Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0245795B1 - Kontaktelement für elektrische Steckverbinder - Google Patents

Kontaktelement für elektrische Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0245795B1
EP0245795B1 EP87106708A EP87106708A EP0245795B1 EP 0245795 B1 EP0245795 B1 EP 0245795B1 EP 87106708 A EP87106708 A EP 87106708A EP 87106708 A EP87106708 A EP 87106708A EP 0245795 B1 EP0245795 B1 EP 0245795B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
support part
contact element
element according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87106708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0245795A2 (de
EP0245795A3 (en
Inventor
Paul-Rainer Molitor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Dunkel GmbH
Original Assignee
Otto Dunkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dunkel GmbH filed Critical Otto Dunkel GmbH
Priority to AT87106708T priority Critical patent/ATE82435T1/de
Publication of EP0245795A2 publication Critical patent/EP0245795A2/de
Publication of EP0245795A3 publication Critical patent/EP0245795A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0245795B1 publication Critical patent/EP0245795B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to a contact element according to the preamble of claim 1.
  • the carrier part consists of a sleeve and the contact springs are inclined with respect to the sleeve axis with their bent ends fixed on the sleeve edge. Since the contact springs occupy a position in which they run according to the family of generators of a rotation hyperboloid, they have - when considering an axial section through the sleeve equipped with the contact springs - the smallest mutual diagonal distance in their central area; there are consequently the contact points at which the contact pin comes into electrically conductive contact with the contact springs.
  • the contact springs are connected at least at one end in a metallically conductive manner to a mat-like contact spring unit and transferred in a radially curved state, before this unit is rolled into a cylindrical shape that allows easy fixing on the separate carrier part.
  • the disadvantages that arise in the manufacture of known contact elements (DE-OS 25 58 003), in which a contact spring mat is used, which consists of a meandering bent contact spring wire, are eliminated.
  • the contact spring wire sections running parallel to one another are in fact connected to one another via curved sections; Since a certain radius of curvature cannot be fallen below in practice in the case of an arcuate curvature, it is not possible to fall below a predetermined minimum distance between the contact spring wire sections. In addition, the difficult handling the contact spring mat was found to be disadvantageous due to its inevitable elasticity.
  • the arcuately curved sections resist a bend around an axis parallel to the contact spring wire sections.
  • the object of the invention is to create a contact element of the type mentioned at the outset which is particularly simple and which can be produced at low cost, preferably for connectors requiring little space but having a high current carrying capacity with small insertion forces.
  • the contact spring socket according to the invention in which this object is achieved, is characterized essentially by the features highlighted in the characterizing part of claim 1.
  • Such a contact element can be produced with wire-shaped metal strips to form the support part and support part, wherein the spacer webs can also be formed from wire material, which form the flat chambers after their deformation.
  • the two metal strips with the spacer webs are punched as a unit from contact sheet metal.
  • the use of two metal strips made of very thin sheet metal connected to one another by deformed spacers, each forming the carrier part or the support part, is associated with the advantage that the supply and fixing of the contact springs in the flat state of these strips, ie in a comparatively simple and convenient manner, fully automatically can be done.
  • the contact element having the marked structure forms the essential basic component in the production of flat or cylindrical contact sockets or Connector pins that provide perfect contact with a minimal contact resistance and yet only a relatively low insertion force is required during the insertion process.
  • the contact element is therefore particularly suitable for multiple plug connectors.
  • the contact element to form a plug pin or a contact spring socket if the two metal strips forming the carrier part and the support part have an axis extending transversely to the course of the strips and at a distance from them are bent into a substantially cylindrical shape.
  • the contact element can then be given the desired cylindrical sleeve shape by simple bending.
  • the carrier part-support part unit equipped with the contact springs can be assigned a socket body or pin body, the diameter of which thus corresponds to the diameter of the spacer webs bent out of the plane of the support part and support part - of course after transfer of the support part.
  • Support part unit in cylindrical sleeve shape - can vote that the latter can be pushed or pushed into the socket body or on the pin body with elastic deformation of the spacers. This ensures a particularly good current transfer from the contact springs to the socket body.
  • the contact springs are provided with a radial curvature towards the rear in their central region between the support part and the support part in order to ensure contact.
  • This curvature can be dispensed with if the contact springs to ensure contact in their central region located between the support part and the support part run obliquely with respect to the extension of the support part and the support part, but parallel to the corresponding obliquely oriented spacer bars.
  • the oblique course of the contact springs in question ensures that when the metal strips forming the carrier part and the supporting part are bent into the cylindrical sleeve shape mentioned, the contact springs assume a position corresponding to that in the known contact spring bushings mentioned at the outset, in which compact sleeves are obtained from the outset operated to fix the contact springs. It is very useful if the contact springs are not only firmly connected to the support part but also to the support part.
  • the spring force in this embodiment depends on the strength and the number of spacers between the support part and the support part, since these determine the distance between the parts holding the contact springs at both ends, namely the support part and the support part.
  • the axis, around which the two carrier strips are bent to form a contact bush extends on the rear side and if the contact bush is assigned a socket body which serves to receive it and on which the spacer webs are supported .
  • the socket body can comprise a sleeve which is cylindrically shaped from sheet metal and into which the contact socket can be inserted. This embodiment offers the possibility of a radial deformation of the socket body which serves to fix the contact socket.
  • a variant can also be implemented in which a socket body in the form of a rotated sleeve is used to accommodate the contact socket.
  • the contact element can also be used in an advantageous manner if the axis around which the two carrier strips are bent to form a contact pin extends on the front side and if the contact pin is assigned a pin body serving to receive it, on which the spacers are supported.
  • the spacers which resiliently rest on the outside of the pin body, ensure perfect current transfer from the contact element to the pin body.
  • socket or pin body has a radially directed overlapping, radially directed, support element which supports the contact springs with their free ends Leading edge includes.
  • a socket housing with a flat recess is expediently used, into which the two metal strips with the spacer webs and the radially curved contact springs are inserted and fixed in advance with the metal strip forming the carrier part in such a way that the Support spacer bars on one of the two flat walls so that the contact springs protrude into the recess and that the metal strip forming the support part runs near the mouth of the recess.
  • the metal strip forming the support part is provided with a widened edge which has been brought into the distance.
  • the contact element 1 for electrical connectors comprises a plurality of juxtaposed contact springs 2 formed by sections of a contact spring wire, which at one end - in Fig. 1 at the lower end - on a carrier part 3 by soldering or welding , preferably laser welding are set. In their central region 4 they have a contact point which serves to make contact with a counter-contact piece, which is not illustrated in any more detail, as will be explained in more detail below.
  • a support part 5 formed by a second metal strip extends at a distance parallel to the support part 3 formed by a first metal strip. This support part 5 is connected to the support part 3 via spacer webs 6 to form a structural unit, namely the two are the support part 3 and that Supporting part 5 forming metal strips with the spacers 6 punched out of contact sheet.
  • the spacer webs 6 are bent out of the common plane of the support part and the support part to the front, with the support part 3 and the support part 5 approaching one another. They are transferred to a position in which two successive spacer webs 6 laterally delimit a flat chamber.
  • 4 contact springs 2 are arranged next to one another in mutually parallel planes which enclose a right angle with the common plane of support part 3 and support part 5, even when the contact springs 2 are used to secure them the contact in their central region 4 between the support part 3 and the support part 5 are provided with a radial curvature towards the rear.
  • the two metal strips forming the support part 3 and the support part 5 are bent into an essentially cylindrical shape about an axis extending transversely to the course of the strips and at a distance from them.
  • the axis about which the two carrier strips are bent extends on the rear side, so that a contact socket is formed from the contact element.
  • the axis around which the two carrier strips are bent naturally coincides with the contact socket axis.
  • the contact socket is assigned a socket body 7 which serves to receive it. The spacer webs 6 are supported on this.
  • the socket body 7 comprises a sleeve which is cylindrically shaped from sheet metal.
  • the contact socket formed by a cylindrically shaped section of the contact element 1 can be inserted into this. Due to the resilient contact of the spacer webs 6 on the socket body 7, a perfect current transfer from the socket body 7 to the contact socket or vice versa is ensured.
  • two support part-support part-spacer units in the axial direction adjoin one another to form a double unit which enables use as a double bushing.
  • the contact springs 2 which extend continuously over both units, are connected in the central double socket region 8 to the associated carrier part 3.
  • the free ends of the contact springs 2 lie in the region of the two support parts 5 of the double socket on the latter.
  • the socket body 7 comprises a rotated sleeve for receiving the contact socket.
  • the socket body 7 according to FIG. 5 is assigned a centrally projecting pin 10 at its end which faces the conductor connecting piece 9 which is integrally connected to it. This pin 10 delimits an annular groove with the socket body 7, into which the contact socket with its carrier part end can be inserted.
  • the carrier part 3 is fixed to the ends of the contact springs 2 of the socket body on the conductor connector 9.
  • Fig. 3 shows a contact element 1 modified embodiment.
  • the contour springs 2 are arranged obliquely, in order to ensure contact in their intermediate carrier part 3 and support part 5, with respect to the extension of the carrier part and the support part 5, but are arranged parallel to the corresponding obliquely oriented spacer webs 6. If this contact element 1 is also converted into a cylindrical shape, then the contact springs 2 run in accordance with the family of generators of a rotation hyperboloid. Accordingly, the contact points at which the contact pin (not shown in more detail) comes into electrically conductive contact are located in its central region 4 even without a preceding curvature. In this embodiment, the contact springs 2 can be firmly connected not only to the carrier part 3, but also to the support part 5.
  • FIG. 8 illustrates a plug pin with a pin body 11 and a contact pin bent cylindrically out of the contact element 1.
  • the axis, around which the two metal strips, namely support part 3 and support part 5, are bent, runs on the front. Accordingly, the spacer webs 6 extend on the side facing the pin body 11 in such a way that the spacer webs 6 are supported on the pin body 11, as a result of which a perfect current transfer from the contact element 1, which is in the form of a contact pin, to the conductor connecting piece 9 of the pin body 11 is ensured.
  • FIG. 4 illustrates how the contact element 1 according to FIGS. 1 and 2, but with curved contact springs 2, can be used without prior conversion into cylindrical socket or pin form to form a flat contact spring socket 12.
  • the contact element 1 is assigned a socket housing 13 with a conductor connector 9 and a flat recess 14.
  • the two metal strips, namely the support part 3 and the support part 5 with the spacers 6 and the radially curved contact springs 2 are inserted with the metal strip forming the support part 3 ahead and fixed in it.
  • the spacers 6 are supported on the lower wall 15 of the two flat walls 15, 16 of the socket housing 13.
  • the curved contact springs accordingly protrude upwards into the recess 14.
  • the metal strip forming the support part 5 runs in the vicinity of the mouth of the recess 14. To protect the free ends of the contact spring against contact with the counter-contact (not illustrated in more detail) when it is introduced into the recess 14, the metal strip forming the support part 5 is provided with a widened edge which has been brought into the distance 17 provided.
  • the flat recess 14 closes a holding slot 18 in which the metal strip forming the carrier part 3 is fixed.
  • This serves to protect the free contact spring ends against contact with the counter-contact widening edge in the case of the socket or pin body 7, 11, a radially directed guide edge 19 spanning the supporting part 5.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei einem bekannten automatisch herstellbaren, buchsenförmigen Kontaktelement dieser Art (DE-OS 15 90 124) besteht das Trägerteil aus einer Hülse und die Kontaktfedern sind schräg in Bezug auf die Hülsenachse verlaufend mit ihren umgebogenen Enden am Hülsenrand festgelegt. Da die Kontaktfedern eine Lage einnehmen, in der sie entsprechend der Schar von Erzeugenden eines Umdrehungshyperboloids verlaufen, weisen sie - bei Betrachtung eines Axialschnitts durch die mit den Kontaktfedern bestückte Hülse - etwa in ihrem mittleren Bereich den kleinsten gegenseitigen Diagonalabstand auf;
    dort befinden sich folglich die Kontaktstellen, an denen der Kontaktstift mit den Kontaktfedern in elektrisch leitende Berührung gelangt.
  • Als nachteilig hat sich bei diesen bekannten Kontaktfederbuchsen die Tatsache erwiesen, daß für die Festlegung und Lagesicherung der Kontaktfedern eine relativ massive Hülse benötigt wird, in die nur wenige Kontaktfedern nacheinander eingebracht werden können, um anschließend an deren Stirnseiten in aufwendiger Weise fixiert zu werden. Diese Schwierigkeiten ergeben sich vor allem bei angestrebter Kleinbauweise von Kontaktfederbuchsen mit einem Durchmesser kleiner als 1 mm.
  • Bei einem Kontaktelement in Form einer Kontaktfederbuchse bzw. eines gefederten Steckerstiftes gemäß einer älteren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung (P 36 08 276.7), sind die Kontaktfedern mindestens an ihren einen Enden metallisch leitend zu einer mattenartigen Kontaktfedereinheit quer miteinander verbunden und in radial gewölbten Zustand übergeführt, bevor diese Einheit in eine das leichte Festlegen am gesonderten Trägerteil ermöglichende zylindrische Form gerollt ist. Auf diese Weise werden die Nachteile beseitigt, die sich bei Herstellung vorbekannter Kontaktelemente (DE-OS 25 58 003) ergeben, bei denen man sich einer Kontaktfedermatte bedient, die aus mäanderförmig gebogenem Kontaktfederdraht besteht. Die parallel zueinander verlaufenden Kontaktfederdrahtabschnitte stehen nämlich miteinander über bogenförmig gekrümmte Abschnitte in Verbindung; da ein bestimmter Krümmungsradius bei bogenförmiger Krümmung in der Praxis nicht unterschritten werden kann, läßt sich ein vorbestimmter Mindestabstand der Kontaktfederdrahtabschnitte voneinander nicht unterschreiten. Außerdem hat sich die schwierige Handhabung der Kontaktfedermatte aufgrund ihrer zwangsläufig gegebenen Dehnbarkeit als nachteilig herausgestellt. Die bogenförmig gekrümmten Abschnitte widersetzen sich nämlich einer Biegung um eine Achse parallel zu den Kontaktfederdrahtabschnitten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders einfach ausgebildetes und mit geringen Gestehungskosten herstellbares Kontaktelement der eingangs genannten Art,vorzugsweise für Steckverbinder geringen Raumbedarfs, jedoch hoher Strombelastbarkeit bei dennoch kleinen Steckkräften zu schaffen.
  • Die Kontaktfederbuchse nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 herausgestellten Merkmale aus. Ein derartiges Kontaktelement läßt sich mit drahtförmigen Metallstreifen zur Bildung von Trägerteil und Stützteil herstellen, wobei auch die Distanzstege aus Drahtmaterial gebildet sein können, die nach ihrer Verformung die flachen Kammern bilden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn die beiden Metallstreifen mit den Distanzstegen als Baueinheit aus Kontaktblech gestanzt sind.
  • Die Verwendung von zwei durch verformte Distanzstege miteinander verbundenen, jeweils das Trägerteil bzw. das Stützteil bildenden Metallstreifen aus sehr dünnem Metallblech ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Zufuhr und Festlegung der Kontaktfedern in flachem Zustand dieser Streifen, d.h. auf vergleichsweise einfache und bequeme Weise vollautomatisch erfolgen kann. Das den gekennzeichneten Aufbau aufweisende Kontaktelement bildet das wesentliche Grundbauteil bei Herstellung von flachen oder zylindrischen Kontaktbuchsen bzw. Steckerstiften, bei denen eine einwandfreie Kontaktgabe mit einem minimalen Übergangswiderstand gegeben und dennoch beim Steckvorgang nur eine relativ geringe Steckkraft benötigt wird. Insbesondere für Vielfachsteckverbinder ist deshalb das Kontaktelement in besonderem Maße geeignet.
  • Als sehr vorteilhaft im Hinblick auf den Einsatz des Kontaktelements zur Bildung eines Steckerstiftes bzw. einer Kontaktfederbuchse hat es sich erwiesen, wenn die beiden das Trägerteil und das Stützteil bildenden Metallstreifen um eine sich quer zum Verlauf der Streifen und mit Abstand von ihnen erstreckende Achse in eine im wesentlichen zylindrische Form gebogen sind. Durch einfaches Biegen läßt sich dem Kontaktelement nämlich anschließend die gewünschte zylindrische Hülsenform geben. Dabei zeigt sich der zusätzliche Vorteil, daß sich der mit den Kontaktfedern bestückten Trägerteil-Stützteil-Einheit ein Buchsenkörper bzw. Stiftkörper zuordnen läßt, dessen Durchmesser so auf den Durchmesser der aus der Ebene von Stützteil und Trägerteil herausgebogenen Distanzstege - natürlich nach Überführung der Trägerteil-Stützteil-Einheit in zylindrische Hülsenform - abstimmen läßt, daß letztere in den Buchsenkörper bzw. auf den Stiftkörper unter elastischer Verformung der Distanzstege ein- bzw. aufschiebbar ist. Dadurch ist ein besonders guter Stromübergang von den Kontaktfedern zum Buchsenkörper sichergestellt.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich in weiterer Ausbildung herausgestellt, wenn die Kontaktfedern zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihrem zwischen Trägerteil und Stützteil befindlichen mittleren Bereich mit einer radialen Wölbung zur Rückseite hin versehen sind.
  • Auf diese Wölbung kann verzichtet werden, wenn die Kontaktfedern zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihrem zwischen Trägerteil und Stützteil befindlichen mittleren Bereich in Bezug auf die Erstreckung von Trägerteil und Stützteil schräg, jedoch parallel zu den entsprechend schräg ausgerichteten Distanzstegen verlaufen. In diesem Fall stellt der fragliche schräge Verlauf der Kontaktfedern sicher, daß beim Biegen der das Trägerteil und das Stützteil bildenden Metallstreifen in die genannte zylindrische Hülsenform die Kontaktfedern eine Lage entsprechend derjenigen in den eingangs erwähnten bekannten Kontaktfederbuchsen einnehmen, bei denen man sich von vornherein kompakter Hülsen zur Fixierung der Kontaktfedern bedient. Dabei ist es sehr zweckmäßig, wenn die Kontaktfedern nicht nur mit dem Trägerteil sondern auch mit dem Stützteil fest verbunden sind. Die Federkraft ist bei dieser Ausführung von der Stärke und der Zahl der Distanzstege zwischen Trägerteil und Stützteil abhängig, da diese den Abstand der die Kontaktfedern beidendig eingespannt haltenden Teile, nämlich Trägerteil und Stützteil, bestimmen.
  • Bei Bildung von Kontaktfederbuchsen hat es sich als günstig erwiesen, wenn sich die Achse, um die die beiden Trägerstreifen zur Bildung einer Kontaktbuchse gebogen sind, auf der Rückseite erstreckt und wenn der Kontaktbuchse ein ihrer Aufnahme dienender Buchsenkörper zugeordnet ist, an dem sich die Distanzstege abstützen. Dabei kann der Buchsenkörper eine aus Metallblech zylindrisch geformte Hülse umfassen, in die die Kontaktbuchse einschiebbar ist. Diese Ausführung bietet die Möglichkeit einer der Festlegung der Kontaktbuchse dienenden radialen Verformung des Buchsenkörpers.
  • Es ist jedoch auch eine Variante ausführbar, bei der man sich eines Buchsenkörpers in Form einer gedrehten Hülse für die Aufnahme der Kontaktbuchse bedient.
  • Eine vorteilhafte Erweiterung der Einsatzmöglichkeit des Kontaktelements für die Herstellung von Doppelbuchsen ist bei Verwendung der Merkmale des Anspruches 10 gegeben.
  • Bei Bildung von gefederten Steckerstiften kann das Kontaktelement ebenfalls in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, wenn sich die Achse, um die die beiden Trägerstreifen zur Bildung eines Kontaktstiftes gebogen sind, auf der Vorderseite erstreckt und wenn dem Kontaktstift ein seiner Aufnahme dienender Stiftkörper zugeordnet ist, an dem sich die Distanzstege abstützen. Auch hier sorgen die elastisch an der Stiftkörperaußenseite anliegenden Distanzstege für einen einwandfreien Stromübergang vom Kontaktelement zum Stiftkörper.
  • Sowohl bei der Schaffung von zylindrischen Kontaktfederbuchsen wie auch bei der Herstellung von gefederten Steckerstiften hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Buchsen- bzw. Stiftkörper einen das zylindrisch geformte Stützteil, an dem sich die Kontaktfedern mit ihren freien Enden abstützen, übergreifenden, radial gerichteten Führungsrand umfaßt.
  • Bei der Bildung einer flachen Kontaktfederbuchse mit Hilfe des erfindungsgemäßen Kontaktelements findet zweckmäßigerweise ein Buchsengehäuse mit einer flachen Ausnehmung Anwendung, in das die beiden Metallstreifen mit den Distanzstegen sowie den radial gewölbten Kontaktfedern derart mit dem das Trägerteil bildenden Metallstreifen voran eingeführt und festgelegt sind, daß sich die Distanzstege an einer der beiden flachen Wände abstützen, daß die Kontaktfedern in die Ausnehmung vorstehen und daß der das Stützteil bildende Metallstreifen in der Nähe der Mündung der Ausnehmung verläuft.
  • Um sicherzustellen, daß die freien Kontaktfederenden beim Einführen des Gegenkontakts von letzterem nicht stirnseitig berührt und beschädigt werden können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der das Stützteil bildende Metallstreifen mit einem in die Distanzstegebene übergeführten Verbreiterungsrand versehen ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Kontaktelements,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Kontaktelement nach Fig. 1 entsprechend der Linie II-II der Fig.1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführung des Kontaktelements nach Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine das veranschaulichte Kontaktelement enthaltende Flachkontaktfederbuchse,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine das veranschaulichte Kontaktelement enthaltende Kontaktfederbuchse in zwei Ausführungsvarianten,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine Doppel-Kontaktfederbuchse,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch ein bei der Doppel-Federbuchse nach Fig. 6 zum Einsatz gelangendes Kontaktelement, und
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch einen das veranschaulichte Kontaktelement umfassenden Steckerstift.
  • Aus der Zeichnung ergibt sich, daß das Kontaktelement 1 für elektrische Steckverbinder eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten, durch Abschnitte eines Kontaktfederdrahtes gebildeten Kontaktfedern 2 umfaßt, die an ihrem einen Ende-in Fig. 1 am unteren Ende - an einem Trägerteil 3 durch Löten oder Schweißen, vorzugsweise Laser-Verschweißung festgelegt sind. In ihrem mittleren Bereich 4 weisen sie eine der Kontaktgabe mit einem nicht näher veranschaulichten Gegenkontaktstück dienende Kontaktstelle auf, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Parallel zu dem durch einen ersten Metallstreifen gebildeten Trägerteil 3 erstreckt sich im Abstand ein durch einen zweiten Metallstreifen gebildetes Stützteil 5. Dieses Stützteil 5 ist mit dem Trägerteil 3 über Distanzstege 6 zu einer Baueinheit verbunden, und zwar sind die beiden das Trägerteil 3 bzw. das Stützteil 5 bildenden Metallstreifen mit den Distanzstegen 6 aus Kontaktblech gestanzt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Distanzstege 6 unter gegenseitiger Annäherung von Trägerteil 3 und Stützteil 5 aus der gemeinsamen Ebene von Trägerteil und Stützteil zur Vorderseite herausgebogen. Sie sind in eine Position übergeführt, in der jeweils zwei aufeinanderfolgende Distanzstege 6 eine flache Kammer seitlich begrenzen. In in den Fig. 1 bzw. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispielen sind jeweils 4 Kontaktfedern 2 nebeneinander in zueinander parallelen Ebenen angeordnet, die einen rechten Winkel mit der gemeinsamen Ebene von Trägerteil 3 und Stützteil 5 einschließen, und zwar auch dann, wenn die Kontaktfedern 2 zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihren zwischen Trägerteil 3 und Stützteil 5 befindlichen mittleren Bereich 4 mit einer radialen Wölbung zur Rückseite hin versehen sind.
  • Wie die Fig. 5 bis 8 zeigen, sind die beiden das Trägerteil 3 und das Stützteil 5 bildenden Metallstreifen um eine sich quer zum Verlauf der Streifen und mit Abstand von ihnen erstreckende Achse in eine im wesentlichen zylindrische Form gebogen. Im Falle der Fig. 5 bis 7 erstreckt sich die Achse, um die die beiden Trägerstreifen gebogen sind, auf der Rückseite, so daß aus dem Kontaktelement eine Kontaktbuchse gebildet wird. Die Achse, um die die beiden Trägerstreifen gebogen sind, fällt natürlich mit der Kontaktbuchsenachse zusammen. Der Kontaktbuchse ist im Falle der Fig. 5 und 6 ein ihrer Aufnahme dienender Buchsenkörper 7 zugeordnet. An diesem stützen sich die Distanzstege 6 ab.
  • Im Falle der Ausführung gemäß der rechten Hälfte der Fig. 5 umfaßt der Buchsenkörper 7 eine aus Metallblech zylindrisch geformte Hülse. In diese ist die durch einen zylindrisch geformten Abschnitt des Kontaktelements 1 gebildete Kontaktbuchse einschiebbar. Aufgrund der elastisch nachgiebigen Anlage der Distanzstege 6 am Buchsenkörper 7 ist ein einwandfreier Stromübergang vom Buchsenkörper 7 auf die Kontaktbuchse, bzw. umgekehrt, gewährleistet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 6 sind zwei Trägerteil-Stützteil-Distanzsteg-Einheiten in Axialrichtung aneinander angrenzend zu einer den Einsatz als Doppelbuchse ermöglichenden Doppeleinheit zusammengefaßt. In diesem Fall sind die sich durchgehend über beide Einheiten erstreckenden Kontaktfedern 2 im zentralen Doppelbuchsen-Bereich 8 mit dem zugehörigen Trägerteil 3 verbunden. Die freien Enden der Kontaktfedern 2 liegen im Bereich der beiden Stützteile 5 der Doppelbuchse an letztere an.
  • Sowohl bei der Doppelbuchse nach Fig. 6 wie auch bei der einfachen Kontaktfederbuchse nach Fig. 5, linke Hälfte, umfaßt der Buchsenkörper 7 eine gedrehte Hülse für die Aufnahme der Kontaktbuchse. Dem Buchsenkörper 7 gemäß Fig. 5 ist an seinem Ende, das dem mit ihm einstückig verbundenen Leiteranschlußstück 9 zugewandt ist, ein zentral vorspringender Stift 10 zugeordnet. Dieser Stift 10 begrenzt mit dem Buchsenkörper 7 eine Ringrille, in die die Kontaktbuchse mit ihrem Trägerteilende einschiebbar ist. Durch eine radiale, nach innen gerichtete Verformung des Buchsenkörpers 7 ist das Trägerteil 3 mit den an ihm festgelegten Enden der Kontaktfedern 2 des Buchsenkörpers am Leiteranschlußstück 9 festgelegt.
  • Fig. 3 zeigt ein Kontaktelement 1 abgewandelter Ausführung. Bei dieser sind die Kontaltfedern 2 zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihrem Zwischenträgerteil 3 und Stützteil 5 befindlichen mittleren Bereich 4 in Bezug auf die Erstreckung von Trägerteil und Stützteil schräg, jedoch parallel zu den entsprechend schräg ausgerichteten Distanzstegen 6 angeordnet. Wird auch dieses Kontaktelement 1 in Zylinderform übergeführt, dann verlaufen die Kontaktfedern 2 entsprechend der Schar von Erzeugenden eines Umdrehungshyperboloids. Dementsprechend befinden sich in ihrem mittleren Bereich 4 auch ohne eine vorausgehende Wölbung die Kontaktstellen, an denen der nicht näher veranschaulichte Kontaktstift mit den Kontaktfedern in elektrisch leitende Berührung gelangt. Bei dieser Ausführung können die Kontaktfedern 2 nicht nur mit dem Trägerteil 3, sondern auch mit dem Stützteil 5 fest verbunden sein.
  • Fig. 8 veranschaulicht einen Steckerstift mit einem Stiftkörper 11 sowie einem aus dem Kontaktelement 1 zylindrisch gebogenen Kontaktstift. In diesem Fall verläuft die Achse, um die die beiden Metallstreifen, nämlich Trägerteil 3 und Stützteil 5 gebogen sind, auf der Vorderseite. Dementsprechend erstrecken sich die Distanzstege 6 auf der dem Stiftkörper 11 zugewandten Seite, und zwar so, daß sich die Distanzstege 6 am Stiftkörper 11 abstützen, wodurch ein einwandfreier Stromübergang vom in die Form eines Kontaktstifts übergeführten Kontaktelement 1 zum Leiteranschlußstück 9 des Stiftkörpers 11 gewährleistet ist.
  • In Fig. 4 ist veranschaulicht, wie das Kontaktelement 1 gemäß den Fig. 1 und 2, jedoch mit gewölbten Kontaktfedern 2 ohne vorherige Überführung in zylindrische Buchsen- bzw. Stiftform zur Bildung einer Flachkontaktfederbuchse 12 verwendbar ist. Zu diesem Zweck ist dem Kontaktelement 1 ein Buchsengehäuse 13 mit Leiteranschlußstück 9 sowie einer flachen Ausnehmung 14 zugeordnet. In diese Ausnehmung 14 sind die beiden Metallstreifen, nämlich das Trägerteil 3 und das Stützteil 5 mit den Distanzstegen 6 sowie den radial gewölbten Kontaktfedern 2 derart mit dem das Trägerteil 3 bildenden Metallstreifen voran eingeführt und in ihr festgelegt. Die Distanzstege 6 stützen sich dabei an der unteren Wand 15 der beiden flachen Wände 15, 16 des Buchsengehäuses 13 ab. Die gewölbten Kontaktfedern stehen dementsprechend in die Ausnehmung 14 nach oben vor. Der das Stützteil 5 bildende Metallstreifen verläuft in der Nähe der Mündung der Ausnehmung 14. Zum Schutz der freien Kontaktfederenden gegen Berührung mit dem nicht näher veranschaulichten Gegenkontakt bei dessen Einführung in die Ausnehmung 14 ist der das Stützteil 5 bildende Metallstreifen mit einem in die Distanzstegebene übergeführten Verbreiterungsrand 17 versehen. An die flache Ausnehmung 14 schließt sich ein Halteschlitz 18 an, in dem der das Trägerteil 3 bildende Metallstreifen festgelegt ist. Zur Fixierung in der flachen Ausnehmung bedient man sich zweckmäßigerweise des bekannten Punktschweißverfahrens, mit dessen Hilfe der Verbreiterungsrand 17 an der Wand 15 des Buchsengehäuses 13 festgelegt wird.
  • Diesem bei der Ausführung nach Fig. 4 dem Schutz der freien Kontaktfederenden gegen Berührung mit dem Gegenkontakt dienenden Verbreiterungsrand entspricht beim Buchsen- bzw. Stiftkörper 7, 11 ein das Stützteil 5 übergreifender, radial gerichteter Führungsrand 19.

Claims (16)

  1. Kontaktelement für elektrische Steckverbinder, mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, an ihrem einen Ende an einem Trägerteil (3) festgelegten, durch Abschnitte eines Kontaktfederdrahtes gebildeten Kontaktfedern (2), die jeweils in ihrem mittleren Bereich (4) eine der Kontaktgabe mit einem Gegenkontaktstück dienende Kontaktstelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das durch einen ersten Metallstreifen gebildete Trägerteil (3) über sich im Abstand voneinander und parallel zueinander erstreckende Distanzstege (6) mit einem durch einen zweiten zum ersten Metallstreifen parallel geführten Metallstreifen gebildeten Stützteil (5) zu einer Baueinheit verbunden ist und daß die Distanzstege (6) unter gegenseitiger Annäherung von Trägerteil (3) und Stützteil (5) aus der gemeinsamen Ebene von Trägerteil und Stützteil zur Vorderseite herausgebogen und in eine Position übergeführt sind, in der jeweils zwei aufeinanderfolgende Distanzstege (6) eine flache Kammer seitlich begrenzen, in der mindestens eine, vorzugsweise mehrere Kontaktfedern (2) nebeneinander in zueinander parallelen Ebenen angeordnet und in dieseu radial gewählt sind, die einen rechten Winkel mit der gemeinsamen Ebene von Trägerteil (3) und Stützteil (5) einschließen.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallstreifen (3, 5) mit den Distanzstegen (6) als Baueinheit aus Kontaktblech gestanzt sind.
  3. Kontaktelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden das Trägerteil (3) und das Stützteil (5) bildenden Metallstreifen um eine sich quer zum Verlauf der Streifen und mit Abstand von ihnen erstreckende Achse in eine im wesentlichen zylindrische Form gebogen sind.
  4. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (2) zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihrem zwischen Trägerteil (3) und Stützteil (5) befindlichen mittleren Bereich mit einer radialen Wölbung zur Rückseite hin versehen sind.
  5. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktfedern (2) zur Sicherstellung der Kontaktgabe in ihrem zwischen Trägerteil (3) und Stützteil (5) befindlichen mittleren Bereich in Bezug auf die Erstreckung von Trägerteil (3) und Stützteil (5) schräg, jedoch parallel zu den entsprechend schräg ausgerichteten Distanzstegen (6) verlaufen.
  6. Kontaktelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (2) nicht nur mit dem Trägerteil (3) sondern auch mit dem Stützteil (5) fest verbunden sind.
  7. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse, um die die beiden Metallstreifen (3, 5) zur Bildung einer Kontaktbuchse gebogen sind, auf der Rückseite erstreckt und daß der Kontaktbuchse ein ihrer Aufnahme dienender Buchsenkörper (7) zugeordnet ist, an dem sich die Distanzstege (6) abstütz en.
  8. Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (7) eine aus Metallblech zylindrisch geformte Hülse umfaßt, in die die Kontaktbuchse einschiebbar ist.
  9. Kontaktelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenkörper (7) eine gedrehte Hülse für die Aufnahme der Kontaktbuchse umfaßt.
  10. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Trägerteil-Stützteil-Distanzsteg-Einheiten in Axialrichtung aneinander angrenzend zu einer den Einsatz als Doppelbuchse ermöglichenden Doppeleinheit zusammengefaßt sind und daß die sich durchgehend über beide Einheiten erstreckenden Kontaktfedern (2) im zentralen Doppelbuchsen-Bereich (8) mit dem zugehörigen Trägerteil (3) verbunden sind.
  11. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse, um die die beiden Metallstreifen (3, 5) zur Bildung eines Kontaktstiftes gebogen sind, auf der Vorderseite erstreckt und daß dem Kontaktstift ein seiner Aufnahme dienender Stiftkörper (11) zugeordnet ist, an dem sich die Distanzstege (6) abstützen.
  12. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsen- bzw. Stiftkörper (7, 11) einen das zylindrisch geformte Stützteil (5) , an dem sich die Kontaktfedern (2) mit ihren freien Enden abstützen, übergreifenden, radial gerichteten Führungsrand (19) umfaßt.
  13. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2 sowie 4, gekennzeichnet durch ein der Bildung einer Flachkontaktfederbuchse dienendes Buchsengehäuse (13) mit einer flachen Ausnehmung (14), in das die beiden Metallstreifen (3,5) mit den Distanzstegen (6) sowie den radial gewölbten Kontaktfedern (2) derart mit dem das Trägerteil (3) bildenden Metallstreifen voran eingeführt und festgelegt sind, daß sich die Distanzstege (6) an einer der beiden flachen Wände (15) abstützen, daß die Kontaktfedern (2) in die Ausnehmung (14) vorstehen und daß der das Stützteil (5) bildende Metallstreifen in der Nähe der Mündung der Ausnehmung (14) verläuft.
  14. Kontaktelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der das Stützteil (5) bildende Metallstreifen zum Schutz der freien Kontaktfederenden gegen Berührung mit dem Gegenkontakt mit einem in die Distanzstegebene übergeführten Verbreitungsrand (17) versehen ist.
  15. Kontaktelement nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die flache Ausnehmung (14) ein Halteschlitz (18) anschließt, in dem der das Trägerteil (3) bildende Metallstreifen festgelegt ist.
  16. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Buchsenkörper an seinem dem mit ihm verbundenen Leiteranschlußstück (9) zugewandten Ende ein zentral vorspringender Stift (10) zugeordnet ist, der mit dem Buchsenkörper (7) eine Ringrille begrenzt, in die die Kontaktbuchse einschiebbar ist, und daß letztere durch eine radiale, nach innen gerichtete Verformung des Buchsenkörpers (7) am Leiteranschlußstück (9) festgelegt ist.
EP87106708A 1986-05-12 1987-05-08 Kontaktelement für elektrische Steckverbinder Expired - Lifetime EP0245795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106708T ATE82435T1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615915 1986-05-12
DE19863615915 DE3615915A1 (de) 1986-05-12 1986-05-12 Kontaktelement fuer elektrische steckverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0245795A2 EP0245795A2 (de) 1987-11-19
EP0245795A3 EP0245795A3 (en) 1990-01-31
EP0245795B1 true EP0245795B1 (de) 1992-11-11

Family

ID=6300630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106708A Expired - Lifetime EP0245795B1 (de) 1986-05-12 1987-05-08 Kontaktelement für elektrische Steckverbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4753616A (de)
EP (1) EP0245795B1 (de)
JP (1) JPS62272482A (de)
AT (1) ATE82435T1 (de)
DE (2) DE3615915A1 (de)
ES (1) ES2034983T3 (de)
GR (1) GR3006540T3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055055A (en) * 1990-10-12 1991-10-08 Elcon Products International Company Circuit board connector system
US5358432A (en) * 1991-04-03 1994-10-25 General Electric Company Resilient connectors for a generator/motor rotor
JPH0711743U (ja) * 1993-07-29 1995-02-21 株式会社ソルトン ブレーカの電線接続端子
FR2711852B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-05 Framatome Connectors Internal Contact électrique femelle du type douille.
US5645459A (en) * 1994-03-16 1997-07-08 Burndy Corporation Electrical connector with female contact section having dual contact areas and stationary housing mounts
US5449304A (en) * 1994-05-19 1995-09-12 The Whitaker Corporation Electrical connector having improved contacts
US5649838A (en) * 1994-09-21 1997-07-22 Sung; Allen L. Connector for connecting electrical signal transmitting cable to a jack of audio or video equipment
GB9424117D0 (en) * 1994-11-28 1995-01-18 Amp Gmbh Receptacle contact for pressed screen contact pins
US5575691A (en) * 1995-05-05 1996-11-19 Elcon Products International Apparatus for front or rear extraction of an electrical contact from a connector housing
US5639258A (en) * 1995-05-15 1997-06-17 Berg Technology, Inc. Electrical connector including means for terminating wires
FR2754639B1 (fr) * 1996-10-15 1999-01-08 Frb Connectron Procede de fabrication d'un contact femelle de raccordement electrique et contact obtenu par un tel procede
US6196884B1 (en) * 1997-07-22 2001-03-06 Harness System Technologies Research, Ltd. Female metal terminal that stably connects with male metal terminal
US6017253A (en) * 1998-05-27 2000-01-25 Framatome Connectors Interlock Inc. Electrical connector with a tubular contact formed from an array of V-shaped members
WO2000007266A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Interconnectron Gmbh Verfahren zur herstellung von kontaktbuchsen für elektrische steckverbinder
US6443757B1 (en) 1999-12-27 2002-09-03 Leroy J. Martinez Electrical charge splitter
DE60208580T2 (de) * 2002-01-15 2006-11-09 Tribotek, Inc., Burlington Gewebter mehrfachkontaktsteckverbinder
US7056139B2 (en) * 2002-01-15 2006-06-06 Tribotek, Inc. Electrical connector
US7083427B2 (en) * 2002-01-15 2006-08-01 Tribotek, Inc. Woven multiple-contact connectors
US7077662B2 (en) * 2002-01-15 2006-07-18 Tribotek, Inc. Contact woven connectors
US6767260B2 (en) * 2002-02-28 2004-07-27 Qa Technology Company, Inc. Hyperboloid electrical contact
US6752668B2 (en) * 2002-08-14 2004-06-22 Konnektech, Ltd. Electrical connector
WO2005008703A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-27 Tribotek, Inc. Multiple-contact woven electrical switches
US7097495B2 (en) * 2003-07-14 2006-08-29 Tribotek, Inc. System and methods for connecting electrical components
DE10334394B3 (de) * 2003-07-28 2004-11-18 Tuilaser Ag Durchführungsvorrichtung für Laserröhren
US7011548B2 (en) * 2004-04-16 2006-03-14 Molex Incorporated Board mounted side-entry electrical connector
US7140916B2 (en) * 2005-03-15 2006-11-28 Tribotek, Inc. Electrical connector having one or more electrical contact points
JP4634238B2 (ja) * 2005-06-29 2011-02-16 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子金具
US7214106B2 (en) * 2005-07-18 2007-05-08 Tribotek, Inc. Electrical connector
DE102007029968A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder als Kraftstoffinjektor-Kontakt für schüttelfeste Anwendungen
EP2451016B1 (de) * 2009-07-03 2018-11-21 Yazaki Corporation Buchsenanschlussstück
US7736194B1 (en) * 2009-07-08 2010-06-15 Getac Technology Corporation Universal electrical plug
GB2472598B (en) * 2009-08-11 2013-10-09 Ge Aviat Systems Ltd Electrical hinge connector
DE202010003649U1 (de) * 2010-03-16 2010-07-15 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder
JP5763984B2 (ja) * 2011-06-21 2015-08-12 矢崎総業株式会社 端子接点構造及びこの端子接点構造を備えた端子
JP5717292B2 (ja) * 2011-08-30 2015-05-13 西日本電線株式会社 導体接続器
US8678867B2 (en) * 2011-10-31 2014-03-25 Lear Corporation Electrical terminal and receptacle assembly
US8764495B2 (en) * 2012-07-31 2014-07-01 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power circuit electrical connection system and method
TW201445839A (zh) * 2013-05-30 2014-12-01 Ks Terminals Inc 金屬彈片
DE102016201103B4 (de) * 2016-01-26 2023-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontaktteil
JP6787175B2 (ja) * 2017-02-22 2020-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 多接点型端子
CN109787010A (zh) * 2019-01-29 2019-05-21 威腾电气集团股份有限公司 一种母线槽用u形导体插接结构及过渡导电连接排的插接结构
TWI726285B (zh) * 2019-02-23 2021-05-01 宏碁股份有限公司 插頭連接器
EP3748780A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Tyco Electronics UK Ltd Kontaktklemme
KR20220093428A (ko) * 2020-12-28 2022-07-05 현대자동차주식회사 차량용 전기 접속 장치
DE102021102864B3 (de) * 2021-02-08 2022-01-20 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Federkontaktring

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE578727C (de) * 1929-07-16 1933-06-16 Charles Reginald Cook Steckerhuelse fuer elektrische Steckkontakte
DE1118303B (de) * 1958-05-27 1961-11-30 Rudolf Neidecker Steckvorrichtung mit federnden Kontaktorganen
US3086190A (en) * 1958-05-27 1963-04-16 Neidecker Electrical connector
FR83333E (fr) * 1963-03-26 1964-07-24 F Chaume Soc Prise coaxiale, notamment pour antenne d'automobile
FR1456535A (fr) * 1965-06-23 1966-07-08 Perfectionnements apportés aux douilles de contact électrique à fils élastiques inclinés, et aux procédés et machines pour leur fabrication
GB1288757A (de) * 1968-09-24 1972-09-13
GB1416142A (en) * 1972-06-24 1975-12-03 Lucas Electrical Co Ltd Slip ring assemblies
DE2558003C3 (de) * 1975-12-22 1980-06-12 Georg 8260 Muehldorf Kolm Elektrische Steckvorrichtung
FR2415889A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Bonhomme F R Perfectionnements apportes aux douilles, pour dispositifs de contact electrique a fiche et douille, et a leurs procedes de fabrication
US4447110A (en) * 1982-04-15 1984-05-08 The Bendix Corporation Socket contact for an electrical connector
DE3342742C2 (de) * 1983-11-25 1985-10-24 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur Herstellung von Kontaktfederbuchsen
DE3412875A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Otto Dunkel GmbH Fabrik für elektrotechnische Geräte, 8260 Mühldorf Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
US4662706A (en) * 1985-04-25 1987-05-05 Elcon Products International Company Electrical device
DE3608276A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Dunkel Otto Gmbh Kontaktelement in form einer kontaktfederbuchse bzw. eines gefederten steckerstiftes und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3782535D1 (de) 1992-12-17
ES2034983T3 (es) 1993-04-16
GR3006540T3 (de) 1993-06-30
EP0245795A2 (de) 1987-11-19
US4753616A (en) 1988-06-28
EP0245795A3 (en) 1990-01-31
ATE82435T1 (de) 1992-11-15
DE3615915A1 (de) 1987-11-19
JPS62272482A (ja) 1987-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2344325C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kreuzfedergelenks
DE3315864C2 (de)
DE68914056T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
DE2422313A1 (de) Steckverbindung
DD229252A5 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktfederbuchsen
DE69805463T2 (de) Leiterplattenverbinder für Einpressmontage
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE4034277C2 (de)
DE69301267T2 (de) Stromschienenverbinder
DE2539675C2 (de) Elektrisches Verbinungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69505925T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE19523896A1 (de) Mechanisch kommutierter Elektromotor
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE69313361T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontakten die Mittel zur Sicherung der Kontakte an der Leiterplatte aufweisen
DE4227007A1 (de) Rundkontaktbuchse
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE3128296C2 (de)
DE19706943C2 (de) Elektrisches Steckkontaktteil
DE2658746B2 (de) Wischermotor mit einem am Gehäusedeckel befestigten Steckergehause

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900316

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921111

REF Corresponds to:

Ref document number: 82435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3782535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034983

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930508

Ref country code: AT

Effective date: 19930508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006540

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO DUNKEL G.M.B.H. FABRIK FUR ELEKTROTECHNISCHE

Effective date: 19930531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930508

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006540

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106708.8

Effective date: 19931210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508