EP0420037A2 - Verschlusseinrichtung - Google Patents
Verschlusseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0420037A2 EP0420037A2 EP90118088A EP90118088A EP0420037A2 EP 0420037 A2 EP0420037 A2 EP 0420037A2 EP 90118088 A EP90118088 A EP 90118088A EP 90118088 A EP90118088 A EP 90118088A EP 0420037 A2 EP0420037 A2 EP 0420037A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- handle
- bolt
- particular according
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/08—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
- E05C1/12—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C1/14—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/44—Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/08—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
- E05C1/12—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
- E05C1/16—Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
Definitions
- the invention relates to a locking device on solid wall doors, in particular of caravans, with an inner lock, the box housing to be attached to it supports an inner handle for actuating and locking the latch, which is preferably equipped with a latch head, and with an outer lock, the housing of which is connected to the inner lock via wall-penetrating spacer bolts is connected and in addition to a bolt pull-back handle has a lock cylinder for actuating the bolt lock of the inner lock.
- Such locking devices known in the market have a twist grip as an externally accessible latch pull-back handle.
- the gripping background is created by forming a plate-shaped retracted front plate into which the hub of the rotary handle extends and also a part of the handle body itself.
- Such rotary handles have disadvantages in that the fingers of the gripping hand pass through the hub onto the two equally long wings of the handle split up. A powerful actuation is therefore not guaranteed in every case. For ergonomic reasons there is therefore limited acceptance.
- the object of the invention is to design a generic closure device in a technically simple, stable manner in such a way that not only is the method of operation improved ergonomically, but the movement initiated is transmitted to the device of the closure device in a favorable flow of force.
- the bolt-pull-back handle is designed as a handle-pivot lever located at a distance from the outer surface of the door, which is mounted on a pin to be fastened through the wall and projects with its opposite end into the outer lock housing to be fastened with only hook engagement in the door-mounted lies in front of a shoulder of an intermediate lever which is pivotably mounted in the outer lock housing and which has a driving projection which pivots in the direction of the bolt displacement.
- the assembly and disassembly is also much easier.
- the spacing from the outside of the door leaves a generous rear grip area for the operating hand; the handle swivel lever can thus be grasped with an uninterrupted row and the fingers of the operating hand.
- higher actuation forces can also be applied, which are safely transmitted to the intermediate lever by the hook engagement, which in turn interacts directly with the bolt.
- the intermediate lever is spring-loaded in the direction of its basic position.
- the spring forces can be selected very specifically. So z. B. the pivot lever have a stronger spring than the bolt.
- a favorable embodiment of the intermediate lever also consists in the fact that it is frame-shaped and comprises the lock cylinder.
- the pin of the handle pivot lever forming the axis of rotation lies behind a supporting flange of the pin which is placed on the outer surface of the door within the door.
- the cone is like this completely out of sight.
- An inexpensive accommodation space is particularly available in those cases in which the locking device is to be assigned, for example, to a caravan door, which doors are designed as solid doors and which have the corresponding material thickness.
- the free end of the handle pivot lever and the attachment of the hook together with the outer lock housing form pivot limit stops.
- the procedure is such that the free end of the handle pivot lever is assigned a corresponding outer wall section of the outer lock housing as the counter-stop defining the basic position and the hooking the underside of the ceiling of the outer lock housing as the counter-stop determining the open position.
- the corresponding resources do not require any additional components; they are already existing structural elements of the closure device.
- the measure that the pin is assigned in the way of the plug-in / snap-in connection proves to be advantageous in terms of assembly technology, with a bearing projection at the free end of the handle-pivoting lever having a coaxial stub axle pair with a downward direction in the plug-in direction that goes back to the base of the bearing projection wide surfaces increasing ramp slope.
- the handle swivel lever can thus be brought into hooking engagement with the outer lock and then all that is required is to insert the end on the bearing side into the swivel bearing on the door side.
- the locking device V according to the invention is located on a door 1, for example that of a caravan 2.
- the locking device V comprises an inner lock 3 and an outer lock 4th
- the inner lock 3 sitting on the inside of the door 1 has a box housing 5 to be attached to it.
- the horizontally aligned bolt 6, which is slidably mounted therein, can be actuated via an inner handle 7.
- the latter is designed as a rotary lever.
- the bolt 6 is in the locking engagement direction to the striking plate (not shown in detail) under the load of a return spring or locking spring 8 supported on the box housing side.
- the head of the bolt is realized as a latch head 9, that is to say beveled in the customary manner.
- the so-called bolt tail 11 In the region of the end facing away from the bolt window 10 of the inner box housing 5, the so-called bolt tail 11, the latter has a driving surface 12 lying transversely to the bolt displacement direction. This extends in the area of action of a rotary cam 13 of a bolt lock 50 of said inner handle 7.
- the rotary cam 13 passes through an arch slot of the ceiling of the box housing 5 and pivots about a geometric horizontal axis xx.
- the rotary cam 13 enters the displacement path of the bolt 6, so that it is then secured in the locked position from the inside of the door.
- This lever position is designed as a latching defined position.
- the locking means result from Fig. 5 and are designated 14. It is a spring-loaded locking pin which engages in a fixed groove 15 in a bearing neck 16 of the box housing 5 and is controllable.
- the locking stop on the bolt side, which interacts with the rotary cam 13, bears the reference number 17.
- a torsion spring 18 wound around the bearing neck 16 loads the inner handle 7 in the direction of the basic position thereof shown in FIG. 8.
- the inner handle 7 continues in the direction of the door 1 into a central driving mandrel 19.
- This is operatively connected to the inner handle 7 and is rotatably seated in the cylindrical cavity of the bearing neck 16. It is axially secured via a snap ring 20 and is in a coaxial coupling connection with a locking cylinder 21 of the outer lock 4.
- the latter extends also in said axis xx.
- the locking cylinder-side rotary driving projection 22 is a flattened extension of the inner end of the locking cylinder 21. It engages in a coupling cavity 23 of the driving mandrel 19 in a plug connection while leaving a certain rotational clearance.
- Driving slats are formed on the cavity wall as rotary driving flanks.
- the locking cylinder 21 is seated in a cylindrical receptacle 24 of a housing 25 of the outer lock 4.
- the locking cylinder is implemented as a rotating cylinder. His key is shown in a pegging assignment to me 26 designated.
- the cylindrical receptacle 24 is formed by a socket 27 'aligned from the ceiling 27 on the inside of the housing, the lateral surface of which can be cylindrical or weakly tapered towards the free end, but on the other hand could easily have a square cross-section on the outside.
- one of the other housings of the same serve as spacer bolts 28.
- a total of four spacer bolts 28 arranged close to the corner are molded onto the housing 25 that are supported with their free end inside the box housing 5.
- the ends of the spacer bolts 28 have a receiving cavity for the entry of the usual fastening means such as screws.
- said spacer bolts 28 also have congruent openings 28 ', for example bores in a base plate 29 of the box housing 5, which base plate 29 has an opening 30 in the center for the passage of the functional parts of the outer lock 4.
- These functional parts include transmission elements of a handle swivel lever S which actuates the above-mentioned locking bar Sp from the outside as a locking bar retraction handle.
- This extends in a bridge-like manner (distance A) and thus leaves a sufficient rear gripping space 31 in front of the outer door surface 32 of the door 1.
- the handle pivot lever S unloads in the opposite direction for the free extension of the bolt 6 and is pivotable at the end, ie at the right end a vertical pin 33 mounted on the door side.
- the storage takes place in a vanishing within the thickness of the full door Bearing block 34, which closes cleanly on the outside of the door surface 32 with a flat support flange 35.
- a fastening screw 36 extending from the inside of the door is screwed in from the plug-in end of the bearing block 34.
- the pin 33 sits on a bearing projection 37 of the somewhat widened end a of the handle pivot lever S. The widening is chosen so that it essentially corresponds to the outline of the support flange 35. A gap 38 corresponding to the swivel angle requirement between the support flange 35 and the thickened end a of the handle is taken into account.
- the geometric, vertical axis of rotation of the pin 33 is designated y-y in the drawing.
- the opposite, other, free end b is merely hooked to the outer lock housing 25 to be attached on the door.
- the hook bears the reference number 39. It is a double-angled structure, the first leg I starting from the end b being essentially parallel to the space extends to the outer door surface 32, at most with a slight acute-angled angle in the bolt exit direction; it then adjoins a section II lying perpendicular to the said outer door surface 32, which merges into a leg III which in turn points in the exit direction of the bolt and thus runs parallel to the bolt displacement or outer door surface. While the first two legs I and II are of approximately the same length, the third leg III has a significantly shorter length, approximately in the range of one third of the length of one of the first mentioned legs.
- the hook 39 works together with an intermediate lever 40 as a movement-transmitting element.
- the latter is pivotally mounted in the outer lock housing 25 so as to be pivotable about an axis 41 aligned parallel to the pin 33 or its geometric axis y-y. It is a double bearing using stub axles, which are either formed on the intermediate lever 40 or paired bearing tabs 42 of the outer lock housing 25.
- the intermediate lever 40 has an angular design and is also shaped into a frame.
- One angle leg 40 'of the intermediate lever 40 assumes a substantially perpendicular position to the outer door surface 32, while the other angle leg 40sch extends in the basic position substantially parallel to the relevant reference plane.
- the latter angle leg 40 ⁇ forms at its free end facing the inner lock 3 a shoulder 43 which is overlapped by the hook 39 or its leg III. Said shoulder 43 is rounded transversely in the pivoting movement of the functional parts.
- the paired angle leg 40 ⁇ includes the area occupied by the lock cylinder 21 and its bearing part.
- the crossbar of the frame forming the shoulder 43 is designated 44.
- the parallel crossbar 45 is approximately at the middle level of the other angle leg 40 'and beyond the lock cylinder 21st
- the free ends of the pair of angle legs 40 ' also form a convex rounded driving projection 46. This is in the basic position on one of the driving surface 12 corresponding, ie level driving surface 47 of the bolt tail 11.
- the two mirror-symmetrically provided driving surfaces 47 are formed on the transom tail in the region of the geometric axis yy of webs 48 which are formed parallel to the said axis (cf. FIG. 8).
- the intermediate lever 40 is spring-loaded in the direction of its basic position (FIG. 5). These springs are molded onto the intermediate lever 40 as tongues 49. The latter are rooted in the apex region of the angular intermediate lever, that is to say in the region of the axis 40, and extend freely in the direction of the handle pivot lever S, projecting beyond the plane of the transverse web 44. You will find your spring support bearing on the inside of the ceiling 27 of the housing 25.
- the tongues 49 can be preloaded.
- the tongues 49 arranged in pairs also hold the handle pivot lever S in the basic position in a shake, in which the free end of the handle pivot lever S and the attachment of the hook 39 together with the outer lock housing 25 form movement stops.
- This stop-forming ceiling section bears the reference symbol 51.
- the stop position in the open position of the handle pivot lever S is shown in Fig. 7.
- the hook 39 extends through a window 52 of the housing 25.
- the pin 33 is simply assigned by way of the plug-in / snap-in connection.
- the direction of insertion is opposite to the arrow z.
- the pin 33 thus enters its bearing block 34 on the transverse side.
- the bearing projection 37 is provided at the end a of the handle pivot lever S with two molded-on stub axles forming the common pin 33.
- the stub axles extend coaxially to one another and point in the vertical direction in opposite directions from said bearing projection, i. H. of its wide areas. The rest is achieved in that the stub axles are bevelled back to the height of the wide areas.
- the run-up bevels running in the plugging direction, converging in the plugging direction are designated 33 '.
- the bearing block 37 gapes slightly during the plug-in / latch connection in order to close again due to the restoring force. This connection is irreversible. A reversible assignment is of course also possible by providing an expansion path.
- the bearing block 34 can also be assigned to the journal 33 beforehand.
- the opening of the unlocked closure device V from the outside happens simply by exercising a pulling movement of the handle pivot lever S in the direction of the arrow z.
- the hook 39 which overlaps the shoulder 43, pivots the double-armed intermediate lever 40 against the spring loading of the tongues 49 into the position shown in FIG. 7.
- the driving projections 46 provided in pairs pull the latch 6 over the driving surface 47 into the release position of its latch head.
- the latch function is available at all times in the unlocked position.
- a left-handed rotation of the same leads to the actuation of the bolt lock Sp in the same way, namely with a correspondingly high position of the inner handle 7 in the position shown in FIG. 8 in dash-dotted lines.
- the intermediate lever 40 is blocked by said bolt lock Sp.
- Corner gussets 40 ′′′ on the shoulder bar side additionally stabilize the frame-shaped intermediate lever 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Verschlußeinrichtung an Vollwandtüren, insbesondere von Wohnwagen, mit einem Innenschloß, dessen aufliegend anzuschlagendes Kastengehäuse eine Innenhandhabe lagert zur Betätigung und zum Sperren des vorzugsweise mit einem Fallenkopf ausgestatteten Riegels und mit einem Außenschloß, dessen Gehäuse über wanddurchsetzende Distanzbolzen mit dem Innenschloß verbunden ist und neben einer Riegel-Rückziehhandhabe einen Schließzylinder besitzt zur Betätigung der Riegelsperre des Innenschlosses.
- Solche marktbekannten Verschlußeinrichtungen weisen als von außen zugängliche Riegel-Rückziehhandhabe eine Drehgriff auf. Der Greifhintergrund ist geschaffen durch Ausbildung einer tellerförmig eingezogenen Frontplatte, in die die Nabe des Drehgriffes hineinreicht und auch noch ein Teil des Griffkörpers selbst. Solche Drehgriffe haben Betätigungsnachteile insofern, als sich die Finger der Greifhand durch die Nabe auf die zwei gleich langen Flügel des Griffes aufteilen. Ein kraftvolles Betätigen ist daher nicht in jedem Falle gewährleistet. Aus ergonomischen Gründen liegt daher insoweit auch eine begrenzte Akzeptanz vor.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Verschlußeinrichtung in herstellungstechnisch einfacher, gebrauchsstabiler Weise so auszugestalten, daß nicht nur die Betätigungsweise ergonomisch verbessert wird, sondern die eingeleitete Bewegung in einem günstigen Kraftfluß auf das Eingerichte der Verschlußeinrichtung übertragen wird.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
- Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung.
- Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Verschlußeinrichtung erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Dieser liegt zum einen in der ergonomisch verbesserten Greifbetätigung begründet und zum anderen in der günstigeren Aufbringung sowie Übertragung der Betätigungskräfte auf das Verschlußeingerichte. Konkret ist dabei so vorgegangen, daß die Riegel-Rückziehhandhabe als mit Abstand zur Türaußenfläche liegender Griff-Schwenkhebel gestaltet ist, der an einem wanddurchsetztend zu befestigenden Zapfen gelagert ist und mit seinem gegenüberliegenden Ende in lediglichem Hakeneingriff in das türaufliegend zu befestigende Außenschloß-Gehäuse ragt und vor einer Schulter eines im Außenschloß-Gehäuse schwenkbar gelagerten Zwischenhebels liegt, der einen in Richtung der Riegelverschiebung schwenkenden Mitnahmevorsprung besitzt. Auch die Montage bzw. Demontage gestaltet sich so wesentlich leichter. Die Beabstandung zur Türaußenfläche hin läßt eine großzügige Hintergreiffläche für die Bedienungshand frei; der Griff-Schwenkhebel kann so unter unterbrechungsfreier Reihe und Anlage der Finger der Bedienungshand gefaßt werden. Es kommt auch nicht mehr zu einer meist unangenehm empfundenen schleifenden Berührung der Bedienungshand mit dem Beschlag der Verschlußeinrichtung, da der Schwenkhebel von der entsprechenden Fläche der Türe, des Fensters oder dergleichen ja in Schwenkbewegung abgehoben wird; der Bedienende zieht den Griff auf sich zu. Hierdurch lassen sich auch höhere Betätigungskräfte aufbringen, die durch den Hakeneingriff sicher auf den Zwischenhebel übertragen werden, der seinerseits unmittelbar mit dem Riegel zusammenwirkt. Da eine ledigliche Hakenverbindung zwischen dem Schloßeingerichte und dem Schwenkgriff bevorzugt ist, können die klassischen, meist recht aufwendigen Befestigungselemente entfallen; auch lassen sich beide Teile (Schloß plus Griff) nun besonders raumsparend verpacken und lagern; ein Verpackungskarton kann so praktisch auf die Hälfte seiner sonst üblichen Länge reduziert werden. Um die Rückholbewegung nicht bloß aus der Rückstellkraft des Riegels gewinnen zu müssen, wird weiter in vorteilhafter Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Zwischenhebel in Richtung seiner Grundstellung federbelastet ist. Die Federkräfte lassen sich ganz speziell wählen. So kann z. B. der Schwenkhebel eine stärkere Feder aufweisen als der Riegel. Eine günstige Ausgestaltung des Zwischenhebels besteht ferner darin, daß dieser rahmenförmig gestaltet ist und den Schließzylinder umfaßt. Hier wird ein ohnehin vorhandener Raum, nämlich das Umfeld des Schließzylinders sinnvoll genutzt, wobei durch die Rahmenform nicht nur der Zwischenhebel selbst eine hohe Gebrauchsstabilität aufweist, sondern auch eine augewogene Übertragung der Betätigungskräfte auf den Riegel stattfindet, der zweckmäßig paarig angeordnete Mitnahmeflächen besitzt, an denen die ebenfalls paarig anzuordnenden Mitnahmevorsprünge des Zwischenhebels angreifen. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Federn dem Zwischenhebel als Zungen angeformt sind. Ein entsprechend einstückiger Aufbau läßt sich leicht im Wege des Spritzverfahrens unter Verwendung entsprechend rückstellfreudigen Kunststoffmateriales realisieren. Solche Federn werden dabei als angeformte Blattfedern ausgebildet. Überdies wird vorgeschlagen, daß der die Drehachse bildende Zapfen des Griff-Schwenkhebels hinter einem auf die Türaußenfläche aufsetzenden Stützflansch des Zapfen innerhalb der Türe liegt. Der Zapfen wird so völlig der Sicht entzogen untergebracht. Ein günstiger Unterbringungsraum liegt vor allem in solchen Fällen vor, in denen die Verschlußeinrichtung beispielsweise einer Wohnwagentür zugeordnet werden soll, welche Türen als Volltüren gestaltet sind und die entsprechende Materialdicke aufweisen. Um überdies das Eingerichte selbst von anschlagbezogenen Belastungen des Griff-Schwenkhebels freizuhalten, wird schließlich vorgeschlagen, daß das freie Ende des Griff-Schwenkhebels und der Ansatz des Hakens zusammen mit dem Außenschloß-Gehäuse Schwenk-Begrenzungsanschläge bilden. Konkret ist diesbezüglich dabei so verfahren, daß dem freien Ende des Griff-Schwenkhebels ein korrespondierender Außenwandabschnitt des Außenschloß-Gehäuses als die Grundstellung definierender Gegenanschlag und dem Ansatz des Hakens die Unterseite der Decke des Außenschloß-Gehäuses als die Öffnungsstellung bestimmender Gegenanschlag zugeordnet ist. Die entsprechenden Mittel bedürfen keiner zusätzlichen Bauteile; sie sind ohnehin vorhandende bauliche Elemente der Verschlußeinrichtung. Als montagetechnisch vorteilhaft erweist sich noch die Maßnahme, daß der Zapfen im Wege der Steck/Rast-Verbindung zugeordnet ist, wobei ein Lagervorsprung am freien Ende des Griff-Schwenkhebels ein koaxiales Achsstummelpaar aufweist mit bis auf den Grund der Lagervorsprungs-Breitflächen zurückgehender, in Steckrichtung ansteigender Auflaufschrägung. Der Griff-Schwenkhebel kann so in verhakenden Eingriff zum Außenschloß gebracht werden und anschließend bedarf es nur noch das schwenklage bildenden Einsteckens des lagerseitigen Endes in das türseitige Schwenklager.
- Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung ausgerüsteten Wohnwagen in Seitenansicht,
- Fig. 2 den Griff-Schwenkhebel plus Außenschloß-Gehäuse in Einzeldarstellung, von zwar frontal gesehen,
- Fig. 3 eine Rückansicht hierzu,
- Fig. 3a den rahmenförmigen Zwischenhebel in perspektivischer Einzeldarstellung,
- Fig. 4 eine gleiche Rückansicht wie Fig. 3, jedoch mit Darstellung des sich türinnenseitig befindenden Innenschlosses,
- Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 4, und zwar in Öffnungsbereitsschaftsstellung,
- Fig. 5a den Schnitt gemäß Linie Va-Va in Fig. 5,
- Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 4, jedoch aus Gründen der deutlicheren Darstellung ebenenversetzt zum vorausgegangenen Schnitt,
- Fig. 7 eine Schnittdarstellung wie Fig. 5, jedoch bei in Öffnungsstellung gezogenem Griff-Schwenkhebel,
- Fig. 8 das Innenschloß der Verschlußeinrichtung in Grundstellung sowie in strichpunktiert dargestellter Linienart wiedergegebener Verriegelungsstellung des Riegels und
- Fig. 9 die gleiche Darstellung, jedoch bei durch Innenbetätigung erfolgtem Entriegeln.
- Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung V befindet sich an einer Türe 1, beispielsweise der eines Wohnwagens 2.
- Die Verschlußeinrichtung V umfaßt ein Innenschloß 3 und ein Außenschloß 4.
- Das rauminnenseitig an der Tür 1 sitzende Innenschloß 3 besitzt ein aufliegend anzuschlagendes Kastengehäuse 5. Der darin liniar verschieblich gelagerte, horizontal ausgerichtete Riegel 6 läßt sich über eine Innenhandhabe 7 betätigen. Letztere ist als Drehhebel bestaltet. Der Riegel 6 steht in Sperreingriffsrichtung zum nicht näher dargestellten Schließblech unter Belastung einer kastengehäuseseitig abgestützten Rückhol- bzw. Riegelfeder 8. Der Kopf des Riegels ist als Fallenkopf 9 realisiert, also in der üblichen Weise selbsteinsteuernd abgeschrägt.
- Im Bereich des dem Riegelfenster 10 des inneren Kastengehäuses 5 abgewandeten Endes, dem sogenannten Riegelschwanz 11 weist dieser eine quer zur Riegelverschieberichtung liegende Mitnahmefläche 12 auf. Diese erstreckt sich im Wirkungsbereich eines Drehnockens 13 einer Riegelsperre 50 der besagten Innenhandhabe 7. Der Drehnocken 13 durchgreift einen Bogenschlitz der Decke des Kastengehäuses 5 und schwenkt um eine geometrische horizontale Achse x-x. Unter Drehen der Innenhandhabe 7 aus der in Fig. 8 dargestellten Grundstellung in die in Fig. 9 wiedergegebene Stellung wird der Riegel 6 aus seiner sperraktiven Stellung entgegen der Kraft der Riegelfeder 8 zurückgezogen.
- Erfolgt dagegen ein Hochschwenken der Innenhandhabe 7 in die in Fig. 8 wiedergegebene Stellung, so tritt der Drehnocken 13 in den Verschiebeweg des Riegels 6, so daß dieser von der Türinnenseite her dann in Sperrstellung gesichert ist. Diese Hebelstellung ist als rastend definierte Lage ausgebildet. Die Rastmittel ergeben sich aus Fig. 5 und sind mit 14 bezeichnet. Es handelt sich um einen unter Federdruck stehenden Rastzapfen, der in eine ortfeste Nut 15 in einem Lagerhals 16 des Kastengehäuses 5 eingreift und aussteuerbar ist. Der riegelseitige, mit dem Drehnocken 13 zusammenwirkende Sperranschlag trägt das Bezugszeichen 17. Eine um den Lagerhals 16 gewundene Drehfeder 18 belastet die Innenhandhabe 7 in Richtung der aus Fig. 8 hervorgehenden Grundstellung desselben.
- Die Innenhandhabe 7 setzt sich in Richtung der Tür 1 in einen zentralen Mitnahmedorn 19 fort. Dieser ist betrieblich fest mit der Innenhandhabe 7 verbunden und sitzt anschlagbegrenzt drehbar in der zylinderischen Höhlung des Lager-halses 16. Er (19) ist über eine Sprengring 20 axial gesichert und steht in koaxialer Kupplungsverbindung mit einem Schließzylinder 21 des Außenschlosses 4. Letzteres erstreckt sich ebenfalls in der besagten Achse x-x. Der schließzylinderseitige Drehmitnahmevorsprung 22 ist ein abgeflachter Fortsatz des inneren Endes des Schließzylinders 21. Er greift unter Belassung eines gewissen Drehfreiganges in eine Kupplungshöhlung 23 des Mitnahmedorns 19 in Steckverbindung ein. Als Dreh-Mitnahmeflanken sind der Höhlungswandung Mitnahmeleisten angeformt.
- Der Schließzylinder 21 sitzt in einer zylindrischen Aufnahme 24 eines Gehäuses 25 des Außenschlosses 4. Der Schließzylinder ist als Drehzylinder realisiert. Sein in steckender Zuordnung dargestellter Schlüssel ist mir 26 bezeichnet. Gebildet ist die zylindrische Aufnahme 24 von einem von der Decke 27 gehäuseinnenseitig ausgerichteten Stutzen 27′, dessen Mantelfläche zylindrisch bzw. zum freien Ende hin schwach konisch auslaufend gestaltet sein kann, andererseits ohne weiteres auch außen einen vierkantigen Querschnitt haben könnte.
- Zur durchgreifenden Befestigung von Innenschloß 3 und Außenschloß 4 der Verschlußeinrichtung V aneinander dienen von dem einen oder anderen Gehäuse derselben, hier vom Gehäuse 25 des Außenschlosses 4 ausgehende, die Türe 1 durchsetzende Distanzbolzen 28. Es sind insgesamt vier ecknah argeordnete Distanzbolzen 28 angeformt dem Gehäuse 25, die sich mit ihrem freien Ende im Inneren des Kastengehäuses 5 abstützen. Die Enden der Distanzbolzen 28 weisen eine Aufnahmehöhlung auf zum Eintritt der üblichen Befestigungsmittel wie beispielsweise Schrauben. Wie Fig. 5 entnehmbar, durchsetzen die besagten Distanzbolzen 28 zugleich kongruent liegende Durchbrechungen 28′, beispielsweise Bohrungen einer Basisplatte 29 des Kastengehäuses 5, welche Basisplatte 29 im Zentrum zum Durchtritt der Funktonsteile des Außenschlosses 4 eine Durchbrechung 30 besitzt.
- Zu diesen Funktionsteilen gehören Übertragungselemente eines die oben erläuterte Riegelsperre Sp von außen her betätigender Griff-Schwenkhebel S als Riegel-Rückziehhandhabe. Dieser erstreckt sich brückenartig abhebend (Abstand A) und damit einen genügenden Hintergreifraum 31 freilassend vor der Türaußenfläche 32 der Tür 1. Der Griff-Schwenkhebel S lädt in Gegenrichtung zur freien Erstreckung des Riegels 6 aus und ist endseitig, d. h. also am rechten Ende schwenkbar um einen vertikalen Zapfen 33 türseitig gelagert. Die Lagerung geschieht in einem innerhalb der Dicke der Volltüre verschwindenden Lagerböckchen 34, welches sichtseitig der Türaußenfläche 32 mit einem flachen Stützflansch 35 sauber abschließt. Vom einsteckseitigen Ende des Lagerböckchens 34 her ist eine von der Türinnenseite her ausgehende Befestigungsschraube 36 eingedreht.
- Der Zapfen 33 sitzt an einem Lagervorsprung 37 des etwas verbreiterten Endes a des Griff-Schwenkhebels S. Die Verbreiterung ist so gewählt, daß sie im wesentlichen den Umrissen des Stützflansches 35 entspricht. Ein dem Schwenkwinkelbedarf entsprechender Spalt 38 zwischen Stützflansch 35 und dem verdickten Ende a des Griffes ist berücksichtigt. Die geometrische, vertikale Drehachse des Zapfens 33 ist in der Zeichnung mit y-y bezeichnet.
- Das gegenüberliegende, andere, freie Ende b befindet sich in lediglichem Hakeneingriff zum türaufliegend zu befestigenden Außenschloß-Gehäuse 25. Der Haken trägt das Bezugszeichen 39. Es handelt sich um eine doppelt abgewinkelte Struktur, wobei der erste vom Ende b ausgehende Schenkel I im wesentlichen raumparallel zur Türaußenfläche 32 sich erstreckt, allenfalls mit leichter spitzwinkliger Abwinkel in Riegelaustrittsrichtung; es schließt sodann ein senkrecht zur besagten Türaußenfläche 32 liegender Abschnitt II an, der in einen wiederum in Austrittsrichtung des Riegels weisenden, parallel also zur Riegelverlagerung bzw. Türaußenfläche verlaufenden Schenkel III übergeht. Während die beiden erstgenannten Schenkel I und II etwa gleicher Länge sind, weist der dritte Schenkel III eine deutlich kürzere Länge auf etwa im Bereich von einem Drittel der Länge eines der erstgenannten Schenkel.
- Der Haken 39 arbeitet mit einem Zwischenhebel 40 als bewegungsübertragendes Element zusammen. Letzterer ist im Außenschloß-Gehäuse 25 schwenkbar um eine raumparallel zum Zapfen 33 bzw. dessen geometrische Achse y-y ausgerichtete Achse 41 schwenkbar gelagert. Es handelt sich um eine Doppellagerung unter Verwendung von Achsstummeln, die entweder dem Zwischenhebel 40 angeformt sind oder aber paarig vorgesehenen Lagerlappen 42 des Außenschloß-Gehäuses 25. Solche Lagerlappen 24 gehen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, von der Unterseite der Decke 27 des Gehäuses 25 aus und wurzeln im Stutzen 27′ desselben, in den sie praktisch tangierend einlaufen.
- Wie der Perspektive gemäß Fig. 3a besonders deutlich entnehmbar, ist der Zwischenhebel 40 winkelförmig gestaltet und überdies zu einem Rahmen geformt. Der eine Winkelschenkel 40′ des Zwischenhebels 40 nimmt eine im wesentlichen senkrecht zur Türaußenfläche 32 verlaufende Lage ein, während der andere Winkelschenkel 40˝ sich in Grundstellung im wesentlichen parallel zur betreffenden Bezugsebene erstreckt. Letzterer Winkelschenkel 40˝ bildet an seinem freien, dem Innenschloß 3 zugewandten Ende eine Schulter 43 aus, welche vom Haken 39, respektive seinem Schenkel III übergriffen ist. Besagte Schulter 43 ist in der Schwenkbewegung der Funktionsteile quer verrundet. Der paarige Winkelschenkel 40˝ umfaßt den vom Schließzylinder 21 und dessen Lagerteil eingenommenen Bereich.
- Der die Schulter 43 bildende Quersteg des Rahmens ist mit 44 bezeichnet. Der parallel dazu verlaufender Quersteg 45 liegt etwa auf mittlerer Höhe des anderen Winkelschenkels 40′ und zwar jenseits des Schließzylinders 21. Unmittelbar im Anschluß an den Quersteg 45 bilden die freien Enden des auch hier paarig vorgesehenen Winkelschenkels 40′ je einen konvex gerundeten Mitnahmevorsprung 46. Dieser liegt in Grundstellung an einer der Mitnahmefläche 12 entsprechenden d. h. ebenengleich liegenden Mitnahmefläche 47 des Riegelschwanzes 11 an. Gebildet sind die beiden spiegelsymmetrisch vorgesehenen Mitnahmeflächen 47 an dem Riegelschwanz im Bereich der geometrischen Achse y-y angeformter, parallel zur besagten Achse ausgerichteten Stegen 48 (vgl. Fig. 8).
- Des Zwischenhebel 40 ist in Richtung seiner Grundstellung (Fig. 5) federbelastet. Diese Federn sind dem Zwischenhebel 40 als Zungen 49 angeformt. Letztere wurzeln im Scheitelbereich des winkelförmigen Zwischenhebels, also im Bereich der Achse 40 und erstrecken sich freigehend in Richtung des Griff-Schwenkhebels S, und zwar über die Ebene des Quersteges 44 hinausragend. Sie finden ihr Feder-Abstützlager an der Innenseite der Decke 27 des Gehäuses 25. Die Zungen 49 können Vorspannung aufweisen.
- Die paarig angeordneten Zungen 49 halten über den Zwischenhebel 40 auch den Griff-Schwenkhebel S in rüttelfreier Grundstellung, in dem das freie Ende des Griff-Schwenkhebels S und der Ansatz des Hakens 39 zusammen mit dem Außenschloß-Gehäuse 25 Bewegungsanschläge bilden. Dies sieht im einzelnen so aus, daß dem freien Ende b des Griff-Schwenkhebels S ein korrespondierender Wandabschnitt 50 des Außenschloß-Gehäuses 25 als die Grundstellung definierender Gegenanschlag und dem Ansatz sprich Schenkel I des Hakens 39 die Unterseite der Decke 27 des Außenschloß-Gehäuses 25 als. die Öffnungsstellung bestimmender Gegenanschlag zugeordnet ist. Dieser anschlagbildender Deckenabschnitt trägt das Bezugszeichen 51. Die Anschlagstellung in Öffnungsstellung des Griff-Schwenkhebels S geht aus Fig. 7 hervor. Der Haken 39 greift durch ein Fenster 52 des Gehäuses 25.
- Auch in Bezug auf die Befestigung des anlenkseitigen Endes a des Griff-Schwenkhebels S ist eine montageeinfache Lösung gegeben, in dem der Zapfen 33 einfach im Wege der Steck/Rast-Verbindung zugeordnet ist. Die Einsteckrichtung liegt entgegengesetzt zum Pfeil z. Der Zapfen 33 tritt also querseitig in sein Lagerböckchen 34 ein. Hierzu ist der Lagervorsprung 37 am Ende a des Griff-Schwenkhebels S mit zwei angeformten, den gemeinsamen Zapfen 33 bildenden Achsstummeln versehen. Die Achstummel erstrecken sich koaxial zueinander und gehen in vertikaler Richtung weisend gegensinnig vom besagten Lagervorsprung, d. h. seiner Breitflächen, aus. Die Rast wird dadurch erreicht, daß die Achsstummel bis auf die Höhe der Breitflächen zurückgehend abgeschrägt sind. Die in Steckrichtung fliehend verlaufenden, in Steckrichtung konvergierenden Auflaufschrägungen sind mit 33′ bezeichnet. Das Lagerböckchen 37 klafft bei der Steck/Rast-Verbindung leicht auseinander um sich rückstellkraftbedingt wieder zu schließen. Diese Verbindung ist irreversibel. Eine reversible Zuorndung ist natürlich auch möglich, in dem ein Aufspreizweg vorgesehen wird. Das Lagerböckchen 34 kann auch vorab dem Zapfen 33 zugeordnet werden.
- Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Die von der Türinnenseite her gegebenen Möglichkeiten sind oben bereits im einzelnen erörtert, also Öffnen von innen mittels der Innenhandhabe 7, Verriegeln des Riegels 6 mittels der Innenhandhabe 7 durch Hochschwenken der Innenhandhabe 7 in die strichpunktierte Stellung gemäß Fig. 8 mit entsprechender Betätigung der Riegelsperre Sp des Innenschlosses 3.
- Das Öffnen der nicht verschlossenen Verschlußeinrichtung V von außen her geschieht einfach unter Ausübung einer Zugbewegung des Griff-Schwenkhebels S in Richtung des Pfeiles z. Dabei verschwenkt der die Schulter 43 übergreifende Haken 39 den doppelarmigen Zwischenhebel 40 entgegen Federbelastung der Zungen 49 in die aus Fig. 7 ersichtliche Position. Die paarig vorgesehenen Mitnahmevorsprünge 46 ziehen dabei über die Mitnahmefläche 47 den Riegel 6 in die Freigabestellung seines Fallenkopfes.
- Die Fallenfunktion ist in entriegelter Stellung jederzeit gegeben.
- Unter Loslassen des Griff-Schwenkhebels S treten Zwischenhebel 40 und Riegel 6 federveranlaßt wieder in ihre Grundstellung zurück.
- Andererseits läßt sich aber auch in Art einer Wechselfunktion über den Schlüssel 26 durch Drehen des Schließzylinders 21 aufgrund des Kupplungseingriffes zum Mitnehmerdorn 19 der Riegel 6 über den Riegelschwanz 11 zurückziehen, was unter Schwenkmitnahme der Innenhandhabe 7 geschieht. Das erfolgt sinngemäß unter rechtsgerichtetem Drehen des Schlüssels 26.
- Ein linksgerichetes Drehen desselben führt dagegen zur Betätigung der Riegelsperre Sp auf gleichem Wege, und zwar unter entsprechend hochstellender Mitnahme der Innenhandhabe 7 in die aus Fig. 8 in strichpunktierter Linienart wiedergegebene Stellung. Nach Abziehen des Schlüssels 26 ist der Zwischenhebel 40 über die besagte Riegelsperre Sp blockiert.
- Schulterstegseitige Eckzwickel 40‴ stabilisieren den rahmenförmigen Zwischenhebel 40 zusätzlich.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
- In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigeschlossenen Prioritätsunterlagen vollinhaltlich mit eingeschlossen.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8911615 | 1989-09-29 | ||
DE8911615U | 1989-09-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0420037A2 true EP0420037A2 (de) | 1991-04-03 |
EP0420037A3 EP0420037A3 (en) | 1991-09-11 |
Family
ID=6843289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19900118088 Withdrawn EP0420037A3 (en) | 1989-09-29 | 1990-09-20 | Lock |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0420037A3 (de) |
DE (1) | DE9012540U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908590A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-14 | Rahrbach GmbH | Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür |
ITFI20100145A1 (it) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | F A P S R L | Dispositivo di chiusura a scatto per porte e sportelli. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7097216B2 (en) | 2002-12-11 | 2006-08-29 | Tri/Mark Corporation | Latch assembly for movable closure element |
US7309087B2 (en) | 2002-12-11 | 2007-12-18 | Tri/Mark Corporation | Latch assembly for movable closure element |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2547546A (en) * | 1949-08-03 | 1951-04-03 | Edward I Stulpin | Door lock mechanism |
GB667120A (en) * | 1949-05-04 | 1952-02-27 | P A M Ltd | Improvements in or relating to door securing devices and handles therefor |
GB853037A (en) * | 1957-12-23 | 1960-11-02 | Austin Francis Kelsall | Improvements in locks for car doors and the like |
DE3324162A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Ewald Witte & Co, 5620 Velbert | Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren |
DE3606347C1 (en) * | 1986-02-27 | 1987-02-12 | Daimler Benz Ag | Exterior grip for motor-vehicle doors |
-
1990
- 1990-09-01 DE DE9012540U patent/DE9012540U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-20 EP EP19900118088 patent/EP0420037A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB667120A (en) * | 1949-05-04 | 1952-02-27 | P A M Ltd | Improvements in or relating to door securing devices and handles therefor |
US2547546A (en) * | 1949-08-03 | 1951-04-03 | Edward I Stulpin | Door lock mechanism |
GB853037A (en) * | 1957-12-23 | 1960-11-02 | Austin Francis Kelsall | Improvements in locks for car doors and the like |
DE3324162A1 (de) * | 1983-07-05 | 1985-01-24 | Ewald Witte & Co, 5620 Velbert | Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren |
DE3606347C1 (en) * | 1986-02-27 | 1987-02-12 | Daimler Benz Ag | Exterior grip for motor-vehicle doors |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0908590A1 (de) * | 1997-10-11 | 1999-04-14 | Rahrbach GmbH | Verschlusseinrichtung für eine Heissgerätetür |
ITFI20100145A1 (it) * | 2010-07-12 | 2012-01-13 | F A P S R L | Dispositivo di chiusura a scatto per porte e sportelli. |
EP2407618A1 (de) * | 2010-07-12 | 2012-01-18 | FAP S.r.l. | Schnapp-Schliesseinrichtung für Türen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9012540U1 (de) | 1991-01-31 |
EP0420037A3 (en) | 1991-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3943715C2 (de) | Drehstangenverschluß | |
WO1999049158A1 (de) | Schnappverschluss für eine blechschrankschiebetür | |
DE4431372C2 (de) | Schnappschloß mit Ausklinkfunktion | |
WO2005071194A1 (de) | Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand | |
DE202011004293U1 (de) | Teleskoprohr | |
DE10194835B4 (de) | Hebelverschluss | |
EP2118414A1 (de) | Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz | |
DE2049872C3 (de) | Drehfallenschloß | |
DE9417400U1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung eines Kofferraumdeckels | |
DE2813311C2 (de) | ||
WO1994010415A1 (de) | Drehriegelverschluss | |
EP0420037A2 (de) | Verschlusseinrichtung | |
DE4114007A1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE2932471A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss | |
DE3207718C2 (de) | Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens | |
EP0828047B1 (de) | Schloss mit Falle | |
WO1999051843A1 (de) | Montageplatte für möbelscharniere | |
DE20201808U1 (de) | Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen setzholzlosen Fensters oder Tür | |
EP1900892B1 (de) | Drehstangenverschluss | |
EP1651831B1 (de) | Anordnung als teil eines schliessmechanismus | |
EP1024240B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE4014042A1 (de) | Treibstangenschloss | |
DE9104766U1 (de) | Antipaniktürschloß | |
EP0348790B1 (de) | Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied | |
DE2928032A1 (de) | Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911010 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19930407 |