Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0537439A1 - Sicherheitselement - Google Patents

Sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
EP0537439A1
EP0537439A1 EP19920113563 EP92113563A EP0537439A1 EP 0537439 A1 EP0537439 A1 EP 0537439A1 EP 19920113563 EP19920113563 EP 19920113563 EP 92113563 A EP92113563 A EP 92113563A EP 0537439 A1 EP0537439 A1 EP 0537439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier material
diffraction elements
security element
embossing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920113563
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0537439B2 (de
EP0537439B1 (de
Inventor
Gregor Antes
Walter Trächslin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrowatt Technology Innovation AG
Original Assignee
Landis and Gyr Technology Innovation AG
Landis and Gyr Bussiness Support AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4246515&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0537439(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Landis and Gyr Technology Innovation AG, Landis and Gyr Bussiness Support AG filed Critical Landis and Gyr Technology Innovation AG
Publication of EP0537439A1 publication Critical patent/EP0537439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0537439B1 publication Critical patent/EP0537439B1/de
Publication of EP0537439B2 publication Critical patent/EP0537439B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/908Impression retention layer, e.g. print matrix, sound record
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24736Ornamental design or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a security element of the type mentioned in the preamble of claim 1 and to a method for producing such a security element.
  • Such security elements are suitable, for example, for securing a glued-on photograph on an identity card, the security element designed as a brand covering both a partial area of the photograph and a partial area of the ID card.
  • European patent application EP-A 401 466 describes such a security element which has a full-surface reflection layer and shows a pattern composed of surfaces with embossed relief structures and non-embossed surfaces arranged between them. When the security element is viewed visually, the bright reflections on the unembossed surfaces disturb the full color development of the light diffracted at the relief structures.
  • European patent EP 169 326 describes a device for the production of matrices with which the microscopic relief structures are embossed, for example, in plastic supports aluminized on one side.
  • the improved device from European patent application EP-A 330 738 enables the production of the matrices necessary for embossing the relief structures, which have partial areas with at least one dimension less than 0.3 mm.
  • EP-A 253 089 it is known to interrupt the reflection layer in the area of the relief structures in a predetermined pattern in order to achieve good adhesion between a support of the relief structures and a protective layer covering them.
  • European patent application EP-A 439 092 describes the use of the security element with diffraction structures that are partially covered with the reflection layer in a grid-like manner, for securing ID cards, the features of the ID card covered by the security element being recognizable through non-reflecting partial surfaces despite clouding through the grid.
  • the invention has for its object to provide a security element with a pattern of diffraction optically effective relief structures and non-embossed neutral areas, in which the visual observation of the pattern is not disturbed by the light reflected from the neutral areas, and to find an inexpensive manufacturing process for it.
  • 1 means a substrate made of paper, plastic, metal and the like, on the surface of which a feature 2 is arranged.
  • a mark 3 made of plastic covers adjacent partial surfaces of the substrate 1 and the feature 2 as a security element, the mark 3 being glued to the feature 2 with one partial area and to the substrate 1 with the other partial area.
  • the substrate 1 can be an identification document, the feature 2 being a photograph of the holder, a signature made before the application of the label 3 or another identification.
  • the mark 3 has a pattern which is composed of diffraction-optically active surfaces with diffraction elements 4 and neutral areas 5.
  • the diffraction elements 4 diffract the incident ambient light in reflection and produce a characteristic color image that changes when the substrate 1 is tilted.
  • the neutral areas 5 do not reflect; for example, they are absorbent or transparent. If the neutral areas 5 are transparent, only a slight reflection on the surface of the mark 3 is noticeable in the areas 5 because of the jump in the refractive index of the media (air-plastic), but neither the color image nor the viewing of the substrate visible at this point 1 or feature 2 interferes with the mark 3.
  • the security element is particularly advantageous when viewed visually if the diffraction elements 4 are, for example, linear and form filigree patterns on the security element. These patterns have the advantage that the feature 2 lying under the mark is easily recognizable, especially if the lines of the diffraction elements 4 are as narrow as possible.
  • the line widths can be less than 0.5 mm, for example 0.1 mm, 0.05 mm or even narrower.
  • a dot pattern or a pattern made up of dots is also conceivable, the diameter of the dot-shaped diffraction elements 4 corresponding approximately to the line widths above. Line widths from about 25 microns can be achieved with the means described in EP-A 330 738 with the title "Document" by Antes et al.
  • An individual diffraction element 4 can be generated in each point or line segment, which differs in its parameters, spatial frequency and grating profile, from the neighboring points or line segments.
  • the change of the parameters from one diffraction element 4 to the other can be as z.
  • the security element has the advantage that the diffraction elements 4 stand out very conspicuously due to the reflection of the diffracted light from the faint neutral areas 5, at which no light is reflected, which mixes with the play of colors of the diffracted light and the brilliance of the diffraction elements 4 can decrease. Since the partial images 6 of the feature 2 lying underneath them can be seen through the neutral areas 5 and which must produce a complete image of the feature 2 with the partial images 7 not covered by the mark 3, the adhesive label 3 is also suitable as a security element for Authentication of the feature 2, which is not only characterized by the high visibility of the diffraction elements 4 and by the transparency in the neutral areas 5, but also offers a visually verifiable, high security against forgery of the authentication of the feature 2.
  • Is the substrate 1 made of plastic, such as. B. with a credit card can be a brilliant security element Diffraction-optical identification mark 8 with such a pattern can also be generated directly in the surface of the substrate 1 without the detour via a glued-on mark 3.
  • FIG. 2 shows a cross section through the ID card with the label 3 glued onto the substrate 1 as a security element.
  • a layered composite is shown as an example, which is described in European patent application EP-A 401 466 with the title "Layered composite with diffraction structures" by the same applicant and the text of which expressly belongs to the present description.
  • a carrier 10 made of plastic for the diffraction elements 4 is enclosed between the substrate 1 and a stabilization layer 9 made of polyester.
  • a lacquer layer 11 provides good adhesion between the stabilization layer 9 and the carrier 10.
  • the diffraction elements 4 are embossed into the carrier 10 as microscopic relief structures 12.
  • a protective layer 13 covers both the relief structures 12 covered with a reflective layer 14 and the non-embossed and non-reflective neutral regions 5 of the carrier 10.
  • An adhesive layer 15 applied to the protective layer 13 firmly connects the mark 3 (FIG. 1) to the substrate 1, the adhesive connection not being able to be released without destroying the security element.
  • the carrier 10 and the protective layer 13 are made of the same material, so that the carrier 10 and the protective layer 13 can be connected particularly intimately in the neutral areas 5, so that no weak point is formed at the joint and the protective layer 13 for molding the Relief structures 12 can be removed without destroying them.
  • the carrier 10 and the protective layer 13 are made of the same clear material, an undisturbed carrier surface 16 present in the unembossed neutral areas 5 is invisible.
  • the carrier surface 16 is therefore shown in dashed lines in the drawing.
  • the neutral areas 5 therefore remain completely clearly transparent and interfere with the visibility of the brand 3 lying feature 2 ( Figure 1) not.
  • the carrier 10 and the protective layer 13 can also be colored differently.
  • a solid film for example made of PVC, can also be used as a carrier material 17.
  • the mark 3 is to be used for gluing onto the substrate 1, transparent or even colorless materials are advantageously used for the protective layer 13, for the adhesive layer 15 and for the carrier material 17, so that the feature 2 (FIG. 1) is visible through the neutral areas 5 remains.
  • the carrier 10 itself is stable enough so that the stabilization layer 9 and the lacquer layer 11 are unnecessary.
  • the production of the security feature is characterized by a few characteristic process steps, which can be recognized from the production processes listed as examples.
  • EP-A 401 466 only a few additional method steps have to be inserted in the following, which, however, are designed differently, as described below.
  • Each of these methods has its advantages.
  • FIGS. 3a to 3d, 4a to 4c and 5a to 5d show examples of the step-by-step production of a raw material in band form for marks 3 (FIG. 1) with the security element. To show the successive steps in the method, these drawings are rotated by 180 ° with respect to FIG. 2.
  • the strip shape enables the use of a continuous process and is therefore suitable for inexpensive mass production.
  • the band-shaped carrier material 17 has, for example, the stabilization layer 9 and the carrier 10, which are connected to the lacquer layer 11 (FIG. 2).
  • the carrier material 17 is on the stabilization layer 9 opposite side, the embossing side, covered with a reflective layer 14 over the entire surface.
  • a reflective layer 14 As a reflective layer 14 z. B. evaporated aluminum layers are known, the thickness of which is only a fraction of a micrometer.
  • the carrier material 17 is drawn off as a tape from a supply roll, not shown here, and successively reaches the various processing zones, in which the marks 3 (FIG. 1) with the security feature are completed step by step.
  • the microscopic relief structure 12 is embossed in the pattern of the security element into an embossing side 18 of the carrier material 17 characterized by the reflective layer 14.
  • One of the unembossed neutral regions 5 is enclosed between two diffraction elements 4 and 4 '.
  • a protective lacquer 19 is applied to the embossed diffraction elements 4 by means of a printing process, which precisely covers the reflective layer 14 on the surfaces of the diffraction elements 4 and that Leave layer 14 free and uncovered on the neutral areas 5.
  • the protective lacquer 19 is, for example, clearly transparent or colored and only transparent to light from a predetermined region of the spectrum.
  • the tape of the carrier material 17 is then drawn through a chemical bath. In the bathroom, the exposed reflective layer 14 on the neutral areas 5 is removed. If the reflective layer 14 consists of aluminum, dilute sodium hydroxide solution is suitable as a chemical bath, for example.
  • the carrier material 17 After washing and drying, the carrier material 17 has the structure shown in FIG. 3c. Only in the area of the diffraction elements 4, 4 'is that on the embossed relief structures 12 applied reflective layer 14 is present and covered with the protective lacquer 19. The unembossed neutral regions 5 lying between the diffraction elements 4, 4 'are no longer covered with the reflective layer 14, the unembossed carrier surface 16 of the carrier material 17 being exposed.
  • the preliminary material for brands shown in FIG. 3d is produced, whereby first the protective layer 13 is applied over the entire surface to the carrier material 17 on the embossing side 18 (FIG. 3a) and finally the adhesive layer 15 is applied.
  • the adhesive layer 15 can also be omitted if the adhesive is applied to one of the two adhesive partners 1, 3 immediately before the label 3 (FIG. 1) is attached to the substrate 1 (FIG. 1) or the protective layer 13 is designed as an adhesive layer 15.
  • This method has the advantage that the embossing matrices used to produce diffraction-optical patterns according to the prior art can also be used to generate the new security elements, so that no new embossing matrices have to be produced.
  • the carrier material 17 embossed in FIG. 4a through the reflective layer 14 has been embossed with raised embossed structures by means of an embossing die described below.
  • the relief structures 12 embossed into the carrier 10 are a predetermined distance A into the carrier material 17, i. H. lowered under the carrier surface 16, with depressions 21 being formed.
  • the distance A is measured between the surface of the carrier material 17 and the tips 20 of the relief structure 12 closest to it.
  • this distance A is approximately 1 ⁇ m to 5 ⁇ m, while the relief structure 12 has height differences B of 1 ⁇ m or owns less.
  • the relief structures 12 are embossed on the base of the depressions 21 and can therefore also have height differences B of more than 1 ⁇ m.
  • the carrier material 17 in FIG. 4a has a mesa structure, the unembossed areas 5 representing the plateau and the depressions 21 with the relief structures 12 representing the valleys.
  • the application of the protective lacquer 19 shown in FIG. 4b takes place during the passage of the carrier material 17 through an application unit 22, 23 known in the printing industry for gravure printing.
  • the carrier material 17 moves in a transport direction 24 from the roller mill 22 to the doctor blade 23 from e.g. B. plastic or rubber.
  • the stripping knife 23 is arranged above the carrier material 17, the cutting edge of the stripping knife 23 being able to slide slightly resiliently on the reflecting layer 14 over the entire width of the carrier material 17 for stripping off the unnecessary protective lacquer 19.
  • the protective lacquer 19 is evenly distributed on the reflective layer 14 during the passage of the carrier material 17.
  • the protective lacquer 19 in particular also fills the depressions 21 and covers the relief structures 12.
  • the stripping knife 23 strips the protective lacquer 19 present on the non-embossed neutral areas 5 from the reflective layer 14, so that only in the recesses 21 the protective lacquer 19 remains, which reflects the reflective layer 14 of the diffraction elements 4 before the action of the chemical bath for removing the reflective layer 14 protects.
  • FIG. 4c shows the pre-finished material as an example, in which the reflective layer 14 has remained only on the diffraction elements 4. Only the full area is on the carrier material 17 Protective layer 13 is present.
  • This method has the advantage that no precise work is required when applying the protective lacquer 19, since this results automatically and with great precision. It is even possible to emboss and apply the protective layer 13 and the protective lacquer 19 at different production sites without the accuracy of the delimitation of the reflective layers 14 on the diffraction elements 4 being affected.
  • the arrangement of the relief structures 12 on the base of the depressions 21 in the carrier material 17 is advantageous since the greatest possible protection of the relief structures 12 (FIG. 4b) is achieved when the diffraction elements 4 are covered with the protective lacquer 19.
  • the protective lacquer 19 can also be applied to the carrier material 17 with the mesa structure according to method 1.
  • the security elements can also be produced with a starting material as carrier material 17 which, as in FIG. 5a, has no reflective layer 14 (FIG. 3a) on the embossing side 18.
  • carrier material 17 which, as in FIG. 5a, has no reflective layer 14 (FIG. 3a) on the embossing side 18.
  • the diffraction elements 4 and the depressions 21 are produced in the carrier material 17 by means of the embossing die with raised embossing structures.
  • a washable material is applied as a separating layer 25 according to EP-A 253 089 by means of a printing unit known from high pressure, which is shown here only with its application roller 26, on the surfaces of the unembossed neutral areas 5 of FIG. 5b.
  • the application roller 26 rolls on the embossed side 18 of the carrier material 17 and covers the raised neutral areas 5 with the separating layer 25.
  • the viscosity and the application thickness of the washable material is selected such that the washable material does not fill the depressions 21 and the relief structures 12 ( Figure 2) dirty.
  • the interface 25 therefore only covers the neutral areas 5 and the relief structures 12 embossed in the depressions 21 remain free.
  • the carrier material 17, which is partially covered with the separating layer 25, is then coated with the reflective layer 14 both on the relief structures 12 in the depressions 21 and on the separating layer 25.
  • the primary material After a washing process, which removes the washable material of the separating layer 25 together with the reflective layer 14 applied directly to it, in FIG. 5d the primary material only has the reflective layer 14 in the diffraction elements 4, while in the neutral regions 5 the carrier material 17 exposed. Finally, the carrier material 17 is coated over its entire area with the protective layer 13, the depressions 21 being filled with the material of the protective layer 13.
  • the advantage of this process is a shorter throughput time in the production of the primary material, since the process step for applying the protective lacquer 19 (FIG. 4c) is omitted.
  • the protective lacquer 19 can be applied by means of the printing process as in FIG. 3b or with the process shown in FIG. 4b.
  • the carrier material 17 and the protective lacquer 19 advantageously differ in their refractive index in FIG. 4c.
  • the carrier material 17 has a value of less than 1.5 in the refractive index, while the protective lacquer 19 above the diffraction elements 4 has a refractive index above 1.55.
  • the jump in the refractive index at the boundary layer between the carrier material 17 and the protective lacquer 19 causes a strong reflection of the light falling through the carrier material 17 onto the diffraction elements 4, so that this boundary layer forms the reflective layer 14 and has the same effect.
  • the absence of the metallic reflective Layer 14 also causes a strong, non-detachable connection between the layers in the diffraction elements 4.
  • a radiation-curable protective lacquer 19 has the advantage that when the protective lacquer 19 hardens in the recesses 21 (FIG. 5a), a very robust and heat-stable base is formed, which has the precisely shaped relief structures 12 (FIG. 2) in the diffraction elements 4.
  • the marks 3 (FIG. 1) made from such a raw material withstand the heat required when the marks 3 are hot-glued or overlaminated, even without a stabilizing layer 9 (FIG. 2).
  • the carrier material 17 is transparent and at least the protective lacquer 19 (FIG. 3b) or the protective layer 13 is colored dark or even black, since the viewer can recognize the identifier 8 as a strikingly brilliant filigree pattern, e.g. B. as fine lines against a dark background. If the reflective layer 14 is not applied in register, besides the linear diffraction structures 4, reflective, non-diffractive surfaces can be easily recognized by the unarmed eye.
  • the security element can be used for authenticity detection of documents, banknotes and other objects.
  • the pattern of the security element and the features 2 lying under the mark 3, such as image or writing elements printed on the substrate 1 or a watermark in the substrate 1, can also be recognized by the layperson with the unarmed eye, if the protective layer apart from the reflective layer 14 13 and the carrier material 17 are transparent.
  • Such a quasi-transparent security element shows the fine filigree patterns from the diffraction elements 4 and, depending on the incidence of light and the viewing direction, can show a brilliant play of colors without the recognizability of the image or writing elements suffering through the clear neutral areas 5.
  • the quasi-transparent security element can be used to advantage partial or total coverage of the substrate 1 to be protected against forgery and its features 2 are used.
  • substrates 1 include personal identification cards with imprint and photo of the holder.
  • the graphic pattern of the mark 3 covers the features 2 with the fine lines or line elements whose relief structure 12 act as diffraction elements 4. Because of the high light diffraction efficiency of the diffraction elements 4, a small area fraction of the diffraction elements 4 is sufficient so that recognition of the information on the substrate 1 through the neutral regions 5 is not impaired.
  • the linear diffraction elements 4 advantageously have changing spatial frequencies and profile shapes along the lines, so that the visual impression changes along the lines in a predetermined manner when the viewing conditions are changed, for example by rotating or tilting the substrate 1.
  • An attempt to replace the features 2 located under the security element destroys the security element.
  • falsifying the ID card e.g. B. by assembling pieces of several real ID cards, is easily recognizable, since the fine lines of the diffraction elements shifted at seams or continue broken in the line.
  • By tilting the substrate with the help of the obvious diffraction effects even laypersons can easily check whether the fine diffraction elements 4 covering the information are intact, e.g. B. by checking whether the diffraction effects of the diffraction elements 4 along the fine lines change abruptly or not.
  • the ID cards in credit card format can be punched directly from the primary material.
  • the pattern of the security element forms the identifier 8 ( Figure 1) and serves z. B. as an optical eye-catcher. It is advantageous to use transparent or even colorless materials for the protective layer 13, the carrier material 17 and any protective lacquer 19, since the identifier 8 (FIG. 1) from both sides of the identification card is visible.
  • the strip-like primary material can be processed, for example, into a branded roll 27 in a separate operation. This is particularly indicated if the marks 3 are made very thin (about 15 ⁇ m to 40 ⁇ m) for technical reasons.
  • the patterns of the security elements regularly arranged on the primary material can be punched out as marks 3, and the stabilization layer 9 can be glued to a carrier film 28 made of paper or plastic with a cold adhesive. When a document or ID is secured, the mark 3 is pulled off the carrier film 28 and glued onto the substrate 1 (FIG. 1) and the feature 2 (FIG. 1).
  • the embossing matrices with raised embossing structures for producing the depressions 21 (FIG. 4a) and the relief structures 12 embossed at the base of the depressions (FIG. 4a) can be produced with the aid of the numerically controlled device described in EP-A 330 738, a first in Master structure 29 of the embossing die shown in FIG. 7a is produced.
  • the master structure 29 is fastened on a structure carrier 30. As soon as the master structure 29 is imprinted on one side with the microscopic relief structures 12 of the pattern, it is removed together with the structure carrier 30 from the device for coating with a photoresist 31.
  • the positive-working photoresist 31 is applied in a layer thickness between 1 to 10 ⁇ m over the relief structures 12 of the diffraction elements 4, 4 'and over the neutral areas 5 of the exposed master structure 29 without destroying the embossed relief structures 12.
  • the layer thickness of the photoresist 31 determines the height of the later embossed structures and corresponds at least to the distance A (FIG. 4a).
  • the device exposes the photoresist 31 with a write beam 32 through the structure carrier 30 of the master structure 29, the write beam 32 using of the same control program is controlled via the surfaces of the diffraction elements 4, 4 'and exposes the photoresist 31.
  • the method has the advantage that the photoresist 31 is exposed with great registration accuracy within limits 33 above the diffraction elements 4, 4 ', since the structure carrier 30 can be repositioned precisely in the device by means of pins.
  • a master mold 34 from the master structure 29 remains in FIG. 7b, which only has the photoresist 31 on the unembossed surfaces located between the surfaces of the diffraction elements 4, 4 '.
  • a metal layer 35 is deposited on the surface of the master mold 34 using a galvanic process.
  • the metal layer 35 consists, for. B. made of nickel and is an exact negative of the master form 34th
  • the embossing die can also be produced with a negative-working photoresist 31 if the photoresist 31 is exposed in the unembossed regions 5.
  • the metal layer 35 forms an embossing die 36 with raised embossed structures 37 shown in FIG. 8, which can be used for embossing the carrier material 17.
  • the embossing dies 36 have the advantage that the relief structures 12 (FIG. 4a) are produced in the depressions 21 (FIG. 4a) during the embossing. This enables the use of the inexpensive methods 2 and 3 described above, which can be used in particular for the filigree patterns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitselement zum Beglaubigen eines Substrats (1) weist ein Muster aus in einem Trägermaterial aus Kunststoff eingeprägten optischen Beugungselementen (4) und aus ungeprägten neutralen Gebieten (5) auf. Auf der Prägeseite des Trägermaterials bedeckt eine reflektierenden Schicht nur Flächen mit Reliefstrukturen der Beugungselemente (4), während die dazwischen liegenden neutralen Gebiete (5) frei von der reflektierenden Schicht und daher nicht reflektierend sind. Ist das Sicherheitselement als Marke (3) auf das Substrat (1) geklebt und das Trägermaterial transparent, sind durch die neutralen Gebiete (5) hindurch von der Marke (3) überdeckte Teilbilder (6) eines Merkmals (2) auf dem Substrat (1) erkennbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Sicherheitselement der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art und auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sicherheitselements.
  • Solche Sicherheitselemente eignen sich beispielsweise zum Sichern einer aufgeklebten Photographie auf einem Personalausweis, wobei das als Marke ausgebildete Sicherheitselement sowohl eine Teilfläche der Photographie als auch eine Teilfläche des Ausweises überdeckt.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A 401 466 beschreibt ein solches Sicherheitselement, welches eine vollflächige Reflexionsschicht aufweist und ein aus Flächen mit eingeprägten Reliefstrukturen und dazwischen angeordneten, ungeprägten Flächen zusammengesetztes Muster zeigt. Beim visuellen Betrachten des Sicherheitselements stören die lichtstarken Reflexionen an den ungeprägten Flächen die volle Farbentfaltung des an den Reliefstrukturen gebeugten Lichts.
  • Das europäische Patent EP 169 326 beschreibt eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, mit denen die mikroskopischen Reliefstrukturen beispielsweise in einseitig aluminisierte Kunststoffträger eingeprägt werden. Die verbesserte Vorrichtung aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 330 738 ermöglicht das Herstellen der zum Prägen der Reliefstrukturen notwendigen Matrizen, die Teilflächen mit wenigstens einer Abmessung unter 0,3 mm aufweisen.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 253 089 ist bekannt, die Reflektionsschicht im Bereich der Reliefstrukturen in einem vorbestimmten Muster zu unterbrechen, um eine gute Haftung zwischen einem Träger der Reliefstrukturen und einer diese bedeckende Schutzschicht zu erreichen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A 439 092 beschreibt die Verwendung des Sicherheitselements mit Beugungsstrukturen, die in Teilflächen rasterartig mit der Reflektionsschicht bedeckt sind, zum Sichern von Ausweisen, wobei durch nicht reflektierende Teilflächen hindurch trotz einer Trübung durch den Raster die durch das Sicherheitselement bedeckten Merkmale des Ausweises erkennbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitselement mit einem Muster aus beugungsoptisch wirksamen Reliefstrukturen und ungeprägten neutralen Gebieten zu schaffen, bei dem die visuelle Betrachtung des Musters nicht durch das an den neutralen Gebieten reflektierte Licht gestört wird, und ein kostengünstiges Herstellverfahren dafür zu finden.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der Ansprüche 1, 9 und 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Ausweis mit einem Sicherheitselement,
    Figur 2
    eine Marke im Querschnitt,
    Figuren 3a bis 3d
    das Abdecken von Reliefstrukturen mit einem Schutzlack mittels eines drucktechnischen Verfahrens,
    Figuren 4a bis 4c
    das Abdecken der Reliefstrukturen mit dem Schutzlack mit einem Tiefdruckverfahren,
    Figuren 5a bis 5d
    das Abdecken der Reliefstrukturen mit dem Schutzlack mit einem Hochdruckverfahren,
    Figur 6
    die Marken auf einem Trägerband,
    Figuren 7a und 7b
    die Herstellung einer Prägematrize und
    Figur 8
    die Prägematrize mit erhabenen Beugungselementen.
  • In der Figur 1 bedeutet 1 ein Substrat aus Papier, Kunststoff, Metall und dergleichen, auf dessen Oberfläche ein Merkmal 2 angeordnet ist. Eine Marke 3 aus Kunststoff überdeckt als Sicherheitselement benachbarte Teilflächen des Substrats 1 und des Merkmals 2, wobei die Marke 3 mit der einen Teilfläche auf das Merkmal 2 und mit der anderen Teilfläche auf das Substrat 1 geklebt ist. Das Substrat 1 kann ein Ausweis sein, wobei das Merkmal 2 eine Photographie des Inhabers, eine vor dem Aufbringen der Marke 3 geleistete Unterschrift oder ein anderes Kennzeichen sein kann.
  • Die Marke 3 weist ein Muster auf, das sich aus beugungsoptisch wirksamen Flächen mit Beugungselementen 4 und neutralen Gebieten 5 zusammensetzt. Die Beugungselemente 4 beugen das einfallende Umgebungslicht in Reflexion und erzeugen ein charakteristisches, sich beim Verkippen des Substrats 1 änderndes Farbbild. Die neutralen Gebiete 5 reflektieren nicht; sie sind beispielsweise absorbierend oder transparent. Sind die neutralen Gebiete 5 transparent, ist in den Gebieten 5 nur eine schwache Reflexion an der Oberfläche der Marke 3 bemerkbar wegen des Sprungs im Brechungsindex der Medien (Luft-Kunststoff), die aber weder das Farbbild noch das Betrachten das an dieser Stellen sichtbare Substrat 1 bzw. Merkmal 2 durch die Marke 3 stört.
  • Das Sicherheitselement wirkt beim visuellen Betrachten besonders vorteilhaft, wenn die Beugungselemente 4 beispielsweise linienförmig sind und filigranartige Muster auf dem Sicherheitselement bilden. Diese Muster weisen den Vorteil auf, dass das unter der Marke liegende Merkmal 2 leicht erkennbar ist, insbesondere wenn die Linien der Beugungselemente 4 möglichst schmal sind. Die Linienbreiten können kleiner als 0,5 mm sein, beispielsweise 0,1 mm, 0,05 mm oder noch schmaler. Auch ein Punktraster oder ein aus Punkten aufgebautes Muster ist denkbar, wobei der Durchmesser der punktförmigen Beugungselemente 4 etwa den obigen Linienbreiten entspricht. Linienbreiten ab etwa 25 µm können mit den Mitteln erreicht werden, die in der EP-A 330 738 mit dem Titel "Dokument" von Antes et al. beschrieben sind und deren Text ausdrücklich zu dieser Beschreibung gehört. In jedem Punkt oder Linienabschnitt kann ein individuelles Beugungselement 4 erzeugt werden, das sich in seinen Parametern, Spatialfrequenz und Gitterprofil, von den benachbarten Punkten oder Linienabschnitten unterscheidet. Die Aenderung der Parameter von einem Beugungselement 4 zum andern kann als z. B. graphisch gestaltetes Mittel zur Erhöhung der Sicherheit dienen.
  • Für die Erkennbarkeit eines ungefälschten Merkmals 2 ist es von Vorteil, das Muster auf dem Sicherheitselement so auszulegen, dass die Summe der Flächen der zwischen den Beugungselementen 4 liegenden neutralen Gebiete 5 grösser ist als die Summe der Flächen der Beugungselemente 4.
  • Das Sicherheitselement weist den Vorteil auf, dass sich die Beugungselemente 4 durch die Reflexion des gebeugten Lichts sehr auffällig von den lichtschwachen neutralen Gebieten 5 abheben, an denen kein Licht reflektiert wird, das sich mit dem Farbspiel des gebeugten Lichts vermischen und die Brillanz der Beugungselemente 4 vermindern kann. Da durch die neutralen Gebiete 5 hindurch die unter ihnen liegenden Teilbilder 6 des Merkmals 2 zu erkennen sind und die mit den nicht von der Marke 3 bedeckten Teilbildern 7 ein ganzes Bild des Merkmals 2 ergeben müssen, eignet sich die aufgeklebte Marke 3 als Sicherheitselement auch zum Beglaubigen des Merkmals 2, die sich nicht nur durch die hohe Sichtbarkeit der Beugungselemente 4 und durch die Transparenz in den neutralen Gebieten 5 auszeichnet sondern auch eine visuelle überprüfbare, hohe Sicherheit gegen Fälschungen der Beglaubigung des Merkmals 2 bietet.
  • Besteht das Substrat 1 aus Kunststoff, wie z. B. bei einer Kreditkarte, kann als Sicherheitselement ein brillantes beugungsoptisches Erkennungszeichen 8 mit einem derartigen Muster auch direkt in der Oberfläche des Substrats 1 erzeugt werden ohne den Umweg über eine aufgeklebte Marke 3.
  • Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Ausweis mit der auf dem Substrat 1 aufgeklebte Marke 3 als Sicherheitselement. Beispielhaft ist ein Schichtverbund dargestellt, der in der europäischen Patentanmeldung EP-A 401 466 mit dem Titel "Schichtverbund mit Beugungsstrukturen" vom gleichen Anmelder beschrieben ist und deren Text ausdrücklich zur vorliegenden Beschreibung gehört.
  • Zwischen dem Substrat 1 und einer Stabilisationsschicht 9 aus Polyester ist ein Träger 10 aus Kunststoff für die Beugungselemente 4 eingeschlossen. Eine Lackschicht 11 vermittelt eine gute Haftung zwischen der Stabilisationsschicht 9 und dem Träger 10. Die Beugungselemente 4 sind als mikroskopisch feine Reliefstrukturen 12 in den Träger 10 eingeprägt. Eine Schutzschicht 13 deckt vollflächig sowohl die mit einer reflektierenden Schicht 14 bedeckten Reliefstrukturen 12 als auch die ungeprägten und nicht reflektierenden neutralen Gebiete 5 des Trägers 10 ab. Eine auf der Schutzschicht 13 aufgetragene Kleberschicht 15 verbindet die Marke 3 (Figur 1) fest mit dem Substrat 1, wobei die Klebverbindung nicht ohne Zerstörung des Sicherheitelementes gelöst werden kann.
  • Mit Vorteil bestehen der Träger 10 und die Schutzschicht 13 aus dem gleichen Material, so dass sich in den neutralen Gebieten 5 der Träger 10 und die Schutzschicht 13 besonders innig verbinden lassen, damit sich an der Fügestelle keine Schwachstelle ausbildet und die Schutzschicht 13 zum Abformen der Reliefstrukturen 12 entfernt werden kann, ohne diese zu zerstören. Sind der Träger 10 und die Schutzschicht 13 aus dem gleichen, klaren Material, ist eine in den ungeprägten neutralen Gebieten 5 vorhandene ungestörte Trägeroberfläche 16 unsichtbar. Die Trägeroberfläche 16 ist deshalb in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. Die neutralen Gebiete 5 bleiben daher völlig klar transparent und stören die Erkennbarkeit des unter der Marke 3 liegenden Merkmals 2 (Figur 1) nicht. Allerdings können der Träger 10 und die Schutzschicht 13 auch verschieden eingefärbt sein. Anstelle des Schichtverbunds kann auch eine massive Folie, beispielsweise aus PVC, als ein Trägermaterial 17 verwendet werden.
  • Soll die Marke 3 zum Aufkleben auf das Substrat 1 dienen, werden für die Schutzschicht 13, für die Kleberschicht 15 und das Trägermaterial 17 mit Vorteil transparente oder gar farblose Materialien verwendet, damit das Merkmal 2 (Figur 1) durch die neutralen Gebiete 5 hindurch sichtbar bleibt.
  • In einer anderen Ausführung ist der Träger 10 selbst stabil genug, so dass sich die Stabilisationsschicht 9 und die Lackschicht 11 erübrigen.
  • Die Herstellung des Sicherheitsmerkmals zeichnet sich durch wenige charakteristische Verfahrensschritte aus, die aus den als Beispiele aufgeführten Herstellverfahren zu erkennen sind. Beispielsweise sind gegenüber dem Stand der Technik (EP-A 401 466) bei den nachstehend beschriebenen nur wenige zusätzliche Verfahrensschritte einzufügen, die aber, wie nachfolgend beschrieben, unterschiedlich ausgestaltet sind. Von diesen Verfahren besitzt jedes seine Vorteile.
  • Beispielhaft ist in den Figuren 3a bis 3d, 4a bis 4c und 5a bis 5d in Ausschnitten die schrittweise Herstellung eines Vormaterials in Bandform für Marken 3 (Figur 1) mit dem Sicherheitselement dargestellt. Zum Zeigen der aufeinanderfolgenden Schritte in den Verfahren sind diese Zeichnungen gegenüber der Figur 2 um 180° gedreht. Die Bandform ermöglicht die Anwendung eines Durchlaufverfahrens und eignet sich daher für eine preisgünstige Massenfabrikation.
  • In der Figur 3a weist das bandförmige Trägermaterial 17 beispielhaft die Stabilisationsschicht 9 und den Träger 10 auf, die mit der Lackschicht 11 (Figur 2) verbunden sind. Das Trägermaterial 17 ist auf der von der Stabilisationsschicht 9 abgewandten Seite, der Prägeseite, mit einer reflektierenden Schicht 14 vollflächig überzogen. Als reflektierende Schicht 14 sind z. B. aufgedampfte Aluminiumschichten bekannt, deren Dicke nur Bruchteile eines Mikrometers beträgt.
  • Das Trägermaterial 17 wird als Band von einer hier nicht gezeigten Vorratsrolle abgezogen und gelangt nacheinander in die verschiedenen Bearbeitungszonen, in denen die Marken 3 (Figur 1) mit dem Sicherheitsmerkmal Schritt für Schritt fertig gestellt werden.
  • Verfahren 1:
  • Im ersten Schritt (Figur 3a) wird mittels z. B. geheizter Prägematrizen die mikroskopische Reliefstruktur 12 im Muster des Sicherheitselements in eine durch die reflektierende Schicht 14 gekennzeichnete Prägeseite 18 des Trägermaterials 17 eingeprägt. Zwischen je zwei Beugungselementen 4 und 4' ist eines der ungeprägten neutralen Gebiete 5 eingeschlossen.
  • Im zweiten Schritt (Figur 3b) wird ausgerichtet im Register der Muster der Beugungselemente 4 (= "passergenau") auf den eingeprägten Beugungselementen 4 ein Schutzlack 19 mittels eines Druckverfahrens aufgetragen, der genau die reflektierende Schicht 14 auf den Flächen der Beugungselemente 4 abdeckt und die Schicht 14 auf den neutralen Gebieten 5 frei und unabgedeckt lässt. Der Schutzlack 19 ist beispielsweise klar transparent oder eingefärbt und nur transparent für Licht aus einem vorbestimmten Bereich des Spektrums.
  • Anschliessend wird das Band des Trägermaterials 17 durch ein chemisches Bad gezogen. Im Bad wird die freiliegende reflektierende Schicht 14 auf den neutralen Gebieten 5 entfernt. Besteht die reflektierende Schicht 14 aus Aluminium, eignet sich als chemisches Bad beispielsweise verdünnte Natronlauge.
  • Nach dem Waschen und Trocknen weist das Trägermaterial 17 die in der Figur 3c gezeigte Struktur auf. Nur im Bereich der Beugungselemente 4, 4' ist die auf den eingeprägten Reliefstrukturen 12 aufgebrachte reflektierende Schicht 14 vorhanden und mit dem Schutzlack 19 abgedeckt. Die zwischen den Beugungselementen 4, 4' liegenden, ungeprägten neutralen Gebiete 5 sind nicht mehr mit der reflektierenden Schicht 14 überzogen, wobei die ungeprägte Trägeroberfläche 16 des Trägermaterials 17 freigelegt ist.
  • Im letzten Arbeitsgang wird das in der Figur 3d gezeigte Vormaterial für Marken fertig hergestellt, wobei zuerst auf der Prägeseite 18 (Figur 3a) die Schutzschicht 13 vollflächig auf das Trägermaterial 17 aufgebracht und zuletzt die Kleberschicht 15 aufgetragen wird.
  • Die Kleberschicht 15 kann auch weggelassen werden, falls unmittelbar vor dem Aufkleben der Marke 3 (Figur 1) auf das Substrat 1 (Figur 1) der Klebstoff auf einen der beiden Klebepartner 1, 3 appliziert wird oder die Schutzschicht 13 als Kleberschicht 15 ausgebildet ist.
  • Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass die zum Herstellen von beugungsoptischen Muster nach dem Stand der Technik verwendeten Prägematrizen auch zum Erzeugen der neuen Sicherheitselemente verwendet werden können, so dass keine neuen Prägematrizen hergestellt werden müssen.
  • Verfahren 2:
  • Das in der Figur 4a durch die reflektierende Schicht 14 hindurch geprägte Trägermaterial 17 ist mittels einer weiter unten beschriebenen Prägematrize mit erhabenen Prägestrukturen geprägt worden. Dadurch sind die in den Träger 10 (Figur 2) eingeprägten Reliefstrukturen 12 um eine vorbestimmte Strecke A in das Trägermaterial 17, d. h. unter die Trägeroberfläche 16 abgesenkt, wobei Vertiefungen 21 entstehen. Die Strecke A ist zwischen der Oberfläche des Trägermaterials 17 und den ihr am nächsten gelegenen Spitzen 20 der Reliefstruktur 12 gemessen.
  • Beispielsweise beträgt diese Strecke A etwa 1 µm bis 5 µm, während die Reliefstruktur 12 Höhenunterschiede B von 1 µm oder weniger besitzt. Die Reliefstrukturen 12 sind auf dem Grund der Vertiefungen 21 eingeprägt und können daher auch Höhenunterschiede B von mehr als 1 µm haben. Dadurch weist das Trägermaterial 17 in der Figur 4a eine Mesastruktur auf, wobei die ungeprägten Gebiete 5 die Hochebene und die Vertiefungen 21 mit den Reliefstrukturen 12 die Täler darstellen.
  • Das in der Figur 4b dargestellte Auftragen des Schutzlacks 19 erfolgt beim Durchgang des Trägermaterials 17 durch ein im Druckereigewerbe für den Tiefdruck bekanntes Auftragswerk 22, 23. Das Trägermaterial 17 bewegt sich in einer Transportrichtung 24 vom Walzenstuhl 22 zum Abstreifmesser 23 aus z. B. Kunststoff oder Gummi. Das Abstreifmesser 23 ist oberhalb des Trägermaterials 17 angeordnet, wobei die Schneide des Abstreifmessers 23 auf der ganzen Breite des Trägermaterials 17 zum Abstreifen des überflüssigen Schutzlacks 19 leicht federnd auf der reflekierenden Schicht 14 gleiten kann.
  • Der Schutzlack 19 wird beim Durchgang des Trägermaterials 17 gleichmässig auf der reflektierende Schicht 14 verteilt. Durch Wahl der geeigneten Eigenschaften des Schutzlacks 19, wie die Viskosität, die Benetzung usw., deren Zahlenwerte durch Versuche ermittelt werden, füllt der Schutzlack 19 insbesondere auch die Vertiefungen 21 und deckt die Reliefstrukturen 12 ab. Das Abstreifmesser 23 streift den auf den ungeprägten neutralen Gebieten 5 anstehenden Schutzlack 19 von der reflektierenden Schicht 14 ab, so dass nur in den Vertiefungen 21 der Schutzlack 19 zurückbleibt, der die reflektierende Schicht 14 der Beugungselemente 4 vor der Wirkung des chemischen Bads zum Entfernen der reflektierenden Schicht 14 schützt.
  • Anschliessend an das Trocknen des Schutzlacks 19 wird das Band des Trägermaterials 17 wie im Verfahren 1 durch das chemische Bad gezogen und in den Gebieten 5 die freiliegende reflektierende Schicht 14 entfernt. Das als Beispiel fertig ausgerüstete Vormaterial zeigt die Figur 4c, bei dem die reflektierende Schicht 14 nur auf den Beugungselementen 4 zurückgeblieben ist. Auf dem Trägermaterial 17 ist nur die vollflächige Schutzschicht 13 vorhanden.
  • Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, dass kein passergenaues Arbeiten beim Auftrag des Schutzlacks 19 nötig ist, da sich dieses automatisch und mit grosser Präzision ergibt. Es ist sogar möglich, das Prägen und den Auftrag der Schutzschicht 13 und des Schutzlacks 19 an verschiedenen Produktionsstandorten durchzuführen, ohne dass die Genauigkeit der Begrenzung der reflektierenden Schichten 14 auf die Beugungselemente 4 darunter leidet.
  • Die Anordnung der Reliefstrukturen 12 auf dem Grund der Vertiefungen 21 im Trägermaterial 17 ist von Vorteil, da ein grösstmöglicher Schutz der Reliefstrukturen 12 (Figur 4b) beim Abdecken der Beugungselemente 4 mit dem Schutzlack 19 erreicht wird. Vollständigkeitshalber ist erwähnt, dass ein Auftragen des Schutzlacks 19 nach dem Verfahren 1 auch auf das Trägermaterial 17 mit der Mesastruktur erfolgen kann.
  • Verfahren 3:
  • Die Herstellung der Sicherheitselemente kann auch mit einem Ausgangsmaterial als Trägermaterial 17 erfolgen, das wie in der Figur 5a keine reflektierende Schicht 14 (Figur 3a) auf der Prägeseite 18 aufweist. Wie im Verfahren 2 werden mittels der Prägematrize mit erhabenen Prägestrukturen die Beugungselemente 4 und die Vertiefungen 21 im Trägermaterial 17 erzeugt.
  • Nach dem Prägen des Trägermaterials 17 wird auf den Flächen der ungeprägten neutralen Gebiete 5 der Figur 5b passergenau ein abwaschbares Material als Trennschicht 25 gemäss EP-A 253 089 mittels eines aus dem Hochdruck bekannten Druckwerks aufgetragen, das hier nur mit seiner Auftragswalze 26 dargestellt ist. Die Auftragswalze 26 rollt auf der Prägeseite 18 des Trägermaterials 17 ab und überzieht die erhöhten neutralen Gebiete 5 mit der Trennschicht 25. Die Viskosität und die Auftragsstärke des abwaschbaren Materials ist so gewählt, dass das abwaschbare Material nicht die Vertiefungen 21 ausfüllt und die Reliefstrukturen 12 (Figur 2) verschmutzt. Die Trennschicht 25 deckt daher nur die neutralen Gebiete 5 ab und die in den Vertiefungen 21 geprägten Reliefstrukturen 12 bleiben frei.
  • Wie aus der Figur 5c ersichtlich, wird anschliessend das mit der Trennschicht 25 teilweise bedeckte Trägermaterial 17 sowohl auf die Reliefstrukturen 12 in den Vertiefungen 21 als auch auf der Trennschicht 25 mit der reflektierenden Schicht 14 beschichtet.
  • Nach einem Waschvorgang, der das abwaschbare Material der Trennschicht 25 zusammen mit der auf ihr unmittelbar aufgetragenen reflektierenden Schicht 14 entfernt, weist in der Figur 5d das Vormaterial nur noch die reflektierende Schicht 14 in den Beugungselementen 4 auf, während in den neutralen Gebieten 5 das Trägermaterial 17 freiliegt. Schliesslich wird das Trägermaterial 17 vollflächig mit der Schutzschicht 13 überzogen, wobei die Vertiefungen 21 mit dem Material der Schutzschicht 13 ausgefüllt werden.
  • Der Vorteil dieses Verfahrens ist eine kürzere Durchlaufzeit bei der Herstellung des Vormaterials, da der Verfahrensschritt zum Aufbringen des Schutzlacks 19 (Figur 4c) entfällt.
  • Auch eine Kombination einzelner Schritte aus den drei Verfahren sind möglich. Insbesondere kann ausgehend von einem in der Figur 5a dargestellten, geprägtem Trägermaterial 17 ohne reflektierende Schicht 14 (Figur 4b) der Schutzlack 19 mittels des Druckverfahrens wie in der Figur 3b oder mit dem in der Figur 4b dargestellten Verfahren aufgebracht werden. Mit Vorteil unterscheiden sich in der Figur 4c das Trägermaterial 17 und der Schutzlack 19 in ihrem Brechindex. Das Trägermaterial 17 weist im Brechungsindex einen Wert kleiner als 1,5 auf, während der Schutzlack 19 über den Beugungselementen 4 einen Brechungsindex über 1,55 besitzt. Der Sprung des Brechungsindex an der Grenzschicht zwischen dem Trägermaterial 17 und des Schutzlacks 19 bewirkt eine starke Reflexion des durch das Trägermaterial 17 auf die Beugungselemente 4 fallenden Lichts, so dass diese Grenzschicht die reflektierende Schicht 14 bildet und die gleiche Wirkung entfaltet. Das Fehlen der metallischen reflektierenden Schicht 14 bewirkt zusätzlich auch in den Beugungselementen 4 eine starke unlösbare Verbindung zwischen den Schichten.
  • Ein mittels Strahlung härtbarer Schutzlack 19 weist den Vorteil auf, dass sich beim Aushärten des Schutzlacks 19 in den Vertiefungen 21 (Figur 5a) eine sehr robuste und wärmestabile Unterlage bildet, die die genau abgeformten Reliefstrukturen 12 (Figur 2) in den Beugungselementen 4 besitzen. Die aus einem solchen Vormaterial hergestellten Marken 3 (Figur 1) halten auch ohne Stabilisationsschicht 9 (Figur 2) die beim Heissaufkleben oder Ueberlaminieren der Marken 3 benötigte Wärmeeinwirkung aus.
  • Mit Vorteil ist das Trägermaterial 17 transparent und wenigstens der Schutzlack 19 (Figur 3b) oder die Schutzschicht 13 dunkel oder gar schwarz eingefärbt, da der Betrachter das Erkennungszeichen 8 als auffällig brillantes filigranartiges Muster erkennen kann, z. B. als feine Linien vor einem dunklen Hintergrund. Wird die reflektierende Schicht 14 nicht passergenau aufgetragen, entstehen neben den linienförmigen Beugungsstrukturen 4 leicht vom unbewaffneten Auge zu erkennende reflektierende, nicht beugende Flächen.
  • Das Sicherheitselement kann zur Echtheitserkennung von Dokumenten, Banknoten, und anderen Gegenständen verwendet werden. Das Muster des Sicherheitselementes und die unter der Marke 3 liegenden Merkmale 2, wie auf dem Substrat 1 gedruckten Bild- oder Schriftelemente oder ein Wasserzeichen im Substrat 1, sind auch vom Laien mit dem unbewaffneten Auge erkennbar, falls bis auf die reflektierende Schicht 14 die Schutzschicht 13 und das Trägermaterial 17 transparent sind. Ein solches quasi-transparentes Sicherheitselement zeigt die feinen filigranartigen Muster aus den Beugungselementen 4 und kann je nach Lichteinfall und Betrachtungsrichtung ein brillantes Farbenspiel zeigen, ohne dass die Erkennbarkeit der Bild- oder Schriftelemente durch die klaren neutralen Gebiete 5 hindurch leidet.
  • Das quasi-transparente Sicherheitselement kann mit Vorteil zur teilweisen oder ganzen Ueberdeckung des vor Fälschung zu sichernden Substrats 1 und dessen Merkmale 2 verwendet werden. Beispielhaft für solche Substrate 1 sind persönliche Ausweise mit Aufdruck und Photo des Inhabers erwähnt. Das graphische Muster der Marke 3 überdeckt die Merkmale 2 mit den feinen Linien oder Linienelementen deren Reliefstruktur 12 als Beugungselemente 4 wirken. Wegen der hohen lichtbeugenden Effizienz der Beugungselemente 4 ist ein geringer Flächenanteil der Beugungselemente 4 ausreichend, so dass ein Erkennen der Informationen auf dem Substrat 1 durch die neutralen Gebiete 5 hindurch nicht beeinträchtigt wird.
  • Die linienförmigen Beugungselemente 4 weisen vorteilhaft sich längs der Linien vorbestimmt sich ändernde Spatialfrequenzen und Profilformen auf, so dass sich der visuelle Eindruck vorbestimmt längs der Linien verändert, wenn die Betrachtungsbedingungen, etwa durch Drehen oder Verkippen des Substrats 1, verändert werden. Ein Versuch des Auswechselns der unter dem Sicherheitselement liegenden Merkmale 2 zerstört das Sicherheitselement. Auch ein Verfälschen des Ausweises, z. B. durch Zusammensetzen aus Stücken mehrerer echter Ausweise, ist leicht erkennbar, da sich die feinen Linien der Beugungselemente an Nahtstellen verschoben oder im Linienzug gebrochen fortsetzen. Durch Verkippen kann das Substrat mit Hilfe der augenfälligen Beugungseffekte auch von Laien leicht überprüft werden, ob die feinen, die Informationen überdeckenden Beugungselemente 4 intakt sind, z. B. durch Ueberprüfen, ob sich die Beugungseffekte der Beugungselemente 4 längs der feinen Linien abrupt ändern oder nicht.
  • Ist das Trägermaterial 17 steif genug, können aus dem Vormaterial direkt die Ausweiskarten im Kreditkartenformat gestanzt werden. Das Muster des Sicherheitselements bildet das Erkennungszeichen 8 (Figur 1) und dient z. B. als optischer Blickfänger. Vorteilhaft ist die Verwendung transparenter oder gar farbloser Materialien für die Schutzschicht 13, das Trägermaterial 17 und den allfälligen Schutzlack 19, da das Erkennungszeichen 8 (Figur 1) von beiden Seiten der Ausweiskarte sichtbar ist.
  • Gemäss der Figur 6 kann in einem getrennten Arbeitsgang das bandförmige Vormaterial beispielsweise zu einer Markenrolle 27 verarbeitet werden. Dies ist besonders angezeigt, wenn die Marken 3 aus technischen Gründen sehr dünn (etwa 15 µm bis 40 µm) ausgeführt sind. Die auf dem Vormaterial regelmässig angeordneten Muster der Sicherheitselemente können als Marken 3 ausgestanzt werden, und mit einem Kaltkleber kann die Stabilisationsschicht 9 auf eine Trägerfolie 28 aus Papier oder Kunststoff geklebt werden. Beim Sichern eines Dokumentes oder des Ausweises wird die Marke 3 von der Trägerfolie 28 abgezogen und auf das Substrat 1 (Figur 1) und das Merkmal 2 (Figur 1) geklebt.
  • Die Prägematrizen mit erhabenen Prägestrukturen zum Erzeugen der Vertiefungen 21 (Figur 4a) und der am Grunde der Vertiefungen eingeprägten Reliefstrukturen 12 (Figur 4a) können mit Hilfe der in der EP-A 330 738 beschriebenen, numerisch gesteuerten Vorrichtung hergestellt werden, wobei zuerst eine in der Figur 7a gezeigte Masterstruktur 29 der Prägematrize erzeugt wird.
  • Die Masterstruktur 29 ist auf einem Strukturträger 30 befestigt. Sobald die Masterstruktur 29 einseitig mit den mikroskopischen Reliefstrukturen 12 des Musters beprägt ist, wird sie zusammen mit dem Strukturträger 30 aus der Vorrichtung zum Beschichten mit einem Photoresist 31 entfernt. Der positiv arbeitende Photoresist 31 wird in einer Schichtdicke zwischen 1 bis 10 µm über die Reliefstrukturen 12 der Beugungselemente 4, 4' und über die neutralen Gebiete 5 der freiliegenden Masterstruktur 29 vollflächig aufgetragen, ohne die eingeprägten Reliefstrukturen 12 zu zerstören. Die Schichtdicke des Photoresists 31 bestimmt die Höhe der später erhabenen Prägestrukturen und entspricht wenigstens der Strecke A (Figur 4a).
  • In einem zweiten Durchgang belichtet die Vorrichtung den Photoresist 31 mit einem Schreibstrahl 32 durch den Strukturträger 30 der Masterstruktur 29 hindurch, wobei der Schreibstrahl 32 mittels des gleichen Steuerungsprogramms über die Flächen der Beugungselemente 4, 4' gesteuert wird und den Photoresist 31 belichtet. Das Verfahren weist den Vorteil auf, dass der Photoresist 31 innerhalb von Grenzen 33 über den Beugungselementen 4, 4' mit grosser Passergenauigkeit belichtet wird, da der Strukturträger 30 mittels Zapfen genau in der Vorrichtung repositioniert werden kann.
  • Nach dem Entwickeln des Photoresist 31 verbleibt in der Figur 7b eine Masterform 34 aus der Masterstruktur 29, die nur noch auf den zwischen den Flächen der Beugungselemente 4, 4' gelegenen ungeprägten Flächen den Photoresist 31 aufweist. Beispielsweise mit einem galvanischen Verfahren wird auf der Oberfläche der Masterform 34 eine Metallschicht 35 abgeschieden. Die Metallschicht 35 besteht z. B. aus Nickel und ist ein genaues Negativ der Masterform 34.
  • Die Herstellung der Prägematrize gelingt auch mit einem negativ arbeitenden Photoresist 31, wenn der Photoresist 31 in den ungeprägten Gebieten 5 belichtet wird.
  • Nach dem Trennen bildet die Metallschicht 35 eine in der Figur 8 gezeigte, zum Prägen des Trägermaterials 17 verwendbare Prägematrize 36 mit erhabenen Prägestrukturen 37.
  • Die Prägematrizen 36 weisen den Vorteil auf, dass beim Prägen die Reliefstrukturen 12 (Figur 4a) in den Vertiefungen 21 (Figur 4a) erzeugt werden. Dies ermöglicht die Anwendung der oben beschriebenen kostengünstigen Verfahren 2 und 3, die insbesondere für die filigranartigen Muster verwendbar sind.

Claims (12)

  1. Sicherheitselement mit einem visuell sichtbaren Muster von optischen Beugungselementen (4, 4') mit mikroskopischen, einseitig in ein Trägermaterial (17) aus Kunststoff eingeprägten Reliefstrukturen (12) und mit einer die Prägeseite (18) des Trägermaterials (17) teilweise bedeckenden reflektierenden Schicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht (14) nur die eingeprägten Reliefstrukturen (12) bedeckt und dass die zwischen den Beugungselementen (4, 4') liegenden, ungeprägten neutralen Gebiete (5) nicht reflektierend sind.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schutz der Beugungselemente (4, 4') die Prägeseite (18) vollflächig mit einer transparenten Schutzschicht (13) überzogen ist, die die reflektierende Schicht (14) über den Reliefstrukturen (12) und die neutralen Gebiete (5) bedeckt, und dass ein Träger (10) der Reliefstrukturen (12) und die Schutzschicht (13) aus dem gleichen Material bestehen.
  3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (17) transparent ist, damit ein aus den Beugungselementen (4, 4') und den neutralen Gebieten (5) gebildetes Muster durch das Trägermaterial (17) hindurch betrachtbar ist.
  4. Sicherheitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (17) zum Aufkleben auf ein Substrat (1) ausgebildet ist und dass eine auf der Prägeseite (18) vollflächig aufgebrachte Kleberschicht (15) transparent ist, damit Merkmale (2) auf dem Substrat (1) durch die neutralen Gebiete (5) hindurch sichtbar bleiben.
  5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Flächen der zwischen den Beugungselementen (4, 4') liegenden neutralen Gebiete (5) grösser ist als die Summe der Flächen der Beugungselemente (4, 4').
  6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungselemente (4, 4') wenigstens eine Abmessung kleiner als 0,5 mm aufweisen und ein feines filigranartiges Muster bilden.
  7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beugungselemente (4, 4') wenigstens einen Mikrometer unterhalb einer von den Flächen der ungeprägten neutralen Gebiete (5) bestimmten Trägeroberfläche (16) in Vertiefungen (21) des Trägermaterials (17) angeordnet sind.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (21) mit einem mittels Strahlung gehärteten Schutzlack (19) ausgefüllt sind.
  9. Prägematrize zum Prägen von Sicherheitelementen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzeugen der Vertiefungen (21) im Trägermaterial (17) die mikroskopischen Reliefstrukturen (12) für die Beugungselemente (4, 4') als Prägestrukturen (37) über eine für die neutralen Gebiete (5) bestimmte Ebene vorstehen.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements auf einem Trägermaterial (17) aus Kunststoff, mit durch eine reflektierende Schicht (14) hindurch eingeprägten Beugungselementen (4, 4') aus mikroskopischen Reliefstrukturen (12) und mit zwischen den Beugungselementen (4, 4') liegenden neutralen Gebieten (5), dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Prägen des Trägermaterials (17) nur die Flächen der eingeprägten Beugungselemente (4, 4') auf der Prägeseite (18) mit einem Schutzlack (19) abgedeckt werden und die neutralen Gebiete (5) im wesentlichen frei bleiben, dass die reflektierende Schicht (14) in den neutralen Gebieten (5) abgetragen wird und dass auf der Prägeseite (18) wenigstens eine Schutzschicht (13) vollflächig auf dem Trägermaterial (17) aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Prägen Vertiefungen (21) mit den Reliefstrukturen (12) in die Oberfläche des Trägermaterials (17) erzeugt werden, dass der Schutzlack (19) vollflächig auf der Prägeseite (18) aufgetragen wird und dass zum Freilegen der reflektierenden Schicht (14) in den neutralen Gebieten (5) der Schutzlack (19) mittels eines Abstreichmessers (23) entfernt und die Vertiefungen (21) ausgefüllt werden.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements auf einem Trägermaterial (17) aus Kunststoff, mit eingeprägten Beugungselementen (4, 4') aus mikroskopischen Reliefstrukturen (12) und mit zwischen den Beugungselementen (4, 4') liegenden neutralen Gebieten (5), dadurch gekennzeichnet, dass zum Prägen des Trägermaterials (17) eine Prägematrize (36) mit erhabenen Prägestrukturen (37) verwendet wird, dass die ungeprägten neutralen Gebiete (5) mit einer Trennschicht (25) aus einem abwaschbaren Material überzogen werden, dass die Reliefstrukturen (12) und die Flächen der Trennschicht (25) mit einer reflektierenden Schicht (14) bedeckt werden, dass die Trennschicht (25) zusammen mit der relektierenden Schicht (14) auf den neutralen Gebieten (5) entfernt wird und dass eine Schutzschicht (13) vollflächig auf das Trägermaterial (17) aufgebracht wird.
EP19920113563 1991-10-14 1992-08-08 Sicherheitselement Expired - Lifetime EP0537439B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300691 1991-10-14
CH300691 1991-10-14
CH3006/91 1991-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0537439A1 true EP0537439A1 (de) 1993-04-21
EP0537439B1 EP0537439B1 (de) 1995-12-06
EP0537439B2 EP0537439B2 (de) 2003-07-09

Family

ID=4246515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920113563 Expired - Lifetime EP0537439B2 (de) 1991-10-14 1992-08-08 Sicherheitselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5714213A (de)
EP (1) EP0537439B2 (de)
JP (1) JP3618766B2 (de)
AT (1) ATE131115T1 (de)
AU (1) AU664202B2 (de)
CA (1) CA2077165C (de)
DE (1) DE59204591D1 (de)
FI (1) FI924621A (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758587A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-19 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Verfahren zur Herstellung teilmetallisierter Gitterstrukturen
WO1997007987A1 (fr) * 1995-08-28 1997-03-06 Imprimerie Speciale De Banque Procede de realisation d'un motif graphique de securite et motif graphique de securite obtenu par ce procede
EP0675006B1 (de) * 1994-03-31 2000-05-24 Giesecke & Devrient GmbH Transfermaterial zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände
US6359734B1 (en) 1997-06-06 2002-03-19 Ovd Kinegram Ag Surface pattern
EP1698486A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Hueck Folien GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung von partiellen Oberflächenstrukturen für Sicherheitselemente
WO2006084686A3 (de) * 2005-02-10 2006-12-21 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit diffraktiver reliefstruktur und herstellverfahren
FR2893424A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Arjowiggins Soc Par Actions Si Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur.
WO2008061515A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Atlantic Zeiser Gmbh Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
US7748321B2 (en) 2003-07-21 2010-07-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a high-resolution surface pattern
US7821716B2 (en) 2005-02-10 2010-10-26 Ovd Kinegram Ag Method for producing a multilayer body and corresponding multilayer body
RU2471634C2 (ru) * 2007-08-25 2013-01-10 Монди Аг Оптически-термически надписываемое нанопокрытие
US8367277B2 (en) 2006-08-09 2013-02-05 Ovd Kinegram Ag Method for producing a multi-layer body, and multi-layer body
RU2480550C1 (ru) * 2011-12-23 2013-04-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный комбинированный защитный элемент и способ его изготовления
US9321294B2 (en) 2012-01-23 2016-04-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security document and method for producing a security document
EP2848425B1 (de) 2013-09-16 2016-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Streifenförmige endlosfolie und deren verwendung
DE102017004784A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem metallisierten Reliefbereich und zugehöriges Sicherheitselement

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334847A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Kurz Leonhard Fa Wertdokument mit Fenster
US6060143A (en) * 1996-11-14 2000-05-09 Ovd Kinegram Ag Optical information carrier
US6170881B1 (en) * 1997-02-03 2001-01-09 Serigraph, Inc. Pseudo three-dimensional image display and method of manufacturing including reflective monochrome or holographic roll leafing
FR2762336B1 (fr) 1997-04-21 1999-06-11 Francois Trantoul Procede de fabrication d'un film a motif non reproductible par lecture optique pour la protection de documents
TW389900B (en) * 1997-10-09 2000-05-11 Victor Company Of Japan Optical disces, producing methods and production apparatus of the optical discs
US6113149A (en) * 1997-12-19 2000-09-05 Serigraph, Inc. Pseudo three-dimensional image display and method of manufacturing including tactile surface texture
CH693427A5 (de) * 1998-01-27 2003-07-31 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster.
DE19819571A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Sicherheitselement
US7313253B2 (en) * 1998-09-11 2007-12-25 Digimarc Corporation Methods and tangible objects employing machine readable data in photo-reactive materials
AUPQ119999A0 (en) * 1999-06-25 1999-07-22 Note Printing Australia Limited Improved security documents
DE10036505A1 (de) * 2000-07-27 2003-08-14 Orga Kartensysteme Gmbh Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP4547791B2 (ja) * 2000-10-31 2010-09-22 凸版印刷株式会社 秘密情報媒体
WO2002076759A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Serigraph Inc. Reflective printed article and method of manufacturing same
US6869754B2 (en) * 2001-10-23 2005-03-22 Digital Optics Corp. Transfer of optical element patterns on a same side of a substrate already having a feature thereon
DE10216561B4 (de) * 2002-04-05 2010-01-07 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit Makrostrukturen
US7048307B1 (en) * 2003-03-14 2006-05-23 Serigraph, Inc. Reflective display
US8181884B2 (en) * 2003-11-17 2012-05-22 Digimarc Corporation Machine-readable features for objects
DE102004014778A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Leonard Kurz Gmbh & Co. Kg Sicherheits- und/oder Wertdokument
ES2353397T3 (es) * 2005-01-14 2011-03-01 Cabot Corporation Dispositivo de seguridad, su uso, y procesos para producirlos.
US7630559B2 (en) * 2005-11-21 2009-12-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Confirmation system for authenticity of article and confirmation method
EP1839899B1 (de) * 2006-03-29 2014-07-02 Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG Sicherheitsdruck als Steuerelement
DE102006050047A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5272434B2 (ja) * 2008-02-18 2013-08-28 凸版印刷株式会社 表示体
DE102008017652A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
JP5285441B2 (ja) * 2009-01-09 2013-09-11 日東電工株式会社 配線回路基板集合体シート
GB201301790D0 (en) 2013-02-01 2013-03-20 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
GB201301788D0 (en) 2013-02-01 2013-03-20 Rue De Int Ltd Security devices and methods of manufacture thereof
GB2536769B (en) * 2014-01-20 2017-03-01 De La Rue Int Ltd Security elements and methods of their manufacture
GB201400910D0 (en) 2014-01-20 2014-03-05 Rue De Int Ltd Security elements and methods of their manufacture
DE102015010744A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
GB2576218B (en) * 2018-08-10 2021-09-15 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of authentication thereof
JP7263780B2 (ja) * 2019-01-09 2023-04-25 凸版印刷株式会社 表示ラベル、および、物品
FR3111843A1 (fr) 2020-06-30 2021-12-31 Surys Procédés de fabrication de composants optiques de sécurité, composants optiques de sécurité et objets sécurisés équipés de tels composants
GB2600673A (en) * 2020-09-11 2022-05-11 De La Rue Int Ltd Security documents, security document sheets and methods of manufacture thereof
JP7380933B1 (ja) * 2023-02-10 2023-11-15 大日本印刷株式会社 光学部材及びその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170832A1 (de) * 1984-06-20 1986-02-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853953A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Hoechst Ag Identifikationskarte
US4892385A (en) * 1981-02-19 1990-01-09 General Electric Company Sheet-material authenticated item with reflective-diffractive authenticating device
CH659433A5 (de) * 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
CH661368A5 (de) * 1984-01-03 1987-07-15 Landis & Gyr Ag Beugungsoptisches sicherheitselement.
CH664030A5 (de) * 1984-07-06 1988-01-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur erzeugung eines makroskopischen flaechenmusters mit einer mikroskopischen struktur, insbesondere einer beugungsoptisch wirksamen struktur.
CH670904A5 (de) * 1986-07-10 1989-07-14 Landis & Gyr Ag
CH670914A5 (de) * 1986-09-10 1989-07-14 Landis & Gyr Ag
US5145212A (en) * 1988-02-12 1992-09-08 American Banknote Holographics, Inc. Non-continuous holograms, methods of making them and articles incorporating them
DE3866230D1 (de) * 1988-03-03 1991-12-19 Landis & Gyr Betriebs Ag Dokument.
DE59009271D1 (de) * 1989-06-05 1995-07-27 Landis & Gyr Betriebs Ag Schichtverbund mit Beugungstrukturen.
EP0429782B1 (de) * 1989-12-01 1994-05-18 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes
US5044707A (en) * 1990-01-25 1991-09-03 American Bank Note Holographics, Inc. Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170832A1 (de) * 1984-06-20 1986-02-12 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675006B1 (de) * 1994-03-31 2000-05-24 Giesecke & Devrient GmbH Transfermaterial zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände
US5759420A (en) * 1995-08-10 1998-06-02 Landis & Gyr Technology Innovation Ag Production of partially metallised grating structures
AU702924B2 (en) * 1995-08-10 1999-03-11 Ovd Kinegram Ag Production of partially metallised grating structures
EP0758587A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-19 Landis &amp; Gyr Technology Innovation AG Verfahren zur Herstellung teilmetallisierter Gitterstrukturen
WO1997007987A1 (fr) * 1995-08-28 1997-03-06 Imprimerie Speciale De Banque Procede de realisation d'un motif graphique de securite et motif graphique de securite obtenu par ce procede
FR2738185A1 (fr) * 1995-08-28 1997-03-07 Imprimerie Speciale De Banque Procede de realisation d'un motif graphique de securite et motif graphique de securite obtenu par ce procede
US6359734B1 (en) 1997-06-06 2002-03-19 Ovd Kinegram Ag Surface pattern
US7748321B2 (en) 2003-07-21 2010-07-06 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Method for producing a high-resolution surface pattern
EP2711195A3 (de) * 2005-02-10 2014-08-20 OVD Kinegram AG Mehrschichtkörper mit diffraktiver Reliefstruktur
US8053146B2 (en) 2005-02-10 2011-11-08 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body including a diffractive relief structure and method for producing the same
EP2711196A3 (de) * 2005-02-10 2014-08-20 OVD Kinegram AG Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers mit diffraktiver Reliefstruktur
US8450029B2 (en) 2005-02-10 2013-05-28 Ovd Kinegram Ag Multi-layer body and process for the production of a multi-layer body
WO2006084686A3 (de) * 2005-02-10 2006-12-21 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit diffraktiver reliefstruktur und herstellverfahren
CN101115627B (zh) * 2005-02-10 2010-08-18 Ovd基尼格拉姆股份公司 包括衍射浮雕结构的多层体及其制备方法、用途
US7821716B2 (en) 2005-02-10 2010-10-26 Ovd Kinegram Ag Method for producing a multilayer body and corresponding multilayer body
EP1698486A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 Hueck Folien GmbH &amp; Co. KG Verfahren zur Herstellung von partiellen Oberflächenstrukturen für Sicherheitselemente
US8439402B2 (en) 2005-11-16 2013-05-14 Arjowiggins Optical structure, in particular for a security document and/or a document of value
FR2893424A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-18 Arjowiggins Soc Par Actions Si Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur.
WO2007057613A1 (fr) * 2005-11-16 2007-05-24 Arjowiggins Structure optique, notamment pour un document de securite et/ou de valeur
US8367277B2 (en) 2006-08-09 2013-02-05 Ovd Kinegram Ag Method for producing a multi-layer body, and multi-layer body
WO2008061515A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-29 Atlantic Zeiser Gmbh Sicherheitsdokument/karte zur identifizierung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments/einer karte
RU2471634C2 (ru) * 2007-08-25 2013-01-10 Монди Аг Оптически-термически надписываемое нанопокрытие
RU2480550C1 (ru) * 2011-12-23 2013-04-27 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Полимерный многослойный комбинированный защитный элемент и способ его изготовления
US9321294B2 (en) 2012-01-23 2016-04-26 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Security document and method for producing a security document
DE102012001121C5 (de) * 2012-01-23 2018-01-04 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments und Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Sicherheitsdokuments
EP2848425B1 (de) 2013-09-16 2016-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Streifenförmige endlosfolie und deren verwendung
EP2848425B2 (de) 2013-09-16 2020-03-18 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Streifenförmige endlosfolie und deren verwendung
DE102017004784A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements mit einem metallisierten Reliefbereich und zugehöriges Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
AU2620392A (en) 1993-04-22
US5714213A (en) 1998-02-03
FI924621A0 (fi) 1992-10-13
EP0537439B2 (de) 2003-07-09
DE59204591D1 (de) 1996-01-18
JPH05224606A (ja) 1993-09-03
ATE131115T1 (de) 1995-12-15
AU664202B2 (en) 1995-11-09
CA2077165A1 (en) 1993-04-15
EP0537439B1 (de) 1995-12-06
FI924621A (fi) 1993-04-15
JP3618766B2 (ja) 2005-02-09
CA2077165C (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537439B1 (de) Sicherheitselement
DE69429266T3 (de) Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen
DE102005017169B4 (de) Transferfolie
EP0170832B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie mit einer beschreibbaren Oberfläche
DE69620636T2 (de) Optischer informationstrager
EP0741370B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat
EP2117840B1 (de) Sicherheitselement für ein sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP0429782B1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Fälschungssicherheit eines Wertdokumentes
EP0758587B1 (de) Verfahren zur Herstellung teilmetallisierter Gitterstrukturen
DE68917144T3 (de) Sicherheitsanordnung.
WO2017097430A1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE2555215B2 (de) Verfahren zum einpraegen von maschinenlesbaren echtheitsinformationen in ein dokument
EP1972463B1 (de) Sicherheitselement
DE8337971U1 (de) Papierblatt
EP0330738A1 (de) Dokument
EP1599345B1 (de) Sicherheitselement mit einer gitterstruktur
EP2284015B1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2075114A2 (de) Verfahren zur Individualisierung von Etiketten
EP1309941B1 (de) Optisch wirksame struktur zur personalisierung von karten und dgl., sowie verfahren zu deren herstellung
EP2209654A2 (de) Sicherheitsdokument sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1599344B1 (de) Sicherheitselement
EP4112324B1 (de) Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument
EP0271673A1 (de) Mehrschichtiges Dokument
DE68927899T2 (de) Bebilderte Prägefolie für Wärmeübertragung, Artikel und Verfahren
DE29700289U1 (de) Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930608

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19960807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 5

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LEONHARD KURZ GMBH & CO.

Effective date: 19960905

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Effective date: 19960905

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: LEONHARD KURZ GMBH & CO. * 960905 GIESECKE & DEVRI

Effective date: 19960905

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GIESECKE & DEVRIENT GMBH

Opponent name: LEONHARD KURZ GMBH & CO.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

BERE Be: lapsed

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION A.G.

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92113563.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980301

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG C-IPR, 4470

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG TRANSFER- LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG;ELECTROWATT TECHNOLOGY INNOVATION AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LANDIS & GYR TECHNOLOGY INNOVATION AG;ELECTROWATT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OVD KINEGRAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO DR. URS FALK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030709

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050808

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110804

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120807