EP0120233A2 - Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu - Google Patents
Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu Download PDFInfo
- Publication number
- EP0120233A2 EP0120233A2 EP84101137A EP84101137A EP0120233A2 EP 0120233 A2 EP0120233 A2 EP 0120233A2 EP 84101137 A EP84101137 A EP 84101137A EP 84101137 A EP84101137 A EP 84101137A EP 0120233 A2 EP0120233 A2 EP 0120233A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- zone
- heat transfer
- cooling
- transfer medium
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/767—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/30—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
- F27B9/3005—Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
Definitions
- the invention relates to a method for heat recovery in the heat treatment of metallic useful material which is moved through a preheating zone, a treatment zone and a cooling zone, heat being transferred from the cooling zone into the preheating zone counter to the useful material flow by means of a gaseous heat transfer stream.
- the invention relates to a continuous furnace set up for carrying out this method for the heat treatment of metallic useful goods, with a preheating zone, a treatment zone and a cooling zone, through the furnace chamber of which a transport device that promotes the useful goods extends and with a device to remove heat from the To direct the cooling zone into the preheating zone to transfer the gaseous heat transfer stream from the cooling zone into the preheating zone counter to the flow of useful goods.
- the wall heat flow Q w (wall loss) can be reduced by suitable furnace construction and insulation.
- the useful heat flow Q N depends on the throughput, the treatment temperature and the heat capacity of the treated goods.
- the product When entering the cooling zone, the product has the temperature prevailing in the holding zone, which is reduced to ambient temperature by heat dissipation in the cooling zone. The heat dissipated in the process is generally lost because the equipment outlay associated with heat recovery in the heat treatment of metallic bulk or stacked goods previously appeared to be much too great.
- the object of the invention is therefore to recover a substantial part of the useful heat Q N to be dissipated in the cooling zone for heating the useful goods with simple adaptation to different operating conditions (starting, empty driving, changing the throughput, etc.), without an excessive apparatus Effort would be required.
- the heat transfer medium can be passed from the cooling zone directly through the treatment zone into the preheating zone. However, it is also possible to guide it at least partially in a pipe from the cooling to the preheating zone, which makes it possible to find out what to do with a lower degree of exchange or to increase the energy recovery somewhat.
- the preheating of the bulk or stacked goods in the preheating zone also means no recovered heat is available yet. It may therefore be appropriate for the bulk or stacked goods to be additionally heated at least temporarily in the preheating zone.
- the heat transfer medium can be guided in a circuit containing the cooling and / or the preheating zone, which is particularly important if the heat transfer medium is a valuable gas, for example a protective gas.
- the heat transfer medium is cooled at least at one point in the circuit before it enters the cooling zone.
- the flow of heat transfer medium can also be branched at the outlet from the cooling zone, a part of the heat transfer medium being returned to the cooling zone in the circuit.
- the temperature of the heat transfer medium can be measured in the vicinity of the transition between the cooling zone and the holding zone, the throughput of the heat transfer medium through the cooling zone then being regulated as a function of this temperature. It is also possible, if necessary additionally, to measure the temperature of the heat transfer medium in the vicinity of the entrance to the preheating zone and to regulate the throughput of the heat transfer medium through the preheating zone as a function of this temperature.
- the method allows a large part of the useful heat flow, which is otherwise uselessly dissipated in the cooling zone, to be recovered without great expenditure on apparatus, the practical experience being shown has that the recoverable portion is usually more than 50% of the useful heat flow. At the same time an automatic adaptation to different operating conditions of the heat treatment is possible.
- the continuous furnace set up at the outset which is set up for carrying out this method, is characterized according to the invention in that the preheating zone, the treatment zone and the cooling zone in the furnace chamber are arranged next to one another, that the cooling and the preheating zone force the heat transfer stream in countercurrent or in countercurrent in a substantially vertical direction to the useful g utstrom by the present in the form of bulk or stacked useful material conducting channels included that are disposed below the gas-permeable shaped transport means and which are closed at the top by gas-permeable charge carrier for the bulk or stacked.
- the arrangement is such that the channels are delimited at the top by a batch support of the transport device, on which the batch carriers lie sealed next to one another.
- At least one of the channels is divided into chambers in which an oppositely directed flow of the bulk or stacked goods with the heat transfer medium is generated by at least one blower conveying the heat transfer medium.
- the blower can be arranged in the region of a partition wall lying in the assigned channel between two chambers. In this way it is possible to create a suction and a pressure area below the transport device by means of a single blower in the two associated chambers, so that the bulk or stacked goods in these areas are also flowed through in the opposite direction.
- the blower can have a measuring device for the heat transfer throughput, which is associated with a cooperating, possibly automatic control device for the heat transfer flow, which allows the heat transfer flow to be set to the appropriate value in each case.
- passages for the heat transfer medium can be arranged between the treatment zone and the cooling zone and between the preheating zone and the treatment zone.
- the cooling zone and the preheating zone may do so via a, preferably through the treatment zone extending, optionally containing control means pipelines g en be interconnected.
- the inlet of the preheating zone and the outlet of the cooling zone are connected to one another by a valve-controlled return flow line for the heat transfer medium contains a blower and a cooler. From this return flow line, a tap-controlled branch line can branch off to the entrance of the cooling zone in order to be able to adjust the heat transfer rate as required.
- the continuous furnace in the area of the preheating zone can have an additional heating device which is effective at least during start-up.
- the continuous furnace at the entrance to the cooling and / or heating zone can each contain a temperature measuring point, the measuring signals of which are fed to at least one controller which, by engaging at least one actuator through which the heat transfer medium flows, the heat transfer flow through the cooling zone and / or the preheating zone to one predetermined setpoint.
- the continuous furnace shown schematically in the drawing in two different embodiments is used for heat treatment, for example for the annealing of metallic useful material made of steel or non-ferrous metals in the form of bulk or stacked goods. It has an elongated furnace chamber 1 made of heat-insulating material, the loading opening 2 and the discharge opening 3 of which are each closed by a door 4 and 5, respectively.
- the furnace chamber 1 contains a preheating zone 6, followed by a heating or treatment zone 7 and then a cooling zone 8. No doors are provided between these zones 6, 7, 8 in the embodiment shown, so that there is a direct connection between the corresponding furnace chamber parts.
- the treatment zone 7 and the cooling zone 8 is a continuous, gas-permeable transport device 9 extends, for example in the form of a gas let- lässi g en conveyor belt, roller or impact hearth.
- Batch baskets 10 having a gas-permeable bottom are successively placed on this transport device 9 through the loading opening 2, while batch baskets are removed through the dispensing opening 3 in the same cycle, so that the bulk goods contained in the batch baskets 10 successively through the preheating zone 6, the treatment zone 7 and the cooling zone 8 is transported through.
- the side walls of the batch baskets 10 are gas impermeable.
- the transport device 9 has a batch basket support 11 which is arranged in the region of the two mutually opposite inner walls of the furnace chamber 1 and consists essentially of two guide tracks on which the batch baskets 10 are transported abutting each other.
- Each batch basket 10 is provided with a gas-permeable bottom 12, while the batch basket support 11, with the batch baskets 10 thereon, seals a channel 13 arranged underneath, which extends over the length of the interior of the furnace chamber 1 and is shut off by transverse walls 14 against the treatment zone 7 and in Chambers 15, 16 is divided.
- the positions p of the batch baskets 10, which are moved in cycles, are each above the chambers 15, 16 which are adapted to their dimensions (cf. FIG. 3).
- a feed line 17 for a gaseous heat transfer medium opens into the chamber 15 located there.
- the feed line 17 contains a control valve 18, a blower 19 and a cooler 20; it is connected to a three-way control valve 21 and, together with a line 22 leading from the furnace chamber 1 in the vicinity of the entrance to the preheating zone 6, forms a return flow line for the heat transfer medium.
- a branch line 23 leads from the three-way control valve 21 and opens into the furnace chamber 1 in the vicinity of the entrance to the cooling zone 8. Air, exhaust gas or protective gas etc. can be used as the gaseous heat transfer medium.
- the furnace chamber 1 is heated in the area of the treatment zone 7 by a heater schematically indicated at 24.
- an additional heater 25 is provided in the area of the preheating zone 6, the task of which will be explained in more detail.
- the heat transfer medium flowing into the cooling zone 8 via the feed line 17 is forced in the manner shown in FIG. 1, the bulk material contained in the batch baskets 10, based on the an arrow at 26 indicated useful material flow to flow through in countercurrent, as illustrated at 27.
- a blower 28 is arranged between two adjacent chambers 15, 16, which is assigned to a side partition 29 in such a way that, as can be seen from FIG. 16 - pressurized with vacuum so that the bulk material in the batch baskets 10 flows through in the opposite sense.
- the heat transfer medium absorbs a substantial part of the useful heat contained in the bulk material located in the cooling zone 8; it is then passed directly into the preheating zone 6, where it is forced in a corresponding manner to flow through the bulk material contained in the batch baskets 10 again in cross-countercurrent 27 until, after cooling, it exits the preheating zone 6 via the line 22 and in the circuit again is fed back into the feed line 17.
- the preheating zone 6 and the cooling zone 8 are dimensioned such that the ratio of the heat capacity flows of useful material and heat transfer gas is approximately 1 in continuous operation.
- the so-called thermal degree of exchange c in the preheating and cooling zones depends on the batch area F, the heat transfer coefficient ⁇ , the heat capacity flow C and the number of flow passages (see e.g. VDI Heat Atlas, VDI-Verlag, Düsseldorf).
- the preheating zone 6, the cooling zone 8 and the heat transfer throughput through these zones are designed such that the greatest possible degree of heat exchange ⁇ results, which is in any case greater than 0.5, but preferably greater than 0.7.
- the heat transfer medium heated in the cooling zone 8 in the manner described can be flowed directly through passages 31, 32 through the treatment zone 7 from the cooling zone 8 into the preheating zone 6, which results in particularly simple structural conditions.
- a line 33 is also provided in the channel 13, which contains a control valve 340 and establishes a direct connection between the cooling zone 8 and the preheating zone 6 through the furnace chamber.
- This pipeline 33 also allows the heat transfer medium to be passed partially or completely from the cooling zone 8 into the preheating zone 6 if the degree of thermal exchange f is low. The energy recovery can also be increased somewhat by the pipeline 33.
- the heat transfer medium is circulated in the manner described via the lines 22, 17 by the blower 19 in a closed circuit, the cooler 20 allowing the heat transfer medium to be cooled to the desired temperature.
- the locks required in protective gas operation in the area of the loading and discharge openings 2 and 3 are not shown in detail.
- the circuit at the location of the cooler 20 is opened at 200, the cooler 20 being omitted.
- the cooling zone 8 contains a temperature sensor 34 near its entrance, the measurement signals of which are fed to a controller 35 which influences the peeling valve 18 and thus the heat transfer flow in the cooling zone 8, depending on the temperature prevailing at the transition between the cooling zone 8 and the treatment zone 7 regulates.
- the ratio of the heat capacity flow of useful material and heat transfer gas in the cooling zone 8 is "1 '', is the difference between the measured at 34 temperature and the measured at 35 Teme- ra t ur in the treatment zone 7 is equal to the difference between the heat carrier gas inlet temperature to the Mouth of the supply line 17 into the channel 13 and the temperature of the useful or bulk material when it emerges from the discharge opening 3. If these three temperatures are sufficiently constant, the temperature measured at 34 can be used directly as a control variable.
- Another temperature measuring point is provided at 36 at the entrance to the preheating zone 6.
- the temperature sensor arranged at this point controls the heat carrier gas flow through the preheating zone 6 via a controller 37 and the three-way control valve 21.
- the heat carrier flows entirely or for the most part through the preheating zone 6, while at. decreasing throughput or when emptying the heat transfer medium is entirely or partially conducted via the branch line 23 via the cooler 20 by lowering it to the desired temperature.
- the heat carrier flow is shut off by the controller 35 via the control valve 18, since none in the cooling zone 8 heated goods is included. Since the heating 24 of the treatment zone 7 is not sufficient for the nominal throughput in this case, the additional heating 25 is provided in the preheating zone 6 and then comes into action.
- the cross counterflow 27 in the cooling zone 8 and in the preheating zone 6 has in each zone at least two passages through the bulk material contained in the batch baskets 10. As already explained, one passage through the inflowing and the other passage through the extracted gas is realized, each fan 28 producing two such passages.
- each blower 28 is assigned a suction-side Venturi measuring nozzle 40, with which the heat carrier gas flow can be monitored and measurement signals can be generated which allow the heat capacity flow ratio of 1 between the flow of useful goods to be determined with the aid of sliders 400 and adjust the heat transfer flow.
- the slides 400 are controlled by servomotors 401.
- the batch baskets 10 are transported in the preheating zone 6 and in the cooling zone 8 by the transport device 9 in a vertical direction downwards or upwards one above the other.
- the blowers 28 of FIGS. 1-3 can even be omitted.
- the increased effort for the 90 ° transport deflection to be effected by the transport device 9 must be accepted.
- the exhaust gases are also introduced into the preheating zone 6 and cooled there.
- Treatment zone 7 4 batch baskets (2 for residual heating) Good heating from 530 ° ⁇ 700 ° C Heat carrier heating from 535 ° ⁇ 700 ° C (heat carrier directly through the treatment zone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut wird das Nutzgut durch eine Vorheizzone (6), eine Behandlungszone (7), und eine Kühlzone (8) hindurchbewegt, wobei mittels eines gasförmigen Wärmeträgerstroms Wärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone entgegen dem Nutzgutstrom übertragen wird. Um einen wesentlichen Teil der sonst in der Kühlzone abzuführenden Nutzwärme zum Aufheizen des Nutzgutes zurückzugewinnen, und zwar ohne größeren apparativen Aufwand, wird der Wärmeträger in der Kühl- und in der Vorheizzone jeweils im Gegenstrom oder im Kreuzgegenstrom zu dem Nutzgut zwangsweise durch das in Gestalt von Schütt- oder Stapelgut vorliegende Nutzgut hindurchgeführt und von der Kühlzone in die Vorheizzone geleitet. Die Wärmekapazitätsströme des Schütt- oder Stapelgutes sowie des Wärmeträgers in der Kühl - und/oder Vorheizzone werden etwa gleich groß gemacht, wobei die beiden Zonen derart bemessen werden, daß der thermische Austauschgrad ε zwischen dem Nutzgut und dem Wärmeträger jeweils größer 0,5 ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut, das durch eine Vorheizzone, eine Behandlunqszone und eine Kühlzone hindurchbewegt wird, wobei mittels eines gasförmigen Wärmeträqerstromes Wärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone entgegen dem Nutzgutstrom übertragen wird.
- Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichteten Durchlaufofen für die Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut, mit einer Vorheizzone , einer Behandlungszone und einer Kühlzone, durch dessen Ofenkammer sich eine das Nutzgut fördernde Transporteinrichtung erstreckt sowie mit einer Einrichtung, um einen Wärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone übertragenden gasförmigen Wärmeträgerstrom entgegen dem Nutzgutstrom von der Kühlzone in die Vorheizzone zu leiten.
- Der Energiebedarf für die Wärmebehandlung von Stahl-und NE-Metallteilen in Durchlauföfen ergibt sich im wesentlichen aus zwei Wärmebilanzposten, wenn von den nur bei brennstoffbeheizten Often auttretenden Abgasverlusten abgesehen wird:
- Energiebedarf E = Nutzwärmestrom QN + Wandwärmestrom QW.
- Der Wandwärmestrom Qw (Wandverlust) kann durch geeignete Ofenkonstruktion und -isolierung gesenkt werden. Der Nutzwärmestrom QN hängt vom Durchsatz,der Behandlungstemperatur und der Wärmekapazität des behandelten Nutzgutes ab. Beim Eintritt in die Kühlzone hat das Nutzgut die in der Haltezone herrschende Temperatur, die durch Wärmeabfuhr in der Kühlzone auf Umgebungstemperatur abgesenkt wird. Die dabei abgeführte Wärme geht in der Regel verloren, weil der mit einer Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Schütt- oder Stapelgut verbundene apparative Aufwand bisher wesentlich zu groß erschien.
- Es ist in der Praxis bekannt, dem eigentlichen Ofen abgetrennte Vorheiz- und Kühlkammern zuzuordnen und mit einem Gastrom Wärme von der Kühl- zu der Vorheizkammer entgegen dem Nutzgutstrom zu übertragen. Bei Durchlauföfen sind dafür aber gasdichte Zwischentüren erforderlich, durch die der Transport des Nutzgutes unterbrochen und damit der gesamte Ofenbetrieb erschwert wird. Abgesehen von dem Aufwand ist bei bestimmten Ofentypen (z.B. Bandöfen) eine solche Abteilung in einzelne getrennte Kammern gar nicht möglich. Auch gibt es Öfen zur Behandlung von metallischem Gut, die eine kombinierte Vorheiz- und Kühlzone aufweisen, in der durch eine strömungsmäßig unkontrollierte Umwälzung der Atmosphäre eine Wärmeübertragung von dem zu kühlenden auf das vorzuheizende Nutzgut erreicht werden soll. Diese unkontrollierte Gasumwälzung erlaubt aber nur eine sehr unvollkommene Wärmerückgewinnung.
- Schließlich ist es bekannt (US-PS 4093 195), bei einem eine Heizzone, eine Aufkohlungszone und eine Diffusionszone aufweisenden Aufkohlungsofen in jeder dieser Zonen jeweils unterhalb des Rostes zumindest ein an der Ofenseitenwand angeordnetes Gebläse vorzusehen, das eine Durchströmung des Kühlgutes im Kreuzgegenstrom erzeugt. Jedes dieser Gebläse ist aber durch entsprechende Luftführung auf die ihm zugeordnete Zone beschränkt; es kann nur in der jeweiligen Zone eine gleichmäßige Durchströmung des Glühgutes hervorrufen. Eine Wärmerückgewinnung ist bei diesem Aufkohlungsofen nicht möglich.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen wesentlichen Teil der sonst in der Kühlzone abzuführenden Nutzwärme QN zum Aufheizen des Nutzgutes unter einfacher Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingunqen (Anfahren, Leerfahren, Änderung des Durchsatzes usw.) rückzugewinnen, und zwar ohne daß dazu ein übermäßiger apparativer Aufwand erforderlich wäre.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß derart vorgegangen, daß der Wärmeträger in der Kühl- und der Vorheizzone jeweils im Gegenstrom oder im Kreuzgegenstrom zu dem Nutzgutstrom zwangsweise durch das in Gestalt von Schütt- oder Stapelqut vorliegende Nutzgut geführt und von der Kühlzone in die Vorheizzone geleitet wird, daß die Wärmekapazitätsströme des Schütt- oder Stapelgutes und des Wärmeträgers in der Kühl- und/oder der Vorheizzone etwa gleich groß gemacht sind, und daß die Kühl- und die Vorheizzone derart bemessen werden, daß der thermische Austauschgrad ε zwischen dem Schütt- oder Stapelgut und dem Wärmeträger jeweils größer ε = 0,5 ist.
- Dadurch, daß das Schütt- oder Stapelgut in der Kühl-und in der Vorheizzone jeweils zwangsweise im Gegen- bzw. im Kreuzgegenstrom von dem Wärmeträger durchströmt wird, gelingt es, einen hohen Anteil der Nutzwärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone zu transportieren. Dem Wärmeträgerstrom wird beim Durchströmen der Behandlungszone zusätzlich Wärme zugeführt. Der Rückgewinnungsnutzen ist umso größer, je größer der Austauschgrad ε ist. In der Praxis werden deshalb für den Austauschgrad Werte in der Größenordnung von ε = 0,7 und größer angestrebt.
- Der Wärmeträger kann von der Kühlzone unmittelbar durch die Behandlungszone in die Vorheizzone geleitet werden. Es ist aber auch möglich, ihn zumindest teilweise in einer Rohrleitung von der Kühl- zur Vorheizzone zu leiten, was es erlaubt, mit einem niedrigeren Austauschgrad das Auslangen zu finden oder den Energierückgewinn noch etwas zu steigern.
- Insbesondere beim Anfahren, d.h. während der Zeitspanne, in der aus der Kühlzone noch keine Wärme rückgewonnen werden kann, steht für das Vorheizen des Schütt- oder Stapelgutes in der Vorheizzone auch noch keine rückgewonnene Wärme zur Verfügung. Es kann deshalb zweckmäßig sein, daß das Schütt- oder Stapelgut in der Vorheizzone zumindest zeitweise zusätzlich beheizt wird.
- Der Wärmeträger kann in einem die Kühl- und/oder die Vorheizzone enthaltenden Kreislauf geführt werden, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn es sich bei dem Wärmeträger um ein wertvolles Gas, beispielsweise ein Schutzqas, handelt. Dabei wird der Wärmeträger an wenigstens einer Stelle des Kreislaufes vor dem Eintritt in die Kühlzone gekühlt. Auch kann der Wärmeträgerstrom am Austritt aus der Kühlzone verzweigt werden, wobei ein Teil des Wärmeträgers im Kreislauf wieder in die Kühlzone zurückgeleitet wird.
- Die Temperatur des Wärmeträgers kann in der Nähe des Überganges zwischen der Kühlzone und der Haltezone gemessen werden, wobei dann der Durchsatz des Wärmeträqers durch die Kühlzone in Abhängigkeit von dieser Temperatur geregelt wird. Es kann auch, gegebenenfalls zusätzlich, die Temperatur des Wärmeträgers in der Nähe des Einganges der Vorheizzone gemessen und der Durchsatz des Wärmeträgers durch die Vorheizzone in Abhängigkeit von dieser Temperatur geregelt werden.
- Das Verfahren gestattet es, einen großen Teil des sonst in der Kühlzone nutzlos abgeführten Nutzwärmestromes ohne großen apparativen Aufwand zurückzugewinnen, wobei die praktische Erfahrung gezeigt hat, daß der rückgewinnbare Anteil in der Regel mehr als 50% des Nutzwärmestromes beträgt. Gleichzeitig ist eine automatische Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen der Wärmebehandlung möglich.
- Der eingangs genannte, für die Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete Durchlaufofen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizzone, die Behandlungszone und die Kühlzone in der Ofenkammer aneinander anschließend angeordnet sind, daß die Kühl- und die Vorheizzone den Wärmeträgerstrom zwangsweise im Gegenstrom oder im Kreuzgegenstrom in im wesentlichen vertikaler Richtung zu dem Nutzgutstrom durch das in Gestalt von Schütt-oder Stapelgut vorliegende Nutzgut leitende Kanäle enthalten, die unter der gasdurchlässig ausgebildeten Transporteinrichtung angeordnet sind und die oben durch gasdurchlässige Chargenträger für das Schütt- oder Stapelgut abgeschlossen sind.
- Zwischen der Vorheizzone, der Behandlungszone und der Kühlzone brauchen in der Ofenkammer keine Türen vorhanden zu sein, womit der Schütt- oder Stapelguttransport durch die Ofenkammer völlig unbehindert ist. Die in der Kühl- und in der Vorheizzone vorhandenen Kanäle-für den Wärmeträgerstrom erzwingen die zwangsweise Durchströmung des Schütt- oder Stapelgutes im Gegen- oder im Kreuzgegenstrom, ohne daß dazu außer Gebläsen ein großer apparativer Aufwand erforderlich wäre.
- In einer Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß die Kanäle oben durch eine Chargenauflage der Transporteinrichtung begrenzt sind, auf der die Chargenträger nebeneinanderliegend abgedichtet aufliegen..
- Um den Wärmeträger im Kreuzgegenstrom zu führen, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Kanäle in Kammern unterteilt ist, in denen durch wenigstens ein den Wärmeträger förderndes Gebläse eine entgegengesetzt gerichtete Durchströmung des Schütt- oder Stapelgutes mit dem Wärmeträger erzeugt wird. Das Gebläse kann im Bereiche einer in dem zugeordneten Kanal zwischen zwei Kammern liegenden Trennwand angeordnet sein. Auf diese Weise ist es möalich, mittels eines einzigen Gebläses in den beiden zugeordneten Kammern einen Saug- und einen Druckbereich unterhalb der Transporteinrichtung zu erzeugen, so daß das Schütt- oder Stapelgut in diesen Bereichen auch in entgegengesetzter Richtung durchströmt ist. Das Gebläse kann eine Meßeinrichtung für den Wärmeträgerdurchsatz aufweisen, der eine mit ihr zusammenwirkende, gegebenenfalls selbsttätige Stelleinrichtung für den Wärmeträgerstrom zugeordnet ist, die es erlaubt, den Wärmeträgerstrom auf den jeweils zweckmäßigen Wert einzustellen.
- Um eine direkte Überleitung des Wärmeträgers aus der Kühlzone über die Behandlungszone in die Vorheizzone zu ermöglichen, können zwischen der Behandlungszone und der Kühlzone sowie zwischen der Vorheizzone und der Behandlunqszone Durchlässe für den Wärmeträger angeordnet sein. Die Kühlzone und die Vorheizzone können aber auch über eine, vorzugsweise durch die Behandlungszone verlaufende, gegebenenfalls Regelmittel enthaltende Rohrlei- tungen miteinander verbunden sein.
- Wird der Wärmeträger im Kreislauf geführt, so sind der Eingang der Vorheizzone und der Ausgang der Kühlzone durch eine ventilgesteuerte Rückströnleitung für den Wärmeträger miteinander verbunden, die ein Gebläse und einen Kühler enthält. Von dieser Rückströmleitung kann ventilgesteuert eine Stichleitunq zum Eingang der Kühlzone abzweigen, um damit den Wärmeträgerdurchsatz bedarfsgemäß einstellen zu können. Außerdem kann der Durchlaufofen im Bereiche der Vorheizzone eine zumindest während des Anfahrbetriebes wirksame Zusatzheizeinrichtung aufweisen.
- Schließlich kann der Durchlaufofen am Eingang der Kühl- und/oder der Heizzone jeweils eine Temperaturmeßstelle enthalten, deren Meßsignale wenigstens einem Reqler zugeführt werden, der durch Eingriff auf zumindest ein von dem Wärmeträger durchströmetes Stellqlied den Wärmeträgerstrom durch die Kühlzone und/oder die Vorheizzone auf einen vorbestimmten Sollwert einregelt.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1 einen Durchlaufofen gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung und im Längsschnitt,
- Fig. 2 den Durchlaufofen nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1 in einer Seitenansicht und in schematischer Darstel- lung,
- Fig. 3 den Durchlaufofen nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2 in einer Draufsicht und im Ausschnitt und
- Fig. 4 einen Durchlaufofen gemäß der Erfindung im Längsschnitt und in schematischer Darstellung sowie in einer Seitenansicht.
- Der in der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen jeweils schematisch dargestellte Durchlaufofen dient zur Wärmebehandlung, beispielsweise zum Glühen von in Gestalt von Schütt- oder Stapelgut vorliegendem metallischem Nutzgut aus Stahl oder NE-Metallen. Er weist eine aus wärmeisolierendem Material bestehende langgestreckte Ofenkammer 1 auf, deren Beschickungsöffnung 2 und deren Ausgabeöffnung 3 jeweils durch eine Tür 4 bzw. 5 verschlossen sind. In der Ofenkammer 1 sind eine Vorheizzone 6, daran anschließend eine Heiz- oder Behandlunqszone 7 und wiederum daran anschließend eine Kühlzone 8 enthalten. Zwischen diesen Zonen 6, 7, 8 sind bei der dargestellten Ausführungsform keine Türen vorgesehen, so daß eine direkte Verbindung der entsprechenden Ofenkammerteile untereinander besteht. Durch die Vorheizzone 6, die Behandlungszone 7 und die Kühlzone 8 erstreckt sich eine durchgehende,gasdurchlässige Transporteinrichtung 9, beispielsweise in Gestalt eines gasdurch- lässigen Transportbandes, Rollen- oder Stoßherdes. Auf diese Transporteinrichtung 9 werden durch die Beschickungsöffnung 2 aufeinanderfolgend, einen gasdurchlässigen Boden aufweisende Chargenkörbe 10 aufgegeben, während durch die Ausgabeöffnung 3 Chargenkörbe in dem gleichen Takt entnommen werden, so daß das in den Chargenkörben 10 enthaltene Schüttgut aufeinanderfolgend durch die Vorheizzone 6, die Behandlungszone 7 und die Kühlzone 8 hindurchtransportiert wird. Die Seitenwände der Chargenkörbe 10 sind gasundurchlässig.
- Die Transporteinrichtung 9 weist eine im Bereiche der beiden einander gegenüberliegenden Innenwände der Ofenkammer 1 angeordnete Chargenkorbauflage 11 auf, die im wesentlichen aus zwei Führungsbahnen besteht, auf denen die Chargenkörbe 10 aneinander anstoßend transportiert werden. Jeder Chargenkorb 10 ist mit einem gasdurchlässigen Boden 12 versehen, während die Chargenkorbauflage 11 mit den darauf stehenden Chargenkörben 10 einen darunter angeordneten Kanal 13 abdichtet, der sich über die Länge des Innenraumes der Ofenkammer 1 erstreckt und durch Querwände 14 gegen die Behandlunqszone 7 abgesperrt sowie in Kammern 15, 16 unterteilt ist. Die Standplätze der taktweise vorbewegten Chargenkörbe 10 sind jeweils über den ihren Abmessungen angepaßten Kammern 15, 16 (vgl._ Fig. 3). In der Nähe des Ausganges der Kühlzone 8 mündet in die dort befindliche Kammer 15 eine Zufuhrleitung 17 für ein gasförmiges Wärmeträgermedium. Die Zufuhrleitung 17 enthält ein Regelventil 18, ein Gebläse 19 und einen Kühler 20; sie ist an ein Dreiwege-Regelventil 21 angeschlossen und bildet gemeinsam mit einer in der Nähe des Einganges der Vorheizzone 6 von der Ofenkammer 1 abgehenden Leitung 22 eine Rückströmleitung für den Wärmeträger. Von dem Dreiwege-Regelventil 21 geht eine Stichleitung 23 ab, die in der Ofenkammer 1 in der Nähe des Einganges der Kühlzone 8 mündet. Als gasförmiger Wärmeträger können Luft, Abgas oder Schutzgas etc. Verwendung finden.
- Die Ofenkammer 1 ist im Bereiche der Behandlungszone 7 durch eine bei 24 schematisch angedeutete Heizung beheizt. Außerdem ist im Bereiche der Vorheizzone 6 eine Zusatzheizung 25 vorgesehen, deren Aufgabe im einzelnen noch erläutert wird.
- Der über die Zufuhrleitung 17 in die Kühlzone 8 einströmende Wärmeträger wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise gezwungen, das in den Chargenkörben 10 enthaltene Schüttgut, bezogen auf den durch einen Pfeil bei 26 angedeuteten Nutzgutstrom, im Kreuzgegenstrom zu durchströmen, wie dies bei 27 veranschaulicht ist. Dazu ist zwischen zwei benachbarten Kammern 15, 16 jeweils ein Gebläse 28 angeordnet, das einer seitlichen Trennwand 29 derart zugeordnet ist, daß es, wie aus Fig. 3 zu ersehen, eine - 15 - der Kammern 15, 16 mit Druck und die andere - 16 - mit Unterdruck beaufschlagt, so daß das Schüttgut in den Chargenkörben 10 im entgegengesetzten Sinne durchströmt ist.
- Bei dieser Durchströmung des Schüttgutes nimmt der Wärmeträger einen wesentlichen Teil der in dem in der Kühlzone 8 befindlichen Schüttgut enthaltenen Nutzwärme auf; er wird sodann unmittelbar in die Vorheizzone 6 geleitet, wo er in entsprechender Weise gezwungen wird, das in den Charqenkörben 10 enthaltene Schüttgut wiederum im Kreuzgegenstrom 27 zu durchströmen, bis er, abgekühlt, über die Leitung 22 aus der Vorheizzone 6 austritt und im Kreislauf wieder in die Zufuhrleitung 17 zurückgeführt wird.
- Die Vorheizzone 6 und die Kühlzone 8 sind derart bemessen, daß das Verhältnis der Wärmekapazitätsströme von Nutzgut und Wärmeträgergas im kontinuierlichen Betrieb ungefähr 1 beträgt.
- Der sogenannte thermische Austauschgrad c in der Vorheiz- und in der Kühlzone hängt ab von der Chargenfläche F, dem Wärmeübergangskoeffizienten α, dem Wärmekapazitätsstrom C und der Zahl der Strömungsdurchgänge (vgl. z.B. VDI-Wärmeatlas, VDI-Verlag, Düsseldorf). Die Vorheizzone 6, die Kühlzone 8 und der Wärmeträgerdurchsatz durch diese Zonen sind derart ausgelegt, daß sich ein möglichst großer Wärmetauschgrad ε ergibt, der auf jeden Fall größer 0,5, vorzugsweise aber größer 0,7 ist.
- Unter diesen Umständen kann der in der Kühlzone 8 in der beschriebenen Weise aufgeheizte Wärmeträger über Durchlässe 31, 32 durch die Behandlungszone 7 hindurch von der Kühlzone 8 unmittelbar in die Vorheizzone 6 überströmen lassen werden, was besonders einfache konstruktive Verhältnisse ergibt.
- Unterhalb der Transporteinrichtung 9 ist in dem Kanal 13 noch eine Leitung 33 vorgesehen, die ein Stellventil 340 enthält und eine unmittelbare, durch die Ofenkammer verlaufende Verbindung zwischen der Kühlzone 8 und der Vorheizzone 6 herstellt. Diese Rohrleitung 33 gestattet es, den Wärmeträger auch teilweise oder vollständig von der Kühlzone 8 in die Vorheizzone 6 zu leiten, wenn der thermische Austauschgrad f niedria ist. Auch kann durch die Rohrleitung 33 der Energierückqew'inn etwas gesteigert werden.
- Wird als Wärmeträger Schutzgas verwendet, so wird der Wärmeträger in der beschriebenen Weise über die Leitungen 22, 17 durch das Gebläse 19 im geschlossenen Kreislauf umgewälzt, wobei es der Kühler 20 gestattet, den Wärmeträger auf die gewünschte Temperatur zu kühlen. Die im Schutzgasbetrieb erforderlichen Schleusen im Bereiche der Beschickungs-und der Ausgabeöffnung 2 bzw. 3 sind im einzelnen nicht dargestellt.
- Erfolgt die Wärmebehandlung des Schüttgutes ohne Schutzgas, beispielsweise mit Luft als Wärmeträger, so wird der Kreislauf an der Stelle des Kühlers 20 bei 200 geöffnet, wobei der Kühler 20 entfällt.
- Die Kühlzone 8 enthält in der Nähe ihres Einganges einen Temperaturfühler 34, dessen Meßsignale einem Regler 35 zugeleitet werden,der das Peqelventil 18 beeinflußt und damit den Wärmeträgerstrom in der Kühlzone 8, abhängig von der am Übergang zwischen der Kühlzone 8 und der Behandlungszone 7 herrschenden Temperatur regelt.
- Wenn das Verhältnis der Wärmekapazitätsströme von Nutzgut und Wärmeträgergas in der Kühlzone 8 "1'' ist, ist die Differenz zwischen der bei 34 gemessenen Temperatur und der bei 35 gemessenen Teme- ratur in der Behandlungszone 7 gleich der Differenz zwischen der Wärmeträgergaseintrittstemperatur an der Mündungsstelle der Zufuhrleitung 17 in den Kanal 13 und der Temperatur des Nutz- oder Schüttgutes beim Austritt aus der Ausgabeöffnung 3. Bei hinreichender Konstanz dieser drei Temperaturen kann die bei 34 gemessene Temperatur direkt als Regelgröße benutzt werden.
- Eine weitere Temperaturmeßstelle ist bei 36 am Eingang der Vorheizzone 6 vorgesehen. Der an dieser Stelle angeordnet Temperaturfühler steuert über einen Regler 37 und das Dreiwege-Regelventil 21 den Wärmeträgergasstrom durch die Vorheizzone 6. Bei kontinuierlichem Betrieb strömt der Wärmeträger ganz oder zum größten Teil durch die Vorheizzone 6, während bei. abnehmendem Durchsatz oder beim Leerfahren der Wärmeträqer ganz oder teilweise über die Stichleituna 23 über den Kühler 20 geleitet wird, in dem er auf die gewünschte Temperatur abgesenkt wird.
- Beim Anfahren des Durchlaufofens wird der Wärmeträgerstrom von dem Regler 35 über das Regelventil 18 abgesperrt,
da in der Kühlzone 8 noch kein aufgeheiztes Nutzgut enthalten ist. Da die Heizung 24 der Behandlungszone 7 in diesem Falle für den Nenndurchsatz nicht ausreicht, ist in der Vorheizzone 6 die Zusatzheizung 25 vorgesehen, die dann in Aktion tritt. - Der Kreuzgegenstrom 27 in der Kühlzone 8 und in der Vorheizzone 6 weist in jeder Zone mindestens zwei Durchgänge durch das in den Chargenkörben 10 enthaltene Schüttgut auf. Wie bereits erläutert, wird jeweils ein Durchgang durch das zuströmende und der andere Durchgang durch das abgesaugte Gas verwirklicht, wobei jedes Gebläse 28 zwei solche Durchgänge erzeugt.
- Wie aus den Fig. 1, 3 zu entnehmen, ist jedem Gebläse 28 eine saugseitige Venturi-Meßdüse 40 zugeordnet, mit der der Wärmeträgergasstrom überwacht und Meßsignale erzeugt werden können, die es gestatten, mit Hilfe von.Schiebern 400 das Wärmekapazitätsstromverhältnis von 1 zwischen Nutzgutstrom und Wärmeträgerstrom einzustellen. Die Schieber 400 sind durch Stellmotoren 401 gesteuert.
- Während bei der anhand der Fig. 1, 2, 3 im Vorstehenden erläuterten Ausführungsform des Durchlaufofens das Wärmeträgergas in der-Vorheizzone 6 und in der Kühlzone 8 jeweils im Kreuzgegenstrom 27 zu dem Nutzgutstrom geführt ist, gibt es auch Bauarten von Durchlauföfen, bei denen das Schüttgut in der Vorheizzone 6 und in der Kühlzone 8 jeweils im reinen Gegenstrom von dem Wärmeträgergas durchströmt ist. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei sind mit der Ausführungsform nach Fig. 1 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so daß sich eine nochmalige Erläuterung insoweit erübrigt.
- Die Chargenkörbe 10 werden bei dieser Ausführungsform in der Vorheizzone 6 und in der Kühlzone 8 durch die Transporteinrichtung 9 jeweils in senkrechter Richtung abwärts bzw. aufwärts übereinander stehend transportiert. Dabei können die Gebläse 28 der Fig. 1-3 sogar entfallen. Allerdings muß dafür der erhöhte Aufwand für die von der Transporteinrichtung 9 zu bewirkende 90°-Transportumlenkung in Kauf genommen werden.
- Bei direkter Gasbeheizung der Behandlungszone 7 werden die Abgase mit in die Vorheizzone 6 eingeführt und dort abgekühlt.
- Glühen kaltverformter Stahlteile als Schüttgut bei 700° C, Haltezeit 1 h, mittlere Teileabmessung 40 mm, Schüttdichte 3000 kg/m3, spezifische Oberfläche der Teile 0.02 m 2/kg.
- Taktdurchstoßofen ähnlich Fig. 1, Leistung 1000 kg/h brutto, Wärmekapazitätsstrom des Gutes 170 W/o K, Taktzeit 30 Minuten, Chargenkörbe L x B x H = .5 x 1 x.3 m, Bruttochargen 500 kg, Oberfläche je Charge 10 m2.
- Stickstoff als Wärmeträger 615 kg/h entsprechend 170/° K, Massenstromdichte durch das Schüttgut 0.35 kg/m 2 s.
- Vorheizzone 6: 3 Chargenkörbe mit 30 m2, ε = 0.75 Kreuzgegenstrom mit drei Durchgängen Guterwärmung von 20 →530° C Wärmeträgerabkühlung von 700 → 1900° C
- Behandlunqs- zone 7 : 4 Chargenkörbe (2 zum Restaufheizen) Guterwärmung von 530° →700° C Wärmeträgererwärmung von 535°→ 700° C (Wärmeträger direkt durch die Behandlungszone
-
- Das bedeutet:
- - Heizenergieersparnis von 45% mit Wärmerückgewinnung
- - Kühlwasserersparnis von 75% mit Wärmerückgewinnung
- - vergleichbare Investitionskosten, weil die Kosten für den Wärmeträgerkreislauf und die Gebläse durch die größere Heizung beim Ofen ohne Wärmerückgewinnung kompensiert werden.
Claims (20)
- I. Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut, das durch eine Vorheizzone, eine Behandlungszone und eine Kühlzone hindurchbewegt wird, wobei mittels eines gasförmigen Wärmeträgerstromes Wärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone entgegen dem Nutzgutstrom übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in der Kühl- und der Vorheizzone jeweils im Gegenstrom oder im Kreuzgegenstrom zu dem 0 Nutzgutstrom zwangsweise durch das in Gestalt von Schütt- oder Stapelgut vorliegende Nutzgut geführt und von der Kühlzone in die Vorheizzone geleitet wird, daß die Wärmekapazitätsströme des Schütt- oder Stapelgutes und des Wärmeträgers in 5 der Kühl- und/oder der Vorheizzone etwa gleich groß gemacht sind, und daß die Kühl- und die Vorheizzone derart bemessen werden, daß der thermische Austauschgrad E zwischen dem Schütt-oder Stapelgut und dem Wärmeträger jeweils 0 gröBer ε = 0,5 ist.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger von der Kühlzone unmittelbar durch die Behandlungszone in die Vorheizzone geleitet wird.
- 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger zumindest teilweise in einer Rohrleitung von der Kühl- zur Vorheizzone geleitet wird.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütt-oder Stapelgut in der Vorheizzone zumindest zeitweise zusätzlich beheizt wird.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in einem die Kühl- und/oder die Vorheizzone enthaltenden Kreislauf geführt wird und daß der Wärmeträger an wenigstens einer Stelle des Kreislaufs vor dem Eintritt in die Kühlzone gekühlt wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerstrom am Austritt aus der Kühlzone verzweigt und zumindest ein Teil des Wärmeträgers im Kreislauf wieder in die .Kühlzone zurückgeleitet wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wärmeträgers in der Nähe des Überganges zwischen der Kühlzone und der Behandlungszone gemessen und der Durchsatz des Wärmeträgers durch die Kühlzone in Abhängigkeit von dieser Temperatur geregelt wird.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Wärmeträgers in der Nähe des Einganges der Vorheizzone gemessen und der Durchsatz des Wärmeträgers durch die Vorheizzone in Abhängigkeit von dieser Temperatur geregelt wird.
- 9. Durchlaufofen für die Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vorheizzone, einer Behandlungszone und einer Kühlzone, durch dessen Ofenkammer sich eine das Nutzgut fördernde Transporteinrichtung erstreckt, sowie mit einer Einrichtung, um einen Wärme aus der Kühlzone in die Vorheizzone übertragenden gasförmigen Wärmeträgerstrom'entgegen dem Nutzcutstrom von der Kühlzone in die Vorheizzone zu leiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheizzone (6), die Behandlungszone (7) und die Kühlzone (8) in der Ofenkammer (1) aneinander anschließend angeordnet sind, daß die Kühl- und die Vorheizzone (8, 6) den Wärmeträgerstrom zwangsweise im Gegenstrom oder im Kreuzgegenstrom in im wesentlichen vertikaler Richtung zu dem Nutzgutstrom durch das in Gestalt von Schütt- oder Stapel- gut vorlieqende Nutzgut leitende Kanäle (13) enthalten, die unter der gasdurchlässig ausgebildeten Transnorteinrichtung (9) angeordnet sind und die oben durch gasdurchlässige Chargentrliger für das Schütt-oder Stapelgut abageschlossen sind.
- 10. Durchlaufofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (13) oben durch eine Chargenauflage (11) der Transporteinrichtung (9) begrenzt sind, auf der die Chargenträger nebeneinanderliegend abgedichtet aufliegen.
- 11. Durchlaufofen nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kanäle (13) in Kammern unterteilt ist, in denen durch wenigstens ein den Wärmeträger förderndes Gebläse (28) eine entgegengesetzt gerichtete Durchströmung des Schütt- oder Stapelgutes mit dem Wärmeträger erzeugt wird.
- 12. Durchlaufofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (28) im Bereiche einer in dem zugeordneten Kanal (13) zwischen zwei Kammern liegenden Trennwand (29) angeordnet ist.
- 13. Durchlaufofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (28) eine Meßeinrichtung (40) für den Wärmeträgerdurchsatz aufweist, der eine mit ihr zusammenwirkende, gegebenenfalls selbsttätige Stelleinrichtung für den Wärmeträgerstrom zugeordnet ist.
- 14. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Behandlungszone (7) und der Kühlzone (8) sowie zwischen der Vorheizzone (6) und der Behandlungszone (7) Durchlässe (31, 34) für den Wärmeträger angeordnet sind.
- 15. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlzone (8) und die Vorheizzone (6) über eine vorzugsweise durch die Behandlungszone (7) verlaufende, gegebenenfalls Regelmittel (340) enthaltende Rohrleitung (33) miteinander verbunden sind.
- 6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang der Vorheizzone (6) und der Ausgang der Kühlzone (8) durch eine ventilgesteuerte Rückströmleitung (22,17) für den Wärmeträger miteinander verbunden sind, die ein Gebläse (19) und einen Kühler (20) enthält.
- 17. Durchlaufofen nach Anspruch 16, .dadurch gekennzeichnet, daß von der Rückstromleitung ventilgesteuert eine Stichleitung (23) zum Eingang der Kühlzone (8) abzweigt.
- 18. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereiche der Vorheizzone (6) eine zumindest während des Anfahrbetriebes wirksame Zusatzheizeinrichtung (25) aufweist.
- 19. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß er am Eingang der Kühl- und/oder der Vorheizzone (8 bzw. 6) jeweils eine Temperaturmeßstelle (34 bzw. 36) enthält, deren Meßsignale wenigstens einem Regler (35 bzw. 37) zugeführt werden, der durch Eingriff auf zumindest ein von dem Wärmeträger durchströmtes Stellglied (18 bzw. 21) den Wärmeträgerstrom durch die Kühlzone und/oder die Vorheizzone auf einen vorbestimmten Sollwert einregelt.
- 20. Durchlaufofen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückströmleitung anstelle des Kühlers eine Unterbrechung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307071 | 1983-03-01 | ||
DE3307071A DE3307071C2 (de) | 1983-03-01 | 1983-03-01 | Durchlaufofen für die Wärmbehandlung von metallischen Werkstücken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0120233A2 true EP0120233A2 (de) | 1984-10-03 |
EP0120233A3 EP0120233A3 (de) | 1985-07-03 |
Family
ID=6192115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84101137A Withdrawn EP0120233A3 (de) | 1983-03-01 | 1984-02-04 | Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4582301A (de) |
EP (1) | EP0120233A3 (de) |
JP (1) | JPS59197514A (de) |
DE (1) | DE3307071C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0562250A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-29 | Joachim Dr.-Ing. Wünning | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke |
AT513628A4 (de) * | 2013-04-29 | 2014-06-15 | Cpa Comp Process Automation Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten |
WO2018206617A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Ebner Industrieofenbau Gmbh | OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG |
DE102021109672A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Aerospace Transmission Technologies GmbH | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441288A1 (de) * | 1984-04-24 | 1985-10-31 | Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental | Verfahren zur waerme- und/oder mittels eines gasfoermigen reagens durchgefuehrten chemischen behandlung von gut in einem langgestreckten behandlungsraum und behandlungsraum zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3434906C2 (de) * | 1984-09-22 | 1993-03-04 | Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath | Vorrichtung zum Vorwärmen von metallischem Gut |
DE3441287A1 (de) * | 1984-11-12 | 1986-05-15 | Paul Schneider Rohrleitungsbau GmbH, 8633 Rödental | Tunnelofen |
EP0275671B1 (de) * | 1986-12-19 | 1993-08-11 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Kalzinierung eines Denitrierungskatalyators |
JP2590182B2 (ja) * | 1987-03-07 | 1997-03-12 | 株式会社東芝 | 黒化炉およびこの黒化炉を使用したシャドウマスクの製造方法 |
US5180444A (en) * | 1988-09-21 | 1993-01-19 | A. Finkl & Sons Co. | Method for controlled fluid quenching of steel |
JP2936198B2 (ja) * | 1989-08-16 | 1999-08-23 | 大同特殊鋼株式会社 | ワークの冷却装置 |
US5350160A (en) * | 1989-09-29 | 1994-09-27 | Consolidated Engineering Company | Method and apparatus for heat treating metal castings |
US5354038A (en) * | 1989-09-29 | 1994-10-11 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Heat treatment of metal castings and in-furnace sand reclamation |
JP2546199Y2 (ja) * | 1991-01-31 | 1997-08-27 | マツダ株式会社 | ワークの冷却装置 |
DE4228006A1 (de) * | 1992-08-24 | 1994-03-03 | Ngk Insulators Ltd | Rollenherd-Durchlaufofen |
US5772429A (en) * | 1995-12-18 | 1998-06-30 | Fehrenbach; Michael James | Portable oven for heating of tiles |
JP3378974B2 (ja) * | 1995-12-28 | 2003-02-17 | 同和鉱業株式会社 | 金属の熱処理装置 |
US5829509A (en) * | 1996-02-23 | 1998-11-03 | Consolidated Engineering Co, Inc. | Integrated system and process for heat treating castings and reclaiming sand |
US6453982B1 (en) | 1996-12-20 | 2002-09-24 | General Kinematics Corporation | Sand cleaning apparatus |
US5924473A (en) * | 1996-12-20 | 1999-07-20 | General Kinematics Corporation | Vibratory sand reclamation system |
US5901775A (en) * | 1996-12-20 | 1999-05-11 | General Kinematics Corporation | Two-stage heat treating decoring and sand reclamation system |
US5738162A (en) * | 1997-02-20 | 1998-04-14 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Terraced fluidized bed |
US5997286A (en) * | 1997-09-11 | 1999-12-07 | Ford Motor Company | Thermal treating apparatus and process |
US6074599A (en) * | 1998-07-20 | 2000-06-13 | Ghafari Associates, Inc. | Air quenching chamber |
US6352430B1 (en) * | 1998-10-23 | 2002-03-05 | Goodrich Corporation | Method and apparatus for cooling a CVI/CVD furnace |
DE19849757A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-04 | Vinz Peter | Kontinuierlich betriebener Rollenherdofen mit nachgeordneter zwangskonvektiver Glühgutabkühlung |
US6336809B1 (en) | 1998-12-15 | 2002-01-08 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Combination conduction/convection furnace |
US6217317B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-04-17 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Combination conduction/convection furnace |
DE60024524T2 (de) * | 1999-06-04 | 2006-08-31 | Goodrich Corp. | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von einem CVI/CVD-Ofen |
US6672367B2 (en) | 1999-07-29 | 2004-01-06 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings |
US6910522B2 (en) * | 1999-07-29 | 2005-06-28 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings |
US7275582B2 (en) * | 1999-07-29 | 2007-10-02 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and apparatus for heat treatment and sand removal for castings |
US6622775B2 (en) | 2000-05-10 | 2003-09-23 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Method and apparatus for assisting removal of sand moldings from castings |
AU2001280541A1 (en) | 2000-07-17 | 2002-01-30 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Methods and apparatus for utilization of chills for castings |
US6533996B2 (en) * | 2001-02-02 | 2003-03-18 | The Boc Group, Inc. | Method and apparatus for metal processing |
CA2436749C (en) * | 2001-02-02 | 2011-11-29 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Integrated metal processing facility |
US7338629B2 (en) * | 2001-02-02 | 2008-03-04 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Integrated metal processing facility |
EP1526938B1 (de) | 2002-07-11 | 2012-02-29 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Verfahren zur entfernung der sanformen von gussstücken |
US6901990B2 (en) * | 2002-07-18 | 2005-06-07 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Method and system for processing castings |
CN1976772B (zh) * | 2004-06-28 | 2011-12-14 | 联合工程公司 | 清除铸件飞边和堵塞的方法和装置 |
US20060054294A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-03-16 | Crafton Scott P | Short cycle casting processing |
US20060103059A1 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-18 | Crafton Scott P | High pressure heat treatment system |
MX2008015525A (es) * | 2006-06-15 | 2009-01-07 | Cons Eng Co Inc | Metodos y sistema para fabricar piezas fundidas utilizando un sistema de fabricacion flexible, automatizado. |
EP2139628B1 (de) * | 2007-03-29 | 2013-02-27 | Consolidated Engineering Company, Inc. | Vertikales wärmebehandlungssystem |
DE102008005259B4 (de) * | 2008-01-18 | 2011-12-08 | Carl Kramer | Verfahren zur Energieeinsparung bei Wärmebehandlungsanlagen mit durch Heizteil und Kühlteil bewegtem Gut |
US8430963B2 (en) * | 2010-01-07 | 2013-04-30 | Primestar Solar, Inc. | Cool-down system and method for a vapor deposition system |
FI20105986A0 (fi) * | 2010-09-24 | 2010-09-24 | Outotec Oyj | Menetelmä sintrausuunin käynnistämiseksi ja sintrauslaitteisto |
US8298475B2 (en) * | 2010-10-27 | 2012-10-30 | King Yuan Dar Metal Enterprise Co., Ltd. | High temperature and economizing furnace system |
DE102012010382A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Bilstein Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anordnung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie bei der Wärmebehandlung von kaltgewalztem Stahlband in einem Haubenglühofen |
US9523136B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-12-20 | King Yuan Dar Metal Enterprise Co., Ltd. | Continuous furnace system |
CN103994656B (zh) * | 2014-05-29 | 2015-11-04 | 山东利德思节能环保科技有限公司 | 隧道窑冷却带用热管换热系统及其使用方法 |
CN105132666A (zh) * | 2014-05-30 | 2015-12-09 | 宝山钢铁股份有限公司 | 免酸洗连续退火炉还原气体循环再生利用系统及其利用方法 |
AU2016254028B2 (en) | 2015-04-28 | 2019-10-17 | Consolidated Engineering Company, Inc. | System and method for heat treating aluminum alloy castings |
US10018421B2 (en) * | 2016-07-08 | 2018-07-10 | King Yuan Dar Metal Enterprise Co., Ltd. | Continuous furnace system having heat recycling device |
CN106247796B (zh) * | 2016-08-04 | 2018-05-29 | 惠安科培工业设计有限公司 | 一种适应制砖隧道窑的行走轨道结构 |
US11229653B2 (en) | 2017-05-05 | 2022-01-25 | Celgene Corporation | Methods of treatment of myeloproliferative neoplasm |
US11598579B2 (en) * | 2021-07-01 | 2023-03-07 | King Yuan Dar Metal Enterprise Co., Ltd. | Continuous working system |
WO2023235969A1 (en) * | 2022-06-07 | 2023-12-14 | Innord Inc. | Heat recovery system for kiln and method for recovering heat from solids processed in a kiln |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR458048A (fr) * | 1913-02-25 | 1913-10-01 | Georg Richter | Procédé et appareil pour recuire ou cémenter des objets |
GB519325A (en) * | 1938-09-20 | 1940-03-21 | Curran Brothers Ltd | Improvements in or relating to heating furnaces |
FR874626A (fr) * | 1941-04-11 | 1942-08-13 | E I C T | Procédé de recirculation pour fours industriels |
FR1001299A (fr) * | 1946-04-11 | 1952-02-21 | Four continu à tunnel avec récupération thermique | |
FR2038592A5 (en) * | 1969-03-19 | 1971-01-08 | Koho Es Gepipari Miniszterium | Tunnel kiln for the firing of refractory - ceramic products |
US4093195A (en) * | 1977-01-19 | 1978-06-06 | Holcroft & Company | Carburizing furnace |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1173497C2 (de) * | 1958-10-29 | 1969-06-04 | Huettenwerk Oberhausen Ag | Verfahren zum Reduzieren von grünen, ungesinterten Eisenerzpellets |
US3199852A (en) * | 1962-05-07 | 1965-08-10 | Midland Ross Corp | Combustion system for soaking pits |
DE1194884B (de) * | 1964-04-30 | 1965-06-16 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Verfahren zur Vorreduktion von Sinter und Pellets |
US3782931A (en) * | 1971-01-11 | 1974-01-01 | Motor Wheel Corp | Method and apparatus for sintering annular compacts |
US4225121A (en) * | 1979-03-23 | 1980-09-30 | Holcroft | Energy efficient heat-treating furnace system |
US4457493A (en) * | 1982-06-24 | 1984-07-03 | Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha | Gas atmosphere heating furnace |
-
1983
- 1983-03-01 DE DE3307071A patent/DE3307071C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-02-04 EP EP84101137A patent/EP0120233A3/de not_active Withdrawn
- 1984-02-28 US US06/584,480 patent/US4582301A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-01 JP JP59037400A patent/JPS59197514A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR458048A (fr) * | 1913-02-25 | 1913-10-01 | Georg Richter | Procédé et appareil pour recuire ou cémenter des objets |
GB519325A (en) * | 1938-09-20 | 1940-03-21 | Curran Brothers Ltd | Improvements in or relating to heating furnaces |
FR874626A (fr) * | 1941-04-11 | 1942-08-13 | E I C T | Procédé de recirculation pour fours industriels |
FR1001299A (fr) * | 1946-04-11 | 1952-02-21 | Four continu à tunnel avec récupération thermique | |
FR2038592A5 (en) * | 1969-03-19 | 1971-01-08 | Koho Es Gepipari Miniszterium | Tunnel kiln for the firing of refractory - ceramic products |
US4093195A (en) * | 1977-01-19 | 1978-06-06 | Holcroft & Company | Carburizing furnace |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0562250A1 (de) * | 1992-03-17 | 1993-09-29 | Joachim Dr.-Ing. Wünning | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken metallischer Werkstücke |
US5452882A (en) * | 1992-03-17 | 1995-09-26 | Wunning; Joachim | Apparatus for quenching metallic ring-shaped workpieces |
AT513628A4 (de) * | 2013-04-29 | 2014-06-15 | Cpa Comp Process Automation Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten |
AT513628B1 (de) * | 2013-04-29 | 2014-06-15 | Cpa Comp Process Automation Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Langprodukten |
WO2018206617A1 (de) * | 2017-05-11 | 2018-11-15 | Ebner Industrieofenbau Gmbh | OFENSYSTEM MIT HEIßLUFTBEHEIZUNG |
CN110612357A (zh) * | 2017-05-11 | 2019-12-24 | 艾伯纳工业筑炉有限公司 | 具有热空气加温机制的炉系统 |
DE102021109672A1 (de) | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Aerospace Transmission Technologies GmbH | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0120233A3 (de) | 1985-07-03 |
DE3307071C2 (de) | 1986-05-22 |
DE3307071A1 (de) | 1984-09-06 |
JPS59197514A (ja) | 1984-11-09 |
US4582301A (en) | 1986-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0120233A2 (de) | Verfahren zur Wärmerückgewinnung bei der Wärmebehandlung von metallischem Nutzgut und Durchlaufofen dazu | |
DE4208485C1 (de) | ||
DE4110114C2 (de) | ||
DE4000358C2 (de) | ||
DE1421784B2 (de) | ||
DE2745595A1 (de) | Band-durchlaufvertikalofen | |
DE1807582A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Flachglas | |
DE2549501A1 (de) | Anlage zum abkuehlen von warmgewalztem stahldraht durch luftkonvektion oder durch zufuehrung von waerme | |
DE60114085T2 (de) | Verfahren zum Sichern eines Gefässes für die thermische Behandlung in Schutzatmosphäre | |
DE2907960C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut | |
DE2810043C2 (de) | ||
DE2601658A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen durchlaufofen | |
DE3819803C1 (de) | ||
DE3039154C2 (de) | Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht | |
DE3032450C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Reoxidation des Brenngutes in der Kühlzone für einen Rollenofen und Rollenofen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE740193C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone | |
DE2244913C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Bandstahl | |
AT523871B1 (de) | Konvektionsofen | |
DE2559264A1 (de) | Durchlaufverfahren zur hitzesterilisierung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE3105064C2 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von zu Bunden (Coils) aufgehaspeltem Metallband | |
EP0046994B1 (de) | Rollenofen | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
EP0054184B1 (de) | Kühlzone für einen Brennofen, vorzugsweise Rollenofen | |
DE550834C (de) | Verfahren zum Kuehlen von Glasgegenstaenden und Tunnelkuehlofen | |
DE3621814C2 (de) | Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861125 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19870406 |