Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0169393B1 - Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0169393B1
EP0169393B1 EP85107857A EP85107857A EP0169393B1 EP 0169393 B1 EP0169393 B1 EP 0169393B1 EP 85107857 A EP85107857 A EP 85107857A EP 85107857 A EP85107857 A EP 85107857A EP 0169393 B1 EP0169393 B1 EP 0169393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
axis
section
pipe
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169393A1 (de
Inventor
Ludwig Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS Minitunnelsysteme GmbH
Original Assignee
MTS Minitunnelsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTS Minitunnelsysteme GmbH filed Critical MTS Minitunnelsysteme GmbH
Priority to AT85107857T priority Critical patent/ATE43884T1/de
Publication of EP0169393A1 publication Critical patent/EP0169393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169393B1 publication Critical patent/EP0169393B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/208Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes using down-hole drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier

Definitions

  • the invention relates to a device of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the dismantling unit usually used here leads to a multitude of problems, particularly in the case of different soil conditions. Only in this context, for example, are the slight deformation or destruction of the drilling tool when hitting underground obstacles, the necessary breaking off of bores as a result of obstacles occurring unexpectedly in front of the work pipe in the form of rocks, wood and foundation remains or the like and the deviation of the Drilling points from the given direction due to different soil layers.
  • the working pipe of the known device therefore has an additional pipe section connected to it in an articulated manner.
  • the removal of the material detached from the working face presents difficulties, since this can only be removed through openings in the excavation tool that are impassable for larger stones, boulders or the like. These therefore remain in front of the removal tool, clog it and make it impossible to continue drilling.
  • the known device can therefore only be used with advantage in water-bearing, soft soil layers.
  • the invention has for its object the device of the type mentioned to further develop that it is also suitable for drilling through inhomogeneous, obstacle-containing soil layers, can exert large forces per unit area without the axis of the working tube being displaced from the desired axis, and simple replacement of the removal tool and simple repair and maintenance of the entire dismantling unit are possible.
  • the invention has a number of advantages. Due to the use of a removal tool, the outer cross section of which is considerably smaller than the outer cross section of the working tube and thus the cross section of the bore to be produced, comparatively small gears can apply large forces per unit area. By means of the controlled movement of the removal tool, it is possible to gradually increase the cross section of the bore and to remove obstacles without the resulting forces exerted on the removal tool exceeding a critical value with regard to the deviation from the direction. Finally, it is easily possible to replace the dismantling tool, since the entire dismantling unit only needs to be moved to the end of the working tube that is distant from the working face and needs to be transported from there by means of rail systems or the like through the tube sections that may follow the working tube to the press pit from which drilling is started.
  • the device according to the invention contains, for example, a steel working tube 1 with a rail system 2 fastened in it, with which a dismantling unit 3 can be moved back and forth parallel to the longitudinal axis 4 of the working tube 1.
  • the rail system 2 contains two diametrically opposite, parallel to each other and to the axis 4 of the working tube arranged guide rails 5, which on the inner wall of the. Working tube 1 are attached.
  • These recesses 8 encompass a turntable 9 on two diametrically opposite sides, which has a cylindrical outer surface, is rotatably supported in the recesses 8 of the frame 7 by means of bearing rollers 10 and has a radial recess 9a at its front end.
  • the bearing rollers 10 are arranged in the frame 7 on a circular arc, the diameter of which corresponds to the diameter of the slewing ring 9.
  • the axis of rotation 11 of the turntable 9 intersects the axis 4 of the working tube 1 at a right angle.
  • the turntable 9 is hollow or open on the inside and is provided with two pivot bearings 12, the common pivot axis 13 of which passes through the intersection of the axes 4 and 11 and is arranged perpendicular to both the axis 4 and the axis of rotation 11.
  • the pivot bearings 12 are used for the pivotable mounting of a removal head 14 which projects radially through the recess 9a and carries at its front end a removal tool 15 which, for example, consists of a milling head which can be rotated at high speed and whose outer diameter is significantly smaller, preferably at least half smaller than that Inner diameter of the working tube 1.
  • the removal tool 15 is fastened to the removal head 14 in an easily replaceable manner by means of a quick-action chuck, which essentially consists of a transmission housing 16, a drive motor 17 flanged onto it, for example a hydraulic motor, and a transmission arranged in the transmission housing 16.
  • a quick-action chuck which essentially consists of a transmission housing 16, a drive motor 17 flanged onto it, for example a hydraulic motor, and a transmission arranged in the transmission housing 16.
  • the removal head 14 can be rotated on the one hand by means of the slewing ring 9 about the axis of rotation 11, which is subsequently regarded as the Y axis of an imaginary coordinate system, and on the other hand, by means of the pivot bearing 12, about the pivot axis 13 subsequently viewed as the X axis of the imaginary coordinate system.
  • the dismantling unit can be displaced by means of the rail system 2 in the direction of the axis 4 in accordance with the Z axis of the imaginary coordinate system.
  • the rearward extension of the axis of rotation of the removal tool 15 always runs through the intersection of the three axes 4, 11 and 13.
  • a control device which has three separately controllable drives, preferably designed as cylinder / piston arrangements 18, 19 and 20, is used to produce these movements of the removal tool 15.
  • the cylinder / piston arrangement 18 has a cylinder 21 articulated on the frame 7 and a piston rod 23 articulated on a holder 22 of the extraction head ° 14 and is for pivoting the extraction head 14 about the pivot axis 13 or for moving the extraction tool 15 in Y direction responsible.
  • the cylinder / piston arrangement 19 also has an attached to the frame 7 steered the cylinder 24 and a piston rod 26 articulated on a holder 25 of the rotating ring 9 and is responsible for rotating the rotating ring 9 or pivoting the attached removal head 14 about the axis of rotation 11 and thus for moving the removal tool 15 in the X direction .
  • the cylinder / piston arrangement 20 has a cylinder 28 articulated on a slide 27 and a piston rod 29 articulated on the frame 7 and serves to move the frame 7 or the removal unit 3 in the direction of the longitudinal axis 4 and thus to move the removal tool 15 in the Z direction. All cylinders and piston rods are each articulated to the components assigned to them in such a way that all swiveling or rotating movements can be carried out individually and / or in combination.
  • the carriage 27, like the frame 7, is slidably mounted on the guide rails 5 by means of rollers 30. It is also provided with a locking device by means of which it can be immovably locked in the working tube 1.
  • the locking device comprises, for example, two cylinder / piston arrangements 31 with cylinders 32 mounted on the slide 27 and piston rods 33 arranged perpendicular to the working tube axis 4, which can be pressed in a clamping manner against the inner wall of the working tube 1 or the guide rails 5, around the slide 7 on any one Place in the direction of axis 4.
  • recesses 34 can be formed in the guide rails 5 at preselected intervals, into which the outer ends of the piston rods 33 or pins fastened thereon can be inserted in order to lock the slide 27 at predetermined points in the direction of the axis 4 by positive locking instead of positive locking.
  • a preferably mechanical conveying device which is expediently arranged in a space 36 (FIG. 1) below the turntable 9 or the entire dismantling unit 3, is used to remove the material detached from the excavation tool 15 on the working face.
  • This can include, for example, a shovel that can be moved by chains, a conveyor belt or a push rod system that has a plurality of pivotable flaps arranged at a distance, which in each case gradually transfer the dissolved material to a subsequent flap.
  • the funding takes place in each case parallel to the working tube axis 4 and in such a way that the actual conveying element can be moved up to approximately the front end of the working tube 1 and thus up to the working face in order to accommodate the detached and falling material. Due to the fact that the removal tool 15 and the removal head 14 have a sufficiently small effective outer cross section in comparison to the inside cross section of the working tube 1, conveying devices of this type can easily be accommodated in the space 36.
  • the method of working with the device according to the invention is as follows: first, press pits are excavated at both ends of the underground bore to be produced.
  • the working tube 1 is now placed in such a way that its front end rests against the wall of the press pit to be drilled, the axis 4 coincides with the axis of the through hole to be produced and the two guide rails are arranged at the same height so that they meet the Axis 4 form a horizontal plane dividing the working tube into an upper and lower half.
  • the arrangement is such that the dismantling unit 3 is essentially above this level, whereas the conveyor device is essentially below this level.
  • the axis of rotation of the removal tool 15 is expediently arranged coaxially to the axis 4 at this time.
  • the carriage 27 is now locked in the working tube 1 by means of the cylinder / piston arrangements 31, so that it forms an abutment for the displacement of the frame 7 in the Z direction.
  • the frame 7 is advanced to the removal tool 15 through the front end of the working tube to the wall to be drilled, i.e.. H. to put on the current face.
  • the drilling process is initiated by switching on the motor 17.
  • a partial cut milling head is used as the removal tool 15, for example, which detaches the material lying in its area of effect.
  • the mining tool 15 is then moved in the X, Y and Z directions such that it gradually creates a borehole with an ever increasing cross section.
  • the through-hole sections created by the removal tool 15 and extending in the Z direction must be secured by pipes. This is done by pushing the working tube 1 with a hydraulic press or the like from the press pit as far as the respective piercing section allows. If the working tube 1 has completely disappeared into the through-hole, further tubes are inserted into the part of the through-hole that becomes free on the back of the working tube. Before pushing the working pipe 1 or the other pipes, the removal tool 15 is pulled back into the working pipe 1 by means of the cylinder / piston arrangement 20. Is it desirable to slide the carriage 27 at a different location within the To position the working tube 1, all that is required is to release the associated locking device and to apply the cylinder / piston arrangement 20 accordingly, since the comparatively heavy removal unit 3 remains at a standstill. Alternatively, it would also be possible to assign a locking device to the removal unit 3.
  • the automatic conveying device is set in motion, which picks up the dissolved material and transports it under the mining unit 3 to the other end of the working tube 1. Behind the mining unit 3 or the rear end of the working tube 1, the conveyed material can be transferred directly to a conveyor belt arranged in the press pit.
  • the effective range of the conveying device expediently extends only over the length of the working tube 1, so that it can be advanced together with the latter. Therefore, after the working pipe has disappeared into the through hole, further devices are required to take over the material transported with the conveying device to the rear end of the working pipe and to move it to the press pit. For this purpose, provision can be made, for example, to provide the tubes pushed behind the working tube with guide rails for a carriage that can be moved back and forth.
  • the work of the removal tool 15 is expediently monitored by means of a television camera or the like mounted on the removal unit 3.
  • the type and position of the obstacle can therefore be determined precisely by means of the television camera and the dismantling tool 15 can be acted on via the control device such that this gradually removes the obstacle.
  • a favorable angle of the dismantling tool to the obstacle can always be produced and avoided that forces are exerted on the working tube 1 to such an extent that it is laterally displaced from its desired path.
  • the desired feed direction of the working tube can be adhered to very precisely, for example by using a laser beam to define a target axis for the through-drilling and controlling the movement of the removal tool with respect to this target axis. Since in this case the axes of the through-hole sections produced by the removal tool are centered by the laser beam, it is practically impossible for the actual through-hole axis to deviate from the desired axis.
  • the entire removal unit 3 is moved by means of the cylinder / piston arrangement 20 to the rear end of the working tube, there to a cart or .
  • Coupled which is inserted into the tubes following the working tube, and transferred from this into the press pit.
  • the transport devices required to replace the removal tool and the hydraulic or pneumatic cylinder / piston arrangements but also, for example, to the manner in which the removal tool 15 is moved in its area of action. It would be possible, for example, to move the removal tool linearly in the X and Y directions or to move it with the aid of guides or linkages in the form of parallelograms, instead of causing the movements in these directions by rotating or pivoting movements.
  • the control device can be designed in any way and can be provided with automatically working computers or microprocessors for calculating the movements of the removal tool. It would also be possible to omit the rail system 2 and the frame 7 and the slide 27 in another way, for. B. by means of simple sliding or roller guides, slidably stored in the working tube 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Im Tiefbau ist es üblich, unterirdische Rohrleitungen für die Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorgung od. dgl. dadurch herzustellen, daß in oberflächennahen Bereichen Durchbohrungen ausgeführt und die erhaltenen Durchbohrungen durch in diese eingebrachte Rohre gesichert werden. Da die Durchbohrungen nicht begehbar sind und daher keine Möglichkeit besteht, das Abbauwerkzeug durch eine unmittelbar an der jeweiligen Ortsbrust stehende Bedienungsperson zu steuern, ist eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art entwickelt worden (DE-A-3204564), die sich selbsttätig, d. h. ohne Mitführung einer Bedienungsperson, durch das Erdreich arbeitet. Das Bedienungspersonal hat lediglich die Aufgabe, von einer am Anfang des Hohlraums ausgebildeten Preßgrube aus das die Abbaueinheit führende Arbeitsrohr in Richtung des entstehenden Hohlraums vorzuschieben und ggf. dem Arbeitsrohr weitere, der Abstützung dienende Rohre nachzuschieben.
  • Die hierbei üblicherweise eingesetzte Abbaueinheit führt insbesondere bei unterschiedlichen Bodenverhältnissen zu einer Vielzahl von Problemen. Nur beispielsweise sei in diesem Zusammenhang auf die leichte Verformung oder Zerstörung des Bohrwerkzeugs beim Auffahren auf unterirdische Hindernisse, den erforderlichen Abbruch von Bohrungen infolge von unvermutet vor dem Arbeitsrohr auftretenden Hindernissen in Form von Gesteinsbrocken, Holz- und Fundamentresten od. dgl. und das Abweichen der Bohrungen aus der vorgegebenen Richtung infolge unterschiedlicher Bodenschichten hingewiesen.
  • Die genannten Probleme sind vor allem eine Folge davon, daß die bekannte Abbaueinheit mit einem Abbauwerkzeug versehen ist, dessen Außenquerschnitt im wesentlichen dem Außenquerschnitt der herzustellenden Durchbohrung entspricht, so daß stets ein ganzflächiger Abbau stattfindet. Dies ist bei homogenen Bodenverhältnissen an der Ortsbrust nicht störend, weil sich beim Bohrvorgang die am drehsymmetrischen Abbauwerkzeug auftretenden Kräfte gegenseitig aufheben. Bei inhomogenen Bodenverhältnissen dagegen sind die Kräfte an den Schneiden bzw. Meißeln des Abbauwerkzeugs unterschiedlich groß, wodurch sich eine resultierende Kraft auf das Abbauwerkzeug ergibt, die dieses in Richtung der Bodenschicht mit der geringsten Druckfestigkeit zu verdrängen sucht und dadurch ein Abweichen von der gewünschten Richtung verursacht. Zur Vermeidung dieses Nachteils weist das Arbeitsrohr der bekannten Vorrichtung daher einen gelenkig mit diesem verbundenen weiteren Rohrabschnitt auf. Hierdurch ist es zwar möglich, etwaige Hindernisse zu umgehen und die Arbeitsrohrachse nach Umgehung eines Hindernisses durch Steuerung der Winkelstellung des weiteren Rohrabschnitts wieder auf die Sollachse der Durchbohrung einzustellen. Mit derartigen Vorrichtungen ist es jedoch unmöglich, Hindernisse wegzuräumen und ohne Abweichung von der Sollachse der Durchbohrung zu durchdringen.
  • Zum sicheren Lösen des an der Ortsbrust anstehenden Materials sind bei Anwendung der bekannten Vorrichtung weiterhin erhebliche Drehmomente erforderlich. Die maximal erreichbaren Drehmomente sind jedoch durch die Abmessungen der Getriebe begrenzt, die im Rohrquerschnitt untergebracht werden können, so daß die an der Ortsbrust verfügbaren Kräfte pro Flächeneinheit unerwünscht klein sind. Weiterhin ist die bekannte Vorrichtung mit einer fest im Arbeitsrohr montierten Abbaueinheit versehen. Dies hat zur Folge, daß eine Wartung und Reparatur ihrer Funktionsteile, ein Auswechseln ihrer Verschleißteile und eine Anpassung ihres Abbauwerkzeugs an sich ändernde Bodenverhältnisse nicht ohne weiteres bzw. nur mit großem Aufwand möglich ist, da eine einmal in einem Hohlraum eingeführte Abbaueinheit wegen der nicht begehbaren Hohlraumquerschnitte nur dadurch geborgen werden kann, daß sie von der Oberfläche des zu unterbohrenden Streckenabschnitts her freigegraben wird. Schließlich bereitet bei Anwendung der bekannten Vorrichtung der Abtransport des an der Ortsbrust abgelösten Materials Schwierigkeiten, da dieses nur durch Öffnungen im Abbauwerkzeug abtransportiert werden kann, die für größere Steine, Gesteinsbrocken od. dgl. unpassierbar sind. Diese bleiben daher vor dem Abbauwerkzeug liegen, setzen dieses zu und machen ein Weiterbohren unmöglich. Die bekannte Vorrichtung ist daher nur in wasserführenden, weichen Bodenschichten mit Vorteil anwendbar.
  • Ähnliche Vorrichtungen dieser Art (Wirth-Techn. Beschreibung des Rohrvortriebssystems HBG 700, Typ 1 ; TIS 8/81, S. 550-555, 2/83, S. 60/61 und 3/83, S. 109-121 ; DE-C-32 22 880 ; DE-A-32 49 087) arbeiten im wesentlichen nach demselben Wirkungsprinzip und führen daher bei der praktischen Anwendung zu vergleichbaren Schwierigkeiten.
  • Die zum Herstellen von Hohlräumen mit begehbaren Querschnitten, z. B. Tunneln, bekannten Vorrichtungen (GB-A-1 180 910, DE-A-24 62 542) « lassen sich beim Herstellen von Hohlräumen mit nicht begehbaren Querschnitten nicht ohne weiteres entsprechend anwenden. Dies liegt vor allem daran, daß derartige Vorrichtungen entweder vor Ort bemannt oder wegen der Begehbarkeit der Hohlräume für das Bedienungspersonal wenigstens jederzeit zugänglich sind und daher weder automatische, von einer u. U. mehrere hundert Meter von der Ortsbrust entfernten Stelle aus bedienbare Steuervorrichtungen benötigen noch im Hinblick auf die von Ort durchführbaren Reparatur-, Wartungs-, oder Anpassungsarbeiten Probleme mit sich bringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend weiterzubilden, daß sie sich auch zur Durchbohrung von inhomogenen, Hindernisse aufweisenden Bodenschichten eignet, große Kräfte pro Flächeneinheit aufbringen kann, ohne daß dadurch die Achse des Arbeitsrohrs von der Sollachse verdrängt wird, und ein einfaches Auswechseln des Abbauwerkzeugs und eine einfache Reparatur und Wartung der gesamten Abbaueinheit möglich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Aufgrund der Verwendung eines Abbauwerkzeugs, dessen Außenquerschnitt wesentlich kleiner als der Außenquerschnitt des Arbeitsrohrs und damit des Querschnitts der herzustellenden Durchbohrung ist, können mit vergleichsweise kleinen Getrieben große Kräfte pro Flächeneinheit aufgebracht werden. Durch die gesteuerte Bewegung des Abbauwerkzeugs ist es möglich, den Querschnitt der Durchbohrung allmählich zu vergrößern und Hindernisse zu beseitigen, ohne daß die resultierenden, auf das Abbauwerkzeug ausgeübten Kräfte einen hinsichtlich der Abweichung aus der Richtung kritischen Wert überschreiten. Schließlich ist es leicht möglich, das Abbauwerkzeug auszuwechseln, da hierzu die gesamte Abbaueinheit lediglich an das von der Ortsbrust entfernte Ende des Arbeitsrohrs verschoben und von dort mittels Schienensystemen od. dgl. durch die dem Arbeitsrohr evtl. folgenden Rohrabschnitte bis zu der Preßgrube transportiert werden braucht, von der aus mit der Durchbohrung begonnen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1 ; und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Nach Fig. 1 bis 3 enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung ein beispielsweise aus Stahl bestehendes Arbeitsrohr 1 mit einem in diesem befestigten Schienensystem 2, mit dem eine Abbaueinheit 3 parallel zur Längsachse 4 des Arbeitsrohrs 1 in diesem hin- und hergefahren werden kann. Das Schienensystem 2 enthält zwei diametral gegenüberliegende, parallel zueinander und zur Achse 4 des Arbeitsrohrs angeordnete Führungsschienen 5, die an der Innenwandung des . Arbeitsrohrs 1 befestigt sind. Auf diesen Führungsschienen 5 rollen von beiden Seiten her mehrere Laufrollen 6 eines Rahmens 7, in dem die Abbaueinheit 3 montiert ist und der im Bereich beider Führungsschienen 5 je eine zur Längsachse 4 hin gerichtete, U-förmige Ausnehmung 8 aufweist. Diese Ausnehmungen 8 umgreifen an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten einen Drehkranz 9, der eine zylindrische Mantelfläche aufweist, mit Hilfe von Lagerrollen 10 drehbar in den Ausnehmungen 8 des Rahmens 7 abgestützt ist und an seinem Vorderende eine radiale Ausnehmung 9a aufweist. Die Lagerrollen 10 sind im Rahmen 7 auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Drehkranzes 9 entspricht. Die Drehachse 11 des Drehkranzes 9 schneidet die Achse 4 des Arbeitsrohrs 1 unter einem rechten Winkel.
  • Der Drehkranz 9 ist nach Fig. 2 innen hohl bzw. offen und mit zwei Schwenklagern 12 versehen, deren gemeinsame Schwenkachse 13 durch den Schnittpunkt der Achsen 4 und 11 verläuft und senkrecht sowohl zur Achse 4 als auch zur Drehachse 11 angeordnet ist. Die Schwenklager 12 dienen zur schwenkbaren Lagerung eines Abbaukopfs 14, der die Ausnehmung 9a radial durchragt und an seinem Vorderende ein Abbauwerkzeug 15 trägt, das beispielsweise aus einem mit hoher Drehzahl drehbaren Fräskopf besteht, dessen Außendurchmesser wesentlich kleiner, vorzugsweise wenigstens um die Hälfte kleiner als der Innendurchmesser des Arbeitsrohrs 1 ist. Das Abbauwerkzeug 15 ist mittels eines Schnell-Spannfutters leicht auswechselbar am Abbaukopf 14 befestigt, der im wesentlichen aus einem Getriebegehäuse 16, einem an dieses angeflanschten Antriebsmotor 17, beispielsweise einem Hydraulikmotor, und einem im Getriebegehäuse 16 angeordneten Getriebe besteht.
  • Der Abbaukopf 14 ist im übrigen einerseits mittels des Drehkranzes 9 um die Drehachse 11 drehbar, die nachfolgend als Y-Achse eines gedachten Koordinatensystems angesehen wird, und andererseits mittels des Schwenklagers 12 um die nachfolgend als X-Achse des gedachten Koordinatensystems angesehene Schwenkachse 13 verschwenkbar. Gleichzeitig ist die Abbaueinheit mittels des Schienensystems 2 in Richtung der Achse 4 entsprechend der Z-Achse des gedachten Koordinatensystems verschiebbar. Daraus folgt, daß das über das Vorderende der Abbaueinheit 14 ausreichend weit hinausragende und um eine eigene Drehachse verfügende' Abbauwerkzeug 15 innerhalb eines Wirkungsbereichs, dessen maximaler Querschnitt wenigstens dem Außenquerschnitt des Arbeitsrohrs 1 entspricht, beliebig in Richtung dieser drei Achsen, d. h. in X-, Y- und Z-Richtung bewegt werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft die rückwärtige Verlängerung der Drehachse des Abbauwerkzeugs 15 dabei stets durch den Schnittpunkt der drei Achsen 4, 11 und 13.
  • Zur Herstellung dieser Bewegungen des Abbauwerkzeugs 15 dient eine Steuereinrichtung, die drei separat steuerbare, vorzugsweise als Zylinder/Kolben-Anordnungen 18, 19 und 20 ausgebildete Antriebe aufweist. Die Zylinder/Kolben-Anordnung 18 weist einen an den Rahmen 7 angelenkten Zylinder 21 und eine an eine Halterung 22 des Abbaukopfs °14 angelenkte Kolbenstange 23 auf und ist für eine Verschwenkung des Abbaukopfes 14 um die Schwenkachse 13 bzw. eine Bewegung des Abbauwerkzeugs 15 in Y-Richtung zuständig. Die Zylinder/Kolben-Anordnung 19 weist einen ebenfalls an den Rahmen 7 angelenkten Zylinder 24 und eine an eine Halterung 25 des Drehkranzes 9 angelenkte Kolbenstange 26 auf und ist für eine Verdrehung des Drehkranzes 9 bzw. eine Verschwenkung des daran befestigten Abbaukopfes 14 um die Drehachse 11 und somit für eine Bewegung des Abbauwerkzeugs 15 in X-Richtung zuständig.
  • Die Zylinder/Kolben-Anordnung 20 schließlich weist einen an einen Schlitten 27 angelenkten Zylinder 28 und eine an den Rahmen 7 angelenkte Kolbenstange 29 auf und dient zur Verschiebung des Rahmens 7 bzw. der Abbaueinheit 3 in Richtung der Längsachse 4 und damit zur Bewegung des Abbauwerkzeugs 15 in Z-Richtung. Dabei sind alle Zylinder und Kolbenstangen jeweils so an die ihnen zugeordneten Bauteile angelenkt, daß alle Schwenk- bzw. Drehbewegungen einzeln und/oder kombiniert durchgeführt werden können.
  • Der Schlitten 27 ist wie der Rahmen 7 mittels Laufrollen 30 auf den Führungsschienen 5 verschiebbar gelagert. Er ist außerdem mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, mittels derer er im Arbeitsrohr 1 unverschieblich arretiert werden kann. Die Verriegelungsvorrichtung umfaßt beispielsweise zwei Zylinder/Kolben-Anordnungen 31 mit am Schlitten 27 montierten Zylindern 32 und senkrecht zur Arbeitsrohrachse 4 angeordneten Kolbenstangen 33, die klemmend gegen die Innenwandung des Arbeitsrohrs 1 oder der Führungsschienen 5 gedrückt werden können, um den Schlitten 7 an einer beliebigen Stelle in Richtung der Achse 4 festzulegen. Alternativ können in den Führungsschienen 5 in vorgewählten Abständen Ausnehmungen 34 ausgebildet sein, in die die äußeren Enden der Kolbenstangen 33 oder daran befestigte Stifte einführbar sind, um den Schlitten 27 an vorgegebenen Stellen in Richtung der Achse 4 durch Formschluß anstatt durch Kraftschluß zu verriegeln.
  • Zum Abtransport des an der Ortsbrust vom Abbauwerkzeug 15 abgelösten Materials dient eine zweckmäßig in einem Raum 36 (Fig. 1) unterhalb des Drehkranzes 9 bzw. der gesamten Abbaueinheit 3 angeordnete, vorzugsweise mechanische Fördereinrichtung. Diese kann beispielsweise eine mittels Ketten bewegbare Schaufel, ein Förderband oder ein Schubstangensystem enthalten, das eine Mehrzahl von mit Abstand angeordneten, schwenkbaren Klappen aufweist, die das gelöste Material schrittweise jeweils an eine nachfolgende Klappe übergeben. Die Förderung erfolgt dabei jeweils parallel zur Arbeitsrohrachse 4 und derart, daß das eigentliche Förderelement bis etwa an das vordere Ende des Arbeitsrohrs 1 und damit bis an die Ortsbrust herangefahren werden kann, um das abgelöste und herabfallende Material aufzunehmen. Dadurch, daß das Abbauwerkzeug 15 und auch der Abbaukopf 14 einen ausreichend kleinen wirksamen Außenquerschnitt im Vergleich zum Innenquerschnitt des Arbeitsrohrs 1 aufweisen, lassen sich Fördereinrichtungen dieser Art ohne weiteres in dem Raum 36 unterbringen.
  • Die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt : Es werden zunächst an beiden Enden der herzustellenden, unterirdischen Durchbohrung Preßgruben ausgegraben. In einer Preßgrube wird nun das Arbeitsrohr 1 derart in Stellung gebracht, daß sein Vorderende an der zu durchbohrenden Wand der Preßgrube anliegt, die Achse 4 mit der Achse der herzustellenden Durchbohrung übereinstimmt und die beiden Führungsschienen in gleicher Höhe angeordnet sind, so daß sie mit der Achse 4 eine horizontale, das Arbeitsrohr in eine obere und untere Hälfte teilende Ebene bilden. Außerdem wird die Anordnung so getroffen, daß die Abbaueinheit 3 im wesentlichen oberhalb dieser Ebene, die Fördereinrichtung dagegen im wesentlichen unterhalb dieser Ebene liegt. Schließlich ist zu diesem Zeitpunkt die Drehachse des Abbauwerkzeugs 15 zweckmäßig koaxial zur Achse 4 angeordnet.
  • Der Schlitten 27 wird nun mittels der Zylinder/Kolben-Anordnungen 31 im Arbeitsrohr 1 verriegelt, damit er ein Widerlager für die Verschiebung des Rahmens 7 in Z-Richtung bildet. Durch Betätigung der Zylinder/Kolben-Anordnung 20 wird der Rahmen 7 vorgeschoben, um das Abbauwerkzeug 15 durch das Vorderende des Arbeitsrohrs hindurch an die zu durchbohrende Wand, d. h. die momentane Ortsbrust anzulegen. Durch Einschalten des Motors 17 wird der Bohrvorgang eingeleitet. Dabei wird als Abbauwerkzeug 15 beispielsweise ein Teilschnitt-Fräskopf verwendet, der das in seinem Wirkungsbereich liegende Material ablöst. Durch geeignete Ansteuerung der Zylinder/Kolben-Anordnungen 18, 19 und 20 wird das Abbauwerkzeug 15 sodann derart in X-, Y- und Z-Richtung bewegt, daß es allmählich ein Bohrloch mit einem immer größer werdenden Querschnitt erzeugt. Dabei ist es zweckmäßig, das Abbauwerkzeug zunächst durch Ansteuerung der Zylinder/Kolben-Anordnungen 18 und 19 auf Kugelflächen mit allmählich größer werdenden Radien wandern zu lassen, und dabei mittels des Rahmens 7 bzw. der Zylinder/Kolben-Anordnung 20 und des Schlittens 27 in Z-Richtung festzuhalten, bis ein Durchbohrungsabschnitt mit einem dem Außenquerschnitt des Arbeitsrohrs 1 entsprechenden Querschnitt erreicht ist, danach etwas in Z-Richtung vorzuschieben und dann den Bohrvorgang zu wiederholen.
  • Die durch das Abbauwerkzeug 15 geschaffenen, in Z-Richtung erstreckten Durchbohrungsabschnitte müssen durch Rohre gesichert werden. Dies geschieht dadurch, daß das Arbeitsrohr 1 mit einer hydraulischen Presse od. dgl. von der Preßgrube aus so weit vorgeschoben wird, wie es der jeweilige Durchbohrungsabschnitt gestattet. Ist das Arbeitsrohr 1 vollständig in der Durchbohrung verschwunden, werden in den auf der Rückseite des Arbeitsrohrs frei werdenden Teil der Durchbohrung weitere Rohre eingeschoben. Vor dem Nachschieben des Arbeitsrohrs 1 bzw. der weiteren Rohre wird das Abbauwerkzeug 15 mittels der Zylinder/Kolben-Anordnung 20 in das Arbeitsrohr 1 zurückgezogen. Ist es dabei erwünscht, den Schlitten 27 an einer anderen Stelle innerhalb des Arbeitsrohrs 1 zu positionieren, braucht dazu lediglich die diesem zugeordnete Verriegelungsvorrichtung gelöst und die Zylinder/Kolben-Anordnung 20 entsprechend beaufschlagt werden, da hierbei die vergleichsweise schwere Abbaueinheit 3 im Stillstand verbleibt. Alternativ wäre es möglich, auch der Abbaueinheit 3 eine Verriegelungsvorrichtung zuzuordnen.
  • Während des Bohrvorgangs oder auch in den Pausen zwischen aufeinander folgenden Bohrvorgängen ist es erforderlich, das gelöste Material von der Ortsbrust zu entfernen, das sich teils am Boden des Arbeitsrohrs 1, teils am Boden der hergestellten Durchbohrung ansammelt und einen weiteren Abbau unmöglich machen würde. Hierzu wird die automatische Fördereinrichtung in Bewegung versetzt, die das gelöste Material aufnimmt und unter der Abbaueinheit 3 hindurch zum anderen Ende des Arbeitsrohrs 1 transportiert. Hinter der Abbaueinheit 3 oder dem hinteren Ende des Arbeitsrohrs 1 kann das geförderte Material direkt auf ein in der Preßgrube angeordnetes Förderband überführt werden.
  • Der Wirkungsbereich der Fördereinrichtung erstreckt sich zweckmäßig nur über die Länge des Arbeitsrohrs 1, damit sie jeweils zusammen mit diesem vorgeschoben werden kann. Daher werden, nachdem das Arbeitsrohr in der Durchbohrung verschwunden ist, weitere Einrichtungen benötigt, um das mit der Fördereinrichtung bis zum hinteren Arbeitsrohrende transportierte Material zu übernehmen und zur Preßgrube zu verfahren. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, die dem Arbeitsrohr nachgeschobenen Rohre mit Laufschienen für einen hin- und herfahrbaren Wagen zu versehen.
  • Die Arbeit des Abbauwerkzeugs 15 wird zweckmäßig mittels einer an der Abbaueinheit 3 montierten Fernsehkamera od. dgl. überwacht. Beim Auftreten eines Hindernisses kann daher mittels der Fernsehkamera Art und Position des Hindernisses genau ermittelt und über die Steuervorrichtung so auf das Abbauwerkzeug 15 eingewirkt werden, daß dieses das Hindernis nach und nach beseitigt. Wegen der geringen Größe des Abbauwerkzeugs kann dabei stets ein günstiger Winkel des Abbauwerkzeugs zum Hindernis hergestellt und vermieden werden, daß auf das Arbeitsrohr 1 so große Kräfte ausgeübt werden, daß dieses seitlich aus seiner Sollbahn verdrängt wird. Abgesehen davon kann die gewünschte Vorschubrichtung des Arbeitsrohrs sehr genau eingehalten werden, indem beispielsweise ein Laserstrahl zur Festlegung einer Sollachse für die Durchbohrung benutzt und die Bewegung des Abbauwerkzeugs bezüglich dieser Sollachse gesteuert wird. Da für diesen Fall die Achsen der vom Abbauwerkzeug nacheinander hergestellten Durchbohrungsabschnitte jeweils durch den Laserstrahl zentriert werden, ist ein Abweichen der tatsächlichen Durchbohrungsachse von der Sollachse praktisch nicht möglich.
  • Ist es erwünscht, das Abbauwerkzeug 15 auszuwechseln, sei es wegen Verschleiß, sei es wegen einer Änderung der abzulösenden Bodenschicht, wird die gesamte Abbaueinheit 3 mittels der Zylinder/Kolben-Anordnung 20 bis an das hintere Ende des Arbeitsrohrs verschoben, dort an einen Wagen od. dgl. angekoppelt, der in die dem Arbeitsrohr folgenden Rohre eingefahren wird, und von diesem in die Preßgrube überführt. Alternativ wäre es möglich, die dem Arbeitsrohr folgenden Rohre mit Schienensystemen entsprechend dem Schienensystem 2 zu versehen und die Abbaueinheit allein durch entsprechende Betätigung der Zylinder/Kolben-Anordnung 20 in die Preßgrube zu transportieren. Beim Auftauchen eines besonders kritischen, mit üblichen Abbauwerkzeugen nicht beseitigbaren Hindernisses wäre es sogar denkbar, die Abbaueinheit mit einem Preßlufthammer oder einem Sprengsatz zu versehen. Alle diese Maßnahmen lassen sich unter Beobachtung durch die Fernsehkamera automatisch und ohne Begehung der Durchbohrung durchführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt.
  • Dies gilt insbesondere für die Fördereinrichtung, die zum Auswechseln des Abbauwerkzeugs benötigten Transporteinrichtungen und die hydraulischen oder pneumatischen Zylinder/Kolben-Anordnungen, aber auch beispielsweise für die Art und Weise, in welcher das Abbauwerkzeug 15 in seinem Wirkungsbereich bewegt wird. Es wäre beispielsweise möglich, das Abbauwerkzeug auch in X- und Y-Richtung linear zu verschieben oder mit Hilfe von parallelogrammartigen Führungen oder Gestängen zu bewegen, anstatt die Bewegungen in diese Richtungen durch Dreh- bzw. Schwenkbewegungen herbeizuführen. Abgesehen davon kann die Steuervorrichtung in beliebiger Weise ausgestaltet und mit automatisch' arbeitenden Rechnern oder Mikroprozessoren zur Berechnung der Bewegungen des Abbauwerkzeugs versehen sein. Möglich wäre es auch, das Schienensystem 2 wegzulassen und den Rahmen 7 und den Schlitten 27 auf andere Weise, z. B. mittels einfacher Gleit- oder Rollenführungen, verschiebbar im Arbeitsrohr 1 zu lagern.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen, die eine vorgegebene Sollachse und einen vorgegebenen Sollquerschnitt aufweisen, mit einem in Richtung der Auffahrung vorpreßbaren Arbeitsrohr (1), dessen Außenquerschnitt dem Sollquerschnitt der Durchbohrungen entspricht, mit einem im Arbeitsrohr angeordneten, in diesem festlegbaren und nach hinten aus diesem entfernbaren Rahmen (7), an dem eine parallel zur Arbeitsrohrachse verschiebbare Abbaueinheit (3) montiert ist, die ein in Achsrichtung des Arbeitsrohrs verschiebbares, aus dem Arbeitsrohr in Vorpreßrichtung vorschiebbares, an einem Abbaukopf (14) montiertes und von diesem drehbares Abbauwerkzeug (15) aufweist, und mit einer Steuervorrichtung zur Steuerung von Antriebselementen der Abbaueinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) mittels einer Führungseinrichtung (5, 6) parallel zur Arbeitsrohrachse (4) verschiebbar und mit der gesamten Abbaueinheit (3) aus dem Arbeitsrohr (1) entfernbar in diesem gelagert ist, daß das Abbauwerkzeug (15) aus einem Teilschnitt-Werkzeug besteht, das wie der Abbaukopf (14) einen wesentlich kleineren wirksamen Durchmesser als das Arbeitsrohr (1) aufweist, und daß Antriebselemente (18, 19) zum Bewegen des Abbauwerkzeugs in senkrecht zur Arbeitsrohrachse verlaufende Richtungen und zum Verschieben des Abbauwerkzeugs in Achsrichtung des Arbeitsrohrs mittels der Steuervorrichtung so bezüglich der Sollachse steuerbar sind, daß vor dem Arbeitsrohr (1) allmählich ein mit der Sollachse koaxialer und den Sollquerschnitt aufweisender Hohlraumabschnitt herstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungseinrichtung ein im Arbeitsrohr angeordnetes, parallel zu dessen Achse (4) verlaufendes Schienensystem (2) vorgesehen und der Rahmen (7) in dem Schienensystem (2) verschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbaueinheit (3) einen das Abbauwerkzeug (15) tragenden Abbaukopf (14) aufweist, der um zwei zueinander und zur Arbeitsrohrachse (4) senkrechte Achsen (11, 13) beweglich gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) einen offenen Drehkranz (9) aufweist, der um eine die Arbeitsrohrachse (4) senkrecht schneidende Drehachse (11) drehbar gelagert ist, und daß der Abbaukopf (14) in dem Drehkranz (9) um eine die Arbeitsrohrachse (4) und die Drehachse (11) senkrecht schneidende Schwenkachse (13) schwenkbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente je eine Zylinder/Kolben-Anordnung (18, 19) zur Verdrehung des Drehkranzes (9) und zur Verschwenkung des Abbaukopfes (14) enthalten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder/Kolben-Anordnung (18) zur Verschwenkung des Abbaukopfes (14) an den Rahmen (7) und den Abbaukopf (14) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder/Kolben-Anordnung (19) zur Verdrehung des Drehkranzes (9) an den Rahmen (7) und den Drehkranz (9) angelenkt ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbauwerkzeug (15) leicht auswechselbar an der Abbaueinheit (3) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Außenquerschnitt des Abbauwerkzeugs (15) kleiner als die Hälfte des Innenquerschnitts des Arbeitsrohrs (1) ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Arbeitsrohr (1) und unterhalb der Abbaueinheit (3) eine mechanische Fördereinrichtung zum Abtransport des vom Abbauwerkzeug (15) gelösten Materials vorgesehen ist.
EP85107857A 1984-06-28 1985-06-25 Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen Expired EP0169393B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107857T ATE43884T1 (de) 1984-06-28 1985-06-25 Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen, nicht begehbare querschnitte aufweisenden durchbohrungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3423842A DE3423842C2 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen
DE3423842 1984-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169393A1 EP0169393A1 (de) 1986-01-29
EP0169393B1 true EP0169393B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6239376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107857A Expired EP0169393B1 (de) 1984-06-28 1985-06-25 Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4688854A (de)
EP (1) EP0169393B1 (de)
AT (1) ATE43884T1 (de)
DE (2) DE3423842C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12149869B2 (en) 2023-12-20 2024-11-19 Todd Martin Streamlined facial authentication event entry system and method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384274B (de) * 1985-10-14 1987-10-27 Voest Alpine Ag Schildvortriebsmaschine
DE3729561A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Mts Minitunnelsysteme Gmbh Vorrichtung zur herstellung von unterirdischen durchbohrungen
DE4413235C2 (de) * 1994-04-15 1999-04-29 Voest Alpine Tunneltechnik Gmb Tunnelbohrmaschine bzw. Rohrvortriebsmaschine
FR2832454B1 (fr) * 2001-11-20 2004-07-09 Cie Du Sol Equipement de forage de puits verticaux
CH703251A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-15 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Einstellung eines Kardierspaltes in einer Wanderdeckelkarde.
JP2013019251A (ja) * 2011-07-14 2013-01-31 Sanwa Kiko Kk 岩盤の掘削方法
NZ764621A (en) 2017-10-22 2020-06-26 Todd Martin System and method for image recognition registration of an athlete in a sporting event
CN114439500B (zh) * 2021-12-16 2023-09-05 山东大学 基于随钻测试的tbm穿越不良地质智能掘进系统与方法
US11625665B1 (en) 2022-03-29 2023-04-11 Todd Martin Contactless authorized event entry and item delivery system and method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180910A (en) * 1966-12-24 1970-02-11 Mavor & Coulson Ltd Tunnelling Apparatus.
DE2462542C3 (de) * 1974-08-05 1984-10-25 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Teilschnitt-Vortriebsmaschine für den Vortrieb von Tunneln, Stollen oder sonstigen Strecken
GB1472590A (en) * 1975-10-21 1977-05-04 Anderson Mavor Ltd Apparatus for use in tunnelling
AT352774B (de) * 1977-12-15 1979-10-10 Aumann Keller & Pichler K G Ba Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
EP0004832B1 (de) * 1978-04-04 1982-04-14 Atlas Copco Aktiebolag Maschine zum Vortreiben von Tunneln und Verfahren zum Vortreiben von Tunneln mit dieser Maschine
DE3047968A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-15 Celler Maschinenfabrik Gebrüder Schäfer, 3100 Celle Vorrichtung zum raeumen und foerdern von erdreich beim grabenlosen verlegen von rohren nach dem pressverfahren
IL65953A0 (en) * 1981-06-17 1982-09-30 Otk Keskusosuusliike Dispenser for fluids
DE3204564C2 (de) * 1982-02-10 1988-07-07 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE3249087C2 (de) * 1982-02-10 1986-02-13 Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIRTH - Techn. Beschreibung des Rohrvortriebssystems HBG 700, Typ 1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12149869B2 (en) 2023-12-20 2024-11-19 Todd Martin Streamlined facial authentication event entry system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3570904D1 (en) 1989-07-13
DE3423842A1 (de) 1986-01-09
EP0169393A1 (de) 1986-01-29
US4688854A (en) 1987-08-25
ATE43884T1 (de) 1989-06-15
DE3423842C2 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930136C2 (de) Streckenvortriebsmaschine für den Untertagebau
EP0204694B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von ausbesserungsarbeiten an einer schadhaft gewordenen, nichtbegehbaren rohrleitung
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP0169393B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Durchbohrungen
DE3883713T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bau einer Pipeline.
DE2615597A1 (de) Erdbearbeitungseinrichtung fuer eine tunnelvortriebsmaschine
EP0825326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Horizontalbohren und zum Handhaben von Bohrstangen
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE3729561C2 (de)
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE4006320C1 (en) Straight line tunnel borer - has guide tube to which casing is connected with load-out conveyor
EP0333712B1 (de) Bohr-gewinnungsanlage für den bergbau
DE2817017C2 (de) Horizontalpreßbohrgerät
WO2002040819A2 (de) Verfahren zum herstellen einer erdbohrung sowie vortriebsmaschine zur durchführung von erdbohrungen
DE3114899C2 (de)
DE4426497C2 (de) Vortriebsschild
DE19619532C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer begehbarer Tunnelverbindung zwischen zwei benachbarten, verbohrten Schachtbohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3513194C1 (de) Vorrichtung zum Durchdringen oberflächennaher Bodenschichten
DE19802209C2 (de) Drehender Aufweitkopf
EP0153567B1 (de) Kombinierte Grossloch- und Sprenglochbohrvorrichtung
EP0705947B1 (de) Vorrichtung zum Ersetzen von Rohren, insbesondere von Kanalisationsrohren
DE3204564A1 (de) Vorrichtung zum auffahren eines stollens, tunnels oder dergleichen im rohrvorpressbetrieb, insbesondere zur herstellung einer nicht begehbaren rohrleitung
DE19523679C1 (de) Gleisgebundene Gleisbaumaschine und Verfahren zum Austauschen von Boden unterhalb von Gleisen
DE10022621C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erneuerung schadhafter unterirdisch verlegter Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860725

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890607

Ref country code: NL

Effective date: 19890607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890607

Ref country code: GB

Effective date: 19890607

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890607

Ref country code: BE

Effective date: 19890607

REF Corresponds to:

Ref document number: 43884

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570904

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900301

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920615

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL