Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0904898A2 - Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite - Google Patents

Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite Download PDF

Info

Publication number
EP0904898A2
EP0904898A2 EP98113066A EP98113066A EP0904898A2 EP 0904898 A2 EP0904898 A2 EP 0904898A2 EP 98113066 A EP98113066 A EP 98113066A EP 98113066 A EP98113066 A EP 98113066A EP 0904898 A2 EP0904898 A2 EP 0904898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
locking pin
diameter
bore
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98113066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0904898A3 (de
EP0904898B1 (de
Inventor
Frank Emhardt
Joachim Krugmann
Jens-Uwe Schmidt
Sieghardt Schwandrau
Frank Suhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken & Co KG GmbH
Original Assignee
Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken & Co KG GmbH filed Critical Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken & Co KG GmbH
Publication of EP0904898A2 publication Critical patent/EP0904898A2/de
Publication of EP0904898A3 publication Critical patent/EP0904898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0904898B1 publication Critical patent/EP0904898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the present invention relates to a gripper with the Features of the preamble of claim 1.
  • gripping tongs are from practice and in particular from the publications DE-PS 805 265 and DE-92 18 069 U1 known.
  • the cross Forceps handle and the forceps bracket in one joint, the one elongated locking hole includes.
  • the forceps handle forms the lower jaw as well as the upper one Handle lever, while the pliers bracket is the upper one in use Pliers jaw and the lower handle lever forms.
  • a pin that forms the bearing axis of the joint is in the Cross-section shaped like a star or round and engages in Longitudinal direction of the slot in the im Pliers bracket located locking hole.
  • the spigot is in its latched position from an unprotected one Leaf spring biased, which is on the the journal located opposite the outside of the joint.
  • To the Adjusting the mouth width of the known gripping pliers is the Pin into the forceps joint against the force of the leaf spring indent so that its larger cross section from the The locking hole is pushed out. Then the clamp can can be adjusted against the pliers handle to the desired extent. As soon as the pin is released, the leaf spring presses him in the engaged position with the locking hole, and the The intended jaw width of the gripper is fixed.
  • the slotted handle and the Pliers bracket in the joint area through the pliers handle put through the aim is the clamp in the joint area to about half of the Total thickness to be dimensioned so that the load-bearing surfaces of the am Latching pin adjacent joint parts on pliers bracket and Plier handle are about the same size.
  • This task is carried out by a gripper with the characteristics of claim 1 solved.
  • An easy-to-manufacture adjustment element results if this one is essentially rotationally symmetrical Includes locking pin.
  • the locking pin can be in its Position of engagement at the same time the bearing axis of the joint form. Good storage continues if the Locking pin a first area of smaller diameter, a second area of medium diameter and one has third area of larger diameter.
  • a particularly robust embodiment that also works against Damage and pollution is insensitive looks before that the pliers bracket in the joint area two elongated, opposite locking holes across the plane of the pliers has, of which the one locking hole a number of itself overlapping, small locking holes of a first Has bore diameter and of which the other Locking hole a number of overlapping large locking holes a second larger bore diameter, wherein also a hole of the first diameter and one Bore of second diameter arranged coaxially to one another are.
  • This embodiment is further improved by that the locking pin in the engaged position with his second area of medium diameter in a bore of the engages first locking hole and with its third area large diameter in a hole in the second locking hole engages so that the locking pin in the pliers plane is positively fixed, and the locking pin in the Adjustment position in its first area small Diameter longitudinally displaceable in the first locking hole engages and middle with its second area Diameter longitudinally displaceable in the second locking hole engages so that the locking pin in the plane of the pliers Overall longitudinal direction of the locking holes is displaceable.
  • a helical spring is advantageously provided as the spring, which engages in an axially parallel bore of the locking pin.
  • the forceps handle acts as an abutment in the area of the joint a pin arranged transversely to the locking pin against which the spring is supported and which penetrates the locking pin. With this pin the locking pin is captively secured.
  • Figure 1 shows a gripping pliers according to the invention a slotted tongs 1 and a push-through Forceps handle 2.
  • the forceps bracket 1 carries in his slotted joint area 3 an elongated locking hole 4, the in this embodiment of a total of 7 rounds Bores 5 is formed.
  • the holes 5 are in one straight line next to each other and overlap partially.
  • the clamp 1 carries an upper one Pliers jaw 6 and a lower one in use Handle section 7.
  • the pliers handle 2 carries a lower jaw 8 and an upper one in use Handle section 9.
  • a locking pin 11 is provided, both penetrates the clamp 1 and the handle 2 and the one in the locked position in the locking hole 4th immovable bearing axis for the clamp 1 and Pliers handle 2 forms.
  • FIG. 2 shows the locking pin 11 in a side view.
  • the locking pin 11 has one essentially rotationally symmetrical base body 12. This carries a first area 13 of smaller diameter, one the area 13 adjoining the second area 14 middle Diameter and one adjoining the area 14 third area 15 large diameter.
  • the areas 13 and 14 and 14 and 15 are each via a chamfer 16 attached to each other.
  • Sitting inside the locking pin 11 in the middle an axial blind bore 17, which the area 13 and the area 14 completely penetrated.
  • One with the Base body 12 screwed or glued cap 18th closes the blind hole at its open end.
  • a coil spring 19 is used.
  • the base body 12 of the locking pin 11 is transverse, d. H. in the radial direction, from an elongated hole 20 enforced.
  • the joint area of the gripping pliers is shown in FIG Figure 1 approximately in a cross section along the line III-III shown in Figure 1.
  • the clamp 1 points in this area an upper cheek 21 and a lower cheek 22 on.
  • the upper cheek 21 carries the locking hole 4 with its overlapping holes 5, while the lower cheek 22 a corresponding locking hole 24 and overlapping bores 25 having.
  • the pliers handle 2 runs in this Joint area between the two cheeks 21 and 22 of the Pliers bracket 1.
  • the pliers handle 2 also has a round Through hole 26 on one end of a radially transverse is assigned via the bore 26 extending pin 27.
  • the locking hole 4 is so with its overlapping holes 5 designed that the diameter of each hole 5 the Inner diameter of the bore 26 of the gripper arm 2 corresponds to, while in the overlap area two Adjacent holes 5 the clear cross section of the Resting hole 2 is narrowed.
  • This design of a rest hole is generally known from adjustable water pump pliers.
  • the locking hole 24 of the lower cheek 22 is in the clear width made larger. Here corresponds to Area of overlap between two bores 25 in its clear width of the bore diameter of the holes 5 and 26, while the actual bore diameter of the Bores 25 is larger than this.
  • FIG. 4 shows the locking pin according to FIG. 2 (rotated 90 ° around its axis) according to the joint area Figure 3 used. Identify the same reference numbers components already described here.
  • the engagement position shown is the locking pin 12 with its area 13 of smaller diameter outside the Forceps joint, while the area 14 middle Diameter a locking hole 5 and the bore 26 of the Pliers handle 2 interspersed.
  • the area 15, however, is in a bore 25 of the clamp 1.
  • the pin 27 passes through the slot 20 of the locking pin 11, so that the coil spring 19 with one end against the pin 27 and can support against the head 18 with the other end. On in this way, the coil spring 19 clamps the locking pin 11 in the joint in this snap position.
  • a shift of the locking pin in the axial direction simple amount of the thickness of a cheek 21 or 22 sufficient to fully unlock the pliers joint. If the pliers joint is dimensioned so that the same Each cheek can bear the same load on surfaces 21 and 22 are kept narrower in width than that Joint area of the forceps handle. For example, from the Total thickness of the joint each cheek 21 and 22 a quarter make up while the thickness of the forceps in this Area makes up half. With this configuration is so it is possible to increase the height of the area 13 by a quarter the total thickness of the joint in this area, so that the axial displacement for unlocking must be only a quarter of the thickness. Both known gripping pliers with adjustable, lockable Maul is the required actuation path of the locking element each twice as large.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Greifzange mit einem Zangenstiel 2 und einem Zangenbügel 1, die jeweils einen Griffabschnitt 9,7 und eine dem Griffabschnitt 9,7 gegenüberliegende Backe 8,6 aufweisen, wobei der Zangenstiel 2 und der Zangenbügel 1 in einem durchgesteckten Gelenk zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und das Gelenk eine Eingriffsposition und eine Verstellposition aufweist, und wobei weiterhin ein in Richtung der Schwenkachse gegen eine Feder 19 manuell verlagerbares Einstellelement 11 zur Einstellung der Eingriffsposition und der Verstellposition vorgesehen ist, wobei der Zangenbügel 1 im Gelenkbereich geschlitzt ist und der Zangenstiel 2 im Gelenkbereich durch den Zangenbügel 1 hindurchgesteckt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Greifzange mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Greifzangen sind aus der Praxis und insbesondere aus den Druckschriften DE-PS 805 265 sowie DE-92 18 069 U1 bekannt. Bei einer bekannten Greifzange kreuzen sich der Zangenstiel und der Zangenbügel in einem Gelenk, das ein längliches Rastloch umfaßt. Der Zangenstiel bildet dabei die im Gebrauch untere Zangenbacke sowie den oberen Griffhebel, während der Zangenbügel die im Gebrauch obere Zangenbacke und den unteren Griffhebel bildet.
Ein Zapfen, der die Lagerachse des Gelenks bildet, ist im Querschnitt sternförmig oder rund ausgebildet und greift in Längsrichtung des Langlochs formschlüssig in das im Zangenbügel befindliche Rastloch ein. Der Zapfen ist in seine Einraststellung von einer ungeschützt angebrachten Blattfeder vorgespannt, die sich auf der dem Zapfen gegenüberliegenden Außenseite des Gelenks befindet. Zum Verstellen der Maulweite der bekannten Greifzange ist der Zapfen gegen die Kraft der Blattfeder in das Zangengelenk einzudrücken, so daß sein größerer Querschnitt aus dem Rastloch herausgedrückt wird. Sodann kann der Zangenbügel gegen den Zangenstiel im gewünschten Maße verstellt werden. Sobald der Zapfen losgelassen wird, drückt die Blattfeder ihn in die Eingriffsstellung mit dem Rastloch, und die vorgesehene Maulweite der Greifzange wird fixiert. Bei dieser Greifzange ist der Zangenstiel geschlitzt und der Zangenbügel im Gelenkbereich durch den Zangenstiel hindurchgesteckt. Aus Stabilitätsgründen wird angestrebt, den Zangenbügel im Gelenkbereich etwa auf die Hälfte der Gesamtdicke zu bemessen, damit die tragenden Flächen der am Rastbolzen anliegenden Gelenkteile bei Zangenbügel und Zangenstiel etwa gleich groß sind.
Bei der bekannten Greifzange ist es deshalb erforderlich, zur Lösung der Rastverbindung den Rastbolzen um einen etwa der halben Zangendicke entsprechenden Betrag quer zur Zangenlängsebene zu verlagern. Es wird dabei als nachteilig empfunden, daß dieser Weg relativ lang ist und das freie Betätigungsende des Rastbolzens in der Ruhestellung seitlich erheblich über das Gelenk hinausragt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Greifzange zu schaffen, bei der der Betätigungsweg des Rastbolzens kürzer ist.
Diese Aufgabe wird von einer Greifzange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil der Zangenbügel im Gelenkbereich geschlitzt ist und der Zangenstiel im Gelenkbereich durch den Zangenbügel hindurchgesteckt ist, kann das Einstellelement in dem geschlitzten Zangenbügel an zwei voneinander beabstandeten Stellen eingerastet werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, daß zwei relativ schmale Lagerflächen in dem geschlitzten Zangenbügel gebildet werden und die Verstellposition des Einstellelements erreicht wird, indem dieses um den Betrag einer Lagerflächenbreite quer zur Zangenlängsebene verlagert wird. Der Betätigungsweg für die Verstellung einer Greifzange mit einem derart gestalteten Gelenkbereich ist nur etwa halb so lang wie der bei herkömmlichen Greifzangen erforderliche Betätigungsweg.
Ein einfach zu fertigendes Einstellelement ergibt sich, wenn dieses einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Raststift umfaßt. Der Raststift kann in seiner Eingriffsposition zugleich die Lagerachse des Gelenks bilden. Eine gute Lagerung ergibt sich weiterhin, wenn der Raststift einen ersten Bereich kleineren Durchmessers, einen zweiten Bereich mittleren Durchmessers und einen dritten Bereich größeren Durchmessers aufweist.
Eine besonders robuste Ausführungsform, die auch gegen Beschädigung und Verschmutzung unempfindlich ist, sieht vor, daß der Zangenbügel im Gelenkbereich zwei längliche, sich quer zu der Zangenebene gegenüberliegende Rastlöcher aufweist, von denen das eine Rastloch eine Anzahl von sich überlappenden, kleinen Rastbohrungen eines ersten Bohrungsdurchmessers aufweist und von denen das andere Rastloch eine Anzahl von überlappenden großen Rastbohrungen eines zweiten größeren Bohrungsdurchmessers aufweist, wobei außerdem jeweils eine Bohrung ersten Durchmessers und eine Bohrung zweiten Durchmessers koaxial zueinander angeordnet sind. Diese Ausführungsform wird weiter dadurch verbessert, daß der Raststift in der Eingriffsposition mit seinem zweiten Bereich mittleren Durchmessers in eine Bohrung des ersten Rastlochs eingreift und mit seinem dritten Bereich großen Durchmessers in eine Bohrung des zweiten Rastlochs eingreift, so daß der Raststift in der Zangenebene formschlüssig fixiert ist, und der Raststift in der Verstellposition in seinem ersten Bereich kleinen Durchmessers längsverschieblich in das erste Rastloch eingreift und mit seinem zweiten Bereich mittleren Durchmessers längsverschieblich in das zweite Rastloch eingreift, so daß der Raststift in der Zangenebene in Längsrichtung der Rastlöcher insgesamt verschieblich ist.
Als Feder wird vorteilhaft eine Schraubenfeder vorgesehen, die in eine achsparallele Bohrung des Raststifts eingreift. Der Zangenstiel trägt als Widerlager im Bereich des Gelenks einen quer zu dem Raststift angeordneten Stift, gegen den die Feder abgestützt ist und der den Raststift durchsetzt. Mit diesem Stift wird der Raststift unverlierbar gesichert.
Schließlich ist von Vorteil, wenn der Raststift an seiner dem ersten Bereich benachbarten Stirnseite einen Verschluß aufweist, der die Bohrung für die Schraubenfeder nach außen verschließt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1:
Eine erfindungsgemäße Greifzange mit geschlitztem Bügel und durchgestecktem Stiel in einer Seitenansicht auf die Betätigungsseite des Raststifts;
Fig. 2
den Raststift in einem Querschnitt von der Seite;
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Gelenkbereich der erfindungsgemäßen Greifzange in einer abgebrochenen Darstellung, sowie
Fig. 4:
den Raststift gemäß Figur 2, eingesetzt in den Gelenkbereich gemäß Figur 3 in seiner Eingriffsstellung.
Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Greifzange mit einem geschlitzten Zangenbügel 1 und einem durchgesteckten Zangenstiel 2. Der Zangenbügel 1 trägt in seinem geschlitzten Gelenkbereich 3 ein längliches Rastloch 4, das bei diesem Ausführungsbeispiel von insgesamt 7 runden Bohrungen 5 gebildet ist. Die Bohrungen 5 sind in einer geraden Linie nebeneinander angeordnet und überlappen teilweise. Außerdem trägt der Zangenbügel 1 eine obere Zangenbacke 6 sowie einen im Gebrauch unteren Griffabschnitt 7. Der Zangenstiel 2 trägt demgegenüber eine untere Zangenbacke 8 sowie einen im Gebrauch oberen Griffabschnitt 9. Zur Lagerung des Zangenstiels 2 in dem Zangenbügel 1 ist ein Raststift 11 vorgesehen, der sowohl den Zangenbügel 1 als auch den Zangenstiel 2 durchsetzt und der in eingerasteter Stellung eine in dem Rastloch 4 unverschiebliche Lagerachse für den Zangenbügel 1 und den Zangenstiel 2 bildet.
Die Figur 2 zeigt den Raststift 11 in einer Seitenansicht. Der Raststift 11 weist einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörper 12 auf. Dieser trägt einen ersten Bereich 13 kleineren Durchmessers, einen an den Bereich 13 anschließenden zweiten Bereich 14 mittleren Durchmessers sowie einen an den Bereich 14 anschließenden dritten Bereich 15 großen Durchmessers. Die Bereiche 13 und 14 sowie 14 und 15 sind jeweils über eine Fase 16 aneinander angefügt. Im Inneren des Raststifts 11 sitzt mittig eine axiale Sackbohrung 17, die den Bereich 13 und den Bereich 14 vollständig durchsetzt. Eine mit dem Grundkörper 12 verschraubte oder verklebte Kappe 18 verschließt die Sackbohrung an ihrem offenen Ende. In die Sackbohrung 17 ist eine Schraubenfeder 19 eingesetzt. Schließlich ist der Grundkörper 12 des Raststifts 11 quer, d. h. in radialer Richtung, von einem Langloch 20 durchsetzt.
In der Figur 3 ist der Gelenkbereich der Greifzange gemäß Figur 1 etwa in einem Querschnitt entlang der Linie III-III aus der Figur 1 dargestellt. Der Zangenbügel 1 weist in diesem Bereich eine obere Wange 21 sowie eine untere Wange 22 auf. Die obere Wange 21 trägt das Rastloch 4 mit seinen überlappenden Bohrungen 5, während die untere Wange 22 ein entsprechendes Rastloch 24 sowie überlappende Bohrungen 25 aufweist. Der Zangenstiel 2 verläuft in diesem Gelenkbereich zwischen den beiden Wangen 21 und 22 des Zangenbügels 1. Der Zangenstiel 2 weist außerdem eine runde Durchgangsbohrung 26 auf, der an einem Ende ein radial quer über die Bohrung 26 verlaufender Stift 27 zugeordnet ist.
Das Rastloch 4 ist mit seinen überlappenden Bohrungen 5 so gestaltet, daß der Durchmesser einer jeden Bohrung 5 dem Innendurchmesser der Bohrung 26 des Zangenstiels 2 entspricht, während in dem Überlappungsbereich je zwei benachbarter Bohrungen 5 der lichte Querschnitt des Rastlochs 2 verengt ist. Diese Gestaltung eines Rastlochs ist von verstellbaren Wasserpumpenzangen allgemein bekannt. Das Rastloch 24 der unteren Wange 22 ist jedoch in der lichten Weite größer gestaltet. Hier entspricht der Überlappungsbereich zwischen je zwei Bohrungen 25 in seiner lichten Weite dem Bohrungsdurchmesser der Bohrungen 5 und 26, während der eigentliche Bohrungsdurchmesser der Bohrungen 25 größer ist als diese.
Die Figur 4 zeigt schließlich den Raststift gemäß Figur 2 (um 90° um seine Achse gedreht) in den Gelenkbereich gemäß Figur 3 eingesetzt. Gleiche Bezugsziffern kennzeichnen hierbei bereits beschriebene Bauelemente. In der dargestellten Eingriffsposition liegt der Raststift 12 mit seinem Bereich 13 kleineren Durchmessers außerhalb des Zangengelenks, während der Bereich 14 mittleren Durchmessers ein Rastloch 5 sowie die Bohrung 26 des Zangenstiels 2 durchsetzt. Der Bereich 15 hingegen liegt in einer Bohrung 25 des Zangenbügels 1 ein. Der Stift 27 durchsetzt das Langloch 20 des Rastbolzens 11, so daß sich die Schraubenfeder 19 mit einem Ende gegen den Stift 27 und mit dem anderen Ende gegen den Kopf 18 abstützen kann. Auf diese Weise spannt die Schraubenfeder 19 den Rastbolzen 11 in dem Gelenk in diese Einrastposition vor.
Zur Verstellung der Maulweite der dargestellten Greifzange wird ein axialer Druck auf dem Kopf 18 des Rastbolzens 11 ausgeübt, so daß der Rastbolzen 11 gegen die Spannung der Schraubenfeder 19 verlagert wird. Dabei tritt der Bereich 15 größeren Durchmessers aus der Bohrung 25 aus, der Bereich 14 mittleren Durchmessers wird aus der Bohrung 5 in die Bohrung 25 verlagert, während er nach wie vor in der Bohrung 26 des Zangenstiels einliegt. Der Bereich 13 kleineren Durchmessers tritt anstelle des Bereichs 14 in die Bohrung 5 ein. Da nunmehr die jeweils nächstkleineren Bereiche 14 bzw. 15 statt der Bereiche 15 bzw. 14 in den Rastlöchern 4 bzw. 24 einliegen, kann der Rastbolzen in Längsrichtung der Rastlöcher 4, 24 verlagert werden, um so in die gewünschte Position gebracht zu werden. Wird nun der Druck auf den Kopf 18 des Rastbolzens 11 verringert, so spannt die Schraubenfeder 19 den Rastbolzen wieder in seine Eingriffsposition vor, wobei die Bereiche 14 und 15 in die ausgewählten Bohrungen 5 und 25 der Rastlöcher 4 und 24 einrasten. Die Fasen 16 erleichtern bei nicht genauer Überdeckung der Bohrungsachsen das Einführen des Rastbolzens in die jeweiligen Bohrungen. In der Eingriffsposition ist nun das Gelenk in Richtung der Rastlöcher 4 und 24 unverschieblich gesichert.
Weiter ist aus diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich, daß eine Verlagerung des Rastbolzens in axialer Richtung um den einfachen Betrag der Dicke einer Wange 21 bzw. 22 ausreicht, um das Zangengelenk vollständig zu entriegeln. Wenn das Zangengelenk so dimensioniert ist, daß gleiche Flächen jeweils gleiche Lasten tragen, so kann jede Wange 21 bzw. 22 in ihrer Breite schmaler gehalten werden als der Gelenkbereich des Zangenstiels. Beispielsweise kann von der Gesamtdicke des Gelenks jede Wange 21 und 22 ein Viertel ausmachen, während die Dicke des Zangenstiels in diesem Bereich die Hälfte ausmacht. Bei dieser Konfiguration ist es also möglich, die Höhe des Bereichs 13 mit einem Viertel der Gesamtdicke des Gelenks in diesem Bereich anzusetzen, so daß auch die axiale Verlagerung zur Entriegelung lediglich ein Viertel der Dicke betragen muß. Bei den bekannten Greifzangen mit verstellbarem, verriegelbarem Maul ist der benötigte Betätigungsweg des Rastelements jeweils doppelt so groß.

Claims (9)

  1. Greifzange mit einem Zangenstiel (2) und einem Zangenbügel (1), die jeweils einen Griffabschnitt (9,7) und eine dem Griffabschnitt (9,7) gegenüberliegende Backe (8,6) aufweisen, wobei der Zangenstiel (2) und der Zangenbügel (1) in einem durchgesteckten Gelenk zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sind und das Gelenk eine Eingriffsposition und eine Verstellposition aufweist, und wobei weiterhin ein in Richtung der Schwenkachse gegen eine Feder (19) manuell verlagerbares Einstellelement (11) zur Einstellung der Eingriffsposition und der Verstellposition vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenbügel (1) im Gelenkbereich geschlitzt ist und der Zangenstiel (2) im Gelenkbereich durch den Zangenbügel (1) hindurchgesteckt ist.
  2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellelement einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Raststift (11) umfaßt.
  3. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (11) in der Eingriffsposition die Lagerachse des Gelenks bildet.
  4. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (11) einen ersten Bereich (13) kleineren Durchmessers, einen zweiten Bereich (14) mittleren Durchmessers und einen dritten Bereich (15) größeren Durchmessers aufweist.
  5. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenbügel (1) im Gelenkbereich zwei längliche, sich quer zu der Zangenebene gegenüberliegende Rastlöcher (4,24) aufweist, von denen das eine Rastloch (4) eine Anzahl von überlappenden kleinen Rastbohrungen (5) eines ersten Bohrungsdurchmessers aufweist und von denen das andere Rastloch (24) eine Anzahl von überlappenden großen Rastbohrungen (25) eines zweiten größeren Bohrungsdurchmessers aufweist, wobei außerdem jeweils eine Bohrung (5) ersten Durchmessers und eine Bohrung (25) zweiten Durchmessers koaxial zueinander angeordnet sind.
  6. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (11) in der Eingriffsposition mit seinem zweiten Bereich (14) mittleren Durchmessers in eine Bohrung (5) des ersten Rastlochs eingreift und mit seinem dritten Bereich (15) großen Durchmessers in eine Bohrung (25) des zweiten Rastlochs (24) eingreift, so daß der Raststift (11) in der Zangenebene formschlüssig fixiert ist, und daß der Raststift (11) in der Verstellposition mit seinem ersten Bereich (13) kleinen Durchmessers längsverschieblich in das erste Rastloch (4) eingreift und mit seinem zweiten Bereich (14) mittleren Durchmessers längsverschieblich in das zweite Rastloch (24) eingreift, so daß der Raststift (11) in der Zangenebene in Längsrichtung der Rastlöcher (24) verschieblich ist.
  7. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder (19) eine Schraubenfeder vorgesehen ist, die in eine achsparallele Bohrung (17) des Raststiftes (11) eingreift.
  8. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenstiel (2) im Bereich des Gelenks einen quer zu dem Raststift (11) angeordneten Stift (27) trägt, gegen den die Feder (19) abgestützt ist und der den Raststift (11) durchsetzt.
  9. Greifzange nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststift (11) an seiner dem ersten Bereich (13) benachbarten Stirnseite einen Verschluß (18) aufweist, der die Bohrung (17) nach außen verschließt.
EP98113066A 1997-09-22 1998-07-14 Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite Expired - Lifetime EP0904898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741796A DE19741796A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE19741796 1997-09-22
US09/392,962 US6318217B1 (en) 1997-09-22 1999-09-09 Through-bolt gripping pliers with adjustable opening width

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0904898A2 true EP0904898A2 (de) 1999-03-31
EP0904898A3 EP0904898A3 (de) 2000-04-26
EP0904898B1 EP0904898B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=26040203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98113066A Expired - Lifetime EP0904898B1 (de) 1997-09-22 1998-07-14 Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6318217B1 (de)
EP (1) EP0904898B1 (de)
AT (1) ATE236763T1 (de)
DE (2) DE19741796A1 (de)
ES (1) ES2255118T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623796A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Eduard Wille GmbH &amp; Co KG Greifzange
CN104874656A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 清华大学 一种自适应快速管夹

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786119B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-09 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage
FR2811925B1 (fr) * 2000-07-19 2003-01-24 Facom Pince multiprise entrepassee
USRE45680E1 (en) * 2000-07-19 2015-09-29 Stanley Works (Europe) Gmbh Transversely retained multiple slip-joint pliers
US20040194317A1 (en) * 2003-01-27 2004-10-07 Pippert Aaron J. Adjustable nut cracker
US7100480B2 (en) * 2003-04-02 2006-09-05 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting pliers
GB2400065B (en) * 2003-04-02 2006-04-12 Irwin Ind Tool Co Quick adjusting pliers
ES2277520B1 (es) * 2005-06-01 2008-05-16 Rothenberger, S.A. Tenaza.
US7174816B1 (en) * 2005-07-26 2007-02-13 Helen Of Troy Limited Visual alignment features for adjusting tongue and groove pliers
US7681477B2 (en) * 2008-01-31 2010-03-23 The Stanley Works Adjustable pliers
US20100018364A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting multi-position pliers
US20100018362A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers
US7861622B2 (en) * 2008-07-28 2011-01-04 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers
USD782891S1 (en) 2015-04-02 2017-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
GB2540621A (en) * 2015-07-24 2017-01-25 Stanley Works (Europe) Ag Adjustable pliers
US11911879B1 (en) * 2016-09-06 2024-02-27 Ector Cantu Gomez Chrome flush valve installation tool
CN108581906A (zh) * 2018-05-11 2018-09-28 杭州临安制钳有限公司 一种可调节扳手
TWI680037B (zh) * 2018-12-28 2019-12-21 游再順 易解鎖扣的管鉗
TWI727803B (zh) * 2020-05-20 2021-05-11 王衍裕 工具夾口寬度調整結構
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600360U (de) * 1948-10-29 1950-02-02 Ver Beckersche Werkzeugfab Wasserpumpenzange.
DE805265C (de) * 1948-11-04 1951-05-10 Walter Gott Gesenkschmiede Und Zange
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US4296655A (en) * 1980-05-12 1981-10-27 Joseph Tesoro Slip joint pliers
US4773288A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Jang Young H Adjustable vise grip
DE9109863U1 (de) * 1991-08-09 1991-10-17 U.S.H.-Fittings + Kunststoffteile GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Wasserpumpenzange
DE9218069U1 (de) * 1991-08-08 1993-07-29 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Zange mit zwei Zangenschenkeln
WO1996007512A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Davin, Peter Device for disassembling moulding
DE29620588U1 (de) * 1996-08-23 1997-04-03 VBW Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co KG, 42857 Remscheid Greifzange mit verstellbarer Maulweite

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269089A (en) * 1978-11-24 1981-05-26 Hastings Charles E Adjustable ratchet pliers
US4232573A (en) * 1979-01-08 1980-11-11 Dace Jr Marvin H Slip pliers with lock
DE3460942D1 (en) * 1983-02-02 1986-11-20 Putsch Gustav Knipex Werk Gripping plyers
GB8506017D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Stafford M A Adjustable wrench
JPH0435096Y2 (de) * 1985-11-02 1992-08-20

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1600360U (de) * 1948-10-29 1950-02-02 Ver Beckersche Werkzeugfab Wasserpumpenzange.
DE805265C (de) * 1948-11-04 1951-05-10 Walter Gott Gesenkschmiede Und Zange
DE2031661A1 (de) * 1969-07-11 1971-01-21 Forges Stephanoises, Saint Etienne, Loire (Frankreich): Wasserpumpenzange
US4296655A (en) * 1980-05-12 1981-10-27 Joseph Tesoro Slip joint pliers
US4773288A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Jang Young H Adjustable vise grip
DE9218069U1 (de) * 1991-08-08 1993-07-29 Knipex-Werk C. Gustav Putsch, 5600 Wuppertal Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE9109863U1 (de) * 1991-08-09 1991-10-17 U.S.H.-Fittings + Kunststoffteile GmbH, 4815 Schloß Holte-Stukenbrock Wasserpumpenzange
WO1996007512A1 (en) * 1994-09-07 1996-03-14 Davin, Peter Device for disassembling moulding
DE29620588U1 (de) * 1996-08-23 1997-04-03 VBW Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken GmbH & Co KG, 42857 Remscheid Greifzange mit verstellbarer Maulweite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623796A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Eduard Wille GmbH &amp; Co KG Greifzange
CN104874656A (zh) * 2015-05-29 2015-09-02 清华大学 一种自适应快速管夹
CN104874656B (zh) * 2015-05-29 2017-01-25 清华大学 一种自适应快速管夹

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236763T1 (de) 2003-04-15
US6318217B1 (en) 2001-11-20
DE59807825D1 (de) 2003-05-15
EP0904898A3 (de) 2000-04-26
EP0904898B1 (de) 2003-04-09
DE19741796A1 (de) 1999-03-25
ES2255118T3 (es) 2006-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0904898B1 (de) Durchgesteckte Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE4310027C1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
DE69720578T2 (de) Nackenstützeführungshülse für Fahrzeugsitze
DE10138079A1 (de) Platzhalter mit veränderbarer axialer Länge
DE2212856B2 (de) Vorrichtung zum Umstellen des Einstellungsgeheimnisses eines Permutations-Vorhängeschlosses mit Schwenkschiebebügel
DE3023882C2 (de)
EP1623796B1 (de) Greifzange
DE3126752C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
EP0309880B1 (de) Handwerkzeug
DE102018110106A1 (de) Zange
DE29620588U1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP3563973A1 (de) Zange
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
DE29604499U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE10044531A1 (de) Bauteil zum Einstellen bzw. Verändern der wirksamen Länge einer Rundstahlkette
DE4412056C2 (de) Kabelschloß
DE3632026C2 (de)
DE69205974T2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden steuern von zwei zusammenwirkenden ventilen, insbesondere von sicherheitsventilen an druckkesseln.
DE3005692A1 (de) Gelenkbeschlag fuer klappbare leitern
DE69811737T2 (de) Förderkette, anordnung und verfahren zum verbinden der glieder
DE19904713C1 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung eines Bolzens
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000628

111L Licence recorded

Free format text: 20000512 0100 FACOM * 20000725 0101 BOST GARNACHE INDUSTRIES (GBI)

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: VEREINIGTE BECKERSCHE WERKZEUGFABRIKEN G.M.B.H. &

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255118

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20090702

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807825

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100715