Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0075115B1 - Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine - Google Patents

Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0075115B1
EP0075115B1 EP82107594A EP82107594A EP0075115B1 EP 0075115 B1 EP0075115 B1 EP 0075115B1 EP 82107594 A EP82107594 A EP 82107594A EP 82107594 A EP82107594 A EP 82107594A EP 0075115 B1 EP0075115 B1 EP 0075115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped
rib
shaped body
steam
heating steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82107594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075115A1 (de
Inventor
Gerhard Sayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRISAY BUEGELMACHINENBAUGESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN
Original Assignee
Brisay Buegelmaschinenbaugesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brisay Buegelmaschinenbaugesellschaft Mbh filed Critical Brisay Buegelmaschinenbaugesellschaft Mbh
Priority to AT82107594T priority Critical patent/ATE19111T1/de
Publication of EP0075115A1 publication Critical patent/EP0075115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075115B1 publication Critical patent/EP0075115B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • D06F71/34Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases

Definitions

  • the invention relates to a steam insert according to the preamble of claim 1.
  • a treatment steam is blown into the shaped bodies of such steam inserts, which emerges from holes in the shaped bodies under the temple padding and acts on the material to be ironed through the temple padding.
  • the known heating steam chambers in particular their inner and outer walls and, if appropriate, partitions provided in them, mostly consist of iron or an iron alloy, in particular of stainless steel.
  • the inside diameter of the heating steam chambers is usually 40 to 60 mm.
  • the shape of the heating steam chamber is adapted to the shape of the molded body.
  • the heating steam chambers on the one hand and the moldings on the other hand are initially manufactured separately; the respective molded body is then screwed to the associated heating steam chamber, so that the heat transfer from the heating steam chamber to the molded body takes place by direct contact; the heating steam in the heating steam chamber heats the heating steam chamber, which in turn releases its heat to the molded body.
  • the object of the invention is to provide a steam insert according to the preamble of claim 1, which is structurally relatively simple and therefore can be produced with relatively limited expenditure of material and labor, enables a short heating-up time of the shaped body, has a relatively low heating steam consumption and the climate of the room , in which the ironing machine provided with the steam insert is set up, influenced as little as possible, that is to say does not overall have the above disadvantages.
  • the direct contact of the tubes with the rib-like elevations on the shaped body causes heating of the shaped body over its entire surface in a relatively very short time, depending on the nature of the shaped body, in about 5 to 15 minutes when heating steam flows through.
  • the rib-shaped elevations result in a comparatively low additional material consumption for the casting of the pipes with a simultaneous high heat transfer to the front sides of the shaped bodies.
  • the rib-shaped elevations can be formed directly along the side edges of the shaped body, which results in a particularly advantageous shape in that the rib-shaped elevations form the side edges of the shaped body.
  • the rib-shaped elevations are formed at a distance from the side edges of the shaped body.
  • the rib-shaped elevations are offset into the surface of the molded body, so that there is a more uniform heating of the entire surface of the molded body.
  • the rib-shaped elevations can have a semicircular, in particular a semicircular or semi-elliptical, or a rectangular or square cross-section, since such a cross-section in turn is best adapted to the pipes, which are generally circular in cross-section and cast into the rib-like elevations.
  • FIG. 1 The embodiment shown in FIG. 1 is first explained; here is shown a molded body designated overall by 1, the molded surface of which consists of two plates 2, 3 which are generally concave at an acute angle a to one another and are slightly concave on the front of the molded body 1.
  • a molded body designated overall by 1 On the back of the molded body 1, parallel to the longitudinal edges 4, 5 and at a predetermined distance from these longitudinal edges, pipes 6, 7 made of steel as heating steam guides are cast into fin-shaped elevations 8, 9 made of cast aluminum.
  • the rib-shaped elevations 8, 9, which are semicircular in cross section, are in turn cast in one piece with the plates 2, 3.
  • the embodiment according to FIG. 2 comprises a molding plate 10, which consists of a cast aluminum plate which is flat on its front side 11, on the back of which tubes 12, 13 made of steel are provided as heating steam guides for heating the molding plate 10. These tubes 12, 13 are each cast into a rib-shaped elevation 14, 15 which is in one piece with the cast aluminum plate.
  • the rib-shaped elevations 14, 15 have a square cross section and are located directly on opposite side edges 16, 17 of the molding plate 10.
  • the diameter of the tubes 6, 7 and 12, 13 depends on the size of the shaped bodies or the shaped plates and is, in particular when steel tubes are used, preferably in the range from 4 to 10 mm.
  • tubes and the rib-shaped elevations do not necessarily have to be straight; they can also be formed in a serpentine or meandering shape on the back of a shaped body or a shaped plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampfeinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In die Formkörper solcher Dampfeinsätze wird ein Behandlungsdampf eingeblasen, der aus Löchern in den Formkörpern unter der Bügelpolsterung austritt und durch die Bügelpolsterung hindurch auf das Bügelgut einwirkt.
  • Es ist bekannt, die Formkörper ihrerseits mit Heizdampf zu beheizen. Hierzu werden an den Formkörpern gesonderte Heizdampfkammern angebracht, die im Inneren mit einer Heizdampfführung versehen sind. Die Erhitzung der Formkörper soll ein Kondensieren des in sie eingeblasenen Behandlungsdampfes verhindern.
  • Die bekannten Heizdampfkammern, insbesondere ihre Innenund Außenwände sowie gegebenenfalls in ihnen vorgesehene Zwischenwände bestehen meist aus Eisen oder einer Eisenlegierung, insbesondere aus rostfreiem Stahl. Der Innendurchmesser der Heizdampfkammern beträgt in der Regel 40 bis 60 mm. Die Form der Heizdampfkammer ist der Form der Formkörper angepaßt.
  • Nach dem Stande der Technik werden die Heizdampfkammern einerseits und die Formkörper andererseits zunächst gesondert hergestellt; danach wird der jeweilige Formkörper mit der ihm zugehörigen Heizdampfkammer verschraubt, so daß die Wärmeübertragung von der Heizdampfkammer auf den Formkörper durch direkten Kontakt erfolgt; der Heizdampf in der Heizdampfkammer erwärmt die Heizdampfkammer,und diese gibt ihrerseits ihre Wärme an den Formkörper ab.
  • Dampfeinsätze dieser bekannten Art, wie sie in der Bekleidungsindustrie bei Bügelmaschinen üblich sind, sind aufwendig und haben einen hohen Heizdampf- und somit Energieverbrauch. Außerdem fällt je nach Größe der Heizdampfkammern und der Formkörper viel Kondensat an, das nicht verwendet werden kann. Schließlich wird bis zum Erreichen der Betriebstemperatur sehr viel Zeit zur Aufheizung benötigt.
  • Insgesamt haben die bekannten Dampfeinsätze der vorstehend erörterten Art vor allem folgende Nachteile:
    • (1) Die Fertigung der Dampfeinsätze ist mit hohen Kosten verbunden, da ein hoher Material-und Arbeitsaufwand zur Herstellung der Heizdampfkammern und zu ihrem Zusammenbau mit dem jeweiligen Formkörper erforderlich ist.
    • (2) Der Heizdampfverbrauch ist sehr hoch, weil die Wärmeübertragung nicht nur verhältnismäßig schlecht ist, sondern darüber hinaus auch normalerweise nur von einer Seiteeiner Heizdampfkammer her nutzbar an den Formkörper erfolgt, während von der dem Formkörper abgewandten Seiteder Heizdampfkammer her viel Wärme nutzlos an die Umgebung abgegeben wird.
    • (3) Das Raumklima wird ungünstig beeinflußt, denn infolge der vorstehend erwähnten Wärmeabgabe der Heizdampfkammern an die Umgebung bilden diese Heizdampfkammern eine zusätzliche Raumheizquelle.
    • (4) Die Aufheizzeit ist sehr lang und liegt je nach Formkörper im Bereich zwischen 30 und 60 Minuten, was durch die hohen Wärmeverluste und die verhältnismäßig schlechte Wärmeübertragung von den Heizdampfkammern auf die Formkörper bedingt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen Dampfeinsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, der baulich verhältnismäßig einfach und daher unter relativ beschränktem Material- und Arbeitsaufwand herstellbar ist, eine geringe Aufheizzeit des Formkörpers ermöglicht, einen verhältnismäßig geringen Heizdampfverbrauch hat und das Klima des Raums, in dem die mit dem Dampfeinsatz versehene Bügelmaschine aufgestellt ist, möglichst wenig beeinflußt, also insgesamt die obigen Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der direkte Kontakt der Rohre mit den rippenförmigen Erhöhungen am Formkörper bewirkt beim Durchfluß von Heizdampf eine Erwärmung des Formkörpers über seine ganze Fläche in einer verhältnismäßig sehr kurzen Zeit, je nach Beschaffenheit des Formkörpers in etwa 5 bis 15 Minuten.
  • Der Energieverbrauch wird durch den verhältnismäßig geringen Querschnitt der Rohre und durch ihre rasche Erwärmung viel kleiner als bei den Dampfeinsätzen mit Heizdampfkammern nach dem Stande der Technik. Außerdem lassen sich höhere Formkörpertemperaturen erzielen, wodurch der Bügelvorgang verbessert wird. Schließlich ist die Herstellung der Dampfeinsätze, da die bisherigen, konstruktiv sehr aufwendigen Dampfkammernwegfallen, sehr viel kostengünstiger.
  • Durch die rippenförmigen Erhöhungen wird ein verhältnismäßig geringer zusätzlicher Materialverbrauch für das Eingießen der Rohre bei gleichzeitiger hoher Wärmeübertragung auf die Vorderseiten der Formkörper erzielt.
  • Die rippenförmigen Erhöhungen können unmittelbar längs der Seitenränder des Formkörpers ausgebildet sein, wodurch sich eine besonders vorteilhafte Formgebung insofern ergibt, als die rippenförmigen Erhöhungen die Seitenränder des Formkörpers bilden.
  • Es ist jedoch auch möglich, die rippenformigen Erhöhungen im Abstand von Seitenrändern des Formkörpers auszubilden. Dadurch sind die rippenförmigen Erhöhungen in die Fläche des Formkörpers hinein versetzt, so daß sich eine gleichmäßigere Erwärmung der gesamten Fläche des Formkörpers ergibt.
  • Welche der beiden zuletzt genannten Ausführungsformen zu bevorzugen ist, hängt im allgemeinen von der flächenmäßigen Erstreckung des Formkörpers senkrecht zu dem Verlauf der rippenförmigen Erhöhungen ab; ist diese relativ gering, dann ist die erstgenannte Ausführungsform zu bevorzugen, ist sie dagegen ziemlich groß, dann wird die letztgenannte Ausführungsform bevorzugt.
  • Die rippenförmigen Erhöhungen können einen halbrunden, insbesondere einen halbkreisförmigen oder halbelliptischen, oder einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben, da ein solcher Querschnitt seinerseits den in die rippenförmigen Erhöhungen eingegossenen, im allgemeinen im Querschnitt kreisförmigen Rohren am besten angepaßt ist.
  • Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen perspektivisch dargestellten Formkörper, der im wesentlichen aus zwei winnklig zueinander angeordneten, miteinander einstückigen Platten besteht; und
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch einenperspektivisch dargestellten Formkörper, der im wesentlichen aus einer ebenen, rechteckigen Platte besteht.
  • Es sei zunächst die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform erläutert; hier ist ein insgesamt mit 1 bezeichneter Formkörper dargestellt, dessen Formfläche aus zwei generell unter einem spitzen Winkel a zueinander angeordneten, auf der Vorderseite des Formkörpers 1 leichtkonkaven Platten 2, 3 besteht. Auf der Rückseite des Formkörpers 1 sind parallel zu dessen Längsrändern 4, 5 und in einem vorbestimmten Abstand von diesen Längsrändern Rohre 6, 7 aus Stahl als Heizdampfführungen in rippenförmige Erhöhungen 8, 9 aus Aluminiumguß eingegossen. Die im Querschnitt halbkreisförmig ausgebildeten, rippenförmigen Erhöhungen 8, 9 sind ihrerseits einstückig mit den Platten 2, 3 gegossen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 umfaßt eine Formplatte 10, die aus einer auf ihrer Vorderseite 11 ebenen Aluminium-gußplatte besteht, auf deren Rückseite Rohre 12, 13 aus Stahl als Heizdampfführungen zur Erhitzung der Formplatte 10 vorgesehen sind. Diese Rohre 12, 13 sind je in eine mit der Aluminiumgußplatte jeweils einstückige rippenförmige Erhöhung 14, 15 eingegossen. Die rippenförmigen Erhöhungen 14, 15 haben quadratischen Querschnitt und befinden sich unmittelbar an gegenüberliegenden Seitenrändern 16, 17 der Formplatte 10.
  • Der Durchmesser der Rohre 6, 7 und 12, 13 hängt von der Größe der Formkörper bzw. der Formplatten ab und liegt, insbesondere dann, wenn Stahlrohre verwendet werden, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 10 mm.
  • Zwischen zwei am Rande eines Formkörpers in je einer rippenförmigen Erhöhung vorgesehenen Rohren können zusätzlich noch weitere Rohre in entsprechenden weiteren rippenformi gen Erhöhungen eingegossen sein. Außerdem müssen die Rohre und die rippenförmigen Erhöhungen nicht unbedingt geradlinig verlaufen; sie können auch schlangen- bzw. mäanderförmig auf der Rückseite eine Formkörpers bzw. einer Formplatte ausgebildet sein.

Claims (4)

1. Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine mit einem beheizten Formkörper (1; 10) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, der mit einer Heizdampfführung (6, 7; 12,13) aus Eisen oder einer Eisenlegierung, insbesondere Stahl, versehen und an seiner Vorderseite mit einer Bügelpolsterung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizdampfführung Rohre(6, 7; 12, 13) in auf der Rückseite des Formkörpers (1; 10) befindliche, mit dem Formkörper (1; 10) einstückige, rippenförmige Erhöhungen (8, 9; 14, 15) eingegossen sind.
2. Dampfeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Erhöhungen (14, 15) längs Seitenrändern (16, 17) des Formkörpers (10) ausgebildet sind.
3. Dampfeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Erhöhungen (8, 9) im Abstand von Seitenrändern (4, 5) des Formkörpers (1) ausgebildet sind.
4. Dampfeinsatz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rippenförmigen Erhöhungen (8, 9; 14, 15) einen halbrunden, insbesondere halbkreisförmigen oder halbelliptischen, oder einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben.
EP82107594A 1981-09-11 1982-08-19 Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine Expired EP0075115B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107594T ATE19111T1 (de) 1981-09-11 1982-08-19 Dampfeinsatz fuer eine buegelmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136122 1981-09-11
DE3136122A DE3136122C2 (de) 1981-09-11 1981-09-11 Vorrichtung zur Beheizung eines Bügelformkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0075115A1 EP0075115A1 (de) 1983-03-30
EP0075115B1 true EP0075115B1 (de) 1986-04-09

Family

ID=6141426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107594A Expired EP0075115B1 (de) 1981-09-11 1982-08-19 Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075115B1 (de)
AT (1) ATE19111T1 (de)
DE (2) DE3136122C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850854A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Brisay Maschinen Gmbh & Co Kg Bügelmaschine
DE102008063247B4 (de) 2008-12-30 2012-03-01 Gf Garmenttec Bügelformkörper für eine Bügelmaschine
CN112080891B (zh) * 2020-09-07 2023-09-26 湖北欣柔卫生用品股份有限公司 一种制备单向导水棉织物用辊筒

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH188863A (de) * 1936-07-03 1937-01-31 Ad Schulthess & Co Mulde für Wäsche-Mangen.
US2246157A (en) * 1939-02-27 1941-06-17 Robert F Wolff Steam chest construction
US2807700A (en) * 1953-02-02 1957-09-24 Sunbeam Corp Lightweight composite sole plate and method of making the same
GB778224A (en) * 1954-07-23 1957-07-03 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric heating elements
DE1874813U (de) * 1962-01-13 1963-07-04 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Dampfbuegeleisen.
DE1917752A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-15 Hoffman Rheem Maschinen Gmbh Dampfbeheizte Buegelvorrichtung
DE1949221C3 (de) * 1969-09-30 1983-11-24 Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim Geschlossene Rührwerksmühle
DE2817351A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-31 Picardie Lainiere Vorrichtung zum buegeln von stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3270417D1 (en) 1986-05-15
DE3136122A1 (de) 1983-04-28
EP0075115A1 (de) 1983-03-30
ATE19111T1 (de) 1986-04-15
DE3136122C2 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479113C3 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE1056332B (de) Blasrahmen fuer die Waermebehandlung von Glasscheiben
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
EP0075115B1 (de) Dampfeinsatz für eine Bügelmaschine
DE1596386B2 (de) Mit strahlungsbrennern versehener speisekanal fuer schmelzfluessiges glas
DE1596495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben
DE202006018044U1 (de) Einrichtung zum Beheizen eines Gasstroms und Vorrichtung zum Herstellen von Gießkernen oder Gießformteilen
DE19603974B4 (de) Verfahren zum Verformen von Körpern und Materialbahnen
DE2065048C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren mit Querprofilierung. Ausscheidung aus: 2061027
DE69221740T2 (de) Verfahren zum Trocknen von perforierten Ziegelsteinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE2553069C3 (de) Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
EP1218562B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen
DE202008018140U1 (de) Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren
DE2927717C2 (de)
DD265610A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbauchen und haerten von glastafeln
DE1204387B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material
DE8126550U1 (de) Dampfeinsatz zur beheizung von buegelmaschinen
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE1957708A1 (de) Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien
AT239987B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ganzglas-Mehrfachverglasungseinheiten
DE102016101368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Werkstücks im Anschluss an eine Wärmebehandlung
DE962491C (de) Vorrichtung zum Erzeugen oertlicher Verstaerkungen an zylindrischen Hohlkoerpern
DE1679998C3 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer durchlaufenden Warenbahn, insbesondere thermoplastischen Warenbahn
DE2100072C (de) Anordnung zur Schnellkühlung in Tunnelofen mittels Schiebeluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRISAY BUEGELMACHINENBAUGESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 19111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRISAY BUEGELMACHINENBAUGESELLSCHAFT MIT BESCHRAEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860515

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920820

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930831

Ref country code: CH

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501