Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1378662A1 - Hydraulische Axialkolbenpumpe - Google Patents

Hydraulische Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1378662A1
EP1378662A1 EP02405569A EP02405569A EP1378662A1 EP 1378662 A1 EP1378662 A1 EP 1378662A1 EP 02405569 A EP02405569 A EP 02405569A EP 02405569 A EP02405569 A EP 02405569A EP 1378662 A1 EP1378662 A1 EP 1378662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder block
cylinder
delivery
hollow cylinder
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bieri Hydraulik AG
Original Assignee
Bieri Hydraulik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bieri Hydraulik AG filed Critical Bieri Hydraulik AG
Priority to EP06015437A priority Critical patent/EP1715183B1/de
Priority to EP02405569A priority patent/EP1378662A1/de
Priority to AT06015437T priority patent/ATE403804T1/de
Publication of EP1378662A1 publication Critical patent/EP1378662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/182Check valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic (i.e. one for conveying a liquid suitable) axial piston pump, which is particularly suitable for use as a feed pump for a heating oil burner is suitable.
  • a pump of the type mentioned is known from EP-A1-0 180 510.
  • This pump described has a with a hollow cylinder provided cylinder block.
  • One located outside the cylinder block Swashplate moves by means of a piston rod, which is through an open Base of the hollow cylinder passes through, a delivery piston in the hollow cylinder periodically back and forth.
  • the movement of the delivery piston increases the volume of a funding area changed periodically.
  • the funding area is through the other (too referred to as the front), essentially closed base of the Hollow cylinder, the side facing the delivery piston and part of the
  • the outer surface of the hollow cylinder is limited.
  • the funding room is for admission and Further promotion of the liquid to be pumped or pumped determined, wherein the periodic change in the delivery volume the actual pumping process causes.
  • a Inflow line for the liquid to be conveyed opens through the delivery piston opposite front base of the hollow cylinder into the Delivery space.
  • In the inflow line is designed as a check valve Suction valve arranged, which is in its closed position by means of a closing spring is pressed.
  • the closing spring according to EP-A1-0 180 510 further via a control linkage with the Swashplate coupled.
  • the liquid is removed from the Delivery chamber through an outflow line into one in the cylinder block trained valve chamber in which a designed as a check valve Pressure valve is arranged.
  • the liquid flows from the valve chamber Pressure valve over to an outlet opening on the outside of the cylinder block.
  • the generic pump described in EP-A1-0 180 510 has one complicated construction and closes between the suction valve and the Pressure valve a comparatively large dead volume, which also after each is still filled with liquid at the end of a pressure stroke.
  • the object of the invention is to improve a generic Axial piston pump in such a way that it has a simple construction and a comparative has small dead volume between the suction valve and the pressure valve.
  • the solution to the problem is defined by the features of claim 1.
  • the invention comprises an axial piston pump for conveying a liquid Cylinder block that has at least one outer surface. Is in the cylinder block at least one hollow cylinder formed by a first base (also as front base area) and a circular cylindrical outer surface is limited and defines a hollow cylinder axis.
  • a delivery piston is in the direction of the hollow cylinder the hollow cylinder axis slidably arranged such that between the first Base of the hollow cylinder, one of the end of the delivery piston facing this and a part of the outer surface of the hollow cylinder a delivery chamber for receiving the liquid to be pumped is enclosed.
  • the axial piston pump also includes one through the first base of the hollow cylinder into the delivery space opening inflow line and an outflow line leading away from the delivery chamber for the liquid to be pumped.
  • the axial piston pump is characterized by that the discharge line is one-sided from the outer surface of the cylinder block trained channel in the cylinder block, this channel in the immediate vicinity of the through the front base of the hollow cylinder from the delivery chamber the outer surface of the hollow cylinder leads to the outer surface of the cylinder block.
  • the discharge line from only one side is formed as a channel in the cylinder block
  • the channel can be used as a puncture, in particular as a straight channel, e.g. by drilling or another suitable Removal process can be carried out in the cylinder block.
  • the Arrangement of the mouth of the discharge line in the delivery chamber also as an outlet of the Referred to in the immediate vicinity of the front base area and thus the mouth of the inflow line in the delivery chamber (also as an inlet into the delivery room referred to) for an extremely small dead volume.
  • a small dead volume enables that Using the pump for comparatively large suction heights reduces the Formation of air bubbles in the fluid conveyed by the pump and guaranteed efficient operation of the pump.
  • the dead volume is the volume between the suction valve and the pressure valve of an axial piston pump, which is still filled with liquid even after a printing stroke has been completed.
  • a suction valve is understood to be a valve which is located upstream of the Delivery chamber the liquid flow in the inflow line towards the delivery chamber allows, but prevented in the opposite direction (i.e. away from the delivery chamber).
  • a pressure valve is understood to mean a valve which downstream of the delivery chamber the liquid flow in the discharge line in Allows direction from the delivery area, in the opposite direction (i.e. to the delivery area hin) prevented.
  • the channel of the outflow line is preferably even designed such that it leads the shortest way from the hollow cylinder to the outer surface of the cylinder block. This creates a particularly small dead volume.
  • other variants of the invention are possible, in which the channel on from shortest path deviating paths, either straight or along Curves leading from the hollow cylinder to the outer surface of the cylinder block.
  • Circumference reduction is understood to mean that the circumference of the delivery piston is in one axial area is smaller than that essentially corresponding to the hollow cylinder Extent in the predominant remaining area of the delivery piston.
  • annular channel also called ring channel
  • the reduction in circumference is in an axial region of the Delivery piston arranged so that they are at maximum compression (i.e. at minimum volume of the pumping chamber) at least partially over the mouth of the Outflow channel is arranged in the outer surface of the hollow cylinder.
  • the delivery piston In the maximum compression corresponding position of the delivery piston can then Liquid from the delivery chamber through the ring channel directly through the Flow the outlet of the delivery chamber into the outflow channel. This can during the pressure stroke of the delivery pistons in the hollow cylinder all the way to the front be pushed so that the face with maximum compression of the delivery piston in the immediate vicinity of the front base of the hollow cylinder is arranged. In this foremost position of the delivery piston, its front Front face partially or even completely in front of the outlet of the discharge line be arranged. The ring channel ensures that the liquid still flow out of the delivery chamber through the outflow channel can. Overall, the ring channel enables the size of the Dead volume.
  • the circumferential reduction can be in the foremost, on the front end of the delivery piston adjoining axial region of the delivery piston. in principle it is also possible to reduce the size in the form of one of the to form the front end face of the delivery piston set back and continue to form connecting channels in the piston, which in the axial direction from Extend annular channel to the front end of the delivery piston and thereby one liquid-conducting connection between the ring channel and the delivery chamber create.
  • a check valve serving as a suction valve is one Shut-off body with a flat part has in the axial direction immediately before the hollow cylinder arranged so that the flat part in the closed state of the suction valve forms part of the boundary wall of the delivery chamber.
  • the Flat part of the shut-off body as an integral part of the delivery space boundary wall is formed, there is a particularly small dead volume.
  • the to the funding room directed side of the flat part of the shut-off body can in particular be such be designed and arranged so that they are in the closed state of the suction valve forms part of the front base of the hollow cylinder. Basically you can however, other suitable suction valves for the inventive Axial piston pump can be used.
  • the axial piston pump is also included provided at least one check valve serving as a pressure valve, the Valve seat in a directly adjacent to the outer surface of the cylinder block Part of the channel of the discharge line is arranged. It can either be the one to the Outer surface of the cylinder block adjacent channel section itself as a valve seat be formed, or there may be a separate valve seat part in this channel section be used.
  • the arrangement of the valve seat in the immediate vicinity of the Outer surface of the cylinder block allows easier access to the valve seat, which is advantageous for the assembly and for any revisions of the pump.
  • the cylinder block is optionally interchangeable in one this at least partially encompassing pump housing arranged such that the outer surface of the cylinder block in the area of the discharge line (i.e. in the area the mouth of the discharge line in the outer surface) of the pump housing is enclosed. This creates the possibility of individual components of the Arrange pressure valve in the pump housing.
  • Pressure valve at least partially outside the cylinder block in the pump housing be arranged.
  • a closing spring of the pressure valve and / or a Shut-off body of the pressure valve in the pump housing outside the cylinder block be arranged.
  • pressure valve components arranged during the operation of the Pump are subject to comparatively small wear. This allows in In the course of a revision of the pump, only the cylinder housing together with the one inside arranged parts to replace, which is a comparatively large wear subject while the pump housing and the parts arranged therein continue can be used.
  • the entire cylinder block can be designed as a one-piece molded part to form a enable quick and easy replacement of the cylinder block. advantageously, it is made of a comparatively wear-resistant material to its Increase lifespan. In contrast, the pump housing from one less wear-resistant, but better machinable material because it is subject to much less wear than mechanical wear stressed cylinder block.
  • a pressure valve the valve seat in a directly on the outer surface of the Cylinder block adjacent part of the channel of the discharge line is arranged Cylinder block designed in such a way that its outer surface at least in one batch, which comprises the mouth of the duct of the discharge line in the outer surface, the Has the shape of a lateral surface of a straight circular cylinder and in this circular cylinder jacket-shaped part parallel to the hollow cylinder axis Cylinder block axis (namely the cylinder axis of the circular cylindrical surface) Are defined.
  • one comprises Axial piston pump for delivering a liquid to a cylinder block, which at least has an outer surface which, at least in one part, has the shape of an outer surface of a cylinder.
  • At least one hollow cylinder is formed in the cylinder block, in which a delivery piston is slidably disposed, between the walls of the hollow cylinder and an end face of the delivery piston a delivery chamber for Inclusion of the liquid to be pumped is included.
  • An outflow pipe for the liquid to be pumped is designed as a channel in the cylinder block and leads from Delivery space away from this to the at least one cylindrical jacket Part of the outer surface of the cylinder block.
  • the axial piston pump also includes at least one check valve serving as a pressure valve, the valve seat in one directly to the cylinder-jacket-shaped part of the outer surface of the cylinder block adjacent part of the channel of the discharge line is arranged.
  • One out of one Closing spring element made of elastic material is ring-shaped or C-shaped formed that it is substantially along a circumferential line of the extends cylinder-shaped part of the outer surface of the cylinder block.
  • the Closing spring element is arranged such that it acts as a closing spring for the Pressure valve works.
  • the outer surface of the cylinder block can in particular have the shape of a lateral surface of a straight circular cylinder. in principle the outer surface in this section can also be another suitable one
  • a cylindrical jacket shape e.g. the shell shape of an elliptical cylinder. in the present context means "essentially along a circumference" either along a perimeter (or a portion of the perimeter) on the Outer surface of the cylinder block or along a groove that runs along a Circumferential line (or a circumferential line section) in the outer surface of the Cylinder block is formed.
  • an axial piston pump according to the embodiment of the invention with a ring or C-shaped elastic closing spring element two or more pressure valves has, they can be designed and arranged such that the Closing spring element acts as a common closing spring for these pressure valves.
  • the Pressure valves can in particular be provided with valve seats, which essentially in the radial direction within a certain circumference of the cylinder-jacket-shaped part of the outer surface of the cylinder block are arranged, this circumference being the one along which the Closing spring element extends.
  • the use of a single one Closing spring element for a plurality of pressure valves ensures another Simplification of the design of the axial piston pump.
  • the closing spring element is advantageously designed and arranged in such a way that that it is also used as a shut-off valve for the pressure valve or the pressure valves acts.
  • Closing spring element acts as a shut-off body
  • the construction of the Axial piston pump can be further simplified.
  • the closing spring element is even a particularly simple embodiment of the invention designed and arranged such that it is the only closing spring and acts as the only shut-off body for the pressure valve or valves whose valve seats are radial are arranged within it in the cylinder block.
  • one comprises Axial piston pump for conveying a liquid in a hollow cylinder slidably arranged delivery piston, wherein between the walls of the Hollow cylinder and an end face of the delivery piston a delivery chamber for receiving the liquid to be pumped is enclosed.
  • the axial piston pump includes Furthermore, an inflow line leading into the delivery area for the delivery Liquid and a non-return valve serving as a suction valve, which regulates the flow of the liquid in the inflow line towards the delivery chamber and in the opposite direction prevented.
  • the suction valve is at least partially in the inflow line arranged. In the inflow line is immediately upstream the suction valve a diffusion element (also referred to as a mixing element) arranged, which is a reduction in the size of any in the liquid existing gas bubbles causes.
  • the diffusion element ensures that it is mixed through it flowing medium. If gas bubbles are present in the liquid to be pumped are, the diffusion element ensures mixing of these gas bubbles with the Liquid and thus for a reduction of the gas bubbles.
  • gas bubbles Air bubbles in particular can arise when the pressure in the inflow line is comparatively small, which is particularly the case with comparatively large suction levels (i.e. high heights of the pump above the liquid level by means of the Axial piston pump through the inflow line liquid to be sucked) Case is. At suction heights of typically over three meters there is a risk that air separates from the aspirated liquid and forms bubbles in the liquid. Without a diffusion element, the bubbles can reach a size that is one Require ventilation of the delivery chamber, which leads to a pump failure, since the delivery chamber must be vented against pressure via the suction valve.
  • the explained diffusion element also proves to be independent of the one-sided of the outer surface of the cylinder block formed channel of the discharge line, the away from the front end of the production area, or from the use of a ring-shaped or C-shaped, elastic closing spring element as advantageous.
  • the diffusion element can be made of a sintered material Filter element or a fine mesh sieve. Such diffusion elements are particularly simple and inexpensive. In principle, however, others can Suitable diffusion elements are used for effective downsizing of any gas bubbles present in the liquid.
  • FIG. 1 shows an axial piston pump according to a first embodiment of the invention shown in a simplified cross-sectional view.
  • the axial piston pump shown in Fig. 1 serves to deliver heating oil in one Heating system for a building. It comprises a cylinder block 10, the External shape essentially corresponds to the shape of a straight circular cylinder and through a circular cylindrical surface and two circular bases is formed. A cylinder block axis 12 is formed by the circular cylindrical outer surface defines, namely the axis of the circular cylinder.
  • the cylinder block 10 is in one piece trained and made of a comparatively wear-resistant steel. He is in a pump housing 14, 16 that completely surrounds the cylinder block 10 arranged, which is made of Antikorrodal, a material that is less wear-resistant than steel, but more machinable than steel.
  • the Pump housing 14, 16 is composed of a first pump housing part 14 and one second pump housing part 16 optionally assembled again removable.
  • the cylinder block 10 is by means of a bore along the Cylinder block axis 12 leading bolt 18 optionally releasable attached to the first pump housing part 14 such that it after disassembly of the pump housing 14, 16 can be dismantled and replaced if necessary can.
  • Next are in the circular cylindrical surface area shown in Fig. 1 Cylinder blocks 10 (i.e. in their circular cylindrical outer surface) three each circumferential grooves formed in each of which a Sealing ring 20, 22, 24 is added. These sealing rings 20, 22, 24 ensure a seal between the cylinder block 10 and the comprehensive this Pump housing 14, 16.
  • three mutually identical hollow cylinders 26, 28 are formed, each at the same radial distance between the lateral surface of the cylinder block 10 and the cylinder block axis 12 are arranged. They are each in the shape of a straight line Circular cylinder with hollow cylinder axis 30, 32 parallel to the cylinder block axis. Each Hollow cylinders 26, 28 are each 120 degrees with respect to the cylinder block axis 12 offset with respect to the other two hollow cylinders 26, 28.
  • the cross-sectional plane runs through one of these Hollow cylinder 26 (the upper one in Fig. 1).
  • the lower one in FIG. 1) shown is offset in the cross-sectional plane (i.e. in relation to the Cylinder block axis 12 offset by 60 degrees) is shown.
  • the hollow cylinders 26, 28 are each formed by a first base surface (also as a front one Base area designated) and a circular cylindrical surface area limited.
  • each Hollow cylinders 26, 28 each have a delivery piston 34, 36 in the direction of the associated one Hollow cylinder axis 30, 32 slidably arranged such that between the first Base area of the hollow cylinder 26, 28, one of these end face facing Delivery piston 34, 36 (also as the front end face of delivery piston 34, 36 designated) and a part of the outer surface of the hollow cylinder 26, 28 a delivery chamber 38, 40 is included for receiving the fuel oil to be pumped.
  • the three each through a hollow cylinder 26, 28 and one slidably received in it Delivery pistons 34, 36 formed piston-cylinder arrangements are identical to each other and with respect to the cylinder block axis 12 arranged rotationally symmetrical to each other.
  • the drive device for an axial piston pump of the type shown in FIG. 1 is on is known and is therefore only briefly described.
  • the together with the Drive shaft 42 rotating swash plate 44, which in the pump housing 14, 16th is arranged outside the cylinder block 10, cyclically actuates the Delivery piston 34, 36 back and forth in the axial direction by counter to the spring force from return springs 46, 48 to those facing away from the conveying spaces 38, 40 Longitudinal ends of the delivery piston 34, 36 presses.
  • the delivery pistons 34, 36 are in the area of these longitudinal ends as piston plungers 50, 52, which through the open second bases of the hollow cylinders 26, 28 in the axial direction from the Project cylinder block 10.
  • piston plungers 50, 52 which through the open second bases of the hollow cylinders 26, 28 in the axial direction from the Project cylinder block 10.
  • any other suitable one Drive device for driving the delivery pistons 34, 36 can be used.
  • the upper delivery piston 34 is in its position with maximum compression. In this position with minimal Delivery volume 38 is pushed all the way forward in hollow cylinder 26, so that its front face in close proximity to the front base of the hollow cylinder 26 is arranged. In contrast, the lower one is that in FIG. 1 shown delivery piston 36 in its position with minimal compression shown. In this position with a maximum volume of 40, it is in the Hollow cylinder 28 moved all the way back, so that its front end in one considerable distance from the front base of the hollow cylinder 28 is arranged.
  • Each piston-cylinder arrangement further includes one through the first (front) Base area of the hollow cylinder 26, 28 opening into the delivery chamber 38, 40 Inflow line 54, 56 and one leading out of the delivery space 38, 40 Outflow line 58, 60 for the fuel oil to be pumped.
  • the in relation to the flow direction of the fuel oil to be pumped before Delivery area 38, 40 arranged area of the pump is called a low pressure area or referred to as the suction area of the pump.
  • the heating oil is in this area a comparatively low pressure between the steam pressure of the heating oil and the atmospheric pressure in the vicinity of the pump.
  • the in relation to the Flow direction after the delivery chamber 38, 40 arranged pump area is considered High-pressure area of the pump referred to, in this area heating oil pressures between atmospheric pressure and about 700 bar.
  • one Suction stroke corresponds to the pressure in the delivery chamber 38, 40 approximately the pressure in the Suction area.
  • the pressure in the delivery chamber corresponds 38, 40 essentially the pressure in the high pressure area of the pump.
  • the outflow lines 58, 60 from all three hollow cylinders 26, 28 open onto one common circumferential line on the cylindrical outer surface of the Cylinder blocks 10. They are connected to one another via a high-pressure connecting line 62 and with a pressure connection 64 arranged in the first pump housing part 14 High pressure area of the pump connected, this high pressure connecting line 62 as the aforementioned circumferential line along the circumferential groove 62 in which the cylindrical outer surface of the cylinder block 10 comprising surface of the first pump housing part 14 is formed. They are similar Inflow lines 54, 56 to the hollow cylinders 26, 28 via low-pressure connecting lines (not shown) with each other and with one in the first Pump housing part 14 arranged suction port 66 in the low pressure area of the Pump connected.
  • the outflow line 58, 60 from each hollow cylinder 26, 28 is one-sided from the Outer surface of the cylinder block 10 to this hollow cylinder 26, 28 trained Channel in the cylinder block 10.
  • This channel leads from that in the hollow cylinder 26, 28th arranged delivery room 38, 40, from a location in the immediate vicinity of the front base of the hollow cylinder 26, 28, straight on the direct and shortest Path through the outer surface of the hollow cylinder 26, 28 through to the outer surface of the Cylinder blocks 10.
  • the delivery pistons 34, 36 point in their foremost, to the front end side adjoining area a circumferential reduction 68, 70. This will in foremost region of the delivery piston 34, 36 an annular channel between the Delivery piston 34, 36 and the hollow cylinder 26, 28 comprising this.
  • the ring channel is above the The mouth of the outflow channel 58 is arranged so that even in this position Fuel oil can flow out of the delivery chamber 38 through the outflow channel 58.
  • each Hollow cylinders 26, 28 each have a check valve serving as a suction valve.
  • the suction valves are each with a Shut-off body in the form of a ball 72, 74 provided in the inflow line 54, 56 upstream of the hollow cylinder 26, 28 immediately before its first base are arranged.
  • the axial piston pump shown in Fig. 4 differs only in that Formation of the suction valves of the axial piston pump shown in Fig. 1 and is in remaining trained identically to the latter.
  • the suction valve shown in Fig. 4 in the form A check valve is a cone seat valve. It has a shut-off body that provided with a flat section 174 and on its side facing the valve seat Edge side is conical. The shut-off body is in the axial direction is arranged upstream immediately in front of the hollow cylinder 28 such that the flat part 174 in the closed state of the suction valve part of the Boundary wall of the delivery chamber 40 forms. This makes it a particularly small one Dead volume reached.
  • Both in the case of the axial piston pump shown in Fig. 1 and in the case of in The axial piston pump shown in FIG. 4 is upstream in the inflow line 54, 56 of the suction valves immediately in front of each one made of sintered bronze disc-shaped diffusion element 76, 78 arranged in front of each suction valve.
  • This Diffusion elements 76, 78 reduce the size of any im Gas bubbles present in heating oil.
  • each outflow line 58, 60 each serves as a check valve in the Near the mouth of the discharge line 58, 60 in the cylindrical jacket Arranged outside of the cylinder block 10.
  • the pressure valve shown in Fig. 1 is provided with a valve seat, which is located directly on the outer surface of the Cylinder blocks 10 adjacent part of the channel of the discharge line 58 as a bore is formed in the channel.
  • the cylinder block 10 is in the first pump housing part 14 arranged so that the outer surface of the cylinder block 10 in the region of Outflow line 58 (i.e. in the region of the mouth of the outflow line 58 in the Outside surface) is enclosed by the first pump housing part 14.
  • the pressure valve is provided with a shut-off body in the form of a ball 80, which is on the valve seat rests and against the spring force of a closing spring 82 in the radial direction from Valve seat (and from the cylinder block) is slidable to open the pressure valve.
  • the valve seat and the ball 80 are designed and arranged such that the Ball 80 more than half even when the pressure valve is closed outside the cylinder jacket-shaped outer surface of the cylinder block 10 is arranged.
  • the closing spring 82 of the pressure valve is completely outside the Cylinder blocks 10 arranged in the first pump housing part 14.
  • axial piston pumps shown in Figures 2 and 3 differ only with regard to the design of the pressure valves from that shown in Fig. 1 Axial piston pump and are otherwise identical to the latter.
  • a circumferential groove 284 which is extends along the circumferential line on which the outflow lines 58, 60 of the three Hollow cylinders 26, 28 open.
  • the pressure valve shown as an example in FIG. 2 is included provided with a valve seat, which passes through from the outer surface of the cylinder block 10 the bore 286 through the groove 284 into the channel of the outflow line 58 is trained.
  • the bore 286 is dimensioned such that it acts as a shut-off body serving ball 280 can fully accommodate such that it is radially within the circumferential groove 284 is arranged in the cylinder block 10.
  • this groove 284 is off Nitrile rubber-made O-ring 282 arranged such that it fits on the balls 280 of all three identical pressure valves arranged along the groove 284 presses radially inwards and thereby acts as a common closing spring for them Pressure valves work.
  • the pressure valve shown in FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 Pressure valve only in that the circumferential groove 384 is made somewhat wider is and neither balls as shut-off bodies nor holes as valve seats for such Balls are provided. Instead, it is arranged in the circumferential groove 384 O-ring 380 formed from nitrile rubber and arranged such that it both as a shut-off device and as a locking element for all three Pressure valves work.
  • the invention provides an axial piston pump is specified, which is a simple construction and a comparatively small Has dead volume between the suction valve and the pressure valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit umfasst einen Zylinderblock (10), der wenigstens eine Aussenfläche aufweist. Im Zylinderblock (10) ist wenigstens ein Hohlzylinder (26, 28) ausgebildet, der durch eine erste Grundfläche und eine kreiszylindrische Mantelfläche begrenzt ist und eine Hohlzylinderachse (30, 32) definiert. Im Hohlzylinder (26, 28) ist ein Förderkolben (34, 36) in Richtung der Hohlzylinderachse (30, 32) verschiebbar derart angeordnet, dass zwischen der ersten Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28), einer dieser zugewandten Stirnseite des Förderkolbens (34, 36) und einem Teil der Mantelfläche des Hohlzylinders (26, 28) ein Förderraum (38, 40) zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird. Die Axialkolbenpumpe umfasst weiter eine durch die erste Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28) hindurch in den Förderraum (38, 40) mündende Zuströmleitung (54, 56) und eine aus dem Förderraum (38, 40) wegführende Abströmleitung (58, 60) für die zu fördernde Flüssigkeit. Die Axialkolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Abströmleitung (58, 60) ein einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks (10) her ausgebildeter Kanal im Zylinderblock (10) ist, wobei dieser Kanal in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28) vom Förderraum (38, 40) aus auf direktem Weg durch die Mantelfläche des Hohlzylinders (26, 28) hindurch zur Aussenfläche des Zylinderblocks (10) führt. Die Axialkolbenpumpe weist insgesamt eine einfache Konstruktion und ein vergleichsweise kleines Totvolumen zwischen dem Saugventil und dem Druckventil auf. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine hydraulische (d.h. eine zum Fördern einer Flüssigkeit geeignete) Axialkolbenpumpe, die insbesondere zur Verwendung als Förderpumpe für einen Heizöl-Brenner geeignet ist.
Stand der Technik
Eine Pumpe der eingangs genannten Art ist aus der EP-A1-0 180 510 bekannt. Die in dieser Druckschrift beschriebene Pumpe weist einen mit einem Hohlzylinder versehenen Zylinderblock auf. Eine ausserhalb des Zylinderblocks angeordnete Taumelscheibe bewegt mittels einer Kolbenstange, welche durch eine offene Grundfläche des Hohlzylinders hindurch führt, einen Förderkolben im Hohlzylinder periodisch hin und her. Durch die Bewegung des Förderkolbens wird das Volumen eines Förderraums periodisch verändert. Der Förderraum wird durch die andere (auch als vordere bezeichnete), im Wesentlichen geschlossene Grundfläche des Hohlzylinders, der dieser zugewandten Seite des Förderkolbens und einen Teil der Mantelfläche des Hohlzylinders begrenzt wird. Der Förderraum ist zur Aufnahme und Weiterförderung der zu fördernden bzw. zu pumpenden Flüssigkeit bestimmt, wobei die periodische Veränderung des Förderraumvolumens den eigentlichen Pumpvorgang bewirkt. Die Kolbenbewegung im Sinne einer Vergrösserung des Förderraumvolumens wird als Saughub bezeichnet, während die Kolbenbewegung im Sinne einer Verkleinerung des Förderraumvolumens als Druckhub bezeichnet wird. Eine Zuströmleitung für die zu fördernde Flüssigkeit mündet durch die dem Förderkolben gegenüberliegende vordere Grundfläche des Hohlzylinders hindurch in den Förderraum. In der Zuströmleitung ist ein als Rückschlagventil ausgebildetes Saugventil angeordnet, das mittels einer Schliessfeder in seine Schliessposition gedrückt wird. Für eine erleichterte Öffnung des Saugventils während dem Saughub ist die Schliessfeder gemäss der EP-A1-0 180 510 weiter über ein Steuergestänge mit der Taumelscheibe gekoppelt. Während dem Druckhub wird die Flüssigkeit vom Förderraum aus durch eine Abströmleitung hindurch in eine im Zylinderblock ausgebildete Ventilkammer geführt, in welcher ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil angeordnet ist. Von der Ventilkammer aus strömt die Flüssigkeit am Druckventil vorbei zu einer Auslassöffnung an der Aussenseite des Zylinderblocks.
Die in der EP-A1-0 180 510 beschriebene gattungsgemässe Pumpe weist eine komplizierte Konstruktion auf und schliesst zwischen dem Saugventil und dem Druckventil ein vergleichsweise grosses Totvolumen ein, welches jeweils auch nach dem Abschluss eines Druckhubs noch mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung einer gattungsgemässen Axialkolbenpumpe derart, dass sie eine einfache Konstruktion und ein vergleichsweise kleines Totvolumen zwischen dem Saugventil und dem Druckventil aufweist.
Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst eine Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit einen Zylinderblock, der wenigstens eine Aussenfläche aufweist. Im Zylinderblock ist wenigstens ein Hohlzylinder ausgebildet, der durch eine erste Grundfläche (auch als vordere Grundfläche bezeichnet) und eine kreiszylindrische Mantelfläche begrenzt ist und eine Hohlzylinderachse definiert. Im Hohlzylinder ist ein Förderkolben in Richtung der Hohlzylinderachse verschiebbar derart angeordnet, dass zwischen der ersten Grundfläche des Hohlzylinders, einer dieser zugewandten Stirnseite des Förderkolbens und einem Teil der Mantelfläche des Hohlzylinders ein Förderraum zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird. Die Axialkolbenpumpe umfasst weiter eine durch die erste Grundfläche des Hohlzylinders hindurch in den Förderraum mündende Zuströmleitung und eine aus dem Förderraum wegführende Abströmleitung für die zu fördernde Flüssigkeit. Die Axialkolbenpumpe zeichnet sich dadurch aus, dass die Abströmleitung ein einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks her ausgebildeter Kanal im Zylinderblock ist, wobei dieser Kanal in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders vom Förderraum aus auf direktem Weg durch die Mantelfläche des Hohlzylinders hindurch zur Aussenfläche des Zylinderblocks führt.
Indem die Abströmleitung von lediglich einer Seite (nämlich der Aussenfläche des Zylinderblocks) her als Kanal im Zylinderblock ausgebildet ist, wird eine einfache Fertigung der Axialkolbenpumpe ermöglicht. Der Kanal kann als Einstich, insbesondere als gerader Kanal, z.B. mittels Bohren oder eines anderen geeigneten Abtragungsverfahrens im Zylinderblock ausgeführt werden. Zudem sorgt die Anordnung der Mündung der Abströmleitung im Förderraum (auch als Auslass des Förderraums bezeichnet) in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche und somit der Mündung der Zuströmleitung im Förderraum (auch als Einlass in den Förderraum bezeichnet) für ein äusserst kleines Totvolumen. Ein kleines Totvolumen ermöglicht die Verwendung der Pumpe für vergleichsweise grosse Ansaughöhen, vermindert die Bildung von Luftblasen in dem durch die Pumpe geförderten Fluid und gewährleistet einen effizienten Betrieb der Pumpe.
Im vorliegenden Zusammenhang wird als Totvolumen dasjenige Volumen zwischen dem Saugventil und dem Druckventil einer Axialkolbenpumpe bezeichnet, welches jeweils auch nach der Vollendung eines Druckhubs noch mit Flüssigkeit gefüllt ist. Unter einem Saugventil wird ein Ventil verstanden, welches stromaufwärts des Förderraums den Flüssigkeitsstrom in der Zuströmleitung in Richtung zum Förderraum hin zulässt, in die Gegenrichtung (d.h. vom Förderraum weg) jedoch verhindert. Demgegenüber wird unter einem Druckventil ein Ventil verstanden, welches stromabwärts des Förderraums den Flüssigkeitsstrom in der Abströmleitung in Richtung vom Förderraum weg zulässt, in die Gegenrichtung (d.h. zum Förderraum hin) jedoch verhindert. Unter einem Kanal, der auf direktem Weg vom Förderraum zur Aussenfläche des Zylinderblocks führt, ist ein Kanal zu verstehen, der vom Förderraum aus ohne Durchgang durch irgendwelche weitere Kammern oder Hohlräume hindurch unmittelbar zur Aussenfläche führt, dies im Unterschied z.B. zu der in EP-A1-0 180 510 beschriebenen Abströmleitung, welche vom Förderraum aus zunächst in eine Ventilkammer und erst von dieser aus zur Aussenseite des Zylinderblocks führt.
Vorzugsweise ist der Kanal der Abströmleitung sogar derart ausgebildet, dass dieser auf dem kürzesten Weg vom Hohlzylinder zur Aussenfläche des Zylinderblocks führt. Dadurch wird ein besonders kleines Totvolumen geschaffen. Als Alternative sind jedoch auch andere Erfindungsvarianten möglich, bei denen der Kanal auf vom kürzesten Weg abweichenden Wegen, entweder geradlinig oder auch entlang von Kurven, vom Hohlzylinder zur Aussenfläche des Zylinderblocks führt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung weist der Förderkolben in einem axialen Bereich in der Nähe seiner der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders zugewandten Stirnseite eine Umfangsverkleinerung auf. Unter einer Umfangsverkleinerung wird verstanden, dass der Umfang des Förderkolbens in einem axialen Bereich kleiner ist als der im Wesentlichen dem Hohlzylinder entsprechende Umfang im überwiegenden restlichen Bereich des Förderkolbens. Durch die Umfangsverkleinerung wird ein ringförmiger Kanal (auch als Ringkanal bezeichnet) für die Flüssigkeitsströmung zwischen dem Förderkolben und der Mantelfläche des Hohlzylinders geschaffen. Die Umfangsverkleinerung ist in einem axialen Bereich des Förderkolbens derart angeordnet, dass sie bei maximaler Kompression (d.h. bei minimalem Volumen des Förderraums) wenigstens teilweise über der Mündung des Abströmkanals in der Mantelfläche des Hohlzylinders angeordnet ist. In der der maximalen Kompression entsprechenden Position des Förderkolbens kann dann die Flüssigkeit aus dem Förderraum durch den Ringkanal hindurch direkt durch den Auslass des Förderraums hindurch in den Abströmkanal hinein strömen. Dadurch kann während dem Druckhub der Förderkolben im Hohlzylinder bis ganz nach vorne geschoben werden, so dass in der Position mit maximaler Kompression die Stirnseite des Förderkolbens in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders angeordnet ist. In dieser vordersten Position des Förderkolbens kann seine vordere Stirnseite teilweise oder sogar vollständig vor der Mündung der Abströmleitung angeordnet sein. Durch den Ringkanal wird gewährleistet, dass die Flüssigkeit trotzdem noch aus dem Förderraum durch den Abströmkanal hindurch abströmen kann. Insgesamt ermöglicht der Ringkanal eine weitere Verkleinerung des Totvolumens.
Die Umfangsverkleinerung kann im vordersten, an die vordere Stirnseite des Förderkolbens anschliessenden axialen Bereich des Förderkolbens ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Umfangsverkleinerung in Form eines von der vorderen Stirnseite des Förderkolbens zurückversetzten Ringkanals auszubilden und weiter Verbindungskanäle im Kolben auszubilden, welche sich in axialer Richtung vom Ringkanal zur vorderen Stirnseite des Förderkolbens erstrecken und dadurch eine flüssigkeitsleitende Verbindung zwischen dem Ringkanal und dem Förderraum schaffen.
Vorzugsweise ist ein als Saugventil dienendes Rückschlagventil, das einen Absperrkörper mit einer flachen Partie aufweist, in axialer Richtung unmittelbar vor dem Hohlzylinder derart angeordnet, dass die flache Partie in geschlossenem Zustand des Saugventils einen Teil der Begrenzungswand des Förderraums bildet. Indem die Flachpartie des Absperrkörpers als integraler Teil der Förderraumbegrenzungswand ausgebildet ist, ergibt sich ein besonders kleines Totvolumen. Die zum Förderraum gerichtete Seite der flachen Partie des Absperrkörpers kann insbesondere derart ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in geschlossenem Zustand des Saugventils einen Teil der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders bildet. Grundsätzlich können jedoch auch andere geeignete Saugventile für die erfindungsgemässe Axialkolbenpumpe verwendet werden.
Gemäss einer bevorzugten Erfindungsvariante ist die Axialkolbenpumpe weiter mit wenigstens einem als Druckventil dienenden Rückschlagventil versehen, dessen Ventilsitz in einer unmittelbar an die Aussenfläche des Zylinderblocks angrenzenden Partie des Kanals der Abströmleitung angeordnet ist. Es kann entweder die an die Aussenfläche des Zylinderblocks angrenzende Kanalpartie selbst als Ventilsitz ausgebildet sein, oder es kann ein separates Ventilsitzteil in diese Kanalpartie eingesetzt sein. Die Anordnung des Ventilsitzes in unmittelbarer Nähe der Aussenfläche des Zylinderblocks ermöglicht einen erleichterten Zugang zum Ventilsitz, was vorteilhaft ist für die Montage und für allfällige Revisionen der Pumpe.
Vorteilhafterweise ist der Zylinderblock auf wahlweise auswechselbare Art in einem diesen wenigstens teilweise umfassenden Pumpengehäuse derart angeordnet, dass die Aussenfläche des Zylinderblocks im Bereich der Abströmleitung (d.h. im Bereich der Mündung der Abströmleitung in der Aussenfläche) vom Pumpengehäuse umschlossen ist. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einzelne Bestandteile des Druckventils im Pumpengehäuse anzuordnen.
Insbesondere kann bei einer Axialkolbenpumpe gemäss dieser Erfindungsvariante das Druckventil wenigstens teilweise ausserhalb des Zylinderblocks im Pumpengehäuse angeordnet sein. Es können z.B. eine Schliessfeder des Druckventils und/oder ein Absperrkörper des Druckventils im Pumpengehäuse ausserhalb des Zylinderblocks angeordnet sein. Vorzugsweise werden im Pumpengehäuse ausserhalb des Zylinderblocks Druckventilkomponenten angeordnet, die während dem Betrieb der Pumpe einem vergleichsweise kleinen Verschleiss unterliegen. Dies erlaubt es, im Zuge einer Revision der Pumpe lediglich das Zylindergehäuse mitsamt den darin angeordneten Teilen zu ersetzen, die einem vergleichsweise grossen Verschleiss unterliegen, während das Pumpengehäuse und die darin angeordneten Teile weiter verwendet werden können.
Der gesamte Zylinderblock kann als einstückiges Formteil ausgebildet sein, um ein rasches und einfaches ersetzen des Zylinderblocks zu ermöglichen. Vorteilhafterweise ist er aus einem vergleichsweise verschleissfestem Material gefertigt, um seine Lebensdauer zu erhöhen. Demgegenüber kann das Pumpengehäuse aus einem weniger verschleissfesten, dafür besser bearbeitbaren Material gefertigt sein, da es einem wesentlich kleineren Verschleiss unterliegt als der mechanisch stark beanspruchte Zylinderblock.
Je nach geplantem Verwendungszweck sind jedoch auch Varianten von erfindungsgemässen Pumpen mit mehrteiligen Zylinderblöcken möglich.
Vorzugsweise ist bei einer Axialkolbenpumpe gemäss der Erfindungsvariante mit einem Druckventil, dessen Ventilsitz in einer unmittelbar an die Aussenfläche des Zylinderblocks angrenzenden Partie des Kanals der Abströmleitung angeordnet ist, der Zylinderblock derart ausgebildet, dass seine Aussenfläche wenigstens in einer Partie, welche die Mündung des Kanals der Abströmleitung in der Aussenfläche umfasst, die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders hat und in dieser kreiszylindermantelförmigen Partie eine zur Hohlzylinderachse parallele Zylinderblockachse (nämlich die Zylinderachse der kreiszylindrischen Mantelfläche) definiert. Dadurch wird eine besonders einfache Fertigung des Zylinderblocks ermöglicht, indem die Aussenfläche des Zylinderblocks durch Drehen auf einer Werkzeugmaschine hergestellt werden kann. Weiter können im Zylinderblock zur zylindrischen Mantelfläche parallele Hohlzylinder durch Bohren einfach hergestellt werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfasst eine Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit einen Zylinderblock, der wenigstens eine Aussenfläche aufweist, die wenigstens in einer Partie die Form einer Mantelfläche eines Zylinders hat. Im Zylinderblock ist wenigstens ein Hohlzylinder ausgebildet, in welchem ein Förderkolben verschiebbar angeordnet ist, wobei zwischen den Wänden des Hohlzylinders und einer Stirnseite des Förderkolbens ein Förderraum zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird. Eine Abströmleitung für die zu fördernde Flüssigkeit ist als Kanal im Zylinderblock ausgebildet und führt vom Förderraum aus von diesem weg zu der wenigstens einen zylindermantelförmigen Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks. Die Axialkolbenpumpe umfasst weiter wenigstens ein als Druckventil dienendes Rückschlagventil, dessen Ventilsitz in einer unmittelbar an die zylindermantelförmige Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks angrenzende Partie des Kanals der Abströmleitung angeordnet ist. Ein aus einem elastischen Material gefertigtes Schliessfederelement ist ring- oder C-förmig derart ausgebildet, dass es sich im Wesentlichen entlang einer Umfangslinie der zylindermantelförmigen Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks erstreckt. Das Schliessfederelement ist derart angeordnet, dass es als Schliessfeder für das Druckventil wirkt.
In der zylindermantelförmigen Partie kann die Aussenfläche des Zylinderblocks insbesondere die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders aufweisen. Grundsätzlich kann die Aussenfläche in dieser Partie aber auch eine andere geeignete Zylindermantelform aufweisen, z.B. die Mantelform eines elliptischen Zylinders. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet "im Wesentlichen entlang einer Umfangslinie" entweder entlang einer Umfangslinie (oder eines Umfanglinienabschnitts) auf der Aussenfläche des Zylinderblocks oder entlang einer Nut, die entlang einer Umfangslinie (oder eines Umfanglinienabschnitts) in der Aussenfläche des Zylinderblocks ausgebildet ist.
Die Verwendung eines ring- oder C-förmigen, elastischen Schliessfederelements ermöglicht eine einfache Fertigung und Montage der Schliessfeder des Druckventils. Es leuchtet ein, dass dieser Aspekt der Erfindung nicht zwingend im Zusammenhang mit dem einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks her ausgebildeten Kanal der Abströmleitung, der nahe vom vorderen Ende des Förderraums wegführt, eingesetzt werden muss.
Falls eine Axialkolbenpumpe gemäss der Ausführungsart der Erfindung mit einem ringoder C-förmigen elastischen Schliessfederelement zwei oder mehr Druckventile aufweist, können diese derart ausgebildet und angeordnet sein, dass das Schliessfederelement als gemeinsame Schliessfeder für diese Druckventile wirkt. Die Druckventile können insbesondere mit Ventilsitzen versehen sein, die im Wesentlichen in radialer Richtung innerhalb einer bestimmten Umfangslinie der zylindermantelförmigen Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks angeordnet sind, wobei es sich bei dieser Umfangslinie um diejenige handelt, welcher entlang sich das Schliessfederelement erstreckt. Die Verwendung eines einzigen Schliessfederelementes für eine Mehrzahl von Druckventilen sorgt für eine weitere Vereinfachung der Konstruktion der Axialkolbenpumpe.
Vorteilhafterweise ist das Schliessfederelement derart ausgebildet und angeordnet, dass es gleichzeitig auch als Absperrkörper des Druckventils oder der Druckventile wirkt. Durch die Verwendung eines einzigen Bauteils, das sowohl als Schliessfederelement als auch als Absperrkörper wirkt, kann die Konstruktion der Axialkolbenpumpe weiter vereinfacht werden. Gemäss einer in konstruktiver Hinsicht besonders einfachen Ausführungsart der Erfindung ist das Schliessfederelement sogar derart ausgebildet und angeordnet, dass es gleichzeitig als einzige Schliessfeder und als einziger Absperrkörper für das oder die Druckventile wirkt, deren Ventilsitze radial innerhalb von ihm im Zylinderblock angeordnet sind. Diese Druckventile können dann gänzlich frei von weiteren Schliessfedern und/oder Absperrkörpern ausgebildet sein.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsart der Erfindung umfasst eine Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit einen in einem Hohlzylinder verschiebbar angeordneten Förderkolben, wobei zwischen den Wänden des Hohlzylinders und einer Stirnseite des Förderkolbens ein Förderraum zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird. Die Axialkolbenpumpe umfasst weiter eine in den Förderraum mündende Zuströmleitung für die zu fördernde Flüssigkeit und ein als Saugventil dienendes Rückschlagventil, welches die Strömung der Flüssigkeit in der Zuströmleitung in Richtung zum Förderraum hin ermöglicht und in die entgegengesetzte Richtung verhindert. Das Saugventil ist wenigstens teilweise in der Zuströmleitung angeordnet. In der Zuströmleitung ist stromaufwärts unmittelbar vor dem Saugventil ein Diffusionselement (auch als Vermischungselement bezeichnet) angeordnet, das eine Verminderung der Grösse von allfällig in der Flüssigkeit vorhandenen Gasblasen bewirkt.
Das Diffusionselement sorgt für eine Vermischung des durch dieses hindurch strömenden Mediums. Falls in der zu fördernden Flüssigkeit Gasblasen vorhanden sind, sorgt das Diffusionselement für eine Vermischung dieser Gasblasen mit der Flüssigkeit und somit für eine Verkleinerung der Gasblasen. Solche Gasblasen, insbesondere Luftblasen, können entstehen, wenn der Druck in der Zuströmleitung vergleichsweise klein ist, was insbesondere bei vergleichsweise grossen Saughöhen (d.h. grossen Höhen der Pumpe über dem Flüssigkeitspegel der mittels der Axialkolbenpumpe durch die Zuströmleitung hindurch anzusaugenden Flüssigkeit) der Fall ist. Bei Saughöhen von typischerweise über drei Metern besteht die Gefahr, dass sich Luft aus der angesaugten Flüssigkeit löst und Blasen in der Flüssigkeit bildet. Ohne Diffusionselement können die Blasen eine Grösse erreichen, welche eine Entlüftung des Förderraumes erforderlich machen, was zu einem Pumpenausfall führt, da der Förderraum über das Saugventil gegen Druck entlüftet werden muss.
Das erläuterte Diffusionselement erweist sich auch unabhängig von dem einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks her ausgebildeten Kanal der Abströmleitung, der nahe vom vorderen Ende des Förderraums wegführt, oder von der Verwendung eines ring- oder C-förmigen, elastischen Schliessfederelements als vorteilhaft.
Das Diffusionselement kann ein aus einem gesinterten Material gefertigtes Filterelement oder ein feinmaschiges Sieb sein. Solche Diffusionselemente sind besonders einfach und kostengünstig. Grundsätzlich können jedoch auch andere geeignete Diffusionselemente verwendet werden, die für eine wirksame Verkleinerung von allfällig in der Flüssigkeit vorhandenen Gasblasen sorgen.
Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Axialkolbenpumpe gemäss einer ersten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht;
Fig. 2
einen Ausschnitt aus einer Axialkolbenpumpe gemäss einer zweiten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht;
Fig. 3
einen Ausschnitt aus einer Axialkolbenpumpe gemäss einer dritten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht;
Fig. 4
einen Ausschnitt aus einer Axialkolbenpumpe gemäss einer vierten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnittansicht.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Axialkolbenpumpe gemäss einer ersten Ausführungsart der Erfindung in einer vereinfachten Querschnitt-Teilansicht dargestellt.
Die in Fig. 1 dargestellte Axialkolbenpumpe dient zum Fördern von Heizöl in einem Heizungssystem für ein Gebäude. Sie umfasst einen Zylinderblock 10, dessen Aussenform im Wesentlichen der Form eines geraden Kreiszylinders entspricht und durch eine kreiszylindrische Mantelfläche sowie zwei kreisförmige Grundflächen gebildet wird. Durch die kreiszylindrische Mantelfläche wird eine Zylinderblockachse 12 definiert, nämlich die Achse des Kreiszylinders. Der Zylinderblock 10 ist einstückig ausgebildet und aus einem vergleichsweise verschleissfesten Stahl gefertigt. Er ist in einem den Zylinderblock 10 vollständig umfassenden Pumpengehäuse 14, 16 angeordnet, welches aus Antikorrodal gefertigt ist, einem Material, das zwar weniger verschleissfest als Stahl, dafür aber besser bearbeitbar als Stahl ist. Das Pumpengehäuse 14, 16 ist aus einem ersten Pumpengehäuseteil 14 und einem zweiten Pumpengehäuseteil 16 wahlweise wieder demontierbar zusammengesetzt. Der Zylinderblock 10 ist mittels eines durch eine Bohrung entlang der Zylinderblockachse 12 führenden Schraubenbolzens 18 wahlweise wieder lösbar derart am ersten Pumpengehäuseteil 14 angebracht, dass er nach einer Demontage des Pumpengehäuses 14, 16 bei Bedarf von diesem demontiert und ersetzt werden kann. Weiter sind in der kreiszylindrischen Mantelfläche des in Fig 1 dargestellten Zylinderblocks 10 (d.h. in seiner kreiszylindermantelförmigen Aussenfläche) drei je entlang einer Umfangslinie umlaufende Nuten ausgebildet, in denen je ein Dichtungsring 20, 22, 24 aufgenommen ist. Diese Dichtungsringe 20, 22, 24 sorgen für eine Abdichtung zwischen dem Zylinderblock 10 und dem diesen umfassenden Pumpengehäuse 14, 16.
Im Zylinderblock 10 sind drei zueinander identische Hohlzylinder 26, 28 ausgebildet, die je in gleichem radialen Abstand zwischen der Mantelfläche des Zylinderblocks 10 und der Zylinderblockachse 12 angeordnet sind. Sie haben je die Form eines geraden Kreiszylinders mit zur Zylinderblockachse paralleler Hohlzylinderachse 30, 32. Jeder Hohlzylinder 26, 28 ist jeweils in Bezug auf die Zylinderblockachse 12 je um 120 Grad versetzt gegenüber den beiden anderen Hohlzylindern 26, 28 angeordnet. In der Darstellung von Fig. 1 verläuft die Querschnittebene durch den einen dieser Hohlzylinder 26 (den oberen in Fig. 1). Der besseren Übersichtlichkeit halber ist in der Darstellung von Fig. 1 ein weiterer dieser Hohlzylinder 28 (der untere in Fig. 1) dargestellt, wobei dieser in die Querschnittebene versetzt (d.h. in Bezug auf die Zylinderblockachse 12 um 60 Grad versetzt) dargestellt ist.
Die Hohlzylinder 26, 28 werden je durch eine erste Grundfläche (auch als vordere Grundfläche bezeichnet) und eine kreiszylindrische Mantelfläche begrenzt. In jedem Hohlzylinder 26, 28 ist je ein Förderkolben 34, 36 in Richtung der zugeordneten Hohlzylinderachse 30, 32 verschiebbar derart angeordnet, dass zwischen der ersten Grundfläche des Hohlzylinders 26, 28, einer dieser zugewandten Stirnseite des Förderkolbens 34, 36 (auch als vordere Stirnseite des Förderkolbens 34, 36 bezeichnet) und einem Teil der Mantelfläche des Hohlzylinders 26, 28 ein Förderraum 38, 40 zur Aufnahme des zu fördernden Heizöls eingeschlossen wird. Die drei je durch einen Hohlzylinder 26, 28 und einen in ihm verschiebbar aufgenommenen Förderkolben 34, 36 gebildeten Kolben-Zylinder-Anordnungen sind identisch zueinander ausgebildet und in Bezug auf die Zylinderblockachse 12 rotationssymmetrisch zueinander angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung für eine Axialkolbenpumpe der in Fig. 1 dargestellten Art ist an sich bekannt und wird daher nur kurz beschrieben. Eine koaxial zur Zylinderblockachse 12 angeordnete und im zweiten Pumpengehäuseteil 16 drehbar gelagerte Antriebswelle 42, an deren dem Zylinderblock 10 zugewandten Längsende eine geneigt zur Wellenachse angeordnete Taumelscheibe 44 fest angebracht ist, wird von einem nicht dargestellten Antriebsmittel in Drehung versetzt. Die gemeinsam mit der Antriebswelle 42 umlaufende Taumelscheibe 44, welche im Pumpengehäuse 14, 16 ausserhalb des Zylinderblocks 10 angeordnet ist, betätigt dabei zyklisch die Förderkolben 34, 36 in axialer Richtung hin und her, indem sie entgegen der Federkraft von Rückstellfedern 46, 48 auf die von den Förderräumen 38, 40 abgewandten Längsenden der Förderkolben 34, 36 drückt. Die Förderkolben 34, 36 sind im Bereich dieser Längsenden als Kolbenstössel 50, 52 ausgebildet, welche durch die offenen zweiten Grundflächen der Hohlzylinder 26, 28 hindurch in axialer Richtung aus dem Zylinderblock 10 hinaus ragen. Anstelle einer auf einer Taumelscheibe 44 beruhenden Antriebsvorrichtung könnte ebensogut irgend eine andere geeignete Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Förderkolben 34, 36 verwendet werden.
In der Darstellung von Fig. 1 ist der obere Förderkolben 34 in seiner Position mit maximaler Kompression dargestellt. In dieser Position mit minimalem Förderraumvolumen 38 ist er im Hohlzylinder 26 ganz nach vorne geschoben, so dass seine vordere Stirnseite in unmittelbarer Nähe gegenüber der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders 26 angeordnet ist. Demgegenüber ist der untere der in Fig. 1 dargestellten Förderkolben 36 in seiner Position mit minimaler Kompression dargestellt. In dieser Position mit maximalem Förderraumvolumen 40 ist er im Hohlzylinder 28 ganz nach hinten verschoben, so dass seine vordere Stirnseite in einer beträchtlichen Distanz gegenüber der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders 28 angeordnet ist.
Jede Kolben-Zylinder-Anordnung umfasst weiter je eine durch die erste (vordere) Grundfläche des Hohlzylinders 26, 28 hindurch in den Förderraum 38, 40 mündende Zuströmleitung 54, 56 und eine aus dem Förderraum 38, 40 wegführende Abströmleitung 58, 60 für das zu fördernde Heizöl.
Der in Bezug auf die Strömungsrichtung des zu fördernden Heizöls vor dem Förderraum 38, 40 angeordnete Bereich der Pumpe wird als Niederdruckbereich oder als Saugbereich der Pumpe bezeichnet. In diesem Bereich steht das Heizöl unter einem vergleichsweise niedrigen Druck, der zwischen dem Dampfdruck des Heizöls und dem Atmosphärendruck in der Umgebung der Pumpe liegt. Der in Bezug auf die Strömungsrichtung nach dem Förderraum 38, 40 angeordnete Pumpenbereich wird als Hochdruckbereich der Pumpe bezeichnet, wobei in diesem Bereich Heizöldrücke zwischen dem Atmosphärendruck und ungefähr 700 bar herrschen. Während einem Saughub entspricht der Druck im Förderraum 38, 40 ungefähr dem Druck im Saugbereich. Während einem Druckhub hingegen entspricht der Druck im Förderraum 38, 40 im Wesentlichen dem Druck im Hochdruckbereich der Pumpe.
Die Abströmleitungen 58, 60 von allen drei Hohlzylindern 26, 28 münden auf einer gemeinsamen Umfangslinie auf der zylindermantelförmigen Aussenfläche des Zylinderblocks 10. Sie sind über eine Hochdruck-Verbindungsleitung 62 miteinander und mit einem im ersten Pumpengehäuseteil 14 angeordneten Druckanschluss 64 im Hochdruckbereich der Pumpe verbunden, wobei diese Hochdruck-Verbindungsleitung 62 als der erwähnten Umfangslinie entlang umlaufende Nut 62 in der die zylindermantelförmige Aussenfläche des Zylinderblocks 10 umfassenden Oberfläche des ersten Pumpengehäuseteils 14 ausgebildet ist. Auf ähnliche Art sind die Zuströmleitungen 54, 56 zu den Hohlzylindern 26, 28 über Niederdruck-Verbindungsleitungen (nicht dargestellt) miteinander und mit einem im ersten Pumpengehäuseteil 14 angeordneten Sauganschluss 66 im Niederdruckbereich der Pumpe verbunden.
Die Abströmleitung 58, 60 von jedem Hohlzylinder 26, 28 ist ein einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks 10 her zu diesem Hohlzylinder 26, 28 ausgebildeter Kanal im Zylinderblock 10. Dieser Kanal führt von dem im Hohlzylinder 26, 28 angeordneten Förderraum 38, 40 aus, von einer Stelle in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders 26, 28, geradlinig auf direktem und kürzestem Weg durch die Mantelfläche des Hohlzylinders 26, 28 hindurch zur Aussenfläche des Zylinderblocks 10. Das heisst, dass sich der Kanal der Abströmleitung 58, 60 in radialer Richtung sowohl in Bezug auf die Achse 30, 32 des Hohlzylinders 26, 28 als auch in Bezug auf die Zylinderblockachse 12 vom Förderraum 38, 40 zur Aussenfläche des Zylinderblocks 10 erstreckt.
Die Förderkolben 34, 36 weisen in ihrem vordersten, an die vordere Stirnseite anschliessenden Bereich eine Umfangsverkleinerung 68, 70 auf. Dadurch wird im vordersten Bereich des Förderkolbens 34, 36 ein ringförmiger Kanal zwischen dem Förderkolben 34, 36 und dem diesen umfassenden Hohlzylinder 26, 28 geschaffen. Wie in Fig. 1 am Beispiel des oberen Förderkolbens 34 erkennbar, ist in dessen vorderster Position seine vordere Stirnseite vor der Mündung derAbströmleitung 58 im Förderraum 38 angeordnet. Jedoch ist in dieser Kolbenposition der Ringkanal über der Mündung des Abströmkanals 58 angeordnet, so dass auch in dieser Position noch Heizöl aus dem Förderraum 38 durch den Abströmkanal 58 hindurch abströmen kann.
Stromaufwärts des Förderraums 38, 40 ist in axialer Richtung unmittelbar vor jedem Hohlzylinder 26, 28 je ein als Saugventil dienendes Rückschlagventil angeordnet. Bei der in Fig. 1 dargestellten Axialkolbenpumpe sind die Saugventile je mit einem Absperrkörper in Form einer Kugel 72, 74 versehen, welche in der Zuströmleitung 54, 56 stromaufwärts des Hohlzylinders 26, 28 unmittelbar vor dessen ersten Grundfläche angeordnet sind.
Die in Fig. 4 dargestellte Axialkolbenpumpe unterscheidet sich lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Saugventile von der in Fig. 1 dargestellten Axialkolbenpumpe und ist im übrigen identisch zu letzterer ausgebildet. Das in Fig. 4 dargestellte Saugventil in Form eines Rückschlagventils ist ein Kegelsitzventil. Es weist einen Absperrkörper auf, der mit einer flachen Partie 174 versehen und an seiner dem Ventilsitz zugewandten Randseite kegelförmig ausgebildet ist. Der Absperrkörper ist in axialer Richtung stromaufwärts unmittelbar vor dem Hohlzylinder 28 derart angeordnet ist, dass die flache Partie 174 in geschlossenem Zustand des Saugventils einen Teil der Begrenzungswand des Förderraums 40 bildet. Dadurch wird ein besonders kleines Totvolumen erreicht.
Sowohl im Falle der in Fig. 1 dargestellten Axialkolbenpumpe als auch im Falle der in Fig. 4 dargestellten Axialkolbenpumpe ist in der Zuströmleitung 54, 56 stromaufwärts der Saugventile unmittelbar vor denselben jeweils je ein aus Sinterbronze gefertigtes, scheibenförmiges Diffusionselement 76, 78 vor jedem Saugventil angeordnet. Diese Diffusionselemente 76, 78 bewirken eine Verminderung der Grösse von allfällig im Heizöl vorhandenen Gasblasen.
Weiter ist bei sämtlichen der in Fig. 1 - 4 dargestellten Axialkolbenpumpen jeweils für jede Abströmleitung 58, 60 je ein als Druckventil dienendes Rückschlagventil in der Nähe der Mündung der Abströmleitung 58, 60 in die zylindermantelförmige Aussenseite des Zylinderblocks 10 angeordnet. Das in Fig. 1 dargestellte Druckventil ist mit einem Ventilsitz versehen, der in einer unmittelbar an die Aussenfläche des Zylinderblocks 10 angrenzenden Partie des Kanals der Abströmleitung 58 als Bohrung in den Kanal ausgebildet ist. Der Zylinderblock 10 ist im ersten Pumpengehäuseteil 14 so angeordnet, dass die Aussenfläche des Zylinderblocks 10 im Bereich der Abströmleitung 58 (d.h. im Bereich der Mündung der Abströmleitung 58 in der Aussenfläche) vom ersten Pumpengehäuseteil 14 umschlossen ist. Das Druckventil ist mit einem Absperrkörper in Form einer Kugel 80 versehen, welche auf dem Ventilsitz aufliegt und entgegen der Federkraft einer Schliessfeder 82 in radialer Richtung vom Ventilsitz (und vom Zylinderblock) weg verschiebbar ist, um das Druckventil zu öffnen. Dabei sind der Ventilsitz und die Kugel 80 derart ausgebildet und angeordnet, dass die Kugel 80 selbst in geschlossenem Zustand des Druckventils zu mehr als der Hälfte ausserhalb der zylindermantelförmigen Aussenfläche des Zylinderblocks 10 angeordnet ist. Die Schliessfeder 82 des Druckventils ist vollständig ausserhalb des Zylinderblocks 10 im ersten Pumpengehäuseteil 14 angeordnet. Dies erlaubt es, im Zuge einer Revision der Pumpe lediglich das Zylindergehäuse 10 mitsamt den darin angeordneten Teilen zu ersetzen, während der kugelförmige Absperrkörper 80 und die Schliessfeder 82 des Druckventils im Pumpengehäuse 14, 16 belassen werden können.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Axialkolbenpumpen unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Druckventile von der in Fig. 1 dargestellten Axialkolbenpumpe und sind im übrigen identisch zu letzterer ausgebildet.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Axialkolbenpumpe ist in der zylindermantelförmigen Aussenfläche des Zylinderblocks 10 eine umlaufende Nut 284 ausgebildet, welche sich entlang derjenigen Umfangslinie erstreckt, auf der die Abströmleitungen 58, 60 der drei Hohlzylinder 26, 28 münden. Das in Fig. 2 beispielhaft dargestellte Druckventil ist mit einem Ventilsitz versehen, der als von der Aussenfläche des Zylinderblocks 10 durch die Nut 284 hindurch führender Bohrung 286 in den Kanal der Abströmleitung 58 ausgebildet ist. Die Bohrung 286 ist derart bemessen, dass sie eine als Absperrkörper dienende Kugel 280 vollständig derart aufnehmen kann, dass sie radial innerhalb der umlaufenden Nut 284 im Zylinderblock 10 angeordnet ist. In dieser Nut 284 ist ein aus Nitril-Kautschuk gefertigter O-Ring 282 derart angeordnet, dass er auf die Kugeln 280 von allen drei entlang der Nut 284 angeordneten, zueinander identischen Druckventile radial nach innen drückt und dadurch als gemeinsame Schliessfeder für diese Druckventile wirkt.
Das in Fig. 3 dargestellte Druckventil unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Druckventil lediglich dadurch, dass die umlaufende Nut 384 etwas breiter ausgebildet ist und weder Kugeln als Absperrkörper noch Bohrungen als Ventilsitze für solche Kugeln vorgesehen sind. Stattdessen ist der in der umlaufenden Nut 384 angeordnete O-Ring 380 aus Nitril-Kautschuk derart ausgebildet und angeordnet, dass er gleichzeitig sowohl als Absperrkörper als auch Schliesselement für alle drei Druckventile wirkt.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Axialkolbenpumpe angegeben wird, die eine einfache Konstruktion und ein vergleichsweise kleines Totvolumen zwischen dem Saugventil und dem Druckventil aufweist.

Claims (14)

  1. Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit, mit einem Zylinderblock (10), der wenigstens eine Aussenfläche aufweist, wenigstens einem im Zylinderblock (10) ausgebildeten Hohlzylinder (26, 28), der durch eine erste Grundfläche und eine kreiszylindrische Mantelfläche begrenzt ist und eine Hohlzylinderachse (30, 32) definiert, einem in Richtung der Hohlzylinderachse (30, 32) im Hohlzylinder (26, 28) verschiebbar angeordneten Förderkolben (34, 36), wobei zwischen der ersten Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28), einer dieser zugewandten Stirnseite des Förderkolbens (34, 36) und einem Teil der Mantelfläche des Hohlzylinders (26, 28) ein Förderraum (38, 40) zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird, einer durch die erste Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28) hindurch in den Förderraum (38, 40) mündenden Zuströmleitung (54, 56) und einer aus dem Förderraum (38, 40) wegführenden Abströmleitung (58, 60), dadurch gekennzeichnet, dass die Abströmleitung (58, 60) ein einseitig von der Aussenfläche des Zylinderblocks (10) her ausgebildeter Kanal im Zylinderblock (10) ist, wobei dieser Kanal in unmittelbarer Nähe der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28) vom Förderraum (38, 40) aus auf direktem Weg durch die Mantelfläche des Hohlzylinders (26, 28) hindurch zur Aussenfläche des Zylinderblocks (10) führt.
  2. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Kanals der Abströmleitung (58, 60) derart, dass dieser auf dem kürzesten Weg vom Hohlzylinder (26, 28) zur Aussenfläche des Zylinderblocks (10) führt.
  3. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (38, 40) in einem axialen Bereich in der Nähe seiner der vorderen Grundfläche des Hohlzylinders (26, 28) zugewandten Stirnseite eine Umfangsverkleinerung (68, 70) aufweist.
  4. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Saugventil dienendes Rückschlagventil, das einen Absperrkörper mit einer flachen Partie (174) aufweist, in axialer Richtung unmittelbar vor dem Hohlzylinder (28) derart angeordnet ist, dass die flache Partie (174) in geschlossenem Zustand des Saugventils einen Teil der Begrenzungswand des Förderraums (40) bildet.
  5. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter mit wenigstens einem als Druckventil dienenden Rückschlagventil versehen ist, dessen Ventilsitz in einer unmittelbar an die Aussenfläche des Zylinderblocks (10) angrenzenden Partie des Kanals der Abströmleitung (58, 60) angeordnet ist.
  6. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (10) auf wahlweise auswechselbare Art in einem diesen wenigstens teilweise umfassenden Pumpengehäuse (14, 16) derart angeordnet ist, dass die Aussenfläche des Zylinderblocks (10) im Bereich der Abströmleitung (58, 60) vom Pumpengehäuse (14, 16) umschlossen ist.
  7. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckventil wenigstens teilweise ausserhalb des Zylinderblocks (10) im Pumpengehäuse (14,16) angeordnet ist.
  8. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (10) ein einstückiges Formteil ist.
  9. Axialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Ausbildung des Zylinderblocks (10) derart, dass seine Aussenfläche wenigstens in einer Partie, welche die Mündung des Kanals der Abströmleitung (58, 60) in der Aussenfläche umfasst, die Form einer Mantelfläche eines geraden Kreiszylinders hat und in dieser kreiszylindermantelförmigen Partie eine zur Hohlzylinderachse (30, 32) parallele Zylinderblockachse (12) definiert.
  10. Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit insbesondere nach Anspruch 9, mit einem Zylinderblock (10), der eine Aussenfläche aufweist, die wenigstens in einer Partie die Form einer Mantelfläche eines Zylinders hat, wenigstens einem im Zylinderblock (10) ausgebildeten Hohlzylinder (26, 28), einem im Hohlzylinder (26, 28) verschiebbar angeordneten Förderkolben (34, 36), wobei zwischen den Wänden des Hohlzylinders (26, 28) und einer Stirnseite des Förderkolbens (34, 36) ein Förderraum (38, 40) zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird, einer aus dem Förderraum (38, 40) wegführenden Abströmleitung (58, 60), welche als Kanal im Zylinderblock (10) ausgebildet ist und vom Förderraum (38, 40) aus zu der wenigstens einen zylindermantelförmigen Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks (10) führt, und wenigstens einem als Druckventil dienenden Rückschlagventil, dessen Ventilsitz in einer unmittelbar an die zylindermantelförmige Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks (10) angrenzenden Partie des Kanals der Abströmleitung (58, 60) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet dass ein aus einem elastischen Material gefertigtes ringoder C-förmiges, sich im Wesentlichen entlang einer Umfangslinie der zylindermantelförmigen Partie der Aussenfläche des Zylinderblocks erstreckendes Schliessfederelement (282, 380) derart angeordnet ist, dass es als Schliessfeder für das Druckventil wirkt.
  11. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei Druckventile aufweist, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Schliessfederelement (282, 380) als gemeinsame Schliessfeder für die wenigstens zwei Druckventile wirkt.
  12. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Ausbildung und Anordnung des Schliessfederelements (380) derart, dass es gleichzeitig auch als Absperrkörper (380) des Druckventils oder der Druckventile wirkt, für welche es als Schliessfederelement (380) wirkt.
  13. Axialkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem in einem Hohlzylinder (26, 28) verschiebbar angeordneten Förderkolben (34, 36), wobei zwischen den Wänden des Hohlzylinders (26, 28) und einer Stirnseite des Förderkolbens (34, 36) ein Förderraum (38, 40) zur Aufnahme der zu fördernden Flüssigkeit eingeschlossen wird, einer in den Förderraum (38, 40) mündenden Zuströmleitung (54, 56) und einem als Saugventil dienenden Rückschlagventil, welches die Strömung der Flüssigkeit in der Zuströmleitung (54, 56) in Richtung zum Förderraum (38, 40) hin ermöglicht und in die entgegengesetzte Richtung verhindert, wobei das Saugventil wenigstens teilweise in der Zuströmleitung (54, 56) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuströmleitung (54, 56) stromaufwärts unmittelbar vor dem Saugventil ein Diffusionselement (76, 78) zur Verminderung der Grösse von allfällig in der Flüssigkeit vorhandenen Gasblasen angeordnet ist.
  14. Axialkolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Diffusionselement (76, 78) ein aus einem gesinterten Material gefertigtes Filterelement oder ein feinmaschiges Sieb ist.
EP02405569A 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe Withdrawn EP1378662A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06015437A EP1715183B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe
EP02405569A EP1378662A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe
AT06015437T ATE403804T1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405569A EP1378662A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015437A Division EP1715183B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1378662A1 true EP1378662A1 (de) 2004-01-07

Family

ID=29719813

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405569A Withdrawn EP1378662A1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe
EP06015437A Expired - Lifetime EP1715183B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015437A Expired - Lifetime EP1715183B1 (de) 2002-07-05 2002-07-05 Hydraulische Axialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP1378662A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034519A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine hydrostatische maschine, insbesondere für eine axialkolbenmaschine
CN104153959A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 曾新泉 一种鼠笼式斜轴变量泵
CN104153960A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 曾新泉 一种鼠笼式斜盘变量泵
CN106930995A (zh) * 2017-05-09 2017-07-07 太原科技大学 一种柱塞式液压元件的压紧力调节装置
CN107013522A (zh) * 2017-05-09 2017-08-04 太原科技大学 配流副的压紧力调节装置
IT201900020050A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Annovi Reverberi Spa Valvola bidirezionale automatica e pompa dotata di detta valvola
WO2023057170A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-13 Solo Kleinmotoren Gmbh Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104595286A (zh) * 2015-01-31 2015-05-06 南通恒力重工机械有限公司 一种放油彻底的液压机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1939242A1 (de) * 1968-08-02 1970-07-30 Corpet Louvet & Cie Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen
US3680312A (en) * 1969-10-10 1972-08-01 Linde Ag Hydrostatic machine
US3832094A (en) * 1973-03-23 1974-08-27 Int Basic Economy Corp Hydraulic pump
US4852463A (en) * 1987-07-20 1989-08-01 Hydromatik Gmbh Axial piston machines whose pistons are formed as stepped pistons

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672819A (en) * 1948-12-31 1954-03-23 Schweizerische Lokomotiv Expansible-chamber and positivedisplacement type pump of variable capacity

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707462C (de) * 1938-12-02 1941-06-23 Rudolf Mueller Kolbenpumpe mit in einer Zylindertrommel im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1939242A1 (de) * 1968-08-02 1970-07-30 Corpet Louvet & Cie Hydraulische Pumpe mit variierender Foerdermenge der Bauart mit Kolben und Ventilen
US3680312A (en) * 1969-10-10 1972-08-01 Linde Ag Hydrostatic machine
US3832094A (en) * 1973-03-23 1974-08-27 Int Basic Economy Corp Hydraulic pump
US4852463A (en) * 1987-07-20 1989-08-01 Hydromatik Gmbh Axial piston machines whose pistons are formed as stepped pistons

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008034519A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung für eine hydrostatische maschine, insbesondere für eine axialkolbenmaschine
CN101517242B (zh) * 2006-09-18 2011-10-19 罗伯特·博世有限公司 用于静压机的阀门装置
DE102007041950B4 (de) 2006-09-18 2023-10-05 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, für eine hydrostatische Kolbenmaschine
CN104153959A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 曾新泉 一种鼠笼式斜轴变量泵
CN104153960A (zh) * 2014-08-12 2014-11-19 曾新泉 一种鼠笼式斜盘变量泵
CN106930995A (zh) * 2017-05-09 2017-07-07 太原科技大学 一种柱塞式液压元件的压紧力调节装置
CN107013522A (zh) * 2017-05-09 2017-08-04 太原科技大学 配流副的压紧力调节装置
CN106930995B (zh) * 2017-05-09 2018-09-25 太原科技大学 一种柱塞式液压元件的压紧力调节装置
IT201900020050A1 (it) * 2019-10-30 2021-04-30 Annovi Reverberi Spa Valvola bidirezionale automatica e pompa dotata di detta valvola
EP3816438A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-05 Annovi Reverberi S.p.A. Automatisches bidirektionales ventil und pumpe mit diesem ventil
US11828275B2 (en) 2019-10-30 2023-11-28 Annovi Reverberi S.P.A. Automatic double-acting valve and pump equipped with said valve
WO2023057170A1 (de) * 2021-10-05 2023-04-13 Solo Kleinmotoren Gmbh Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1715183A3 (de) 2006-12-20
EP1715183B1 (de) 2008-08-06
EP1715183A2 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805050B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE102012109634A1 (de) Kolben-Membranpumpe
EP2038553B1 (de) Zylinder-kolbenanordnung für eine fluidpumpe oder einen fluidmotor
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
DE2355191A1 (de) Kolbenpumpe
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
WO2018091306A1 (de) Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe
EP1715183B1 (de) Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE102009048721B4 (de) Pumpvorrichtung
DE3145911A1 (de) Hydraulik-pumpe
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
EP1785622A1 (de) Hydraulische Pumpe
EP1672215B1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP1998045A1 (de) Verdrängermaschine mit Koaxialventilanordnung
DE102014208406A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE102011053148B4 (de) Radialkolbenpumpe
EP4168673A1 (de) Hubkolbenpumpe zum fördern eines mediums
DE3710013A1 (de) Membranverdraengerpumpe, insbesondere fuer reibende, korrosive fluessigkeiten mit in suspension befindlichen teilchen od. dgl.
DE1550572A1 (de) Schaltventil,insbesondere zum hydraulischen Antrieb einer Pumpe
DE4240590A1 (de) Verdrängerpumpe
DE4200576A1 (de) Hochdruck-anordnungen
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

EL Fr: translation of claims filed
AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060830