EP0291080A2 - Faltbarer Bodenaufsteller - Google Patents
Faltbarer Bodenaufsteller Download PDFInfo
- Publication number
- EP0291080A2 EP0291080A2 EP88107745A EP88107745A EP0291080A2 EP 0291080 A2 EP0291080 A2 EP 0291080A2 EP 88107745 A EP88107745 A EP 88107745A EP 88107745 A EP88107745 A EP 88107745A EP 0291080 A2 EP0291080 A2 EP 0291080A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- goods
- floor stand
- wall
- containers
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/44—Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
- B65D5/52—External stands or display elements for contents
- B65D5/5206—External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
- A47F5/11—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
- A47F5/112—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
- A47F5/114—Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material in the form of trays with a base
Definitions
- the invention relates to a foldable floor stand made of cardboard or the like. with a goods container and a winding base supporting it, which comprises a front wall, a rear wall and a side wall connecting them, the upper edges of which are inclined to the horizontal, the front wall and the rear wall being connected by means of a foldable top wall which are connected in a carrying strap and in a pull tab is divided, and the goods container is also attached to the carrying tab.
- Such floor stands serve to bring the goods in the goods container to the presentation in a few simple steps on the floor stand.
- the goods container also serves as packaging for the goods, as well as a presentation container.
- a known floor stand is described in EP-A-54884.
- the side walls are divided into a front and a rear partial area by a vertical joint line.
- the foldable top wall is subdivided by a fold line parallel to the front and rear wall into the carrying strap and the pulling strap.
- both the pull tab and the carrying tab lie flat on the bottom of the goods container.
- the base has horizontal hinge lines extending both over the front and rear walls and over the side walls.
- the goods container is on the Switzerlandla cal associated side raised, whereby the front and rear partial surfaces of the side walls as well as pull and carrying tab are folded together.
- the base can then be folded around the horizontal hinge lines around the goods container.
- the invention has for its object to provide a floor stand of the type mentioned in such a way that an even better presentation of the objects arranged in the goods container is achieved, with in particular access to the goods on two opposite sides, i.e. from the front and the back of the Floor stand is possible.
- the floor stand has a second goods container, which is arranged on the pull tab of the top wall, and that the upper edge of each side wall is gable-like rising against each other, with the top wall of the winding base in the presentation position of the floor stand on the top edges the side walls rests so that the two goods containers rise to each other in a roof-like manner and are arranged on the winding base at an angle to the front or rear wall.
- the floor stand according to the invention can be folded up and set up just as easily as the known floor stand.
- both goods containers to be glued to the top wall, i.e. a goods container on the support bracket, the other on the pull tab
- the two goods containers are articulated at their mutually facing lower wall edges and that the second goods container in the presentation position of the floor stand loosely rests on the pull tab of the winding base .
- the first goods container is fastened on the top wall, specifically on the carrying strap. To fold the floor stand, it is then only necessary to lift the second goods container lying loosely on the pull tab until both goods containers are aligned, after which the winding base can then be placed around both goods containers.
- the two goods containers on their mutually facing upper wall edges are gel with legs of a pointed roof-shaped, approximately vertically standing double-walled lid pointing downwards in the presentation position of the floor stand kig connected.
- This double-walled cover serves to cover one of the goods containers during the transport of the floor stand, since in this way the floor stand can also be formed with a lower winding base without one of the goods containers having to remain open during the transport of the floor stand.
- the double-walled lid has a double function, since it moves vertically when the floor stand is set up and can thus be used as an advertising space for the goods in the goods containers.
- the folding and opening of the lid is done completely independently, since the upper wall edges of the two goods containers are spaced apart from one another in the presentation position of the floor stand, so that the two legs of the lid are pointed to one another, as a result of which the double-walled lid assumes a stable position. If the second goods container is raised when the floor stand is folded, the upper wall edges of the two goods containers, and thus also the two legs of the double-walled lid, approach, so that the lid can be folded flat around its hinge lines.
- the lid depth preferably corresponds approximately to the depth of the second goods container.
- the second goods container can be covered with the double-walled lid, while the first goods container is covered with the winding base in the transport position.
- the two goods containers have a common, one-piece base, which connects the two goods containers to one another in an articulated manner by means of a creasing line.
- This one-piece, continuous floor is not only advantageous for reasons of stability, it also facilitates precise positioning of the two goods containers when glued to the top wall. It is now only necessary to match the ridge line of the floor and the ridge line of the top wall of the base.
- the double-walled lid can be fastened with the ends of its free legs to the side walls of the goods containers, so that the ends of the free legs form the rear walls of the goods containers in the presentation position of the floor stand.
- the two goods containers are only separated from each other by the double-walled lid. With the double-walled lid removed and the goods containers folded up, they form a continuous box. The division into the two goods containers is made exclusively by the removable double-walled lid.
- the lid which also serves as an advertising medium or poster surface, can be easily printed. In the event that different goods are to be gradually sold from one and the same floor display, it is also possible for the double-walled lid to be replaced by another with a new label.
- a particularly simple and yet stable attachment of the double-walled lid to the floor stand is achieved by the side walls of the goods containers being double-walled and the ends of the free legs of the double-walled lid having plug-in tabs with which the lid can be fastened to the goods containers.
- the tabs which protrude approximately at right angles to the free ends of the legs of the double-walled lid, are simply inserted into the double-walled side walls of the goods containers for fastening the lid.
- the front wall and the rear wall are connected to one another at their opposite lower edges via a bottom flap.
- the bottom flap has a fold line such that it is arranged approximately parallel to the floor in the presentation position of the floor stand and in the folded position it projects downward over the lower edges of the front and rear walls.
- This bottom bracket has a double function. On the one hand, it makes it much easier to set up the floor stand, since the changing base is automatically brought into its set-up position when the crease line of the bottom flap is pressed onto the floor. This causes the bottom flap to spread, so that the rear wall and the front wall are pushed apart.
- the other function of the base plate is to ensure the stability of the base.
- the two goods containers exert a force on the base which tends to bring the front and rear walls of the base closer together. This is counteracted by the floor bracket, which is approximately parallel to the floor in the presentation position of the floor stand.
- a reinforcing tab is arranged in the corner area between the top wall, a side wall and the front or rear wall of the floor stand, which in the presentation position of the floor stand has a tapered V-shaped cross-section and in the folded position approximately in one Is level with the adjacent side wall, with the tapered long sides of the reinforcing tab each with the deck wall and a side wall are connected.
- This reinforcement tab also has a double function. On the one hand, since it prevents a material recess in the corner area between the top wall, a side wall and the front or rear wall, the risk of tearing at this point is greatly reduced due to an existing notch. At the same time, the reinforcement tab prevents the side walls from breaking out.
- the floor stand so that the side walls in the presentation position of the floor stand are almost in one plane, so that the base of the floor stand practically assumes a cuboid shape.
- the risk that the side walls, which support the top wall and thus the goods containers with their gable, slide or break out laterally to the outside is substantially reduced by the fact that the reinforcing straps act as a kind of stop which limits the movement of the side walls to the outside.
- a first embodiment of a floor stand 1 according to the invention is shown.
- Fig. 1 shows the floor stand 1 in its presentation position.
- the floor stand 1 comprises a goods container 2 and a winding base 3 carrying this.
- the winding base 3 itself has an essentially cuboid shape and has a front wall 4, a rear wall 5 and side walls connecting them, which are divided into a front and a rear partial surface 7 and 8 by a vertical joint line 6.
- the front wall 4 and the rear wall 5 of the winding base 3 are connected by means of a foldable top wall.
- the top wall is divided by a horizontal hinge line 9 into a support bracket 10 and a pull bracket 11.
- the goods container 2 is glued flat on the carrier tab 10.
- the floor stand 1 has a second goods container 12 which is arranged on the pull tab 11 of the top wall.
- the upper edges 13 and 14 of the front partial surface 7 and the rear partial surface 8 of a side wall are gable tig rising against each other (see. Fig. 2).
- the top wall of the floor stand 1 lies with its pull tab 11 and its support tab 10 in the presentation position of the floor stand 1 on the upper edges 13 and 14 of the side walls in such a way that the two goods containers 2 and 12 rise to each other in a roof-like manner and in each case towards the front wall 4 and rear wall 5 are arranged inclined on the winding base 3.
- the goods container 2 is glued flat on the carrying tab 10 of the winding base 3.
- the two goods containers 2 and 12 are articulated to one another at their mutually facing lower wall edges 15 and 16 with an articulated bracket 17.
- the second goods container 12 lies only loosely on the pull tab 11 of the winding base 3 (cf. FIG. 2).
- part of the pull bracket 11 can be cut out to the hinge line 9 and glued to the underside of the second goods container 12.
- Fig. 2 it can also be clearly seen that the two goods containers 2 and 12 are articulated on their mutually facing upper wall edges 18 and 19 with legs 20 and 21 of a pointed roof-shaped, approximately vertical double-walled lid 22 pointing downward in the presentation position of the floor stand 1 .
- the articulated connection between the cover 22 and the upper wall edges 18 and 19 of the goods containers 2 and 12 is effected via hinge lines 23 and 24.
- the two legs 20 and 21 of the cover 22 meet at the top in a crease line 25 forming the ridge.
- Depth of the cover 22 is approximately the depth of the second goods container 12.
- FIGS. 2 and 3 still show horizontally extending articulation lines 26 and 27 of the winding base 3.
- the upper hinge line 26 is arranged at a distance b from the upper edge of the front wall 4 or rear wall 5. This distance b corresponds approximately to the overhang a of the goods container 2 beyond the front wall 4.
- the vertical distance d between the upper hinge line 26 and the lower hinge line 27 corresponds approximately to the container height c.
- the carrying tab 10 and the pull tab 11 are of the same size, so that the structure of the winding base 3 is essentially symmetrical.
- the roof pitches are the same size in the embodiment shown here.
- the vertical hinge line 6 of the side wall comprising the two partial surfaces 7 and 8 is arranged in the same plane as the horizontal hinge line 9 between the support bracket 10 and the pull bracket 11.
- the bottom flap 30 has a crease line 31 extending transversely to the front or rear wall, which is produced by grooving such that when the bottom edges 28 and 29 are pressed together, the bottom flap 30 bends downward, as shown in FIG. 4.
- the reinforcing straps 33 In the presentation position of the floor stand and also in the intermediate position shown in FIG. 4, the reinforcing straps 33 have a V-shaped cross section.
- the V-shaped cross-section runs towards the corner.
- the reinforcing tabs 33 are each connected to the upper edges 13 and 14 of the side walls and to the lateral edges of the pull tab 11 and the carrying tab 10, respectively.
- the long sides of the reinforcement tab 33 end in the corner.
- the reinforcement flap is made in one piece from the cardboard blank so that it lies in the plane of the floor stand (see FIG. 5) in one plane with the adjacent side wall, more precisely with the respective partial surface 7 or 8.
- Fig.2 the floor stand 1 is shown in its presentation position.
- both goods containers 2 and 12 are the goods, not shown, ready for sale. It is clearly recognizable that a There is easy access to the goods from both the front and the back of the floor stand 1.
- the goods container 12 lying loosely on the pull tab 11 is first raised.
- the two upper wall edges 18 and 19 of the two goods containers 2 and 12 approach.
- the hinge lines 23 and 24 and the two legs 20 and 21 of the lid 22 also approach with the wall edges of the containers.
- the winding base 3 now serves as a lid for the goods container 2. In this state, the goods are safely stowed in the two goods containers 2 and 12 and secured against falling out.
- the floor stand 1 is set up in the reverse order.
- the winding base 3 is first folded down from the goods container 2.
- the container 2 and 12 with the winding base 3 folds up independently (see FIG. 4).
- the bottom flap 30 points downward beyond the lower edges 28 and 29.
- the floor stand 1 is placed on the floor so that the crease line 31 of the bottom bracket 30 touches the floor.
- the front wall 4 and the rear wall 5 are spread apart, so that after the floor stand 1 has finally been set down, it assumes the state shown in FIG. 3.
- the hinge lines 6 of the side walls are slightly inward, so that the top wall consisting of the carrying tab 10 and pull tab 11 rests on the upper edges 13 and 14 of the side walls.
- the reinforcing tabs 33 automatically move, as can be seen from FIG. 4, into a state in which they act as a stop for the two partial surfaces 7 and 8 of the side walls.
- the reinforcing tabs 33 are in the presentation position on the outside next to the side walls (cf. FIG. 3).
- the second goods container 12 is folded down until it lies loosely on the pull tab 11.
- the upper wall edges 18 and 19 of the two goods containers 2 and 12 move away from one another, so that the joint lines 23 and 24 are also moved away from one another.
- the cover 22 automatically stands up in its vertical position shown in FIG. 2.
- a presentation floor stand can be prepared from the transport container shown in FIG. 4.
- the goods are accessible from both sides.
- the cover 22 serves as an advertising space.
- FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
- the floor stand shown there differs from the above only in that the two goods containers 12 and 2 have a common, continuous floor 34 which connects the two goods containers 2 and 12 in an articulated manner by a creasing line 35.
- the double-walled cover 22 has, at the ends 36 and 37 of its free legs, plug-in tabs 38 and 39 which are inserted into the side walls of the goods containers 2 and 12, which are not described in more detail.
- the side walls of the goods container 2 and 12 are double-walled, so that the tabs 38 and 39 can be inserted between the walls.
- the mode of operation of the second exemplary embodiment described here is essentially identical to that above described embodiment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Display Racks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen faltbaren Bodenaufsteller aus Karton od.dgl. mit einem Warenbehälter und einem diesen tragenden Wickelsockel, der eine Vorderwand, eine Rückwand und eine diese miteinander verbindende Seitenwände umfaßt, deren Oberkanten zur Horizontalen geneigt ausgebildet sind, wobei die Vorderwand und die Rückwand mittels einer faltbaren Deckwand verbunden sind, die in eine Traglasche und in eine Zuglasche unterteilt ist, wobei ferner der Warenbehälter auf der Traglasche angebracht ist.
- Solche Bodenaufsteller dienen dazu, das in dem Warenbehälter befindliche Gut durch wenige Handgriffe an dem Bodenaufsteller zur Präsentation zu bringen. Der Warenbehälter dient dabei zugleich als Verpackung für die Ware, wie auch als Präsentationsbehälter.
- Ein bekannter Bodenaufsteller ist in der EP-A-54884 beschrieben. Bei diesem Bodenaufsteller sind die Seitenwände durch eine vertikale Gelenklinie in eine vordere und eine hintere Teilfläche aufgeteilt. Die faltbare Deckwand ist durch eine jeweils zur Vorder- bzw. Rückwand parallele Knicklinie in die Traglasche und in die Zuglasche unterteilt. In Präsentationsstellung des Bodenaufstellers liegen sowohl die Zuglasche als auch die Traglasche flach am Boden des Warenbehälters an. Darüberhinaus weist der Sockel sich sowohl über Vorder- und Rückwand als auch über die Seitenwände erstreckende horizontale Gelenklinien auf.
- Zum Zusammenfalten des Bodenaufstellers in seine Nichtgebrauchsstellung wird der Warenbehälter auf der der Zugla sche zugeordneten Seite angehoben, wodurch die vorderen und hinteren Teilflächen der Seitenwände wie auch Zug- und Traglasche aneinandergefaltet werden. Anschließend kann der Sockel um die horizontalen Gelenklinien um den Warenbehälter herum gefaltet werden.
- Aufgrund der geneigten Oberkanten der Seitenwände läßt sich bereits eine recht gute Präsentation der in dem Warenbehälter angeordneten Gegenstände erreichen. Allerdings sind die Waren lediglich von einer Seite, d.h. der Vorderoder Rückseite her zugänglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodenaufsteller der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine noch bessere Präsentation der in dem Warenbehälter angeordneten Gegenstände erreicht wird, wobei insbesondere ein Zugriff auf die Waren auf zwei gegenüberliegenden Seiten, also von der Vorderseite und der Rückseite des Bodenaufstellers möglich ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bodenaufsteller einen zweiten Warenbehälter aufweist, der auf der Zuglasche der Deckwand angeordnet ist, und daß die Oberkante jeweils einer Seitenwand giebelartig gegeneinander ansteigend ausgebildet ist, wobei in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers die Deckwand des Wickelsockels derart auf den Oberkanten der Seitenwände aufliegt, daß die beiden Warenbehälter dachartig zueinander ansteigen und jeweils zur Vorderwand oder Rückwand hin geneigt auf dem Wickelsockel angeordnet sind.
- Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, daß die in den Warenbehältern befindlichen Gegenstände sowohl von der Vorderseite als auch der Rückseite des Bodenaufstellers zugänglich sind. Dadurch eignet sich der Bodenaufsteller insbesondere auch zum Aufstellen in der Mitte breiterer Gänge von Verkaufsräumen, da die Waren den Kunden beiderseits des Bodenausfstellers angeboten werden. Es ist sogar denkbar, daß mehrerer solcher Bodenaufsteller jeweils an den Giebelseiten aneinander anschließend in einer Reihe aufgestellt werden, so daß sie praktisch ein Regal ersetzen können. Von besonderem Vorteil ist auch, daß sich die bessere Präsentation erreichen läßt, ohne daß die leichte Aufstellbarkeit des Bodenaufstellers darunter leidet. Der erfindungsgemäße Bodenaufsteller läßt sich genauso leicht wie der bekannte Bodenaufsteller zusammenfalten und aufstellen.
- Obwohl es auch möglich wäre, daß beide Warenbehälter auf der Deckwand flächig angeklebt wären, d.h. ein Warenbehälter auf der Traglasche, der andere auf der Zuglasche, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die beiden Warenbehälter an ihren einander zugewandten unteren Wandkanten gelenkig miteinander verbunden sind und daß der zweite Warenbehälter in der Präsentationsstelung des Bodenaufstellers lose auf der Zuglasche des Wickelsockels aufliegt. Gemäß dieser Ausführungsform ist also nur der erste Warenbehälter auf der Deckwand und zwar auf der Traglasche befestigt. Zum Zusammenlegen des Bodenaufstellers braucht dann nur der zweite, lose auf der Zuglasche aufliegende Warenbehälter angehoben werden, bis beide Warenbehälter miteinander fluchten, wonach dann der Wickelsockel um beide Warenbehälter herumgelegt werden kann.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Warenbehälter an ihren einander zugewandten oberen Wandkanten mit in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers nach unten gerichteten Schenkeln eines spitzdachförmig etwa senkrecht stehenden doppelwandigen Deckels gelen kig verbunden. Dieser doppelwandige Deckel dient zum Abdecken eines der Warenbehälter während des Transportes des Bodenaufstellers, da auf diese Weise der Bodenaufsteller auch mit einem Wickelsockel geringerer Höhe ausgebildet werden kann, ohne daß dabei während des Transportes des Bodenaufstellers einer der Warenbehälter offenbleiben müßte. Dem doppelwandigen Deckel kommt aber eine Doppelfunktion zu, da er sich beim Aufstellen des Bodenaufstellers in die Vertikale bewegt und somit als Werbefläche für das in den Warenbehältern befindliche Gut verwendet werden kann. Das Zusammenfalten und Aufstellen des Deckels geschieht dabei völlig selbständig, da die oberen Wandkanten der beiden Warenbehälter in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers voneinander beabstandet sind, so daß die beiden Schenkel des Deckels spitzdachförmig zueinander stehen, wodurch der doppelwandige Deckel eine stabile Stellung einnimmt. Wird beim Zusammenlegen des Bodenaufstellers der zweite Warenbehälter angehoben, so nähern sich die oberen Wandkanten der beiden Warenbehälter, und damit auch die beiden Schenkel des doppelwandigen Deckels an, so daß der Deckel sich um seine Gelenklinien flach umlegen läßt.
- Die Deckeltiefe entspricht vorzugsweise etwa der Tiefe des zweiten Warenbehälters. Auf diese Weise kann der zweite Warenbehälter mit dem doppelwandigen Deckel abgedeckt werden, während der erste Warenbehälter in Transportstellung mit dem Wickelsockel abgedeckt wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Warenbehälter einen gemeinsamen, einstückigen Boden auf, der mittels einer Firstrillinie die beiden Warenbehälter gelenkig miteinander verbindet. Dieser einstückig durchgehende Boden ist nicht nur aus Stabilitätsgründen vorteilhaft, er erleichtert auch das genaue Positionieren der beiden Warenbehälter beim Ankleben auf der Deckwand. Es brauchen nunmehr nämlich nur die Firstrillinie des Bodens und die Firstlinie der Deckwand des Sockels in übereinstimmung gebracht zu werden.
- Vorteilhaft ist auch, daß der doppelwandige Deckel mit den Enden seiner freien Schenkeln an den Seitenwänden der Warenbehälter befestigbar ist, so daß die Enden der freien Schenkel in der Präsentationsstellung des Bodenaufstellers die jeweils hinteren Wände der Warenbehälter bilden. Das bedeutet, daß die beiden Warenbehälter lediglich durch den doppelwandigen Deckel voneinander getrennt sind. Bei abgenommenem doppelwandigen Deckel und hochgeklappten Warenbehältern bilden diese eine durchgängigen Kasten. Die Unterteilung in die beiden Warenbehälter wird ausschließlich durch den abnehmbaren doppelwandigen Deckel hergestellt. Das hat zudem den Vorteil, daß der Deckel, der zugleich als Werbeträger bzw. Plakatfläche dient, einfach bedruckt werden kann. Für den Fall, daß aus ein und demselben Bodenaufsteller nach und nach unterschiedliche Waren verkauft werden sollen, ist es auch möglich, daß der doppelwandige Deckel gegen einen anderen mit einer neuen Beschriftung ausgetauscht wird. Eine besonders einfache und doch stabile Anbringung des doppelwandigen Deckels an dem Bodenaufsteller wird erreicht, indem die Seitenwände der Warenbehälter doppelwandig ausgebildet sind und die Enden der freien Schenkel des doppelwandigen Deckels Stecklaschen aufweisen, mit denen der Deckel an den Warenbehältern befestigbar ist. Die Stecklaschen, die etwa im rechten Winkel zu den freien Enden der Schenkel des doppelwandigen Deckels abstehen, werden zur Befestigung des Deckels einfach in die doppelwandig ausgebildeten Seitenwände der Warenbehälter eingesteckt. Durch diese Befestigung wird erreicht, daß trotz der einfachen Abnehmbarkeit des Deckels dieser sich beim Aufstellen des Bodenaufstellers problemlos in seine vertikale Stellung auffaltet, ohne daß er sich mit seinen Stecklaschen unbeabsichtigt aus den Seitenwänden der Warenbehälter herauslöst.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Vorderwand und die Rückwand an ihren gegenüberliegenden Unterkanten über eine Bodenlasche miteinander verbunden. Die Bodenlasche weist eine Knicklinie derart auf, daß sie in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers etwa bodenparallel angeordnet ist und in Faltstellung nach unten über die Unterkanten der Vorder- und Rückwand hinausragt. Dieser Bodenlasche kommt eine Doppelfunktion zu. Zum einen erleichtert sie wesentlich das Aufstellen des Bodenaufstellers, da der Wickelsockel automatisch in seine Aufstellposition gebracht wird, wenn die Knicklinie der Bodenlasche auf den Fußboden gedrückt wird. Dadurch spreizt sich nämlich die Bodenlasche, so daß die Rückwand und die Vorderwand voneinander weggedrückt werden. Die andere Funktion der Bodenlasche dient der Stabilität des Sockels. Soll nämlich in den geneigt angeordneten Warenbehältern Ware mit hohem Gewicht präsentiert werden, so üben die beiden Warenbehälter eine Kraft auf den Sockel aus, die bestrebt ist, die Vorder- und die Rückwand des Sockels einander anzunähern. Dem wirkt die in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers etwa bodenparallel ausgerichtete Bodenlasche entgegen.
- Vorteilhaft ist es auch, daß jeweils in dem Eckbereich zwi schen der Deckwand, einer Seitenwand und der Vorder- oder Rückwand des Bodenaufstellers eine Verstärkungslasche angeordnet ist, die in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers einen zur Ecke zulaufenden V-förmigen Querschnitt aufweist und in Faltstellung etwa in einer Ebene mit der benachbarten Seitenwand liegt, wobei die zulaufenden Längsseiten der Verstärkungslasche jeweils mit der Deck wand und einer Seitenwand verbunden sind. Auch dieser Verstärkungslasche kommt eine Doppelfunktion zu. Da sie zum einen verhindert, daß in dem Eckbereich zwischen der Deckwand, einer Seitenwand und der Vorder- bzw. Rückwand eine Materialausnehmung ist, wird die Gefahr des Einreissens an dieser Stelle aufgrund einer bereits vorhandenen Kerbe stark vermindert. Gleichzeitig verhindert die Verstärkungslasche ein Ausbrechen der Seit¨nwände nach außen. Es ist daher möglich, den Bodenaufsteller so auszulegen, daß die Seitenwände in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers nahezu in einer Ebene liegen, so daß der Sockel des Bodenaufstellers praktisch eine Quaderform annimmt. Die Gefahr, daß die Seitenwände, die mit ihrem Giebel die Deckwand und damit die Warenbehälter abstützen, seitlich nach außen wegrutschen bzw. ausbrechen, ist wesentlich dadurch vermindert, daß die Verstärkungslaschen als eine Art Anschlag wirken, der die Bewegung der Seitenwände nach außen begrenzt.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 in einer perspektivischen, schematischen Darstellung einen erfindungsgemäßen Bodenaufsteller,
- Fig. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II-II durch den Bodenaufsteller aus Fig. 1,
- Fig. 3 den Bodenaufsteller aus Fig. 2 in der ersten Phase des Zusammenlegens,
- Fig. 4 den Bodenaufsteller aus Fig. 2 in einer zweiten Phase des Zusammenlegens,
- Fig. 5 den Bodenaufsteller aus Fig. 2 in zusammengelegtem Zustand und
- Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bodenaufstellers in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig.5.
- In den Fig. 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bodenaufstellers 1 dargestellt. Fig. 1 zeigt den Bodenaufsteller 1 in seiner Präsentationsstellung.
- Der Bodenaufsteller 1 umfaßt einen Warenbehälter 2 und einen diesen tragenden Wickelsockel 3.
- Der Wickelsockel 3 selbst weist eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf und besitzt eine Vorderwand 4, eine Rückwand 5 und diese miteinander verbindende Seitenwände, die durch eine vertikale Gelenklinie 6 in jeweils eine vordere und eine hintere Teilfläche 7 und 8 unterteilt sind.
- Wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Vorderwand 4 und die Rückwand 5 des Wickelsockels 3 mittels einer faltbaren Deckwand verbunden. Die Deckwand ist durch eine horizontale Gelenklinie 9 in eine Traglasche 10 und eine Zuglasche 11 unterteilt. Der Warenbehälter 2 ist flächig auf der Traglasche 10 angeklebt.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 ebenfalls deutlich erkennbar ist, weist der Bodenaufsteller 1 einen zweiten Warenbehälter 12 auf, der auf der Zuglasche 11 der Deckwand angeordnet ist. Die Oberkanten 13 und 14 der vorderen Teilfläche 7 bzw. der hinteren Teilfläche 8 einer Seitenwand sind giebelar tig gegeneinander ansteigend ausgebildet (vgl. Fig. 2). Die Deckwand des Bodenaufstellers 1 liegt mit ihrer Zuglasche 11 und ihrer Traglasche 10 in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers 1 derart auf den Oberkanten 13 und 14 der Seitenwände auf, daß die beiden Warenbehälter 2 und 12 dachartig zueinander ansteigend und jeweils zur Vorderwand 4 bzw. Rückwand 5 hin geneigt auf dem Wickelsockel 3 angeordnet sind.
- Wie deutlich aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist lediglich der Warenbehälter 2 flächig auf der Traglasche 10 des Wickelsockels 3 angeklebt. Die beiden Warenbehälter 2 und 12 sind an ihren einander zugewandten unteren Wandkanten 15 und 16 mit einer Gelenklasche 17 gelenkig miteinander verbunden. Der zweite Warenbehälter 12 liegt in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers 1 lediglich lose auf der Zuglasche 11 des Wickelsockels 3 auf (vgl. Fig. 2). Anstelle einer gesonderten Gelenklasche 17 kann auch ein Teil der Zuglasche 11 bis zur Gelenklinie 9 ausgeschnitten und auf die Unterseite des zweiten Warenbehälters 12 aufgeklebt werden.
- Aus Fig. 2 ist ebenfalls deutlich erkennbar, daß die beiden Warenbehälter 2 und 12 an ihren einander zugewandten oberen Wandkanten 18 und 19 mit in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers 1 nach unten gerichteten Schenkeln 20 und 21 eines spitzdachförmig, etwa senkrecht stehenden doppelwandigen Deckels 22 gelenkig verbunden sind. Die gelenkige Verbindung zwischen dem Deckel 22 und den oberen Wandkanten 18 und 19 der Warenbehälter 2 und 12 wird über Gelenklinien 23 und 24 bewirkt. Die beiden Schenkel 20 und 21 des Deckels 22 stoßen oben in einer den First bildenden Knicklinie 25 zusammen.
- Wie deutlich aus Fig. 3 ersichtlich ist, entspricht die Tiefe des Deckels 22 etwa der Tiefe des zweiten Warenbehälters 12.
- Die Figuren 2 und 3 zeigen noch horizontal verlaufende Gelenklinien 26 und 27 des Wickelsockels 3.
- Die obere Gelenklinie 26 ist von der Oberkante der Vorderwand 4 bzw.rückwand 5 im Abstand b angeordnet. Dieser Abstand b entspricht in etwa dem Überhang a des Warenbehälters 2 über die Vorderwand 4 hinaus. Der vertikale Abstand d zwischen der oberen Gelenklinie 26 und der unteren Gelenklinie 27 entspricht etwa der Behälterhöhe c.
- Wie aus Fig. 3 ebenfalls deutlich ersichtlich ist, sind die Traglasche 10 und die Zuglasche 11 gleich groß ausgebildet, so daß der Aufbau des Wickelsockels 3 im wesentlichen symmetrisch ist. Die Dachneigungen sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gleich groß. Die vertikale Gelenklinie 6 der die beiden Teilflächen 7 und 8 umfassenden Seitenwand ist in gleicher Ebene angeordnet wie die horizontale Gelenklinie 9 zwischen Traglasche 10 und Zuglasche 11.
- Aus der zweiten Zwischenstellung, die in Fig. 4 gezeigt ist, ist deutlich erkennbar, daß die Vorderwand 4 und die Rückwand 5 an ihren gegenüberliegenden Unterkanten 28 und 29 über eine Bodenlasche 30 miteinander verbunden sind. Die Bodenlasche 30 weist eine sich quer zur Vorder- bzw. Rückwand erstreckende Knicklinie 31 auf, die durch Rillen derart hergestellt ist, daß beim Zusammendrücken der Unterkanten 28 und 29 die Bodenlasche 30 nach unten ausknickt, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
- Wie aus Fig. 4 auch deutlich zu erkennen ist, ist jeweils in dem Eckbereich 32 zwischen Zuglasche 11 bzw. Traglasche 10, der vorderen bzw. hinteren Teilfläche einer Seitenwand 7 bzw. 8 und der Vorder- bzw. Rückwand 4 bzw. 5 des Bodenaufstellers 1 eine Verstärkungslasche 33 angeordnet.
- In Präsentationsstellung des Bodenaufstellers und auch in der in Fig. 4 gezeigten Zwischenstellung weisen die Verstärkungslaschen 33 einen V-förmigen Querschnitt auf. Der V-förmige Querschnitt läuft zur Ecke hin zu.
- Mit den Längsseiten, also den freien Enden der Schenkel des V-Querschnitts, sind die Verstärkungslaschen 33 jeweils mit den Oberkanten 13 bzw. 14 der Seitenwände und mit den seitlichen Kanten der Zuglasche 11 bzw. der Traglasche 10 verbunden. Die Längsseiten der Verstärkungslasche 33 laufen in die Ecke aus.
- Die Verstärkungslasche ist einstückig aus dem Kartonzuschnitt hergestellt, so daß sie in Faltstellung des Bodenaufstellers (vgl. Fig. 5) in einer Ebene mit der benachbarten Seitenwand, genauer mit der jeweiligen Teilfläche 7 bzw. 8, liegt.
- Aufgrund der einstückigen Ausbildung der Verstärkungslasche 33 gibt es in den Eckbereichen 32 keine Materialaussparung, die aufgrund einer Kerbwirkung ein Ausreißen des Eckbereiches zulassen würde.
- Im folgenden wird die Wirkungsweise der Erfindung anhand des Zusammenlegens und Aufstellens des Bodenaufstellers 1 erläutert.
- In Fig.2 ist der Bodenaufsteller 1 in seiner Präsentationsstellung dargestellt. In beiden Warenbehältern 2 und 12 befinden sich die nicht dargestellten, zum Verkauf bereitstehenden Waren. Es ist deutlich erkennbar, daß ein bequemer Zugriff zu den Waren sowohl von der Vorderseite als auch der Rückseite des Bodenaufstellers 1 her besteht.
- Zum Zusammenlegen des Bodenaufstellers 1 wird zunächst der lose auf der Zuglasche 11 aufliegende Warenbehälter 12 angehoben. Dadurch nähern sich die beiden oberen Wandkanten 18 und 19 der beiden Warenbehälter 2 und 12 an. Mit den Wandkanten der Behälter nähern sich auch die Gelenklinien 23 und 24 und die beiden Schenkel 20 und 21 des Deckels 22 an.
- Sobald die beiden Behälter 12 und 2 in einer Ebene liegen, fallen die Gelenklinien 23 und 24 praktisch zusammen, so daß sich der Deckel 22 zum Abdecken der in dem Warenbehälter 12 befindlichen Waren umlegen läßt. Dieser Zustand ist in Fig.3 dargestellt.
- Wird nun der Bodenaufsteller 1 angehoben, so bewegt sich die durch die Zuglasche 11 geführte Rückwand 5 des Wickelsockels 3 in Richtung des Pfeiles A und nähert sich somit der Vorderwand 4 an. Die senkrechten Gelenklinien 6 der sich gegenüberliegenden Seitenwände nähern sich einander an, so daß die vordere und hintere Teilfläche der Seitenwände zwischen Vorderwand 4 und Rückwand 5 zu liegen kommen. Eine Zwischenstellung, in der sich Vorderwand 4 und Rückwand 5 bereits einander angenähert haben, ist in Fig. 4 ersichtlich.
- Während mit einem Arm die Warenbehälter 2 und 12 gehalten werden, kann mit der verbleibenden Hand ein Druck auf die Rückwand 5 in Richtung des Pfeiles A ausgeübt werden, was dazu führt, daß Vorderwand 4 und Rückwand 5 des Wickelsockels 3 aufeinandergefaltet werden. Sodann läßt sich der Wickelsockel 3 zunächst um die Gelenklinie 26 und dann um die Gelenklinie 27 um den ersten Warenbehälter 2 herumle gen. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt.
- Der Wickelsockel 3 dient nun als Deckel für den Warenbehälter 2. In diesem Zustand sind die Waren in den beiden Warenbehältern 2 und 12 sicher verstaut und gegen Herausfallen gesichert.
- Das Aufstellen des Bodenaufstellers 1 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
- Ausgehend von dem in Fig. 5 gezeigten Zustand des Bodenaufstellers wird zunächst der Wickelsockel 3 von dem Warenbehälter 2 heruntergeklappt. Dabei faltet sich der Behälter 2 und 12 mit dem Wickelsockel 3 selbständig auf (vgl. Fig. 4).
- In dieser Stellung weist die Bodenlasche 30 über die Unterkanten 28 und 29 hinaus nach unten. Der Bodenaufsteller 1 wird auf dem Fußboden abgesetzt, so daß die Knicklinie 31 der Bodenlasche 30 den Boden berührt. Hierdurch die werden die Vorderwand 4 und die Rückwand 5 auseinandergespreizt, so daß nach endgültigem Absetzen des Bodenaufstellers 1 dieser den in Fig. 3 gezeigten Zustand einnimmt. Die Gelenklinien 6 der Seitenwände stehen dabei geringfügig nach innen, so daß die aus Traglasche 10 und Zuglasche 11 bestehende Deckwand auf den Oberkanten 13 und 14 der Seitenwände aufliegt.
- Die Verstärkungslaschen 33 bewegen sich dabei, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, automatisch in einen Zustand, in dem sie als Anschlag für die beiden Teilflächen 7 und 8 der Seitenwände wirken. Die Verstärkungslaschen 33 liegen in Präsentationsstellung außen neben den Seitenwänden (vgl. Fig. 3).
- Sodann wird der zweite Warenbehälter 12 heruntergeklappt, bis er auf der Zuglasche 11 lose aufliegt. Dabei entfernen sich die oberen W-ndkanten 18 und 19 der beiden Warenbehälter 2 und 12 voneiander, so daß auch die Gelenklinien 23 und 24 voneinander weg bewegt werden. Dadurch richtet sich der Deckel 22 selbsttätig in seine in Fig. 2 gezeigte senkrechte Stellung auf.
- Mit diesen wenigen Handgriffen läßt sich aus dem in Fig. 4 dargestellten Transportbehälter ein präsentationsfähiger Bodenaufsteller herrichten. Die Waren sind von beiden Seiten her zugänglich. Der Deckel 22 dient in Präsentationsstellung des Bodenaufstellers 1 als Werbefläche.
- In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt.
- Der dort gezeigte Bodenaufsteller unterscheidet sich von dem Obenbeschriebenen lediglich dadurch, daß die beiden Warenbehälter 12 und 2 einen gemeinsamen, durchgängigen Boden 34 aufweisen, der die beiden Warenbehälter 2 und 12 durch eine Firstrillinie 35 gelenkig miteinander verbindet.
- Der doppelwandige Deckel 22 weist an den Enden 36 und 37 seiner freien Schenkel Stecklaschen 38 und 39, die in die nicht näher bezeichneten Seitenwände der Warenbehälter 2 und 12 eingesteckt sind.
- Zu diesem Zweck sind die Seitenwände der Warenbehälter 2 und 12 doppelwandig ausgebildet, so daß die Stecklaschen 38 und 39 zwischen die Wände gesteckt werden können.
- Die Funktionsweise des hier beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen identisch mit dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel. Darüber hinaus ist es jedoch möglich, auf einfache Weise den doppelwandigen Deckel 22 durch Herausziehen der Stecklaschen 38 und 39 von den Warenbehältern 2 und 12 abzunehmen und gegen einen anderen Deckel, der beispielsweise eine andere Beschriftung trägt, auszutauschen.
- Durch Aneinanderstellen mehrerer Bodenaufsteller 1 läßt sich eine Art Verkaufsregal zusammenstellen. Dies ist insbesondere für das Anbieten saisonbedingter Waren, beispielsweise zur Weihnachtszeit, vorteilhaft, da das Anbieten dieser Waren ohne umständliches Umräumen sonstiger Verkaufsregale erfolgen kann.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3715973 | 1987-05-13 | ||
DE19873715973 DE3715973A1 (de) | 1987-05-13 | 1987-05-13 | Faltbarer bodenaufsteller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0291080A2 true EP0291080A2 (de) | 1988-11-17 |
EP0291080A3 EP0291080A3 (de) | 1990-06-13 |
Family
ID=6327452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88107745A Withdrawn EP0291080A3 (de) | 1987-05-13 | 1988-05-13 | Faltbarer Bodenaufsteller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0291080A3 (de) |
DE (1) | DE3715973A1 (de) |
DK (1) | DK260388A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608033A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Paso Display Centre Bv | Stehendes Element oder Stand |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8901454U1 (de) * | 1989-02-06 | 1989-05-18 | Schwerdtle & Schantz GmbH & Co., 1000 Berlin | Aufsteller |
DE10212594A1 (de) * | 2002-03-21 | 2003-10-09 | Stabernack Gmbh Gustav | Displayverpackung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1312043A (fr) * | 1961-11-03 | 1962-12-14 | Cartonnages Soc D | Montage en carton pour la présentation de marchandises en deux bacs ouverts jumelés |
DE6940504U (de) * | 1969-10-17 | 1970-04-23 | Smeets & Schippers Int Nv | Verkaufsstaender fuer waren |
EP0054884A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Schröter + Bake GmbH & Co. KG Werke für moderne Verpackung | Faltbarer Bodenaufsteller |
DE8502326U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-05-23 | Zedek B.V., Deventer | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1254983A (fr) * | 1960-01-16 | 1961-03-03 | Thibaud & Cie G | Présentoir pliable |
-
1987
- 1987-05-13 DE DE19873715973 patent/DE3715973A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-05-11 DK DK260388A patent/DK260388A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-05-13 EP EP88107745A patent/EP0291080A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1312043A (fr) * | 1961-11-03 | 1962-12-14 | Cartonnages Soc D | Montage en carton pour la présentation de marchandises en deux bacs ouverts jumelés |
DE6940504U (de) * | 1969-10-17 | 1970-04-23 | Smeets & Schippers Int Nv | Verkaufsstaender fuer waren |
EP0054884A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-06-30 | Schröter + Bake GmbH & Co. KG Werke für moderne Verpackung | Faltbarer Bodenaufsteller |
DE8502326U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-05-23 | Zedek B.V., Deventer | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608033A1 (de) * | 1993-01-19 | 1994-07-27 | Paso Display Centre Bv | Stehendes Element oder Stand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0291080A3 (de) | 1990-06-13 |
DK260388A (da) | 1988-11-14 |
DK260388D0 (da) | 1988-05-11 |
DE3715973A1 (de) | 1988-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908780T2 (de) | Paletteartiger schaustellungsbehälter aus karton | |
DE69605427T2 (de) | Handgriff für eine faltschachtel | |
EP0054884A1 (de) | Faltbarer Bodenaufsteller | |
EP0291080A2 (de) | Faltbarer Bodenaufsteller | |
EP0101854B1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE3609607A1 (de) | Bodenaufsteller aus faltmaterial | |
EP2384666A1 (de) | Pappmöbel mit Träger und Konsole | |
DE3814869C2 (de) | ||
DE3835359C1 (en) | Collapsible display box | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
DE1960434A1 (de) | Tablett | |
EP0545978B1 (de) | Verpackung aus wellpappe zum transport und zur darbietung von verkaufsartikeln mit standflächen aufweisenden verschlüssen | |
DE4326482A1 (de) | Transport- und Displayverpackung | |
EP0066302B1 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller | |
DE20003463U1 (de) | Verpackungsanordnung | |
DE9217601U1 (de) | Stülpschachtel aus Pappe, insbesondere Wellpappe | |
DE9209210U1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE8812979U1 (de) | Display-Versandfaltschachtel | |
EP0182269A2 (de) | Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller zur Aufnahme von Waren | |
DE8033787U1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE3332332A1 (de) | Verkaufsaufsteller zur warenpraesentation | |
EP0290990A2 (de) | Display-Aufrichteschachtel | |
DE3328965A1 (de) | Verkaufsaufsteller | |
DE3608895A1 (de) | Praesentiervorrichtung zur praesentation von verkaufsware oder dergleichen | |
DE8811009U1 (de) | Auffaltbare Verkaufshilfe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900608 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHROETER + BAKE AKTIENGESELLSCHAFT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19911203 |