Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0259559A1 - Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens - Google Patents

Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens Download PDF

Info

Publication number
EP0259559A1
EP0259559A1 EP87109710A EP87109710A EP0259559A1 EP 0259559 A1 EP0259559 A1 EP 0259559A1 EP 87109710 A EP87109710 A EP 87109710A EP 87109710 A EP87109710 A EP 87109710A EP 0259559 A1 EP0259559 A1 EP 0259559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
coil
wave generator
potential difference
shock wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87109710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259559B1 (de
Inventor
Josef Reitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0259559A1 publication Critical patent/EP0259559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259559B1 publication Critical patent/EP0259559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated

Definitions

  • the invention relates to a shock wave generator for a device for the contactless crushing of concrements in the body of a living being, which has a coil with spirally arranged turns and an opposite, a liquid-filled space, made of an electrically conductive material membrane, the coil can be connected to a high voltage supply.
  • shock wave generator with a membrane arranged parallel to the coil is described in DE-OS 33 12 014.
  • the shock waves are generated by connecting the coil to the high-voltage supply, which converts one to several kV, e.g. 20 kV, charged capacitor contains.
  • the energy stored in the capacitor then suddenly discharges into the coil, with the result that the coil builds up a magnetic field extremely quickly.
  • a current is induced in the membrane which is opposite to the current flowing in the coil and consequently generates an opposing magnetic field, under the effect of which the membrane is suddenly moved away from the coil.
  • the so in the with liquid, e.g. Water, filled space shock wave generated by suitable measures on the concrements located in the body of the living being, e.g. Kidney stones, focuses and causes their destruction.
  • the invention has for its object to design a generic shock wave generator so that its membrane has a long service life without being associated with a significant reduction in the efficiency of energy conversion.
  • this object is achieved in that in areas of large potential difference between the turns of the coil on the one hand and the membrane on the other hand there is an increased distance between the two areas which is smaller than areas of small potential difference.
  • the invention takes advantage of the fact that the high voltage drops across the coil and thus the potential difference between the individual turns of the coil and the membrane is different. Accordingly, it is sufficient to ensure a long service life of the membrane if the distance between the turns of the coil and the membrane is increased compared to areas of low potential difference in those areas in which voltage flashovers are to be feared due to the large potential difference present.
  • a long service life of the membrane with a particularly low impact on the efficiency of the energy conversion can be achieved if, according to a variant of the invention, the outermost turn of the coil with the membrane is at the same potential and the inner turns of the coil are at a greater distance from the membrane.
  • the outermost turn of the coil with the membrane is at the same potential and the inner turns of the coil are at a greater distance from the membrane.
  • a further reduction in the effect of the measure according to the invention on the efficiency of the energy conversion is achieved according to one embodiment of the invention in that the increased distance between the turns of the coil and the membrane in areas with a large potential difference continuously decreases towards areas with a small potential difference.
  • This measure ensures that in areas of large potential difference between the individual turns of the coil and the membrane there is in fact only that distance which is to avoid voltage flashovers and thus to Ensuring adequate membrane life is required.
  • an embodiment of the invention provides that the membrane is at earth potential, which ensures that the liquid in the room which may be in contact with the living organism or the operating personnel Can come into contact, there is no high voltage.
  • a last variant of the invention provides that the turns of the coil are arranged on a support surface of an insulator, the support surface being designed according to the distance required between the turns and the membrane. This ensures safe compliance with this distance.
  • the shock wave generator has a housing 1 which contains a space 3 filled with a liquid and closed off by a membrane 2. Opposite the membrane 2 formed from an electrically conductive material, a coil 4 with spirally arranged turns is provided, an insulating film 5 being arranged between the membrane 2 and the coil 4. The turns of the coil 4 are arranged on a support surface 6 of an insulator 7, which is accommodated in a cap 8. The membrane 2, the insulating film 5 and the cap 8 containing the insulator 7 with the coil 4 are fastened to the housing 1 by means of screws 9.
  • the space located between the insulating film 5 and the support surface 6 of the insulator 7 is one
  • electrically insulating cast resin not shown, is filled in.
  • the coil 4 can be connected via connections 10 and 11, which emerge through bores in the insulator 7 and the cap 8, by means of a suitable switching means 12 to a schematically illustrated high-voltage supply 13, which emits a current surge to the coil 4, thereby causing the membrane 2 is suddenly repelled by the coil 4, which leads to the formation of a shock wave in the liquid in the space 3.
  • potential differences occur between the membrane 2 and the individual turns of the coil 4.
  • the outermost turn 14 of the coil 4 with the membrane 2 is at the same potential, namely earth potential 15, so that between the inner turns 16 to 21 of the coil 4 and the membrane 2 there is a high potential difference.
  • the turns 16 to 21 are consequently arranged at a greater distance from the membrane 2 than the outer turns of the coil 4, which have a smaller potential difference from the membrane 2.
  • the distance between the windings 16 to 21 from the membrane 2 also decreases in the sense of the decrease in the potential difference, namely continuously, the contact surface 6 of the insulator 7 being shaped in accordance with the distance required between the windings 16 to 21 and the membrane 2.
  • shock wave generators with a flat membrane 2 is shown. It is also possible to design shock wave generators with a different, for example spherically shaped membrane according to the invention.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens, welcher eine Spule (4) mit spiralförmig angeordneten Windungen und eine dieser gegenüberliegende, einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum (3) abschließende, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildete Membran (2) aufweist, wobei die Spule (4) an eine Hochspannungsversorgung (13) anschließbar ist. Um eine hohe Lebensdauer der Membran (2) ohne nennenswerte Minderung des bei der Wandlung von elektrischer Energie in Stoßenergie vorliegenden Wirkungsgrades sicherzustellen, liegt in Bereichen großer Potentialdifferenz zwischen den Windungen (16 bis 21) der Spule (4) einerseits und der Membran (2) andererseits zwischen beiden ein gegenüber Bereichen geringer Potentialdifferenz vergrößerter Abstand vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkre­menten im Körper eines Lebewesens, welcher eine Spule mit spiralförmig angeordneten Windungen und eine dieser ge­genüberliegende, einen mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum abschließende, aus einem elektrisch leitenden Werk­stoff gebildete Membran aufweist, wobei die Spule an ei­ne Hochspannungsversorgung anschließbar ist.
  • Ein solcher Stoßwellengenerator mit einer parallel zu der Spule angeordneten Membran ist in der DE-OS 33 12 014 beschrieben. Dabei werden die Stoßwellen dadurch erzeugt, daß die Spule an die Hochspannungsversorgung angeschlos­sen wird, die einen auf mehrere kV, z.B. 20 kV, aufgela­denen Kondensator enthält. Die in dem Kondensator gespei­cherte Energie entlädt sich dann schlagartig in die Spu­le, was zur Folge hat, daß die Spule äußerst schnell ein magnetisches Feld aufbaut. Gleichzeitig wird in der Mem­bran ein Strom induziert, der dem in der Spule fließenden Strom entgegengesetzt ist und demzufolge ein magnetisches Gegenfeld erzeugt, unter dessen Wirkung die Membran schlagartig von der Spule wegbewegt wird. Die so in dem mit Flüssigkeit, z.B. Wasser, gefüllten Raum erzeugte Stoßwelle wird durch geeignete Maßnahmen auf die im Kör­per des Lebewesens befindlichen Konkremente, z.B. Nieren­steine, fokussiert und bewirkt deren Zertrümmerung.
  • Um eine möglichst weitgehende Wandlung der von der Hoch­spannungsversorgung abgegebenen elektrischen Energie in Stoßenergie zu erreichen, ist es bei dem bekannten Stoß­wellengenerator erforderlich, die Membran möglichst nahe an der Spule anzubringen. Dies ist jedoch wegen der zwi­schen der Spule und der Membran zwangsläufig vorliegenden Potentialdifferenz nur bedingt möglich, da zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen zwischen Membran und Spule ein Mindestabstand eingehalten werden muß. Spannungsüber­schläge würden die Wirkung des Stoßwellengenerators be­einträchtigen und zu Beschädigungen der Membran führen, die deren Lebensdauer nachteilig beeinflussen. Bei dem bekannten Stoßwellengenerator muß daher im Interesse ei­ner ausreichenden Lebensdauer der Membran der Abstand zwischen der Membran und der Spule so gewählt werden, daß sich bei der Wandlung der elektrischen Energie in Stoß­energie nur ein unbefriedigender Wirkungsgrad einstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs­gemäßen Stoßwellengenerator so auszubilden, daß dessen Membran eine hohe Lebensdauer aufweist, ohne daß damit eine nennenswerte Minderung des Wirkungsgrades der Ener­giewandlung verbunden ist.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in Bereichen großer Potentialdifferenz zwischen den Win­dungen der Spule einerseits und der Membran andererseits zwischen beiden ein gegenüber Bereichen geringer Poten­tialdifferenz vergrößerter Abstand vorliegt. Die Erfin­dung macht sich die Tatsache zunutze, daß die Hochspan­nung über der Spule abfällt und somit die zwischen den einzelnen Windungen der Spule und der Membran vorhandene Potentialdifferenz unterschiedlich ist. Demzufolge reicht es zur Sicherstellung einer hohen Lebensdauer der Membran aus, wenn der Abstand zwischen den Windungen der Spule und der Membran in jenen Bereichen, in denen aufgrund der vorliegenden großen Potentialdifferenz Spannungsüber­schläge zu befürchten sind, gegenüber Bereichen geringer Potentialdifferenz vergrößert ist. Eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Energiewandlung tritt durch diese Maßnahme allenfalls in beschränktem Umfang ein, da im Ge­gensatz zu dem bekannten Stoßwellengenerator nicht sämt­liche Windungen der Spule in einem solchen Abstand zu der Membran angeordnet sind, daß bei der maximal auftretenden Potentialdifferenz Hochspannungsfestigkeit vorliegt, son­dern eben nur jene Windungen, in deren Bereich tatsäch­lich die Gefahr von Spannungsüberschlägen besteht.
  • Eine hohe Lebensdauer der Membran bei besonders geringen Auswirkungen auf den Wirkungsgrad der Energiewandlung ist erreichbar, wenn nach einer Variante der Erfindung die äußerste Windung der Spule mit der Membran auf gleichem Potential liegt und die inneren Windungen der Spule den vergrößerten Abstand zur Membran aufweisen. Aufgrund die­ser Maßnahme liegt zwischen den äußeren Windungen der Spule, die wegen ihres großen Durchmessers den größten Teil der Antriebsenergie der Membran aufbringen, und der Membran nur eine geringe Potentialdifferenz vor, so daß diese Windungen sehr nahe an der Membran angeordnet wer­den können. Der vergrößerte Abstand zur Membran der ohne­hin nur einen geringen Anteil der Antriebsenergie auf­bringenden inneren Windungen bleibt in der Praxis ohne nennenswerten Einfluß auf den Wirkungsgrad der Energie­wandlung.
  • Eine weitere Verringerung der Auswirkung der erfindungs­gemäßen Maßnahme auf den Wirkungsgrad der Energiewandlung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch er­reicht, daß der zwischen den Windungen der Spule und der Membran in Bereichen großer Potentialdifferenz vorliegen­de vergrößerte Abstand zu Bereichen geringer Potential­differenz hin kontinuierlich abnimmt. Durch diese Maßnah­me wird erreicht, daß in Bereichen großer Potentialdif­ferenz zwischen den einzelnen Windungen der Spule und der Membran tatsächlich nur derjenige Abstand vorliegt, der zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen, und damit zur Sicherstellung einer ausreichenden Lebensdauer der Mem­bran erforderlich ist.
  • Um Gefährdungen des zu behandelnden Lebewesens sowie des Bedienungspersonals zu vermeiden, sieht eine Ausführung der Erfindung vor, daß die Membran auf Erdpotential liegt, wodurch sichergestellt ist, daß an der in dem Raum befindlichen Flüssigkeit, die unter Umständen mit dem Lebewesen bzw. dem Bedienungspersonal in Berührung kommen kann, keine Hochspannung anliegt.
  • Eine letzte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Windungen der Spule auf einer Auflagefläche eines Iso­lators angeordnet sind, wobei die Auflagefläche entspre­chend dem zwischen den Windungen und der Membran jeweils erforderlichen Abstand gestaltet ist. Es wird so eine sichere Einhaltung dieses Abstand gewährleistet.
  • Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­nung dargestellt, deren einzige Figur einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stoßwellengenerator zeigt.
  • Der erfindungsgemäße Stoßwellengenerator weist ein Gehäu­se 1 auf, das einen mit einer Flüssigkeit gefüllten, durch eine Membran 2 abgeschlossenen Raum 3 enthält. Der aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildeten Mem­bran 2 gegenüberliegend ist eine Spule 4 mit spiralförmig angeordneten Windungen vorgesehen, wobei zwischen der Membran 2 und der Spule 4 eine Isolierfolie 5 angeordnet ist. Die Windungen der Spule 4 sind auf einer Auflageflä­che 6 eines Isolators 7 angeordnet, der in einer Kappe 8 aufgenommen ist. Die Membran 2, die Isolierfolie 5 und die den Isolator 7 mit der Spule 4 enthaltende Kappe 8 sind mittels Schrauben 9 an dem Gehäuse 1 befestigt. Zur Fixierung der Spule 4 an der Auflagefläche 6 des Isola­tors 7 ist der zwischen der Isolierfolie 5 und der Auf­lagefläche 6 des Isolators 7 befindliche Raum mit einem der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten elek­trisch isolierenden Gießharz ausgefüllt. Die Spule 4 ist über Anschlüsse 10 und 11, die durch Bohrungen in dem Isolator 7 und der Kappe 8 nach außen treten, mittels eines geeigneten Schaltmittels 12 an eine schematisch dargestellte Hochspannungsversorgung 13 anschließbar, die einen Stromstoß an die Spule 4 abgibt, wodurch die Mem­bran 2 schlagartig von der Spule 4 abgestoßen wird, was zur Ausbildung einer Stoßwelle in der Flüssigkeit im Raum 3 führt. Infolge der an der Spule 4 anliegenden Hochspan­nung treten zwischen der Membran 2 und den einzelnen Win­dungen der Spule 4 Potentialdifferenzen auf.
  • Dabei ist vorgesehen, daß in Bereichen großer Potential­differenz zwischen den Windungen der Spule 4 und der Mem­bran 2 zwischen beiden ein gegenüber Bereichen geringer Potentialdifferenz vergrößerter Abstand vorliegt. Im Fal­le des dargestellten erfindungsgemäßen Stoßwellengenera­tors liegt, wie aus der Figur ersichtlich ist, die äußer­ste Windung 14 der Spule 4 mit der Membran 2 auf gleichem Potential, nämlich Erdpotential 15, so daß zwischen den inneren Windungen 16 bis 21 der Spule 4 und der Membran 2 eine hohe Potentialdifferenz vorliegt. Die Windungen 16 bis 21 sind demzufolge in einem größeren Abstand zur Mem­bran 2 angeordnet als die äußeren, eine geringere Poten­tialdifferenz zur Membran 2 aufweisenden Windungen der Spule 4.
  • Der Abstand der Windungen 16 bis 21 von der Membran 2 nimmt im Sinne der Abnahme der Potentialdifferenz eben­falls, und zwar kontinuierlich ab, wobei die Auflage­fläche 6 des Isolators 7 entsprechend dem zwischen den Windungen 16 bis 21 und der Membran 2 jeweils erforder­lichen Abstand geformt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist ein Stoßwellengenerator mit einer ebenen Membran 2 dargestellt. Es ist aber auch möglich, Stoßwellengeneratoren mit andersartig, z.B. sphärisch geformter Membran erfindungsgemäß auszubilden.
  • Außerdem können im Rahmen der Erfindung z.B. die innerste Windung der Spule auf einem positiven, die äußerste Win­dung der Spule auf einem negativen und die Membran auf einem dazwischenliegenden Potential liegen. Sowohl die inneren als auch die äußeren Windungen der Spule weisen dann einen vergrößerten Abstand zur Membran auf.

Claims (5)

1. Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berüh­rungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens, welcher eine Spule (4) mit spiralförmig ange­ordneten Windungen und eine dieser gegenüberliegende, ei­nen mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum (3) abschließen­de, aus einem elektrisch leitenden Werkstoff gebildete Membran (2) aufweist, wobei die Spule (4) an eine Hoch­spannungsversorgung (13) anschließbar ist, da­durch gekennzeichnet, daß in Be­reichen großer Potentialdifferenz zwischen den Windungen (16 bis 21) der Spule (4) einerseits und der Membran (2) andererseits zwischen beiden ein gegenüber Bereichen ge­ringer Potentialdifferenz vergrößerter Abstand vorliegt.
2. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Windung (14) der Spule (4) mit der Membran (2) auf gleichem Po­tential (15) liegt und die inneren Windungen (16 bis 21) der Spule (4) den vergrößerten Abstand zur Membran (2) aufweisen.
3. Stoßwellengenerator nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß der zwi­schen den Windungen (16 bis 21) der Spule (4) und der Membran (2) in Bereichen großer Potentialdifferenz vor­liegende vergrößerte Abstand zu Bereichen geringer Po­tentialdifferenz hin kontinuierlich abnimmt.
4. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (2) auf Erdpotential (15) liegt.
5. Stoßwellengenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Spule (4) auf einer Auflagefläche (6) eines Isolators (7) angeordnet sind, wobei die Auflagefläche (6) entsprechend dem zwischen den Windungen und der Mem­bran (2) jeweils erforderlichen Abstand gestaltet ist.
EP87109710A 1986-07-14 1987-07-06 Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens Expired - Lifetime EP0259559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3623703 1986-07-14
DE3623703 1986-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259559A1 true EP0259559A1 (de) 1988-03-16
EP0259559B1 EP0259559B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6305141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109710A Expired - Lifetime EP0259559B1 (de) 1986-07-14 1987-07-06 Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4782821A (de)
EP (1) EP0259559B1 (de)
JP (1) JPH0340258Y2 (de)
DE (1) DE3767414D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383984A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr
DE4125088C1 (de) * 1991-07-29 1992-06-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5095891A (en) * 1986-07-10 1992-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Connecting cable for use with a pulse generator and a shock wave generator
US5233972A (en) * 1990-09-27 1993-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Shockwave source for acoustic shockwaves
DE4032357C1 (de) * 1990-10-12 1992-02-20 Dornier Medizintechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De
IL128404A0 (en) * 1999-02-07 2000-01-31 Spector Avner Device for transmission of shock waves on to large surfaces of human tissue
US6755796B2 (en) 1999-02-07 2004-06-29 Medispec Ltd. Pressure-pulse therapy apparatus
AU2002214220A1 (en) * 2000-10-29 2002-05-06 Medispec Ltd. Pressure-pulse therapy device for treatment of deposits

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312014A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542250A (en) * 1982-01-09 1985-09-17 The British Petroleum Company, P.L.C. Use of stabilized pillared interlayered clays as catalyst in alkylation reactions
DE3328051A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern von konkrementen
DE3443295A1 (de) * 1984-11-28 1986-06-05 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen
DE3447440A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr fuer die zertruemmerung von konkrementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312014A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wolfgang Prof. Dr. 7140 Ludwigsburg Eisenmenger Einrichtung zur beruehrungsfreien zertruemmerung von konkrementen im koerper von lebewesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383984A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Stosswellenrohr
DE4125088C1 (de) * 1991-07-29 1992-06-11 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2681262A1 (fr) * 1991-07-29 1993-03-19 Siemens Ag Source electromagnetique acoustique d'impulsions de pression.

Also Published As

Publication number Publication date
US4782821A (en) 1988-11-08
EP0259559B1 (de) 1991-01-16
DE3767414D1 (de) 1991-02-21
JPS6318109U (de) 1988-02-06
JPH0340258Y2 (de) 1991-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312014C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE3914838C2 (de)
EP0781447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
DE2635635B2 (de) Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die beruhrungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Korpern von Lebewesen
EP0259559B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0256232B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebenswesens
DE976500C (de) Mit einer mehrstufigen elektrischen Entladungsroehre zusammengebauter mehrstufiger Hochspannungserzeuger
EP0253053B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE4130798A1 (de) Stosswellenquelle fuer akustische stosswellen
DE4123160C1 (de)
DE4320906A1 (de) Druckgasisolierter Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0288836B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE8709692U1 (de) Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE4130796A1 (de) Elektrisch antreibbare stosswellenquelle
DE4125088C1 (de)
AT134509B (de) Stoß-Generator.
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
DE2128254A1 (de) Elektronenstrahlgenerator
DE8618825U1 (de) Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
EP0614704A2 (de) Gerät zur Erzeugung von Schallimpulsen für den medizinischen Anwendungsbereich
DE955792C (de) Isolierende Abstuetzung spannungsfuehrender Teile in elektrischen Anlagen und in mitLuft, OEl oder Isoliermasse gefuellten elektrischen Geraeten und Kabeln
DE3637326C1 (en) Spark gap for generating shock waves
DE3012741A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen und abschirmkoerpern
AT216084B (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
DE8616159U1 (de) Stoßwellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900702

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3767414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910625

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920706

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST