Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP0072931A2 - Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0072931A2
EP0072931A2 EP82106742A EP82106742A EP0072931A2 EP 0072931 A2 EP0072931 A2 EP 0072931A2 EP 82106742 A EP82106742 A EP 82106742A EP 82106742 A EP82106742 A EP 82106742A EP 0072931 A2 EP0072931 A2 EP 0072931A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner lining
edge
blank
packaging according
tear line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106742A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0072931B1 (de
EP0072931A3 (en
Inventor
Alois Hartmann
Heiner Lenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8124502U external-priority patent/DE8124502U1/de
Priority claimed from DE19813148340 external-priority patent/DE3148340A1/de
Priority claimed from DE19813148479 external-priority patent/DE3148479A1/de
Priority claimed from DE8209393U external-priority patent/DE8209393U1/de
Priority claimed from DE19823217220 external-priority patent/DE3217220A1/de
Application filed by CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG filed Critical CP Schmidt Verpackungs Werk GmbH and Co KG
Priority to AT82106742T priority Critical patent/ATE30224T1/de
Publication of EP0072931A2 publication Critical patent/EP0072931A2/de
Publication of EP0072931A3 publication Critical patent/EP0072931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0072931B1 publication Critical patent/EP0072931B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/725Incised or pre-scored openings or windows provided in the side wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced

Definitions

  • the invention relates to a packaging made of a folding box with walls made of foldable material, in particular cardboard, with an inner liner and with a tab arranged in the region of the inner liner, which can be pulled out of at least one wall of the folding box to form an opening.
  • Packaging of this type in which the packaged goods are covered by the inner lining, which in turn is protected by the packaging carton, are known. They are used in particular for foods in order to protect them, possibly even to keep them sterile, to protect them from drying out or to protect them against foreign smell and / or taste. This means that the goods to be packaged are hermetically sealed.
  • folding tabs are usually glued to one another on a narrow side of the folding box, and these must be separated from one another and opened up to open them. Access to the content is then not yet possible because the inner lining is still closed like a bag.
  • the welded or glued end of the bag must be pulled out and cut open with a tool such as scissors.
  • tearing with your fingers is not possible because the inner lining is made of a very tough, tear-resistant material. Cutting open with a special tool such as scissors or a knife is cumbersome for buyers. If the inner lining located inside the folding box can be torn open, there are ugly tears, which is particularly annoying when the contents of the packaging are stored in the packaging and, for example To be offered to guests.
  • flat chocolate packaging in which a tear-open tab is provided in the top cover side of the folding box by punching.
  • the flap is dimensioned such that it exposes most of the top side when opening and only leaves a narrow edge area on the side.
  • the inner lining is exposed.
  • the inner lining must be torn open with the fingernails or cut open with scissors.
  • Another disadvantage of the known packaging is that it is difficult to close it again after tearing or opening.
  • the part of the inner lining to be torn was already glued to the corresponding part of the folding box to be torn open, that is, the flap thereof.
  • the folding box is torn open along its cardboard tear line
  • the thin-walled inner lining that is then necessary is also torn along its inner tear line.
  • Such folding boxes are used for example for wipes or the like.
  • a cardboard blank for the folding box is laid out flat and then covered and glued with the inner lining blank, which is also laid out flat, for the inner lining. Then or before, the opening is the tab pre-punched into the cardboard blank, possibly punched. Then the cardboard blank and the inner lining blank were folded and glued.
  • the inner lining blank because of the poor accessibility to the edge areas forming the adhesive or weld seam of the inner lining blank, it is not possible to ensure the hygroscopically required tightness.
  • a hygroscopically tight gluing or sealing has so far only been possible if the inner lining blank is glued or sealed to form a tube outside the cardboard blank before it is inserted and glued into the folding box, since the seam to be formed is then accessible to a suitable extent.
  • the tube formed in this way can also be glued to a flat cardboard blank, wherein the cardboard blank can have a pre-punched pouring opening.
  • Such packaging has the disadvantage that a pre-punched pouring opening can only be located in the cardboard blank and when the tab is torn open it is not guaranteed that an adhered area of the inner lining blank will also be entrained. Rather, there are irregular tearing open, the inner lining blank not being torn open at all, is, so that piercing or cutting is required as before.
  • the window openings provided in the folding box have proven to be disadvantageous because the nonwoven material that has been pulled through can get stuck when it is removed from the window opening and thus the intended function that a cloth takes the next one with it when it is pulled out is no longer guaranteed .
  • folding boxes have been provided for the packaging of paper towels, in which a relatively large pre-punched opening of the carton is covered with a plastic film as the inner lining, which has a smaller window opening. This plastic film is relatively soft; there is then no danger that the solid paper towel will tear at the window opening.
  • an adhesive such as a glue
  • a part of the plastic film is torn out and the finished opening in the plastic film is only created at this point.
  • the object of the invention is accordingly to provide an easily producible packaging of the type described in the introduction, in which it is not necessary to tear open the inner lining or to use a tool to open it.
  • the open inner lining should also be elegant and should not have a negative impact on the aesthetic feeling of the buyer. Furthermore, a method for the production is to be specified.
  • the inner lining is torn along along its (first) predetermined tear line.
  • the inner lining is therefore expediently glued or sealed to the inside of the tab in the window area with its outside.
  • the inner lining is provided with an application of a wick mass along the edge of the predetermined window.
  • This wick mass has an adhesive effect, but the adhesive bond can be easily removed again by slowly pulling it off. It is particularly suitable for such a wicking mass of adhesive wax.
  • This application of the wick mass can be applied not only to the inner lining in the window edge area, but also to the inside of the flap. It is essential that at least the inner lining or the tab is provided with this order, so that a sealing connection is created by pressing the tab against the inner lining.
  • the tab can move at certain points as a result of bumps and at some points along its own second predetermined tear line come loose from the wall of the folding box. Is the window area of the If the inner lining was glued to the flap, the inner lining would be pulled along within this window area and tear open along its first predetermined tear line. Due to the wick mass, which causes an adhesive connection between the outer edge of the window and the tab, the window border is pulled along with a small movement of the tab, so that the first. Target tear line of the inner lining is not loaded. The inner lining opens along the first predetermined tear line to a window only when the flap of the folding box is deliberately torn open. With this deliberate tearing open the easily releasable wick mass does not form an essential obstacle against tearing open.
  • the application of the wick mass can not only extend around the window area on the outside, but also protrude into the window area. This configuration gives an even higher security against unwanted tearing open. Furthermore, reclosing is facilitated if the wick mass extends into the window area on the tab, because then the tab does not have to be placed geometrically exactly on the open window of the inner lining to close.
  • the window of the inner lining will be smaller than the flap of the folding box and completely covered by the flap.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the window area of the inner lining enclosed by the first predetermined tear line protrude on at least one side beyond the corresponding boundary line (second predetermined tear line) of the tab.
  • This area of the inside that extends beyond the edge of the tab futters is pressed slightly downwards on reclosure of the package, he places because of its elasticity e I genes on the inside of the wall of the folding box and thus serves as a resilient snap-in element, which prevents the flap from jump by itself.
  • the window area of the inner lining can be fastened over the entire surface or only at certain points on the inside of the tab. Glue can be used for attachment. If the inner lining is made of a suitable material, the window area of the inner lining can also be sealed on the inside of the flap.
  • the tab can already be punched out of at least one wall of the folding box, but it is preferably provided with its own second predetermined tear line in the corresponding at least one wall.
  • the predetermined tear lines for the window in the inner lining and also for the flap in a wall of the folding box are preferably produced by punching. "Punching” is understood to mean a notch which does not yet result in the inner lining or the carton breaking or cutting at the punched point. Another possibility for the predetermined tear lines is that they are formed by a perforation. A combination is advantageous in which the inner lining for the window area has such a perforation as a predetermined tear line and at the same time an application from the wick mass extending into the window area is provided. In this case, the wicking material closes the perforation holes, so that the simple creation of the predetermined tear line means that there is no disadvantage with regard to the tightness of the inner lining.
  • the predetermined tear line of the inner lining can be wave-shaped if this is desired for design reasons of the packaging.
  • predetermined tear lines are formed by straight-line stamping sections along the predetermined tear line, which alternate with bridge sections lying in between. Such predetermined tear points for foils are produced with rotating punching tools. These linear stamping sections are formed by punching.
  • predetermined tear lines can only be provided for small foils and small tear-open or window openings. If the known target tear lines are used for large foils with large window openings, such as are common for praline packaging in which the window opening extends over almost the entire lid area of the praline packaging, the large foil cannot be processed, but rather breaks during processing along the nominal tear line. This disadvantage is particularly serious when thin films are to be used.
  • the invention enables a predetermined tear line, in which the inner cut of the inner lining is torn open along the predetermined tear line through the flap of the folding box, particularly when the hook-shaped sections consist of a straight part and an angled part thereof, the angled part the (first) target tear line intersects against the tear direction. It is therefore possible to tear open a wide area, even starting from a small handle, perfectly and cleanly.
  • the tab that can be torn open is usually pressed inward along the perforations of its second predetermined tear line together with the inner lining in the region of the window opening, which should also have perforations according to the first predetermined tear line which gives access to the inside of the carton.
  • a disadvantage is then the flap inside the folding box and can either clog the opening formed by tearing or be poured out together with the goods, which is undesirable. Rather, it is desirable that the tab can be conveniently torn outwards.
  • a rigid hopper is formed, which can be pushed in and pushed out by means of rigid walls after the tab has been torn open.
  • a punched-out recess starting from the second predetermined tear line is advantageously provided in the stamped-out region of the wall. The recess can be gripped very easily by the finger, so that the tab can be torn open to the outside without difficulty, possibly even without damaging the inner lining if it is not glued to the tab. If, on the other hand, the inner lining is glued to the flap, the inner lining is torn open at the same time as the flap is torn open.
  • Such an arrangement has advantages in particular in the case of folding boxes with a collapsible lid, the tab being able to be provided in a wall which is lowered relative to the latter.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a packaging according to the invention. It consists of a folding box i formed by walls 11, 14, 24, in which an inner lining 2 is attached.
  • This inner lining 2 can be designed as a bag which surrounds the goods to be packaged on all sides, but it is also conceivable that this inner lining 2 extends only over certain areas of the inside of the box.
  • FIG. 1 shows the packaging according to the invention in the open state.
  • the window section 15 of the inner liner 2 is entrained, so that it separates from the inner liner 2 along the first predetermined tear line 4 and a window 5 is formed in the inner liner 2.
  • the first predetermined tear line 4 corresponds to the edge of the window area 15.
  • An order 9 from a wick mass covers this edge. This wick mass is thus both inside the window area 15 and outside, it serves to reclose the packaging.
  • the flap 3 is folded down again (FIG. 1) into its original position and pressed down a little so that the wick mass 9 lies against the inner lining 2 and thereby closes the window 5.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which the tab 3 is provided with a fold lo, which makes it possible to fold the tab 3 which has been torn out or pulled out to form a chute.
  • the inner lining 2 and the window region 15 torn out of the inner lining 2 are shown hatched.
  • To reclose the tab 3 is shaped flat again so that the edge 7 of the tab 3 coincides with the second predetermined tear line 6 in the wall 14 again.
  • Fig. 3 shows a section through a packaging according to the invention.
  • the wall 14 is provided with the second predetermined tear line 6 by punching.
  • the second predetermined tear line 6 delimits the tab 3.
  • the inner lining 2 is located on the inside of the wall 14. This inner lining 2 is glued in the window area 15 provided with an adhesive layer 8 to the inside of the wall 14 of the folding box 1. The window area 15 is delimited by the first predetermined tear line 4 in the inner lining 2.
  • FIG. 4 shows a development in which the wick mass 9 is arranged on the outside of the window area 15 between the inner lining 2 and the tab 3.
  • the wick mass 9 can be fastened on the tab 3, but it can also be located on the edge area of the inner lining 2 surrounding the window 5.
  • FIG. 5 again shows the relative position between the window 5 or the first predetermined tear line 4, which is indicated in FIG. 5 by a chain line.
  • the tab 3 is torn out of the wall 14 along the second predetermined tear line 6.
  • the wick mass 9 can be applied as a frame between the edge of the flap 3 and the window defined by the first predetermined tear line 4 opening 15 may be arranged; In the case of the example shown: the wick mass 9 on the tab 3 extends inwards into the window area 15.
  • the flap 3 is designed here as a flap that is folded out of the top side 14 of the folding box 1.
  • the window area 15 of the inner lining 2 is designed here as a flap that is folded out of the top side 14 of the folding box 1.
  • On the inside of the tab 3 is the window area 15 of the inner lining 2 torn out when it is opened.
  • An edge area 16 of the window area 15 projects beyond the edge 7 of the tab 3.
  • this edge region 16 engages under the corresponding edge 17 of the opening in the wall 14.
  • the dotted line indicates how far the edge region 16 projects beyond this edge 17 after the flap or flap 3 has been closed.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a packaging according to the invention.
  • the second predetermined tear line 6 for the "tab" 3 is placed in such a way that a cover hood 3o is created when the packaging is torn open.
  • the inner liner 2 is provided with a corresponding first predetermined tear line 4, so that when the packaging is torn open, parts 2o of the inner liner 2, which are glued in the hood 3o, tear off from the remaining parts of the inner liner 2.
  • Such a folding box 1 is suitable, for example, for packaging cigarettes.
  • a tongue 13 On the hood 3o is a tongue 13, the curved edge 33 of which can be pre-punched, for example, so that the tongue 13 can be easily pulled out of the front wall 14 and then by a strong pull on this tongue 14 the packaging to form the hood 3o is torn open.
  • 8 shows a further embodiment of the invention.
  • FIG. 8a shows the detail from a cardboard blank, in particular the wall 14 of a folding box 1 with a flap 3, which can be folded out along the second predetermined tear line 6 by a fold 23.
  • the flap 3 shown shows, like the embodiment according to FIG. 2, folds lo, through which the torn out.
  • Tab 3 can be bent into a chute, and the tongue 13 of the tab 3, with which the tab 3 can be pulled out of the box in the area of the punched holes 12.
  • FIG. 8b shows the associated inner lining 2 with the first predetermined tear line 4, along which the window area 15 can be torn open.
  • the inner lining 2 and cardboard blank, in particular the wall 14 thereof, are bonded to one another at least in the overlap area of the tab 3 and the area within the predetermined tear line 4, as is also shown in FIG. 8c.
  • the first predetermined tear line 4 of the inner lining 2 and the second predetermined tear line 6 in the cardboard blank to form the flap 3 are not designed to run in the same direction or are essentially the same. Rather, the first predetermined tear line 4 has a course which crosses that of the second predetermined tear line 6 several times, so that edge regions 18, 19 are formed in which the area lying within the first predetermined tear line 4 lies over the area lying within the second predetermined tear line 6, ie the flap 3, survives.
  • Areas 21, 22 are therefore formed outside the predetermined tear line 4 and beyond the sections 25, 26, in which the tab 3 protrudes near the fold 23, that is to say there is considerably wider than the area 27 defined by the predetermined tear line 4.
  • the inner lining 2 is also torn along the first predetermined tear line 4.
  • the edge regions 18, 19 protrude beyond the tab 3 and, as has been explained in the exemplary embodiment according to FIG. 6, can reach behind the corresponding edge of the opening when the tab 3 is closed, so that when the opening formed is closed again as Serve locking.
  • the narrower area 27 formed by the conical sections 25, 26 enables better pouring over the tab 3. Overflowing of the material to be dispensed beyond the tab 3 is largely avoided.
  • a substantially symmetrical design of the tab 3 and the first predetermined tear line 4 is advantageous, in particular to a center line starting from the fold 27, which coincides here with a fold lo.
  • the folding box 1 shown in FIG. 9 is cuboid and has four vertical walls 24, 28, 29 and 31, which are formed from a blank and are glued to one another along an edge in a manner known per se.
  • the folding box 1 further has a lid 32 fastened to an upper edge of one of the walls, here the wall 31, which has folded edges 34, 35, 36 which are glued to one another via rags or the like.
  • the lid 32 can be folded over the top of the folding box 1 shown.
  • the folding box 1 is located in this upper side a top lowered here horizontal wall 37, the folded-over edges 38, 39, 4 0, 41 along the upper edge portions of vertical walls 29, 31, 24, and glued into the carton box 1 28 is .
  • the upper horizontal wall 37 is thus arranged approximately parallel to the lid 32 when it is folded over the folding box I.
  • the tab 3 is formed, which is circular here and which can be torn open along the second predetermined tear line 6.
  • the inner lining 2 which is designed as a tear-open membrane, is glued, which can expediently also be glued to the tab 3; 9 does not necessarily have to be glued in the illustrated folding box 1 according to FIG. 9.
  • the outlines of this inner lining 2 are shown in the illustrated embodiment in dashed lines.
  • the inner lining 2 likewise has a first predetermined tear line 4 formed by punchings, which Two-dot lines is shown schematically.
  • the course of the first predetermined tear line 4 essentially corresponds to that of the second predetermined tear line 6 of the tab 3, but can also be somewhat larger or somewhat smaller, as has been explained.
  • a recess 42 is formed on one side in connection with the second soil tear line 6, that is to say with its punching, ie an area in which the foldable material, in particular cardboard or plastic or the like, has been removed, that is to say the inner lining 2 . lies freely.
  • the recess 42 is expediently crescent-shaped and in fact so large that it can advantageously be gripped behind with the finger and the tab 3 can thereby be torn open upwards. If the inner lining 2 is glued to the tab 3, this is also torn open at the same time and can be easily removed. Access to the inside of the folding box 1 is thus achieved in a simple manner, wherein reclosing by means of the cover 32 and thus keeping the goods contained in the folding box 1 fresh is possible for at least a certain time.
  • a folding box 1 with the above-mentioned design can be produced by means of a single blank and thus by means of a single operation.
  • the folding box 1 can also be designed in a different way, for example as a circular cylinder, as a triangular cylinder, etc.
  • the tab 3 does not necessarily have to be lowered Wall included.
  • the tab 3 can also extend over more than one of the walls, that is to say it can itself have a fold in its surface area.
  • Fig. Loa shows a folding box 1, like a chocolate box, the lid of which is to be torn open along a large area of the folding box 1.
  • 10a shows on one side a tear strip 43 of the folding box 1 to be torn open and on the other hand the second predetermined tear line 6 for the tearable flap 3 which takes up almost the entire lid of the folding box 1.
  • the tear strip 43 is first torn off, giving access to the handle tongue 13 of the tab 3 takes place.
  • the tab 3 is then torn open along the second predetermined tear line 6 by means of the tongue 13.
  • a thin-walled film blank is glued to the inside of the flap 3 as an inner lining 2, which largely hermetically seals the goods in the folding box 1 before being torn open.
  • the inner lining 2 should also be torn open along the first predetermined tear line 4.
  • the inner lining 2 is also glued to the flap 3 of the cardboard blank or the folding box. Rather, it may be possible to tear open the inner lining 2 along the first predetermined tear line 4, starting from a grip tongue 45.
  • the first prescribed tear line 4 is formed as shown in Fig. Manner further explained. 11
  • the first predetermined tear line 4 for the inner lining alternately has stamped sections 46 and bridge sections 47 (without punching). According to the invention, the punching sections 46 are curved and successive punching sections 46 engage in a hook-like manner.
  • the punched sections 46 shown consist of a straight part 48, which runs in the direction of the first predetermined tear line 4, and a curved or angled part 49, which intersects the first predetermined tear line 4, namely against the first predetermined tear line 4 and thus the tear direction (arrow 14).
  • a separate grip tongue 45 is provided in the inner lining 2, the opening of the inner lining 2 along the first predetermined tear line 4 takes place from an intermediate section. This results in two different tear-open directions 14. Starting from this grip tongue 45, the alignment of the curved parts 49 of the punching sections 46 is opposite to one another, so that a wide grip tear-open can be carried out properly and cleanly from a small grip tongue 45.
  • the punched sections 46 in the inner lining are only punched sections, which makes it possible to process even very thin foils even with large tear-open openings (window section 15).
  • Punching is understood to mean a punching process in which the punching tool does not cut the film, but rather provides corresponding anchor bends or notches in it. In this way, the hermetic seal of the goods to be packaged is ensured.
  • FIG. 11 also shows the use of hook-shaped punching sections known for cardboard blanks (cf. also detail XI in FIG. 10a). However, for the reasons mentioned, these should not interlock in carton blanks and are therefore only used Delimitation of tear strips 43 used.
  • the first predetermined tear line 4 designed in the manner explained therefore makes it possible not only to provide window sections 15 in the inner lining 2 for small inner linings 2 and small tabs 3, but also for large-area inner linings 2 and tabs 3 and very thin foils.
  • FIG. 12 shows a blank for a folding box according to a first exemplary embodiment.
  • the blank according to FIG. 1 consists on the one hand of a cardboard blank 51 and on the other hand an inner lining blank 61 glued thereon in a specific positional relationship to this.
  • the blank according to FIG. 12 is intended for a folding box with a cuboid structure (FIGS. 1 and 2).
  • the invention is also basically applicable to folding boxes and packaging of other structures.
  • the cardboard blank 51 according to FIG. 12, in a manner known per se, consists of a plurality of rectangular surfaces formed by fold seams separated from one another and flaps attached to these, which are folded against one another and glued to one another in such a way that the cuboid-shaped folding box is formed here. Since such folding boxes are known per se, a detailed explanation of all details of the folding box and appears its cardboard blank unnecessary, which are not of interest for the present invention.
  • the cardboard blank 51 has a total of five sections separated from one another by fold seams, and after folding around the fold seams, the two edge sections 52 and 54 are glued to one another in an overlapping manner.
  • the former edge section 52 is the inner edge section when glued and the edge section 54 is the outer edge section when glued.
  • the outer edge section 54 usually has the width of the corresponding cuboid side of the folding box for aesthetic reasons, it is sufficient if an overlap with the former edge section 52 is ensured.
  • a second predetermined tear line 6 is provided in the cardboard blank 51 for a removal opening.
  • this second predetermined tear line 6 is located in the cuboid side (wall 14) of the folding box, which lies opposite the one formed by the overlapping edge sections 52 and 54.
  • the inner lining blank 61 On the inside of the cardboard blank 51 is the inner lining blank 61, expediently only glued to the wall sections thereof.
  • the inner lining blank 61 is essentially rectangular and protrudes beyond the area of the wall sections of the carton blank 51 into the area of the flaps thereof. What is essential here is the special positional assignment between the cardboard blank 51 and the glued-on inner lining blank 61.
  • the edge region 62 of the inner lining blank 61 associated with the former edge portion 52 of the cardboard blank 51 protrudes beyond the side edge of the edge portion 52.
  • the other edge area 63 of the inner lining cut 61 assigned to the other edge section 54 of the cardboard blank 51 protrudes beyond the fold line 53 assigned to this edge section 54.
  • the respective protrusion is expediently dimensioned so wide that gluing or welding can be carried out, as will be explained in more detail below.
  • the inner lining blank 61 is glued to the cardboard blank 51, it is also possible to provide a punching along the first predetermined tear line 4 for the removal opening in the inner lining blank 61.
  • the punching lines for the second predetermined tear line 6 in the cardboard blank 51 and the first predetermined tear line 4 in the inner lining blank 61 are not congruent, it is expedient if the area between the two predetermined tear lines 4 and 6 when gluing the cardboard blank 51 and lining blank 61 is not covered with adhesive.
  • a strip of an adhesive 64 is applied to the side of the edge region 62 of the inner lining blank 61 facing the cardboard blank 51 and the blank 51, 61 is then ver arc, that the side edge of the edge region 62 of the In nenfutterzuitess 61 adjacent the other edge region 63 of the lining blank 61 comes to lie at the level of the fold line 53rd In the case of a cuboid folding box, this is done by folding around a fold line 57 which is the next but one fold line from both the side edge of the edge section 52 and from the fold line 53 next to the other edge section 54 of the carton blank 51.
  • the other edge region 63 of the inner lining blank 61 is folded around the lateral edge of the former edge region 62 onto the adhesive 64 thereon. This can be done together with the folding of the edge section 54 around the fold line 53 onto the edge section 52 of the cardboard blank 51.
  • a tight connection is first of all ensured by means of the adhesive 64 between the two edge regions 62 and 63, for example a pressure roller or the like is guided over the overlap region formed in this way.
  • the cut 51, 61 in the exemplary embodiment according to FIG. 13 differs from the cut 51, 61 of the exemplary embodiment according to FIG. 12 essentially only in that, for the same dimensions, the side edge of the inner lining blank 61 assigned to the edge region 62 is different from that of the edge portion 52 of the carton blank 51 adjacent fold line 58 is further away by approximately the width of the overlap area between the edge areas 62 and 63 of the inner lining blank 61.
  • the two edge regions 62 and 63 of the inner lining come after the bending, which is done here in the same way, about the folding line 57 blank 11 to overlap each other. In this way, a tight connection can be made between these edge regions 62 and 63 at the sections which are now opposite one another.
  • this tight connection takes place by means of a sealing seam 65.
  • the edge region 63 of the inner lining blank 61 is expediently not glued to the assigned edge portion 54 of the cardboard blank 51. Therefore, the edge portion 54 of the cardboard blank 51 can be folded outward about the fold line 53, which allows access to the overlap area from both sides, such that sealing tools such as sealing wheels or the like are used to form the sealing seam 65 and are guided along the sealing seam 65 can. In this way, a secure and tight seal of the inner lining blank 61 in the edge regions 62 and 63 can be achieved, even if the inner lining blank 61 is already glued to the cardboard blank 51.
  • the overlap region formed by the edge regions 62 and 63 of the inner lining blank 61 which are connected to one another by means of the sealing seam 65 is folded or folded in the direction of the edge portion 52 of the cardboard blank 51. This can be done together with the folding of the edge section 54 around the fold line 53 (FIGS. 20 and 21).
  • an adhesive connection can also be achieved here, a suitable adhesive being achieved in a corresponding manner on at least one of the parts of the edge regions 62 and 63 which face each other after folding and by pressing the edge regions 62 and 63 against one another after the folding.
  • the area between the edge area 63 of the inner lining blank 61 and the edge portion 54 of the cardboard blank 51 must not necessarily be free of adhesive, because folding away the edge portion 54 is not necessarily necessary, as when producing a sealing seam 65.
  • the edge region 52 of the carton blank 51 can have an additional surface 60 which is designed such that the edge region 62 protrudes beyond the edge portion 52 or its additional surface 6o approximately, but at least corresponds to the width of the overlap region of the edge regions 62 and 63. Then, as shown in FIG. 22, the sealed (or glued) edge regions 62, 63 can be folded over the side edge of the additional surface 60 to form the fold such that the fold formed including the sealing seam 65 (or including the corresponding adhesive area) is clamped between the edge section 54 and the additional surface 6 0 of the edge section 52.
  • the inner edge section 52 of the finished folding box also has end flaps 55 which can be glued to corresponding end flaps 56 of the outer edge section 54 of the cardboard blank 51.
  • FIG. 23 This is shown in perspective in FIG. 23.
  • the flaps of the cardboard blank 51 are folded outwards after the inner and outer edge sections 52 and 54 have been glued and the tube-like structure thus reached has been opened or opened, so that access to the edge regions of the inner lining blank 61 is possible. It turns out that if the flap 55 of the inner edge section 52 were not set back relative to the side edge by the overlap width of the edge regions 62 and 63 of the inner lining blank 61, then after the flap arrangement had been folded out of the flaps 55 and 56 it would no longer be possible and thus access to the edge areas of the inner lining blank 61 would also no longer be possible.
  • the invention thus enables the production of blanks for, in particular, rectangular folding boxes, in which hygroscopic tightness of the inner lining is ensured in spite of simple manufacturability, and in addition, a punching (window 5) for a pouring opening or the like is also provided in the inner lining blank 61 for the inner lining 2. can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Zum leichteren Öffnen einer Verpackung aus einer Faltschachtel (1) ausfaltbarem Material wie Karton, in der ein Innenfutter (2) wie ein das verpackte Gut umschließender Beutel angeordnet ist, weist dieses eine ein Fenster (5) vorzeichnende erste Sollreißlinie (4) auf, während die Faltschachtel-Wand (14) dort eine durch eine zweite Sollreißlinie (6) vorgezeichnete Lasche (3) aufweist. Das Gebiet des Fensters (5) im Innenfutter (2) ist mit der Lasche (3) verbunden. Beim Aufreißen der Lasche (3) wird daher längs der ersten Sollreißlinie der Fensterbereich aus dem Innenfutter (2) herausgerissen und dieses geöffnet. Der die erste Sollreißlinie (4) umgebende Randbereich kann mit einer Dochtmasse für dichtendes Wiederverschließen der Verpackung versehen sein, so daß das Gut im wiederverschlossenen Innenfutter (2) geschützt ist. Ferner kann die erste Sollreißlinie (4) einen anderen Verlauf als die der Lasche (3) besitzen, beispielsweise außerhalb des durch die Lasche (3) gebildeten Randes liegen oder diese mehrfach kreuzen. Der dadurch überstehende Rand wirkt als beim Schließen der Lasche (3) unter die Wand (14) greifende und ein ungewolltes Aufklappen der Lasche (3) verhindernde Schnappfeder. Das Innenfutter (2) ist im Fensterbereich einklebbar oder ansiegelbar. Die Sollreißlinien sind durch Anstanzungen oder Perforationen gebildet. Die erste Sollreißlinie kann aus Stanzabschnitten und Brückenabschnitten zwischen diesen bestehen, wobei die Stanzabschnitte längs der Sollreißlinie, entgegen zur Aufreißrichtung, gekrümmt ausgebildet sind und aufeinanderfolgende Stanzabschnitte hakenförmig ineinander greifen. Von der zweiten Sollreißlinie ausgehend kann in der Wand eine Ausnehmung angestanzt sein. Zur einfachen Herstellung hermetisch dichter Verpackungen sind ein Kartonzuschnitt und ein Innenfutterzuschnitt so miteinander verklebt, daß ein Randbereich des Innenfutterzuschnitts über einen entsprechenden Randabschnitt des Kartonzuschnitts hinausragt, während der andere Randbereich über eine dem anderen Randabschnitt des Kartonzuschnitts zugeordnete Falzlinie hinausragt. Die beiden Innenfutter-Randbereiche sind mittels Verkleben oder Versiegeln miteinander hygroskopisch dicht verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einer Faltschachtel mit Wänden aus faltbarem Material, insbesondere aus Karton, mit einem Innenfutter und mit einer im Bereich des Innenfutters angeordneten, aus mindestens einer Wand der Faltschachtel unter Bildung einer Öffnung herausziehbaren Lasche.
  • Verpackungen dieser Art, bei denen das verpackte Gut von dem Innenfutter umhüllt ist, das wiederum von dem Verpackungskarton geschützt wird, sind bekannt. Sie werden insbesondere für Lebensmittel verwendet, um diese geschützt, gegebenenfalls sogar steril aufbewahren zu können, vor Austrocknung oder auch gegen Fremdgeruch und/oder -geschmack zu schützen. D.h., es wird ein hermetischer Abschluß des zu verpackenden Gutes erreicht.
  • Bei üblichen, quaderförmigen Verpackungen sind meist an einer Schmalseite der Faltschachtel Faltlaschen übereinandergeklebt, die zum Öffnen voneinander getrennt und nach oben geklappt werden müssen. Ein Zugriff auf den Inhalt ist dann noch nicht möglich, weil das Innenfutter noch beutelartig geschlossen ist. Das verschweißte oder verklebte Beutelende muß herausgezogen werden und mit einem Werkzeug, z.B. einer Schere, aufgeschnitten werden. Ein Aufreißen mit den Fingern ist in vielen Fällen nicht möglich, da das Innenfutter aus einem sehr zähen,reißfesten Material besteht. Ein Aufschneiden mit einem besonderen Werkzeug wie einer Schere oder einem Messer ist für die Käufer umständlich. Wenn das im Inneren der Faltschachtel befindliche Innenfutter aufgerissen werden kann, so ergeben sich häßliche Rißstellen, was insbesondere dann stört, wenn der Verpackungsinhalt in der Verpackung aufgehoben und beispielsweise Gästen angeboten werden soll.
  • Weiterhin sind flache Pralinenverpackungen bekannt, bei denen in der oben gelegenen Deckseite der Faltschachtel durch Anstanzen eine aufreißbare Lasche vorgesehen ist. Die Lasche ist so bemessen, daß sie den größten Teil der Deckseite beim Öffnen freilegt und seitlich nur noch einen schmalen Randbereich beläßt. Beim Öffnen der Lasche wird das Innenfutter freigelegt. Um nun an die Pralinen gelangen zu können, muß das Innenfutter mit den Fingernägeln aufgerissen oder mit einer Schere aufgeschnitten werden. Auch hier ergeben sich die gleichen Probleme beim öffnen wie bei den oben beschriebenen Verpackungen. Bei den bekannten Verpackungen ist ferner von Nachteil, daß diese nach dem Aufreißen oder Öffnen nur schwierig wieder verschlossen werden können.
  • Deshalb wurde schon der aufzureiBende Teil des Innenfutters mit dem entsprechenden aufzureißenden Teil der Faltschachtel, also deren Lasche verklebt. Damit wird gleichzeitig beim Aufreißen der Faltschachtel längs deren Karton-Sollreißlinie auch das dann notwendig dünnwandige Innenfutter längs deren Innenfutter-Sollreißlinie aufgerissen. Derartige Faltschachteln werden beispielsweise für Wischtücher oder dergleichen verwendet.
  • Bei Verpackungen dieser Art sollen also mehrere sich an sich widersprechende Forderungen erfüllt sein. Zum einen soll der Zugang zu dem Gut in dem Innenfutter durch den Endverbraucher auf einfache Weise möglich sein, ohne daß bei der Herstellung, der Abfüllung, dem Transport und/oder der Lagerung Beeinträchtigungen des Gutes zu befürchten sind. Zum zweiten muß der dichte Abschluß des Gutes im Innenfutter gewährleistet sein, d.h. es muß eine dichte und feste Verbindung des das Innenfutter bildenden Innenfutterzuschnitts gewährleistet werden können. Zum dritten soll das Herstellen der Faltschachtel einschließlich des Innenfutters auf besonders einfache, d.h. kostensparende Weise erfolgen können, da es sich einerseits um Masse2produkte handelt und andererseits das verpackte Gut die wesentliche Ware ist.
  • Bei der Herstellung wird ein Kartonzuschnitt für die Faltschachtel flach ausgelegt und dann mit dem ebenfalls flach ausgelegten Innenfutterzuschnitt für das Innenfutter belegt und beklebt. Dann oder vorher wird die Öffnung d.h. die Lasche dem Kartonzuschnitt vorgestanzt, gegebenenfalls angestanzt. Anschließend wurden der Kartonzuschnitt und der Innenfutterzuschnitt gefaltet und verklebt. Allerdings ist es wegen der schlechten Zugänglichkeit zu den die Kleb- oder Schweißnaht des Innenfutterzuschnitts bildenden Randbereichen nicht möglich, die hygroskopisch erforderliche Dichtheit zu gewährleisten.
  • Ein hygroskopisch dichtes Verkleben oder Versiegeln ist bisher nur möglich, wenn der Innenfutterzuschnitt vor dem Einbringen und Einkleben in die Faltschachtel zu einem Schlauch außerhalb des Kartonzuschnitts verklebt oder versiegelt wird, da dann die zu bildende Naht in geeignetem Maße zugänglich ist. Der so gebildete Schlauch kann auch auf einen flach ausgelegten Kartonzuschnitt aufgeklebt werden, wobei der Kartonzuschnitt eine vorgestanzte Ausgießöffnung aufweisen kann. Eine solche Verpackung hat den Nachteil, daß sich eine vorgestanzte Ausgießöffnung nur im Kartonzuschnitt befinden kann und bei einem Aufreißen der Lasche nicht gewährleistet ist, daß auch ein angeklebter Bereich des Innenfutterzuschnittes mitgerissen wird. Vielmehr kommt es zu unregelmäßigen Aufrissen, wobei der Innenfutterzuschnitt gegebenenfalls gar nicht auf gerissen wird,
    wird, so daß ein Durchstechen oder Durchschneiden wie bisher erforderlich ist.
  • Ferner haben sich insbesondere bei Verpackungen für Papiertüchern oder dgl. die in der Faltschachtel vorgesehenenfensteröffnungen als nachteilig erwiesen, weil das durchgezogene Vliesmaterial beim Herausnehmen aus der Fensteröffnung hängenbleiben kann und somit die vorgesehene Funktion, daß ein Tuch das nächste beim Herausziehen mitnimmt, nicht mehr gewährleistet ist. Aus diesem Grunde sind für die Verpackung von Papiertüchern Faltschachteln vorgesehen worden, bei denen eine relativ große vorgestanzte Öffnung des Kartons mit einer Kunststoffolie als Innenfutter überklebt ist, die eine kleinere Fensteröffnung aufweist. Diese Kunststoffolie ist relativ weich; es besteht dann nicht die Gefahr, daß das durchgezogene Papiertuch an der Fensteröffnung zerreißt. Bei dem Aufkleben der Folie wird an der entsprechenden Stelle des Kartonzuschnitts ein Klebstoff, wie ein Leim aufgetragen, so daß beim Aufreißen der Lasche ein Teil der Kunststoffolie mit herausgerissen wird und somit erst zu diesem Zeitpunkt die fertige Öffnung in der Kunststoffolie entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgemäß, eine einfach herstellbare Verpackung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der es nicht notwendig ist, das Innenfutter aufzureißen oder ein Werkzeug zum Öffnen zuhilfe zu nehmen.
  • Dabei soll weiter das geöffnete Innenfutter formschön und eine das ästhetische Empfinden des Käufers nicht beeinträchtigende Ausgestaltung haben. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß beim Aufreißen der Lasche der Faltschachtel das Innenfutter sicher entlang seiner(ersten) Sollreißlinie mit aufgerissen wird. Das Innenfutter ist daher zweckmäßig in dem Fensterbereich mit seiner Außenseite an die Innenseite der Lasche angeklebt oder angesiegelt.
  • Da es vielfach wünschenswert ist, die einmal aufgerissene Verpackung wieder dichtend verschließen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das Innenfutter entlang dem Rand des vorgezeichneten Fensters mit einem Auftrag aus einer Dochtmasse versehen. Diese Dochtmasse hat eine Klebewirkung, wobei die Verklebung jedoch durch langsames Abziehen leicht wieder lösbar ist. Es eignet sich für eine solche Dochtmasse insbesondere Klebwachs. Dieser Auftrag der Dochtmasse kann nicht nur im Fensterrandbereich auf dem Innenfutter aufgetragen sein, sondern-auch auf der Innenseite der Lasche. Wesentlich ist, daß zumindest das Innenfutter oder die Lasche mit diesem Auftrag versehen ist, so daß durch Andrücken der Lasche gegen das Innenfutter eine dichtende Verbindung entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die noch unge- öffnete Verpackung beim Transport stärker gegen ungewolltes Öffnen gesichert ist. Beim Transport kann es infolge von Stößen vorkommen, daß die Lasche sich an bestimmten Stellen bewegt und sich an einigen Stellen entlang ihrer eigenen zweiten Sollreißlinie aus der Wand der Faltschachtel löst. Ist der Fensterbereich des Innenfutter an der Lasche angeklebt, würde dabei das Innenfutter innerhalb dieses Fensterbereichs mitgezogen und entlang seiner ersten Sollreißlinie aufreißen. Durch die Dochtmasse, die eine haftende Verbindung zwischen dem Außenrand des Fensters und der Lasche bewirkt, wird bei einer kleinen Bewegung der Lasche die Fensterumrandung mitgezogen, so daß die erste. Sollreißlinie des Innenfutters nicht belastet wird. Das Innenfutter öffnet sich entlang der ersten Sollreißlinie zu einem Fenster erst dann, wenn die Lasche der Faltschachtel gewollt vollständig aufgerissen wird. Bei diesem gewollten Aufreißen bildet die leicht lösbare Dochtmasse kein wesentliches Hindernis gegen das Aufreißen.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Auftrag der Dochtmasse sich nicht nur auf der Außenseite um den Fensterbereich herum erstrecken, sondern auch in den Fensterbereich hineinragen. Diese Ausgestaltung gibt eine noch höhere Sicherheit gegen ungewolltes Aufreißen. Ferner wird das Wiederverschließen erleichtert, wenn die Dochtmasse sich auf der Lasche in den Fensterbereich hineinerstreckt, weil dann zum Verschließen die Lasche nicht geometrisch exakt auf das offene Fenster des Innenfutters aufgelegt werden muß.
  • Meist wird das Fenster des Innenfutters kleiner als die Lasche der Faltschachtel und von der Lasche völlig überdeckt sein. Bei einer solchen Ausgestaltung wird ein sicheres Mitreißen des Öffnungsbereiches beim Öffnen der Lasche gewährleistet .
  • Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den von der ersten Sollreißlinie umschlossenen Fensterbereich des Innenfutters wenigstens an einer Seite über die entsprechende Begrenzungslinie (zweite Sollreißlinie) der Lasche hinausstehen zu lassen. Dieser über den Rand der Lasche hinausstehende Bereich des Innenfutters wird beim Wiederverschließen der Packung etwas nach unten gedrückt, er legt sich aufgrund seiner ei-genen Elastizität innen an die Wand der Faltschachtel an und dient damit als federndes Schnappelement, das die Lasche daran hindert, von selbst aufzuspringen.
  • Der Fensterbereich des Innenfutters kann ganzflächig oder nur an bestimmten Punkten an der Innenseite der Lasche befestigt sein. Zur Befestigung kann Klebstoff verwendet werden. Sofern das Innenfutter aus einem hierzu geeigneten Material besteht, kann der Fensterbereich des Innenfutters auch an der Innenseite der Lasche angesiegelt sein.
  • Die Lasche kann zwar aus mindestens einer Wand der Faltschachtel bereits ausgestanzt sein, vorzugsweise aber ist für sie eine eigene zweite Sollreißlinie in der entsprechenden mindestens einen Wand vorgesehen.
  • Die Sollreißlinien für das Fenster in dem Innenfutter und auch für die Lasche in einer Wand der Faltschachtel sind vorzugsweise durch Anstanzen hergestellt. Unter "Anstanzen" ist dabei eine Einkerbung verstanden, die noch nicht zum Bruch oder Schnitt des Innenfutters bzw. des Kartons an der angestanzten Stelle führt. Eine weitere Möglichkeit für die Sollreißlinien besteht darin, daß sie von einer Perforation gebildet wird. Vorteilhaft ist dabei eine Kombination bei der das Innenfutter für den Fensterbereich als Sollreißlinie eine solche Perforation aufweist und zugleich ein sich in den Fensterbereich hineinerstreckender Auftrag aus der Dochtmasse vorgesehen ist. Die Dochtmasse verschließt in diesem Fall die Löcher der Perforation, so daß durch die einfache Herstellung der Sollreißlinie kein Nachteil.in Bezug auf die Dichtigkeit des Innenfutters entsteht.
  • Die Sollreißlinie des Innenfutters kann wellenförmig gestaltet sein, sofern dies aus gestalterischen Gründen der Verpackung gewünscht wird.
  • Üblicherweise werden Sollreißlinien durch geradlinige Stanzabschnitte längs der Sollreißlinie gebildet, die sich mit dazwischen liegenden Brückenabschnitten abwechseln. Solche Sollreißstellen für Folien werden mit rotierenden Stanzwerkzeugen hergestellt. Diese linienförmigen Stanzabschnitte sind durch Durchstanzungen gebildet. Derartige Sollreißlinien können jedoch nur für kleine Folien und kleine Aufreiß- oder Fensteröffnungen vorgesehen werden. Wenn nämlich die bekanntenSollreißlinien bei großen Folien mit großen Fensteröffnungen verwendet werden, wie sie beispielsweise bei Pralinienverpackungen üblich sind, bei denen sich die Fensteröffnung über nahezu den gesamten Deckelbereich der Pralinenverpackung erstreckt, läßt sich die große Folie nicht verarbeiten, vielmehr bricht sie bereits bei der Verarbeitung längs der Sollreißlinie auf. Dieser Nachteil ist insbesondere gravierend, wenn dünne Folien verwendet werden sollen. Daher werden bisher große Folien dieser Art mit großen Fensteröffnungen nicht mit Sollreißlinien versehen, wodurch sich bei unkontrolliertem Aufreißen ein unschönes Aussehen ergibt. Wird andererseits die Lasche der Faltschachtel nicht mit dem Innenfutterzuschnitt verklebt, muß der Benutzer den Folienzuschnitt mittels eines Messers oder einer Schere aufschneiden, was offensichtlich umständlich ist. Zur Überwindung dieses Problems, d.h. für eine Sollreißlinie für Innenfutterzuschnitte, bei der auch bei großen Folien und großen Fensteröffnungen einerseits eine einwandfreie Verarbeitung der das Innenfutter bildenden Folie möglich ist und andererseits ein sicheres Aufreißen längs der Sollreißlinie gewährleistet ist, sind vorteilhaft die Stanzabschnitte längs der Innenfutter-Sollreißlinie gekrümmt ausgebildet und greifen aufeinanderfolgende Stanzabschnitte hakenförmig ineinander.
  • Es ist zwar bei Kartonzuschnitten bekannt, Sollreißlinien vorzusehen, bei denen hakenförmige Stanzabschnitte hintereinander verlaufen. Jedoch greifen die Stanzabschnitte nicht ineinander ein. Vielmehr liegen derartige hakenförmige Stanzabschnitte mit Abstand parallel oder versetzt parallel zueinander derart, daß zwischen ihnen ein Aufreißstreifen gebildet ist. Ein Ineinandergreifen der hakenförmigen Stanzabschnitte bei Kartonzuschnitten ist nicht möglich, weil zwischen den parallelen Linien der Haken ein genügend großer Abstand für elastische Auswerferelemente verbleiben muß. Der vergleichsweise dicke Kartonzuschnitt bleibt nämlich an den Stanzmessern hängen und muß nach der, Stanzung weggedrückt werden. Im übrigen werden bei Kartonzuschnitten üblicherweise Durchstanzungen verwendet.
  • Die Erfindung ermöglicht jedoch eine Sollreißlinie, bei der durch die Lasche der Faltschachtel bei deren Aufreißen auch der Innenfutterzuschnitt sicher längs deren Sollreißlinie aufgerissen wird, insbesondere dann, wenn die hakenförmigen Abschnitte aus einem geradlinigen Teil und einem diesen gegenüber abgewinkelten Teil bestehen, wobei der abgewinkelte Teil die (erste) Sollreißlinie entgegen der Aufreißrichtung schneidet. Es wird also ein breitflächiges Aufreißen auch ausgehend von einer kleinen Grifflasche, einwandfrei und sauber möglich.
  • Zum Öffnen einer Faltschachtel wird üblicherweise die aufreißbare Lasche längs der Anstanzungen ihrer zweiten Sollreißlinie zusammen mit dem Innenfutter im Bereich der Fensteröffnung, das ebenfalls Anstanzungen gemäß der ersten Sollreißlinie aufweisen soll, nach innen gedrückt wodurch Zugang zum Inneren der Faltschachtel besteht. Nachteilig befindet sich jedoch dann die Lasche im Inneren der Faltschachtel und kann entweder die durch das Aufreißen gebildete Öffnung verstopfen oder zusammen mit dem Gut ausgeschüttet werden, was unerwünscht ist. Es ist vielmehr erwünscht, daß die Lasche zweckmäßig nach außen aufgerissen werden kann.
  • Zur Überwindung diesesProblems sind bisher komplizierte konstruktive Lösungen üblich, mittels denen ein biegesteifer Trichter gebildet ist, der nach Aufreißen der Lasche mit Hilfe biegesteifer Wände ein- und ausschiebbar ist. Vorteilhaft wird eine von der zweiten Sollreißlinie ausgehende ausgestanzte Ausnehmung im angestanzten Bereich der Wand vorgesehen. Die Ausnehmung kann durch den Finger sehr leicht hintergriffen werden, wodurch ein Aufreißen der Lasche nach außen ohne Schwierigkeiten möglich ist, gegebenenfalls sogar ohne Beschädigen des Innnenfutters, wenn diese nicht an der Lasche angeklebt ist. Wenn andererseits das Innenfutter mit der Lasche verklebt ist, wird gleichzeitig mit dem Aufreißen der Lasche das Innenfutter mit aufgerissen.
  • Vorteile besitzt eine derartige Anordnung insbesondere bei Faltschachteln mit zuklappbarem Deckel, wobei die Lasche in einer diesem gegenüber abgesenkten Wand vorgesehen sein kann.
  • Ein Vorstanzen der Ausgießöffnung in dem Innenfutterzuschnitt ist nicht möglich, wenn der Innenfutterzuschnitt bereits als Schlauch angeliefert wird, weshalb die gegenüberliegende Schlauchwandung bei einem Vorstanzen hinderlich sein würde. Es besteht daher der Wunsch nach auf einfache Weise herstellbaren Faltschachteln mit eingeklebtem Innenfutter, bei denen einerseits der hygroskopisch dichte Abschluß gewährleistet und andererseits der einfache Zugang zum verpackten Gut sichergestellt ist. Zur Überwindung dieses Problems wird eine besondere Zuordnung und Gestaltung von Innenfutter- und Kartonzuschnitt angegeben.
  • Dabei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß bei geeigneter Zuordnung zwischen Innenfutterzuschnitt und Kartonzuschnitt eine hygroskopisch dichte Verklebung oder Verschweißung des Innenfutterzuschnitts gewährleistet werden kann, auch wenn der Innenfutterzuschnitt vor dem Verkleben oder Verschweißen auf dem Kartonzuschnitt aufgeklebt ist, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, Sollreißlinien sowohl im Kartonzuschnitt als auch im Innenfutterzuschnitt vorzunehmen. Von weiterem Vorteil ist, daß der für die Verpackung erforderliche Gesamt-Zuschnitt ohne größeren maschinellen Aufwand kontinuierlich hergestellt und verarbeitet werden kann, wobei außerdem auch vergleichsweise dünne und damit bisher nur schwer verarbeitbare Folienzuschnitte sicher gehandhabt und verarbeitet werden können.
  • Im folgenden wird nun die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung,
    • Fig. 2 eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
    • Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch den Fenster-und Laschenbereich der Verpackung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 für eine Weiterentwicklung der Erfindung,
    • Fig. 5 die gegenseitige Anordnung von Fensterbereich, Laschenbereich und dem Auftrag der Dochtmasse,
    • Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einem überstehenden Rand des Innenfutters,
    • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung,
    • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung,
    • Fig. 9 perspektivisch und in Aufsicht den Oberteil einer quaderförmigen Faltschachtel mit klappbarem Deckel,
    • Fig. loa eine geschlossene und
    • Fig. lob eine längs der Sollreißlinien geöffnete Faltschachtel mit einem Folienzuschnitt, als Innenfutter,
    • Fig. 11 im Ausschnitt die Ausbildung der Sollreißlinie für das Innenfutter sowie Stanzabschnitte bei Kartonzuschnitten,
    • Fig. 12 einen Faltschachtel-Zuschnitt gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 13 einen Faltschachtel-Zuschnitt gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 14
    • und 16 einen ersten Schritt beim miteinander Verbinden der Ränder des Zuschnittes gemäß Fig. 12 bzw. Fig. 13,
    • Fig. 15
    • und 17 den Teilschnitt gemäß der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14 bzw. gemäß der Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 15,
    • Fig. 18
    • und 2o einen zweiten Schritt bei der Verklebung der Ränder des Zuschnittes gemäß Fig. 12 bzw. gemäß Fig. 13,
    • Fig. 19
    • und 21 den Teilschnitt gemäß der Schnittlinie XIX-XIX in Fig. 18 bzw. gemäß der Schnittlinie XXI-XXI in Fig. 20,
    • Fig. 22 den Teilschnitt gemäß der Schnittlinie XXII-XXII in Fig. 2o gemäß einer anderen Ausführungsform des Zuschnittes gemäß Fig. 13,
    • Fig. 23 perspektivisch von oben einen Teil der aufgestellten Faltschachtel gem. Fig. 20.
  • Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung. Sie besteht aus einer von Wänden 11, 14, 24 gebildeten Faltschachtel i, in der ein Innenfutter 2 angebracht ist. Dieses Innenfutter 2 kann als Beutel ausgebildet sein, der das zu verpackende Gut allseits umschließt, es ist aber auch denkbar, daß dieses Innenfutter 2 sich nur über bestimmte Gebiete der Schachtelinnenseite erstreckt.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Verpackung in geöffnetem Zustand. Zum Öffnen zieht der Benutzer die Zunge 13 der Lasche 3 heraus und reißt die Lasche 3 entlang der zweiten Sollreißlinie 6 aus der vorderen Wand 14 heraus. Dabei wird der Fensterabschnitt 15 des Innenfutters 2 mitgerissen, so daß er sich entlang der ersten Sollreißlinie 4 von dem Innenfutter 2 trennt und in dem Innenfutter 2 ein Fenster 5 gebildet wird. Die erste Sollreißlinie 4 entspricht dem Rand des Fensterbereiches 15. Diesen Rand überdeckt ein Auftrag 9 aus einer Dochtmasse. Diese Dochtmasse befindet sich damit sowohl innerhalb des Fensterbereiches 15 wie auch außerhalb, sie dient zum Wiederverschließen der Verpackung. Hierzu wird die Lasche 3 wieder nach unten (Fig. 1) in ihre ursprüngliche Lage geklappt und etwas angedrückt, so daß die Dochtmasse 9 sich an das Innenfutter 2 anlegt und darit das Fenster 5 verschließt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lasche 3 mit einer Falzung lo versehen ist, die es ermöglicht, die herausgerissene bzw. herausgezogene Lasche 3 zu einer Schütte zu knicken. In Fig. 2 sind das Innenfutter 2 und der aus dem Innenfutter 2 herausgerissene Fensterbereich 15 schraffiert dargestellt. Zum Wiederverschließen wird die Lasche 3 wieder flach geformt, so daß der Rand 7 der Lasche 3 mit der zweiten Sollreißlinie 6 in der Wand 14 wieder zusammenfällt.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verpackung. Die Wand 14 ist durch Anstanzen mit der zweiten Sollreißlinie 6 versehen. Die zweite Sollreißlinie 6 grenzt die Lasche 3 ab.
  • Auf der Innenseite der Wand 14 befindet sich das Innenfutter 2. Dieses Innenfutter 2 ist in dem vorgesehenen Fensterbereich 15 mit einer Klebstoffschicht 8 an die Innenseite der Wand 14 der Faltschachtel 1 angeklebt. Der Fensterbereich 15 wird durch die erste Sollreißlinie 4 in dem Innenfutter 2 umgrenzt.
  • Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung, bei der auf der Außenseite des Fensterbereiches 15 zwischen dem Innenfutter 2 und der Lasche 3 die Dochtmasse 9 angeordnet ist. Die Dochtmasse 9 kann auf der Lasche 3 befestigt sein, sie kann sich aber auch auf dem das Fenster 5 umgebenden Randbereich des Innenfutters 2 befinden.
  • Fig. 5 zeigt nochmals die relative Lage zwischen dem Fenster 5 bzw. der ersten Sollreißlinie 4, die in Fig. 5 durch eine Strichpunktlinie angedeutet ist. Entlang der zweiten Sollreißlinie 6 wird die Lasche 3 aus der Wand 14 herausgerissen. Der Auftrag der Dochtmasse 9 kann als Rahmen zwischen dem Rand derLasche 3 und der durch die erste Sollreißlinie 4 definierten Fensteröffnung 15 angeordnet sein; bei dem dargestellten Bei: spiel erstreckt sich die Dochtmasse 9 auf der Lasche 3 nach Innen in den Fensterbereich 15 hinein.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, die insbesondere für Pralinenschachteln Verwendung finden kann. Die Lasche 3 ist hier als Klappe ausgebildet, die aus der oben gelegenen Deckseite 14 der Faltschachtel 1 herausgeklappt wird. Auf der Innenseite der Lasche 3 befindet sich der beim Öffnen herausgerissene Fensterbereich 15 des Innenfutters 2. Über den Rand 7 der Lasche 3 steht ein Randbereich 16 des Fensterbereiches 15 über. Dieser Randbereich 16 greift nach dem Wiederverschließen der Lasche 3 unter den entsprechenden Rand 17 der Öffnung in der Wand 14. Durch die punktierte Linie ist angedeutet, wie weit nach dem Schließen der Klappe oder Lasche 3 der Randbereich 16 unter diesen Rand 17 übersteht.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Die zweite Sollreißlinie 6 für die "Lasche" 3 ist so gelegt, daß beim Aufreißen der Verpackung eine Deckhaube 3o entsteht. Das Innenfutter 2 ist mit einer entsprechenden ersten Sollreißlinie 4 versehen, so daß beim Aufreißen der Verpackung Teile 2o des Innenfutters 2, die in der Haube 3o angeklebt sind, von den übrigen Teilen des Innenfutters 2 abreißen. Es entsteht dabei die in Fig. 7 dargestellte Faltschachtel I. Eine solche Faltschachtel 1 eignet sich beispielsweise zum Verpacken von Zigaretten. An der Haube 3o steht eine Zunge 13 vor, deren bogenförmig verlaufender Rand 33 beispielsweise vorgestanzt sein kann, so daß die Zunge 13 leicht aus der Vorderwand 14 vorgezogen werden kann und dann durch einen kräftigen Zug an dieser Zunge 14 die Verpackung unter Bildung der Haube 3o aufgerissen wird. Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8a zeigt den Ausschnitt aus einem Kartonzuschnitt, insbesondere der Wand 14 einer Faltschachtel 1 mit einer Lasche 3, die längs der zweiten Sollreißlinie 6 um einen Falz 23 herausklappbar ist. Die dargestellte Lasche 3 zeigt, wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, Falzungen lo, durch die die herausgerissene. Lasche 3 zu einer Schütte knickbar ist, und die Zunge 13 der Lasche 3, mit der die Lasche 3 im Bereich der Durchstanzungen 12 aus dem Karton herausgezogen werden kann.
  • Fig. 8b zeigt das zugehörige Innenfutter 2 mit der ersten Sollreißlinie 4, längs der der Fensterbereich 15 aufreißbar ist. Wie bereits erläutert sind Innenfutter 2 und Kartonzuschnitt, insbesondere dessen Wand 14 zumindest im Überlappungsbereich von Lasche 3 und dem Bereich innerhalb der Sollreißlinie 4 miteinander verbunden wie verklebt, wie das auch in Fig. 8c dargestellt ist.
  • Zum Unterschied gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die erste Sollreißlinie 4 des innenfutters 2 und die zweite Sollreißlinie 6 im Kartonzuschnitt zur Bildung der Lasche 3 nicht gleichlaufend oder doch im Wesentlichen gleichartig ausgebildet. Vielmehr besitzt die erste Sollreißlinie 4 einen Verlauf, der den der zweiten Sollreißlinie 6 mehrfah kreuzt, so daß Randbereiche 18, 19 gebildet sind, bei denen der innerhalb der ersten Sollreißlinie 4 liegende Bereich über den innerhalb der zweiten Sollreißlinie 6 liegenden Bereich, d.h. die Lasche 3, übersteht. Weiter verlaufen die in Richtung auf die Falzung 23 der Lasche 3 verlaufende Abschnitte 25, 26 der ersten Sollreißlinie 4 des Innenfutters 2 etwa konusförmig aufeinander zu und enden in einem freien Bereich 27, der sich etwa im Bereich des Falzes 23 erstreckt (Fig. 8c).
  • Außerhalb der Sollreißlinie 4 und jenseits der Abschnitte 25, 26 sind daher Bereiche 21, 22 gebildet, bei denen die Lasche 3 nahe dem Falz 23 übersteht, also dort wesentlich breiter als der durch die Sollreißlinie 4 definierte Bereich 27 ist.
  • Beim Aufreißen der Lasche 3 längs der Sollreißlinie 6 wird auch das Innenfutter 2 längs der ersten Sollreißlinie 4 aufgerissen. Die Randbereiche 18, 19 stehen über die Lasche 3 vor und können, wie das bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 erläutert worden ist, beim Schließen der Lasche 3 wieder hinter den entsprechenden Rand der Öffnung greifen, so daß sie beim Wiederverschließen der gebildeten Öffnung als Verriegelung dienen. Darüberhinaus ermöglicht der durch die konusförmig aufeinanderzuverlaufenden Abschnitte 25, 26 gebildete schmalere Bereich 27 das bessere Ausgießen über die Lasche 3. Ein Überlaufen des auszuschüttenden Guts über die Lasche3 hinaus wird weitgehend vermieden.
  • Vorteilhaft ist eine im wesentlichen symmetrische Ausbildung von Lasche 3 und erster Sollreißlinie 4, insbesondere zu einer von dem Falz 27 ausgehenden Mittellinie, die hier mit einer Falzung lo zusammenfällt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Auftrag der Dochtmasse 9 in der erläuterten Weise vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Faltschachtel 1 ist quaderförmig ausgebildet und weist vier vertikale Wände 24, 28, 29 bzw. 31 auf, die aus einem Zuschnitt gebildet sind und längs einer Kante miteinander in an sich bekannter Weise verklebt sind. Die Faltschachtel 1 weist weiter einen an einem oberen Rand einerder Wände, hier der Wand 31, befestigten Deckel 32 auf, der gefaltete Ränder 34, 35, 36 aufweist, die über Lappen oder dergleichen miteinander verklebt sind. Der Deckel 32 ist über die dargestellte Oberseite der Faltschachtel 1 klappbar. Weiter befindet sich in dieser Oberseite der Faltschachtel 1 eine obere hier abgesenkte horizontale Wand 37, die über gefaltete Ränder 38, 39, 40, 41 längs der oberen Randabschnitte der vertikalen Wände 29, 31, 24 bzw. 28 in der Faltschachtel 1 eingeklebt ist. Die obere horizontale Wand 37 ist somit in etwa parallel zum Deckel 32 angeordnet, wenn dieser über die Faltschachtel I geklappt ist.
  • In der abgesenkten horizontalen Wand 37 ist die Lasche 3 ausgebildet, die hier kreisförmig ist und die über Anstanzungen längs der zweiten Sollreißlinie 6 aufgerissen werden kann. Unter der horizontalen Wand 37 und der Lasche 3 ist zumindest im Bereich der horizontalen Wand 37 das als Aufreißmembran ausgebildete Innenfutter 2 angeklebt, das zweckmäßigerweise auch an der Lasche 3 angeklebt sein kann; bei der dargestellten Faltschachtel 1 gemäß Fig. 9 jedoch nicht notwendigerweise angeklebt sein muß. Die Umrisse dieses Innenfutters 2 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Strichpunktlinien dargestellt.
  • Das Innenfutter 2 weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine durch Anstanzungen gebildete erste Sollreißlinie 4 auf, die durch Strich-Zweipunkt-Linien schematisch dargestellt ist. Der Verlauf der ersten Sollreißlinie 4 entspricht im wesentlichen dem der zweiten Sollreißlinie 6 der Lasche 3, kann jedoch auch etwas größer oder etwas kleiner sein, wie das erläutert worden ist.
  • In der Lasche 3 ist an einer Seite in Verbindung mit der zweiten Soilreißliniem,6 d.h. mit deren Anstanzung, eine Ausnehmung 42 ausgebildet, d.h. ein Bereich, in der das faltbare Material, insbesondere Karton oder Kunststoff oder dergleichen, entfernt ist, also das Innenfutter 2.frei daliegt.
  • Die Ausnehmung 42 ist zweckmäßig halbmondförmig ausgebildet und zwar so groß, daß sie vorteilhaft mit dem Finger hinterfaßt und dadurch die Lasche 3 nach oben aufgerissen werden kann. Wenn das Innenfutter 2 mit der Lasche 3 verklebt ist, wird gleichzeitig auch diese nach oben aufgerissen und kann bequem entfernt werden. Der Zugang zum Inneren der Faltschachtel 1 ist somit auf einfache Weise erreicht, wobei ein Wiederverschließen mittels des Deckels 32 und damit ein Frischhalten des in der Faltschachtel 1 enthaltenen Gutes über zumindest eine gewisse Zeit möglich ist.
  • Aus der vorliegenden Beschreibung ergibt sich ferner, daß eine Faltschachtel 1 mit der erwähnten Ausbildung mittels eines einzigen Zuschnittes und damit mittels eines einzigen Arbeitsganges herstellbar ist.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich, insbesondere ist es nicht notwendig, daß die Faltschachtel 1 quaderförmig ist, sie kann auch in anderer Weise,, beispielsweise als Kreiszylinder, als dreieckiger Zylinder usw. ausgebildet sein. Weiter muß die Lasche 3 nicht notwendigerweise in einer abgesenkten Wand enthalten sein. Schließlich kann die Lasche 3 sich auch über mehr als eine der Wände erstrecken, d.h. in ihrer Flächenausdehnung selbst eine Faltung aufweisen.
  • Fig. loa zeigt eine Faltschachtel 1, wie eine Pralinenschachtel, deren Deckel längs einer großen Flächenerstreckung der Faltschachtel 1 aufgerissen werden soll. Fig. 10a zeigt einerseits an einer Seitenwand einen aufzureißenden Aufreißstreifen 43 der Faltschachtel 1 und andererseits die zweite Sollreißlinie 6 für die nahezu den gesamten Deckel der Faltschachtel 1 einnehmende aufreißbare Lasche 3. Beim Öffnen wird zunächst der Aufreißstreifen 43 abgerissen, wodurch Zugang zur Griff-Zunge 13 der Lasche 3 erfolgt. Anschließend wird die Lasche 3 mittels der Zunge 13 längs der zweiten Sollreißlinie 6 aufgerissen. An der-Innenseite der Lasche 3 ist ein dünnwandiger Folienzuschnitt als Innenfutter 2 angeklebt, der vor dem Aufreißen das Gut in der Faltschachtel 1 weitgehend hermetisch dicht abschließt. Bei Aufreißen der Lasche 3 in der durch den Pfeil 44 dargestellten Aufreißrichtung soll auch das Innenfutter 2 längs der ersten Sollreißlinie 4 aufgerissen werden.
  • Es ist jedoch nicht notwendig erforderlich, daß das Innenfutter 2 auch mit der Lasche 3 des Kartonzuschnitts bzw. der Faltschachtel verklebt ist. Vielmehr kann es möglich sein, das Innenfutter 2 ausgehend von einer Griff-Zunge 45 getrennt längs der ersten Sollreißlinie 4 aufzureißen.
  • Um auch bei dünnwandigen und großflächigen Innenfuttein 2 (Folien) und Aufreißöffnungen ein sicheres Aufreißen des Innenfutters 2 längs der ersten Sollreißlinie 4 zu gewährleisten, ist die erste Sollreißlinie 4 in der in Fig. 11 näher erläuterten Weise ausgebildet. Die erste Sollreißlinie 4 für das Innenfutter weist abwechselnd Stanzabschnitte 46 und Brückenabschnitte 47 (ohne Stanzung) auf. Erfindungsgemäß sind die Stanzabschnitte 46 gekrümmt ausgebildet und greifen aufeinanderfolgende Stanzäbschnitte 46 hakenförmig ineinander ein. Die dargestellten Stanzabschnitte 46 bestehen aus einem geradlinigen Teil 48, der in Richtung der ersten Sollreißlinie 4 verläuft, und einem gekrümmten oder abgewinkelten Teil 49, der die erste Sollreißlinie 4 schneidet und zwar entgegen der ersten Sollreißlinie 4 und damit der Aufreißrichtung (Pfeil 14).
  • Wenn in dem Innenfutter 2 eine eigene Griff-Zunge 45 vorgesehen ist, erfolgt der Beginn des Aufreißens des Innenfutters 2 längs der ersten Sollreißlinie 4 von einem zwischenliegenden Abschnitt. Es ergeben sich somit zwei verschiedene Aufreißrichtungen 14. Die Ausrichtung der gekrümmten Teile 49 der Stänzabschnitte 46 ist ausgehend von dieser Griff-Zunge 45 aus zueinander entgegengesetzt, wodurch ein breitflächiges Aufreißen von einer kleinen Griff-Zunge 45 aus einwandfrei und sauber erfolgen kann.
  • Die Stanzabschnitte 46 bei dem Innenfutter sind lediglich Anstanzungen, wodurch es möglich ist, auch sehr dünne Folien auch bei großen Aufreißöffnungen (Fensterabschnitt 15) zu verarbeiten. Unter Anstanzung wird ein Stanzvorgang verstanden, bei dem das Stanzwerkzeug die Folie nicht durchtrennt, sondern in ihr entsprechende Ankerbungen oder Einkerbungen vorsieht. Auf diese Weise wird der hermetische Abschluß des zu verpackenden Gutes sichergestellt.
  • In Fig. 11 ist auch die bei Kartonzuschnitten bekannte Verwendung hakenförmiger Stanzabschnitte dargestellt (vgl. auch Einzelheit XI in Fig. loa). Diese dürfen jedoch bei Kartonzuschnitten aus den erwähnten Gründen nicht ineinander greifen und werden daher nur zur Begrenzung von Aufreißstreifen 43 verwendet.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen weiter, daß sich die Lasche 3 nicht notwendigerweise nur in einer Ebene der Faltschachtel 1 erstrecken muß, sie kann vielmehr über eine Falznaht 5o greifen. Es ist zu erwähnen, daß selbstverständlich ein derartiges Übergreifen über eine Falznaht auch bei dem Innenfutter 2 möglich ist, auch wenn dies nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • Die in der erläuterten Weise ausgebildete erste Sollreißlinie 4 ermöglicht es also, nicht nur bei kleinen Innenfuttern 2 und kleinen Laschen3 Fensterabschnitte 15 in dem Innenfutter 2 vorzusehen, sondern auch bei großflächigen Innenfuttern 2 und Laschen 3 sowie sehr dünnen Folien.
  • Fig. 12 zeigt einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Zuschnitt gemäß Fig. 1 besteht einerseits aus einem Kartonzuschnitt 51 und andererseits einem auf diesem in bestimmter Lagebeziehung zu diesem aufgeklebten Innenfutterzuschnitt 61. Der Zuschnitt gemäß Fig. 12 ist für eine Faltschachtel mit quaderförmigen Aufbau (Fig. 1 und 2) vorgesehen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei Faltschachteln und Verpackungen anderen Aufbaus grundsätzlich anwendbar.
  • Der Kartonzuschnitt 51 gemäß Fig. 12 Lesteht in an sich bekannter Weise aus mehreren durch Falznähte voneinander getrennte Wände bildende Rechteckflächen und an diesen angesetzten Laschen, die so gegeneinander gefaltet und miteinander verklebt werden, daß die hier quaderförmige Faltschachtel entsteht. Da solche Faltschachteln an sich bekannt sind, erscheint eine ausführliche Erläuterung aller Einzelheiten der Faltschachtel und dessen Kartonzuschnitts entbehrlich, die für die vorliegende Erfindung nicht von Interesse sind.
  • Für eine quaderförmige Faltschachtel, wie beim Ausführungsbeispiel weist der Kartonzuschnitt 51 insgesamt fünf durch Falznähte voneinander getrennte Abschnitte auf, wobei nach Faltung um die Falznähte, die beiden Randabschnitte 52 und 54 einander überlappend miteinander verklebt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erstere Randabschnitt 52 bei der Verklebung der innenliegende Randabschnitt und ist der Randabschnitt 54 bei der Verklebung der außenliegende Randabschnitt. Wenngleich aus ästhetischen Gründen der außenliegende Randabschnitt 54 üblicherweise die Breite der entsprechenden Quaderseite der Faltschachtel besitzt, genügt es, wenn eine Überlappung mit dem ersteren Randabschnitt 52 sichergestellt ist.
  • In mindestens einem anderen Abschnitt, gegebenenfalls auch einer oder mehreren der Laschen, ist in dem Kartonzuschnitt 51 eine zweite Sollreißlinie 6 für eine Entnahmeöffnung vorgesehen. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich diese zweite Sollreißlinie 6 in der Quaderseite (Wand 14) der Faltschachtel, die derjenigen gegenüberliegt, die durch die sich überlappenden Randabschnitte 52 und 54 gebildet ist.
  • Auf der Innenseite des Kartonzuschnitts 51 ist der Innenfutterzuschnitt 61, und zwar zweckmäßigerweise nur auf dessen Wandabschnitte aufgeklebt. Der Innenfutterzuschnitt 61 ist für eine quaderförmige Faltschachtel im wesentlichen rechteckförmig und ragt über den Bereich der Wandabschnitte des Kartonzuschnitts 51 in den Bereich dessen Laschen hinein. Wesentlich ist hier nun die besondere Lagezuordnung zwischen Kartonzuschnitt 51 und aufgeklebtem Innenfutterzuschnitt 61. Der dem ersteren Randabschnitt 52 des Kartonzuschnitts 51 zugeordnete Randbereich 62, des Innenfutterzuschnitts 61 ragt über den Seitenrand des Randabschnitts 52 hinaus. Der dem anderen Randabschnitt 54 des Kartonzuschnitts 51 zugeordnete andere Randbereich 63 des Innenfutterzuschnitts 61 ragt über die diesem Randabschnitt 54 zugeordnete Falzlinie 53 hinaus. Der jeweilige Überstand ist zweckmäßigerweise so breit bemessen, daß eine Verklebung oder Verschweißung durchgeführt werden kann, wie das im folgenden näher erläutert werden wird.
  • Da der Innenfutterzuschnitt 61 auf dem Kartonzuschnitt 51 aufgeklebt ist, ist es möglich, auch in dem Innenfutterzuschnitt 61 eine Anstanzung längs einer ersten Sollreißlinie 4 für die Entnahmeöffnung vorzusehen. Insbesondere dann, wenn, wie dargestellt, die Stanzlinien für die zweite Sollreißlinie 6 im Kartonzuschnitt 51 und die erste Sollreißlinie 4 im Innenfuttetzuschnitt 61 nicht deckungsgleich verlaufen, ist es zweckmäßig, wenn der Bereich zwischen den beiden Sollreißlinien 4 und 6 bei der Verklebung von Kartonzuschnitt 51 und Innenfutterzuschnitt 61 nicht mit Klebstoff bedeckt wird.
  • Für die vorliegende Ausführungsform ist wesentlich, daß eine hygroskopisch dichte Verbindung zwischen den beiden Randbereichen 62 und 63 des Innenfutterzuschnitts 61 auf einfache Weise erreichbar ist.
  • Gemäß einem ersten wesentlichen Schritt, der in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist, wird ein Streifen eines Klebstoffs 64 auf der dem Kartonzuschnitt 51 zugewandten Seite des Randbereichs 62 des Innenfutterzuschnitts 61 aufgebracht und wird dann der Zuschnitt 51, 61 so verbogen, daß der Seitenrand des Randbereiches 62 des Innenfutterzuschnitts 61 in Höhe der Falzlinie 53 neben dem anderen Randbereich 63 des Innenfutterzuschnitts 61 zu liegen kommt. Bei einer quaderförmigen Faltschachtel erfolgt dies durch Falten um eine Falzlinie 57, die die übernächste Falzlinie von sowohl dem Seitenrand des Randabschnitts 52 als auch von der Falzlinie 53 neben dem anderen Randabschnitt 54 des Kartonzuschnitts 51 ist.
  • Wie das in Fig. 18 und Fig. 19 dargestellt ist, wird in einem nächsten Schritt der andere Randbereich 63 des Innenfutterzuschnitts 61 um den seitlichen Rand des ersteren Randbereiches 62 auf den Klebstoff 64 auf diesem geklappt. Dies kann zusammen mit dem Klappen des Randabschnitts 54 um die Falzlinie 53 auf den Randabschnitt 52 des Kartonzuschnitts 51 erfolgen. Zweckmäßig wird jedoch zunächst eine dichte Verbindung mittels des Klebstoffes 64 zwischen den beiden Randbereichen 62 und 63 sichergestellt, beispielsweise wird eine Andruckwalze oder dergleichen über den so gebildeten Überlappungsbereich geführt.
  • Der Zuschnitt 51, 61 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von dem Zuschnitt 51, 61 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 12 im wesentlichen nur dadurch, daß bei im übrigen gleichen Abmessungen der dem Randbereich 62 zugeordnete Seitenrand des Innenfutterzuschnittes 61 von der dem Randabschnitt 52 des Kartonzuschnitts 51 benachbarten Falzlinie 58 um etwa die Breite des Überlappungsbereiches zwischen den Randbereichen 62 und 63 des Innenfutterzuschnittes 61 weiter entfernt ist.
  • Wie sich das insbesondere aus der Schnittansicht gemäß Fig. 17 ergibt, kommen nach dem in gleicher Weise erfolgenden Umbiegen, hier dem Umklappen um die Falzlinie 57, die beiden Randbereiche 62 und 63 des Innenfutterzuschnittes 11 einander überlappend aufeinander zu liegen. Auf diese Weise kann eine dichte Verbindung zwischen diesen Randbereichen 62.und 63 an den sich nun gegenüberliegenden Abschnitten erfolgen.
  • Bei dem anhand der Fig. 16, 17 und 20, 21 erläuterten Ausführungcbeispiel erfolgt diese dichte Verbindung mittels einer Siegelnaht 65. Dazu ist zweckmäßigerweise der Randbereich 63 des Innenfutterzuschnittes 61 nicht mit dem zugeordneten Randabschnitt 54 des Kartonzuschnittes 51 verklebt. Daher kann der Randabschnitt 54 des Kartonzuschnittes 51 um die Falzlinie 53 nach außen weggeklappt werden, wodurch Zugang von beiden Seiten zu dem Überlappungsbereich erfolgen kann, derart, daß Versiegelungswerkzeuge wie Siegelräder, oder dergleichen zur Bildung der Siegelnaht 65 eingesetzt und längs der Siegelnaht 65 geführt werden können. Auf diese Weise ist eine sichere und dichte Versiegelung des Innenfutterzuschnittes 61 in den Randbereichen 62 und 63 erreichbar, auch wenn der Innenfutterzuschnitt 61 bereits auf dem Kartonzuschnitt 51 aufgeklebt ist. Nach Herstellen der Siegelnaht 65 (Fig. 16 und 17), wird der durch die miteinander mittels der Siegelnaht 65 verbundenen Randbereiche 62 und 63 des Innenfutterzuschnitts 61 gebildete Überlappungsbereich in Richtung auf den Randabschnitt 52 des Kartonzuschnitts 51 umgelegt oder umgefalzt Dies kann zusammen mit dem Umklappen des Randabschnitts 54 um die Falzlinie 53 erfolgen (Fig. 2o und Fig. 21).
  • Statt einer Versiegelungsnaht 65 kann auch hier eine Klebverbindung erreicht werden, wobei ein geeigneter Klebstoff in entsprechender Weise auf mindestens eine der nach Faltung einander zuweisenden Teile der Randbereiche 62 und 63 und durch Gegeneinanderdrücken der Randbereiche 62 und 63 nach der Faltung erreicht werden. In diesem Fall muß der Bereich zwischen dem Randbereich 63 des Innenfutterzuschnitts 61 und dem Randabschnitt 54 des Kartonzuschnitts 51 nicht notwendigerweise klebstofffrei sein, weil ein Wegklappen des Randabschnitts 54 nicht notwendigerweise erforderlich ist, wie beim Herstellen einer Siegelnaht 65.
  • Wie das in den Fig. 13, 16 und 17 in Strichpunktlinien und in Fig. 22 in Vollinien dargestellt ist, kann der Randbereich 52 des Kartonzuschnittts 51 eine Zusatzfläche 6o aufweisen, die derart ausgebildet ist, daß der Überstand des Randbereiches 62 über den Randabschnitt 52 bzw. dessen Zusatzfläche 6o etwa, jedoch mindestens, der Breite des Überlappungsbereiches der Randbereiche 62 und 63 entspricht. Dann können, wie das in Fig. 22 dargestellt ist, zur Bildung des Falzes die versiegelten (oder verklebten) Randbereiche 62, 63 um den Seitenrand der Zusatzfläche 60 umgeklappt werden, derart, daß der gebildete Falz einschließlich der Siegelnaht 65 (bzw. einschließlich des entsprechenden Klebbereiches) zwischen dem Randabschnitt 54 und der Zusatzfläche 60 des Randabschnitts 52 eingeklemmt ist.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn insbesondere bei dünnwandigen Innenfutterzuschnitten 61, die Auflagefläche des Innnenfutterzuschnitts 61 auf dem Kartonzuschnitt 51 möglichst groß, da dann eine maschinelle Verarbeitung vereinfacht ist und ein Zerreißen, Knicken od.dgl. sicher vermieden ist.
  • Um eine möglichst große Auflagefläche zu erreichen, weist auch der bei der fertigen Faltschachtel innenliegende Randabschnitt 52 endseitige Laschen 55 auf, die mit entsprechenden endseitigen Laschen 56 des außenliegenden Randabschnitts 54 des Kartonzuschnitts 51 verklebbar sind.
  • Die Breite dieser Laschen 55 des innenliegenden Randabschnitts 52 ist jedoch gegenüber der Zusatzfläche 6o vorzugsweise versetzt, d.h. die Zusatzfläche 60 erstreckt sich nicht in den Bereich der Laschen 55.
  • Es ist nämlich meist erforderlich, die über die Wandabschnitte des Kartonzuschnitts 51 hinausragenden Bereiche, d.h. die den Laschen (z.B. 55, 56) des Kartonzuschnitts 51 zugeordneten Bereiche des Innenfutterzuschnitts 61, nach Bildung des Schlauches und Verkleben der Randabschnitte 52 und 54 und, zumindest für einen dieser Randuereiche, nach Füllen mit dem zu verpackenden Gut, ebenfalls dicht zu verschließen. Um nun den gesamten Randbereich erfassen zu können, müssen die Laschen des Kartonzuschnitts 51 zurückgeklappt werden. Würde sich nun die Zusatzfläche 6o in den Bereich der Laschen 55 erstrecken (vgl. Fig. 22), wäre, weil die Lasche 55 dann an dem Falz 62, 63, 65 hängen würde, eine Faltung der Randbereiche, insbesondere zur Versiegelung, nicht mehr möglich.
  • Dies ist in Fig. 23 perspektivisch dargestellt. Dabei sind die Laschen des Kartonzuschnitts 51 nach Verklebung von innenliegendem und außenliegendem Randabschnitt 52 bzw. 54 und Aufklappen bzw. Aufstellen des so erreichten schlauchartigen Gebildes nach außen weggeklappt, so daß Zugang zu den Randbereichen des Innenfutterzuschnitts 61 möglich ist. Es zeigt sich, daß dann, wenn die Lasche 55 des innenliegenden Randabschnitts 52 nicht gegenüber dem Seitenrand um die Überlappungsbreite der Randbereiche 62 und 63 des Innenfutterzuschnitts 61 zurückversetzt wäre, ein nach Außenwegklappen der Laschananordnung aus den Laschen 55 und 56 nicht mehr möglich wäre und damit der Zugang zu den Randbereichen des Innenfutterzuschnitts 61 ebenfalls nicht mehr möglich wäre.
  • Fig. 23 zeigt darüberhinaus nochmals die beiden Sollreißlinien 4 (in dem Innenfutterzuschnitt 61) und 6 (in dem Kartonzuschnitt 51).
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von Zuschnitten für insbesondere quaderförmige Faltschachteln, bei denen trotz einfacher Herstellbarkeit hygroskopische Dichtheit des Innenfutters gewährleistet ist, wobei außerdem auch in dem Innenfutterzuschnitt 61 für das Innenfutter 2 eine Ausstanzung (Fenster 5) für eine Ausgießöffnung od.dgl. angebracht werden kann.

Claims (51)

1. Verpackung aus einer Faltschachtel (1) mit Wänden aus faltbarem Material, insbesondere aus Karton, mit einem Innenfutter (2) .und mit einer im Bereich des Innenfutters angeordneten, aus mindestens einer Wand (24) der Faltschachtel (1) unter Bildung einer Öffnung herausziehbaren Lasche (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich der Lasche (3) mit einer ein Fenster (5) vorzeichnenden ersten Sollreißlinie (4) versehen ist und daß das Innenfutter (2) im Bereich des von der ersten Sollreißlinie (4) umgrenzten Fensters (5) mit der Lasche (3) verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (7) der Lasche (3) durch eine zweite Sollreißlinie (6) in der Wand (24) vorgezeichnet ist.
3. Verpackungnach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich des Fensters (5) an der Lasche (3) angeklebt ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich des Fensters (5)an der Lasche (3) angesiegelt ist.
5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Innenfutters (2) und/oder die Innenseite der Lasche (3) in der Nähe der ersten Sollreißlinie (4) mit einem schichtförmigen Auftrag (9) einer Dochtmasse versehen ist.
6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag (9) entlang der ersten Sollreißlinie (4) verläuft.
7. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag (9) sich außerhalb der ersten Sollreißlinie 4 befindet.
8. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag (9) beiderseits der ersten Sollreißlinie (4) verläuft (Fig. 1).
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dochtmasse aus einem leicht lösbaren und nach dem Lösen wieder zum Haften bringbaren Material insbesondere einem Klebwachs besteht.
lo. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) aus Kunststoffolie besteht.
11. Verpackung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) aus metallisierter Kunststofffolie besteht.
12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) innerhalb des Randes (17) der von der Lasche (3) freigegebenen Öffnung der Faltschachtel (1) verläuft.
13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) etwa kongruent zum Rand (17) der von der Lasche (3) freigegebenen Öffnung der Faltschachtel (1) verläuft.
14. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) teilweise außerhalb des Randes (17) der von der Lasche (3) freigegebenen öffnung der Faltschachtel (1) verläuft.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) des Innenfutters (2) und die Außenkontur (zweite Sollreißlinie 6) der herausklappbaren Lasche (3) sich mehrfach kreuzen derart, daß mehrere Randbereiche (18, 19) innerhalb der ersten Sollreißlinie (4) außerhalb des Randes der von der Lasche (3) freigegebenen Öffnung verlaufen.
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Randbereiche (18, 19) symmetrisch zu einer Mittellinie der Lasche (3) angeordnet sind, wobei die Mittellinie von einem Falz (23) ausgeht, um den die Lasche (3) herausklappbar ist.
17. Verpackung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei der zur Mittellinie symmetrischen Abschnitte (25, 26) der ersten Sollreißlinie (4) von der jeweiligen Kreuzungsstelle ausgehend konusförmig aufeinanderzuverlaufen.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (25, 26) in Richtung auf den Falz (23) konusförmig aufeinanderzuverlaufen, um den die Lasche (3) herausklappbar ist.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) in dem Innenfutter (2) angestanzt ist.
2o. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) durch eine Perforation des Innenfutters (2) gebildet ist.
21. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) wellenförmig ausgebildet ist.
22. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) aus Stanzabschnitten (46) und Brückenabschnitten (47) zwischen diesen längs der ersten Sollreißlinie (I) besteht und daß die Stanzabschnitte (46) längs der ersten Sollreißlinie (4) gekrümmt ausgebildet sind und aufeinanderfolgende Stanzabschnitte (46) hakenförmig ineinander greifen.
23. Verpackung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanzabschnitte (46) jeweils aus einem geradlinigen Teil (48) und einem diesem gegenüber abgewinkelten Teil (49) bestehen, sich der geradlinige Teil (48) in Richtung der ersten Sollreißlinie (4) erstreckt und der abgewinkelte Teil (49) die erste Sollreißlinie (4) schneidet.
24. Verpackung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (49) die erste Sollreißlinie (4) entgegen der Aufreißrichtung (Pfeil 44) schneidet.
25. Verpackung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der abgewinkelte Teil (49) die erste Sollreißlinie (4) unter einem spitzen Winkel schneidet.
26. Verpackung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenfutter (2) im Verlauf der ersten Sollreißlinie (4) eine Grifflasche (45) vorgesehen ist, von der ausgehend der abgewinkelte Teil (49) jedes Stanzabschnitts (46) die erste Sollreißlinie (4) entsprechend der jeweiligen Aufreißrichtung (44) schneidet.
27. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) um einen Falz (23) herausklappbar ist und mit einer eine Schütte vorzeichnenden Falzung (lo) versehen ist (Fig. 2).
28. Verpackung nach einem der Ansprüche I bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) sich über eine Kante der Faltschachtel (1) hinweg erstreckt.
29. Verpackung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lasche (3) als Zunge (13) ausgebildet ist und unter eine Wand (11) der Faltschachtel steckbar ist.
30. Verpackung nach den Ansprüchez 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) an der Kante eine Ausnehmung (12) aufweist.
31. Verpackung nach einem der Ansprüche 2-bis 28, gekennzeichnet durch eine von der zweiten Sollreißlinie (6) ausgehende ausgestanzte Ausnehmung (42) im angestanzten Bereich (Lasche 3) der Wand (24).
32. Verpackung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (42) in der Lasche (3) vorgesehen ist.
33. Verpackung nach Anspruch 31 oder 32; dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (42) etwa halbmondförmig ist.
34. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufklappbarer Deckel (32) vorgesehen ist, der zugeklappt den Bereich der Lasche (3) überdeckt.
35. Verpackung nach Anspruch 34, dadurch:gekennzeichnet, daß die Lasche (3) in einer dem Deckel (32) gegenüber abgesenkten Wand (37) vorgesehen ist, die etwa parallel zum zugeklappten Deckel (32) diesem gegenüberliegend verläuft.
36. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) etwa ellipsen-oder kreisförmig ausgebildet ist.
37. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) einen durch Überlappung und feste Verbindung der Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (61) für das Innenfutter (2) gebildeten und im mit der Faltschachtel (1) verbundenen Zustand von einer Falzlinie (53) des Kartonzuschnitts (51) der Faltschachtel (1) ausgehenden Falz aufweist.
38. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Randabschnitte (52, 54) des Kartonzuschnitts (51) zur Bildung der Faltschachtel (1) einander überlappend miteinander verklebbar sind und daß der innenliegende Randabschnitt (52) eine Breite besitzt, die im wesentlichen dem Abstand der jeweils benachbarten Falzlinien (53, 58) der fertigen Faltschachtel (1) entspricht.
39. Verpackung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß Randbereiche der Randabschnitte (52, 54) des Kartonzuschnitts (51) zur Bildung der Faltschachtel (1) einander überlappend miteinander verklebbar sind und daß der innenliegende Randabschnitt (52) im wesentlichen eine solche Breite besitzt, daß der zugeordnete Randbereich (62) des Innenfutterzuschnitts (61) um etwa, jedoch mindestens, die Breite des Überlappungsbereiches der Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (11) überstehen kann.
40. Verpackung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, daß der innenliegende Randabschnitt (52) endseitige Laschen (55) aufweist, die mit endseitigen Laschen (56) des außenliegenden Randabschnitts (54) verklebbar sind.
41. Verpackung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die endseitigen Laschen (55) des innenliegenden Randabschnitts (52) des Kartonzuschnitts (51) um etwa, jedoch mindestens, die Breite des Überlappungsbereichs der Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (61) zurückgesetzt sind.
42. Verfahren zum Herstellen einer Verpackung bestehend aus einer Faltschachtel mit einer vorgestanzten Entnahmeöffnung und aus einem Innenfutter, das einen hygroskopisch dichten Abschluß des verpackten Materials gewährleistet, bei dem ein Kartonzuschnitt für die Faltschachtel und ein Innenfutterzuschnitt für das Innenfutter flach aufeinanderliegend ausgelegt und miteinander verklebt werden, wobei die Entnahmeöffnung in dem Kartonzuschnitt vorgestanzt wird, und bei dem der Kartonzuschnitt und der Innenfutterzuschnitt gefaltet und längs überlappender Randabschnitte bzw. Randbereiche miteinander fest verbunden werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenfutterzuschnitt (61) auf dem Kartonzuschnitt (51) derart versetzt aufgelegt und aufgeklebt wird, daß der eine Randbereich (62) des Innenfutterzuschnitts (61) den Kartonzuschnitt (51) an einem Seitenrand überragt und der andere Randbereich (63) des Innenfutterzuschnitts (61) die dem anderen Seitenrand des Kartonzuschnitts (51) nächstliegende Falzlinie (53) überragt und daß nach Falten um eine weitere Falzlinie (57) die Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (61) miteinander dicht verbunden werden und der Randabschnitt (54) des Kartonzuschnitts (51) zwischen der einen Falzlinie (53) und dem anderen Seitenrand mit dem Randabschnitt (52) des Kartonzuschnitts (51) neben dem einen Seitenrand verklebt wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (62, 63) miteinander verklebt werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem dem Kartonzuschnitt (51) zugewandten Teil des einen Randbereichs (62) Klebstoff (64) aufgebracht wird und beim Falten der andere Randbereich (63) des Innenfutterzuschnitts (61) mit seinem dem Kartonzuschnitt (51) zugewandten Teil auf dem Klebstoff (64) geklappt wird.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Randbereich (63) des Innenfutterzuschnitts (61) zusammen mit dem entsprechenden Randabschnitt (54) des Kartonzuschnitts (51) umgeklappt wird.
46. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (62, 63) miteinander versiegelt werden.
47. Verfahren nach Anspruch 43 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß beim miteinander verkleben von Kartonzuschnitt (51) und Innenfutterzuschnitt (61) der Bereich zwischen dem anderen Randbereich (63) des Innenfutterzuschnitts (61) und dem Randabschnitt (54) des Kartonzuschnitts (51) zwischen der einen Falzlinie (53) und dem anderen Seitenrand klebstoffrei bleibt, die beiden Randbereiche (62, 63) beim Falten überlappt werden und die dichte und feste Verbindung zwischen den Randbereichen (62, 63) erreicht wird.
48. Verfahren nach den Ansprüchen43 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß Klebstoff (64) zwischen die sich überlappenden Randbereiche (62, 63) zweckmäßig vor dem Falten eingebracht wird und die Randbereiche (62, 63) dann gegeneinander gedrückt werden.
49. Verfahren nach den Ansprüchen 46 und 47, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Randabschnitt (54) des Kartonzuschnitts (51) zwischen der einen Falzlinie (53) und dem anderen Seitenrand nach außen weggeklappt wird und Versiegelungswerkzeuge, wie Siegelräder, von beiden Seiten auf die sich überlappenden Randbereiche (62, 63) aufgesetzt werden.
50. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des durch Verbinden der Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (61) gebildeten Schlauches ebenfalls miteinander fest verbunden werden und
daß der Kartonzuschnitt (51) so zugeschnitten wird, daß der eine Randabschnitt (52) endseitige Laschen (55) aufweist und zumindest an den endseitigen Laschen (55) um etwa, jedoch mindestens die Breite des Überlappungsbereiches der Randbereiche (62, 63) des Innenfutterzuschnitts (61) zurückgesetzt ist.
51. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Folienzuschnitt im Bereich der Entnahmeöffnung vorgestanzt wird und Innenfutterzuschnitt (61) und Kartonzuschnitt (51) unter Freilassen des Bereiches zwischen den beiden Vorstanzungen (Sollreißlinien 4, 6) miteinander verklebt werden.
EP82106742A 1981-08-21 1982-07-26 Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung Expired EP0072931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106742T ATE30224T1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Verpackung sowie verfahren zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8124502U 1981-08-21
DE8124502U DE8124502U1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Verpackung
DE3148340 1981-12-07
DE19813148340 DE3148340A1 (de) 1981-12-07 1981-12-07 Faltschachtel mit innenfutter, kartonzuschnitt fuer faltschachtel mit innenfutter, sowie verfahren zur herstellung einer faltschachtel mit innenfutter
DE3148479 1981-12-08
DE19813148479 DE3148479A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 Sollreissstelle fuer folienzuschnitte bei faltschachteln
DE8209393U 1982-04-01
DE8209393U DE8209393U1 (de) 1982-04-01 1982-04-01 Faltschachtel
DE19823217220 DE3217220A1 (de) 1981-08-21 1982-05-07 Verpackung
DE3217220 1982-05-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113131.8 Division-Into 1982-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0072931A2 true EP0072931A2 (de) 1983-03-02
EP0072931A3 EP0072931A3 (en) 1984-07-04
EP0072931B1 EP0072931B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=27510686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113131A Withdrawn EP0183037A1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Faltschachtel, bestehend aus einem Faltschachtelzuschnitt und einem Innenfutterzuschnitt
EP82106742A Expired EP0072931B1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113131A Withdrawn EP0183037A1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Faltschachtel, bestehend aus einem Faltschachtelzuschnitt und einem Innenfutterzuschnitt

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0183037A1 (de)
DE (1) DE3277455D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126440A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
GB2145064A (en) * 1983-08-16 1985-03-20 Focke & Co Hinged lid box for cigarettes or the like
WO1997035769A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Giorgio Trani Disposable multi-layer packaging container provided with delivery apertures
WO2001066425A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Crystal B.V. Airtight box with manufacturing method and apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534035A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Henkel Kgaa Faltschachtel mit Innenfutter und veränderbarem Volumen zur Randvoll-Befüllung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423804A (en) * 1941-05-13 1947-07-08 Harry F Waters Method of making lined cartons
US2555526A (en) * 1948-07-15 1951-06-05 Jr Julius A Zinn Pour seal structure for cartons
US2731188A (en) * 1953-06-16 1956-01-17 Ex Cell O Corp Dispensing container and blank with improved pouring mechanism
CH335997A (fr) * 1957-05-26 1959-01-31 Strahm Andre Carton d'emballage
US3768719A (en) * 1971-07-16 1973-10-30 Procter & Gamble Carton having a bag-like liner
GB2032393A (en) * 1978-08-17 1980-05-08 Toppan Printing Co Ltd Lined boxes
GB2045723A (en) * 1979-04-04 1980-11-05 Nicholas Pty Ltd Sealed-end carton with reclosable pouring opening

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216527A (en) * 1938-08-23 1940-10-01 Robert Gair Co Inc Paperboard container and method of making same
US2326269A (en) * 1941-05-13 1943-08-10 Harry F Waters Lined carton
GB1176796A (en) * 1966-05-13 1970-01-07 Keyolok Company Inc Improvements in or relating to Cartons for Moisture and Gas Barrier Packaging.
SE384833B (sv) * 1973-03-16 1976-05-24 Christenssons Maskiner Vetske- och gastet forpackning samt forfarande och anordning for tillverkning av forpackningen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423804A (en) * 1941-05-13 1947-07-08 Harry F Waters Method of making lined cartons
US2555526A (en) * 1948-07-15 1951-06-05 Jr Julius A Zinn Pour seal structure for cartons
US2731188A (en) * 1953-06-16 1956-01-17 Ex Cell O Corp Dispensing container and blank with improved pouring mechanism
CH335997A (fr) * 1957-05-26 1959-01-31 Strahm Andre Carton d'emballage
US3768719A (en) * 1971-07-16 1973-10-30 Procter & Gamble Carton having a bag-like liner
GB2032393A (en) * 1978-08-17 1980-05-08 Toppan Printing Co Ltd Lined boxes
GB2045723A (en) * 1979-04-04 1980-11-05 Nicholas Pty Ltd Sealed-end carton with reclosable pouring opening

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0126440A2 (de) * 1983-05-19 1984-11-28 CP Schmidt Verpackungs-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
EP0126440A3 (en) * 1983-05-19 1985-12-04 Cp Schmidt Verpackungs-Werk Gmbh & Co. Kg Blank with an internal lining, and method and device for making it
GB2145064A (en) * 1983-08-16 1985-03-20 Focke & Co Hinged lid box for cigarettes or the like
US4715497A (en) * 1983-08-16 1987-12-29 Focke & Co. Shoulder box for cigarettes or the like
WO1997035769A1 (en) * 1996-03-27 1997-10-02 Giorgio Trani Disposable multi-layer packaging container provided with delivery apertures
WO2001066425A1 (en) * 2000-03-08 2001-09-13 Crystal B.V. Airtight box with manufacturing method and apparatus
JP2003525822A (ja) * 2000-03-08 2003-09-02 クリスタル・ベー・ベー 注ぎ口を有する気密箱の製造方法及び装置
US7285082B1 (en) 2000-03-08 2007-10-23 Crystal B.V. Airtight box with manufacturing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183037A1 (de) 1986-06-04
DE3277455D1 (en) 1987-11-19
EP0072931B1 (de) 1987-10-14
EP0072931A3 (en) 1984-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004932B1 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
EP0401621B1 (de) Weichpackung, insbesondere Papiertaschentuch-Verpackung
DE69328924T2 (de) Leicht zu öffnender, flexibler plastikbeutel
DE2528167A1 (de) Deckstreifen fuer die entnahmeoeffnung eines verpackungsbehaelters
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
DE9410586U1 (de) Verpackung für Zigarettenbündel mit mehr als einem Öffnungsmittel
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2826612C2 (de) Leicht aufreißbarer Deckel aus Blech für Getränkedosen, insb. für unter Überdruck stehende Getränke
WO1996037413A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE3103542A1 (de) Dosenfoermiger behaelter mit wiederverschlussdeckel
DE4042103C2 (de) Schuber
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE7508452U (de) Vakuumpackung
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
EP0537474B1 (de) Faltschachtel mit Schüttvorrichtung
DE8328683U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut
DE8124502U1 (de) Verpackung
DE3217220A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: C.P. SCHMIDT VERPACKUNGS-WERK GMBH & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30224

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3277455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871119

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890726

Ref country code: AT

Effective date: 19890726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: C.P. SCHMIDT VERPACKUNGS-WERK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106742.8

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 20