EP1400932A1 - Method and device for storing and automatically retrieving single articles - Google Patents
Method and device for storing and automatically retrieving single articles Download PDFInfo
- Publication number
- EP1400932A1 EP1400932A1 EP03405674A EP03405674A EP1400932A1 EP 1400932 A1 EP1400932 A1 EP 1400932A1 EP 03405674 A EP03405674 A EP 03405674A EP 03405674 A EP03405674 A EP 03405674A EP 1400932 A1 EP1400932 A1 EP 1400932A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- storage
- goods
- area
- column
- stored
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/16—Delivery means
- G07F11/165—Delivery means using xyz-picker or multi-dimensional article picking arrangements
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/62—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/10—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
- G07F17/12—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
Definitions
- the invention relates to a method for storing and automatically issuing Bulk and piece goods according to claim 1 and a device for carrying out of the method according to claim 44.
- the device is an automatic dispenser for mass and General cargo designed and is suitable as a vending machine for potentially strong different, in particular very different sizes, also valuable, shock-sensitive, stackable and non-stackable goods and at the same time or alternatively as a general cargo or parcel dispenser.
- vending machines A large variety of vending machines has been developed and implemented. They offer the possibility to offer and sell goods independently of sales personnel or to buy goods independently of opening hours. The offer is aimed at any willing and solvent buyer.
- devices for the automatic delivery of addressed piece goods exist at least on paper. They provide delivery organizations with the option of having general consignments such as parcels, parcels, etc. addressed independently of transfer personnel, and the recipients have the option of picking up the general cargo intended for them after successful identification and possible payment.
- Both vending machines and dispensers for piece goods are schematically simplified, with systems and devices for storing, storing and automatically dispensing goods or piece goods, and have an area that is not accessible to unauthorized persons and a user, customer or recipient area that is accessible to third parties assigned user or customer or operator console.
- a first category are devices that consist of static shelves and individually and there are manually accessible compartments, each storage compartment has a compartment door, which can be locked and unlocked by a locking device.
- Storage devices of circulation racks are formed on the paternoster principle.
- Corresponding dispensers are in the documents DE 4039166 and EP 0553470 described.
- the transport device can Transport compartments in the area of lockable openings.
- the removal can therefore not take place centrally, but only with the respective openings.
- the compartments are rigid and on the respective opening dimensions Voted.
- the storage room can therefore not be flexible with the respective storage varies and can therefore be used efficiently and as required. And because customers or The recipient also manually removes the goods from the respective storage compartment, can only have one order unit per item or goods ordered by only one customer be stored, which makes the storage process lengthy and a efficient use of storage space rather difficult.
- the manual removal is compared to the first category disadvantageous in that effects on the inside of the Establishment, e.g. Contributions, impurities, vandalism due to the Circulation mechanism are associated with greater disruption risks.
- Carousel storage facilities are the hallmark of the third category. This is to further subdivide: With manual removal from the respective storage compartments: US 3147838 and FR 2306021 and with automatic output: EP 0669603. Disadvantageous In both devices, the horizontal orientation of the Carousel warehouse impact due to the relatively large associated Floor space requirements. As with the two categories discussed above the total storage space is also not flexibly subdivided for the respective storage and depending on the dimensions of the bulk goods to be stored or General cargo can be assigned. In EP 0669603, this practically does not matter either, because the device is designed for specific goods, namely beverage crates. Rigid compartment dimensions are hardly a disadvantage.
- Vending machines of the fourth category are based on rack storage systems with storage and retrieval machines, each of which only transports a single compartment or a single container or order units that are decentralized from compartments or shelves.
- This category can be divided into two subcategories.
- the storage and retrieval machine is intended for the transport of containers.
- the document EP 0553470 should be mentioned, because it not only includes the paternoster variant, but also versions with "rack-like devices", from which containers are gripped by a gripping device of a transport device, removed from the rack-like device and taken to at least one removal / Assembly opening are moved. Apart from the basic possibility of using only one central removal opening in this version, this principle is associated with the same problems as mentioned above.
- the manual removal of the goods from the containers means that the containers can only contain one order unit, for example a customer-specific shopping cart, which is associated with the disadvantages mentioned earlier. And there is no provision for flexible subdivision and use of the entire storage space.
- vending machines are summarized below, whose storage and retrieval machine is intended for handling the order units and not for containers.
- the goods vending machine described in US 4108333 is equipped with a storage and retrieval unit and a shelf storage, the compartments of which are equipped with conveyor belts.
- this principle also increases the rigidity of the compartments and thus the subdivision of the total storage volume.
- Each compartment represents a minimum storage unit, which must be assigned to an article as a minimum due to the type of product or direct access. While sizing can be efficient for frequently handled goods, the minimum storage units for less handled goods may be too large. This can increase inefficient use of space. For these reasons, this vending machine principle is not suitable for product ranges that are potentially strong in terms of article and quantity composition, frequently and quickly varying assortments with potentially very different bulk goods and with very different sales volumes.
- shelf and storage goods carriers or compartments form a rigid unit, the dimensions and positions (x and y coordinates) of the bottomless drawers are pre-defined and preprogrammed in the control and are not designed to be flexible in the respective storage process.
- This vending machine principle is therefore only for a stable, long-lasting assortment with an article and quantity constant composition and also as constant as possible packaging and not for piece goods, such as parcels, small packages, etc. suitable.
- the efficiency of the storage process is also questionable, since the storage and retrieval machine is not suitable for this, so that storage has to be done manually locally. This means that automatic re-storage after removal is also ruled out before delivery.
- the terminal's sales warehouse operates without a shelf. Linear robots put the goods in and out. Goods are stored in stacks. With This rackless warehouse can be the storage room in terms of position, length and Width of stacked storage bins can be flexibly divided and used. But the terminal is designed for beverage crates and is only suitable for standardized, simple Stackable bulk goods that are easily sorted and for reasons of efficiency as far as possible, the height-exhausting stacks can be stored, so that on each Cultivar direct, i.e. can be accessed without relocation.
- the machines US 4108333, EP 0669603, WO 9425942, WO 9607993, US 5499707, DE 19939211 has in common that customers or recipients do not manually select goods from the storage compartments. This is linked to the decoupling of Outsourcing and handover and the spatial separation of storage compartments and Withdrawal or takeover. If the goods are not manually removed from the storage compartments The storage compartments in the dimensions do not have to be removed from the In principle, the goods can be centrally coordinated through a removal opening only opening are issued and there is no risk that anymore Order units are taken as ordered, i.e. in principle, several can Order units can be stored in a storage compartment.
- the automat EP 0669603 and WO 9607993 have dimensions in which a user specifically Goods to be delivered only after they have been outsourced and transported to the Customer area can see.
- users cannot impair products before ordering recognize and then avoid.
- a way for users who have goods before So seeing output only makes sense if the users react and then can use a rejection option.
- An automatic dispenser is not yet known, which cumulatively has the disadvantages mentioned avoids and for bulk goods such as printers, Printer toner cartridges, copy paper, hygiene paper (household paper, toilet paper, Baby diapers, incontinence products), washing powder, litter, drinks in different types of containers etc. and at the same time or alternatively for general cargo suitable.
- the invention is therefore based on the object of a method for storage and automatic retrieval and delivery or re-storage of goods and to provide an apparatus for performing the method, at which avoided the disadvantages of the prior art and mass and / or General cargo is stored easily and efficiently in a space-saving and efficient manner and automatically can be re-issued or potentially automatically re-stored.
- goods are arranged in a systematic manner on mobile storage goods carriers during at least one storage process in the storage area.
- goods-specific data and data relating to the subdivision of the mobile storage goods carriers into storage bin columns are systematically recorded and stored. These are used together with the pre-recorded information to manage the storage process, to determine data relevant for the warehouse management and the automatic dispensing process, to automatically check compliance with storage requirements and, if necessary, to make corrections and to control the automatic removal and removal or re-storage.
- the storage goods carriers are moved from a storage and retrieval machine into a rack position within the storage area, stored there and transported to the retrieval position in the retrieval area.
- the lock area essentially consists of a lock channel that can be locked on all sides.
- the goods are removed using a conveyor system in the lock channel floor and a lock channel piston, which pushes the goods to be discharged through the opening in the lock channel exit gate to the transfer point in the user area.
- the sluice channel piston is moved to just behind the sluice channel exit gate in order to avoid penetration and effects into or through the sluice channel while the lock channel exit gate is being closed.
- the lock channel piston can not only be moved horizontally, but also vertically together with the lock channel cover, the lock channel piston can be lifted out of the lock channel as soon as the lock channel exit is blocked again by the lock channel exit gate and moved back into the area of the lock channel entrance via any goods that are subsequently relocated and introduced , Conversely, the lock channel piston can also be lowered between outsourced goods and the lock channel exit if there is a reason for reloading and, together with the conveyor system in the bottom of the lock channel with an essentially horizontal movement opposite to the direction of retrieval, bring the goods back into the storage bin column automatically.
- the sluice channel piston can push goods that have come too close to or beyond the delivery side of the storage goods carrier but are not to be relocated back into the storage space columns before being transported back from the storage position to the rack area.
- the part of the lock channel exit gate which blocks the lock channel exit in the closed position comprises a shop window which enables the user to visually check the at least one item in the lock channel. The user can thus be given the option to reject and start the automatic re-storage process.
- the automatic dispenser according to the invention has a relatively small footprint, especially when the storage area is formed by a high-bay warehouse.
- the storage goods carriers according to the invention can be flexibly subdivided and are mobile and are brought into the shelf positions formed by storage angles by the storage and retrieval unit, minimizing unused vertical distances in a height-oriented manner. This enables the storage space to be subdivided and allocated in a space-efficient manner depending on the respective dimensions of the goods or packages, both in the usage level of the storage goods carrier and in the vertical dimension of the storage area.
- the method according to the invention ensures storage in the dispensing machines according to the invention which is supported and monitored by automatic processes and is therefore quick, work-efficient and reliable.
- Both the storage process and the associated acquisition of data are carried out in a systematic way in order to make data acquisition as simple as possible.
- Parked data and data recorded during the storage process enable guided storage by giving feedback to the operating personnel via the control console.
- the storage process is also checked automatically by comparing the data recorded during the storage process with the previously recorded data or specifications and, if necessary, initiating corrections.
- Automatic storage support is also implemented with a safety stop. This also contributes to the security of the storage process.
- the user By capturing and checking the machine-readable codes of the outsourced goods, it is possible for the user to only receive what he has ordered and to be charged only for what he actually received.
- the user can see the goods to be dispensed with the shop window in the lock channel exit gate and, if necessary, trigger the re-storage.
- the output is also customer-friendly insofar as the delivery and delivery distance is short, and the output is therefore efficient.
- the automatic delivery of the goods to a conveniently accessible transfer area means that the users can simply pick up the goods, without operating a gate or a flap, without reaching into a narrow compartment and taking the goods out of a container or from a "security area" have to. This also ensures a secure transfer for users.
- the method according to the invention and the device according to the invention form one Compared to the prior art, it is more flexible, versatile and more economical overall system that makes it possible, on the one hand, to any one willing and solvent buyers directing from the article and Amount composition potentially strong, frequent and rapidly varying Assortment of potentially very different bulk goods, especially very different sizes, also valuable, sensitive to impact, stack and not stackable goods and at the same time or alternatively on the other hand to specific ones Receiver-directed, addressed general cargo or parcels with relatively little Workload and supported and controlled by automatic processes, quickly and reliable, and, thanks to flexible divisibility of the total storage volume and Flexible allocation of storage space depending on the storage process the dimensions of the goods to be stored, space-efficient and automatic, i.e.
- the goods currently to be issued to users by a Showcase presents and - if the user rejects at least one good - in front shipped again or otherwise automatically for users discharged.
- the process is therefore suitable for storage, storage, Outsourcing and delivery or re-storage of bulk and at the same time or alternatively of piece goods and the device with rejection option as Automatic dispenser for bulk or general cargo and can be used as Vending machine and simultaneously or alternatively as a parcel dispenser are used in which users can safely, centrally and conveniently carry goods at one as open as possible and easily accessible level without taking over grab a tight container and manually operate a gate or flap have to.
- the automatic dispenser according to the invention comprises at least one storage area.
- This is preferably formed by at least one compact high-bay warehouse, which preferably consists of opposing rack frames, which form a conveyor shaft for at least one vertically (y-axis) or vertically and horizontally (y- and x-axis) movable and driven rack operating device and a large number of mobile
- trays or storage goods carriers the storage and retrieval device selectively conveying the storage goods carriers between shelf positions in the opposite shelf frames and at least one storage area or at least one storage area.
- the stored goods carriers are automatically stored in a shelf position in a height-oriented manner, so that the vertical distance between the stored goods carriers in the shelf areas vary depending on the respective goods heights and that the vertical dimension also enables flexible and efficient storage space allocation can be.
- a storage device as in WO 01/27002 can be used.
- more storage space gaps can be realized with shorter transport routes on average for a given total storage space volume. This results in the potential to provide more different articles or piece goods and these also faster.
- any maintenance or malfunction-related outsourcing can be carried out more efficiently due to shorter storage space gaps, better accessibility and also a better overview in the central storage opening.
- the storage device used here has the advantage of dividing the storage space volume into locally fixed shelf sectors, if necessary, in order to implement a cooling area, for example.
- the lowest shelf sector could be reserved for goods to be stored cool. Or for containers with liquids, so that in the event of potential leakage due to defects, the storage contamination would be limited in space. This is not possible with paternoster storage because all compartments can run through the entire storage area with the circulation mechanism.
- the storage goods carriers are matched to the storage and output according to the invention and have a rigid border on three sides which extends beyond the usable area. On the delivery side there is no or no rigid border protruding beyond the usable area, if necessary an optional lowerable or tiltable border and at the same time or alternatively a bell-shaped threshold along the delivery side.
- An inclined usable surface in the storage goods carrier, which rises towards the delivery side, can also help to ensure that the stored goods do not protrude beyond the delivery side during transport but remain within the storage goods carrier.
- the storage area is equipped with systems that, from supported automatic processes, to a secured, registered, guided and controlled storage. This includes at least one control console, the for input by the operating personnel and information output to this is predestined.
- the storage opening is automatic with a controlled, essentially vertically mobile security stop equipped during or after a storage goods carrier is pushed out from the storage and retrieval machine in the storage opening and before the storage of goods along the borderless
- the delivery side of the goods carrier is temporarily positioned and in front of the Takeover of the storage goods carrier by the storage and retrieval machine from the storage opening is moved away again for storage in a shelf area.
- the function of the Safety attack is to ensure that goods are loaded come to rest within the storage goods carrier and not over the borderless one Protruding delivery side.
- a system also belongs to the storage opening Registration of machine-readable goods codes.
- the automatic dispenser according to the invention does not require a specific goods code entry system.
- Optical are conceivable Systems such as barcodes and barcode scanners, or non-optical Systems such as radio frequency identification systems.
- the collection of data serves another system that identifies the positions of effectively inserted partitions Storage goods carriers and thus the respective subdivision of a storage goods carrier into Storage bin columns, i.e. the positions and widths of storage bin columns registered.
- Various systems are also conceivable for this detection.
- Height detection system for height-oriented storage, how high the stored goods carrier is loaded. The recorded data are saved.
- the storage is specific to the functionality of the inventive Vending machines matched.
- the goods delivered should not be in the usual way predetermined and preprogrammed subjects, but as flexible and as possible can be stored in a space-efficient manner. And because storage bins are not for specific Goods are pre-programmed, but storage space depending on the respective Dimensions and quantities of the goods to be stored must be assigned With every storage process, the data is recorded, where which goods in which Quantity to be stored. Ultimately, this data is the prerequisite for the automatic outsourcing. This is only possible if the storage is on a systematic and, if possible, managed by the control system or the computer controlled process, which supports correct storage and if possible ensures. The operator guidance takes place via the control console.
- the automatic dispenser should be suitable for bulk and piece goods. These goods have different properties. Bulk goods with the same article number have the same properties and are packaged identically, at least over longer periods. General cargo has individual characteristics. Not only are they addressed, they can be uniquely packaged. But there are also piece goods that are sent to the recipient in standardized containers, packs or containers. In principle, it is thus possible to preferably pre-collect data from the bulk goods and piece goods with coded standard packs centrally and to save them in advance via a network on the storage device of the automatic dispenser.
- the pre-recording of data relating to the width of a storage bin column or the partition wall plug-in position is relevant if the storage is to function in such a way that the control device specifies to the operating personnel for goods, the dimensions and target orientation of which are previously known and pre-recorded in the storage bin columns the position of the partition.
- the storage goods carrier determined by the machine control or ordered by the operating personnel is fetched by the automatic storage and retrieval machine in the respective rack position and transported to the storage opening in the storage area. Because, in contrast to EP 0553470, customers or recipients do not have access to the storage goods carriers due to the automatic outsourcing and output described later and flexible and efficient use of the storage space is to be realized, the storage goods carrier according to the invention is basically designed to accommodate as many ordering units as allow the spatial conditions. In terms of information technology, it is no longer sufficient to save a specific subject and the stored order unit together. Instead, data must provide information on how a storage goods carrier is currently divided into storage bin columns and in which storage bin column which goods are stored and in what quantity.
- the goods In order to solve this problem in a work-efficient manner, the goods must be brought onto the storage goods carriers in a systematic manner. Depending on the preprogramming or setting of the machine, from the perspective of the storage area on the left or right side of the storage goods carrier, the storage of the goods begins in the storage opening. In the following it is assumed that storage on an empty storage item carrier always begins on the left side.
- coded standard packaging can be specified by the machine computer, the partition wall position and if goods with and without pre-recorded dimensions and target alignment data are to be stored on a storage goods carrier, the bulk goods and the piece goods first be stored with the pre-recorded standard packaging on the relevant goods carrier.
- the partition walls are inserted depending on the dimensions of the goods to be stored and run like the storage bin columns in the direction of removal. As a result, it is possible to assign the goods to be stored, depending on their dimensions and orientation, to the required storage space column widths during the respective storage process. Bulk goods and piece goods with pre-recorded coded standard packaging must be stored in accordance with the specified orientation.
- the partition must be inserted in the plug position specified by the control. For piece goods that do not have a pre-recorded, coded standard pack, the control system can neither specify the alignment nor the partition position. The storage must therefore be carried out in such a way that the code can be recorded automatically during the removal.
- a storage goods carrier of an automatic dispenser according to the invention is preferably dimensioned in the unloading direction in such a way that storage bin columns are on the one hand sufficiently long for the longest or widest goods to be dispensed by the machine, depending on the orientation in the storage bin column, and on the other hand are kept as short as possible so that they are stored individually in storage bin columns Bulk goods potentially unusable storage column length is as short as possible.
- This criterion is also advantageous because, on the one hand, it corresponds to the goal of keeping the footprint of the dispensing machine according to the invention as small as possible and, on the other hand, there is more flexibility with regard to the dynamic and unpredictable range of goods mentioned in the task if the dispensing machine is relatively short for many few long storage bin columns is designed, because in coordination with the outsourcing according to the invention, single-column bulk goods columns or individual piece goods have to be stored in storage bin columns, so that the automatic dispenser according to the invention is suitable for the storage of many different types of goods, whereby at most larger quantities of the same article can be stored in several storage bin columns , The goods are stored in the storage bin in the storage bin without an additional storage container.
- the previous data of the previous subdivision will be deleted at the latest when the first code of newly stored goods is entered or any partition wall positions have to be adjusted compared to the previous subdivision.
- the first item recorded with the goods code entry system during the considered storage process is automatically assigned to the storage bin column on the left and saved accordingly. If it is a bulk good or a piece good with a pre-recorded coded standard pack, the control device recognizes what kind of an article or what a standard pack it is, with what orientation the article or the articles are to be stored in the storage bin column .
- the relevant information on bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packs is stored on the one hand before starting the dispensing machine and on the other hand before assortment or standard adjustments, preferably from a control center in the machine controls and is stored on the control console after the goods have been recorded to support the operating personnel displayed.
- the partition wall position can also be specified via the control console.
- the storage opening along the storage side could be provided with markings (for example letters or numbers) in order to identify the position in question more quickly.
- LEDs or lamps in the insert opening along the insert side could indicate the plug-in position in which a partition is to be inserted. If, for example, three pieces of an article can be stored in a storage bin column, the second and third goods with the corresponding article code are also automatically assigned to the first storage bin column. When a fourth item with the same code is captured, this item is automatically assigned to the second storage bin column. At least one partition must then be placed on the corresponding storage goods carrier. If a different code is entered during storage, the control automatically closes the corresponding article and, because the storage bin columns must be sorted according to type, assigns it to the subsequent storage bin column and the associated data is displayed on the control console.
- the storage command can be issued via the control panel.
- This can be implemented in various embodiments.
- Either the registration system has a registration system at each potential plug-in position or the registration system consists of a registration system which can be moved linearly along the storage side of the storage goods carrier.
- each storage-side partition end is also equipped with a counterpart corresponding to the respective registration system.
- the automatic dispenser according to the invention can be equipped with a wide variety of relevant detection systems. Electrical, magnetic, mechanical or optical variants are conceivable.
- the detection system could consist of a divided contact point with an interrupted circuit at each potential partition plug position.
- the counterpart of the contact point on the partition forms a bridge and closes the circuit.
- the detection system consists of a contact point which can be moved linearly along the storage side of the storage goods carrier and also has an interrupted circuit. Every potential plug position is then passed with the contact point. Here, too, the circuit is closed where there are effectively partitions.
- the plug-in positions of the effectively inserted partitions can be determined from the closed electrical circuits.
- the detected partition positions can then be compared with the standard plug-in positions of the control system for bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging.
- storage space columns must not be less than a minimum width, so that the distances between the partition walls can also be checked to ensure that the minimum distance is maintained.
- the safety stop is moved away and the storage and retrieval unit pulls the storage goods carrier out of the storage opening.
- the height of the load is measured by sensors during the horizontal shift of the goods carrier onto the storage and retrieval machine.
- the storage of the goods carrier in a shelf position can then be accomplished in a height-oriented manner, ie in a space-efficient manner by the storage and retrieval machine.
- Two simpler storage variants according to the invention are conceivable: It is possible that specifications are only made for the bulkhead plug positions for bulk goods. In this case, the bulk goods and then the piece goods are to be stored on a storage goods carrier.
- a vertical data management system could be combined with any storage variant: the goods code could be provided with a sales or collection date, which is also recorded with the code reader during storage. This could ensure that goods would no longer be outsourced and discharged after this data had expired, but would be removed from the machine by the operating personnel. If shelf sectors described in the section on the storage area were to be realized in one embodiment, it would make sense to configure the storage program in such a way that the assignment to a shelf sector is automatically based on the goods codes recorded during storage (if necessary with a code addition from which, for example, that the goods in question must be stored in the cooling area).
- the storage is thus secured (safety stop), guided (after entering a goods code, the operator console shows how many of these goods are to be stored in a storage bin column; for bulk goods and general cargo with pre-recorded, coded standard packaging, the orientation of the goods in the storage bin column is also specified , optional also the partition wall position.
- control panel could be used to specify what goods can be stored on the same storage goods carrier, if the code reader were to detect a goods code that did not belong to this goods category, the control would warn the operating personnel), controlled (the The goods combination just mentioned on a storage product carrier; the number of partitions and the minimum distance between the partitions; if the partition positions are specified (for bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging) also the effective item itions of the inserted partitions) registered (which storage goods carrier, storage goods subdivision into storage space columns, their positions and widths, which goods in which storage space column and in which quantity); for general cargo: the pick-up code; optional sales or pick-up date and transport and output speeds and shelf sector) and automated (safety stop, position of the inserted partition walls and width of the storage space columns, recording of the loading height, determination of the shelf position, optional of the shelf sector; transport from the shelf position into the storage opening and vice versa; Compliance with an optional transport and output speed, sales and collection data management).
- the automatic dispenser according to the invention offers further advantages.
- Both the storage of the goods and the manual variation of the storage goods subdivision into storage bin columns take place at the central storage openings, which makes work easier.
- the data adjustments associated with storage and storage space allocation and subdivision are also flexible and work-efficient. Because these data adjustments result from the address of the affected goods carrier in the storage area, the recording of the article codes and the automatic recording of the partition positions and the loading height.
- the automatic dispenser according to the invention has at least one Storage area equipped.
- the storage and retrieval area must be open different heights of the storage device and can be on different floors be arranged if the dispenser is in a building with several floors is integrated.
- the retrieval area is essentially at the level of the following Lock area arranged.
- a system for automatic outsourcing characterizes the swap area. This system is preferably in the lock area opposite shelf area integrated and adjacent to the conveyor shaft. For the storage and retrieval machine automatically transports the storage goods carrier at least one good to be removed from the shelf position to the removal position, the is located in the delivery area and in the conveyor shaft.
- the inventive Automatic outsourcing takes place by having at least one good to be outsourced an essentially horizontal extension movement from the corresponding Storage space column of the mobile storage goods carrier is pushed into the retrieval position.
- the system essentially consists of a linear unit in the retrieval area ejection device running in the direction of delivery transversely to the direction of delivery in Dependency of the position and width recorded during the storage process Storage location column from which at least one good has to be outsourced positioned.
- the dispenser according to the invention inter alia also for very If the goods are to be of different sizes, the removal area is preferably included a second, parallel to the first linear unit with a second Ejection device equipped. The two linear units and Ejection devices can be moved and moved independently but in a coordinated manner.
- the at least one pushed out of a storage bin column Well received, guided by guardrails in the lock area that are automatic and flexible based on the data stored in the partitioning positions during the storage process of the corresponding storage bin column and as extensions of the Partitions of the storage bin column from which they are outsourced work directly in the Sluice channel.
- the lock area is located next to the storage area. This also borders on the conveyor shaft and is at least partially integrated in the shelf area opposite the storage area.
- the lock area consists of a lock channel running in the unloading direction with a lock channel entrance on the conveyor shaft side, a lock channel exit on the user area side and lock channel side walls.
- the lock channel floor is preferably formed by a conveyor system which takes over the goods which have been removed from the storage bin columns by being pushed out and transports them into and through the lock channel.
- the lock channel exit is blocked by a lifting, mortising or sliding gate. This gate is only opened for the removal of goods to be dispensed.
- the lock channel also has a lock channel ceiling and a lock channel piston that blocks the lock channel when the lock channel exit gate is open.
- This arrangement corresponds to an embodiment of the goods lock according to EP 1192609.
- the lock channel piston is not only movable horizontally through the lock channel, but that it can also be moved vertically and essentially lifted out of the lock channel.
- the drive for the horizontal movement of the lock channel piston is located above the lock channel ceiling.
- the connecting elements between this drive and the sluice channel piston run through slots in the channel ceiling, which are arranged in the swap or pass-through direction, so that the sluice channel piston can be moved horizontally without the lock channel ceiling.
- a lifting and lowering mechanism with which the lock channel cover and the lock channel piston are connected, ensures the vertical movement of the lock channel piston and the lock channel cover. If the lock channel piston is essentially lowered onto the lock channel floor and closes the lock channel entrance and thus the lock channel ceiling closes the lock channel like a lid from above and the lock channel exit gate is closed, the lock channel becomes a lock chamber that is closed on all sides. As already mentioned, the lock area is adjacent to the retrieval position in the conveyor shaft. And the lock channel is at least partially integrated into a shelf area. This is to enable outsourced goods to get into the lock channel as quickly as possible for efficient delivery. The lock channel must therefore have a width between the lock channel side walls that goods from all storage bin columns of a storage goods carrier can get straight into the lock channel.
- the lock area is equipped with guardrails that can be positioned flexibly. These run parallel to the lock channel and therefore parallel to the swap and pass-through direction. And transversely to this course, they can be moved horizontally independently, but in a coordinated manner, so that the guardrails can be positioned according to the detected partition wall plug positions so that they form extensions of the partition wall pair of the storage bin column from the lock channel above the lock channel floor, from which goods are to be removed.
- An outsourced good or an outsourced column of goods are transported sideways to the lock channel exit.
- the lock channel piston can be lowered substantially in the area of the lock channel entrance. Initially, however, only up to approximately just above the two guardrails or higher than the upper edges of the partition walls or borders on the goods carrier. Then the sluice channel piston is accelerated against the direction of unloading and moved slightly over the storage goods carrier into the unloading position, so that any goods that have not been removed from the storage side come to rest within the storage goods carrier before being stored in a rack position. If this process, which is also called safety loading in the following, is completed, the lock channel piston is moved horizontally away from the conveyor shaft in the unloading direction.
- the guardrails are moved into the appropriate, as narrow as possible recesses in the two side sluice channel walls so that the cutouts are filled as flush as possible with the inside of the sluice channel walls and there are no risks of trapping.
- the lock channel entrance is blocked and at the same time the lock channel ceiling closes the channel upwards. The outsourced and infiltrated goods are thus in the closed lock channel chamber.
- the lock channel exit gate can be opened without the lock channel allowing the lock channel to act or penetrate into the protected interior of the automatic dispenser.
- the conveyor system in the lock channel floor is accelerated and the goods are transported through the channel.
- the lock channel piston follows behind and, with increasing discharge, reduces the lock channel chamber volume visible from the user area and finally pushes the goods through the opening in the lock channel exit gate to the transfer point.
- the lock channel piston In the maximum discharge position, the lock channel piston preferably protrudes slightly from the opening in the lock channel exit gate into the transfer point, so that discharged goods cannot hinder the subsequent closing of the front gate.
- the lock channel piston can be lifted out of the lock channel in order to release the lock channel for any goods to be outsourced as far as the lock channel exit gate and to move the lock channel piston back into the area of the lock channel entrance.
- a goods code entry system This records the type and quantity of goods pushed from a storage bin column into the lock area. If the registration system cannot read a code and there is a no-read case or the type or quantity of the goods recorded does not match the specifications of the control device, the whole lot is pushed back into the storage bin column. This is done by lowering the lock channel piston on the lock channel exit side over the guardrails and then moving it in the direction of the goods carrier.
- the shop window in combination with the rejection option and the re-storage mechanism is probably a decisive criterion.
- Another characteristic of the lock area according to the invention is the design of the lock channel exit gate.
- a shop window is required for the lock channel to function as a showcase. This is integrated by installing it in the lock channel exit gate.
- the gate thus preferably consists of a frame for installation. This frame must have a structure that gives strength, particularly from certain dimensions of the lock channel exit opening. This allows the frame profile to have a certain depth, which creates a larger horizontal distance between the lock channel exit and the transfer point. This does not matter if the lock channel exit gate is closed.
- the lock channel exit gate as a double frame.
- One is designed for the integration of the shop window, the other is a flush extension of the lock channel and includes the opening through which the lock channel piston pushes the goods out of the lock channel.
- the latter frame has longer legs in comparison to the former frame in the direction of door movement, so that a fixedly positioned stop can reach into the frame with the opening, against which the frame part with the shop window is moved when closing.
- the lock channel exit gate according to the invention has the advantage that regardless of the position of the frame part which blocks the lock channel exit, the gate canyon or the joints around and between the lock channel exit and the transfer point are essentially permanently covered by the stop or elements of the double frame.
- the stem gate variant is preferred, which provides the shop window in the lower frame and the opening in the upper frame. In this way, the gate is moved against a stop above the lock channel exit, which is further away for children.
- the advantage of this variant is that a safety sensor system, which monitors the closing of the lock channel exit gate against the stop, can be implemented at the immobile stop and better protected above the swap level.
- the automatic dispenser according to the invention consists of at least one user area.
- This is equipped with a user console, which preferably includes a touch-sensitive monitor (touchscreen) for user guidance and user input.
- the user console is also equipped with a receipt printer and at least one payment processing system.
- a system as described in DE 19939211 is also a possible component for the delivery of piece goods. At least some of the functions mentioned could also be from a mobile phone and the like. be done from.
- at least one transfer point is characteristic of the user area. Depending on the width, this can also include a conveyor system running transversely to the delivery direction, which transports goods to one side of the transfer point, preferably in the direction of the user console.
- a dispenser designed in this way has a number of advantages.
- Both the storage in the storage bin columns, the management of the goods in the storage bin columns (the management of goods that were not identifiable during the removal, i.e. no-read cases, goods rejected by users and goods with expired sales or pick-up dates) and also the variation in the subdivision of the storage space associated with the flexible storage space allocation takes place in the central storage areas.
- the storage space is subdivided in a work-efficient manner with each storage process by assigning the storage column area centrally in the storage area by inserting the partition walls depending on the dimensions of the goods to be stored and automatically assigning the storage column height when the storage goods carrier is stored on the shelf at a height.
- Data adjustments in connection with the variation of the subdivision of the storage goods carriers and the assignment of storage goods carriers to shelf positions are carried out automatically during the respective storage process. Compared to previously known automatic dispensers, this represents a significant simplification, since with these it is not possible to vary the storage space subdivision during the respective storage process, but rather requires structural modifications and manual data adjustments. Due to the splitting of the total storage volume into two shelves, which can be served by a single feeder device and due to the flexible and work-efficient allocation of storage space volume during the respective storage process depending on the dimensions of the goods to be stored, many and very differently dimensioned compartments can be used with relatively short transport routes Direct access, that is, from which the delivery system can eject goods to be outsourced without reallocation.
- the system is designed as an automatic dispenser for assortments of potentially strongly, frequently and quickly varying assortments of potentially very different, in particular very differently sized bulk goods, and therefore especially predestined for the unpredictable flow of piece goods.
- automatic outsourcing and delivery and the associated spatial separation of outsourcing and transfer users do not have to remove goods manually from the compartments and they have no access to them, so that not only an order unit in a compartment or here in a storage bin column, but bulk goods are sorted by type can only be stored due to the space available.
- the storage goods carriers are designed for the storage of several order units, the storage is more efficient because the order units do not have to be stored in a separate compartment.
- Output is also more efficient because, under certain conditions, several bulk goods can be delivered in one retrieval and discharge cycle.
- the flexibility of the automatic dispenser according to the invention enables storage space to be subdivided and used depending on the development of demand. Frequently and less frequently converted goods can be allocated more efficiently, so that with the storage, which is coordinated with the delivery rhythm, it is better to strive to provide stocks per bulk goods that are practically used up on the next delivery.
- the suitability of the dispenser according to the invention for a wider range of articles and at the same time for piece goods implies more universal application possibilities and the potential to create more benefits for users. The more that can be done, the greater the synergy effects and the more attractive the dispenser appears and the more users will visit the device. The trend can increasingly be observed that conventional bank branches and post offices are closed and new ones opened in shopping centers, or at least enriched with ATMs.
- the invention described in WO 9425942 requires that in addition to the lift system, the ejection system is also vertically mobile and can be moved to the compartments.
- the automatic dispenser according to the invention ensures that the goods are not only dispensed automatically, i.e. without a time limit and without personnel, but that delivery can take place through a central opening thanks to the separation of outsourcing and takeover and that the delivery is also controlled.
- goods are electronically recorded when they are introduced into the lock channel in order to be able to control the type of article and the delivery quantity and optionally sales data and until then, despite the partially automatic control of data recorded during the storage, they may reveal undetected errors in the storage.
- the lock channel serves as a shop window box: through the lock channel exit gate equipped with a shop window, customers or recipients can visually check the goods before delivery and use the rejection option if necessary. This is the best way for the customer or recipient to react immediately in the event of obvious defects and to avoid tedious activities. Re-storage is possible because the goods are continuously guided by the guardrails during the removal, insertion and re-storage.
- the lock mechanism ensures that goods are automatically and safely removed and that the customer or recipient at the transfer point can conveniently take over the goods without having to concentrate, for example, on the handling of a gate or a flap. The goods are taken over at a comfortable height and without having to reach into unsanitary containers.
- the one presented here Lock mechanism a larger discharge capacity: Because of the Lock channel piston raised and moved back over the lock channel, can be outsourced in a subsequent cycle and in the Lock channel can be transported as soon as the lock channel piston is just as high Lifted over the lock channel floor is the guardrail for the next one Outsourcing could be positioned.
- the lock is also advantageous because it can perform several functions: In addition to the removal process, which ensures a high resistance to impacts and penetration into the interior, the lock channel also serves as a showcase and the lock channel piston ensures that goods not to be removed of the storage are within the storage bin column and that goods can be automatically re-stored in the storage bin columns if necessary from the lock channel. An additional infrastructure for automatic re-storage and a separate storage area are not required.
- the automatic dispenser according to the invention is also advantageous for the operator.
- the storage processes are work-efficient, because they can be conveniently carried out at central storage locations and per storage cycle of the feeder device, in which a storage goods carrier is stored in the storage area, depending on the goods dimensions, several goods can be stored at the same time. If, for example, an article of the range is delivered in larger and thus modified packages, it is sufficient to have it provided with a new article number and this together with other storage data (e.g. dimensions, orientation, number per storage bin column, specification, image and price) from Store the headquarters of the operating company from a decentralized location in the machine control system. The goods can then be stored using the usual procedure. Manual adjustments are not necessary in the storage area, retrieval area, lock area and user area.
- the mobile storage goods carriers with relatively short storage space columns are also advantageous for the service personnel when handling cases of automatic re-storage.
- the machine control saves these cases together with the affected storage bin columns so that the corresponding storage goods carriers can be ordered for the storage area.
- the number of goods to be checked in a storage bin column is very limited and easy to see. Rejected goods, no-read cases or goods with expired sales or pick-up dates can then be easily recognized and appropriate measures can be implemented easily.
- the dispenser according to the invention also has maintenance advantages. Essential technical systems are concentrated in specific areas. There is only simple standard technology in the periphery.
- the automatic dispenser according to the invention could make it possible to implement a new type of shop concept, for example for consumer electronics retail. While in the shopping street, where the real estate and rental prices are usually very expensive, only one exhibition venue with the advisory staff and exhibition equipment (TV, video recorder, etc.) would be run, the sales warehouse could be outsourced and in a dispenser according to the invention designed as a drive-in in a parking area or integrated into a parking garage. Customers could therefore concentrate fully on the shopping street and would be freed from the laborious hauling of goods and driving a shopping cart. The takeover of the goods could be postponed until after the stroll through the shopping street.
- the dispenser according to the invention could also provide particular benefits by offering hygiene articles.
- the automatic dispenser according to the invention is used for the dispensing of bulk goods and piece goods and, in addition, ATM functions are integrated into the customer or user console, an automatic center for one-stop handling can be implemented.
- a dispenser 1 in one possible embodiment: as a free-standing, immobile system with a building structure 2. It is just as well conceivable to integrate the dispenser into an existing building or as part of a new building (for example a parking garage) schedule. Mobile variants and smaller formats are also possible, as is the case with conventional vending machines with corresponding dimensions.
- the automatic dispenser according to the invention is equipped with a control device and connected to a storage device or equipped with a storage device. The embodiment illustrated in FIG.
- 1 has, apart from only a single user console 503, which is located between two transfer points 505 and 506, two "elementary" dispensers according to the invention (in the narrower sense) namely 3 (consisting of 101, 201, 301, 401, 501 and 505) and 4 (consisting of 102, 202, 302, 402, 502 and 506), which are integrated in terms of control technology and function in an automatic dispenser in the broader sense 1, on the one hand to increase the efficiency of the dispensing and to optimize the user benefit and on the other hand, to make storage more efficient.
- two "elementary" dispensers according to the invention in the narrower sense
- 3 consisting of 101, 201, 301, 401, 501 and 505
- 4 Consisting of 102, 202, 302, 402, 502 and 506
- the automatic dispenser 1 shown consists of two independent storage devices 201 and 202, each with its own storage and retrieval machines 209 (not visible) or 210, storage 101 or 102, storage 301 or 302, lock areas 401 or 402 and transfer points Have 505 or 506.
- the storage and retrieval machines 209, 210 can only be moved vertically in the y-axis of the conveyor shafts 207 and 208, respectively.
- the walls 2 and the lockable gate 5 separate the area 6 which is accessible to third parties from the area 7 which is only accessible to authorized personnel. Through gate 5, authorized personnel have access for service work, delivery and storage.
- the free spaces in the range of 7 or 100 can be used on the one hand for systems (not shown) (such as control device, storage device, UPS, etc.) and on the other hand serve for the provision, possibly also the intermediate storage of the goods before being stored in the automatic storage devices 201 and 202
- area 7 or 100 can be divided into different lockable sub-areas. This option could be important if different delivery organizations have possibly limited access through Gate 5. For example, bulk and general cargo could be delivered separately and temporarily stored.
- goods are brought onto mobile storage goods carriers 212, which are then automatically taken from the storage openings (103 and 104, cf. FIG. 2) by the storage and retrieval machines 209 and 210 and in rack positions (218, cf. 2) can be stored in the shelf areas 203 and 205 or 204 and 206 of the storage devices 201 or 202.
- the storage and retrieval device 209 in the storage device 201 is not in the drawn section of the conveyor shaft 207, which is formed by the two opposite shelf areas 203 and 205.
- the storage and retrieval unit 210 can be seen in the storage device 202.
- the goods carrier 212 which is in the unloading position in the conveyor shaft 208 in FIG. 1, lies thereon.
- Both retrieval areas 301 and 302 each have their own retrieval positions and ejection devices for the retrieval. These are integrated in the shelf areas 203 and 204, respectively.
- the lock areas 401 and 402 follow on the side of the conveyor shafts 207, 208 opposite the storage areas, at least partially integrated into the shelf areas 205 and 206.
- the storage area and lock area form the intermediate position which can be reached by the storage and retrieval unit.
- the transfer areas 505 and 506, which are located in the user areas 501 and 502 follow the lock areas.
- the interface between the lock area and the transfer point is formed by the lock channel exit gate 461 and 462, which can be moved vertically in the present embodiment.
- the transfer points 505 and 506 are freely accessible to third parties.
- the systems of the swap areas 301 and 302 essentially consist of preferably two independently driven linear units 303 and 305 or 304 and 306 running transversely to the swap direction. On each of them there is a positioning slide driven by the respective linear unit, each with one in Delivery direction and essentially horizontally extending ejection device 307 and 309 or 308 and 310 is equipped, which is provided with an ejection element 311 and 313 or 312 and 314 and in each case an independent drive for pushing ordered goods out of the stored goods carrier.
- the ejection devices must have a range that extends essentially to the delivery side 214 of a storage goods carrier 212 in the delivery position. At least one ejection device is positioned during the retrieval process.
- the positioning of the at least one ejection device in the storage goods carrier in the storage position in front of the storage bin column with the at least one item to be dispensed is controlled by the control device, the data being stored during the storage process by dividing the storage goods carrier into at least one storage bin column and being recorded by the system 109, 110 , be used.
- the lock areas 401 and 402 are at least partially integrated into the shelf areas 205 and 206 of the storage devices 201 and 202, respectively. These consist of a lock channel, among other things.
- the lock channel floor is essentially formed by a conveyor system 403 or 404, preferably a conveyor belt, which forms the delivery level, which in vertical positioning is matched to the delivery side 214 of the goods carrier 212 without a border or side wall in the delivery position.
- the conveyor system 403, 404 accepts goods 252 and 254 which have been removed from storage bin columns and transports them into the lock channel and through this to the lock channel exit gate 461 or 462 and, if necessary, in the opposite direction in the case of automatic re-storage.
- Upstream of the conveyor systems 403 and 404 are non-driven conveyor rollers 405 and 406, the meaning of which is explained in the section relating to FIG. 2.
- each lock area is equipped with two independently driven but coordinated controlled guardrails 407 and 409 or 408 and 410 that can be moved horizontally and transversely to the direction of delivery.
- the guardrails are connected to drive mechanisms beneath the conveyor belts 403 or 404 via guide rods which run through a joint 411 or 412 before the start of the conveyor belt 403 or 404, or through a joint 413 or 414 with an interrupted conveyor belt in the lock channel floor ,
- the guardrails are automatically positioned on the storage bin column from which storage is to take place, based on the data fixed during the storage process by dividing the storage goods carrier into at least one storage bin column and recorded by the system 109, 110.
- the storage bin columns are formed by partitions 242, 244 and 246.
- the crash barriers 408 and 410 form extensions of the partitions 244 and 246, which form the storage bin column from which they are relocated.
- each lock area has two lock channel side walls 415 and 417 or 416 and 418. These are provided with cutouts so that the guardrails can be moved laterally out of the lock channel.
- the recesses should be matched as precisely as possible to the outline of the guardrails and the guide rods in order to avoid the risk of getting caught. If the guardrails are in the recesses, as shown in Fig.
- the lock channel is released for a further element of the lock area: the lock channel piston 419 which is only visible in the lock area 401 (the lock channel piston 420 lies above the in the phase shown drawn section).
- the lock channel piston can be moved substantially horizontally along the axis of the swap direction and vertically. Coupled to this vertical movement are the lock channel ceilings 421 and 422 (not visible in FIG. 1).
- the lock channel exit gates 461 and 462, which are already mentioned, are also characteristic of the lock area and preferably each consist of a double frame according to the invention, the one frame in an advantageous manner Further training includes the shop window and the other the opening for the discharge (see FIG. 2).
- the lock channel exit gates each have an independent drive.
- the lock area preferably comprises a goods code reading or detection system (for example bar code scanner or other optical or non-optical systems such as radio frequency identification RFID) 423 and 425 or 424 and 426, which essentially looks at the beginning of the lock area 401 or 402 or at the lock channel entrance and at least one storage bin column length from the lock channel exit gate.
- This system has the function of recording and controlling the quantity and type of goods that have been outsourced, so that information technology creates the conditions that the user only receives goods that have actually been ordered and that he is only charged for goods that have actually been delivered.
- the user area 500 consists of a user console 503.
- Two transfer points 505 and 506 are assigned to this, so that the goods can be handed out to a customer with two independent locks and faster order processing and thus more user-friendliness can be achieved.
- the user console is centrally located between the two transfer points. In this way, the user has a better overview and, while picking up goods at the two transfer points, is always as close as possible to the user console 503 in order to get information from the user guidance as quickly as possible and to be able to react to input options and requests.
- the alternatives are available as for other dispensing machines.
- a compilation for vending machines can be found, for example, in document WO 01/91071 and for vending machines for bulk goods, in document DE 19939211.
- the user console or the man-machine interface in the automatic dispenser according to the invention is equipped with a touchscreen, so that for better clarity the display can always be focused on the current decision options and input prompts.
- a noteworthy difference between the user console of the automatic dispenser according to the invention and the above-mentioned fonts results from the options offered to the user in an advantageous further development, which result from the shop window and the rejection option and require adequate user guidance. More on how it works follows in the presentation of the discharge process. Regarding the structure of the transfer points, the following elements can be pointed out here: 507 and 508 are stops and 509 and 511 or 510 and 512 are light barriers for controlling the removal of goods.
- FIG. 2 shows a side view of the section AA marked in FIG. 1 through the storage 102, storage 202, storage 302, lock 402 and user area 502 of the embodiment of an automatic dispenser 1 according to the invention shown in FIG. 1 (in the broader sense) or 4 (in the strict sense).
- the machine casing is formed by walls 2.
- the user area 500 or 502 can be protected against the weather with a canopy 8.
- the storage area 102 includes the storage opening 104 integrated in the shelf area 204 with the control console 106 for the personnel and the storage level or position 108, onto which the storage goods carriers 212 can be pushed by the storage and retrieval device 210 for the storage process (or more comprehensively: for management) , 110 symbolizes a system for the automatic detection of the positions of the effectively inserted partition walls 246 with the detection system 112. The mode of operation will be explained later in connection with FIG. 9. Furthermore, the storage area is equipped with a device to facilitate the storage of the goods on the storage goods carriers.
- a guide mechanism 114 running on both sides of the storage opening 104 around two deflection wheels 116 and 118 and along the vertical interface to the conveyor shaft 208 advantageously moves a safety stop 120, which is designed as a roller and runs transversely through the storage opening 104 and parallel to the delivery side 214 of the goods carrier in the storage position the pushing out of a storage goods carrier into the storage opening 104 automatically into the area of the deflection roller 118, so that the safety stop during the storage along the border or side wallless delivery side 214 of the storage goods carrier in the storage position prevents the goods from being pushed in too far.
- the safety stop 120 is automatically moved by the guide mechanism 114 over the highest potentially goods that can be stored, essentially to the deflection roller 116, in order to enable the goods carrier to be moved from the storage position into the conveyor shaft onto the storage and retrieval unit at best.
- the sensor system 122 detects the loading height on the goods carrier so that a space-efficient, height-oriented storage can then take place.
- the storage takes place in that the storage and retrieval machine 210 transports the storage goods carriers taken over from the storage opening 104, driven by 262 through the conveyor shaft 208 to a free shelf position 218 in one of the shelf areas 204 or 206 of the automatic high-bay warehouse 202 and then pushes them out again.
- the storage and retrieval unit 210 transports a storage goods carrier with at least one item to be retrieved into the retrieval position shown in FIG. 2 between the retrieval area 302 and the lock area 402.
- the automatic retrieval is carried out by the systems in the retrieval area 302.
- the linear units 304 and 306 can do this Ejection devices 308 and 310 are moved into the position behind the storage bin column with the goods to be removed or the goods to be removed.
- the ejection takes place with one or two ejection devices, so that one or two ejection devices are positioned accordingly.
- the goods become or become the goods from the storage goods carrier pushed into storage position.
- the ejection devices for example formed by telescopic axes, are provided with an ejection element 314.
- the ejection devices 307 to 310 are preferably connected to both linear units 303 and 305 or 304 and 306: for example 310 to the slide driven by linear unit 304 and to a non-driven slide on linear unit 306 in order to achieve a better guide position.
- the non-driven conveyor roller 406 is adjacent to the discharge positions.
- Two wipers 428 and 430 then follow, which the joint 412 (cf. FIG. 1) form.
- the subsequent conveyor system 404 takes over the outsourced goods and transports them into and through the lock channel, which is formed, among other things, by the lock channel side walls 416, 418.
- the drive system is connected to the conveyor system 404 by the conveyor system 436, which transports the goods to the stripper 438, which adjoins the lock channel exit gate 462.
- the guide rods 440, 442, 444, 446 run through the joints 412 and 414.
- the guide rods 444 and 446 connect the guardrail 410 to the drive mechanism 450 and guardrail 408 is connected to the drive mechanism 448 via the guide rods 440 and 442.
- the linkage is better guided and protected than in the case of a realization adjacent to the conveyor shaft 208 between the retrieval position and the lock area.
- the goods code reading and recording system is symbolized by 424.
- 416 is a lock channel side wall
- 422 is the vertically movable lock channel ceiling. The ceiling 422 is moved together with the lock channel piston 420 with the vertical drive mechanisms 452 and 454 (located on the cut off, opposite lock channel side).
- the lock channel piston can also be moved horizontally by the drive mechanism 456 in the swap direction.
- the lock channel piston is located above the lock channel so that the goods 252 and 254 to be dispensed (potentially of course also 256; this cannot be seen from the drawing) can get into the lock channel.
- the lock channel essentially has a length in the discharge direction that enables the contents of an entire storage bin column to be taken up.
- the lock channel exit is closed by the lock channel exit gate in the process phase shown. In an advantageous development, this is designed as a lock channel exit double frame gate 462.
- the lower frame which encompasses the shop window 466, forms the mortise gate which, when closed, extends as far as the stop 460 or up to a rubber lip 470 equipped with a safety sensor.
- the shop window is inserted flush in the frame elements so that there is no risk of getting caught when moving the gate.
- the upper frame forms the opening 464, through which, when the opening 464 is lowered in such a way that the edge 468 comes to lie at the level of the lock channel floor 404 and the opening 464 forms an extension of the lock channel, the goods to be dispensed are discharged.
- the frame part which comprises the opening 464, lies almost completely above the stop 460 and on the inside of the machine casing 2, which is not accessible to the public, so that possibilities of pinching, penetrating and acting are avoided.
- the internal dimension of the vertical part of the upper frame is larger than that of the lower frame.
- the upper frame must essentially cover the distance between the upper edge 474 of the stop 460 and the upper limit of the lock channel 472, so that when the lock channel exit gate 462 is in the lowered, open position, the frame part 476 essentially comes to rest at 474 and at the same time the frame part 468 forms a plane with the lock channel floor 404. In this way, it is possible to let stop 460 protrude into opening 464 or to implement it within the travel range of the upper frame of lock channel exit gate 462, to move opening 464 above the lock channel exit behind outer shell 2 and at the same time move the gate canyon upwards in the area of the gate opening 464 permanently locked with 460 stop.
- the double frame construction it is also achieved that from the publicly accessible area only a section of the movement path or the gorge of the lock channel exit gate is visible, the side joints of which are essentially filled in by the double frame at all times, while the movement space downwards either permanently through the shop window part or at least is blocked by the lower frame boundary 468 of the door opening 464 and prevents cavities accessible against the stop 460 above.
- the stop 460 is excellently suited for the installation of the security sensor 470, which is located above the flow of goods and is therefore protected, and monitors the closing of the lock channel exit gate 462.
- a recess 478 may be required, which is used to lower the lock channel exit double frame gate sufficiently so that the frame boundary 468 of the gate opening 464 comes to lie at the same height as the lock channel floor and the goods are guided to level 514 in the transfer point 506 can be pushed.
- Stop 508 physically stops goods
- light barrier 510 monitors the transfer point 506 by sensors to stop the transfer if the light barrier is interrupted.
- 503 in turn represents the user console. The users can take over the goods from the transfer point 506.
- FIG. 3 shows an axonometric representation of a storage goods carrier 212 which is matched to the storage, storage and retrieval system according to the invention.
- This has on three sides a rigid border or side walls 217 or 219 which exceeds the usable area 220, while none or at most along the delivery side 214 a lowerable or foldable border or side wall is conceivable.
- the delivery side is drawn without a flexible border.
- the usable area 220 runs from the storage 216 to the delivery 214 slightly rising. Additionally or alternatively, it is conceivable to integrate sleepers into the usable areas along the borderless delivery sides 214 of the goods carriers. Because goods to be delivered have to pass the threshold when they are pushed out, this threshold must not exceed a certain height.
- a bell-shaped design of the threshold should be advantageous.
- bulk goods are stored individually in single columns and piece goods individually in storage bin columns.
- the storage bin columns are formed by flexibly pluggable partition walls.
- a partition 240 is inserted into the storage goods carrier 212 shown in FIG. 3.
- the coordination of the outsourcing process requires that goods to be outsourced can be pushed out of the storage bin columns.
- the storage bin columns must therefore run in the unloading direction.
- the storage goods carriers have plug-in positions 222 arranged in a grid.
- At least two holes 224 and 226 are used in the usable area 220 to insert partition walls, and a recess 228 in the border or side wall 217 along the insert side 216 is used on the one hand.
- Partition walls are designed for insertion into plug-in positions as identified by number 222. Why the plug-in positions 222 are distributed on one side over the usable area can be seen from the explanations for FIGS. 5 to 8.
- FIG. 4 An example of a partition 240 is shown in FIG. 4.
- the partition walls 240 are brought into plug positions 222, that the projection 234 comes to rest in a recess 228 and the pins 230, 232 into the associated plug holes 224, 226, i.e. 230 in 224 and 232 in 226.
- Number 236 on the face of the projection 234 marks one depending on the system for the automatic detection of the partition positions potentially necessary and with counterpart corresponding to the selected acquisition system 112. If that Detection principle works electrically, 236 would be an electrically conductive Contact point that bridges the interrupted contact point on counterpart 112.
- the dividing walls can be angled to match Have lower edge so that the upper edge of the in a plug position 222 inserted partition runs horizontally.
- the method for storing goods in the automatic dispensers according to the invention is described and shown how the goods can be allocated storage space columns in a flexible, space and labor-efficient manner depending on the respective goods dimensions. 5 to 8, which represent individual phases of the storage method according to the invention.
- the one with the specification of the partition plug position for bulk goods and piece goods with pre-recorded, machine-readable coded standard packaging is to be presented.
- the delivered goods are stored in the automatic storage devices 201 and 202 at the storage areas 101 and 102. Because the procedure is identical in both cases, a storage in 202 is assumed for simplification.
- the personnel orders an empty storage goods carrier 212 via the operating console 106 (cf. FIGS. 2 and 9).
- the storage and retrieval device 210 fetches the storage goods carrier determined by the control from the corresponding shelf position 218 in one of the shelf areas 204 or 206 of the compact high-bay warehouse and transports the storage goods carrier through the conveyor shaft and pushes it into the storage opening 104 onto the storage level 108.
- the safety mechanism 120 is automatically moved from the rest position by the deflection roller by the drive mechanism 114 116 to the position shown in FIGS. 5 to 9 at the lower deflection roller 118, so that the goods come to lie within the storage goods carrier already during storage and do not protrude too close to the delivery side 214 or even beyond.
- FIG. 5 to 8 show the top view of a storage goods carrier 212 in the storage level 108 and the lowered safety stop 120.
- the stored goods carrier is empty. If necessary, partition walls that were still present after being pushed out by the storage and retrieval unit and were not inserted appropriately for the goods to be stored have been removed.
- Storage can begin. In order to automate and thus simplify the recording of the storage location data and to optimize the options for operator guidance and control by the control device, the storage takes place in a systematic manner. From the point of view of the personnel in the storage area 102, which is adjacent to the storage side 216, storage is always started on the same or predefined or programmed side 219 of the storage goods carrier and then stored to the other side. As before, it is still assumed that it would start on the left.
- an automatic dispenser according to the invention can also be implemented in such a way that the first plug-in position is at the specified distance from the right border side and is always started on the right side during storage). Due to this requirement, the plug positions of the storage goods carriers are not evenly distributed. Again from the point of view of the operating personnel in the storage area 102, the first plug-in position (in FIG. 3 the plug-in position 222) is at a distance from the left-hand border 219 which is just sufficient to accommodate the goods to be dispensed by the automatic dispenser with the narrowest storage space column requirement to be able to store easily but well managed. All other plug positions up to the right side border are then arranged in a grid-like manner at equal intervals.
- the goods with pre-recorded data i.e. bulk goods and general cargo with pre-recorded, machine-readable, coded standard packaging
- Bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging are to be brought in the specified orientation in storage bin columns, whereby the bulk goods are to be stored in single columns while the piece goods are to be stored individually in storage bin columns.
- the storage bin columns are always filled first, before new ones are started. The code of every stored good and thus the stored quantity is recorded in a systematic way with a registration system.
- the associated data (alignment in a storage bin column, number of bulk goods in a storage bin column, plug position for the subsequent partition) are displayed on the operating console 106.
- the partition must be inserted in the plug position specified by the control device.
- General cargo without a pre-recorded, coded standard pack is individually stored in storage bin columns.
- the control device cannot specify the orientation or the partition wall insertion position.
- the storage must therefore be carried out in such a way that the code can be recorded automatically during the removal.
- the partition is to be inserted in such a way that the general cargo lies loosely but well guided in the storage space column to be formed.
- the storage may only be carried out if only bulk goods without a pre-recorded, coded standard pack are to be stored on this goods carrier, otherwise the partition plug positions can no longer be specified and checked.
- the partition plug positions can no longer be specified and checked.
- the alignment must take place in such a way that the code can be read during the automatic retrieval and the partition 248 must be positioned in such a way that the stored goods are loosely but well guided, so that friction during the automatic retrieval is unlikely , It is to be brought individually into the storage bin column 271 as piece goods.
- two processes are started. On the one hand, the safety stop 120 is accelerated around the deflection roller 118 in the direction of the stored goods, so that the stored goods come to lie in the storage bin columns at a safe distance from the delivery side 214 before being stored. Then the safety stop 120 is moved to the deflection roller 116.
- the system 110 is activated for automatic detection of the actual partition plug positions.
- the detection takes place by decentrally activating a detection system at each plug position 222 or by driving a detection system 112 driven by a linear unit past each plug position 222.
- a circuit interrupted at contact point 112 is energized.
- the circuit is closed by the contact bridge 236 (cf. also FIG. 4).
- Each partition therefore generates a signal that indicates where the partition was actually inserted.
- the actual positions are then compared with the target positions.
- the storage command is not executed. Instead, the deviations are displayed to the staff via the man-machine interface or the control console and optional acoustic or optical signals so that the necessary corrections can be made.
- the method with system 110 enables the automatic detection and storage of the partition positions and thus the corresponding storage bin column positions and widths. However, a check is not possible. As soon as the process of system 110 has been correctly completed after any corrections, the storage command is continued and the storage goods carrier is moved onto the storage and retrieval unit.
- the loading height measuring device 122 automatically detects the height of the goods stored on this storage goods carrier so that it can be stored in a free shelf position 218 in the storage device 202 in a height-oriented manner, ie using the storage space efficiently.
- Storage space is allocated flexibly with each storage process depending on the dimensions of the goods.
- the storage space column subdivision is varied by simply repositioning the partition walls. Both this variation and the storage of the goods themselves take place in the central storage areas.
- the height-oriented storage takes place automatically and ensures space-efficient use of the storage room height. Goods can be freely stored in the context of the storage method according to the invention, because the articles are not preprogrammed to a specific compartment. With the help of systematic storage, the effort for the collection of data, where which articles are stored, can be reduced to a minimum.
- the automatic data acquisition during storage enables a certain control and ensures compliance with the storage process.
- FIG. 9 shows a side view of a storage method according to the invention coordinated storage opening 104 of the storage area 102 in the situation of FIG. 8.
- Storage goods carrier 212 is in the storage position on storage level 108 in the storage opening 104.
- the safety stop 120 is located at the Deflection roller 118 along the borderless delivery side 214 of the goods carrier 212.
- the system 110 for recording the Partition positions activated. If the recorded data with the specifications match, the safety stop 120 is driven by mechanism 114 moved to the deflection roller 116, so that the storage and retrieval unit the storage goods carrier can convey from the storage opening into the conveyor shaft.
- FIGS. 10 to 15 show individual phases of the automatic retrieval process and individual process steps and functions of the automatic lock, which is at least partially integrated in the storage area, and the interplay of retrieval and discharge.
- the automatic removal of goods from storage goods carriers according to the invention and loaded according to the invention requires that the control device has access to the storage device with the current data, which provide information as to which rack position which storage goods rack is stored in, how the different storage goods racks from partitions in how many and how wide storage bin columns are divided and in which storage bin column what goods are stored.
- the data For bulk goods, the data must also be stored on how many of a specific article are currently stored in a storage bin column. As already mentioned, the information about how many linear units of measurement in the dimension of the delivery direction the different articles require is also stored for the bulk goods. Finally, it is optionally also possible to save sales or collection dates. This makes it possible to block goods with an expired sales or collection date for automatic output. However, the cases in which outsourcing can be started are of interest.
- the storage and retrieval unit 210 transports one in the storage area Storage goods carrier 212 with goods to be removed 252 and 254 through the conveyor shaft 208 towards the swap position.
- the ejection device is located in the storage area 302 310 from the positioning mechanism to the ejection position at the storage bin column, in of the goods to be outsourced. If the Fig. 10 to 15 the 1 situation, the bin column has a width that a coordinated extension by both ejectors 308 and 310 is required. Thus, both are moved while the storage goods carrier is being transported to the unloading position Ejection devices in each one ejection position in one of the halves of the considered Storage bin column moved.
- the lock channel piston 420 is in one possible rest position adjacent to the inside of the shop window 466 and in Essentially on the conveyor belt 404.
- the guardrails 408 and 410 must therefore outside the lock channel in the side recesses of the side walls 416 or 418 of the lock channel. In the top view, these are those in FIG. 1 shown positions of 407 and 409. In the situation of FIG. 10 one can see only the guardrail 408 which lies in the recess of the side channel wall 416.
- the principle of the retrieval method according to the invention is to push the goods to be removed from central storage areas from mobile storage goods carriers, which can be divided into storage bin columns by flexibly inserting partition walls depending on the dimensions of the stored goods.
- the flexible subdivision means that storage bin columns can firstly be at different positions on the storage goods carrier and secondly that the storage bin columns can have different widths.
- the push-out or ejection system must therefore be able to outsource depending on the respective position and width of the storage bin column.
- the length dimension in the direction of retrieval of a storage bin column that is claimed by a good to be outsourced is additionally the number of actually in the storage bin column from which the goods have to be removed and that Number of goods to be removed from this storage bin column relevant.
- the discharge of bulk goods has to be done to such an extent that the goods to be removed from a storage bin column reach conveyor systems 403 and 404, while the goods not to be removed, here 256, remain in the storage bin. How many are to be outsourced results from the order quantity that the customer has entered at the customer console 503 or via a mobile input device such as a mobile phone.
- y stands for the ejection distance to be traveled for a specific removal
- m the maximum ejection distance, which is essentially in the rest position of the ejection element 311, 312, 313 and 314 (cf. position of 311 or 313 in FIG. 1 or position of 314 in 10) extends to the delivery side 214 of the goods carrier 212 in the delivery position.
- b is the number of goods actually present in the relevant storage bin column before the outsourcing considered
- x is the number of goods to be retrieved for the outlet under consideration
- I is the length dimension in the delivery direction of a storage bin column that is claimed by a good of a specific article. If a also represents the max.
- each retrieval area 301, 302 is preferably equipped as shown in FIG. 1: with two independently driven but coordinated positioning ejection devices, so that storage bin gaps that reach the stated width are available or exceed, is outsourced in that both ejection devices, as shown in FIG. 1 in the unloading area 302, eject the goods in a coordinated manner. While in the case of narrow storage space gaps that do not reach the stated width, a single ejection device is positioned essentially in the middle in front of the storage space column with the goods or goods to be removed, in the case of storage space gaps that reach or exceed the stated width, the ejection devices are each in one half the storage bin column is positioned.
- FIG. 11 shows the outsourcing process phase shown in FIGS. 1 and 2 with the storage and retrieval unit that has transported the goods carrier 212 into the retrieval position.
- the guardrails have now also moved into position. As can be seen from FIG. 1, guardrail 408 is therefore no longer visible in FIG. 11, but 410.
- the guardrails as extensions of the partitions 244 and 246, ensure that they are swapped out and inserted into the lock channel.
- the goods 252 and 254 to be outsourced according to the customer order have been pushed out of the storage space column onto the conveyor system 404 by the ejection devices 310 and 308, which takes over the goods and transports them between the guardrails 408 and 410 into the lock channel.
- the outsourced goods have passed the code entry system 424 or 426.
- the type and number of goods can be checked. If identification was not possible (no-read case), a discrepancy between the target and the actual (in terms of code or quantity) has occurred or a user uses the rejection option by entering the appropriate information in the user console 503, the automatic re-storage is started ,
- the conveyor system 404 is then moved in the opposite direction until the conveyor system has essentially covered the path from the shop window to the area of the light grid 484 or there are no more goods in the area of the light grid 484.
- the lock channel piston 420 can then be lowered in the area of the light grid 484. But not up to the conveyor belt but only up to the guard rails 408 and 410, so that the re-storage can also be carried out in a guided manner.
- the goods 252 and 254 are then driven by conveyor system 404 and in the final phase are transported or pushed from the lock channel piston 420 in the direction of and onto the goods carrier 212 back into the storage bin column.
- the storage and retrieval unit 210 can then re-store the storage goods carrier 212 in one of the shelf areas 204 or 206.
- the re-storage is stored in connection with the storage goods carrier and the goods concerned, so that the operating personnel can manage the case efficiently.
- the automatic output can be continued.
- the goods to be delivered 252 and 254 are from the conveyor system 404 transported into and through the lock channel.
- the ejectors 310 or 308 can go back to the storage area 301 in FIG. 10 or also in FIG. 1 shown position are retracted so that the ejection elements 312 and 314 are no longer in the area of the conveyor shaft 208.
- the Goods to be outsourced have passed through light grids 482, which can essentially be via the lock channel and on the lock channel entrance side of the outsourced Goods sluice lock piston 420 essentially in the range of Light curtain 482 in the position shown in Fig. 12 - for the time being not up to Conveyor system 404 but only lowered over the guard rails 408 and 410 become.
- the storage goods carrier 212 can be transported from the storage and retrieval unit into the storage area. If the guardrails 408 and 410 have also moved into the cutouts in the lock channel side walls 416 and 418, the lock channel piston 420 is essentially lowered onto the conveyor system 404 and the lock channel cover 422 closes the lock channel from above. And the lock channel piston 420 is moved towards the shop window until the lock channel entrance is also closed.
- the lock channel is now a closed lock channel chamber, which preferably has at least the length dimension of a storage bin column in the delivery direction, so that the contents of an entire storage bin column can be output in a discharge cycle when ordered accordingly.
- the lock channel exit gate 462 can only be opened, in the present exemplary embodiment it can be lowered when the lock channel entrance is closed by the lock channel piston 420.
- the opening takes place by lowering the lock channel double frame gate 462, the shop window 466 disappears below the level of the lock channel bottom and the frame part with the gate opening 464 is positioned in front of the lock channel exit, so that the side frame parts which surround the gate opening 464 and the frame surface 468, which lies at the level of the lock channel floor forms an extension of the lock channel and thus obscures the gorge in which the lock channel exit gate 462 is moved, which contributes to a better flow of goods and less pinching and impact risks.
- the two conveyor systems 404 and 436 can be started again in the delivery direction.
- the goods are thereby removed from the lock channel.
- the lock channel piston 420 follows the goods to be removed, thereby increasingly reducing the volume of the lock chamber and pushing the goods through the frame part with the gate opening 464 onto the level of the transfer point 514. If the lock channel piston 420 has reached the maximum ejection position shown in FIG. 15, this is achieved in the following step into the position shown in FIG. 10, as close as possible to the inside of the lock channel of the lock channel exit double frame gate 462. In this position, the lock channel piston continues to shut off the lock channel exit.
- the lock channel piston can be moved away from the lock channel exit and essentially lifted out of the lock channel in order, at most, to allow further goods to be discharged to be brought in to the shop window.
- At least the part of the sluice channel piston which projects out of the sluice channel through the opening 464 in the maximum ejection position has walls which avoid the risk of pinching between the sluice channel piston and the frame of the opening 464 or the sluice channel.
- the light barriers 509, 511 and 510, 512 have the function of controlling the discharge of the goods into the transfer point 505 or 506. If the light barrier is interrupted, the discharge is stopped until the light barriers are no longer interrupted.
- the automatic goods dispenser according to the invention as in the embodiment shown in FIG. 1, consists of two storage devices, each with a storage opening, a storage and lock area, and a transfer point, the automatic dispensing can be made more efficient if the same items are roughly half each in both storage devices be stored. Even if the customer orders a larger number of the same item, the dispensing can then take place more quickly and with the help of both dispensing machines. Finally, the dispenser according to the invention could be made even more attractive for customers or users if the transfer points were each equipped with a conveyor belt running transversely to the direction of delivery, which in each case transported the goods to the side of the transfer point which was adjacent to the customer or user console 503.
- FIG. 16 is a phase of automatic outsourcing and infiltration into a Lock with vertically movable lock channel floor shows.
- the lock channel ceiling can thus be fixed and the lock channel piston only has to be horizontally movable.
- FIG. 17 An alternative embodiment is shown in FIG. 17.
- the top view is shown to an automatic dispenser with a 280 rack operator.
- This additional direction of movement enables the storage goods carrier relative to Position the sluice area so that the storage bin column with the aligned at least one good to be outsourced to the channel side wall 418 can be. No guardrail is therefore required on this channel side.
- This Construction has the advantage that the lock channel is shorter than the delivery side of a storage goods carrier.
- the inventive method also works when the lock area from a rotary lock (described in European Patent Application No. 01 810 765.6) is formed.
- 18 shows a possible arrangement. Because the Lock channel can be rotated by means of a rotating body 497, can Showcase 466 in a fixed position. For user inspection the Gut 252 is only driven to the shop window. As soon as he has accepted the good the rotating body is turned to the transfer point. Before the horizontal movable lock piston 498 moves the material out of the lock area, the guardrail 408 is moved out of the lock channel.
- FIG. 19 is a plan view of a further embodiment in FIG Dispensing machines are shown with two storage areas, each from a circular warehouse each formed with a storage and retrieval unit (281, 282) which can be rotated about a vertical axis become.
- the swap area has an additional element: the Positioning slide 320 and 321, which is the positioning of the goods carrier enable with regard to the lock.
- the lock area is again one Rotary lock formed with rotating body 497. This can be goods from the retrieval area with the positioning slide 320 to take over as shown in the Transfer point 506 protected by the horizontally movable window gate 466 To be able to present users.
- the shop window gate 466 can be driven to the transfer point 505 and the lock channel piston can Move goods 252, 254 to transfer point 506.
- the discharge of the Goods 252 and 254 can be imported into goods 257. It would then preferably be good 257 presented at the issuing point 505 and after the Display window gate to the transfer point 506 to the transfer point 505 issued become.
- FIG. 20 is a detail of a side view of a section through the storage, Storage, retrieval, lock and user area of the embodiment according to FIG. 19 shown.
- FIG. 21 A simpler variant of the embodiment just discussed is shown in FIG. 21 shown.
- the positioning slide 320, 321 can be omitted if the Lock channel and the storage goods carriers have the same width. Because then the storage bin columns are no longer matched to the lock channel side wall every lock chamber must be in both Each of the lock channel side walls has a guardrail (408, 410).
- Ejection devices 311, 312, 313, 314, but also the lock chambers of the control device with the help of the storage process by dividing the Storage goods carrier fixed in at least one storage bin column and by system 109, 110 recorded data are brought into the retrieval position in such a way that the Lock channel side wall 417 the extension of the storage goods carrier side wall 219 forms. Only one guard rail is therefore required for each lock chamber).
- the elements 493, 494 ensure re-storage.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von
Massen- und Stückgütern nach Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 44. Die Vorrichtung ist als Ausgabeautomat für Massenund
Stückgüter konzipiert und eignet sich als Warenverkaufsautomat für potentiell stark
unterschiedliche, insbesondere sehr verschieden grosse, auch wertvolle,
schlagempfindlichen, stapel- und nicht stapelbaren Güter und gleichzeitig oder
alternativ als Stückgut- bzw. Paketausgabeautomat.The invention relates to a method for storing and automatically issuing
Bulk and piece goods according to
Eine grosse Vielfalt an Warenverkaufsautomaten wurde entwickelt und realisiert. Sie
bieten die Möglichkeit, unabhängig von Verkaufspersonal Waren anzubieten und zu
verkaufen bzw. losgelöst von Oeffnungszeiten Güter zu kaufen. Das Angebot richtet
sich an beliebige zahlungswillige und zahlungsfähige Käufer.
Daneben existieren zumindest auf dem Papier Vorrichtungen für die automatische
Ausgabe von adressierten Stückgütern. Sie bieten Zustellorganisationen die
Möglichkeit, unabhängig von Uebergabepersonal adressierte Stückgüter wie Pakete,
Päckchen etc. für die Empfänger bereitzuhalten und den Empfängern die Option,
zeitunabhängig die für sie bestimmten Stückgüter nach erfolgreicher Identifikation und
allfälliger Bezahlung abzuholen.
Schematisch vereinfacht sind sowohl Warenverkaufsautomaten als auch
Ausgabeautomaten für Stückgüter Systeme mit Vorrichtungen und Verfahren für die
Einlagerung, Lagerung und automatische Ausgabe von Waren bzw. Stückgütern und
weisen einen für Unbefugte nicht zugänglichen Bereich und einen für Dritte
zugänglichen Benutzer- oder Kunden- bzw. Empfängerbereich mit zugeordneter
Benutzer- oder Kunden- bzw. Bedienkonsole auf.A large variety of vending machines has been developed and implemented. They offer the possibility to offer and sell goods independently of sales personnel or to buy goods independently of opening hours. The offer is aimed at any willing and solvent buyer.
In addition, devices for the automatic delivery of addressed piece goods exist at least on paper. They provide delivery organizations with the option of having general consignments such as parcels, parcels, etc. addressed independently of transfer personnel, and the recipients have the option of picking up the general cargo intended for them after successful identification and possible payment.
Both vending machines and dispensers for piece goods are schematically simplified, with systems and devices for storing, storing and automatically dispensing goods or piece goods, and have an area that is not accessible to unauthorized persons and a user, customer or recipient area that is accessible to third parties assigned user or customer or operator console.
Vorbekannt sind verschiedenste Warenverkaufsautomaten und Vorrichtungen für die automatische Ausgabe von Stückgütern. Klassifiziert anhand der verwendeten Lagervorrichtung sollen im Folgenden relevante Automaten vorgestellt werden. A wide variety of vending machines and devices for the are known automatic output of piece goods. Classified based on the used Relevant automats will be presented in the following.
Eine erste Kategorie bilden Vorrichtungen, die aus statischen Regalen und einzeln und manuell zugänglichen Fächern bestehen, wobei jedes Lagerfach eine Fachtür besitzt, die durch eine Verriegelungseinrichtung ver- und entriegelbar ist. Dazu gehören beispielsweise die in DE 19936037 und DE 4130033 veröffentlichten Vorrichtungen, die der Bereitstellung der von einem Kunden bestellten Waren bzw. Warenkorb dienen. Aufgrund der starren Fächer ist eine raumeffiziente Lagerung, d.h. eine flexible Unterteilung des Gesamtlagervolumens und eine flexible Zuordnung von Lagerraum in Abhängigkeit der Abmessungen der einzulagernden Güter nicht möglich. Denkbar ist es, dass Güter je nach Grösse einem kleinen oder grossen Fach bzw. Behälter zugewiesen werden. Aber die Starrheit der Fächer bzw. Behälter bleibt und die kleinen Fächer bzw. Behälter können nicht für grosse Güter genutzt werden. Werden nur grosse Behälter und Fächer realisiert, wird bei gegebener Anzahl Fächer bzw. Behälter mehr Gesamtlagerraumvolumen beansprucht. Diese Starrheit ist um so eher mit einer ineffizienten Lagerraumnutzung verbunden, je stärker die Abmessungen und Mengen der eingelagerten Güter variieren. Dies kann ganz besonders auch bei Stückgütern wie Paketen, Päckchen etc. zutreffen. Die Vorrichtung ist somit nicht für potentiell stark variierende Sortimente mit sehr unterschiedlichen Massengütern und Mengenzusammensetzungen und damit wohl auch nicht für Stückgüter geeignet. Aufgrund der Starrheit muss auch jedes Fach für die Menschen vom Boden aus erreichbar sein, was den Grundflächenbedarf erhöht. Die Einlagerung und Entnahme erfolgt an der Stelle, wo das Fach fest in die Einrichtung eingebaut ist. Die dezentrale manuelle Einlagerung bzw. Entnahme ist nicht effizient bzw. nicht kundenfreundlich, denn die Bedien- bzw. Kundenkonsole und das vom Vorgang betroffene Fach können voneinander entfernt sein und das Einlagerpersonal bzw. die Kunden müssen auch die Fachtüre bedienen.A first category are devices that consist of static shelves and individually and there are manually accessible compartments, each storage compartment has a compartment door, which can be locked and unlocked by a locking device. This includes for example the devices published in DE 19936037 and DE 4130033, which serve to provide the goods or shopping cart ordered by a customer. Due to the rigid compartments, space-efficient storage, i.e. a flexible Subdivision of the total storage volume and flexible allocation of storage space in Not possible depending on the dimensions of the goods to be stored. Is conceivable it that goods depending on the size of a small or large compartment or container be assigned to. But the rigidity of the compartments or containers remains and the small ones Compartments or containers cannot be used for large goods. Will only Large containers and compartments are realized with a given number of compartments or containers occupies more total storage space. This rigidity is all the more with one associated inefficient storage space use, the stronger the dimensions and quantities of the stored goods vary. This can be especially true for general cargo such as Packages, parcels, etc. apply. The device is therefore not potentially strong Varying ranges with very different bulk goods and Quantity compositions and therefore probably not suitable for general cargo. Because of the rigidity, every subject for people also needs to be off the ground be achievable, which increases the footprint. The storage and removal takes place at the point where the compartment is permanently installed in the facility. The decentralized manual storage or removal is not efficient or not customer-friendly, because the operator or customer console and the subject affected by the process can from each other and the storage staff or customers must also Operate the compartment door.
In einer zweiten Kategorie lassen sich Vorrichtungen zusammenfassen, deren Lagervorrichtungen von Umlaufregalen nach dem Paternosterprinzip gebildet werden. Entsprechende Ausgabeautomaten sind in den Schriften DE 4039166 und EP 0553470 beschrieben. Im Unterschied zur ersten Kategorie kann die Transporteinrichtng die Fächer in den Bereich verriegelbarer Oeffnungen transportieren. Für alle in einem Umlauf angeordnete Fächer muss aber zumindest eine Entnahmeöffnung bestehen. Strukturell kann somit die Entnahme nicht zentral erfolgen, sondern nur bei den jeweiligen Oeffnungen. Immerhin muss nicht mehr jedes Lagerfach mit einer Fachtüre und einer Verriegelungseinrichtung ausgerüstet sein und die Einlagerung und die Entnahme sind effizienter und bequemer. Ansonsten ergeben sich die gleichen Nachteile. Die Fächer sind starr und auf die jeweiligen Entnahmeöffnungsdimensionen abgestimmt. Der Lagerraum kann somit nicht bei der jeweiligen Einlagerung flexibel variiert und damit bedarfsgerecht und effizient genutzt werden. Und weil Kunden bzw. Empfänger die Güter auch hier manuell aus dem jeweiligen Lagerfach entnehmen, kann je Fach immer nur eine Bestelleinheit bzw. von nur einem Kunden bestellte Ware eingelagert werden, was das Einlagerverfahren langwieriger gestaltet und eine effiziente Lagerraumnutzung eher erschwert. Die manuelle Entnahme ist im Vergleich zur ersten Kategorie insofern nachteiliger, weil Einwirkungen auf das Innere der Einrichtung, z.B. Einbringungen, Verunreinigungen, Vandalismus aufgrund des Umlaufmechanismus mit grösseren Störungsrisiken verbunden sind.Devices can be summarized in a second category Storage devices of circulation racks are formed on the paternoster principle. Corresponding dispensers are in the documents DE 4039166 and EP 0553470 described. In contrast to the first category, the transport device can Transport compartments in the area of lockable openings. For all in one Compartments arranged in circulation must have at least one removal opening. Structurally, the removal can therefore not take place centrally, but only with the respective openings. After all, not every storage compartment has a compartment door and be equipped with a locking device and the storage and the Withdrawals are more efficient and convenient. Otherwise the same result Disadvantage. The compartments are rigid and on the respective opening dimensions Voted. The storage room can therefore not be flexible with the respective storage varies and can therefore be used efficiently and as required. And because customers or The recipient also manually removes the goods from the respective storage compartment, can only have one order unit per item or goods ordered by only one customer be stored, which makes the storage process lengthy and a efficient use of storage space rather difficult. The manual removal is compared to the first category disadvantageous in that effects on the inside of the Establishment, e.g. Contributions, impurities, vandalism due to the Circulation mechanism are associated with greater disruption risks.
Karussell-Lagervorrichtungen sind das Kennzeichen der dritten Kategorie. Diese ist weiter zu unterteilen: Mit manueller Entnahme aus den jeweiligen Lagerfächern: US 3147838 und FR 2306021 und mit automatischer Ausgabe: EP 0669603. Nachteilig kann sich bei beiden Vorrichtungen die tendenziell horizontale Ausrichtung des Karussellagers auswirken aufgrund des damit verbundenen relativ grossen Grundflächenbedarfs. Wie bei den beiden vorangehend diskutierten Kategorien kann der Gesamtlagerraum auch hier nicht bei der jeweiligen Einlagerung flexibel unterteilt und in Abhängigkeit der Abmessungen der jeweils einzulagernden Massengüter bzw. Stückgüter zugeordnet werden. Bei EP 0669603 spielt dies prakitsch auch keine Rolle, denn die Vorrichtung ist für spezifische Güter, nämlich Getränkekästen konzipiert. Starre Fächerabmessungen sind somit kaum ein ins Gewicht fallender Nachteil. Aufgrund dieser Fokussierung und der vollautomatischen Depalettier- und Einlagereinrichtung ist die Vorrichtung aber weder für stark unterschiedliche Güter und damit auch für Stückgüter, z.B. Pakete konzipiert noch dafür geeignet. Die mit US 3147838 und FR 23006021 verbundenen Nachteile entsprechen den in der zweiten Kategorie besprochenen. In ein Lagerfach kann nur eine Bestelleinheit eingelagert werden und die Starrheit limitiert Angebotsvariationen und beschränkt damit die Einsatzmöglichkeiten. Eine gewisse Verbesserung wird erreicht aufgrund des Vorschlags US 3684131. Durch manuelles Umstecken der Fächerböden und ebenfalls manuellen Austausch der zugehörigen Fächertore wird die Höhe der Fächer verstellbar. Doch müssen immer alle Fächer von zwei übereinander liegenden Umlaufreihen und die beiden dazugehörigen Tore gleichzeitig angepasst werden. Und die breite der Fächer bleibt starr.Carousel storage facilities are the hallmark of the third category. This is to further subdivide: With manual removal from the respective storage compartments: US 3147838 and FR 2306021 and with automatic output: EP 0669603. Disadvantageous In both devices, the horizontal orientation of the Carousel warehouse impact due to the relatively large associated Floor space requirements. As with the two categories discussed above the total storage space is also not flexibly subdivided for the respective storage and depending on the dimensions of the bulk goods to be stored or General cargo can be assigned. In EP 0669603, this practically does not matter either, because the device is designed for specific goods, namely beverage crates. Rigid compartment dimensions are hardly a disadvantage. Because of this focus and the fully automatic depalletizing and Storage device is the device but neither for very different goods and thus also for general cargo, e.g. Packages designed still suitable for this. The one with US 3147838 and FR 23006021 associated disadvantages correspond to those in the second Category discussed. Only one order unit can be stored in a storage compartment and the rigidity limits supply variations and thus limits the Applications. Some improvement is achieved due to the Proposal US 3684131. By manually repositioning the shelves and also Manual replacement of the associated fan gates will change the height of the fans adjustable. But all subjects of two must always be on top of each other Circulation rows and the two associated gates can be adjusted simultaneously. And the width of the compartments remains rigid.
Automaten der vierten Kategorie basieren auf Regallagern mit Regalbediengeräten, die
jeweils nur ein einzelnes Fach bzw. einen einzelnen Behälter oder dezentral aus
Fächern oder Regalen ausgelagerte Bestelleinheiten transportieren. Diese Kategorie
kann in zwei Unterkategorien unterteilt werden.
In der ersten Unterkategorie ist das Regalbediengerät für den Transport von Behältern
vorgesehen. Hier sei nochmals die Schrift EP 0553470 erwähnt, weil diese nicht nur die
Paternoster-Variante umfasst, sondern auch Versionen mit "regalartigen
Einrichtungen", aus denen Behälter durch eine Greifeinrichtung einer
Tranporteinrichtung ergriffen, aus der regalartigen Einrichtung entnommen und zu
wenigstens einer Entnahme-/Bestückungsöffnung verfahren werden. Abgesehen von
der prinzipiellen Möglichkeit, bei dieser Version mit nur einer zentralen
Entnahmeöffnung auszukommen, ist dieses Prinzip mit den gleichen Problemen
verbunden wie oben bereits erwähnt. Die manuelle Entnahme der Güter aus den
Behältern bedeutet, dass die Behälter nur eine Bestelleinheit, z.B. einen
kundenspezifisch zusammengestellten Warenkorb enthalten können, was mit den
früher genannten Nachteilen verbunden ist. Und eine flexible Unterteilung und Nutzung
des Gesamtlagerraumes ist nicht vorgesehen.
In der zweiten Unterkategorie werden nachfolgend Automaten zusammengefasst,
deren Regalbediengerät für das Handling der Bestelleinheiten und nicht von Behältern
vorgesehen ist. Mit einem Regalbediengerät und einem Regallager, dessen Fächer mit
Förderbändern ausgerüstet sind, ist der in US 4108333 beschriebene
Warenverkaufsautomat bestückt. Diese Konstruktion ermöglicht zwar eine dezentrale
Nachführung und Auslagerung von Waren, so dass der Kunde bei der Entnahme nicht
auf das Lagerfach Zugriff hat, was erlaubt, in den Fächern nicht nur eine Bestelleinheit,
sondern eine Vielzahl von Bestelleinheiten in sortenreinen Einerkolonnen einzulagern.
Andererseits erhöht dieses Prinzip aber auch die Starrheit der Fächer und damit die
Unterteilung des Gesamtlagervolumens. Jedes Fach stellt eine Mindestlagereinheit dar,
die einem Artikel, aufgrund der Sortenreinheit bzw. des Direktzugriffs, im Minimum
zugeordnet werden muss. Während die Dimensionierung für häufig umgeschlagene
Güter effizient sein kann, sind die Mindestlagereinheiten für weniger umgeschlagene
Güter möglicherweise zu gross. Dies kann die ineffiziente Raumnutzung erhöhen. Aus
diesen Gründen ist dieses Automatenprinzip nicht für von der Artikel- und
Mengenzusammensetzung her potentiell stark, häufig und schnell variierende
Sortimente mit potentiell stark unterschiedlichen Massengütern, mit stark
unterschiedlichen Absatzmengen geeignet. Es ist schon gar nicht für Stückgüter
konzipiert und und eignet sich auch deshalb nicht als Paketausgabeautomat, weil die
Lagerplatzspalten für die kolonnenweise Aufnahme einer Vielzahl von Gütern gedacht
sind, Pakete aber, weil dies adressierte Stückgüter sind und zwecks effizienter
Ausgabe vorzugsweise derart einzulagern sind, dass bei der Auslagerung auf jedes
einzelne Stück direkt zugegriffen werden kann. Weil die Einlagerung manuell in die
dezentralen Fächer zu erfolgen hat, ist die Dimensionierung des Automaten stark
limitiert und für grosse Güter nicht geeignet. Schliesslich ist es bei diesem Automaten
nicht möglich, ausgelagerte aber noch nicht ausgelieferte Waren automatisch
wiedereinzulagern.
Mit teilweise vergleichbaren Nachteilen ist der Ausgabeautomat gemäss WO 9425942
verbunden, der sich zudem aufgrund der schwerkraftgetriebenen Auslieferung der
Güter in den für die Kunden zugänglichen Uebergabebereich nicht für
schlagempfindliche Güter eignet. Eine flexible Nutzung des Gesamtlagerraumes ist
nicht möglich, denn die Fächer oder Lagerplatzspalten sind bezüglich Breite und Höhe
vorgegeben und starr. Hingegen ist die Zuordnung der Lagerplatzlängen prinzipiell
flexibel, denn die Güter können - im Unterschied zu US 4108333 - in Abhängigkeit der
Güterlängen und ohne Zwischenräume in Einerkolonnen eingelagert werden. Allerdings
ist der Automat insofern nicht flexibel, als das Konzept eine feste und dauerhafte
Zuordnung von gleich bleibenden Artikeln zu einem Fächer vorsieht, so dass für
diesbezügliche Aenderungen keine automatischen oder arbeitseffizienten Prozesse
vorgesehen sind.
Diesbezüglich gibt es Parallelen zu US 5499707. Auch hier gibt es keine flexible
Nutzung des Gesamtlagerraumes. Regal und Lagergutträger bzw. Fächer bilden eine
starre Einheit, die Dimensionen und Positionen (x- und y-Koordinaten) der bodenlosen
Schubladen sind fest vordefiniert und in der Steuerung vorprogrammiert und sind nicht
derart konzipiert, sich beim jeweiligen Einlagervorgang flexibel zu ergeben. Auch
dieses Automatenprinzip ist deshalb nur für ein stabiles, dauerhaftes Sortiment mit
einer artikel- und mengenmässig konstanten Zusammensetzung und auch möglichst
gleichbleibenden Verpackungen und nicht für Stückgüter, wie Pakete, Päckchen u.ä.
geeignet. Fraglich ist auch die Effizienz des Einlagerverfahrens, denn das
Regalbediengerät eignet sich dafür nicht, so dass die Einlagerung dezentral manuell zu
erfolgen hat. Somit ist auch die automatische Wiedereinlagerung nach der Auslagerung
aber vor der Auslieferung ausgeschlossen.
Eine Erfindung, die ein Verfahren und eine Einrichtung zum automatischen Ausgeben
von Stückgut, wie Pakete, Päckchen u.ä. an den Empfänger betrifft, ist in der Schrift
DE 19939211 dargestellt. Offenbart werden die mit den spezifischen Aspekten der
automatischen Ausgabe von Stückgut an den Empfänger verbundenen Prozessschritte
der Codierung, dem Ueberbringen oder Uebersenden der für das Entgegennehmen
des Guts nötigen Informationen an den Empfänger und der Identifikation. Nur sehr
rudimentär sind die Informationen zum automatischen Lager und zur automatischen
Auslagerung und Ausgabe der Stückgüter. Nicht thematisiert wird die Frage, was
passiert, wenn dem Empfänger ein Stückgut in schlechtem Zustand ausgegeben wird.
Keine Rede ist von einem Schaufenster, das dem Empfänger ermöglicht das Gut vor
der Ausgabe zu sehen und allenfalls zurückzuweisen.Vending machines of the fourth category are based on rack storage systems with storage and retrieval machines, each of which only transports a single compartment or a single container or order units that are decentralized from compartments or shelves. This category can be divided into two subcategories.
In the first subcategory, the storage and retrieval machine is intended for the transport of containers. Here again, the document EP 0553470 should be mentioned, because it not only includes the paternoster variant, but also versions with "rack-like devices", from which containers are gripped by a gripping device of a transport device, removed from the rack-like device and taken to at least one removal / Assembly opening are moved. Apart from the basic possibility of using only one central removal opening in this version, this principle is associated with the same problems as mentioned above. The manual removal of the goods from the containers means that the containers can only contain one order unit, for example a customer-specific shopping cart, which is associated with the disadvantages mentioned earlier. And there is no provision for flexible subdivision and use of the entire storage space.
In the second subcategory, vending machines are summarized below, whose storage and retrieval machine is intended for handling the order units and not for containers. The goods vending machine described in US 4108333 is equipped with a storage and retrieval unit and a shelf storage, the compartments of which are equipped with conveyor belts. Although this design enables decentralized tracking and removal of goods, so that the customer does not have access to the storage compartment during removal, which allows not only one order unit, but a large number of order units to be stored in the individual columns in the compartments. On the other hand, this principle also increases the rigidity of the compartments and thus the subdivision of the total storage volume. Each compartment represents a minimum storage unit, which must be assigned to an article as a minimum due to the type of product or direct access. While sizing can be efficient for frequently handled goods, the minimum storage units for less handled goods may be too large. This can increase inefficient use of space. For these reasons, this vending machine principle is not suitable for product ranges that are potentially strong in terms of article and quantity composition, frequently and quickly varying assortments with potentially very different bulk goods and with very different sales volumes. It is not designed for general cargo at all and is therefore not suitable as a parcel delivery machine because the storage space columns are intended for the column-wise reception of a large number of goods, but packages because they are addressed general cargo and should preferably be stored in such a way that they can be output efficiently every single piece can be accessed directly during outsourcing. Because the storage has to be done manually in the decentralized compartments, the dimensions of the machine are very limited and not suitable for large goods. After all, it is not possible with this machine to automatically re-store outsourced but not yet delivered goods.
The dispenser according to WO 9425942 is associated with partially comparable disadvantages, which, moreover, is not suitable for impact-sensitive goods due to the gravity-driven delivery of the goods in the transfer area accessible to the customers. Flexible use of the entire storage space is not possible because the compartments or storage space columns are fixed and rigid in terms of width and height. On the other hand, the allocation of storage space lengths is basically flexible, because - in contrast to US 4108333 - the goods can be stored in single columns depending on the length of the goods and without gaps. However, the machine is not flexible insofar as the concept provides a fixed and permanent assignment of the same articles to a subject, so that no automatic or work-efficient processes are provided for changes in this regard.
In this regard, there are parallels to US 5499707. Again, there is no flexible use of the entire storage space. Shelf and storage goods carriers or compartments form a rigid unit, the dimensions and positions (x and y coordinates) of the bottomless drawers are pre-defined and preprogrammed in the control and are not designed to be flexible in the respective storage process. This vending machine principle is therefore only for a stable, long-lasting assortment with an article and quantity constant composition and also as constant as possible packaging and not for piece goods, such as parcels, small packages, etc. suitable. The efficiency of the storage process is also questionable, since the storage and retrieval machine is not suitable for this, so that storage has to be done manually locally. This means that automatic re-storage after removal is also ruled out before delivery.
An invention, a method and a device for the automatic delivery of general cargo, such as parcels, small packages and the like. to the recipient, is shown in the document DE 19939211. The process steps associated with the specific aspects of the automatic output of piece goods to the recipient are disclosed, of coding, transferring or transmitting the information necessary for receiving the item to the recipient and identification. The information on automatic storage and the automatic retrieval and output of the piece goods is only very rudimentary. The question of what happens when the recipient is given a piece of goods in poor condition is not addressed. There is no mention of a shop window that enables the recipient to see the goods before handing them out and to reject them if necessary.
Eine weitere Kategorie bildet das in WO 9607993 offengelegte "Automatische Getränketerminal". Das Verkaufslager des Terminals funktioniert ohne Regal. Linearroboter lagern die Güter ein und aus. Güter werden in Stapeln gelagert. Mit diesem regallosen Lager kann der Lagerraum zwar bezüglich Position, Länge und Breite von Stapellagerplätzen flexibel unterteilt und genutzt werden. Aber das Terminal ist konzipiert für Getränkekästen und eignet sich auch nur für genormte, einfach stapelbare Massengüter, die problemlos in sortenreinen und aus Gründen der Effizienz möglichst die Höhe ausschöpfenden Stapeln gelagert werden können, so dass auf jede Sorte direkt, d.h. ohne Umlagerung zugegriffen werden kann. Soll zwecks effizienter Ausgabe Direktzugriff bestehen, ist ein Stapel die kleinste einem einzulagernden Gut vollständig zuzuordnende Lagerraumeinheit. Auch deshalb lässt sich somit das Prinzip gemäss WO 9607993 weder auf nicht stapelbare Güter noch auf Stückgüter, wie z.B. Pakete übertragen. Schliesslich erfordert das Konzept auch bei guter Ausnutzung der Lagerstapelhöhe einen relativ grossen Grundflächenbedarf.Another category is the "automatic" disclosed in WO 9607993 Beverage Terminal ". The terminal's sales warehouse operates without a shelf. Linear robots put the goods in and out. Goods are stored in stacks. With This rackless warehouse can be the storage room in terms of position, length and Width of stacked storage bins can be flexibly divided and used. But the terminal is designed for beverage crates and is only suitable for standardized, simple Stackable bulk goods that are easily sorted and for reasons of efficiency as far as possible, the height-exhausting stacks can be stored, so that on each Cultivar direct, i.e. can be accessed without relocation. Should be more efficient for the purpose If there is direct access, a stack is the smallest of an item to be stored fully assignable storage unit. This is another reason why the principle can be used according to WO 9607993 neither on non-stackable goods nor on piece goods, e.g. Transfer packets. After all, even if the concept is used well, the concept requires Storage stack height a relatively large footprint.
Den Automaten US 4108333, EP 0669603, WO 9425942, WO 9607993, US 5499707, DE 19939211 ist gemeinsam, dass Kunden bzw. Empfänger Güter nicht manuell aus den Lagerfächern entnehmen müssen. Damit verbunden ist die Entkoppelung von Auslagerung und Uebergabe und die räumliche Trennung von Lagerfächern und Entnahme bzw. Uebernahme. Wenn die Güter nicht manuell aus den Lagerfächern entnommen werden, müssen die Lagerfächer in den Diemensionen nicht auf die Entnahmeöffnung abgestimmt sein, können die Güter prinzipiell zentral durch eine einzige Oeffnung ausgegeben werden und es besteht kein Risiko, dass mehr Bestelleinheiten entnommen als bestellt werden, d.h. es können prinzipiell mehrere Bestelleinheiten in einem Lagerfach gelagert werden.The machines US 4108333, EP 0669603, WO 9425942, WO 9607993, US 5499707, DE 19939211 has in common that customers or recipients do not manually select goods from the storage compartments. This is linked to the decoupling of Outsourcing and handover and the spatial separation of storage compartments and Withdrawal or takeover. If the goods are not manually removed from the storage compartments The storage compartments in the dimensions do not have to be removed from the In principle, the goods can be centrally coordinated through a removal opening only opening are issued and there is no risk that anymore Order units are taken as ordered, i.e. in principle, several can Order units can be stored in a storage compartment.
Im Sinne eines hohen Kunden- bzw. Empfängernutzens ist es wünschenswert, dass Benutzer ein konkret auszulagerndes Gut vor der Freigabe bzw. Ausgabe sehen können. Während bei Automaten mit manueller Entnahme der Güter aus den Lagerfächern das Kriterium einfach zu erfüllen ist, indem in das Entnahmetor ein Schaufenster eingebaut wird, scheint die Umsetzung bei Vorrichtungen mit nicht manueller Entnahme aus den Lagerfächern anspruchsvoller zu sein. Für Automaten mit Abmessungen wie ungefähr ein Wohnungsschrank sind folgende Realisationen US 4108333, US 6230930 und WO 01/88865 für Schaufenster prädestiniert. Je grösser die Automaten, um so weniger ist die Ueberblickbarkeit für die Benutzer bei diesen Lösungen gegeben. Möglicherweise dient das Schaufenster des automatischen Kiosks US 5499707 auch aus diesem Grund nicht spezifisch als Prüffenster. Nicht thematisiert bzw. nicht vorgesehen oder nicht möglich ist die Realisation bei EP 0669603, WO 9425942, WO 9607993 und DE 19939211. Insbesondere die Automaten EP 0669603 und WO 9607993 weisen Dimensionen auf, bei denen ein Benutzer das konkret auszuliefernde Gut erst nach der Auslagerung und dem Transport in den Kundenbereich sehen kann. Anders als bei den Automaten US 4108333, US 6230930 und WO 01/88865 können Benutzer beeinträchtigte Produkte vor der Bestellung nicht erkennen und dann meiden. Eine Möglichkeit für die Benutzer, die Güter vor der Ausgabe zu sehen, hat somit nur Sinn, wenn die Benutzer dann auch reagieren und eine Zurückweisungsoption nutzen können.In terms of a high customer or recipient benefit, it is desirable that Users can see a specific item to be outsourced before the release or issue can. While in machines with manual removal of the goods from the Storage compartments the criterion is easy to meet by entering the removal gate Showcase is installed, the implementation does not seem to devices with manual removal from the storage compartments to be more demanding. For machines with Dimensions like an apartment cupboard are the following realizations US 4108333, US 6230930 and WO 01/88865 predestined for shop windows. The bigger the Automata, the less is the overview for the users with these Given solutions. The display window of the automatic kiosk may be used For this reason, US 5499707 is not specifically used as a test window. Not addressed or is not provided or is not possible for EP 0669603, WO 9425942, WO 9607993 and DE 19939211. In particular the automat EP 0669603 and WO 9607993 have dimensions in which a user specifically Goods to be delivered only after they have been outsourced and transported to the Customer area can see. Different from the machines US 4108333, US 6230930 and WO 01/88865, users cannot impair products before ordering recognize and then avoid. A way for users who have goods before So seeing output only makes sense if the users react and then can use a rejection option.
Bisher nicht bekannt ist ein Ausgabeautomat, der die genannten Nachteile kumulativ vermeidet und sich für Massengüter wie beispielsweise Drucker, Druckertonerkassetten, Kopierpapier, Hygienepapiere (Haushaltpapier, Toilettenpapier, Babywindeln, Inkontinenzprodukte), Waschpulver, Streumaterial, Getränke in verschiedenartigen Gebinden usw. und gleichzeitig oder alternativ für Stückgüter eignet. An automatic dispenser is not yet known, which cumulatively has the disadvantages mentioned avoids and for bulk goods such as printers, Printer toner cartridges, copy paper, hygiene paper (household paper, toilet paper, Baby diapers, incontinence products), washing powder, litter, drinks in different types of containers etc. and at the same time or alternatively for general cargo suitable.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Einlagerung und automatischen Auslagerung und Auslieferung oder Wiedereinlagerung von Gütern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen, bei welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden und Massen- und / oder Stückgüter auf einfache Weise platzsparend und effizient eingelagert und automatisch wieder ausgegeben oder potentiell automatisch wiedereingelagert werden können.The invention is therefore based on the object of a method for storage and automatic retrieval and delivery or re-storage of goods and to provide an apparatus for performing the method, at which avoided the disadvantages of the prior art and mass and / or General cargo is stored easily and efficiently in a space-saving and efficient manner and automatically can be re-issued or potentially automatically re-stored.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie
eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 57. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den
Zeichnungen.The object is achieved by a method having the features of
Beim erfindungsgemässen Verfahren werden Güter während zumindest einem
Einlagervorgang im Einlagerbereich in systematischer Weise auf mobilen
Lagergutträgern angeordnet. Während jedem Einlagervorgang werden güterspezifische
Daten und Daten welche die Unterteilung der mobilen Lagergutträger in
Lagerplatzspalten betreffen in systematischer Weise erfasst und gespeichert. Diese
werden zusammen mit vorerfassten Informationen dazu verwendet, den
Einlagervorgang zu führen, für die Lagerwirtschaft und den automatischen
Ausgabevorgang relevante Daten zu bestimmen, die Einhaltung von Einlagervorgaben
automatisch zu prüfen und allenfalls Korrekturen zu veranlassen und die automatische
Auslagerung und Ausschleusung oder Wiedereinlagerung zu steuern. Die
Lagergutträger werden von einem Regalbediengerät in eine Regalposition innerhalb
des Lagerbereichs verbracht, dort gelagert und zum Auslagern in die Auslagerposition
beim Auslagerbereich transportiert. Mittels einer flexibel positionierbaren
Ausstossvorrichtung wird zumindest ein auszulagerndes Gut aus der entsprechenden
Lagerplatzspalte des Lagergutträgers in Auslagerposition ausgelagert und, geführt von
ebenfalls flexibel positionierbaren Leitplanken, in den Schleusenbereich bewegt. Der
Schleusenbereich besteht im Wesentlichen aus einem allseits abschliessbaren
Schleusenkanal. Ausgeschleust werden die Güter mit Hilfe eines Fördersystems im
Schleusenkanalboden und einem Schleusenkanalkolben, der die auszuschleusenden
Güter durch die Oeffnung im Schleusenkanalausgangstor zur Uebergabestelle im
Benutzerbereich schiebt. Nach dem Ausschieben wird der Schleusenkanalkolben bis
knapp hinter das Schleusenkanalausgangstor gefahren um ein Eindringen und
Einwirkungen in den oder durch den Schleusenkanal zu vermeiden, während das
Schleusenkanalausgangstor geschlossen wird. Weil der Schleusenkanalkolben nicht
nur horizontal, sondern, zusammen mit der Schleusenkanaldecke auch vertikal
verfahrbar ist, kann der Schleusenkanalkolben sobald der Schleusenkanalausgang
wieder vom Schleusenkanalausgangstor versperrt wird, aus dem Schleusenkanal
gehoben und über allenfalls nachfolgend ausgelagerte und eingeschleuste Güter
zurück in den Bereich des Schleusenkanaleingangs bewegt werden. Umgekehrt kann
der Schleusenkanalkolben auch zwischen ausgelagerten Gütern und dem
Schleusenkanalausgang abgesenkt werden falls ein Wiedereinlagerungsgrund vorliegt
und zusammen mit dem Fördersystem im Schleusenkanalboden mit einer der
Auslagerrichtung entgegengesetzten, im Wesentlichen horizontalen Bewegung die
automatische Wiedereinlagerung der Güter zurück in die Lagerplatzspalte
bewerkstelligen. Mit einer vergleichbaren Bewegung kann der Schleusenkanalkolben
zu nahe an die oder über die Auslagerseite des Lagergutträgers hinaus geratene, aber
nicht auszulagernde Güter vor dem Rücktransport des Lagergutträgers von der
Auslagerposition in den Regalbereich wieder stärker in die Lagerplatzspalten
zurückschieben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst der Teil des Schleusenkanalausgangstors,
der den Schleusenkanalausgang in der Schliessposition versperrt, ein Schaufenster,
welches den Benutzern ermöglicht, das zumindest eine Gut im Schleusenkanal visuell
zu prüfen. Dem Benutzer kann so die Option zur Zurückweisung und zum
In-Gang-setzen des automatischen Wiedereinlagerungsprozesses geboten werden.In the method according to the invention, goods are arranged in a systematic manner on mobile storage goods carriers during at least one storage process in the storage area. During each storage process, goods-specific data and data relating to the subdivision of the mobile storage goods carriers into storage bin columns are systematically recorded and stored. These are used together with the pre-recorded information to manage the storage process, to determine data relevant for the warehouse management and the automatic dispensing process, to automatically check compliance with storage requirements and, if necessary, to make corrections and to control the automatic removal and removal or re-storage. The storage goods carriers are moved from a storage and retrieval machine into a rack position within the storage area, stored there and transported to the retrieval position in the retrieval area. By means of a flexibly positionable ejection device, at least one good to be retrieved is removed from the corresponding storage space column of the storage goods carrier in the retrieval position and, guided by guardrails that can also be positioned flexibly, is moved into the lock area. The lock area essentially consists of a lock channel that can be locked on all sides. The goods are removed using a conveyor system in the lock channel floor and a lock channel piston, which pushes the goods to be discharged through the opening in the lock channel exit gate to the transfer point in the user area. After being pushed out, the sluice channel piston is moved to just behind the sluice channel exit gate in order to avoid penetration and effects into or through the sluice channel while the lock channel exit gate is being closed. Because the lock channel piston can not only be moved horizontally, but also vertically together with the lock channel cover, the lock channel piston can be lifted out of the lock channel as soon as the lock channel exit is blocked again by the lock channel exit gate and moved back into the area of the lock channel entrance via any goods that are subsequently relocated and introduced , Conversely, the lock channel piston can also be lowered between outsourced goods and the lock channel exit if there is a reason for reloading and, together with the conveyor system in the bottom of the lock channel with an essentially horizontal movement opposite to the direction of retrieval, bring the goods back into the storage bin column automatically. With a comparable movement, the sluice channel piston can push goods that have come too close to or beyond the delivery side of the storage goods carrier but are not to be relocated back into the storage space columns before being transported back from the storage position to the rack area.
In an advantageous development, the part of the lock channel exit gate which blocks the lock channel exit in the closed position comprises a shop window which enables the user to visually check the at least one item in the lock channel. The user can thus be given the option to reject and start the automatic re-storage process.
Der erfindungsgemässe Ausgabeautomat hat, insbesondere wenn der Lagerbereich
von einem Hochregallager gebildet wird, einen relativ kleinen Grundflächenbedarf.
Die erfindungsgemässen Lagergutträger sind flexibel unterteilbar und mobil und werden
vom Regalbediengerät, ungenutzte vertikale Abstände minimierend höhenorientiert in
von Lagerwinkeln gebildete Regalpositionen gebracht. Derart wird ermöglicht, die
Lagerraumunterteilung und -zuordnung sowohl in der Nutzebene des Lagergutträgers
als auch in der vertikalen Dimension des Lagerbereichs bedarfsgerecht und flexibel
beim jeweiligen Einlagervorgang raumeffizient in Abhängigkeit der jeweiligen
Abmessungen der Güter bzw. Pakete zu realisieren.
Das erfindungsgemässe Verfahren stellt eine von automatischen Prozessen
unterstützte und überwachte und damit schnelle, arbeitseffiziente und zuverlässige
Einlagerung in den erfindungsgemässen Ausgabeautomaten sicher. Sowohl der
Einlagervorgang als auch die damit verbundene Erfassung von Daten erfolgt in
systematischer Weise um die Datenerfassung möglichst einfach zu gestalten.
Vorerfasste und beim Einlagervorgang erfasste Daten ermöglichen eine geführte
Einlagerung, indem dem Bedienpersonal über die Bedienkonsole Feedbacks gegeben
werden. Der Einlagervorgang wird auch automatisch kontrolliert, indem die beim
Einlagervorgang erfassten Daten mit vorerfassten Daten bzw. Vorgaben verglichen
werden und allenfalls Korrekturen initiiert werden. Eine automatische Unterstützung der
Einlagerung wird auch mit einem Sicherheitsanschlag realisiert. Dieser trägt zudem zur
Sicherheit des Einlagervorgangs bei. Ebenso wird eine Auslagerung und Auslieferung
zur Verfügung gestellt, die eine auf die Einlagerung und das gesamte, vielfältige
Güterspektrum abgestimmte, güterschonende, flexible und automatische, d.h. ohne
jegliches Personal funktionierende Ausgabe sicherstellt. Indem die maschinenlesbaren
Codes der ausgelagerten Güter erfasst und überprüft werden, wird ermöglicht, dass der
Benutzer nur ausgeliefert erhält, was er bestellt hat und dass er nur für das belastet
wird, was er tatsächlich erhalten hat. Zudem kann der Benutzer in der vorteilhaften
Weiterbildung mit dem Schaufenster im Schleusenkanalausgangstor die
auszugebenden Güter vor der Auslieferung sehen und allenfalls die Wiedereinlagerung
auslösen. Die Ausgabe ist auch insofern kundenfreundlich, als die Auslager- und
Auslieferdistanz kurz, die Ausgabe mithin effizient erfolgt. Schliesslich bewirkt die
automatische Ausgabe der Güter in einen bequem zugänglichen Uebergabebereich,
dass die Benutzer die Güter einfach übernehmen können, ohne ein Tor oder eine
Klappe bedienen, ohne in ein enges Fach greifen und die Güter aus einem Behälter
oder aus einem "Sicherheitsbereich" herausnehmen zu müssen. Hiermit wird eine für
Benutzer auch sichere Uebergabe bewerkstelligt.The automatic dispenser according to the invention has a relatively small footprint, especially when the storage area is formed by a high-bay warehouse.
The storage goods carriers according to the invention can be flexibly subdivided and are mobile and are brought into the shelf positions formed by storage angles by the storage and retrieval unit, minimizing unused vertical distances in a height-oriented manner. This enables the storage space to be subdivided and allocated in a space-efficient manner depending on the respective dimensions of the goods or packages, both in the usage level of the storage goods carrier and in the vertical dimension of the storage area.
The method according to the invention ensures storage in the dispensing machines according to the invention which is supported and monitored by automatic processes and is therefore quick, work-efficient and reliable. Both the storage process and the associated acquisition of data are carried out in a systematic way in order to make data acquisition as simple as possible. Parked data and data recorded during the storage process enable guided storage by giving feedback to the operating personnel via the control console. The storage process is also checked automatically by comparing the data recorded during the storage process with the previously recorded data or specifications and, if necessary, initiating corrections. Automatic storage support is also implemented with a safety stop. This also contributes to the security of the storage process. We also provide outsourcing and delivery, which ensures that goods are spared, flexible and automatic, that means they work without any personnel, and are tailored to the storage and the entire, diverse range of goods. By capturing and checking the machine-readable codes of the outsourced goods, it is possible for the user to only receive what he has ordered and to be charged only for what he actually received. In addition, in the advantageous further development, the user can see the goods to be dispensed with the shop window in the lock channel exit gate and, if necessary, trigger the re-storage. The output is also customer-friendly insofar as the delivery and delivery distance is short, and the output is therefore efficient. Finally, the automatic delivery of the goods to a conveniently accessible transfer area means that the users can simply pick up the goods, without operating a gate or a flap, without reaching into a narrow compartment and taking the goods out of a container or from a "security area" have to. This also ensures a secure transfer for users.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung bilden ein gegenüber dem Stand der Technik flexibleres, vielseitiger einsetzbares und wirtschaftlicheres Gesamtsystem, das es ermöglicht, einerseits ein, an eine beliebige zahlungswillige und zahlungsfähige Käuferschaft richtendes, von der Artikel- und Mengenzusammensetzung her potentiell stark, häufig und schnell variierendes Sortiment von potentiell stark unterschiedlichen Massengütern, insbesondere sehr verschieden grossen, auch wertvollen, schlagempfindlichen, stapel- und nicht stapelbaren Gütern und gleichzeitig oder alternativ andererseits sich an spezifische Empfänger gerichtete, adressierte Stückgüter bzw. Pakete mit relativ wenig Arbeitsaufwand und von automatischen Prozessen unterstützt und kontrolliert, schnell und zuverlässig, und, dank flexibler Unterteilbarkeit des Gesamtlagervolumens und flexibler Zuordnung von Lagerraum beim jeweiligen Einlagervorgang in Abhängigkeit der Abmessungen der jeweils einzulagernden Güter, raumeffizient einzulagern und automatisch, d.h. ohne jegliches Personal und damit auch ohne begrenzte Oeffnungszeiten, effizient, kontrolliert und flexibel auszulagern. In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die aktuell auszugebenden Güter den Benutzern durch ein Schaufenster präsentiert und - falls der Benutzer das zumindest eine Gut ablehnt - vor der Auslieferung wieder eingelagert oder andernfalls für Benutzer automatisch ausgeschleust. Damit eignet sich das Verfahren zur Einlagerung, Lagerung, Auslagerung und Auslieferung oder Wiedereinlagerung von Massen- und gleichzeitig oder alternativ von Stückgütern und die Vorrichtung mit Zurückweisungsoption als Ausgabeautomat für Massengüter oder Stückgüter und kann als Warenverkaufsautomat und gleichzeitig oder alternativ als Paketausgabeautomat eingesetzt werden, bei dem Benutzer Güter sicher, zentral und bequem bei einer möglichst offen gestalteten und gut zugänglichen Ebene übernehmen können, ohne in einen engen Behälter greifen und ein Tor oder eine Klappe manuell betätigen zu müssen.The method according to the invention and the device according to the invention form one Compared to the prior art, it is more flexible, versatile and more economical overall system that makes it possible, on the one hand, to any one willing and solvent buyers directing from the article and Amount composition potentially strong, frequent and rapidly varying Assortment of potentially very different bulk goods, especially very different sizes, also valuable, sensitive to impact, stack and not stackable goods and at the same time or alternatively on the other hand to specific ones Receiver-directed, addressed general cargo or parcels with relatively little Workload and supported and controlled by automatic processes, quickly and reliable, and, thanks to flexible divisibility of the total storage volume and Flexible allocation of storage space depending on the storage process the dimensions of the goods to be stored, space-efficient and automatic, i.e. without any staff and therefore without limited Opening times, efficient, controlled and flexible outsourcing. In an advantageous Continuing education, the goods currently to be issued to users by a Showcase presents and - if the user rejects at least one good - in front shipped again or otherwise automatically for users discharged. The process is therefore suitable for storage, storage, Outsourcing and delivery or re-storage of bulk and at the same time or alternatively of piece goods and the device with rejection option as Automatic dispenser for bulk or general cargo and can be used as Vending machine and simultaneously or alternatively as a parcel dispenser are used in which users can safely, centrally and conveniently carry goods at one as open as possible and easily accessible level without taking over grab a tight container and manually operate a gate or flap have to.
Der erfindungsgemässe Ausgabeautomat umfasst zumindest einen Lagerbereich.
Dieser wird vorzugsweise von zumindest einem kompakten Hochregallager gebildet,
das vorzugsweise aus gegenüberliegenden Regalrahmen, die einen Förderschacht für
zumindest ein vertikal (y-Achse) oder vertikal und horizontal (y- und x-Achse)
bewegliches und angetriebenes Regalbediengerät bilden und einer Vielzahl von
mobilen Tablaren bzw. Lagergutträgern besteht, wobei das Regalbediengerät die
Lagergutträger selektiv zwischen Regalpositionen in den gegenüberliegenden
Regalrahmen und zumindest einem Einlager- bzw. zumindest einem Auslagerbereich
befördert. Die Lagergutträger werden flexibel in Abhängigkeit der Höhen der höchsten
Güter auf dem Lagergutträger automatisch höhenorientiert in eine Regalposition
eingelagert, so dass der vertikale Abstand zwischen den Lagergutträgern in den
Regalbereichen in Abhängigkeit der jeweiligen Güterhöhen variieren und auch in der
vertikalen Dimension eine flexible und effiziente Lagerraumzuordnung realisiert werden
kann. Grundsätzlich kann eine Lagereinrichtung wie in WO 01/27002 eingesetzt
werden.
Prinzipiell wäre es natürlich möglich, wie bei EP 0553470, WO 9425942 und US
5499707 den Lagerbereich nicht mit gegenüberliegenden Regalrahmen auszurüsten.
Mit dem gesplitteten Regal und dazwischen liegendem Förderschacht können aber bei
gegebenem Gesamtlagerraumvolumen mehr Lagerplatzspalten bei durchschnittlich
kürzeren Transportwegen realisiert werden. Daraus resultiert das Potential, mehr
verschiedene Artikel bzw. Stückgüter und diese auch schneller bereitzustellen. Zudem
können im Vergleich zu WO 9425942 allfällige wartungs- oder störungsbedingte
Auslagerungen dank kürzeren Lagerplatzspalten, besserer Zugänglichkeit und zudem
auch mehr Ueberblick in der zentralen Einlageröffnung arbeitseffizienter erfolgen.
Im Unterschied zum Paternosterlager bietet die hier verwendete Lagervorrichtung den
Vorteil, das Lagerraumvolumen bei Bedarf in örtlich feste Regalsektoren zu unterteilen
um beispielsweise einen Kühlbereich zu realisieren. So könnte beispielsweise der
unterste Regalsektor für kühl zu lagernde Güter reserviert werden. Oder für Gebinde
mit Flüssigkeiten, so dass beim potentiellen, mängelbedingten Auslaufen die
Lagerverunreinigungen räumlich limitiert wären. Beim Paternosterlager ist dies nicht
möglich, weil mit dem Umlaufmechanismus alle Fächer den gesamten Lagerbereich
durchlaufen können.
Die Lagergutträger sind auf die erfindungsgemässe Einlagerung und Ausgabe
abgestimmt und weisen auf drei Seiten eine starre, über die Nutzfläche hinaus ragende
Umrandung auf. Auf der Auslagerseite gibt es keine oder keine starre über die
Nutzfläche hinaus ragende Umrandung, allenfalls optional eine absenk- oder
abkippbare Umrandung und gleichzeitig oder alternativ eine glockenkurvenartige
Schwelle entlang der Auslagerseite. Auch eine geneigte, zur Auslagerseite hin
ansteigende Nutzfläche im Lagergutträger kann unterstützend dafür sorgen, dass die
eingelagerten Güter beim Transport nicht über die Auslagerseite hinausragen sondern
innerhalb des Lagergutträgers verbleiben.The automatic dispenser according to the invention comprises at least one storage area. This is preferably formed by at least one compact high-bay warehouse, which preferably consists of opposing rack frames, which form a conveyor shaft for at least one vertically (y-axis) or vertically and horizontally (y- and x-axis) movable and driven rack operating device and a large number of mobile There are trays or storage goods carriers, the storage and retrieval device selectively conveying the storage goods carriers between shelf positions in the opposite shelf frames and at least one storage area or at least one storage area. Depending on the heights of the highest goods, the stored goods carriers are automatically stored in a shelf position in a height-oriented manner, so that the vertical distance between the stored goods carriers in the shelf areas vary depending on the respective goods heights and that the vertical dimension also enables flexible and efficient storage space allocation can be. Basically, a storage device as in WO 01/27002 can be used.
In principle, it would of course be possible, as in EP 0553470, WO 9425942 and US 5499707, not to equip the storage area with opposing rack frames. However, with the split shelf and intermediate conveyor shaft, more storage space gaps can be realized with shorter transport routes on average for a given total storage space volume. This results in the potential to provide more different articles or piece goods and these also faster. In addition, in comparison to WO 9425942, any maintenance or malfunction-related outsourcing can be carried out more efficiently due to shorter storage space gaps, better accessibility and also a better overview in the central storage opening.
In contrast to the paternoster warehouse, the storage device used here has the advantage of dividing the storage space volume into locally fixed shelf sectors, if necessary, in order to implement a cooling area, for example. For example, the lowest shelf sector could be reserved for goods to be stored cool. Or for containers with liquids, so that in the event of potential leakage due to defects, the storage contamination would be limited in space. This is not possible with paternoster storage because all compartments can run through the entire storage area with the circulation mechanism.
The storage goods carriers are matched to the storage and output according to the invention and have a rigid border on three sides which extends beyond the usable area. On the delivery side there is no or no rigid border protruding beyond the usable area, if necessary an optional lowerable or tiltable border and at the same time or alternatively a bell-shaped threshold along the delivery side. An inclined usable surface in the storage goods carrier, which rises towards the delivery side, can also help to ensure that the stored goods do not protrude beyond the delivery side during transport but remain within the storage goods carrier.
Im Einlagerbereich des erfindungsgemässen Ausgabeautomaten bringt Bedienpersonal einzulagernde Güter manuell oder mit mechanischer Unterstützung auf mobile Lagergutträger. Der Einlagerbereich ist mit Systemen ausgerüstet, die, von automatischen Prozessen unterstützt, zu einer gesicherten, registrierten, geführten und kontrollierten Einlagerung beitragen. Dazu gehört zumindest eine Bedienkonsole, die für Eingaben durch das Bedienpersonal und Informationsausgaben an dieses prädestiniert ist. Im Weiteren ist die Einlageröffnung mit einem automatisch gesteuerten, im Wesentlichen vertikal mobilen Sicherheitsanschlag ausgerüstet, der während oder nach dem Ausschieben eines Lagergutträgers vom Regalbediengerät in die Einlageröffnung und vor der Einlagerung von Gütern entlang der umrandungslosen Auslagerseite des Lagergutträgers vorübergehend positioniert und vor der Uebernahme des Lagergutträgers durch das Regalbediengerät aus der Einlageröffnung für die Einlagerung in einem Regalbereich wieder weggefahren wird. Die Funktion des Sicherheitsanschlags besteht darin, sicherzustellen, dass Güter bei der Beladung innerhalb des Lagergutträgers zu liegen kommen und nicht über die umrandungslose Auslagerseite hinausragen. Zur Einlageröffnung gehört ferner ein System zur Erfassung maschinenlesbarer Gütercodes. Der erfindungsgemässe Ausgabeautomat erfordert kein spezifisches Gütercodeerfassungssystem. Denkbar sind optische Systeme wie beispielsweise Barcodes und Barcodescanner, oder nicht optische Systeme wie Radiofrequenz-Identifikations-Systeme. Der Erfassung von Daten dient ein weiteres System, das die Positionen effektiv gesteckter Trennwände auf Lagergutträgern und damit die jeweilige Unterteilung eines Lagergutträgers in Lagerplatzspalten, d.h. die Positionen und Breiten von Lagerplatzspalten registriert. Auch für diese Erfassung sind verschiedene Systeme denkbar. Schliesslich misst ein Höhenerfassungssystem für die höhenorientierte Einlagerung, wie hoch der einzulagernde Lagergutträger beladen ist. Die erfassten Daten werden gespeichert.Operating personnel bring in the storage area of the automatic dispenser according to the invention Goods to be stored manually or with mechanical support on mobile Goods carriers. The storage area is equipped with systems that, from supported automatic processes, to a secured, registered, guided and controlled storage. This includes at least one control console, the for input by the operating personnel and information output to this is predestined. Furthermore, the storage opening is automatic with a controlled, essentially vertically mobile security stop equipped during or after a storage goods carrier is pushed out from the storage and retrieval machine in the storage opening and before the storage of goods along the borderless The delivery side of the goods carrier is temporarily positioned and in front of the Takeover of the storage goods carrier by the storage and retrieval machine from the storage opening is moved away again for storage in a shelf area. The function of the Safety attack is to ensure that goods are loaded come to rest within the storage goods carrier and not over the borderless one Protruding delivery side. A system also belongs to the storage opening Registration of machine-readable goods codes. The automatic dispenser according to the invention does not require a specific goods code entry system. Optical are conceivable Systems such as barcodes and barcode scanners, or non-optical Systems such as radio frequency identification systems. The collection of data serves another system that identifies the positions of effectively inserted partitions Storage goods carriers and thus the respective subdivision of a storage goods carrier into Storage bin columns, i.e. the positions and widths of storage bin columns registered. Various systems are also conceivable for this detection. Finally measures Height detection system for height-oriented storage, how high the stored goods carrier is loaded. The recorded data are saved.
Die Einlagerung ist spezifisch auf die Funktionalität des erfindungsgemässen Ausgabeautomaten abgestimmt. Die angelieferten Güter sollen nicht wie üblich in vorgegebenen und vorprogrammierten Fächern, sondern möglichst flexibel und raumeffizient eingelagert werden können. Und weil Lagerplätze nicht für spezifische Güter vorprogrammiert sind, sondern Lagerraum in Abhängigkeit der jeweiligen Abmessungen und Mengen der einzulagernden Güter zugeordnet werden soll, müssen bei jedem Einlagervorgang die Daten erfasst werden, wo welche Güter in welcher Menge eingelagert werden. Diese Daten sind letztlich die Voraussetzung für die automatische Auslagerung. Möglich ist dies nur, wenn die Einlagerung auf einem systematischen und möglichst durch die Steuerung bzw. den Rechner geführten und kontrollierten Ablauf basiert, der die korrekte Einlagerung unterstützt und möglichst sicherstellt. Die Bedienerführung erfolgt über die Bedienkonsole. The storage is specific to the functionality of the inventive Vending machines matched. The goods delivered should not be in the usual way predetermined and preprogrammed subjects, but as flexible and as possible can be stored in a space-efficient manner. And because storage bins are not for specific Goods are pre-programmed, but storage space depending on the respective Dimensions and quantities of the goods to be stored must be assigned With every storage process, the data is recorded, where which goods in which Quantity to be stored. Ultimately, this data is the prerequisite for the automatic outsourcing. This is only possible if the storage is on a systematic and, if possible, managed by the control system or the computer controlled process, which supports correct storage and if possible ensures. The operator guidance takes place via the control console.
Gemäss Aufgabenstellung der Erfindung soll sich der Ausgabeautomat für Massenund
Stückgüter eignen. Diese Güter weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
Massengüter mit der je gleichen Artikelnummer haben die gleichen Eigenschaften und
sind, zumindest über längere Zeiträume identisch verpackt. Stückgüter weisen
individuelle Kennzeichen auf. Sie sind nicht nur adressiert, sondern können einzigartig
verpackt sein. Es gibt aber auch Stückgüter, die in normierten Behältern, Packungen
oder Gebinden an den Empfänger gesendet werden. Somit ist es prinzipiell möglich,
von den angebotenen Massengütern und den Stückgütern mit codierter Normpackung
Daten vorzugsweise zentral vorzuerfassen und über ein Netzwerk auf der
Speichereinrichtung des Ausgabeautomaten vorab abzuspeichern. Bei den
Massengütern sind das die artikelspezifischen Daten Artikelcodes, die
Aussenabmessungen der (Packungen der) Massengüter, die Art der Ausrichtung des
Artikels bei der Einlagerung in eine Lagerplatzspalte, die Anzahl der in eine
Lagerplatzspalte maximal einzulagernden Güter, die Steckposition der angrenzenden
Trennwand bzw. die Breite der Lagerplatzspalte in Einheiten der rasterartigen
Steckpositionen und Daten, die für den automatischen Verkauf relevant sind und auf
der Benutzerführung der Benutzerkonsole dargestellt werden, wie z.B. der Preis,
Artikelspezifikationen und -informationen und möglicherweise Bilder der Artikel. Bei den
Stückgütern mit vorerfasster, codierter Normpackung müsste der das Normgebinde
identifizierende (Zusatz-) Code mit den das Normgebinde betreffenden Abmessungsund
Ausrichtungsinformationen, die Steckposition der angrenzenden Trennwand bzw.
die Breite der Lagerplatzspalte in Einheiten der rasterartigen Steckpositionen vorerfasst
werden. Bei den übrigen Stückgütern ist die Situation anders. Diese sind individuell
bzw. haben keine vorerfasste codierte Normpackung. Die eben genannten Daten
können somit für diese Güter nicht vorab gespeichert werden.
Die Vorerfassung von Daten, welche die Breite einer Lagerplatzspalte bzw. die
Trennwandsteckposition betreffen ist relevant, wenn die Einlagerung derart
funktionieren soll, dass die Steuereinrichtung dem Bedienpersonal bei Gütern, deren
Abmessungen und Soll-Ausrichtung in den Lagerplatzspalten vorbekannt und
vorerfasst sind, vorgibt, in welcher Position die Trennwand zu stecken ist.
Zunächst wird ein leerer Lagergutträger bestellt. Jeder Lagergutträger weist eine
spezifische Adresse auf, damit die Steuereinrichtung die Lagergutträger gezielt
bewirtschaften und abspeichern kann, welcher Lagergutträger sich wo befindet, wie die
Lagergutträger in Lagerplatzspalten unterteilt sind, auf welchem Lagergutträger in
welcher Lagerplatzspalte an welcher Position welche Güter in welcher Stückzahl
eingelagert sind. Der von der Automatensteuerung ermittelte oder vom Bedienpersonal
bestellte Lagergutträger wird vom automatischen Regalbediengerät in der jeweiligen
Regalposition geholt und zur Einlageröffnung beim Einlagerbereich transportiert. Weil
im Unterschied zu EP 0553470 Kunden bzw. Empfänger aufgrund der später
dargestellten automatischen Auslagerung und Ausgabe keinen Zugriff auf die
Lagergutträger haben und eine flexible und effiziente Nutzung des Lagerraums
verwirklicht werden soll, ist der erfindungsgemässe Lagergutträger grundsätzlich für die
Aufnahme so vieler Bestelleinheiten konzipiert, als die Raumverhältnisse zulassen.
Damit genügt es informationstechnisch nicht mehr, ein spezifisches Fach und die
eingelagerte Bestelleinheit gemeinsam abzuspeichern. Stattdessen müssen Daten
Auskunft geben, wie ein Lagergutträger aktuell in Lagerplatzspalten unterteilt ist und in
welcher Lagerplatzspalte welche Güter in welcher Stückzahl eingelagert sind. Um
dieses Problem arbeitseffizient zu lösen, müssen die Güter in systematischer Weise auf
die Lagergutträger gebracht werden. Je nach Vorprogrammierung oder Einstellung des
Automaten wird aus der Sicht des Einlagerbereichs auf der linken oder rechten Seite
des Lagergutträgers in der Einlageröffnung mit dem Einlagern der Güter begonnen. Im
Folgenden wird angenommen, dass mit der Einlagerung auf einen leeren
Lagergutträger immer auf der linken Seite begonnen wird. Zudem müssen, damit bei
angebotenen Massengütern und bei Stückgütern mit vorerfasster, codierter
Normpackung vom Automatenrechner die Trennwandsteckposition vorgegeben werden
kann und sofern auf einem Lagergutträger sowohl Güter mit als auch ohne vorerfassten
Abmessungs- und Soll-Ausrichtungsdaten eingelagert werden sollen, zuerst die
Massengüter und die Stückgüter mit vorerfasster Normpackung auf dem betreffenden
Lagergutträger eingelagert werden. Nach der letzten Lagerplatzspalte mit derartigen
Gütern, folgen dann bis an die rechte Umrandung nur noch Stückgüter, die keine
vorerfasste, codierte Normpackung haben. Der Code von jedem eingelagerten Gut wird
mit einem Erfassungssystem gelesen. Massengüter sind in Auslagerrichtung
verlaufenden sortenreinen Einerkolonnen, Stückgüter dagegen einzeln in
Lagerplatzspalten einzulagern damit das automatische Auslagersystem einerseits auf
zumindest ein Gut von jeder Artikelkategorie und andererseits auf jedes einzelne
Stückgut Direktzugriff hat. Beim Einlagern von gleichen Artikeln werden immer zuerst
die Kolonnen bzw. Lagerplatzspalten gefüllt bevor neue angefangen werden.
Lagerplatzspalten entstehen, indem beim Einlagervorgang der Lagergutträger mit
flexibel und rasterartig steckbaren Trennwänden unterteilt wird. Die Trennwände
werden in Abhängigkeit der Abmessungen der einzulagernden Güter gesteckt und
verlaufen wie die Lagerplatzspalten in Auslagerrichtung. Dadurch ist es möglich, den
einzulagernden Gütern in Abhängigkeit von deren Abmessungen und Ausrichtung beim
jeweiligen Einlagervorgang bedarfsgerechte Lagerplatzspaltenbreiten zuzuordnen. Die
Massengüter und die Stückgüter mit vorerfasster codierter Normpackung müssen
gemäss der vorgegebenen Ausrichtung eingelagert werden. Die Trennwand ist in der
von der Steuerung vorgegebenen Steckposition zu stecken. Für Stückgüter, die keine
vorerfasste, codierte Normpackung haben, kann die Steuerung weder die Ausrichtung
noch die Trennwand-Steckposition vorgeben. Die Einlagerung hat somit derart zu
erfolgen, dass der Code bei der Auslagerung automatisch erfasst werden kann. Und
die Trennwand ist derart zu stecken, dass das Stückgut in der zu bildenden
Lagerplatzspalte locker aber gut geführt liegt.
Ein Lagergutträger eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten ist in
Auslagerrichtung vorzugsweise derart dimensioniert, dass Lagerplatzspalten einerseits
ausreichend lang für die, je nach Ausrichtung in der Lagerplatzspalte längsten bzw.
breitesten durch den Automaten auszugebenden Güter sind und andererseits möglichst
kurz gehalten werden, damit die bei einzeln in Lagerplatzspalten einzulagernden
Stückgütern potentiell nicht nutzbare Lagerplatzspaltenlänge möglichst kurz ist. Dieses
Kriterium ist auch deshalb vorteilhaft, weil es einerseits mit dem Ziel übereinstimmt, den
Grundflächenbedarf des erfindungsgemässen Ausgabeautomaten möglichst klein zu
halten und andererseits im Hinblick auf das in der Aufgabenstellung genannte
dynamische und unvorhersehbare Güterangebot mehr Flexibilität besteht, wenn der
Ausgabeautomat für viele relativ kurze statt wenige lange Lagerplatzspalten konzipiert
ist, denn in Abstimmung auf die erfindungsgemässe Auslagerung sind in
Lagerplatzspalten sortenreine Massengütereinerkolonnen oder einzelne Stückgüter
einzulagern, so dass sich der erfindungsgemässe Ausgabeautomat für die Einlagerung
vieler verschiedenartiger Güter eignet, wobei allenfalls grössere Mengen des gleichen
Artikels in mehrere Lagerplatzspalten eingelagert werden können.
Die Güter werden ohne zusätzlichen lagertechnischen Behälter auf den
Lagergutträgern in Lagerplatzspalten eingelagert. Zwischen den einzelnen
Massengütern einer Einerkolonne muss, im Unterschied zu US 4108333 und US
5499707 kein Abstand bestehen, so dass auch in dieser Dimension der Lagerraum in
Abhängigkeit der Abmessungen der einzulagernden Güter raumeffizient genutzt
werden kann und keine bodenlosen Schubladen wie bei US 5499707 oder andere
Trennelemente erforderlich sind.
Weil der oben dargestellte Einlagervorgang in der Steuereinrichtung abgebildet ist,
unterstellt diese, dass der Einlagervorgang korrekt eingehalten wird. Ist dies der Fall,
können die erforderlichen Daten arbeitseffizienter erfasst werden weil sich die Daten,
wo Güter in Lagerplatzspalten eingelagert werden sich aus den vorerfassten Artikelund
Normpackungsdaten und dem jeweiligen Einlagervorgang ergeben. Wenn ein
leerer Lagergutträger für die Einlagerung von Gütern durch das Bedienpersonal bestellt
wird, werden die bisherigen Daten der vorangehenden Unterteilung spätestens dann
gelöscht, wenn der erste Code neu eingelagerter Güter erfasst wird oder gegenüber
der bisherigen Unterteilung allfällige Trennwandpositionen angepasst werden müssen.
Das erste beim betrachteten Einlagervorgang mit dem Gütercode-Erfassungssystem
erfasste Gut wird automatisch der Lagerplatzspalte auf der linken Seite zugewiesen
und entsprechend abgespeichert. Falls es sich um ein Massengut oder ein Stückgut mit
vorerfasster codierter Normpackung handelt, erkennt die Steuereinrichtung, um was für
einen Artikel bzw. um was für eine Normpackung es sich handelt, mit welcher
Ausrichtung der Artikel bzw. die Artikel in die Lagerplatzspalte einzulagern ist bzw. sind,
an welcher Position die Trennwand zu stecken ist und wieviele dieser Güter gemäss
Vorgabe ausgerichtet in einer Lagerplatzspalte maximal eingelagert werden dürfen,
wobei nur bei den Massengütern eine Anzahl grösser als eins möglich ist. Die
entsprechenden Informationen zu den Massengütern und den Stückgütern mit
vorerfasster codierter Normpackung werden einerseits vor der Inbetriebnahme des
Ausgabeautomaten und andererseits vor Sortiments- oder Normanpassungen
vorzugsweise von einer Zentrale aus in den Automatensteuerungen abgespeichert und
werden nach der Codeerfassung eines Gutes zur Unterstützung des Bedienpersonals
auf der Bedienkonsole angezeigt. Auch die Vorgabe der Trennwandsteckposition kann
über die Bedienkonsole erfolgen. Ergänzend könnte die Einlageröffnung entlang der
Einlagerseite mit Markierungen (z.B. Buchstaben oder Nummern) versehen werden um
die betreffende Position schneller zu erkennen. Alternativ könnten in der
Einlageröffnung entlang der Einlagerseite Leuchtdioden oder Lämpchen anzeigen, in
welcher Steckposition eine Trennwand zu stecken ist. Wenn von einem Artikel gemäss
Vorgabe beispielsweise drei Stück in einer Lagerplatzspalte eingelagert werden
können, wird das zweite und dritte Gut mit entsprechendem Artikelcode automatisch
ebenfalls der ersten Lagerplatzspalte zugeordnet. Bei der Code-Erfassung eines
vierten Guts mit gleichem Code wird in diesem Fall dieses Gut automatisch der zweiten
Lagerplatzspalte zugewiesen. Auf dem entsprechenden Lagergutträger muss dann
zumindest eine Trennwand gesteckt werden. Falls während der Einlagerung ein
anderer Code erfasst wird, schliesst die Steuerung automatisch auf den
entsprechenden Artikel und weist diesen, weil die Lagerplatzspalten sortenrein zu
führen sind, der nachfolgenden Lagerplatzspalte zu und auf der Bedienkonsole werden
die zugehörigen Daten angezeigt.
Wenn die Einlagerung von Gütern auf einen Lagergutträger abgeschlossen ist, kann
über die Bedienkonsole der Einlagerbefehl erfolgen. Damit wird das System zur
Erfassung der effektiv gesteckten Trennwände aktiviert. Dieses kann in verschiedenen
Ausführungsformen realisiert sein. Entweder weist das Erfassungssystem an jeder
potentiellen Steckposition ein Registriersystem auf oder das Erfassungssystem besteht
aus einem linear entlang der Einlagerseite des Lagergutträgers verfahrbaren
Registriersystem. Je nach Erfassungsprinzip ist zudem jede einlagerseitige
Trennwand-Stirnseite mit einem mit dem jeweiligen Registriersystem
korrespondierenden Gegenstück ausgerüstet. Prinzipiell kann der erfindungsgemässe
Ausgabeautomat verschiedensten diesbezüglichen Erfassungssystemen ausgerüstet
werden. Denkbar sind elektrische, magnetische, mechanische oder optische Varianten.
In einer elektrischen Ausführungsform könnte das Erfassungssystem an jeder
potentiellen Trennwand-Steckposition aus einer geteilten Kontaktstelle mit
unterbrochenem Stromkreislauf bestehen. Dort wo tatsächlich Trennwände gesteckt
sind, bildet das Gegenstück der Kontaktstelle an der Trennwand eine Brücke und
schliesst den Stromkreislauf. Oder das Erfassungssystem besteht aus einer linear
entlang der Einlagerseite des Lagergutträgers verfahrbaren Kontaktstelle mit ebenfalls
unterbrochenem Stromkreislauf. Mit der Kontaktstelle wird dann jede potentielle
Steckposition passiert. Auch hier wird der Stromkreislauf dort geschlossen, wo effektiv
Trennwände gesteckt sind. Aus den geschlossenen Stromkreisläufen können die
Steckpositionen der effektiv gesteckten Trennwände ermittelt werden. Die erfassten
Trennwandpositionen können dann bei den Massengütern und den Stückgütern mit
vorerfasster, codierter Normpackung mit den Vorgabe-Steckpositionen der Steuerung
verglichen werden. Zudem dürfen Lagerplatzspalten eine minimale Breite nicht
unterschreiten, so dass auch die Abstände zwischen den Trennwänden auf die
Einhaltung des Minimalabstandes kontrolliert werden können. Falls Abweichungen
vorliegen, werden diese angezeigt und das Bedienpersonal wird aufgefordert, die
Abweichungen zu korrigieren. Anschliessend kann der Einalgerbefehl nochmals
erfolgen. Falls nun keine Abweichungen mehr bestehen, wird der Sicherheitsanschlag
weggefahren und das Regalbediengerät holt den Lagergutträger aus der
Einlageröffnung. Während der horizontalen Verschiebung des Lagergutträgers auf das
Regalbediengerät wird die Höhe der Ladung sensorisch gemessen. Die Einlagerung
des Lagergutträgers in einer Regalposition kann dann höhenorientiert, d.h.
raumeffizient durch das Regalbediengerät bewerkstelligt werden.
Denkbar sind zwei einfachere erfindungsgemässe Einlagervarianten: Es ist möglich,
dass nur bei Massengütern Vorgaben für die Trennwandsteckpositionen gemacht
werden. In diesem Fall sind auf einem Lagergutträger zuerst die Massen- und dann die
Stückgüter einzulagern. Oder es werden bei gar keinen Gütern Vorgaben für die
Trennwandsteckpositionen gemacht, so dass es keine Rolle spielt, in welcher
Reihenfolge Stück- und Massengüter auf einem Lagergutträger eingelagert werden.
Mit jeder Einlagervariante kombinierbar wäre ein Vertalldatenmanagementsystem: Der
Gütercode könnte mit einem Verkaufs- bzw. Abholdatum versehen werden, der bei der
Einlagerung mit dem Codelesegerät miterfasst wird. Damit könnte sichergestellt
werden, dass Güter nach Ablauf dieser Daten nicht mehr ausgelagert und
ausgeschleust sondern vom Bedienpersonal aus dem Automaten entfernt würden.
Falls im Abschnitt zum Lagerbereich beschriebene Regalsektoren in einer
Ausführungsform realisiert würden, wäre es sinnvoll, das Einlagerprogramm derart zu
konfigurieren, dass die Zuordnung zu einem Regalsektor automatisch aufgrund der bei
der Einlagerung erfassten Gütercodes (allenfalls mit einem Codezusatz, aus dem
beispielsweise gelesen werden kann, dass das betreffende Gut im Kühlbereich
eingelagert werden muss) erfolgt. In diesem und anderen Fällen wäre es auch sinnvoll,
die vorerfassten Güter zu kategorisieren, um automatisch eine Vorgabe erzeugen zu
können, welche Güter auf einem einzigen Lagergutträger miteinander eingelagert
werden können.
Denkbar ist auch die Vorprogrammierung weiterer Kategorien, die die
Geschwindigkeiten des Ausgabeautomaten beim Transport und bei der Ausgabe
verschiedener Güter festlegen.
Bei Stückgütern kann es, wie in DE 19939211 beschrieben, sinnvoll sein,
Eingabecodes für den Verteilstatus oder die Zahlungsbedingungen und den Betrag zu
erfassen. According to the object of the invention, the automatic dispenser should be suitable for bulk and piece goods. These goods have different properties. Bulk goods with the same article number have the same properties and are packaged identically, at least over longer periods. General cargo has individual characteristics. Not only are they addressed, they can be uniquely packaged. But there are also piece goods that are sent to the recipient in standardized containers, packs or containers. In principle, it is thus possible to preferably pre-collect data from the bulk goods and piece goods with coded standard packs centrally and to save them in advance via a network on the storage device of the automatic dispenser. For bulk goods, these are the article-specific data, article codes, the external dimensions of the (packs of) bulk goods, the type of orientation of the article when it is stored in a storage bin column, the number of goods to be stored in a storage bin column, the plug-in position of the adjacent partition, or the Width of the storage bin column in units of the grid-like plug-in positions and data that are relevant for automatic sales and are displayed on the user interface of the user console, such as the price, article specifications and information and possibly pictures of the articles. In the case of piece goods with a pre-recorded, coded standard pack, the (additional) code identifying the standard container would have to be pre-recorded with the dimensions and alignment information relating to the standard container, the plug-in position of the adjacent partition or the width of the storage space column in units of the grid-like plug-in positions. The situation is different for the other general cargo. These are individual or do not have a pre-recorded coded standard pack. The data just mentioned can therefore not be saved in advance for these goods.
The pre-recording of data relating to the width of a storage bin column or the partition wall plug-in position is relevant if the storage is to function in such a way that the control device specifies to the operating personnel for goods, the dimensions and target orientation of which are previously known and pre-recorded in the storage bin columns the position of the partition.
First, an empty storage goods rack is ordered. Each storage item has a specific address so that the control device can specifically manage and store the storage items, which storage items are located where, how the storage items are divided into storage bin columns, on which storage item in which storage bin column at which position which goods and in what quantity are stored. The storage goods carrier determined by the machine control or ordered by the operating personnel is fetched by the automatic storage and retrieval machine in the respective rack position and transported to the storage opening in the storage area. Because, in contrast to EP 0553470, customers or recipients do not have access to the storage goods carriers due to the automatic outsourcing and output described later and flexible and efficient use of the storage space is to be realized, the storage goods carrier according to the invention is basically designed to accommodate as many ordering units as allow the spatial conditions. In terms of information technology, it is no longer sufficient to save a specific subject and the stored order unit together. Instead, data must provide information on how a storage goods carrier is currently divided into storage bin columns and in which storage bin column which goods are stored and in what quantity. In order to solve this problem in a work-efficient manner, the goods must be brought onto the storage goods carriers in a systematic manner. Depending on the preprogramming or setting of the machine, from the perspective of the storage area on the left or right side of the storage goods carrier, the storage of the goods begins in the storage opening. In the following it is assumed that storage on an empty storage item carrier always begins on the left side. In addition, so that bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging can be specified by the machine computer, the partition wall position and if goods with and without pre-recorded dimensions and target alignment data are to be stored on a storage goods carrier, the bulk goods and the piece goods first be stored with the pre-recorded standard packaging on the relevant goods carrier. After the last storage bin column with such goods, only piece goods that do not have a pre-recorded, coded standard pack then follow to the right border. The code of every stored good is read with a registration system. Bulk goods are to be stored in single-column, single-column runs in the direction of unloading, piece goods, however, must be stored individually in storage bin columns so that the automatic unloading system has direct access to at least one good from each article category and, on the other hand, to each individual general cargo. When storing the same articles, the columns or storage bin columns are always filled first before new ones are started. Storage space gaps are created by dividing the storage goods carrier with flexible and grid-like plug-in partitions during the storage process. The partition walls are inserted depending on the dimensions of the goods to be stored and run like the storage bin columns in the direction of removal. As a result, it is possible to assign the goods to be stored, depending on their dimensions and orientation, to the required storage space column widths during the respective storage process. Bulk goods and piece goods with pre-recorded coded standard packaging must be stored in accordance with the specified orientation. The partition must be inserted in the plug position specified by the control. For piece goods that do not have a pre-recorded, coded standard pack, the control system can neither specify the alignment nor the partition position. The storage must therefore be carried out in such a way that the code can be recorded automatically during the removal. And the partition is to be inserted in such a way that the general cargo lies loosely but well guided in the storage space column to be formed.
A storage goods carrier of an automatic dispenser according to the invention is preferably dimensioned in the unloading direction in such a way that storage bin columns are on the one hand sufficiently long for the longest or widest goods to be dispensed by the machine, depending on the orientation in the storage bin column, and on the other hand are kept as short as possible so that they are stored individually in storage bin columns Bulk goods potentially unusable storage column length is as short as possible. This criterion is also advantageous because, on the one hand, it corresponds to the goal of keeping the footprint of the dispensing machine according to the invention as small as possible and, on the other hand, there is more flexibility with regard to the dynamic and unpredictable range of goods mentioned in the task if the dispensing machine is relatively short for many few long storage bin columns is designed, because in coordination with the outsourcing according to the invention, single-column bulk goods columns or individual piece goods have to be stored in storage bin columns, so that the automatic dispenser according to the invention is suitable for the storage of many different types of goods, whereby at most larger quantities of the same article can be stored in several storage bin columns ,
The goods are stored in the storage bin in the storage bin without an additional storage container. In contrast to US 4108333 and US 5499707, there must be no distance between the individual bulk goods of a single column, so that even in this dimension the storage space can be used in a space-efficient manner depending on the dimensions of the goods to be stored and no bottomless drawers as in US 5499707 or other dividing elements required are.
Because the storage process shown above is depicted in the control device, this assumes that the storage process is correctly followed. If this is the case, the required data can be recorded more efficiently because the data on where goods are stored in storage bin columns result from the pre-recorded article and standard pack data and the respective storage process. If an empty storage goods carrier is ordered by the operating personnel for the storage of goods, the previous data of the previous subdivision will be deleted at the latest when the first code of newly stored goods is entered or any partition wall positions have to be adjusted compared to the previous subdivision. The first item recorded with the goods code entry system during the considered storage process is automatically assigned to the storage bin column on the left and saved accordingly. If it is a bulk good or a piece good with a pre-recorded coded standard pack, the control device recognizes what kind of an article or what a standard pack it is, with what orientation the article or the articles are to be stored in the storage bin column . are the position at which the partition is to be inserted and the maximum number of these goods that can be stored in a column according to the specification, whereby only a number greater than one is possible for bulk goods. The relevant information on bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packs is stored on the one hand before starting the dispensing machine and on the other hand before assortment or standard adjustments, preferably from a control center in the machine controls and is stored on the control console after the goods have been recorded to support the operating personnel displayed. The partition wall position can also be specified via the control console. In addition, the storage opening along the storage side could be provided with markings (for example letters or numbers) in order to identify the position in question more quickly. Alternatively, LEDs or lamps in the insert opening along the insert side could indicate the plug-in position in which a partition is to be inserted. If, for example, three pieces of an article can be stored in a storage bin column, the second and third goods with the corresponding article code are also automatically assigned to the first storage bin column. When a fourth item with the same code is captured, this item is automatically assigned to the second storage bin column. At least one partition must then be placed on the corresponding storage goods carrier. If a different code is entered during storage, the control automatically closes the corresponding article and, because the storage bin columns must be sorted according to type, assigns it to the subsequent storage bin column and the associated data is displayed on the control console.
When the storage of goods on a storage goods carrier has been completed, the storage command can be issued via the control panel. This activates the system for recording the effectively inserted partitions. This can be implemented in various embodiments. Either the registration system has a registration system at each potential plug-in position or the registration system consists of a registration system which can be moved linearly along the storage side of the storage goods carrier. Depending on the detection principle, each storage-side partition end is also equipped with a counterpart corresponding to the respective registration system. In principle, the automatic dispenser according to the invention can be equipped with a wide variety of relevant detection systems. Electrical, magnetic, mechanical or optical variants are conceivable. In an electrical embodiment, the detection system could consist of a divided contact point with an interrupted circuit at each potential partition plug position. Where there are actually partition walls, the counterpart of the contact point on the partition forms a bridge and closes the circuit. Or the detection system consists of a contact point which can be moved linearly along the storage side of the storage goods carrier and also has an interrupted circuit. Every potential plug position is then passed with the contact point. Here, too, the circuit is closed where there are effectively partitions. The plug-in positions of the effectively inserted partitions can be determined from the closed electrical circuits. The detected partition positions can then be compared with the standard plug-in positions of the control system for bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging. In addition, storage space columns must not be less than a minimum width, so that the distances between the partition walls can also be checked to ensure that the minimum distance is maintained. If there are any deviations, they will be displayed and the operating personnel will be asked to correct the deviations. Then the single-leaf command can be given again. If there are no more deviations, the safety stop is moved away and the storage and retrieval unit pulls the storage goods carrier out of the storage opening. The height of the load is measured by sensors during the horizontal shift of the goods carrier onto the storage and retrieval machine. The storage of the goods carrier in a shelf position can then be accomplished in a height-oriented manner, ie in a space-efficient manner by the storage and retrieval machine.
Two simpler storage variants according to the invention are conceivable: It is possible that specifications are only made for the bulkhead plug positions for bulk goods. In this case, the bulk goods and then the piece goods are to be stored on a storage goods carrier. Or, with no goods at all, specifications are made for the partition wall plug-in positions, so that it does not matter in which order piece and bulk goods are stored on a storage goods carrier.
A vertical data management system could be combined with any storage variant: the goods code could be provided with a sales or collection date, which is also recorded with the code reader during storage. This could ensure that goods would no longer be outsourced and discharged after this data had expired, but would be removed from the machine by the operating personnel.
If shelf sectors described in the section on the storage area were to be realized in one embodiment, it would make sense to configure the storage program in such a way that the assignment to a shelf sector is automatically based on the goods codes recorded during storage (if necessary with a code addition from which, for example, that the goods in question must be stored in the cooling area). In this and other cases, it would also make sense to categorize the parked goods in order to be able to automatically generate a specification as to which goods can be stored together on a single storage goods carrier.
It is also conceivable to pre-program further categories that determine the speeds of the dispenser during transport and when dispensing various goods.
For piece goods, as described in DE 19939211, it can make sense to enter input codes for the distribution status or the payment terms and the amount.
Die Einlagerung erfolgt somit gesichert (Sicherheitsanschlag), geführt (nach der
Erfassung eines Gütercodes wird auf der Bedienkonsole angezeigt, wieviele dieser
Güter in eine Lagerplatzspalte einzulagern sind; bei Massengütern und Stückgütern mit
vorerfasster, codierter Normpackung wird zudem die Ausrichtung der Güter in der
Lagerplatzspalte vorgegeben, optional auch die Trennwandsteckposition. Zudem
könnte über die Bedienkonsole vorgegeben werden, was für Güter auf dem gleichen
Lagergutträger eingelagert werden können, falls mit dem Codelesegerät ein nicht in
diese Güterkategorie gehörender Gütercode erfasst würde, würde die Steuerung das
Bedienpersonal warnen), kontrolliert (die eben genannte Güterkombination auf einem
Lagergutträger; die Anzahl der Trennwände und der Minimalabstand zwischen den
Trennwänden; falls die Trennwandsteckpositionen vorgegeben werden (bei
Massengütern und Stückgütern mit vorerfasster, codierter Normpackung) auch die
effektiven Positionen der gesteckten Trennwände) registriert (welcher Lagergutträger,
Lagergutträgerunterteilung in Lagerplatzspalten, deren Positionen und Breiten, welche
Güter in welcher Lagerplatzspalte in welcher Stückzahl eingelagert; bei Stückgütern:
der Abholcode; optional Verkaufs- bzw. Abholdatum und Transport- und
Ausgabegeschwindigkeiten und Regalsektor) und automatisiert (Sicherheitsanschlag,
Lage der gesteckten Trennwände und Breite der Lagerplatzspalten, Erfassung der
Beladungshöhe, Bestimmung der Regalposition, optional des Regalsektors; Transport
von der Regalposition in die Einlageröffnung und umgekehrt; Einhaltung einer
optionalen Transport- und Ausgabegeschwindigkeit, Verkaufs- und
Abholdatenmanagement).
Nebst der flexiblen Lagerraumzuordnung in Abhängigkeit der Abmessungen der
einzulagernden Güter beim jeweiligen Einlagervorgang, die eine vielfältigere und
effizientere Nutzung des Lagerraumvolumens ermöglicht und den eben genannten
Vorteilen, bietet der erfindungsgemässe Ausgabeautomat weitere Vorzüge. So müssen
keine dezentralen manuellen Anpassungen der Regalstruktur vorgenommen werden.
Sowohl die Einlagerung der Güter als auch die manuelle Variation der
Lagergutträger-Unterteilung in Lagerplatzspalten erfolgen bei den zentralen
Einlageröffnungen, was die Arbeit erleichtert. Auch die mit der Einlagerung und der
Lagerraumzuordnung und -unterteilung verbundenen Datenanpassungen gestalten
sich flexibel und arbeitseffizient. Denn diese Datenanpassungen ergeben sich aus der
Adresse des betroffenen Lagergutträgers im Einlagerbereich, der Erfassung der
Artikelcodes und der automatischen Erfassung der Trennwandpositionen und der
Beladungshöhe.The storage is thus secured (safety stop), guided (after entering a goods code, the operator console shows how many of these goods are to be stored in a storage bin column; for bulk goods and general cargo with pre-recorded, coded standard packaging, the orientation of the goods in the storage bin column is also specified , optional also the partition wall position. In addition, the control panel could be used to specify what goods can be stored on the same storage goods carrier, if the code reader were to detect a goods code that did not belong to this goods category, the control would warn the operating personnel), controlled (the The goods combination just mentioned on a storage product carrier; the number of partitions and the minimum distance between the partitions; if the partition positions are specified (for bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging) also the effective item itions of the inserted partitions) registered (which storage goods carrier, storage goods subdivision into storage space columns, their positions and widths, which goods in which storage space column and in which quantity); for general cargo: the pick-up code; optional sales or pick-up date and transport and output speeds and shelf sector) and automated (safety stop, position of the inserted partition walls and width of the storage space columns, recording of the loading height, determination of the shelf position, optional of the shelf sector; transport from the shelf position into the storage opening and vice versa; Compliance with an optional transport and output speed, sales and collection data management).
In addition to the flexible storage space allocation depending on the dimensions of the goods to be stored during the respective storage process, which enables a more varied and more efficient use of the storage space volume and the advantages just mentioned, the automatic dispenser according to the invention offers further advantages. This means that no decentralized manual adjustments to the shelf structure have to be made. Both the storage of the goods and the manual variation of the storage goods subdivision into storage bin columns take place at the central storage openings, which makes work easier. The data adjustments associated with storage and storage space allocation and subdivision are also flexible and work-efficient. Because these data adjustments result from the address of the affected goods carrier in the storage area, the recording of the article codes and the automatic recording of the partition positions and the loading height.
Zusätzlich ist der erfindungsgemässe Ausgabeautomat mit zumindest einem Auslagerbereich ausgerüstet. Einlager- und Auslagerbereich müssen auf unterschiedlichen Höhen der Lagervorrichtung und können auf verschiedenen Etagen angeordnet sein, falls der Ausgabeautomat in ein Gebäude mit mehreren Stockwerken integriert ist. Der Auslagerbereich ist im Wesentlichen auf der Höhe des nachfolgenden Schleusenbereichs angeordnet. Ein System für die automatische Auslagerung prägt den Auslagerbereich. Dieses System ist vorzugsweise in den, dem Schleusenbereich gegenüberliegenden Regalbereich integriert und grenzt an den Förderschacht. Für die automatische Auslagerung transportiert das Regalbediengerät den Lagergutträger mit zumindest einem auszulagernden Gut von der Regalposition zur Auslagerposition, die sich im Auslagerbereich und im Förderschacht befindet. Die erfindungsgemässe automatische Auslagerung erfolgt, indem das zumindest eine auszulagernde Gut mit einer im Wesentlichen horizontalen Ausschubbewegung aus der entsprechenden Lagerplatzspalte des mobilen Lagergutträgers in Auslagerposition geschoben wird. Im Wesentlichen besteht das System im Auslagerbereich aus einer Lineareinheit, die eine in Auslagerrichtung verlaufende Ausstossvorrichtung quer zur Auslagerrichtung in Abhängigkeit der beim Einlagervorgang erfassten Position und Breite der Lagerplatzspalte, aus der zumindest ein Gut ausgelagert werden muss, bei dieser positioniert. Weil sich der erfindungsgemässe Ausgabeautomat u.a. auch für sehr unterschiedlich grosse Güter eignen soll, ist der Auslagerbereich vorzugsweise mit einer zweiten, parellel zur ersten verlaufenden Lineareinheit mit einer zweiten Ausstossvorrichtung ausgerüstet. Die beiden Lineareinheiten und Ausstossvorrichtungen sind unabhängig aber koordiniert verfahr- und bewegbar. Damit ist es möglich, Güter bis zu einer gewissen Grösse von nur einem, grössere Güter hingegen mit zwei Ausstossvorrichtungen auszuschieben. Bei Massengütern erfolgt der Ausstoss in Abhängigkeit der maximalen Ausstossweite, der Anzahl in der betrachteten Lagerplatzspalte eingelagerten Güter, der davon auszulagernden Anzahl und der von einem Exemplar des auszulagernden Artikels beanspruchten Länge der Lagerplatzspalte. Bei Stückgütern erfolgt der Ausstoss - weil diese einzeln in Lagerplatzspalten eingelagert werden - durch Maximalausstoss, also mit einer Ausstossbewegung, die im Wesentlichen bis in den Bereich der Auslagerseite des Lagergutträgers reicht. Das zumindest eine aus einer Lagerplatzspalte ausgeschobene Gut gelangt, geführt von Leitplanken im Schleusenbereich, die automatisch und flexibel aufgrund der beim Einlagervorgang gespeicherten Daten bei den Trennwandpositionen der entsprechenden Lagerplatzspalte positioniert werden und als Verlängerungen der Trennwände der Lagerplatzspalte, aus der ausgelagert wird, funktionieren, direkt in den Schleusenkanal.In addition, the automatic dispenser according to the invention has at least one Storage area equipped. The storage and retrieval area must be open different heights of the storage device and can be on different floors be arranged if the dispenser is in a building with several floors is integrated. The retrieval area is essentially at the level of the following Lock area arranged. A system for automatic outsourcing characterizes the swap area. This system is preferably in the lock area opposite shelf area integrated and adjacent to the conveyor shaft. For the the storage and retrieval machine automatically transports the storage goods carrier at least one good to be removed from the shelf position to the removal position, the is located in the delivery area and in the conveyor shaft. The inventive Automatic outsourcing takes place by having at least one good to be outsourced an essentially horizontal extension movement from the corresponding Storage space column of the mobile storage goods carrier is pushed into the retrieval position. in the The system essentially consists of a linear unit in the retrieval area ejection device running in the direction of delivery transversely to the direction of delivery in Dependency of the position and width recorded during the storage process Storage location column from which at least one good has to be outsourced positioned. Because the dispenser according to the invention inter alia also for very If the goods are to be of different sizes, the removal area is preferably included a second, parallel to the first linear unit with a second Ejection device equipped. The two linear units and Ejection devices can be moved and moved independently but in a coordinated manner. In order to it is possible to have goods up to a certain size of just one, larger goods on the other hand, push out with two ejection devices. For bulk goods, the Output depending on the maximum output range, the number in the considered Storage location column of stored goods, the number to be swapped out and the number of a copy of the item to be outsourced Stockyard column. In the case of piece goods, they are ejected - because these are individually in Storage bin columns are stored - by maximum output, i.e. with one Ejection movement, which essentially extends into the area of the delivery side of the Storage goods carrier is sufficient. The at least one pushed out of a storage bin column Well received, guided by guardrails in the lock area that are automatic and flexible based on the data stored in the partitioning positions during the storage process of the corresponding storage bin column and as extensions of the Partitions of the storage bin column from which they are outsourced work directly in the Sluice channel.
Anschliessend an den Auslagerbereich befindet sich der Schleusenbereich. Dieser
grenzt ebenfalls an den Förderschacht an und ist zumindest teilweise in den dem
Auslagerbereich gegenüberliegenden Regalbereich integriert. Der Schleusenbereich
besteht aus einem in Auslagerrichtung verlaufenden Schleusenkanal mit einem
Schleusenkanaleingang auf der Förderschachtseite, einem Schleusenkanalausgang
auf der Seite des Benutzerbereichs und Schleusenkanalseitenwänden. Der
Schleusenkanalboden wird vorzugsweise von einem Fördersystem gebildet, das die
aus den Lagerplatzspalten durch Ausschieben ausgelagerten Güter übernimmt und in
den und durch den Schleusenkanal transportiert. Der Schleusenkanalausgang wird von
einem Hub-, Stemm- oder Schiebetor versperrt. Dieses Tor wird nur für das
Ausschleusen von auszugebenden Gütern geöffnet. Damit auch bei geöffnetem
Schleusenkanalausgangstor kein Eindringen in den geschützten Innenbereich des
Ausgabeautomaten möglich ist, weist der Schleusenkanal zusätzlich eine
Schleusenkanaldecke und einen Schleusenkanalkolben auf, der den Schleusenkanal
versperrt, wenn das Schleusenkanalausgangstor geöffnet ist. Diese Anordnung
entspricht einer Ausführungsform der Warenschleuse gemäss EP 1192609. Neu ist nun
aber, dass der Schleusenkanalkolben nicht nur horizontal durch den Schleusenkanal
bewegbar ist, sondern, dass dieser auch vertikal verfahren und im Wesentlichen aus
dem Schleusenkanal gehoben werden kann. Der Antrieb für die horizontale Bewegung
des Schleusenkanalkolbens befindet sich über der Schleusenkanaldecke. Die
Verbindungselemente zwischen diesem Antrieb und dem Schleusenkanalkolben
verlaufen durch Schlitze in der Kanaldecke, die in Auslager- bzw. Durchschleusrichtung
angeordnet sind, so dass der Schleusenkanalkolben horizontal ohne
Schleusenkanaldecke verschoben werden kann. Ein Hebe- und Senkmechanismus, mit
dem die Schleusenkanaldecke und der Schleusenkanalkolben verbunden sind, sorgt
für die vertikale Bewegung des Schleusenkanalkolbens und der Schleusenkanaldecke.
Wenn der Schleusenkanalkolben im Wesentlichen auf den Schleusenkanalboden
abgesenkt ist und den Schleusenkanaleingang verschliesst und damit die
Schleusenkanaldecke von oben den Schleusenkanal deckelartig abschliesst und das
Schleusenkanalausgangstor geschlossen ist, wird aus dem Schleusenkanal eine auf
allen Seiten abgeschlossene Schleusenkammer.
Wie bereits erwähnt, grenzt der Schleusenbereich an die Auslagerposition im
Förderschacht an. Und der Schleusenkanal ist zumindest teilweise in einen
Regalbereich integriert. Damit soll ermöglicht werden, dass ausgelagerte Güter zwecks
effizienter Ausgabe möglichst auf kürzestem Weg in den Schleusenkanal gelangen.
Der Schleusenkanal muss also zwischen den Schleusenkanalseitenwänden eine Breite
aufweisen, dass Güter aus allen Lagerplatzspalten eines Lagergutträgers geradewegs
in den Schleusenkanal gelangen können. Um eine allfällige Wiedereinlagerung zu
ermöglichen, werden auszulagernde Güter nicht aus den Lagerplatzspalten mit
seitlichen Führungen (den Trennwänden) in einen Schleusenbereich ohne seitliche
Führungen befördert. Stattdessen ist der Schleusenbereich mit flexibel positionierbaren
Leitplanken ausgerüstet. Diese verlaufen parallel zum Schleusenkanal und mithin
parallel zur Auslager- und Durchschleusrichtung. Und quer zu diesem Verlauf sind sie
unabhängig aber koordiniert horizontal verfahrbar, so dass die Leitplanken
entsprechend den erfassten Trennwandsteckpositionen so positioniert werden können,
dass sie oberhalb des Schleusenkanalbodens durch den Schleusenkanal reichende
Verlängerungen des Trennwändepaars der Lagerplatzspalte bilden, aus der Güter
auszulagern sind. Ein ausgelagertes Gut oder eine ausgelagerte Gütereinerkolonne
werden somit bis zum Schleusenkanalausgang seitlich geführt transportiert. Sobald die
Güter beim Schleusenkanalausgangstor angelangt sind, kann der
Schleusenkanalkolben im wesentlichen im Bereich des Schleusenkanaleingangs
abgesenkt werden. Zunächst allerdings nur bis ungefähr knapp über die beiden
Leitplanken bzw. höher liegend als die Oberkanten der Trennwände bzw.
Umrandungen auf dem Lagergutträger. Dann wird der Schleusenkanalkolben entgegen
der Auslagerrichtung beschleunigt und leicht über den Lagergutträger in
Entladeposition gefahren, damit allenfalls über die Auslagerseite geratene nicht
auszulagernde Güter vor der Einlagerung in einer Regalposition wieder innerhalb des
Lagergutträgers zu liegen kommen. Ist dieser im Folgenden auch Sicherheitsbeladung
genannte Vorgang abgeschlossen, wird der Schleusenkanalkolben horizontal in
Auslagerrichtung vom Förderschacht wegbewegt. Bevor anschliessend der
Schleusenkanalkolben im Bereich des Schleusenkanaleingangs im Wesentlichen bis
auf das Förderband des Kanalbodens abgesenkt wird, werden die Leitplanken in die
passenden, möglichst engen Aussparungen in den beiden seitlichen
Schleusenkanalwänden weggefahren, so dass die Aussparungen möglichst bündig mit
den Innenseiten der Schleusenkanalwände ausgefüllt werden und keine
Einklemmrisiken entstehen.
Sobald der Schleusenkanalkolben auf das Förderband abgesenkt ist, ist der
Schleusenkanaleingang versperrt und schliesst die Schleusenkanaldecke gleichzeitig
den Kanal nach oben ab. Die ausgelagerten und eingeschleusten Güter befinden sich
somit in der verschlossenen Schleusenkanalkammer. In einem nächsten Schritt kann
das Schleusenkanalausgangstor geöffnet werden, ohne dass eine Einwirkungs- oder
Eindringmöglichkeit durch den Schleusenkanal in den geschützten Innenbereich des
Ausgabeautomaten entsteht. Dann wird das Fördersystem im Schleusenkanalboden
beschleunigt und die Güter durch den Kanal befördert. Der Schleusenkanalkolben folgt
hinten nach und verringert mit zunehmendem Ausschleusen das vom Benutzerbereich
aus sichtbare Schleusenkanalkammervolumen und stösst schliesslich die Güter durch
die Oeffnung im Schleusenkanalausgangstor zur Uebergabestelle. Vorzugsweise ragt
der Schleusenkanalkolben in der maximalen Ausschleusposition leicht aus der
Oeffnung im Schleusenkanalausgangstor in die Uebergabestelle hinein, damit
ausgeschleuste Güter die nachfolgende Schliessung des Fronttors nicht behindern
können. Weil zumindest der derart durch die Oeffnung im Schleusenkanalausgangstor
hinaus in die Uebergabestelle ragende Teil des Schleusenkanlkolbens oben, unten und
seitlich Wände aufweist, entstehen nur geringe Lücken zwischen dem
Schleusenkanalkolben und dem Rahmen des Schleusenkanalausgangstors, der die
Oeffnung umfasst bzw. dem Schleusenkanalausgang, so dass das Einklemmrisiko
klein ist, wenn der Schleusenkanalkolben nach abgeschlossenem Ausstoss wieder in
den Schleusenkanal bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt zunächst nur bis im
Wesentlichen knapp hinter die, aus Benutzersicht Innenseite des
Schleusenkanalausgangstors. In dieser Position, mit einem aus Benutzersicht gegen
Null strebenden Schleusenkanalkammervolumen zwischen dem Schleusenkanalkolben
und der Innenseite des Schleusenkanalausgangstors, wird das
Schleusenkanalausgangstor geschlossen. Sobald die Schliessung erfolgt ist, kann der
Schleusenkanalkolben aus dem Schleusenkanal gehoben werden, um den
Schleusenkanal für allenfalls weitere auszulagernde Güter bis zum
Schleusenkanalausgangstor frei zu geben und den Schleusenkanalkolben ob diesen
Gütern zurück in den Bereich des Schteusenkanaleingangs zu fahren.
Im Wesentlichen im Bereich des Schleusenkanaleingangs befindet sich ein weiteres
Element: Ein Güter-Code-Erfassungssystem. Dieses erfasst Art und Menge der aus
einer Lagerplatzspalte in den Schleusenbereich geschobenen Güter. Falls das
Erfassungssystem einen Code nicht lesen kann und ein No-Read-Fall vorliegt oder Art
oder Menge der erfassten Güter nicht mit den Vorgaben der Steuereinrichtung
übereinstimmen, wird das ganze Los wieder in die Lagerplatzspalte geschoben. Dies
erfolgt, indem der Schleusenkanalkolben auf der Schleusenkanalausgangsseite bis
über die Leitplanken abgesenkt und dann Richtung Lagergutträger gefahren wird.
Unterstützt vom Fördersystem des Schleusenkanalbodens gelangen die Güter derart
zurück in die Lagerplatzspalte. Ein weiterer Fall für eine automatische
Wiedereinlagerung kann sich ergeben, wenn in einer vorteilhaften Weiterbildung das
Schleusenkanalausgangstor mit einem Schaufenster ausgerüstet ist, die Benutzer
somit die Güter in der Schleusenkammer visuell prüfen können und eine gebotene
Zurückweisungsoption genutzt wird. Die Wahlmöglichkeit zwischen Zurückweisung und
Fortsetzung der Ausgabe wird vorzugsweise geboten, bevor die Absenkung des
Schleusenkanalkolbens im Bereich des Schleusenkanaleingangs erfolgt. Jeder
Wiedereinlagervorgang wird im Speicher der Automatensteuerung registriert, so dass
das Bedienpersonal diese Fälle effizient bearbeiten kann. Bei der automat.
Wiedereinlagerung werden die Güter zurück in die Lagerplatzspalte wiedereingelagert,
aus der sie ausgelagert wurden. Der Prozess kann somit schnell erfolgen und es ist
weder ein Speziallagerbereich noch sind zusätzliche technische Systeme für die
Wiedereinlagerung erforderlich. Für die Benutzerakzeptanz ist das Schaufenster in
Kombination mit der Zurückweisungsoption und dem Wiedereinlagerungsmechanismus
wohl ein entscheidendes Kriterium.
Ein weiteres Kennzeichen des erfindungsgemässen Schleusenbereichs ist die
Gestaltung des Schleusenkanalausgangstors. Damit der Schleusenkanal als
Schaukasten funktionieren kann, ist ein Schaufenster erforderlich. Integriert wird ein
solches durch den Einbau in das Schleusenkanalausgangstor. Das Tor besteht somit
vorzugsweise aus einem Rahmen für den Einbau. Dieser Rahmen muss ganz
besonders ab gewissen Dimensionen der Schleusenkanalausgangsöffnung eine
Struktur aufweisen, die Festigkeit verleiht. Dadurch kann das Rahmenprofil eine
gewisse Tiefe erlangen, die einen grösseren horizontalen Abstand zwischen dem
Schleusenkanalausgang und der Uebergabestelle bewirken. Bei geschlossenem
Schleusenkanalausganstor spielt dies keine Rolle. Ist dieses Tor hingegen geöffnet, hat
der Torschacht zur Folge, dass Oeffnungen entstehen, die aus Gründen der Sicherheit
(der Schleusenkanalkolben stösst auszulagernde Güter durch und aus dem
Schleusenkanalausgang) und der Resistenz gegen Einwirkungen bedenklich sind.
Erfindungsgemäss gelöst wird dieses Problem, indem das Schleusenkanalausgangstor
als Doppelrahmen konstruiert wird. Der eine ist für die Integration des Schaufensters
konzipiert, der andere stellt eine bündige Verlängerung des Schleusenkanals dar und
umfasst die Oeffnung, durch die der Schleusenkanalkolben die Güter aus dem
Schleusenkanal ausstösst. Der letztere Rahmen weist im Vergleich zum ersteren
Rahmen in Torbewegungsrichtung längere Schenkel auf, so dass in den Rahmen mit
der Oeffnung ein fix positionierter Anschlag hineinreichen kann, gegen den der
Rahmenteil mit dem Schaufenster beim Schliessen gefahren wird. Das
erfindungsgemässe Schleusenkanalausgangstor hat den Vorteil, dass unabhängig von
der Position des Rahmenteils, der den Schleusenkanalausgang versperrt, die
Torschlucht bzw. die Fugen rund um den und zwischen dem Schleusenkanalausgang
und der Uebergabestelle permanent durch den Anschlag bzw. Elemente des
Doppelrahmens im Wesentlichen abgedeckt sind. Aus Sicherheitsgründen ist die
Stemmtor-Variante zu bevorzugen, die das Schaufenster im unteren Rahmen und die
Oeffnung im oberen Rahmen vorsieht. Derart wird das Tor beim Schliessen gegen
einen Anschlag oberhalb des Schleusenkanalausgangs gefahren, der für Kinder weiter
entfernt ist. Und konstruktiv liegt der Vorteil dieser Variante darin, dass ein
Sicherheitssensorsystem, welches das Schliessen des Schleusenkanalausgangstors
gegen den Anschlag überwacht, am immobilen Anschlag und besser geschützt
oberhalb der Auslagerebene realisiert werden kann. Die Realisation als Stemmtor hat
zusätzlich den Vorteil geringerer Risiken im Falle eines defektbedingten Absturzes des
Schleusenkanalausgangstors.
Schliesslich besteht der erfindungsgemässe Ausgabeautomat aus zumindest einem
Benutzerbereich. Dieser ist mit einer Benutzerkonsole ausgerüstet, welche für die
Benutzerführung und Benutzereingaben vorzugsweise einen berührungsempfindlichen
Monitor (Touchscreen) umfasst. Die Benutzerkonsole ist zudem mit einem
Belegdrucker und zumindest einem System für die Zahlungsabwicklung bestückt. Für
die Ausgabe von Stückgütern ist auch ein System wie in DE 19939211 beschrieben
eine mögliche Komponente. Zumindest einige der genannten Funktionen könnten aber
auch von einem Mobiltelefon u.dgl. aus erledigt werden. Kennzeichnend für den
Benutzerbereich ist schliesslich zumindest eine Uebergabestelle. Diese kann, je nach
Breite, auch ein quer zur Auslieferrichtung verlaufendes Fördersystem umfassen, das
Güter zu einer Seite der Uebergabestelle, vorzugsweise Richtung Benutzerkonsole
transportiert.The lock area is located next to the storage area. This also borders on the conveyor shaft and is at least partially integrated in the shelf area opposite the storage area. The lock area consists of a lock channel running in the unloading direction with a lock channel entrance on the conveyor shaft side, a lock channel exit on the user area side and lock channel side walls. The lock channel floor is preferably formed by a conveyor system which takes over the goods which have been removed from the storage bin columns by being pushed out and transports them into and through the lock channel. The lock channel exit is blocked by a lifting, mortising or sliding gate. This gate is only opened for the removal of goods to be dispensed. To ensure that no entry into the protected interior of the automatic dispenser is possible even when the lock channel exit gate is open, the lock channel also has a lock channel ceiling and a lock channel piston that blocks the lock channel when the lock channel exit gate is open. This arrangement corresponds to an embodiment of the goods lock according to EP 1192609. What is new, however, is that the lock channel piston is not only movable horizontally through the lock channel, but that it can also be moved vertically and essentially lifted out of the lock channel. The drive for the horizontal movement of the lock channel piston is located above the lock channel ceiling. The connecting elements between this drive and the sluice channel piston run through slots in the channel ceiling, which are arranged in the swap or pass-through direction, so that the sluice channel piston can be moved horizontally without the lock channel ceiling. A lifting and lowering mechanism, with which the lock channel cover and the lock channel piston are connected, ensures the vertical movement of the lock channel piston and the lock channel cover. If the lock channel piston is essentially lowered onto the lock channel floor and closes the lock channel entrance and thus the lock channel ceiling closes the lock channel like a lid from above and the lock channel exit gate is closed, the lock channel becomes a lock chamber that is closed on all sides.
As already mentioned, the lock area is adjacent to the retrieval position in the conveyor shaft. And the lock channel is at least partially integrated into a shelf area. This is to enable outsourced goods to get into the lock channel as quickly as possible for efficient delivery. The lock channel must therefore have a width between the lock channel side walls that goods from all storage bin columns of a storage goods carrier can get straight into the lock channel. In order to enable possible re-storage, goods to be removed are not transported from the storage bin columns with side guides (the partition walls) to a lock area without side guides. Instead, the lock area is equipped with guardrails that can be positioned flexibly. These run parallel to the lock channel and therefore parallel to the swap and pass-through direction. And transversely to this course, they can be moved horizontally independently, but in a coordinated manner, so that the guardrails can be positioned according to the detected partition wall plug positions so that they form extensions of the partition wall pair of the storage bin column from the lock channel above the lock channel floor, from which goods are to be removed. An outsourced good or an outsourced column of goods are transported sideways to the lock channel exit. As soon as the goods have reached the lock channel exit gate, the lock channel piston can be lowered substantially in the area of the lock channel entrance. Initially, however, only up to approximately just above the two guardrails or higher than the upper edges of the partition walls or borders on the goods carrier. Then the sluice channel piston is accelerated against the direction of unloading and moved slightly over the storage goods carrier into the unloading position, so that any goods that have not been removed from the storage side come to rest within the storage goods carrier before being stored in a rack position. If this process, which is also called safety loading in the following, is completed, the lock channel piston is moved horizontally away from the conveyor shaft in the unloading direction. Before the sluice channel piston in the area of the sluice channel entrance is then substantially lowered to the conveyor belt of the channel floor, the guardrails are moved into the appropriate, as narrow as possible recesses in the two side sluice channel walls so that the cutouts are filled as flush as possible with the inside of the sluice channel walls and there are no risks of trapping.
As soon as the lock channel piston is lowered onto the conveyor belt, the lock channel entrance is blocked and at the same time the lock channel ceiling closes the channel upwards. The outsourced and infiltrated goods are thus in the closed lock channel chamber. In a next step, the lock channel exit gate can be opened without the lock channel allowing the lock channel to act or penetrate into the protected interior of the automatic dispenser. Then the conveyor system in the lock channel floor is accelerated and the goods are transported through the channel. The lock channel piston follows behind and, with increasing discharge, reduces the lock channel chamber volume visible from the user area and finally pushes the goods through the opening in the lock channel exit gate to the transfer point. In the maximum discharge position, the lock channel piston preferably protrudes slightly from the opening in the lock channel exit gate into the transfer point, so that discharged goods cannot hinder the subsequent closing of the front gate. Because at least the part of the lock channel piston protruding through the opening in the lock channel exit gate into the transfer point has walls at the top, bottom and side, there are only slight gaps between the lock channel piston and the frame of the lock channel exit gate, which encompasses the opening or the lock channel exit, so that this Pinching risk is small if the lock channel piston is moved back into the lock channel after the ejection has been completed. This movement initially takes place only to essentially just behind the inside of the lock channel exit gate from the user's perspective. In this position, with a sluice channel chamber volume between the sluice channel piston and the inside of the sluice channel exit gate striving towards zero from the user's perspective, the sluice channel exit gate is closed. As soon as the lock has been closed, the lock channel piston can be lifted out of the lock channel in order to release the lock channel for any goods to be outsourced as far as the lock channel exit gate and to move the lock channel piston back into the area of the lock channel entrance.
There is another element essentially in the area of the lock channel entrance: a goods code entry system. This records the type and quantity of goods pushed from a storage bin column into the lock area. If the registration system cannot read a code and there is a no-read case or the type or quantity of the goods recorded does not match the specifications of the control device, the whole lot is pushed back into the storage bin column. This is done by lowering the lock channel piston on the lock channel exit side over the guardrails and then moving it in the direction of the goods carrier. Supported by the conveyor system of the lock channel floor, the goods get back into the storage bin column in this way. Another case for automatic re-storage can arise if, in an advantageous further development, the lock channel exit gate is equipped with a shop window, the users can thus visually check the goods in the lock chamber and a rejection option is used. The choice between rejection and continuation of the dispensing is preferably offered before the lock channel piston is lowered in the area of the lock channel entrance. Every re-storage process is registered in the memory of the machine control so that the operating personnel can process these cases efficiently. With the automat. The goods are then put back into the storage bin column from which they were removed. The process can thus be carried out quickly and there is neither a special storage area nor additional technical systems for re-storage. For user acceptance, the shop window in combination with the rejection option and the re-storage mechanism is probably a decisive criterion.
Another characteristic of the lock area according to the invention is the design of the lock channel exit gate. A shop window is required for the lock channel to function as a showcase. This is integrated by installing it in the lock channel exit gate. The gate thus preferably consists of a frame for installation. This frame must have a structure that gives strength, particularly from certain dimensions of the lock channel exit opening. This allows the frame profile to have a certain depth, which creates a larger horizontal distance between the lock channel exit and the transfer point. This does not matter if the lock channel exit gate is closed. On the other hand, if this gate is open, the goal slot results in openings that are of concern for reasons of security (the lock channel piston pushes goods to be removed through and out of the lock channel exit) and resistance to impacts. This problem is solved according to the invention by constructing the lock channel exit gate as a double frame. One is designed for the integration of the shop window, the other is a flush extension of the lock channel and includes the opening through which the lock channel piston pushes the goods out of the lock channel. The latter frame has longer legs in comparison to the former frame in the direction of door movement, so that a fixedly positioned stop can reach into the frame with the opening, against which the frame part with the shop window is moved when closing. The lock channel exit gate according to the invention has the advantage that regardless of the position of the frame part which blocks the lock channel exit, the gate canyon or the joints around and between the lock channel exit and the transfer point are essentially permanently covered by the stop or elements of the double frame. For safety reasons, the stem gate variant is preferred, which provides the shop window in the lower frame and the opening in the upper frame. In this way, the gate is moved against a stop above the lock channel exit, which is further away for children. And structurally, the advantage of this variant is that a safety sensor system, which monitors the closing of the lock channel exit gate against the stop, can be implemented at the immobile stop and better protected above the swap level. The realization as a mortise gate also has the advantage of lower risks in the event of a defect-related crash of the lock channel exit gate.
Finally, the automatic dispenser according to the invention consists of at least one user area. This is equipped with a user console, which preferably includes a touch-sensitive monitor (touchscreen) for user guidance and user input. The user console is also equipped with a receipt printer and at least one payment processing system. A system as described in DE 19939211 is also a possible component for the delivery of piece goods. At least some of the functions mentioned could also be from a mobile phone and the like. be done from. Finally, at least one transfer point is characteristic of the user area. Depending on the width, this can also include a conveyor system running transversely to the delivery direction, which transports goods to one side of the transfer point, preferably in the direction of the user console.
Ein derart konzipierter Ausgabeautomat weist eine Reihe von Vorteilen auf. Sowohl die
Einlagerung in die Lagerplatzspalten, die Bewirtschaftung der Güter in den
Lagerplatzspalten (das Management von bei der Auslagerung nicht identifizierbaren
Gütern, d.h. No-Read-Fällen, von durch Benutzer zurückgewiesenen Gütern und von
Gütern mit abgelaufenem Verkaufs- bzw. Abholdatumdatum) als auch die mit der
flexiblen Lagerraumzuordnung zusammenhängende Variation der Unterteilung des
Lagerraumes erfolgt bei den zentralen Einlagerbereichen. Die Variation der
Lagerraumunterteilung erfolgt arbeitseffizient bei jedem Einlagervorgang, indem die
Zuordnung der Lagerspaltenfläche zentral beim Einlagerbereich durch das Stecken der
Trennwände in Abhängigkeit der Abmessungen der einzulagernden Güter und die
Zuordnung von Lagerspaltenhöhe automatisch bei der höhenorientierten Einlagerung
des Lagergutträgers in das Regal erfolgt. Datenanpassungen im Zusammenhang mit
der Variation der Unterteilung der Lagergutträger und der Zuordnung von
Lagergutträgern zu Regalpositionen erfolgen automatisch beim jeweiligen
Einlagervorgang. Im Vergleich zu vorbekannten Ausgabeautomaten stellt dies eine
wesentliche Vereinfachung dar, denn bei diesen ist die Variation der
Lagerraumunterteilung nicht beim jeweiligen Einlagervorgang möglich sondern setzt die
Struktur betreffende Umbaumassnahmen und manuelle Datenanpassungen voraus.
Aufgrund der Aufspaltung des Gesamtlagervolumens in zwei Regale, die von einer
einzigen Zubringervorrichtung bedient werden können und aufgrund der flexiblen und
arbeitseffizienten Zuordnung von Lagerplatzvolumen beim jeweiligen Einlagervorgang
in Abhängigkeit der Abmessungen der jeweils einzulagernden Güter können bei relativ
kurzen Transportwegen sehr viele und sehr unterschiedlich dimensionierte Fächer mit
Direktzugriff, d.h. aus denen das Auslagersystem ohne Umschichtungen
auszulagernde Güter ausstossen kann, gebildet werden. Aufgrund dieser flexiblen
Konzeption ist das System als Ausgabeautomat für von der Artikel- und
Mengenzusammensetzung her potentiell stark, häufig und schnell variierende
Sortimente von potentiell stark unterschiedlichen, insbesondere sehr verschieden
grossen Massengütern und deshalb besonders auch für die unvorhersehbaren
Stückgüter-Ströme prädestiniert. Dank der automatischen Auslagerung und
Auslieferung und der damit verbundenen räumlichen Trennung von Auslagerung und
Uebergabe müssen Benutzer Güter nicht manuell den Fächern entnehmen und sie
haben keinen Zugriff darauf, so dass nicht nur eine Bestelleinheit in ein Fach bzw. hier
in eine Lagerplatzspalte, sondern Massengüter sortenrein einzig und allein aufgrund
der Platzverhältnisse eingelagert werden können. Weil die Lagergutträger für die
Einlagerung mehrerer Bestelleinheiten konzipiert sind, gestaltet sich die Einlagerung
effizienter, weil Bestelleinheiten nicht je in ein separates Fach eingelagert werden
müssen. Aber auch die Ausgabe ist effizienter, weil unter gewissen Bedingungen
mehrere Massengüter in einem Auslager- und Ausschleuszyklus ausgeliefert werden
können.
Die Flexibilität des erfindungsgemässen Ausgabeautomaten ermöglicht eine
Lagerraumunterteilung und -nutzung in Abhängigkeit der Nachfrageentwicklung. Häufig
und weniger häufig umgesetzten Gütern können Lagerräume effizienter zugewiesen
werden, so dass bei der auf Anlieferrhythmen abgestimmt Einlagerung besser danach
gestrebt werden kann, Vorräte je Massengut bereit zu stellen, die bei der nächsten
Anlieferung je praktisch aufgebraucht sind.
Die Eignung des erfindungsgemässen Ausgabeautomaten für ein breiteres
Artikelangebot und gleichzeitig für Stückgüter impliziert universellere
Einsatzmöglichkeiten und das Potential, mehr Nutzen für Benutzer zu stiften. Je mehr
erledigt werden kann, desto grösser die Synergieeffekte und desto attraktiver wirkt der
Ausgabeautomat und desto mehr Nutzer werden die Vorrichtung besuchen.
Zunehmend kann der Trend beobachtet werden, dass herkömmliche Bankfilialen und
Poststellen geschlossen und neue in Einkaufszentren eröffnet, bzw. zumindest mit
Bankomaten bereichert werden. Das Konzept des "one-stop-shopping" wird damit
erweitert und es entstehen umfassendere Erledigungszentren. Analog sind
vollautomatische Erledigungszentren denkbar, aber bisher nicht bekannt. Mit dem
erfindungsgemässen Ausgabeautomaten wird diesbezüglich ein erster integrierter
Schritt getan. Ein zweiter könnte folgen, wenn in die Kundenkonsole ein Bank- oder
Postomat oder zumindest eine Ladestation für Cash-Karten integriert wird.
Was die Auslagerung betrifft liegen die Vorteile des erfindungsgemässen
Ausgabeautomaten beim einfachen, flexiblen und automatischen Auslagersystem, das
aufgrund einerseits von vorerfassten Informationen bzw. vorprogrammierten Abläufen
und andererseits von bei der Einlagerung gespeicherten Daten Güter aus den
Lagerplatzspalten aussschiebt. Weil die Auslagerung in zentralen Auslagerbereichen
erfolgt, sind nur an diesen Stellen Systeme erforderlich, welche die Güter aus den
Lagergutträgern auslagern. Dies reduziert die Investitionen und den
Unterhaltsaufwand. Im Unterschied dazu bedingt die in der Schrift WO 9425942
dargestellte Erfindung, dass nebst dem Liftsystem auch das Ausstosssystem vertikal
mobil ist und zu den Fächern gefahren werden kann.
Zusammen mit dem an den Auslagerbereich anschliessenden Schleusenbereich stellt
der erfindungsgemässe Ausgabeautomat sicher, dass die Güterausgabe nicht nur
automatisch, d.h. ohne zeitliche Begrenzung und ohne Personal erfolgt, sondern, dass
die Auslieferung, dank der Trennung von Auslagerung und Uebernahme, durch eine
zentrale Oeffnung stattfinden kann und dass die Auslieferung auch kontrolliert erfolgt.
Erstens werden Güter bei der Einschleusung in den Schleusenkanal elektronisch
erfasst um die Artikelart und die Ausliefermenge und optional Verkaufsdaten
kontrollieren zu können und bis dahin trotz der teilweise automatischen Kontrolle von
bei der Einlagerung erfassten Daten möglicherweise nicht entdeckte Fehler der
Einlagerung aufzudecken. Derart kann sichergestellt werden, dass höchstens das
ausgeliefert wird, was Kunden bzw. Empfänger bestellt haben und was ausgeliefert
werden darf und dass Kunden bzw. allenfalls auch Empfänger nur belastet werden für
Güter, die tatsächlich ausgeliefert werden. Und zweitens dient der Schleusenkanal als
Schaufensterkasten: Durch das mit einem Schaufenster ausgerüstete
Schleusenkanalausgangstor können die Kunden bzw. Empfänger die Waren vor der
Auslieferung visuell prüfen und allenfalls die Zurückweisungsoption nutzen. Dies ist die
beste Möglichkeit für den Kunden bzw. Empfänger, bei offensichtlichen Mängeln sofort
zu reagieren und mühselige Umtriebe zu vermeiden. Die Wiedereinlagerung ist
möglich, weil die Güter während der Auslagerung, der Einschleusung und der
Wiedereinlagerung kontinuierlich von den Leitplanken geführt werden.
Zudem stellt der Schleusenmechanismus sicher, dass Güter automatisch und sicher
ausgeschleust werden und der Kunde bzw. Empfänger bei der Uebergabestelle die
Güter bequem übernehmen kann ohne sich zusätzlich beispielsweise auf die
Handhabung eines Tors oder einer Klappe konzentrieren zu müssen. Die Uebernahme
der Güter erfolgt in bequemer Höhe und ohne in unhygienische Behälter greifen zu
müssen. A dispenser designed in this way has a number of advantages. Both the storage in the storage bin columns, the management of the goods in the storage bin columns (the management of goods that were not identifiable during the removal, i.e. no-read cases, goods rejected by users and goods with expired sales or pick-up dates) and also the variation in the subdivision of the storage space associated with the flexible storage space allocation takes place in the central storage areas. The storage space is subdivided in a work-efficient manner with each storage process by assigning the storage column area centrally in the storage area by inserting the partition walls depending on the dimensions of the goods to be stored and automatically assigning the storage column height when the storage goods carrier is stored on the shelf at a height. Data adjustments in connection with the variation of the subdivision of the storage goods carriers and the assignment of storage goods carriers to shelf positions are carried out automatically during the respective storage process. Compared to previously known automatic dispensers, this represents a significant simplification, since with these it is not possible to vary the storage space subdivision during the respective storage process, but rather requires structural modifications and manual data adjustments.
Due to the splitting of the total storage volume into two shelves, which can be served by a single feeder device and due to the flexible and work-efficient allocation of storage space volume during the respective storage process depending on the dimensions of the goods to be stored, many and very differently dimensioned compartments can be used with relatively short transport routes Direct access, that is, from which the delivery system can eject goods to be outsourced without reallocation. Due to this flexible concept, the system is designed as an automatic dispenser for assortments of potentially strongly, frequently and quickly varying assortments of potentially very different, in particular very differently sized bulk goods, and therefore especially predestined for the unpredictable flow of piece goods. Thanks to the automatic outsourcing and delivery and the associated spatial separation of outsourcing and transfer, users do not have to remove goods manually from the compartments and they have no access to them, so that not only an order unit in a compartment or here in a storage bin column, but bulk goods are sorted by type can only be stored due to the space available. Because the storage goods carriers are designed for the storage of several order units, the storage is more efficient because the order units do not have to be stored in a separate compartment. Output is also more efficient because, under certain conditions, several bulk goods can be delivered in one retrieval and discharge cycle.
The flexibility of the automatic dispenser according to the invention enables storage space to be subdivided and used depending on the development of demand. Frequently and less frequently converted goods can be allocated more efficiently, so that with the storage, which is coordinated with the delivery rhythm, it is better to strive to provide stocks per bulk goods that are practically used up on the next delivery.
The suitability of the dispenser according to the invention for a wider range of articles and at the same time for piece goods implies more universal application possibilities and the potential to create more benefits for users. The more that can be done, the greater the synergy effects and the more attractive the dispenser appears and the more users will visit the device. The trend can increasingly be observed that conventional bank branches and post offices are closed and new ones opened in shopping centers, or at least enriched with ATMs. The concept of "one-stop shopping" is thus expanded and more comprehensive settlement centers are created. Similarly, fully automated settlement centers are conceivable, but are not yet known. In this regard, a first integrated step is taken with the automatic dispenser according to the invention. A second could follow if a bank or Postomat or at least a charging station for cash cards is integrated into the customer console.
As far as outsourcing is concerned, the advantages of the automatic dispenser according to the invention lie in the simple, flexible and automatic delivery system which, on the one hand, pushes goods out of the storage bin columns on the basis of pre-recorded information or preprogrammed processes and, on the other hand, data stored during storage. Because the outsourcing takes place in central retrieval areas, systems are only required at these locations, which outsource the goods from the storage goods carriers. This reduces investments and maintenance costs. In contrast to this, the invention described in WO 9425942 requires that in addition to the lift system, the ejection system is also vertically mobile and can be moved to the compartments.
Together with the lock area adjoining the retrieval area, the automatic dispenser according to the invention ensures that the goods are not only dispensed automatically, i.e. without a time limit and without personnel, but that delivery can take place through a central opening thanks to the separation of outsourcing and takeover and that the delivery is also controlled. Firstly, goods are electronically recorded when they are introduced into the lock channel in order to be able to control the type of article and the delivery quantity and optionally sales data and until then, despite the partially automatic control of data recorded during the storage, they may reveal undetected errors in the storage. In this way it can be ensured that at most only what customers or recipients have ordered and what may be delivered, and that customers or recipients are only charged for goods that are actually delivered. Secondly, the lock channel serves as a shop window box: through the lock channel exit gate equipped with a shop window, customers or recipients can visually check the goods before delivery and use the rejection option if necessary. This is the best way for the customer or recipient to react immediately in the event of obvious defects and to avoid tedious activities. Re-storage is possible because the goods are continuously guided by the guardrails during the removal, insertion and re-storage.
In addition, the lock mechanism ensures that goods are automatically and safely removed and that the customer or recipient at the transfer point can conveniently take over the goods without having to concentrate, for example, on the handling of a gate or a flap. The goods are taken over at a comfortable height and without having to reach into unsanitary containers.
Im Vergleich zur Warenschleuse gemäss EP 1192609 weist der hier vorgestellte Schleusenmechanismus eine grössere Ausschleuskapazität auf: Weil der Schleusenkanalkolben angehoben über dem Schleusenkanal zurückgefahren wird, können in einem folgenden Zyklus auszugebende Güter ausgelagert und in den Schleusenkanal befördert werden, sobald der Schleusenkanalkolben gerade so hoch über den Schleusenkanalboden gehoben ist, dass die Leitplanken für die nächste Auslagerung positioniert werden konnten.In comparison to the goods lock according to EP 1192609, the one presented here Lock mechanism a larger discharge capacity: Because of the Lock channel piston raised and moved back over the lock channel, can be outsourced in a subsequent cycle and in the Lock channel can be transported as soon as the lock channel piston is just as high Lifted over the lock channel floor is the guardrail for the next one Outsourcing could be positioned.
Weil die Kunden keinen Zugriff auf die Lagergutträger haben, können auf diesen je
nach Raumverhältnissen mehrere Bestelleinheiten eingelagert werden, bei
Massengütern auch mehrere Bestelleinheiten in einer einzigen Lagerplatzspalte. Davon
können einzelne oder aber auch das Volumen einer gesamten Lagerplatzspalte in
einem einzigen Zyklus ausgelagert und ausgeschleust werden. Dies ermöglicht eine
schnellere Bedienung von Kunden.
Schliesslich ist die Schleuse auch deshalb vorteilhaft weil sie mehrere Funktionen zu
erfüllen vermag: Nebst dem Ausschleusprozess, der eine hohe Resistenz gegen
Einwirkungen auf und das Eindringen in den Innenbereich sicherstellt, dient der
Schleusenkanal auch als Schaukasten und der Schleusenkanalkolben bewerkstelligt,
dass nicht auszulagernde Güter vor der Einlagerung innerhalb der Lagerplatzspalte
liegen und dass Güter bei Bedarf vom Schleusenkanal automatisch in die
Lagerplatzspalten wiedereingelagert werden können. Eine zusätzliche Infrastruktur für
die automatische Wiedereinlagerung und ein separater Lagerbereich sind nicht
erforderlich.
Vorteilhaft ist der erfindungsgemässe Ausgabeautomat auch für die Betreiber. Die
Einlagerungsprozesse gestalten sich arbeitseffizient, denn diese erfogen bequem an
zentralen Einlagerstellen und je Einlagerzyklus der Zubringervorrichtung, bei dem ein
Lagergutträger in den Lagerbereich eingelagert wird, können, je nach
Güterabmessungen auch mehrere Güter gleichzeitig eingelagert werden. Falls ein
Artikel des Sortiments beispielsweise in grösseren und damit geänderten Packungen
angeliefert wird, genügt es, diesen mit einer neuen Artikelnummer versehen zu lassen
und diese zusammen mit weiteren Einlagerdaten (z.B. Masse, Ausrichtung, Anzahl je
Lagerplatzspalte, Spezifikation, Bild und Preis) von der Zentrale der
Betreibergesellschaft aus dezentral in der Automatensteuerung zu speichern. Die Güter
können dann nach dem üblichen Verfahren eingelagert werden. Manuelle
Anpassungen fallen weder im Lagerbereich, Auslagerbereich noch im
Schleusenbereich und Benutzerbereich an. Vorteilhaft für das Servicepersonal sind die
mobilen Lagergutträger mit relativ kurzen Lagerplatzspalten auch bei der Handhabung
von Fällen automatischer Wiedereinlagerung. Die Automatensteuerung speichert diese
Fälle zusammen mit den betroffenen Lagerplatzspalten ab, so dass die
entsprechenden Lagergutträger zum Einlagerbereich bestellt werden können. Die
Anzahl der in einer Lagerplatzspalte zu überprüfenden Güter ist stark eingegrenzt und
gut überblickbar. Zurückgewiesene Güter, No-Read-Fälle oder Güter mit abgelaufenen
Verkaufs- bzw. Abholdaten können dann einfach erkannt und adäquate Massnahmen
bequem umgesetzt werden.
Der erfindungsgemässe Ausgabeautomat weist auch Unterhaltsvorteile auf.
Wesentliche technische Systeme sind in spezifischen Bereichen konzentriert. In der
Peripherie befindet sich nur einfache Standardtechnologie.Because customers do not have access to the storage goods carriers, several ordering units can be stored on them depending on the space available, and for bulk goods, several ordering units in a single storage space column. Of these, individual or the volume of an entire storage bin column can be swapped out and discharged in a single cycle. This enables customers to be served more quickly.
Finally, the lock is also advantageous because it can perform several functions: In addition to the removal process, which ensures a high resistance to impacts and penetration into the interior, the lock channel also serves as a showcase and the lock channel piston ensures that goods not to be removed of the storage are within the storage bin column and that goods can be automatically re-stored in the storage bin columns if necessary from the lock channel. An additional infrastructure for automatic re-storage and a separate storage area are not required.
The automatic dispenser according to the invention is also advantageous for the operator. The storage processes are work-efficient, because they can be conveniently carried out at central storage locations and per storage cycle of the feeder device, in which a storage goods carrier is stored in the storage area, depending on the goods dimensions, several goods can be stored at the same time. If, for example, an article of the range is delivered in larger and thus modified packages, it is sufficient to have it provided with a new article number and this together with other storage data (e.g. dimensions, orientation, number per storage bin column, specification, image and price) from Store the headquarters of the operating company from a decentralized location in the machine control system. The goods can then be stored using the usual procedure. Manual adjustments are not necessary in the storage area, retrieval area, lock area and user area. The mobile storage goods carriers with relatively short storage space columns are also advantageous for the service personnel when handling cases of automatic re-storage. The machine control saves these cases together with the affected storage bin columns so that the corresponding storage goods carriers can be ordered for the storage area. The number of goods to be checked in a storage bin column is very limited and easy to see. Rejected goods, no-read cases or goods with expired sales or pick-up dates can then be easily recognized and appropriate measures can be implemented easily.
The dispenser according to the invention also has maintenance advantages. Essential technical systems are concentrated in specific areas. There is only simple standard technology in the periphery.
Der erfindungsgemässe Ausgabeautomat könnte die Realisation eines neuartigen
Ladenkonzepts beispielsweise für den Unterhaltungselektronik-Detailhandel
ermöglichen. Während in der Einkaufsstrasse, wo die Immobilien- und Mietpreise meist
sehr teuer sind, nur noch ein Ausstellungslokal mit dem Beratungspersonal und mit
Ausstellungsgeräten (TV, Videorecorder usw.) geführt würde, könnte das Verkaufslager
ausgegliedert und in einem als Drive-in ausgestalteten erfindungsgemässen
Ausgabeautomat bei einem Parkfeld oder integriert in ein Parkhaus gehalten werden.
Die Kunden könnten sich also voll auf die Einkaufsstrasse konzentrieren und wären
vom mühseligen Güterschleppen und Führen eines Einkaufswagens befreit. Die
Uebernahme der Güter könnte auf die Zeit nach dem Bummel durch die
Einkaufsstrasse verschoben werden.
Besonderen Nutzen könnte der erfindungsgemässe Ausgabeautomat auch mit dem
Angebot von Hygieneartikeln stiften. Während das Schleppen von Windelpackungen
und Haushaltpapier meist wohl einfach mühselig ist, dürfte es für viele Kunden
zusätzlich zumindest unattraktiv sein, Toilettenpapier herumtragen zu müssen. Und gar
als Segen könnte es empfunden werden, wenn Inkontinenzprodukte bei einem
Drive-in-Automaten anonym gekauft und gleich im Auto verstaut werden könnten.
Falls der erfindungsgemässe Ausgabeautomat für die Ausgabe von Massengütern und
Stückgütern eingesetzt wird und zusätzlich in die Kunden- bzw. Benutzerkonsole
Bankomaten-Funktionen integriert werden, lässt sich ein automatisches Zentrum für
one-stop-Erledigungen realisieren.The automatic dispenser according to the invention could make it possible to implement a new type of shop concept, for example for consumer electronics retail. While in the shopping street, where the real estate and rental prices are usually very expensive, only one exhibition venue with the advisory staff and exhibition equipment (TV, video recorder, etc.) would be run, the sales warehouse could be outsourced and in a dispenser according to the invention designed as a drive-in in a parking area or integrated into a parking garage. Customers could therefore concentrate fully on the shopping street and would be freed from the laborious hauling of goods and driving a shopping cart. The takeover of the goods could be postponed until after the stroll through the shopping street.
The dispenser according to the invention could also provide particular benefits by offering hygiene articles. While dragging diaper packs and household paper is usually just tedious, it may also be unattractive for many customers to have to carry toilet paper around. And it could even be a blessing if incontinence products were bought anonymously from a drive-in machine and stowed away in the car.
If the automatic dispenser according to the invention is used for the dispensing of bulk goods and piece goods and, in addition, ATM functions are integrated into the customer or user console, an automatic center for one-stop handling can be implemented.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf
die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Teile jeweils mit gleichen
Bezugsziffern bezeichnet werden. Für eine bessere Auffindbarkeit der Ziffern in den
Zeichungen wurde folgende Zuordnung gemacht:
Dabei zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten geschnitten leicht oberhalb der Auslager- und Ausschleusebene;
- Fig. 2
- Seitenansicht eines Schnitts durch den Einlager-, Lager-, Auslager-, Schleusen- und Benutzerbereich einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten (Schnitt A-A in Fig. 1 );
- Fig. 3
- eine axonometrische Darstellung eines auf das erfindungsgemässe Einlager-, Lager- und Auslagersystem abgestimmten Lagergutträgers;
- Fig. 4
- eine axonometrische Darstellung einer erfindungsgemässen Trennwand;
- Fig. 5
bis 8 - einzelne Phasen der erfindungsgemässen Einlagerung;
- Fig. 9
- eine Seitenansicht eines auf die erfindungsgemässe Einlagerung abgestimmten Einlagerbereichs in der Situation von Fig. 8;
- Fig. 10 bis 15
- einzelne Phasen der automatischen Auslagerung und einzelne Prozessschritte und Funktionen der Schleuse mit vertikal verfahrbarem Schleusenkanalkolben.
- Fig. 16
- eine Phase der automatischen Auslagerung und Einschleusung in eine Schleuse mit vertikal verfahrbarem Schleusenkanalboden
- Fig. 17
- Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten mit einem quer verfahrbaren Regalbediengerät geschnitten leicht oberhalb der Auslager- und Ausschleusebene;
- Fig. 18
- Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 17 mit einem alternativ gestalteten Schleusen- und Benutzerbereich;
- Fig. 19
- Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten mit zwei Rundlagern mit je einem um eine vertikale Achse drehbaren Regalbediengerät geschnitten leicht oberhalb der Auslager- und Ausschleusebene;
- Fig. 20
- Ausschnitt einer Seitenansicht eines Schnitts durch den Einlager-, Lager-, Auslager-, Schleusen- und Benutzerbereich der Ausführungsform gemäss Fig. 19;
- Fig. 21
- Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Ausgabeautomaten mit einem Rundlager mit einem um eine vertikale Achse drehbaren Regalbediengerät geschnitten leicht oberhalb der Auslager- und Ausschleusebene;
- Fig. 22
- Draufsicht auf die Ausführungsform von Fig. 19 mit einem alternativ gestalteten Auslager- Schleusen- und Benutzerbereich;
- Fig. 1
- Top view of an embodiment of an automatic dispenser according to the invention cut slightly above the removal and discharge level;
- Fig. 2
- Side view of a section through the storage, storage, retrieval, lock and user area of an embodiment of an automatic dispenser according to the invention (section AA in FIG. 1);
- Fig. 3
- an axonometric representation of a storage goods carrier matched to the storage, storage and retrieval system according to the invention;
- Fig. 4
- an axonometric representation of a partition according to the invention;
- 5 to 8
- individual phases of the storage according to the invention;
- Fig. 9
- a side view of a storage area matched to the storage according to the invention in the situation of FIG. 8;
- 10 to 15
- individual phases of automatic outsourcing and individual process steps and functions of the lock with vertically movable lock channel piston.
- Fig. 16
- a phase of automatic outsourcing and introduction into a lock with a vertically movable lock channel floor
- Fig. 17
- Top view of a further embodiment of an automatic dispenser according to the invention with a transversely displaceable storage and retrieval device cut slightly above the retrieval and discharge level;
- Fig. 18
- Top view of the embodiment of FIG. 17 with an alternatively designed lock and user area;
- Fig. 19
- Top view of a further embodiment of an automatic dispenser according to the invention with two circular bearings, each with a storage and retrieval unit rotatable about a vertical axis, cut slightly above the removal and discharge level;
- Fig. 20
- Detail of a side view of a section through the storage, storage, retrieval, lock and user area of the embodiment according to FIG. 19;
- Fig. 21
- Top view of a further embodiment of an automatic dispenser according to the invention with a circular bearing with a storage and retrieval unit rotatable about a vertical axis, cut slightly above the unloading and discharge level;
- Fig. 22
- Top view of the embodiment of FIG. 19 with an alternatively designed delivery, lock and user area;
Fig. 1 stellt einen erfindungsgemässen Ausgabeautomaten 1 in einer möglichen
Ausführungsform dar: als freistehendes, immobiles System mit einer Gebäudestruktur
2. Genau so gut ist es denkbar, den Ausgabeautomaten in ein bestehendes Gebäude
zu integrieren oder als Teil in einen Neubau (z.B. ein Parkhaus) einzuplanen. Möglich
sind auch mobile Varianten und kleinere Formate wie bei herkömmlichen
Warenverkaufsautomaten mit entsprechenden Abmessungen. In jedem Fall ist der
erfindungsgemässe Ausgabeautomat mit einer Steuereinrichtung ausgerüstet und mit
einer Speichereinrichtung verbunden oder einer Speichereinrichtung bestückt.
Die in Fig. 1 illustrierte Ausführungsform weist, abgesehen von nur einer einzigen
Benutzerkonsole 503, die zwischen zwei Uebergabestellen 505 und 506 liegt, zwei
erfindungsgemässe "elementare" Ausgabeautomaten (im engeren Sinn) nämlich 3
(bestehend aus 101, 201, 301, 401, 501 und 505) und 4 (bestehend aus 102, 202, 302,
402, 502 und 506) auf, die steuerungstechnisch und funktionell in einen
Ausgabeautomaten im weiteren Sinn 1 integriert sind um einerseits die Effizienz der
Ausgabe zu erhöhen und den Benutzernutzen zu optimieren und um andererseits die
Einlagerung effizienter gestalten zu können. Aus diesem Grund besteht der dargestellte
Ausgabeautomat 1 aus zwei unabhängigen Lagervorrichtungen 201 und 202, die je
eigene Regalbediengeräte 209 (nicht sichtbar) bzw. 210, Einlager- 101 bzw. 102,
Auslager- 301 bzw. 302, Schleusenbereiche 401 bzw. 402 und Uebergabestellen 505
bzw. 506 aufweisen.
In der dargestellten Ausführungsform sind die Regalbediengeräte 209, 210 nur vertikal
in der y-Achse der Förderschächte 207 bzw. 208 bewegbar. Auch hier sind Alternativen
denkbar: Lagervorrichtungen, deren Regalbediengeräte in y- und x-Richtung (quer zur
Auslagerrichtung, die vom Auslagerbereich 301 bzw. 302 zum Benutzerbereich 501
bzw. 502 verläuft) automatisch bewegbar sind, was bei sonst gleichen Bedingungen
einen erhöhten Grundflächenbedarf impliziert.
Darüberhinaus sind Ausgabeautomaten mit mehreren Einlager- oder
Ausgabebereichen denkbar, die sich auch auf unterschiedlichen Geschossen befinden
können.
Die Anzahl "elementarer" Ausgabeautomaten 3 bzw. 4 und die verschiedenen
Alternativen sind prinzipiell variierbar und unterschiedlich kombinierbar. Davon wird im
Wesentlichen in der folgenden Darstellung abstrahiert und der Einfachheit halber
werden die Prinzipien der erfindungsgemässen Vorrichtung und Verfahren anhand der
beiliegenden beispielhaften Zeichnungen erläutert.
In der dargestellten Ausführungsform trennen die Wände 2 und das abschliessbare Tor
5 den für Dritte zugänglichen Bereich 6 vom nur für befugtes Personal zugänglichen
Bereich 7 ab. Durch das Tor 5 hat befugtes Personal Zugang für Servicearbeiten, die
Anlieferung und die Einlagerung. Die Freiräume im Bereich von 7 bzw. 100 können
einerseits für nicht eingezeichnete Systeme (wie z.B. Steuereinrichtung,
Speichereinrichtung, USV usw.) genutzt werden und dienen andererseits der
Bereitstellung, allenfalls auch der Zwischenlagerung der Güter vor der Einlagerung in
die automatischen Lagervorrichtungen 201 und 202. Prinzipiell kann der Bereich 7 bzw.
100 in verschiedene abschliessbare Unterbereiche unterteilt werden. Diese Option
könnte dann von Bedeutung sein, wenn verschiedene Anlieferorganisationen einen
möglicherweise limitierten Zutritt durch das Tor 5 haben. So könnten beispielsweise
Massen- und Stückgüter separat angeliefert und zwischengelagert werden.
In den Einlagerbereichen 101 bzw. 102 werden Güter auf mobile Lagergutträger 212
gebracht, die dann automatisch von den Regalbediengeräten 209 bzw. 210 aus den
Einlageröffnungen (103 bzw. 104, vgl. Fig. 2) geholt und in Regalpositionen (218, vgl.
Fig. 2) in den Regalbereichen 203 und 205 bzw. 204 und 206 der Lagervorrichtungen
201 bzw. 202 eingelagert werden. Gemäss der Darstellung von Fig. 1 befindet sich bei
der Lagervorrichtung 201 das Regalbediengerät 209 nicht im gezeichneten Abschnitt
des Förderschachts 207, der von den beiden gegenüberliegenen Regalbereichen 203
und 205 gebildet wird. In der Lagervorrichtung 202 ist das Regalbediengerät 210
erkennbar. Darauf liegt der Lagergutträger 212, der sich in Fig. 1 in der
Auslagerposition im Förderschacht 208 befindet. Beide Auslagerbereiche 301 bzw. 302
weisen je eigene Auslagerpositionen und Ausstossvorrichtungen für die Auslagerung
auf. Diese sind in die Regalbereiche 203 bzw. 204 integriert. Auf der den
Auslagerbereichen gegenüberliegenden Seite der Förderschächte 207, 208, zumindest
teilweise in die Regalbereiche 205 bzw. 206 integriert, folgen die Schleusenbereiche
401 bzw. 402. Auslagerbereich und Schleusenbereich bilden die dazwischen liegende
und für das Regalbediengerät erreichbare Auslagerposition. In Auslager- und
Ausschleusrichtung betrachtet folgen auf die Schleusenbereiche die Uebergabestellen
505 und 506 die in den Benutzerbereichen 501 bzw. 502 liegen. Die Schnittstelle
zwischen Schleusenbereich und Uebergabestelle wird vom, in der vorliegenden
Ausführungsform vertikal verfahrbaren Schleusenkanalausgangstor 461 und 462
gebildet. Die Uebergabestellen 505 bzw. 506 sind für Dritte frei zugänglich. Dort
können die Benutzer die ausgegebenen Güter übernehmen.
Die Systeme der Auslagerbereiche 301 bzw. 302 bestehen im Wesentlichen aus
vorzugsweise je zwei unabhängig angetriebenen und quer zur Auslagerrichtung
verlaufenden Lineareinheiten 303 und 305 bzw. 304 und 306. Auf jeder befindet sich je
ein von der jeweiligen Lineareinheit angetriebener Positionierschlitten, der mit je einer
in Auslagerrichtung und im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ausstossvorrichtung
307 und 309 bzw. 308 und 310 bestückt ist, die mit einem Ausstosselement 311 und
313 bzw. 312 und 314 und je einem unabhängigen Antrieb zum Ausschieben von
bestellten Gütern aus dem Lagergutträger versehen ist. Die Ausstossvorrichtungen
müssen eine Reichweite aufweisen, die im Wesentlichen bis zur Auslagerseite 214
eines Lagergutträgers 212 in Auslagerposition reicht. Beim Auslagervorgang wird
zumindest eine Ausstossvorrichtung positioniert. Die Positionierung der zumindest
einen Ausstossvorrichtung beim Lagergutträger in Auslagerposition vor der
Lagerplatzspalte mit dem zumindest einen auszugebenden Gut wird von der
Steuereinrichtung gesteuert wobei die beim Einlagervorgang durch die Unterteilung des
Lagergutträgers in zumindest eine Lagerplatzspalte fixierten und vom System 109, 110
erfassten Daten, die gespeichert werden, verwendet werden.
Zumindest teilweise in die Regalbereiche 205 bzw. 206 der Lagervorrichtungen 201
bzw. 202 sind die Schleusenbereiche 401 bzw. 402 integriert. Diese bestehen u.a. je
aus einem Schleusenkanal. Der Schleusenkanalboden wird im Wesentlichen von je
einem Fördersystem 403 bzw. 404, vorzugsweise einem Förderband gebildet, das die
Auslagerebene bildet, die in der vertikalen Positionierung auf die umrandungs- bzw.
seitenwandlose, Auslagerseite 214 des Lagergutträgers 212 in Auslagerposition
abgestimmt ist. Das Fördersystem 403, 404 übernimmt aus Lagerplatzspalten
ausgelagerte Güter 252 und 254 und transportiert diese in den Schleusenkanal und
durch diesen zum Schleusenkanalausgangstor 461 bzw. 462 und allenfalls, bei einer
automatischen Wiedereinlagerung, in entgegengesetzter Richtung. Den
Fördersystemen 403 bzw. 404 vorgelagert sind nicht angetriebene Förderrollen 405
bzw. 406, deren Bedeutung im Abschnitt zu Fig. 2 erklärt wird. Weiter ist jeder
Schleusenbereich mit je zwei unabhängig angetriebenen aber koordiniert gesteuerten
und horizontal und quer zur Auslagerrichtung bewegbaren Leitplanken 407 und 409
bzw. 408 und 410 bestückt. Die Leitplanken sind über Führungsgestänge, die durch
eine Fuge 411 bzw. 412 vor dem Beginn des Förderbandes 403 bzw. 404, bzw. durch
eine Fuge 413 bzw. 414 mit unterbrochenem Förderband im Schleusenkanalboden
verlaufen, mit Antriebsmechanismen unter den Förderbändern 403 bzw. 404
verbunden. Die Leitplanken werden automatisch aufgrund der beim Einlagervorgang
durch die Unterteilung des Lagergutträgers in zumindest eine Lagerplatzspalte fixierten
und vom System 109, 110 erfassten Daten bei der Lagerplatzspalte, aus der
ausgelagert werden soll, positioniert. Die Lagerplatzspalten werden von Trennwänden
242, 244 und 246 gebildet. In Fig. 1 bilden die Leitplanken 408 und 410
Verlängerungen der Trennwände 244 und 246, welche die Lagerplatzspalte bilden, aus
der ausgelagert wird. Sie ermöglichen, dass während der Auslagerung und der
Beförderung durch den Schleusenbereich und einer allfälligen automatischen
Wiedereinlagerung vom Schleusenkanal in die Lagerplatzspalte auf dem
Lagergutträger in Auslagerposition das zumindest eine betroffene Gut permanent
seitlich geführt wird. Im Weiteren weist jeder Schleusenbereich zwei
Schleusenkanalseitenwände 415 und 417 bzw. 416 und 418 auf. Diese sind mit
Aussparungen versehen, damit die Leitplanken seitlich aus dem Schleusenkanal
gefahren werden können. Die Aussparungen sind möglichst präzise auf die Umrisse
der Leitplanken und der Führungsgestänge abzustimmen, um Einklemmrisiken zu
vermeiden. Sind die Leitplanken, wie in Fig. 1 anhand von 407 und 409 dargestellt, in
den Aussparungen, wird der Schleusenkanal für ein weiteres Element des
Schleusenbereichs freigegeben: den nur im Schleusenbereich 401 sichtbaren
Schleusenkanalkolben 419 (der Schleusenkanalkolben 420 liegt in der dargestellten
Phase oberhalb des gezeichneten Schnitts). Der Schleusenkanalkolben kann im
Wesentlichen horizontal entlang der Achse der Auslagerrichtung und vertikal bewegt
werden. An diese vertikale Bewegung gekoppelt sind die in Fig. 1 nicht sichtbaren
Schleusenkanaldecken 421 bzw. 422. Kennzeichnend für den Schleusenbereich sind
weiter die bereits erwähnten Schleusenkanalausgangstore 461 bzw. 462, die
vorzugsweise je aus einem erfindungsgemässen Doppelrahmen bestehen, wobei der
eine Rahmen in einer vorteilhaften Weiterbildung das Schaufenster und der andere die
Oeffnung für die Ausschleusung umfasst (vgl. Fig. 2). Die Schleusenkanalausgangstore
haben je einen unabhängigen Antrieb. Schliesslich umfasst der Schleusenbereich
vorzugsweise ein Gütercodelese- bzw. -erfassungssystem (beispielsweise
Barcodescanner oder andere optische oder nicht optische Systeme wie z.B.
Radiofrequenz Identifikation RFID) 423 und 425 bzw. 424 und 426, das in
Auslagerrichtung betrachtet im Wesentlichen am Anfang des Schleusenbereichs 401
bzw. 402 bzw. beim Schleusenkanaleingang und zumindest eine
Lagerplatzspaltenlänge vom Schleusenkanalausgangstor entfernt angeordnet ist.
Dieses System hat die Funktion, Menge und Art der ausgelagerten Güter zu erfassen
und zu kontrollieren, so dass informationstechnisch die Voraussetzungen geschaffen
werden, dass der Benutzer nur tatsächlich bestellte Güter erhält und dass er nur für
tatsächlich ausgelieferte Güter belastet wird.
In der dargestellten Ausführungsform besteht der Benutzerbereich 500 aus einer
Benutzerkonsole 503. Dieser sind zwei Uebergabestellen 505 und 506 zugeordnet,
damit die Güterausgabe an einen Kunden mit zwei unabhängigen Schleusen
bewerkstelligt und eine schnellere Auftragsabarbeitung und damit mehr
Benutzerfreundlichkeit erreicht werden kann. Zudem liegt die Benutzerkonsole zentral
zwischen den beiden Uebergabestellen. Derart hat der Benutzer einen besseren
Ueberblick und ist, während er Güter bei den beiden Uebergabestellen aufgreift, immer
möglichst nahe bei der Benutzerkonsole 503 um möglichst rasch Informationen der
Benutzerführung mitzukriegen und auf Eingabeoptionen und -aufforderungen reagieren
zu können. Für die konkrete Ausrüstung der Benutzerkonsole stehen die Alternativen
wie bei anderen Ausgabeautomaten zur Verfügung. Eine Zusammenstellung für
Warenverkaufsautomaten kann beispielsweise der Schrift WO 01/91071 und für für
Stückgutausgabeautomaten der Schrift DE 19939211 entnommen werden.
Vorzugsweise wird die Benutzerkonsole bzw. das Man-Machine-Interface beim
erfindungsgemässen Ausgabeautomaten aber mit einem Touchscreen ausgerüstet,
damit zwecks besserer Uebersichtlichkeit die Anzeige immer auf die aktuellen
Entscheidungsmöglichkeiten und Eingabeaufforderungen fokussiert werden kann.
Einen erwähnenswerten Unterschied der Benutzerkonsole des erfindungsgemässen
Ausgabeautomten im Vergleich zu den genannten Schriften ergibt sich aus den in einer
vorteilhaften Weiterbildung dem Benutzer gebotenen Möglichkeiten, die aus dem
Schaufenster und der Zurückweisungsoption resultieren und eine adäquate
Benutzerführung erfordern. Näheres zur Funktionsweise folgt bei der Darstellung des
Ausschleusprozesses. Was die Struktur der Uebergabestellen betrifft, kann hier noch
auf folgende Elemente hingewiesen werden: 507 bzw. 508 sind Anschläge und 509
und 511 bzw. 510 und 512 sind Lichtschranken zur Steuerung der Ausschleusung der
Güter.1 shows a
The embodiment illustrated in FIG. 1 has, apart from only a
In the embodiment shown, the storage and
In addition, automatic dispensers with several storage or dispensing areas are conceivable, which can also be located on different floors.
The number of "elementary"
In the embodiment shown, the
In the
2) can be stored in the
The systems of the
The
In the embodiment shown, the
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des in Fig. 1 markierten Schnitts A-A durch den
Einlager- 102, Lager- 202, Auslager- 302, Schleusen- 402 und Benutzerbereich 502
der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Ausgabeautomaten 1 (im weiteren Sinne) bzw. 4 (im eingeren Sinne). Die
Automatenhülle wird von Wänden 2 gebildet. Je nach Standort kann der
Benutzerbereich 500 bzw. 502 mit einem Vordach 8 gegen Witterungseinflüsse
geschützt werden. Zum Einlagerbereich 102 gehört die in den Regalbereich 204
integrierte Einlageröffnung 104 mit der Bedienkonsole 106 für das Personal und der
Einlagerebene oder -position 108, auf die die Lagergutträger 212 für den
Einlagervorgang (bzw. umfassender: für die Bewirtschaftung) vom Regalbediengerät
210 geschoben werden können. 110 symbolisiert ein System für die automatische
Erfassung der Positionen der effektiv gesteckten Trennwände 246 mit dem
Erfassungssystem 112. Die Funktionsweise wird später im Zusammenhang mit Fig. 9
erläutert. Ferner ist der Einlagerbereich mit einer Vorrichtung zur Erleichterung der
Einlagerung der Güter auf die Lagergutträger ausgerüstet. Eine auf beiden Seiten der
Einlageröffnung 104 um je zwei Umlenkräder 116 und 118 und entlang der vertikalen
Schnittstelle zum Förderschacht 208 verlaufende Führungsmechanik 114 bewegt einen
vorteilhafterweise als Rolle ausgebildeten, quer durch die Einlageröffnug 104 und
parallel zur Auslagerseite 214 des Lagergutträgers in Einlagerposition verlaufenden
Sicherheitsanschlag 120 nach dem Ausschieben eines Lagergutträgers in die
Einlageröffnung 104 automatisch in den Bereich der Umlenkrolle 118, so dass der
Sicherheitsanschlag während der Einlagerung entlang der umrandungs- oder
seitenwandlosen Auslagerseite 214 des Lagergutträgers in Einlagerposition ein zu
weites Hineinschieben der Güter verhindert. Nach erfolgtem Einlagerbefehl wird der
Sicherheitsanschlag 120 von der Führungsmechanik 114 automatisch über die
höchsten potentiell einlagerbaren Güter, im Wesentlichen zur Umlenkrolle 116
gefahren, um zu ermöglichen, dass der Lagergutträger allenfalls mit Gütern von der
Einlagerposition in den Förderschacht auf das Regalbediengerät gefahren werden
kann. Während dieser Beförderung des Lagergutträgers auf das Regalbediengerät
erfasst das sensorische System 122 die Beladungshöhe auf dem Lagergutträger, damit
anschliessend eine raumeffiziente, höhenorientierte Einlagerung erfolgen kann. Die
Einlagerung erfolgt, indem das Regalbediengerät 210 die von der Einlageröffnung 104
übernommenen Lagergutträger, von 262 angetrieben durch den Förderschacht 208 zu
einer freien Regalposition 218 in einem der Regalbereiche 204 oder 206 des
automatischen Hochregallagers 202 transportieret und dort wieder ausschiebt.
Für die automatische Auslagerung transportiert das Regalbediengerät 210 einen
Lagergutträger mit zumindest einem auszulagernden Gut in die in Fig. 2 dargestellte
Auslagerposition zwischen Auslagerbereich 302 und Schleusenbereich 402. Die
automatische Auslagerung erfolgt durch die Systeme im Auslagerbereich 302. Von den
Lineareinheiten 304 bzw. 306 können die Ausstossvorrichtungen 308 bzw. 310 in die
Position hinter der Lagerplatzspalte mit dem auszulagernden Gut bzw. den
auszulagernden Gütern gefahren werden. Je nach Breite der Lagerplatzspalte erfolgt
der Ausstoss mit einer oder zwei Ausstossvorrichtungen, so dass entsprechend eine
oder zwei Ausstossvorrichtungen positioniert werden. In Abhängigkeit der Ausrichtung
der Güter in der Lagerplatzspalte, der Abmessungen und der Anzahl der in der
entsprechenden Lagerplatzspalte vorhandenen und aus der entsprechenden
Lagerplatzspalte auszulagernden Massengüter bzw. bei immer einzeln in
Lagerplatzspalten eingelagerten Stückgütern mittels Vollausstoss werden die Güter
bzw. wird das Gut aus dem Lagergutträger in Auslagerposition geschoben. Die
Ausstossvorrichtungen, beispielsweise von Teleskopachsen gebildet, sind mit einem
Ausstosselement 314 versehen. Vorzugsweise werden die Ausstossvorrichtungen 307
bis 310 zwecks besserer Lagerung jeweils mit beiden Lineareinheiten 303 und 305
bzw. 304 und 306 verbunden: Beispielsweise 310 mit dem von Lineareinheit 304
angetriebenen Schlitten und mit einem nicht angetriebenen Schlitten auf Lineareinheit
306 um eine bessere Führungslagerung zu erreichen.
Im Auslagerbereich von Ausstossvorrichtungen aus Lagerplatzspalten des
Lagergutträgers in Auslagerposition geschobene Güter 252, 254 gelangen in den
Schleusenbereich 402. Angrenzend an die Auslagerpositionen liegt die nicht
angetriebene Förderrolle 406. Es folgen dann zwei Abstreifer 428 und 430, welche die
Fuge 412 (vgl. Fig. 1) bilden. Das anschliessende Fördersystem 404 übernimmt die
ausgelagerten Güter und transportiert sie in den und durch den Schleusenkanal, der
unter anderem von den Schleusenkanalseitenwänden 416, 418 gebildet wird. Zwei
weitere Abstreifer 432 und 434 bilden die Fuge 414 (vgl. Fig. 1). Antriebsmässig mit
dem Fördersystem 404 verbunden ist das Fördersystem 436, das die Güter bis zum
Abstreifer 438, der an das Schleusenkanalausgangstor 462 angrenzt, transportiert.
Durch die Fugen 412 und 414 verlaufen die Führungsgestänge 440, 442, 444, 446. Die
Führungsgestänge 444 und 446 verbinden die Leitplanke 410 mit dem
Antriebsmechanismus 450 und Leitplanke 408 ist über die Führungsgestänge 440 und
442 mit Antriebsmechanismus 448 verbunden. Die nicht angetriebenen Förderrollen
405 und 406 wie auch die optional gegen die Auslagerseite 214 ansteigend geneigten
Nutzflächen in den Lagergutträgern tragen dazu bei, dass beim Aussschieben aus den
Lagergutträgern nicht auszulagernde, aber leicht über den Lagergutträger hinaus
geratene Güter nicht vom Fördersystem 403 bzw. 404 erfasst werden. Zudem ist das
Gestänge besser geführt und geschützt als bei einer Realisation angrenzend an den
Förderschacht 208 zwischen Auslagerposition und Schleusenbereich.
Das Gütercodelese- und Erfassungssystem wird von 424 symbolisiert. 416 ist eine
Schleusenkanalseitenwand, 422 die vertikal bewegliche Schleusenkanaldecke. Bewegt
wird die Decke 422 zusammen mit dem Schleusenkanalkolben 420 mit den vertikalen
Antriebsmechanismen 452 und 454 (auf der abgeschnittenen, gegenüberliegenden
Schleusenkanalseite gelegen). Der Schleusenkanalkolben ist zudem vom
Antriebsmechansimus 456 horizontal in Auslagerrichtung bewegbar. In der Darstellung
von Fig. 2 befindet sich der Schleusenkanalkolben oberhalb des Schleusenkanals,
damit die auszugebenden Güter 252 und 254 (potentiell natürlich auch 256; dies ist aus
der Zeichnung nicht ersichtlich) in den Schleusenkanal gelangen können. Der
Schleusenkanal weist in Ausschleusrichtung im Wesentlichen eine Länge auf, die es
ermöglicht, den Inhalt einer gesamten Lagerplatzspalte aufzunehmen.
Der Schleusenkanalausgang wird in der dargestellten Prozessphase vom
Schleusenkanalausgangstor verschlossen. Dieses ist in einer vorteilhaften
Weiterbildung als Schleusenkanalausgangs-Doppelrahmentor 462 ausgebildet. Der
untere Rahmen, der das Schaufenster 466 umfasst, bildet das Stemmtor, das im
geschlossenen Zustand bis zum Anschlag 460 bzw. bis zu einer mit einem
Sicherheitssensor ausgerüststen Gummilippe 470 reicht. Das Schaufenster ist, damit
beim Verfahren des Tors keine Einklemmrisiken entstehen, bündig in die
Rahmenelemente eingesetzt. Der obere Rahmen bildet die Oeffnung 464, durch
welche, wenn die Oeffnung 464 derart abgesenkt ist, dass die Kante 468 auf der Höhe
des Schleusenkanalbodens 404 zu liegen kommt und die Oeffnung 464 eine
Verlängerung des Schleusenkanals bildet, die auszugebenden Güter ausgeschleust
werden. Wenn das Schleusenkanalausgangstor 462 den Schleusenkanalausgang
versperrt, liegt der Rahmenteil, der die Oeffnung 464 umfasst fast vollständig oberhalb
des Anschlags 460 und auf der öffentlich nicht zugänglichen Innenseite der
Automatenhülle 2, so dass Einklemm-, Eindring- und Einwirkungsmöglichkeiten
vermieden werden. Das Innenmass des vertikalen Teils des oberen Rahmens ist
grösser als dasjenige des unteren Rahmens. Während der untere Rahmen im
Wesentlichen auf die Schleusenkanalausgangsöffnung abgestimmt ist, muss der obere
Rahmen zusätzlich im Wesentlichen den Abstand zwischen der oberen Kante 474 des
Anschlags 460 und der oberen Begrenzung des Schleusenkanals 472 umfassen, so
dass bei abgesenkter, geöffneter Stellung des Schleusenkanalausgangstors 462 der
Rahmenteil 476 im Wesentlichen bei 474 zu liegen kommt und gleichzeitig der
Rahmenteil 468 mit dem Schleusenkanalboden 404 eine Ebene bildet. Derart ist es
möglich, Anschlag 460 in die Oeffnung 464 ragen zu lassen bzw. innerhalb des
Verfahrbereichs des oberen Rahmens des Schleusenkanalausgangstors 462 zu
realisieren, die Oeffnung 464 oberhalb des Schleusenkanalausgangs hinter der
Aussenhülle 2 zu verfahren und gleichzeitig die Torschlucht nach oben im Bereich der
Toröffnung 464 permanent mit Anschlag 460 zu versperren. Mit der
Doppelrahmenkonstruktion wird zudem erreicht, dass aus dem öffentlich zugänglichen
Bereich nur ein Ausschnitt des Bewegungsweges bzw. der Torschlucht des
Schleusenkanalausgangstors sichtbar ist, dessen seitliche Fugen jederzeit vom
Doppelrahmen im Wesentlichen ausgefüllt sind, während der Bewegungsraum nach
unten permanent entweder durch den Schaufensterteil oder zumindest durch die untere
Rahmenbegrenzung 468 der Toröffnung 464 versperrt ist und gegen oben Anschlag
460 zugängliche Hohlräume verhindert. Schliesslich eignet sich der Anschlag 460
hervorragend für die oberhalb des Warenflusses liegende und insofern geschützte
Montage des Sicherheitssensors 470, der das Schliessen des
Schleusenkanalausgangstors 462 überwacht.
Je nach Konzept kann eine Vertiefung 478 erforderlich sein, die dazu dient, das
Schleusenkanalausgangs-Doppelrahmentor genügend absenken zu können, damit die
Rahmenbegrenzung 468 der Toröffnung 464 auf gleicher Höhe wie der
Schleusenkanalboden zu liegen kommt und die Güter geführt auf die Ebene 514 in der
Uebergabestelle 506 geschoben werden können. Anschlag 508 hält Güter physisch
auf, Lichtschranke 510 überwacht die Uebergabestelle 506 sensorisch um das
Ausschleusen zu stoppen, wenn die Lichtschranke unterbrochen ist. 503 stellt
wiederum die Benutzerkonsole dar. Aus der Uebergabestelle 506 können die Benutzer
die Güter übernehmen.FIG. 2 shows a side view of the section AA marked in FIG. 1 through the
For the automatic retrieval, the storage and
In the discharge area of ejection devices from storage bin columns of the goods carrier in the discharge position,
The goods code reading and recording system is symbolized by 424. 416 is a lock channel side wall, 422 is the vertically movable lock channel ceiling. The
The lock channel exit is closed by the lock channel exit gate in the process phase shown. In an advantageous development, this is designed as a lock channel exit
Depending on the concept, a
Fig. 3 zeigt eine axonometrische Darstellung eines auf das erfindungsgemässe
Einlager-, Lager- und Auslagersystem abgestimmten Lagergutträgers 212. Dieser weist
auf drei Seiten eine die Nutzfläche 220 übersteigende starre Umrandung bzw.
Seitenwände 217 bzw. 219 auf während entlang der Auslagerseite 214 keine oder
allenfalls eine absenkbare oder herunterklappbare Umrandung bzw. Seitenwand
denkbar ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Auslagerseite ohne flexible
Umrandung gezeichnet. Die Nutzfläche 220 verläuft von der Einlager- 216 zur
Auslagerseite 214 hin leicht ansteigend. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, in die
Nutzflächen entlang der umrandungslosen Auslagerseiten 214 der Lagergutträger
Schwellen zu integrieren. Weil auszuliefernde Güter beim Ausschieben die Schwelle
passiern müssen, darf diese eine gewisse Höhe nicht übersteigen. Zudem dürfte eine
glockenkurvenartige Ausgestaltung der Schwelle vorteilhaft sein.
Damit von allen Artikeln des Massengüterangebots zumindest eine Gütereinheit und
jedes einzelne Stückgut vom Auslagersystem im Auslagerberiech unmittelbar
ausgelagert werden kann, werden Massengüter in sortenreinen Einerkolonnen und
Stückgüter einzeln in Lagerplatzspalten eingelagert. Die Lagerplatzspalten werden von
flexibel steckbaren Trennwänden gebildet. In dem in Fig. 3 gezeichneten
Lagergutträger 212 ist eine Trennwand 240 gesteckt. Die Abstimmung auf den
Auslagervorgang erfordert, dass auszulagernde Güter aus den Lagerplatzspalten
geschoben werden können. Die Lagerplatzspalten müssen deshalb in Auslagerrichtung
verlaufen. Für eine einfache und arbeitseffiziente Unterteilung der Lagergutträger in
Lagerplatzspalten mit Hilfe der Trennwände, weisen die Lagergutträger rasterartig
angeordnete Steckpositionen 222 auf. Dem Stecken von Trennwänden dienen
einerseits zumindest zwei Löcher 224 und 226 in der Nutzfläche 220 und andererseits
jeweils eine Aussparung 228 in der Umrandung bzw. Seitenwand 217 entlang der
Einlagerseite 216. Trennwände sind für das Stecken in Steckpositionen wie von Ziffer
222 gekennzeichnet konzipiert. Weshalb die Steckpositionen 222 einseitig über die
Nutzfläche verteilt sind, ergibt sich aus den Darlegungen zu den Fig. 5 bis 8.3 shows an axonometric representation of a
In order that at least one unit of goods and each individual piece of goods can be directly outsourced by the delivery system in the area of removal from all articles in the bulk goods range, bulk goods are stored individually in single columns and piece goods individually in storage bin columns. The storage bin columns are formed by flexibly pluggable partition walls. A
Ein Beispiel einer Trennwand 240 ist in Fig. 4 dargestellt. Zum Bilden von
Lagerplatzspalten werden die Trennwände 240 derart in Steckpositionen 222 gebracht,
dass der Vorsprung 234 in einer Aussparung 228 zu liegen kommt und die Stifte 230,
232 in die zugehörigen Stecklöcher 224, 226 geführt werden, also 230 in 224 und 232
in 226. Ziffer 236 auf der Stirnseite des Vorsprungs 234 markiert ein je nach System
zum automatischen Erfassen der Trennwandpositionen potentiell erforderliches und mit
dem gewählten Erfassungssystem 112 korrespondierendes Gegenstück. Falls das
Erfassungsprinzip elektrisch funktioniert, wäre 236 eine elektrisch leitende
Kontaktstelle, welche die unterbrochene Kontaktstelle am Gegenstück 112 überbrückt.An example of a
Falls die Nutzfläche im Lagergutträger von der Einlager- zur Auslagerseite hin
ansteigend verläuft, können die Trennwände eine darauf abgestimmte angewinkelte
Unterkante aufweisen, so dass die obere Kante der in einer Steckposition 222
gesteckten Trennwand horizontal verläuft.If the usable area in the storage goods carrier goes from the storage to the delivery side
The dividing walls can be angled to match
Have lower edge so that the upper edge of the in a
Im Folgenden wird nun das Verfahren zur Einlagerung von Gütern in den
erfindungsgemässen Ausgabeautomaten beschrieben und gezeigt, wie den Gütern in
Abhängigkeit von den jeweiligen Güterabmessungen Lagerplatzspalten flexibel, raumund
arbeitseffizient zugeordnet werden. Dies erfolgt anhand der Fig. 5 bis 8, welche
einzelne Phasen des erfindungsgemässen Einlagerverfahrens darstellen. Von den
möglichen Varianten soll diejenige mit der Vorgabe der Trennwandsteckposition bei
Massengütern und Stückgütern mit vorerfasster, maschinenlesbar codierter
Normpackung vorgestellt werden. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Einlagerung der
angelieferten Güter in die automatischen Lagervorrichtungen 201 und 202 bei den
Einlagerbereichen 101 und 102. Weil das Verfahren in beiden Fällen identisch ist, wird
zur Vereinfachung eine Einlagerung in 202 angenommen. Das Personal bestellt über
die Bedienkonsole 106 (vgl. Fig. 2 und 9) einen leeren Lagergutträger 212. Das
Regalbediengerät 210 holt den von der Steuerung ermittelten Lagergutträger aus der
entsprechenden Regalposition 218 in einem der Regalbereiche 204 oder 206 des
kompakten Hochregallagers, transportiert den Lagergutträger durch den Förderschacht
und schiebt diesen in die Einlageröffnung 104 auf die Einlagerebene 108. Unmittelbar
nachdem das Regalbediengerät den Lagergutträger - die Einlagerseite 216 zum
Einlagerbereich 102 gerichtet - vollständig in die Einlageröffnung geschoben hat, wird
automatisch der Sicherheitsanschlag 120 vom Antriebsmechanismus 114 von der
Ruheposition bei Umlenkrolle 116 in die in Fig. 5 bis 9 dargestellte Position bei der
unteren Umlenkrolle 118 gesenkt, damit bereits bei der Einlagerung die Güter innerhalb
des Lagergutträgers zu liegen kommen und nicht zu nahe an die Auslagerseite 214
oder gar darüber hinausragen. In den Fig. 5 bis 8 ist die Draufsicht auf einen
Lagergutträger 212 in der Einlagerebene 108 und der abgesenkte Sicherheitsanschlag
120 dargestellt. In Fig. 5 ist der Lagergutträger leer. Allenfalls nach dem Ausschieben
durch das Regalbediengerät noch vorhanden gewesene und für die einzulagernden
Güter nicht passend gesteckte Trennwände sind annahmeweise entfernt worden. Die
Einlagerung kann beginnen.
Um die Erfassung der Daten der Lagerplätze zu automatisieren und damit zu
vereinfachen und die Möglichkeiten der Bedienerführung und Kontrolle durch die
Steuereinrichtung zu optimieren, erfolgt die Einlagerung in systematischer Weise. Aus
der Sicht des Personals im Einlagerbereich 102, der an die Einlagerseite 216 angrenzt,
wird immer auf der gleichen bzw. vordefinierten oder programmierten Seite 219 des
Lagergutträgers mit der Einlagerung begonnen und dann zur anderen Seite hin
eingelagert. Wie bisher wird auch weiterhin angenommen, es würde auf der linken
Seite begonnen. (Selbstverständlich kann ein erfindungsgemässer Ausgabeautomat
auch derart realisiert werden, dass die erste Steckposition im genannten Abstand von
der rechten Umrandungsseite liegt und bei der Einlagerung immer auf der rechten Seite
begonnen wird). Aufgrund dieser Vorgabe sind die Steckpositionen der Lagergutträger
nicht gleichmässig verteilt. Wieder aus der Sicht des Bedienpersonals im
Einlagerbereich 102 befindet sich die erste Steckposition (in Fig. 3 die Steckposition
222) in einem Abstand von der seitlichen, linken Umrandung 219, der gerade ausreicht,
um die vom Ausgabeautomaten auszugebenden Güter mit dem schmalsten
Lagerplatzspalten-Erfordernis locker aber gut geführt einlagern zu können. Alle
weiteren Steckpositionen bis zur rechten seitlichen Umrandung sind dann rasterartig in
gleichen Abständen angeordnet.
Zudem müssen bei der Einlagerung auf einen Lagergutträger zunächst die Güter mit
vorerfassten Daten, also Massengüter und Stückgüter mit vorerfasster,
maschinenlesbar codierter Normpackung in einen Lagergutträger eingelagert werden
und erst anschliessend allenfalls noch übrige Stückgüter bis zur rechten Seite des
Lagergutträgers. Massengüter und Stückgüter mit vorerfasster, codierter Normpackung
sind in der vorgegebenen Ausrichtung in Lagerplatzspalten zu bringen, wobei die
Massengüter in sortenreinen Einerkolonnen während die Stückgüter einzeln in
Lagerplatzspalten einzulagern sind. Beim Einlagern von gleichen Artikeln werden
immer zuerst die Lagerplatzspalten gemäss Vorgabe gefüllt, bevor neue angefangen
werden. Der Code von jedem eingelagerten Gut und damit die eingelagerte Menge wird
in systematischer Weise mit einem Erfassungssystem erfasst. Sobald von einem
Massengut oder einem Stückgut mit vorerfasster, codierter Normpackung ein Code
erfasst wurde, werden auf der Bedienkonsole 106 die zugehörigen Daten (Ausrichtung
in einer Lagerplatzspalte, Anzahl Massengüter in einer Lagerplatzspalte, Steckposition
für die nachfolgende Trennwand) angezeigt. Die Trennwand ist in der von der
Steuereinrichtung vorgegebenen Steckposition zu stecken.
Stückgüter ohne vorerfasster, codierter Normpackung werden einzeln in
Lagerplatzspalten eingelagert. Für diese Güter kann die Steuereinrichtung weder die
Ausrichtung noch die Trennwand-Steckposition vorgeben. Die Einlagerung hat somit
derart zu erfolgen, dass der Code bei der Auslagerung automatisch erfasst werden
kann. Und die Trennwand ist derart zu stecken, dass das Stückgut in der zu bildenden
Lagerplatzspalte locker aber gut geführt liegt.
Beim in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Beispiel werden zuerst Massengüter eingelagert.
Es wird angenommen, die Güter 257, 258 und 259 seien identische Artikel. Diese
werden von der Einlagerseite aus betrachtet auf der linken Seite des Lagergutträgers in
einer sortenreinen Einerkolonne eingelagert. Mit einem Handlesegerät (z.B. einem
Handscanner) werden die Codes der drei Güter erfasst. Sobald der erste der drei
Codes erfasst ist, zeigt der Automatenrechner automatisch auf der Bedienkonsole 106
an, wieviele dieser Artikel in welcher Ausrichtung in eine Lagerplatzspalte eingelagert
werden und in welcher Steckposition die anschliessende Trennwand 247 zu plazieren
ist. Je nach Automatenkonfiguration auch, welche Güter mit den eben eingelagerten
kombiniert auf dem gleichen Lagergutträger eingelagert werden können. Aus den
erfassten Codes ergibt sich Art und Anzahl der eingelagerten Güter. Zusammen mit der
Lagergutträgeradresse, dem Datum der Erfassung (Einlagerungszeitpunkt für die
FIFO-Option) und der Soll-Trennwand-Steckposition werden diese Daten
abgespeichert. Je nach Automatenkonzept und -konfiguration wird auch das (codierte)
Verkaufsdatum (alternative FIFO-Option) erfasst und gespeichert. Aus der Tatsache,
dass immer auf der gleichen Seite mit der Einlagerung begonnen und diese in der
gleichen Reihenfolge durchgeführt wird und aus der, in analoger, systematischer Weise
erfolgenden Erfassung der Codes der eingelagerten Güter zusammen mit den
vorerfassten Daten dieser Güter resultieren Ort und Breite der Lagerplatzspalten ohne
dass das Bedienpersonal weitere Eingaben vornehmen muss.
Nachdem die Trennwand 247 positioniert und damit die flexibel auf die eingelagerten
Güter abgestimmt dimensionierte Lagerplatzspalte 270 entstanden ist (Fig. 7), können
weitere Güter eingelagert werden. Handelt es sich wieder um einen Artikel des
Massengüterangebots, ist wie eben dargestellt zu verfahren. Ebenso, falls es sich um
ein Stückgut mit vorerfasster, codierter Normpackung handelt mit dem Unterschied,
dass ein solches Gut einzeln in einer Lagerplatzspalte eingelagert werden muss. Das
Gut 260 ist, wie in Fig. 8 dargestellt, angrenzend an die Trennwand 247 auf dem
Lagergutträger einzulagern. Sobald der Code erfasst ist, werden passende Daten auf
der Bedienkonsole angezeigt. Wieder erfogt das Stecken der Trennwand 248 gemäss
Vorgabe. Denkbar ist es auch, dass das Bedienpersonal zur Korrektur aufgefordert
wird, falls der Lagerbereich in Lagersektoren mit spezifischen Lagerbedingungen
unterteilt ist und bei der Einlagerung verschiedene Güter auf einen Lagergutträger
gebracht wurden, die nicht auf einem Lagergutträger kombiniert eingelagert werden
dürfen.
Handelt es sich allerdings um ein Stückgut ohne vorerfasster, codierter Normpackung,
darf die Einlagerung erst erfogen, wenn auf diesem Lagergutträger nur noch Stückgüter
ohne vorerfasster, codierter Normpackung eingelagert werden sollen, weil andernfalls
Trennwandsteckpositionen nicht mehr vorgegeben und überprüft werden können. Denn
im Unterschied zu den Massengütern und den Stückgütern mit vorerfasster, codierter
Normpackung ist eine Vorerfassung von Daten zu diesen Gütern nicht möglich. Somit
auch keine Vorgabe der Ausrichtung und der Trennwand-Steckposition. An Stelle der
automatischen Vorgabe, muss die Ausrichtung so erfolgen, dass der Code bei der
automatischen Auslagerung gelesen werden kann und die Trennwand 248 ist derart zu
positionieren, dass das eingelagerte Gut locker aber gut geführt ist, so dass bei der
automatischen Auslagerung Friktionen unwahrscheinlich sind. Als Stückgut ist es
einzeln in die Lagerplatzspalte 271 zu bringen.
Nach erfolgtem Einlagerbefehl, werden zwei Prozesse in Gang gesetzt. Einerseits wird
der Sicherheitsanschlag 120 um die Umlenkrolle 118 in Richtung der eingelagerten
Güter beschleunigt, damit die eingelagerten Güter vor der Einlagerung in sicherem
Abstand von der Auslagerseite 214 in den Lagerplatzspalten zu liegen kommen. Dann
wird der Sicherheitsanschlag 120 zur Umlenkrolle 116 gefahren. Andererseits wird -
vgl. Fig. 9 - das System 110 zur automatischen Erfassung der
Ist-Trennwandsteckpositionen aktiviert. Die Erfassung erfolgt, indem dezentral bei jeder
Steckposition 222 ein Erfassungssystem aktiviert wird oder indem ein
Erfassungssystem 112 von einer Lineareinheit angetrieben bei jeder Steckposition 222
vorbeigefahren wird. Bei einem elektrischen Erfassungsprinzip wird ein bei der
Kontaktstelle 112 unterbrochener Stromkreis unter Strom gesetzt. An den potentiellen
Steckpositionen 222 für die Trennwände wird, wenn tatsächlich eine Trennwand
gesteckt ist, der Stromkreis durch die Kontakt-Brücke 236 (vgl. auch Fig. 4)
geschlossen. Somit erzeugt jede Trennwand ein Signal, das aussagt, wo Trennwände
tatsächlich gesteckt wurden. Bei aufgrund von Massengütern oder Stückgütern mit
vorerfasster, codierter Normpackung gesteckten Trennwänden erfolgt dann ein
Vergleich der Ist- mit den Soll-Positionen. Falls es da Abweichungen gibt oder der
vorgegebene minimale Abstand zwischen Trennwänden bzw. zwischen Trennwand und
seitlicher Umrandung (die minimal zulässige Breite von Lagerplatzspalten)
unterschritten ist, wird der Einlagerbefehl nicht ausgeführt. Stattdessen werden die
Abweichungen über das Man-Machine-Interface bzw. die Bedienkonsole und optional
akustische oder optische Signale dem Personal angezeigt, so dass die nötigen
Korrekturen erfolgen können. Bei aufgrund von Stückgütern ohne vorerfasster,
codierter Normpackung gesteckten Trennwänden ermöglicht das Verfahren mit dem
System 110 die automatische Erfassung und Speicherung der Trennwandpositionen
und damit der entsprechenden Lagerplatzspaltenpositionen und -breiten. Eine Kontrolle
ist hingegen nicht möglich. Sobald auch der Prozess des Systems 110 nach allfälligen
Korrekturen korrekt abgeschlossen ist, wird der Einlagerbefehl fortgesetzt und der
Lagergutträger auf das Regalbediengerät gefahren. Dabei erfasst das
Beladungshöhen-Messgerät 122 automatisch die Höhe der auf diesem Lagergutträger
eingelagerten Güter, so dass dieser höhenorientiert, d.h. den Lagerraum effizient
nutzend in einer freien Regalposition 218 in der Lagervorrichtung 202 eingelagert
werden kann.
Mit dem erfindungsgemässen Einlagerverfahren sind verschiedene Vorteile verbunden.
Lagerraum wird bei jedem Einlagervorgang flexibel in Abhängigkeit der
Güterabmessungen zugeordnet. Die Variation der Lagerplatzspalten-Unterteilung
erfolgt durch einfaches Umstecken der Trennwände. Sowohl diese Variation wie auch
die Einlagerung der Güter selbst erfolgen bei den zentralen Einlagerbereichen. Die
höhenorientierte Einlagerung erfolgt automatisch und sorgt für eine raumeffiziente
Nutzung der Lagerraumhöhe. Güter können im Rahmen des erfindungsgemässen
Einlagerverfahrens frei eingelagert werden, denn die Artikel sind nicht vorprogrammiert
einem bestimmten Fach zugeteilt. Mit Hilfe der systematischen Einlagerung kann der
Aufwand für die Erfassung von Daten, wo welche Artikel eingelagert sind, dennoch auf
ein Minimum reduziert werden. Die automatische Datenerfassung bei der Einlagerung
ermöglicht eine gewisse Kontrolle und Sicherstellung der Einhaltung des
Einlagerverfahrens.In the following, the method for storing goods in the automatic dispensers according to the invention is described and shown how the goods can be allocated storage space columns in a flexible, space and labor-efficient manner depending on the respective goods dimensions. 5 to 8, which represent individual phases of the storage method according to the invention. Of the possible variants, the one with the specification of the partition plug position for bulk goods and piece goods with pre-recorded, machine-readable coded standard packaging is to be presented. As already mentioned, the delivered goods are stored in the
In order to automate and thus simplify the recording of the storage location data and to optimize the options for operator guidance and control by the control device, the storage takes place in a systematic manner. From the point of view of the personnel in the
In addition, when storing on a storage goods carrier, the goods with pre-recorded data, i.e. bulk goods and general cargo with pre-recorded, machine-readable, coded standard packaging, must first be stored in a storage goods rack and only then, if necessary, any remaining general cargo up to the right side of the storage goods rack. Bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packaging are to be brought in the specified orientation in storage bin columns, whereby the bulk goods are to be stored in single columns while the piece goods are to be stored individually in storage bin columns. When storing the same articles, the storage bin columns are always filled first, before new ones are started. The code of every stored good and thus the stored quantity is recorded in a systematic way with a registration system. As soon as a code has been recorded from a bulk good or a piece good with a pre-recorded, coded standard pack, the associated data (alignment in a storage bin column, number of bulk goods in a storage bin column, plug position for the subsequent partition) are displayed on the
General cargo without a pre-recorded, coded standard pack is individually stored in storage bin columns. For these goods, the control device cannot specify the orientation or the partition wall insertion position. The storage must therefore be carried out in such a way that the code can be recorded automatically during the removal. And the partition is to be inserted in such a way that the general cargo lies loosely but well guided in the storage space column to be formed.
In the example shown in FIGS. 5 to 9, bulk goods are first stored. It is assumed that
After the
However, if it is a piece goods without a pre-recorded, coded standard pack, the storage may only be carried out if only bulk goods without a pre-recorded, coded standard pack are to be stored on this goods carrier, otherwise the partition plug positions can no longer be specified and checked. In contrast to bulk goods and piece goods with pre-recorded, coded standard packs, it is not possible to pre-record data on these goods. So there is no specification of the orientation and the partition wall insertion position. Instead of the automatic specification, the alignment must take place in such a way that the code can be read during the automatic retrieval and the
After the storage order has been issued, two processes are started. On the one hand, the
Various advantages are associated with the storage method according to the invention. Storage space is allocated flexibly with each storage process depending on the dimensions of the goods. The storage space column subdivision is varied by simply repositioning the partition walls. Both this variation and the storage of the goods themselves take place in the central storage areas. The height-oriented storage takes place automatically and ensures space-efficient use of the storage room height. Goods can be freely stored in the context of the storage method according to the invention, because the articles are not preprogrammed to a specific compartment. With the help of systematic storage, the effort for the collection of data, where which articles are stored, can be reduced to a minimum. The automatic data acquisition during storage enables a certain control and ensures compliance with the storage process.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht einer auf das erfindungsgemässe Einlagerverfahren
abgestimmten Einlageröffnung 104 des Einlagerbereichs 102 in der Situation von Fig.
8. Lagergutträger 212 befindet sich in der Einlagerposition auf der Einlagerebene 108
in der Einlageröffnung 104. Der Sicherheitsanschlag 120 befindet sich bei der
Umlenkrolle 118 entlang der umrandungslosen Auslagerseite 214 des Lagergutträgers
212. Nach erfolgtem Einlagerbefehl wird das System 110 zur Erfassung der
Trennwandpositionen aktiviert. Falls die erfassten Daten mit den Vorgaben
übereinstimmen, wird der Sicherheitsanschlag 120 angetrieben von Mechanismus 114
zur Umlenkrolle 116 verschoben, so dass das Regalbediengerät den Lagergutträger
von der Einlageröffnung in den Förderschacht befördern kann.9 shows a side view of a storage method according to the invention
coordinated
Anhand der Fig. 10 bis 15 soll nun noch beschrieben werden, wie der
erfindungsgemässe Güterausgabeautomat eine effiziente, bestellungsgemässe,
automatische und für Kunden bzw. Empfänger sichere und bequeme Ausgabe
bewerkstelligen und den Benutzern eine Zurückweisungsoption mit automatischer
Wiedereinlagerung bieten kann. Fig. 10 bis 15 zeigen einzelne Phasen des
automatischen Auslagervorgangs und einzelne Prozessschritte und Funktionen der
zumindest teilweise in den Lagerbereich integrierten, automatischen Schleuse und das
Zusammenspiel von Auslagerung und Ausschleusung.
Die automatische Auslagerung von Gütern aus erfindungsgemässen und
erfindungsgemäss beschickten Lagergutträgern bedingt, dass die Steuereinrichtung
Zugriff auf die Speichereinrichtung mit den aktuellen Daten hat, die Auskunft geben, auf
welcher Regalposition welcher Lagergutträger eingelagert ist, wie die verschiedenen
Lagergutträger von Trennwänden in wieviele und wie breite Lagerplatzspalten unterteilt
sind und in welchen Lagerplatzspalte was für Güter eingelagert sind. Für Massengüter
müssen zudem die Daten abgespeichert sein, wieviele eines spezifischen Artikels in
einer Lagerplatzspalte aktuell eingelagert sind. Wie bereits erwähnt sind für die
Massengüter auch die Informationen vorgespeichert, wieviele Längenmasseinheiten in
der Dimension der Auslagerrichtung die verschiedenen Artikel erfordern. Optional ist es
schliesslich möglich, auch Verkaufs- bzw. Abholdaten zu speichern. Damit ist es
möglich, Güter mit abgelaufenem Verkaufs- bzw. Abholdatum für die automatische
Ausgabe zu sperren. Von Interesse sind nun aber die Fälle, bei denen die Auslagerung
in Gang gesetzt werden kann.With reference to FIGS. 10 to 15, it will now be described how the goods dispensing machine according to the invention can achieve efficient, order-based, automatic and safe and convenient dispensing for customers or recipients, and can offer users a rejection option with automatic re-storage. 10 to 15 show individual phases of the automatic retrieval process and individual process steps and functions of the automatic lock, which is at least partially integrated in the storage area, and the interplay of retrieval and discharge.
The automatic removal of goods from storage goods carriers according to the invention and loaded according to the invention requires that the control device has access to the storage device with the current data, which provide information as to which rack position which storage goods rack is stored in, how the different storage goods racks from partitions in how many and how wide storage bin columns are divided and in which storage bin column what goods are stored. For bulk goods, the data must also be stored on how many of a specific article are currently stored in a storage bin column. As already mentioned, the information about how many linear units of measurement in the dimension of the delivery direction the different articles require is also stored for the bulk goods. Finally, it is optionally also possible to save sales or collection dates. This makes it possible to block goods with an expired sales or collection date for automatic output. However, the cases in which outsourcing can be started are of interest.
Fig. 10 kann als Prozessschritt während der Abarbeitung einer Kundenbestellung
interpretiert werden. Im Lagerbereich transportiert das Regalbediengerät 210 einen
Lagergutträger 212 mit auszulagernden Gütern 252 und 254 durch den Förderschacht
208 in Richtung Auslagerposition. Im Auslagerbereich 302 wird die Ausstossvorrichtung
310 vom Positioniermechanismus in die Ausstossposition bei der Lagerplatzspalte, in
der sich die auszulagernden Güter befinden, gefahren. Falls die Fig. 10 bis 15 die
Situation von Fig. 1 widergeben, weist die Lagerplatzspalte eine Breite auf, die ein
koordiniertes Ausschieben durch beide Ausstossvorrichtungen 308 und 310 erfordert.
Somit werden, während der Lagergutträger in Auslagerposition transportiert wird, beide
Ausstossvorrichtungen in je eine Ausstossposition in einer der Hälften der betrachteten
Lagerplatzspalte gefahren. In Fig. 10 liegt der Schleusenkanalkolben 420 in einer
möglichen Ruhestellung angrenzend an die Innenseite des Schaufensters 466 und im
Wesentlichen auf dem Förderband 404. Die Leitplanken 408 und 410 müssen deshalb
ausserhalb des Schleusenkanals in den seitlichen Aussparungen der Seitenwände 416
bzw. 418 des Schleusenkanals liegen. In der Draufsicht sind das die in Fig. 1
dargestellten Positionen von 407 und 409. In der Situation von Fig. 10 sieht man somit
nur die Leitplanke 408 die in der Aussparung der Seitenkanalwand 416 liegt. Um den
Weg für das später folgende vollständige Einschleusen der auszulagernden Güter in
den Schleusenkanal frei zu machen und die Leitplanken 408 und 410 in die Positionen
bei der entsprechenden Lagerplatzspalte fahren zu können, wo sie die Funktion als
Verlängerungen der Trennwände 244 bzw. 246 wahrnehmen können, muss der
Schleusenkanalkolben 420 aus der in Fig. 10 dargestellten Position weggefahren und
gehoben werden.10 can be used as a process step during the processing of a customer order
be interpreted. The storage and
Das Prinzip des erfindungsgemässen Auslagerverfahrens besteht darin, die
auszulagernden Güter in zentralen Auslagerbereichen aus mobilen Lagergutträgern zu
schieben, die durch flexibles Stecken von Trennwänden in Abhängigkeit von den
Abmessungen der eingelagerten Güter in Lagerplatzspalten unterteilt werden können.
Die flexible Unterteilung bedeutet, dass Lagerplatzspalten erstens an verschiedenen
Positionen des Lagergutträgers sein können und dass zweitens die Lagerplatzspalten
unterschiedliche Breiten aufweisen können. Das Ausschiebe- bzw. Ausstosssystem
muss somit in Abhängigkeit der jeweiligen Position und Breite der Lagerplatzspalte
auslagern können. Bei Massengütern ist, weil diese anders als die einzeln in
Lagerplatzspalten eingelagerten Stückgüter in sortenreinen Einerkolonnen eingelagert
werden können, zusätzlich das von einem auszulagernden Gut beanspruchte
Längenmass in Auslagerrichtung einer Lagerplatzspalte, die Anzahl der tatsächlich in
der Lagerplatzspalte, aus der ausgelagert werden muss vorhandenen und die Anzahl
der aus dieser Lagerplatzspalte auszulagernden Güter relevant. Denn während die
einzeln eingelagerten Stückgüter immer mittels Vollausstoss ausgelagert werden, hat
bei Massengütern der Ausstoss genau so weit zu erfolgen, dass die aus einer
Lagerplatzspalte auszulagernden Güter Fördersystem 403 bzw. 404 erreichen,
während die nicht auszulagernden Güter, hier 256 in der Lagerplatzspalte verbleiben.
Wieviele auszulagern sind, ergibt sich aus der Bestellmenge, die der Kunde an der
Kundenkonsole 503 oder über ein mobiles Eingabegerät wie z.B. ein Mobiltelefon
eingegeben hat. Der Ausstoss für Massengüter erfolgt nach der Formel y = m - (b-x)*I,
während für Stückgüter y = m gilt. y steht für die für eine spezifische Auslagerung zu
fahrende Ausstossweite, m für die maximale Ausstossweite, die im wesentlichen vom
Ausstosselement 311, 312, 313 und 314 in Ruheposition (vgl. Position von 311 bzw.
313 in Fig. 1 oder Position von 314 in Fig. 10) bis an die Auslagerseite 214 des
Lagergutträgers 212 in Auslagerposition reicht. b ist die Anzahl der vor der betrachteten
Auslagerung tatsächlich in der betreffenden Lagerplatzspalte vorhandenen Güter, x ist
die Anzahl der beim betrachteten Ausstoss auszulagernden Güter und I ist das
Längenmass in Auslieferrichtung einer Lagerplatzspalte, das von einem Gut eines
spezifischen Artikels beansprucht wird. Stellt a zudem die max. Kapazität einer
Lagerplatzspalte für einen spezifischen Artikel dar, gilt für b zudem: b<=a.
Während jede einzelne Ausstossvorrichtung 307 bis 310 inklusive Ausstosselement
311 bis 314 derart dimensioniert ist, dass diese Güter aus schmalen Lagerplatzspalten
einzeln ausschieben kann, ist ein sicheres Ausschieben aus Lagerplatzspalten, die
eine gewisse Breite erreichen oder überschreiten, mit nur einer Ausstossvorrichtung
nicht mehr in betriebssicherer Art möglich. Weil der erfindungsgemässe
Ausgabeautomat sich auch für sehr unterschiedlich grosse Güter eignen soll, ist
vorzugsweise jeder Auslagerbereich 301, 302 wie in Fig. 1 dargestellt ausgerüstet: mit
jeweils zwei unabhängig angetriebenen, aber koordiniert positionierbaren
Ausstossvorrichtungen, so dass aus Lagerplatzspalten, welche die genannte Breite
erreichen oder überschreiten, ausgelagert wird, indem beide Ausstossvorrichtungen,
wie in Fig. 1 im Auslagerbereich 302 dargestellt, koordiniert die Güter ausstossen.
Während bei schmalen, die genannte Breite nicht erreichenden Lagerplatzspalten eine
einzelne Ausstossvorrichtung im Wesentlichen mittig vor der Lagerplatzspalte mit dem
bzw. den auszulagernden Gut bzw. Gütern positioniert wird, werden bei
Lagerplatzspalten, welche die genannte Breite erreichen oder überschreiten, die
Ausstossvorrichtungen je in einer Hälfte der Lagerplatzspalte positioniert. Die
Positionierung der Ausstossvorrichtungen bei der Lagerplatzspalte mit dem zumindest
einen auszulagernden Gut mit Hilfe der Lineareinheiten 303, 304, 305 bzw. 306 erfolgt
aufgrund der vom System 110 zur Erfassung der Trennwandpositionen erfassten Daten
und der vorprogrammierten Vorgabe, ab welcher Lagerplatzspaltenbreite in
Steckpositionenrastereinheiten zwei Ausstossvorrichtungen für einen Ausstoss
eingesetzt werden, und wo die Ausstossvorrichtungen bezogen auf eine
Lagerplatzspalte positioniert werden.
Fig. 11 zeigt die in Fig. 1 und 2 dargestellte Auslagerungsprozessphase mit dem
Regalbediengerät, das den Lagergutträger 212 in die Auslagerposition befördert hat. In
Position gefahren sind mittlerweile auch die Leitplanken. Wie aus Fig. 1 erkenntlich, ist
in Fig. 11 deshalb nicht mehr Leitplanke 408 sondern 410 sichtbar. Die Leitplanken
stellen als Verlängerungen der Trennwände 244 und 246 eine geführte Auslagerung
und Einschleusung in den Schleusenkanal sicher. Die gemäss Kundenbestellung
auszulagernden Güter 252 und 254 sind von den Ausstossvorrichtungen 310 und 308
aus der Lagerplatzspalte auf das Fördersystem 404 geschoben worden, welches die
Güter übernimmt und zwischen den Leitplanken 408 und 410 in den Schleusenkanal
weitertransportiert. Weil Gut 256 nicht auszulagern ist, erreichen die in diesem Fall
koordiniert ausschiebenden Ausstossvorrichtungen 308 und 310 die Auslagerseite 214
des Lagergutträgers in Auslagerposition nicht. Ausgestossen wurde im vorliegenden
Fall nur im Ausmass von y=m-(3-2)*I. Die ausgelagerten Güter haben das
Code-Erfassungssystem 424 bzw. 426 passiert. Dabei kann die Art und Anzahl der
Güter geprüft werden. Falls eine Identifikation nicht möglich war (no-read-Fall), eine
Diskrepanz zwischen Soll und Ist (bezüglich Code oder Menge) aufgetreten ist oder ein
Benutzer durch die entsprechende Eingabe bei der Benutzerkonsole 503 die
Zurückweisungsoption nutzt, wird die automatische Wiedereinlagerung in Gang
gesetzt. Das Fördersystem 404 wird dann solange gegen die Auslagerrichtung
gefahren, bis das Fördersystem im Wesentlichen den Weg vom Schaufenster bis aus
dem Bereich von Lichtgitter 484 zurückgelegt hat bzw. im Bereich von Lichtgitter 484
keine Güter mehr liegen. Der Schleusenkanalkolben 420 kann dann im Bereich von
Lichtgitter 484 abgesenkt werden. Aber nicht bis auf das Förderband sondern nur bis
oberhalb der Leitplanken 408 und 410, damit auch die Wiedereinlagerung geführt
erfolgen kann. Die Güter 252 und 254 werden dann von Fördersystem 404 angetrieben
und in der Schlussphase vom Schleusenkanalkolben 420 in Richtung und auf
Lagergutträger 212 zurück in die Lagerplatzspalte transportiert bzw. geschoben.
Anschliessend kann das Regalbediengerät 210 den Lagergutträger 212 in einem der
Regalbereiche 204 oder 206 wiedereinlagern. Die Wiedereinlagerung wird im
Zusammenhang mit dem betroffenen Lagergutträger und den betroffenen Gütern
abgespeichert, so dass das Bedienpersonal den Fall effizient bewirtschaften kann.The principle of the retrieval method according to the invention is to push the goods to be removed from central storage areas from mobile storage goods carriers, which can be divided into storage bin columns by flexibly inserting partition walls depending on the dimensions of the stored goods. The flexible subdivision means that storage bin columns can firstly be at different positions on the storage goods carrier and secondly that the storage bin columns can have different widths. The push-out or ejection system must therefore be able to outsource depending on the respective position and width of the storage bin column. In the case of bulk goods, because, unlike the individually packaged goods that are individually stored in storage bin columns, the length dimension in the direction of retrieval of a storage bin column that is claimed by a good to be outsourced is additionally the number of actually in the storage bin column from which the goods have to be removed and that Number of goods to be removed from this storage bin column relevant. Because while the individually stored general cargo is always outsourced by means of full discharge, the discharge of bulk goods has to be done to such an extent that the goods to be removed from a storage bin column reach
While each individual ejection device 307 to 310, including
FIG. 11 shows the outsourcing process phase shown in FIGS. 1 and 2 with the storage and retrieval unit that has transported the
Ist bei der Code-Erfassung keine Diskrepanz aufgetreten und wählt der Benutzer nicht
die Zurückweisungsoption, kann die automatische Ausgabe fortgestzt werden. Wie in
Fig. 12 dargestellt, werden die auszuliefernden Güter 252 und 254 vom Fördersystem
404 in den und durch den Schleusenkanal befördert. Die Ausstossvorrichtungen 310
bzw. 308 können zurück in die in Fig. 10 oder auch in Fig. 1 im Auslagerberiech 301
dargestellte Position zurückgefahren werden, so dass sich die Ausstosselemente 312
und 314 nicht mehr im Bereich des Förderschachts 208 befinden. Sobald die
auszulagernden Güter Lichtgitter 482 passiert haben, kann der im Wesentlichen über
den Schleusenkanal und auf die Schleusenkanaleingangsseite der auszulagernden
Güter zurückgefahrene Schleusenkanalkolben 420 im Wesentlichen im Bereich von
Lichtgitter 482 in die in Fig. 12 dargestellte Position - vorderhand nicht bis zum
Fördersystem 404 sondern nur bis über die Leitplanken 408 und 410 - abgesenkt
werden.If there is no discrepancy in the code acquisition and the user does not choose
the rejection option, the automatic output can be continued. As in
12, the goods to be delivered 252 and 254 are from the
Anschliessend erfolgt, sofern nicht auch noch aus einer anderen Lagerplatzspalte des
Lagergutträgers 212 in Auslagerposition Güter ausgelagert werden müssen, der auch
Sicherheitsbeladung genannte Prozessschritt. Wie in Fig. 13 dargestellt, wird der
Schleusenkanalkolben 420 entgegen der Auslagerrichtung leicht über den
Lagergutträger 212 in Auslagerposition gefahren. Damit wird erreicht, dass nicht
auszulagernde Güter, hier 256, die möglicherweise über die Auslagerseite 214 hinaus
ragen, sich vor dem Transport in den Regalbereich 204 bzw. 206 innerhalb eines
unkritischen Bereichs auf dem Lagergutträger befinden. Sobald die in Fig. 13
dargestellte Position erreicht ist, wird der Schleusenkanalkolben 420 im Wesentlichen
horizontal in Auslagerrichtung aus dem Bereich des Förderschachts 208 gefahren.Subsequently, if not also from another storage bin column of the
Anschliessend kann der Lagergutträger 212, wie in Fig. 14 gezeigt, vom
Regalbediengerät in den Regalbereich transportiert werden. Wenn auch die
Leitplanken 408 und 410 in die Aussparungen in den Schleusenkanalseitenwänden
416 und 418 gefahren sind, wird der Schleusenkanalkolben 420 im Wesentlichen auf
das Fördersystem 404 abgesenkt und die Schleusenkanaldecke 422 schliesst den
Schleusenkanal von oben her. Und der Schleusenkanalkolben 420 wird soweit in
Richtung Schaufenster bewegt, dass auch der Schleusenkanaleingang geschlossen ist.
Der Schleusenkanal ist nun eine abgeschlossene Schleusenkanalkammer, die in
Auslieferrichtung vorzugsweise zumindest das Längenmass einer Lagerplatzspalte
aufweist, damit bei entsprechender Bestellung der Inhalt einer gesamten
Lagerplatzspalte in einem Ausschleuszyklus ausgegeben werden kann.
Um die Einwirkungs- und Eindringmöglichkeiten zu minimieren, kann das
Schleusenkanalausgangstor 462 erst geöffnet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel
abgesenkt werden, wenn der Schleusenkanaleingang vom Schleusenkanalkolben 420
verschlossen ist. Das Oeffnen erfolgt, indem das Schleusenkanal-Doppelrahmentor
462 abgesenkt, das Schaufenster 466 unter der Ebene des Schleusenkanalbodens
verschwindet und der Rahmenteil mit der Toröffnung 464 vor dem
Schleusenkanalausgang positioniert wird, so dass die seitlichen Rahmenteile, die die
Toröffnung 464 umgeben und die Rahmenfläche 468, die auf der Höhe des
Schleusenkanalbodens zu liegen kommt eine Verlängerung des Schleusenkanals
bilden und damit die Schlucht, in der das Schleusenkanalausgangstor 462 verfahren
wird, verdecken, was zu einem besseren Warenfluss und geringeren Einklemm- und
Einwirkungsrisiken beiträgt.Then, as shown in FIG. 14, the
In order to minimize the possibilities of action and penetration, the lock
Sobald die Rahmenfläche 468 gemäss Fig. 15 im Wesentlichen in der Ebene des
Schleusenkanalbodens liegt, können die beiden Fördersysteme 404 und 436 wieder in
Auslieferrichtung in Gang gesetzt werden. Die Güter werden dadurch aus dem
Schleusenkanal ausgeschleust. Der Schleusenkanalkolben 420 folgt den
auszulagernden Gütern nach, verringert damit zunehmend das Volumen der
Schleusenkammer und schiebt die Güter durch den Rahmenteil mit der Toröffnung 464
auf die Ebene der Uebergabestelle 514. Hat der Schleusenkanalkolben 420 die in Fig.
15 dargestellte maximale Ausstossposition erreicht, wird dieser im Folgenden Schritt in
die in der Fig. 10 dargestellte Position, möglichst dicht zur Schleusenkanalinnenseite
des Schleusenkanalausgangs-Doppelrahmentors 462 zurückgefahren. In dieser
Stellung sperrt der Schleusenkanalkolben den Schleusenkanalausgang weiterhin ab.
Nun aber in einer Position, die es ermöglicht, dass das Schleusenkanalausgangstor
462 geschlossen werden kann, indem der Doppelrahmen mit dem Stemmtor bzw. dem
Schaufenster angehoben wird, bis die Oberkante 468 im Wesentlichen den Anschlag
460 erreicht und der Schleusenkanalausgang wieder durch das Schaufenster des
Schleusenkanalausgangstors geschlossen wird. Im Wesentlichen ab dem Moment,
indem 468 die von der Unterkante von 472 gebildete Ebene nach oben passiert hat,
kann der Schleusenkanalkolben vom Schleusenkanalausgang wegbewegt und im
Wesentlichen aus dem Schleusenkanal gehoben werden um allenfalls das
Einschleusen von weiteren auszugebenden Gütern bis ans Schaufenster zu
ermöglichen.
Zumindest der Teil des Schluesenkanalkolbens, der in der maximalen Ausstossposition
aus dem Schleusenkanal durch die Oeffnung 464 ragt, weist Wände auf, die
Einklemmrisiken zwischen dem Schleusenkanalkolben und dem Rahmen der Oeffnung
464 bzw. dem Schleusenkanal vermeiden.
Die Lichtschranken 509, 511 bzw. 510, 512 haben die Funktion, das Ausschleusen der
Güter in die Uebergabestelle 505 bzw. 506 zu steuern. Ist die Lichtschranke
unterbrochen, wird das Ausschleusen gestoppt, bis die Lichtschranken nicht mehr
unterbrochen sind.As soon as the
At least the part of the sluice channel piston which projects out of the sluice channel through the
The
Falls der erfindungsgemässe Güterausgabeautomat wie in der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform aus zwei Lagervorrichtungen mit je einer Einlageröffnung, je einem
Auslager- und Schleusenbereich und je einer Uebergabestelle besteht, kann die
automatische Ausgabe effizienter gestaltet werden, wenn gleiche Artikel je ungefähr
hälftig in beiden Lagervorrichtungen eingelagert werden. Auch wenn der Kunde eine
grössere Anzahl des gleichen Artikels bestellt, kann dann die Ausgabe mit Hilfe von
beiden Ausgabeautomaten im engeren Sinn und somit schneller erfolgen.
Schliesslich könnte der erfindungsgemässe Ausgabeautomat für Kunden bzw.
Benutzer noch attraktiver gestaltet werden, wenn die Uebergabestellen mit je einem
quer zur Auslieferrichtung laufenden Förderband ausgerüstet würden, welche die Güter
je zur Seite der Uebergabestelle transportieren, die an die Kunden- bzw.
Benutzerkonsole 503 angrenzt.If the automatic goods dispenser according to the invention, as in the embodiment shown in FIG. 1, consists of two storage devices, each with a storage opening, a storage and lock area, and a transfer point, the automatic dispensing can be made more efficient if the same items are roughly half each in both storage devices be stored. Even if the customer orders a larger number of the same item, the dispensing can then take place more quickly and with the help of both dispensing machines.
Finally, the dispenser according to the invention could be made even more attractive for customers or users if the transfer points were each equipped with a conveyor belt running transversely to the direction of delivery, which in each case transported the goods to the side of the transfer point which was adjacent to the customer or
Eine Variante zum oben dargestellten Schleusenverfahen ist in Fig. 16 dargestellt, welche eine Phase der automatischen Auslagerung und Einschleusung in eine Schleuse mit vertikal verfahrbarem Schleusenkanalboden zeigt. Die Schleusenkanaldecke kann somit fix sein und der Schleusenkanalkolben muss nur horizontal verfahrbar sein. A variant of the lock method described above is shown in FIG. 16, which is a phase of automatic outsourcing and infiltration into a Lock with vertically movable lock channel floor shows. The The lock channel ceiling can thus be fixed and the lock channel piston only has to be horizontally movable.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 17 dargestellt. Gezeigt wird die Draufsicht
auf einen Ausgabeautomaten mit einem quer verfahrbaren Regalbediengerät 280.
Diese zusätzliche Bewegungsrichtung ermöglicht, den Lagergutträger relativ zum
Schleuenbereich zu positionieren, so dass jeweils die Lagerplatzspalte mit dem
zumindest einen auszulagernden Gut auf die Kanalseitenwand 418 ausgerichtet
werden kann. Auf dieser Kanalseite ist somit keine Leitplanke erforderlich. Diese
Konstruktion hat den Vorteil, dass der Schleusenkanal kürzer als die Auslagerseite
eines Lagergutträgers sein kann.An alternative embodiment is shown in FIG. 17. The top view is shown
to an automatic dispenser with a 280 rack operator.
This additional direction of movement enables the storage goods carrier relative to
Position the sluice area so that the storage bin column with the
aligned at least one good to be outsourced to the
Das erfindungsgemässe Verfahren funktioniert auch, wenn der Schleusen bereich von
einer Drehschleuse (beschrieben in der europäischen Patentanmeldung Nr. 01 810
765.6) gebildet wird. Aus Fig. 18 ist eine mögliche Anordnung ersichtlich. Weil der
Schleusenkanal mittels eines Drehkörpers 497 gedreht werden kann, kann das
Schaufenster 466 an fester Position liegen. Für den Augenschein durch den Benutzer
wird das Gut 252 nur bis zum Schaufenster gefahren. Sobald er das Gut akzeptiert hat
wird der Drehkörper bis zur Uebergabestelle weitergedreht. Bevor der horizontal
verfahrbare Schleusenkanalkolben 498 das Gut aus dem Schleusenbereich bewegt,
wird die Leitplanke 408 aus dem Schleusenkanal gefahren.The inventive method also works when the lock area from
a rotary lock (described in European Patent Application No. 01 810
765.6) is formed. 18 shows a possible arrangement. Because the
Lock channel can be rotated by means of a
In der Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform in Fig. 19 ist ein
Ausgabeautomaten mit zwei Lagerbereichen dargestellt, die je von einem Rundlager
mit je einem um eine vertikale Achse drehbaren Regalbediengerät (281, 282) gebildet
werden. Der Auslagerbereich weist ein zusätzliches Element auf: die
Positionierschlitten 320 und 321, welche die Positionierung des Lagergutträgers
bezüglich der Schleuse ermöglichen. Der Schleusenbereich wird wieder von einer
Drehschleuse mit Drehkörper 497 gebildet. Diese kann Güter aus dem Auslagerbereich
mit dem Positionierschlitten 320 übernehmen um sie wie dargestellt bei der
Uebergabestelle 506 vom horizontal verfahrbaren Schaufenstertor 466 geschützt dem
Benutzer präsentieren zu können. Nach dessen Akzept kann das Schaufenstertor 466
zur Uebergabestelle 505 gefahren werden und der Schleusenkanalkolben kann die
Güter 252, 254 zur Uebergabestelle 506 bewegen. Während der Ausschleusung der
Güter 252 und 254 kann Gut 257 eingeschleust werden. Vorzugsweise würde dann Gut
257 bei der Ausgabestelle 505 präsentiert und nach einem Zurückfahren des
Schaufenstertors zur Uebergabestelle 506 zur Uebergabestelle 505 ausgegeben
werden.19 is a plan view of a further embodiment in FIG
Dispensing machines are shown with two storage areas, each from a circular warehouse
each formed with a storage and retrieval unit (281, 282) which can be rotated about a vertical axis
become. The swap area has an additional element: the
In Fig. 20 ist ein Ausschnitt einer Seitenansicht eines Schnitts durch den Einlager-, Lager-, Auslager-, Schleusen- und Benutzerbereich der Ausführungsform gemäss Fig. 19 dargestellt.20 is a detail of a side view of a section through the storage, Storage, retrieval, lock and user area of the embodiment according to FIG. 19 shown.
Eine einfachere Variante der eben diskutierten Ausführungsform wird von Fig. 21
gezeigt. Auf den Positionierschlitten 320, 321 kann verzichtet werden, wenn der
Schleusenkanal und die Lagergutträger die gleiche Breite aufweisen. Weil dann aber
die Lagerplatzspalten nicht mehr auf die Schleusenkanalseitenwand abgestimmt
werden können, muss jede Schleusenkammmer in beiden
Schleusenkanalseitenwänden je eine Leitplanken (408, 410) aufweisen.A simpler variant of the embodiment just discussed is shown in FIG. 21
shown. The
In der Ausführungsform von Fig. 22 sind wieder zwei Rundlager dargestellt. Die
Güterausgabe erfolgt durch einen einzigen Schleusenbereich 402. Anders als in den
Fig. 10 bis 15 ist der Schleusenkanalkolben 499 nicht vertikal beweglich und anders als
in Fig. 16 ist auch der Schleuenkanalboden nicht vertikal beweglich. Stattdessen sind
die Schleusenkammern 491, 492 mit den Schleusenkanalseitenwänden und mit den
Leitplanken 407, 408 horizontal verfahrbar. Wie gezeigt, können somit nicht nur die
Ausstossvorrichtungen 311, 312, 313, 314, sondern auch die Schleusenkammern von
der Steuereinrichtung mit Hilfe der beim Einlagervorgang durch die Unterteilung des
Lagergutträgers in zumindest eine Lagerplatzspalte fixierten und von System 109, 110
erfassten Daten derart in die Auslagerposition gebracht werden, dass die
Schleusenkanalseitenwand 417 die Verlängerung der Lagergutträgerseitenwand 219
bildet. Je Schleusenkammer ist damit nur eine Leitplanke erforderlich). Für die
Wiedereinlagerung sorgen die Elemente 493, 494.In the embodiment of FIG. 22, two circular bearings are shown again. The
Goods are issued through a
Claims (57)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH15712002 | 2002-09-13 | ||
CH15712002 | 2002-09-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1400932A1 true EP1400932A1 (en) | 2004-03-24 |
Family
ID=31892701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03405674A Withdrawn EP1400932A1 (en) | 2002-09-13 | 2003-09-12 | Method and device for storing and automatically retrieving single articles |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1400932A1 (en) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2876614A1 (en) | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Wincor Nixdorf International GmbH | Fully automatic package station |
WO2015197903A1 (en) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Benito Manuel Ortiz Padilla | Automated system for storing personal items |
CN106326940A (en) * | 2016-08-31 | 2017-01-11 | 广州御银自动柜员机科技有限公司 | Rotating storage-type box distributing device |
CN107967751A (en) * | 2017-12-19 | 2018-04-27 | 董鹏飞 | A kind of vending machine |
CN110148264A (en) * | 2019-04-04 | 2019-08-20 | 平安科技(深圳)有限公司 | A kind of management method and equipment of locker |
CN110310438A (en) * | 2019-06-18 | 2019-10-08 | 深圳怡丰机器人科技有限公司 | A kind of intellectual access system |
CN111382969A (en) * | 2018-12-30 | 2020-07-07 | 北京极智嘉科技有限公司 | Order processing method, device, equipment and storage medium |
CN112669098A (en) * | 2020-12-18 | 2021-04-16 | 航天信息股份有限公司 | Tax UKey self-service receiving device |
CN113012358A (en) * | 2021-02-20 | 2021-06-22 | 四川观想科技股份有限公司 | Hazardous article storage, fetching and storing management integrated system |
US20210201617A1 (en) * | 2019-01-31 | 2021-07-01 | Yuyama Mfg. Co., Ltd. | Cassette handling apparatus and drug handling apparatus |
CN113570654A (en) * | 2021-06-16 | 2021-10-29 | 上海工程技术大学 | Automobile surface gap size detection method based on minimum external rectangle and application thereof |
CN114604615A (en) * | 2022-03-24 | 2022-06-10 | 广州金智为电气有限公司 | Integrated processing equipment |
DE102021113020B3 (en) | 2021-05-19 | 2022-11-17 | Sar Elektronic Gmbh | vending device |
CN115879864A (en) * | 2022-12-15 | 2023-03-31 | 江苏中博通信有限公司 | Intelligent unmanned warehousing precision management method and system |
US12051038B2 (en) | 2018-12-30 | 2024-07-30 | Beijing Geekplus Technology Co., Ltd. | Order processing method, apparatus and device, and storage medium |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4814592A (en) * | 1986-05-29 | 1989-03-21 | Videomat Associates | Apparatus and method for storing and retrieving articles |
EP0574732A1 (en) * | 1992-06-18 | 1993-12-22 | Digitron AG | Warehouse for storing piece-goods |
US6029851A (en) * | 1992-08-14 | 2000-02-29 | Imaging Technologies Pty Limited | Apparatus for storing and dispensing articles |
US6061607A (en) * | 1997-07-18 | 2000-05-09 | St. Onge Company | Order pick system |
-
2003
- 2003-09-12 EP EP03405674A patent/EP1400932A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4814592A (en) * | 1986-05-29 | 1989-03-21 | Videomat Associates | Apparatus and method for storing and retrieving articles |
EP0574732A1 (en) * | 1992-06-18 | 1993-12-22 | Digitron AG | Warehouse for storing piece-goods |
US6029851A (en) * | 1992-08-14 | 2000-02-29 | Imaging Technologies Pty Limited | Apparatus for storing and dispensing articles |
US6061607A (en) * | 1997-07-18 | 2000-05-09 | St. Onge Company | Order pick system |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2876614A1 (en) | 2013-11-25 | 2015-05-27 | Wincor Nixdorf International GmbH | Fully automatic package station |
WO2015197903A1 (en) * | 2014-06-26 | 2015-12-30 | Benito Manuel Ortiz Padilla | Automated system for storing personal items |
CN106326940A (en) * | 2016-08-31 | 2017-01-11 | 广州御银自动柜员机科技有限公司 | Rotating storage-type box distributing device |
CN107967751A (en) * | 2017-12-19 | 2018-04-27 | 董鹏飞 | A kind of vending machine |
CN111382969A (en) * | 2018-12-30 | 2020-07-07 | 北京极智嘉科技有限公司 | Order processing method, device, equipment and storage medium |
CN111382969B (en) * | 2018-12-30 | 2023-10-13 | 北京极智嘉科技股份有限公司 | Order processing method, device, equipment and storage medium |
US12051038B2 (en) | 2018-12-30 | 2024-07-30 | Beijing Geekplus Technology Co., Ltd. | Order processing method, apparatus and device, and storage medium |
US20210201617A1 (en) * | 2019-01-31 | 2021-07-01 | Yuyama Mfg. Co., Ltd. | Cassette handling apparatus and drug handling apparatus |
US11954962B2 (en) * | 2019-01-31 | 2024-04-09 | Yuyama Mfg. Co., Ltd. | Cassette handling apparatus and drug handling apparatus |
CN110148264A (en) * | 2019-04-04 | 2019-08-20 | 平安科技(深圳)有限公司 | A kind of management method and equipment of locker |
CN110310438A (en) * | 2019-06-18 | 2019-10-08 | 深圳怡丰机器人科技有限公司 | A kind of intellectual access system |
CN110310438B (en) * | 2019-06-18 | 2024-05-07 | 深圳怡丰机器人科技有限公司 | Intelligent access system |
CN112669098A (en) * | 2020-12-18 | 2021-04-16 | 航天信息股份有限公司 | Tax UKey self-service receiving device |
CN113012358A (en) * | 2021-02-20 | 2021-06-22 | 四川观想科技股份有限公司 | Hazardous article storage, fetching and storing management integrated system |
CN113012358B (en) * | 2021-02-20 | 2022-08-26 | 四川观想科技股份有限公司 | Hazardous article storage, fetching and storing management integrated system |
DE102021113020B3 (en) | 2021-05-19 | 2022-11-17 | Sar Elektronic Gmbh | vending device |
CN113570654A (en) * | 2021-06-16 | 2021-10-29 | 上海工程技术大学 | Automobile surface gap size detection method based on minimum external rectangle and application thereof |
CN114604615A (en) * | 2022-03-24 | 2022-06-10 | 广州金智为电气有限公司 | Integrated processing equipment |
CN115879864A (en) * | 2022-12-15 | 2023-03-31 | 江苏中博通信有限公司 | Intelligent unmanned warehousing precision management method and system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2297005B2 (en) | Warehouse system and method for operating the same | |
EP0620528B1 (en) | Method for storing parcels and apparatus for carrying out this method | |
DE69826305T2 (en) | DEVICE AND METHOD FOR SELLING PRODUCTS | |
EP3328759B1 (en) | Method and system for delivering items in delivery containers | |
DE4318341B4 (en) | Method for storing pharmacy articles and device for carrying out such a method | |
DE10225332B4 (en) | Storage buffer and method for storing piece goods for an automated general cargo warehouse | |
EP1400932A1 (en) | Method and device for storing and automatically retrieving single articles | |
EP1820754A2 (en) | Shelving system and method for automatic storage of smalls | |
EP2855282B1 (en) | Method and apparatus for transferring articles from distribution stations to receiving stations | |
EP2876614A1 (en) | Fully automatic package station | |
DE19604561A1 (en) | Cigarette dispensing machine for supermarket e.g. at checkout location | |
WO2008011997A1 (en) | Device and method for the automated moving of articles in and out of storage | |
DE102013012763B4 (en) | GOODS MACHINE | |
EP4063299A1 (en) | Hybrid bearing for an automatic warehouse | |
EP2031568A1 (en) | Selling device and method for operating such selling machine and product for such a selling machine | |
EP3992117A1 (en) | Device and method for moving goods in an automatic goods storage | |
DE102018001475A1 (en) | Device for storing objects | |
EP3438023B1 (en) | Picking device and method for retrieving drug compositions from storage | |
WO2000054229A1 (en) | Method and device for making goods available | |
DE102011002134B4 (en) | Dispensing device for goods packed in packs, in particular medicines | |
EP2301864B1 (en) | Method for operating a device for order picking and device for order picking | |
EP0061127A2 (en) | Means for the transport of identical containers for consigned goods | |
DE102022114943B4 (en) | Repackaging device for repackaging medicaments in tablet form and method for operating a repackaging device | |
DE19635032C1 (en) | System preventing breakdown of computer-controlled automatic rack storage system | |
DE102021129540A1 (en) | Acceptance procedure for empties to be taken back and packages to be sent, package empties acceptance station and goods sales branch for this |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20031002 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DOCK-1 AG |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GILOMEN, LORENZ |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20050330 |