, which can be designed without mutual influence to the heating field in terms of optimal reception behavior.
  • the structure of the heating element is designed in particular in the middle region of the pane.
  • the uniform condensation of the disk is ensured via the conductor track width of the partial heating conductor, ie via the resulting ohmic resistance of the heating conductor.
  • FIG. 1 shows a multi-range antenna arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows the heating conductor structure for uniform heating
  • FIG. 3 shows a multi-range antenna arrangement with two antenna connection points
  • FIG. 4 shows a multi-range antenna arrangement with two antenna conductor structures which are galvanically separated from one another
  • FIG. 5 shows a multi-region antenna arrangement whose second antenna conductor structure is essentially formed by the heating conductor field
  • FIG. 6 shows a multi-range antenna arrangement with FM diversity.
  • Figure 1 shows a vehicle-glass antenna for multi-range reception, especially for LMK and FM reception with the concomitant use of Schuleiterfeldes.
  • the heating conductors 3 are arranged parallel to one another. They result in a first segment 1, which is the
  • the Schuiben Abtauung In the upper area, the Schuibenfeld on a second segment 2, which does not extend over the full width of the vehicle window, but only over that area, the from the free windscreen wiper end is swept over.
  • the swept by the windshield wiper area 6 is shown as a dashed semicircle.
  • the width of the second segment 2, which also has two busbars 4 and is connected in parallel at the outermost heating conductor of the first segment 1 in the upper region, is adapted to the sweeping region of the windshield wiper such that the entire wiper region can be defrosted.
  • the lateral recesses 5 of the vehicle window, which arise because the second segment 2 is provided in only a portion of the width of the vehicle window are used by Antennenleiter Weg 7 without affecting the Scheiben Abtauung.
  • the antenna conductor structure 7 shown in Figure 1 consists of three parallel conductors in both the left and in the right recess 5.
  • the antenna conductor 8 at the top connects the antenna conductor structures
  • the parallel-guided individual conductors of the antenna conductor structure 7 are combined in the region of the right-hand recess at one point to form an antenna connection point 9.
  • the associated mass point 10 is advantageously located in the immediate vicinity of the metallic body surrounding the vehicle window.
  • An antenna signal amplifier 11 separately for AM (LMK range) and FM is in close proximity. About the subsequent RF cable 12, the antenna signals are routed to the radio 13.
  • the supply voltage U j3 to the amplifier 11 can be transmitted via the RF cable.
  • the antenna connection point 9 is galvanically connected only to the antenna conductor structure 7, but not to the heating conductor field 1.
  • the heating circuit consists of the heating conductors of the heating conductor field 1, the
  • the antenna conductor structure in FIG. 1 is designed in particular such that resonant behavior occurs in the VHF range. At the same time, it is as long as possible to ensure sufficient reception performance for the LMK (AM) range and optimum mass reception capacity.
  • LMK LMK
  • this embodiment by the proximity of at least one antenna conductor of the antenna conductor structure to the heating field 1 in addition a high-frequency low-impedance, in particular capacitive, coupling, so that for FM frequencies practically the entire Schuleiterfeld is available as an effective antenna surface.
  • This high-frequency technology low-impedance coupling to Schuleiterfeld turn on board filter elements are necessary in this case. It is also possible to insert conductor parts into the pane, which are placed essentially not for reception but mainly for optical reasons in order to generate a uniform visual appearance.
  • the heating conductor structure of the pane is preferably formed so that the wiper area can be heated completely or at least substantially.
  • the uniform heating of the upper portion can be realized according to Figure 2 as follows.
  • the heating conductors are characterized by their resistance characterized.
  • a horizontal heating conductor of length Ll has an ohmic resistance Rl over the entire disk area.
  • the conductor width of the conductors L2 and L3 by a factor of 7/3 must be less than that of the conductor Ll, so in this example about 0, 2mm.
  • the vertical conductor sections have a greater width in order to ensure the current distribution on the conductors L2.
  • the heat conductor structure is usually applied by screen printing on the disc with the above-mentioned nominal width of 0.5 mm, so that also with regard to manufacturing tolerances of the screen, a continuous pressure of the conductors L2 and L3 (then with the width of 0.2 mm) is guaranteed.
  • the dimensioning of the strip width is of course only listed here by way of example. The exact dimensioning must be determined in conjunction with the size of the wheel, the wiper range and the manufacturing tolerances of the screen printing process.
  • the line structure is applied by conventional methods on a window pane, wherein it is irrelevant in the context of the invention, whether it is a window safety glass or laminated safety glass.
  • Said window pane is surrounded by a metallic frame and usually designed as a rear window of a motor vehicle.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, in which a second antenna structure 71 with a plurality of antenna conductors on the opposite left side with a
  • Antenna connection point 18 and a closely adjacent ground terminal 16 is formed.
  • TV reception is implemented by the connected electronic module 17. This is then a two-antenna system is formed to ensure diversified broadcasting and TV reception.
  • the second antenna structure 71 is also capacitively coupled, in particular for VHF and / or TV reception, to the heating conductor field 1.
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment, in which the second VHF antenna is formed from a conductor structure 71 which is not galvanically connected to the conductor structure 7 of the first antenna.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the second VHF antenna structure results from galvanic contacting 19 of the heating conductor field 1 and a closely adjacent ground connection 16.
  • the second antenna structure is thus formed in this case essentially by the Schuleiterfeld.
  • Other antennas may also be formed in the same way from the heating conductor field at a different location, eg two additional ones in order to generate a four-antenna system, in particular for diversity reception.
  • the conductors 72 are provided either for design reasons only - symmetrical appearance - or are capacitively coupled to the conductors 7 to improve the resonance behavior and / or increase the antenna gain.
  • a second FM amplifier is inserted in the same mechanical component 11.
  • the second FM antenna is formed by galvanic contacting 20 of the heating field 1, while the first FM antenna to the component 11 consists of the conductor structure 7 with the contact 9.
  • the two outputs of the component 11 can either directly to the radio 13 with FM diversity supplied or alternatively, the supply to a separate Diversitybox is provided.
  • the diversity logic can also be integrated in the component 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Bei einer Mehrbereichsantennenanordnung für eine Fahrzeugscheibe ist eine Antennenleiterstruktur (7) in seitlichen Aussparungen (5) des Heizleiterfeldes (1, 2) vorgesehen. Die Antennenleiterstruktur (7) ist hochfrequenzmäßig niederohmig aber nicht galvanisch mit dem Heizleiterfeld (1, 2) gekoppelt. Diese Anordnung gewährleistet eine Abtauung der Fahrzeugscheibe im gesamten Wischerbereich ohne Beeinträchtigung durch die Antennenleiterstruktur (7).

Description

Mehrbereichs- Antennenanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung insbesondere für eine Fahrzeugscheibe mit einem Heizleiterfeld insbesondere auf oder in einer Fahrzeugscheibe und einer Antennenleiterstruktur, die mit dem Heizleiterfeld hochfrequenzmäßig gekoppelt ist.
Eine solche Antennenanordnung ist aus der DE 39 10 031 Al bekannt. Eine ähnliche Antennenanordnung zeigt die WO 02/056412 A2. Dort sind zwei Antennenelemente für
Diversity- Auswertungen vorgesehen.
Die WO 99/66587 zeigt eine Antennenanordnung für den Diversity-Betrieb. Das Heizleiterfeld einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe dient in Verbindung mit zusätzlichen galvanischen nicht mit dem Heizleiterfeld verbundenen und zwischen Heizleiterfeld und oberem Rand der Fahrzeugscheibe befindlichen Leitungsstrukturen als Antenne für den Empfang von LMK-, UKW- und optional TV-Signalen.
Es sind auch Antennenanordnungen bekannt, die Antennen für den LMK- und UKW- Empfang aus dem galvanisch kontaktierten Heizleiterfeld bilden. Hier sind bordnetzentkoppelnde Filterelemente für den UKW-/TV- und LMK-Empfang aufgrund der galvanischen Verbindungen zwischen Antennenanschlusspunkt und Heizleiter notwendig (EP 0269723 Bl). Die Heizleiter verlaufen im wesentlichen waagrecht und im wesentlichen parallel zu den metallischen Begrenzungen der Scheibe. Die vom Heizstrom auf die als Antenne dienenden Heizleiter übertragenen Bordnetzstörungen müssen bekanntermaßen durch Baugruppen mit hochfrequenztechnisch hochohmigem Verhalten unterdrückt werden, wenn der Antennenanschlusspunkt galvanisch mit dem Heizleiterfeld verbunden ist. Für den UKW-/TV-Empfang sind dies z.B. Stabkerndrosseln, die in den Heizstrom zuführenden Leitungsteilen integriert werden und sich in der Regel in der Nähe der Heizstromanschlüsse des Heizleiterfeldes befinden.
Für den LMK-Empfang ist dies eine stromkompensierte Ringkerndrossel (AM- Sperrkreis), die ebenfalls in der Heizstromzuführung angeordnet ist. Dieser AM- Sperrkreis ist eine sehr kostenintensiven Baugruppe, deren Eigengewicht (ca. 200 g) zu hohen mechanischen Belastungen sowohl der Leiterplatte als auch der
Verschraubungspunkte führt und damit im Rahmen der Qualitätssicherung als äußerst kritisch zu bewerten ist. Die bei normalen Fahrbedingungen auftretenden Vibrationen führen dazu, dass Lötstellen stark beansprucht werden. Bei Kompaktfahrzeugen ist dieser AM-Sperrkreis oftmals in der hinteren Heckklappe angebracht, so dass beim Zuschlagen der Klappe Beschleunigungen von ca. 50 g auftreten können und das gesamte Bauteil von den Verschraubpunkten abreißt.
Ebenfalls bekannt sind Antennenanordnungen in Verbundglasscheiben, z.B. Frontscheiben von PKWs. Hier liegen die Antennendrähte im Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben, wodurch ein erhöhter Aufwand bei der Kontaktierung entsteht.
Die Kontaktierung wird oftmals mit sogenannten Flachleitungen realisiert, die während des Produktionsprozesses in die VSG-Scheibe eingebracht werden. Nach der Montage der Scheibe ins Fahrzeug wird diese Flachleitung dann mit einer elektronischen Baugruppe verbunden.
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen des Anspruchs 1, d.h. einem Heizleiterfeld, insbesondere auf oder in einer Fahrzeugscheibe mit seitlichen Aussparungen, einer Antennenleiterstruktur für mindestens zwei Empfangsbereiche außerhalb des Heizleiterfeldes, welche im wesentlichen in den seitlichen Aussparungen des Heizleiterfeldes angeordnet ist, einer hochfrequenzmäßig niederohmigen aber nicht galvanischen Kopplung der Antennenleiterstruktur mit dem Heizleiterfeld, die für einen der mindestens zwei Empfangsbereiche wirksam ist, ist der Empfang von LMK- und diversitären UKW-/TV- Signalen in einer einzigen Fensterscheibe realisierbar, wobei der zu beheizende Bereich so groß wie möglich ist. Insbesondere der Bereich, der im Falle der Heckscheibe eines Kompaktfahrzeuges vom Scheibenwischer überstrichen wird, kann komplett beheizt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung durch die Antennenleiterstruktur erfolgt, da diese im wesentlichen in einem seitlichen Bereich außerhalb des Heizleiterfeldes angeordnet ist, der vom Scheibenwischer nicht überstrichen wird.
Damit überwindet die erfindungsgemäße Anordnung einen wesentlichen Nachteil vorgenannter Antennenanordnungen, nämlich die Notwendigkeit einer Fläche, z.B. im oberen Bereich der Fensterscheibe, die aufgrund fehlender Heizleiter nicht beheizt und damit nicht abgetaut werden kann. Gerade bei PKW mit kleinen Scheiben ist der sich ergebende beheizbare Bereich unzulässig klein.
Die erfindungsgemäßen Mehrbereichs- Antennenstruktur hat den besonderen Vorteil, dass der Bereich, der durch einen Heckscheibenwischer überstrichen wird komplett oder mindestens zum wesentlichen Teil beheizt wird. Gleichzeitig steht ein separater Antennenleiter zur Verfügung, der ohne wechselseitigen Einfluss zum Heizfeld hinsichtlich eines optimalen Empfangsverhaltens ausgelegt werden kann. Dafür ist die Struktur der Heizleiter insbesondere im mittleren Bereich der Scheibe ausgelegt. Durch den Verzicht auf eine galvanische Kontaktierung des Heizleiterfeldes - die Kopplung erfolgt hochfrequenzmäßig niederohmig, z.B. kapazitiv - können Bordnetzstörungen, die über den Heizstrom übertragen werden, die Antennenfunktion weniger stark beeinflussen und Filtermaßnahmen sind erheblich einfacher und kostengünstiger zu realisieren oder können gegebenenfalls ganz entfallen.
Die gleichmäßige Betauung der Scheibe wird über die Leiterbahnbreite der Teil- Heizleiter, also über den resultierenden ohmschen Widerstand der Heizleiter sichergestellt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Antennenanordnung aufgezeigt. - A -
Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Mehrbereichs- Antennenanordnung,
Figur 2 die Heizleiterstruktur für eine gleichmäßige Beheizung,
Figur 3 eine Mehrbereichs- Antennenanordnung mit zwei Antennenanschlusspunkten,
Figur 4 eine Mehrbereichs- Antennenanordnung mit zwei Antennenleiterstrukturen, die galvanisch voneinander getrennt sind,
Figur 5 eine Mehrbereichs- Antennenanordnung, deren zweite Antennenleiterstruktur im wesentlichen aus dem Heizleiterfeld gebildet ist,
Figur 6 eine Mehrbereichs- Antennenanordnung mit FM-Diversity.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt eine Fahrzeug-Scheibenantenne für Mehrbereichs-Empfang, insbesondere für LMK- und UKW-Empfang unter Mitverwendung des Heizleiterfeldes. Die Heizleiter 3 sind parallel zueinander angeordnet. Sie münden in einem ersten Segment 1, das die
Fahrzeugscheibe in ihrer vollen Breite ausfüllt, jeweils an ihren linken und rechten Enden in eine Sammelschiene 4. Im oberen Bereich weist das Heizleiterfeld ein zweites Segment 2 auf, das sich nicht über die volle Breite der Fahrzeugscheibe erstreckt, sondern nur über jenen Bereich, der vom freien Scheibenwischerende überstrichen wird. Der vom Scheibenwischer überstrichene Scheibenbereich 6 ist als gestrichelter Halbkreis dargestellt. Die Breite des zweiten Segments 2, das ebenfalls zwei Sammelschienen 4 aufweist und an dem äußersten Heizleiter des ersten Segments 1 im oberen Bereich parallel geschaltet ist, ist an den Überstreichbereich des Scheibenwischers derart angepasst, dass der gesamte Wischerbereich abgetaut werden kann. Die seitlichen Aussparungen 5 der Fahrzeugscheibe, die dadurch entstehen, dass das zweite Segment 2 in nur einem Teilbereich der Breite der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist, werden durch Antennenleiterstrukturen 7 ohne Beeinträchtigung der Scheibenabtauung genutzt. Die in Figur 1 gezeigte Antennenleiterstruktur 7 besteht aus jeweils drei parallel geführten Leitern sowohl in der linken als auch in der rechten Aussparung 5. Der Antennenleiter 8 am oberen Rand verbindet die Antennenleiterstrukturen in der linken und rechten
Aussparung. Die parallel geführten Einzelleiter der Antennenleiterstruktur 7 sind im Bereich der rechten Aussparung an einer Stelle zu einem Antennenanschlusspunkt 9 vereinigt. Der zugehörige Massepunkt 10 befindet sich vorteilhaft in unmittelbarer Nähe an der die Fahrzeugscheibe umgebenden metallischen Karosserie. Ein Antennensignalverstärker 11 getrennt für AM (LMK-Bereich) und FM befindet sich in unmittelbarer Nähe. Über das sich anschließende HF-Kabel 12 werden die Antennensignale zum Radio 13 geführt. Die Versorgungsspannung Uj3 zu dem Verstärker 11 kann über das HF-Kabel mit übertragen werden. Der Antennenanschlusspunkt 9 ist galvanisch nur mit der Antennenleiterstruktur 7 verbunden, aber nicht mit dem Heizleiterfeld 1. Der Heizkreis besteht aus den Heizleitern des Heizleiterfeldes 1, den
Sammelschienen 4, den FM-Drosseln 14 und der Heizstrom-Speisequelle 15.
Die Antennenleiterstruktur in Figur 1 ist insbesondere so ausgeführt, dass im UKW- Bereich resonantes Verhalten auftritt. Gleichzeitig ist sie möglichst lang, um eine ausreichende Empfangsperformance für den LMK- (AM-) Bereich sicherzustellen und eine optimale Empfangskapazität gegen Masse vorliegt. In dieser Ausführung besteht durch die Nähe mindestens eines Antennenleiters der Antennenleiterstruktur zum Heizfeld 1 zusätzlich eine hochfrequenztechnisch niederohmige, insbesondere kapazitive, Kopplung, so dass für UKW-Frequenzen praktisch das gesamte Heizleiterfeld als wirksame Antennenfläche zur Verfügung steht. Durch diese hochfrequenztechnisch niederohmige Kopplung zum Heizleiterfeld sind in diesem Fall wiederum Bordnetzfilterelemente notwendig. Es können weiter Leiterteile in die Scheibe eingefügt werden, die im wesentlichen nicht zum Empfang, sondern hauptsächlich aus optischen Gründen platziert werden, um ein gleichmäßiges optisches Erscheinungsbild zu generieren.
Die Heizleiterstruktur der Scheibe wird vorzugsweise so ausgebildet, dass der Wischerbereich vollständig oder mindestens zum wesentlichen Teil beheizt werden kann. Die gleichmäßige Beheizung des oberen Teilbereichs (Segment 2) kann gemäß Figur 2 folgendermaßen realisiert werden. Die Heizleiter werden durch ihren Widerstand charakterisiert. Dabei besitzt ein waagrechter Heizleiter der Länge Ll über den gesamten Scheibenbereich einen ohmschen Widerstand Rl. Ausgehend von einer näherungsweise Drittelung des Heizfeldes durch die vertikalen Leiter (L2 = L3 = 1/3*L1) muss für die gleichmäßige Abtauung der Scheibe die Parallelschaltung der im mittleren Bereich gezeigten drei waagrechten Heizleiter der Länge L2 in Verbindung mit der
Reihenschaltung der beiden Widerstände R3 wiederum einen ohmschen Widerstand gemäß Rl sichergestellt werden. Für die Leiterbreite der Leiter Ll geht man von einem Standardwert von 0,5mm aus. Außerdem ist gefordert, dass die Leiterbahnbreite der Leiter L2 und L3 (R2=R3) gleich ist. Für diesen Fall ergibt sich als Ersatzwiderstand der obersten Heizverbindung ein Ersatzwiderstand von:
RGES = R3+1/3*R2+R3 also RGES = R3+1/3*R3+R3 = 7/3*R3
Dieser Ersatzwiderstand muss mit dem Widerstand Rl übereinstimmen:
Rl = 7/3*R3.
Damit muss die Leiterbahnbreite der Leiter L2 und L3 um den Faktor 7/3 geringer sein als die der Leiter Ll, also in diesem Beispiel ca. 0, 2mm.
Die vertikalen Leiterabschnitte besitzen dabei eine größere Breite, um die Stromverteilung auf den Leitern L2 sicherzustellen. Die Heizleiterstruktur wird in der Regel mit Siebdruckverfahren auf die Scheibe mit der oben genannten nominellen Breite von 0,5mm aufgebracht, so dass auch im Hinblick auf Fertigungstoleranzen des Siebes ein durchgängiger Druck der Leiter L2 und L3 (dann mit der Breite von 0,2mm) gewährleistet ist.
Die Dimensionierung der Leiterbahnbreite ist hier natürlich nur beispielhaft aufgeführt. Die exakte Dimensionierung muss in Verbindung mit der Scheibengröße, des Wischerbereiches und den Fertigungstoleranzen des Siebdruckverfahrens festgelegt werden.
Die Leitungsstruktur wird durch gängige Verfahren auf eine Fensterscheibe aufgebracht, wobei es im Sinne der Erfindung unerheblich ist, ob es sich um ein Scheibensicherheitsglas oder Verbundsicherheitsglas handelt. Besagte Fensterscheibe ist durch einen metallischen Rahmen umgeben und meist als Heckscheibe eines Kraftfahrzeuges ausgeführt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem eine zweite Antennenstruktur 71 mit mehreren Antennenleitern auf der gegenüber liegenden linken Seite mit einem
Antennenanschlusspunkt 18 und einem dicht benachbarten Masseanschluss 16 gebildet wird. Optional ist auch TV-Empfang durch die angeschlossene elektronische Baugruppe 17 implementiert. Hiermit ist dann ein Zweiantennensystem gebildet, um diversitären Rundfunk- und TV-Empfang zu gewährleisten. Die zweite Antennenstruktur 71 ist insbesondere für UKW- und/oder TV-Empfang ebenfalls an das Heizleiterfeld 1 kapazitiv gekoppelt.
Figur 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die zweite UKW- Antenne aus einer Leiterstruktur 71 gebildet wird, die nicht galvanisch mit der Leiterstruktur 7 der ersten Antenne verbunden ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird an dieser Stelle deutlich: Beim LMK-Empfang kommt es sehr entscheidend auf die Kapazität des Antennenleiters gegenüber der Fahrzeugmasse an. Bei dem System nach dem Stand der Technik wird bei dem Zweiantennen-System durch den Anschluss einer zweiten elektronischen Baugruppe mit einer gewissen Eingangskapazität die Gesamtkapazität der Anordnung bezogen auf den Antennenanschlusspunkt 9 erhöht. Mit anderen Worten wird ein Teil des empfangenen LMK-Signals über die zweite Baugruppe gegen Masse abgeleitet und verschlechtert damit den Gesamtempfang. Dieser Umstand wird bei einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung mit separaten Antennenstrukturen gemäß Figur 4 vermieden.
Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die zweite UKW- Antennenstruktur durch galvanische Kontaktierung 19 des Heizleiterfeldes 1 und einem dicht benachbarten Masseanschluss 16 hervorgeht. Die zweite Antennenstruktur wird also in diesem Falle im wesentlichen durch das Heizleiterfeld gebildet. Es können an anderer Stelle auch noch weitere Antennen in gleicher Weise aus dem Heizleiterfeld gebildet werden, z.B. noch zwei zusätzliche, um ein Vierantennen-System insbesondere für Diversity-Empfang zu generieren. Die Leiter 72 sind entweder lediglich aus Designgründen - symmetrisches Erscheinungsbild - vorgesehen oder sind kapazitiv an die Leiter 7 angekoppelt zur Verbesserung des Resonanzverhaltens und/oder Erhöhung des Antennengewinns. In Figur 6 ist ein zweiter FM- Verstärker in derselben mechanischen Komponente 11 eingefügt. Die zweite FM-Antenne ist durch galvanische Kontaktierung 20 des Heizfeldes 1 gebildet, während die erste FM-Antenne zur Komponente 11 aus der Leiterstruktur 7 besteht mit der Kontaktierung 9. Die beiden Ausgänge der Komponente 11 könne entweder direkt dem Radio 13 mit FM-Diversity zugeführt werden oder alternativ ist die Zuführung zu einer separaten Diversitybox vorgesehen. Die Diversitylogik kann natürlich auch in der Komponente 11 integriert sein.

Claims

Patentansprüche
1. Mehrbereichs- Antennenanordnung insbesondere für eine Fahrzeugscheibe mit folgenden Merkmalen: - einem Heizleiterfeld (1, 2) mit seitlichen Aussparungen (5) insbesondere auf oder in einer Fahrzeugscheibe, einer Antennenleiterstruktur (7) für mindestens zwei Empfangsbereiche außerhalb des Heizleiterfeldes (1, 2), welche im wesentlichen in den seitlichen Aussparungen (5) des Heizleiterfeldes (1, 2) angeordnet ist, - einer hochfrequenzmäßig niederohmigen aber nicht galvanischen Kopplung der Antennenleiterstruktur (7) mit dem Heizleiterfeld (1, 2), die für einen der mindestens zwei Empfangsbereiche wirksam ist.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizleiterfeld (1, 2) aus mindestens zwei zusammenhängenden Segmenten (1, 2) besteht, die so angeordnet sind, dass das Heizleiterfeld (1, 2) den gesamten Wischerbereich einer Fahrzeugscheibe im wesentlichen überdeckt.
3. Antennenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Segment (1) vorgesehen ist, das die Fahrzeugscheibe in ihrer vollen Breite ausfüllt und ein zweites Segment (2) in nur einem Teilbereich der Breite der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist, der vom freien Wischerende überstrichen wird.
4. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnbreite der Heizleiter des zweiten Segments (2) gegenüber der Leiterbahnbreite der Heizleiter des ersten Segments (1) um so viel geringer ist, dass ein im wesentlichen gleichmäßiges Abtauen der Fahrzeugscheibe gewährleistet ist.
5. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiterstruktur (7) für die mindestens zwei Empfangsbereiche im wesentlichen in jenem seitlichen Teilbereich/Aussparung (5) der Breite der Fahrzeugscheibe vorgesehen ist, der nicht vom zweiten Segment (2) ausgefüllt ist.
6. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiterstruktur (7) so ausgelegt ist, dass sie im UKW- Empfangsbereich resonantes Verhalten aufweist.
7. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiterstruktur (7) bezüglich ihrer wirksamen Leiterlänge so gewählt ist, dass eine ausreichende Empfangsperformance im AM-Bereich gegeben ist.
8. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenleiterstruktur (7) aus zu einander parallel geführten Einzelleitern besteht, die mindestens an einer Stelle zu einem Antennenanschlusspunkt (9) vereinigt sind, wobei einer dieser Einzelleiter mit mindestens einem Heizleiter des
Heizleiterfeldes (1, 2) kapazitiv gekoppelt ist, so dass für einen Empfangsbereich, vorzugsweise den UKW-Bereich, das gesamte Heizleiterfeld als wirksame Antennenfläche zur Verfügung steht.
9. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Antennenleiterstruktur (71) vorgesehen ist für einen weiteren Empfangsbereich und/oder den Diversity-Betrieb für einen Empfangsbereich.
10. Antennenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere
Antennenleiterstruktur (71) durch das zweite Segment (2) getrennt gegenüberliegend zur Antennenleiterstruktur (7) angeordnet ist.
11. Antennenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antennenleiterstruktur (71) mit der Antennenleiterstruktur (7) über mindestens einen Leiter (8) verbunden ist, wobei dieser insbesondere über dem freien Ende des zweiten Segments (2) verläuft.
12. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antennenstruktur (71) von der Antennenstruktur (7) galvanisch entkoppelt ist.
13. Antennenanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Antennenleiterstruktur (71) im wesentlichen aus dem Heizleiterfeld (1, 2) gebildet ist.
EP06777925A 2005-08-24 2006-07-24 Mehrbereichs-antennenanordnung Active EP1920495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039914A DE102005039914A1 (de) 2005-08-24 2005-08-24 Mehrbereichs-Antennenanordnung
PCT/EP2006/064568 WO2007023054A1 (de) 2005-08-24 2006-07-24 Mehrbereichs-antennenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1920495A1 true EP1920495A1 (de) 2008-05-14
EP1920495B1 EP1920495B1 (de) 2011-09-14

Family

ID=36972923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777925A Active EP1920495B1 (de) 2005-08-24 2006-07-24 Mehrbereichs-antennenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7880679B2 (de)
EP (1) EP1920495B1 (de)
CN (1) CN101248553B (de)
BR (1) BRPI0614876B1 (de)
DE (1) DE102005039914A1 (de)
RU (1) RU2008110936A (de)
WO (1) WO2007023054A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028755A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102007057714A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung sowie Verfahren
CN102171887B (zh) * 2008-10-02 2014-01-01 中央硝子株式会社 车辆用玻璃天线
DE202009000782U1 (de) 2009-01-20 2009-06-04 Delphi Delco Electronics Europe Gmbh Fahrzeug-Fensterscheibe mit elektrisch leitenden Strukturen
DE102009030344A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheibe mit mindestens einem Heizleiter und mindestens einer Antenne
DE102009026378A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit elektrisch leitfähigen Strukturen
EP3291370A4 (de) * 2015-04-28 2018-12-05 Nippon Sheet Glass Company, Limited Glasantenne
JP2018101956A (ja) * 2016-12-21 2018-06-28 トヨタ自動車株式会社 車両用アンテナシステム
CN108448224B (zh) * 2017-02-14 2020-12-01 Agc株式会社 玻璃天线及车辆用窗玻璃
CN110914085A (zh) * 2017-07-18 2020-03-24 Agc株式会社 车辆用窗玻璃

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50102492A (de) * 1974-01-14 1975-08-13
DE3618452C2 (de) * 1986-06-02 1997-04-10 Lindenmeier Heinz Diversity-Antennenanordnung für den Empfang frequenzmodulierter Signale in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einem darin befindlichen Heizfeld
DE3910031A1 (de) 1988-03-31 1989-10-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd Fahrzeug-scheibenantenne
DE69313165T2 (de) * 1992-03-06 1997-12-18 Central Glass Co Ltd Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
JPH06177625A (ja) * 1992-10-06 1994-06-24 Central Glass Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
DE4237818C3 (de) * 1992-11-10 2000-12-14 Sekurit Saint Gobain Deutsch Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
EP0639868B1 (de) * 1993-08-20 2001-06-20 Asahi Glass Company Ltd. Scheibenantenne für ein Automobil
TW423180B (en) * 1997-01-31 2001-02-21 Terajima Fumitaka Glass antenna device for an automobile
US5933119A (en) * 1997-02-20 1999-08-03 Central Glass Company Limited Glass antenna system for vehicles
DE19726420A1 (de) * 1997-06-23 1998-12-24 Fuba Automotive Gmbh Fensterantennenstruktur für Kraftfahrzeuge
US6215450B1 (en) * 1998-06-03 2001-04-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass window antenna system for motor vehicles
GB9813129D0 (en) 1998-06-17 1998-08-19 Harada Ind Europ Limited Multiband vehicle screen antenna
EP1356541A2 (de) 2001-01-04 2003-10-29 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glasantenne und glasantennensystem damit
JP3974087B2 (ja) * 2003-06-30 2007-09-12 セントラル硝子株式会社 車両用ガラスアンテナ
DE10359223A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugscheibenantenne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007023054A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0614876B1 (pt) 2018-12-11
CN101248553B (zh) 2013-05-29
WO2007023054A1 (de) 2007-03-01
EP1920495B1 (de) 2011-09-14
US20090015492A1 (en) 2009-01-15
US7880679B2 (en) 2011-02-01
BRPI0614876A8 (pt) 2018-05-22
DE102005039914A1 (de) 2007-03-08
BRPI0614876A2 (pt) 2011-04-19
RU2008110936A (ru) 2009-09-27
CN101248553A (zh) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920495B1 (de) Mehrbereichs-antennenanordnung
DE10319606B4 (de) Antennenscheibe für Fahrzeuge
DE69431288T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
DE3914424C2 (de)
DE19541083B4 (de) Scheibenantenne
EP0800228B1 (de) Antennenverstärker auf einer Fensterscheibe
DE10207703A1 (de) Empfangs-und Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
EP0825666A2 (de) Fensterscheibenantenne mit einer transparenten leitfähigen Schicht
EP2215685B1 (de) Antennenanordnung sowie verfahren
DE69707636T2 (de) Fahrzeugseitenfensterantenne für Rundfunkempfang
DE4237818C3 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102020207749A1 (de) Heckklappe und heckscheibe
EP1698019B1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE69129610T2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeug
EP3486997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem glasdach und mit einer auf diesem glasdach aufsitzenden antennenanordnung
DE4443596A1 (de) Mobilfunkantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE112020003539T5 (de) Glasvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10356830A1 (de) Fahrzeugscheibenantenne
DE19527304C1 (de) Für den Empfang von Radiowellen im UKW-Bereich eingerichtete Kraftfahrzeugscheibe
EP1387432B1 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung für den Empfang von LMK-, UKW- und TV- Signalen
EP1135828A1 (de) Antennenanordnung mit wenigstens einer antenne insbesondere auf einer scheibe eines kfz
WO2009068357A1 (de) Anordnung und verfahren, insbesondere für eine kraftfahrzeug-scheibenantenne zur beeinflussung der richtwirkung
DE20219770U1 (de) Fahrzeugantennenscheibe
DE10333620A1 (de) Antennenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLAUPUNKT ANTENNA SYSTEMS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010188

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010188

Country of ref document: DE

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006010188

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240729

Year of fee payment: 19