Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0902233A1 - Kombinierte Druckzerstäuberdüse - Google Patents

Kombinierte Druckzerstäuberdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0902233A1
EP0902233A1 EP97810662A EP97810662A EP0902233A1 EP 0902233 A1 EP0902233 A1 EP 0902233A1 EP 97810662 A EP97810662 A EP 97810662A EP 97810662 A EP97810662 A EP 97810662A EP 0902233 A1 EP0902233 A1 EP 0902233A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed channel
fuel
atomizing nozzle
nozzle
pressure atomizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97810662A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902233B1 (de
Inventor
Franz Büchi
Uwe Hoferer
Peter Dr. Jansohn
Christian Dr. Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Priority to DE59709510T priority Critical patent/DE59709510D1/de
Priority to EP97810662A priority patent/EP0902233B1/de
Priority to JP26027598A priority patent/JP4124296B2/ja
Priority to US09/152,515 priority patent/US6378787B1/en
Priority to CNB981192742A priority patent/CN1153922C/zh
Publication of EP0902233A1 publication Critical patent/EP0902233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902233B1 publication Critical patent/EP0902233B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor
    • F23D11/383Nozzles; Cleaning devices therefor with swirl means

Definitions

  • the invention relates to a combined pressure atomizer nozzle operated with liquid fuel for gas turbine burners, according to the preamble of claim 1.
  • the penetration depth of the fuel spray into the combustion air is mainly due to influences the ratio of the pulse flows of combustion air and fuel. This ratio changes with the operating conditions, i.e. as a result of changes in the fuel mass flow, in the fuel pressure and in the temperature and the pressure of the burner air.
  • the evaporation time of the fuel depends essentially of the atomization quality, the relative speed between Fuel and air as well as the ambient conditions such as temperature and pressure off. While the latter for the different load conditions the gas turbine process are specified, the atomization quality and the relative speed is mainly determined by the atomizing nozzle.
  • DE-PS 862 599 is a combined two- or multi-stage swirl atomizer is known, but an impulse behavior unsuitable for gas turbine burners having.
  • the resulting swirl spray does indeed produce very fine atomization reached, but the fuel pulse is too small to distribute sufficiently the fuel droplets in the combustion air and thus a good premix to achieve.
  • the invention tries to avoid these disadvantages. It is based on the task to create a combined pressure atomizing nozzle for gas turbine burners, with an improved adjustment of the atomization quality of liquids to the respective load conditions, i.e. a good premix throughout Load range can be realized.
  • the second feed channel at least two outlet openings to the outside space.
  • the combined pressure atomizer nozzle designed as a multi-hole orifice nozzle with a simple, central nozzle, which besides the fine atomization of the liquid fuel also one high fuel pulse guaranteed.
  • both rapid evaporation of the liquid fuel as well as a good premix of the fuel spray can be achieved with the combustion air, which is why the inventive Pressure atomizer nozzle, especially for gas turbine burners suitable is.
  • a relatively simple pressure atomizer nozzle created with a small footprint, the two-tier only by the additional Introducing the outlet openings of the second feed channel is realized.
  • outlet openings of the second feed channel are evenly distributed on the circumference of the nozzle body. This arrangement ensures a uniform fuel concentration in the reaction zone and therefore prevents the increased formation of nitrogen oxides.
  • the first feed channel is inside a first tube and the second feed channel formed inside a second tube. Both tubes are concentric arranged to each other and are downstream from a cover to the outside completed. The cover and the first tube are made in one piece. As a result, the pressure atomizing nozzle can be installed relatively easily, by placing the second tube up to its stop on the lid on the first tube is postponed. Then the second tube and the lid become firm connected to one another, for example by welding.
  • a turbulence chamber is formed.
  • the Turbulence chamber is from the second feed channel separated by a partition. In the partition are off-center arranged at least two turbulence generator openings of the second feed channel.
  • the turbulence generator openings are particularly advantageously offset from the outlet openings arranged of the second feed channel.
  • the displacement is preferably with four turbulence generator openings or outlet openings about 45 °, so the arrangement of the turbulence openings takes place exactly in the middle between the outlet openings. This leads to a more intense, small-scale and turbulent structure, i.e. to a very fine fuel spray.
  • the pressure atomizing nozzle with the additional turbulence chamber can also be installed relatively easily.
  • the lid is the first
  • the tube and the partition are made in one piece, so that these components together, to some extent as an insert, are inserted into the second tube can.
  • the first tube and the lid for example by welding, firmly connected.
  • An alternative to a simple, central nozzle is between the first feed channel and the outlet opening either a swirl chamber or a turbulence chamber educated.
  • a swirl spray is used generated with a relatively wide spray cone, so that even at partial load high fuel concentration in the center of the burner and sufficient Evaporation of the fuel can be achieved.
  • This also enables in the partial load range the gas turbine has a stable burner operation.
  • becomes a turbulence nozzle used as a central nozzle it can with good atomization a narrower spray angle of the liquid fuel can be realized. On in this way the fuel concentration in the center of the burner can be further increased and thereby the burner operation can be additionally stabilized at partial load.
  • the pressure atomizer nozzle for example, is not shown Gas turbine burner.
  • the direction of flow of the work equipment is indicated by arrows.
  • the gas turbine burner, not shown, which receives the pressure atomizing nozzle is designed, for example, as a double cone burner, as it is from the EP-B1-0 321 809 is known.
  • the pressure atomizer nozzle is in principle also suitable for other gas turbine burners, e.g. for the from the EP-A2-0 704 657 known, from a swirl generator with a subsequent mixing section existing burner.
  • the pressure atomizing nozzle has a nozzle body 1 two concentrically arranged tubes 2, 3, which are downstream of one conical cover 4 to an outside space 5 can be completed.
  • the nozzle body 1 has a longitudinal axis 6, which with the longitudinal axis of the gas turbine burner, not shown, coincides.
  • the first, inner tube 2 encloses a first, inner feed channel 7 to which connects a swirl chamber 8 downstream.
  • the swirl chamber 8 is on the outside from inner tube 2, downstream of the cover 4 and upstream by an insert 9 (Fig. 1). It stands with the inner feed channel 7 above, arranged in the insert 9, tangential swirl channels 10 (FIG. 2) and with the outer space 5 via an outlet opening 11 in connection.
  • the outlet opening 11 is in the Longitudinal axis 6 of the nozzle body 1 is arranged.
  • the second, outer tube 3 has a larger diameter than the inner tube 2, so that between two tubes 3, 2, a second, outer and designed as an annular feed channel 12 is arranged. The latter is via four outlet openings located in the cover 4 13 also connected to the outside space 5.
  • the outlet openings 13 are evenly distributed over the circumference of the nozzle body 1 (FIG. 3) and so aligned that they are in the wake of the swirl generator of the not shown Inject the burner.
  • the exact orientation depends on the boundary conditions of the Gas turbine. It should be noted that the number of outlet openings 13 is not set to four, however, must be for even fuel distribution at least two outlet openings 13 are present.
  • Pressure atomizer nozzle is particularly suitable for swirl generators with a conical shape suitable.
  • the cover 4 and the inner tube 2 of the nozzle body 1 are formed in one piece. As a result, the entire pressure atomizing nozzle can be assembled relatively easily be by the outer tube 3 up to its stop on the lid 4 on the inner tube 2 is pushed on. Then the outer tube 3 and the lid 4 welded together.
  • the pressure atomizing nozzle When operating the gas turbine burner, the pressure atomizing nozzle is considered to be atomized Liquid 14 is a liquid fuel, for example fuel oil.
  • the Liquid fuel 14 to the gas turbine burner either via the outer feed channel 12 or via the inner feed channel 7 of the pressure atomizing nozzle.
  • the Nozzle body 1 thus has two different nozzles, namely an outer one Multi-hole orifice nozzle and a central swirl nozzle.
  • the liquid fuel 14 is in the inner feed channel 7 of the nozzle body 1 introduced from where it swirls through the swirl channels 10 into the swirl chamber 8 arrives.
  • the liquid fuel 14 is then passed through the outlet opening 11 injected into the outer space 5, the swirl nozzle being a swirl spray 15 generated with a relatively wide spray cone 16 (Fig. 4).
  • This also applies to Partial load a high fuel concentration in the center of the burner and a sufficient evaporation of the fuel is achieved. This also enables in Partial load range of the gas turbine stable burner operation.
  • the liquid fuel is supplied centrally 14 over the center and completely from the outer feed channel 12 surrounded, inner feed channel 7.
  • the inner feed channel 7 also arranged off-center and / or only partially from the outside Supply channel 12 are surrounded so that the liquid fuel 14 is decentralized, however reaches the swirl nozzle with the same effect (not shown).
  • the injection pressure should be up to 100 bar.
  • the maximum mass flow of liquid fuel 14 will be covered depending on Load range of the gas turbine selected and is usually less than 50% of the mass flow at full load.
  • the gas turbine burner can also Work part load of the gas turbine in premix mode.
  • the liquid fuel 14 is at full load in the outer feed channel 12 of the nozzle body 1 is inserted and passes through its outlet openings 13 into the outside space 5.
  • the multi-hole orifice nozzle several fuel sprays corresponding to the number of outlet openings 13 17 each with a relatively narrow spray cone 18 (Fig. 1).
  • the separate fuel sprays 17 have a high momentum and also have a high relative speed of the liquid fuel 14 to the combustion air. Therefore the multi-hole orifice nozzle atomizes the liquid fuel well 14.
  • the liquid fuel 14 reaches a high depth of penetration into the combustion air, which leads to a significantly improved mixing quality.
  • the now improved penetration depth of the liquid fuel 14 in full load operation there are no problems with partial load from wall application of Droplets of fuel oil, because then it is switched to the central swirl nozzle.
  • Gas turbine burners can both use several different liquid fuels 31 as well as with a liquid fuel 31 and with water 29, with only a liquid fuel 31 or with liquid fuel-water mixtures operate. They therefore allow a relatively wide range of applications and can be adapted to changing operating conditions.
  • the central swirl nozzle is in operation of the multi-hole orifice nozzle constantly by the latter flows around the liquid 14, 31. Therefore, when switching from Full to partial load, such as e.g. in the event of a loss of load, no cooling of the Swirl nozzle required so that a quick load change can be guaranteed can.
  • a turbulence chamber 32 is formed.
  • the turbulence chamber 32 is from the outer feed channel 12 through an intermediate wall 33 separated.
  • In the intermediate wall 33 are eccentric of the outer Feed channel 12 formed four turbulence generator openings 34 (Fig. 7).
  • the turbulence generator openings are 34, based on the main flow direction of the liquid fuel 14, at an angle of 45 ° to the outlet openings 13 of the outer feed channel 12 is arranged.
  • This is one of the turbulence generator openings 34 in the middle between two adjacent outlet openings 13 arranged.
  • the turbulent structure of the Liquid fuel 14 on the one hand more intensive and on the other hand small-scale. Therefore a turbulent, rapidly disintegrating free jet emerges from the multi-hole orifice nozzle out.
  • a number other than four outlet openings 13 can also be used or turbulence generator openings 34 can be realized, in which case the described Angle changes accordingly.
  • the cover 4, the inner tube 2 and the intermediate wall 33 of the nozzle body 1 are formed in one piece (Fig. 7). This also enables this pressure atomizing nozzle can be assembled relatively easily by the outer tube 3 up to its Stop on the cover 4 is pushed onto the inner tube 2. Subsequently the outer tube 3 with both the cover 4 and the partition 33 welded.
  • the outlet openings 13 have of the outer feed channel 12 has a radial outlet direction 35 (FIG. 10, FIG. 11), which is particularly suitable for axial swirl generators.
  • a radial outlet direction 35 (FIG. 10, FIG. 11)
  • axially parallel Inflow to the pressure atomizing nozzle leads to a very high Penetration depth of the fuel spray 17 into the combustion air and thus to one additional improvement of the premixing of the gas turbine burner.
  • Embodiment turbulence channels 36 arranged in the insert 9. These lead to into a turbulence chamber 37, which in turn is connected via the outlet opening 11 is connected to the outside space 5 (FIG. 12). During partial load operation, this is off a multi-hole orifice and a central turbulence nozzle Pressure atomizer nozzle becomes a rapidly disintegrating fuel spray 38 with a particularly narrow spray cone 39 generated. This can reduce the fuel concentration further increased in the center of the burner even at part load of the gas turbine become.
  • the pressure atomizing nozzle can also be designed without an insert 9 so that the first feed channel 7 extends directly to the cover 4 (FIG. 13).
  • a particularly simple, central nozzle with a small one is created Space requirements and an essentially analogous function to that of the central one Nozzles of the exemplary embodiments described above.
  • a third Pipe 40 arranged, which ends upstream of the outlet opening 11 and the inner feed channel 7 receives.
  • the first and the third tube 2, 40 are from each other spaced, so that between them a space designed as an air duct 41 arises.
  • the air duct 41 widens downstream of the third pipe 40 to a mixing space 42 into which the feed channel 7 opens (FIG. 14).
  • this central nozzle is via a feed line, not shown, and the Air duct 41 air 43 brought up.
  • the air 43 hits the liquid fuel 14, which leads to its air-assisted injection into the outside space 5 of the pressure atomizing nozzle, i.e. into the interior of the gas turbine burner, is coming. This makes the required atomization quality independent of current fuel throughput is reached, which is particularly the case with partial load operation of Advantage is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, eine kombinierte Druckzerstäuberdüse für Gasturbinenbrenner zu schaffen, mit der eine verbesserte Anpassung der Zerstäubungsqualität von Flüssigkeiten an die jeweiligen Lastbedingungen, d.h. eine gute Vormischung über den gesamten Lastbereich realisiert werden kann. Dazu umfasst die Druckzerstäuberdüse einen Düsenkörper (1) mit zumindest zwei separaten Zuführkanälen (7, 12) für zumindest eine zu zerstäubende Flüssigkeit (14, 29, 31). Der erste Zuführkanal (7) wird zumindest teilweise vom zweiten Zuführkanal (12) umschlossen und steht stromab über eine Austrittsöffnung (11) mit einem Aussenraum (5) in Verbindung. Der zweite Zuführkanal (12) ist gleichfalls mit dem Aussenraum (5) verbunden, wobei er zumindest zwei Austrittsöffnungen (13) zum Aussenraum (5) besitzt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine mit Flüssigbrennstoff betriebene, kombinierte Druckzerstäuberdüse für Gasturbinenbrenner, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine schadstoffarme Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, wie z.B. Heizöl extraleicht, erfordert die vollständige Verdampfung der Brennstofftropfen sowie die Vormischung des Brennstoffdampfes mit der Verbrennungsluft vor Erreichen der Flammenfront. Schon kleine Zonen mit höherer Brennstoffkonzentration führen in der Reaktionszone zu erhöhten Temperaturen und somit zur verstärkten Bildung von thermischen Stickoxiden. Ein Nachteil mager vorgemischter Flammen ist es, dass die Flammentemperaturen sehr nahe an der Löschgrenze liegen. Um bei geringer Last und somit geringerer Flammentemperatur einen weiterhin stabilen Brennerbetrieb zu realisieren, ist eine gezielte Anreicherung der Flammenstabilisierungszonen notwendig. Es besteht somit das Problem, mit einem Brenner und einer Zerstäuberdüse einen weiten Betriebsbereich der Gasturbine abzudecken.
Die für eine gute Verteilung des Brennstoffes in der Verbrennungsluft erforderliche Eindringtiefe des Brennstoffsprays in die Verbrennungsluft wird vor allem durch das Verhältnis der lmpulsströme von Verbrennungsluft und Brennstoff beeinflusst. Dieses Verhältnis ändert sich mit den Betriebsbedingungen, d.h. infolge von Änderungen im Brennstoff-Massenstrom, im Brennstoff-Druck sowie in der Temperatur und dem Druck der Brennerluft. Die Verdampfungszeit des Brennstoffs hängt im wesentlichen von der Zerstäubungsqualität, der Relativgeschwindigkeit zwischen Brennstoff und Luft sowie den Umgebungsrandbedingungen wie Temperatur und Druck ab. Während letztere für die unterschiedlichen Lastzustände durch den Gasturbinenprozess vorgegeben sind, werden die Zerstäubungsqualität und die Relativgeschwindigkeit hauptsächlich durch die Zerstäuberdüse bestimmt. Bei herkömmlichen Gasturbinenbrennern werden zum Ausgleich der sich ändernden Umgebungsbedingungen rücklaufgeregelte Drallzerstäuber oder Zweistufen-Drallzerstäuber eingesetzt. Da jedoch bei Dralldüsen keine gezielte Änderung der Eindüsungsrichtung möglich ist, erlauben diese bekannten Zerstäuberdüsen lediglich eine grobe Anpassung der Zerstäubungsqualität und des Brennstoffimpulses an die jeweiligen Lastbedingungen.
Eine Verbesserung ist mit der in der EP-A2-0 711 953 offenbarten Hochdruckzerstäuberdüse zu erreichen, deren Austrittsöffnungen auf die Zonen hoher Luftgeschwindigkeit ausgerichtet sind und bei denen der Winkel des Brennstoffsprays zur Achse des Brenners mindestens so gross ist , wie der Kegelhalbwinkel des Brenners. Wie bereits der Name ausdrückt ist zum Betrieb dieser insbesondere für einen aus der EP-B1-0 321 809 bekannten Doppelkegelbrenner geeignete Druckzerstäuberdüse Hochdruck erforderlich. Dazu muss der Flüssigbrennstoff mit einem Druck von mehr als 100 bar zugeführt werden, was jedoch einen erheblichen Aufwand in der Auslegung des Brennstoffsystems erfordert. Zudem ist ebenfalls keine Änderung der Eindüsungsrichtung sowie des Strahlprofils möglich.
Mit der DE-PS 862 599 ist ein kombinierter Zwei- bzw. Mehrstufen-Drallzerstäuber bekannt, der jedoch ein für Gasturbinenbrenner ungeeignetes lmpulsverhalten aufweist. Zwar wird mit dem resultierenden Drallspray eine sehr feine Zerstäubung erreicht, jedoch ist der Brennstoffimpuls zu gering, um eine ausreichende Verteilung der Brennstofftröpfchen in der Verbrennungsluft und damit eine gute Vormischung zu erzielen.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung versucht diese Nachteile zu vermeiden. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Druckzerstäuberdüse für Gasturbinenbrenner zu schaffen, mit der eine verbesserte Anpassung der Zerstäubungsqualität von Flüssigkeiten an die jeweiligen Lastbedingungen, d.h. eine gute Vormischung über den gesamten Lastbereich realisiert werden kann.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass bei einer Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der zweite Zuführkanal zumindest zwei Austrittsöffnungen zum Aussenraum besitzt. Dadurch ist die kombinierte Druckzerstäuberdüse als Mehrloch-Blendendüse mit einer einfachen, zentralen Düse ausgebildet, welche neben der feinen Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs auch einen hohen Brennstoffimpuls gewährleistet. Auf diese Weise können sowohl eine schnelle Verdampfung des Flüssigbrennstoffs als auch eine gute Vormischung des Brennstoffsprays mit der Verbrennungsluft erreicht werden, weshalb die erfindungsgemässe Druckzerstäuberdüse insbesondere auch für Gasturbinenbrenner geeignet ist. Zudem wird eine relativ einfach aufgebaute Druckzerstäuberdüse mit geringem Platzbedarf geschaffen, deren Zweistufigkeit nur durch das zusätzliche Einbringen der Austrittsöffnungen des zweiten Zuführkanals realisiert wird.
Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Eindüsen des Flüssigbrennstoffs über einen Ringkanal (DE-PS 862 599) werden durch die erfindungsgemässen Austrittsöffnungen mehrere separate Brennstoffsprays mit einem relativ engen Sprühkegel erzeugt. Diese Brennstoffsprays besitzen jedoch einen deutlich höheren Impuls als ein ringförmiges Brennstoffspray und weisen zudem eine grössere Relativgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffs zur Verbrennungsluft auf. Deshalb kann mit dieser Lösung eine verbesserte Vormischung erreicht werden. Bei einer der konkreten Betriebssituation entsprechenden Brennstoffverteilung zwischen der Blendendüse und der zentralen Düse wird mit der Druckzerstäuberdüse sowohl eine gezielte Einmischung des Flüssigbrennstoffs in die Verbrennungsluft als auch eine Anpassung des Brennstoffimpulses an die erforderliche Eindringtiefe des Flüssigbrennstoffs in die Verbrennungsluft ermöglicht. Über die zentrale Düse, d.h. durch den ersten Zuführkanal, wird der Druckzerstäuberdüse ein solcher Massenstrom an Flüssigbrennstoff zugeführt, welcher der benötigten Brennstoffmenge der Gasturbine bei Teillast entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Austrittsöffnungen des zweiten Zuführkanals gleichmässig verteilt auf dem Umfang des Düsenkörpers angeordnet sind. Diese Anordnung sichert eine gleichmässige Brennstoffkonzentration in der Reaktionszone und verhindert daher die verstärkte Bildung von Stickoxiden.
Der erste Zuführkanal ist im Inneren eines ersten Rohres und der zweite Zuführkanal im Inneren eines zweiten Rohres ausgebildet. Beide Rohre sind konzentrisch zueinander angeordnet und werden stromab von einem Deckel zum Aussenraum abgeschlossen. Der Deckel sowie das erste Rohr sind einstückig ausgebildet. Dadurch kann die Druckzerstäuberdüse relativ einfach montiert werden, indem das zweite Rohr bis zu seinem Anschlag am Deckel auf das erste Rohr aufgeschoben wird. Anschliessend werden das zweite Rohr und der Deckel fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschweissen.
Unmittelbar stromauf der Austrittsöffnungen des zweiten Zuführkanals ist vorteilhaft eine Turbulenzkammer ausgebildet. Durch die zusätzliche Einbeziehung der Turbulenzkammer in die Mehrloch-Blendendüse kann die Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs verbessert werden. Die Turbulenzkammer ist vom zweiten Zuführkanal durch eine Zwischenwand abgetrennt. In der Zwischenwand sind aussermittig des zweiten Zuführkanals zumindest zwei Turbulenzerzeugeröffnungen angeordnet. Mit einer solchen unsymmetrischen Einleitung des Flüssigbrennstoffs in die Turbulenzkammer kann eine höhere Turbulenz erreicht und dadurch die Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs weiter verbessert werden.
Besonders vorteilhaft sind die Turbulenzerzeugeröffnungen versetzt zu den Austrittsöffnungen des zweiten Zuführkanals angeordnet. Dabei beträgt die Versetzung bei jeweils vier Turbulenzerzeugeröffnungen bzw. Austrittsöffnungen vor-zugsweise ca. 45°, so dass die Anordnung der Turbulenzerzeugeröffnungen genau mittig zwischen den Austrittsöffnungen erfolgt. Dies führt zu einer intensiveren, kleinskaligen und turbulenten Struktur, d.h. zu einem sehr feinen Brennstoffspray.
Die mit der zusätzlichen Turbulenzkammer ausgeführten Druckzerstäuberdüse kann ebenfalls relativ einfach montiert werden. Dazu sind der Deckel, das erste Rohr sowie die Zwischenwand einstückig ausgebildet, so dass diese Bauteile gemeinsam, gewissermassen als Einsatz, in das zweite Rohr eingeführt werden können. Abschliessend werden das erste Rohr und der Deckel, beispielsweise durch Verschweissen, fest miteinander verbunden.
Alternativ zu einer einfachen, zentralen Düse ist zwischen dem ersten Zuführkanal sowie der Austrittsöffnung entweder eine Drallkammer oder eine Turbulenzkammer ausgebildet. Im ersten Fall, d.h. bei Verwendung einer Dralldüse, wird ein Drallspray mit einem relativ weiten Sprühkegel erzeugt, so dass auch bei Teillast eine hohe Brennstoffkonzentration im Zentrum des Brenners sowie eine ausreichende Verdampfung des Brennstoffs erreicht werden kann. Dies ermöglicht auch im Teillastbereich der Gasturbine einen stabilen Brennerbetrieb. Wird dagegen eine Turbulenzdüse als zentrale Düse eingesetzt, so kann bei gleichbleibend guter Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs ein engerer Spraywinkel realisiert werden. Auf diese Weise kann die Brennstoffkonzentration im Zentrum des Brenners weiter erhöht und dadurch der Brennerbetrieb bei Teillast zusätzlich stabilisiert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer kombinierten Druckzerstäuberdüse für Gasturbinenbrenner dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teillängsschnitt der Druckzerstäuberdüse, einschliesslich der Darstellung des Brennstoffsprays bei Vollastbetrieb;
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Druckzerstäuberdüse nach Fig. 1, entlang der Linie II-II;
Fig. 3
einen Querschnitt durch die Druckzerstäuberdüse nach Fig. 1, entlang der Linie III-III;
Fig. 4
eine Darstellung gemäss Fig. 1, jedoch mit einer Darstellung des Brennstoffsprays bei Teillastbetrieb;
Fig. 5
eine schematische Darstellung des Flüssigkeitszufuhrsystems zur Druckzerstäuberdüse, wobei jeweils Flüssigbrennstoff (Brennöl) zerstäubt wird;
Fig. 6
eine schematische Darstellung des Flüssigkeitszufuhrsystems zur Druckzerstäuberdüse, wobei unterschiedliche Flüssigkeiten (Brennöl, Wasser) zerstäubt werden;
Fig. 7
einen Teillängsschnitt einer Druckzerstäuberdüse, mit einer Turbulenzkammer im äusserenen Zuführkanal;
Fig. 8
einen Querschnitt durch die Druckzerstäuberdüse nach Fig. 7, entlang der Linie VIII-VIII;
Fig. 9
einen Querschnitt durch die Druckzerstäuberdüse nach Fig. 7, entlang der Linie IX-IX;
Fig. 10
einen Teillängsschnitt einer Druckzerstäuberdüse, mit radialen Austrittsöffnungen des äusserenen Zuführkanals;
Fig. 11
einen Querschnitt durch die Druckzerstäuberdüse nach Fig. 10, entlang der Linie X-X;
Fig. 12
einen Teillängsschnitt einer Druckzerstäuberdüse, gemäss einem nächsten Ausführungsbeispiel, bei Teillastbetrieb;
Fig. 13
einen Teillängsschnitt einer Druckzerstäuberdüse, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 14
einen Teillängsschnitt einer Druckzerstäuberdüse, gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei Teillastbetrieb.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt ist beispielsweise der die Druckzerstäuberdüse aufnehmende Gasturbinenbrenner. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmittel ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der nicht dargestellte, die Druckzerstäuberdüse aufnehmende Gasturbinenbrenner ist beispielsweise als ein Doppelkegelbrenner ausgebildet, wie er aus dem EP-B1-0 321 809 bekannt ist. Natürlich ist die Druckzerstäuberdüse prinzipiell auch für andere Gasturbinenbrenner geeignet, so z.B. für den aus dem EP-A2-0 704 657 bekannten, aus einem Drallerzeuger mit anschliessender Mischstrecke bestehenden Brenner. Die Druckzerstäuberdüse weist einen Düsenkörper 1 mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren 2, 3 auf, die stromab von einem konischen Deckel 4 zu einem Aussenraum 5 abgeschlossen werden. Dabei ist der Aussenraum 5 der Druckzerstäuberdüse gleichzeitig der Innenraum des Gasturbinenbrenners. Der Düsenkörper 1 weist eine Längsachse 6 auf, die mit der nicht dargestellten Längsachse des Gasturbinenbrenners zusammenfällt.
Das erste, innere Rohr 2 umschliesst einen ersten, inneren Zuführkanal 7, an den stromab eine Drallkammer 8 anschliesst. Die Drallkammer 8 ist nach aussen vom inneren Rohr 2, stromab vom Deckel 4 und stromauf von einem Einsatz 9 begrenzt (Fig. 1). Sie steht mit dem inneren Zuführkanal 7 über im Einsatz 9 angeordnete, tangential angestellte Drallkanäle 10 (Fig. 2) und mit dem Aussenraum 5 über eine Austrittsöffnung 11 in Verbindung. Die Austrittsöffnung 11 ist in der Längsachse 6 des Düsenkörpers 1 angeordnet. Das zweite, äussere Rohr 3 besitzt einen grösseren Durchmesser als das innere Rohr 2, so dass zwischen beiden Rohren 3, 2 ein zweiter, äusserer und als Ringraum ausgebildeter Zuführkanal 12 angeordnet ist. Letzterer ist über vier im Deckel 4 befindliche Austrittsöffnungen 13 ebenfalls mit dem Aussenraum 5 verbunden. Die Austrittsöffnungen 13 sind gleichmässig über den Umfang des Düsenkörpers 1 verteilt (Fig. 3) und so ausgerichtet, dass sie in den Nachlauf der Drallerzeuger des nicht dargestellten Brenners eindüsen. Die genaue Ausrichtung hängt von den Randbedingungen der Gasturbine ab. Es bleibt anzumerken, dass die Anzahl der Austrittsöffnungen 13 nicht auf vier festgelegt ist, jedoch müssen für eine gleichmässige Brennstoffverteilung zumindest zwei Austrittsöffnungen 13 vorhanden sein. Eine derart ausgebildete Druckzerstäuberdüse ist insbesondere für Drallerzeuger mit Kegelform geeignet.
Der Deckel 4 sowie das innere Rohr 2 des Düsenkörpers 1 sind einstückig ausgebildet. Dadurch kann die gesamte Druckzerstäuberdüse relativ einfach montiert werden, indem das äussere Rohr 3 bis zu seinem Anschlag am Deckel 4 auf das innere Rohr 2 aufgeschoben wird. Anschliessend werden das äussere Rohr 3 und der Deckel 4 miteinander verschweisst.
Beim Betrieb des Gasturbinenbrenners wird der Druckzerstäuberdüse als zu zerstäubende Flüssigkeit 14 ein Flüssigbrennstoff, beispielsweise Brennöl, zugeführt. In Abhängigkeit von der konkreten Betriebssituation der Gasturbine , d.h. je nachdem, ob diese bei Voll- oder bei Teillast betrieben wird, erfolgt die Zufuhr des Flüssigbrennstoffs 14 zum Gasturbinenbrenner entweder über den äusseren Zuführkanal 12 oder über den inneren Zuführkanal 7 der Druckzerstäuberdüse. Der Düsenkörper 1 weist somit zwei unterschiedliche Düsen auf, nämlich eine äussere Mehrloch-Blendendüse und eine zentrale Dralldüse.
Bei Teillast wird der Flüssigbrennstoff 14 in den inneren Zuführkanal 7 des Düsenkörpers 1 eingeführt, von wo aus er über die Drallkanäle 10 verdrallt in die Drallkammer 8 gelangt. Anschliessend wird der Flüssigbrennstoff 14 über die Austrittsöffnung 11 in den Aussenraum 5 eingedüst, wobei die Dralldüse einen Drallspray 15 mit einem relativ weiten Sprühkegel 16 erzeugt (Fig. 4). Damit wird auch bei Teillast eine hohe Brennstoffkonzentration im Zentrum des Brenners sowie eine ausreichende Verdampfung des Brennstoffs erreicht. Dies ermöglicht auch im Teillastbereich der Gasturbine einen stabilen Brennerbetrieb.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine zentrale Zufuhr des Flüssigbrennstoffs 14 über den mittig angeordneten und vollständig vom äusseren Zuführkanal 12 umgebenen, innere Zuführkanal 7. Natürlich kann der innere Zuführkanal 7 auch aussermittig angeordnet und/oder auch nur teilweise vom äusseren Zuführkanal 12 umgeben werden, so dass der Flüssigbrennstoff 14 dezentral, jedoch mit gleicher Wirkung zur Dralldüse gelangt (nicht dargestellt).
Um eine gute Zerstäubungsqualität und eine hohe Strahleindringtiefe in die Verbrennungsluft zu erzielen, soll der Einspritzdruck bis zu 100 bar betragen. Der maximale Massenstrom des Flüssigbrennstoffs 14 wird je nach abzudeckendem Lastbereich der Gasturbine gewählt und beträgt üblicherweise weniger als 50% des Massenstromes bei Vollast. Somit kann der Gasturbinenbrenner auch bei Teillast der Gasturbine im Vormischbetrieb arbeiten.
Demgegenüber wird der Flüssigbrennstoff 14 bei Vollast in den äusseren Zuführkanal 12 des Düsenkörpers 1 eingeführt und gelangt über dessen Austrittsöffnungen 13 in den Aussenraum 5. Auf diese Weise erzeugt die Mehrloch-Blendendüse mehrere, der Anzahl der Austrittsöffnungen 13 entsprechende Brennstoffsprays 17 mit jeweils einem relativ engen Sprühkegel 18 (Fig. 1). Die separaten Brennstoffsprays 17 besitzen einen hohen Impuls und weisen zudem eine grosse Relativgeschwindigkeit des Flüssigbrennstoffs 14 zur Verbrennungsluft auf. Deshalb erfolgt mit der Mehrloch-Blendendüse eine gute Zerstäubung des Flüssigbrennstoffs 14. Ausserdem erreicht der Flüssigbrennstoff 14 eine hohe Eindringtiefe in die Verbrennungsluft, was zu einer deutlich verbesserten Einmischqualität führt. Trotz der nunmehr verbesserten Eindringtiefe des Flüssigbrennstoffs 14 im Volllastbetrieb kommt es bei Teillast nicht zu Problemen durch Wandauftragung von Brennöltröpfchen, weil dann auf die zentrale Dralldüse umgeschaltet wird.
Aufgrund dieser durch ein entsprechendes Flüssigkeitszufuhrsystem variablen Betriebsweise kann die erfindungsgemässe Druckzerstäuberdüse den je nach konkreter Betriebssituation stark differierenden Anforderungen an das Brennstoffspray 15, 17 gerecht werden. In Fig. 5 ist ein mögliches Flüssigkeitszufuhrsystem zur Druckzerstäuberdüse schematisch dargestellt. Über eine Pumpe 19 wird der zu zerstäubende Flüssigbrennstoff 14 aus einer Brennstoffleitung 20 in einen Druckbehälter 21 gepumpt. Ein Rücklaufventil 22 dient der Einstellung des Pumpenvordruckes. Zwischen der Pumpe 19 und dem Druckbehälter 21 ist in der Brennstoffleitung 20 ein Absperrventil 23 angeordnet. Vom Druckbehälter 21 gehen zwei Leitungen 24, 25 ab, wobei die Leitung 24 den zweiten Zuführkanal 12, d.h. die Mehrloch-Blendendüse speist und die Leitung 25 mit dem ersten Zufuhrkanal 7, d.h. mit der Dralldüse in Verbindung steht. In den Leitungen 24, 25 ist jeweils ein Steuerventil 26, 27 angeordnet, welche eine Regulierung der jeweiligen zugeführten Flüssigkeitsmenge gestatten. Je nach Bedarf können auch beide Steuerventile 26, 27 geöffnet sein, so dass in diesem Falle beiden Düsen in Betrieb sind. Zwischen beiden Düsen ist ein gleitendes Umschalten möglich. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, können über dieses Brennstoffzufuhrsystem mehrere Brenner beispielsweise einer Gasturbinenbrennkammer mit Flüssigbrennstoff 14 versorgt werden. Die gezeigte Schaltung hat den Vorteil, dass zur Regelung der aus zwei separaten Düsen bestehenden Druckzerstäuberdüse nur die beiden Steuerventile 26, 27, d.h. nur ein Steuerventil 26 bzw. 27 je Düse, erforderlich sind. Natürlich kann in besonderen Fällen auch eine Wasser-Ölemulsion als Brennstoff eingesetzt werden, wodurch eine weitere Absenkung der NOx-Emissionen möglich ist.
In Fig. 6 ist eine alternatives Flüssigkeitszufuhrsystem dargestellt. Die Druckzerstäuberdüse wird über eine erste Zufuhrleitung 28 mit Wasser, als einer ersten, zu zerstäubenden Flüssigkeit 29, und über eine zweite Zufuhrleitung 30 mit Flüssigbrennstoff (Brennöl), als einer zweiten, zu zerstäubenden Flüssigkeit 31, gespeist. In den Zufuhrleitungen 28, 30 ist jeweils eine Pumpe 19' und stromabwärts ein Absperrventil 23' angeordnet, mit dem die Leitungen 28, 30 wahlweise geschlossen werden können. Der Massenstrom der zu zerstäubenden Flüssigkeiten 29, 31 wird mittels jeweils eines in jeder der Zufuhrleitungen 28, 30 angeordneten Steuerventils 26', 27' geregelt. Werden, wie in Fig. 6 angedeutet, über dieses Flüssigkeitszufuhrsystem mehrere Brenner beispielsweise einer Gasturbinenbrennkammer mit Flüssigbrennstoff 31 bzw. mit Wasser 29 versorgt, so kann die Druckzerstäuberdüse beim Start bzw. bei Teillast betrieben werden, indem nur Brennöl 31 über die Mehrloch-Blendendüse zerstäubt wird. Bei höherer Last bzw. bei Vollast erfolgt dann über die Zufuhrleitung 28 eine Versorgung des Gasturbinenbrenners mit Wasser 29. Beim Eindüsen in den nicht dargestellten Innenraum des Gasturbinenbrenners kommt es zu einer Vermischung der Tröpfchen des Wassers 29 mit denen des Brennöls 31, was zu einer zur Senkung der NOx-Emissionen führt. Auch hier ergibt sich als Vorteil, dass für den Gasturbinenbetrieb nur jeweils ein Steuerventil 26', 27' je Düse der Druckzerstäuberdüse und insgesamt nur eine Zufuhrleitung 30 für den Flüssigbrennstoff 31 erforderlich ist.
Die mit der erfindungsgemäss ausgebildeten Druckzerstäuberdüse ausgestatteten Gasturbinenbrenner können sowohl mit mehreren verschiedenen Flüssigbrennstoffen 31 als auch mit einem Flüssigbrennstoff 31 und mit Wasser 29, mit nur einem Flüssigbrennstoff 31 oder auch mit Flüssigbrennstoff-Wassergemischen betrieben werden. Sie erlauben daher ein relativ grosses Einsatzspektrum und können an veränderte Betriebsbedingungen angepasst werden. Die zentrale Dralldüse wird beim Betrieb der Mehrloch-Blendendüse ständig von der durch letztere geführten Flüssigkeit 14, 31 umströmt. Deshalb ist beim Umschaltvorgang von Voll- auf Teillast, wie das z.B. bei einem Lastverlust der Fall ist, kein Abkühlen der Dralldüse erforderlich, so dass ein schneller Lastwechsel gewährleistet werden kann.
In einem nächsten Ausführungsbeispiel ist unmittelbar stromauf der Austrittsöffnungen 13 des äusseren Zuführkanals 12 eine Turbulenzkammer 32 ausgebildet. Die Turbulenzkammer 32 wird vom äusseren Zuführkanal 12 durch eine Zwischenwand 33 abgetrennt. In der Zwischenwand 33 sind aussermittig des äusseren Zuführkanals 12 vier Turbulenzerzeugeröffnungen 34 ausgebildet (Fig. 7). Bei Verwendung einer Druckzerstäuberdüse mit der zusätzlichen Turbulenzkammer 32 des äusseren Zuführkanals 12 wird der Flüssigbrennstoff 14 über die Austrittsöffnungen 13 als hochturbulenter Austrittsstrahl in den Innenraum des Gasturbinenbrenners eingedüst, wo er anschliessend in ein feines Brennstoffspray 17 zerfällt. Damit kann die Vormischung des Gasturbinenbrenners weiter verbessert werden.
Wie bei einem Vergleich der Figuren 8 und 9 leicht zu erkennen ist, sind die Turbulenzerzeugeröffnungen 34, bezogen auf die Hauptströmungsrichtung des Flüssigbrennstoffs 14, in einem Winkel von 45° versetzt zu den Austrittsöffnungen 13 des äusseren Zuführkanals 12 angeordnet. Dadurch ist jeweils eine der Turbulenzerzeugeröffnungen 34 mittig zwischen zwei einander benachbarten Austrittsöffnungen 13 angeordnet. Mit dieser Massnahme wird die turbulente Struktur des Flüssigbrennstoffs 14 zum einen intensiver und zum anderen kleinskalig. Deshalb tritt aus der Mehrloch-Blendendüse ein turbulenter, schnell zerfallender Freistrahl aus. Natürlich kann auch eine andere Anzahl als jeweils vier Austrittsöffnungen 13 bzw. Turbulenzerzeugeröffnungen 34 realisiert werden, wobei sich dann der beschriebene Winkel entsprechend ändert.
Der Deckel 4, das innere Rohr 2 und die Zwischenwand 33 des Düsenkörpers 1 sind einstückig ausgebildet (Fig. 7). Dadurch kann auch diese Druckzerstäuberdüse relativ einfach montiert werden, indem das äussere Rohr 3 bis zu seinem Anschlag am Deckel 4 auf das innere Rohr 2 aufgeschoben wird. Anschliessend wird das äussere Rohr 3 sowohl mit dem Deckel 4 als auch mit der Zwischenwand 33 verschweisst.
Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die Austrittsöffnungen 13 des äusseren Zuführkanals 12 eine radiale Austrittsrichtung 35 auf (Fig. 10, Fig. 11), was vor allem für axiale Drallerzeuger geeignet ist. Insbesondere bei achsparalleler Anströmung der Druckzerstäuberdüse führt dies zu einer sehr hohen Eindringtiefe des Brennstoffsprays 17 in die Verbrennungsluft und damit zu einer zusätzlichen Verbesserung der Vormischung des Gasturbinenbrenners.
Alternativ zur Ausbildung der Drallkanäle 10 sind entsprechend einem nächsten Ausführungsbeispiel Turbulenzkanäle 36 im Einsatz 9 angeordnet. Diese münden in eine Turbulenzkammer 37, welche ihrerseits über die Austrittsöffnung 11 mit dem Aussenraum 5 in Verbindung steht (Fig. 12). Beim Teillastbetrieb dieser aus einer Mehrloch-Blendendüse und einer zentralen Turbulenzdüse bestehenden Druckzerstäuberdüse wird ein schnell zerfallender Brennstoffspray 38 mit einem besonders engen Sprühkegel 39 erzeugt. Dadurch kann die Brennstoffkonzentration im Zentrum des Brenners auch bei Teillast der Gasturbine weiter erhöht werden.
Natürlich kann die Druckzerstäuberdüse auch ohne einen Einsatz 9 ausgebildet werden, so dass der erste Zuführkanal 7 direkt bis zum Deckel 4 reicht (Fig. 13). In diesem Fall entsteht eine besonders einfache, zentrale Düse mit einem geringen Platzbedarf und einer im wesentlichen analogen Funktion wie die der zentralen Düsen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele.
In einem weiteren, ebenfalls ohne den Einsatz 9 auskommenden, Ausführungsbeispiel ist, im Inneren des ersten Rohres 2 und konzentrisch zu diesem, ein drittes Rohr 40 angeordnet, welches stromauf der Austrittsöffnung 11 endet und den inneren Zuführkanal 7 aufnimmt. Das erste und das dritte Rohr 2, 40 sind voneinander beabstandet, so dass zwischen ihnen ein als Luftkanal ausgebildeter Freiraum 41 entsteht. Der Luftkanal 41 erweitert sich stromab des dritten Rohres 40 zu einem Mischraum 42, in den der Zuführkanal 7 mündet (Fig. 14). Beim Betrieb dieser zentralen Düse wird über eine nicht dargestellte Zuführleitung und über den Luftkanal 41 Luft 43 herangeführt. Im Mischraum 42 trifft die Luft 43 auf den Flüssigbrennstoff 14, wodurch es zu dessen luftunterstützter Eindüsung in den Aussenraum 5 der Druckzerstäuberdüse, d.h. in den Innenraum des Gasturbinenbrenners, kommt. Damit wird die erforderliche Zerstäubungsqualität unabhängig vom aktuellen Brennstoffdurchsatz erreicht, was insbesondere beim Teillastbetrieb von Vorteil ist.
Bezugszeichenliste
1
Düsenkörper
2
erstes Rohr
3
zweites Rohr
4
Deckel
5
Aussenraum
6
Längsachse, von 1
7
erster, innerer Zuführkanal
8
Drallkammer
9
Einsatz
10
Drallkanal
11
Austrittsöffnung, von 7
12
zweiter, äusserer Zuführkanal, Ringraum
13
Austrittsöffnung, von 12
14
Flüssigkeit, Flüssigbrennstoff (Brennöl)
15
Drallspray, Brennstoffspray
16
Sprühkegel, von 15
17
Brennstoffspray
18
Spnühkegel, von 17
19
Pumpe
20
Brennstoffleitung
21
Druckbehälter
22
Rücklaufventil
23
Absperrventil
24
Leitung
25
Leitung
26
Steuerventil
27
Steuerventil
28
Zufuhrleitung
29
Flüssigkeit, Wasser
30
Zufuhrleitung
31
Flüssigkeit, Flüssigbrennstoff (Brennöl)
32
Turbulenzkammer
33
Zwischenwand
34
Turbulenzerzeugeröffnung
35
Austrittsrichtung, radial
36
Turbulenzkanal
37
Turbulenzkammer
38
Brennstoffspray
39
Sprühkegel
40
Rohr
41
Freiraum, Luftkanal
42
Mischraum
43
Luft
19'
Pumpe
23
Figure 00150001
Absperrventil
26'
Steuerventil
27'
Steuerventil

Claims (10)

  1. Kombinierte Druckzerstäuberdüse für Gasturbinenbrenner, umfassend einen Düsenkörper (1) mit zumindest zwei separaten Zuführkanälen (7, 12) für zumindest eine zu zerstäubende Flüssigkeit (14, 29, 31), wobei der erste Zuführkanal (7) zumindest teilweise vom zweiten Zuführkanal (12) umschlossen wird sowie stromab über eine Austrittsöffnung (11) mit einem Aussenraum (5) in Verbindung steht und wobei der zweite Zuführkanal (12) gleichfalls mit dem Aussenraum (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zuführkanal (12) zumindest zwei Austrittsöffnungen (13) zum Aussenraum (5) besitzt.
  2. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (13) des zweiten Zuführkanals (12) gleichmässig verteilt auf dem Umfang des Düsenkörpers (1) angeordnet sind.
  3. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuführkanal (7) im Inneren eines ersten Rohres (2), der zweite Zuführkanal (12) im Inneren eines zweiten Rohres (3) ausgebildet, beide Rohre (2, 3) konzentrisch zueinander angeordnet sind und stromab von einem Deckel (4) zum Aussenraum (5) abgeschlossen werden, wobei der Deckel (4) sowie das erste Rohr (2) einstückig ausgebildet sind.
  4. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar stromauf der Austrittsöffnungen (13) des zweiten Zuführkanals (12) eine Turbulenzkammer (32) ausgebildet ist.
  5. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzkammer (32) vom zweiten Zuführkanal (12) durch eine Zwischenwand (33) abgetrennt ist und in der Zwischenwand (33) zumindest zwei Turbulenzerzeugeröffnungen (34) angeordnet sind.
  6. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzerzeugeröffnungen (34) aussermittig des zweiten Zuführkanals (12) in der Zwischenwand (33) ausgebildet sind.
  7. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbulenzerzeugeröffnungen (34) versetzt zu den Austrittsöffnungen (13) des zweiten Zuführkanals (12) angeordnet sind.
  8. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine der Turbulenzerzeugeröffnungen (34) mittig zwischen zwei einander benachbarten Austrittsöffnungen (13) angeordnet ist.
  9. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zuführkanal (7) im Inneren eines ersten Rohres (2), der zweite Zuführkanal (12) im Inneren eines zweiten Rohres (3) ausgebildet, beide Rohre (2, 3) konzentrisch zueinander angeordnet sind und stromab von einem Deckel (4) zum Aussenraum (5) abgeschlossen werden, wobei der Deckel (4), das erste Rohr (2) sowie die Zwischenwand (33) einstückig ausgebildet sind.
  10. Kombinierte Druckzerstäuberdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Zuführkanal (7) sowie der Austrittsöffnung (11) eine Drallkammer (8) oder eine Turbulenzkammer (37) ausgebildet ist.
EP97810662A 1997-09-15 1997-09-15 Kombinierte Druckzerstäuberdüse Expired - Lifetime EP0902233B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709510T DE59709510D1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP97810662A EP0902233B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Kombinierte Druckzerstäuberdüse
JP26027598A JP4124296B2 (ja) 1997-09-15 1998-09-14 ガスタービンバーナ用の複合式圧力噴霧ノズル
US09/152,515 US6378787B1 (en) 1997-09-15 1998-09-14 Combined pressure atomizing nozzle
CNB981192742A CN1153922C (zh) 1997-09-15 1998-09-15 组合式压力雾化喷嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810662A EP0902233B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Kombinierte Druckzerstäuberdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0902233A1 true EP0902233A1 (de) 1999-03-17
EP0902233B1 EP0902233B1 (de) 2003-03-12

Family

ID=8230379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810662A Expired - Lifetime EP0902233B1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Kombinierte Druckzerstäuberdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6378787B1 (de)
EP (1) EP0902233B1 (de)
JP (1) JP4124296B2 (de)
CN (1) CN1153922C (de)
DE (1) DE59709510D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347205A (en) * 1998-12-30 2000-08-30 Abb Alstom Power Ch Ag Atomizing device
WO2006042796A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Alstom Technology Ltd Brenner für gasturbine
DE102010009051A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Brennstoffzuführungseinrichtung
DE102011116317A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Magervormischbrenner eines Fluggasturbinentriebwerks
AT521116A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-15 Cs Comb Solutions Gmbh Zerstäubungsdüse
CN111878848A (zh) * 2020-08-11 2020-11-03 新奥能源动力科技(上海)有限公司 一种喷嘴及燃烧室

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051705A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Alstom Technology Ltd Brennstofflanze
US8500044B2 (en) * 2007-05-04 2013-08-06 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
FR2914397B1 (fr) * 2007-03-26 2009-05-01 Saint Gobain Emballage Sa Injecteur a jet creux de combustible liquide.
DE102007021927A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Ag Ölvergasungsbrenner für aschefreien Flüssigbrennstoff
US8820664B2 (en) 2007-05-16 2014-09-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple nozzle differential fluid delivery head
US9242256B2 (en) 2007-07-17 2016-01-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Aerosol dispenser assembly having VOC-free propellant and dispensing mechanism therefor
GB0803959D0 (en) * 2008-03-03 2008-04-09 Pursuit Dynamics Plc An improved mist generating apparatus
US8272218B2 (en) * 2008-09-24 2012-09-25 Siemens Energy, Inc. Spiral cooled fuel nozzle
US8161751B2 (en) * 2009-04-30 2012-04-24 General Electric Company High volume fuel nozzles for a turbine engine
US8783585B2 (en) * 2009-05-20 2014-07-22 General Electric Company Methods and systems for mixing reactor feed
US8196408B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-12 General Electric Company System and method for distributing fuel in a turbomachine
CN101982243B (zh) * 2010-10-22 2014-07-23 合肥辰泰安全设备有限责任公司 一种旋射流雾化喷头
US9217570B2 (en) * 2012-01-20 2015-12-22 General Electric Company Axial flow fuel nozzle with a stepped center body
DE102012201178B3 (de) * 2012-01-27 2013-02-14 Aptar Radolfzell Gmbh Düseneinheit und Spender mit einer solchen
CN102580866A (zh) * 2012-03-29 2012-07-18 李燕 一种高压喷嘴及具有该高压喷嘴的用水清洗油污的喷头
CN103316793B (zh) * 2013-06-19 2016-07-06 安徽艾可蓝节能环保科技有限公司 一种气助式雾化喷嘴
JP6340075B2 (ja) * 2013-11-08 2018-06-06 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ 燃料ノズル用の液体燃料カートリッジ
CN103623946B (zh) * 2013-11-29 2016-06-01 柳州化工股份有限公司 粉煤气化耐高温吹灰喷头及制作方法
JP6452298B2 (ja) * 2014-03-25 2019-01-16 三菱日立パワーシステムズ株式会社 噴射ノズル、ガスタービン燃焼器及びガスタービン
CN106574775B (zh) * 2014-08-14 2019-10-18 西门子公司 具有双孔口雾化器的多功能燃料喷嘴
JP6400181B2 (ja) * 2014-08-14 2018-10-03 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft 噴霧器配列を備える多機能燃料ノズル
JP6100295B2 (ja) * 2015-03-02 2017-03-22 三菱日立パワーシステムズ株式会社 燃料ノズル、これを備えた燃焼器及びガスタービン
EP3088802A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-02 General Electric Technology GmbH Düse für eine gasturbinenbrennkammer
KR101853464B1 (ko) * 2015-06-22 2018-06-04 두산중공업 주식회사 실링구조를 포함하는 연료공급노즐.
DE102017101167A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Man Diesel & Turbo Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102017114362A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Man Diesel & Turbo Se Brennkammer einer Gasturbine, Gasturbine und Verfahren zum Betreiben derselben
KR102046457B1 (ko) 2017-11-09 2019-11-19 두산중공업 주식회사 연소기 및 이를 포함하는 가스 터빈
JP6950876B2 (ja) * 2018-09-06 2021-10-13 株式会社Ihi 液体燃料噴射体
CN109833985B (zh) * 2019-03-14 2020-09-04 重庆川仪调节阀有限公司 减温阀的雾化喷嘴结构

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324589C (de) * 1916-11-19 1920-09-01 Rudolf Wagner Dr Schleuderzerstaeuberkopf
DE862599C (de) 1950-11-03 1953-01-12 Paul Lechler Fa Zerstaeuber zum gleichzeitigen Zerstaeuben mehrerer Stoffe
US3785570A (en) * 1972-08-30 1974-01-15 Us Army Dual orifice fuel nozzle with air-assisted primary at low flow rates
FR2234931A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-24 Shell Int Research
FR2403517A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Charmilles Sa Ateliers Injecteur pour la pulverisation sous pression de combustible liquide
EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0704657A2 (de) 1994-10-01 1996-04-03 ABB Management AG Brenner
EP0711953A2 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd. Vormischbrenner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US478295A (en) * 1892-07-05 george h
US1339579A (en) * 1919-06-25 1920-05-11 Joseph O Donnell Decuir Crude-oil burner
US1887407A (en) * 1930-02-03 1932-11-08 Forney Comb Engineering Compan Combination gas and oil burner
DE1577859B2 (de) * 1965-08-26 1978-05-03 Ernst Mueller Kg, 7151 Hoefen Spritzpistole
US4116388A (en) * 1977-02-10 1978-09-26 Foster Wheeler Energy Corporation Burner nozzle
US5251823A (en) * 1992-08-10 1993-10-12 Combustion Tec, Inc. Adjustable atomizing orifice liquid fuel burner
JP2981959B2 (ja) * 1993-06-10 1999-11-22 日本電気硝子株式会社 液体燃料用バーナー

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324589C (de) * 1916-11-19 1920-09-01 Rudolf Wagner Dr Schleuderzerstaeuberkopf
DE862599C (de) 1950-11-03 1953-01-12 Paul Lechler Fa Zerstaeuber zum gleichzeitigen Zerstaeuben mehrerer Stoffe
US3785570A (en) * 1972-08-30 1974-01-15 Us Army Dual orifice fuel nozzle with air-assisted primary at low flow rates
FR2234931A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-24 Shell Int Research
FR2403517A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Charmilles Sa Ateliers Injecteur pour la pulverisation sous pression de combustible liquide
EP0321809B1 (de) 1987-12-21 1991-05-15 BBC Brown Boveri AG Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP0704657A2 (de) 1994-10-01 1996-04-03 ABB Management AG Brenner
EP0711953A2 (de) 1994-11-12 1996-05-15 Abb Research Ltd. Vormischbrenner

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2347205A (en) * 1998-12-30 2000-08-30 Abb Alstom Power Ch Ag Atomizing device
GB2347205B (en) * 1998-12-30 2003-03-19 Abb Alstom Power Ch Ag Atomizing device
WO2006042796A2 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Alstom Technology Ltd Brenner für gasturbine
WO2006042796A3 (de) * 2004-10-18 2006-08-10 Alstom Technology Ltd Brenner für gasturbine
US7520745B2 (en) 2004-10-18 2009-04-21 Alstom Technology Ltd. Burner for a gas turbine
DE102010009051A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Brennstoffzuführungseinrichtung
DE102011116317A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Magervormischbrenner eines Fluggasturbinentriebwerks
AT521116A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-15 Cs Comb Solutions Gmbh Zerstäubungsdüse
AT521116B1 (de) * 2018-04-10 2020-03-15 Cs Comb Solutions Gmbh Zerstäubungsdüse
CN111878848A (zh) * 2020-08-11 2020-11-03 新奥能源动力科技(上海)有限公司 一种喷嘴及燃烧室

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902233B1 (de) 2003-03-12
CN1153922C (zh) 2004-06-16
DE59709510D1 (de) 2003-04-17
CN1211703A (zh) 1999-03-24
JP4124296B2 (ja) 2008-07-23
US6378787B1 (en) 2002-04-30
JPH11159757A (ja) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0892212B1 (de) Druckzerstäuberdüse
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
EP0433790B1 (de) Brenner
EP0503319B1 (de) Brenner für eine Vormischverbrennung eines flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffes
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0911583B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
EP0276696A2 (de) Hybridbrenner für Vormischbetrieb mit Gas und/oder Öl, insbesondere für Gasturbinenanlagen
EP1030109B1 (de) Brennstofflanze zum Eindüsen von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in eine Brennkammer
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP1999410B1 (de) Brenner für den betrieb eines wärmeerzeugers
EP0711953B1 (de) Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP0924461B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
DE69423900T2 (de) V-jet atomisateur
DE2552864A1 (de) Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE19729246C2 (de) Zerstäuberdüse für die Kraftstoffzerstäubung in Brennern
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE19505614A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

AKX Designation fees paid

Free format text: DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030417

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Representative=s name: UWE ROESLER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120802 AND 20120808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM (SWITZERLAND) LTD., BADEN, CH

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160920

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709510

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170914