Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0934131B1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0934131B1
EP0934131B1 EP98946327A EP98946327A EP0934131B1 EP 0934131 B1 EP0934131 B1 EP 0934131B1 EP 98946327 A EP98946327 A EP 98946327A EP 98946327 A EP98946327 A EP 98946327A EP 0934131 B1 EP0934131 B1 EP 0934131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
beam tool
bending machine
bending beam
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98946327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934131A1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Reinhardt Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt Maschinenbau GmbH filed Critical Reinhardt Maschinenbau GmbH
Publication of EP0934131A1 publication Critical patent/EP0934131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934131B1 publication Critical patent/EP0934131B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0272Deflection compensating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Definitions

  • the invention relates to a bending machine for flat material, comprising a machine frame, one on the machine frame arranged lower beam with lower beam tool and one on Machine frame arranged upper beam with upper beam tool, those for fixing the flat material relative to each other are movable, as well as a bending beam, one with a Bending beam tool can be equipped with a bending beam tool holder has and which is pivotable about an axis of rotation on the machine frame is held to that of the upper cheek and the lower cheek to bend fixed flat material.
  • Such a bending machine is from the prior art known (for example from DE-A-2 534 664).
  • the problem with such bending machines is that that the bending beam due to its length and the Bending the flat material occurring loads in their Deflects in the longitudinal direction and that this deflection a so-called crowning of the bending beam tool is compensated must become.
  • Such a crowning of the bending beam tool can the manufacture of the same are taken into account, these Crowning then only for a certain load, that is, a type of flat material on a particular one Thickness, is exact and in all other cases where the Force on the bending beam larger or smaller or different is distributed, is not applicable.
  • the invention is therefore based on the object of a bending machine to improve the generic type such that a crowning of the Bending beam tool is possible.
  • This task is the beginning of a bending machine described type according to the invention solved in that the Bending beam tool holder with an adjustable crowning device is provided, which is a foot of the bending beam tool seen in the bending direction, only in a partial area supports, so that the foot when the bending forces occur also still essentially on a rear contact surface of the bending beam tool holder.
  • the advantage of the solution according to the invention can be seen in that by supporting the foot of the bending beam tool the crowning device only in a partial area relatively small, especially narrow when viewed in the direction of bending, can be built and also thereby an advantageous Support of the bending beam tool on the parts of the bending beam takes place, which are able to absorb large forces.
  • an advantageous one looks Embodiment of the solution according to the invention that Foot when the bending forces occur by one of the Bombing device tilted contact surface a moment experiences which the foot to the rear in the bending direction Creates contact surface of the bending beam tool holder.
  • this front area is a front edge area of the bending beam tool.
  • the bending beam tool at least one bending beam tool segment includes.
  • Several bending beam tool segments are preferred used the bending beam tool as such train.
  • first actuating element cooperates with a second actuator and that by a movement of the actuators relative to each other Crowning of the contact surface of the first actuating element is adjustable.
  • the adjustability of the second actuator provided that this in Direction parallel to the pivot axis is movable.
  • control elements against each other have adjacent shelves, the slope of which in one Area in which a slight crowning is to be generated, is small and to the area where a stronger one Crowning should be achieved is greater.
  • Actuator is made up of several segments between these segments in a direction transverse to Guide bodies leading pivot axis are arranged.
  • the individual segments together form the contact surface for the bending beam tool or the bending beam tool segments, by the adjustability of the crowning the bearing surface also the crowning of the surface resting thereon Bending beam tool or the bending beam tool segments is adjustable.
  • the first actuator is approximately the extension of what is resting on the support surface Area of the support surface in the bending direction corresponding thickness having.
  • both control elements have one have such thickness.
  • An advantageous training provides that the due their geometry is difficult to machine at least one of the control elements with laser or water jet cutting made from a sheet of flat material are.
  • the Support surface which the Support surface carries, as far as possible with regard to its contour easy to manufacture, it is preferably provided that the Contact surface of the first actuator by laser or Water jet cutting is made.
  • all are by laser or water jet cutting manufactured surfaces on the narrow sides of the strip-shaped trained control elements arranged and have slightly due to the special manufacturing process arched, but more than linear across the length of the control elements bearing surfaces.
  • the difficult geometry of the other processes is expensive producible footprints in relation to the guide surface and for the support surface particularly inexpensive and easy to manufacture.
  • the surfaces are tooth-like are trained and a center of each individual footprint of the guide surface or the Support surface has the same distance in each case.
  • the fixing device to be designed so that each individual bending beam tool segment is difficult to fix, for example with a clamping screw or similar.
  • a particularly cheap solution sees however, before that the fixing device can be controlled, for example can be operated with a medium under pressure. So that the fixing device can be easily control and thus into the bending beam tool fixing position and releasing the bending beam tool convict.
  • the fixing device not only for fixing the bending beam tool in the bending beam tool holder, but also serves to point the bending beam tool in the direction to act on the bearing surface of the crowning device.
  • the fixing device the bending beam tool with an inclined surface in Direction of the bearing surface applied to all the bending beam tool segments to invest securely on this.
  • a particularly favorable solution provides that a Fixing body of the fixing device by the under pressure standing medium can be acted upon.
  • Such a medium under pressure could, for example act on a cylinder and this in turn again on the fixing body.
  • the fixing device is one in the longitudinal direction of the same extending pressure element with an elastically stretchable wall has, so that an application of the pressure element by means of the pressurized medium of the fixing body in the direction of an engagement in guides the foot of the bending beam tool.
  • a particularly useful solution does not see only one continuous fixation body, but a division of the same in individual fixture segments for better compensation of tolerances an even force distribution and in particular a better fixation of individual bending beam tool segments to obtain.
  • An embodiment of a bending machine according to the invention shown as a whole in Fig. 1, includes a Machine frame 10, on which a support table 12 for a sheet of flat material to be bent is held.
  • FIG. 1 is not closed on the machine frame 10 seeing cheek 14, but shown in FIG. 2 arranged stationary, which a lower beam tool 16th wearing.
  • an upper beam 18 Opposed to the lower beam 14 is an upper beam 18 arranged, which in turn an upper beam tool 20th wearing.
  • Fig. 2 22 With the lower beam tool 16 and the upper beam tool 20 is a flat material panel shown in dashed lines in Fig. 2 22, which can be placed on the support table 12, fixable, with a portion to be bent 22a on a the side opposite the support table 12 via the lower beam 14 and the upper cheek 18 protrudes laterally.
  • a bending cheek designated as a whole with 24 pivoted about a pivot axis 26, the Pivot axis 26 approximately at the center of the radius bending and thus parallel to a bending line runs.
  • the pivot axis 26 can by the Lower cheek 14 and upper cheek 18 fixed flat material panel 22 run through or lie next to it and run parallel to this.
  • bending beam 24 In Fig. 2 and again enlarged in Fig. 3, is the bending beam 24 with one designated as a whole by 30 Bending beam tool holder in which bending beam tool segments 32, which are also shown in FIG. 1, can be used.
  • the bending beam 24 For bending the protruding portion 22a of the sheet of flat material 22 is the bending beam 24 together with the bending beam tool segment 32 or more bending beam tool segments 32 in a bending direction 34 about the pivot axis 26 movable, the bending beam tool segment 32 with a near the pivot axis 26 lying bending surface 36 on the protruding portion 22a of the sheet 22 acts.
  • the fixation of the bending beam tool segment 32 in the Bending beam tool holder 30 takes place through a foot body 38 comprehensive foot of the bending beam tool segment 32, which dips into the bending beam tool holder 30 and is fixable in this.
  • the foot body 38 has one on one in the bending direction 34 rear side of the same lying back support surface 40, a front seen in the bending direction 34 Support surface 42 and a lower support surface 44.
  • the rear support surface 40 is an upper one Area of a bending cheek body 48 facing, which in turn carries a contact surface 50 to which the rear Support surface can be created, the contact surface 50 a Side wall of a cross-sectionally L-shaped recess in is the upper region of the bending cheek body 48, which is in the Connection to a base 54 of the recess up to one Top edge 56 extends.
  • the lower support surface 44 of the foot body 38 is the Base 54 faces, but is preferably not on this, as described in detail below.
  • Support surface 42 faces a front contact surface 52, which part of one at the upper region of the bending beam body 48 held holding rail 58 is.
  • a support of the foot body 38 in the region of the lower Support surface 44 is provided by one designated as a whole by 60 Bombing device, which has an upper contact surface 62 has, which is at a distance A from the rear contact surface 50, for example formed by the upper area of the bending cheek body 48, is arranged and on the lower support surface 44 only in one of these in the bending direction 34 edge region 44R arranged at a distance A acts, so that in the area of the lower support surface 44, the lies between the edge region 44R and the support surface 40, the foot body 38 is not supported.
  • Force K is applied to the foot body 38 of the foot body on the one hand, that it is on the upper edge 56 of the rear contact surface 50 creates and with the edge area 44R of the lower Support surface 44 is supported on the support surface 62, so that in these two areas the main force in the bending beam 24 takes place.
  • the essential component of the Force K is the component KR
  • support is primarily provided on the bearing surface 62 of the crowning device 60 and then due to one running through the support surface 62 Tilting axis occurring a system of the rear Support surface 40 on the contact surface 50, in particular in Area of the upper edge 56 of the same.
  • the force K is about two at that Third of the extent of the bending surface 36 in the bending direction 34 lying force application point KA directed so that the Vector of the same on an area of the bending beam tool holder is directed between the contact surface 62 and the upper edge 56 lies.
  • the crowning device designated as a whole by 60 comprises 4, 5 and 6, two with each other cooperating actuators 70 and 72, one of the Adjusting elements, for example the lower adjusting element 70, one extending parallel to the pivot axis 26 Has ledge body 74, which on the one hand with a Guide surface 76 is provided and on the other hand with a Plenty of shelves 78, each with outer shelves 78a a smaller slope with respect to the guide surface 76 have 78i as inner shelves, but at a distance of 78m from the center of all the spaces of the guide surface 76 is identical.
  • the actuating element 72 also has a plurality of the Shelves 78 opposite shelves 80, wherein also the outer shelves 80a according to the outer shelves 78a have a smaller slope as inner shelves 80i corresponding to the inner shelves 78i of the lower adjusting element 70.
  • the upper control element 72 is preferably in individual Segments 84 divided, each with a segment 84 between lies two guide bodies 86 and of these against one Movement in the direction of the pivot axis 26 is secured, however, is guided so that the segments 84 move transversely to the pivot axis 26 in an actuating direction 88 can.
  • Each individual segment 84 of the upper actuating element 72 carries one on its side opposite the shelves 80 Section 90 which extends in the direction of the pivot axis 26 extending support surface 62 so that all sections 90th all segments 84 result in the contact surface 62.
  • the individual segments 84 are by moving the lower one Control element 70 in a control direction 91 parallel to Swivel axis 26 adjustable, since the shelves 78 are relative to the shelves 80 in the direction of the pivot axis 26 non-displaceable segments 84 slide and thus at the Guide surface 76 supported actuator 70 each one Move segment 84 in the direction 88, but in different dimensions, namely according to the respective Slope of the interacting shelves 78 and 80, the - As already described - in the direction of the pivot axis 26 seen from outer areas of the actuating elements 70 and 72 inner areas is getting bigger and in the middle of the both control elements 70 and 72 reached a maximum, so that As shown in FIG.
  • the entire support surface 62 receives a crown, that is in the direction of the pivot axis 26 and curved toward the pivot axis 26 towards an arc is.
  • the crowning is based on a length of Bending beam 24 of the order of three meters in the area a few tenths of a millimeter, a maximum of a few millimeters, around which the bearing surface 62 in the middle has a greater distance from the guide surface 76 than Outside.
  • the actuating elements 70 and 72 are, as shown in FIGS. 3 and 6, arranged in a space 92, which by an L-shaped recess in cross section is formed, the on a side facing away from the foot body 38 Base 54 connects and open towards the retaining strip 58 is.
  • the L-shaped recess comprises a side wall 94 and a bottom 96 which is between the side wall 94 and one of the side wall 94 opposite the inner wall 98 of the Holding rail 58 extends.
  • the two control elements 70 and 72 are in this space 92, in particular between the side wall 94 and the Inner wall 98, guided with play and the actuator 70 is located with its guide surface 76 on the floor 96 and supports rely on this.
  • the actuating elements 70 and 72 rise above the floor 96 to the extent that the contact surface formed by the actuating element 72 62 protrudes beyond the base 54 and thus the lower support surface 44 only in its edge region 44R acted upon, so that between the remaining part of the lower Support surface 44 and the base 54 a small free space remains.
  • the holding rail 58 is preferably attached by means of screws 100 attached to the upper region of the bending cheek body 48, wherein the screws 100 pass through the guide body 86 and in engage the bending beam body 48. So that serve Guide body 86 at the same time as spacer elements exact positioning of the holding rail 58, which also with an end region facing away from the bending beam tool segment 32 102 on one from the top of the bending beam body 48 formed and attached to the gap 92 subsequent stage 104 rests.
  • the actuating element 70 can thus be displaced in the control direction 91 and lies with his last body 74 on the Floor 96 of the space 92 on. Besides, they are individual segments 84 of the actuating element 72 in the actuating direction 88 movable to a crown for each Bending beam tool segment 32 to adjust.
  • Fixing device which has a fixing body 112 and has a pressure element 114 with which the fixing body 112 can be acted upon, the fixing body 112 preferably constructed from individual fixing body segments is.
  • the fixing body 112 and the pressure element 114 are in one Recess 116 arranged in the retaining strip 58 so that the Fixing body 112 in the acted upon by the pressure element 114 Condition with an elevation 118 over the front contact surface 52 survives.
  • the elevation 118 of the fixing body 112 adjoins one of the base surface 54 of the bending beam tool holder 30 facing side an inclined surface 120 with which the Elevation 118 falls on a surface 121 of the fixing body, the approximately upon application of the pressure element 114 the front contact surface 52 is aligned.
  • the foot body 38 is in turn preferably with a depression 122 provided which is arranged at the level of the elevation 118 is so that when acted upon by the pressure element 114 Fixing body 112, the elevation 118 in the recess 122 engages and thus first against the foot body 38 Removing from the bending beam tool holder 30 secures.
  • the inclined surface 120 lies on one corresponding chamfer 124 with which the Indentation 122 in the front support surface 42 of the foot body 38 passes.
  • the foot body 38 is additionally in Direction of the base surface 54 of the bending beam tool holder 30 acted upon and thus against the contact surface 62 of the Bombing device 60 applied with its edge region 44R.
  • Pressure element 114 lies on a base area 126 of the recess 116 on and between this and one of the base area 126 facing base surface 128 of the fixing body 112 and thus able to change the volume of the fixation body 112 to act in the direction of the foot body 38.
  • pressure element 114 is from a tubular body 130 from an elastic Material formed which has an inner cavity 132.
  • a medium is provided in this inner cavity and via a connection sleeve 134 which is connected to a supply channel 136 communicates with pressure, so that depending on whether the supply channel 136 is pressurized or not, the pressure element 114 den Fixing body 112 moves in the direction of the foot body 38.
  • the supply channel 136 preferably extends from the sleeve 134 starting in a cover strip 138 and then goes over into an interior of the holding rail 58 and from this into the Bending beam body 48.
  • the cover strip 138 is preferred to a recess 140 provided for this in the Holding rail 58 inserted and overlaps an opening 142 of the guided by the holding rail 58 Section 136b of the supply channel 136 so that the supply channel 136 following the mouth opening 142 with a section 136a in the cover strip 138 continues to to sleeve 134.
  • this fixing device 110 it is thus possible for example controlled by a machine control, the bending beam tool segments 32 used in each case fix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Biegemaschine für Flachmaterial, umfassend ein Maschinengestell, eine am Maschinengestell angeordnete Unterwange mit Unterwangenwerkzeug und eine am Maschinengestell angeordnete Oberwange mit Oberwangenwerkzeug, die zum Fixieren des Flachmaterials relativ zueinander bewegbar sind, sowie eine Biegewange, die eine mit einem Biegewangenwerkzeug bestückbare Biegewangenwerkzeugaufnahme aufweist und die um eine Drehachse schwenkbar am Maschinengestell gehalten ist, um das von der Oberwange und der Unterwange fixierte Flachmaterial zu biegen.
Eine derartige Biegemaschine ist aus dem Stand der Technik bekannte (zum Beispiel aus DE-A-2 534 664). Bei derartigen Biegemaschinen besteht das Problem, daß sich die Biegewange aufgrund ihrer Länge und der beim Biegen des Flachmaterials auftretenden Belastungen in ihrer Längsrichtung durchbiegt und daß diese Durchbiegung durch eine sogenannte Bombierung des Biegewangenwerkzeugs kompensiert werden muß.
Unter einer Bombierung des Biegewangenwerkzeugs ist dabei eine Aufwölbung des Biegewangenwerkzeugs in Längsrichtung der Biegewange zu verstehen, wobei die Aufwölbung im Bereich der Mitte der Biegewange am stärksten ist und zu den beiden Enden der Biegewange hin abfällt.
Eine derartige Bombierung des Biegewangenwerkzeugs kann bei der Herstellung desselben berücksichtigt werden, wobei diese Bombierung dann aber lediglich für eine bestimmte Belastung, das heißt eine Art von Flachmaterial bei einer bestimmten Dicke, exakt ist und in allen übrigen Fällen, in denen die Kraft auf die Biegewange größer oder kleiner oder anders verteilt ist, nicht zutreffend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Biegemaschine der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß auf möglichst einfache Art und Weise eine Bombierung des Biegewangenwerkzeugs möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Biegemaschine der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Biegewangenwerkzeugaufnahme mit einer einstellbaren Bombiereinrichtung versehen ist, welche einen Fuß des Biegewangenwerkzeugs in Biegerichtung gesehen, nur in einem Teilbereich abstützt, so daß sich der Fuß beim Auftreten der Biegekräfte ferner noch im wesentlichen an einer hinteren Anlagefläche der Biegewangenwerkzeugaufnahme abstützend anlegt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, daß durch die Abstützung des Fußes des Biegewangenwerkzeugs nur in einem Teilbereich einerseits die Bombiereinrichtung relativ klein, insbesondere in Biegerichtung gesehen schmal, aufgebaut werden kann und außerdem dadurch eine vorteilhafte Abstützung des Biegewangenwerkzeugs an den Teilen der Biegewange erfolgt, die in der Lage sind, große Kräfte aufzunehmen.
Alternativ oder ergänzend sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung vor, daß der Fuß beim Auftreten der Biegekräfte um eine von der Bombiereinrichtung gebildete Anlagefläche kippend ein Moment erfährt, welches den Fuß an die in Biegerichtung hintere Anlagefläche der Biegewangenwerkzeugaufnahme anlegt.
Eine hinsichtlich der erreichbaren Einleitung der Biegekräfte in die Biegewange besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Bombiereinrichtung den Fuß des Biegewangenwerkzeugs in einem bezogen auf die Biegerichtung vorderen Bereich abstützt.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß dieser vordere Bereich ein vorderer Randbereich des Biegewangenwerkzeugs ist.
Eine günstige und insbesondere hinsichtlich der gewünschten Kraftverteilung in der Biegewange vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der von der Bombiereinrichtung abgestützte Bereich des Fußes im Abstand von einer bezogen auf die Biegerichtung hinteren Anlagefläche der Biegewangenwerkzeugaufnahme angeordnet ist.
Hinsichtlich der Art des Biegewangenwerkzeugs wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Ausbildung der einzelnen Lösungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So wäre es beispielsweise denkbar, als Biegewangenwerkzeug eine durchgehende Biegeschiene einzusetzen.
Insbesondere vorteilhaft für genau zu definierende und komplizierte Biegeaufgaben ist es jedoch, wenn das Biegewangenwerkzeug mindestens ein Biegewangenwerkzeugsegment umfaßt. Vorzugsweise werden mehrere Biegewangenwerkzeugsegmente eingesetzt, um das Biegewangenwerkzeug als solches auszubilden.
Beim Einsatz von Biegewangenwerkzeugsegmenten wäre es denkbar, diese auch mit einer geringen Bombierung zu versehen, so daß bei unterschiedlichen Biegewangenwerkzeugsegmenten ein Abstand zwischen Fuß und Biegefläche unterschiedlich wäre. Damit wären diese Biegewangenwerkzeugsegmente nur an einer bestimmten Position einsetzbar. Aus diesem Grund sind die Biegewangenwerkzeugsegmente vorzugsweise bombierungsfrei ausgebildet, das heißt der Abstand zwischen Fuß und Biegefläche ist bei allen Biegewangenwerkzeugsegmenten identisch.
Hinsichtlich der Bombiereinrichtung selbst wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Bombiereinrichtung ein erstes Stellelement aufweist, welches in Richtung auf die Schwenkachse zu bewegbar ist und eine einstellbar bombierbare Auflagefläche für den Fuß des Biegewangenwerkzeugs aufweist.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das erste Stellelement mit einem zweiten Stellelement zusammenwirkt und daß durch eine Bewegung der Stellelemente relativ zueinander die Bombierung der Auflagefläche des ersten Stellelements einstellbar ist.
Insbesondere ist in diesem Fall eine Einstellbarkeit des zweiten Stellelements dahin vorgesehen, daß dieses in Richtung parallel zur Schwenkachse bewegbar ist.
Um die Bombierung der Auflagefläche einstellbar zu gestalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stellelemente aneinander anliegende Stellflächen aufweisen, deren Steigung in einem Bereich, in dem eine geringe Bombierung erzeugt werden soll, klein ist und zu dem Bereich, in welchem eine stärkere Bombierung erreicht werden soll, größer ist.
Vorzugsweise ist dabei das die Auflagefläche bildende erste Stellelement aus mehreren Segmenten aufgebaut ist, die zwischen diese Segmente in einer Stellrichtung quer zur Schwenkachse führenden Führungskörpern angeordnet sind.
Dabei bilden die einzelnen Segmente zusammen die Auflagefläche für das Biegewangenwerkzeug oder die Biegewangenwerkzeugsegmente, wobei durch die Einstellbarkeit der Bombierung der Auflagefläche auch die Bombierung des auf dieser aufliegenden Biegewangenwerkzeugs oder der Biegewangenwerkzeugsegmente einstellbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Stellelemente selbst ist vorzugsweise vorgesehen, daß das erste Stellelement eine ungefähr der Erstreckung des auf der Auflagefläche ruhenden Bereichs der Stützfläche in Biegerichtung entsprechende Dicke aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Stellelemente eine derartige Dicke aufweisen.
Damit ist eine Möglichkeit geschaffen, die Bombiereinrichtung aus in Biegerichtung gesehen dünnen Bauteilen aufzubauen, die äußerst einfach herstellbar sind.
Diese Bauteile mit einer ungefähr der Erstreckung des abgestützten Bereichs der Stützfläche entsprechenden Dicke der Stellelemente lassen sich diese besonders einfach herstellbar gestalten.
Eine vorteilhafte Ausbildung sieht dabei vor, daß die aufgrund ihrer Geometrie schwierig zu bearbeitenden Stellflächen mindestens eines der Stellelemente mit Laser- oder Wasserstrahlschneiden aus einem Flachmaterialstück hergestellt sind.
Ferner sieht eine noch weiter verbesserte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung vor, daß eine Führungsfläche des zweiten Stellelements durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist.
Um außerdem auch noch das weitere Stellelement, welches die Auflagefläche trägt, hinsichtlich seiner Kontur möglichst einfach herzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Auflagefläche des ersten Stellelements durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist.
Insbesondere sind alle durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellten Flächen an Schmalseiten der leistenförmig ausgebildeten Stellelemente angeordnet und weisen, aufgrund des besonderen Herstellverfahrens geringfügig gewölbte, jedoch mehr als linienförmig quer zur Längsrichtung der Stellelemente tragende Flächen auf.
Mit einer derartigen Herstellmethode lassen sich die aufgrund der schwierigen Geometrie der anderen Verfahren nur aufwendig herstellbaren Stellflächen in Relation zur Führungsfläche und zur Auflagefläche besonders kostengünstig und einfach herstellen.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Stellflächen zahnfönnig ausgebildet sind und jeweils eine Mitte jeder einzelnen Stellfläche von der Führungsfläche bzw. der Auflagefläche jeweils denselben Abstand aufweist.
Hinsichtlich der Fixierung des Biegewangenwerkzeugs in der Biegewangenwerkzeugaufnahme wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine vorteilhafte Lösung vor, daß die Biegewangenwerkzeugaufnahme eine Fixiereinrichtung für das Biegewangenwerkzeug aufweist.
Hierbei wäre es beispielsweise möglich, die Fixiervorrichtung so auszubilden, daß jedes einzelne Biegewangenwerkzeugsegment aufwendig zu fixieren ist, beispielsweise mit einer Klemmschraube oder ähnlichem. Eine besonders günstige Lösung sieht jedoch vor, daß die Fixiereinrichtung ansteuerbar, beispielsweise mit einem unter Druck stehenden Medium betätigbar ist. Damit läßt sich in einfachster Weise die Fixiervorrichtung ansteuern und somit in eine das Biegewangenwerkzeug fixierende und das Biegewangenwerkzeug freigebende Stellung überführen.
Um das Biegewangenwerkzeug in der Biegewangenwerkzeugaufnahme geeignet halten zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Fixiereinrichtung nicht nur zur Fixierung des Biegewangenwerkzeugs in der Biegewangenwerkzeugaufnahme beiträgt, sondern auch dazu dient, das Biegewangenwerkzeug in Richtung der Auflagefläche der Bombiereinrichtung zu beaufschlagen. In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Fixiereinrichtung das Biegewangenwerkzeug mit einer Schrägfläche in Richtung der Auflagefläche beaufschlagt, um sämtliche Biegewangenwerkzeugsegmente sicher an dieser anzulegen.
Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß ein Fixierkörper der Fixiereinrichtung durch das unter Druck stehendes Medium beaufschlagbar sind.
Ein derartiges unter Druck stehendes Medium könnte beispielsweise auf einen Zylinder wirken und dieser seinerseits wieder auf den Fixierkörper.
Eine konstruktiv weit einfachere Lösung sieht jedoch vor, daß die Fixiereinrichtung einen sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Druckelement mit einer elastisch dehnbaren Wand aufweist, so daß eine Beaufschlagung des Druckelements mittels des unter Druck stehendem Medium zu einer Beaufschlagung des Fixierkörpers in Richtung eines Eingriffs in den Fuß des Biegewangenwerkzeugs führt.
Eine besonders zweckmäßige Lösung sieht nicht nur einen durchgehenden Fixierkörper, sondern eine Aufteilung desselben in einzelnen Fixierkörpersegmente vor, um einen besseren Ausgleich von Toleranzen eine gleichmäßige Kraftverteilung und insbesondere eine bessere Fixierung einzelner Biegewangenwerkzeugsegmente zu erhalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Biegemaschine für Flachmaterial;
Fig. 2
einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1 im Bereich von Unterwangenwerkzeug, Oberwangenwerkzeug und Biegewangenwerkzeug;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung des Schnitts in Fig. 2 unter Aufzeigung von geometrischen und Kräfteverhältnissen;
Fig. 4 und 5
eine vergrößerte, in Längserstreckung ausschnittsweise Darstellung einer erfindungsgemäßen Bombiereinrichtung, wobei Fig. 4 die Stellung ohne Bombierung und Fig. 5 die Stellung mit starker Bombierung zeigt;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung des Schnitts ähnlich Fig. 2 mit ebenfalls perspektivischer Darstellung von Teilen der Bombiereinrichtung;
Fig. 7
einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch ein zweites Ausführungsbeispiel und
Fig. 8
einen Schnitt ähnlich Fig. 7 durch das zweite Ausführungsbeispiel im Bereich einer Versorgung eines Druckelements einer in Fig. 7 und 8 dargestellten Fixiereinrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Biegemaschine, dargestellt als Ganzes in Fig. 1, umfaßt ein Maschinengestell 10, an welchem ein Auflagetisch 12 für eine zu biegende Flachmaterialtafel gehalten ist.
Ferner ist an dem Maschinengestell 10 eine in Fig. 1 nicht zu sehende, jedoch in Fig. 2 dargestellte Unterwange 14 stationär angeordnet, welche ein Unterwangenwerkzeug 16 trägt.
Der Unterwange 14 gegenüberliegend ist eine Oberwange 18 angeordnet, welche ihrerseits ein Oberwangenwerkzeug 20 trägt.
Mit dem Unterwangenwerkzeug 16 und dem Oberwangenwerkzeug 20 ist eine in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Flachmaterialtafel 22, welche auf den Auflagetisch 12 auflegbar ist, fixierbar, wobei ein umzubiegender Abschnitt 22a auf einer dem Auflagetisch 12 gegenüberliegenden Seite über die Unterwange 14 und die Oberwange 18 seitlich übersteht.
Zum Biegen des überstehenden Abschnitts 22a ist an dem Maschinengestell 10 eine als Ganzes mit 24 bezeichnete Biegewange um eine Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 26 ungefähr im Radiusmittelpunkt der zu erreichenden Biegung und somit parallel zu einer Biegelinie verläuft. Dabei kann die Schwenkachse 26 durch die von der Unterwange 14 und der Oberwange 18 fixierte Flachmaterialtafel 22 hindurchverlaufen oder neben dieser liegen und parallel zu dieser verlaufen.
Zum Bewegen der Biegewange 24 ist am Maschinengestell 10 noch ein in Fig. 1 zeichnerisch nicht dargestellter Schwenkantrieb vorgesehen.
In Fig. 2 und nochmals vergrößert in Fig. 3 dargestellt, ist die Biegewange 24 mit einer als Ganzes mit 30 bezeichneten Biegewangenwerkzeugaufnahme versehen, in welche Biegewangenwerkzeugsegmente 32, die auch in Fig. 1 dargestellt sind, einsetzbar sind.
Zum Biegen des überstehenden Abschnitts 22a der Flachmaterialtafel 22 ist die Biegewange 24 mitsamt dem Biegewangenwerkzeugsegment 32 oder mehreren Biegewangenwerkzeugsegmenten 32 in einer Biegerichtung 34 um die Schwenkachse 26 bewegbar, wobei das Biegewangenwerkzeugsegment 32 mit einer nahe der Schwenkachse 26 liegenden Biegefläche 36 auf den überstehenden Abschnitt 22a der Flachmaterialtafel 22 einwirkt.
Die Fixierung des Biegewangenwerkzeugsegments 32 in der Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 erfolgt durch einen einen Fußkörper 38 umfassenden Fuß des Biegewangenwerkzeugsegments 32, welcher in die Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 eintaucht und in dieser fixierbar ist.
Der Fußkörper 38 weist dabei eine auf einer in der Biegerichtung 34 hinteren Seite desselben liegende hintere Stützfläche 40, eine in der Biegerichtung 34 gesehen vordere Stützfläche 42 und eine untere Stützfläche 44 auf.
Vorzugsweise ist die hintere Stützfläche 40 einem oberen Bereich eines Biegewangenkörpers 48 zugewandt, der seinerseits eine Anlagefläche 50 trägt, an welche die hintere Stützfläche anlegbar ist, wobei die Anlagefläche 50 eine Seitenwand einer im Querschnitt L-förmigen Ausnehmung im oberen Bereich des Biegewangenkörpers 48 ist, welche sich im Anschluß an eine Grundfläche 54 der Ausnehmung bis zu einer Oberkante 56 erstreckt.
Die untere Stützfläche 44 des Fußkörpers 38 ist zwar der Grundfläche 54 zugewandt, liegt jedoch vorzugsweise nicht auf diesem auf, wie nachfolgend noch detailliert beschrieben.
Die der hinteren Stützfläche 40 gegenüberliegende vordere Stützfläche 42 ist einer vorderen Anlagefläche 52 zugewandt, welche Teil einer am oberen Bereich des Biegewangenkörpers 48 gehaltenen Halteschiene 58 ist.
Ein Abstützen des Fußkörpers 38 im Bereich von dessen unterer Stützfläche 44 erfolgt durch eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Bombiereinrichtung, welche eine obere Auflagefläche 62 aufweist, die in einem Abstand A von der hinteren Anlagefläche 50, beispielsweise gebildet durch den oberen Bereich des Biegewangenkörpers 48, angeordnet ist und dabei auf die untere Stützfläche 44 lediglich in einem von dieser in Biegerichtung 34 im Abstand A angeordneten Randbereich 44R wirkt, so daß in dem Bereich der unteren Stützfläche 44, der zwischen dem Randbereich 44R und der Stützfläche 40 liegt, keine Abstützung des Fußkörpers 38 erfolgt.
Beim Biegen der Flachmaterialtafel 22 mit dem Biegewangenwerkzeugsegment 32 tritt nun, wie in Fig. 3 dargestellt, eine auf dieses Biegewangenwerkzeugsegment 32 wirkende Kraft K auf, welche sich aus einer Komponente KB zusammensetzt, die parallel zu einer radialen Richtung der Schwenkachse 26 verläuft und einer Komponente KR, die entgegengesetzt zur Biegerichtung 34 verläuft. Ein Kraftangriffspunkt liegt bei einem sich über die Breite der Biegefläche 36 des Biegewangenwerkzeugsegments 32 erstreckenden Flachmaterial 22 bei ungefähr zwei Drittel der von der Schwenkachse 26 ausgehenden Erstreckung der Biegefläche 36 in der Biegerichtung 34.
Durch die auf das Biegewangenwerkzeugsegment 32 wirkende Kraft K wird der Fußkörper 38 desselben einerseits so beaufschlagt, daß er sich an der Oberkante 56 der hinteren Anlagefläche 50 anlegt und sich mit dem Randbereich 44R der unteren Stützfläche 44 auf der Auflagefläche 62 abstützt, so daß in diesen beiden Bereichen die wesentliche Krafteinleitung in die Biegewange 24 erfolgt.
Aufgrund der Tatsache, daß die wesentliche Komponente der Kraft K die Komponente KR ist, erfolgt primär eine Abstützung auf der Auflagefläche 62 der Bombiereinrichtung 60 und dann aufgrund eines um eine durch die Auflagefläche 62 verlaufende Kippachse auftretenden Kippmoments eine Anlage der hinteren Stützfläche 40 an der Anlagefläche 50, insbesondere im Bereich der Oberkante 56 derselben.
Wesentlich ist hierbei, daß die beim Biegen auftretende Kraft K mit keiner nennenswerten Komponente auf die Halteschiene 58 wirkt und somit diese beaufschlagt.
Hierzu ist die Kraft K ausgehend von dem bei ungefähr zwei Drittel der Erstreckung der Biegefläche 36 in Biegerichtung 34 liegenden Kraftangriffspunkt KA so gerichtet, daß der Vektor derselben auf einem Bereich der Biegewangenwerkzeugaufnahme gerichtet ist, der zwischen der Anlagefläche 62 und der Oberkante 56 liegt.
Die als Ganzes mit 60 bezeichnete Bombiereinrichtung umfaßt, wie in Fig. 4, 5 und 6 dargestellt, zwei miteinander zusammenwirkende Stellelemente 70 und 72, wobei eines der Stellelemente, beispielsweise das untere Stellelement 70, einen sich parallel zur Schwenkachse 26 erstreckenden Leistenkörper 74 aufweist, welcher einerseits mit einer Führungsfläche 76 versehen ist und andererseits mit einer Vielzahl von Stellflächen 78, wobei jeweils äußere Stellflächen 78a eine geringere Steigung gegenüber der Führungsfläche 76 aufweisen als innere Stellflächen 78i, jedoch bei allen Stellflächen ein Abstand einer Stellflächenmitte 78m von der Führungsfläche 76 identisch ist.
Das Stellelement 72 weist ebenfalls eine Vielzahl von den Stellflächen 78 gegenüberliegenden Stellflächen 80 auf, wobei ebenfalls die äußeren Stellflächen 80a entsprechend den äußeren Stellflächen 78a eine geringere Steigung aufweisen als innere Stellflächen 80i entsprechend den inneren Stellflächen 78i des unteren Stellelements 70.
Dabei ist jeweils die Steigung der aneinander anliegenden Stellflächen 78, 80 identisch.
Vorzugsweise ist das obere Stellelement 72 in einzelne Segmente 84 unterteilt, wobei jeweils ein Segment 84 zwischen zwei Führungskörpern 86 liegt und von diesen gegen eine Bewegung in Richtung der Schwenkachse 26 gesichert ist, jedoch so geführt ist, daß die Segmente 84 eine Bewegung quer zur Schwenkachse 26 in einer Stellrichtung 88 durchführen können.
Jedes einzelne Segment 84 des oberen Stellelements 72 trägt auf seiner den Stellflächen 80 gegenüberliegenden Seite einen Abschnitt 90 der sich in Richtung der Schwenkachse 26 erstreckenden Auflagefläche 62, so daß alle Abschnitte 90 sämtlicher Segmente 84 die Auflagefläche 62 ergeben.
Die einzelnen Segmente 84 sind durch Bewegen des unteren Stellelements 70 in einer Ansteuerrichtung 91 parallel zur Schwenkachse 26 einstellbar, da die Stellflächen 78 relativ zu den Stellflächen 80 der in Richtung der Schwenkachse 26 unverschieblichen Segmente 84 gleiten und somit bei an der Führungsfläche 76 abgestütztem Stellelement 70 jedes einzelne Segment 84 in der Stellrichtung 88 verschieben, allerdings in unterschiedlichem Maße, nämlich entsprechend der jeweiligen Steigung der zusammenwirkenden Stellflächen 78 und 80, die - wie bereits beschrieben - in Richtung der Schwenkachse 26 gesehen von äußeren Bereichen der Stellelemente 70 und 72 zu inneren Bereichen zunehmend größer wird und in der Mitte der beiden Stellelemente 70 und 72 ein Maximum erreicht, so daß wie in Fig. 5 dargestellt, insgesamt die Auflagefläche 62 eine Bombierung erhält, das heißt in Richtung der Schwenkachse 26 und zur Schwenkachse 26 hin bogenförmig gekrümmt ist. Die Bombierung liegt dabei bezogen auf eine Länge der Biegewange 24 von größenordnungsmäßig drei Meter im Bereich einiger Zehntel Millimeter, maximal bis zu einigen Millimetern, um welche die Auflagefläche 62 in der Mitte einen größeren Abstand von der Führungsfläche 76 aufweist als außen.
Die Stellelemente 70 und 72 sind, wie in Fig. 3 und 6 dargestellt, in einem Zwischenraum 92 angeordnet, welcher durch eine im Querschnitt L-förmige Ausnehmung gebildet ist, die sich auf einer dem Fußkörper 38 abgewandten Seite an die Grundfläche 54 anschließt und zur Halteleiste 58 hin offen ist. Die L-förmige Ausnehmung umfaßt dabei eine Seitenwand 94 und einen Boden 96, der sich zwischen der Seitenwand 94 und einer der Seitenwand 94 gegenüberliegenden Innenwand 98 der Halteschiene 58 erstreckt.
Die beiden Stellelemente 70 und 72 sind in diesem Zwischenraum 92, insbesondere zwischen der Seitenwand 94 und der Innenwand 98, mit Spiel geführt und das Stellelement 70 liegt mit seiner Führungsfläche 76 auf dem Boden 96 auf und stützt sich auf diesem ab.
Die Stellelemente 70 und 72 erheben sich über dem Boden 96 soweit, daß die von dem Stellelement 72 gebildete Auflagefläche 62 über die Grundfläche 54 übersteht und somit die untere Stützfläche 44 lediglich in ihrem Randbereich 44R beaufschlagt, so daß zwischen dem übrigen Teil der unteren Stützfläche 44 und der Grundfläche 54 ein kleiner Freiraum verbleibt.
Die Halteschiene 58 ist vorzugsweise mittels Schrauben 100 an dem oberen Bereich des Biegewangenkörpers 48 befestigt, wobei die Schrauben 100 die Führungskörper 86 durchsetzen und in den Biegewangenkörper 48 eingreifen. Damit dienen die Führungskörper 86 gleichzeitig als Distanzelemente zur exakten Positionierung der Halteschiene 58, die außerdem noch mit einem dem Biegewangenwerkzeugsegment 32 abgewandten Endbereich 102 auf einer vom oberen Bereich des Biegewangenkörpers 48 gebildeten und sich an den Zwischenraum 92 anschließenden Stufe 104 aufliegt.
Damit ist das Stellelement 70 in der Ansteuerrichtung 91 verschiebbar und liegt dabei mit seinem Leistenkörper 74 auf dem Boden 96 des Zwischenraums 92 auf. Außerdem sind die einzelnen Segmente 84 des Stellelements 72 in der Stellrichtung 88 bewegbar, um eine Bombierung für das jeweilige Biegewangenwerkzeugsegment 32 einzustellen.
Um die einzelnen Biegewangenwerkzeugsegmente 32, welche mit ihrem Fußkörper 38 in die Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 eintauchen, in einfacher Weise fixieren zu können, ist wie in Fig. 7 und 8 dargestellt, eine als Ganzes mit 110 bezeichnete Fixiereinrichtung vorgesehen, welche einen Fixierkörper 112 und ein Druckelement 114 aufweist, mit welchem der Fixierkörper 112 beaufschlagbar ist, wobei der Fixierkörper 112 vorzugsweise aus einzelnen Fixierkörpersegmenten aufgebaut ist.
Der Fixierkörper 112 und das Druckelement 114 sind in einer Ausnehmung 116 in der Halteleiste 58 angeordnet, so, daß der Fixierkörper 112 im durch das Druckelement 114 beaufschlagten Zustand mit einer Erhebung 118 über die vordere Anlagefläche 52 übersteht.
An die Erhebung 118 des Fixierkörpers 112 schließt sich auf einer der Grundfläche 54 der Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 zugewandten Seite eine Schrägfläche 120 an, mit welcher die Erhebung 118 auf eine Fläche 121 des Fixierkörpers abfällt, die bei Beaufschlagung mit dem Druckelement 114 ungefähr mit der vorderen Anlagefläche 52 fluchtet.
Der Fußkörper 38 ist seinerseits vorzugsweise mit einer Vertiefung 122 versehen, welche in Höhe der Erhebung 118 angeordnet ist, so daß bei durch das Druckelement 114 beaufschlagtem Fixierkörper 112 die Erhebung 118 in die Vertiefung 122 eingreift und somit zunächst den Fußkörper 38 gegen ein Entfernen aus der Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 sichert. Darüber hinaus liegt die Schrägfläche 120 an einer korrespondierenden Abschrägung 124 an, mit welcher die Vertiefung 122 in die vordere Stützfläche 42 des Fußkörpers 38 übergeht. Dadurch wird der Fußkörper 38 zusätzlich in Richtung der Grundfläche 54 der Biegewangenwerkzeugaufnahme 30 beaufschlagt und somit gegen die Anlagefläche 62 der Bombiereinrichtung 60 mit ihrem Randbereich 44R angelegt.
Das zum Beaufschlagen des Fixierkörpers 112 vorgesehene Druckelement 114 liegt auf einer Grundfläche 126 der Ausnehmung 116 auf und zwischen dieser und einer der Grundfläche 126 zugewandten Basisfläche 128 des Fixierkörpers 112 und ist somit in der Lage, durch Volumenveränderung den Fixierkörper 112 in Richtung des Fußkörpers 38 zu beaufschlagen. Das Druckelement 114 ist, wie nochmals deutlich in Fig. 8 dargestellt, aus einem Schlauchkörper 130 aus einem elastischen Material gebildet, welcher einen inneren Hohlraum 132 aufweist. In diesen inneren Hohlraum ist ein Medium vorgesehen und über eine AnschluBhülse 134, welche mit einem Versorgungskanal 136 in Verbindung steht, mit Druck beaufschlagbar, so daß je nach dem, ob der Versorgungskanal 136 druckbeaufschlagt ist oder nicht, das Druckelement 114 den Fixierkörper 112 in Richtung des Fußkörpers 38 bewegt.
Der Versorgungskanal 136 verläuft vorzugsweise von der Hülse 134 ausgehend zunächst in einer Deckleiste 138 und geht dann über in ein Inneres der Halteschiene 58 und von dieser in den Biegewangenkörper 48. Die Deckleiste 138 ist dabei vorzugsweise auf eine für diese vorgesehene Aussparung 140 in der Halteschiene 58 eingesetzt und übergreift eine Mündungsöffnung 142 des durch die Halteschiene 58 geführten Abschnitts 136b des Versorgungskanals 136, so daß der Versorgungskanal 136 sich im Anschluß an die Mündungsöffnung 142 mit einem Abschnitt 136a in der Deckleiste 138 fortsetzt bis zur Hülse 134.
Mit dieser Fixiereinrichtung 110 besteht somit die Möglichkeit, beispielsweise über eine Maschinensteuerung gesteuert, die jeweils eingesetzten Biegewangenwerkzeugsegmente 32 zu fixieren.

Claims (23)

  1. Biegemaschine für Flachmaterial, umfassend ein Maschinengestell (10), eine am Maschinengestell angeordnete ünterwange (14) mit Unterwangenwerkzeug (16) und eine am Maschinengestell angeordnete Oberwange (18) mit Oberwangenwerkzeug (20), die zum Fixieren des Flachmaterials (22) relativ zueinander bewegbar sind, sowie eine Biegewange (24), die eine mit einem Biegewangenwerkzeug (32) bestückbare Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) aufweist und die um eine Drehachse (26) schwenkbar am Maschinengestell gehalten ist, um das von der Oberwange und der Unterwange fixierte Flachmaterial zu biegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) mit einer einstellbaren Bombiereinrichtung (60) versehen ist, welche einen Fuß (38) des Biegewangenwerkzeugs (32) in Biegerichtung (34) gesehen nur in einem Teilbereich (44R) abstützt, so daß sich der Fuß (38) beim Auftreten der Biegekräfte (K) ferner noch im wesentlichen an einer hinteren Anlagefläche (50) der Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) abstützend anlegt.
  2. Biegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (38) beim Auftreten der Biegekräfte (K) um eine von der Bombiereinrichtung (60) gebildete Anlagefläche (62) kippend ein Moment erfährt, welches den Fuß (38) an die in Biegerichtung (34) hintere Anlagefläche (50) der Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) anlegt.
  3. Biegemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bombiereinrichtung (60) den Fuß (38) des Biegewangenwerkzeugs (32) in einem bezogen auf die Biegerichtung (34) vorderen Bereich (44R) abstützt.
  4. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Bombiereinrichtung (60) abgestützte Bereich (44R) des Fußes (38) im Abstand (A) von einer bezogen auf die Biegerichtung (34) hinteren Anlagefläche (50) der Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) angeordnet ist.
  5. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewangenwerkzeug mindestens ein Biegewangenwerkzeugsegment (32) umfaßt.
  6. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bombiereinrichtung (60) ein erstes Stellelement (72) aufweist, welches in Richtung auf die Schwenkachse (26) zu bewegbar ist und eine einstellbar bombierbare Auflagefläche (62) für den Fuß (38) des Biegewangenwerkzeugs (32) aufweist.
  7. Biegemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (72) mit einem zweiten Stellelement (70) zusammenwirkt und daß durch eine Bewegung der Stellelemente (70, 72) relativ zueinander die Bombierung der Auflagefläche (62) des ersten Stellelements (72) einstellbar ist.
  8. Biegemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Stellelement (70) in Richtung parallel zur Schwenkachse (26) bewegbar ist.
  9. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (70, 72) aneinander anliegende Stellflächen (78, 80) aufweisen, deren Steigung entsprechend der erzielbaren Bombierung variiert.
  10. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Auflagefläche (62) bildende erste Stellelement (72) aus mehreren Segmenten (84) aufgebaut ist, die zwischen diese Segmente (84) in einer Stellrichtung (88) quer zur Schwenkachse (26) führenden Führungskörpern (86) angeordnet sind.
  11. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Stellelement (72) eine ungefähr der Erstreckung des auf der Auflagefläche (62) ruhenden Bereichs (44R) der unteren Stützfläche (44) des Fußes (38) in Biegerichtung (34) entsprechende Dicke aufweist.
  12. Biegemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stellelemente (70, 72) eine ungefähr der Erstreckung des Bereichs (44R) der Stützfläche (44) in Biegerichtung (34) entsprechende Dicke aufweisen.
  13. Biegemaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellflächen (78, 80) mindestens eines der Stellelemente (70, 72) durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden aus einem Flachmaterialstück hergestellt sind.
  14. Biegemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsfläche (76) des zweiten Stellelements (70) durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist.
  15. Biegemaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (62) des ersten Stellelements (72) durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden hergestellt ist.
  16. Biegemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellflächen (78, 80) sägezahnförmig ausgebildet sind und jeweils eine Mitte jeder einzelnen Stellfläche (78, 80) von der Führungsfläche (76) bzw. der Anlagefläche (62) jeweils denselben Abstand aufweist.
  17. Biegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewangenwerkzeugaufnahme (30) eine Fixiereinrichtung (110) für das Biegewangenwerkzeug (32) aufweist.
  18. Biegemaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (110) ansteuerbar ist.
  19. Biegemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (110) mit einem unter Druck stehenden Medium betätigbar ist.
  20. Biegemaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (110) das Biegewangenwerkzeug (32) mit einer Schrägfläche (120) in Richtung der Auflagefläche (62) beaufschlagt.
  21. Biegemaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fixierkörper (112) der Fixiereinrichtung (110) durch das unter Druck stehende Medium beaufschlagbar ist.
  22. Biegemaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiereinrichtung (110) einen sich in Längsrichtung derselben erstreckendes Druckelement (114) mit einer elastisch dehnbaren Wand aufweist, so daß eine Beaufschlagung des Druckelements (114) mittels des unter Druck stehenden Mediums zu einer Beaufschlagung des Fixierkörpers (112) in Richtung eines Eingriffs in den Fuß (38) des Biegewangenwerkzeugs (32) führt.
  23. Biegemaschine nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierkörper (112) mindestens ein Fixierkörpersegment umfaßt.
EP98946327A 1997-08-26 1998-08-13 Biegemaschine Expired - Lifetime EP0934131B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736987 1997-08-26
DE19736987A DE19736987A1 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Biegemaschine
PCT/EP1998/005145 WO1999010116A1 (de) 1997-08-26 1998-08-13 Biegemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934131A1 EP0934131A1 (de) 1999-08-11
EP0934131B1 true EP0934131B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=7840121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946327A Expired - Lifetime EP0934131B1 (de) 1997-08-26 1998-08-13 Biegemaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6058756A (de)
EP (1) EP0934131B1 (de)
JP (1) JP2001504761A (de)
AT (1) ATE227175T1 (de)
DE (2) DE19736987A1 (de)
DK (1) DK0934131T3 (de)
ES (1) ES2186228T3 (de)
PT (1) PT934131E (de)
WO (1) WO1999010116A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127772A2 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Hans Schröder Maschinebau GmbH Umformmaschine
EP2633925A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schwenkbiegemaschine mit einer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sochen Schwenkbiegemaschine
EP2871005A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2019166265A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Universität Siegen Vorrichtung zum schwenkbiegen eines bleches
DE102019123308A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Universität Siegen Vorrichtung und Verfahren zum Schwenkbiegen eines Werkstückes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245777A1 (de) 2002-09-26 2004-04-08 Reinhardt Maschinenbau Gmbh Biegemaschine
US8057482B2 (en) * 2003-06-09 2011-11-15 OrthAlign, Inc. Surgical orientation device and method
PL2276591T3 (pl) 2008-05-05 2013-11-29 Eveready Battery Inc Sposób wytwarzania ostrza golarki
US8627701B1 (en) * 2012-08-30 2014-01-14 Robert W. Gatchell Device for bending sheet material
JP1539124S (de) * 2014-08-15 2015-11-30
USD755861S1 (en) * 2014-08-15 2016-05-10 Trumpf Gmbh + Co. Kg Bending machine
AT517888B1 (de) * 2015-10-20 2017-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungsanlage zur Fertigung von Werkstücken aus Blech
DE102016118175B4 (de) * 2016-09-26 2018-08-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
WO2018055183A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
PL3515617T3 (pl) 2016-09-26 2021-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Narzędzie i obrabiarka oraz sposób obróbki przedmiotów obrabianych mających postać płyt
PL3515618T3 (pl) * 2016-09-26 2020-12-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Narzędzie oraz obrabiarka, jak również sposób obróbki przedmiotów obrabianych mających postać płyt
DE102019104502B4 (de) * 2019-02-21 2021-01-14 Ralf Beger Kombimaschine zum Schwenk- und Gesenkbiegen eines Werkstücks sowie Verwendung einer Schwenkbiegemaschine als Abkantpresse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US387746A (en) * 1888-08-14 Michael j
US829597A (en) * 1903-11-03 1906-08-28 George A Ohl & Co Metal-bending machine.
US897415A (en) * 1907-09-17 1908-09-01 Gesa Santa Mining-machine.
US1527547A (en) * 1921-08-25 1925-02-24 Emma A Goeler Sheet-metal-bending machine and method of treating the same
GB303600A (en) * 1927-11-03 1929-01-10 Kinghorn And Company Ltd A Improvements in folding or angle bending machines for working sheet metal and the like
GB303677A (en) * 1927-11-03 1929-01-10 Kinghorn And Company Ltd A Improvements in folding or angle bending machines for working sheet metal and the like
DE2534664A1 (de) * 1975-08-02 1977-02-10 Fastenrath Fasti Werk Vorrichtung zum konvexen durchbiegen von werkzeugschienen an abkantpressen oder schwenkbiegemaschinen
FR2507507B1 (fr) * 1981-06-16 1986-07-04 Promecan Sisson Lehmann Dispositif de bombage d'un porte-outil d'une presse plieuse ou analogue
FR2626802B1 (fr) * 1988-02-05 1993-12-17 Colly Ets A Table a bombe reglable pour presse plieuse, marbre ou autre similaire
FR2642677B3 (fr) * 1989-02-07 1991-06-14 Libaud Bernard Machine de pliage de toles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2127772A2 (de) 2008-05-27 2009-12-02 Hans Schröder Maschinebau GmbH Umformmaschine
DE102008025351A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Umformmaschine
EP2127772A3 (de) * 2008-05-27 2012-02-08 Hans Schröder Maschinenbau GmbH Umformmaschine
EP2633925A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-04 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Schwenkbiegemaschine mit einer Überwachungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer sochen Schwenkbiegemaschine
EP2871005A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Schechtl Maschinenbau GmbH Umformvorrichtung zur plastischen Verformung eines Bauteils und Verfahren zum Umformen eines Bauteils
WO2019166265A1 (de) 2018-03-02 2019-09-06 Universität Siegen Vorrichtung zum schwenkbiegen eines bleches
DE102018104776B4 (de) 2018-03-02 2023-09-21 Universität Siegen Vorrichtung zum Schwenkbiegen eines Bleches
DE102019123308A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Universität Siegen Vorrichtung und Verfahren zum Schwenkbiegen eines Werkstückes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736987A1 (de) 1999-03-11
EP0934131A1 (de) 1999-08-11
ATE227175T1 (de) 2002-11-15
ES2186228T3 (es) 2003-05-01
DE59806182D1 (de) 2002-12-12
DK0934131T3 (da) 2003-03-10
WO1999010116A1 (de) 1999-03-04
US6058756A (en) 2000-05-09
PT934131E (pt) 2003-03-31
JP2001504761A (ja) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934131B1 (de) Biegemaschine
EP0329832B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE202010003706U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
EP0406647A2 (de) Unterflurvollauszugführung
DE2737936C3 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
EP1064110B1 (de) Biegemaschine für flachmaterial
EP1064109B1 (de) Biegemaschine für flachmaterial
DE102010015922B4 (de) Abkantpresse zum Biegen von Folien
WO2000043142A2 (de) Biegemaschine
EP2497580B1 (de) Biegewerkzeug und Biegewerkzeuganordnung
DE2813778C2 (de) Schubladenführung mit einstellbarem, seitlichen Führungselement
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE2812034A1 (de) Geradfuehrung fuer ein maschinenteil
EP3095534B1 (de) Biegemaschine
EP4151790B1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine
DE3610889A1 (de) Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk
WO2001014023A2 (de) Vorrichtung zur beeinflussung von biegebewegungen eines skis
DE2210038A1 (de) Fundamentbefestigung für Werkzeugmaschinenbetten
DE102006047108B4 (de) Biegemaschine zum Biegen von Flachmaterial
WO2005032754A1 (de) Schweisszange
DE3344894A1 (de) Mess- und anreissgeraet
EP1183114A1 (de) Biegedorn für eine biegevorrichtung und biegeverfahren für rohre
EP4458215A1 (de) Mechanik für ein sitzmöbel, insbesondere für einen bürostuhl
DE2806573C2 (de) Scharnier
DE10027865C1 (de) Vielwalzen-Walzwerk für Bandmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 227175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030206

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186228

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060602

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060607

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060612

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061109

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080213

BERE Be: lapsed

Owner name: *REINHARDT MASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070831

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070813