Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0347429A1 - Rotationsbürstenwerkzeug. - Google Patents

Rotationsbürstenwerkzeug.

Info

Publication number
EP0347429A1
EP0347429A1 EP88905195A EP88905195A EP0347429A1 EP 0347429 A1 EP0347429 A1 EP 0347429A1 EP 88905195 A EP88905195 A EP 88905195A EP 88905195 A EP88905195 A EP 88905195A EP 0347429 A1 EP0347429 A1 EP 0347429A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool according
belt
rotary belt
bristles
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88905195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0347429B1 (de
Inventor
Detlef Koppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTABAUR, WERNER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6329168&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0347429(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0347429A1 publication Critical patent/EP0347429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0347429B1 publication Critical patent/EP0347429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/10Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/02Expansible drums for carrying flexible material in tubular form, e.g. expanded by centrifugal force

Definitions

  • the invention relates to a rotary belt tool for surface processing.
  • Such tools are e.g. Known as belt grinders, in which a grinding belt runs over a driven and a rotating disc, or rotary brush tools are also known, but in which the bristles are carried by the brush body or by segment pieces (DE-OS 28 25 090, DE-OS 31 35 -.68).
  • These known tools have various disadvantages such as that they are poorly suited for the surface treatment of profiled bars or for structuring wood and that they, among other things. unwieldy, not very effective and, above all, only very limitedly applicable and operational.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these disadvantages and specifying an improved radially acting rotary belt tool for surface processing, which is more versatile, works more effectively and yet is also easy to handle, durable, safe and easy to maintain, and is compact and inexpensive.
  • This object is achieved by the features in the characterizing part of claim 1 as the main claim.
  • the features of the subclaims according to the invention also represent inventive developments and refinements of the main subject-matter within the meaning of the object.
  • the tool according to the invention can be designed as a wire brush, for example for structuring wood or for working up leather or for rust removal from steel, in which the opposite the tool axis as the axis of rotation of the bristles standing outward, for example can be fastened non-rotatably to their main bristle axis at regular intervals from one another in such a way that bristles that are one behind the other in the circumferential direction are axially offset laterally from one another by the bristle wire diameter and the bristle end regions can be slightly bent, for example, also in the circumferential direction, the bristle ends can be ground and the removal rate can be determined by
  • Changing the direction of rotation of the tool is clearly changeable. Thanks to the bristle offset across the circumferential direction, the wood can be structured without damaging the wood surface. Different bristle lengths over the axial tool length make it possible to machine rods of any material with a profile cross section in the longitudinal direction on their surface over partial contour areas. When the direction of rotation is reversed, the free wire ends experience a much desired self-sharpening due to the non-rotatability and lateral displacement of the bristles, while otherwise the surface to be machined can be pollinated with increasing smoothing of the bristle ends. It is also possible to sharpen the bristle ends by simply pulling them off or dressing them, for example on the grindstone.
  • the tool according to the invention can also be used and used as a rotating file, as a milling tool, as a polishing tool, as a grinding tool, etc., depending on the equipment of the belt with the corresponding elements acting on the surface to be machined.
  • the tool according to the invention can be used, among other things, for structuring or cleaning surfaces, for example also for roughening and refurbishing, for example of leather or for polishing.
  • Figure I is a bristled design of the invention
  • Rotary belt tool in cross section Figure 2 shows an annular body of the tool for tensioning the belt on its axial lateral surface Figure 3 half of the clamping unit with the shaft for receiving the tool in a drive machine Figure 4 the other half of the clamping unit consisting of a flange with a central, axial shoulder, screw hole and axial projections for positive entrainment of the ring body.
  • Figure 1 an exemplary embodiment of a rotary belt tool according to the invention is shown, in which the belt 5 is equipped with steel wire bristles of the same length.
  • Has flat thin endless band 5 is stretched as a ring on a rubber-elastic ring body 3, which is clamped axially deforming between the two flanges 1 and 2 of the clamping unit 1,2 and tries to expand radially due to its deformation, whereby the band 5 is clamped.
  • the ring body 3 surrounds two mutually facing axial lugs 8, 9 on the two flanges 1 and 2 which center it and prevent its deformation towards the tool axis. Axially protrude into the two end faces of the ring body 3 on the flanges 1 and 2, formed axially, mutually facing projections, which ensures a reliable, positive driving connection and fastening of the ring body 3 to the clamping unit 1, 2.
  • the projections 11 enter the ring body 3 made of rubber-elastic material in an increasingly deep axial manner.
  • One of the flanges 2 has a central axial through-hole with a counterbore, which receives the shaft and the head of a clamping screw.
  • the clamping screw engages with its threaded shaft in a blind hole thread in the axial approach of the other flange 1, so that when the clamping screw is tightened, the two flanges 1 and 2 are clamped axially against one another and against the annular body 3, which in turn causes the band 5 to be circumferential of the ring body 3 is clamped.
  • the two flanges 1, 2 protrude somewhat beyond the diameter of the ring body 3 so as to axially enclose the band 5 on the ring body 3.
  • the flange 1 with the threaded blind hole in its axial shoulder 8 troughs on its side facing away from the shoulder a shaft 7 which serves to clamp the tool in a rotary drive, for example in the chuck of a hand drill.
  • the shaft 1, for example positively fastened to the flange 1, can for example have a regular hexagon cross section.
  • the two mutually facing axial lugs 8, 9 of the two flanges 1, 2 are at their ends by a radial web, on the one hand, and a corresponding groove, on the other hand, so positively interlocked that the two flanges 1, 2 are non-rotatable but axially displaceable.
  • the bristle length in this tool corresponds to approximately half the ring body diameter or approximately a quarter of the tool diameter.
  • the clamping screw has, for example, a hexagon socket in the head.
  • the shaft 7 is fastened axially, for example, by radial deformation of the wall of an attachment shoulder of the flange 1 receiving its end.
  • FIG. 2 shows the ring body 3 of the tool, which is made of rubber-elastic material, with its bore for receiving the flange projections 8, 9 and with the end-side recesses for the engagement of the flange projections 11, which have a uniformly increasing depth with a smaller radius.
  • the two end faces of the ring body 3 are very frustoconical, ie the axial length of the ring body 3 decreases slightly and uniformly with increasing radius from the axis.
  • the ring body 3 has a plane of symmetry which is perpendicular to the ring body axis.
  • FIG. 3 shows the flange 7 of the clamping unit 1, 2 with the fastening attachment for the hexagonal shaft on one flange side for clamping the tool in a rotary drive, such as the drill chuck of a drilling machine.
  • the fastening attachment has a blind hole with a hexagonal inner cross section.
  • the flange 1 carries the axial shoulder 8 with the threaded blind hole, a guide recess as a cylindrical end depression and radially outside the depression, each with a carrier web.
  • the flange 1 On the fastening side, the flange 1 has radially extending stiffening ribs that decrease conically radially outwards.
  • the flange 1 On the side of the axial cylindrical projection 8, the flange 1 carries, with a larger radius, the projections 11, which are evenly distributed over the circumference, the height of which, compared with the flange 1, decreases uniformly to a lower final height with increasing radius.
  • Figure 4 finally shows the other flange 2, which differs from the former in that, instead of the fastening projection and the threaded blind hole, a through hole is provided for the clamping screw with a conical depression at the end of the hole facing away from the projection.
  • the free end of the attachment has an groove or a slot for receiving the drive bars across the tool axis.
  • This flange 2 has no radial stiffening ribs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

i B S tJ I E I I S U KΪ
EOffiAHO SBURSTEK ΞE ZιEσ&
Die Erfindung betrifft ein Rotationsbandwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung. Solche Werkzeuge sind z.B. als Bandschleifgeräte bekannt, bei denen ein Schleif band über eine angetriebene und eine mitlaufende Scheibe läuft, oder es sind auch Rotationsbürstenwerkzeuge bekannt, bei denen die Borsten jedoch vom Bürstenkörper oder von Segmentstücken getragen werden, (DE-OS 28 25 090, DE-OS 31 35 -.68). Diese bekannten Werkzeuge haben verschiedenste Nachteile wie z.B., daß sie schlecht geeignet sind zur Oberflächenbearbeitung von profilierten Stäben oder zur Strukturierung von Holz und daß sie u.a. unhandlich, nur wenig effektiv und vorallem nur sehr beschränkt anwendbar und einsatzfähig sind.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und ein verbessertes radial wirkendes Rotationsbandwerkzeυg zur Oberflächenbearbeitung anzugeben, das vielseitiger einsetzbar ist, effektiver wirkt und dabei dennoch auch leicht handhabbar, langlebig, sicher und wartungsfreundlich sowie kompakt und kostengünstig ist. Diese Aufgabe wird erfinderisch gelöst durch die Merkmale im Kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 als dem Hauptanspruch. Die Merkmale der erfindungsgemäßen Unteransprüche stellen ebenfalls erfinderische Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Hauptanspruchgegenstandes im Sinne der gestellten Aufgabe dar. So kann das erfindungsgemäße Werkzeug beispielsweise zum Strukturieren von Holz oder zum Aufarbeiten von Leder oder zum Entrosten von Stahl profilen als Drahtbürste ausgebildet sein, bei welcher die gegenüber der Werkzeugachse als Rotationsachse radial nach außen stehenden Borsten z.B. unverdrehbar zu ihrer Borstenhauptachse in regelmäßigen Abständen voneinander so befestigt sein können, daß in Umfangsrichtung hintereinanderstehende Borsten um den Borstendrahtdurchmesser axial seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind und die Borstenendbereiche beispielsweise auch in Umfangsrichtung leicht abgebogen sein können, die Borstenenden angeschliffen sein können und die Abtragrate durch
Drehrichtungswechsel des Werkzeuges deutlich veränderbar ist. Durch die Borstenversetzung quer zur Umfangsrichtung gelingt die Holzstrukturierung ohne Verletzung der Holzoberfläche. Durch unterschiedliche Borstenlänge über die axiale Werkzeuglänge besteht die Möglichkeit, Stangen beliebigen Materials mit Profilquerschnitt in Längsrichtung an ihrer Oberfläche über Teilkonturbereiche hinweg zu bearbeiten. Die freien Drahtenden erfahren bei Drehrichtungsumkehr eine vielfach erwünschte Selbstschär fung durch die Unverdrehbarkeit und seitliche Versetzung der Borsten während sonst bei zunehmender Glättung der Borstenenden eine Pollierung der zu bearbeitenden Oberfläche bewirkt werden kann. Auch ein Nachschärfen der Borstenenden durch einfaches Abziehen bzw. Abrichten z.B. am Schleifstein ist möglich. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann aber ebenso als rotierende Feile, als Fräswerkzeug, als Pollierwerkzeug, als Schleifwerkzeug usw. eingesetzt und verwendet werden, je nach der Bestückung des Bandes mit den entsprechenden, auf die zu bearbeitende Oberfläche einwirkenden Elementen. Das erfindungsgemäße Werkzeug ist dabei u.a. zur Strukturierung oder Reinigung von Oberflächen ebenso einsetzbar wie z.B. auch zum Aufrauhen und Aufarbeiten, beispielsweise von Leder oder zum Pollieren. Es gibt keinerlei Beschränkung auf die nur beispielhaft genannten Anwendungsmöglichkeiten, sondern darüber hinaus gibt es noch eine große Vielfalt und Vielzahl, hier nicht einzeln aufzählbarer, höchst interessanter und nutzvoller Anwendungsmöglichkeiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert: So zeigt
Figur I eine mit Borsten bestückte Ausbildung des erfindungsgemäßen
Rotationsbandwerkzeuges im Querschnitt Figur 2 eine Ringkörperausbildung des Werkzeuges zum Spannen des Bandes auf seiner axialen Mantelfläche Figur 3 eine Hälfte der Spanneinheit mit dem Schaft zur Aufnahme des Werkzeuges in einer Antriebsmaschine Figur 4 die andere Hälfte der Spanneinheit bestehend aus Flansch mit zentrischem, axialem Ansatz, Schraubenbohrung und axialen Vorsprüngen zur formschlüssigen Mitnahme des Ringkörpers. In Figur 1 ist ein Ausführungsbei spiel eines erfindungsgemäßen Rotationsbandwerkzeuges gezeigt, bei dem das Band 5 mit Stahldrahtborsten gleicher Länge bestückt ist. Has flache dünne endlose Band 5 ist als Ring auf einem gummielastischen Ringkörper 3 gespannt, der zwischen den beiden Flanschen 1 und 2 der Spanneinheit 1,2 axial verformend verspannt wird und sich infolge seiner Verformung radial aufzuweiten sucht, wodurch das Band 5 festgespannt wird. Der Ringkörper 3 umgibt dabei zwei einander zugewandte axiale Ansätze 8,9 an den beiden Flanschen 1 und 2, die ihn zentrieren und seine Verformung zur Werkzeugachse hin verhindern. Axial ragen in die beiden Stirnflächen des Ringkörpers 3 an den Flanschen 1 und 2 ausgebildete, axiale, einander zugewandte Vorsprünge, die eine zuverlässige, formschlüssige Mitnahmeverbindung und Befestigung des Ringkörpers 3 an der Spanneinheit 1,2 sicherstellt. Die Vorsprünge 11 treten mit abnehmendem Radius von der Werkzeugachse gleichmäßig zunehmend tief axial in den Ringkörper 3 aus gummielastischem Material ein. Einer der Flansche 2 weist eine zentrische axiale Durchgangsbohrung mit Einsenkung auf, die den Schaft und den Kopf einer Spannschraube aufnimmt. Die Spannschraube greift mit ihrem Gewindeschaft in ein Sacklochgewinde im axialen Ansatz des anderen Flansches 1 ein, so daß mit dem Anziehen der Spannschraube die beiden Flansche 1 und 2 axial gegeneinander und gegen den Ringkörper 3 dazwischen verspannt werden, wodurch wiederum das Band 5 auf dem Umfang des Ringkörpers 3 festgespannt wird. Radial ragen die beiden Flansche 1,2 etwas über den Durchmesser des Ringkörpers 3 hinaus, um so das Band 5 axial auf dem Ringkörper 3 einzuschließen. Der Flansch 1 mit dem Gewindesackloch in seinem axialen Ansatz 8 trögt auf seiner dem Ansatz abgewandten Seite einen Schaft 7, der dazu dient, das Werkzeug in einen Drehantrieb zu spannen, beispielsweise in das Spannfutter einer Handbohrmaschine. Der dabei z.B. formschlüssig am Flansch 1 befestigte Schaft 1 kann beispielsweise einen regelmäßigen Sechseckquerschnitt aufweisen. Die beiden einander zugewandten axialen Ansätze 8,9 der beiden Flansche 1,2 sind an ihren Enden durch einen radial verlaufenden Steg einerseits und eine entsprechende Nut andererseits so formschlüssig ineinandergefügt, daß die beiden Flansche 1,2 gegeneinander unverdrehbar aber axial verschiebbar sind. Die Borstenlänge entspricht bei diesem Werkzeug etwa dem halben Ringkörperdurchmesser bzw. etwa einem Viertel des W erkzeugdurchmessers. Die Spannschraube weist beispielsweise ein Innensechskant im Kopf auf. Der Schaft 7 ist beispielsweise durch radiale Deformation der Wand eines sein Ende aufnehmenden Befestigungsansatzes des Flansches 1 axial befestigt.
Figur 2 zeigt den aus gummielastischem Material bestehenden Ringkörper 3 des Werkzeuges mit seiner Bohrung zur Aufnahme der Flanschansätze 8,9 und mit den stirnseitigen Ausnehmungen für den Eingriff der Flansch- Vorsprünge 1 1, die mit kleinerem Radius gleichmäßig zunehmend größere Tiefe aufweisen. Die beiden Stirnflächen des Ringkörpers 3 sind sehr stumpfkegelig ausgebildet, d.h. die axiale Länge des Ringkörpers 3 nimmt mit zunehmendem Radius von der Achse aus geringfügig und gleichmäßig ab. Der Ringkörper 3 besitzt eine senkrecht zur Ringkörperachse stehende Symmetrieebene. Es sind z.B. sechs stirnseitige Ringkörperausnehmungen regelmäßig über den Umfang verteilt mit 30 Winkelgraden Teilung und radialem Öffnungswinkel sowie Kreissegmentbegrenzung am ineren und äußeren Durchmesser der Ausnehmungen. Figur 3 zeigt den Flansch 7 der Spanneinheit 1,2 mit dem Befestigungsansatz für den Sechskantschaft auf der einen Flanschseite für die Einspannung des Werkzeuges in einen Drehantrieb wie z.B. das Bohrfutter einer Bohrmaschine. Der Befestigungsansatz weist ein Sackloch mit Sechskantinnenquerschnitt auf. Auf der anderen Seite trägt der Flansch 1 den axialen Ansatz 8 mit dem Gewindesackloch, einer Führungsaussparung als zylindrische endseitige Einsenkung und radial außerhalb der Einsenkung je einem Mitnahmesteg. Auf der Befestigungsseite hat der Flansch 1 radial verlaufende, konisch radial nach außen abnehmende Versteifungsrippen. Auf der eite des axialen zylindrischen Ansatzes 8 trägt der Flansch 1 bei größerem Radius die gleichmäßig über den Umfang verteilten Vorsprünge 11, deren Höhe gegenüber dem Flansch 1 mit zunehmendem Radius gleichmäßig auf eine geringere Endhöhe abnimmt.
Figur 4 schließlich zeigt den anderen Flansch 2, der sich vom erstgenannten dadurch unterscheidet, daß anstatt des Befestigungsansatzes und des Gewindesackloches eine Durchgangsbohrung für die Spannschraube vorgesehen ist mit kegeliger Einsenkung am ansatzabgewandten Bohrungsende. Das freie Ansatzende besitzt eine Ouernut bzw. einen Schlitz zur Aufnahme der Mitnahmestege quer zur Werkzeugachse. Dieser Flansch 2 hat keine radialen Versteifungsrippen.
Dieses vorstehend beschriebene und in den Figuren dargestellte Ausführύngsbeispiel der Erfindung gibt nur eine mögliche Werkzeugausbildung wieder, die keinerlei Beschränkung gegenüber dem im Hauptanspruch mit seinen wesentlichen erfindungsgemäßen Merkmalen festgelegten Werkzeug mit sich bringen soll.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung, das aus einem Bürstenbandträger (1,2,3) mit zentrischem, axialen Antriebsschaft besteht, wobei der Bürstenbandträger (1,2,3) aus einer mehrteiligen Spanneinheit (1,2) und einem mittels der Spanneinheit ( 1,2) rückfedernd- aufweitbarem Ringkörper £3) gebildet ist und das Rotationsbürstenwerkzeug außerdem aus einem Bürstenband (5) mit flachem Querschnitt besteht, das als geschlossener Ring ausgebildet ist, wobei an dem Bürstenband (5) Elemente (6) befestigt sind, die von der Manteloberfläche des Bürstenbandes (5) radial nach außen ragen, wobei das Bürstenband (5) in seiner vollen Umfangslönge auf dem gesamten Umfang der axialen Mantelfläche des Ringkörpers (3) durch radiale Verspannung des aufgeweiteten Ringkörpers (3) gegen die Bürstenbandinnenmantel fläche befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Bürstenbandträger (1,2,3) und das Bürstenband (5) vorzugsweise eine Einheit bilden, daß das Bürstenband (5) aus flexiblem Material besteht und daß die Elemente (6) durch U-förmige, radial nach innen durch die Mantelfläche des Ringkörpers (3) einstellbar elastisch rückfedernd abgestützte, starre Borstenkörper gebildet sind, die unverdrehbar zu ihrer eigenen Hauptachse im Bürstenband (5) befestigt sind und deren freie Schenkel zumindest teilweise radial nach außen durch das Bürstenband (5) durchtreten und mit ihren freien Enden überwiegend radial nach außen aus dem Bürstenband (5) ragen, wobei die Ausrichtung der Borstenkörper zueinander durch die Mantel flächenform und das Verspannen des Ringkörpers (3) veränderlich und einstellbar ausgeführt sein kann und daß die Spanneinheit (1,2) aus zwei Radialflanschen (1 und 2) mit gegenüber dem Ringkörper (3) größerem Außendurchmesser besteht, von denen jeder Radialflansch (1,2) sowohl einen axialen Ansatz (8 bzw.9), vorzugsweise mit unterschiedlichem Durchmesser, zur koaxialen Aufnahme des Ringkörpers (3), als auch axiale Vorsprünge (1 1) zum formschlüssigen Eingreifen in Stirnflächenaussparungen (12) des Ringkörpers (3) aufweist und wobei die axialen Ansätze (8 und 9) vorzugsweise formschlüssig und vorzugsweise so ineinandergreifen, daß die beiden Flansche (1,2) dadurch gegeneinander in Bezug auf die gemeinsame Achse unverdrehbar aber dennoch relativ zueinander axial bewegbar sind.
2. Rotationsbandwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in Umfangsrichtung hintereinanderstehenden Borsten axial seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Rotationsbandwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Borstenlänge über die axiale Werkzeuglänge unterschiedlich ist.
4. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Vorsprünge (11) mit abnehmendem Radius von der Werkzeugachse gleichmäßig zunehmend axial aus der Flanschstirnfläche vorstehen.
5. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis ., d a u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Stirnflächen des Ringkörpers (3) stumpfkegelig ausgebildet sind, d.h. die axiale Länge des Ringkörpers (3) mit zunehmendem Radius von der Achse aus gleichmäßig abnimmt.
6. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Borsten aus Metalldraht bestehen, vorzugsweise aus überwiegend glattem einstückigem zumindest stückweise, insbesondere im Bereich des Bandes (5) und des freien Endes geradem Metclldraht mit rundem bzw. profiliertem Querschnitt.
7. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, daß die Borsten aus Nichtmetall, z.B. aus Kunststoff oder Glas bestehen.
8. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche l bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten etwa senkrecht zur Tangentialebene des Bandes (5) und etwa radial zur Achse des Bandträgers (1,2,3) ausgerichtet sind.
9. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borstenhauptachse schräg zur Tangentialebene des Bandes (5) ausgerichtet ist.
10. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,8 bis 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten aus Stahldraht bestehen.
11. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,8 bis 9 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten aus Nichteisenmetall bestehen, z.B. aus Aluminium, Messing, Kupfer.
12. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten an ihrem freien, dem Band (5) abgewandten Ende angeschliffen und dadurch geschärft sind.
13. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten an ihrem freien Ende senkrecht zu ihrer Hauptachse angeschliffen sind.
14. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten an ihrem freien Ende schräg zu ihrer Hauptachse angeschliffen sind.
15. Rotationsbandwerkzeug nach einem, der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich an den freien Borstenenden Verdickungen, beispielsweise kugelförmige befinden.
16. Rotationsbandwerkzeυg nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten an ihrem dem Band (5) abgewandten Endbereich vergütet bzw. gehärtet sind.
17. Rotationsbandwerkzeυg nach sinem der Ansprüche 1 bis 16, d a u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß _ die Borsten beschichtet sind, vorzugsweise an ihrem freien, dem Band (5) abgewandten Endbereich.
18. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten an ihrem dem Band (5) abgewandten Endbereich in Umfangsrichtung abgebogen sind.
19. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung des Werkzeuges unterschiedlich lang ausgebildet sind.
20. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,' daß die Borsten in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung des Werkzeuges zumindest teilweise unterschiedlichen Abstand voneinander aufweisen.
21. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, ~ d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten in Axialrichtung des Werkzeuges und über Teilbereiche des Werkzeugumfangs gleichmäßige Abstände voneinander aufweisen und daß in Umfangsrichtung des Werkzeuges über den Umfang gleichmäßig verteilt gleiche borstenfreie Bandbereiche gleicher Teilumfangslänge ausgebildet sind, z.B. drei borstenfreie Bandbereiche unter einem Winkel von 120 Winkelgraden angeordnet sind.
22. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, d a d r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der den Antriebsschaft tragende Flansch (1) auf seiner dem Antriebsschaft zugewandten Stirnseite radial verlaufende, konisch radial nach außen abnehmende Versteifungsrippen trägt.
23. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Antriebsschaft mit regelmäßigem Sechseckquerschnitt ausgebildet ist.
24. Rotationsbandwerkzeυg nach einem der Ansprüche 1 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente (6) als Borstenkörper mit in Umfangsrichtung zeigender Zahnform ausgebildet sind, z.B. zum Feilen oder Fräsen.
25. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Außenkontυr des drehenden Werkzeuges in Werkzeugaxialrichtung der zu bearbeitenden Querschnittskontur des Werkstückes entspricht und angepaßt ist, so daß Stangen mit Profilquerschnitt oder Rohre in Längsrichtung über einen Querschnittskontur ber eich bearbeitbar sind.
26. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k en n z e i c h n e t , daß die Mantelflächenkontur des Bandträgers (1,2,3) in Werkzeugaxialrichtung der zu bearbeitenden Querschnittskontur des Werkstückes zumindest teilweise angepaßt ist bzw. entspricht.
27. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d r c g e k e n n z e i c h n e t , daß die axiale Mantelfläche des Bandträgers (1,2,3) zylindrisch ausgebildet ist.
28. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mantelfläche des Bandträgers (1,2,3) in Werkzeugaxialrichtung ballig ausgebildet ist.
29. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die mittlere freie Borstenlänge etwa' dem halben Ringkörperdurchmesser, d.h. etwa einem Viertel des Werkzeugaußendurchmessers entspricht.
30. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) aus Gewebe besteht, vorzugsweise aus kautschuk- oder kυnststo ff gebundenem bzw. beschichtetem.
3. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) radial mehrschichtig aufgebaut ist.
32. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band vorwiegend aus Kunststoff besteht.
33. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 29, 31 oder 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) aus verstärktem, vorzugsweise gewebeverstärktem Kunststoff besteht.
34. Rotationsbandwerkzeυg nach einem der Ansprüche 1 bis 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) aus Metall besteht.
35. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche ϊ bis 3., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) lösbar auf dem Bandträger (1,2,3) festgespannt ist.
36. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) durch Klammern auf dem Bandträger (1,2,3) festgespannt und gehalten wird.
37. Rotationsbandwerkzeug nach einem der übrigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Band (5) auf die Mantelfläche eines Ringkörpers (3) gespannt ist und der Ringkörper (3) in einer Spanneinheit (1,2) befestigt ist, wobei der Ringkörper (3) zusammen mit der Spanneinheit (1,2) den Bandträger (1,2,3) bildet.
38. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei der Ringkörper aus gummielastischem Material besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ringkörper (3) radial verspannbar und aufweitbar ist durch Konizität des oder der Ansätze (8,9) bei axialem Spannen der Spanneinheit (1,2).
39. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 37, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ringkörper aus einem Metallkörper besteht, der z.B. radial geschlitzt ist.
40. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die axialen Ansätze (8,9) mittels einer Schlitz-Feder- bzw. Keil- Verbindung (13) formschlüssig ineinandergreifen und vorzugsweise ineinander gleitende zylindrische Führungsσnsätze (1.) aufweisen.
47. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die axialen Ansätze (8,9) mittels unrunder Zapfen- Loch- Verbindung einander entsprechender ineinander gleitbarer Querschnittskontur formschlüssig ineinandergreifen.
42. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis .1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (7) durch formschlüssige Verbindung (15) am Flansch (1) befestigt ist.
.3. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche '1 bis 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die axialen Vorsprünge (11) an den Flanschen (1,2) gleichmäßig über den Umfang angeordnet sind.
44. Rotationsbandwerkzeυg nach einem der Ansprüche 1 bis 43, a d u r c h .g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (7) von seinem freien Ende ausgehend ein zentrisch angeordnetes Sackloch aufweist, das Vorzugsweise im Querschnitt als regelmäßiges Sechseck ausgebildet ist.
45. Rotationsbandwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 44, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten in Umfangsrichtung so hintereinander fluchtend in überwiegend gleichem regelmäßigem Abstand angeordnet sind, daß zwischen allen Borstenreihen in Umfangsrichtung je eine Gasse gebildet ist, die senkrecht zur Werkzeugachse oder vorzugsweise nach Art eines Gewindes schräg zur Werkzeugachse, also mit Steigung verläuft und wobei die Gassen vorzugsweise alle gleiche Breite aufweisen.
46. Rotσtionsbandwerkzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borsten in Umfangsrichtung so hintereinander angeordnet sind, daß die in Umfangsrichtung nächstfolgende Borste gegenüber der vorderen um etwa den Borstendurchmesser in Axialrichtung des Werkzeuges versetzt angeordnet ist.
47. Rotationsbandwerkzeug nach eineπTWF Ansprüche 1 bis 46, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Borstenlänge 1/4 bis 1/3 des Werkzeugdurchmessers beträgt.
EP88905195A 1987-06-05 1988-06-05 Rotationsbürstenwerkzeug Expired - Lifetime EP0347429B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718932 DE3718932A1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Rotationsbandwerkzeug
DE3718932 1987-06-05
PCT/EP1988/000500 WO1988009707A1 (en) 1987-06-05 1988-06-05 Rotary brush tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0347429A1 true EP0347429A1 (de) 1989-12-27
EP0347429B1 EP0347429B1 (de) 1996-01-31

Family

ID=6329168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88905195A Expired - Lifetime EP0347429B1 (de) 1987-06-05 1988-06-05 Rotationsbürstenwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0347429B1 (de)
AT (1) ATE133598T1 (de)
AU (1) AU1802588A (de)
DE (3) DE3718932A1 (de)
WO (1) WO1988009707A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807211B2 (en) 2016-06-20 2020-10-20 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotary tool

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741983A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Monti Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare werkzeugspannvorrichtung
DE4013193C2 (de) * 1990-04-25 1994-05-26 Bayerische Motoren Werke Ag Reinigungs- und Polierwalze
DE4033458A1 (de) * 1990-10-20 1992-05-07 Koeppen Renate Sicherheitsrotationsbuerste
CA2076344A1 (en) * 1990-10-20 1992-04-21 Detlef Koeppen Rotary tool
DE4205265C1 (en) * 1992-02-21 1993-08-26 Monti-Werkzeuge Gmbh, 5300 Bonn, De Rotary brush with brush holder and circular brush - has bristles on flexible brush strip, axial arms, and radial flanges
DE4326793C1 (de) * 1993-08-10 1994-09-29 Monti Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
DE29816153U1 (de) 1998-09-09 1999-01-14 Schulz, Gunter, 73431 Aalen Mattierungsbürste
DE20004653U1 (de) 2000-03-14 2000-05-18 KULLEN GmbH & Co. KG, 72766 Reutlingen Rotierend antreibbare Bürste
US6199877B1 (en) * 2000-08-07 2001-03-13 Troy E. Shockley Transformable mechanic's creeper
DE10344989A1 (de) * 2003-09-27 2005-04-28 Hilti Ag Spannvorrichtung
DE102004021188A1 (de) * 2004-04-29 2005-12-29 Monti-Werkzeuge Gmbh Bürstenaggregat
US7904989B1 (en) * 2008-02-02 2011-03-15 Tsan Chung Industrial Co., Ltd. Rotary eraser assembly
DE102009016151B4 (de) 2009-04-05 2012-02-23 Kratzenfabrik Mehlhorn Gmbh Rotationsbürstenwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
CN102528631B (zh) * 2011-12-12 2015-10-28 中钢集团衡阳重机有限公司 浮动离心式深孔抛光装置
DE202012101525U1 (de) 2012-04-24 2013-07-26 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotativ antreibbare Drehwerkzeugeinrichtung
CN103653730A (zh) * 2012-09-20 2014-03-26 江苏鑫晟波纹管有限公司 自动旋转的窄口瓶清洁器
TWI753183B (zh) 2017-07-12 2022-01-21 美商康寧公司 製造玻璃基板的設備及方法
EP4219073A1 (de) 2022-01-26 2023-08-02 Monti-Werkzeuge GmbH Rotativ antreibbare drehwerkzeugeinrichtung
CN115415946A (zh) * 2022-08-22 2022-12-02 安徽华科实业有限公司 一种齿纹边缘平面钢丝轮及其生产方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039487A (en) * 1912-03-09 1912-09-24 Williams Patent Crusher & Pulv Abrasive.
US2100138A (en) * 1933-11-24 1937-11-23 Heldt Friedrich Bristle for cleaning devices
DE757790C (de) * 1940-03-02 1954-01-18 Rueggeberg August Fa Umlaufender elastischer Schleifkoerper
CH268252A (de) * 1944-06-21 1950-05-15 Podnik Sklarny Union Narodni Verfahren zur Herstellung von Polierscheiben aus Glasfasern.
CH247493A (de) * 1945-06-20 1947-03-15 Gsell Paul Vorrichtung für die Oberflächenbearbeitung von Holz zur Erzielung einer plastischen Maserwirkung.
US2800750A (en) * 1955-09-09 1957-07-30 Dayton Abrasive Products Inc Abrasive tool
US2962745A (en) * 1959-06-11 1960-12-06 Pedersen Olaf Nedland Rotary wire brush
US3144738A (en) * 1961-03-06 1964-08-18 Merit Products Inc Abrading apparatus
DE1206755B (de) * 1962-01-25 1965-12-09 Crosby Frisian Fuer Company Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rundbuerste mit Pelzbesatz
US3325846A (en) * 1965-04-14 1967-06-20 Anderson Corp Wire brush
GB1368193A (en) * 1972-03-30 1974-09-25 Salukvadze V S Rotary cutting tool
LU71334A1 (de) * 1973-11-22 1975-08-20
DE2659460A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 C & L E Attenborough Ltd Zylindrischer buerstenkoerper
DE2825090A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Sueddeutsche Buersten Und Kuns Buerste
DE2916438C2 (de) * 1979-04-24 1983-11-17 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Nadelträger von Textilmaschinen zur Aufnahme von Nadelstreifen
DE2918210C2 (de) * 1979-05-05 1981-10-01 Fa. Peter Wolters, 2370 Rendsburg Garnitur für Kardendeckel
FR2489676B1 (fr) * 1980-09-09 1985-08-30 Petroles Cie Francaise Brosse metallique et application de celle-ci a l'enlevement d'un revetement anticorrosion
DE3243598A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Traeger fuer endlos-schleifhuelse
DE3337892A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Weiler Bürsten GmbH, 7801 Wolfenweiler Buerste fuer oberflaechenbearbeitung mit drahtborsten
DE3408369A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-12 Heinrich Lippert Gmbh, 7530 Pforzheim Verfahren zum herstellen einer rotationsbuerste
DE3511910A1 (de) * 1984-08-13 1986-02-13 August Mink KG, 7320 Göppingen Verfahren zur schaffung von buerstenfeldern gleicher dichte aus beborsteten einzelelementen sowie nach diesem verfahren aufgebautes buerstenfeld

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8809707A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10807211B2 (en) 2016-06-20 2020-10-20 Monti-Werkzeuge Gmbh Rotary tool

Also Published As

Publication number Publication date
AU1802588A (en) 1989-01-04
WO1988009707A1 (en) 1988-12-15
DE3718932A1 (de) 1988-12-22
EP0347429B1 (de) 1996-01-31
DE3718932C2 (de) 1990-06-13
DE8717788U1 (de) 1990-05-03
DE3854964D1 (de) 1996-03-14
ATE133598T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347429B1 (de) Rotationsbürstenwerkzeug
EP0943400B1 (de) Schleifbürste
DE3243598C2 (de)
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP0911116A1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
DE9202250U1 (de) Rotativ antreibbares Bürstenaggregat
DE3818828C2 (de)
CH664099A5 (en) External pipe-cleaning tool - has brushes comprising bundles in rows in bars inserted in housing
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
DE3735266A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur honbearbeitung von werkstuecken
WO2005023491A1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von oberflächen, kantenbereichen und konturen
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
EP0033562A2 (de) Bearbeitungskörper für das Gleitschleifverfahren
EP0983825B1 (de) Kopfbürste
DE3517147A1 (de) Werkzeug zum entgraten von bohrungsraendern
DE1956004A1 (de) Borstenaufweisendes Element zur Verwendung bei Buersten,Besen und aehnlichen Reinigungsgeraeten
DE19639453B4 (de) Schleifvorrichtung
DE839636C (de) Drahtbuerste
DE4204585C2 (de) Honwerkzeug
DE3116326A1 (de) Buerstenwerkzeug zum entgraten
DE7505499U (de) Profilschleifscheibe
DE3342839A1 (de) Schleifwerkzeug
CH687133A5 (de) Buerstenschleifkopf fuer eine Schleifmaschine, insbesondere fuer Taeferbretter, sowie Schleifmaschine.
DE8526397U1 (de) Handwerkzeug zum Entgraten oder Kantenbrechen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 19900307

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910923

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 19950413

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MONTABAUR, WERNER

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960131

REF Corresponds to:

Ref document number: 133598

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960430

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020405

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020410

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020627

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *MONTABAUR WERNER

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080604