EP0194627A2 - Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung - Google Patents
Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0194627A2 EP0194627A2 EP86103156A EP86103156A EP0194627A2 EP 0194627 A2 EP0194627 A2 EP 0194627A2 EP 86103156 A EP86103156 A EP 86103156A EP 86103156 A EP86103156 A EP 86103156A EP 0194627 A2 EP0194627 A2 EP 0194627A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strapping
- tensioning
- stamp
- holding
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
- B65B13/327—Hand tools
Definitions
- the invention relates to a strapping machine with a tensioning and closing device according to the preamble of claim 1.
- a strapping machine of the aforementioned type is known from DD-A 50 487 (business patent).
- the features of the preamble are realized in the known device.
- the adjustable plate which carries the counter electrode, is attached to a lever linkage, which is attached in a rigid arrangement to another lever and swings out of the effective range of the holding stamp in a circular arc movement after the welding process has ended.
- This device has the disadvantage that the protrudingly attached Plate must absorb significant forces and torques that require a correspondingly large dimensioning.
- the high stamping pressures required can lead to deformations and thus possibly poor welding results.
- the plate with the counter electrode can be moved into the area of the stamp elements in such a way that it is held on both sides without tilting.
- the strapping is reliably carried on one level and long service lives can be expected.
- the adjustable plate can be moved in and out, for example, via a lever and an attached bearing shoe in which the end of the adjustment lever rotates.
- the adjustment lever itself can be actuated hydraulically or mechanically, for example by the action of cams.
- the adjustable plate consists of two plate elements sliding on each other, namely an upper and a lower sliding plate, which have stops which are offset in the sliding direction, one of the sliding plates carrying the bearing shoe.
- the lower sliding plate is preferably run over by the upper sliding plate in such a way that a guide channel located in the upper sliding plate is positioned above the counter electrode.
- This guide channel serves to receive and precisely place the strapping band.
- a stop lever can also be seen at the end of the guide channel, which performs a rotary movement when touching or abutting the belt and triggers a shading process with this rotary movement
- FIG. 1 shows a side view of the functional side of a tensioning and closing device for an automatic strapping machine.
- a strapping 1 is around an object, for. B. a coil, a bale or the like, around.
- the course of the strapping tape 1 which runs next to or below the tensioning and closing device, is indicated by a dashed loop 2.
- the strapping tape is removed from a supply roll (not shown). The individual assemblies of the tensioning and closing device are explained below in accordance with the belt pass
- the tension disc 3 the thickness of which corresponds to the fire width, carries a clamping rocker 12 in the area of the band entry, which in turn carries the clamping strip 6 lying transversely to the strip periphery, the effective area of this clamping strip 6 being oriented tangentially to the circumference of the clamping disc 13, 14 each run on one side of the tensioning disk 3 and are pivoted at 1 5.
- a tension spring 16 pulls the clamping rocker 1 2 in the counterclockwise direction (in FIG. 1). If the tensioning disk 3 is in its waiting position, as shown in FIG. 1, the terminal strip 6 strikes against the front side of one Tape guide bar 17.
- the strap guide 17 carries the strapping 1 on its top.
- the straightener 31 has five straightening rollers 32, 33 offset from one another.
- the lower three straightening rollers 33 are mounted on the machine frame.
- the middle one, 33 ', is coupled to a drive 34.
- the upper straightening rollers 32 can be set in parallel by means of an adjusting screw 35. As a result, the alignment of the strapping can be adjusted precisely.
- the straightener 31 is divided in the feed channel 30, which continues in a discharge channel 36, and between the upper and lower straightening rollers and can be opened by means of a quick-release fastener, which consists of a lever 37 with a pressure spring 38.
- the strapping band 1 passes from the discharge channel 36 from the straightening unit 31 into a holding and welding station 40.
- the holding and welding station 40 is delimited by two lateral pylons 41 and 42 which are screwed onto the machine frame 4 and carry a closure plate 75, which is shown in FIG is omitted for drawing reasons, but is shown in Figure 6 a.
- a closure plate 75 which is shown in FIG is omitted for drawing reasons, but is shown in Figure 6 a.
- four stamp elements 44, 45, 46 and 47 are arranged next to one another in a column shape, each of which can be moved vertically.
- the first stamp element 44 is the first holding stamp, which is provided in its foot region with a feed channel 48 for the strapping band 1 to be guided loosely.
- the first holding stamp continues upwards into a bearing head 49, which receives a bearing fork 50 in a recess, which a slight evasive movement between the bearing fork 50 and the holding stamp 44 allows.
- the bearing fork 50 in turn is carried by the end of a piston rod 51 which is fastened to a piston which is movably arranged within a piston-cylinder arrangement 52 and can be controlled via a control valve 53.
- Two further piston-cylinder arrangements 54 and 55 are combined with the former (52) in a system block and are surrounded by a housing 64. They are controlled by associated control valves 54 'and 55'.
- the second and third stamp elements 46 and 46 are arranged. , net, which are both movable at the same time and are also carried by the same piston-cylinder arrangement 54.
- the stamp elements 45 and 46 are provided with a common support head 56 in which they are held.
- Disc springs 57 are arranged in the interior of the two stamp elements 45 and 46, which allow an electrode head 58 or 58 'to be pressed evenly even with slight erosion.
- Such spring elements are essential, since an exact adjustment is not possible by the hydraulics alone.
- a correspondingly large-volume cooling housing 59 which is provided with connections 60, 60 ′ for cooling water, belongs to the electrode head 58.
- the electrode head 58 is provided in a manner known per se with corresponding insulation devices, power supply lines and the like, which are not shown in detail.
- the stamp element 45 also comprises a shear knife 61 which is attached laterally above the electrode head 58 and slides on the side of the first stamp element 5 4 , so that the strapping band 1 coming from the feed channel 48 can be cut in the region of the first stamp element 44.
- the last stamp element 47 is another hat stamp.
- the cut ribbon end is pressed onto the end of the ribbon loop 2 already formed and held by means of a holding foot 63.
- This stamp element 47 can also be actuated by a corresponding piston-cylinder arrangement 55 with an associated valve 55 '.
- FIG. 5 shows further details of the structure.
- the cylinders of the piston-cylinder arrangements 52, 54 and 55 required for the vertical movement of the stamp elements are contained in a housing 64.
- the cylinder rods protrude downward from the housing 64.
- a further, horizontally operating piston-cylinder arrangement 65 is attached to the machine frame 4 in an oscillating manner with the cylinder 66.
- a lever 68 is moved over the cylinder rod 62 and is suspended with one arm at its upper end - (68 ').
- the lever 68 ends at its lower end 69 in a shoe 70.
- the shoe 70 is connected to an upper sliding plate 71.
- the upper slide plate 7 1 slides out on a lower slide plate 72, in the front end of which a counter electrode 73 is embedded, which can also be designed as a short-circuit plate. When the electrodes are pressed on and the ends of the strip lie on top of each other, a circuit is closed that enables the welding process.
- In the extreme right position of the lower sliding plate 72 as shown in FIG.
- a stop lever 78 is mounted in the upper sliding plate 72, which has a stop head 79 and a release foot 80 and is mounted at 81.
- the release foot 80 accordingly moves towards the viewer of FIG. 6 a when the stop head 79 moves away from the viewer
- Trigger head 80 triggers a switching pulse when approaching via a microswitch (not shown), which is also built into the upper sliding plate 71.
- the stop lever 78 is brought back into the starting position via a resetting spring element (not shown)
- FIGS. 6 b and 6 c show the different positions of the upper and lower sliding plates 71, 72 relative to one another.
- the tape 1 is threaded and the stop head 79 triggered.
- This switching pulse moves the lever 68 with the piston rod 62 to the left until the stop 82 abuts against the stop surface 83 of the lower door plate.
- This moves the upper plate 71 so far that the end 71 'releases the counter electrode 73.
- the strapping band now lies exactly above the counter electrode and below the electrode 58.
- the welding process is triggered by the electrode 58 moving downward and generating a current surge.
- the upper plate 71 then moves further to the left and takes now the lower slide plate 72, so that the welded tape loop is released.
- the strapping tape likewise arrives from the discharge channel 36 from the straightening unit 31 into a welding and welding station 140.
- the holding and welding station 140 is delimited by two lateral pylons 41 and 42 which are on the machine frame 4 are screwed on and carry a closure plate 43.
- This closure plate 43 has been partially broken away in FIG. 1 in order to be able to represent the parts lying under the closure plate.
- Behind the closure plate 43 four stamp elements 144, 145, 146 and 147 are arranged next to one another in a column shape, each of which can be moved vertically.
- the first stamping element 144 is the first holding stamp, which is provided in its foot region with a feed channel 4 8 for the strapping band 1 to be guided loosely.
- the first holding stamp continues upwards up to a plunger 144 ′, which is below one of a cam 150 area to be driven over ends
- the stamping element 144 like the stamping elements 145 to 147 described below, is provided with a plate spring.
- the second stamp element 145 which is provided with an electrode head 154, is arranged in a sliding manner next to the first stamp element 144.
- the electrode head 154 is provided in a manner known per se with corresponding insulation devices, current leads and the like.
- the stamp element 145 also comprises a shear knife 155, which is attached laterally above the electrode head 154 and slides on the side of the first stamp element 14 4 , so that the steel strip 1 coming from the feed channel 48 can be sheared or cut in its area.
- the stamp element 145 is followed by a further stamp element 146, which is also equipped with an electrode head. Both stamp elements 145 and 146 end in plungers 145 'and 145' below further cams 151, 152.
- the cams 151 and 152 are arranged such that the electrode heads slide down simultaneously and at the same depth.
- the last stamp element 147 is another holding stamp.
- the cut end of the band is pressed onto the end of the band loop 2 already formed by means of a holding foot 156 and can be held there.
- This stamp element 147 is also actuated by plungers 147 'and via a cam 153
- the structure is shown in the sectional drawing according to FIG.
- a translationally movable slide 160 provided below with the cams 1 50 -153, which is designed as a laterally guided plate.
- a holding joint 1 61 is firmly attached, which is connected to the piston rod 162
- Piston-cylinder system 163 is connected The cylinder of this system 163 is in turn firmly connected at 164 to the machine frame 4. Accordingly, when the rod 162 is extended and retracted from the system 163, the slide 160 with the cams 150 to 153 moves horizontally back and forth. In this case, as shown in the functional description explained the die members 144 and 1 47 pressed upon reaching the cam downward.
- the slider 160 is provided with a stop roller 166, which presses against a lever 1 68 suspended at 167.
- the lever 168 is equipped as a one-armed lever and ends at its lower end 169 in a shoe 1 70.
- the shoe 170 is in turn connected via a rod 171 to a sliding short-circuit plate 172 which, also sliding horizontally, can be pulled out of its position below the two electrode heads 154.
- the short circuit plate 172 is made of a conductive material, e.g. B. copper, made in the support area against the rest of the machine frame and the rod 171, it is of course isolated.
- the plunger elements 144 to 147 can be pulled back into their upper position against the direction of movement, which is triggered by the cams 150 to 153, by four tension springs 174, 175, each associated with a plunger element, as soon as the cams have been pulled out of the plunger contact position again are. The same is true for the withdrawal of the short-circuit plate 172. These, too, is retrieved by retracting the slide by a spring 1 76 back into the closure position
- the holding and welding station with the stamp elements arranged directly next to one another is able to ensure clamping, cutting and welding on a relatively short piece of tape over a short distance and in the smallest space.
- the initially mentioned belt loop 2 which comes out of the holding and welding station 140 and circles the package, is introduced again through a guide channel 177 which is provided with a switch 178 which is to be actuated by the belt end. With the help of this switch, the speed of advance of the belt 1 is reduced.
- a limit switch 179 is also attached to the end of the holding and welding station, which is actuated when the band tip is coming in and switches off the advance of the band
- the strapping 1 To "thread” the strapping 1, it is inserted between the tensioning disk 3 and the clamping strip 6, which are at a sufficient distance, and is pushed into the contact area of the drive rollers 20, 21. After the drive rollers 20, 21 have been turned on, the belt is passed through the feed channel 30, the straightening unit 31 and the discharge channel 36. At this point, all stamp elements 1 4 4 to 147 have moved up; the slide 60 has moved so far in front of the end face of the machine frame 4 that the lever 1 68 is released, so that the contact plate 172 has moved into the position shown in dashed lines in FIG. 8 and closes the channel of the holding and welding station 140. The belt can now be released be pushed through this channel.
- the band 155 is cut off by the knife 155, so that there is a strapping loosened from the rest of the band supply. Then the two electrode heads 15 4 , 15 4 'press firmly on the overlapping area of the ribbon loop. The welding current is switched on. A high current intensity is formed via the short-circuit plate, which leads to two welding spots in the electrode head area. The current is switched off again and the slide 160 is retracted. Due to the spring force, electrodes detach from the belt loop and the two holding stamps 144 and 147 from the overlap area. The slider 160 moves back until it touches the lever 68 and thus pulls the short-circuiting plate back out of the electrode area. The tape loop can fall down. Due to the tensile stress built up in the belt loop, the belt loop is also released from the guide channel 177, which is provided with trap door-like closure plates which fold down. The package can be accepted with a fully automatic strapping.
- the device lifts off the package.
- the slider 160 moves back into the basic position, so that the short-circuit plate 172 can again move back to its original position.
- the tensioning disk moves back and thus releases the terminal block.
- the driver rollers start again and start a new strapping process.
- the device according to FIGS. 1, 5, 6 a to c differs in its function only in the area of the upper and lower sliding plates.
- hydraulic controls for the stamp elements are provided instead of the cam controls.
- the function is analogous to that described above and can already be seen from the descriptions of the figures.
- this may also be suitable for welding plastic strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Umreifungsautomaten mit einer Spann-und Verschlußvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein Umreifungsautomat der vorbezeichneten Art ist bekannt aus der DD-A 50 487 (Wirtschaftespatent). Bei der bekannten Vorrichtung sind die Merkmale des Oberbegriffes verwirklicht. Die verstellbare Platte, die die Gegenelektrode trägt ist an einem Hebelgestänge befestigt, das in starrer Anordnung an einem weiteren Hebel befestigt ist und in einer Kreisbogenbewegung aus dem Wirkungsbereich der Haltestempel herausschwenkt, nachdem der Schweißvorgang beendet ist Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß die vorkragend befestigte Platte erhebliche Kräfte und Drehmomente aufnehmen muß, die eine entsprechend große Dimensionierung erfordern. Außerdem kann es bei den hohen erforderlichen Stempeldrücken zu Verformungen und damit auch gegebenenfalls zu schlechten Schweißergebnissen kommen.
- Es stellt sich gegenüber dieser bekannten Vorrichtung daher die Aufgabe, einen Umreifungsautomaten zu - schaffen, der im Bereich der Spann-und Verschweißvorrichtung Einzelteile aufweist, die zuverlässig den hohen Aufdruck aufnehmen, lange Standzeiten aufweisen und trotzdem ein rasches Verschwenken und damit Freigeben des Umreifungsbandes aus der Verschlußvorrichtung ermöglichen.
- Diese Aufgaben werden gelöst indem die verstellbare Platte mit der Gegenelektrode schlittenartig in der Ebene des Überlappungsbereiches verfahrbar ist
- Die Platte mit der Gegenelektrode kann so in den Bereich der Stempelelemente verfahren werden, daß die beidseitig ohne zu verkanten gehalten wird. Das Umreifungsband wird zuverlässig in einer Ebene getragen, und es können lange Standzeiten erwartet werden. Das Herein-und Herausfahren der verstellbaren Platte kann beispielsweise über einen Hebel und einen aufgesetzten Lagerschuh geschehen, in dem sich das Ende des Verstellhebels dreht Der Verstellhebel selbst kann hydraulisch oder mechanisch, beispielsweise durch Nockeneinwirkung, betätigt werden.
- Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die verstellbare Platte aus zwei aufeinander gleitenden Plattenelementen besteht, nämlich aus einer oberen und einer unteren Schiebeplatte, die in Gleitrichtung versetzte Anschläge aufweisen, wobei eine der Schiebeplatten den Lagerschuh trägt Hierdurch lassen sich abgestufte Bewegungen der beiden Schiebeplatten erzeugen, die sowohl die genaue Bandausrichtung ermöglichen als auch die genaue Lage der beiden sich überlappenden Bänder im Bereich der Verschlußvorrichtung garantieren.
- Vorzugsweise wird die untere Schiebeplatte derart von der oberen Schiebeplatte überfahren, daß oberhalb der Gegenelektrode ein sich in der oberen Schiebeplatte befindender Führungskanal positioniert ist Dieser Führungskanal dient zur Aufnahme und genauen Plazierung des Umreifungsbandes. Vorteilhafterweise kann am Ende des Führungskanales auch noch ein Anschlaghebel vorge sehen werden, der bei Berührung bzw. Anstoßen des Bandes eine Drehbewegung vollzieht und mit dieser Drehbewegung einen Schättvorgang auslöst
- Zur Verdeutlichung der Erfindung werden zwei Ausführungsbeispiele beschrieben, die in den Figuren dargestellt sind. Die Figuren zeigen im einzelnen:
- Figur 1 eine Seitenansicht der Spann-und Verschlußvorrichtung mit den einzelnen, für das Spannen und Verschließen erforderlichen Aggregaten;
- Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11 ... 11 der Figur 1;
- Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie III ... III der Figur 1;
- Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV ... IV der Figur 1;
- Figur 5 einen Schnitt gemäß der Linie V ... V der Figur 1.
- Figuren 6 a bis 6 c verschiedene Stellungen der oberen und unteren Schiebeplatte zur Verdeutlichung der Funktion;
- Figur 7 eine weitere Ausführungsform einer Spann-und Verschlußvorrichtung;
- Figur 8 einen Schnitt gemäß VIII ... VIII der Figur 7.
- Figur 1 zeigt in Seitenansicht die Funktionsseite einer Spann-und Verschlußvorrichtung für einen Umreifungsautomaten. Mittels einer rahmenartigen, hier nicht dargstellten Führeinrichtung ist ein Umreifungsband 1 um einen Gegenstand, z. B. ein Coil, einen Ballen oder dergleichen, herumführbar. In der Figur 1 ist der Verlauf des Umreifungsbandes 1, der neben oder unterhalb der Spann-und Verschlußvorrichtung verläuft, durch eine gestrichelte Schleife 2 angedeutet Für die fortlaufenden Umreifungsvorgänge wird das Umreifungsband einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle entnommen. Die einzelnen Baugruppen der Spann-und Verschlußvorrichtung werden nachfolgend entsprechend dem Banddurchlauf erläutert
- Als Umreifungsband wird übliches, für derartige Umreifungsautomaten verwendbares Stahlband verschiedener Breite verwendet Es sei aber darauf hingewiesen, daß bei Verwendung einer entsprechenden Schweißvorrichtung, wie noch zu erläutern sein wird, auch ein Kunststoffband an sich bekannter Art verwendbar ist
- Spannscheibe und Klemmleiste (vgl. Figuren 1 und 2):
- Von der Vorratsrolle kommend tritt das Umreifungsband 1 in einen Schlitz unterhalb einer Spannscheibe 3 ein, wobei dieser Schlitz von der unteren Peripherie der Spannscheibe 3 und einer beweglich angeordneten Klemmleiste 6 gebildet wird. Die Spannscheibe 3 ist drehbar am Maschinengestell 4 befestigt Hierfür ist ein Lager 5 vorgesehen, das die Welle 3' trägt Das rückwärtige Ende der Welle 3' ist mit einem Kurbeltrieb 7 versehen, dessen exzentrischer Kurbelarm 8 mit der Stange 9 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 10 verbunden ist Über die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 kann die Spannscheibe 3 verdreht werden. Die Kräfte und die Vorschubgeschwindigkeit der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 können über eine Regelvorrichtung (nicht dargestellt) bestimmt werden.
- Die Spannscheibe 3, deren Stärke der Brandbreite entspricht, trägt im Bereich des Bandeintritts eine Klemm - schwinge 12, die wiederum die quer zur Bandperipherie liegende Klemmleiste 6 trägt, wobei die Wirkungsfläche dieser Klemmleiste 6 tangential zum Spannscheibenumfang ausgerichtet ist Die beiden zur Klemmschwinge 12 gehörenden Schwingenarme 13, 14 verlaufen auf je einer Seite der Spannscheibe 3 und sind bei 15 pendelnd gelagert Eine Zugfeder 16 zieht die Klemmschwinge 12 in Gegen-Uhrzeigerrichtung (bei Figur 1). Steht die Spannscheibe 3, wie in Figur 1 dargestellt, in ihrer Wartestellung, so schlägt die Klemmleiste 6 gegen die Stimseite einer Bandführungsleiste 17 an. Die Bandführungsleiste 17 trägt auf ihrer Oberseite das Umreifungsband 1. Es sei darauf hingewiesen, daß bei Bewegung der Spannscheibe in Uhrzeigerrichtung, wie durch den Pfeil P angedeutet, die Klemmleiste 6 sich von der Bandführungsleiste löst und aufgrund der Federkraft das zwischen Klemmleiste 6 und Außenseite der Spannscheibe 3 liegende Umreifungsband 1 fest einklemmt Diese Klemmung wird um so stärker, je stärker das Drehmoment in Richtung P wirkt
- Treibrollen (vgl. Figur 1 und Figure 3):
- Durch die Oberseite der Bandführungsleiste 17 getragen gelangt das Umreifungsband 1 bis in den Kontaktbereich zweier gegensinnig angetriebener, aufeinander drückender Treibrollen 20, 21. Die beiden Treibrollen 20, 21 sind auf ihrer Außenseite mit einer reibungserhöhenden Kunststoff-Beschichtung, vorzugsweise aus Polyurethan, versehen. Hierdurch wird verhindert, daß das Umreifungsband 1 beschädigt wird. Demgemäß kann von den Treibrollen 20, 21 auch nur eine begrenzte Vorschubkraft erzeugt werden. Die obere Treibrolle 20 wird über eine Welle 22, die bei 23 im Maschinengestell 4 gelagert ist, angetrieben durch einen Hydraulik-Motor 24. Zwischengeschaltet ist noch eine Kupplung 25. Bei Stillstand der Reibrollen 20 wird von dem Hydraulik-Motor 24 nur ein begrenztes Drehmoment auf die Treibrolle 20 ausgeübt Die Treibrolle 21 wird gegensinnig durch die Treibrolle 20, vermittelt durch das dazwischenliegende Band 1, angetrieben. Ein eigener Antreib für diese Rolle ist nicht vorgesehen. Die Treibrolle 21 trägt, vermittelt durch ihre Welle 26, eine Stroboskop-Scheibe 27, die durch eine optische Stillstandsanzeige 28 überwachbar ist
- Richtwerk (vgl. Figur 1 und Figur 4):
- Aus dem Bereich der Treibrollen 20, 21 gelangt das Umreifungsband 1 in ein vor das Maschinengestell 4 gesetztes Richtwerk 31. Das Richtwerk dient dazu, das Umreifungsband vor der weiteren Verarbeitung zu richten, so daß auch Umreifungsbänder minderer Qualität verarbeitet werden können.
- Das Richtwerk 31 weist fünf gegeneinander versetzte Richtrollen 32, 33 auf. Die unteren drei Richtrollen 33 sind am Maschinengestell gelagert. Die mittlere, 33', ist mit einem Antrieb 34 gekoppelt Die oberen Richtrollen 32 können mittels einer Stellschraube 35 parallel angestellt werden. Hierdurch kann die Ausrichtung des Umreifungsbandes genau eingestellt werden.
- Das Richtwerk 31 ist im Zuführungskanal 30, der sich in einem Abführungskanal 36 fortsetzt, sowie zwischen den oberen und unteren Richtrollen geteilt und kann mittels eines Schnellverschlusses, der aus Hebel 37 mit Andruckfeder 38, besteht, geöffnet werden.
- Halte-und Schweißstation (vgl. Figur 1, 5 sowie 6a -6c)
- Das Umreifungsband 1 gelangt aus dem Abführungskanal 36 aus dem Richtwerk 31 in eine HalteundSchweißstation 40. Die Halte-und Schweißstation 40 wird durch zwei seitliche Pylonen 41 und 42 begrenzt, die auf das Maschinengestell 4 aufgeschraubt sind und eine Verschlußplatte 75 tragen, die in Figur 1 aus zeichnerischen Gründen weggelassen ist, jedoch in der Figur 6 a dargestellt ist. Zwischen den Pylonen 41 und 42 sind nebeneinander vier Stempelelemente 44, 45, 46 und 47 säulenförmig angeordnet, die jeweils vertikal beweglich sind.
- Das erste Stempelelement 44 ist der erste Haltestempel, der in seinem Fußbereich mit einem Zuführungskanal 48 für das lose zu führende Umreifungsband 1 versehen ist Der erste Haltestempel setzt sich nach oben hin fort in einen Lagerkopf 49, der in einer Vertiefung eine Lagergabel 50 aufnimmt, die eine leichte Ausweichbewegung zwischen Lagergabel 50 und Haltestempel 44 erlaubt. Die Lagergabel 50 wiederum wird getragen von dem Ende einer Kolbenstange 51, die an einem Kolben befestigt ist, der innerhalb einer Kolben-Zylinder-Anordnung 52 beweglich angeordnet ist und über ein Steuerventil 53 gesteuert werden kann. Zwei weitere Kolben-Zylinder-Anordnungen 54 und 55 sind mit der erstgenannten (52) in einem Systemblock vereinigt und sind von einem Gehäuse 64 umgeben. Sie werden durch zugeordnete Steuerventile 54' und 55' gesteuert.
- Gleitend neben dem ersten Stempelelement 44 sind das zweite und dritte Stempelelement 46 und 46 angeord- . , net, die beide gleichzeitig bewegbar sind und auch von derselben Kolben-Zylinder-Anordnung 54 getragen werden. Hierfür sind die Stempelelemente 45 und 46 mit einem gemeinsamen Tragkopf 56 versehen, in dem sie gehaltert sind. Im Inneren der beiden Stempelelemente 45 und 46 sind Tellerfedern 57 angeordnet, die einen gleichmäßigen Andruck eines Elektrodenkopfes 58 bzw. 58' auch bei leichtem Abbrand ermöglichen. Derartige Federelemente sind wesentlich, da von der Hydraulik allein eine genaue Angleichung nicht möglich ist Beide Stempelelemente 45 und 46 mit den Elektrodenköpfen 58 und 58' sind demnach so angeordnet, daß die Elektrodenköpfe gleichzeitig und mit gleicher Andruckkraft nach unten gleiten und nach oben abgezogen werden.
- Zu dem Elektrodenkopf 58 gehört ein entsprechend großvolumiges Kühlgehäuse 59, das mit Anschlüssen 60, 60' für Kühlwasser versehen ist. Darüber hinaus ist der Elektrodenkopf 58 in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Isoliervorrichtungen, Stromzuführungen und dergleichen versehen, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
- Weiterhin umfaßt das Stempelelement 45 noch ein Schermesser 61, das seitlich oberhalb des Elektrodenkopfes 58 angebracht ist und an der Seite des ersten Stempelelementes 54 gleitet, so daß das aus dem Zuführkanal 48 kommende Umreifungsband 1 im Bereich des ersten Stempelelementes 44 geschnitten werden kann.
- Das letzte Stempelement 47 ist ein weiterer Hattestempel. Über einen Haltefuß 63 wird das geschnittene Bandenede auf das Ende der bereits gebildeten Bandschieife 2 aufgedrückt und gehalten. Auch dieses Stempelelement 47 ist durch eine entsprechende Kolben-Zylinder-Anordnung 55 mit dazugehörigem Ventil 55' zu betätigen.
- Aus der Schnittzeichnung gemäß Figur 5 gehen weitere Einzelheiten des Aufbaus hervor. Oberhalb der Stempelelemente 44 bis 47 sind in einem Gehäuse 64 die Zylinder der zur Vertikalbewegung der Stempelelemente erforderlichen Kolben-Zylinder-Anordnungen 52, 54 und 55 enthalten. Aus dem Gehäuse 64 ragen die Zyiinderstangen nach unten heraus.
- Eine weitere, horizontal arbeitende Kolben-Zylinder-Anordnung 65 ist mit dem Zylinder 66 pendelnd bei 67 am Maschinengestell 4 angebracht. Über die Zylinderstange 62 wird ein Hebel 68 bewegt, der an seinem oberen Ende - (68') einarmig aufgehangen ist Der Hebel 68 endet an seinem unteren Ende 69 in einem Schuh 70. Der Schuh 70 ist mit einer oberen Schiebeplatte 71 verbunden. Die obere Schiebeplatte 71 gleitet geführt auf einer unteren Schiebeplatte 72, in deren vorderen Ende eine Gegenelektrode 73 eingebettet ist, die auch als Kurzschlußplatte gestaltet sein kann. Bei aufgedrückten Elektroden und aufeinanderliegenden Bandenden wird ein Stromkreis geschlossen, der den Schweißvorgang ermöglicht Bei äußerster rechter Position der unteren Schiebeplatte 72, wie in Figur 6 a dargestellt findet diese Halt und Stütze in einer Nut 74 in der Verschlußplatte 75. Obere und untere Schiebeplatten 71 bzw. 72 sind mit verschobenen Anschlägen versehen. Bei äußerster rechter Position beider Platten 71 und 72 bedeckt die obere Schiebeplatte 71 in ihrem Endbereich 71' die Gegenelektrode 73, so daß das Band 1 oberhalb der unteren Platte 72 verläuft Innerhalb eines seitlich offenen Trichters 77, wie er aus der Figur 1 hervorgeht
- Weiterhin ist in der oberen Schiebeplatte 72 ein Anschlaghebel 78 gelagert, der einen Anschlagkopf 79 und einen Auslösefuß 80 besitzt und bei 81 gelagert ist Der Auslösefuß 80 bewegt sich demnach auf den Betrachter der Figur 6 a zu, wenn der Anschlagkopf 79 sich vom Betrachter wegbewegt Der Auslösekopf 80 löst über einen Mikroschalter (nicht dargestellt), der ebenfalls in die obere Schiebeplatte 71 eingebaut ist bei Annäherung einen Schaltimpuls aus. Über ein rückstellendes Federelement - (nicht dargestellt) wird der Anschlaghebel 78 wieder in die Ausgangsposition zurückgeholt
- Die Figuren 6 b und 6 c zeigen die verschiedenen Stellungen der oberen und unteren Schiebeplatte 71, 72 zueinander. Bei Figur 6 a ist das Band 1 eingefädelt und der Anschlagkopf 79 ausgelöst Durch diesen Schaltimpuls fährt der Hebel 68 mit der Kolbenstange 62 nach links, bis der Anschlag 82 gegen die Anschlagfläche 83 der unteren Türplatte anstößt Damit ist die obere Platte 71 soweit weggerückt, daß das Ende 71' die Gegenelektrode 73 freigibt Das Umreifungsband liegt jetzt genau über der Gegenelektrode und unterhalb der Elektrode 58. Der Schweißvorgang wird ausgelöst, indem die Elektrode 58 nach unten fährt und einen Stromstoß erzeugt Anschließend fährt die obere Platte 71 noch weiter nach links und nimmt jetzt die untere Schiebenplatte 72 mit, so daß die geschweißte Bandschlaufe freigegeben wird.
- Nach diesem Vorgang kann in umgekehrter Reihenfolge wieder die alte Position hergestellt werden von Schiebeplatte 71 bzw. 72.
- Halte-und Schweißstation (vgl. Figur 7 und Figur 8);
- Bei der zweiten Ausführungsform in den Figuren 7 und 8 gelangt das Umreifungsband ebenfalls aus dem Abführungskanaf 36 aus dem Richtwerk 31 in eine Hatte-und Schweißstation 140. Die Halte-und Schweißstation 140 wird durch zwei seitliche Pylonen 41 und 42 begrenzt, die auf das Maschinengestell 4 aufgeschraubt sind und eine Verschlußplatte 43 tragen. Diese Verschlußplatte 43 ist in Figur 1 teilweise weggebrochen worden, um die unter der Verschlußplatte liegenden Teile darstellen zu können. Hinter der Verschlußplatte 43 sind nebeneinander vier Stempelelemente 144, 145, 146 und 147 säulenförmig angeordnet, die jeweils vertikal beweglich sind.
- Das erste Stempelelement 144 ist der erste Haltestempel, der in seinem Fußbereich mit einem Zuführungskanal 48 für das lose zu führende Umreifungsband 1 versehen ist Der erste Haltestempel setzt sich nach oben hin fort bis zu einem Stößel 144', der unterhalb eines von einer Nocke 150 überfahrenen Bereiches endet Um zu verhindern, daß die Stempelkraft ungefedert auf die Unterlage aufgebracht wird, ist das Stempelelement 144, wie auch die im folgenden beschriebenen Stempelelemente 145 bis 147, mit einer Tellerfederung versehen.
- Gleitend neben dem ersten Stempelelement 144 ist das zweite Stempelelement 145 angeordnet, das mit einem Elektrodenkopf 154 versehen ist Der Elektrodenkopf 154 ist in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Isolationsvorrichtungen, Stromzuführungen und dergleichen versehen. Weiterhin umfaßt das Stempelelement 145 noch ein Schermesser 155, das seitlich-oberhalb des Elektrodenkopfes 154 angebracht ist und an der Seite des ersten Stempelelementes 144 gleitet, so daß das aus dem Zuführkanal 48 kommende Stahlband 1 in dessen Bereich abgeschert bzw. geschnitten werden kann. Auf das Stempelelement 145 folgt ein weiteres Stempelelement 146, das ebenfalls mit Elektrodenkopf ausgestattet ist Beide Stempelelemente 145 und 146 enden in Stößeln 145', bzw. 145' unterhalb weiterer Nocken 151, 152. Die Nocken 151 und 152 sind so angeordnet, daß die Elektrodenköpfe gleichzeitig und gleichtief nach unten gleiten.
- Das letzte Stempelelement 147 ist ein weiterer Haltestempel. Über einen Haltefuß 156 wird das geschnittene Bandende auf das Ende der bereits gebildete Bandschleife 2 aufgedrückt und kann dort gehalten werden. Auch dieses Stempelelement 147 wird durch Stößel 147' und über einen Nocken 153 betätigt
- Aus der Schnittzeichnung gemäß Figur 8 geht der Aufbau hervor. Oberhalb der Stempelelemente 144 -147 ist ein translatorisch bewegbarer, unterhalb mit den Nocken 150 -153 versehener Schieber 160 vorgesehen, der als seitlich geführte Platte ausgebildet ist Oberhalb des Schiebers 160 ist ein Haltegelenk 161 fest aufgesetzt, das mit der Kolbenstange 162 eines Kolben-Zylinder-Systems 163 verbunden ist Der Zylinder dieses Systems 163 ist wiederum bei 164 fest mit dem Maschinengestell 4 verbunden. Beim Ein-und Ausfahren des Stange 162 aus dem System 163 bewegt sich demnach der Schieber 160 mit den Nocken 150 bis 153 horizontal hin und her. Dabei werden, wie in der Funktionsbeschreibung noch erläutert die Stempelelemente 144 und 147 bei Erreichen der Nocken nach unten gedrückte.
- An seiner Rückseite ist der Schieber 160 mit einer Anschlagrolle 166 versehen, die gegen einen bei 167 pendelnd aufgehangenen Hebel 168 drückt Der Hebel 168 ist als einarmiger Hebel ausgestattet und endet an seinem unteren Ende 169 in einem Schuh 170. Der Schuh 170 wiederum ist über eine Stange 171 mit einer gleitenden Kurzschlußplatte 172 verbunden, die, ebenfalls horizontal gleitend, aus ihrer Position unterhalb der beiden Elektrodenköpfe 154 herausgezogen werden kann. Die Kurzschlußplatte 172 ist aus einem leitenden Material, z. B. Kupfer, im Auflagebereich hergestellt Gegen das übrige Maschinengestell und die Stange 171 ist sie selbstverständlich isoliert.
- Die Stempelelemente 144 bis 147 können entgegen der Bewegungsrichtung, die durch die Nocken 150 bis 153 ausgelöst wird, durch vier, jeweils einem Stempelelement zugeordneten Zugfedern 174, 175 wieder in ihre obere Position zurückgezogen werden, sobald die Nocken wieder aus der Stößel-Kontaktposition herausgezogen worden sind. Ähnliches gilt für die Zurückziehung der Kurz schlußplatte 172. Auch diese wird nach Zurückfahren des Schiebers von einer Feder 176 wieder in Verschlußposition zurückgeholt
- Insgesamt ist die Halte-und Schweißstation mit den unmittelbar nebeneinander angeordneten Stempelelementen dazu in der Lage, auf einer kurzen Strecke und auf kleinstem Raume das Klemmen, Schneiden und Verschweißen auf einem relative kurzen Bandstück zu gewährleisten.
- Die eingangs genannte Bandschleife 2, die aus der Halte-und Schweißstation 140 herauskommt und das Packstück umrundet, wird wieder eingeführt durch einen Führungskanal 177, der mit einem Schalter 178 versehen ist, der durch das Bandende zu betätigen ist. Mit Hilfe dieses Schalters wird die Vortriebsgeschwindigkeit des Bandes 1 verringert. Femer ist am Ende der Halte-und Schweißstation noch ein Endschalter 179 angebracht, der bei einlaufender Bandspitze betätigt wird und dem Vortrieb des Bandes abschaltet
- Zum "Einfädeln" des Umreifungsbandes 1 wird dieses zwischen Spannscheibe 3 und Klemmleiste 6, die einen ausreichenden Abstand aufweisen, eingeführt und bis in den Kontaktbereich der Treibrollen 20, 21 vorgestoßen. Nach Anstellen der Treibrollen 20, 21 wird das Band durch den Zuführungskanal 30, das Richtwerk 31 und den Abführungskanal 36 hindurchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt sind alle Stempelelemente 144 bis 147 nach oben gefahren; der Schieber 60 ist soweit vor die Stirnseite des Maschinengestells 4 gefahren, daß der Hebel 168 freigegeben ist, so daß die Kontaktplatte 172 in die in Figur 8 gestrichelte Position eingefahren ist und den Kanal der Halte-und Schweißstation 140 schließt Das Band kann nun frei durch diesen Kanal hindurchgestoßen werden.
- Durch entsprechende, bekannte Führungen wird es um das Packstück herumgelegt bzw. geführt und gelangt - schließlich wieder in den unteren Führungskanal 177. Dabei wird der Schalter 178 betätigt, der über eine entsprechende Steuerungsleitung mit dem Hydraulikmotor 24 verbunden ist, dessen Drehzahl verlangsamt wird, so daß auch die Treibrollen 20, 21 sich langsamer drehen. Die Spitze des Umreifungsbandes wird nunmehr durch den Kanal 177 mit verminderter Geschwindigkeit in die Halte-und Schweißstation eingeführt und kommt unterhalb des bereits eingeführten, zur Bandschieife gehörenden Bandes zu liegen. Nach Unterlaufen der einzelnen Stempel wird durch den Endschalter 179 zunächst der weitere Bandvortrieb gestoppt und anschließend ein der Kolben-Zylinder-Anordnung 163 zugeordnetes Magnetventil geöffnet, so daß der Nockenschieber 60 um ein kurzes Stück nach vorne (Figur 5 nach rechts) fährt Hierdurch gelangt der erste Nocken 150 mit dem Stößel 144' in Kontakt, so daß der erste Haltestempel (Stempelelement 144) nach unten fährt und das eingefahrene Bandende auf der Kurzschlußplatte festklemmt Das darüberliegende Band liegt jedoch immer noch lose, da es in dem Haltestempel im Zuführungskanal 148 nur lose geführt ist.
- Über den Schalter 149 wird ein weiterer (nicht dargestellter) Schalter angesprochen, der über eine Steuerungsleitung den Hydraulik-Motor 24 nunmehr in entgegengesetzter Richtung laufen läßt Die Treibrollen 20, 21 drehen sich jetzt also in eine der ursprünglichen Richtung entgegensetzten Richtung, so daß das Umreifungsband 1 durch die Richtstrecke zurückgezogen wird und sich um das Packstück straff anlegt Dabei wird das Drehmoment der Treibrollen 20, 21 bis zu einem Punkt aufgebaut, der durch entsprechende Voreinstellung am Hydraulikmotor festgelegt sein kann. Damit erhält das Band eine gewisse Vorspannung. Die Treibrollen bleiben stehen. Über den Stillstandsüberwacher 28 wird das Stillstehen einer Schalteinheit signalisiert, die ein weiteres Hydraulikventil anspricht, welches die Kolben-Zylinder-Anordnung 10 derart betätigt, daß sich die Spannscheibe 3 in Pfeilrichtung P dreht. Damit wird die Klemmschwinge 12 mit der Klemmleiste 6 vom Anschlag gelöst und von der Feder 16 angezogen, so daß das Umreifungsband 1 festgeklemmt wird. Nunmehr erfolgt das Festzurren des Bandes mit einer weiteren, über die Kraft der Kolben-Zylinder-Anordnung 10 einstellbaren Zugkraft, wobei sich die Treibräder 20, 21 noch ein wenig mitdrehen. Sobald die an der Regelung 11 voreinstellbare Zugkraft erreicht wird, wird über die entsprechende Steuerungsschaltung wiederum das Steuerventil für die Kolben-Zylinder-Anordnung 163 betätigt, die nunmehr den Schieber 160 ein weiteres Stück (in Figur 8) nach rechts vorfahren läßt Damit wird der weitere Haltestempel 147 auf das nunmehr gestraffte Umreifungsband 1 und das darunterliegende Bandende gedrückt Diese beiden Teile werden ebenfalls festgehalten. Bei weiterem Vorfahren des Schiebers 160 fahren die beiden Stempelelemente 145 und 146 nach unten. Zunächst wird durch das Messer 155 das Band abgeschnitten, so daß eine vom übrigen Bandvorrat gelöste Umreifungsschleffe gegeben ist. Sodann drücken die beiden Elektrodenköpfe 154, 154' fest auf den Überlappungsbereich der Bandschleife. Der Schweißstrom wird eingeschaltet Über die Kurzschlußplatte bildet sich eine hohe Stromstärke aus, die zu zwei Schweißpunkten im Elektrodenkopfbereich führt. Der Strom wird wiederum ausgeschaltet und der Schieber 160 zurückgefahren. Aufgrund der Federkraft lösen sich Elektroden von der Bandschleife und die beiden Haltestempel 144 und 147 von dem Überlappungsbereich. Der Schieber 160 fährt soweit zurück, bis er den Hebel 68 berührt und damit die Kurzschlußplatte aus dem Elektrodenbereich zurückzieht Damit kann die Bandschleife nach unten fallen. Aufgrund der aufgebauten Zugspannung in der Bandschleife wird die Bandschleife darüber hinaus aus dem Führungskanal 177, der mit nach unten klappenden, falltürartigen Verschlußbleche versehen ist, freigegeben. Das Packstück kann mit einem vollautomatische angebrachten Umreifungsband angenommen werden.
- Die Vorrichtung hebt vom Packstück ab. Der Schieber 160 fährt in die Grundstellung zurück, so daß auch die Kurzschlußplatte 172 wiederum in ihre ursprüngliche Position zurückfahren kann. Außerdem fährt die Spannscheibe zurück und gibt damit wiederum die Klemmleiste frei. Die Treiberrollen fahren wieder an und lassen einen neuen Umreifungsvorgang beginnen.
- Die Vorrichtung gemäß den Figuren 1, 5, 6 a bis c unterscheidet sich in ihrer Funktion nur im Bereich der oberen und unteren Schiebeplatte. Darüber hinaus sind anstelle der Nockensteuerungen Hydrauliksteuerungen für die Stempelelemente vorgesehen. Die Funktion ist analog zu der vorbeschriebenen und ist aus den Beschreibungen der Figuren bereits ersichtlich.
- Bei entsprechender Modifikation der Schweißstationen ist diese gegebenenfalls auch für das Verschweißen von Kunststoffbändem geeignet
Claims (9)
dadurch gekennzeichnet daß die verstellbare Platte (71, 72; 171) mit der Gegenelektrode schlittenartig in der Ebene des Überlappungsbereiches verfahrbar ist
dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines verstellbaren Hydrauliktriebes (10) ein die Spannung des Umreifungsbandes vergrößernder Zug über die Spannscheibe (3) aufzubringen ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86103156T ATE58101T1 (de) | 1985-03-13 | 1986-03-08 | Umreifungsautomat mit spann- und verschlussvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3508835 | 1985-03-13 | ||
DE19853508835 DE3508835A1 (de) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten |
DE19853508837 DE3508837A1 (de) | 1985-03-13 | 1985-03-13 | Spann- und verschlussvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten |
DE3508837 | 1985-03-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0194627A2 true EP0194627A2 (de) | 1986-09-17 |
EP0194627A3 EP0194627A3 (en) | 1987-11-25 |
EP0194627B1 EP0194627B1 (de) | 1990-11-07 |
Family
ID=25830248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103156A Expired - Lifetime EP0194627B1 (de) | 1985-03-13 | 1986-03-08 | Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4689938A (de) |
EP (1) | EP0194627B1 (de) |
CA (1) | CA1301046C (de) |
DE (1) | DE3675410D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5894789A (en) * | 1996-05-08 | 1999-04-20 | Orgapack Ag | Tensioning arrangement |
WO2011042191A1 (de) * | 2009-10-10 | 2011-04-14 | Sms Logistiksysteme Gmbh | Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011017431A1 (de) | 2010-04-29 | 2011-12-01 | Sms Logistiksysteme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von aufgewickelten Bunden, insbesondere von Stahlbunden |
US9745090B2 (en) | 2012-04-24 | 2017-08-29 | Signode Industrial Group Llc | Modular strapping machine for steel strap |
KR101701205B1 (ko) | 2016-04-08 | 2017-03-02 | 주식회사 삼정제이피에스 | 코일 포장용 결속 헤드 모듈 |
CN107697340A (zh) * | 2017-06-30 | 2018-02-16 | 深圳大工人科技有限公司 | Dgr‑iiia型超声波焊式全自动pet打捆机 |
CN109502072B (zh) * | 2018-12-23 | 2024-05-17 | 洛阳曜辰自动化科技有限公司 | 一种基于手持式气动打包机的双机头全自动打包装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2176842A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-11-02 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | |
DE2343368A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-04-04 | Masaho Takami | Verpackungsmaschine |
DE2353263A1 (de) * | 1973-10-24 | 1975-04-30 | Helff Joachim | Vorrichtung zum klemmen und schneiden des bindemittels in einer bindemaschine |
EP0019039A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-11-26 | Interlake, Inc. | Bandzuführ- und Spannvorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1586203B1 (de) * | 1967-02-07 | 1971-08-12 | Nichiro Kogyo K K | Vorrichtung zur Fuehrung eines Bandes,insbesondere an der Verbindungsstelle von Bandanfang und Bandende bei einer Verschnuerungsmaschine |
US3771436A (en) * | 1970-12-26 | 1973-11-13 | Ikegai Iron Works Ltd | Device for cutting and welding plastic band for use in automatic strapping machine |
US4120239A (en) * | 1977-03-10 | 1978-10-17 | Ovalstrapping, Inc. | Strapping machine |
LU79160A1 (de) * | 1978-03-03 | 1978-06-28 | Luedtke P | Schweissvorrichtung fuer eine paketverschnuermaschine |
US4240865A (en) * | 1979-06-25 | 1980-12-23 | Interlake, Inc. | Apparatus and method for applying plastic strap |
US4575994A (en) * | 1983-12-05 | 1986-03-18 | Shoko Kiko Co., Ltd. | Package strapping machine |
-
1986
- 1986-03-08 EP EP86103156A patent/EP0194627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-08 DE DE8686103156T patent/DE3675410D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-12 US US06/839,174 patent/US4689938A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-13 CA CA000504073A patent/CA1301046C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2176842A1 (de) * | 1972-03-20 | 1973-11-02 | Thaelmann Schwermaschbau Veb | |
DE2343368A1 (de) * | 1972-08-30 | 1974-04-04 | Masaho Takami | Verpackungsmaschine |
DE2353263A1 (de) * | 1973-10-24 | 1975-04-30 | Helff Joachim | Vorrichtung zum klemmen und schneiden des bindemittels in einer bindemaschine |
EP0019039A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-11-26 | Interlake, Inc. | Bandzuführ- und Spannvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5894789A (en) * | 1996-05-08 | 1999-04-20 | Orgapack Ag | Tensioning arrangement |
WO2011042191A1 (de) * | 2009-10-10 | 2011-04-14 | Sms Logistiksysteme Gmbh | Umreifungsautomat zum abbinden von packstücken, insbesondere von zu bunden gewickelten metallbändern |
RU2539502C2 (ru) * | 2009-10-10 | 2015-01-20 | Смс Логистикзюстеме Гмбх | Обвязывающий автомат для обвязки упаковочных единиц, в частности, смотанных в рулоны металлических лент |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3675410D1 (de) | 1990-12-13 |
US4689938A (en) | 1987-09-01 |
EP0194627B1 (de) | 1990-11-07 |
EP0194627A3 (en) | 1987-11-25 |
CA1301046C (en) | 1992-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324293C3 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl | |
EP0416438B1 (de) | Bobinenspleissvorrichtung | |
EP0382011B1 (de) | Fliegender Wechsel der Wickelrolle bei einer Spleissvorrichtung | |
DE1906939A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen | |
DE3042383A1 (de) | Glaettvorrichtung | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
DE3444391C2 (de) | ||
EP0194627A2 (de) | Umreifungsautomat mit Spann- und Verschlussvorrichtung | |
DE2425101B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elektrischer Kontaktelemente | |
CH439930A (de) | Automatische Kettenschweissmaschine | |
DE2447526C3 (de) | Elektrische Widerstandsschweißmaschine | |
DE1179854B (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Querversiegeln eines auf einer Schlauchbeutelherstellungs-maschine geformten und portionweise gefuellten Schlauches aus siegel- oder schweissfaehigem Material | |
DE1627977B2 (de) | Auswerfvorrichtung an einer mechanischen presse | |
EP0048383A2 (de) | Presse zum Herstellen abgebundener Ballen aus Abfallmaterialien | |
DE4313641A1 (de) | Verschlußeinrichtung | |
DE3508837C2 (de) | ||
DE2454804A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum aufschweissen von kontaktmetallkoerpern auf werkstuecke | |
CH673483A5 (de) | ||
AT403263B (de) | Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge | |
DE3247561C2 (de) | ||
DE2018207A1 (en) | Single operation stamping and deep drawing machine | |
DE3744600A1 (de) | Vorrichtung zum spannen und loesen einer spule | |
DE3508835A1 (de) | Spannvorrichtung fuer einen umreifungsautomaten | |
DE2409833C3 (de) | Kettenschweißmaschine | |
EP0545240B1 (de) | Druckfügespannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PKM VERPACKUNGSSYSTEME GMBH & CO. KOMMANDITGESELLS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880201 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PKM-MASCHINEN GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890711 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58101 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3675410 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901213 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19930226 Year of fee payment: 8 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940308 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 86103156.5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950217 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950222 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950223 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950329 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950331 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950619 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960331 Ref country code: CH Effective date: 19960331 Ref country code: BE Effective date: 19960331 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PKM-MASCHINEN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19960331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19961001 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19961129 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19961001 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86103156.5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20030221 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030331 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050308 |