Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0012937B1 - Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen - Google Patents

Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen Download PDF

Info

Publication number
EP0012937B1
EP0012937B1 EP19790105113 EP79105113A EP0012937B1 EP 0012937 B1 EP0012937 B1 EP 0012937B1 EP 19790105113 EP19790105113 EP 19790105113 EP 79105113 A EP79105113 A EP 79105113A EP 0012937 B1 EP0012937 B1 EP 0012937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
guide rail
arm lever
pivot
traversing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790105113
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012937A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Schippers
Fritz Urbahn
Herbert Streppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0012937A1 publication Critical patent/EP0012937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012937B1 publication Critical patent/EP0012937B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/32Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
    • B65H54/325Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke in accordance with growth of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a traversing device on winding devices for threads, tapes or the like according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a traversing device is known from DE-B 22 55 065. It also shows a device for jointly setting different flank angles on the bobbins for the entire winding device having a plurality of bobbins.
  • a lever is used in DE-B 22 55 065 as a transmission element, which is articulated on the guide rail for pivoting the thread guide and the actuating rod of the bobbin holding arm and in which - from the increase in the winding diameter on the one hand and the periodic back and forth Movement of a common push rod for changing the winding structure on the other hand - resulting adjusting forces for pivoting the guardrail can be initiated.
  • a disadvantage of the known arrangement is that the push rod, through which the adjusting forces from the periodic back-and-forth movement of the respiratory control are introduced into the lever, must constantly perform an oblique movement because the sliding block can only be moved between the inclined surfaces of the catch rail. However, guiding such a movement is structurally difficult.
  • Another disadvantage of the known device is the mechanical wear which necessarily occurs between the catches of the sliding block and the catches of the fixed catch rail and the associated increased effort for maintenance, downtime and downtime of the winding devices. Finally, it is felt to be disadvantageous that the flank angle on the coils cannot be adjusted continuously but only gradually between the provided catches of the catch rail.
  • the guidance of the connecting rod connected to the sliding block is also difficult in this embodiment, since it moves obliquely during its back and forth movement - due to the displacement of the sliding block on the wedge surface of the slide.
  • the flank angle on the coils is also adjusted in stages by adjusting the slide on the bars of the catch rail.
  • the object of the invention is to provide a traversing device on winding devices of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that the disadvantages of the known devices with regard to the guidance of the obliquely moved push rod are avoided, and that for all winding positions of the winding devices the flank angles of the coils simultaneously and can be continuously adjusted.
  • the specified solution also uses a lever arrangement to transmit the adjustment forces from the changes in diameter on the coils and breathing (periodic reciprocating movement of the push rod to influence the coil structure).
  • the lever in the known device is firmly articulated at its end remote from the pivot point and the sliding block has to be displaced by changing the geometric distance between the pivot point and its support surface in order to bring about a change in the flank angle of the coils
  • the subject of the invention is one at a Support rod movably mounted in the direction of the pivoting movement of the lever, which is arranged between the lever and the guide rail and whose distance to the pivot point of the lever is adjustable by the displacement of the guide rod.
  • a major advantage of the present arrangement is that the push rod of the cam control with which the coil assembly be is influenced, is moved back and forth alone to maintain breathing and the adjusting forces are transmitted to the support surface of the lever by a sliding block attached to the push rod.
  • the guide of the push rod in the winding device is therefore very easy to carry out.
  • the intermediate member between the possible end positions on the lever can be brought into any position between its free end and the support of the cam control. This means that any desired flank angle of a spool can be set collectively for all spool positions.
  • FIG. 1 shows a traversing thread guide 1 in a winding device for textile threads, tapes, glass fibers, wires or similar linear structures, of which only the parts essential for the present invention are shown.
  • a winding device for textile threads, tapes, glass fibers, wires or similar linear structures, of which only the parts essential for the present invention are shown.
  • several winding devices are arranged next to one another and, if necessary, one above the other in the associated textile machines, such as spinning, winding, twisting or texturing machines.
  • the thread guide 1 is attached to an angle lever 2, which is pivotally attached to a plate 3.
  • the plate 3 is driven, for example, via a pin 4 by a reversing thread roller (not shown) and a boat-shaped sliding block which is reciprocated in its reversing thread groove and is guided in a straight line by a guide rod 5.
  • the plate 3 could also be firmly connected to the guide rod 5, while the guide rod 5 is moved back and forth in a different, suitable manner by a traversing mechanism such as a cam, eccentric disc, etc.
  • the angle lever 2 is also guided by a roller 6, which is rotatably arranged at its other end, in a guide rail 9, which guide rail can be pivoted about the pin 8 rotatable in the bearing 7.
  • the guide rail 9 preferably has a U-shaped cross section for lateral guidance of the roller 6.
  • the position of the guide rail 9 during the traversing is decisive for the length of the traversing stroke, i.e. the traversing stroke remains constant during the winding cycle if the position of the guide rail 9 also remains unchanged during the entire winding cycle.
  • the position of the guide rail 9 is adjusted on the one hand depending on the growing diameter of the spool 10 via the spool lever arm (not shown) pivoting away from the friction roller and an actuating device 12 connected to it, for example, by the Bowden cable 11.
  • the actuating device 12 acts here to transmit the adjusting force to a one-armed lever 13, which is connected at 13.1 to the breathing lever 14 described later.
  • the adjusting force of the coil lever arm as the coil diameter grows is introduced at pivot point 13.2 at one end of the one-armed lever 13.
  • the part of the one-armed lever 13 between which the sum of the adjusting forces is transmitted to the guide rail 9 is designated 13.3.
  • the adjusting force generated by the breathing control of the winding device is additionally introduced into the one-armed lever 13, namely by the breathing lever 14 of the cam control 14 to 17.
  • This breathing lever 14 has a contact surface 14.1 and is pivoted at its other end on a pivot axis 15 on the machine frame.
  • the one is pivotably mounted on its connecting joint 13.1 on the breathing lever 14.
  • the textile machine has a push rod 16 which is guided parallel to the longitudinal direction of the machine and is driven and is moved back and forth during the bobbin travel according to a predefinable program. On this push rod 16 - according to the division of the winding positions in the textile machine - cams 17 are fastened, which have a support surface 17.1.
  • the bearing surface 14.1 of the breathing lever 14 is pressed against this supporting surface in a force-locking manner.
  • the support member 18 located between the one-armed lever 13 and the transmission lever 19, by its adjustment in the machine longitudinal direction according to the invention for all Winding positions of the desired flank angle
  • Coils 10 is collectively adjustable, is pivotally mounted on a guide rod 20 parallel to the push rod 16 or longitudinal axis of the machine on a pin 20.1. All support members 18 are arranged analogously to the cams 17 fastened on the push rod 16 at intervals, corresponding to the winding position division, on the guide rod 20.
  • the guide rod 20 itself is mounted together with the push rod 16 in a guide 21 fastened to the machine frame.
  • the support member 18 with the push-off roller 18.1 provided at its end is displaced between the one-armed lever 13 and the transmission lever 19, the distance between the connecting joint 13.3 to place the power transmission from a greatest distance to a smallest distance (shown as an invisible pressure roller) is changeable.
  • the pressing roller 18.1 is located above the connecting joint 13.1 of the one-armed lever 13, cylindrical coils are wound, while in all other positions of the pressing roller 18.1 coils with conical flanks are wound up to the greatest possible distance of the pressing roller 18.1 from the connecting joint.
  • the force transmitter is arranged beyond the lever system.
  • Fig. 2 differs from the embodiment of Fig. 1 essentially solely by the design of the transmission system for the adjusting forces of the spool arm and breathing control on the guide rail 90 of the traversing device.
  • the one-armed lever 130 is articulated at its one end in the pivot point 132 to the actuating device 120 of the coil lever arm.
  • Its support surface 131 is designed as a projection 134 with a convex shape and bears against the cam surface 171 of the sliding block 170.
  • the support surface 131 shifts only slightly as a result of the rolling movement of the projection 134 on the cam surface 171.
  • the adjustment force of the breathing control transmitted by the sliding block 170 is introduced into the one-armed lever 130 via the projection 134.
  • the support member 180 which is pivotably mounted on the guide rod 200 is arranged, but which, according to the exemplary embodiment of FIG. 2, transmits the adjusting forces directly to the guide rail 90 and the guardrail may be pivoted about the pivot bearing 70 as the coil diameter increases.
  • the support member 180 can also, as described above, be moved, for example, between the two indicated end positions, as a result of which the flank angle of the coil 10 can be continuously adjusted from a minimum biconus angle to an angle of 90 ° for cylindrical cross-wound bobbins.
  • the constant transmission ratio of the adjusting forces on the one-armed lever 130, that is, once set for the selected flank angle is advantageously used.
  • the slight displacement of the contact line of the support surface 131 of the one-armed lever 130 on the cam surface 171 can be compensated for by the shape of the support member 180.
  • the guide rail 90 is not pivoted when the support member 180 has been moved to the position shown in dashed lines and its contact surface has been eroded over the support line 131 of the one-armed lever 130.
  • This position of the support member 180 is provided for cylindrical cross-wound bobbins, while all other positions between this and the other end position result in bobbins 10 with different conical flank angles.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden, Bändchen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Changiereinrichtung ist aus der DE-B 22 55 065 bekannt. Sie zeigt weiterhin auch eine Einrichtung zur gemeinsamen Einstellung unterschiedlicher Flankenwinkel an den Spulen für die gesamte, mehrere Spulstellen aufweisende Aufwickelvorrichtung. Hierzu wird bei der DE-B 22 55 065 als ,Übertragungsglied ein Hebel verwendet, der an der Leitschiene für die Schwenkung des Fadenführers und der Betätigungsstange des Spulenhaltearmes angelenkt ist und in dem die - aus dem Anwachsen des Wickeldurchmessers einerseits und der periodischen Hin- und Herbewegung einer gemeinsamen Schubstange für die Änderung des Wickelaufbaus andererseits - resultierenden Verstellkräfte zur Verschwenkung der Leitschiene eingeleitet werden. Bei der DE-B 22 55 065 ist dieser Hebel auf einem Kulissenstein abgestützt, der mit der allen Spulstellen gemeinsamen Schubstange verschiebbar ist und der entsprechend dem gewünschten Flankenwinkel an den Spulen in verschiedene Stellungen einer Rastenschiene eingerastet werden kann. Je nach Stellung des Kulissensteins werden dabei die geometrischen Längenverhältnisse am Hebel durch Verschiebung der Abstütztfläche des Kulissensteins am Hebel zwischen dessen Gelenken verändert.
  • Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist es, dass die Schubstange, durch welche die Verstellkräfte aus der periodischen Hin- und Herbewegung der Atmungssteuerung in den Hebel eingeleitet werden, ständig eine Schrägbewegung ausführen muss, weil der Kulissenstein nur zwischen den Schrägflächen der Rastenschiene bewegt werden kann. Die Führung einer derartigen Bewegung ist jedoch konstruktiv schwierig. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der zwischen den Rasten des Kulissensteins und den Rasten der fest angeordneten Rastenschiene notwendigerweise auftretende mechanische Verschleiss und der damit verbundene erhöhte Aufwand für die Wartung, den Stillstand und die Ausfallzeiten der Aufwickeleinrichtungen. Schliesslich wird es noch als nachteilig empfunden, dass der Flankenwinkel an den Spulen nicht kontinuierlich sondern nur stufenweise zwischen den vorgesehenen Rasten der Rastenschiene einstellbar ist.
  • In der Zusatz-Patentanmeldung DE-B 23 30 932 zur vorgenannten DE-B 22 55 065 wird vorgeschlagen, den auftretenden Verschleiss an den Rasten zwischen Kulissenstein und Rastenschiene durch eine Konstruktion zu vermeiden, bei der zwischen dem Kulissenstein und der Rastenschiene eine Leiste und ein Schieber vorgesehen sind, wobei der Kulissenstein auf dem Schieber gleitet und der Schieber an einer mit der Rastenschiene fest verbundenen Leiste durch Rasteneingriff arretierbar ist. Bei dieser Anordnung sind die Flächen des Kulissensteins und des Schiebers, mit denen beide Bauteile aneinanderliegen, als Keilflächen ausgebildet.
  • Die Führung der mit dem Kulissenstein verbundenen Schubstange ist bei dieser Ausführung ebenfalls schwierig, da sie bei ihrer Hin- und Herbewegung - infolge der Verschiebung des Kulissensteins auf der Keilfläche des Schiebers - eine Schrägbewegung ausführt. Bei dieser Vorrichtung erfolgt die Verstellung des Flankenwinkels an den Spulen ebenfalls stufenweise durch Verstellung der Schieber an den Leisten der Rastenschiene.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart auszubilden, dass die Nachteile der bekannten Vorrichtungen bezüglich der Führung der schräg bewegten Schubstange vermieden werden, und dass für sämtliche Spulstellen der Aufwickelvorrichtungen die Flankenwinkel der Spulen gleichzeitig und stufenlos eingestellt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss nach den Merkmalen des Kennzeichenteils des Patentanspruchs 1.
  • Die angegebene Lösung verwendet zur Übertragung der Verstellkräfte aus den Durchmesseränderungen an den Spulen und der Atmung (periodische Hin- und Herbewegung der Schubstange zur Beeinflussung des Spulenaufbaus) ebenfalls eine Hebelanordnung. Während der Hebel bei der bekannten Vorrichtung an seinem vom Schwenkpunkt entfernten Ende fest angelenkt ist und der Kulissenstein unter Veränderung des geometrischen Abstandes zwischen Schwenkpunkt und seiner Abstützfläche verschoben werden muss, um eine Änderung des Flankenwinkels der Spulen herbeizuführen, wird beim Gegenstand der Erfindung ein an einer Führungsstange in Richtung der Schwenkbewegung des Hebels bewegbar gelagertes Abstützglied verschoben, welches zwischen dem Hebel und der Leitschiene angeordnet ist und dessen Abstand zum Schwenkpunkt des Hebels durch die Verschiebung der Führungsstange verstellbar ist. Hierbei ändert sich - unabhängig davon, ob das Abstützglied die in den Hebel eingeleiteten Verstellkräfte direkt oder indirekt auf die Leitschiene überträgt - praktisch nur der geometrische Abstand (Hebelarm) zwischen dem Schwenkpunkt des Hebels und dem Abstützglied bzw. der Stelle der Kraftübertragung auf die Leitschiene, während der Abstand zwischen dem Schwenkpunkt des Hebels und der Abstützung gegenüber der von der Nockensteuerung eingeleiteten Verstellkraft im wesentlichen unverändert ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Anordnung liegt darin, dass die Schubstange der Nockensteuerung, mit der der Spulenaufbau beeinflusst wird, zur Beibehaltung der Atmung allein hin- und herbewegt wird und durch einen an der Schubstange befestigten Gleitstein die Verstellkräfte auf die Abstützfläche des Hebels übertragen werden. Die Führung der Schubstange in der Aufwickelvorrichtung ist daher sehr einfach ausführbar. Nach der vorliegenden Erfindung kann das Zwischenglied zwischen den möglichen Endstellungen am Hebel in jede beliebige Stellung zwischen dessen freiem Ende und der Abstützung der Nockensteuerung gebracht werden. Dadurch lässt sich jeder gewünschte Flankenwinkel einer Spule für sämtliche Spulstellen kollektiv einstellen. Die Ansprüche 2 bis 4 geben vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte konstruktive Ausgestaltungen der Erfindung an, die im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Kraftübertragung von Spulenhebelarm und Atmungssteuerung auf die Leitschiene für den Changierfadenführer;
    • Fig. 2 eine abgeänderte Ausführung mit am Hebel und an der Leitschiene anliegendem Abstützglied.
  • Fig. 1 zeigt einen Changierfadenführer 1 in einer Aufwickelvorrichtung für Textilfäden, Bändchen, Glasfasern, Drähte oder ähnliche linienförmige Gebilde, von der nur die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind. Üblicherweise sind mehrere Aufwickelvorrichtungen nebeneinander und ggf. in Etagen übereinander in den zugehörigen Textilmaschinen, wie beispielsweise Spinn-, Spul-, Zwirn- oder Texturiermaschinen, angeordnet.
  • Der Fadenführer 1 ist an einem Winkelhebel 2 befestigt, der schwenkbar auf einer Platte 3 befestigt ist. Die Platte 3 ist beispielsweise über einen Zapfen 4 von einer nicht dargestellten Kehrgewindewalze und einem in deren Kehrgewindenut hin-und herbewegten, schiffchenförmigen Gleitstein angetrieben und durch eine Führungsstange 5 geradlinig geführt. Ebenso könnte die Platte 3 aber auch mit der Führungsstange 5 fest verbunden sein, während die Führungsstange 5 in einer anderen, geeigneten Weise von einem Changiermechanismus wie Kurven-, Exzenterscheibe etc. hin-und herbewegt wird. Der Winkelhebel 2 ist ferner durch eine an seinem anderen Ende drehbar angeordnete Rolle 6 in einer Leitschiene 9 geführt, welche Leitschiene um den im Lager 7 drehbaren Zapfen 8 schwenkbar ist. Die Leitschiene 9 weist zur seitlichen Führung der Rolle 6 bevorzugt einen U-förmigen Querschnitt auf. Die Stellung der Leitschiene 9 während der Changierung ist für die Länge des Changierhubes massgebend, d.h. der Changierhub bleibt während der Spulreise konstant, wenn die Stellung der Leitschiene 9 während der gesamten Spulreise auch unverändert bleibt.
  • Die Stellung der Leitschiene 9 wird bei einer Aufwickelvorrichtung gemäss der Erfindung einerseits in Abhängigkeit vom wachsenden Durchmesser der Spule 10 über den nicht dargestellten, von der Reibwalze wegschwenkenden Spulenhebelarm und eine mit diesem beispielsweise durch den Bowdenzug 11 verbundene Betätigungseinrichtung 12 verstellt. Die Betätigungseinrichtung 12 wirkt hierbei zur Übertragung der Verstellkraft auf einen einarmigen Hebel 13, der bei 13.1 mit dem später beschriebenen Atmungshebel 14 verbunden ist. Die Verstellkraft des Spulenhebelarms beim Wachsen des Spulendurchmessers wird im Schwenkpunkt 13.2 an einem Ende des einarmigen Hebels 13 eingeleitet. Der Teil des einarmigen Hebels 13, zwischen dem die Summe der Verstellkräfte auf die Leitschiene 9 übertragen wird, ist mit 13.3 bezeichnet.
  • An der Verbindungsstelle 13.1 mit dem Atmungshebel 14 wird in den einarmigen Hebel 13 zusätzlich noch die von der Atmungssteuerung der Aufwickelvorrichtung erzeugte Verstellkraft eingeleitet, und zwar durch den Atmungshebel 14 der Nockensteuerung 14 bis 17. Dieser Atmungshebel 14 hat an seinem freien Ende eine Anlagefläche 14.1 und ist an seinem anderen Ende auf einer Schwenkachse 15 am Maschinenrahmen schwenkbar gelagert. Zur Übertragung der Verstellkraft aus der Nockensteuerung auf den einarmigen Hebel 13 ist jener an seinem Verbindungsgelenk 13.1 auf dem Atmungshebel 14 schwenkbar gelagert. Zur Erzeugung der Atmung während des Spulenaufbaus weist die Textilmaschine eine parallel zur Maschinenlängsrichtung geführte Schubstange 16 auf, die angetrieben ist und während der Spulreise nach einem vorgebbaren Programm hin- und herchangiert wird. Auf dieser Schubstange 16 sind - entsprechend der Teilung der Spulstellen in der Textilmaschine - Nocken 17 befestigt, die eine Abstützfläche 17.1 aufweisen. Gegen diese Abstützfläche wird die Anlagefläche 14.1 des Atmungshebels 14 kraftschlüssig angedrückt.
  • Wird nun die Schubstange 16 zwischen den nicht dargestellten Entschaltern hin- und herbewegt, so gleitet die Anlagefläche 14.1 an der schrägen Abstützfläche 17.1 des Nockens 17 nach oben bzw. nach unten, wobei über den Atmungshebel 14 eine entsprechende Verstellkraft in das Verbindungsgelenk 13.1 des einarmigen Hebels 13 eingeleitet wird. Beide Verstellkräfte, nämlich die aus der Durchmesservergrösserung der Spule 10 (durch Wegschwenken des Spulenhebelarmes von der Reibwalze) und die aus der Atmungssteuerung (durch die Hin- und Herbewegung der Schubstange 16) werden von dem Teil 13.3 des einarmigen Hebels 13 über ein Abstützglied 18 auf die Leitschiene 9 übertragen und bewirken dort ggf. deren Verschwenkung. Die Übertragung der Verstellkräfte erfolgt dabei nach Fig. 1 indirekt, d.h. über einen Obertragunshebel 19, der bei 19.1 am Maschinenrahmen einen Schwenkpunkt hat und um diesen schwenkbar gelagert ist.
  • Das zwischen dem einarmigen Hebel 13 und dem Übertragungshebel 19 befindliche Abstützglied 18, durch dessen Verstellung in Maschinenlängsrichtung gemäss der Erfindung für sämtliche Spulstellen der gewünschte Flankenwinkel der
  • Spulen 10 kollektiv einstellbar ist, ist auf einer zur Schubstange 16 bzw. Maschinenlängsachse parallelen Führungsstange 20 auf einem Zapfen 20.1 schwenkbar gelagert. Alle Abstützglieder 18 sind dabei analog zu den auf der Schubstange 16 befestigten Nocken 17 in Abständen, entsprechend der Spulstellenteilung, auf der Führungsstange 20 angeordnet. Die Führungsstange 20 selbst ist gemeinsam mit der Schubstange 16 in einer am Maschinenrahmen befestigten Führung 21 gelagert. Durch Verschiebung der Führungsstange 20 in Maschinenlängsrichtung wird das Abstützglied 18 mit der an seinem Ende beispielsweise vorgesehenen Abdrückrolle 18.1 zwischen dem einarmigen Hebel 13 und dem Übertragungshebel 19 verschoben, wobei der Abstand des Verbindungsgelenkes 13.3 zur Stelle der Kraftübertragung von einem grössten Abstand bis zu einem kleinsten Abstand (als unsichtbare Abdrückrolle dargestellt) veränderbar ist. Bei einer Einstellung, bei der sich die Abdrückrolle 18.1 über dem Verbindungsgelenk 13.1 des einarmigen Hebels 13 befindet, werden dabei zylindrische Spulen gewickelt, während in allen anderen Stellungen der Abdrückrolle 18.1 bis zum grösstmöglichen Abstand der Andrückrolle 18.1 vom Verbindungsgelenk Spulen mit konischen Flanken gewickelt werden. Dies ergibt sich infolge der am einarmigen Hebel 13 vorliegenden Übersetzungsverhältnisse für die Übertragung der Verstellkräfte auf die Leitschiene 9. Damit die Leitschiene immer am Übertragungshebel 19 anliegt, steht die Leitschiene 9 ständig unter der Wirkung eines elastischen Kraftgebers 22, beispielsweise einer Feder. Der Kraftgeber ist im Hinblick auf das Schwenklager 7 der Leitschiene 9 jenseits des Hebelsystems angeordnet.
  • Fig. 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im wesentlichen allein durch die konstruktive Ausbildung des Übertragungssystems für die Verstellkräfte von Spulenhebelarm und Atmungssteuerung auf die Leitschiene 90 der Changiervorrichtung.
  • In Fig. 2 ist der einarmige Hebel 130 mit seinem einen Ende im Schwenkpunkt 132 an der Betätigungseinrichtung 120 des Spulenhebelarms angelenkt. Seine Abstütztfläche 131 ist als Vorsprung 134 mit konvexer Form ausgebildet und liegt an der Nockenfläche 171 des Gleitsteins 170 an. Während der gesamten Spulreise, in der die Betätigungseinrichtung 120 zwischen ihrer oberen und unteren Endstellung bewegt wird, verschiebt sich die Abstützfläche 131 infolge der Abrollbewegung des Vorsprungs 134 auf der Nockenfläche 171 nur geringfügig. Über den Vorsprung 134wird dabei die vom Gleitstein 170 übertragene Verstellkraft der Atmungssteuerung in den einarmigen Hebel 130 eingeleitet. Zwischen dem freien Ende des einarmigen Hebels 133 und der Leitschiene 90 ist, wie bei Fig. 1 beschrieben, das auf der Führungsstange 200 schwenkbar gelagerte Abstützglied 180 angeordnet, das nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 jedoch die Verstellkräfte direkt auf die Leitschiene 90 überträgt und die Leitschiene mit wachsendem Spulendurchmesser ggf. um das Schwenklager 70 verschwenkt. Das Abstützglied 180 kann hierbei ebenfalls, wie zuvor beschrieben, beispielsweise zwischen den beiden angedeuteten Endstellungen verschoben werden, wodurch die Flankenwinkel der Spule 10 kontinuierlich von einem minimalen Bikonuswinkel bis zu einem Winkel von 90° für zylindrische Kreuzspulen einstellbar sind. Dabei wird in vorteilhafter Weise über das einmal für den gewählten Flankenwinkel eingestellte, konstante Übersetzungsverhältnis der Verstellkräfte am einarmigen Hebel 130, d.h. über den Abstand zwischen der Auflagelinie von Abstützfläche 131 und Nockenfläche 171 und der Krafteinleitung vom Abstützglied 180 in die Leitschiene 90 - unter Berücksichtigung dessen Abstandes vom Schwenklager 70 der Leitschiene 90 - die Hubverkürzung gesteuert, die bei Spulen 10 mit von zylindrischen Spulen abweichenden Flankenwinkeln mit wachsendem Spulendurchmesser vorgenommen werden muss. Dies geschieht dadurch, dass die Leitschiene 90 mehr und mehr verschwenkt wird.
  • Die geringfügige Verschiebung der Auflagelinie der Abstützfläche 131 des einarmigen Hebels 130 auf der Nockenfläche 171 kann dabei durch die Formgebung des Abstützgliedes 180 ausgeglichen werden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erfolgt eine Verschwenkung der Leitschiene 90 nicht, wenn das Abstützglied 180 auf die nur gestrichelt dargestellte Position verschoben ist und seine Anlagefläche über der Auflagelinie der Abstützfläche 131 des einarmigen Hebels 130 angerodnet ist. Diese Position des Abstützgliedes 180 ist für zylindrische Kreuzspulen vorgesehen, während sämtliche anderen Positionen zwischen dieser und der anderen Endposition Spulen 10 mit jeweils anderen konischen FLankenwinkeln ergeben.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (4)

1. Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden, Bändchen oder dgl. mit veränderbarem Fadenführerhub, deren Fadenführer (1) an einem schwenkbaren Winkelhebel (2) befestigt ist, der von einer Kehrgewindewalze oder dergleichen hin- und herbewegbar ist, und dessen anderer Arm mit seinem freien Ende in einer schwenkbaren Leitschiene (9; 90) derart geführt ist, dass der Winkelhebel (2) bei seiner Hin- und Herbewegung eine Schwenkbewegung ausführt, wobei die Leitschiene (9; 90) über einen einarmigen Hebel (13, 130) verschwenkbar ist, dessen Schwenkpunkt (13.2; 132) in Abhängigkeit vom wachsenden Wikkeldurchmesser der zu bewickelnden Spule (10) verschiebbar ist, und wobei dem einarmigen Hebel (13; 130) durch eine im Abstand von seinem Schwenkpunkt (13.2; 132) angreifende Nockensteuerung (14 bis 17 bzw. 160, 170, 171) eine periodische Schwenkbewegung aufgezwungen wird, die auf die Leitschiene (9; 90) übertragen wird, sowie mit Mitteln zur Veränderung der Grösse der Schwenkbewegung der Leitschiene (9; 90), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung der Grösse der Schwenkbewegung der Leitschiene (9; 90) ein Abstützglied (18; 180) zwischen dem einarmigen Hebel (13; 130) und der Leitschiene (9; 90) umfassen, dessen Abstand zum Schwenkpunkt (13.2; 132) des einarmigen Hebels (13; 130) über eine verschiebbare Führungsstange (20; 200) verstellbar ist, an der das Abstützglied (18; 180) in Richtung der Schwenkbewegung des einarmigen Hebels (13; 130) bewegbar gelagert ist.
2. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützglied (18) an einem übertragungshebel (19) anliegt, welcher im wesentlichen parallel zu dem einarmigen Hebel (13) schwenkbar gelagert ist, dessen Schwenkpunkt (19.1) auf derselben Seite in bezug auf das Abstütztglied (18) liegt wie der Schwenkpunkt (13.2) des einarmigen Hebels (13), und der mit seinem freien Ende, das über den einarmigen Hebel (13) hinausragt, an der Leitschiene (9) anliegt.
3. Changiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuerung (160, 170, 171) eine mit Abstand vom Schwenkpunkt (132) am einarmigen Hebel (130) angerodnete, nockenartige Abstützfläche (131) und ein gegenüber diesem hin- und herbewegter mit Nocke (171) versehener Gleitstein (170) ist.
4. Changiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockensteuerung (14 bis 17) einen Atmungshebel (14) umfasst, der an einer Seite schwenkbar um eine ortsfeste Achse (15) ist, dessen anderes Ende eine Anlagefläche (14.1) für einen hin- und herbewegten Nokken (17) aufweist und an dem einarmigen Hebel (13) mit Abstand zu seinem Schwenkpunkt (13.2) abgestützt ist.
EP19790105113 1978-12-23 1979-12-12 Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen Expired EP0012937B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856014 DE2856014C2 (de) 1978-12-23 1978-12-23 Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden, Bändchen o.dgl.
DE2856014 1978-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012937A1 EP0012937A1 (de) 1980-07-09
EP0012937B1 true EP0012937B1 (de) 1983-02-23

Family

ID=6058291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790105113 Expired EP0012937B1 (de) 1978-12-23 1979-12-12 Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012937B1 (de)
DE (1) DE2856014C2 (de)
IT (1) IT7936252V0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937601A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Verfahren zum aufwickeln von faeden
DE3732575C1 (en) * 1987-09-28 1989-03-02 Sahm Georg Fa Traversing device on winding appliances for threads, tapes or the like with a variable thread-guide stroke
FR2621570A1 (fr) * 1987-10-12 1989-04-14 Icbt Roanne Dispositif permettant d'assurer la commande des moyens de renvidage sur une machine textile
JPH0350123Y2 (de) * 1987-12-29 1991-10-25
DE19522304C1 (de) * 1995-06-20 1996-06-13 Saurer Allma Gmbh Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
WO1999065810A1 (de) 1998-06-12 1999-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenchangierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916580C3 (de) * 1969-04-01 1974-02-28 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Changier vorrichtung an Aufwickelvorrichtungen
DE2150301A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Schuster & Co F M N Spul- und changiereinrichtung zum herstellen von wickeln aus garnen u.dgl
DE2330932C3 (de) * 1973-06-18 1979-04-19 F.M.N. Schuster & Co, 5030 Huerth Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit versteilbarer Changierweite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2856014A1 (de) 1980-07-10
IT7936252V0 (it) 1979-12-20
EP0012937A1 (de) 1980-07-09
DE2856014C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
DE2035584C2 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfahren von einem ortsfest angeordneten Folienblaskopf hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
EP0012937B1 (de) Changiervorrichtung an Aufwickelvorrichtungen für Fäden mit veränderbarem Fadenführerhub und stufenloser, kollektiver Verstellbarkeit des Flankenwinkels der Spulen
DE4222934C1 (de) Flachstrickmaschine
DE19816666A1 (de) Gewebeverbund
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE69201646T2 (de) Drahttransportvorrichtung.
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
EP0565932A1 (de) Warenabzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE2148019C3 (de) Fadenführungsvorrichtung zum Wickeln von Fäden zu Kreuzspulen
DE2414494A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von im hinund hergehenden schlitten von ein- oder mehrstufenpressen angeordneten hilfseinrichtungen
DE2506058A1 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offenend-spinneinrichtung
DE3600082C2 (de)
DE3327633A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP3666942B1 (de) Verdichtereinheit mit drei anlagefläche, druckwalzenaggregat und streckwerk
DE2901497A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum direkten ziehen von glasfaser aus einer duesenplatte zur herstellung einer praezisionswicklung
DE854910C (de) Vorrichtung an Spulvorrichtungen zum Antrieb eines mit fortlaufend sich aenderndem Hub hin- und herbewegten Fadenfuehrers
DE2255065C3 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenfuhrern mit verstellbarer Changierweite
DE2330932C3 (de) Kreuzspulmaschine mit mehreren Spulstellen und Fadenführern mit versteilbarer Changierweite
DE2250458C3 (de) Schußfaden-Wechselvorrichtung einer schützlosen Webmaschine, insbesondere einer Bandwebmaschine
DE2538220A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herfuehren eines fadens im zuge des aufwickelns auf eine fadenspule
DE3602853A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens zu einer kreuzspule
EP0216121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bilden von Kreuzspulen
DE2658995A1 (de) Selbstausrichtender druck-pendelarm
DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19801222

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841030

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19841030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19881231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT