Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0556601B1 - Verbundprofil - Google Patents

Verbundprofil Download PDF

Info

Publication number
EP0556601B1
EP0556601B1 EP93101136A EP93101136A EP0556601B1 EP 0556601 B1 EP0556601 B1 EP 0556601B1 EP 93101136 A EP93101136 A EP 93101136A EP 93101136 A EP93101136 A EP 93101136A EP 0556601 B1 EP0556601 B1 EP 0556601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garland
section
profiled
chamber
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93101136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0556601A1 (de
Inventor
Wilfried Ensinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0556601A1 publication Critical patent/EP0556601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0556601B1 publication Critical patent/EP0556601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26354Specific form characteristics hollow filled

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a composite profile according to the preamble of claim 1. Furthermore The invention relates to composite profiles as such, in particular produced by the method according to claim 1.
  • a generic method for producing a composite profile is known from DE 30 42 838 A1. But lie down the partitions formed by the garlands do not touch the metal profile parts so that no perfect thermal insulation is ensured is.
  • DE 30 01 402 describes a composite profile, which is obviously rigid, garland-like Plastic part between the metal profile parts of the composite profile is glued in. A cross-sectional change in this Plastic part by pulling apart is not provided, although this plastic profile is on every wall Chamber can create that from the inside of the metal profile parts and second plastic insulating webs is formed. From AT 372 491 finally a composite profile is known, in which in the chamber of the profile is a thin-walled, non-load-bearing plastic profile is inserted. This plastic profile lies not on the insulating bars and mediates none Subdivision of the chamber in the longitudinal direction of the profile, so that too here the thermal insulation is limited.
  • the task is in a generic method by features in the characterizing part of claim 1 solved.
  • the subclaims 4 to 11 relate to composite profiles, those according to such methods according to one of claims 1 to 3 are manufactured.
  • claim 12 relates to a composite profile, which also uses a garland that is in their shape is changeable.
  • the overall advantage of the invention is that the individual, self-contained, formed by the garland Chamber sections are so small that a disturbing heat convection in them can not take place, this is in the manufacturing process of the composite profile can be achieved in a very simple manner is.
  • Figure 1 shows a z. B. for the production of windows, Doors, facade elements or the like suitable composite profile 1 with an inner metal profile part 2 and an outer metal profile part 3, both e.g. made of aluminum or aluminum alloy.
  • the two Metal profile parts 2, 3 are by longitudinal Plastic insulating bars 4, 5, e.g. made of glass fiber reinforced Polyamides bonded together.
  • the plastic insulating bars 4,5 form a heat-insulating bridge between the metal profile parts 2, 3.
  • the plastic insulating webs 4, 5 project with their cross section Dovetail-shaped ends 6 in appropriately trained, longitudinal grooves 7 of Metal profile parts 2, 3, in which they by appropriate Rolling the wall limbs 7 delimiting these grooves 8 are held. It forms in the finished Composite profile 1 between the inside of the metal profile parts 2, 3 and the plastic insulating webs 4, 5 one in Longitudinal direction of the composite profile running continuously Chamber 9 out.
  • the chamber 9 is in that of FIG. 1 and 2 obvious ways with a heat-insulating, flexible, wavy "garland" 11 filled.
  • This garland is so wide that it on both sides of the inside of the insulating webs 4, 5 creates. Furthermore it lies with its "wave valleys” 12 and “wave crests” 13 at the bottom and top on the inside of the metal profile parts 2 or 3.
  • the transverse dimension of the garland 11 is exactly the transverse dimension the chamber 9 between the insides of the plastic insulating webs 4, 5 corresponds and these pages can therefore nestle close to these insides.
  • the garland 11 can also in the last mentioned cross direction the garland before it is introduced into the chamber 9 over the relevant cross-sectional dimension protrude from the chamber and only after they have been pulled apart experience such a deformation that their elements also on the inside of the plastic insulating bars 4, 5 nestle.
  • the garland 11 could otherwise be in the chamber 9 be introduced that their troughs 12 and Wave crests 13 not on the inside of the metal profile parts 2, 3, but on the inside of the plastic insulating bars 4, 5 put on. In this way too desired, small chamber sections arise, one unwanted convection flow inside the chamber 9 counteract.
  • the garland 11 does not necessarily have to be wavy be trained. You could also zigzag for example or folded in any other way, as long as it is ensured that they pull the desired apart Seals on the inside of the chamber 9 and so the individual chamber sections 14 realized.
  • the flexible elements 15, which the troughs 12 and Can connect wave crests 13 of the garland as flexible threads, tapes or flat sheet or Foil parts can be formed.
  • individual elements are more variable Cross dimension, for example flexible, cylindrical structures 16 together by connecting links 17 in the longitudinal direction connected.
  • the links can in turn as flexible threads, tapes or flat film or Leaf parts should be formed.
  • Fig. 7th shown shape i.e. those deformed circularly in FIG. 6
  • Elements 16 have been introduced into the chamber 9 is an oval configuration, which moves into transformed the circular shape shown in Fig. 6.
  • the elements 10 and 11 are individual transverse to the longitudinal direction of the composite profile 1 and the chamber 9 running, leaf-shaped elements 18 by flexible, first slack (Fig. 11) links 19 together connected.
  • the elements 18 can be introduced before the Garland in the chamber 9 across its cross-sectional area protrude.
  • the edges of the elements bend 18 accordingly and convey a close concern to the relevant inside of the chamber 9.
  • the elements 18 can be designed so that all of their four boundary edges in the manner shown in FIG Nestle against the adjacent chamber walls accordingly kill.
  • FIGS. 12 and 13 that is actual, wave-shaped garland element 21 with flexible elements, e.g. Threads 22, 23, in particular connected by intertwining.
  • the garland element 21 and / or which form a further garland component Threads 22, 23 consist of a by heat, radiation or chemically expandable or erectable material, e.g. Epoxy, phenolic or polyester resin.
  • the garland is first loose in the manner shown in FIG. 13 introduced into the chamber 9. Then the expansion takes place or erection, so that finally the one shown in Fig. 12 Condition is reached in which the garland to the inside of the chamber 9 with the formation of separate Chamber sections nestled.
  • FIG. 14 and 15 show a garland consisting of a consists of two layers of flexible laminate, each layer made from a zigzag folded Garland section 24 or 25, which by a flexible central web 26 are interconnected.
  • the 13 shows the garland designed as a laminate according to FIG Fig. 12 before their introduction into the chamber 9 of the composite profile 1.
  • the garland as a laminate, which consists of more than three layers, the Layering can also run in two dimensions.
  • FIG. 16 and 17 show a further preferred embodiment an insulating garland.
  • This garland exists according to Fig. 17 before their introduction into the Chamber 9 from a flexible lower band 27 and one flexible upper band 28 formed by crossbars 29 such are interconnected, dap chamber sections with parallelogram-shaped cross section arise.
  • the width the crossbars 29 corresponds to the distance between the Inside of the plastic insulating bars 4, 5.
  • the chamber 9 are drawn. Will on the top and lower bands 27, 28 a train in the direction of the arrows shown A or B exercised, the crossbars are aligned 29 inside the chamber 9 in FIG. 16 visible way, so that the garland is now also hugs the inside of the metal profile parts 2, 3 and the chamber 9 into individual, separate Chamber sections is divided.
  • FIG. 16 and 17 serve for illustration at the same time a further embodiment of the invention, the otherwise also refer to the previously described embodiments can be applied.
  • Fig. 17 by the little ones Circles 31 indicated, is that forming the garland Material impregnated with an inflatable plastic or coated, i.e. with a plastic that is known in Way, a blowing agent, for example t-butylhydrazine chloride and contains ferric chloride.
  • Suitable for this Plastics are e.g. unsaturated polyester resin, Phenolic or melamine resin, polyurethane, polypropylene or Polyethylene.
  • the blowing agent is activated, so that the plastic expands and the individual Chamber sections of the garland completely filled. In this way there is also a convection flow in the individual chamber sections prevented. At the same time so the garland is transformed into a completely rigid form that also consolidate the composite profile can contribute. It is possible on this or a similar one Way to harden the garland into a rigid structure and stiffen that alone or in combination with those who may be less well trained - Plastic insulating webs 4, 5 is able to static requirements for the composite profile (in particular Shear and transverse tensile strength).
  • FIGS. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 and 16 are not a longitudinal sectional view but a cross sectional view of the composite profile 1, with a special 16, 17 is used, the chamber sections completely filled with foamed plastic are.
  • Embodiment of the composite profile 1 are in the embodiment 18 the two profile parts 2, 3 not through individual plastic insulating webs 4, 5 with each other connected. Rather, in Fig. 18 these are plastic insulating bars 4, 5 by crossbars 32, 33, in one piece interconnected, so that a total of a so-called "Hollow chamber web" is formed.
  • the chamber 9 is completely enclosed by this hollow chamber web and the plastic-filled garland is in the chamber in Introduced inside this web.
  • the garland after moving into chamber 9 with at least to firmly connect an inside of the chamber.
  • the described embodiments of flexible garlands 11 forming material can be plastic, cardboard, Paper or another fiber from natural and / or synthetic fibers, or from a textile fabric or knitted fabric, or mixtures thereof, wherein especially porous materials are used when the Garland in the manner described with adhesive or expandable plastic to be impregnated.
  • a composite profile according to FIG a heat-insulating garland 11 in its chamber 9 advantageously be made as follows: one connects the (erect) garland 11 - for example by Bonding - firmly with at least one of the metal profile parts 2, 3 or the plastic insulating bars 4, 5. Then the plastic insulating bars 4, 5 into the metal profile parts 2, 3 used. Eventually the dovetail-shaped Ends of the plastic insulating webs 4, 5 rolled into the grooves 7 of the metal profile parts 2, 3.
  • connection of the plastic insulating webs 4, 5 with the Garland 11 can also be done by this Bars 4, 5 sprayed onto the garland 11. If a garland Applied, which in turn by pultrusion or extrusion can be made is one Injection particularly cheap, the injection in Line or in a subsequent operation can. Instead of the plastic insulating bars on the garland injection, they can also be extruded or pulverized will.
  • the garland unilaterally in the chamber for example on the inside of the metal profile part 2 fix and then pull in the direction of arrow B (Fig. 17) erect.
  • Setting up, erecting or expanding the prefabricated Garland can also be done by heating the composite profile and with it the garland. or erection process of the garland also a known one "Memory effect" of the material forming the garland can be exploited.
  • the garland can also be done in such a way that one shortly before or during assembly with a synthetic resin soaks, after curing the curing even without heat treatment, e.g. by means of suitable Hardener systems or by means of irradiation. Also in the embodiment according to FIGS. 12 and 13, a firm bond between garland 11 and composite profile 1 can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung Verbundprofile als solche, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils ist aus der DE 30 42 838 A1 bekannt. Dabei legen sich aber die von den Girlanden gebildeten Zwischenwände nicht an die Metallprofilteile an, so daß keine vollkommene Wärmedämmung sichergestellt ist. In der DE 30 01 402 ist ein Verbundprofil beschrieben, bei dem ein offensichtlich starres, girlandenähnliches Kunststoffteil zwischen die Metallprofilteile des Verbundprofils eingeklebt wird. Eine Querschnittsveränderung dieses Kunststoffteils durch Auseinanderziehen ist nicht vorgesehen, obwohl sich dieses Kunststoffprofil allseits an die Wände einer Kammer anlegen kann, die von den Innenseiten der Metallprofilteile und zweiter Kunststoffisolierstege gebildet wird. Aus AT 372 491 schließlich ist ein Verbundprofil bekannt, bei dem in die Kammer des Profils ein dünnwandiges, nichttragendes Kunststoffprofil eingeschoben ist. Dieses Kunststoffprofil liegt nicht an den Isolierstegen an und vermittelt im übrigen keine Unterteilung der Kammer in Profillängsrichtung, so daß auch hier die Wärmedämmung begrenzt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu gestalten, daß die Wärmedämmung des Verbundprofils verbessert wird.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 stehenden Merkmale gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche 2 und 3.
Die Unteransprüche 4 bis 11 beziehen sich auf Verbundprofile, die nach solchen Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt sind.
Der Patentanspruch 12 schließlich betrifft ein Verbundprofil, bei dem ebenfalls eine Girlande zur Anwendung kommt, die in ihrer Gestalt veränderlich ist.
Durch die Erfindung wird insgesamt der Vorteil erzielt, daß die einzelnen, von der Girlande gebildeten, in sich geschlossenen Kammerabschnitte so klein sind, daß in ihnen eine störende Wärmekonvektion nicht stattfinden kann, wobei dies bei dem Herstellverfahren des Verbundprofils auf sehr einfache Weise erzielbar ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1
eine schaubildliche Ansicht eines Verbundprofils für Fenster, Türen, Fassadenelemente oder dergleichen und
Figur 2-18
schematische Ansichten von Wärmedämm-Girlanden vor und nach ihrer Einbringung in eine Kammer des Verbundprofils nach Figur 1.
Die Figur 1 zeigt ein z. B. für die Herstellung von Fenstern, Türen, Fassadenelementen oder dergleichen geeignetes Verbundprofil 1 mit einem inneren Metallprofilteil 2 und einem äußeren Metallprofilteil 3, beide z.B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierung gefertigt. Die beiden Metallprofilteile 2, 3 sind durch längsverlaufende Kunststoffisolierstege 4, 5, z.B. aus glasfaserverstärkten Polyamiden, miteinander verbunden. Die Kunststoffisolierstege 4,5 bilden eine wärmedämmende Brücke zwischen den Metallprofilteilen 2, 3.
Die Kunststoffisolierstege 4, 5 ragen mit ihren im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Enden 6 in entsprechend ausgebildete, längs verlaufende Nuten 7 der Metallprofilteile 2, 3 hinein, in denen sie durch entsprechendes Anwalzen der diese Nuten 7 begrenzenden Wandschenkel 8 gehalten sind. Dabei bildet sich im fertigen Verbundprofil 1 zwischen den Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 und der Kunststoffisolierstege 4, 5 eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer 9 aus.
Obwohl die Kunststoffisolierstege 4, 5 wegen ihrer schlechten Wärmeleiteigenschaften einen direkten Wärmeübergang infolge Wärmeleitung zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 verhindern, ist es doch möglich, daß dann, wenn die beiden Metallprofilteile 2, 3 unterschiedliche Temperaturen aufweisen, das in der Kammer 9 enthaltende Gas, gewöhnlich Luft, zu Konvektionsströmungen veranlaßt wird, die einen unerwünschten und störenden Wärmetransport zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 bewirken, so daß beispielsweise durch diese Konvektion Wärme vom einen auf das andere Metallprofilteil übertragen wird und hierdurch ein unerwünschter Temperaturausgleich stattfindet.
Um dies zu verhindern, ist die Kammer 9 in der aus Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise mit einer wärmedämmenden, flexiblen, in einer Wellenlinie verlaufenden "Girlande" 11 gefüllt. Diese Girlande hat eine solche Breite, daß sie sich beidseits an die Innenseiten der Isolierstege 4, 5 anlegt. Weiterhin liegt sie mit ihren "Wellentälern" 12 und "Wellenbergen" 13 unten bzw. oben an den Innenseiten der Metallprofilteile 2 bzw. 3 an. Hierdurch entstehen in der Kammer 9 einzelne, voneinander getrennte Kammerabschnitte 14. Es hat sich gezeigt, daß in diesen relativ kleinen Kammerabschnitten praktisch keine Konvektionsströmung mehr stattfinden kann, die zu einem störenden Wärmeübergang zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 führen könnte.
Die Fig. 3 zeigt die Girlande 11 vor ihrer Einbringung in die Kammer 9. Wie ersichtlich, hat die Girlande in dem dargestellten "zusammengeschobenen" Zustand in der quer zur Längsrichtung zwischen den Metallprofilteilen 2, 3 verlaufenden Querdimension eine größere Ausdehnung als die Höhe der Kammer 9 zwischen den Metallprofilteilen 2, 3. Durch Auseinanderziehung der Girlande 11 bei ihrem Einbringen in die Kammer 9 verringert sich diese Querdimension entsprechend, so daß sich die Wellentäler 12 und Wellenberge 13 dann an die jeweiligen Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 dicht anschmiegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist angenommen, daß die Querdimension der Girlande 11 genau der Querabmessung der Kammer 9 zwischen den Innenseiten der Kunststoffisolierstege 4, 5 entspricht und sich diese Seiten daher dicht an diese Innenseiten anschmiegen können. Bei anderen Ausführungen der Girlande 11 kann auch in der zuletzt genannten Querrichtung die Girlande vor ihrem Einbringen in die Kammer 9 über die betreffende Querschnittsabmessung der Kammer hinausragen und erst nach ihrer Auseinanderziehung eine derartige Deformation erfahren, daß sich ihre Elemente auch an die Innenseiten der Kunststoffisolierstege 4, 5 anschmiegen.
Die Girlande 11 könnte im übrigen auch so in die Kammer 9 eingebracht werden, daß sich ihre Wellentäler 12 und Wellenberge 13 nicht an die Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3, sondern an die Innenseite der Kunststoffisolierstege 4, 5 anlegen. Auch auf diese Weise würden die erwünschten, kleinen Kammerabschnitte entstehen, die einer unerwünschten Konvektionsströmung im Innern der Kammer 9 entgegenwirken.
Die Girlande 11 muß weiterhin nicht unbedingt wellenförmig ausgebildet sein. Sie könnte auch beispielsweise zickzackförmig oder in anderer Weise gefaltet sein, so lange nur sichergestellt ist, daß sie beim Auseinanderziehen die gewünschte Abdichtung an den Innenseiten der Kammer 9 herstellt und so die einzelnen Kammerabschnitte 14 realisiert.
Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten abgewandelten Ausführungsform einer Girlande sind deren Abschnitte zwischen den Wellentälern 12 und Wellenbergen 13 durch flexible Elemente 15 miteinander verbunden, die eine Überdehnung der Girlande verhindern. Vor dem Einbringen der Girlande in die Kammer 9 ist die Girlande gemäß Fig. 5 in der gleichen Weise wie in Fig. 3 zusammengeschoben, wobei die flexiblen Elemente 15 schlaff sind.
Die flexiblen Elemente 15, welche die Wellentäler 12 und Wellenberge 13 der Girlande miteinander verbinden, können als flexible Fäden, Bänder oder flächige Blatt- oder Folienteile ausgebildet sein.
Bei der Ausführungsform einer wärmedämmenden Girlande gemäß Fig. 6 und 7 sind einzelne Elemente veränderlicher Querdimension, beispielsweise flexible, zylindrische Gebilde 16 durch Verbindungsglieder 17 in Längsrichtung miteinander verbunden. Die Verbindungsglieder können wiederum als flexible Fäden, Bänder oder flächige Folien- oder Blatt-Teile ausgebildet sein. Vor dem Einziehen der Girlande in die Kammer 9 hat diese die schematisch in Fig. 7 dargestellte Gestalt, d.h. die in Fig. 6 kreisförmig verformten Elemente 16 haben vor dem Einbringen in die Kammer 9 eine ovale Konfiguration, die sich nach dem Einziehen in die in Fig. 6 dargestellte Kreisform verwandelt.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Doppelgirlande, bei der sich zwei wellenförmige Girlandenabschnitte gegenseitig durchdringen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 sind einzelne quer zur Längsrichtung des Verbundprofils 1 und der Kammer 9 verlaufende, blattförmige Elemente 18 durch flexible, zunächst schlaffe (Fig. 11) Verbindungsglieder 19 miteinander verbunden. Die Elemente 18 können vor Einführung der Girlande in die Kammer 9 über deren Querschnittsfläche vorstehen. Beim Einziehen der Girlande in die Kammer 9 (vgl. den Pfeil Z) verbiegen sich die Ränder der Elemente 18 entsprechend und vermitteln ein dichtes Anliegen an den betreffenden Innenseiten der Kammer 9. Die Elemente 18 können so ausgebildet sein, daß sich alle ihre vier Begrenzungsränder in der in Fig. 10 dargestellten Weise beim Anschmiegen an die benachbarten Kammerinnenwände entsprechend umlegen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 ist das eigentliche, wellenförmig ausgebildete Girlandenelement 21 mit flexiblen Elementen, z.B. Fäden 22, 23, insbesondere durch Verflechtung verbunden. Das Girlandenelement 21 und/oder die einen weiteren Girlandenbestandteil bildenden Fäden 22, 23 bestehen aus einem durch Wärme, Strahlen oder chemisch expandierbaren oder aufrichtbaren Material, z.B. Epoxid-, Phenol- oder Polyesterharz. Die Girlande wird zunächst in der aus Fig. 13 ersichtlichen Art und Weise lose in die Kammer 9 eingebracht. Danach erfolgt die Expansion oder Aufrichtung, so daß schließlich der in Fig. 12 dargestellte Zustand erreicht wird, in dem sich die Girlande an die Innenseiten der Kammer 9 unter Ausbildung separater Kammerabschnitte anschmiegt.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Girlande, die aus einem zwei Schichten umfassenden, flexiblen Laminat besteht, wobei jede Schicht aus einem zick-zackförmig gefalteten Girlandenabschnitt 24 bzw. 25 besteht, die durch einen flexiblen Mittelsteg 26 miteinander verbunden sind. Die Fig. 13 zeigt die als Laminat ausgebildete Girlande gemäß Fig. 12 vor ihrer Einbringung in die Kammer 9 des Verbundprofils 1.
Es ist möglich, die Girlande auch als ein Laminat auszubilden, das aus mehr als drei Schichten besteht, wobei die Schichtung auch nach zwei Dimensionen hin verlaufen kann.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer wärmedämmenden Girlande. Diese Girlande besteht entsprechend Fig. 17 vor ihrer Einbringung in die Kammer 9 aus einem flexiblen unteren Band 27 und einem flexiblen oberen Band 28, die durch Querstege 29 derart miteinander verbunden sind, dap Kammerabschnitte mit parallelogrammförmigem Querschnitt entstehen. Die Breite der Querstege 29 entspricht dem Abstand zwischen den Innenseiten der Kunststoffisolierstege 4, 5. In der aus Fig. 17 ersichtlichen Gestalt kann die Girlande leicht in die Kammer 9 eingezogen werden. Wird auf die oberen und unteren Bänder 27, 28 ein Zug in den dargestellten Pfeilrichtungen A bzw. B ausgeübt, so richten sich die Querstege 29 innerhalb der Kammer 9 in der aus Fig. 16 ersichtlichen Weise auf, so daß die Girlande sich nunmehr auch an die Innenseiten der Metallprofilteile 2, 3 anschmiegt und die Kammer 9 in einzelne, voneinander getrennte Kammerabschnitte unterteilt ist.
Die Fig. 16 und 17 dienen gleichzeitig der Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die sich im übrigen auch auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen anwenden läßt. Wie in Fig. 17 durch die kleinen Kreise 31 angedeutet, ist das die Girlande bildende Material mit einem aufblähbaren Kunststoff imprägniert oder beschichtet, also mit einem Kunststoff, der in bekannter Weise ein Blähmittel, beispielsweise t-Buthylhydrazinchlorid und Eisen-III-chlorid enthält. Hierfür geeignete Kunststoffe sind z.B. ungesättigtes Polyesterharz, Phenol- oder Melaminharz, Polyurethan, Polypropylen oder Polyäthylen. Nach dem Einbringen der Girlande in die Kammer 9 des Verbundprofils (Fig. 16) wird das Blähmittel aktiviert, so daß der Kunststoff expandiert und die einzelnen Kammerabschnitte der Girlande vollständig ausfüllt. Auf diese Weise ist auch eine Konvektionsströmung in den einzelnen Kammerabschnitten verhindert. Gleichzeitig kann so die Girlande in eine vollkommen starre Form übergeführt werden, die auch zu einer Verfestigung des Verbundprofils beitragen kann. Es ist möglich, auf diese oder eine ähnliche Weise die Girlande zu einem starren Gebilde auszuhärten und zu versteifen, das allein oder in Verbindung mit den - gegebenenfalls entsprechend schwächer ausgebildeten - Kunststoffisolierstegen 4, 5 in der Lage ist, die statischen Anforderungen an das Verbundprofil (insbesondere Schub- und Querzugsfestigkeit) zu erfüllen.
Die Fig. 18 zeigt im Gegensatz zu den Fig. 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 keine Längsschnitt-, sondern eine Querschnittsansicht des Verbundprofils 1, wobei eine spezielle Girlande gemäß Fig. 16, 17 Anwendung findet, deren Kammerabschnitte vollständig mit aufgeschäumtem Kunststoff gefüllt sind. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Verbundprofils 1 sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 18 die beiden Profilteile 2, 3 nicht durch einzelne Kunststoffisolierstege 4, 5 miteinander verbunden. Vielmehr sind in Fig. 18 diese Kunststoffisolierstege 4, 5 durch Querstege 32, 33, einstückig miteinander verbunden, so daß insgesamt ein sogenannter "Hohlkammersteg" gebildet ist. Im Falle der Fig. 18 ist die Kammer 9 ganz von diesem Hohlkammersteg umschlossen und die kunststoffgefüllte Girlande wird in die Kammer im Inneren dieses Steges eingebracht.
Es ist selbstverständlich auch möglich, in den Hohlkammersteg gemäß Fig. 18 andere Girlanden, wie sie zuvor beschrieben wurden, einzubringen.
Es ist auch möglich, durch Anwendung geeigneter, an sich bekannter Klebstoffe, beispielsweise Kunststoffe, die Girlande nach ihrem Einzug in die Kammer 9 mit wenigstens einer Kammerinnenseite fest zu verbinden.
Das die beschriebenen Ausführungsformen von flexiblen Girlanden 11 bildende Material kann aus Kunststoff, Pappe, Papier oder einem anderen Faserstoff aus natürlichen und/-oder synthetischen Fasern, oder aus einem textilen Gewebe oder Gewirk, oder aus Mischungen hiervon bestehen, wobei insbesondere poröse Materialien Anwendung finden, wenn die Girlande in der beschriebenen Weise mit klebefähigem oder expandierbarem Kunststoff imprägniert werden soll.
In der Praxis kann ein Verbundprofil gemäß Fig. 1 mit einer wärmedämmenden Girlande 11 in seiner Kammer 9 vorteilhafterweise wie folgt hergestellt werden: Man verbindet die (aufgerichtete) Girlande 11 - beispielsweise durch Verklebung - fest mit wenigstens einem der Metallprofilteile 2, 3 oder der Kunststoffisolierstege 4, 5. Hierauf werden die Kunststoffisolierstege 4, 5 in die Metallprofilteile 2, 3 eingesetzt. Schließlich werden die schwalbenschwanzförmigen Enden der Kunststoffisolierstege 4, 5 in die Nuten 7 der Metallprofilteile 2, 3 eingewalzt.
Die Verbindung der Kunststoffisolierstege 4, 5 mit der Girlande 11 kann auch dadurch erfolgen, daß man diese Stege 4, 5 an die Girlande 11 anspritzt. Falls eine Girlande Anwendung findet, die ihrerseits durch Pultrusion oder Extrusion hergestellt werden kann, ist eine solche Anspritzung besonders günstig, wobei die Anspritzung in Linie oder in einem nachfolgenden Arbeitsgang erfolgen kann. Anstatt die Kunststoffisolierstege an die Girlande anzuspritzen, können sie auch anextrudiert oder anpultrudiert werden.
Es ist schließlich auch möglich, statt nur einer einzigen Girlande 11 mehrere solcher Girlanden gleichzeitig nebeneinander in die Kammer 9 des Kunststoffprofils 1 einzubringen.
Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 16 und 17, ist es vorteilhaft, die Girlande einseitig in der Kammer, beispielsweise an der Innenseite des Metallprofilteils 2 zu fixieren und dann durch Zug in Richtung des Pfeiles B (Fig. 17) aufzurichten.
Das Aufstellen, Aufrichten oder Expandieren der vorgefertigten Girlande kann auch durch Erwärmung des Verbundprofils und damit der Girlande erfolgen, wobei beim Aufstell- oder Aufrichtvorgang der Girlande auch ein an sich bekannter "Memory-Effekt" des die Girlande bildenden Werkstoffes ausgenutzt werden kann.
Die im Zusammenhang mit Fig. 12 und 13 beschriebene Aufweitung der Girlande kann auch in der Weise erfolgen, daß man sie kurz vor oder während der Montage mit einem Kunstharz tränkt, wobei nach erfolgter Expansion die Aushärtung auch ohne Wärmenachbehandlung, z.B. mittels geeigneter Härtersysteme oder mittels Bestrahlen erfolgen kann. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 und 13 kann ein fester Verbund zwischen Girlande 11 und Verbundprofil 1 erreicht werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils aus zwei Metallprofilteilen (2, 3) und zwei diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffisolierstegen (4, 5), die in Nuten der Metallprofilteile gehalten sind, wobei die Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer (9) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt begrenzen, die mit wenigstens einer Girlande (11) aus einem wärmedämmenden Material gefüllt wird, wobei die Girlande in Profillängsrichtung durchgehend ausgebildet ist, die Kammer in dieser Richtung in einzelne Kammerabschnitte unterteilt und eine solche Breite aufweist, daß sie beiderseits an der Innenseite der Isolierstege anliegt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    in die Kammer (9) eine Girlande (11) eingebracht wird, welche vor dem Einbringen in Richtung zwischen den Metallprofilteilen (2, 3) eine Ausdehnung hat, die größer als die zugehörige Querschnittsabmessung der Kammer (9) ist, daß diese Ausdehnung der Girlande (11) beim Einbringen in die Kammer (9) durch Auseinanderziehen der Girlande an die betreffende Querschnittsabmessung der Kammer angepaßt wird, und daß hierdurch die Girlande auch an den Innenseiten der Metallprofilteile zur Anlage gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Girlande (11) fest mit wenigstens einem der Metallprofilteile (2, 3) oder der Kunststoffisolierstege (4, 5) verbunden wird, hierauf die Kunststoffisolierstege in die Metallprofilteile eingesetzt und schließlich die Kunststoffisolierstege mit den Metallprofilteilen verwalzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Girlande (11) fest mit einem der Metallprofilteile verbunden wird und daß die Kunststoffisolierstege (4, 5) an die Girlande angespritzt werden.
  4. Verbundprofil, herstellbar durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aus zwei Metallprofilteilen (2, 3) und zwei diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffisolierstegen (4, 5), die in Nuten der Metallprofilteile gehalten sind, wobei die Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer (9) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt begrenzen, die mit wenigstens einer Girlande (11) aus einem wärmedämmenden Material gefüllt ist, wobei die Girlande in Profillängsrichtung durchgehend ausgebildet ist, die Kammer in dieser Richtung in einzelne Kammerabschnitte unterteilt und eine solche Breite aufweist, daß sie beiderseits an der Innenseite der Isolierstege anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Girlande (11) in Profillängsrichtung auseinanderziehbar gestaltet ist, so daß ihre Ausdehnung in Richtung zwischen den Metallprofilteilen (2, 3) veränderbar ist und in eingebautem Zustand soweit auseinandergezogen, daß sie beiderseits auch an den Innenseiten der Metallprofilteile (2, 3) anliegt.
  5. Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine flexible Girlande (11) aus Kunststoff, Pappe, Papier oder einem anderen Faserstoff aus natürlichen und/oder synthetischen Fasern, oder aus einem textilen Gewebe oder Gewirk, oder aus Mischungen hiervon besteht.
  6. Verbundprofil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Girlande (11) zickzackförmig gefaltet ist.
  7. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Girlande (11) aus Elementen (16, 18) besteht, die in Längsrichtung miteinander verbunden sind.
  8. Verbundprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (16, 18) der Girlande (11) miteinander durch flexible Fäden, Bänder oder flächige Folien- oder Blatt-Teile (17, 19) verbunden sind.
  9. Verbundprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Girlande (11) aus einem wenigstens zwei Schichten (24, 25) umfassenden, flexiblen Laminat besteht.
  10. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Girlande (11) mit wenigstens einer Kammerwand, also mit einer Innenseite eines Metallprofilteils (2, 3) oder eines Kunststoffisolierstegs (4, 5) fest verbunden ist.
  11. Verbundprofil nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Girlande (11) mit einem Kunststoffmaterial imprägniert oder beschichtet ist, das die Girlande fest mit den Wänden der Kammer (9) verbindet und sie zu einem starren Gebilde aushärtet, das die Festigkeit des Verbundprofils (1) erhöht.
  12. Verbundprofil aus zwei Metallprofilteilen (2, 3) und zwei diese Teile miteinander verbindenden Kunststoffisolierstegen (4, 5), die in Nuten der Metallprofilteile gehalten sind, wobei die Innenseiten der Metallprofilteile und der Kunststoffisolierstege eine in Längsrichtung des Verbundprofils durchgehend verlaufende Kammer (9) von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt begrenzen, die mit wenigstens einer Girlande aus einem wärmedämmendem Material gefüllt ist, wobei die Girlande in Profillängsrichtung durchgehend ausgebildet ist, die Kammer in dieser Richtung in einzelne Kammerabschnitte unterteilt und eine solche Breite aufweist, daß sie beiderseits an der Innenseite der Isolierstege anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Girlande (11) wenigstens teilweise aus einem durch Wärme, Strahlen oder chemisch expandier- oder aufrichtbarem Material besteht, das nach der Expansion oder Ausrichtung die Anschmiegung der Girlande (11) an die Wände der Kammer (9) bewirkt, und daß hierdurch die Girlande auch an den Innenseiten der Metallprofilteile (2, 3) anliegt.
EP93101136A 1992-02-10 1993-01-26 Verbundprofil Expired - Lifetime EP0556601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4203758A DE4203758C2 (de) 1992-02-10 1992-02-10 Verbundprofil
DE4203758 1992-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0556601A1 EP0556601A1 (de) 1993-08-25
EP0556601B1 true EP0556601B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6451294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101136A Expired - Lifetime EP0556601B1 (de) 1992-02-10 1993-01-26 Verbundprofil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0556601B1 (de)
AT (1) ATE166944T1 (de)
DE (2) DE4203758C2 (de)
ES (1) ES2116358T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427682C2 (de) * 1994-08-04 1996-12-12 Ensinger Gmbh & Co Verbundprofil für Rahmen von Fenstern, Türen, Fassadenelementen u. dgl.
DE10116049B4 (de) * 2001-03-30 2016-10-06 Ensinger Gmbh Verwendung eines Kunststoffprofils und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10121428A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-07 Wilfried Ensinger Kunststoffhohlprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10122119C1 (de) * 2001-05-07 2002-12-12 Rehau Ag & Co Verfahren zum Einbringen von Isolationselementen
DE102012102310A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 SCHÜCO International KG Profil eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, sowie Verfahren zur Herstellung eines Profils
DE102012009838A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Technoform Bautec Holding Gmbh Isoliersteg mit Folienisolierkörper
PL239672B1 (pl) * 2017-10-23 2021-12-27 Glogowski Henryk Zestaw profili ościeżnicy i skrzydła okiennego, zwłaszcza okna dachowego

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809119A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Uhl Geb Gmbh & Co Kg Waermegedaemmtes verbundprofil
DE3001402A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Waermegedaemmtes verbundprofil
AT372491B (de) * 1980-07-10 1983-10-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verbundprofil
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE9104058U1 (de) * 1991-04-04 1991-07-11 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5620 Velbert Wärmegedämmtes Profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556601A1 (de) 1993-08-25
ATE166944T1 (de) 1998-06-15
DE59308623D1 (de) 1998-07-09
ES2116358T3 (es) 1998-07-16
DE4203758A1 (de) 1993-08-12
DE4203758C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185164B1 (de) Plattenförmiges Verbundelement für Bauzwecke
DE60027217T2 (de) Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
EP0856089B1 (de) Plattenförmiges bauelement
WO1986001242A1 (en) Tridimensional metal framework comprised of independent elements for the erection of buildings
EP0446778A2 (de) Formstabilisierter Rolladenstab und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69406598T2 (de) Rohrzellen Fenstervorhang und Produktionsverfahren
DE3520500A1 (de) Doppelwandiges blechelement
EP2432960B1 (de) Isoliersteg
EP0556601B1 (de) Verbundprofil
DE102012009838A1 (de) Isoliersteg mit Folienisolierkörper
EP1724508B1 (de) Rohr
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
WO2015089678A1 (de) Verbundprofil und verfahren zu dessen herstellung
EP0043979A1 (de) Wärmegedämmtes Profil aus Metall, insbesondere Aluminium
CH654897A5 (en) Composite profiled rod
DE102011076608A1 (de) Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE2850428C2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper aus Profilschienen, die durch Verbindungsleisten miteinander verbunden sind und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsleisten
DE2718002A1 (de) Mehrschichtiger, plattenfoermiger verbundwerkstoff und dessen verwendung fuer flugkoerper
DE3313740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement
WO2004090266A1 (de) Membran-wandelement für die errichtung einer zelt-oder hallenkonstruktion
EP0080195A2 (de) Aus einer kontinuierlichen, schraubenwendelförmig gewickelten Bahn aus Papier, Pappe oder ähnlichem Material hergestellter Rohrstrang sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3801568A1 (de) Tor- oder tuerblattfluegel
DE2752777A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951102

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 166944

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980603

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980903

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: ENSINGER WILFRIED

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126