Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1851481B1 - Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen - Google Patents

Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1851481B1
EP1851481B1 EP06707048.2A EP06707048A EP1851481B1 EP 1851481 B1 EP1851481 B1 EP 1851481B1 EP 06707048 A EP06707048 A EP 06707048A EP 1851481 B1 EP1851481 B1 EP 1851481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
rotary kiln
combustion chamber
measurements
loop control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06707048.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1851481A1 (de
Inventor
Michael Nolte
Bernhard Oser
Mark Eberhard
Thomas Kolb
Helmut Seifert
Rolf Kerpe
Hubert Gramling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Publication of EP1851481A1 publication Critical patent/EP1851481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1851481B1 publication Critical patent/EP1851481B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M11/00Safety arrangements
    • F23M11/04Means for supervising combustion, e.g. windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/22Flame sensors the sensor's sensitivity being variable

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing the container throughput in rotary kiln systems according to the first claim.
  • Rotary kilns are combustion plants with a combustion chamber, which is designed as a preferably horizontal, rotating about its axis of symmetry tube (motor-driven rotary tube). At one end, the rotary tube opens into the secondary combustion chamber and into the exhaust gas line, while at the other end the fuel is supplied via burners, lances and solids chute. Containers containing (liquid, highly calorific) waste are discontinuously charged via the solids chute and incinerated in the rotary kiln.
  • Rotary kiln plants are used in particular for the combustion of heterogeneous fuels such as industrial waste and waste requiring special monitoring. Such rotary kilns are for example off DE 4224571 A1 and from US 4,782,766 known.
  • the gas phase burnout of a combustion plant is essentially determined by conditions such as residence time, temperature and mixing, and stoichiometry. Without optimization of the combustion process by these variables, both strands with excess air and those with local air deficiency can already form in the combustion chamber, ie the oxygen content varies greatly with time and place.
  • the mixture mainly affects the formation of local strands, the unsteady combustion in containers due to the stoichiometry (O 2 supply), the formation of temporal strands. Both pathways of streaks lead to inconsistent and incomplete combustion in the combustion chamber and emissions of pollutants such as hydrocarbons, soot or carbon monoxide (CO). In particular, the content of carbon monoxide serves as an indicator of the quality of the burnout.
  • the CO concentration at the flue gas outlet with respect to the half-hourly or daily mean value is at the same time the limiting factor for the throughput of containers in the rotary kiln (half-hourly mean: 100 mg / Nm 3 CO, daily average: 50 mg / Nm 3 according to 17. BImSchV).
  • DE 100 55 832 A1 describes such a control of the fuel-combustion air mixture of oil and gas burners based on a photosensor, which optically detects the flame radiation.
  • DE 197 46 786 C2 further discloses an optical flame detector with two semiconductor detectors for oil and gas burners for flame monitoring and for controlling the fuel-air ratio or the fuel supply, wherein the spectral distribution of the flame radiation serves as an input signal for the control.
  • the DE 196 50 972 C2 includes such a control, namely for monitoring and control of combustion processes by means of radiation measurement by sensory detection of both narrow and broadband spectral range of a flame.
  • the aim is to maintain a high combustion efficiency while minimizing pollutant emissions.
  • the object of the invention is therefore to propose a method for increasing the throughput of high-calorie containers in rotary kilns of the type mentioned in compliance with emission limits, which does not have the aforementioned limitations.
  • the invention includes an overall concept for a furnace (rotary kiln plant), in the in-situ measurement techniques (optical measuring methods such as photodiode, IR camera, laser, ...) for quick detection (short response times) of the incomplete Burning be used in the rotary tube. In this way, especially discontinuously occurring soot or carbon monoxide concentration peaks are detected early (in the rotary tube).
  • the measuring signals are applied to the burners in the rotary kiln and the afterburner, which then adjust the combustion conditions (stoichiometry and mixing momentum) in the rotary kiln and the afterburner to meet the requirements of complete burnout in the kiln combustion.
  • the control comprises both a control of the fuel side (stoichiometry) via the burners and a control of the air side (mixing pulse, stoichiometry) via the burners as well as via chutes or lances.
  • the advantage of this method is to achieve a significant increase in the throughput of cans in rotary kilns by optimizing the fuel / air volumes and distribution in rotary kiln and afterburner without simultaneously obtaining problems with respect to the gas phase burnout and the pollutant emission (CO). There is no influence (increase) of the flue gas volume flow and no additional load on the flue gas cleaning.
  • a control of the burners in the afterburner chamber of a rotary kiln plant to reduce the amount of CO produced during the combustion of cans has already been tested on the pilot scale THERESA pilot plant.
  • a significant reduction in the CO concentration of the flue gas was achieved and thus a significant increase in the throughput of the can in the rotary kiln was achieved. Further optimization measures are planned.
  • Fig.1 exemplifies the apparatus design of a rotary kiln plant at the research facility THERESA (thermal plant for the incineration of special waste) of theticians scholar Düsseldorf. It shows the entire combustion system a rotary tube 4 as a combustion chamber 1 for the combustion of solid and pasty starting materials including containers, a Nachbrennhunt 2 to ensure a Gasphasenausbrands and a flue 3, the flue gases in the waste heat boiler and the downstream flue gas cleaning (both in Fig.1 not shown).
  • the rotary tube 4 is driven by a motor.
  • the containers and other solid starting materials are fed via a water-cooled chute 5 (fuel supply) to the rotary tube end wall 6 together with a portion of the combustion air in the rotary tube 4 .
  • a rotary kiln burner for combustion of combustible liquids and gases is located on the rotary tube end wall 6, a rotary kiln burner, in which the other part of the combustion air (combustion gas) is abandoned (see burner flame 7 ).
  • the solid and pasty starting materials including containers are burned in the combustion chamber (rotary tube). By the rotational movement and an inclination of the rotary tube, the residence time of the solid and pasty starting materials is determined.
  • the combustion residues 8 are at the rotary tube end 9 via a conveyor belt 10 (in Fig.1 partly placed under a liquid such as water) into a slag trough (in Fig.1 not shown).
  • the introduced via the chute into the combustion chamber bundles burn in the rotary tube, the resulting combustion gases - partially burned out insufficiently - leave the rotary tube at the rotary tube end 9 in the afterburner 2 .
  • the secondary combustion chamber takes place in the area of action 11 of the two Nachbrennhuntbrenner 12 of the gas phase burnout.
  • the afterburner burners allow the supply of combustible liquids and gases and combustion air.
  • an optical in situ measurement of the combustion progress in the rotary tube that is provided in the combustion chamber.
  • an optical sensor was used as sensor unit 13 .
  • the sensor was not installed behind the burner, contrary to the standard installation of an optical monitoring unit, but opposite the rotary kiln burner. This arrangement realizes monitoring the combustion chamber in the rotary tube and at the lower part of the afterburner.
  • the sensor unit 13 is arranged in the lower region of the afterburner in an axial extension to the rotary tube (see. Fig.1 ), wherein the beam path 14 of the sensor completely detects the combustion chamber 1 .
  • the sensor unit is located outside a combustion or afterburning and outside of an immediate flow of the combustion gases, for example at the end of a storage area (trough or pipe).
  • a risk of contamination, for example by soot deposition is effectively reduced.
  • the sensor unit 13 detects the combustion progress and forwards the information as a measurement signal 15 to the process control system 16 on.
  • a pollutant content silicates
  • control signals 17 for the afterburner combustors 12 , wherein in principle the supply of oxygen-containing gas and / or fuel is regulated
  • the control path advantageously remains the time for the implementation of the measure, which corresponds to the duration of the combustion gases from the combustion chamber 1 in the effective region 11 (depending on the embodiment in the range of a few seconds, preferably between 1 and 5 seconds).
  • a soot release during a container combustion causes turbidity in the combustion chamber 1 and thus a reduction in the light intensity at the sensor.
  • Gain, offset and averaging time (integration) of the sensor were set to maximum detection speed to ensure a fast response of the control signal.
  • other optical measuring devices emission and absorption measurement / IR, VIS or UV, which achieve sufficient signal speed.
  • the control signals 17 are recorded in the automation system (PLC) of the control system TELEPERM (process control system 16 ) for plant control and further processed there (cf. Fig.1 ).
  • the essential dynamic function blocks are processed within this control in the cycle of 400ms.
  • the response time of the controller is greater than / equal to 400ms.
  • the time-critical functions were implemented separately from the time-critical functions, the system was repackaged and the sampling and shift times optimized.
  • Fig.2 indicates the interconnection of the valves of the Nachbrennhuntbrenner 12 again. Since the shutter speeds of the control valves 18 of the afterburner chamber burner 12 do not reach the necessary speed, two further control valves (high-speed fire valve 19 and minimum flow valve 20 ) were inserted into the fuel supply line 21 to implement the control (cf. Fig.2 ). All three valves are controlled via the process control system 16 by means of control signals 17 . A hysteresis function can be used to set the threshold for tripping and the threshold for resetting the controller. A triggering of the control causes a shutdown of the main liquid fuel quantity at the two Nachbrennhuntbrennern via high-speed valve 19.
  • the amount of air and an adjustable minimum fuel through minimum flow valve 20 remain constant.
  • the resulting oxygen enrichment in the afterburning chamber allows burnout of the pollutants carbon black, organic C and CO, thus compliance with the emission limit values can be realized with a simultaneous increase in throughput.
  • the valve is removed from the control by the process control system when the control is activated and operated at constant flow. Optimizations are moving towards faster control valves to replace two-point control with finer-step control.
  • the control for reducing CO peaks thus comprises an optical measuring unit for detecting the bundle burnout (sensor unit 13 ), the processing of a measuring signal 15 in the process control system 16 of the incinerator to control signals 17 and a hardware-side valve interconnection in the fuel supply line 21 of the afterburner combustors 12 according to Fig.2 ,
  • 3a and c are directly comparable with each other (measuring range and resolution) and show the CO concentration curve 22 in the clean gas at the chimney when throwing in 1.0 liter containers fuel oil EL, each time over the current time t, with a throw every two minutes (see rash of the measuring signal 15 in 3 d as well as flue gas volume flow 24 in 3b and d ).
  • the averaged CO concentrations result in 180 mg / Nm 3 without and 11.5 mg / Nm 3 with regulation of the combustion process according to the invention (reduction of the CO concentration over 90%), the in 3a recognizable CO concentration peaks are virtually completely suppressed by the invention.
  • 3b and d are also directly comparable (measuring range and resolution) and show the unregulated ( 3b ) and regulated ( 3 d ) Heating oil flow rate 23 for the afterburner burners when throwing in 1.0 liter containers of fuel oil EL, in each case over the running time t.
  • the regulated fuel oil flow is directly to the also in 3 d coupled Meßsig- nal 15 and follows this always with minimum delay.
  • the burner air flow rate 25 and the flue gas volume flow 24 both in the 3b and d reproduced, no influence by the control of the combustion process.
  • the implementation example shows that the container throughput in the rotary tube and thus also the proportion of container combustion at the rotary thermal load still significant increases are possible because in the illustrated operating experiments with burner control in the afterburner CO emissions were achieved (11.5 mg CO / Nm 3 ), which are still well below the emission limit values according to 17th BImSchV (daily mean value: 50 mg CO / Nm 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung des Gebindedurchsatzes in Drehrohranlagen gemäß dem ersten Patentanspruch.
  • Drehrohranlagen sind Verbrennungsanlagen mit einer Brennkammer, die als vorzugsweise horizontales, um seine Symmetrieachse drehendes Rohr (motorisch angetriebenes Drehrohr) gestaltet ist. Am einen Ende mündet das Drehrohr in die Nachbrennkammer und in den Abgasstrang, während am anderen Ende die Brennstoffzufuhr über Brenner, Lanzen und Feststoffschurre erfolgt. Über die Feststoffschurre werden Gebinde mit (flüssigem, hochkalorischem) Abfall diskontinuierlich aufgegeben und im Drehrohr verbrannt. Drehrohranlagen dienen insbesondere der Verbrennung von heterogenen Brennstoffen wie industrielle Abfälle und besonders überwachungsbedürftige Abfälle. Derartige Drehrohranlagen sind beispielweise aus DE 4224571 A1 und aus US 4 782 766 bekannt.
  • Der Gasphasenausbrand einer Verbrennungsanlage wird im wesentlichen durch Bedingungen wie Verweilzeit, Temperatur und Vermischung sowie Stöchiometrie bestimmt. Ohne Optimierung des Verbrennungsprozesses durch diese Größen können sich bereits im Feuerraum sowohl Strähnen mit Luftüberschuss als auch solche mit lokalem Luftmangel bilden, d.h. der Sauerstoffgehalt variiert örtlich und zeitlich stark. Die Mischung (Turbulenz) beeinflusst dabei vor allem die Bildung lokaler Strähnen, die instationäre Verbrennung bei Gebinden aufgrund der Stöchiometrie (O2-Angebot) die Bildung zeitlicher Strähnen. Beide Bildungswege von Strähnen führen zu einer ungleichmäßigen und unvollständigen Verbrennung im Feuerraum sowie zur Emission von Schadstoffen wie Kohlenwasserstoffe, Ruß oder Kohlenmonoxid (CO). Vor allem der Gehalt an Kohlenmonoxid dient dabei als Indikator für die Ausbrandqualität.
  • Die Bildung zeitlicher Strähnen im Feuerraum ist vor allem ein Problem bei der Gebindeverbrennung in Drehrohren, da die Gebinde der Verbrennung nur diskontinuierlich zugeführt werden können. Gelangt ein Gebinde über die Aufgabevorrichtung an der Drehrohrstirnwand (Brennstoffzufuhr) in das Drehrohr, so zerreißt das Gebinde je nach Inhalt (Heizwert) und Temperaturführung mehr oder weniger schlagartig. Durch die thermische Umsetzung des schlagartig freigesetzten hochkalorischen Gebindeinhalts wird die thermische Drehrohrbelastung kurzzeitig stark erhöht und die verfügbare Sauerstoffmenge kurzzeitig lokal stark herabgesetzt.
  • Doch auch andere zur Beschreibung des gasseitigen Ausbrandes relevante Rauchgasspezieskonzentrationen wie von Wasserdampf (H2O), Kohlendioxid (CO2) oder Kohlenmonoxid (CO) werden bei der Gebindeverbrennung kurzzeitig stark verändert. So können aufgrund des verbrennungsbedingten Sauerstoffverzehrs zum Teil auch erhebliche Mengen an unverbrannten Kohlenwasserstoffen, Ruß und vor allem CO (als Konzentrationsspitzen) im Drehrohr entstehen, die auch durch die Brenner in der Nachbrennkammer nicht mehr vollständig abgebaut werden. Anschließend durchlaufen die Schadstoffe die Anlage einschließlich Rauchgasreinigung nahezu ungehindert und werden über den Kamin an die Atmosphäre abgegeben.
  • Da sämtliche Abfallverbrennungsanlagen strengen Emissionsgrenzwerten unterliegen, ist die CO-Konzentration am Rauchgasabzug bezogen auf den Halbstunden- bzw. Tagesmittelwert zugleich der limitierende Faktor für den Durchsatz von Gebinden im Drehrohr (Halbstundenmittelwert: 100 mg/Nm3 CO, Tagesmittelwert: 50 mg/Nm3 gemäß 17. BImSchV).
  • Es ist bekannt, dass zur Reduzierung der CO-Bildung bei der Gebindeverbrennung stark überstöchiometrische Luftmengen dem Drehrohr zugeführt werden, um Brennstofffreisetzungspeaks in Form von Ruß, organisch C und CO abfangen zu können (Beeinflussung der Stöchiometrie durch Erhöhung der zugeführten Verbrennungsluftmenge). Da der Rauchgasvolumenstrom in der Regel kapazitätsbegrenzend ist, wird der Abfalldurchsatz durch diese Fahrweise erheblich reduziert. Der mit einer stark überstöchiometrischen Luftzufuhr im Drehrohr verbundene kühlende Luftüberschuss führt außerdem zu geringeren Verbrennungstemperaturen und damit zu einer Verschlechterung der Reaktionsbedingungen im Feuerraum.
  • Bekannt ist auch, die Stöchiometrie bei der Verbrennung von Gebinden durch Zugabe von sauerstoffangereicherter Verbrennungsluft oder durch Zusatz von Sauerstoff über separate Lanzen so zu beeinflussen, dass ein erhöhter Abfalldurchsatz in Form von Gebinden möglich ist. Bei der Substitution der Verbrennungsluft durch sauerstoffangereicherte Luft bzw. bei der Zugabe von zusätzlichem Sauerstoff in den Brennraum wird zunächst die Stöchiometrie (O2-Angebot) deutlich erhöht, Temperatur und Rauchgasvolumenstrom bleiben weitgehend konstant.
  • Erfolgt anschließend die Aufgabe von hochkalorischen Gebinden, so nimmt die Gesamtstöchiometrie (O2-Angebot) wieder ab, während der Rauchgasvolumenstrom nahezu konstant bleibt. Durch die Erhöhung des Sauerstoffanteils in der Verbrennungsluft erfolgt für die Gebindeverbrennung bei gleich bleibendem Rauchgasvolumenstrom jedoch auch eine deutliche Erhöhung der Verbrennungstemperatur im Drehrohr, da die Menge des mitgeführten Luftballastes (Luftstickstoff) reduziert wird und somit nicht auf die Verbrennungstemperatur/Rauchgastemperatur aufgeheizt werden muss. Eine erhöhte Verbrennungstemperatur führt wiederum zu einer stärkeren Belastung des Drehrohres (Aufschmelzen des Schlackepelzes). Ein weiterer wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Verbrennungsluft bzw. zusätzlicher Sauerstoffeindüsung in den Verbrennungsraum ist die Frage der Wirtschaftlichkeit (Zusatzkosten durch O2-Anreicherung) und der Sicherheit.
  • Eine separate Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses einzelner Gas- oder Ölbrenner auf Grund eines Signals von optischen Sensoren ist ebenfalls bekannt.
  • DE 100 55 832 A1 beschreibt eine derartige Regelung des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches von Öl- und Gasbrennern auf der Basis eines Fotosensors, der optisch die Flammenstrahlung erfasst.
  • DE 197 46 786 C2 offenbart ferner einen optischen Flammenwächter mit zwei Halbleiterdetektoren für Öl- und Gasbrenner zur Flammenüberwachung und zur Regelung des Brennstoff-Luft-Verhältnisses bzw. der Brennstoffzufuhr, wobei die spektrale Verteilung der Flammenstrahlung als Eingangssignal für die Regelung dient.
  • Auch die DE 196 50 972 C2 beinhaltet eine derartige Regelung, und zwar zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen mittels Strahlungsmessung durch sensorische Detektierung eines sowohl schmal- als auch breitbandigen Spektralbereiches einer Flamme. Ziel ist Einhaltung eines hohen feuerungstechnischen Wirkungsgrads bei gleichzeitig minimaler Schadstoffemission.
  • Um eine deutliche Verbesserung der Anlageneffizienz durch Optimierung der Drehrohr-/Nachbrennkammerfahrweise zu erreichen, ist eine schnelle (und simultane) Erfassung der den Verbrennungsvorgang im Drehrohr beschreibenden Größen (CO, Ruß, O2, CO2 oder H2O) notwendig. Herkömmliche Sensoren bzw. probennehmende Verfahren, bei denen Rauchgas aus dem Prozess abgesaugt wird, führen zu hohen Antwortzeiten (Ansprechzeiten).
  • Diese Messverfahren sind nicht dazu geeignet, die unvollständige Verbrennung (z.B. über die Änderungen der Konzentrationen einzelner Spezies wie Ruß, CO, O2, H2O oder CO2) im Drehrohr schnell zu erfassen. Eine Signalgebung für eine schnelle Regelung des Verbrennungsprozesses ist nur mit einer in-situ-Erfassung der verbrennungsrelevanten Spezies wie O2, CO2, H2O CO oder Ruß (optische Messverfahren) im Feuerraum mit gleichzeitig kurzen Antwortzeiten (tAntwort << tReaktion und hohen Selektivitäten möglich. Ist die Detektion dieser Komponenten zu langsam, besteht keine Möglichkeit, die Produkte der unvollständigen Verbrennung im Drehrohr durch entsprechende Maßnahmen vollständig abzubauen. Die Geschwindigkeit mit der die Konzentrationsspitzen durch die Anlage laufen und die damit verbundene erforderliche Reaktionszeit des Steuerungsprozesses hängen vom Anlagendurchsatz ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes hochkalorischer Gebinde in Drehrohranlagen der eingangs genannten Art unter Einhaltung von Emissionsgrenzwerten vorzuschlagen, das die vorgenannten Einschränkungen nicht aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung beinhaltet ein Gesamtkonzept für eine Feuerungsanlage (Drehrohranlage), bei der in-situ Messtechniken (optische Messverfahren wie Photodiode, IR-Kamera, Laser, ...) zur schnellen Detektion (kurze Antwortzeiten) der unvollständigen Verbrennung im Drehrohr eingesetzt werden. Auf diese Weise werden vor allem diskontinuierlich auftretende Ruß- oder Kohlenmonoxidkonzentrationsspitzen bereits frühzeitig (im Drehrohr) erkannt. Die Messsignale werden aufgeschaltet auf die Brenner in Drehrohr und Nachbrennkammer, die anschließend die Verbrennungsbedingungen (Stöchiometrie und Mischimpuls) in Drehrohr und Nachbrennkammer den Anforderungen des vollständigen Ausbrands bei der Gebindeverbrennung angleichen. Die Regelung umfasst dabei sowohl eine Regelung der Brennstoffseite (Stöchiometrie) über die Brenner als auch eine Regelung der Luftseite (Mischimpuls, Stöchiometrie) über die Brenner sowie über Schurre oder Lanzen.
  • Im Gegensatz zu Techniken mit Sauerstoffanreicherung erfolgt zur Beeinflussung der Stöchiometrie allerdings primär keine Steuerung der Luft-/Sauerstoffseite sondern eine Steuerung der Brennstoffseite (kurzzeitige Rücknahme des Brennstoffdurchsatzes in den Brennern des Drehrohres und der Nachbrennkammer). Für eine Optimierung des Brennstoff-/Sauerstoffverhältnisses ist sekundär eine zusätzliche Steuerung der Luftzufuhr/Luftverteilung (kombinierte Luft-/Brennstoffzufuhr) denkbar, wenn die Rücknahme des Brennstoffdurchsatzes an den Brennern allein nicht ausreicht, um die im Drehrohr gebildete CO-Menge bei der Gebindeverbrennung hinreichend abzubauen (Emissionsgrenzwerte).
  • Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, durch Optimierung der Brennstoff-/Luftmengen und Verteilung in Drehrohr und Nachbrennkammer eine deutliche Erhöhung des Gebindedurchsatzes bei Drehrohranlagen zu erreichen, ohne gleichzeitig Probleme hinsichtlich des Gasphasenausbrandes bzw. der Schadstoffemission (CO) zu erhalten. Dabei erfolgt keine Beeinflussung (Erhöhung) des Rauchgasvolumenstroms und keine Zusatzbelastung der Rauchgasreinigung.
  • Eine Steuerung der Brenner in der Nachbrennkammer einer Drehrohranlage zur Reduzierung der bei der Gebindeverbrennung entstehenden CO-Mengen ist an der halbtechnischen Versuchsanlage THERESA bereits erprobt worden. In ersten Betriebsversuchen konnte eine deutliche Reduzierung in der CO-Konzentration des Rauchgases erreicht und damit eine deutliche Erhöhung des Gebindedurchsatzes im Drehrohr erzielt werden. Weitere Optimierungsmaßnahmen sind geplant.
  • Ausführungsbeispiele des Verfahrens werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert, wobei dargestellte Merkmale beispielhaft für die Erfindung offenbart und nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt sind. Es zeigen
    • Fig.1 den prinzipiellen Aufbau einer Drehrohranlage mit den erfindungsrelevanten Komponenten am Beispiel der halbtechnischen Versuchsanlage THERESA,
    • Fig.2 die Darstellung der Ventilverschaltung in der Brennstoffversorgungsleitung am Beispiel eines Nachbrennkammerbrenners sowie
    • Fig.3a bis d die Ergebnisse eines Durchführungsbeispiels mit Reduzierung der CO-Spitzen bei der Gebindeverbrennung im Drehrohr ohne (a und b) und mit (c und d) Regelung der Verbrennungsbedingungen auf der Basis von in-situ Messungen des Verbrennungsvorgangs,
  • Fig.1 gibt den apparativen Aufbau einer Drehrohranlage beispielhaft an der Versuchsanlage THERESA (thermische Anlage zur Verbrennung spezieller Abfälle) des Forschungszentrums Karlsruhe wieder. Sie zeigt die gesamte Verbrennungsanlage einem Drehrohr 4 als Brennkammer 1 für die Verbrennung von festen und pastösen Einsatzstoffen einschließlich Gebinde, einer Nachbrennkammer 2 zur Gewährleistung eines Gasphasenausbrands und einem Abzug 3, der Rauchgase in den Abhitzekessel und die nachgeschaltete Rauchgasreinigung (Beides in Fig.1 nicht weiter dargestellt). Das Drehrohr 4 ist motorisch angetrieben. Die Gebinde und andere feste Einsatzstoffe werden über eine wassergekühlte Schurre 5 (Brennstoffzufuhr) an der Drehrohrstirnwand 6 zusammen mit einem Teil der Verbrennungsluft in das Drehrohr 4 aufgegeben. Zur Verbrennung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen befindt sich an der Drehrohrstirnwand 6 ein Drehrohrbrenner, in dem der andere Teil der Verbrennungsluft (Verbrennungsgas) aufgegeben wird (vgl. Brennerflamme 7). Die festen und pastösen Einsatzstoffe einschließlich Gebinde werden in der Brennkammer (Drehrohr) verbrannt. Durch die Drehbewegung und eine Neigung des Drehrohrs wird die Verweilzeit der festen und pastösen Einsatzstoffe bestimmt. Die Verbrennungsrückstände 8 werden am Drehrohrende 9 über ein Förderband 10 (in Fig.1 z.T. unter einer Flüssigkeit wie Wasser angeordnet) in eine Schlackemulde abgeworfen (in Fig.1 nicht weiter dargestellt).
  • Die über die Schurre in die Brennkammer eingeschleusten Gebinde verbrennen im Drehrohr, wobei die entstehenden Verbrennungsgase - teilweise nur unzureichend ausgebrannt - das Drehrohr am Drehrohrende 9 in die Nachbrennkammer 2 verlassen. In der Nachbrennkammer erfolgt im Wirkungsbereich 11 der beiden Nachbrennkammerbrenner 12 der Gasphasenausbrand. Die Nachbrennkammerbrenner ermöglichen die Zuführung von brennbaren Flüssigkeiten und Gasen sowie Verbrennungsluft.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde eine optische in situ Messung des Verbrennungsfortschritts im Drehrohr, d.h. im Brennraum vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel wurde als Sensoreinheit 13 ein optischer Sensor verwendet. Der Sensor wurde entgegen der standardmäßigen Installation einer optischen Überwachungseinheit nicht hinter dem Brenner eingebaut, sondern gegenüber dem Drehrohrbrenner. Diese Anordnung realisiert eine Überwachung des Brennraumes im Drehrohr und am unteren Teil der Nachbrennkammer. Idealer weise ist die Sensoreinheit 13 im unteren Bereich der Nachbrennkammer in axialer Verlängerung zum Drehrohr angeordnet (vgl. Fig.1 ), wobei der Strahlengang 14 des Sensors den Brennraum 1 vollständig erfasst. Vorteilhafterweise befindet sich die Sensoreinheit außerhalb einer Verbrennung oder Nachverbrennung sowie außerhalb einer unmittelbaren Strömung der Verbrennungsgase, beispielsweise am Ende eines Staubereichs (Mulde oder Rohr). Dadurch wird eine Verschmutzungsgefahr, beispielsweise durch Rußablagerung wirksam reduziert.
  • Die Sensoreinheit 13 erfasst den Verbrennungsfortschritt und leitet die Information als Messsignal 15 an das Prozessleitsystem 16 weiter. In diesem erfolgt eine Zuordnung des Messsignals zu einem Schadstoffgehalt (Ruß, organisch C oder CO) der Verbrennungsabgase und mit dieser Zuordnung eine Umsetzung der Informationen in Steuersignale 17 für die Nachbrennkammerbrenner 12, wobei grundsätzlich die Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas und/oder von Brennstoff geregelt wird. In dieser Konfiguration bleibt der Regelstrecke in vorteilhafter Weise die Zeit für die Umsetzung der Maßnahme, die der Laufzeit der Verbrennungsgase von der Brennkammer 1 in den Wirkbereich 11 entspricht (je nach Ausführungsform im Bereich weniger Sekunden, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Sekunden).
  • Eine Rußfreisetzung während einer Gebindeverbrennung bewirkt eine Trübung im Brennraum 1 und somit eine Herabsetzung der Lichtintensität am Sensor. Die Verstärkung (Gain), die Nulllage (Offset) und die Mittelungszeit (Integration) des Sensors wurden auf maximale Detektionsgeschwindigkeit eingestellt, um ein schnelles Ansprechen des Steuersignals zu gewährleisten. Denkbar sind auch andere optische Messgeräte (Emissions- und Absorptionsmesstechnik/ IR, VIS oder UV), welche ausreichende Signalgeschwindigkeit erreichen.
  • Die Steuersignale 17 werden in das Automatisierungssystem (SPS) des Leitsystems TELEPERM (Prozessleitsystem 16) zur Anlagensteuerung aufgenommen und dort weiterverarbeitet (vgl. Fig.1 ). Die wesentlichen dynamischen Funktionsbausteine werden innerhalb dieser Steuerung im Zyklus von 400ms bearbeitet. Dadurch ist die Reaktionszeit der Steuerung größer/gleich 400ms. Um dies zu gewährleisten wurden bei der Implementierung die zeitunkritischen von den zeitkritischen Funktionen getrennt realisiert, das System neu paketiert und die Abtast- und Verschiebezeiten optimiert.
  • Fig.2 gibt die Verschaltung der Ventile der Nachbrennkammerbrenner 12 wieder. Da die Verschlusszeiten der Regelventile 18 der Nachbrennkammerbrenner 12 nicht die notwendige Geschwindigkeit erreichen, wurden zur Realisierung der Steuerung zwei weitere Steuerventile (Schnellschussventil 19 und Minimaldurchflussventil 20) in die Brennstoffversorgungsleitung 21 eingefügt (vgl. Fig.2 ). Alle drei Ventile werden über das Prozessleitsystem 16 mittels Steuersignalen 17 angesteuert. Durch eine Hysteresefunktion kann der Schwellenwert zur Auslösung und der Schwellenwert zur Rücksetzung der Steuerung vorgegeben werden. Ein Auslösen der Steuerung bewirkt eine Abschaltung der Hauptflüssigbrennstoffmenge an den zwei Nachbrennkammerbrennern über Schnellschussventil 19. Die Luftmenge und eine einstellbare Mindestbrennstoffmenge über Minimaldurchflussventil 20 bleiben konstant. Die damit erreichte Sauerstoffanreicherung in der Nachbrennkammer ermöglicht einen Ausbrand der Schadstoffe Ruß, organisch C und CO, womit die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte bei gleichzeitiger Durchsatzsteigerung realisiert werden kann. Um ein Schwingen des Regelventils 18 zu verhindern, wird das Ventil bei Aktivierung der Steuerung vom Prozessleitsystem aus der Regelung herausgenommen und auf konstantem Durchfluss betrieben. Optimierungen gehen in Richtung schneller Regelventile, um die Zwei-Punkt-Steuerung durch eine feiner abgestufte Steuerung zu ersetzten.
  • Die Steuerung zur Minderung von CO-Peaks (CO-Konzentrationsmaxima) umfasst somit eine optische Messeinheit zur Detektierung des Gebindeausbrandes (Sensoreinheit 13), die Verarbeitung eines Messsignals 15 im Prozessleitsystem 16 der Verbrennungsanlage zu Steuersignalen 17 und eine hardwareseitige Ventilverschaltung in der Brennstoffversorgungsleitung 21 der Nachbrennkammerbrenner 12 gemäß Fig.2 .
  • Durchführungsbeispiel:
  • Anhand von Betriebsversuchen an der Versuchsanlage THERESA erfolgte eine Reduzierung von CO-Spitzen bei der Gebindeverbrennung im Drehrohr. Die Betriebseinstellungen für die Brennkammer (Drehrohr) und die Nachbrennkammer waren für beide Betriebsversuche identisch (Heizöl DR: 120 kg/h; Verbrennungsluft DR: 2200 Nm3/h; Gebindedurchsatz: 30/h mit je 1 Liter Heizöl EL pro Gebinde). Fig.3a bis d geben die Ergebnisse in Diagrammen mit gleichem Zeitfenster (laufende Zeitt) wieder, wobei Fig.3a und b die Ergebnisse ohne und Fig.3c und d die korrespondierenden Ergebnisse mit der vorgenannten Regelung des Verbrennungsprozesses zeigen.
  • Fig.3a und c sind direkt miteinander vergleichbar (Messbereich und Auflösung) und zeigen den CO-Konzentrationsverlauf 22 im Reingas am Kamin beim Einwurf von 1,0-Liter-Gebinden Heizöl EL, aufgetragen jeweils über die laufende Zeit t, wobei ein Einwurf alle zwei Minuten erfolgte (vgl. Ausschlag des Messsignals 15 in Fig.3d sowie Rauchgasvolumenstrom 24 in Fig.3b und d). Die gemittelten CO-Konzentrationen ergeben sich zu 180 mg/Nm3 ohne und zu 11,5 mg/Nm3 mit Regelung des Verbrennungsprozesses gemäß der Erfindung (Reduzierung der CO-Konzentration über 90%), wobei die in Fig.3a erkennbaren CO-Konzentrationspeaks durch die Erfindung praktisch vollständig unterdrückt werden.
  • Fig.3b und d sind ebenso direkt miteinander vergleichbar (Messbereich und Auflösung) und zeigen für die gleichen Betriebsversuche den ungeregelten ( Fig.3b ) und geregelten ( Fig.3d ) Heizöldurchsatz 23 für die Nachbrennkammerbrenner beim Einwurf von 1,0-Liter-Gebinden Heizöl EL, aufgetragen jeweils über die laufende Zeit t. Der geregelte Heizöldurchsatz ist direkt an das ebenfalls in Fig.3d wiedergegebene Messsig-nal 15 gekoppelt und folgt diesem immer mit minimaler Verzögerung. Dagegen weisen der Brennerluftdurchsatz 25 und der Rauchgasvolumenstrom 24, beides in den Fig.3b und d wiedergegeben, keinen Einfluss durch die Regelung des Verbrennungsprozesses auf.
  • Die Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • sichere Einhaltung der Emissionsgrenzwerte bei der Gebindeverbrennung mit hochkalorischem Abfall
    • Reduzierung der CO-Konzentration am Kamin größer 90 %
    • Erhöhung des Durchsatzes von Gebinden mit hochkalorischem Abfall im Drehrohr in Abhängigkeit von der Taktzeit der Gebindeaufgabe um mindestens den Faktor 3
  • Das Durchführungsbeispiel zeigt, dass beim Gebindedurchsatz im Drehrohr und damit verbunden auch beim Anteil der Gebindeverbrennung an der thermischen Drehrohrlast noch deutliche Steigerungen möglich sind, da bei den dargestellten Betriebsversuchen mit Brennerregelung in der Nachbrennkammer CO-Emissionswerte erreicht wurden (11,5 mg CO/Nm3), die noch deutlich unterhalb der Emissionsgrenzwerte nach 17. BImSchV liegen (Tagesmittelwert: 50 mg CO/Nm3).
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Brennkammer
    2
    Nachbrennkammer
    3
    Abzug der Rauchgase
    4
    Drehrohr
    5
    Schurre
    6
    Drehrohrstirnwand
    7
    Brennerflamme
    8
    Verbrennungsrückstände
    9
    Drehrohrende
    10
    Förderband
    11
    Wirkungsbereich
    12
    Nachbrennkammerbrenner
    13
    Sensoreinheit
    14
    Strahlengang
    15
    Messsignal
    16
    Prozessleitsystem
    17
    Steuersignal
    18
    Regelventil
    19
    Schnellschlussventil
    20
    Minimaldurchflussventil
    21
    Brennstoffzufuhr
    22
    CO-Konzentrationsverlauf
    23
    Heizöldurchsatz
    24
    Rauchgasvolumenstrom
    25
    Brennerluftdurchsatz

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erhöhung des Gebindedurchsatzes in Drehrohranlagen, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
    a) Bereitstellung einer Drehrohranlage mit einem Drehrohr (4) als Brennkammer (1), wobei das Drehrohr an einem Drehrohrende (9) in eine Nachbrennkammer (2) mit mindestens einem Nachbrennkammerbrenner (12) mit mindestens einer Gaszuführung sowie einem Abgasstrang mündet,
    b) Einleitung von Gebinden und sauerstoffhaltigen Gas in die Brennkammer (1),
    c) Verbrennung der Gebinde im sich drehenden Drehrohr (4) sowie
    d) Ableitung eines Rauchgases aus der Brennkammer (4) in die Nachbrennkammer (2) zu einer Nachverbrennung,
    wobei
    e) der Verbrennungsfortschritt durch optische Messungen im Drehrohr (4) laufend erfasst und als Regelgröße für eine Regelung der Verbrennungsbedingungen in Drehrohr und Nachbrennkammer herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messungen eine Rußkonzentrationsmessung über Emissionsmessungen oder über optische Transmissionsmessungen umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei im Rahmen der Emissionsmessungen eine Messung der Abschwächung der Flammenstrahlung mit einer Photodiode oder einer Infrarotkamera erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Messungen eine Kohlenmonoxidkonzentrationsmessung über Absorptionsmessungen oder Emissionsmessungen umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Messungen eine Sauerstoff-, Kohlendioxid- oder Wasserdampfkonzentrationsmessung über Absorptionsmessungen oder Emissionsmessungen umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Messungen eine videooptische Bilderfassung und Bildverarbeitung umfassen.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Regelung eine Regelung der Verbrennungsbedingungen in Drehrohr und Nachbrennkammer umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Regelung eine Regelung einer Brennstoffzufuhr für Drehrohrbrenner und Nachbrennkammerbrenner (12) umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Regelung zusätzlich eine Regelung der Gaszuführungen umfasst.
EP06707048.2A 2005-02-26 2006-02-17 Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen Not-in-force EP1851481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008893A DE102005008893B4 (de) 2005-02-26 2005-02-26 Verfahren zur Erhöhung des Gebindedurchsatzes in Drehrohranlagen
PCT/EP2006/001459 WO2006089693A1 (de) 2005-02-26 2006-02-17 Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1851481A1 EP1851481A1 (de) 2007-11-07
EP1851481B1 true EP1851481B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=36071947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707048.2A Not-in-force EP1851481B1 (de) 2005-02-26 2006-02-17 Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7600997B2 (de)
EP (1) EP1851481B1 (de)
JP (1) JP4898711B2 (de)
CN (1) CN101128698B (de)
DE (1) DE102005008893B4 (de)
WO (1) WO2006089693A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3963925B2 (ja) * 2005-11-08 2007-08-22 株式会社神鋼環境ソリューション 焼却処理システムにおける二次燃焼方法及び装置
CN101839630B (zh) * 2009-03-16 2013-10-16 北京华宇天控科技有限公司 焙烧炉的控制系统和方法
CN105889933A (zh) * 2014-12-08 2016-08-24 赫拉(北京)环境保护技术有限公司 一种垃圾焚烧设备及垃圾焚烧炉内脱酸的方法
DE102016000290A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-20 Ci-Tec Gmbh Auswerte- und Regelungsverfahren für Mehrstoffbrenner und Auswerte- und Regelungsanordnung dafür
US10991087B2 (en) 2017-01-16 2021-04-27 Praxair Technology, Inc. Flame image analysis for furnace combustion control
ES2904862T3 (es) * 2018-03-02 2022-04-06 Praxair Technology Inc Análisis de imagen de llama para control de combustión de hornos
JP7104653B2 (ja) * 2019-03-29 2022-07-21 Jx金属株式会社 燃焼設備の操業方法
CN113883887B (zh) * 2021-09-28 2024-04-16 黄石新兴管业有限公司 一种用于回转窑窑体轮带的复位装置及复位方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022569A (en) * 1975-12-05 1977-05-10 Alcan Research And Development Limited Calcination of coke
US4435149A (en) * 1981-12-07 1984-03-06 Barnes Engineering Company Method and apparatus for monitoring the burning efficiency of a furnace
US4861262A (en) * 1984-08-17 1989-08-29 American Combustion, Inc. Method and apparatus for waste disposal
FR2578834B1 (fr) * 1985-03-13 1992-01-03 Fives Cail Babcock Procede et dispositif de conduite d'une installation de fabrication de clinker de ciment
US4782766A (en) * 1987-02-25 1988-11-08 Westinghouse Electric Corp. Automatic combustion control for a rotary combustor
DE3915992A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Theodor Koch Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
US5207176A (en) * 1990-11-20 1993-05-04 Ici Explosives Usa Inc Hazardous waste incinerator and control system
US5176086A (en) * 1992-03-16 1993-01-05 Praxair Technology, Inc. Method for operating an incinerator with simultaneous control of temperature and products of incomplete combustion
DE4224571C2 (de) * 1992-07-24 1994-06-16 Babcock Anlagen Gmbh Drehrohrofen
US5476990A (en) * 1993-06-29 1995-12-19 Aluminum Company Of America Waste management facility
JPH0814522A (ja) * 1994-06-24 1996-01-19 Yoshida Seisakusho:Kk 燃焼炉における覗き窓の曇り防止装置
JPH08100916A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Kubota Corp 燃焼制御装置
DE19650972C2 (de) * 1996-12-09 2001-02-01 Elbau Elektronik Bauelemente G Verfahren und Anordnung zur Überwachung und Regelung von Verbrennungsprozessen
DE19710206A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-17 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungsanalyse sowie Flammenüberwachung in einem Verbrennungsraum
JPH10325515A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Kubota Corp 焼却炉
DE19746786C2 (de) * 1997-10-23 2000-10-26 Giersch Gmbh Oel Und Gasbrenne Optischer Flammenwächter
DE19809653C1 (de) * 1998-03-06 1999-09-16 Giersch Gmbh Flammenwächter
TW468021B (en) * 1998-03-27 2001-12-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Ash melting furnace and ash melting method thereof
JPH11325427A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼炉における燃焼制御方法及び燃焼炉
JP2000018545A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Kobe Steel Ltd 焼却炉の制御方法及び焼却炉
DE19950981B4 (de) * 1998-10-25 2008-01-17 Durag Process & Systems Technology Gmbh Drehrohrofenanordnung zum Umsetzen einer Substanz unter Wärmezufuhr und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19919222C1 (de) * 1999-04-28 2001-01-11 Orfeus Comb Engineering Gmbh Verfahren zum Steuern der Verbrennung von Brennstoff mit variablem Heizwert
DE10055832C2 (de) * 2000-11-11 2002-10-31 Bfi Automation Gmbh Regeleinrichtung zum Einstellen eines Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches für einen mit Öl oder Gas betriebenen Brenner
CN1141513C (zh) * 2001-05-25 2004-03-10 王满家 测量锅炉燃烧辐射能及温度场并控制燃烧的方法及其系统
JP2003247713A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Mitsubishi Materials Corp 小片状の可燃性廃棄物の処分方法及び処分装置
EP1391655A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-25 Powitec Intelligent Technologies GmbH Verfahren zur Überwachung eines thermodynamischen Prozesses
CN1265120C (zh) * 2003-05-21 2006-07-19 吉林市瑞达自控工程有限责任公司 一种单燃烧器火焰检测方法和装置
CN1462874A (zh) * 2003-06-24 2003-12-24 清华大学 一种测量燃烧设备烟道气中一氧化碳浓度的方法及装置
CN2655241Y (zh) * 2003-11-06 2004-11-10 华北电力大学 一种燃煤锅炉与炉窑飞灰含碳量的在线检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070264604A1 (en) 2007-11-15
US7600997B2 (en) 2009-10-13
JP4898711B2 (ja) 2012-03-21
WO2006089693A1 (de) 2006-08-31
EP1851481A1 (de) 2007-11-07
JP2008531963A (ja) 2008-08-14
CN101128698B (zh) 2012-12-05
DE102005008893A1 (de) 2006-08-31
CN101128698A (zh) 2008-02-20
DE102005008893B4 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851481B1 (de) Verfahren zur erhöhung des gebindedurchsatzes in drehrohranlagen
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE4344906C2 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
DE2656840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einer Heizvorrichtung für den Verbrennungsraum einer Veraschungseinheit
DE69000870T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abfallbeseitigung.
DE69216612T2 (de) Einrichtung zur regelung der verbrennung, der umweltverschmutzung und chemischer prozesse
DE4428159C2 (de) Verfahren zur Regelung der Feuerung bei Verbrennungsanlagen, insbesondere Abfallverbrennungsanlagen
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE4312820C2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE102006005464B3 (de) Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
DE3915992A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
EP2210044B1 (de) Verfahren zur regelung einer festbrennstoff-befeuerungseinrichtung
DE4313368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Metall-Bestandteilen in Verbrennungsgasen
DE2404484A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der vollstaendigen verbrennung in oefen, verbrennungsvorrichtungen o.dgl.
WO2012130446A1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE4409951A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von staubförmigen Materialien
DE4301082C2 (de) Verfahren zur Zuführung eines O¶2¶-haltigen Verbrennungsgases zur Verbrennung von stückigem Brenngut in einem Feuerraum mit zugeordnetem Feuerungsrost einer Verbrennungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2239578B2 (de) Gassammelhaube fuer konverter
DE69301224T2 (de) Verbrennungsverfahren und Vorrichtung
WO2005038345A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optimierung des abgasausbrandes in verbrennungsanlagen
WO2019057336A1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennung und ofen
DE60028833T2 (de) Ein verfahren zur verbrennung vom festbrennstoff
DE3804853C2 (de)
EP2784392B1 (de) Strahlungsdetektor
DE19706606A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur in thermischen Abfallbehandlunganlagen und Abfallbehandlunganlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBERHARD, MARK

Inventor name: OSER, BERNHARD

Inventor name: KERPE, ROLF

Inventor name: GRAMLING, HUBERT

Inventor name: KOLB, THOMAS

Inventor name: NOLTE, MICHAEL

Inventor name: SEIFERT, HELMUT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EBERHARD, MARK

Inventor name: NOLTE, MICHAEL

Inventor name: GRAMLING, HUBERT

Inventor name: KERPE, ROLF

Inventor name: KOLB, THOMAS

Inventor name: OSER, BERNHARD

Inventor name: SEIFERT, HELMUT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAMLING, HUBERT

Inventor name: OSER, BERNHARD

Inventor name: NOLTE, MICHAEL

Inventor name: KERPE, ROLF

Inventor name: EBERHARD, MARK

Inventor name: KOLB, THOMAS

Inventor name: SEIFERT, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013274

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013274

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

BERE Be: lapsed

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUR TECHNOLOGIE

Effective date: 20140228

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013274

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013274

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016