EP0319637B1 - Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement - Google Patents
Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0319637B1 EP0319637B1 EP88104515A EP88104515A EP0319637B1 EP 0319637 B1 EP0319637 B1 EP 0319637B1 EP 88104515 A EP88104515 A EP 88104515A EP 88104515 A EP88104515 A EP 88104515A EP 0319637 B1 EP0319637 B1 EP 0319637B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- theft system
- field
- coil
- field coil
- wiegand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 19
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 7
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 7
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 7
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012795 verification Methods 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 19
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 241000289669 Erinaceus europaeus Species 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257465 Echinoidea Species 0.000 description 1
- 241001481760 Erethizon dorsatum Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005417 remagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2405—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
- G08B13/2408—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/22—Electrical actuation
- G08B13/24—Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
- G08B13/2402—Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
- G08B13/2465—Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
- G08B13/2468—Antenna in system and the related signal processing
- G08B13/2474—Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
Definitions
- the invention relates to an anti-theft system according to the preamble of claim 1, as is known generically from DE 35 41 536 A1.
- the sensor wire elements essentially consist of amorphous material, at least part of the wire being crystallizable when deactivated.
- the sensor wire elements are each driven symmetrically in the area of a periodic magnetic field generated by a field coil, whereby when the magnetic polarity is reversed in the hysteresis loop, a large Barkhausen discontinuity (large Barkhausen jump) arises due to known physical effects, that is to say a normal one "Metal objects atypical signal, but due to the type of control a symmetrical signal.
- the anti-theft system according to DE 35 41 536 A1 trusts that comparable atypical signals from the induction coil assigned to the field coil are not generated by other objects, and moreover also provides qualitative detection of such an atypical signal for the signal caused thereby Resolution of an alarm is generally satisfied.
- a first embodiment assumes that the sensor wire element is embedded between the substrate and cover layers, and that two contacts are provided which must penetrate insulation of the sensor wire element, one contact to one The power supply is connected and the other contact is connected to earth, so that a capacitor discharges into a section of the sensor wire element lying between the two contacts and thereby raises its temperature above the voltage relief temperature of the material.
- a laser is provided, the rays of which are directed onto a part to be crystallized (or the entire wire element) in order to heat it (possibly locally).
- the sensor element with internal bracing is enclosed in laminate layers which can be shrunk by heat, the laminates being acted upon by hot air for deactivation, so that the sensor element can relax and thus lose its internal bracing.
- the present invention has for its object to significantly improve the known generic anti-theft system, in particular with regard to its signal identification accuracy and thus to reduce the risk of false alarms in such a way that they are practically excluded.
- the anti-theft system should not only be simplified and made cheaper with regard to its sensor elements.
- the (authorized) deactivation of the sensor elements should also be possible considerably more easily and with less effort.
- a Wiegand wire is known per se. It's a Wiegand wire is a rotating element made of ferromagnetic material, which due to certain treatment during manufacture has a soft magnetic core and a hard magnetic jacket (shell), such as this in US Pat. No. 4,247,601 or the Z. "measure + check / automatic", May 1984, pp. 236-239.
- a pre-magnetized Wiegand wire rectified (positively or negatively oriented) by a sufficiently strong magnetic field with a saturation field strength rectified (positive or negative orientation) is applied to a core and shell, which (starting with a field strength output value 0 or a relatively low field strength output value) in the opposite direction increases towards the bias field, the magnetization state of the Wiegand wire initially remains in its bias state. If the field strength exceeds a threshold or limit value, also known as the ignition field strength, only the magnetization direction of the soft magnetic core changes when the ignition field strength is reached; this flips up spontaneously.
- the Wiegand wire is in an induction coil when the magnetization direction of the soft magnetic core is flipped over, the flux change in the induction coil associated with flipping over the core magnetization direction generates a voltage pulse, also known as a reset pulse, with a - due to the magnetic coupling between the core and the shell - relatively small amplitude.
- the field strength of the magnetic field applied to a Wiegand wire then remains below a second limit value, which, if exceeded, also leads to the magnetic reversal of the hard magnetic shell and if, after the direction of magnetization of the soft magnetic core has been flipped over and the ignition field strength has been exceeded, the applied magnetic field rises again in the original direction, the magnetization direction of the soft magnetic core flips over again when the ignition field strength is reached. Since the magnetic field of the shell is in this state the applied external field and supports it, as it were, the magnetic coupling between the shell and core causes a relatively high flow rate and thus a relatively strong signal, which is quasi-static with an applied periodic alternating field.
- the anti-theft system according to the invention works with an asymmetrical control of the sensor wire elements and thus with asymmetrical pulse signals that are not generated by "normal" metal objects, there is already a high degree of identification accuracy with relatively simple means and thus an extremely small number of False alarms.
- a quantitative signal identification is also provided, in which the amplitude of the positive signal is compared with the amplitude of the negative signal (and not only by forming the difference, which is already highly useful in itself, but by forming the quotient) and only then Alarm is triggered when the amplitude ratio of the generated pulses exceeds a predetermined limit value of preferably 3: 1, the proportion of false alarms can be reduced to practically 0 with the anti-theft system according to the invention, since it is practically impossible that any other contradiction an atypical, asymmetrical signal generated, the amplitude ratio then also exceeds a predetermined limit value of 3: 1, for example.
- FIG. 1 to 3 of the drawing show the use of a security system according to the invention as an anti-theft security system in a supermarket, of which only one space outlet designed as a control gate 1 is shown as an example.
- the objects to be secured which in the present case are goods 2, which have been taken from a corresponding stock of goods by a customer 3 (e.g. shelves) in order to purchase them, will be purchased by the customer 3 when approaching one of the Check-gate 1 placed in front of cash register 4 on a conveyor belt 5 and conveyed to cashier 6, who types the corresponding prices, which can be found in each case on a price tag 7, into cash register 4 and settles the purchase amount with customer 3.
- the price tags 7 are shown in FIGS. 4 and 5 in their original size. They each consist of a paper label that can be firmly affixed to the product 2 in question, on the underside of which a section of a Wiegand wire serving as a sensor metal element 8 is fixed. Already at this point it should be pointed out that the sensor metal elements 8 could possibly also be arranged within the goods 2 or their packaging, so that they are not recognizable by customers 3 at all.
- a field coil 9 is arranged, which is indicated in FIG. 1 with a dash-dotted line. As can be seen in particular from FIG. 3, the field coil 9 surrounds the control gate 1 in a ring. Its height H is 2.2 m and its width B 0.8 m, so that a customer 3 can easily pass the control gate 1 after the billing process.
- the goods 2 held for sale in the supermarket and offered for purchase are each provided with at least one security label which also forms the price tag 7.
- This is the case for goods 2.2 and 2.3 (see FIGS. 1 and 2), while goods 2.1 are provided with three security labels 7 (according to FIGS. 4 and 5), the sensor consisting of a Wiegand wire -Metal element 8 in its longitudinal extent according to the arrows x or y or z recognizable in the upper left in FIG. 1 (there the goods 2.1 are partially drawn out in perspective in an enlarged view), the directions x, y and z in each case are perpendicular to each other.
- the Wiegand wires serving as sensor metal elements 8 are magnetized in their active state. In the case of proper billing, this activation state is thereby converted into a deactivated state (since the theft protection system is not supposed to trigger an alarm when properly purchased) by demagnetizing the Wiegand wires serving as sensor metal elements 8 in the area of the cash register 4.
- an initially relatively strong alternating magnetic field is generated in the area of the conveyor belt 5 by means of a field coil 10 indicated by a dash-dotted line in FIG. 1, which is directed towards the control gate 1 in FIG its strength is continuously reduced, so that the deactivation of the sensor metal elements 8 takes place automatically when properly purchased.
- the field coil 10 is shielded from the passage 11 running parallel to the cash register 4.
- the entire security device is (only) switched on when a customer 3 approaches the area of the cash register 4. If he traverses a light barrier 12 (see FIG. 2), this causes a one-board computer 13 to be switched on, which works for several (possibly all) control gates 1 of the supermarket in question and first of all causes one Frequency generator 14, which also works for several (possibly all) control gates 1 of the supermarket, is put into operation.
- the frequency generator 14 draws its power supply from the three-phase network and generates a sinusoidal voltage, which is a maximum of 67 V in the illustrated embodiment. It delivers a peak current of 15 A.
- the alternating frequency generated by the frequency generator 14 is approximately 600 Hz. The frequency automatically regulates the system to the resonance frequency of the field coil 9.
- the inductive resistance of the field coil 9 is compensated for by an appropriately dimensioned capacitance, a value of 600 Hz corresponding to the frequency generator 14 being selected as the resonance frequency. Since the capacitance is composed of discrete components which are subject not only to a certain tolerance but also to a certain aging, the resonance frequency cannot always be set precisely.
- the induction coils 15, 15 arranged at a height h of 0.9 m on the two vertical legs of the field coil 9 are also oriented in such a way that they implement changes in the magnetic field, the vector of which points in the direction of the arrow 16.
- the induction coils 15, 15 are designed so that they have the lowest possible own capacitance and do not contain a metal core.
- this customer 3 crosses the control gate 1 and thereby reaches an area in which the alternating magnetic field generated by the field coil 9 exceeds the intended ignition field strength of 17 A / cm (on this occasion it should be noted that the leg cross section of the field coil 9 is approximately 8 cm 2, and that the field coil 9 has 150 copper wire windings which can easily be loaded with a peak current of 15 A, the internal resistance being 4 ⁇ , the magnetic field in the center of the coil 17 (see FIG.
- the induction coils 15, 15, in which the pulses are generated feed them to filter electronics 19, in which the signal applied to the induction coils 15, 15 is amplified and filtered out in such a way that a signal is present at the output of the filter electronics 19, which is sent to the computer 13 is supplied.
- the computer 13 first checks the probability of whether this signal is also certainly Wiegand pulses that were generated by a Wiegand wire serving as a sensor metal element 8. For this purpose, the computer 13 calculates the amplitude ratio of the amplitude of a positive pulse and a subsequent negative pulse, which are very different if the field strength does not exceed an upper limit value, which in the exemplary embodiment shown is approximately 25 A / cm.
- the computer 13 assumes, on the basis of appropriate programming, that the pulses determined by it originate from an active, non-deactivated Wiegand wire, and triggers an optical and a flashing light 20 an audible alarm on a signal horn 21, the entrance and exit doors of the supermarket optionally being able to be locked automatically if desired. The customer in question can then be subjected to a corresponding check.
- the computer 13 detects Wiegand pulses, but on the other hand determines that their amplitude ratio is below the amplitude limit ratio of 3: 1 provided for triggering an alarm, the computer assumes that the label is deactivated, and therefore does not trigger an alarm. This is particularly the case when a Wiegand wire serving as a sensor metal element 8 has been deactivated in the area of the conveyor belt 5 by an initially very strong and then continuously decreasing alternating magnetic field. In this demagnetized state, the amplitudes of positive and negative pulses are the same.
- the Wiegand wires can easily be glued onto the goods 2 to be secured together with a conventional price tag 7, an approximately 1 cm long Wiegand wire being completely sufficient, and the diameter of which can be, for example, only 0.25 mm.
- a sensor metal element 8 designed in this way is not, for example, scratched with a fingernail or the like. to render ineffective.
- such a Wiegand wire 8 then generates a relatively strong, easily evaluable pulse if its longitudinal axis does not deviate too much from the magnetic vector (see arrow 16) of the magnetic field generated by the field coil 9. If a thief carries a correspondingly secured item 2, the sensor metal element 8 of which, for example, happens to be in the vertical direction when crossing the control gate 1, this would not induce a sufficiently strong pulse in the induction coils 15.
- a second field coil 9 and possibly even a third field coil 9 could possibly - as already explained above installed, the magnetic vector axes of which run at an angle (possibly at right angles) to one another, in which case the security of theft detection is increased accordingly.
- Another option is there however, it can also be seen in the fact that the installation is not correspondingly complex, but that higher-quality goods are provided with two or three sensor metal elements 8, the longitudinal axes of which are each at an angle, preferably at right angles, to one another. In this way, for example, the object 2.1 indicated in FIGS. 1 and 2 is secured, which is drawn out again on the upper left in FIG.
- the goods 2.1 are provided with three security labels 7, the sensor metal element 8 of which is designed as a Wiegand wire and extends at right angles to the two other Wiegand wires 8, 8.
- the sensor metal element 8 of which is designed as a Wiegand wire and extends at right angles to the two other Wiegand wires 8, 8.
- a thief has no chance of crossing the field coil 9 without triggering an alarm, since one of the Wiegand wires 8 is always in a parallel or quasi-parallel position to the magnetic vector 16 of the field coil 9.
- Such a fuse with several Wiegand wires 8 is easily justifiable in price, since such sensor metal elements 8 do not cost 6 to 25 Pfg.
- 0.5 Pfg. So that obviously a material expenditure of less than half a penny is economically viable if practically one hundred percent theft protection can be achieved.
- the Wiegand wires serving as sensor metal elements 8 can optionally also be integrated into the goods 2 or their packaging, so that a potential thief who is familiar with such a security system has practically no possibility has to track down the sensor metal elements and, if necessary, remove them if he wants to steal a certain item 2.
- a false alarm is accordingly only conceivable if a customer carries an active Wiegand element which is not a sensor metal element 8 of the security system.
- Wiegand wires are only used in speed and flow meters, and it is not common to use such devices when shopping in a supermarket, visiting an exhibition or the like. a false alarm is practically impossible.
- the security system according to the invention is obviously also suitable as a burglar security system, for example also for private households.
- the outlets leading to the outside such as windows and doors, floor and cellar hatches etc. are each provided with at least one field coil, which is then expediently embedded in the wall surrounding the room outlet or in the floor already during construction (possibly also later) and if the objects to be secured are each provided with a Wiegand wire (in as invisible a place as possible) (in this case, of course, attaching numerous Wiegand wires is also inexpensive to carry)
- an alarm is then triggered in an analogous manner, if an object secured with at least one Wiegand wire is conveyed to the outside through a room outlet, since then, when the field coil is activated, it triggers a Wiegand pulse in at least one induction coil, which leads to an alarm being triggered when it is detected.
- a burglar alarm system designed in this way is even more advantageous compared to known burglar alarm systems because it cannot be recognized as such and practically cannot be switched off by unauthorized burglars, since the frequency generator that is preferably to be provided is located somewhere hidden in a house, apartment or the like . so can be installed in such a way that it is practically undetectable, and since it is practically impossible for burglars, especially with larger objects, to search for Wiegand wires, whereby, moreover, they can never be sure whether they are attached to a specific object (e.g. a valuable piece of furniture, a carpet or the like) have actually found all the Wiegand wires if they know the security system as such and have already removed three or four Wiegand wires from an object, for example.
- a specific object e.g. a valuable piece of furniture, a carpet or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Diebstahlsicherungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie es aus der DE 35 41 536 A1 gattungsmäßig bekannt ist.
- Bei diesem vorbekannten Diebstahlsicherungssystem bestehen die Sensor-Drahtelemente im wesentlichen aus amorphem Material, wobei zumindest ein Teil des Drahtes bei Deaktivierung kristallisierbar ist. Die Sensor-Drahtelemente werden jeweils im Bereich eines von einer Feldspule erzeugten periodischen Magnetfeldes symmetrisch angesteuert, wobei zwar jeweils bei Umkehrung der magnetischen Polarität in der Hystereseschleife aufgrund bekannter physikalischer Effekte eine große Barkhausen-Unstetigkeit (Large Barkhausen Jump) entsteht, also ein für "normale" Metallgegenstände atypisches Signal, jedoch aufgrund der Art der Ansteuerung ein symmetrisches Signal.
- Dabei vertraut das Diebstahlsicherungssystem gemäß der DE 35 41 536 A1 darauf, daß vergleichbare atypische Signale von der der Feldspule zugeordneten Induktionsspule durch andere Gegenstände nicht erzeugt werden, und gibt sich im übrigen auch mit einer qualitativen Detektierung eines solchen an sich atypischen Signals für die dadurch veranlaßte Auflösung eines Alarms grundsätzlich zufrieden.
- Mit diesem bekannten Diebstahlsicherungssystem waren zwar zuvor bekannte Diebstahlsicherungssysteme unter gewissen Gesichtspunkten zu verbessern. Es hat sich aber gezeigt, daß es bei Verwendung des aus der DE 35 41 536 A1 bekannten Systems dennoch zu einer nicht unbetrachtlichen Anzahl von Fehlalarmen kommen kann, die stets für alle Beteiligten außerordentlich unangenehm sind und in Verkaufsstätten sehr häufig den Verlust wenigstens des betreffenden Kunden zur Folge haben, da sich ein Kunde den Unannehmlichkeiten eines Fehlalarms nicht erneut aussetzen will. Zu diesen Fehlalarmen kann es insbesondere deshalb kommen, weil Personen nicht selten irgendwelche Gegenstände bei sich führen, die im Bereich der Feld- und Induktionsspule ein qualitativ ähnliches Signal auslösen, und weil bei der Detektierung keine Quantifizierung der erzeugten Signale erfolgt, die zumindest zu einer Reduzierung der auftretenden Fehlalarme führen könnte.
- Um die Identifizierungsgenauigkeit zu erhöhen, kann man zwar die Frequenzspektren der erzeugten Impulssignale untersuchen und in geeigneter Weise qualifizieren, doch ist hierfür ersichtlich eine relativ komplizierte und aufwendige Apparatur mit einer Empfängerspulenanordnung erforderlich, deren Ausgang über eine Empfängervorrichtung an einen Plotter und eine Spektralanalysevorrichtung angeschlossen ist, so daß eine auf diese Weise bewirkte Reduzierung von Fehlalarmen durch Identifizierungsverbesserung der erzeugten Signale in der Regel schon vom erforderlichen Aufwand her ausscheidet, ganz abgesehen davon, daß derartige Einrichtungen relativ wartungsintensiv sind.
- Es kommt hinzu, daß auch die Deaktivierung der Sensor-Drahtelemente beim Stand der Technik gemäß der DE 35 41 536 A1 für ein Diebstahlsicherungssystem, wie es bspw. und insbesondere in Supermärkten o. dgl. vorteilhaft einzusetzen ist, technisch kompliziert und daher wenig geeignet erscheint. Dabei setzt eine erste Ausführungsform zunächst schon einmal voraus, daß das Sensor-Drahtelement zwischen Substrat- und Deckschichten eingebettet ist, und daß zwei Kontakte vorgesehen sind, welche eine Isolation des Sensor-Drahtelementes durchdringen müssen, wobei der eine Kontakt an eine Stromversorgung angeschlossen und der andere Kontakt mit Erde verbunden ist, so daß sich ein Kondensator in einen zwischen den beiden Kontakten liegenden Abschnitt des Sensor-Drahtelementes entlädt und hierdurch dessen Temperatur über die Spannungsentlastungstemperatur des Materials anhebt.
- Bei einer ggf. nicht mechanisch-elektrischen Ausgestaltung der Deaktivierungseinheit ist ein Laser vorgesehen, dessen Strahlen auf einen zu kristallisierenden Teil (oder das ganze Drahtelement) gerichtet werden, um diesen (ggf. lokal) zu erhitzen.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform der Deaktivierungseinrichtung ist bei dem bekannten Diebstahlsicherungssystem das Sensorelement mit interner Verspannung in Laminatschichten eingeschlossen, die durch Hitze schrumpfbar sind, wobei zur Deaktivierung die Laminate mit Heißluft beaufschlagt werden, so daß sich das Sensorelement entspannen und damit seine innere Verspannung verlieren kann.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das vorbekannte gattungsgemäße Diebstahlsicherungssystem insbesondere hinsichtlich seiner Signal-Identifizierungsgenauigkeit erheblich zu verbessern und damit die Gefahr von Fehlalarmen derart zu reduzieren, daß diese praktisch ausgeschlossen sind. Dabei soll das Diebstahlsicherungssystem darüber hinaus nicht nur bzgl. seiner Sensorelemente vereinfacht und verbilligt werden. Schließlich soll auch die (befugte) Deaktivierung der Sensorelemente erheblich einfacher und mit geringerem Aufwand möglich sein.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
- Dabei sei darauf verwiesen, daß ein Wiegand-Draht an sich bekannt ist. Bei einem Wiegand-Draht handelt es sich um ein aus ferromagnetischem Material bestehendes Drehtelement, welches aufgrund bestimmter Behandlung bei der Fertigung einen weichmagnetischen Kern und einen hartmagnetischen Mantel (Schale) aufweist, wie diese bspw. in der US 42 47 601 oder der Z. "messen + prüfen/automatik", Mai 1984, S. 236-239, beschrieben ist.
- Wird an einem bzgl. Kern und Schale durch ein ausreichend starkes Magnetfeld mit einer Sättigungsfeldstärke gleichgerichtet (positiv oder negativ orientiert) vormagnetisierten Wiegand-Draht ein anschwellendes Magnetfeld angelegt, das (mit einem Feldstärke-Ausgangswert 0 oder einem relativ geringen FeldstärkeAusgangswert beginnend) in entgegensetzer Richtung zum Vormagnetisierungsfeld ansteigt, so verbleibt der Magnetisierungszustand des Wiegand-Drahtes zunächst in seinem Vormagnetisierungszustand. Überschreitet die Feldstärke einen auch als Zündfeldstärke bezeichneten Schwell- bzw. Grenzwert, so ändert sich bei Erreichen der Zündfeldstärke zunächst nur die Magnetisierungsrichtung des weichmagnetischen Kerns; diese klappt nämlich spontan um.
- Befindet sich der Wiegand-Draht bei diesem Umklappen der Magnetisierungsrichtung des weichmagnetischen Kerns in einer Induktionsspule, so erzeugt die mit dem Umklappen der Kern-Magnetisierungsrichtung verbundene Flußänderung in der Induktionsspule einen auch als Rücksetzimpuls bezeichneten Spannungsimpuls mit einer - wegen der magnetischen Kopplung zwischen Kern und Schale - relativ kleinen Amplitude.
- Bleibt die Feldstärke des an einen Wiegand-Draht angelegten Magnetfeldes danach unterhalb eines zweiten Grenzwertes, die bei ihrem Überschreiten auch zur Ummagnetisierung der hartmagnetischen Schale führen würde, und läßt man nach dem Umklappen der Magnetisierungsrichtung des weichmagnetischen Kerns nach Überschreiten der Zündfeldstärke das angelegte Magnetfeld wieder in der Ursprungsrichtung ansteigen, so klappt die Magnetisierungsrichtung des weichmagnetischen Kerns bei Erreichen der Zündfeldstärke wieder ih die Ursprungsrichtung um. Da das Magnetfeld der Schale in diesem Zustand dem angelegten äußeren Feld gleichgerichtet ist und dieses gleichsam unterstützt, bewirkt die magnetische Kopplung zwischen Schale und Kern hierbei eine relativ hohe Flußänderungsgeschwindigkeit und damit ein relativ starkes Signal, welches be einem angelegten periodischen Wechselfeld quasi sta tisch ist.
- Dabei läßt sich ersichtlich bei ein und demselben Wie gand-Draht entweder ein symmetrisches oder ein asymmetrisches Signal erzeugen, und zwar ergibt sich ein symmetrisches Signal dann, wenn der Wiegand-Draht in beiden Richtungen jeweils hinsichtlich Kern und Mantel gesättigt wird. Werden dagegen während jedes Durchgangs durch den ersten Quadranten aufgrund einer entsprechend hohen Feldstärke Kern und Schale positiv gesättigt und wird im dritten Quadranten nur der Kern gesättigt, so ergibt sich aufgrund einer solchen asymmetrischen Erregung ein asymmetrisches Signal, dessen Art bzw. Form mithin von der Ansteuerung bzw. Erregung des Wiegand-Drahtes abhängt, wie dieses in der US 42 47 601 beschrieben ist.
- Aufgrund des Umstandes, daß das erfindungsgemäße Diebstahlsicherungssystem mit einer asymmetrischen Ansteuerung der Sensor-Drahtelemente und damit mit asymmetrischen Impulssignalen arbeitet, die von "normalen" Metallgegenständen nicht erzeugt werden, ergibt sich bereits mit relativ einfachen Mitteln eine hohe Identifizierungsgenauigkeit und damit eine extrem geringe Anzahl von Fehlalarmen.
- Da über diese qualitative Identifizierung hinaus aber noch eine quantitative Signalidentifizierung vorgesehen ist, bei welcher die Amplitude des positiven Signals mit der Amplitude des negativen Signals (und zwar nicht nur durch an sich bereits höchst zweckmäßige Differenzbildung, sondern durch Quotientenbildung) verglichen wird und nur dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn das Amplitudenverhältnis der erzeugten Impulse einen vorgegebenen Grenzwert von vorzugsweise 3 : 1 überschreitet, ist mit dem erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungssystem der Anteil von Fehlalarmen praktisch auf 0 zu reduzieren, da es praktisch ausgeschlossen ist, daß irgendein anderer Gegensatnd ein atypisches, asymmetrisches Signal erzeugt, dessen Amplitudenverhältnis dann auch noch einen vorgegebenen Grenwert von bspw. 3 : 1 überschreitet.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in Unteransprüchen beschrieben.
- Insbesondere die Funktions- und Arbeitsweise wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine stark schematisierte Zeichnung noch weiter erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung eines an einer Kasse eines Supermarktes angeordneten Kontroll-Gates, wobei im oberen linken Teil von Fig. 1 ein gesicherter Gegenstand teilweise perspektivisch vergrößert herausgezeichnet ist, in Richtung des Pfeiles I in Fig. 2 gesehen;
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen;
- Fig. 3
- einen Schnitt durch die Darstellung gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie III-III gesehen, also eine seitliche Draufsicht auf das einen Raumauslaß bildende Kontroll-Gate in Ausgangsrichtung gesehen;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf ein Preisschild (etwa in Originalgröße) für die Waren, wobei das Preisschild zugleich das Sicherungsetikett bildet und ein als Wiegand-Draht ausgebildetes Sensor-Metallelement enthält, in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 5 gesehen; und
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Preis-/Sicherungsetikettes gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4 gesehen.
- Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen die Anwendung eines erfindungsgemäßen Sicherungssystems als Diebstahl-Sicherungssystem in einem Supermarkt, von dem lediglich ein als Kontroll-Gate 1 ausgebildeter Raumauslaß beispielhaft dargestellt ist.
- Die zu sichernden Gegenstände, bei denen es sich im vorliegenden Falle mithin um Waren 2 handelt, die von einem Kunden 3 entsprechenden Warenvorräten (bspw. Regalen) entnommen worden sind, um sie käuflich zu erwerben, werden von dem Kunden 3 bei Annäherung an eine dem Kontroll-Gate 1 vorgeordnete Kasse 4 auf einem Förderband 5 abgelegt und der Kassiererin 6 zugefördert, welche die entsprechenden Preise, die jeweils einem Preisschild 7 zu entnehmen sind, in die Kasse 4 eintippt und den Kaufbetrag mit dem Kunden 3 abrechnet.
- Die Preisschilder 7 sind in den Fig. 4 und 5 etwa in Originalgröße dargestellt. Sie bestehen jeweils aus einem fest auf die betreffende Ware 2 aufklebaren Papieretikett, an dessen Unterseite ein als Sensor-Metallelement 8 dienender Abschnitt eines Wiegand-Drahtes fest angeordnet ist. Bereits an dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß die Sensor-Metallelemente 8 ggf. auch innerhalb der Waren 2 bzw. ihrer Verpackung angeordnet sein könnten, so daß sie von Kunden 3 überhaupt nicht erkennbar sind.
- Im Bereich des einen Raumauslaß bildenden Kontroll-Gates 1 ist eine Feldspule 9 angeordnet, die in Fig. 1 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, umgibt die Feldspule 9 das Kontroll-Gate 1 ringförmig. Ihre Höhe H beträgt 2,2 m und ihre Breite B 0,8 m, so daß ein Kunde 3 nach dem Abrechnungsvorgang das Kontroll Gate 1 mühelos passieren kann.
- Die in dem Supermarkt auf Vorrat gehaltenen, zum Kauf angebotenen Waren 2 sind jeweils mit wenigstens einem Sicherungsetikett versehen, welches zugleich das Preisschild 7 bildet. Dieses ist bei den Waren 2.2 und 2.3 (s. Fig. 1 und 2) der Fall, während die Ware 2.1 mit drei Sicherungsetiketten 7 (gemäß den Fig. 4 und 5) versehen ist, wobei das jeweils aus einem Wiegand-Draht bestehende Sensor-Metallelement 8 in seiner Längserstreckung gemäß den oben links in Fig. 1 (dort ist die Ware 2.1 in vergrößerter Darstellung teilweise perspektivisch herausgezeichnet) erkennbaren Pfeilen x bzw. y bzw. z in unterschiedlicher Richtung verläuft, wobei die Richtungen x, y und z jeweils senkrecht zueinander stehen.
- Die als Sensor-Metallelemente 8 dienenden Wiegand-Drähte sind in ihrem aktiven Zustand magnetisiert. Dieser Aktivierungszustand wird bei ordnungsgemäßer Abrechnung dadurch in einen deaktivierten Zustand überführt (da das Diebstahl-Sicherungssystem ja bei ordungsgemäßem Kauf nicht etwa einen Alarm auslösen soll), indem die als Sensor-Metallelemente 8 dienenden Wiegand-Drähte im Bereich der Kasse 4 entmagnetisiert werden. Zu diesem Zwecke wird im Bereich des Förderbandes 5 mittels einer in Fig. 1 mit einer strickpunktierten Linie angedeuteten Feldspule 10 ein zunächst relativ starkes magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches in Richtung auf das Kontroll-Gate 1 in seiner Stärke immer weiter verringert wird, so daß die Deaktivierung der Sensor-Metallelemente 8 bei ordnungsgemäßem Kauf selbsttätig erfolgt. Um zu verhindern, daß dabei etwa auch von einem Kunden 3 mitgeführte Waren 2 bzgl. ihrer/ihres Sensor-Metallelemente(s) 8 deaktiviert werden, ist die Feldspule 10 zu dem parallel zur Kasse 4 verlaufenden Durchgang 11 hin abgeschirmt.
- Die gesamte Sicherungseinrichtung wird (erst) eingeschaltet, wenn sich ein Kunde 3 dem Bereich der Kasse 4 nähert. Durchquert er dabei eine Lichtschranke 12 (s. Fig. 2), so bewirkt dieses ein Einschalten eines Ein-Platinen-Rechners 13, der für mehrere (ggf. sämtliche) Kontroll-Gates 1 des betreffenden Supermarktes arbeitet und zunächst einmal bewirkt, daß ein Frequenzgenerator 14, der ebenfalls für mehrere (ggf. sämtliche) Kontroll-Gates 1 des Supermarktes arbeitet, in Betrieb gesetzt wird. Der Frequenzgenerator 14 bezieht seine Stromversorgung aus dem Drehstromnetz und erzeugt eine sinusförmige Spannung, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel maximal 67 V beträgt. Dabei liefert er einen Spitzenstrom von 15 A. Die von dem Frequenzgenerator 14 erzeugte Wechselfrequenz beträgt ca. 600 Hz. Die Frequenz regelt das System selbsttätig auf die Resonanzfrequenz der Feldspule 9 ein.
- Der induktive Widerstand der Feldspule 9 wird durch eine entsprechend dimensionierte Kapazität ausgeglichen, wobei als Resonanzfrequenz ein dem Frequenzgenerator 14 entsprechender Wert von 600 Hz gewählt wird. Da die Kapazität aus diskreten Bauelementen zusammengesetzt ist, die nicht nur einer gewissen Toleranz sondern auch einer gewissen Alterung unterliegen, läßt sich die Resonanzfrequenz nicht immer genau einstellen.
- Um dennoch einen minimalen Widerstand zu realisieren und ein maximales Magnetfeld zu erzeugen, ist - wie bereits angedeutet worden ist - vorgesehen, daß sich der Frequenzgenerator 14 selbsttätig auf die tatsächlich vorhandene genaue Resonanzfrequenz einpendelt.
- Die in einer Höhe h von 0,9 m an den beiden vertikalen Schenkeln der Feldspule 9 angeordneten Induktionsspulen 15, 15 sind ebenfalls so orientiert, daß sie Magnetfeldänderungen umsetzen, deren Vektor in Durchgangsrichtung des Pfeiles 16 weist. Die Induktionsspulen 15, 15 sind so ausgelegt, daß sie eine möglichst geringe Eigenkapazität aufweisen und enthalten keinen Metallkern.
- Wird ein mit einem aktiven Sensor-Metallelement 8 versehener Gegenstand 2 nicht im Bereich der Kasse 4 (also mittels des von der Feldspule 10 im Bereich des Förderbandes 5 erzeugten magnetischen Wechselfeldes) deaktiviert, da der betreffende Kunde ihn nicht zur Abrechnung auf das Förderband 5 legt, sondern bspw. in einer Tasche, unter einem Mantel od.dgl. in illegitimer Weise mit sich führt, und durchquert dieser Kunde 3 das Kontroll-Gate 1 und erreicht dabei einen Bereich, in dem das von der Feldspule 9 erzeugte magnetische Wechselfeld die vorgesehene Zündfeldstärke von 17 A/cm überschreitet (bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, daß der Schenkelquerschnitt der Feldspule 9 etwa 8 cm² beträgt, und daß die Feldspule 9 150 Kupferdrahtwindungen aufweist, die ohne weiteres mit einem Spitzenstrom von 15 A belastbar sind, wobei der Innenwiderstand 4 Ω beträgt, wobei das Magnetfeld in der Spulenmitte 17 (s. Fig. 3) also etwa in 1,1 m Höhe über dem Untergrund 18 und etwa 0,4 m vom jeweiligen Seitenrand entfernt am schwächsten ist), so ist der Frequenzgenerator 14 über den von der Lichtschranke 12 in Gang gesetzten Rechner 13 bereits in Betrieb und der sich im magnetisierten, aktiven Zustand befindliche Wiegand-Draht (= Sensor-Metallelement) 8 liefert aufgrund seiner Ansteuerung mit einem Wechselfeld von 600 Hz je Sekunde 600 positive und negative Impulse aufgrund seiner mit entsprechender Frequenz ständig vorgenommenen Ummagnetisierung. Die Induktionsspulen 15, 15, in denen die Impulse erzeugt werden, leiten diese einer Filterelektronik 19 zu, in welcher das an den Induktionsspulen 15, 15 anliegende Signal verstärkt und so ausgefiltert wird, daß am Ausgang der Filterelektronik 19 ein Signal anliegt, welches dem Rechner 13 zugeführt wird. Der Rechner 13 überprüft zunächst die Wahrscheinlichkeit, ob es sich bei diesem Signal auch mit Sicherheit um Wiegand-Impulse handelt, die von einem als Sensor-Metallelement 8 dienenden Wiegand-Draht erzeugt worden sind. Hierfür berechnet der Rechner 13 das Amplitudenverhältnis der Amplitude eines positiven Impulses und eines nachfolgenden negativen Impulses, die stark unterschiedlich sind, wenn die Feldstärke einen oberen Grenzwert nicht überschreitet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 25 A/cm liegt. Ist das Amplitudenverhältnis bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel wenigstens 3:1, so geht der Rechner 13 aufgrund entsprechender Progammierung davon aus, daß die von ihm festgestellten Impulse von einem aktiven, nicht deaktivierten Wiegand-Draht stammen, und löst an einer Blinkleuchte 20 einen optischen sowie an einem Signalhorn 21 einen akustischen Alarm aus, wobei ggf. gleichzeitig die Ein- und Ausgangstüren des Supermarktes selbsttätig verschlossen werden können,wenn dieses gewünscht ist. Der betreffende Kunde kann mithin sodann einer entsprechenden Kontrolle unterzogen werden.
- Stellt der Computer 13 dagegen zwar Wiegand-Impulse fest, ermittelt andererseits aber, daß deren Amplitudenverhältnis unter dem für eine Alarmauslösung vorgesehenen Amplituden-Grenzverhältnis von 3:1 liegt, so geht der Rechner davon aus, daß es sich um ein deaktiviertes Etikett handelt, und löst mithin keinen Alarm aus. Dieses ist also insbesondere dann der Fall, wenn ein als Sensor-Metallelement 8 dienender Wiegand-Draht im Bereich des Förderbandes 5 durch ein zunächst sehr starkes und danach kontinuierlich abnehmendes magnetisches Wechselfeld deaktiviert worden ist. In diesem entmagnetisierten Zustand sind die Amplituden von positivem und negativem Impuls gleichgroß.
- Es ist ohne weiteres erkennbar, daß es bei dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem praktisch nicht zu einer Auslösung von Fehlalarmen kommen kann. Denn zum einen werden derartige Wiegand-Impulse eben nur von Wiegand-Drähten erzeugt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von Kunden mit sich geführt werden. Selbst wenn dieses wider Erwarten der Fall sein sollte, so müßte sich der entsprechende Wiegand-Draht darüber hinaus noch in einem aktivierten Zustand befinden und das Verhältnis seiner positiven und negativen Impulse (bzw. umgekehrt) müßte den Grenzwert von 3:1 überschreiten. Alles dieses ist so gut wie ausgeschlossen, so daß ein Alarm in der Tat nur dann ausgelöst wird, wenn ein Kunde auch tatsächlich eine entsprechend gesicherte Ware 2 unlegitimiert an der Kasse 4 vorbeiführt, um sie zu stehlen.
- Wie bereits weiter oben ausgeführt worden ist, können die Wiegand-Drähte ohne weiteres zusammen mit einem üblichen Preisschild 7 auf die zu sichernde Ware 2 aufgeklebt werden, wobei ein etwa 1 cm langer Wiegand-Draht völlig ausreicht, und wobei dessen Durchmesser bspw. lediglich 0,25 mm betragen kann. Trotz dieser geringen Dimensionen ist ein derartig ausgebildetes Sensor-Metallelement 8 aber nicht etwa durch Ritzen mit dem Fingernagel od.dgl. unwirksam zu machen.
- Wie bereits weiter oben dargelegt worden ist, erzeugt ein derartiger Wiegand-Draht 8 dann einen relativ starken, ohne weiteres auswertbaren Impuls, wenn seine Längsachse nicht zu stark vom Magnetvektor (s. Pfeil 16) des von der Feldspule 9 erzeugten Magnetfeldes abweicht. Führt ein Dieb eine entsprechend gesicherte Ware 2 mit sich, deren Sensor-Metallelement 8 sich beim Durchqueren des Kontroll Gates 1 bspw. zufällig in Vertikalrichtung befindet, so würde hierdurch kein hinreichend starker Impuls in den Induktionsspulen 15 induziert werden. Dieses kann man ggf. in Kauf nehmen, wenn man einerseits davon ausgehen kann, daß es sich bei den zu sichernden Waren 2 nicht um sehr hochwertige Güter handelt, und andererseits davon ausgeht, daß ein Dieb eine derartige Verkaufsstätte mehr oder weniger regelmäßig heimsucht, so daß er dann nach statistischen Grundsätzen im Mittel bei jedem zweiten oder dritten Diebstahl ermittelt werden und nach entsprechender Bestrafung mit Hausverbot belegt werden kann.
- Will man dagegen die Sicherheit noch erhöhen (bspw. weil es sich bei den zu sichernden Waren zumindest teilweise um hochwertigere Güter handelt), so könnte- wie weiter oben bereits dargelegt - ggf. eine zweite Feldspule 9 und ggf. auch sogar eine dritte Feldspule 9 installiert werden, deren Magnetvektorachsen winklig (ggf. rechtwinklig) zueinander verlaufen, wobei dann die Sicherheit einer Diebstahlerfassung entsprechend erhöht wird. Eine andere Möglichkeit besteht jedoch ersichtlich auch darin, daß nicht die Installation entsprechend aufwendig vorgesehen wird, sondern daß hochwertigere Güter mit zwei oder drei Sensor-Metallelementen 8 versehen werden, deren Längsachsen jeweils im Winkel, vorzugsweise rechtwinklig, zueinander verlaufen. Auf diese Weise ist bspw. der in den Fig. 1 und 2 angedeutete Gegenstand 2.1 gesichert, der oben links in Fig. 2 noch einmal teilweise vergrößert herausgezeichnet ist. Es ist erkennbar, daß die Ware 2.1 mit drei Sicherungsetiketten 7 versehen ist, deren als Wiegand-Draht ausgebildetes Sensor-Metallelement 8 sich jeweils rechtwinklig zu den beiden anderen Wiegand-Drähten 8, 8 erstreckt. Bei einer derartigen Sicherung hat ein Dieb keinerlei Chance, die Feldspule 9 ohne Alarmauslösung zu durchqueren, da sich stets einer der Wiegand-Drähte 8 in einer Parallelstellung oder Quasi-Parallelstellung zum Magnetvektor 16 der Feldspule 9 befindet. Eine solche Sicherung mit mehreren Wiegand-Drähten 8 ist preislich ohne weiteres vertretbar, da derartige Sensor-Metallelemente 8 nicht wie beim vorbekannten Stand der Technik 6 bis 25 Pfg. kosten, sondern 0,5 Pfg., so daß ersichtlich ein Materialaufwand von weniger als einem halben Pfennig wirtschaftlich tragbar ist, wenn hierdurch eine praktisch einhundertprozentige Diebstahlsicherung zu erzielen ist.
- Um die Anzeigesicherheit noch weiter zu erhöhen, können die als Sensor-Metallelemente 8 dienenden Wiegand-Drähte ggf. auch in die Ware 2 bzw. deren Verpackung integriert werden, so daß ein potentieller Dieb, der mit einem derartigen Sicherungssystem vertraut ist, praktisch keinerlei Möglichkeit hat, die Sensor-Metallelemente aufzuspüren und ggf. zu entfernen, wenn er eine bestimmte Ware 2 stehlen will.
- Trotz dieser ungewöhnlich hohen Alarmmeldesicherheit ist ein Fehlalarm praktisch ausgeschlossen, da der Rechner 13 und die Filterelektronik 19 ohne weiteres so auszubilden bzw. zu programmieren sind, daß andere Impulse, die etwa von atmosphärischen Störungen oder irgendwelchen elektromagnetischen Störimpulsen stammen, erkannt werden bzw. bei der Filterung abgefiltert werden. Selbst wenn irgendwelche metallischen Gegenstände in den Bereich der Feldspule 9 gebracht werden, die bei magnetischer Anregung irgendwelche Impulse aussenden, ist auch hier eine Unterscheidung ohne weiteres möglich und gegeben, da - wie ausgeführt - letztlich nur bei einem asymmetrischen Amplitudenverhältnis (bestimmter Größe) ein Alarm ausgelöst wird, die Asymmetrie der positiven und negativen Impulse aber eine Besonderheit des Wiegand-Effektes bzw. des nach oder mit diesem Effekt arbeitenden Wiegand-Drahtes ist, der bei keinen anderen metallischen Materialien auftritt. Ein Fehlalarm ist demgemäß nur dann denkbar, wenn ein Kunde ein aktives Wiegand-Element bei sich trägt, welches kein Sensor-Metallelement 8 des Sicherungssystems ist. Da Wiegand-Drähte aber lediglich in Drehzahl- und Durchflußmessern eingesetzt werden, und es nicht üblich ist, derartige Geräte bei einem Einkauf in einem Supermarkt, einem Besuch einer Ausstellung od.dgl. bei sich zu führen, ist ein Fehlalarm mithin praktisch ausgeschlossen.
- Dabei sind mit dem erfindungsgemäßen Sicherungssystem praktisch alle denkbaren Waren sicherbar, wobei lediglich die Sicherung stark magnetischer Produkte (bspw. magnetische Konservendosen) problematisch ist, da sie ggf. eine Erregung des Wiegand-Drahtes verhindern können.
- Außer dem vorstehend beschriebenen und in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel, welches sich auf einen Supermarkt bezieht, können selbstverständlich auch alle möglichen anderen Verkaufs- oder Ausstellungsstätten, Büchereien etc. mit einem erfindungsgemäßen Sicherungssystem in vorteilhafter Weise versehen werden.
- Wie weiter oben bereits dargelegt worden ist, eignet sich das erfindungsgemäße Sicherungssystem ersichtlich auch als Einbruch-Sicherungssystem bspw. auch für private Haushalte. Werden dabei die nach außen führenden Raumauslässe wie Fenster und Türen, Boden- und Kellerluken etc. jeweils mit wenigstens einer Feldspule versehen, die dann zweckmäßigerweise bereits beim Bau (ggf. auch nachträglich) in die den betreffenden Raumauslaß umgebende Wand bzw. in den Boden eingelassen wird, und werden die zu sichernden Gegenstände jeweils (an möglichst unsichtbarer Stelle) mit einem Wiegand-Draht versehen (in diesem Falle ist selbstverständlich auch eine Anbringung zahlreicher Wiegand-Drähte kostenmäßig ohne weiteres tragbar), so wird in analoger Weise dann ein Alarm ausgelöst, wenn ein mit wenigstens einem Wiegand-Draht gesicherter Gegenstand durch einen Raumauslaß nach außen befördert wird, da er sodann bei aktivierter Feldspule in wenigstens einer Induktionsspule einen Wiegand-Impuls auslöst, der nach seiner Erkennung zur Auslösung eines Alarms führt. Eine derartig ausgebildete Einbruch-Sicherungsanlage ist gegenüber bekannten Einbruch-Sicherungsanlagen insoweit noch vorteilhafter, weil sie als solche nicht zu erkennen und praktisch von unlegitimierten Einbrechern auch nicht auszuschalten ist, da der vorzugsweise vorzusehende Frequenzgenerator an irgendeiner versteckten Stelle eines Hauses,einer Wohnung od.dgl. so installiert werden kann, daß er praktisch nicht auffindbar ist, und da es insbesondere bei größeren Gegenständen für Einbrecher praktisch unmöglich ist, nach Wiegand-Drähten zu suchen, wobei sie im übrigen nie sicher sein können, ob sie an einem bestimmten Gegenstand (bspw. einem kostbaren Möbelstück, einem Teppich od.dgl.) tatsächlich sämtliche Wiegand-Drähte aufgefunden haben, wenn ihnen das Sicherungssystem als solches bekannt ist und sie bspw. von einem Gegenstand bereits drei oder vier Wiegand-Drähte entfernt haben.
- (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
¹'kapazitiven' (capacitive) in the German text is adjectival, indicating a missing noun, presumably 'Widerstand' ('reactance').
²Translator's Note: 'Igel' in German generally means 'hedgehog', 'porcupine', 'urchin', i.e. anything of which the spikes/spines extend in all directions.
Claims (17)
- Diebstahlsicherungssystem zum Sichern von in einem Raum - insbesondere einer Selbstbedienungs-Verkaufsstätte wie einem Supermarkt - befindlichen Gegenständen gegen unbefugtes Entwenden, bei dema) die zu sichernden Gegenstände jeweils mit wenigstens einem Sensor-Drahtelement versehen sind, mit dem im Bereich eines von einer Feldspule erzeugten periodischen Magnetfeldes beim Überschreiten eines dem Magnetisierungszustand des Sensor-Drahtelements entgegengerichteten Feldstärke-Grenzwertes in einer Induktionsspule ein impulsartiges Signal zu erzeugen ist;b) die Induktionsspule mit einer Detektiereinrichtung verbunden ist, mittels welcher die in der Induktionsspule erzeugten Signale zu überprüfen und ggf. einer Alarmeinrichtung zwecks Auslösung eines Alarms zuzuleiten sind; undc) eine Deaktivierungsstation vorhanden ist, an welcher Sensor-Drahtelemente von befugt aus dem Raum zu entfernenden Gegenständen zu deaktivieren sind,gekennzeichnet durch die Verwendung (wenigstens) eines Abschnittes einen weichmagnetischen Kern und einen hartmagnetischen Mantel aufweisenden Wiegand-Drahtes als Sensor-Drahtelement (8), welcher durch Vormagnetisierung aktivierbar ist, wobei zur an sich bekannten Erzeugung eines asymmetrischen Signals durch ein aktiviertes Sensor-Drahtelement (8) im Bereich der Feldspule (9, 10) und der Induktionsspule (15) die Feldstärkeamplitude des von der Feldspule (9, 10) erzeugten magnetischen Wechselfeldes größer ist als die Kern-Zündfeldstärke, aber kleiner als die Mantel-Zündfeldstärke; und wobei das von einem Sensor-Drahtelement (8) erzeugte Signal von der Detektiereinrichtung (13) zunächst daraufhin überprüft wird, ob es ein asymmetrisches Wiegand-Draht-Signal ist, in dem die Amplitude des positiven und negativen Impulses verglichen wird und nur dann ein Alarm ausgelöst wird, wenn das Amplitudenverhältnis der erzeugten Impulse einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
- Sicherungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Sensor-Drahtelement (8) verwendeten Wiegand-Draht-Abschnitte jeweils eine Länge von ca. 5 bis 20 mm aufweisen.
- Sicherungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegand-Draht-Abschnitte (8) jeweils eine Länge von ca. 1 cm aufweisen.
- Sicherungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegand-Draht-Abschnitte (8) einen Durchmesser von ca. 0,15 bis 0,4 mm aufweisen.
- Sicherungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegand-Draht-Abschnitte (8) einen Durchmesser von 0,25 mm aufweisen.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Raumauslaß (1) eines zu sichernden Raumes wenigstens eine den Raumauslaß (1) ringförmig umgehende Feldspule (9) sowie wenigstens eine Induktionsspule (15) angeordnet sind.
- Sicherungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem Raumauslaß (1) wenigstens zwei Feldspulen (9, 9) zugeordnet sind, deren Mittelachsen (16) bzw. Magnetvektoren im Winkel zueinander verlaufen.
- Sicherungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anordnung von zwei Feldspulen (9, 9) an einem Raumauslaß (1) deren Mittelachsen (16) bzw. Magnetvektoren im wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldspule(n) (9, 9) von einem Frequenzgenerator (14) mit einer (Erreger-)Frequenz von ca. 400 bis 800 Hz erregt wird (werden).
- Sicherungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgenerator (14) selbsttätig einzuschalten ist, wenn eine Person (3) sich ihm nähert, und/oder selbsttätig auszuschalten ist, wenn sich eine Person (3) von ihm entfernt hat.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Feldspule (9) ein kapazitiver Widerstand zugeschaltet ist, wobei die Resonanzfrequenz des durch die Induktivität der Feldspule (9) und die zugeschaltete Kapazität geschaffenen Resonanz-Systems im wesentlichen gleich der Erregerfrequenz des Frequenzgenerators (14); und daß der Frequenzgenerator (14) so ausgebildet ist, daß sich seine (Erreger-)Frequenz selbsttätig auf die jeweilige Resonanzfrequenz des aus der Induktivität der Feldspule (9) und dem zugeschalteten kapazitiven gebildeten Resonanz-System einstellt.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei parallelen Schenkeln jeder Feldspule (9) jeweils eine Induktionsspule (15) angeordnet ist, wobei die Induktionsspulen (15, 15) so orientiert sind, daß sie Anderungen des von der Feldspule (9) erzeugten Magnetfeldes umsetzen, deren Vektor parallel zur Mittelachse (16) der Feldspule (9) verläuft.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens einen Induktionsspule (15) eine elektronische Filtereinrichtung (19) nachgeordnet ist, mittels welcher von einem Sensor-Drahtelement (8) erzeugte Signale auszufiltern sind; daß der (den) Induktionsspule(n) (15, 15) bzw. einem Verstärker bzw. der Filtereinrichtung (19) ein Rechner (13) nach- bzw. zugeordnet ist, der zu aktivieren ist, wenn eine Person (3) sich einem Raumauslaß (1) nähert; daß der Rechner (13) sodann den Frequenzgenerator (14) ansteuert; und daß der Rechner (13) sodann als Detektiereinrichtung bei einem Empfang eines Signals dessen Überprüfung vornimmt.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektiereinrichtung (13) nur dann einen Alarm auslöst, wenn das Amplitudenverhältnis der erzeugten Impulse (wenigstens) etwa 3:1 ist.
- Sicherungssystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu sichernder Gegenstand (2) mit wenigstens zwei winklig zueinander angeordneten Wiegand-Draht-Abschnitten (8, 8) gesichert wird.
- Sicherungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiegand-Draht-Abschnitte (8, 8) im wesentlichen rechtwinklig zueinander verlaufen.
- Sicherungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei ggf. igelförmig angeordnete Wiegand-Draht-Abschnitte (8) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741780 DE3741780A1 (de) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Magnetisches diebstahl- bzw. einbruch-sicherungssystem sowie hierfuer geeignetes sensor-metallelement |
DE3741780 | 1987-12-10 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0319637A2 EP0319637A2 (de) | 1989-06-14 |
EP0319637A3 EP0319637A3 (de) | 1991-07-03 |
EP0319637B1 true EP0319637B1 (de) | 1995-05-10 |
Family
ID=6342244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88104515A Expired - Lifetime EP0319637B1 (de) | 1987-12-10 | 1988-03-22 | Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5008649A (de) |
EP (1) | EP0319637B1 (de) |
JP (1) | JPH01169600A (de) |
AT (1) | ATE122489T1 (de) |
DE (2) | DE3741780A1 (de) |
ES (1) | ES2074423T3 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5204526A (en) * | 1988-02-08 | 1993-04-20 | Fuji Electric Co., Ltd. | Magnetic marker and reading and identifying apparatus therefor |
US5170045A (en) * | 1990-03-20 | 1992-12-08 | Esselte Meto Eas Int. Ab | Price tag deactivator |
SE500627C2 (sv) * | 1990-03-20 | 1994-08-01 | Esselte Meto Int Gmbh | Handscanner anordnad att optiskt avläsa en streckkod på en vara |
NL9002120A (nl) * | 1990-09-28 | 1992-04-16 | Nedap Nv | Pulsdeactivator. |
US5239284A (en) * | 1991-01-08 | 1993-08-24 | Kubota Corporation | Antitheft device |
US5341125A (en) * | 1992-01-15 | 1994-08-23 | Sensormatic Electronics Corporation | Deactivating device for deactivating EAS dual status magnetic tags |
DE4205084A1 (de) * | 1992-02-17 | 1993-09-02 | Karl Harms Handels Gmbh & Co K | Vorrichtung zum empfangen elektromagnetischer wellen, insbesondere fuer diebstahlsicherungssysteme |
US5253821A (en) * | 1992-03-02 | 1993-10-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Security magnetic tape cartridge for use in electronic article surveillance systems |
US5285182A (en) * | 1992-09-03 | 1994-02-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Desensitizing apparatus for electromagnetic article surveillance system |
US5410296A (en) * | 1992-10-06 | 1995-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic tag deactivator for pre-existing check-out counters |
US5376923A (en) * | 1992-12-14 | 1994-12-27 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | On the counter deactivator |
DE4242992B4 (de) * | 1992-12-18 | 2004-01-29 | Meto International Gmbh | Anordnung zur Sicherung eines Artikels, insbesondere einer Aufzeichnungsplatte wie eine CD-Platte |
GB9305085D0 (en) * | 1993-03-12 | 1993-04-28 | Esselte Meto Int Gmbh | Electronic article surveillance system with enhanced geometric arrangement |
DE4308750A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Esselte Meto Int Gmbh | Artikelsicherungselement |
DE4415801A1 (de) * | 1994-05-05 | 1994-09-22 | Siegfried Mehl | Diebstahlsicherungselement |
DE4440314A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Esselte Meto Int Gmbh | Markierungselement zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl |
US5602528A (en) * | 1995-06-20 | 1997-02-11 | Marian Rubber Products Company, Inc. | Theft detection marker and method |
US5699047A (en) * | 1996-01-19 | 1997-12-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Electronic article surveillance markers for direct application to optically recorded media |
US5884425A (en) * | 1997-05-23 | 1999-03-23 | Avery Dennison Corporation | Anti-tamper tag with theft protection |
DE19747513A1 (de) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Karl Harms Handels Gmbh & Co K | Sensorelement zum Anbringen an insbesondere gegen Diebstahl zu sichernden Waren insbesondere in einer Verkaufsstätte |
US5973606A (en) * | 1997-12-08 | 1999-10-26 | Sensormatic Electronics Corporation | Activation/deactivation system and method for electronic article surveillance markers for use on a conveyor |
US6011474A (en) * | 1998-04-28 | 2000-01-04 | Sensormatic Electronics Corporation | Multiple-use deactivation device for electronic article surveillance markers |
JP3910020B2 (ja) * | 2001-03-08 | 2007-04-25 | 敏行 ▲高▼木 | 人工括約筋 |
US6681989B2 (en) * | 2002-01-15 | 2004-01-27 | International Business Machines Corporation | Inventory control and point-of-sale system and method |
US7030750B2 (en) * | 2002-07-16 | 2006-04-18 | Bert Taeho Lee | Detachable entrance and exit gate with a combined commodity burglarproofing and small arms detecting system |
US7433728B2 (en) * | 2003-05-29 | 2008-10-07 | Biosense, Inc. | Dynamic metal immunity by hysteresis |
US7974680B2 (en) * | 2003-05-29 | 2011-07-05 | Biosense, Inc. | Hysteresis assessment for metal immunity |
US7321228B2 (en) * | 2003-07-31 | 2008-01-22 | Biosense Webster, Inc. | Detection of metal disturbance in a magnetic tracking system |
JP4407239B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2010-02-03 | 富士ゼロックス株式会社 | 書類管理方法および装置 |
WO2006036752A2 (en) * | 2004-09-22 | 2006-04-06 | Quasar Federal Systems, Inc. | Passive magnetic detection system for security screening |
FR2946154B1 (fr) * | 2009-05-26 | 2011-07-01 | Commissariat Energie Atomique | Procede de detection et detecteur de perturbateur, procede et systeme de localisation utilisant ce procede. |
DE102012012874B4 (de) * | 2012-06-28 | 2019-06-19 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Anordnung zur Bestimmung einer Umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten Welle und Verfahren zur Bestimmung einer Umdrehungsanzahl einer drehbar gelagerten Welle |
US20150097559A1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-09 | Checkpoint Systems, Inc. | System and method for loss prevention using a magnetometer |
CN109285305B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-04-09 | 三门核电有限公司 | 一种多普勒防区防误报警系统 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3500373A (en) * | 1966-05-06 | 1970-03-10 | Nat Bank Of North America The | Method and apparatus for article theft detection |
US3747086A (en) * | 1968-03-22 | 1973-07-17 | Shoplifter International Inc | Deactivatable ferromagnetic marker for detection of objects having marker secured thereto and method and system of using same |
US3820090A (en) * | 1970-01-26 | 1974-06-25 | Vlinsky M | Bistable magnetic device |
AR197774A1 (es) * | 1970-11-02 | 1974-05-10 | Wiegand J | Dispositivo magnetico biestable |
US3938125A (en) * | 1974-02-20 | 1976-02-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Antipilferage system and marker therefor |
US4151405A (en) * | 1976-06-24 | 1979-04-24 | Glen Peterson | Ferromagnetic marker pairs for detecting objects having marker secured thereto, and method and system for activating, deactivating and using same |
JPS5321409A (en) * | 1976-08-10 | 1978-02-27 | Hitachi Zosen Corp | Transporting or storing tank for powder-liquid mixture |
US4247601A (en) * | 1978-04-18 | 1981-01-27 | The Echlin Manufacturing Company | Switchable magnetic device |
US4326124A (en) * | 1978-11-22 | 1982-04-20 | Bsg Schalttechnik Gmbh & Co. Kg. | Locking apparatus for preventing unauthorized access or actions |
JPS5843502A (ja) * | 1981-09-09 | 1983-03-14 | Aisin Seiki Co Ltd | ウイ−ガンド効果素子 |
US4523482A (en) * | 1983-09-02 | 1985-06-18 | Rockwell International Corporation | Lightweight torquemeter and torque-measuring method |
CA1234891A (en) * | 1983-10-20 | 1988-04-05 | 746278 Ontario Limited D/B/A I.D. Systems Canada | Security system label |
DE3340600C1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-01-10 | Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim | Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Draehten |
DE3406871C2 (de) * | 1984-02-25 | 1987-01-02 | Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim | Magnetfeldsensor |
US4792018A (en) * | 1984-07-09 | 1988-12-20 | Checkrobot Inc. | System for security processing of retailed articles |
US4568921A (en) * | 1984-07-13 | 1986-02-04 | Knogo Corporation | Theft detection apparatus and target and method of making same |
US4686516A (en) * | 1984-11-26 | 1987-08-11 | Sensormatic Electronics Corporation | Method, system and apparatus for use in article surveillance |
US4622542A (en) * | 1985-06-26 | 1986-11-11 | Controlled Information Corporation | Magnetic article surveillance system, method and coded marker |
-
1987
- 1987-12-10 DE DE19873741780 patent/DE3741780A1/de active Granted
-
1988
- 1988-03-22 ES ES88104515T patent/ES2074423T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-22 DE DE3853767T patent/DE3853767D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-03-22 EP EP88104515A patent/EP0319637B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-03-22 AT AT88104515T patent/ATE122489T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-25 JP JP63102343A patent/JPH01169600A/ja active Pending
-
1989
- 1989-02-09 US US07/308,227 patent/US5008649A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0319637A3 (de) | 1991-07-03 |
DE3741780C2 (de) | 1990-05-23 |
EP0319637A2 (de) | 1989-06-14 |
JPH01169600A (ja) | 1989-07-04 |
ATE122489T1 (de) | 1995-05-15 |
DE3853767D1 (de) | 1995-06-14 |
ES2074423T3 (es) | 1995-09-16 |
DE3741780A1 (de) | 1989-06-29 |
US5008649A (en) | 1991-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0319637B1 (de) | Magnetisches Diebstahl- bzw. Einbruch-Sicherungssystem sowie hierfür geeignetes Sensor-Metallelement | |
DE3235434C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone | |
DE69322540T2 (de) | Optische Informationsspeicherplatte zur Verwendung in elektronischen Artikelüberwachungssystemen | |
DE69011512T2 (de) | Aktivierbares/deaktivierbares Sicherheitsetikett zur Anwendung mit einem elektronischen Sicherheitssystem. | |
DE3715387C2 (de) | ||
DE3876257T2 (de) | Erfassung nichterlaubter wegnahme von vorrichtungen mit diebstahlsicherungsmarke. | |
DE2737129C3 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes | |
DE3883489T2 (de) | Mit mehreren Frequenzen arbeitendes Ladendiebstahl-Sicherungssystem. | |
DE2837637C3 (de) | Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge | |
DE3505052C2 (de) | ||
CH618531A5 (de) | ||
DE2360108A1 (de) | System und verfahren zur anzeige der unbefugten entfernung von waren aus einem geschuetzten grundstueck | |
DE4242992A1 (de) | Anordnung zur Artikelsicherung, insbesondere für CD-Aufzeichnungsgeräte | |
DE2159606A1 (de) | Anlage zum Feststellen unerlaubter Entfernung von Gegenständen oder Waren | |
DE69317845T2 (de) | Magnetisches Etikett Deaktivator für bereits bestehende Zahltische | |
DE69307345T2 (de) | Auf einem ladentisch vorgesehene deaktivierungsvorrichtung | |
DE4015779A1 (de) | Verfahren zur verwendung mit einem dazu passenden ueberwachungssystem fuer gegenstaende zur feststellung und magnetisierung eines magnetischen markierungselements und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH671109A5 (de) | ||
DE4200082A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines magnetisierbaren markierungselementes | |
DE2936834A1 (de) | Ueberwachungs-einrichtung | |
DE60016981T2 (de) | Vorrichtung zur änderung des dualen zustandes von magnetischen artikelüberwachungsetiketten | |
DE69914619T2 (de) | Sicherheitssysteme zür verhinderung von güterdiebstählen in kaufhäusern | |
DE3602303A1 (de) | Verfahren zur ueberwachung von personen, insbesondere zur verhinderung von diebstaehlen in selbstbedienungslaeden | |
DE69324048T2 (de) | Antidiebstahlvorrichtung. | |
DE2035356A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Er mitteln des Zustandes und der Identität von Gegenstanden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911206 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940803 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 122489 Country of ref document: AT Date of ref document: 19950515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3853767 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950614 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2074423 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3016906 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980110 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980226 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980227 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980313 Year of fee payment: 11 Ref country code: GB Payment date: 19980313 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19980317 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19980319 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19980325 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980331 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 19980331 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980401 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990322 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990322 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990322 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990323 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19990323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL HARMS HANDELS-G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19990331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88104515.7 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990322 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991130 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19991001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88104515.7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20010601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050322 |