Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0242588B1 - Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere - Google Patents

Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere Download PDF

Info

Publication number
EP0242588B1
EP0242588B1 EP87103931A EP87103931A EP0242588B1 EP 0242588 B1 EP0242588 B1 EP 0242588B1 EP 87103931 A EP87103931 A EP 87103931A EP 87103931 A EP87103931 A EP 87103931A EP 0242588 B1 EP0242588 B1 EP 0242588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transporting
sorting device
carriageway
loading
loading carriages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242588A2 (de
EP0242588A3 (en
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik filed Critical Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik
Priority to AT87103931T priority Critical patent/ATE73365T1/de
Publication of EP0242588A2 publication Critical patent/EP0242588A2/de
Publication of EP0242588A3 publication Critical patent/EP0242588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242588B1 publication Critical patent/EP0242588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material

Definitions

  • the invention relates to a transport and sorting device, in particular for a computer-controlled angle shear, which cuts out different sections in order to optimize the utilization of a sheet metal plate, with a multiplicity of stacking points, at each of which the sections of the same size are deposited on a hanging conveyor.
  • a transport and sorting device in particular for a computer-controlled angle shear, which cuts out different sections in order to optimize the utilization of a sheet metal plate, with a multiplicity of stacking points, at each of which the sections of the same size are deposited on a hanging conveyor.
  • the invention is therefore based on the object of creating a transport and sorting device which enables the removal and sorting of the material to be cut at a speed corresponding to the working speed of modern computer-controlled angle scissors.
  • the closed circumferential lane eliminates the time-consuming driving back and forth of the loading wagons, such driving back and forth - as extensive studies on which the invention has shown - does not even for picking up and setting down the sections from the storage table to a subsequent shooting table for the actual removal device can be tolerated.
  • the required high removal rate can only be achieved if a loading wagon receives the part taken off, given by the angle scissors, the loading wagon moves into the respective stacking point located under the track, which is usually formed by a transport wagon that moves out transversely and is replaced by an empty wagon can be when it is fully loaded, while the empty loading wagon then continues immediately and in the original direction of travel and is moved back to the starting position adjacent to the angle table.
  • the roadway can comprise essentially U-shaped tracks for the wheels of the loading wagons, as well as racks arranged therein for gearwheels connected to the drive. While two pairs of impellers will usually be assigned to each loading wagon, it is sufficient to assign one drive gear to only one pair of wheels.
  • This gear drive in conjunction with a two-sided arrangement of the racks enables a tilt-free precise movement and in particular a very simple control of the respective set-down positions, i.e. the stacking points on the individual stacking trolleys, using a computer program.
  • This position control can be achieved in a particularly simple and precise manner in that the angle scissors are assigned a storage table for the material to be cut, which includes parallel conveyor belts with an adjustable stop rake for exact adjustment of the leading edges of the sections. This exact definition of the leading edge of the respective section held on the stop screen.
  • a very simple computer control of the storage position of the portion picked up and transported away with the aid of a loading wagon and its grippers is possible. The control takes place via the same computer that also controls the angle shears, which has the advantage that no detection devices are required to identify the respective sections.
  • the computer "knows" which section has just been cut from the angle scissors and fed to the storage table, so that it is easy for him to determine from the fixed leading edge of the stored section the necessary distance that the loading wagon has to drive with this section in order to do it to be placed on the stacking trolley provided for this purpose and, if necessary, also at the corresponding position of the stacking trolley.
  • the control itself is therefore relatively simple, in particular if you also provide the rack transport device already mentioned. Of course, another transport device would also be possible, but the respective position of the carriages would then have to be determined and evaluated in a more complex manner.
  • the feed device for the angle shears 2 can be seen schematically at 1, the changing tables 3 being shown in FIG.
  • the coordinate feed is indicated schematically at 4.
  • the angle shear 2 is provided with a plurality of discharge conveyor belts 6, which conveys the cut sections 7, 7a, 7b etc. onto a storage table formed by conveyor belts 8 which are also parallel to one another.
  • This storage table is assigned a stop rake 9, the teeth 10 of which protrude upwards form a stop for the leading edge of the respective section 7, so that its starting position is precisely fixed when picked up by the loading wagon.
  • the stop rake 9 is preferably adjustable, the adjustment and storage of its respective position taking place in the computer controlling the angle shear 2.
  • the transport and sorting device for removing and storing the different 7, 7a, 7b, 7c, 7d, etc. in the correct position comprises a hanging conveyor 11 with a carriageway comprising a leading strand 12 and a returning strand 13 made of parallel rails 12a, 12b and 13a , 13b.
  • the wheels 14 of loading wagons 15 engage in these essentially U-shaped rails, which are provided on the underside with magnetic grippers 16 or designed as suction cups. At least one pair of wheels of each loading wagon 15 are assigned external gear wheels 17 which engage in racks 18 fastened within the running rails.
  • each loading wagon is provided with its own drive device 19 and can be controlled independently of the other carriages.
  • the control is also carried out via the computer that controls the angle shears, which has the advantage that it is always certain from the start which section 7, 7a, 7b etc. is currently on the Storage table has been delivered, so that the computer knows from the start on the basis of the program entered on which of the many stacking points arranged as sorting tables 20a, b, c, etc. arranged below the carriageway of the loading wagons, the respective section is to be stored. All that is required is to determine the running distance required for this, the setting and positioning of the loading wagon in accordance with the calculated running distance being able to be carried out particularly simply by means of the rack drive.
  • the loading wagon 15 picks up the respective section 7 on the stop rake 9, moves to the right on the lower strand of the carriageway to the corresponding sorting table and continues immediately in the same direction of travel to the transfer device 21 at the end of the carriageway.
  • a lifting device not shown, is automatically actuated, which conveys these running rail sections 22 upwards to the position shown in dash-dotted lines in FIG to retract the upper strand 13.
  • the stop rake 9 is shifted to the left to such an extent that when the loading wagon is moved the same distance, it is now deposited further to the left on the sorting table 20d, so that the stack 7 ⁇ is formed. Finally, a further shift of the stop rake 9 to the left can then take place, whereupon - without changing the program, ie without changing the route to be covered by the loading wagon - the stack 7 ′′′ is formed.
  • the sorting table 20d is moved halfway up on the running rails 24, so that the lower half of the sorting table 20d could now be loaded with three corresponding stacks.
  • FIG. 4 a view of a modified device corresponding to the left part of FIG. 2 shows a variant in which, in addition to the stop rake 9, a further stop rake 25 of the same design is provided.
  • the stop rake 25 is normally inoperative.
  • the computer activates the second rake 25 on the teeth 10 of the stop rake 9 after the first section has started up and pushes it upward, so that the similar section starts on this rake.
  • both sections can be picked up in one operation with the help of a loading wagon 15 and placed next to one another on the assigned sorting table. In this way, the two upper and the two lower stacks of the sorting table 20b could each be assembled in one operation.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment shown.
  • a different type of control of the loading wagons 15 could of course also take place.
  • the transport and sorting device according to the invention can obviously be used for systems other than the disposal of computer-controlled angle scissors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transport- und Sortiervorrichtung insbesondere für eine rechnergesteuerte Winkelschere, die zur Optimierung der Ausnutzung einer Blechplatte jeweils unterschiedliche Teilstücke ausschneidet, mit einer Vielzahl von Stapelstellen, an denen jeweils die Teilstücke gleicher Größe über einen Hängeförderer abgesetzt werden. Es wird an dieser Stelle insbesondere auf das DE-U-1 930 385 hingewiesen, aus dem die Kombination von Merkmale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt ist.
  • Bei rechnergesteuerten Winkelscheren, bei denen nacheinander völlig unterschiedliche Teilstücke anfallen, ergeben sich Schwierigkeiten mit der Sortierung und dem Abtransport dieser Teilstücke, die noch dadurch erhöht werden, daß diese Winkelscheren außerordentlich rasch arbeiten und Teilstücke in sehr kurzen Taktabständen ausstoßen können. Die Folge hiervon ist, daß die bereits entwickelten rechnergesteuerten Winkelscheren bisher praktisch überhaupt nicht, jedenfalls nicht sinnvoll, eingesetzt werden können, da es an der angepaßten Nachentsorgung für das Schneidgut fehlt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Transport-und Sortiervorrichtung zu schaffen, die das Abtransportieren und Sortieren des Schneidgutes mit einer der Arbeitsgeschwindigkeit moderner rechnergesteuerter Winkelscheren entsprechenden Geschwindigkeit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kombination von Merkmale nach Anspruch 1 erfindungsgemäß vorgesehen.
  • Durch die geschlossene umlaufende Fahrbahn entfällt das zeitaufwendige Vor- und Zurückfahren der Ladewagen, wobei ein derartiges Vor- und Zurückfahren - wie unfangreiche der Erfindung zugrundeliegende Untersuchungen ergeben haben - noch nicht einmal für das Aufnehmen und Absetzen der Teilstücke vom Ablagetisch auf einen nachfolgenden Aufnahmetisch für die eigentliche Abtransportvorrichtung toleriert werden kann. Die erforderliche hohe Abtransportrate läßt sich nur erzielen, wenn ein Ladewagen das aufgenommene, von der Winkelschere abgegebene Teilstück aufnimmt, der Ladewagen in die jeweilige unter der Laufbahn angeordnete Stapelstelle fährt, die üblicherweise durch einen Transportwagen gebildet ist, der quer herausgefahren und durch einen Leerwagen ersetzt werden kann, wenn er voll beladen ist, während anschließend der leere Ladewagen sofort und in der ursprünglichen Fahrrichtung weiterfährt und wieder in die dem Ablagetisch der Winkelschere benachbarte Anfangsposition verfahren wird. Dabei versteht es sich von selbst, daß schon wegen des weiten Weges, den jeder Wagen zurücklegen muß, da er ja grundsätzlich die gesamte über alle Stapelstellen verlaufende Fahrbahn durchlaufen muß, eine Mehrzahl solcher Ladewagen erforderlich sind, wobei beim Arbeiten der Winkelschere jeweils eine Mehrzahl solcher Ladewagen gerade in Bewegung sein werden,von denen die einen beladen auf die jeweilige Stapelstelle zufahren, während die anderen nach dem Absetzen des von ihnen transportierten Teilstücks auf dem Wege in die Ausgangsposition zurück sind.
  • Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, eine Anordnung zu treffen, bei der der Vor- und Rücklaufstrang der Fahrbahn übereinander liegt und an beiden Enden Hubvorrichtungen zum Umsetzen der Ladewagen zwischen den übereinanderliegenden Strängen vorgesehen sind. Die Übereinanderordnung ist äußerst platzsparend und damit für die meisten Fälle gegenüber einer horizontal angeordneten Karussellfahrbahn vorzuziehen. Nur in Ausnahmefällen, wenn nämlich das Platzproblem zur Seite hin keine Rolle spielt, würde sich eine derartige horizontale Karussellfahrbahn anbieten, da diese auf die Hubvorrichtungen am Anfang und Ende der Transportstrecke verzichten könnte.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Fahrbahn im wesentlichen U-förmige Laufschienen für die Laufräder der Ladewagen, sowie in diesen angeordnete Zahnstangen für mit dem Antrieb verbundene Zahnräder umfassen. Während man üblicherweise jedem Ladewagen zwei Laufradpaare zuordnen wird, genügt es dabei nur einem Radpaar ein Antriebszahnrad zuzuordnen. Dieser Zahnradantrieb in Verbindung mit einer beidseitigen Anordnung der Zahnstangen ermöglicht ein verkippungsfreies exaktes Verfahren und insbesondere ein sehr einfaches Ansteuern der jeweiligen Absetzpositionen, d.h. der Stapelstellen auf den einzelnen Stapelwagen, mit Hilfe eines Rechnerprogramms.
  • Ganz besonders einfach und exakt läßt sich diese Positionssteuerung dadurch erzielen, daß der Winkelschere ein, zueinander paralelle Transportbänder umfassender Ablagetisch für das Schneidgut mit einem verstellbaren Anschlagrechen zur exakten Einstellung der Vorlaufkanten der Teilstücke zugeordnet ist. Durch diese exakte Festlegung der Vorlaufkante des am Anschlagrechen aufgehaltenen jeweiligen Teilstücks ist eine sehr einfache Rechnersteuerung der Ablageposition des mit Hilfe eines Ladewagens und seiner Greifer aufgenommenen und wegtransportierten Teilstücks möglich. Die Steuerung erfolgt dabei über den gleichen Rechner, der auch die Winkelschere steuert, was den Vorteil hat, daß keine Erkennungseinrichtungen zum Identifizieren der jeweiligen Teilstücke erforderlich ist. Der Rechner "weiß" ja, welches Teilstück soeben von der Winkelschere abgeschnitten und dem Ablagetisch zugeführt worden ist, so daß für ihn leicht ist aus der festliegenden Vorlaufkante des abgelegten Teilstücks die notwendige Wegstrecke festzustellen, die der Ladewagen mit diesem Teilstück fahren muß,um es auf den jeweils dafür vorgesehenen Stapelwagen und gegebenenfalls auch noch an der entsprechenden Position des Stapelwagens abzusetzen. Die Steuerung selbst ist also relativ einfach, insbesondere wenn man zusätzlich die bereits angesprochene Zahnstangentransportvorrichtung mitvorsieht. Selbstverständlich wäre auch eine andere Transportvorrichtung möglich, doch müßte dann in aufwendigerer Weise die jeweilige Position der Laufwagen ermittelt und ausgewertet werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung mit einer rechnergesteuerten Winkelschere und einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transport- und Sortiervorrichtung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Querschnitt durch die Transport- und Sortiervorrichtung und
    Fig. 4
    eine Teilaufsicht auf eine Vorrichtung entsprechend Figur 2 mit einem zusätzlichen Anschlagrechen.
  • In den Figuren erkennt man schematisch bei 1 die Beschikkungsvorrichtung für die Winkelschere 2, wobei man in Figur 2 die Wechseltische 3 ersehen kann. Bei 4 ist schematisch der Koordinatenvorschub angedeutet. Die Winkelschere 2 ist mit einer Vielzahl von Austragstransportbändern 6 versehen, die die abgeschnittenen Teilstücke 7, 7a, 7b usw. auf einen durch ebenfalls zueinander paralelle Transportbänder 8 gebildeten Ablagetisch befördert. Diesem Ablagetisch ist ein Anschlagrechen 9 zugeordnet, dessen nach oben überstehende Zähne 10 einen Anschlag für die vorlaufende Kante des jeweiligen Teilstücks 7 bildet, so daß dessen Ausgangsposition beim Aufnehmen durch den Ladewagen exakt festliegt. Der Anschlagrechen 9 ist dabei vorzugsweise verstellbar, wobei die Verstellung und die Speicherung seiner jeweiligen Position in dem die Winkelschere 2 steuernden Rechner erfolgt.
  • Die Transport- und Sortiervorrichtung zum Abnehmen und positionsrichtigen Ablagern der unterschiedlichen 7, 7a, 7b, 7c, 7d usw. umfaßt einen Hängeförderer 11 mit einer einen vorlaufenden Strang 12 und einen rücklaufenden Strang 13 umfassenden Fahrbahn aus zueinander paralellen Laufschienen 12a, 12b bzw. 13a, 13b. In diese im wesentlichen U-förmigen Laufschienen greifen die Laufräder 14 von Ladewagen 15 ein, die auf der Unterseite mit magnetischen oder als Saugglocken ausgebildeten Greifern 16 versehen sind. Wenigstens einem Radpaar jedes Ladewagens 15 sind außenliegende Zahnräder 17 zugeordnet, welche in, innerhalb der Laufschienen befestigte, Zahnstangen 18 eingreifen. Darüber hinaus ist jeder Ladewagen mit einer eigenen Antriebsvorrichtung 19 versehen und unabhängig von den anderen Laufwagen steuerbar. Die Steuerung erfolgt ebenfalls über den Rechner, der die Winkelschere steuert, was den Vorteil hat, daß von vorneherein immer feststeht, welches Teilstück 7, 7a, 7b usw. gerade auf dem Ablagetisch angeliefert worden ist, so daß der Rechner aufgrund des eingegebenen Programms auch von vorneherein weiß auf welchen der vielen unterhalb der Fahrbahn der Ladewagen angeordneten als Sortiertische 20a, b, c usw. ausgebildeten Stapelstellen das jeweilige Teilstück abgelegt werden soll. Es bedarf lediglich der Festlegung der hierfür notwendigen Laufstrecke, wobei die Einstellung und Positionierung des Ladewagens entsprechend der errechneten Laufstrecke besonders einfach durch den Zahnstangenantrieb erfolgen kann. Der Ladewagen 15 nimmt das jeweilige Teilstück 7 am Anschlagrechen 9 auf, fährt nach rechts auf dem unteren Strang der Fahrbahn bis zu dem entsprechenden Sortiertisch und fährt unmittelbar nach dem Absetzen in der gleichen Laufrichtung weiter bis zur Umsetzvorrichtung 21 am Ende der Fahrbahn. Dort sind durch eine Fuge getrennte Laufschienenabschnitte vorgesehen, in welche der Ladewagen mit seinen Laufrädern einfährt. Sofort nach dem Einfahren eines solchen Ladewagens wird automatisch eine nicht gezeigte Hubvorrichtung betätigt, die diese Laufschienenabschnitte 22 in die in Figur 1 strichpunktierte Stellung nach oben befördert, woraufhin wiederum vorzugswiese automatisch der Laufwagen sofort anfährt um in der Zeichnung nach links in die der Winkelschere zugekehrte Endposition des oberen Strangs 13 zurückzufahren. Dort wartet auf ihn das nach oben gefahrene entsprechend ausgebildete und mit einer Hubvorrichtung verbundene Laufschienenpaar 23, welches den einfahrenden Ladewagen sofort nach unten befördert, woraufhin er sich - sofern die Position frei ist - in die Aufnahmeposition über dem Ablagetisch mit den Transportbändern 8 und dem Anschlagrechen 9 begibt. Durch dieses Umlaufsystem, welches noch rascher arbeiten könnte, wenn eine horizontale Karussellfahrbahn verwendet werden könnte, die allerdings wesentlich mehr Platz braucht als die vertikal übereinander angeordneten Bahnen der Zeichnung,ergibt sich eine sehr rasche Abtransporttaktzeit, wobei - wie man insbesondere aus Figur 1 erkennen kann - eine Mehrzahl von Ladewagen 15 gerade unterwegs sind. Dadurch kann ein Abtransport und ein Sortieren der Teilstücke 7, 7a, 7b usw. mit einer der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der rechnergesteuerten Winkelschere 2 entsprechenden Geschwindigkeit erfolgen. In Figur 2 erkennt man, daß die einzelnen Sortiertische 20a, 20b usw. auf Schienen quer zur Förderbahn 11 verschiebbar sind, so daß ein voll beladener Sortiertisch weggefahren und durch einen leeren Sortiertisch ersetzt werden kann. Ebenfalls erkennt man aus den Figuren, daß durch die Querverfahrbarkeit der Sortiertische auch eine besondere Beladung eines Tisches mit mehreren Stapeln von Teilstücken möglich ist. Beispielsweise erkennt man dies anhand der Sortiertische 20b und 20d. Zum Beladen des Sortiertisches 20d mit den Teilen 7, wie gerade auch eines auf dem Ablagetisch am Anschlagrechen 9 zu erkennen ist, wird zunächst der Anschlagrechen in eine Position gebracht, daß der vorprogrammierte Weg zwischen dem Rechen und dem Arbeitstisch 20d zu einer Stapelung längs der rechten Kante kommt, d.h. es wird der Stapel 7ʹ gebildet. Sobald der Stapel seine gewünschte oder zulässige Höhe erreicht hat, wird der Anschlagrechen 9 nach links soweit verschoben, daß bei einem Verfahren des Ladewagens um die gleiche Strecke nun ein Ablegen weiter links auf dem Sortiertisch 20d erfolgt, so daß der Stapel 7ʺ gebildet wird. Schließlich kann dann auch noch eine weitere Verschiebung des Anschlagrechens 9 nach links stattfinden, woraufhin - ohne Änderung des Programms, d.h. ohne Änderung des vom Ladewagen zurückzulegenden Laufwegs - der Stapel 7‴ entsteht. Wenn alle diese drei Stapel aufgeschichtet worden sind, wird der Sortiertisch 20d um die Hälfte nach oben auf den Laufschienen 24 verfahren, so daß nunmehr die untere Hälfte des Sortiertisches 20d mit entsprechenden drei Stapeln belegt werden könnte.
  • In Figur 4 ist in einer dem linken Teil der Figur 2 entsprechenden Aufsicht auf eine abgewandelte Vorrichtung eine Variante dargestellt, bei der zusätzlich zum Anschlagrechen 9 noch ein weiterer gleichartig ausgebildeter Anschlagrechen 25 vorgesehen ist. Der Anschlagrechen 25 ist normalerweise außer Funktion. Sind die Verhältnisse aber so, daß nacheinander zwei gleichartige Teilstücke aus dem Blech ausgeschnitten werden könnten, so aktiviert der Rechner nach dem Anlaufen des ersten Teilstücks an den Zähnen 10 des Anschlagrechens 9 den zweiten Rechen 25 und schiebt ihn nach oben, so daß das gleichartige Teilstück an diesem Rechen anläuft. Dies bedeutet, daß beide Teilstücke in einem Arbeitsgang mit Hilfe eines Ladewagens 15 aufgenommen und auf den zugeordneten Sortiertisch nebeneinander abgelegt werden können. Auf diese Weise könnten also die beiden oberen und die beiden unteren Stapel des Sortiertisches 20b jeweils in einem Arbeitsgang aufgebaut werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben der bereits mehrfach angesprochenen Möglichkeit eine horizontal liegende in sich geschlossene Karussellfahrbahn vorzusehen, könnte selbstverständlich auch eine andere Art der Steuerung der Ladewagen 15 erfolgen. Darüberhinaus läßt sich die erfindungsgemäße Transport- und Sortiervorrichtung ersichtlich auf für andere Systeme verwenden, als zur Entsorgung rechnergesteuerter Winkelscheren.

Claims (6)

  1. Transport- und Sortiervorrichtung zum Abnehmen und positionsrichtigen Ablagern von unterschiedlichen Teilstücke (7, 7a, 7b), insbesondere für eine rechnergesteuerte Winkelschere (2), die zur Optimierung der Ausnutzung einer Blechplatte jeweils unterschiedliche Teilstücke (7, 7a, 7b) ausschneidet, mit einer Vielzahl von Stapelstellen, an denen jeweils die Teilstücke gleicher Größe über einen Hängeförderer (11) abgesetzt werden, der an einer umlaufenden Fahrbahn (12, 13) verfahrbare, mit eigenem Steuersystem versehene Ladewagen (15) mit magenetischen oder als Saugglocken ausgebildeten Greifern (16) umfaßt dadurch gekennzeichnet, daß die Ladewagen (15) einzeln und mit eigenem Antrieb verfahrbar sind.
  2. Transport- und Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor- und Rücklaufstrang (12, 13) der Fahrbahn des Hängeförderers (11) übereinanderliegen und daß an beiden Enden Hubvorrichtungen (22, 23) zum Umsetzen der Lagewagen (15) angeordnet sind.
  3. Transport- und Sortiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahn des Hängeförderers (11) im wesentlichen U-förmige Laufschienen (12a, 12b; 13a, 13b) für die Laufräder (14) der Ladewagen (15), sowie in diesen angeordnete Zahnstangen (18) für mit dem Antrieb (19) verbundene Zahnräder (17) umfaßt.
  4. Transport- und Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen der Winkelschere (2) nachgeordneten, zueinander paralelle Transportbänder (8) umfassenden Ablagetisch für das Schneidgut mit einem oder mehreren verstellbaren Anschlagrechen (9, 25) zur exakten Einstellung der Vorlaufkanten der Teilstücke (7, 7a, 7b ...).
  5. Transport- und Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtungen der Anschlagrechen (9, 25) und der Ladewagen (15) mit dem die Winkelschwere steuernden Rechner verbunden sind.
  6. Transport- und Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Fahrbahn (12) der Ladewagen (15) quer zu ihr verfahrbare Sortiertische (20a, 20b, ...) angeordnet sind.
EP87103931A 1986-04-25 1987-03-18 Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere Expired - Lifetime EP0242588B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103931T ATE73365T1 (de) 1986-04-25 1987-03-18 Transport- und sortiervorrichtung fuer eine rechnergesteuerte winkelschere.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614013 DE3614013A1 (de) 1986-04-25 1986-04-25 Transport- und sortiervorrichtung fuer eine rechnergesteuerte winkelschere
DE3614013 1986-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0242588A2 EP0242588A2 (de) 1987-10-28
EP0242588A3 EP0242588A3 (en) 1990-01-17
EP0242588B1 true EP0242588B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6299514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103931A Expired - Lifetime EP0242588B1 (de) 1986-04-25 1987-03-18 Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0242588B1 (de)
AT (1) ATE73365T1 (de)
DE (1) DE3614013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962511A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 天水锻压机床(集团)有限公司 一种钢板剪切机的钢板定位系统及其使用方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125342C2 (de) * 1991-07-31 2002-11-14 Adolf Stambera Positioniereinrichtung für Palettiermaschinen
DE4310237A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Murata Machinery Ltd Hängebahnwagen
US6377864B1 (en) * 1994-06-16 2002-04-23 Finn-Power International, Inc. System and method of flexibly sorting and unloading finished parts during part manufacturing process
JP3211789B2 (ja) * 1998-11-30 2001-09-25 村田機械株式会社 板材処理システム
DE10202994B4 (de) * 2002-01-26 2007-10-31 Alfons Haar, Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Betreiben eines Tafelanlagesystems für Stanzpressen und Verbindungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10203447C1 (de) * 2002-01-30 2003-06-26 Fischer Maschf Karl E Schere zum Abtrennen von Abschnitten von einem mittels einer Greifervorrichtung durchgezogenen Materialband, insbesondere einem Stahlcordband
ITMO20120307A1 (it) * 2012-12-17 2014-06-18 System Spa Apparecchiatura per smistare oggetti
FR3055890A1 (fr) * 2016-09-15 2018-03-16 Maf Agrobotic Dispositif et procede de groupage et de transfert de caisses palettes de produits tries en lots

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292562B (de) * 1966-03-29 1971-09-10 Buero Patent Ag Gleisgebundene automatische Förderanlage
DE1282556B (de) * 1966-12-01 1968-11-07 Ungerer Irma Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE1930385A1 (de) * 1969-06-14 1970-12-17 Magnetschulz Spezialfabrik Fue Elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE2555310C2 (de) * 1975-12-09 1978-01-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vertikal fördernde Umsetzeinrichtung für Laufwagen einer mehretagigen Hängebahnanlage
US4040318A (en) * 1976-05-14 1977-08-09 Boris Anatolievich Makeev Transfer machine for cutting rolled sheet metal
DE3120352A1 (de) * 1981-05-22 1982-12-09 Karl Mengele & Söhne Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co, 8870 Günzburg "tafelzufuehrungseinrichtung an scheren"
DE3432284A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Clemens-A. Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Verbeek Schienen-transportsystem mit im abstand von der lagerebene angeordnetem verfahrwagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INDUSTRIE-ANZEIGER Band 107, Nr. 91, 13. November 1985, Seiten 44-46, Essen, D, "Flexible Ein-und Mehrmaschinensysteme" *
MASCHINENMARKT Band 81, Nr. 87a, 7. November 1975, Seite 1669, Würzburg, D; "Be- und Entladeeinrichtung für NC-Blechbearbeitungssysteme" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102962511A (zh) * 2012-12-10 2013-03-13 天水锻压机床(集团)有限公司 一种钢板剪切机的钢板定位系统及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0242588A2 (de) 1987-10-28
EP0242588A3 (en) 1990-01-17
ATE73365T1 (de) 1992-03-15
DE3614013A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407703B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aus- und Einlagerung von stangen- oder plattenförmiges Material enthaltenden Kassetten bei einem Regallager
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
EP0242588B1 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE2702724C2 (de) Einrichtung zum Sortieren und Ablegen von Zuschnitten bei Plattenaufteilanlagen
EP0540505B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE2407756A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von warenkanaelen
DE69218116T2 (de) Lager für Stabmaterial
EP0264781B1 (de) Anlage zum Aufteilen von Platten und Fördern und Stapeln der Zuschnitte
DE4315133B4 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE3413157C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergesteuerten Zusammenstellen von Warensendungen
DE4137169C2 (de) Fördereinrichtung für Stangenmaterial
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE4209952A1 (de) Einrichtung bei buntaufteilanlagen
DE102020122084B3 (de) Betriebsstrategie für ein Regallager mit Regalbediengeräten
AT398745B (de) Einrichtung zum sortieren von unterschiedlichen, auf buntaufteilanlagen aus plattenförmigen werkstücken durch längs- und querschnitte gewonnene formatzuschnitte
DE3616921C2 (de)
AT405508B (de) Sortier- und stapeleinrichtung für plattenaufteilanlagen
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen
DE8214719U1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE20202995U1 (de) Einrichtung zur Lagerung und Zuführung flacher Gegenstände
AT396667B (de) Einrichtung bei einer buntaufteilanlage
DE2907512A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- oder brettfoermiges stueckgut
DE9321591U1 (de) Einrichtung bei Buntaufteilanlagen
DE2222599B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73365

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930112

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930127

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103931.9

Effective date: 19941010