Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0784728B1 - Gebäudeabschluss - Google Patents

Gebäudeabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0784728B1
EP0784728B1 EP95928980A EP95928980A EP0784728B1 EP 0784728 B1 EP0784728 B1 EP 0784728B1 EP 95928980 A EP95928980 A EP 95928980A EP 95928980 A EP95928980 A EP 95928980A EP 0784728 B1 EP0784728 B1 EP 0784728B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
frame
profiles
glass pane
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0784728A1 (de
Inventor
Thomas J Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944430647 external-priority patent/DE4430647A1/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0784728A1 publication Critical patent/EP0784728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0784728B1 publication Critical patent/EP0784728B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire

Definitions

  • the invention relates to a building closure consisting of a frame and at least one wing pivotally held in the frame, for example a Door leaf or a window sash that has a frame in which a fire-resistant fire protection glass pane, a sheet part with heat-insulating Interlayer or another, at least for a certain period of time fire-resistant insert is arranged, the frame and / or the frame two aluminum profiles or the like from here considered Fire protection area does not consist of fire-resistant materials Intermediate layer of the fire protection glass pane, the sheet part or the like are interconnected, and being between the profiles of the frame and / or the frame thermal separation elements, preferably Fire protection panels are arranged, being between the frame and the sash as well as between the frame and that used in the frame Fire protection glass, the sheet part or the like when heated expanding elements are arranged, which when heated a refractory Bridge between the fire-resistant components, namely the Form fire protection glass pane or the leaf part and the fire protection plates, the elements that expand when heated exert forces on the exert fire-resistant
  • DE-PS 3 050 946 discloses a fire protection component for such Building closures, such as windows, doors or the like, which two Has aluminum profile strips, which via a thermal separating element load-bearing core are interconnected, being for the frame filling Retaining strips made of steel are provided, which are anchored to the core by means of screws are.
  • a building closure is already known from this publication, which can be produced in particular from aluminum, the Aluminum can melt at least on the fire side without losing stability of the building closure is significantly impaired. The stability of this The building is then closed by the thermal separation elements and made the retaining strips.
  • the thermal separation elements are included the holding strips and the holding strips with the frame filling, for example with connected to a fire protection glass pane.
  • Disadvantage of this prior art Construction is, however, that a great deal of construction has to be done, since the retaining strips have to be connected to the separating elements.
  • this this known construction provides for the use of screws.
  • the object of the invention based on creating a generic building closure that at Exposure to fire despite the almost exclusive use of light metal, such as aluminum or the like or plastics a sufficient temporary Stability with simultaneous partitioning has, the construction of the Building closure should be as simple and therefore inexpensive to manufacture should and with one-sided heating sufficient mobility of the two shells has, due to a relative movement of individual components to allow different extents.
  • the sheet part or the like expanding elements arranged when heated, which a when heated Refractory bridge between the refractory components, namely the Form fire protection glass pane or the leaf part and the fire protection plates, the elements that expand when heated exert forces on the exert fire-resistant components which are substantially perpendicular to them Surface normals run so that after the frame and / or Frame profiles a cohesion of these components due to tension these components are given by means of the elements.
  • the frame and sash or elements arranged between two casements of a double casement window such that the arranged in the frame of the frame and sash Fire protection panels over the elements that expand when heated are interconnected.
  • the elements that expand when heated thus create a bridge between the fire protection panels or between one Fire protection plate and a fire protection glass pane, which is at
  • heating-expanding elements in a manner known per se can also perform sealing functions, in that the entire gap between the frame and the sash or between two sashes one double-leaf window or a double-leaf door is sealed.
  • a building closure that is sufficient temporary Stability with simultaneous partitioning.
  • this is Building end construction designed such that a simple and therefore inexpensive manufacture of the building closure is possible without heat resistant thermal elements with holding strips for one Fire protection glass pane or a sheet part must be screwed.
  • the fire protection panels are between adjacent connecting elements arranged, which connect the profiles. Which changes when heated expansive elements are on the narrow sides of the fire protection panels and / or arranged on the thermal connecting elements.
  • Heating expansion elements arranged so that when exposed to fire adjacent fire protection panels or fire protection glass panes or Sheet parts connected by means of the elements that expand when heated be that an essentially flat building closure is achieved.
  • the force is exerted by those that expand when heated Elements on the fire protection panels or the fire protection glass pane or that Blade part essentially perpendicular to the surface normal of these components.
  • the connecting elements are in particular not thermally conductive, preferably made of Plastic, especially made of polyamide, and formed at its ends dovetail-shaped and reach into corresponding ones Recesses in the profiles.
  • the elements that expand when exposed to heat can both advantageously on the frame side as well as the wing side on both vertical sections and be arranged in the door frame area, so that by expanding the Elements of the fire protection glass pane or the sheet part and the fire protection plates loaded in essentially perpendicular directions of force are, in particular the advantage is achieved that these components on their Entire edge lengths are clamped in such a way that a twist of the Components are avoided, which may lead to leaks, in particular could lead to a smoke and gas seal.
  • the fire protection glass pane can heat up in the direction of its Extend surface normals. This will further increase the Bracing of the fire protection glass pane in those that expand when exposed to heat Achieved elements, thereby increasing the stability of the Building closure is achieved in the event of a fire.
  • the profiles in such a way are interconnected that they are at least limited under fire can be moved towards or away from each other to thermal stresses to compensate for one-sided heating.
  • thermal Tensions can be balanced with one-sided heating.
  • At least one profile displaceable at least to a limited extent in the longitudinal direction of the connecting elements is stored.
  • the "floating" storage of at least one Profile due to a limited sliding arrangement of the Connecting element in this profile, so that the profile along the or the connecting elements to or from the opposite profile opposite profile is movable away.
  • connecting elements with one profile and the opposite arranged profile in the form of a shear stress loose connection are loosely attached. This configuration ensures maximum stability of the building closure with limited mobility the profiles to each other, in case one Exposure to fire.
  • the connecting elements in cross section essentially V-shaped recesses in the Profiles are held, the recesses in their Cross-sectional shape essentially with the ends of the connecting elements match and in the longitudinal direction of the connecting elements are open on both sides.
  • the connecting elements are essentially at their ends dovetail-shaped, so that the corresponding Recesses also in cross section are dovetail-shaped.
  • This recess is one Recess closed on one side so that it has the shape of a undercut groove.
  • the one opposite this recess Recess is according to this feature of the invention open on both sides in the longitudinal direction of the connecting elements educated.
  • this recess has the shape of a Bore, the bore in cross section also dovetail-shaped is trained. That in this recess arranged connecting element is thus at least in one Direction limited sliding, so that the Profile with the open recesses along the connecting elements is held displaceably.
  • FIG. 1 There is a building closure 1 shown in FIG. 1 from a frame 2 and a door leaf 3, the frame 2 fixed with a masonry of a building, not shown is connected and the door leaf 3 is pivotable about an axis of rotation is arranged on the frame 2.
  • the frame 2 has two oppositely arranged Aluminum profiles 4 and 5, which as box profiles with are essentially rectangular in cross section. There is a fire protection plate between the aluminum profiles 4 and 5 6 arranged, the fire protection plate 6 for example connected to the aluminum profiles 4 and 5 can be.
  • Connecting elements 7 arranged as plastic pins are made of polyamide, which are dovetail-shaped Have ends and in corresponding recesses 8 in engage the aluminum profiles 4 and 5.
  • Such fasteners 7 consist accordingly of a non-thermally conductive Material and are over at regular intervals the entire longitudinal extent of the aluminum profiles 4 and 5 arranged so that the aluminum profiles 4 and 5, the fire protection plate 6 and the connecting elements 7 a fire protection component form, which in the present case as Frame 2 is formed.
  • the connecting elements 7th are plate-shaped, so that the fire protection plate 6 covered on both sides by a continuous plate is.
  • the door leaf 3 also consists of aluminum profiles 9 and 10, which are also substantially box-shaped are essentially rectangular in cross section. It can be seen that the aluminum profile 10 on its the frame 2 facing away from a web 11 and that on the aluminum profile 9 a substantially L-shaped Profile bar 12 is fastened from aluminum, the longer leg 13 aligned with the web 11 is, the web 11 and the leg 13 at their free Each end have a seal 14, between which one Fire protection glass pane 15 is arranged.
  • the aluminum profiles 9 and 10 of the door leaf 3 are also connected to one another via connecting elements 7.
  • a fire protection plate 16 is inserted into the cavity, the fire protection plate 16, as in the case of aluminum profiles 4 and 5 of the frame 2, with the aluminum profiles 9 and 10 connected, for example glued, can be.
  • a cavity 19 is present between the leg 13 and the frame 2 facing away Ends of the aluminum profiles 9 and 10 of the door leaf 3 . Protrudes into this cavity 19 the fire protection glass pane held between the seals 14 5 with their end 20 in such a way that both their Narrow side and both visible sides are free.
  • Elements 21 are arranged in the cavities 17 and 19, that expand when exposed to heat. These elements 21 are on the narrow sides of the fire protection panels 6 and 16 attached or lie on the connecting elements 7. But it is also conceivable that the elements 21 exclusively are arranged on the connecting elements 7 if these are designed as plate-shaped elements and the Narrow sides of the fire protection panels 6 or 16 completely cover.
  • the elements 21 are in the present exemplary embodiment trained in such a way that they cover the entire area extend the vertical length of the frame 2 or the door leaf 3 and also in the door frame area, d. H. between the two vertical profiles of the frame 2 (in the head area) are present.
  • the building closure 1 according to Figure 1 is beginning Exposure to fire, d. H. Heat exposure shown. It can be seen that those that expand when heated Elements 21 have expanded so that the cavities 17 and 19 essentially through the elements 21 are filled in, the elements 21 being a bridge between the fire protection plates 6, 16 or between the fire protection plate 16 and the fire protection glass panel 15.
  • the Fire protection glass pane 15 is in the area of this End 20 of the expanding element 21 at their three free pages.
  • the expanding elements 21 generate in the direction of the fire protection plates 6, 16 or 15 forces on the fire protection glass pane, so that this component to be tense with each other.
  • At the time of in Figure 2 shown state is the construction of Frame 2 and door leaf 3 not yet affected by fire.
  • a stable unity is formed, which over a certain Period withstands the effects of fire.
  • the building 1 is further Fire exposure shown, being recognized is that the fire protection glass 15 in the direction of Has extended surface normals, so that thereby further increase in forces between element 21 and Fire protection glass pane 15 is effected.
  • the elements 21 from a swelling under the influence of heat Sodium silicate based material.
  • such elements under the trademark "Palusol" available on the market. These elements have in their of Heat unaffected in any way in any way Way mechanical holding forces in the present Problem necessary size to transfer.
  • the building closure 1 according to the present invention can therefore completely do without steel components, so that the building closure 1 only from the material components Aluminum and the material of the fire protection panels 6, 16 or the fire protection glass pane 15 is instructed. About that In addition, only elements 21 based on sodium silicate are left used.
  • the connecting elements 7 in the aluminum profiles 4 and 10 are arranged in the recesses 8, the are formed in the form of an undercut groove.
  • the dovetail ends of the connecting elements 7 are thus firmly clamped in these recesses, so that the connecting elements 7 have no degree of freedom in them Have recesses 8.
  • the connecting elements 7 are thus in the recesses 8 the aluminum profiles 5 and 9 stored such that they at least limited movement in the aluminum profiles 5 and 9 are attached.
  • This allows the opposite Aluminum profiles 4 and 5 on the one hand and 9 and 10 on the other in the event of fire and the associated different extents at different distances aluminum profiles arranged on top of each other at the source of the fire be moved to or away from each other, so that the building 1 if exposed to fire for a long time has sufficient stability that one-sided Heating and the associated "bimetal effect" impaired could be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluß bestehend aus einer Zarge und zumindest einem in der Zarge schwenkbar gehaltenen Flügel, beispielsweise ein Türblatt oder ein Fensterflügel, der einen Rahmen aufweist, in dem eine feuerbeständige Brandschutzglasscheibe, ein Blatteil mit wärmedämmender Zwischenschicht oder ein anderer, zumindest über eine bestimmte Zeitspanne feuerresistenter Einsatz angeordnet ist, wobei die Zarge und/oder der Rahmen aus zwei Aluminiumprofilen oder dergleichen aus im hier betrachteten Brandschutzbereich nicht feuerresistenten Werkstoffen besteht, die unter Zwischenlage der Brandschutzglasscheibe, des Blatteils oder dergleichen miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den Profilen der Zarge und/oder des Rahmens thermische Trennelemente, vorzugsweise Brandschutzplatten, angeordnet sind, wobei zwischen der Zarge und dem Flügel sowie zwischen dem Rahmen und der in den Rahmen eingesetzten Brandschutzglasscheibe, dem Blatteil oder dergleichen sich bei Erwärmung ausdehnende Elemente angeordnet sind, die bei Erwärmung eine feuerfeste Brücke zwischen den feuerbeständigen Bestandteilen, nämlich der Brandschutzglasscheibe bzw. dem Blatteil und den Brandschutzplatten bilden, wobei die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente Kräfte auf die feuerbeständigen Bestandteile ausüben, die im wesentlichen senkrecht zu deren Flächennormalen verlaufen, so daß nach Schmelzen der Zargen- und/oder Rahmenprofile ein Zusammenhalt dieser Bestandteile aufgrund einer Verspannung dieser Bestandteile mittels der Elemente gegeben ist und wobei die Brandschutzplatten zwischen benachbarten Verbindungselementen angeordnet sind, welche die Profile verbinden.
Derartige Gebäudeabschlüsse sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE-PS 3 050 946 ein Brandschutzbauteil für derartige Gebäudeabschlüsse, wie Fenster, Türen oder dergleichen, welches zwei Aluminiumprofilleisten aufweist, die über ein thermisches Trennelement zu einem tragenden Kern miteinander verbunden sind, wobei für die Rahmenfüllung Halteleisten aus Stahl vorgesehen sind, die mittels Schrauben am Kern verankert sind. Demzufolge ist aus dieser Druckschrift bereits ein Gebäudeabschluß bekannt, der insbesondere aus Aluminium herstellbar ist, wobei bei Brandeinwirkungen das Aluminium zumindest auf der Brandseite schmelzen kann, ohne daß die Stabilität des Gebäudeabschlusses wesentlich beeinträchtigt wird. Die Stabilität dieses Gebäudeabschlusses wird dann nämlich durch die thermischen Trennelemente und die Halteleisten hergestellt. Hierzu sind die thermischen Trennelemente mit den Halteleisten und die Halteleisten mit der Rahmenfüllung, beispielsweise mit einer Brandschutzglasscheibe verbunden. Nachteil dieser vorbekannten Konstruktion ist jedoch, daß konstruktiv ein großer Aufwand getrieben werden muß, da die Halteleisten mit den Trennelementen verbunden werden müssen. Hierzu sieht diese vorbekannte Konstruktion die Verwendung von Schrauben vor.
Ein Gebäudeabschluß mit den eingangs genannten Merkmalen ergibt sich aus der EP 0 590 236.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gebäudeabschluß zu schaffen, der bei Brandeinwirkung trotz annähernd ausschließlicher Verwendung von Leichtmetall, wie Aluminium oder dergleichen oder Kunststoffen eine ausreichende temporäre Standfestigkeit bei gleichzeitiger Abschottung aufweist, wobei die Konstruktion des Gebäudeabschlusses möglichst einfach und damit kostengünstig herstellbar sein soll und bei einseitiger Erwärmung ausreichende Bewegbarkeit der beiden Schalen aufweist, um eine Relativbewegung einzelner Bauelemente aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Profile derart miteinander verbunden sind, daß sie unter Brandeinwirkung zumindest begrenzt aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, um thermische Spannungen bei einseitiger Erwärmung auszugleichen.
Zwischen der Zarge und dem Flügel sowie zwischen dem Rahmen und der in dem Rahmen eingesetzten Brandschutzglasscheibe, dem Blatteil oder dergleichen sind sich bei Erwärmung ausdehnende Elemente angeordnet, die bei Erwärmung eine feuerfeste Brücke zwischen den feuerbeständigen Bestandteilen, nämlich der Brandschutzglasscheibe bzw. dem Blatteil und den Brandschutzplatten bilden, wobei die sich bei Erwärmung ausdehnende Elemente Kräfte auf die feuerbeständigen Bestandteile ausüben, die im wesentlichen senkrecht zu deren Flächennormalen verlaufen, so daß nach Schmelzen der Zargen- und/oder Rahmenprofile ein Zusammenhalt dieser Bestandteile aufgrund einer Verspannung dieser Bestandteile mittels der Elemente gegeben ist.
Demzufolge dehnen sich im Brandfall die zwischen Zarge und Flügel bzw. zwischen zwei Flügeln eines zweiflügeligen Fensters angeordneten Elemente derart aus, daß die in die Rahmen von Zarge und Flügel angeordneten Brandschutzplatten über die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente miteinander verbunden sind. Die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente stellen somit eine Brücke zwischen den Brandschutzplatten bzw. zwischen einer Brandschutzplatte und einer Brandschutzglasscheibe dar, wobei die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente darüber hinaus in an sich bekannter Weise auch noch Abdichtungsfunktionen ausüben können, dahingehend, daß der gesamte Spaltraum zwischen Zarge und Flügel bzw. zwischen zwei Flügeln eines zweiflügeligen Fensters oder einer zweiflügeligen Tür abgedichtet wird. Bei einem Wegschmelzen der der Brandseite zugewandten Profile bleibt demzufolge ein Gebäudeabschluß bestehen, der eine ausreichende temporäre Standfestigkeit bei gleichzeitiger Abschottung aufweist. Darüber hinaus ist diese Gebäudeabschlußkonstruktion derart ausgebildet, daß eine einfache und damit kostengünstige Herstellung des Gebäudeabschlusses möglich ist, ohne daß hitzebeständige thermische Elemente mit Halteleisten für eine Brandschutzglasscheibe bzw. ein Blatteil verschraubt werden müssen.
Dabei sind die Brandschutzplatten zwischen benachbarten Verbindungselementen angeordnet, welche die Profile verbinden. Die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente sind auf den Schmalseiten der Brandschutzplatten und/oder auf den thermischen Verbindungselementen angeordnet. Demzufolge sind die Profile der Zarge bzw. des Rahmens mit Verbindungselementen miteinander verbunden und auf diesen Verbindungselementen die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente angeordnet, so daß bei Brandeinwirkung die nebeneinanderliegenden Brandschutzplatten bzw. Brandschutzglasscheiben oder Blatteile mittels der sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente derart verbunden werden, daß ein im wesentlichen ebener Gebäudeabschluß erzielt wird. Demzufolge erfolgt die Krafteinwirkung der sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente auf die Brandschutzplatten bzw. die Brandschutzglasscheibe oder das Blatteil im wesentlichen senkrecht zur Flächennormalen dieser Bauteile. Durch diese Krafteinleitung wird ein stabiles Verspannen der Bauelemente erzielt.
Die Verbindungselemente sind insbesondere nicht wärmeleitend, vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, ausgebildet und an ihren Enden schwalbenschwanzförmig ausgestaltet und greifen in korrespondierende Ausnehmungen in den Profilen ein.
In entsprechender Ausführung eines Gebäudeabschlusses mit einer im Flügel in Dichtungen gehaltenen Brandschutzglasscheibe erstreckt sich die Brandschutzglasscheibe über die Dichtungen in den Rahmen hinaus, so daß das im Rahmen angeordnete, sich bei Wärme ausdehnende Element die Brandschutzglasscheibe dreiseitig umgreift. Hierdurch wird eine sichere Festlegung der Brandschutzglasscheibe im Rahmen auch dann erzielt, wenn der Rahmen brandseitig schmilzt. Ein Herausfallen der Brandschutzglasscheibe wird durch die dreiseitige Einspannung verhindert.
Die sich bei Wärme ausdehnenden Elemente können in vorteilhafter Weise sowohl zargenseitig als auch flügelseitig an beiden vertikal verlaufenden Abschnitten und im Türstockbereich angeordnet werden, so daß durch das Ausdehnen der Elemente die Brandschutzglasscheibe bzw. das Blatteil und die Brandschutzplatten in im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Kraftrichtungen belastet werden, wobei insbesondere der Vorteil erzielt wird, daß diese Bauteile über ihre gesamte Kantenlängen derart eingespannt werden, daß eine Verdrehung der Bauteile vermieden wird, was eventuell zu Undichtigkeiten, insbesondere hinsichtlich eines Rauch- und Gasabschlusses führen könnte.
Ferner kann sich die Brandschutzglasscheibe bei Erwärmung in Richtung ihrer Flächennormalen ausdehnen. Hierdurch wird eine weitere Erhöhung der Verspannung der Brandschutzglasscheibe in den sich bei Wärme ausdehnenden Elementen erzielt, wodurch eine Erhöhung der Standfestigkeit des Gebäudeabschlusses im Brandfall erzielt wird.
Zur Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, daß die Profile derart miteinander verbunden sind, daß sie unter Brandeinwirkung zumindest begrenzt aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, um thermische Spannungen bei einseitiger Erwärmung auszugleichen.
Bei derartigen Gebäudeabschlüssen, die insbesondere dazu geeignet sind, Brandeinwirkungen für eine bestimmte Zeitspanne zu widerstehen, ist es üblich, daß diese Brandeinwirkungen auf nur einer Seite auftreten. Diese dem Brandherd zugewandte Seite des Gebäudeabschlusses wird demzufolge zeitlich vor der dem Brandherd abgewandten Seite des Gebäudeabschlusses erwärmt, so daß zwischen der dem Brandherd zugewandten Seite und der dem Brandherd abgewandten Seite des Gebäudeabschlusses eine nicht unerhebliche Temperaturdifferenz besteht. Diese Temperaturdifferenz führt jedoch dazu, daß sich die beiden gegenüberliegend angeordneten Profile des Gebäudeabschlusses unterschiedlich ausdehnen, da die absolute Ausdehnung letztendlich eine Funktion der einwirkenden Temperatur ist. Um durch die unterschiedliche Ausdehnungen der beiden Profile entstehende Verspannungen innerhalb des Gebäudeabschlusses zu vermeiden, sieht die Erfindung daher vor, daß die Profile relativ zueinander bewegbar, d. h. aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar gelagert sind. Hierdurch können thermische Spannungen bei einseitiger Erwärmung ausgeglichen werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Profil in Längsrichtung der Verbindungselemente zumindest begrenzt verschiebbar gelagert ist. Demzufolge erfolgt die "schwimmende" Lagerung zumindest eines Profils aufgrund einer begrenzt verschiebbaren Anordnung des Verbindungselementes in diesem Profil, so daß das Profil entlang des oder der Verbindungselemente auf das gegenüberliegende Profil zu- bzw. von diesem gegenüberliegenden Profil wegbewegbar ist.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß die Verbindungselemente mit einem Profil fest und dem jeweils gegenüberliegend angeordneten Profil in Form einer auf Schubbeanspruchung losen Verbindung lose befestigt sind. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine maximale Stabilität des Gebäudeabschlusses bei gleichzeitig eingeschränkter Bewegbarkeit der Profile zueinander, für den Fall einer Brandeinwirkung.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Verbindungselemente in im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Ausnehmungen in den Profilen gehalten sind, wobei die Ausnehmungen in ihrer Querschnittsform im wesentlichen mit den Enden der Verbindungselemente übereinstimmen und in Längsrichtung der Verbindungselemente beidseitig offen ausgebildet sind.
Die Verbindungselemente sind an ihren Enden im wesentlichen schwalbenschwanzförmig ausgebildet, so daß die hierzu korrespondierenden Ausnehmungen ebenfalls im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Hierbei ist eine Ausnehmung einseitig geschlossen, so daß sie die Form einer hinterschnittenen Nut hat. Die dieser Ausnehmung gegenüberliegende Ausnehmung ist gemäß diesem Merkmal der Erfindung in Längsrichtung der Verbindungselemente beidseitig offen ausgebildet. Demzufolge hat diese Ausnehmung die Form einer Bohrung, wobei die Bohrung im Querschnitt ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Das in dieser Ausnehmung angeordnete Verbindungselement ist somit zumindest in einer Richtung begrenzt verschiebbar gehalten, so daß das Profil mit den offenen Ausnehmungen entlang der Verbindungselemente verschiebbar gehalten ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine Schnittansicht eines Gebäudeabschlusses bestehend aus einer Zarge und einem Türblatt in Ausgangsposition;
Figur 2
den Gebäudeabschluß gemäß Figur 1 bei beginnender Brandeinwirkung;
Figur 3
den Gebäudeabschluß gemäß den Figuren 1 und 2 bei fortgeschrittener Brandeinwirkung;
Figur 4
den Gebäudeabschluß gemäß den Figuren 1 bis 3 bei weiter fortgeschrittener Brandeinwirkung und
Figur 5
eine Detailansicht der Verbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Aluminiumprofil gemäß dem Kreis V in Figur 1.
Ein in der Figur 1 dargestellter Gebäudeabschluß 1 besteht aus einer Zarge 2 und einem Türblatt 3, wobei die Zarge 2 fest mit einem nicht dargestellten Mauerwerk eines Gebäudes verbunden ist und das Türblatt 3 um eine Drehachse schwenkbeweglich an der Zarge 2 angeordnet ist.
Die Zarge 2 weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Aluminiumprofile 4 und 5 auf, die als Kastenprofile mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind. Zwischen den Aluminiumprofilen 4 und 5 ist eine Brandschutzplatte 6 angeordnet, wobei die Brandschutzplatte 6 beispielsweise mit den Aluminiumprofilen 4 und 5 verbunden sein kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind darüber hinaus zwischen den beiden Aluminiumprofilen 4 und 5 Verbindungselemente 7 angeordnet, die als Kunststoffstifte aus Polyamid ausgebildet sind, welche schwalbenschwanzförmige Enden haben und in korrespondierende Ausnehmungen 8 in den Aluminiumprofilen 4 und 5 eingreifen. Derartige Verbindungselemente 7 bestehen demzufolge aus einem nicht wärmeleitenden Material und sind in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Längserstreckung der Aluminiumprofile 4 und 5 angeordnet, so daß die Aluminiumprofile 4 und 5, die Brandschutzplatte 6 und die Verbindungselemente 7 ein Brandschutzbauteil bilden, welches im vorliegenden Fall als Zarge 2 ausgebildet ist.
Es ist aber auch denkbar, daß die Verbindungselemente 7 plattenförmig ausgebildet sind, so daß die Brandschutzplatte 6 beidseitig von einer durchgehenden Platte abgedeckt ist.
Das Türblatt 3 besteht ebenfalls aus Aluminiumprofilen 9 und 10, welche ebenfalls im wesentlichen kastenförmig mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind. Es ist zu erkennen, daß das Aluminiumprofil 10 an seinem der Zarge 2 abgewandten Ende einen Steg 11 aufweist und daß an dem Aluminiumprofil 9 eine im wesentlichen L-förmig ausgebildete Profilleiste 12 aus Aluminium befestigt ist, deren längerer Schenkel 13 auf den Steg 11 hin ausgerichtet ist, wobei der Steg 11 und der Schenkel 13 an ihren freien Enden jeweils eine Dichtung 14 haben, zwischen denen eine Brandschutzglasscheibe 15 angeordnet ist.
Die Aluminiumprofile 9 und 10 des Türblattes 3 sind ebenfalls über Verbindungselemente 7 miteinander verbunden. In dem zwischen den Aluminiumprofilen 9 und 10 sowie den gegenüberliegend angeordneten Verbindungselemente 7 gebildeten Hohlraum ist eine Brandschutzplatte 16 eingeschoben, wobei die Brandschutzplatte 16, wie im Falle der Aluminiumprofile 4 und 5 der Zarge 2, mit den Aluminiumprofilen 9 und 10 verbunden, beispielsweise verklebt, sein kann.
Aus der Figur 1 ist zu erkennen, daß zwischen der Zarge 2 und dem Türblatt 3, d. h. zwischen den Aluminiumprofilen 4, 5 der Zarge 2 und den Aluminiumprofilen 9, 10 des Türblattes 3 ein Hohlraum 17 vorhanden ist, der im vorliegenden Fall durch an den Aluminiumprofilen 4 der Zarge 2 und 9 des Türblattes 3 angeordneten Dichtungen 18 abgedichtet ist.
Ferner ist zwischen dem Schenkel 13 und den der Zarge 2 abgewandten Enden der Aluminiumprofile 9 und 10 des Türblattes 3 ein Hohlraum 19 vorhanden. In diesen Hohlraum 19 ragt die zwischen den Dichtungen 14 gehaltene Brandschutzglasscheibe 5 mit ihrem Ende 20 derart herein, daß sowohl ihre Schmalseite als auch beide Sichtseiten frei sind.
In den Hohlräumen 17 und 19 sind Elemente 21 angeordnet, die sich unter Wärmeeinwirkung ausdehnen. Diese Elemente 21 sind auf den Schmalseiten der Brandschutzplatten 6 bzw. 16 befestigt bzw. liegen auf den Verbindungselementen 7 auf. Es ist aber auch denkbar, daß die Elemente 21 ausschließlich auf den Verbindungselementen 7 angeordnet sind, wenn diese als plattenförmige Elemente ausgebildet sind und die Schmalseiten der Brandschutzplatten 6 bzw. 16 vollständig abdecken. Die Elemente 21 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, daß sie sich über die gesamte vertikale Länge der Zarge 2 bzw. des Türblattes 3 erstrekken und darüber hinaus auch im Türstockbereich, d. h. zwischen den beiden vertikal verlaufenden Profilen der Zarge 2 (im Kopfbereich) vorhanden sind.
In Figur 2 ist der Gebäudeabschluß 1 gemäß Figur 1 bei beginnender Brandeinwirkung, d. h. Wärmeeinwirkung dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die sich bei Wärme ausdehnenden Elemente 21 derart ausgedehnt haben, daß die Hohlräume 17 und 19 im wesentlichen Teil durch die Elemente 21 ausgefüllt sind, wobei die Elemente 21 eine Brücke zwischen den Brandschutzplatten 6, 16 bzw. zwischen der Brandschutzplatte 16 und der Brandschutzglasscheibe 15 herstellen. Die Brandschutzglasscheibe 15 wird hierbei im Bereich dieses Endes 20 von dem sich ausdehnenden Element 21 an ihren drei freien Seiten umgriffen. Die sich ausdehnenden Elemente 21 erzeugen in Richtung auf die Brandschutzplatten 6, 16 bzw. auf die Brandschutzglasscheibe 15 Kräfte, so daß diese Bauteil untereinander verspannt werden. Zum Zeitpunkt des in Figur 2 dargestellten Zustandes ist die Konstruktion von Zarge 2 und Türblatt 3 noch nicht durch Brandeinwirkung beeinflußt.
Bei fortschreitender Brandeinwirkung schmelzen die Aluminiumprofile 5 der Zarge 2 und 9 des Türblattes 3. Darüber hinaus verbrennen die Verbindungselemente 7 teilweise, so daß der Gebäudeabschluß 1 nunmehr durch die Aluminiumprofile 4 und 10 der Zarge 2 bzw. des Türblattes 3, den Brandschutzplatten 6 und 16 sowie der Brandschutzglasscheibe 15 und den zwischen den Brandschutzplatten 6 und 16 sowie zwischen der Brandschutzplatte 16 und der Brandschutzglasscheibe 15 angeordneten Elementen 21 gebildet ist. Durch die voranstehend beschriebenen Kräfte in Richtung auf die Brandschutzplatten 6, 16 bzw. die Brandschutzglasscheibe 15 wird eine stabile Einheit gebildet, die über einen bestimmten Zeitraum den Brandeinwirkungen Stand hält.
Schließlich ist in Figur 4 der Gebäudeabschluß 1 nach weitergehender Brandeinwirkung dargestellt, wobei zu erkennen ist, daß sich die Brandschutzglasscheibe 15 in Richtung ihrer Flächennormalen ausgedehnt hat, so daß hierdurch eine weitere Erhöhung der Kräfte zwischen dem Element 21 und der Brandschutzglasscheibe 15 bewirkt ist. Im übrigen bestehen die Elemente 21 aus einem unter Hitzeeinfluß aufquellenden Material auf Natrium-Silikat-Basis. Beispielsweise sind derartige Elemente unter der Warenkennzeichnung "Palusol" auf dem Markt erhältlich. Diese Elemente haben in ihrem von Hitze unbeeinflußtem Zustand keinerlei Möglichkeiten in irgendeiner Weise mechanische Haltekräfte in der bei der vorliegenden Problemstellung notwendigen Größe zu übertragen. Demzufolge ist es notwendig, eine entsprechende Menge der Elemente 21 in die Hohlräume 17 und 19 einzubringen, die dazu führt, daß bei Brandeinwirkung die Ausdehnung dieser Elemente so groß ist, daß die Hohlräume 17 und 19 zumindest in ihrer in Richtung der Brandschutzplatten 6, 16 bzw. der Brandschutzglasscheibe 15 eine möglichst vollständige Ausfüllung der Hohlräume 17, 19 bewirken, so daß eine Spannung zwischen den voranstehend genannten Bauteilen aufgebaut wird.
Der Gebäudeabschluß 1 gemäß der vorliegenden Erfindung kann demzufolge vollständig auf Stahlbauteile verzichten, so daß der Gebäudeabschluß 1 lediglich aus den Materialkomponenten Aluminium sowie dem Material der Brandschutzplatten 6, 16 bzw. der Brandschutzglasscheibe 15 angewiesen ist. Darüber hinaus werden dann lediglich noch Elemente 21 auf Natrium-Silikat-Basis verwendet.
In der Figur 1 und insbesondere in der Figur 5 ist zu erkennen, daß die Verbindungselemente 7 in den Aluminiumprofilen 4 und 10 in den Ausnehmungen 8 angeordnet sind, die in Form einer hinterschnittenen Nut ausgebildet sind. Die schwalbenschwanzförmigen Enden der Verbindungselemente 7 sind somit fest in diesen Ausnehmungen verspannt, so daß die Verbindungselemente 7 keinen Freiheitsgrad in diesen Ausnehmungen 8 haben. Auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungselemente 7 sind die schwalbenschwanzförmigen Enden der Verbindungselemente 7 in Ausnehmungen 8 angeordnet, die in Längsrichtung der Verbindungselemente 7 beidseitig offen ausgebildet sind, wobei die Ausnehmungen im Querschnitt entsprechend den schwalbenschwanzförmigen Enden der Verbindungselemente 7 ausgebildet sind. Diese beidseitig offenen Ausnehmungen 8 sind in den Aluminiumprofilen 5 und 9 vorgesehen.
Somit sind die Verbindungselemente 7 in den Ausnehmungen 8 der Aluminiumprofile 5 und 9 derart gelagert, daß sie zumindest beschränkt verschiebbar in den Aluminiumprofilen 5 und 9 befestigt sind. Hierdurch können die gegenüberliegenden Aluminiumprofile 4 und 5 einerseits sowie 9 und 10 andererseits bei Brandeinwirkung und den damit verbundenen unterschiedlichen Ausdehnungen der in unterschiedlichem Abstand zum Brandherd angeordneten Aluminiumprofile aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden, so daß der Gebäudeabschluß 1 bei Brandeinwirkung über eine längere Zeit eine ausreichende Stabilität aufweist, die bei einseitiger Erhitzung und dem damit verbundenen "Bimetalleffekt" beeinträchtigt werden könnte.
Die voranstehend beschriebene Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können beispielsweise die Verbindungselemente 7 eine andere Konstruktion aufweisen. Darüber hinaus sind von dem Ausführungsbeispiel abweichende Anordnungen der Elemente 21 möglich.

Claims (4)

  1. Gebäudeabschluß bestehend aus einer Zarge und zumindest einem in der Zarge schwenkbar gehaltenen Flügel, beispielsweise ein Türblatt oder ein Fensterflügel, der einen Rahmen aufweist, in dem eine feuerbeständige Brandschutzglasscheibe, ein Blatteil mit wärmedämmender Zwischenschicht oder ein anderer, zumindest über eine bestimmte Zeitspanne feuerresistenter Einsatz angeordnet ist, wobei die Zarge und/oder der Rahmen aus zwei Aluminiumprofilen oder dergleichen aus im hier betrachteten Brandschutzbereich nicht feuerresistenten Werkstoffen besteht, die unter Zwischenlage der Brandschutzglasscheibe, des Blatteils oder dergleichen miteinander verbunden sind, und wobei zwischen den Profilen (4, 5; 9, 10) der Zarge (2) und/oder des Rahmens thermische Trennelemente, vorzugsweise Brandschutzplatten (6, 16), angeordnet sind, wobei zwischen der Zarge (2) und dem Flügel sowie zwischen dem Rahmen und der in den Rahmen eingesetzten Brandschutzglasscheibe (15), dem Blatteil oder dergleichen sich bei Erwärmung ausdehnende Elemente (21) angeordnet sind, die bei Erwärmung eine feuerfeste Brücke zwischen den feuerbeständigen Bestandteilen, nämlich der Brandschutzglasscheibe (15) bzw. dem Blatteil und den Brandschutzplatten (6, 16) bilden, wobei die sich bei Erwärmung ausdehnenden Elemente (21) Kräfte auf die feuerbeständigen Bestandteile (6, 15, 16) ausüben, die im wesentlichen senkrecht zu deren Flächennormalen verlaufen, so daß nach Schmelzen der Zargen- und/oder Rahmenprofile ein Zusammenhalt dieser Bestandteile (6, 15, 16) aufgrund einer Verspannung dieser Bestandteile (6, 15, 16) mittels der Elemente (21) gegeben ist und wobei die Brandschutzplatten (6, 16) zwischen benachbarten Verbindungselementen (7) angeordnet sind, welche die Profile (4, 5, 9,10) verbinden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profile (4, 5, 9, 10) derart miteinander verbunden sind, daß sie unter Brandeinwirkung zumindest begrenzt aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind, um thermische Spannungen bei einseitiger Erwärmung auszugleichen.
  2. Gebäudeabschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Profil (4, 5, 9, 10) in Längsrichtung der Verbindungselemente (7) zumindest begrenzt verschiebbar gelagert ist.
  3. Gebäudeabschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (7) mit einem Profil (4, 10) fest und dem jeweils gegenüberliegend angeordneten Profil (5, 9) in Form einer auf Schubbeanspruchung losen Verbindung lose befestigt sind.
  4. Gebäudeabschluß nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungselemente (7) in im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Ausnehmungen (8) in den Profilen (5, 9) gehalten sind, wobei die Ausnehmungen (8) in ihrer Querschnittsform im wesentlichen mit den Enden der Verbindungselemente (7) übereinstimmen und in Längsrichtung der Verbindungselemente (7) beidseitig offen ausgebildet sind.
EP95928980A 1994-08-29 1995-08-24 Gebäudeabschluss Expired - Lifetime EP0784728B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430647 1994-08-29
DE19944430647 DE4430647A1 (de) 1994-08-29 1994-08-29 Gebäudeabschluss
DE19515421A DE19515421A1 (de) 1994-08-29 1995-04-26 Gebäudeabschluß
DE19515421 1995-04-26
PCT/DE1995/001132 WO1996007005A1 (de) 1994-08-29 1995-08-24 Gebäudeabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0784728A1 EP0784728A1 (de) 1997-07-23
EP0784728B1 true EP0784728B1 (de) 1999-08-04

Family

ID=25939631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928980A Expired - Lifetime EP0784728B1 (de) 1994-08-29 1995-08-24 Gebäudeabschluss

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0784728B1 (de)
AT (1) ATE182954T1 (de)
CZ (1) CZ55197A3 (de)
DE (2) DE19515421A1 (de)
FI (1) FI970773A (de)
HU (1) HUT76901A (de)
NO (1) NO970834L (de)
PL (1) PL318907A1 (de)
SK (1) SK26397A3 (de)
WO (1) WO1996007005A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412494B (de) * 2003-06-25 2005-03-25 Alutechnik Matauschek Gmbh Flügel- und/oder stockrahmen
PL224169B1 (pl) * 2011-01-11 2016-11-30 Fakro Pp Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Zamknięcie ogniochronne otworu w przegrodzie budowlanej, zwłaszcza otworu ze schodami składanymi
JP6182350B2 (ja) * 2013-04-26 2017-08-16 三和シヤッター工業株式会社 断熱建具
CH708354B1 (de) * 2013-07-16 2017-08-31 Saint Gobain Brandschutzbauteil
CN104847222A (zh) * 2015-04-15 2015-08-19 江苏申阳交通装备有限公司 高寒无霜节能型轨道列车车窗
JP2018127792A (ja) * 2017-02-07 2018-08-16 Ykk Ap株式会社 建具
JP6894549B2 (ja) * 2017-02-24 2021-06-30 Ykk Ap株式会社 建具
CN114278206A (zh) * 2020-09-28 2022-04-05 重庆美心贝斯特门窗股份有限公司 一种断桥铝合金窗隔热耐火扇结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232312A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Trube & Kings Kg Feuerhemmendes Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
NO970834D0 (no) 1997-02-25
SK26397A3 (en) 1997-07-09
NO970834L (no) 1997-04-21
FI970773A (fi) 1997-04-23
WO1996007005A1 (de) 1996-03-07
DE59506544D1 (de) 1999-09-09
CZ55197A3 (en) 1997-07-16
ATE182954T1 (de) 1999-08-15
DE19515421A1 (de) 1996-10-31
EP0784728A1 (de) 1997-07-23
PL318907A1 (en) 1997-07-21
FI970773A0 (fi) 1997-02-24
HUT76901A (en) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0784728B1 (de) Gebäudeabschluss
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
DE2502101C2 (de) Rauchdichte Tür mit einem Flügel-, einem Blendrahmen und einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung
DE19730033A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen eines Fensters/einer Tür
DE2437296C2 (de) Hohlprofilleiste
DE202012101540U1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP0093265A2 (de) Metallfenster
DE29507046U1 (de) Gebäudeabschluß
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE2855360A1 (de) Verbundfenster
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
EP1435424B1 (de) Glaswand
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE10251431A1 (de) Haustür
DE4430647A1 (de) Gebäudeabschluss
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
DE9413964U1 (de) Gebäudeabschluß
CH497636A (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten und seine Verwendung an einer Gebäudefassade

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971020

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990804

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990804

REF Corresponds to:

Ref document number: 182954

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506544

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990909

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991104

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990804

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. ECKELHAUSEN

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506544

Country of ref document: DE